R UND UM DIE B UCHENMÜHLE

Drei landschaftlich ganz verschiedene Ziele erwarten Sie am Startplatz Buchenmühle: das am gelegene Sulzbach, der vorgeschichtliche Ringwall Altenburg im Wald bei Soden oder das auf der Hochfläche

Die Buchenmühle ist eines der Gebäude, die von dem Aschaffenburger Fabrikanten Anton Gentil geprägt wurden. liegende Dorf Dornau. S ULZBACH AM M AIN

B UCHENMÜHLE 1 N 6 Die Buchenmühle nahm ihren Betrieb 1862 außerhalb 4 des Ortes auf. 1939 verkaufte der letzte Müller das Gebäude an den Aschaffenburger Fabrikanten Anton Gentil (1867-1951), der sich hier ein Wohnhaus einrich- 5 ten wollte. Der Krieg machte dieses Vorhaben zunichte. Auf Gentils Veranlassung, der in bereits eigenwillige Bauten errichtet hatte, geht auch das Bild 3 P Das Kurbad Bad Sodenthal im späten 19. Jahrhundert an der Außenwand der Mühle zurück (auf dem Titel- 1 blatt des Folders), das die Eligius- Legende darstellt und zu seiner Zeit (1939) wegen der Frauendarstellung eini- ges Aufsehen erregte. Heute befindet sich das Haus in Privatbesitz. 2 S ODEN Die drei Schleifen beginnen jeweils am 6 Wanderparkplatz 50 m hinter der Buchen- Die erste urkundliche Erwähnung Sodens geht auf das mühle. Folgen Sie der Markierung des gel- Jahr 1165 zurück. Der Name Soden stammt von dem ben EU-Schiffchens auf blauem Grund. mittelhochdeutschen »sot« und nimmt Bezug auf die Mineralsalzquelle Sodens. 1333 bestand eine Salzsie- derei, die – mit Unterbrechungen – bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts fortgeführt wurde. Etwa 100 Jahre nach der Schließung wurde 1856 ein kleiner Kurbetrieb genehmigt, der seine Glanzzeit als Badeanlage »Bad Sodenthal« unter Prof. Hoffa erlebte. Nach dessen Tod wurde der Kurbetrieb eingestellt. Seit 1950 wird hier das bekannte Mineralwasser »Sodenthaler« abgefüllt.

