49. Jahrgang Freitag, 30. Juli 2021 Nummer 30

Am Donnerstag beginnt das Einhaldenfestival Vielseitiges Programm und starker Einsatz für Infektionsschutz Am Donnerstag ist es nun soweit: Das Einhaldenfestival beginnt. Nach der Zwangspause freuen sich Künstlerin- nen und Künstler schon sehr darauf, wieder live vor Pub- likum zu spielen. Und die Einhalden-Fans können sich auf ein fulminantes Programm freuen. Dabei liegt dem Fes- tival-Team die Sicherheit und Gesundheit des Publikums sehr am Herzen. Deswegen werden in diesem Jahr viele Abläufe und Aufbauten anders organisiert sein als sonst. Endlich wieder Live-Musik, Töne in der Luft, Applaus, echte Begegnungen. An den vier Festival-Tagen kann sich das Pu- blikum unter anderem freuen auf • Gerhard Polt und die Well-Brüder aus`m Biermoos, • Comedy und Fun-Synchros von Dominik „Dodokay“ Kuhn, Hier ein Bild vom Festival im Jahr 2019. Zuschauer-Bänke und • Mixed Grooves von dem aus Kuba stammenden Jazz-Pi- -Stühle werden in diesem Jahr mit größerem Abstand aufge- anisten Omar Sosa und dem Hip-Jazz-Trompeter Joo stellt. Foto: Beate Armbruster. Kraus, • Contemporary Klezmer vom aus der Schweiz anreisenden Informationen zu Hygienekonzept und Weltmusikensemble „Kolsimcha“, • souligen Jazz-Pop des Wiener Duos „Related Two“, Infektionsschutz • erste Einblicke ins neue Programm von „Berta Epple“, Mit großem Engagement stellen die vielen ehrenamtlichen das während des Lock-Downs entstanden ist, Helfer eine Infrastruktur auf die Beine, die für möglichst gro- • Funk-Brass aus Erpfenhausen auf der schwäbischen Alb, ße Abstände und Sicherheit auf dem Gelände sorgt. Unter • das Liedertheater von Christof und Vladislava Altmann und anderem wird • am Sonntag auf das Salonorchester und „Die Stangen- + das Festival-Gelände großzügiger abgesteckt bohnen-Partei“. + Bänke und Stühle im Zuschauerraum mit größerem Ab- Die Organisatoren bitten die Festival-Gäste, Karten möglichst stand aufgestellt im Vorverkauf zu erwerben, um Enttäuschungen oder un- + die 3G (Geimpft, Genesen, Getestet) am Einlass kontrol- nötige Schlangenbildung an der Abendkasse zu vermeiden. liert und Besucher registriert. Zusätzlich gilt gemäß der aktuellen gesetzlichen Regelung auf dem Gelände Mas- kenpflicht. + Die 3G gelten selbstverständlich auch für alle Künstler*in- nen und Helfer*innen im Einsatz. Testmöglichkeiten und Einlass Das Festival-Team bittet alle Besucherinnen und Besucher (die noch nicht vollständig geimpft oder genesen sind), sich möglichst schon vor Anreise testen zu lassen (bestätigter PCR-Test zur Zeit des Einlasses nicht älter als 48 h, bestätig- ter Schnelltest nicht älter als 24 h, Schülerinnen und Schüler ggf. auch Vorlage eines von ihrer Schule negativ bescheinigten Tests, nicht älter als 60 Stunden). Testmöglichkeiten in Fronreute nach Terminvereinbarung (Tel. 07502 95411, 95415, 95451): + Mittwoch, 28. Juli 2021, ab 18:30 Uhr im DGH Blitzenreute + Donnerstag, 29. Juli 2021, ab 17 Uhr im Landjugendheim Liedertheater im Familienprogramm am Samstagnachmittag. Fronhofen Foto: Beate Armbruster. Seite 2 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

+ Freitag, 30. Juli 2021, ab 17 Uhr im Landjugendheim Fron- hofen + Samstag, 31. Juli 2021, ab 14 Uhr im Landjugendheim Fronhofen Besucherinnen und Besuchern, denen das Testen vorab nicht möglich war, können eine Teststation vorm Einlass nutzen: + Do - Sa.Abend geöffnet ab 17 Uhr, + So.Vormittag ab 9 Uhr. Spendenaufruf für Hochwasseropfer in Bitte Wartezeiten einplanen. Dernau an der Ahr Die Organisatoren werden ihr Bestes geben, damit es am Einlass flott voran geht. Trotzdem sollten Besucherinnen und Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Besucher frühzeitig anreisen und sich auf mögliche War- die Bilder aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen tezeiten einstellen. Die Einlass- und Teststationen sind ab waren und sind noch unfassbar und total schockierend. Ein 17 Uhr besetzt. Wer an den Abenden frühzeitig kommt, kann solches beispielloses Wetterereignis ist bisher nur schwer bereits ab 17 Uhr übers Festival-Gelände schlendern, es sich vorstellbar gewesen. Besonders betroffen ist das Ahrtal auf seinem Platz gemütlich machen oder die kulinarischen in Rheinland-Pfalz, in dem auch die Gemeinde Dernau Angebote nutzen (die ersten Essens- und Getränke-Stände liegt. Dernau wurde ebenfalls sehr hart getroffen, stand öffnen ebenfalls ab 17 Uhr). fast komplett unter Wasser und das genaue Ausmaß der Zerstörung ist noch gar nicht absehbar. Zur Gemeinde Dernau haben viele Vereine aus Fronhofen, insbesondere der Musikverein, und vor allem auch ganz viele Menschen aus Fronhofen intensive Kontakte, Beziehungen und be- sondere Freundschaften. Von dem her ist die Betroffenheit auch in unserer Gemeinde sehr groß und auch die Frage, wie man helfen kann. In Absprache mit dem Musikverein und weiteren Personen aus Fronhofen hat die Gemeinde Fronreute ein Spenden- konto für die Gemeinde Dernau und die Betroffenen ein- gerichtet. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Betroffe- nen auch finanziell unterstützen könnten. Wir sind mit den Verantwortlichen vor Ort in Kontakt und versuchen somit zielgerichtet zu helfen, auch längerfristig über die erste Zeit hinaus. Spendenkonto: DE82 6509 2200 0051 4216 07 (Volksbank ) Ein umfassendes Hygienekonzept sorgt für möglichst große Gemeinde Fronreute, Verwendungszweck Spende Abstände und Sicherheit auf dem Gelände. Foto: Beate Für Ihre Spende können Sie eine Zuwendungsbescheini- Armbruster. gung (Spendenbescheinigung) erhalten.

Der aktuelle Spendenstand zum 27.07.2021 beträgt Kostenloses Impfangebot 44.171,42 EUR. Ich bedanke mich herzlich für Ihre Soli- Um einen Beitrag dazu zu leisten, dass ein weiterer darität! Lock-Down für die Kulturschaffenden vermieden wer- den kann, wird es an zwei Tagen direkt beim Gelände ein kostenloses Impfangebot geben: - Samstag, 31.07.2021, 12:30 - 20:00 Uhr, BionTech, Johnson & Johnson - Sonntag, 01.08.2021, 09:30 - 15:00 Uhr, BionTech, Johnson & Johnson Wer das Angebot annehmen möchte, sollte mitbringen: Oliver Spieß Impfpass, Personalausweis, Versichertenkarte. Bürgermeister Tagesaktuelle Hinweise beachten Da das Infektionsgeschehen und die Regeln zum Infekti- Jubilare onsschutz sich ändern können, bitten die Organisatoren um Verständnis, falls Abläufe und Einlassregeln kurzfristig angepasst werden müssen. Festival-Besucher werden ge- beten, die tagesaktuellen Hinweise zu Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen auf der Website (Menüpunkt „Hygie- Wir gratulieren nekonzept“) und am Einlass zu beachten. Frau Anna Raichle aus Staig Ticket-Verkauf zum 75. Geburtstag

Ticket-Vorverkauf: online bei ReserviX (www.reservix.de) so- wie in der Tourist-Information (Mo - Sa, Tel. 0751 82800), im Hofladen der Familie Gebhard in Zußdorf (Fr + Sa) und an allen üblichen Vorverkaufsstellen. Abendkasse zzgl. EUR 3,- je Ticket; wegen begrenzter Plätze nur eingeschränkt. Frei ist der Eintritt zum Liedertheater für Familien und zur Newcomer-Band-Session am Samstagnachmittag wie auch zur Matinée mit dem Salonorchester am Sonntagvormittag. Alle weiteren Infos unter www.einhaldenfestival.de. Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 3

Aktion „Fronhofen hilft Dernau“ Liebe Freunde des Musikvereins, des Sportvereins und der Freiwilligen Feuerwehr Fronhofen, Hier brauchen die Menschen jetzt unsere Hilfe! Mit Ihrer Spende leisten Sie den schwer betroffenen Menschen der Hochwasserkatastrophe in Dernau im Ahrtal Hilfe. Gemeinsam unterstützen wir Familien, die ihr Hab' und Gut verloren haben. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende! Wir garantieren Ihnen, dass die Geldspende zu 100 % bei den Betroffenen im Ort Dernau ankommt. Spendenkonto: DE82 6509 2200 0051 4216 07 Gemeinde Fronreute, Verwendungszweck Flutkatastrophe + Adresse des Spenders (Spendenbescheinigung wird ausgestellt) Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Seite 4 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

BEREITSCHAFTSDIENSTE Gremium NOTRUFE

Feuerwehr Notruf 112 Gemeinderat Fronreute Polizei Notruf 110 Am Dienstag, 3. August 2021 findet um 18:00 Uhr eine öf­ Polizei Altshausen 07584 92170 fentliche Sitzung des Gemeinderates Fronreute im Dorfge­ Polizei Weingarten 0751 8036666 meinschaftshaus Blitzenreute statt. Notarzt 112 Tagesordnung Deutsches Rotes Kreuz 112 1. Bekanntgaben und Informationen DLRG Wasserrettung 112 2. Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse STÖRFÄLLE 3. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sit- zung Notdienst TWS 0751 804-2000 4. Anfragen und Anregungen für Wasserversorgung 5. Bürgerfragestunde und Gasversorgung Fronreute 6. Baugesuche a) Flst. 103/1, Meßhausen 19, 88273 Fronreute - Meß- Stromversorgung EnBW 0800 3629-477 hausen Neubau eines Swimmingpools (Salzwasserpool) mit APOTHEKEN-NOTDIENST Poolabdeckung b) Flst. 1433, Ergetsweiler 18, 88273 Fronreute der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, und Errichtung einer Garage Umgebung c) Flst. 503, Kirchstraße 9, 88273 Fronreute Samstag, 31.07.2021 Nachtragsbaugesuch - Neubau eines Carports Central-Apotheke Ravensburg, Marienplatz 31, d) Flst. 1123 und 1076, Neue Steige 26, 88273 Fronreute 88212 Ravensburg, Telefon 0751 363360 Neubau überdecktes Stroh- und Gerätelager und Sonntag, 01.08.2021 Umbau Stall zu Hofladen Hodrus‘sche Apotheke Altshausen, Hindenburgstr. 36, 7. Ausbauplanung der Breitbandversorgung in den „weißen 88361 Altshausen, Telefon 07584 3552 Flecken“ der Gemeinde Fronreute - Sachstandsbericht Apotheken-Notdienst Tag aktuell finden Sie unter 8. Neue Wasserleitung und Verlegung Gehweg an der B www.aponet.de 32 und barrierefreie Bushaltestelle am Parkplatz B 32 in Blitzenreute ÄRZTLICHER NOTDIENST - Vergabe der Planungsleistungen - Zustimmung zu einer außerplanmäßigen Auszahlung Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und - Ausschreibungsbeschluss der Maßnahme Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer 116 117 9. Verkehrsschau am 30.07.2021 ➢ Augenärzte 01801 929346 - Sachstandsbericht ➢ Kinderärzte 01801 929288 - weitere Vorgehensweise 10. Anschaffung von CO2-Ampel und Thematik Luftfilteran- für den Bereich , , Mochenwangen,­ Wolperts- lagen wende und Staig: - Sachstandsbericht Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassenärztlichen­ 11. Bericht aus den Einwohnerversammlungen Notdienst in diesem Notfallbezirk 0180 1929280 12. Baugebiet Dornacher Ried ➢ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon - Vergabe der Feinbelags-Asphaltarbeiten 01805 911-630 13. Erstellung eines digitalen Jagdkatasters für die Jagdge- ➢ Vergiftungs-Informations-Zentrale nossenschaft Fronreute 24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240 - Vergabe Montag bis Freitag 09:00 bis 19:00 Uhr: docdirekt - Kostenfreie On- 14. Mögliche Beschattung im Dorfgemeinschaftshaus Blit- linesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur zenreute für gesetzlich Versicherte unter 0711 96589700 oder docdirekt.de - weitere Vorgehensweise 15. Projekt Solidarische Gemeinden in den Gemeinden Fron- Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich reute und Fronreute, , Wilhelmsdorf - Sachstandsbericht Den tierärztlichen Notfallplan erfahren Sie aktuell durch den Anruf- 16. Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an beantworter Ihres Haustierarztes. die Gemeinde Fronreute - Bestätigung der Annahme gem. § 78 Abs. 4 GemO Wochenenddienst der Tierärzte für den Bereich 17. Verschiedenes Mittleres Schussental Samstag, 31.07.2021 und Sonntag, 01.08.2021 Die Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung herzlich Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Telefon 0751 44430 eingeladen. Telefonische Anmeldung erforderlich! ______Nachbarschaftshilfe Fronreute Hinweise zur Sitzung des Gemeinde­ 0151 26161789 (bitte auf die Mobil-Box sprechen!), rates Fronreute am 03.08.2021: E-Mail [email protected] TOP 6: Baugesuche sowie 07502 1332 (Pfarrbüro Blitzenreute) Der Gemeinderat wird über die vorliegenden Baugesuche Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg in Altshausen, beraten und entscheiden, ob das gemeindliche Einverneh- Telefon 0751 85-3318, E-Mail: [email protected] men erteilt wird oder nicht. Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 5

