www.woerth-am-.de e-Mail: [email protected] Tel.: 9893-0 Fax 9893-40

Amtsblatt der Stadt Wörth am Main Nr. 109704. Oktober 2013

Herbstbeginn Die Äpfel sie reifen der Ernte entgegen. Ein Wispern und Raunen Nicht lange dann sind sie in Büschen und Bäumen. bereit zum Verzehr. Der Wind peitscht die Äste - jagt Wolken umher. Ein blattbunter Teppich liegt uns dann zu Füßen Schon lassen sich ahnen und Zugvögel rüsten die herbstlichen Stürme. zum Flug übers Meer. Die Strahlen der Sonne (©Anita Menger 2009) sie wärmen kaum mehr.



Wir gratulieren herzlich zum

84. Geburtstag am 06.10.2013 Herrn Adolf Daitche, Bayernstr. 32 83. Geburtstag am 06.10.2013 Herrn Ernst Schusser, Limesstr. 3 70. Geburtstag am 10.10.2013 Frau Halime Kaya, Landstr. 33 83. Geburtstag am 11.10.2013 Frau Lina Herbig, Münchner Str. 4 76. Geburtstag am 11.10.2013 Frau Maria Heffner, Schifferstr. 10 73. Geburtstag am 11.10.2013 Frau Hafize Yesil, Mainstr. 24 72. Geburtstag am 12.10.2013 Herrn Helmut Schork, Rathausstr. 31 93. Geburtstag am 13.10.2013 Frau Hildegard Schacht, Münchner Str. 4 81. Geburtstag am 13.10.2013 Herrn Wilhelm Seibert, Wiesenweg 3 71. Geburtstag am 13.10.2013 Frau Türkan Serbest, Frühlingstr. 13 B 89. Geburtstag am 15.10.2013 Frau Edith Steinbrecher, Erlenstr. 6 90. Geburtstag am 17.10.2013 Frau Hildegard Frank, Münchner Str. 4 71. Geburtstag am 17.10.2013 Herrn Karl Schreiner, Kronbergstr. 12 70. Geburtstag am 17.10.2013 Herrn Reiner Waigand, Waisenhausstr. 21 71. Geburtstag am 18.10.2013 Herrn Franz Baumhakl, Carl-Wiesmann-Str. 43



Standesamtliche Nachrichten

Geburten

Mia Fischer, geb. am 20.08.2013 in Marie Fischer, geb. am 20.08.2013 in Aschaffenburg Eltern: Jessica Guzzardi, Erlenstraße 8 und Andreas Fischer, Waldhausstraße 1, Lützelbach

Narin Demirci, geb. 10.09.2013 in Erlenbach a. Main Eltern: Nurgül und Okan Aras Demirci, Münchner Str. 3

Sterbefall

Henri Cesar De Beule, Weberstr. 8, verstorben am 11.09.2013

2 Amtliche Nachrichten

Wanderausstellung zum Thema Organspende im Rathaus der Stadt Wörth Die Anzahl der Organspenden ist im ersten Halbjahr 2013 erneut weiter gesunken. Immer weniger Menschen kann mit einer Transplantation geholfen werden. Die Manipulationen in der Organvergabe haben einen erheblichen Vertrauensverlust in der Bevölkerung verursacht und viele Vorurteile aufgebaut. Deshalb ist es gerade aktuell besonders wichtig, über Organspende nachzudenken, sich vorurteilsfrei zu informieren und eine Entscheidung zu treffen. Die Dokumentation des eigenen Wil- lens in Form eines Organspendeausweises ist einerseits der Ausdruck aktiver Selbst- bestimmung, anderseits entlastet es die Angehörigen bei einer schweren Entschei- dung. Die Wanderausstellung „Organspende“ bietet zahlreiche Informationen zum Thema und kann von allen Bürgerinnen und Bürgern im Rathaus der Stadt Wörth, Luxburgstr. 10 , in der Zeit vom 07. bis zum 21. Oktober 2013 besucht werden. Darüber hinaus liegen Informationsmaterial und Organspendeausweise zum kosten- losen Mitnehmen aus. Das Gesundheitsamt des Landratsamtes und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wörth freuen sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen: Landratsamt Miltenberg – Gesundheitsamt, Susanne Meidel, Brückenstrasse 2, 63897 Miltenberg, Tel.: 09371 / 501 552; E-Mail: [email protected]

Stellenausschreibung Die Stadt Wörth a. Main stellt für den Jugendtreff am Wiesenweg

eine/n Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialpädagogen bzw. Dipl.-Sozialarbeiter/Arbeiterin in Entgeltgruppe TVöD S 11 mit 19,50 h/w ab 01.11.2013 zunächst befristet bis zum 31.08.2014 ein.

Voraussetzungen: • Abschluss als Dipl.-Soz.Päd. oder Dipl.Soz.Arb. oder vergleichbare Ausbildung • Erfahrung in der offenen Jugendarbeit • Aufgeschlossenheit gegenüber Kindern, Jugendlichen und ihren Themen • Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit und Teamarbeit • Reflexions- und Lernbereitschaft • Bereitschaft zur an Wochenenden

3 Aufgaben: • Leitung des Jugendtreffs abends von Dienstag bis Freitag • Gewinnung eines ehrenamtlichen Leitungsteams • Konzepterstellung und -fortschreibung • Vernetzung und Kooperation mit der verbandlichen Jugendarbeit und Schule • Organisation und Durchführung von Projekten • Öffentlichkeitsarbeit Wir bieten Ihnen • Vergütung und Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozial- und Erzieherdienst • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien) richten Sie bitte bis zum 21. Oktober 2013 an die Stadt Wörth a. Main, Luxburgstr. 10, 63939 Wörth a. Main. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Straub (Tel.: 09372/9893-20) gerne zur Verfügung.