7 Der spätmittelalterliche Weglängen: Sulzbach 9 km – Dornau 7 km – Soden 7 km Trichterhalsbecher stammt aus dem Rheinland. Er wurde in Soden bei Bauarbeiten In Dornau spielte der Viehhandel eine gefunden. besondere Rolle. Die Viehwaage befin- A N DER W ELTACHSE / Anton Gentil vermachte der Stadt Aschaffenburg sein Haus samt det sich heute noch in einem kleinen 7 ORNAU Inneneinrichtung (heute das so genannte »Schandel-Haus«), das in Anbau am ehemaligen Rathaus. D den Sommermonaten von Gruppen besichtigt werden kann und durch seine skurrile Einrichtung beeindruckt. Kontakt über die Museen der In Dornau, so sagt man, wird »die Weltachse ge- Stadt Aschaffenburg, Tel: 06021 38 67 414 schmiert«. Diese Umschreibung, die schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachweisbar ist, geht wohl darauf zurück, dass Dornau für die umliegenden Orte zentral auf der Höhe liegt und sich als Treffpunkt eig- nete. Mit dem Denkmal der »Weltachse« erfährt dieser Das Portal der Sulzbacher Kirche des por- Spruch nun eine künstlerische Umsetzung. Der Stand- tugiesischen Architekten Emmanuel von ort des Denkmals lädt ein zu einer geruhsamen Herigoyen ist eines der frühesten Beispie- Betrachtung ebenso wie zu einem Rundblick auf den le klassizistischen Stils in Deutschland. Er , die Mainebene und – bei gutem Wetter – entwarf auch den Freundschaftstempel den Taunus. im Landschaftsgarten Schönbusch bei Aschaffenburg. Im gleichen zeitlichen Rahmen befindet sich das Portal des Schwarzwälder Klosters St. Blasien. Zur Sodener Altenburg gibt es eine vergleichbare Anlage, die Alteburg bei Bieber- Zwei spätmittel- gemünd-Kassel. Interessant alterliche Mün- sind die Parallelen. Beide zen wurden auf Ringwälle liegen an alten dem Areal der Der Schweizerhof bei Dornau ist heute einer der letzten Höfe, die Handelswegen, befinden sich Ruchelnheimer noch Vieh halten. in der Nähe von Salzquellen Kirche gefunden. und werden von kleinen Inselbergen mit »Wachturm- funktion« begleitet, die den S ULZBACH K IRCHE R UCHELNHEIM R INGWALL A LTENBURG gleichen Namen haben: 2 4 5 »Kerk(e)lberg«. Sulzbach steht in einer Reihe mit Orten am Main wie Von der mittelalterlichen Kirche St. Margaretha »Rucheln- Die Altenburg liegt am frühmittelalterlichen Salzweg, z.B. Wörth, die auf eine frühmittelalterliche Siedlung heim« sind zwar keine baulichen Überreste mehr erhal- einer Handelsverbindung von Worms über den Main zurückgehen und im 13. Jahrhundert zu ummauerten ten, jedoch kennen wir ihren Standort. Sie war Urpfarrei durch den nach Nordwesten. Bis ins 19. Jahr- Märkten ausgebaut wurden. Grund dafür war die güns- für die benachbarten Spessartdörfer. Mit der Verlegung hundert waren noch Baureste sichtbar, heute existie- tige Lage an der Handelsstraße Frankfurt-Nürnberg. der Siedlung nach Sulzbach verlor die Kirche ihre Bedeu- ren nur noch die Ringwälle. Die Größe der Anlage mit In Sulzbach ist ein Teil der Ortsmauer noch erhalten. tung, bis der Pfarrsprengel im 18. Jahrhundert unter den ca. 350 x 180 m sowie die prähistorischen Bodendenk- Sehenswert ist das frühklassizistische Portal der Marga- beiden Orten Sulzbach und Obernau aufgeteilt wurde. mäler der näheren Umgebung lassen vermuten, dass rethen-Kirche, das von dem portugiesischen Architekten der Ringwall wohl schon vor Christi Geburt errichtet Emmanuel von Herigoyen entworfen wurde. und im Mittelalter wieder verwendet wurde.

Der Stein mit dem Mühlespiel wurde N ATURSCHUTZGEBIET M AINAUE 3 1965 auf der Alten- burg gefunden. Er Im Jahr 1994 wurde das Naturschutzgebiet (NSG) »Main- befindet sich im Les trois boucles commencent, chacune, au moulin de aue bei Sulzbach und « ausgewiesen. Auf Rathaus von Lei- hêtres. Vous avez bien le choix entre ces trois sugges- der Fläche zwischen den ehemaligen Fähren Sulzbach und tions: il y a le chemin vers les enceintes préhistoriques de dersbach. Kleinwallstadt erstreckt sich eine der letzten von Bau- l’Altenburg (7 km); il y a celui vers Dornau (7 km); tätigkeit verschonten Fläche am westlichen Spessartrand. troisièmement, vous pouvez prendre le chemin menant Für viele Vögel und Pflanzen besteht hier ein einmaliges à Sulzbach (9 km). Suivez toujours le marquage du Rückzugsgebiet. Besonders der jungen Generation müs- bateau jaune de l’Union européenne sur fond bleu. sen in der direkten Nähe zum Rhein-Main-Ballungsraum Im Naturschutz- die Zusammenhänge von Natur und Mensch - von Kultur- All the three loops start at the Buchenmühle. You may landschaft und Lebensqualität - vermittelt werden. gebiet Mainaue choose between a walk to the prehistoric ramparts of findet man das the Altenburg (7 km), to Dornau (7 km), or to Sulzbach kleinblütige Wei- (9 km). Please follow the yellow on blue EU boatlet signs. deröschen.