TOP 7: Ausbauplanung der Breitbandversorgung in den „wei- Jagdverpachtung ist ein digitales Kataster für die Jagdgenossen- ßen Flecken“ der Gemeinde Fronreute schaft Fronreute. Das Büro Klein und Leber betreut das Geoinfor- - Sachstandsbericht mationssystem der Gemeinde Fronreute. Die Erstellung des digi- Der Trassenverlauf für die Ausbauplanung für den DSL-Ausbau, der talen Jagdkatasters, die Erstellung der Verpachtungsunterlagen sogenannten „weißen Flecken“ (Bandbreite unter 30 Mbit), wurde und die Vorbereitung und Betreuung der Jagdversammlung soll geplant. In der Planung wurde darauf geachtet, dass ein möglichst an das Büro Klein und Leber GbR, Weingarten vergeben werden. großer Teil der Trassen über gemeindeeigene Grundstücke laufen kann. Teilweise lässt sich aber ein Bau auf Privatgrundstücken nicht TOP 14: Mögliche Beschattung im Dorfgemeinschaftshaus vermeiden. Der Gemeinderat wird über den Planentwurf beraten. Blitzenreute In der nächsten Sitzung des Gemeinderates am 20.09.2021 wird - weitere Vorgehensweise ein Vertreter der planenden Ingenieurgesellschaft die Planungen Das Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute wird für viele Veran- detailliert und die zu erwartenden Kosten des geplanten Ausbaus staltungen sowie Sitzungen genutzt. Immer wieder finden auch vorstellen. In dieser Sitzung soll dann auch der Ausschreibungs- Veranstaltungen mit Bühnenarbeit, Beamer usw. statt. Aufgrund beschluss der Baumaßnahme gefasst werden. der Sonneneinstrahlung durch die großen Fenster wird öfters eine Beschattung benötigt oder wäre zumindest sehr angenehm. Die TOP 8: Neue Wasserleitung und Verlegung Gehweg an der Gemeindeverwaltung hat verschiedene Beschattungsmöglichkei- B 32 und barrierefreie Bushaltestelle am Parkplatz B 32 in ten geprüft und Angebot eingeholt. Der Gemeinderat wird darü- Blitzenreute ber beraten, ob eine und welche Beschattung angeschafft wird. - Vergabe der Planungsleistungen - Zustimmung zu einer außerplanmäßigen Auszahlung TOP 15: Projekt Solidarische Gemeinden in den Gemeinden - Ausschreibungsbeschluss der Maßnahme Fronreute und Wolpertswende Seit längerer Zeit befindet sich an der Hauptstraße in Blitzen- - Sachstandsbericht reute eine defekte Wasserleitung. Um den Wasserschaden zu Die Entwicklung eines seniorenfreundlichen, solidarischen Ge- beseitigen soll im Bereich Hauptstraße 33 und Rehmweg 2 eine meinwesens ist ein wichtiger Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der neue Versorgungsleitung verlegt werden. In diesem Zuge kann Gemeinden. Die Gemeindeverwaltung sieht vor, in interkommu- der Gehweg mit einem Grünstreifen von der viel befahrenen Bun- nale Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wolpertswende und der desstraße abgetrennt werden. Der Bereich der Wasserleitung/ Caritas Bodensee-Oberschwaben das Projekt „Miteinander alt Gehweg liegt im Bereich des erweiterten Sanierungsgebietes im werden“ zu initiieren. Zur Finanzierung dieses Projekts wurde ein Landessanierungsprogramm. Dadurch stehen Zuschüsse für die Förderantrag beim Deutschen Hilfswerk gestellt. Der Gemeinderat Gehweggestaltung inkl. Grünflächen (aber ohne die Bushaltestel- wird über diese Antragstellung inhaltlich informiert. lenfläche) zur Verfügung. Aufgrund der verfügbaren Zuschüsse könnte die Maßnahme auf eine längere Strecke bis zur Bushalte- TOP 16: Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen stelle erweitert werden. Der Gemeinderat wird über die vorliegen- an die Gemeinde Fronreute den Ausbauvarianten und deren Kosten beraten und beschließen. - Bestätigung der Annahme gem. § 78 Abs. 4 GemO Darüber wird er die Planungsleistungen vergeben und über eine Bei der Gemeinde Fronreute sind Spenden eingegangen. Der außerplanmäßige Auszahlung beschließen. Gemeinderat bestätigt nach § 78 Abs. 4 Gemeindeordnung die TOP 9: Verkehrsschau am 30.07.2021 Annahme dieser Spenden. - Sachstandsbericht - weitere Vorgehensweise Am 30.07.2021 findet eine Verkehrsschau mit Vertretern der Po- lizei und der Unteren Straßenverkehrsbehörde des Landratsam- tes Ravensburg statt. Der Gemeinderat wird inhaltlich über die Kostenfreies Testangebot Verkehrsschau unterrichtet und über die weitere Vorgehenswei- se beraten. in der Gemeinde Fronreute Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit min- TOP 10: Anschaffung von CO2-Ampel und Thematik Luftfil- destens einmal in der Woche einen kostenlosen Schnell- teranlagen test machen zu lassen. Über das Testergebnis wird eine - Sachstandsbericht Bescheinigung ausgestellt. In der Gemeinderatssitzung am 13. Juli 2021 hat der Gemeinderat Die Testung wird von Herrn Thomas Böse-Bloching und- ein Budget über 10.000,00 € für die Anschaffung von CO2-Ampeln in den Kindergärten und Grundschulen der Gemeinde Fronreute Herrn Siegfried Böse durchgeführt. Beide sind medizinisch beschlossen. Mit einem Entwurf der Landesförderrichtlinie für geschultes Personal. Die Gemeinde Fronreute bietet folgende Testtermine an: die Beschaffung von CO2-Ampeln und Luftfilteranlagen wird im Laufe dieser Woche gerechnet. Wer Gemeinderat wird über den Donnerstag, 29. Juli, ab 17:00Uhr aktuellen Sachstand unterrichtet. im Landjugendheim Fronhofen TOP 11: Bericht aus den Einwohnerversammlungen Freitag, 30. Juli, ab 17:00 Uhr Am 19. Juli, 20. Juli und 22. Juli 2021 fanden Einwohnerversamm- im Landjugendheim Fronhofen lungen in den Ortschaften statt. Der Gemeinderat wird über die Samstag, 31. Juli, ab 14:00 Uhr vorgebrachten Anregungen oder auch Kritikpunkte aus der Bür- im Landjugendheim Fronhofen gerschaft beraten. Für diese Testangebote werden Termine vergeben! Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Telefonnummer TOP 12: Baugebiet Dornacher Ried 07502 95411, 07502 95415 oder 07502 95451. - Vergabe der Feinbelags-Asphaltarbeiten Die Bauplätze im neuen Baugebiet Dornacher Ried in Blitzenreute Die Schussen-Apotheke in Mochenwangen bietet eine- sind alle bebaut. Die Asphaltarbeiten für den Feinbelag wurden Schnelltestmöglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger an. ausgeschrieben. Der Gemeinderat wird über die Vergabe dieser Das Testzentrum ist in der Turn-und Festhalle, Sportplatz- Arbeiten beschließen. weg 3/3 in Mochenwangen. TOP 13: Erstellung eines digitalen Jagdkatasters für die Jagd- Öffnungszeiten sind mittwochs von 13:00 Uhr bis 15:00 genossenschaft Fronreute Uhr und samstags von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr. - Vergabe Anmeldungen sind über die Internetseite Die Jagdpachtverträge laufen zum 31.03.2022 aus und im Früh- www.apotheke-mochenwangen.demöglich. jahr 2022 steht die neue Jagdverpachtung an. Grundlage für die Seite 6 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Streuobstförderung im Landkreis Ravensburg

Projekt „1000 Schnittige Obstbäume“

Ihr Bestand liegt uns am Herzen! Streuobstbestände sind ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl gefährdeter Arten und haben eine hohe Bedeutung für das Landschaftsbild unserer Region. Die Pflege von Streuobstbeständen ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert viel Fachwissen. Durch mangelnde Pflege und Mistbefall sind mittlerweile leider viele unserer Streuobstwiesen zunehmend gefährdet. Der Landkreis und die Gemeindeverwaltung unterstützen daher Eigentümer von wertvollen Streuobstbeständen bei der Pflege, mit dem Ziel diese langfristig zu erhalten.

Ablauf der Pflegemaßnahme: Die Durchführung der Pflegemaßnahme erfolgt im Zeitraum November 2021 bis April 2022 durch Fachwarte für Obst- und Gartenbau. Bei der Schnittmaßnahme handelt es sich um eine Verjüngungspflege (Entfernen Totholz und Misteln, grobes Auslichten). Die organisatorische Abwicklung wird von der Gemeinde- und der Landkreisverwaltung übernommen. Vor der Beauftragung des Fachwarts wird der Bestand gemeinsam mit Ihnen besichtigt und der Umfang und Ablauf der Pflege besprochen.

Kosten: Von den anfallenden Kosten (Vergütung der Arbeitsstunden zzgl. Kosten notwendiger Geräte) trägt der Landkreis Ravensburg ein Drittel. Falls sich Ihre Gemeindeverwaltung bereit erklärt, ebenfalls ein Drittel der Kosten zu übernehmen, reduziert sich Ihr Eigenanteil nochmals. Zudem wird Ihr Eigenanteil mit einem Maximalbeitrag von 25 € je Baum (bei Nichtbeteiligung der Gemeinde von 50 € je Baum) gedeckelt. Die Entsorgung des Schnittguts ist von Ihnen sicherzustellen. Durch aktive Beteiligung am Baumschnitt haben Sie die Möglichkeit, sich praktisches Wissen bei der Baumpflege anzueignen und die Kosten der Maßnahmen und damit auch Ihren Eigenanteil zu reduzieren. Zwei bis drei Jahre nach der Erstpflege wird eine Nachpflege Ihres Bestandes erforderlich, für dessen Finanzierung dieselben Konditionen gelten. Der Aufwand für die Nachpflege beträgt etwa 30-50% der Erstpflege.

Hinweis: Das Projekt richtet sich an ältere Streuobstbestände in privatem Besitz, die einen Pflegerückstand aufweisen aber noch erhaltungsfähig sind. Ein Streuobstbestand umfasst in der Regel mindestens 15 Bäume. In Ausnahmefällen kann auch ein Ensemble von weniger als 15 Bäumen in das Projekt aufgenommen werden. Ausgenommen von der Förderung sind Streuobstbestände, die bereits in den Vorjahren im Rahmen des Projekts gepflegt wurden oder als Ausgleichsmaßnahme für Bauvorhaben oder Bebauungspläne dienen. Erhalten Sie öffentliche Förderungen, kann evtl. ein Ausschlussgrund vorliegen. Dies wird von der Landkreisverwaltung im Vorfeld geprüft.

Antragstellung: Um am Förderprogramm teilzunehmen ist ein Antrag über die örtliche Gemeindeverwaltung zu stellen. Dieser ist bis spätestens 31. August 2021 einzureichen. Das Antragsformular können Sie auf der Homepage des Landkreises Ravensburg www.rv.de oder unter www.naturvielfalt-rv.de abrufen. Die Naturschutzverwaltung entscheidet anhand fachlicher Kriterien, ob der Bestand in das Pflegeprojekt aufgenommen wird.

Haben Sie noch Fragen? Dann setzen Sie sich gerne mit Ihrer Gemeindeverwaltung oder mit uns in Verbindung: Landschaftserhaltungsverband Landratsamt Ravensburg, Bau- Kontaktstelle für Obst- und Ravensburg e.V. und Umweltamt Gartenbau Tel. 0751 85 9646 Tel.: 0751 85 4230 Tel.: 0751 85 2230 E-Mail: tobias.hornung@lev- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ravensburg.de

Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 7

Landratsamt Ravensburg Bau- und Umweltamt Friedenstraße 6 88212 Ravensburg

Anmeldung zum Projekt „1000 Schnittige Obstbäume“ 2021/2022

Eigentümer ______

Anschrift ______

Telefon ______

Email ______

Flurstück Nr. ______Gem. ______

☐ Ich erkläre verbindlich meine Teilnahme am Projekt und stimme den nachfolgend genannten Verpflichtungen zu:

• Übernahme des Eigenanteils der anfallenden Kosten für die Pflege von ____ Bäumen (Der Landkreis Ravensburg übernimmt 1/3 der Pflegekosten. Die Gemeinde beteiligt sich evtl. ebenfalls mit 1/3 der Kosten. Zudem ist der Eigenanteil mit einem Betrag von 50 € pro Baum bzw. bei Beteiligung der Gemeinde 25 € pro Baum gedeckelt.) • Übernahme der Entsorgung des Schnittguts • Einverständnis und Beteiligung an den Kosten der Nachpflege nach 2 bis 3 Jahren (Die Kosten für die Nachpflege betragen etwa 30-50% der Erstpflege.) • Betretungsrecht des Grundstücks für die beauftragten Fachwarte für Obst- und Gartenbau und Projektbeteiligte der Landkreisverwaltung und der örtlichen Gemeindeverwaltung

☐ Die betreffende Fläche ist keine Ausgleichsfläche nach § 1a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) oder § 15 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und keine Maßnahmenfläche einer vorgezogenen Ausgleichsmaßnahme im Sinne von § 135a Abs. 2 Satz 2 BauGB oder § 16 BNatSchG.

Für die o.g. Fläche werden folgende öffentlichen Förderungen in Anspruch genommen:

______Seite 8 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Datenschutzeinwilligungserklärung: ☐ Ich bin damit einverstanden, dass das Landratsamt Ravensburg die vorstehenden Daten zu meiner Person erhebt, speichert sowie zu nachfolgend unter 2) und 3) genannten Zwecken an die dort ebenfalls genannten Dritten weitergibt.

Die Verarbeitung bzw. Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

1. Erstellung einer unterschriftsreifen Vereinbarung über die Teilnahme am Projekt. 2. Bestimmung des Auftragsgegenstandes bei der Beauftragung von Fachwarten für Obst und Gartenbau mit der Durchführung der Baumschnittmaßnahmen 3. Kontaktaufnahme, auch durch die örtliche Gemeindeverwaltung, die Kontaktstelle für Obst- und Gartenbau, den Landschaftserhaltungsverband Ravensburg e.V. und den beauftragten Fachwart für Obst- und Gartenbau

☐ Das Informationsblatt zum Datenschutz habe ich erhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich (Landratsamt Ravensburg, Bau- und Umweltamt, Gartenstraße 107, 88189 Ravensburg) oder per E-Mail ([email protected]) widerrufen werden.

______Ort, Datum Unterschrift des Eigentümers

Von der Gemeinde auszufüllen:

Antragseingang ______

☐ Wir sind bereit, ein Drittel der Kosten bzw. die Hälfte der Kosten über der maximalen Eigenbeteiligung des Eigentümers (25 € pro Baum) für die Pflege des Streuobstbestandes zu tragen. Hinweis: Der Kostenanteil der Gemeinde ist auf 50 € pro Baum begrenzt.

Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung: Stempel

Name ______

Tel. ______

E-Mail ______Datum, Unterschrift Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 9

Streuobstförderung im Landkreis Ravensburg - Projekt „1000 Schnittige Obstbäume“

Informationsblatt zum Datenschutz

Aufgrund Ihrer Einwilligung in dem Formular Anmeldung zur Pflege des Streuobstbestandes im Rahmen des Projekts „1000 Schnittige Obstbäume“ verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten, daher möchten wir Sie über einige Punkte informieren.

Die Daten werden durch das Landratsamt Ravensburg, Bau- und Umweltamt erhoben.

Anschrift: Friedenstraße 6, 88212 Ravensburg

Telefon: 0751/85-0

E-Mail: [email protected]

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten des Landratsamtes unter denselben Kontaktdaten oder per E-Mail an [email protected].

Ihre personenbezogenen Daten werden nur für die im Einwilligungsformular genannten Zwecke verarbeitet und an die dort genannten Dritten weitergegeben.