Amtsgericht Aschaffenburg Abteilung für Immobiliarvollstreckung Az: 852 K 100/12 Terminsbestimmung: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 26. November 2013, um 8:30 Uhr, im Sitzungssaal 5103 des Amtsgerichts Aschaffenburg (Nebenstelle), Schlossplatz 3/5, 63739 Aschaffenburg öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts a. Main von Wörth a. Main Gemarkung: Wörth a.Main, Flurstück 5886/5, Wirtschaftsart und Lage: Gebäude- und Freifläche, Anschrift: Hoheneckstraße 5, Hektar: 0,0464, Blatt 5572. Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen): Das Grundstück liegt im Kernbereich der Stadt Wörth am Ende einer Sackgasse und ist bebaut mit einem zweigeschossigen Zweifamilienwohnhaus mit Nebengebäude, voll unterkellert; Baujahr ca. 1959; teilweise modernisiert: Verkehrswert: 170.000,00 € Weitere Informationen unter www.zvg-portal.de. Ansprechpartner des Gläubigers für Interessenten: Herr Binder, Tel. 0711 / 665-1370 Amtsgericht Aschaffenburg, Abteilung für Immobiliarvollstreckung

Staatliche Fischerprüfung 2014 Anmeldung zur staatlichen Fischerprüfung 2014 Der Anmeldeschluss für die schriftliche Fischerprüfung ist der 1. Dezember 2013. Die Anmeldung zur Prüfung ist Online im Internet unter www.fischerpruefung.bayern.de möglich.: Wichtig; Anmeldebestätigung und Rechnung ausdrucken! Sollten Sie über keinen Internetzzugang verfügen, setzen Sie sich bitte mit uns in 4 Verbindung: Tel.-Nr. 0931/414455. Nur wenn Sie die Prüfungsgebühr in Höhe von 30,-- € fristgerecht bis 15. Dezember 2013 an die Staatsoberkasse Bayern überweisen, können Sie an der Prüfung teilneh- men! Die Bankverbindung entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung und Rech- nung. Die Teilnahme an der Prüfung setzt den Besuch eines Vorbereitungslehrganges vor- aus. Ohne Vorbereitungslehrgang ist eine Teilnahme nicht möglich! Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang An folgenden Orten bieten wir Vorbereitungslehrgänge zur staatlichen Fischerprüfung 2014 unter Aufsicht eines Ausbilders mit der staatlichen Qualifikation an: Sulzbach am Main, Omersbach im Kahlgrund, Schweinfurt, Giebelstadt, Karlstadt, Stadtschwarzach, Poppenlauer, Zell am Main, Hammelburg.. Bei diesen Kursen beträgt die Unterrichtszeit in der Regel 3 – 4 Stunden je Unter- richtstag. Die Teilnahmegebühr beträgt 180,-- € (einschließlich Schulungsmaterial). Sonderkurs: Trennfeld-Intensiv Der Sonderkurs findet in Trennfeld statt. Der Kurs dauert eine Woche. Die Unterrichtszeit beträgt 6Stunden je Unterrichtstag. Die Teilnahmegebühr beträgt 280,-- € (einschließlich Schulungsmaterial). Die Teilnahmegebühr für den Vorbereitungslehrgang überweisen Sie bitte an folgen- de Bankverbindung: Sparkasse Mainfranken Würzburg, Kto.Nr. 54999, BLZ 790 50 000 Nach Eingang der Anmeldung für den Vorbereitungslehrgang und der Teilnahmege- bühr wird den Teilnehmern ein Teilnehmerausweis zugesandt. Das Schulungsmateri- al wird bei Lehrgangsbeginn vom Lehrgangsleiter ausgehändigt. Bitte beachten Sie auch etwaige Terminänderungen innerhalb Ihres Kurses! Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fischereiverband Unterfranken.

„Ehrenamtliche Badeaufsichtskräfte" für das Städtische Hallenbad gesucht Ehrenamtliche Tätigkeit wird in der Stadt Wörth a. Main erfreulicher Weise schon immer groß geschrieben und ist seit jeher eine unserer Stärken. Mit neuen Kräften, kontaktfreudig und Wasserfreuden, wollen wir im Jahr 2013 star- ten. Deshalb dieser Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, sich als Badeaufsicht zur Verfügung zu stellen. Wenn sich mehrere Personen melden, so müsste jeder nur ca. 2 Stunden pro Woche ehrenamtlichen Dienst leisten. Die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten wird durch die Wasserwacht gewährleistet. Durch erfahrene Badeaufsichtskräfte werden Sie angelernt und am Anfang begleitet! Als Gegenleistung bietet Ihnen die Stadt Wörth die ganzjährige kostenfreie Benut- zung des Hallenbades an. Außerdem trifft sich die gesamte Gruppe jährlich zu einem von der Stadt ausgerichteten „Dankeschön-Abend“. Meldungen nimmt in der Stadtverwaltung Frau Behl, Tel.09372/9893-0 entgegen 5 (oder per Mail [email protected]). Helfen Sie bitte mit, dass die Badeaufsicht in unserem Hallenbad weiterhin ehren- amtlich erbracht werden kann.“

Bekanntmachung Wegen einer betrieblichen Veranstaltung ist das Gebäude des regionalen Energie- und Breitbandversorgers EZV-Energie und Service GmbH und Co. KG am 11.10.2013 geschlossen. In dringenden technischen Fällen im Bereich Strom wählen Sie bitte 0171 5185592. Bei technischer Störung des DSL-Empfangs wählen Sie bitte 09372 9455-55

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wörth am Main www.feuerwehr-woerth.de Termine: Fr., 04.10. 17:00 Uhr alle Technischer Dienst Mo., 7./14./21.10. 17:00 Uhr alle Dienstsport Di., 08./Fr., 18.10. 19:00 Uhr alle Übung

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Bund“ Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 9. Oktober 2013 von 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoß statt. Herr Otto Christl, Versichertenberater, gibt Auskunft über Rentenfragen und Versi- cherungsrecht. Die Beratung ist kostenlos. Er nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versi- cherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Christl auch unter Tel.: 733 22 ein Termin vereinbart werden. Weitere Termine: 6. November und 4. Dezember.

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Nordbayern“ Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 23. Oktober 2013 von 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. Herr Heinz Zoll, Versichertenältester, gibt Auskunft in Rentenfragen und nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Die Beratung ist kostenlos. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzu- bringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Zoll auch unter Tel.: 8867 ein Ter- min vereinbart werden. Weitere Termine: 27. November und 18. Dezember.

Die Rentensprechtage Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg berät alle Ar- beiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenversicherung, (Ämtergebäude – nicht im Landratsamt) Fährweg 35, 63897 Miltenberg. Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152 6 Öffnungsz.: Mo. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30, Mi. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30 Uhr Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminanfra- ge erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs von 7:30 bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 bis 18 Uhr und freitags von 7:30 bis 13 Uhr unter der Tel.-Nr. 09371/501152.