Die Daten werden bis zu 10 Jahre nach Beendigung der Pflegemaßnahmen im Rahmen des Projekts gespeichert.

Ihnen stehen folgende Rechte zu:

- Auskunftsrecht über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Artikel 15 DS-GVO). - Recht auf Datenberichtigung, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Artikel 16 DS-GVO). - Recht auf Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, sofern eine der Voraussetzungen von Artikel 17 DS-GVO zutrifft. Das Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 DS-GVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DS-GVO. - Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ihren Rechtsansprüchen benötigt werden oder bei einem Widerspruch noch nicht feststeht, ob die Interessen des Landratsamtes gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Artikel 18 Absatz 1 lit. b, c und d DS-GVO). Wird die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten, besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Richtigkeitsprüfung. - Widerspruchsrecht gegen bestimmte Datenverarbeitungen, sofern an der Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das Ihre Interessen überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet (Artikel 21 DS-GVO).

Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich (Landratsamt Ravensburg, Bau- und Umweltamt, Gartenstraße 107, 88189 Ravensburg) oder per E-Mail ([email protected]) widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Sie haben ferner das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0, Fax: 0711/615541-15, E-Mail: [email protected].

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat allerdings zur Folge, dass Ihr Streuobstbestand nicht in das Streuobst-Projekt aufgenommen werden kann. Seite 10 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Corona-Maßnahmen in vier Inzidenzstufen

Ab 26. Juli 2021 werden die vier Inzidenzstufen mit kleinen Anpassungen fortgeführt. Die Anpassungen sind mit einem + gekennzeichnet. Lockerungen treten nach 5 Tagen in der niedrigeren Inzidenzstufe in Kraft, Ver- schärfungen nach 5 Tagen in der nächsthöheren Inzidenzstufe.

Stand: 26. Juli 2021 – weitere Informationen und FAQ auf Baden-Württemberg.de

Grundsätzlich gilt:

Abstand Hygiene Medizinische Corona-App Regelmäßig halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften

Medizinische Maskenpflicht in Innenräumen ab 6 Jahre bleibt weiterhin bestehen. Ausnahmen: » Kinder bis einschließlich 5 Jahre » Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen können (ärztliche Bescheinigung notwendig) » In geschlossenen Räumen bei privaten Treffen, privaten Feiern, in der Gastronomie, Kantinen, Mensen und Cafeterien während des Essens und Trinkens und beim Sport treiben. » Im Freien ist die Maske nur dann zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht dauerhaft eingehalten werden kann.

Schnell- und Selbsttests (für bestimmte Dienstleistungen und Angebote erforderlich) dürfen nicht älter als 24 Stunden sein. » Hierfür können kostenlose Bürgertests oder Angebote von Arbeitgeber*innen, Schulen und Anbieter*innen von Dienstleistungen genutzt werden. » Zu testende Personen dürfen einen für Laien zugelassenen Schnelltest an sich selbst unter Aufsicht (z.B. durch Dienstleister*innen oder Arbeitgeber*innen) durchführen und bescheinigen lassen. » Schüler*innen können einen von der Schule bescheinigten negativen Test vorlegen (max. 60 Stunden alt) vorlegen. » Für asymptomatische Kinder bis einschließlich fünf Jahre gilt keine Testpflicht.

Legende

Nachweislich geimpft, genesen oder getestet

Datenverarbeitung erforderlich

Hygienekonzept erforderlich

Zusätzliche Maskenpflicht

1 Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 11

Inzidenzstufe 1 Inzidenzstufe 2 Inzidenzstufe 3 Inzidenzstufe 4 Lebensbereiche (unter 10) (10 bis 35) (35 bis 50) (über 50)

2 Haushalte, max. 5 Personen 4 Haushalte, max. 15 Personen Kontakt- (Kinder dieser Haus- max. 25 Personen (Kinder dieser Haushalte und bis zu 5 weitere Kin- beschränkungen halte bis einschließlich der bis einschließlich 13 Jahre zählen nicht mit.) (Geimpfte sowie 13 Jahre zählen nicht genesene Personen mit.) werden nicht mitge- zählt. Paare, die nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt.)

Im Freien: max. Im Freien: max. 300 Personen 200 Personen

Im Freien und in Im Freien und in geschlossenen geschlossenen Private Räumen: max. Räumen: max. Veranstaltungen In geschlossenen In geschlossenen 50 Personen mit 10 Personen mit Ohne Abstandsgebot Räumen: max. Räumen: max. und ohne Maskenpflicht 300 Personen mit 200 Personen mit (wie Geburtstage, Hochzeitsfeiern etc.)

+ Im Freien: max. Im Freien: max. Im Freien: max. Im Freien: max. 500 Personen 250 Personen 1.500 Personen 750 Personen mit mit über 300 Personen über 200 Personen mit¹: mit1:

Öffentliche Veranstaltungen über 200 Personen über 200 Personen mit¹: mit¹: (wie Theater, Oper, In geschlossenen In geschlossenen Konzert, Betriebs- und Räumen: max. Räumen: max. Vereinsfeiern, Stadt- 500 Personen 250 Personen feste ohne Fahrge- schäfte etc.) Oder: max. 50 % Oder: max. 50 % der Kapazität ohne der Kapazität ohne Abstandsgebot mit Abstandsgebot mit In geschlossenen In geschlossenen Räumen: max. Räumen: max. 200 Personen mit 100 Personen mit

maximal 25.000 maximal 25.000 Personen Personen

¹ Keine Maskenpflicht, wenn Abstand von 1,5 Meter durch Zuweisung von festen Sitzplätzen garantiert ist.

2 Seite 12 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Inzidenzstufe 1 Inzidenzstufe 2 Inzidenzstufe 3 Inzidenzstufe 4 Lebensbereiche (unter 10) (10 bis 35) (35 bis 50) (über 50) Im Freien: 1 Person je ange- Im Freien und in geschlossenen fangene 20 m² mit Räumen ohne Beschränkung2 der Im Freien und in Personenanzahl geschlossenen Freizeit- Räumen: 1 Person je ange- einrichtungen 2 In der Praxis können sich aus dem Abstandsgebot (wie Freizeitparks, fangene 10 m² mit Hochseilgärten, oder hygienischen Vorgaben Personenbeschrän- Schwimmbäder3 etc.) kungen ergeben (siehe Hygienekonzept § 5 Absatz 1 Nummer 1 Corona-Verordnung des Landes). In geschlossenen 3 Räumen: Für Schwimmbäder gelten zusätzliche Vorgaben zur Begrenzung der Personen in den Becken geschlossen

Im Freien: max. 100 Personen mit

Ohne Personen- Außerschulische beschränkung mit Bildung Ohne 3G und ohne (wie Volkshochschulen, Personenbeschränkung In geschlossenen Jungendkunstschulen, Räumen: max. Musikschulen etc.) 20 Personen mit

Im Freien und in Im Freien und in geschlossenen geschlossenen Räumen: Räumen: 1 Person je ange- 1 Person je ange- fangene 10 m² mit fangene 20 m² mit Kultur- Im Freien und in geschlossenen einrichtungen Räumen ohne Personenbeschränkung (wie Galerien, Museen, Bibliotheken, Archive, Gedenkstätten etc.) (3G nicht erforderlich (3G nicht erforderlich bei Abholung/Rückgabe bei Abholung/Rückgabe von Medien in von Medien in Bibliotheken o.ä.) Bibliotheken o.ä.)

Im Freien: ohne Personen Im Freien: ohne beschränkung mit: Personen- beschränkung Gastronomie und Ohne 3G und ohne Vergnügungs- Personen- stätten Ohne 3G und ohne beschränkung (wie Restaurants, Personen- In geschlossenen In geschlossenen Kneipen, Imbisse, beschränkung In geschlossenen Spielhallen etc.) Räumen: Räumen: Räumen: 1 Person je 2,5 m² 1 Person je 2,5 m² Rauchverbot mit mit

(3G und Daten- verarbeitung gilt generell nicht für Rauchverbot Rauchverbot to-go-Angebote)

3

Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 13

Inzidenzstufe 1 Inzidenzstufe 2 Inzidenzstufe 3 Inzidenzstufe 4 Lebensbereiche (unter 10) (10 bis 35) (35 bis 50) (über 50)

mit: Betriebskantinen und Mensen Nutzung durch Angehörige der Einrichtung 3G gestattet

(3G und Daten- verarbeitung gilt generell nicht für to-go-Angebote)

+ In geschlossenen Räumen: In geschlossenen 1 Person je ange- Räumen: fangene 10 m²

1 Person je ange- Für Einzelhandel, der nicht der Grund- Einzelhandel fangene 10 m² versorgung dient: (sowie Dienstleistungs- Ohne besondere Regelungen /Handwerksbetriebe mit Kundenverkehr, Flohmärkte) Im Freien: keine Im Freien: keine Personen- Personen- beschränkung. beschränkung Keine Dokumenta- tionspflicht.

Wenn Maske nicht dauerhaft getra- Wenn Maske nicht dauerhaft getragen werden kann, mit: gen werden kann, mit: Körpernahe Dienstleistungen

Im Freien und in Im Freien und in geschlossenen geschlossenen Räumen: Räumen: Im Freien und in Im Freien und in 1 Person je ange- 1 Person je ange- geschlossenen geschlossenen fangene 3 m² fangene 7 m² Räumen: Räumen: 1 Person je ange- 1 Person je ange- Messen Oder: ohne Oder: 1 Person je fangene 10 m² mit: fangene 20 m² Beschränkung der angefangene 3 m² mit: Personananzahl mit: mit:

4 Seite 14 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Inzidenzstufe 1 Inzidenzstufe 2 Inzidenzstufe 3 Inzidenzstufe 4 Lebensbereiche (unter 10) (10 bis 35) (35 bis 50) (über 50)

mit:

Ohne 3G Beherbergung bei Anreise und anschließendem Testnachweis alle 3 Tage

+

75% der Kapazität ohne 3G

Touristischer Verkehr Ohne 3G und ohne max. 75% der zu- max. 50% der zu- Personen- lässigen Fahr- lässigen Fahr- 100% der (wie Schifffahrt, Seil- beschränkung gastanzahl gastanzahl bahnen, touristischer Kapazität mit: Busverkehr etc.)

+ 30% der Kapazität mit:

Diskotheken Geschlossen (Resultate der Modell- projekte sollen abge- wartet werden, um eventuell weitere Er- leichterungen zu er- möglichen.)

1 Person je ange- fangene 10 m² mit Mit: Prostitutions- Geschlossen stätten Raumnutzung nur durch 2 Personen

5 Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 15

Inzidenzstufe 1 Inzidenzstufe 2 Inzidenzstufe 3 Inzidenzstufe 4 Lebensbereiche (unter 10) (10 bis 35) (35 bis 50) (über 50) + Im Freien: max. 25 Personen mit:

Im Freien und in Geimpfte und gene- geschlossenen sene Personen werden Räumen: keine nicht mitgezählt. Sport Im Freien und in geschlossenen Personen- (Für Sportstätten gelten Räumen: ohne 3G und ohne Personen- beschränkung mit: In geschlossenen die zusätzlichen Vorga- beschränkung Räumen: max. ben der Corona-Verord- 14 Personen mit: nung Sport.)

Geimpfte und gene- sene Personen werden nicht mitgezählt.

+ Im Freien: max. Im Freien: max. 1.500 Personen 750 Personen Im Freien: max. Im Freien: max. über 300 Personen über 200 Personen 500 Personen mit: 250 Personen mit: mit4: mit4:

über 200 Personen über 200 Perso- In geschlossenen In geschlossenen mit4: nen mit4: Räumen: max. Räumen: max.

500 Personen 250 Personen Wettkampf- veranstaltungen Oder: max. 50 % Oder: max. 50 % im Sport der Kapazität ohne der Kapazität ohne Abstandsgebot Abstandsgebot In geschlossenen mit: mit: In geschlossenen Räumen: max. Räumen: max. 200 Personen mit: 100 Personen mit:

max. 25.000 max. 25.000 Personen Personen

+

1 Person pro 1 Person pro 10 m² für den 20 m² für den Publikumsverkehr Publikumsverkehr

Ohne 3G und ohne Personen- vorgesehene vorgesehene Stadt- und Volks- beschränkung Fläche mit: Fläche mit: feste mit Fahrge- schäften

(Festzelte und Freilicht- bühnen sind nicht erlaubt)

4 Keine Maskenpflicht, wenn Abstand von 1,5 Meter durch Zuweisung von festen Sitzplätzen garantiert ist.

6 Seite 16 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Inzidenzstufe 1 Inzidenzstufe 2 Inzidenzstufe 3 Inzidenzstufe 4 Lebensbereiche (unter 10) (10 bis 35) (35 bis 50) (über 50) +

Mit Abstand: ohne 3G und ohne Mit Abstand: ohne 3G und ohne Personen- Präsenz- Personenbeschränkung beschränkung veranstaltungen an Hochschulen Ohne Abstand: maximal 35 Personen Ohne Abstand: oder bis 75% der Kapazität mit: max. 35 Personen oder bis 60% der Kapazität mit:

(weitere Regelungen durch Hausrecht möglich)

ENDLICH IST ES SO WEIT… Der neue Spielplatz in Blitzenreute ist fertig! Der Spielplatz an der Grundschule Blitzenreute wurde in den vergangenen Wochen im Zuge der Sanierung und des Neubaus der Grundschule neu angelegt und neue Spiel- Skulpturenweg Bettenreute geräte wurden aufgebaut. Am Samstag, 31. Juli 2021 wird eine öffentliche Führung Ab Ende dieser Woche kann auf dem Spielplatz wieder rund um das ehem. Wasserschloss Bettenreute angeboten. nach Herzenslust gespielt werden! Treffpunkt Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute) um 14:30 Uhr Für Gruppen werden nach telefonischer Terminvereinbarung auch Sonderführungen angeboten (Telefon: 07505 1252, H. Ehmann).

„Neugier“ von Falko Jahn

Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechsel- bare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Morä- nenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, Liebe Kinder, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige wir wünschen euch und euren Eltern viel Spaß und Freude Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt beim Spielen! oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder Gemeindeverwaltung Fronreute 7 Ortsbauamt ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 17

VERANSTALTUNGSKALENDER August 2021

01.08.2021 Einhaldenfestival, Geratsreute 01.08.2021 Picknickgottesdienst, Obstwiese bei der Sporthalle Blitzenreute 03.08.2021 Sitzung des Gemeinderates Fronreute, Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute 09.08.2021 Erste Hilfe für Eltern, Kindergartensaal Fronhofen 15.08.2021 Bewirtungstag, Sportgelände in Fronhofen

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen bzw. ob die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie tatsächlich stattfindet, erhalten Sie im Internet unter www.fronreute.de - Freizeit & Vereine - Veranstaltungen. Schauen Sie einfach mal rein!

Sonntag, 1. August 2021 • DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute Gästeführer: Josef Fürst • BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen Ein abenteuerlicher Spaziergang mit einem Eingeborenen • Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute Einer, der seit Kindheit mit unserer abwechslungsreichen Ried- • Biolandbäckerei Müller - Schmalegger Beck, Blitzenreute und Moränenlandschaft vertraut ist, aber viele Sehenswürdig- Das Leergut können Sie überall im Handel abgeben. keiten neu entdecken durfte, möchte diese guten Eindrücke Sie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres Apfel- gerne allen Interessierten vermitteln. Es gibt dazu viele Anek- saftes den Streuobstanbau in unserer Gemeinde. doten und G’schichten. Vielen Dank! Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr Die Gemeindeverwaltung Fronreute am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häck- lerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Freiwillige Feuerwehr Wir würden uns freuen, Sie auf dieser besonderen Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: Fronreute www.zwischenschussenundseen.de Jugendfeuerwehr Sie brauchen bei der Führung nur dann eine Maske zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht einge- Jugendfeuerwehr halten werden kann. Wir stellen ein: Fronreute WirMädchen stellen und Jungsein: zwischen 10 und 17 Jahren zur akti- ven Teilnahme und Mitgestaltung in der Jugendfeuerwehr Mädchen und Jungs zwischen 10 und 17 Jahren

zur aktivenFronreute Teilnahme gesucht. und Mitgestaltung in der JugendfeuerwehrDu bist mindestens Fronreute 10 gesucht. Jahre alt und hast Lust deine Frei- zeit abwechslungsreich zu gestalten? Du bistWir mindestens bieten 10 neben Jahre alt der und hastFeuerwehrtechnik Lust deine Freizeit abwechslungsreich eine attraktive zu gestalten?Freizeitgestaltung in Zeltlagern, Ausfahrten, sowie Sport,

Wir bietenSpiel neben und der Spaß. Feuerwehrtechnik eine attraktive Freizeitgestaltung in Zeltlagern,Proben Ausfahrten finden, sowie jeden Sport, SpielMittwoch und Spaß. um 17:50 Uhr statt. Treff- punkte sind die Feuerwehrhäuser in Blitzenreute und in ProbenFronhofen. finden jeden Mittwoch um 17:50 Uhr statt. Treffpunkte sind die Feuerwehrhäuser in Blitzenreute und in Fronhofen. Bei Interesse einfach melden und vor- Bei Interessebeischauen, einfach melde wirn undfreuen vorbeischauen uns auf, wir euren freuen Be - uns aufsuch. euren Besuch.

Ansprechpartner:Ansprechpartner: Patrick DieschPatrick 0151/59441638 Diesch oder 0151/59441638 07502/9438242 Fotograf: Gerhard Tempel Barbara Schatzoder 0157/77092378 07502/9438242 Barbara Schatz 0157/77092378