Stadtbibliothek Wörth a. Main Tel. 8488 – www.stadtbibliothek-woerth.de Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 15 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 12 Uhr

Langer Leseabend! Am Freitag, 25. Oktober, findet wieder unser beliebter langer Leseabend für Kinder ab der 3. Schulklasse statt. Bianca Reincke wird die mär- chenhafte Geschichte „Aladin und die Wunderlampe“ vorlesen. In der Pause gibt es wieder ein Vesper und eine Bastelaktion von Birgit Zethner und dem FW-Bastelteam. Beginn ist um 19 Uhr, Ende 23 Uhr. Für gemütliche Stunden bitte mitbringen: Iso- matte, Kuscheldecke, Trinkbecher. Eintritt: 2 Euro. Anmeldung ab sofort während der Öffnungszeiten in der Bücherei. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder be- grenzt! Aus Platzgründen können wir leider nicht mehr Kinder berücksichtigen, es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Wir haben einige wunderschöne neue Bildbände angeschafft und haben diese zu einer Fernweh-Ausstellung zusammengestellt. Reisen Sie mit uns (gedanklich!) in ferne Länder und genießen Sie wunderschöne Impressionen, z. B. aus Alaska, Skan- dinavien, Neuseeland oder Kroatien. Das Team der Stadtbibliothek Wörth freut sich auf Ihren Besuch.

Fundsache: eine Sonnenbrille und ein Damenfahrrad.

Hallenbad der Wörth am Main - Öffnungszeiten Montag 17:00 – 20:00 Uhr allgemein Mittwoch 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Donnerstag 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Warmbadetag Freitag 13:00 – 15:00 Uhr Senioren Warmbadetag 15:00 – 17:00 Uhr Baby-Schwimmen (Mütter/Väter mit Baby) 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Samstag 13:00 – 17:00 Uhr allgemein Sonn- u. Feiertags 09:00 – 12:00 Uhr allgemein Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bis 19:00 Uhr ! Wassertemperatur ca. 27 Grad, Donnerstag und Freitag ca. 32 Grad Eintrittspreise: Einzeleintritt Dutzendmarke für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten mit Ausweis 1,00 € 10,00 € für Erwachsene 1,50 € 15,00 € Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt 7 Rathaus der Stadt Wörth - Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr, Mittwoch zusätzlich: 13:30 bis 18 Uhr Tel. 9893-0

Bürgersprechzeit durch den Bürgermeister Mittwochs von 16 – 18 Uhr Bürgersprechzeit im Dienstzimmer des Bürgermeisters im Rathaus. Natürlich können wie bisher zu allen anderen Bürozeiten gewünschte Besprechungstermine vereinbart werden. Falls über die direkte Durchwahl keine telefonische Verbindung zum Bürgermeister hergestellt werden kann, wird auf die Rathaus-Amtsleitung mit der Telefon-Nr. 09372/9893-0 verwiesen. Bitten Sie in eiligen Fällen um einen Rückruf, der dann sofort eingeleitet wird.

Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Obernburg Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchgehend Mittwoch 8 - 12 Uhr Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchgehend Freitag: 8 - 13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: [email protected], Internet: www.miltenberg.de.

Sozialkaufhaus Main Second Obernburg Das MainSecond Sozialkaufhaus Obernburg hat von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die geöffneten Samstage erfragen Sie bitte telefonisch. Spenden wie gut erhaltene Kleidung, funktionstüchtige Elektrogeräte, dekorative und praktische Hausartikel, Möbel sowie alles fürs Kind werden weiterhin gerne entge- gengenommen. Sie finden uns in der Johannes-Obernburger Straße 13, im Gebäude der GbF (200 m unterhalb der Stadthalle). Telefon: 06022-264110

Versorgungseinrichtungen Gas: Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Wasser: Stadtverwaltung Wörth a. Main, Telefon 9893-0, Fax 989340 Strom: EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wö. Verwaltung: Tel.: 9455-0 Störungsdienst: Tel.: 0171/51 85 592 Notfall-Service Nr. AMME Abwasserversorgung 0160-96 31 44 41 Breitband-/Glasfaserkabel-Internet: Entstörungsdienst: 9455-55 EZV EchtZeitVerbindung, Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0,

Öffnungszeiten der Postagentur Wörth a. Main Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 13 Uhr

8 Die nächsten Amtsblätter Ausgabe Freitag, 18.10.13 Annahmeschluss Montag, 14.10., 12 Uhr Ausgabe Donnerstag, 31.10.13 Annahmeschluss Montag, 28.10., 12 Uhr

Medizinische Versorgung

Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Gece ve Pazar günleri nöbetei dan Eczaneler Fr., 04.10. Bachgau-Apotheke Großostheim, Breite Straße 47 06026/6616 Sa., 05.10. Markt-Apotheke , Fährstraße 2 06022/21225 So., 06.10. Elsava-Apotheke , Marienstraße 30 06022/9100 Mo., 07.10. Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 6 06022/8960 Di., 08.10. Markt-Apotheke Mönchberg, Hauptstraße 71 09374/99927 Sebastian-Apotheke Wenigumstadt, Balduinistraße 4 06026/4883 Mi., 09.10. Turm-Apotheke Großwallstadt, Hauptstraße 19 06022/22744 Do., 10.10. Apotheke am Markt Großostheim, Breite Straße 6 06026/4915 Fr., 11.10. Linden-Apotheke Erlenbach, Lindenstraße 29 09372/8228 Sa., 12.10. Römer-Apotheke Obernburg, Römerstraße 43 06022/4500 So., 13.10. Eichen-Apotheke Obb-Eisenbach, Eichenweg 1 06022/5700 Mo., 14.10. Mömlingtal-Apotheke Mömlingen, Hauptstraße 24 06022/681857 Di., 15.10. Maintal-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 6 06028/6608 Mi., 16.10. Schwanen-Apotheke Trennfurt, A.-Wiegand-Str. 1 09372/1563 Josef-Apotheke , Hauptstraße 198 06028/5386 Do., 17.10. Schwanen-Apotheke Klingenberg, Rathausstraße 4 09372/2440 Fr., 18.10. Apotheke Eschau, Elsavastraße 95 09374/1266 Römer-Apotheke , Großwallst. Str. 22 06028/7446 Sa., 19.10. Stadt-Apotheke Erlenbach, Elsenfelder Straße 3 09372/5483

Auch BRK-Rettungsdienst über die 112 alarmieren Der einheitliche Notruf für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Mil- tenberg sowie Stadt und Landkreis Aschaffenburg ist ab sofort die Rufnummer 112, analog dem europaweiten Notruf. Dieser geht bei der Integrierten Leitstelle Bayeri- scher Untermain in Aschaffenburg ein. Von dort aus koordiniert die ILS alle Notfälle aus einer Hand und veranlasst umgehend das Ausrücken der entsprechenden Ret- tungsfahrzeuge und des Notarztes. Somit wird den Bürgern auf schnellstem Weg geholfen. Wer die sogenannte „nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“ erreichen will – Kranken- wagen, Notarzt, Feuerwehr oder Katastrophenschutz - wählt die 112! Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hat ab sofort eine zentrale Nummer: 116 117 - die neue Nummer für den Notdienst! Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, muss sich künftig nur noch die Telefonnummer 116 117 merken. Die neue einheitliche Rufnummer 9 funktioniert ohne Vorwahl, gilt bundesweit und der Anruf ist kostenlos. Notfallfaxnummer für Gehörlose Bitte benutzen Sie bei Notfällen die vorwahlfreie Faxnummer 112 in Verbindung mit dem Formular. Dieses finden Sie auf der Seite des Landratsamtes unter www.landkreis-miltenberg.de/Gesundheit-soziales/Notfalldienste/Notfallfax.aspx

Selbsthilfegruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen Die Selbsthilfegruppe ist eine Anlaufstelle für Menschen, die sich gerne mit Gleichbe- troffenen austauschen und sich Unterstützung geben möchten. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Weitere Infos: Selbsthilfeunterstützung im LRA Mil., Brük- kenstr. 2, 63897 Mil., Tel. 09371/501-551, E-mail: [email protected].

Alzheimer – Demenz Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Tel. 982-0

Beratungsstelle Demenz Untermain – Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahnstraße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075.

Privatverkauf in Wörth

Produkt Wer bietet an? Wo? Telefon

Äpfel: Riemann-Hennrich Landstraße 48 6355 Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B 8656 Alexander Wegner Breubergstraße 27a 73926 Bio-Freilandeier Andreas Apel, Düsseld. Str.8 1208645/ 0160 96579265 Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Adalbert-Stifter-Straße 14 4652 Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 73125 Winfried Gernhart Adalbert-Stifter-Straße 7 4183 Reiner Ott Landstraße 54 ½ 73296 Kartoffeln Ernst Schusser Limesstraße 3 6504 Socken: Hildegunde Bendert Kastanienstraße 16 6121 Wein: Rainer Schusser Beethovenstraße 18 72502 Matthias Spall Bayernstraße 10 72727 Wild: Melitta Schäfer Birkenstraße 7 4516

Kindergarten Nachrichten

KiTa Rasselbande informiert: Großer Kinderbasar der "Kita Rasselbande" im Pfarrer-Josef-Kerber-Saal in Wörth am

10 Sonntag, 20.10.2013 von 14-16 Uhr. Schwangere haben um 13:30 Uhr Einlass! Angeboten wird alles "Rund ums Kind." Unkostenbeitrag pro Tisch 10,- €, wer einen Beitrag leistet für unsere "Schlemmer- theke" (Kuchen, Torten, Spezialitäten) bekommt einen Nachlass von 3-5 €! Richten der Verkaufstände ab 12:45 Uhr. Tischbestellung online unter "www.eb-rasselbande.de" oder in der Kita Rasselbande 09372 8352 (14:30-16:00 Uhr).

Kirchliche Nachrichten

Pfarrgemeinde St. Nikolaus Wörth a. Main Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten

Fr 04.10 Hl. Franz v. Assisi, Ordensgründer 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth So 06.10 27. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Wort-Gottes-Feier 18:00 Oktober-Rosenkranz Do 10.10 Viktor, Gereon 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:30 Rosenkranz Fr 11.10 Bruno v. Köln, Edelburg 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa 12.10 Hl. Maximilian, Bischof, Märtyrer, Gottfried, Edwin 13:00 Trauung: Nadine Helm - Alexander Kaufer So 13.10 28. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier 18:00 Oktober-Rosenkranz Do 17.10 Hl. Ignatius v. Antiochien, Bischof, Märtyrer 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:30 Rosenkranz Fr 18.10 Hl. Lukas, Evangelist 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa 19.10 Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jonges, hl. Paul v. Kreuz 18:00 Fest-Wort-Gottes-Feier der DJK Wörth mit Fahnensegnung So 20.10 29. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier 18:00 Oktober-Rosenkranz

Veranstaltungen Fr, 04.10. 09:30 Hauskrankenkommunion: Falls Sie jemanden kennen, der besucht werden möchte, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro 11 So, 06.10. 10:30 Charismatischer Gebetskreis: Gebetstag 10:30 Hl. Messe in der Pfarrkirche - 12 Mittagessen - 13:30 Lobpreis So, 06.10. 18:00 Kolping: Rosenkranz-Andacht in St. Nikolaus Mo, 7.10 Diakon: Pilgerreise nach Rom für Ehejubilare (bis 12.10.) Di, 8.10 19:30 Kolping: Regionalversammlung aller Kolpingfamilien am Un- termain, Aschaffenburg, Martinushaus Mi, 9.10 09:30 Kolping: Abschluss-Rundfahrt vom Senioren-Forum. Abfahrt an der "Blauen Brücke" nach Kleinwallstadt. Besichtigung des Kraftwerks und anschließend Einkehr in die Obergasse Di, 15.10 20:00 Regionalkreis der Diakone Miltenberg: Treffen, Pfarrhaus Mi, 16.10 20:00 Pfarrgemeinderat: Sitzung Fr, 18.10 10:00 „Die Woche in St. Nikolaus“: Redaktionsschluss Sa, 19.10 18:00 DJK: Festabend mit Gottesdienst in St. Nikolaus

MISSIO – Kleidersammlung Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder Ihre Kleiderspenden für MISSIO. Abgabe am Samstag, 12. Oktober von 10 bis 11 Uhr im Pfarrhof – Sammeltüten finden Sie in der Kirche am Schriftenstand.

Redaktionsschluss „Die Woche in St. Nikolaus“ 11. Oktober (Ausgabe 27.10.-15.12.) 2013 und 29. November 2013 (Ausgabe 15.12.-02.02.2014)

Pfarramt St. Nikolaus Telefon: 94 13 87 – Fax: 94 10 87 – E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr Donnerstag von 9:00 – 10:00 und 16:30 – 18:30 Uhr Freitag von 9:00 – 10:00 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected]

Evang.-Luth. Trinitatis-Gemeinde Klingenberg-Wörth Gottesdienste: - in der Wendelinus-Kapelle in Wörth: Sonntag, 6. Oktober - Erntedank 10:45 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Wein Zu diesem Erntedankgottesdienst möchten wir auch dieses Jahr unseren Altar wieder festlich schmücken und würden uns daher über Spenden von Gartenfrüchten und Lebensmittel sehr freuen. Die Erntedankgaben können am Samstag, 5. Oktober, zwischen 15 und 16 Uhr hier, in der Wendelinus-Kapelle, abgegeben werden. Ihre Gaben werden an bedürftige Menschen in unserer Kirchengemeinde, die Wohnge- meinschaften des Hauses am Leinritt „Hephata“ in Klingenberg und den Martins- Laden in Erlenbach weiter gegeben.