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weniger Unfälle, weniger Unfalltote Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- tenbau (SVLFG) konnte für das Jahr 2020 einen Rückgang der Arbeitsunfälle verzeichnen. Die Zahl der tödlichen Arbeitsun- fälle sank auf den tiefsten Wert seit Jahren. Das geht aus der Unfallstatistik der SVLFG hervor. So ereig- neten sich in 2020 mit insgesamt 64.060 meldepflichtigen Un- fällen sechs Prozent weniger als im Jahr davor (2019: 68.064). Der Apfelsaft aus Streuobstanbau der Gemeinde Fronreute Mit 113 Unfalltoten verzeichnete die SVLFG den niedrigsten ist frisch gepresst und bei den folgenden Verkaufsstellen Stand der letzten fünf Jahre (2019: 132). zu den üblichen Verkaufszeiten erhältlich: Seite 18 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Tierhalter sehr gefährdet anderer Ladekarten, das schließt der Ladesäulenhersteller Auch wenn die Zahl der Unfallopfer im Bereich der Tierhaltung aus eichrechtlichen Gründen aus. Da Elektromobilität nur mit sogar um 8,3 Prozent zurückgegangen ist, bleibt der Umgang Ökostrom Sinn macht, wird die Ladesäule mit twsNaturstrom mit Großvieh die größte Gefahrenquelle in der Landwirtschaft. gespeist, dessen hoher Nutzen für die Energiewende durch 14.781 Unfälle mit einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei das ok-Power-Label belegt ist. Tagen im Bereich der Tierhaltung (2019: 16.127), 15 davon tödlich (2019: 21), wurden der SVLFG im Jahr 2020 gemel- Bodensee-Oberschwaben det. Aufgrund dieser hohen Unfallzahlen trat zum 1. April 2021 eine novellierte Fassung der Vorschriften für Sicherheit und Verkehrsverbund Gesundheitsschutz (VSG) 4.1 „Tierhaltung“ in Kraft, die Tier- Einschränkungen im Busverkehr während der Sommer- halter noch besser schützen soll. ferien Entspannung im Forst eCard Schule & JuniorTicket gelten im Gesamtnetz Erstmals seit Bestehen der SVLFG ist die Zahl der melde- Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) möch- pflichtigen Forstunfälle mit 4.834 auf unter 5.000 gesunken te die Fahrgäste auf die Einschränkungen im Busverkehr wäh- (2019: 5.257). 26 Versicherte verstarben verletzungsbedingt rend der bevorstehenden Sommerferien in Baden-Württem- bei der Waldarbeit (2019: 36). Mögliche Gründe für die posi- berg und Bayern hinweisen. Es gilt dann der Ferienfahrplan. tive Entwicklung sehen die SVLFG-Präventionsfachleute im In den Schulferien von Donnerstag, 29. Juli bis einschließlich gestiegenen Technikeinsatz auf den großen Schadholzflächen Freitag, 10. September 2021 gilt der Ferienfahrplan. Die im sowie in den allerorts sensibilisierenden Präventionsaktivitäten Fahrplan mit „S“ gekennzeichneten Kurse verkehren dann innerhalb der Branche. nicht. Fahrgäste werden gebeten, dies bei ihrer Reiseplanung Mehr Unfälle im Gartenbau und bei Landschaftspflege- zu beachten. arbeiten Netzfreiheit für eCard Schule & JuniorTickets Gegen den allgemeinen Trend verzeichnete der Bereich Gar- Laut „Freizeit- und Ferienregelung“ ist die eCard Schule bzw. tenbau- und Landschaftspflegearbeiten mehr Arbeits- und Schülermonatskarte während der Sommerferien ganztägig Wegeunfälle als im Vorjahr. 13.404 Personen verunglückten im gesamten bodo-Verbundgebiet in Bus und Bahn gül- bei diesen Arbeiten oder auf dem Weg dorthin (2019: 12.740), tig, außer im DB-Fernverkehr IC/EC. Auch das JuniorTicket acht davon tödlich (2019: sechs). Das gestiegene Unfallge- für alle unter 21 Jahren ist im Ferienzeitraum ganztägig und schehen auf Garten- und Landschaftsbaustellen korrespon- verbundweit gültig. Schülerausweis oder Altersnachweis sind diert mit dem Auftragshoch im Garten- und Landschaftsbau dabei bitte stets mitzuführen. während der Corona-Pandemie. Zudem ist die eCard Schule (sofern nicht abbestellt für Sep- Berufskrankheiten: Hauterkrankungen nach wie vor auf tember) bzw. die Schülermonatskarte September bereits ab Platz eins dem 29. Juli gültig und gilt somit auch im gesamten Monat Für 2020 weist die SVLFG-Statistik 4.666 Anzeigen auf Ver- August. dacht einer Berufskrankheit aus (2019: 4.942). 2.552 davon Wieder erhältlich: Das Schüler-Ferien-Ticket betreffen Hautkrankheiten (2019: 2.806). Sie sind die mit Ab- Mit dem Schüler-Ferien-Ticket sind Schülerinnen und Schüler stand am häufigsten gemeldeten Erkrankungen. unter 23 Jahren sehr günstig unterwegs. Es gilt für Fahrten im Rückgang der neuen Unfallrenten Regional- und Nahverkehr in ganz Baden-Württemberg und Eine positive Entwicklung ist der Rückgang der neu bewillig- auf einzelnen Strecken in benachbarten Bundesländern. Es ten Unfallrenten auf 1.384 (2019: 1.517). Das sind neun Pro- gilt zusätzlich bis nach Basel SBB und auch Schiffen der Bo- zent weniger als im Vorjahr. Daran lässt sich ablesen, dass densee-Schifffahrtsbetriebe und deren Kooperationspartnern. die Unfälle seltener einen schweren Verlauf mit bleibenden Das Schüler-Ferien-Ticket ist ab sofort im Vorverkauf erhält- Unfallfolgen genommen haben als im Vorjahr - ein Trend, der lich für 26,90 Euro. Ab dem 28. Juli kostet es dann 29,90 Euro sich seit 2016 zurückverfolgen lässt. am Fahrscheinautomaten. Mit Beratung am Schalter kostet es jeweils 2 Euro mehr. Technische Werke Schussental Fahrpläne in Web & App Aktuelle Fahrplaninfos sind abrufbar unter www.bodo.de oder Neue Ladestation im Süden Ravensburgs über die bodo FahrplanApp, auch mit Echtzeitangaben. Immo Hyp und TWS engagieren sich für E-Mobilität Immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer entscheiden sich für ein Auto mit Elektromotor, sei es als reines Elektroauto oder Unfallkasse Baden-Württemberg mit Hybridantrieb. Energie dafür gibt es ab sofort an der neu- Schülerinnen und Schüler sind in der Ferienbetreuung en Ladestation bei der Drei Länder Klinik in der Ravensburger unfallversichert Südstadt. Die Technischen Werke Schussental (TWS) errichte- Schutz besteht bei Angeboten der Kommune, Schule, in ten zusammen mit der Immo Hyp GmbH an deren Firmensitz den Sommerschulen sowie bei Förderprogrammen in der Wilhelm-Hauff-Straße 41 eine öffentliche Ladestation. Viele Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die bevorste- „Wir freuen uns, den Kunden und Besuchern der näheren Um- henden Sommerferien und die damit verbundenen Betreu- gebung ein solches Angebot machen zu können. Gerne leisten ungsangebote, in denen gespielt, gebastelt oder Ausflüge un- wir einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende. Der Gebäude- ternommen werden. Doch was passiert, wenn sich ein Kind in eigentümer stellt dafür zwei Parkplätze auf dem Grundstück der Ferienbetreuung verletzt? Schülerinnen und Schüler, die in zur Verfügung“, erläutert Thomas Lickert, Geschäftsführer der Ferienzeiten an organisierten Bildungs- und Betreuungs-maß- Immo-Hyp, der gerade selbst ein neues Firmenfahrzeug mit nahmen der Gemeinde oder Schule teilnehmen, sind über die Elektroantrieb angeschafft hat. Als Partner vor Ort hat sich Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) automatisch und die TWS um die Organisation der Ladeinfrastruktur sowie die kostenfrei unfallversichert. Der Versicherungsschutz besteht Gesamtfinanzierung einschließlich Fördermitteln gekümmert. auch bei einem Besuch der Sommerschulen im Land sowie „Die E Mobilität trägt zum Gelingen der Energiewende bei und bei der Teilnahme an den Förderprogrammen „Bridge the Gap kann einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und Luftreinhal- – Überbrücke die Lücke“, „Lernbrücken“ oder „Lernen mit tung leisten. Mit unserem Engagement für Ökostrom, nach- Rückenwind“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg. haltiges Handeln und regionale Nähe möchten wir ein Zeichen Schulkinder erhalten in der Ferienbetreuung bei einem Unfall setzen“, erklärt TWS-Geschäftsführer Dr. Andreas Thiel Böhm. dieselbe umfangreiche Absicherung, die sie auch bei einem Die beiden neuen Ladepunkte stehen allen Interessierten zur Unfall während des Schulbesuchs erhalten. Diese Absiche- Verfügung. Bezahlen können die E-Mobilisten den Ladevor- rung reicht je nach individuellem Bedarf von einer ambulan- gang kontaktlos mit allen gängigen Kredit und Girokarten und ten bzw. stationären Versorgung, über Renten- und Pflege-, mit der twsMobil Ladekarte. Nicht möglich ist der Einsatz bis hin zu Teilhabeleistungen. Schülerinnen und Schüler sind Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 19 dabei sowohl während der Teilnahme als auch auf den damit B 32, Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt verbundenen Wegen versichert. Eltern brauchen dafür keine Ravensburg besondere Versicherung abzuschließen. Beginn des ersten Bauabschnitts am 29. Juli 2021 Sommerschulen und Förderprogramme: Unfallversichert! Das Regierungspräsidium Tübingen lässt in den Sommerfe- Der gleiche Versicherungsschutz besteht auch für den Som- rien die Fahrbahn der B 32 in der Ortsdurchfahrt Ravensburg merschulunterricht sowie die Teilnahme an den Lern- und För- - Ulmer Straße, Schussenstraße, Wilhelmstraße, Leonhard- derprogrammen „Bridge the Gap – Überbrücke die Lücke“, straße - auf einer Länge von rund einem Kilometer erneuern. „Lernbrücken“ und „Lernen mit Rückenwind“ des Kultusmi- Der Baustellenabschnitt beginnt in der Ulmer Straße bei der nisteriums Baden-Württemberg. Diese Angebote sollen den Einmündung der Möttelinstraße, das Bauende befindet sich Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Unterrichtsinhalte in der Leonhardstraße an der Zufahrt zum Gänsbühlcenter. zu wiederholen und coronabedingte Lernlücken des zurück- Die rund 40 Jahre alten bituminösen Fahrbahnschichten wei- liegenden Schuljahres zu schließen, um gut vorbereitet in das sen stellenweise deutliche Rissbildungen, Spurrinnen und neue Schuljahr starten zu können. Ausbrüche auf. Deshalb wird der Fahrbahnaufbau komplett erneuert und verstärkt. Des Weiteren werden alle Fußgänger- Regierungspräsidium Tübingen querungen barrierefrei umgebaut. Die Straßenbauarbeiten beginnen am Donnerstag, 29. Juli L 291, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Vorberg und 2021 und enden voraussichtlich am Samstag, 11. September Kasernen - Sperrung während der Sommerferien 2021. Aus Gründen der Verkehrsführung werden die Arbeiten Das Regierungspräsidium Tübingen saniert ab Montag, 26. Juli in zwei Bauphasen durchgeführt. bis voraussichtlich Freitag, 17. September 2021 die Fahrbahn Bauphase 1 der L 291 zwischen Vorberg und Kasernen auf einer Länge Zur Durchführung der Arbeiten in der ersten Bauphase wird von knapp zwei Kilometern. Die Arbeiten umfassen auch den die B 32 vom 29. Juli 2021 ab 8:30 Uhr bis ca. 11. August barrierefreien Umbau der Bushaltestellen und die Erneuerung 2021 halbseitig gesperrt. des bestehenden Radweges. Während der Bauarbeiten muss Es sind folgende Verkehrsführungen vorgesehen: die Landesstraße abschnittsweise voll gesperrt werden. Ulmerstraße von der Möttelinstraße bis zum Ärztehaus (Som- Die bestehende Fahrbahn weist größere Bereiche mit Netz- mereck) rissen sowie starke Setzungen auf. Deshalb werden die Bin- Die Straße ist nur im Einbahnverkehr in Richtung Weingarten der- und die Deckschicht erneuert. Für die neue Asphaltdeck- befahrbar. Der Verkehr von Weingarten und Berg wird über schicht wird ein lärmarmer Splittmastixasphalt verwendet. Des die Georgstraße, Eisenbahnstraße und Karlstraße Richtung Weiteren wird im Auftrag der Gemeinde Berg in Teilbereichen Wangen umgeleitet. die Breitbandversorgung ausgebaut. Schussenstraße vom Ärztehaus (Sommereck) bis zum Frau- Bauablauf entorplatz Die Sanierungsarbeiten werden in zwei Bauabschnitten aus- Die Straße ist nur im Einbahnverkehr in Richtung Wangen be- geführt: fahrbar. Der Verkehr von Wangen wird ab dem Frauentorplatz Der erste Bauabschnitt beginnt an der Kleintobler Straße in Richtung Weingarten umgeleitet. (Firma Rafi) und endet an der Wilhelm-Gindele-Straße. Ab Die Zufahrt zur Unterstadt ist von der Schussenstraße nicht Montag, 26. Juli 2021 werden Vorarbeiten im Bereich der mehr möglich. Die Unterstadt ist von der Karlstraße über die Fahrbahn und der Bushaltestellen noch unter Verkehr aus- Eisenbahn- und Charlottenstraße erreichbar. Die Gebäude geführt. Von Donnerstag, 29. Juli bis voraussichtlich Freitag, entlang der Schussenstraße sind im Einbahnverkehr anfahrbar. 20. August 2021 wird die Landesstraße dann für die Bauar- Wilhelmstraße/Leonhardstraße vom Frauentorplatz bis zur Zu- beiten voll gesperrt. fahrt zum Gänsbühlcenter Im zweiten Bauabschnitt wird die L 291 von der Wilhelm-Gin- Die Straßen sind in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Hierzu dele-Straße bis zur Einmündung der K 7950 in Kasernen sa- wird der Verkehr aus Richtung Wangen bei der Einfahrt zum niert. In diesem Bauabschnitt beginnt die Vollsperrung am Gänsbühlcenter auf die Gegenfahrbahn umgelegt. Montag, 23. August 2021 und endet voraussichtlich am Frei- Die nördliche Frauenstraße wird von der B 32 (Wilhelmstraße) tag, 10. September 2021. bis zur Friedhofstraße voll gesperrt. Verkehrsführung während der Sanierungsarbeiten Die Zufahrt zum Parkdeck Rauenegg und zur östlichen Vor- Während der Baumaßnahme wird für den L 291-Verkehr zwi- stadt ist nur von der Wangener Straße bzw. der Schlierer schen Ravensburg und Fronhofen in beiden Fahrtrichtungen Straße über die Holbeinstraße möglich. Hierzu wird in der eine Umleitung eingerichtet. Die überörtliche Umleitung be- Holbeinstraße die Einbahnregelung aufgehoben. ginnt an der Anschlussstelle Ravensburg-Nord und verläuft Die Oberstadt ist wie gewohnt von der Wilhelmstraße über die über die B 30 neu zur Anschlussstelle „Weingarten“ und weiter Frauenstraße erreichbar. Eine weitere Zufahrt wird über den über die B 32 und die K 7952 zur L 291 bei Ettishofen. nördlichen Marienplatz ermöglicht. Der Schulbus- und Linienverkehr ist bis zum Beginn der Som- Bauphase 2 merferien nicht betroffen. Während der Vollsperrung ist ab der Voraussichtlich am 12. August 2021 wechselt die Baustelle auf Kleintobler Straße eine Umleitung für den Linienverkehr über die andere Fahrbahnseite. Hierzu ist ein aufwändiger Umbau Berg nach Ettishofen eingerichtet. An den Haltestellen wird der Verkehrssicherungseinrichtungen erforderlich. Der Verkehr entsprechend informiert. wird dann auf der fertiggestellten Fahrbahnseite geführt. Vor Das Regierungspräsidium Tübingen bittet die Verkehrsteilneh- Baubeginn informiert das Regierungspräsidium über die dann mer und die Anwohner um Verständnis für die entstehenden vorgesehene Verkehrsführung. Behinderungen. Überörtliche Umleitungen Kosten Der überörtliche Verkehr der B 32 muss während der Bauzeit Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf zirka großräumig umgeleitet werden. 1,45 Millionen Euro. Der Kostenanteil des Landes Baden-Würt- Bereits seit Montag, 12. Juli 2021 wird der Verkehr in Richtung temberg beträgt zirka 1,3 Millionen Euro und der Kostenan- Wangen über die B 30 (Anschlussstelle Ravensburg-Nord) nach teil der Gemeinde Berg für die Breitbandversorgung liegt bei Untereschach und weiter über Oberhofen und Kemmerlang zur 150.000 Euro. B 32 bei Staig geleitet. Der Verkehr der B 32 in Fahrtrichtung Hintergrundinformationen: Reutlingen/Ulm wird ab Donnerstag, 29. Juli 2021 über Kofeld, Informationen zu den Sperrungen und zu den Umleitungen und Unterankenreute nach Weingarten geführt. können jeweils aktuell im täglich aktualisierten Baustellenin- Linienbusverkehr formationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter Änderungen für den Linienbusverkehr werden an den betrof- www.verkehrsinfo-bw.de abgerufen werden. fenen Haltestellen angekündigt. Die Haltestellen am Grünen Turm und vor dem Konzerthaus entfallen. Seite 20 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Signalisierte Fußgängerüberwege E-Mail: [email protected] Zur gefahrlosen Querung der B 32 sind mehrere signalisierte Fortbildungsplan: https://www.zfp-web.de/unternehmen/netz- Fußgängerüberwege vorhanden. Während der Baumaßnahme werk-demenz/fortbildungsangebote-und-vortraege/ können die Fußgängerüberwege in Verlängerung der Kapu- zinerstraße, in der Schussenstraße, im Bereich Zeughaus- / Hochwasserzug und Straßenbauamt des Land- Schützenstraße, vom Grünen Turm zum Frauentorkino, beim kreises Ravensburg unterstützen im Kreis Ahr- Konzerthaus und der Frauenstraße sowie in Verlängerung der weiler Herrenstraße nicht genutzt werden. „Einsatz für den Hochwasserzug des Landkreises Ravensburg! Alle anderen Fußgängerüberwege sind weiter in Betrieb, zu- Treffpunkt 12:30 Uhr am Feuerwehrhaus Wangen im Allgäu, sätzlich wird an der Bushaltestelle bei der Schuler-Mühle eine Südring 13. Einsatzauftrag: Ablösung der Kräfte aus dem Re- mobile Fußgängersignalanlage eingerichtet. gierungsbezirk Stuttgart und Karlsruhe!“, so die Einsatzmel- Baukosten dung von Kreisbrandmeister Oliver Surbeck gegenüber den Die Kosten der Fahrbahndeckenerneuerung belaufen sich Kommandanten der Feuerwehren Wangen im Allgäu, Ravens- auf rund 1,1 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. burg und Weingarten. Auch Kollegen des Straßenbauamtes Hintergrundinformationen: des Landkreises Ravensburg sind gestern mit Fahrzeugen Im Zuge der Straßenbauarbeiten erfolgen im Auftrag der Stadt und Geräten in die Hochwassergebiete gefahren, um vor Ort Ravensburg Belagsarbeiten in der nördlichen Frauenstraße (L zu unterstützen. 325) von der Friedhofstraße bis zur Einmündung in die Wil- Der Hochwasserzug ist ein Kernbestandteil des Katastrophe- helmstraße und die Technischen Werke Schussental verlegen neinsatzplans des Landkreises Ravensburg und ist ausgelegt Fernwärmeleitungen von der Raueneggstraße bis zur Einmün- für überregionale Einsätze über mehrere Tage. dung der Frauenstraße in die Herrenstraße. Binnen knapp zwei Stunden formierte sich der interkommunale Die Kostenanteile für die Technischen Werke Schussental Zug unter Leitung von Hauptbrandmeister Christian Beck (Feu- für die neue Wasserleitung und die Stadt Ravensburg für die erwehr Wangen im Allgäu) und Stadtbrandmeister Kai Willach Erneuerung von Stadtstraßen betragen jeweils etwa 100.000 (Feuerwehr Ravensburg). 27 primär ehrenamtliche Einsatz- Euro. kräfte der Feuerwehren Weingarten, Ravensburg und Wangen Im Auftrag der Technischen Werke Schussental wurde die im Allgäu sind zur Unterstützung in den Hochwassergebiete, Hauptwasserleitung in der Ulmer Straße auf einer Länge von schwerpunktmäßig im Kreis Ahrweiler, entsandt worden. 90 Metern erneuert. Mit diesen Arbeiten wurde am 12.07.2021 Der Erste Landesbeamte des Landkreises Ravensburg, Dr. begonnen. Andreas Honikel-Günther verabschiedete am Donnerstag- Informationen zu den Sperrungen und zu den Umleitungen nachmittag zusammen mit Kreisbrandmeister Oliver Surbeck können jeweils aktuell im täglich aktualisierten Baustellenin- die Einsatzkräfte des Landkreises am Feuerwehrhaus Wangen formationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter im Allgäu. „Wir sind sehr dankbar für Ihr großes Engagement“, www.verkehrsinfo-bw.de abgerufen werden. so der Erste Landesbeamte. „Dies gilt auch für die Familien und Arbeitgeber, die die Einsatzkräfte unterstützen“, so Honi- Landratsamt Ravensburg kel-Günther weiter. Für Landrat Harald Sievers ist der Einsatz Fortbildung-Netzwerk Demenz: des Hochwasserzuges und der Kollegen des Straßenbauam- Kostenfreie Fortbildung für pflegende Angehörige und tes „Ausdruck des Zusammenhalts und der Hilfsbereitschaft ehrenamtlich Betreuende von Menschen mit Demenz in des Landkreises Ravensburg. Ein herzliches Dankeschön an Altshausen und in Leutkirch alle Helferinnen und Helfer“. Eine neunteilige kostenfreie Fortbildungsreihe für pflegende Die Gesamtanforderung ging über die Innenministerien der Angehörige und ehrenamtlich Betreuende zum Thema „De- Länder an die Katastrophenschutzbehörden der Landkreise. menz“ bietet das Fortbildung-Netzwerk Demenz ab Mitte So wurden bereits seit Donnerstag vergangener Woche durch September an zwei Standorten im Landkreis an. Ab Dienstag, die Stabsstelle für Bevölkerungsschutz und Krisenmanage- 14.09.2021 finden die Seminare in Altshausen im katholischen ment unter Leitung von Kreisbrandmeister Oliver Surbeck Gemeindehaus St. Michael (Ebersbacher Str. 6) immer diens- verschiedenste Komponenten von DRK und JUH in die Scha- tags von 14 - 17 Uhr statt, ab Mittwoch, 15.09.2021 beginnen densgebiete entsandt. die Seminare in Leutkirch im Allgäu im Bocksaal (Gänsbühl 7) „Der Hochwasserzug des Landkreises mit fünf Fahrzeugen ist immer mittwochs von 14 - 17 Uhr. Ziel der Veranstaltungsreihe die bisher größte und personalstärkste Einheit des Bevölke- ist es, die Versorgung und die Lebensumstände für Menschen rungsschutzes.“, so der Kreisbrandmeister. Neben den Feu- mit Demenz zu verbessern, Fragen zu klären, Angehörige und erwehren und den Hilfsorganisationen sind auch Einsatzkräfte Betreuende zu stärken und so ein würdevolles Zusammenle- der THW Ortsverbände Weingarten und Wangen bereits seit ben zu ermöglichen. Tagen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Einsatz. Verschiedene Fachreferenten vermitteln Wissen und all- tagstaugliche Hilfe für den Umgang mit Demenz. Schwer- Gemeinsam 2,3 Millionen Kilometer geradelt punktmäßig werden die folgenden Themen behandelt: das Landrat Harald Sievers gratuliert Städten, Gemeinden und Krankheitsbild Demenz, wertschätzender Umgang und Kom- Teams zum Erfolg beim STADTRADELN munikation mit demenzkranken Menschen, Informationen zu Vom 12.06. bis 02.07.2021 radelten der Landkreis Ravensburg Hilfen und Angeboten im Landkreis/der Pflegeversicherung sowie 23 Städte und Gemeinden beim STADTRADELN, einer und verschiedene Bewegungs- und Aktivierungsangebote. Kampagne des internationalen Netzwerkes Klima-Bündnis, Themenvertiefungen wie Humor und Demenz, Musik und De- um die Wette. In diesem Zeitraum legten 8.823 Radelnde menz, Aromapflege bei Demenz, Kinästhetik sowie Ernährung 2.346.826 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. „Wie bereits bei Demenz zeigen weitere wertvolle Zugänge zur Welt der/ letztes Jahr können wir wieder eine Steigerung von fast eine des Demenzkranken auf. Million Radkilometer im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen“, Das Fortbildung-Netzwerk Demenz im ZfP Südwürttemberg freut sich Landrat Harald Sievers über die hohe Beteiligung. am Standort Weissenau ist ein Angebot des Landkreises Ra- Insgesamt radelten 530 Teams gemeinschaftlich, darunter vensburg. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung und Platzbe- Unternehmen, Schulen, Parteien, Vereine und Verwaltungen. stätigung möglich. Anmeldeschluss ist Dienstag, 7. Sep- Alle mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer wurden addiert tember 2021. und haben im Aktionszeitraum zu dem Spitzen-Ergebnis es Informationen und Anmeldung: vierten Platzes in der bundesweiten Wertung geführt. Der Ge- Fortbildung-Netzwerk Demenz meinde Altshausen ist es mit 372.964 Kilometern sogar er- Frau Marion Müller neut gelungen den ersten Platz in der Kategorie unter 10.000 Tel.: 0751 7601-2040 Einwohner/innen einzunehmen. Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 21