- in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg: Sonntag, 6. Oktober - Erntedank - 09:30 Uhr -Familiengottesdienst mit Patenfest

12 - Seniorenresidenz in Wörth: Donnerstag, 10. Oktober – 15 Uhr

Veranstaltungen:

KiKi-Kindermorgen Samstag, 5. Oktober, Evang. Gemeindehaus in Wörth, von 10 bis 12 Uhr. Hast Du Spaß am Singen, Spielen, Basteln und hörst Du auch so gerne Geschichten über Jesus wie Rabe-KIKI, unser Kinderkirchen-Maskottchen? Dann komm!!! Wir freuen uns schon auf Dich!!!

Gitarrenkonzert – La Guitarra Argentina Der aus Frankfurt am Main stammende Solist Tilmann Steitz wird sein Publikum an diesem Abend in die Welt der argentinischen Gitarrenmusik entführen. Er wird Tänze wie Tango, Milonga, Chacarera, Zamba und Stücke von Sagreras, Piazzolla, Pujol und Falü spielen. Der Eintritt ist frei, Spende erbeten. Sonntag, 6. Oktober, 18 Uhr, Trinitatis-Kirche in Klingenberg

Kirchenvorstandssitzung Mittwoch, 9. Oktober um 19:30 Uhr, öffentlichen Kirchenvorstandssitzung der Trinitatis-Gemeinde Klingenberg/Wörth, im Evang. Gemeindehaus in Klingenberg

„Bibel und Wein“ Das Buch Genesis – die Josefsgeschichte Bei einem Gläschen Wein und Knabbereien beschäftigen wir uns mit biblischen Texten und wollen gemeinsam herausfinden, was sie uns für unser Leben zu sagen haben. Wir laden Sie zu diesem Bibelabend am Donnerstag, 10. Oktober, 19:30 Uhr, in das Evang. Gemeindehaus in Klingenberg recht herzlich ein.

Bücher für Bücherflohmarkt am Kathreinermarkt Sind auch Ihre Bücherregale voll bis oben hin? Würden Sie diese gerne loswerden, wissen aber nicht, wo hin? Zum Wegschmeißen sind sie zu schade - bringen Sie diese doch zu uns!! Gerne nehmen wir Ihnen Ihre Bücher (außer Readers Digest) für unseren Flohmarkt am Kathreinermakrt in Klingenberg, 24. November, ab. Annahme: Evang. Pfarramt Klingenberg, zu den Bürozeiten. Der Erlös ist für die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde bestimmt.

Herbstsammlung der Diakonie In der Woche vom 14. – 20. Oktober, findet die Straßensammlung der Diakonie statt, welche durch unsere diesjährigen Konfirmanden durchgeführt wird.

Bürozeiten im Evang.-Luth. Pfarramt in Klingenberg Evang. Gemeindehaus/Von-Mairhofen-Straße 13: Pfarrer Hannes Wagner: nach Vereinbarung (Tel: 40 97 32) - Montag freier Tag. E-Mail: [email protected] Pfarrerin Marjaana Marttunen-Wagner: nach Vereinbarung (Tel: 1 20 70 20) – 13 Montag freier Tag., E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Mittwoch und Donnerstag von 8:30 bis 12 Uhr (Tel: 29 29), (Fax: 13 46 63), E-Mail: [email protected]

An(ge)dacht Jeder Mensch, der nach sich selbst fragt, kommt zu Fragen, die er letztendlich nicht beantworten kann: Wo war ich vor meiner Geburt? Hat es mich da überhaupt schon gegeben? Wo werde ich nach meinem Tod sein? Werde ich dann noch in irgendei- ner Form existieren? … Wer den Dingen auf den Grund zu kommen sucht, wird das als glückhaft erfahren. Große Kunst ist einer der vielen Versuche, den Dingen auf den Grund zu kommen, der unergründlichen Wahrheit eine Form zu geben. Wir aber schlittern immer wieder in eine Amüsement-Kultur, die die Menschen sys- tematisch davon abhält, sich selbst zum Gegenstand zu werden. Mit der „Entgötte- rung ins Seichte“, wo nichts mehr erhaben, ehrfurchtsvoll, staunenswert ist, geht auch eine Entmenschlichung einher, weil Menschsein immer auch heißt, nach seinem Menschsein zu fragen. Friedrich Schorlemmer

Nichtamtliche Nachrichten

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Miltenberg Terminänderung für den Kurs für Frauen: Thema:„Erziehung im Kindergartenalter- Anregungen, praktische Übungen“. Lei- tung: Sabina Fuchs, Studium der Pädagogik mit Schwerpunkt Früherziehung und Anne Ehrentraut, Kindergartenleiterin i.R. Der Kurs richtet sich an Mütter und Omas mit Kindern im Kindergartenalter. Informationsveranstaltung am Montag, 7. Oktober 2013, von 9 bis 11 Uhr Information und Anmeldung: Büro AWO Kreisverband Miltenberg e.V.: 09372- 9472760.

Einladung an alle Bürger zur „Hedwigsmesse“ in Am Sonntag, 13. Oktober 2013, findet zum 38. Mal die traditionelle „Hedwigsmes- se“ der Vertriebenen um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter-und-Paul zu Erlen- bach statt. Den festlichen Gottesdienst zelebriert Pfarrer Franz Kraft, der auch die Predigt hält. Das Sudetendeutsche Orchester unter der Leitung von Hans Schlowak gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit Musik aus der „Schubertmesse“, Beetho- vens „Die Himmel rühmen“, einem Stück von Chr. W. Gluck: „Leih aus deines Himmels Höhen“, dem „Hedwigslied“ und Liedern aus dem „Gotteslob“. Die gesamte Bevölkerung ist zu diesem festlichen Gottesdienst herzlich eingeladen, der vom Bund der Vertriebenen im Kreis Miltenberg zu Ehren der Heiligen Hedwig

14 begangen wird. Für Schlesien und seine Bewohner wirkte sie überaus segensreich und galt schon zu Lebzeiten als Vorbild und Heilige. Sie gilt als Patronin aller Ver- triebenen. Gleichzeitig lade ich alle Interessierten am gleichen Tag, Sonntag, 13.10.2013 um 14:00 Uhr, zu einem Vortrag in Bild und Wort über Wirken und imposantes Werk der Zisterzienser in Schlesien in die Bauernstube der „Traube“ in Kleinwallstadt, Hauptstr. 12. Die Veranstaltung klingt mit einem gemütlichen Beisammensein aus.

Opern auf Bayerisch Mozart, Verdi und Wagner einmal anders: Die „Opern auf Bayerisch“ sind seit vielen Jahren fester Bestandteil im Spielplan des Münchner Gärtnerplatztheaters – jetzt kommt das Ensemble im Rahmen des Kulturwochenherbsts des Landkreises auch nach Elsenfeld. Am Sonntag, den 20. Oktober werden die Besucher im Bürgerzent- rum Elsenfeld in den Genuss eines höchst vergnüglichen und kurzweiligen Opern- abend der etwas anderen Art kommen, bei dem garantiert kein Auge trocken bleibt. Beliebte bayerische Schauspieler wie Conny Glogger, Gerd Anthoff und Michael Lerchenberg präsentieren gemeinsam mit Dirigent Rolf Wilhelm, seinem Musikeren- semble und mit Perkussionist Werner Hofmeister die große bayerische Sicht auf weltberühmte Opern. Paul Schallweg hat den Inhalt bekannter Opern in originelle Mundartverse gegossen, Friedrich Meyer sorgt für witzige Kompositionen und Arran- gements: Die Besucher erwartet „Aida – oder das Liebesdrama vom Nil“, „Madame Butterfly – oder Wia a herzlosaer Amia a liabs kloans Japaner-Madl sitzen hat lassen“ oder auch „Die Meistersinger von Miesbach“. Mehr Informationen und Karten gibt es beim Kulturreferat des Landkreises Milten- berg, Tel. 09371 / 501 501, E-Mail: [email protected] und im Internet: www.adticket.de

Seniorenkino In Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt findet in der Kinopassage in Erlenbach seit 20 Jahren monatlich die Vorführung eines Filmes für Senioren statt.

„Der Geschmack von Apfelkernen“ mit den Schülern des HSG: „Begegnung der Generationen" Die Geschichte der Frauen einer Familie und der Schicksale dreier Generationen – untrennbar verbunden durch ein großes altes Haus, das die Geheimnisse seiner Be- wohner über Jahrzehnte bewahrt hat. Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Großmutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Die Verfilmung des gleichnamigen erfolgreichen Romans von Katharina Hagena mit hochkarätiger Besetzung u.a. Hannah Herzsprung, Marie Bäumer, Meret Becker und Friedrich Mücke. Internetseite: http://www.geschmackvonapfelkernen-derfilm.de/ Dienstag, 08.10.2013, Filmbeginn: 14.30 Uhr

„Mr. Morgan's Last Love"

15 Mr. Morgan's Last Love“ erzählt die bittersüße Geschichte eines einsamen amerikani- schen Witwers in Paris, der nach einer zufälligen Begegnung mit einer schönen und lebendigen jungen Frau wieder lernt, zu leben. Beide verbringen eine kurze, aber wertvolle Zeit miteinander – eine Zeit, die ihre Herzen berührt und ihr Leben verän- dert. (Überragend! Sir Michael Caine – zweifacher Oscar-Preisträger und britische Schauspielerlegende), Internetseite: http://www.senator.de/ http://www.kinopassage.de/Seniorenkino Dienstag, 15.10.2013, Filmbeginn: 14.30 Uhr Der Eintritt beträgt 6,00 Euro für den Film (für Senioren über 60, Schüler sowie für größere Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern ermäßigt: 5,00 Euro) Das Kinobistro öffnet an den Seniorenkino-Dienstagen um 13.30 Uhr, Kaffee und Kuchen können zum Selbstkostenpreis von jeweils 1 Euro gekauft werden. Rollstuhlfahrer sind herzlich willkommen! Trailer & Infos: http://www.kinopassage.de/seniorenkino.html 0 93 72 / 51 97 (t-fon kino - Programmansage & Kartenreservierung) Weitere Information erhalten Sie bei Karin Vogel 09372-9480912.

Vereinsmitteilungen

Veranstaltung für die Wörther Seniorinnen und Senioren Der neu gegründete Seniorenbeirat lädt alle Wörther Senioren am Mittwoch, 16. Oktober 2013 um 14.30 Uhr ins Weingut am Gleis in der ehemaligen Güterhal- le der Fam. Spall ganz herzlich zum "Singen beim Wein" ein. Eberhard Seitz hat sich bereit erklärt die Gesänge mit seinem Akkordeon zu begleiten. Außer Wein sind selbstverständlich auch alle anderen Getränke und kleine Speisen zu haben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Schuljahrgang 1938/39 Unser nächstes Treffen findet am Montag, 07.10.2013 ab 18 Uhr in der Gaststätte "Goldene Krone" statt. Hierzu an alle Schulkameradinnen und -kameraden herzlich eingeladen.

Jahrgang 1948/1949 Alle Klassenkameradinnen und -kameraden sind sehr herzlich zu unserem nächsten Klassenstammtisch am Freitag, 4. Oktober 2013, ab 19,30 Uhr in die Goldene Kro- ne, Wörth, Landstraße, eingeladen.

Schuljahrgang 1954/55 Herzliche Einladung zu unserem nächsten Klassenstammtisch am Freitag, 11. Okto- ber 2013 im DJK Ratskeller ab 19.30 Uhr. 16 Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Hallo Jahrgang 1959/60 Es ist wieder soweit, am 12. Oktober ab 19 Uhr Klassenstammtisch bei Iwan im Ratskeller. Anschließend kegeln. Auch Nichtkegler sind gern gesehen. Auf euer Kommen freuen sich Marina, Gabi und Klara..