Fahrradaktivste Kommune im Landkreis Ravensburg ist eben- auf Augenhöhe) an, bei dem die Meinungen der Bürgerinnen falls Altshausen, gefolgt von Ravensburg mit 371.877 Kilo- und Bürger gefragt sind. metern, Isny im Allgäu mit 220.859 Kilometern, Leutkirch im Mit einer Umfrage, zu deren Teilnahme unter https://survey. Allgäu mit 200.271 Kilometern und Newcomer lamapoll.de/Krisendienst alle Bürgerinnen und Bürger herzlich mit 186.024 Kilometern. Auf Kilometer pro Einwohner/in be- eingeladen sind, wird ermittelt, ob ein Krisendienst eingerichtet trachtet, liegen drei kleine Gemeinden ganz vorne: werden soll und wie dieser arbeiten könnte. Die Ergebnisse mit 94,51 Kilometern, Altshausen mit 90,88 Kilometern und der Befragung werden in die Entwicklung des Krisendienstes mit 82,10 Kilometern. Auf Platz drei und vier einfließen. Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym und bis stehen Isny im Allgäu (15,12 Kilometer) und (13,34 Ende August möglich. Die Beantwortung der Fragen dauert Kilometern). ca. 10 Minuten. Auf Kreisebene wurde das STADTRADELN von Kerstin Dold Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Wangenheim, koordiniert, der Klimaschutzmanagerin des Landkreises. Be- Psychiatriekoordinatorin des Landkreises Ravensburg, unter sonders freut sie sich über die steigende Anzahl an teilneh- Tel. 0751 85 3123 oder per E-Mail an [email protected]. menden Städten und Gemeinden im Landkreis und, dass Eine seelische Krise liegt vor, wenn Menschen schwierige Er- sich kleine Gemeinden erfolgreich an der Aktion beteiligen. lebnisse oder Veränderungen in ihrem Leben nicht bewältigen Erstaunlich findet sie auch die Leistung, die einzelne Perso- können. Sie fühlen sich z. B. verzweifelt, überfordert, nieder- nen erbringen. So gibt es beispielsweise fünf Radler, die in geschlagen, traurig oder alleine. Oft haben sie das Gefühl, den drei Wochen jeweils über 3.000 Kilometer geradelt sind. keinen Ausweg aus der Situation zu haben oder denken, dass „Für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit zählt jeder keiner ihnen helfen kann. Kilometer“, so Dold, „und ich bin überzeugt, dass der Wett- bewerb die Motivation beim alltäglichen Radfahren steigert.“ Die folgenden Teams im Landkreis haben sich an die Spitze der einzelnen Bewertungskategorien geradelt: Fahrradaktivstes Team (meiste Kilometer gesamt): • Platz 1: Radteam MI-KA Sports, Altshausen (58.047 Kilo- meter) • Platz 2: Bildungszentrum St. Konrad, Ravensburg (40.658 Kilometer) • Platz 3: Vetter-Pharma, Ravensburg (36.047 Kilometer) Realschule Weingarten Team mit den fahrradaktivsten Teilnehmenden (meiste Kilo- An der Realschule Weingarten haben folgende Schüler die meter pro Teilnehmende): Abschlussprüfung der „Mittleren Reife“ abgelegt: • Platz 1: Team Haisterkirch, Bad Waldsee (1.311 Kilometer - 3 Radelnde) Puschmann, Celina Weiß, Amelie • Platz 2: Les Clochards de Loire, Landkreis (1.139 Kilome- Kappler, Louis Zweifel, Lara ter - 4 Radelnde) Lüttmann, Timo • Platz 3: Die Pfaffs, Altshausen (1.105 Kilometer - 2 Radelnde) Einen Preis erhielten: Größtes Team (meiste Teilnehmende): Weiß, Amelie Puschmann, Celina • Platz 1: Bildungszentrum St. Konrad, Ravensburg (298 Ra- Kappler, Louis delnde) • Platz 2: Hans-Multscher-Gymnasium, Leutkirch (166 Ra- Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! delnde) Schulleitung und Kollegium der Realschule Weingarten • Platz 3: Vetter-Pharma, Ravensburg (158 Radelnde) Als Dankeschön für den geleisteten Einsatz verlost das Land- ratsamt unter allen aktiven Radelnden im Landkreis - unab- hängig von der erzielten Kilometerzahl - drei wasserdichte Achtalschule Baienfurt Fahrradtaschen und fünf RadKULTUR-Pakete mit Fahrrad-Ac- Erfolgreicher Real- und Hauptschulabschluss an der cessoires. Bei der Fahrrad-Schnitzeljagd zum Auftakt von Achtalschule Baienfurt STADTRADELN wurden bereits fünf Teilnehmende mit Gut- An der Achtalschule Baienfurt haben in diesem Schuljahr 16 scheinen von lokalen Fahrradgeschäften belohnt. Weitere Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss und 21 Ehrungen finden in den teilnehmenden Städten und Gemein- Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss erfolg- den statt. Alle Informationen zur Aktion und die Ergebnisse reich abgelegt. von STADTRADELN sind unter https://www.stadtradeln.de/ Aus Fronreute erhielt Raul Sonntag den Realschulab- landkreis-ravensburg/ veröffentlicht. schluss. Wir gratulieren Raul zur bestandenen Prüfung und wünschen Landkreis Ravensburg beschäftigt sich mit Thema Krisen- ihm für die Zukunft alles Gute, Glück und Zuversicht. dienst - Aufruf zur Teilnahme an Umfrage Schulleitung und Kollegium Jeder Mensch kann seelische Krisen erleben - unabhängig von Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Herkunft oder sozialem Status. Dabei sind die Ursachen für seelische Krisen äußerst vielfältig: Manche Menschen geraten in eine Krise, weil sie eine schwere Erkrankung haben oder die Pflege eines Fami- lienmitgliedes als sehr belastend empfinden. Der Tod eines nahestehenden Menschen, Trennungen oder Suchtprobleme Denken Sie an Ihre Tiere! können weitere Gründe für seelische Krisen sein. Auch Über- lastungen durch schwierige Situationen in der Familie oder bei der Arbeit können seelische Krisen auslösen. Lassen Sie Ihre Im Landkreis Ravensburg gibt es viele Beratungsstellen und Haustiere bei den eine gute Versorgungsstruktur. Bei dieser Vielfalt kann es je- doch herausfordernd sein, schnell und frühzeitig die richtigen heißen Temperaturen Hilfen zu erhalten oder die passenden Ansprechpersonen zu nicht im Auto zurück! finden. An dieser Stelle setzt das neue Projekt des Landkrei- ses Ravensburg namens „In.K.A.“ (Integrierter Klärungsdienst Seite 22 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“

St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen

Pfarrer Dr. Peter Häring, 07502 1337 Pfarrbüro Blitzenreute und Fronhofen Pater Francis, Tel. 07502 9124496 Kirchstr. 1, 88273 Fronreute Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504 Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Past. Mitarbeiterin Evelyn Moosmann, Tel. 0751 50919825 E-Mail: [email protected]

Pfarrbüro Berg, Tel. 0751 44925 Öffnungszeiten: Pfarrbüro Mochenwangen, 07502 1337 Montag, 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Dienstag, 15:00 – 18:00 Uhr Kirchenpege: Donnerstag und Freitag, 09:00 - 12:00 Uhr Michael Lerner, Tel. 07502 913 328, Fax 07502 1342 E-Mail: michael.lerner@kp‘.drs.de

Sonntag, 8. August - 19. Sonntag im Jahreskreis Blitzenreute 10:30 Uhr Eucharistiefeier (Teilnahme nur mit Platzkarte) Freitag, 30. Juli - Petrus Chrysologus 18:30 Uhr Eucharistiefeier († Maria und Paul Pfeiffer) Gottesdienste SE „Westliches Schussental“ Sonntag, 1. August - 18. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Picknick-Gottesdienst bei der Sporthalle Eine Teilnahme an den Gottesdiensten ist nur mit einer organisiert durch die KAB, bei Schlechtwetter in Platzkarte möglich der Pfarrkirche mit Platzkarte Samstag, 31. Juli - Ignatius von Loyola 12:00 Uhr Taufe von Leni Heinz 17:00 Uhr Beichtgelegenheit, Mochenwangen (Pr. Häring) Mittwoch, 4. August - Johannes Maria Vianney 17:45 Uhr Beichtgelegenheit, Berg (Pater Francis) kein Gottesdienst 18:30 Uhr Vorabendmesse, Berg 09:30 Uhr Eucharistische Anbetung Sonntag, 1. August - 18. Sonntag im Jahreskreis Freitag, 6. August - Verklärung des Herrn 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 09:00 Uhr Eucharistiefeier 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen -anschl. Eucharistische Anbetung Samstag, 7. August - Xystus II. und Gefährten, Besuchen Sie auch unsere Homepage Kajetan Priester www.westliches-schussental.de 17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pater Francis) 18:30 Uhr Vorabendmesse Pfarrbüro Blitzenreute († Richard Baur und verst. Angehörige; Während der Sommerferien ist das Pfarrbüro am Montag- † Albertine Schnetz) nachmittag geschlossen. (Teilnahme nur mit Platzkarte) Sonntag, 8. August - 19. Sonntag im Jahreskreis Kirchengemeinden St. Laurentius, Blitzenreute 11:30 Uhr Taufe von Henri Deuringer und St. Konrad, Fronhofen Die Jahresrechnungen 2019 und Haushaltspläne 2021/2022 der katholischen Kirchengemeinden St. Laurentius Blitzenreu- Fronhofen te und St. Konrad Fronhofen liegen in der Zeit vom 02.08. bis 16.08. zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme im Pfarrbüro Freitag, 30. Juli - Petrus Chrysologus Blitzenreute aus. 09:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 1. August - 18. Sonntag im Jahreskreis Geistliche Abendmusik am 01.08. in Fronhofen 09:00 Uhr Eucharistiefeier Am Sonntag, 01. August 2021, findet um 17:00 Uhr in der (Teilnahme nur mit Platzkarte) Pfarrkirche Fronhofen eine Geistliche Abendmusik mit Organist Paolo Oreni statt. Die Süddeutsche Zeitung schreibt über ihn: Montag, 2. August - Eusebius, Petrus Julianus Eymard „Junger, vielversprechender, talentierter italienischer Künstler, 07:30 Uhr Rosenkranz ein Wunder an Fähigkeit, mit phänomenaler Präzision, die Dienstag, 3. August noch immer ihresgleichen sucht.“ Eine Videoübertragung im 07:30 Uhr Rosenkranz Kirchenschiff macht das Orgelspiel auch visuell erlebbar und so das Konzert zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Mittwoch, 4. August - Johannes Maria Vianney Eintrittskarten zu je 10,00 € gibt es an der Abendkasse. Herz- 07:30 Uhr Rosenkranz liche Einladung! Donnerstag, 5. August- Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom 07:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 6. August - Verklärung des Herrn 18:30 Uhr Eucharistiefeier -anschl. Eucharistische Anbetung Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 23

Gib uns dein Erbarmen und Mitgefühl. Darum bitten wir in Jesu Namen. Amen Evangelische Die aktuellen Termine der Ev. Kirchengemeinde Mochenwan- Kirchengemeinde gen finden Sie auf der Homepage: Mochenwangen www.evkirche-mochenwangen.de

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Pfarrbüro Haydnstr. 20 88284 Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Fax 91067 Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de E-Mail: [email protected] Kirchenp’ege: Verena Hillmayr, Tel. 07502-911278

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lukas 12,48b) Das Herbst-Event im Schussental

9. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 01.08. 3. Okt. 2021 10:30 Uhr Gottesdienst beim Ev. Gemeindehaus Mochen- wangen auf der Wiese (Prädikant. Paul Bußmann, Wir sind in Vorbereitung! Musik: Carl-Martin Holweger) bei jedem Wetter Vergangene Woche haben sich die Akteure für den (siehe nachstehend) Herbstmarkt getroffen und mit dem Organisationsteam Die Kollekte des Gottesdienstes ist bestimmt abgestimmt. für die Opfer der Flutkatastrophe Wir sind mit einem wunderbaren, vielseitigen und bunten Programm in bester Vorbereitung und Falls Sie direkt spenden möchten: freuen uns schon heute! Wir hoffen und wünschen natürlich, dass der Herbstmarkt Diakonie Katastrophenhilfe wie gewohnt stattfinden kann! Bleibt spannend! IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 BIC: GENODEF1EK1 Organisationsteam Stichwort: Hochwasserhilfe Deutschland i.A. Anne Schmieder

Die aktuelle Predigt zum Lesen und Hören und Lieder zum Mitsingen finden Sie auf der Homepage der Kirchengemeinde.

Gottesdienst auf der Wiese bei Regen mit Schirm! Der Got- tesdienst dauert nur eine halbe Stunde. Man kann sich be- gegnen, man kann gemeinsam das Wort Gottes hören, singen und beten. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich eine Sitzgelegen- heit, Klappstuhl, Hocker selbst mitzubringen, andernfalls bitte vorher im Pfarrbüro melden, (Sie können auch auf den Anruf- Katholische beantworter sprechen) gerne stellen wir dann eine Sitzgele- Arbeitnehmer-Bewegung genheit für Sie bereit. Bitte die Abstände von 2 m einhalten. • Ankommen mit FFP2- oder OP-Maske Masken stehen auch zur Verfügung • Desinfektionsmittel für die Hände - sind positioniert am Eingang • Abstand halten - im Gespräch

Der nächste Gottesdienst ist am 22.08. um 10:30 Uhr auf der Wiese. Bergmesse am Samstag, den FÜRBITTE Wir bitten dich, du, unser Gott, erbarme dich 04.09.2021 um 11 Uhr über die Menschen, die durch das Unwetter ihr Leben ver- loren haben auf dem Höchsten. Bei trockenem Wetter findet der Gottesdienst vor der Kapelle sei ihnen gnädig der Zieglerschen statt, bei Regen in der Kapelle. Falls nimm sie auf in dein ewiges Reich vorhanden, können Sie gerne einen Klappstuhl oder auch wir bitten dich für ihre Angehörigen eine Picknickdecke mitbringen. Für das anschließende Für alle, die ihr Hab und Gut verloren haben Mittagessen und den Kaffee sind im Hotel Höchsten genügend Plätze reserviert. Nach dem Mittagessen wird eine für alle die verzweifelt sind und kraftlos längere Wanderung (ca. 2 bis 3 Std.) angeboten. Wer nicht so und die nun doch so viel Kraft aufbringen müssen viel wandern will oder kann hat die Möglichkeit zu kurzen zum Wiederaufbau. Spaziergängen ( z.B.: Mundartweg von ca. 1 km Länge oder Wir bitten dich für alle, die traumatisiert sind von dem Schrecken Kräutergarten des Hotels) Die Anreise erfolgt dieses Jahr mit Privat PKW, nach der Anmeldung werden wir Fahrgemein- des Todes schaften bilden. Wegen der Platzreservierung im Hotel wird die und für alle, die helfen! Anmeldung bis spätestens Ende Juli benötigt. (B. Schwarz, Wir bitten dich für uns alle Fon 07502 7047 oder Mail: [email protected]) und für unsere Kinder. Herr, erbarme dich über uns. Seite 24 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Habt ihr schon gehört? Sonntagsgottesdienst mal ganz anders: nicht in der Kirche, sondern im Grünen; Mutter-Kind-Gruppen nicht auf harten Kirchenbänken, sondern Ansprechpartnerinnen: auf Picknickdecken im weichen Gras. Gruppe Gretel: Martha Heid 0176 61328279 Gruppe Seppl: Veronika Schusser 0176 24790842 Gruppe Moritz: Sabrina Bittner 01575 7478630

Gruppe Gretel - Blitzenreute Juhu, bald geht es wieder los! Nach den Sommerferien tref- fen wir uns wieder am Mittwochvormittag. Wir freuen uns auf neue Mütter mit ihren Kindern.