VHS-Vortrag mit Dr. Werner Trost über die Geschichte unse- res Landkreises: Clemens Brentano und Miltenberg Dienstag, 08.10.2013, 19:30 Uhr im Musiksaal der Dr.-Vits-Schule, Erlenbach Die Volkshochschule veranstaltet am Dienstag, 08.10.2013, 19:30 Uhr, im Musiksaal der Dr.-Vits-Schule in Erlenbach einen neuen Vortrag in der Reihe „Die Geschichte unseres Landkreises“. Kreisheimatpfleger Dr. Werner Trost hat bei seinen Recherchen um den romanti- schen Dichter Clemens Brentano persönliche Verbindungslinien zwischen dem be- deutenden Dichter und Anton Schwab aus Miltenberg (1735-1814) gefunden. Schwab war über lange Jahre hinweg Buchhalter in der Handelsfirma des Vaters von Clemens und Bettina Brentano in Frankfurt. Aber er hat auch als väterlicher Freund den romantischen Dichter in dessen träumerischen Kindheit und Jugend durch seine Erzählungen und einfühlsame Betreuung stark beeindruckt und beeinflusst. Weil an ihm, wie Brentano sich erinnerte, „die Bohnenlauben unsrer Phantasie hinangerankt waren“, hat Anton Schwab ein kleines Stück Literaturgeschichte geschrieben. Die - teilweise neu entdeckten - Verbindungslinien zwischen Brentano und seiner Familie zu Miltenberg und die Spuren, die Anton Schwab in seiner Heimatstadt hinterlassen hat, werden in dem Vortrag erstmalig in der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Eintritt kostet 4 €. Informationen erteilt die Volkshochschule Erlenbach, Tel. 09372/135 92 79.

Freundeskreis Wörth - Honfleur Die nächste Sitzung des Freundeskreis Wörth-Honfleur findet am Montag, 07.10.13 um 20 Uhr in der Gaststätte „-Stadtschänke“ in der Luxburgstraße statt. Hierzu sind alle an der Partnerschaft Interessierten recht herzlich eingeladen.

Die Musikschule Obernburg e.V. informiert, dass … ... wir ab November 2013 bis Februar 2014 den Kurs „Tinnituszentrierte Musikthe- rapie“ nach Dr. A. Cramer anbieten. Mit Hörberatung und Hörtherapie, Musikunter- stützte Tiefenentspannung, Sensorisch-integrative Musiktherapie, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation. 90 Minuten/wöchentlich, 84,00 €/Monat (Krankenkas- senzuschuss möglich). Begrenzte Teilnehmerzahl, Terminabsprache. Leitung: Irmela Baumgarten (Musik- und Entspannungspädagogin, Seminarleiterin)

17 … es im Instrumental- und Vokalbereich und der Grundstufe (Musiktreff, Musikkreis, Musikalische Früherziehung, Schnupperkarussell) noch vereinzelt freie Plätze gibt. Zusatzangebote wie Theoriekurse, Ensemble- und Orchesterteilnahme und Klassen- vorspiele sind bei der Festanmeldung frei. Gerne können Sie mit den Lehrkräften eine kostenlose Probestunde vereinbaren.

Hier in Wörth unterrichten wir Blockflöte, Gitarre, Klavier, Klarinette und Saxophon. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an, wir werden Sie gerne informieren und beraten. Musikschule Obernburg, Telefon: 06022–614711, Internet: www.musikschule-obernburg.de

Schützenverein Maintal Wörth Zum bundesweiten „Wochenende der Schützenvereine“ öffnet unser Schützenhaus am Sonntag, 06. Oktober 2013, von 10-17 Uhr für alle Interessierten die Pforten. Alle Vereinsmitglieder sind dazu aufgefordert sich daran zu beteiligen und mitzuhel- fen unsere Gäste zu betreuen.

FSV- Nachrichten Aktive: 1. Mannschaft: Hier unsere Spieltermine: 06.10.13, 15 Uhr, FSV Wörth- SV Erlenbach II 13.10.13, 15 Uhr, SV Richelbach- FSV Wörth 20.10.13 spielfrei 27.10.13, 15 Uhr, Türk Erlenbach- FSV Wörth 2. Mannschaft: Hier unsere Spieltermine: 06.10.13 Uhr FSV Wörth II- TuS Röllfeld II

Apfelweintage im FSV Sportheim am Reifenberg: Achtung: Entgegen der bisherigen Ankündigungen finden die Apfelweintage im Sportheim nur am Samstag, 19. Oktober und am Sonntag, 20. Oktober 2013 statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und schauen Sie doch einfach mal im Sport- heim vorbei. Wir verwöhnen Sie, wie gewohnt, mit hausgemachtem Apfelwein und deftigen Hausmacher- Speisen! Wir freuen uns auf Sie!!!

Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! Dämmerschoppen im Sportheim Der FSV Wörth öffnet jeden ersten Dienstag im Monat (der nächste Termin ist der 5. November 2013) sein Sportheim ab 16 Uhr für einen Dämmerschoppen.Wir bieten Ihnen bei dieser Gelegenheit auch ein paar leckere Hausmacher- Speisen an. Also, nichts wie hin zum nächsten Dämmerschoppen! Wir freuen uns auf Ihren Be- such.

FSV-Jugendabteilung: Nach dem Schnupperkurs am 07.09. beim FSV Wörth hat das Anmeldeverfahren begonnen. Interessierte Kinder und Eltern haben nun die Möglichkeit das Anmelde- formular und den Schülerbogen im Downloadbereich herunterzuladen oder über

18 unsere E-Mail-Adresse anzufordern. Das Training wird ab Anfang November in der Schulturnhalle in Wörth jeweils für eine Feldspielergruppe und eine Torwartgruppe in der Zeit von 17 - 18 Uhr jeweils mittwochs stattfinden. Am 16.10.13 wird nochmals auf dem Sportplatz des FSV Wörth in der Zeit von 15 - 16 Uhr eine Torwartstunde und von 16 - 17 Uhr ein Probetraining für Feldspieler abgehalten. Danach beginnt dann ab dem 06.11.2013 das reguläre Stützpunkt- training in Wörth. Alle Infos gibt es unter www.nachwuchs-fussballschule.de

Chorgemeinschaft Wörth – Kinder- und Jugendchor „Young Voices“ Hallo liebe Kinder und Eltern! Singst du gerne? Bist du gerne mit anderen zusammen? Hast du gerne Spaß? Dann bist du hier genau richtig! Wir sind ein Chor mit 15 Kindern und singen immer don- nerstags von 16 – 17 Uhr im Kiliansaal des Jugendheimes (außer in den Schulfe- rien). Wenn du Lust hast (ab Vorschulalter), dann schau doch einfach mal vorbei. Der Kinder- und Jugendchor freut sich auf dich. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Silke Dotzel Tel. 941 341.