Gruppe Seppl - Fronhofen Wir hoffen, uns nach den Sommerferien wieder regelmäßig Freitagvormittag treffen zu können. Wir freuen uns, neue Kin- der mit Mama oder Papa kennenzulernen. Mit dem Thema: „Sonntag, ein Tag zum Aufatmen“ Gruppe Moritz - Staig Unsere Treffen finden bis auf Weiteres nicht statt.

um 10.30 Uhr, auf der Obstwiese bei der Sporthalle Blitzenreute. Bitte eine Picknickdecke, MUSIKVEREINE einen Klappstuhl oder eine andere Sitzgelegenheit mitbringen. Gerne darf auch etwas zum Essen und Trinken für die Zeit nach dem Gottesdienst mitgebracht werden. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Neuer Ausbildungsstart ab 01.10.2021 Musik lernen - Musik erleben - Musik machen • Magst Du Musik? • Möchtest Du gern musizieren und ein Instrument erlernen? KINDER & JUGEND Vielleicht Tuba, Posaune, Tenorhorn, Flügelhorn, Horn, Trom- pete, Saxophone, Klarinette, Querflöte oder Schlagzeug?

Oder gehörst Du noch zu den jüngeren Kids? Wir bieten Musikspatzen, Musikalische Früherziehung und Blockflötenunterricht an. Jugendtreff • Haben wir Dein Interesse geweckt? • Bist Du neugierig geworden? Wir helfen Dir gerne ein passendes Instrument zu finden und Öffnungszeiten Jugendhäuser Fronreute beantworten Dir Fragen zur Ausbildung. Die Jugendhäuser in Blitzenreute, Staig und Fronhofen haben Dann melde Dich bei Silke Heilig Tel. 07505/7839002 wieder geöffnet. E-Mail: [email protected] Dienstags in Blitzenreute, Kirchstr. 14, von 18:30 Uhr bis 21:00 Der Musikverein Blitzenreute würde sich freuen, wenn Du bei Uhr (Eingang hinten oben) uns mit machst. Mittwochs in Staig, Bürgerhaus, Mochenwanger Str. 14, von Blasmusik die Spaß macht! 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr (Eingang hinten unten) Donnerstags in Fronhofen, Landjugendheim, Gruppenraum, Öffentliche Musikproben Rathausstraße 9, von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr Liebe Freunde der Blasmusik, jeweils ab 12 Jahre. die Musikkapellen dürfen nach sehr langer Pause endlich wie- Ansprechpartner: der proben. Die Musikkapelle Blitzenreute will Sie in ein schö- Thomas Böse-Bloching, Handy 0163 4117791 nes aber dennoch anderes Sommerprogramm mitnehmen. Margot Kolbeck (Gemeinde Fronreute), Telefon 07502 954-13 Sie warten, wie wir auch, sehnsüchtig nach einem Auftritt der Musikkapelle und auf ein geselliges zusammensitzen bei ei- nem kühlen Getränk und einer „Festwurst“? Dann freuen wir uns, wenn Sie zu unseren öffentlichen Mu- sikproben kommen. Diese finden jeweils um 19:30 Uhr statt. Wir spielen für Sie am: - Dienstag, 03.08 2021 in Blitzenreute - bei Familie Rist im Hof (Nähe „Der Laden“) Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 25

- Dienstag, 10.08.2021 in Meßhausen - aus Richtung Staig der rechte Hof NATUR & WANDERN - Dienstag, 24.08.2021 in Staig - bei der Kapelle - Dienstag, 31.08.2021 in Baienbach - bei Familie Diesch im Hof (mitten im Dorf) Die Proben finden nur bei schönem/trockenem Wetter statt. BUND Ravensburg-Weingarten Es gelten die aktuellen Corona-Vorschriften. Den Geheimnissen des Altdorfer Waldes auf der Spur... Auf Ihr Kommen freuen sich alle Musikerinnen und Musiker BUND Ravensburg-Weingarten veranstaltet in Koope- des Musikvereins Blitzenreute e. V. ration mit ForstBW und dem Verein Natur- und Kultur- landschaft Altdorfer Wald e. V. Exkursionsprogramm im Unsere weiteren Termine: Altdorfer Wald Sonntag, 12. September 2021, Am Sonntag, den 01.08.2021 veranstaltet der BUND Ravens- Neuuniformierung auf dem Dorfplatz Blitzenreute burg-Weingarten in Kooperation mit ForstBW unter der Leitung Sonntag, 19. September 2021, von Robert Dingler eine Exkursion in den Altdorfer Wald. Unter Kapellenfest in Staig dem Titel: „Wald schützen - Wald nutzen - Wald baden“ ver- Dienstag, 28. September 2021, spricht die Rundtour spannende Einblicke in dieses vielfältige Hauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Waldökosystem. Die Wanderung dauert ca. 2.5 Stunden, Start ist um 14:00 Uhr am Parkplatz Lochmoos, -Hintemoos. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis Freitagmittag 12:00 Uhr unter [email protected]. Der Altdorfer Wald - ein besonderer Ort direkt vor unserer Musikverein Haustüre - geheimnisvoll, faszinierend, voll unbekannter, pa- Fronhofen e.V. radiesischer Biotope, Biodiversität pur, das größte zusammen- hängende Waldgebiet Oberschwabens. Durch die aktuellen Kuchenverkauf für Dernau am 08.08.2021 Entscheidungen zum Regionalplan und den geplanten Torf- Wähle Deinen individuellen Wunsch an Kuchen und unterstüt- und Kiesabbau ist er bedroht. Das hat der BUND Ravens- ze uns dabei Spenden zu sammeln für unsere langjährigen burg-Weingarten zum Anlass genommen, um in Kooperation Freunde aus Dernau, die vom Hochwasser schwer betroffen mit ForstBW und dem Verein Natur- und Kulturlandschaft Alt- dorfer Wald e. V., ein umfangreiches Exkursionsprogramm zu- sind. Kuchenverkauf für Dernau am 08.08.2021 Der gesamte Erlös kommt zu 100 % den Betroffenen zu! sammen zu stellen, welches die Schätze dieses einzigartigen

Bestellungen bis Freitag 06.08.2021 per Whatsapp / Tele- Gebietes sichtbar macht. Die Veranstaltung gehört zu einer Wähle Deinen individuellen Wunsch an Kuchen und unterstütze uns dabei Spenden zu sammeln für Reihe von zwölf sonntäglichen Exkursionen, die wöchentlich fonunsere unter langjährigen 0163 Freunde 35 aus 85 Dernau 677, die vomoder Hochwasser per E-Mailschwer betroffen an sind.schriftfuehrer@ mv-fronhofen.de bis Anfang Oktober stattfinden und spannende Einblicke ge- Der gesamte Erlös kommt zu 100% den Betroffenen zu! - Käsekuchen währen, in Fauna und Flora, geologische Zusammenhänge, Bestellungen bis Freitag 06.08.2021 per Whatsapp / Telefon unter 0163Je 35 Stück 85 677 oder Kuchen per Mail an historische Begebenheiten, Folgen des Klimawandels in der - [email protected] - Bienenstich 2,50 € Region. Für jedes Thema konnte der BUND Experten und - Käsekuchen Expertinnen gewinnen. Sehr kompetente, spannende und in- - -Erdbeerkuchen Donauwelle - -Schmand Bienenstich Kuchen mit Mandarinen formative Führungen sind somit garantiert. - Erdbeerkuchen Abholung am Sonntag 08.08.2021 im Landjugendheim Fron- Weitere Informationen unter: https://www.bund-ravensburg.de - Schmand Kuchen mit Mandarinen hofenAbholung 11:30am Sonntag - 08.08.2021 14:00 imUhr Landjugendheim Fronhofen 11:30-14:00 Uhr Spendenkonto: DE82 6509 2200 0051 4216 07 Spendenkonto: DE82 6509 2200 0051 4216 07 GemeindeGemeinde Fronreute, Fronreute, Verwendungszweck Verwendungszweck Flutkatastrophe + Adresse des Spenders Flutkatastrophe +(Spendenbes Adressecheinigung des wird Spenders ausgestellt) (Spendenbescheinigung wird aus- BUND SCHENKENWALD gestellt)Der Musikverein bedankt sich für Eure Unterstützung! Blitzenreute - Fronhofen - Mochenwangen - Wolpertswende Der Musikverein bedankt sich für Eure Unterstützung! 2. Aufruf: Springkraut roden im Dornachried am Samstag, 31. Juli 2021 Nach unserer 1. Aktion am 10. Juli 2021, bei der sich wieder erfreulich viele Naturfreunde einfanden, startet nun unsere nächste Rodungsaktion. Es geht darum, die verbliebenen Bestände, die zwischenzeitlich blühen, zu entfernen. Bei der Gelegenheit möchten wir uns ganz herzlich bei den Mitwir- kenden für ihr Engagement zu bedanken, um das Wachstum des Indischen Springkrauts im Ried erheblich eindämmen zu können. Termin: Samstag, 31. Juli 2021, 09:00 - 12:00 Uhr Die Aktion wird von 2 Stellen aus gestartet:

1. Treffpunkt: Schranke am Riedmeckelerweg, westlich von

Euer MV Fronhofen e.V. Niedersweiler, Fahrradfahrer aus Blitzenreute treffen sich um 08:45 Uhr am Wohnpark St. Martinus.

2. Treffpunkt: Auf halber Strecke der Wolpertswender/Vor- seer Straße oben am Waldparkplatz - oder nach individueller Absprache. Kommender Auftritt Unempfindliche Kleidung mit langen Ärmeln, Gummistiefel, Liebe Freunde des Musikvereins Fronhofen, Handschuhe und Mückenschutz sind empfehlenswert. Wir wir spielen auf dem Feierabendhock in Fleischwangen am bedanken uns im Voraus für Ihren Einsatz. 31.07.2021 unter den geltenden Corona-Regeln und Voran- Für den BUND Schenkenwald: Manfred Traub meldung unter: [email protected] Wir würden uns freuen, euch ebenfalls begrüßen zu dürfen. Euer Musikverein Fronhofen!

Seite 26 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

SPORTVEREINE Wanderfreunde Blitzenreute Liebe Wanderfreunde, Sportverein nach langer coronabedingter Pause wollen wir am Donners- Blitzenreute e.V. tag, den 05.08. wieder mit unserem Wandern wieder begin- Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr nen, leider nur für Wanderfreunde, die vollständig geimpft oder Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr frisch getestet sind. Für die anschließende Einkehr besteht Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081 weiterhin Masken-Pflicht! Unsere nächste Wanderung geht von der Adelsmühle aus. www.svblitzenreute.de Einkehr ist im Greco in Blitzenreute, Treffpunkt ist 14 Uhr am Parkplatz an der B 32 in Blitzenreute. SportvereinSportverein Fronhofen Fronhofen 19551955 e.V. e.V. SOZIALE EINRICHTUNGEN UND VEREINE (www.sv-fronhofen.de)(www.svfronhofen.net)

Abteilung Leichtathletik Blitzenreute Läuferteam des SVB- Lauftreff mit starken Leistungen Wohnpark Vier Läuferinnen und Läufer vom Lauftreff des SV Blitzenreute St. Martinus starteten am 17.07.2021 beim 12. Brunnenfestlauf in Reute bei Bad Waldsee. Iris Fischer, Hans und Christine Breuninger so- „Leben wie in einer Großfamilie“ wie Susanne Pfanner konnten gleich beim ersten Wettkampf, Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pfle- nach coronabedingt langer Wettkampfpause, mit sehr guten geheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnange- Leistungen überzeugen. boten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und Im Hauptlauf über vermessene 10 Kilometer gewann Hans integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohn- Breuninger souverän in herausragenden 40:58,8 Minuten seine anlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Altersklasse M60. Auch Susanne Pfanner siegte in ihrer Al- Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnparkleitung, tersklasse W55 mit sehr guten 45:55,2 Minuten. Iris Fischer, Claudia Ziegler, Tel. 07502 94085912. nur knapp geschlagene Zweite in ihrer Altersklasse W45, war

mit der Zeit 46:58,7 Minuten ebenfalls sehr zufrieden.

Wir alle haben die schrecklichen Bilder aus den Katastrophengebiet in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gesehen. Auch unsere Freunde aus Dernau, im sonst so idyllischen Ahrtal, hat es schwer getroffen. Unter dem Motto: „Freunde helfen Freunde“ veranstalten der SV Fronhofen, die Feuerwehr Fronreute, Abt. Fronhofen und der Musikverein Fronhofen am Sonntag, 15. August 2021 einen Bewirtungstag auf dem Sportgelände in Fronhofen. Unterstützt werden wir hier durch die „Reuteband“, den Narrenverein Fronhofen und vom „Feschtlatsche“. Der komplette Erlös kommt zu 100% unseren Freunden im Ahrtal zugute.

ab 11:00 Uhr Frühschoppenkonzert

ab 11:30 Uhr Mittagstisch

ab 14:00 Uhr Kaffee-/Kuchenangebot

Bei schlechtem Wetter finden Frühschoppenkonzert und Mittagstisch im Landjugendheim Fronhofen statt Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 27

Im Jedermannslauf über 5,2 Kilometer erkämpfte sich Chris- er 4:6, 6:2 und 5:10, Martin Blaser 3:6 und 2:6, Karsten Miller tine Breuninger mit knappem Vorsprung in 24:10,5 Minuten 5:7 und 4:6 sowie Heiko Wertmann 3:6 und 0:6. In den Dop- gleich den Gesamtsieg der Frauen. peln gewannen Armin und Martin 6:3 und 5:7 und sicherten Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Gesamtleistung! damit den einzigen Punkt für die Mannschaft, während Stefan Kehle und Heiko äußerst knapp mit 5:7 und 5:7 unterlagen. Mit diesen Leistungen kann es nächstes Jahr weiter gehen.

Am Sonntag spielten die Herren des SV Blitzenreute ab 9 Uhr in Blitzenreute und gewannen auch in dieser Höhe verdient mit 9:0 Punkten. Ein einziger Satz war hart umkämpft, wurde aber trotzdem von Christof Sies am Ende mit 7:6 gewonnen. Da die Gäste des Sport-Club Mengen leider nur mit 4 Spielern antreten konnten, stand es bereits vor dem ersten Ball´wech- seln 3:0 für unssere Mannschaft, was bis zum Schluss auf 9:0 ausgebaut werden konnte. Die Ergebnisse: Christof Sies 6:1 und 7:6, Niklas Brüll 6:0 und 6:0, Michael Wohlschieß 6;0 und 6:1 sowie Joachim Wehr 6:0 und 6:0. Daniel Holzwarth und Dominik Fehr erhielten ihre Punkte kampflos gutgeschrieben. In den Doppeln spielten Niklas und Michael 6:1 und 6:2 sowie Christof und Joachim 6:3 und 6:0. Daniel und Dominik gewan- nen auch ihr Doppel ohne einen einzigen Aufschlag. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Sieg. Durch diesen Sieg stehen die Herren vor der Sommerpause auf dem guten 2. Tabellenplatz, können aber nach der Sommerpause in 2 weiteren Spielen den Abteilung Tennis Blitzenreute ersten Tabellenplatz anviesieren. Viel Erfolg dabei!!