KDFB – Frauenkreis Frau Amendt kommt jetzt wieder zu uns mit dem gleichen Thema: „Körperlich und Geistig fit in jedem Alter“ am 9. Oktober um 19:45 Uhr im Kilian-Saal (Pfarrzent- rum). So möchten wir doch alle sein; stets topfit – positiv – glücklich – gesund – kri- senfest – bewusst – aktiv – und immer wieder aufstehn! Interessiert?! Dann kommen Sie zu diesem Vortragsabend! Sie sind herzlich einge

Kolpingfamilie Wörth 06.10.13 Rosenkranz-Andacht um 18 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche

Am Dienstag, 08.Oktober, um 19.30 Uhr, findet im Gasthaus „Zur Einkehr“ in der Siedlungstr. 12 in Wörth, das traditionelle „ fränkische Wirtshaussingen“ mit Franz Josef Schramm von der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken statt. In geselliger Runde werden alte Volklieder gesungen, damit diese nicht in Vergessen- heit geraten. Franz Josef Schramm berichtet auch über die Herkunft und Aussagen der Texte. Poetisch, hintergründig und auch sarkastisch, oder besonders lustig sind diese alten Volkslieder. Wir möchten versuchen dieses alte Kulturgut zu erhalten. Jeder der gerne singt ist hierzu eingeladen.

Wir sammeln wieder „Süße Päckchen“ für Kinder in Rumänien. An die 15.000 Päckchen werden jedes Jahr im Diözesanverband Würzburg gesammelt und nach Rumänien gebracht. Von den Kolpingsfamilien in unserer Partnerdiözese Alba Iulia werden sie dann zu Nikolaus oder zu Weihnachten an die Kinder verteilt. Manche 19 rumänische Kolpingsfamilien verteilen sie zudem auch in Altenheimen. Auf jeden Fall freuen sich die Menschen über die Geste aus Unterfranken. Die Päckchen sollten nach Möglichkeit den gleichen Inhalt haben. Zum Beispiel: 8 verschiedene Schokoriegel, 2 Haselnussschnitten und 1 Tafel Schokolade. Bitte nur Süßigkeiten verwenden, die einzeln abgepackt sind. Geben sie die Süßigkei- ten in eine kleine Plastiktüte(Gefrierbeutel) und binden Sie sie mit einem Geschenk- band zu. Sie können auch Ihre Adresse in die Tüten legen, so manche Brieffreundschaft ist so schon entstanden. Bitte geben Sie die Päckchen bis spätestens 25. Oktober 2013 bei Sport-Bauer in der Rathausstr. 90 in Wörth ab. An Alle die sich beteiligen, vielen Dank im Voraus.

Am Samstag 19.10.13 um 20 Uhr im Bürgerzentrum Elsenfeld, kirchliches Kabarett „Cherubim“ mit dem Programm: “Schon bedient?“. Veranstalter ist die Kolpingfami- lie Elsenfeld. Karten im Vorverkauf für 13.- € im katholischen Pfarrbüro Elsenfeld unter Tel.: 06022-1230. Wanderfreunde Wörth e.V. Einladung zur Weinwanderung am 13. Oktober 2013 Wir treffen und um 11 Uhr an der Ecke Bergstraße/Bahnstraße und laufen gemütlich in einer guten Stunde zu den Klosteräckern. Dort erwartet uns Rainer Schusser und stellt uns seinen Weinberg vor. Nach einer kleinen Weinprobe setzen wir unsere Wanderung fort und kehren zur Schlussrast in der Häckerwirtschaft ein. Bei der Bilderschau vom „Weinjahr eines Winzers“ lassen wir uns den Wein und ein Vesper schmecken. Auf rege Beteiligung freuen sich die Wanderführer Elisabeth und Alois.

Freizeitclub Kreis Miltenberg e.V. Eröffnung der Karnevalsaison Am 11.11.2013 findet unsere Traditionsfahrt mit dem Partybus zur Eröffnung der Karnevalsaison in Köln statt. Hierzu sind alle Fastnachtsnarren herzlich eingeladen. Die Fahrt kostet 27,27 €. Besuch von 11 Weihnachtsmärkten Am 30.11.2013 geht es nach Stuttgart zu einem der schönsten deutschen Weih- nachtsmärkte. Hier besteht auch die Möglichkeit zum Musicalbesuch. Preis 23.- €. Am 01.12.2013 besuchen wir einen etwas anderen Weihnachtsmarkt, den Künst- lerweihnachtsmarkt in Sommerhausen. Preis 16.- €. Die großen Weihnachtsmärkte in Köln und Oberhausen sind am 07.12.2012 Ziele einer Tagesfahrt. Preis 28.- € Am 08.12.2013 stehen die Märkte in Fulda und Schlitz, eine kleine romantische Fach- werkstadt, auf dem Programm. Preis 22.- €. Weihnachtsmarktromantik pur erleben wir vom 13. – 15.12.2013 bei der Reise in den Harz. Wir besuchen die Märkte in Goslar, Wernigerode und Quedlinburg, alle Städte, die ihr mittelalterliches Stadtbild noch bewahrt haben. F,HP, Besuch des Harzer Baumkuchenhauses mit Schaubacken 20 und Verkostung, alle Rundfahrten 181,- € Am 21.12.2013 sind wir in der „Printen- stadt“ Aachen zu Gast. Preis 29.- €. Den Abschluss bildet am 22.12.2013 die Fahrt ins romantische Rothenburg. Preis 23.- €.

Skifahren im Montafon Vom 27.12.2013 – 01.01.2014 fahren wir zum Skifahren ins schöne Montafon. 236 km bestens präparierte Pisten warten auf die Pistenfans. Auch Nichtskifahrer können mitfahren, da das Hotel für diese ein eigenes Programm anbietet. F, HP incl. Silves- termenü und -feier, eigener Skibus, alle Rundfahrten 477.- €. Anmeldungen für alle Fahrten bei Viola Fella, Beethovenstr. 2a, Tel. 4766, e-mail [email protected].

33. Hallenkreismeisterschaften für Hobbysportler Termin: Wochenende 09./10.11.2013 in der Barbarossahalle Erlenbach. Am Sams- tag findet Fußball und am Sonntag Volleyball statt. Aktive Spieler – 1. und 2. Mann- schaft und A-Junioren - dürfen nicht mitspielen. Gemischte Mannschaften sind er- laubt. Der Turniererlös ist wieder für Krebskranke bestimmt. Anmeldungen bis 24.10.2013 an den Freizeitclub Kreis Miltenberg e.V., Hoffeldstr. 8, 63820 Elsenfeld, Tel. 06022/8783, Fax 06022/71320, e-mail [email protected]

21