Berichte von den letzten Begegnungen!! Am kommenden Samstag, den 31.07.21, spielen unsere Da- Am Mittwoch, den 21.07.21, spielte unsere SPG Blitzenreute/ men50 das entscheidende Spiel um den Aufsteig in die nächs- Mochenwangen U12 im KIDs-Cup beim TC Bad Saulgau. Die thörere Spielklasse um 10 Uhr beim TC Laupheim. Auch hier Mannschaft zeigte auch in ihrem fünften und vorletzten Run- viel Erfolg!! denspiel vollen Einsatz. musste aber am Ende den verdienten Sieg der Gastgeber anerkennen. Im Einserduell zeigte Diana Haag eine tolle kämpferische Leistung und kam nach 1:4 im ersten Satz stark mit 4:0 zurück. In einem sehr ausgegliche- nen Match-Tie-Break verlor sie dann leider knapp mit 9:11. Tobias Passoni war ganz klar seinem Gegner mit 4:0 und 4:0 überlegen. Leider mussten sich trotz tollem Einsatz und langen Ballwechseln Leandro Kruwinnus 0:4 und 0:4 und Alessandro Mahler 2:4 und 0:4 den Gegner geschlagen geben. Bei den Doppeln gab es dann ein Unentschieden. Tobias und Leandro gewannen klar 4:0 und 4:0. Dafür ging der Sieg bei Diana und Jana Rimmele mit 04 und 0:4 an die Gegner, so dass es am Ende 4:2 für den TC Bad Saulgau stand. Mit dem Besuch vom TV Biberach-Hühnerfeld am 28.07.21 bei uns enden dann auch schon die diesjährigen Runden- spiele. Mit einem Erfolg kann noch ein guter Tabellenplatz erreicht werden.

Am Samstag, den 24.07.21, spielten die Juniorinnen der SPG Blitzenreute/Mochenwangen gegen den TC Bad Buchau. Das sind unsere KIDs-Cup-Mitspielerinnen und -Mitspieler Dabei gelang ein weiterer deutlicher Sieg mit 5:1 Punkten. Unsere Spielerinnen ließen sich durch eine Regenpause bei den Einzeln nicht beirren und gewannen diese sehr souverän in kurzer Zeit: Linda Haag (6:1 und 6:0), Hannah Klaus (6:1 und 6:2) und Aileen Hildebrand (6:1 und 6:0). Einen langen Kampf lieferte sich Laetizia Kruwinnus mit ihrer Gegnerin. Nach einem gewonnenen 1. Satz (7:5) ging der 2. Satz (1:6) an die Gegne- rin. Beim Match-Tiebreak hatte sie dann die besseren Nerven undgewann diesen mit 10:6. Vor den beiden Doppeln stand es somit schon 4:0. Linda und Hannah waren den Gegnerin- nen klar überlegen und gewann 2x mit 6:0. Nach spannenden Ballwechseln hatten Aileen und Laetizia leider das Nachsehen (3:6 und 1:6). Somit wurde die Tabellenführung verteidigt und die Mädchen können am Donnerstag hochmotiviert in das letzte Spiel starten.

Ebenfalls am Samstag spielten die Herren40 des SV Blitzen- reute beim SV Eberhardzell und unterlagen dort leider recht deutlich mit 1:5 Punkten. Dadurch belegte unsere Mannschaft mit einem Sieg und 4 Niederlagen den 5. Platz und damit vor- letzten Platz in ihrer Spielklasse, Aufgrund der spannenden und guten Spiele können die Herren trotzdem zufrieden mit der Saison sein. Hier die einzelnen Ergebnisse: Armin Heilmei- Das sind die erfolgreichen Juniorinnen !! Seite 28 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute

Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr Schwäbischer Albverein Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr Ortsg. Wilhelmsdorf Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33 E-Mail: [email protected], Webseite: www.fronreute.de Voranzeige Ferienwanderung „Kleines Walsertal“ Zu unserer Ferienwanderung am 22.08.2021 möchten wir jetzt Ortsverwaltung Fronhofen schon einladen. Es wird eine große und je nach Teilnehmer eventuell eine kleine Tour angeboten, die das kleinen Walser- Öffnungszeiten: tal in seiner vollen Schönheit zeigen werden. Es wird die ers- Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr te Tour sein, die wir seit Corona mit dem Bus fahren werden. Mi 14:00 - 18:30 Uhr Wir müssen deswegen einige Auflagen beachten, auf die wir Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55 hier schon kurz hinweisen möchten. Es dürfen im Bus 50 Per- sonen mitfahren, die aber alle eine Maske tragen sollten. Wir Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: werden deswegen auch mehrere Pausen machen, damit der Dienstags, 09:00 Uhr Bus gelüftet werden kann und wir durchschnaufen können. E-Mail [email protected] Im Bus werden ebenfalls die drei G noch verlangt (geimpft, Anzeigenschluss in Wochen ohne Feiertag dienstags 13:00 Uhr. genesen oder getestet), dies könnte auch wichtig sein, weil das kleine Walsertal ja in Österreich liegt. Wer sich testen las- sen muss und dies am Samstag vor der Fahrt nicht schafft, Bauhof Baienbach kann dies vor der Abfahrt am Bus offiziell machen lassen, dies Öffnungszeiten: müssen wir aber bei der Anmeldung wissen. Meine Frau und : Freitag, 17:00 – 19:00 Uhr April – September ich hoffen jetzt sehr, dass viele Wanderfreunde sich nicht ab- Samstag, 09:00 - 12:00 Uhr schrecken lassen und mit uns fahren, sodass wir wieder mal Oktober: Freitag, 16:00 – 18:00 Uhr einen schönen Tag zusammen erleben dürfen und ein wenig Samstag, 09:00 - 12:00 Uhr Normalität einkehrt. Genaue Details zur Wanderung werden in November bis Dezember und Januar bis März: einem weiteren Bericht noch mitgeteilt. Bei Fragen könnt ihr Samstag, 09:00 - 12:00 Uhr auch jetzt schon unter 0751 54029 abends anrufen. Mit freundlichem Wandergruß Reinhard und Beatrix Binder Wertstoffe: • Grünmüll • Container für: MV Fleischwangen Glas, Papier, Blechdosen, Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe Feierabendhock • Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Einladung zum Feierabendhock am 31.07.2021 ab 18 Uhr Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Haushaltsbatterien, vor dem Vereinsheim in Fleischwangen. Es spielen für Sie Akkus, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerzen- und Wachsreste, „Schlägle & Bläsle“, der Musikverein Fronhofen und die „Ei- Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, senbächler Musikanten“. Aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen ist eine An- Haushaltskleingeräte, Tonerkartuschen meldung unter E-Mail: praese@musikverein-fleischwangen. de oder bei Marco Knoll, Tel. 0178 3421305, Daniel David, Tel. 0170 8499149 oder Oliver Krone, Tel. 01578 5261993, Nächste Papier- und Hausmüllabfuhr: erforderlich. Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Wir benötigen dabei auch die Angabe ob geimpft, negativ ge- Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.rv.de testet oder genesen („3G“) oder ob Sie sich bei uns vor Ort testen lassen möchten. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis zum Feierabendhock mit. Unangemeldete Gäste Gemeindebücherei Fronreute können sich vor Ort bis 22 Uhr kostenfrei ohne schriftlichen Öffnungszeiten: Nachweis testen lassen. Nach 22 Uhr ist der Einlass nur mit Dienstag 09:30 Uhr - 11:30 Uhr entsprechendem Nachweis möglich. 16:00 Uhr - 19:00 Uhr Der Feierabendhock wird ausschließlich bei gutem Wetter Donnerstag: 16:00 Uhr - 18:30 Uhr stattfinden. Telefon 07502 4089982 Ihr Musikverein Fleischwangen e. V.

Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Schwommengasse 2, 88273 Fronreute Oberschwabenseminar vom 3. bis 5. September 2021 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Energie für Land und Stadt Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt „Strom kommt doch aus der Steckdose!“ Für uns ist es heu- Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, te zur Selbstverständlichkeit geworden, den Lichtschalter zu Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim betätigen, die Herdplatte anzuschalten, den Computer hoch- Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-15 zufahren, ohne uns Sorgen um die Energiezufuhr zu machen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tobias Pearman Doch wo und wie wird der Strom für unseren täglichen Ver- Telefon: 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-15 brauch erzeugt? Wie hat sich die Energiegewinnung über die E-Mail Anzeigen: [email protected] Jahrhunderte entwickelt? Wo sind Oberschwabens „Kraftorte“? Sie sind herzlich eingeladen!

Fronreute Freitag, 30. Juli 2021 Seite 29

Termin: Freitag 3. bis Sonntag, 5. September 2021 Ort: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Leitung: Philipp Fust, Bad Waldsee GESCHÄFTSANZEIGEN Auskunft/Anmeldung: Schwäbische Bauernschule Bad Wald- see, Telefon 07524 40030, [email protected]

Damit zusammen bleibt, was zusammen gehört!

40 Jahre Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes

Seit 40 Jahren registrieren wir Haustiere und helfen Ihnen und Ihrem Liebling, wieder zueinander zu fi nden, falls Sie sich einmal verlieren.

Jetzt Haustier schnell, einfach und kostenlos registrieren auf www.fi ndefi x.com

Folgen Sie uns auch auf Social Media

© Poblotzki/DEIKE 709R23R1 Der Schulverband Horgenzell, dessen Einzugsgebiet

Wilhelmsdorf und Ortsteile der Stadt Ravensburg schnellst möglichen Zeitpunkt eine/n (m/w/d) ftsschuleDer Schulverbandin Horgenzell Horgenzell sucht zum bald möglichsten Zeitpunkt, spätestens ab September 2021 für die Gemein- mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % (19,5schaftsschule Std./Woche) in Horgenzellzunächsteine befristet oder mehrere für

Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf der HomepageReinigungskräfte des Schulverbandes (m/w/d) unterim Rahmen der Rubrik geringfügiger Schulverband Beschäftigungsverhältnisse. / Stel- lenausschreibungen sowie der Homepage der Gemeinschaftsschule Horgenzell

Die vollständige Stellenausschreibung fi nden Sie auf der Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richtenHomepage Sie Ihre des aussagekräftige Schulverbandes Horgenzell Bewer- www.schulver- Bergstraße 3 • 88267 Vogt Schulverbandband-horgenzell.de Horgenzell unter, Kornstraße der Rubrik Schulverband 44, / Stel- Tel. 07529 /1215 • Fax 07529/1262 Mail an [email protected] und auf der Homepage der Gemeinde www.metzgerei-fiegle.de der Rektor derwww.horgenzell.de Gemeinschaftsschule unter der RubrikHerr Bich-Bürgerservice / Rat- Zum Wochenende Donnerstag, 29.07. bis Samstag, 31.07.21 ail unterhaus / [email protected]. gerne

Chinapfanne mit frischem Gemüse 100 g 1,09 € Schweineschnitzel auch paniert 100 g 1,19 € ÄRZTE Fleischwurst fein zum Vesper 100 g 1,09 €

1a Hinterschinken 100 g 1,89 € Urlaub Dr. Wiessner Kosakensalat lecker 100 g 0,99 € 02.08. – 20.08.21 Verkaufswagen-Standzeiten Staig Fr. von 14.00–14.45 Uhr (Verkaufswagen-Standort Schenkenwaldstraße 3) Urlaub Dr. Lingg Blitzenreute Fr. von 15.00–17.00 Uhr (Verkaufswagen-Standort Volksbank) 23.08. – 10.09.21

Vertretung gegenseitig nach Urlaubssprechstundenplan

l

STELLENANGEBOTE IMMOBILIENMARKT

Im Bau

Die Gemeinde Horgenzell (ca. 5.700 Einwohner) sucht zum schnellst möglichsten Zeitpunkt für ihre kommunalen Kin- dertagesstätten in den Ortsteilen Hasenweiler und Kappel UnverbindlicheIllustration mehrere Bereits 70 % verkauft Reinigungskräfte (m/w/d) Wohlfühlwohnungen Aufzug und Tiefgarage 2, 3 und 4 Zimmer Kaufpreis ab 379.000,– im Rahmen geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse. Fußbodenheizung Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf der Fr 15-16 Uhr u. Sa+So 11-12 Uhr Homepage www.horgenzell.de unter der Rubrik Bürger- Wangenerstr. 134, Ravensburg service / Rathaus / Stellenangebote. Energieausweis in Erstellung.

Telefon: 0751/996 990 99 · www.betz-baupartner.de Mitteilungsblatt der Gemeinde Fronreute Nummer 30

„Haben Sie Interesse an einer seriösen, vertraulichen und diskreten Vermittlung Ihrer AngebotAngebot vonvon Donnerstag Dienstag bisbis SamstagSamstag Immobilie? Ich berate Sie gerne unverbindlich.“ Gulasch 100 g 1,19 €

Michael Schneider Schweinerückensteak 100 g 1,19 € Immobilienberater gerauchte Schinkenwurst 100 g 1,39 € Telefon +49 751 84-1782 [email protected] gerauchte Schinkenwurst „Stängle“ Stück 5,90 € Rote 100 g 1,19 € Bergkäse 100 g 1,89 € ➽ Bauern- Nimm 4, zahl 3 bratwurst 88273 Fronreute-Ruprechtsbruck · Tel. 0 75 05/332 · Fax 95 78 09 Öffnungszeiten: Dienstag,DonnerstagundFreitag8.30–12.00Uhr+14.00–18.00Uhr Samstag8.00bis12.00Uhr·MontagundMittwochgeschlossen!

BitteBitte beachtenbeachten Sie!!Sie!! An alle Vereine und Institutionen! Kostenlos: redaktionelle Textbeiträge; diese müssen jedoch bei der jeweiligen Gemeinde aufgegeben werden. Kostenpflichtig: alle als Anzeigenauftrag bezeichneten Eingänge werden als kostenpflichtig angesehen und berechnet. Der Verlag GESCHÄFTSANZEIGEN Seite 32 Freitag, 30. Juli 2021 Fronreute Urlaubszeit

URLAUB von Montag, 09.08. bis Sonntag, 22.08.2021

Handwerkerferien vom 06.08. - 28.08.2021 Ab 30.08.2021 sind wir Bäckerei . Konditorei . Lebensmittel . Café wieder für Sie da! Oberhofstr. 5 . 88370 Ebenweiler . Tel. 0 75 84/92 07 59-0 Email: [email protected] Ringgenweiler 7 - 88263 Horgenzell - Tel. 07504 97060 - Fax 07504 970620 Filiale Altshausen . [email protected] - www.gindele-schreinerei.de Hindenburgstraße 27 Tel. 0 75 84/92 07 59-18

STELLENANGEBOTE

Ausbildung Ausbildungsbeginn 2022 mit Qualität l Bankkauffrau / -mann l Bankkauffrau / -mann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/-in l Bachelor of Arts (B.A.) Fachrichtung BWL-Bank Jetzt bewerben unter: www.volksbank-altshausen.de Wir freuen uns auf Dich! Volksbank Altshausen eG innovativ l persönlich l kompetent l zuverlässig