GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

60. Jahrgang 2. Juli 2021 Nr. 26

Kindersachen-Hofflohmarkt

3. Juli ab 10 Uhr in ganz Bammental

Anmeldung und weitere Infos unter www.flohmarkt-bammental.de

www.familienzentrum-bammental.de Familienzentrum Bammental Hauptstrasse 65 69245 Bammental Tel.: 0 62 23 / 97 25 470 Gemeinsame amtliche Mitteilungen

„RNK-Impfhelden – Jede Dosis wird gerettet“ „SortenReich Streuobstwiese – Wir fördern Vielfalt!“

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bringt Portal an den Start, Vierter Streuobstpreis des Landes ausgeschrieben auf dem sich Interessierte für kurzfristige Impfungen an- Bewerbungen bis zum 30. September 2021 möglich melden können Unter dem Motto „SortenReich Streuobstwiese – Wir fördern Viel- Auf die Warteliste kann sich jede/r eintragen – Voraussetzung ist falt!“ hat das Land Baden-Württemberg den vierten Streuobstpreis Ba- lediglich ein Handy und eine E-Mail-Adresse den-Württemberg ausgeschrieben. Gewürdigt werden Streuobst-Enga- Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hat als Betreiber von drei Impfzent- gierte, die sich in besonderem Maße für die Förderung der Sortenvielfalt ren ein Internetportal an den Start gebracht, das es erlaubt, unkompliziert einsetzen. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2021 möglich. und kurzfristig Impfwillige zu mobilisieren. „RNK-Impfhelden – Jede Bewerben um den Preis können sich privat engagierte Einzelpersonen Dosis wird gerettet“ heißt die Aktion, durch die kurzfristig verfügbare oder Gruppen, Vereine, Verbände, Kommunen, Unternehmen, Streuob- Impfdosen schnell und einfach verteilt werden können. stinitiativen sowie Schulen, Kindertagesstätten und sonstige Bildungsein- „Es kommt leider immer öfter vor, dass angemeldete Impflinge nicht zu richtungen. Bewertet werden unter anderem die Sortenauswahl unter Be- ihrem Termin im Impfzentrum erscheinen. Wenn das gehäuft passiert, rücksichtigung von Standortfaktoren, klimatischen Veränderungen sowie müssen wir manchmal sehr viel telefonieren, damit aufgezogene Spritzen Seltenheit und Gesundheitsaspekte der Sorten, kreative und erfolgreiche nicht verworfen werden müssen“, erklärt Christoph Schulze, ärztlicher Verwertungsansätze für die einzelnen Obstsorten und Bildungsmaßnah- Leiter der Impfzentren. Zudem kann die Altersbeschränkung im Rahmen men zur Verbreitung von Wissen rund um Sorten. Neben den Projekt- der regulären Terminvereinbarungsmöglichkeiten bei den beiden Vekto- beschreibungen können gerne auch Fotobeiträge eingereicht werden. Die rimpfstoffen dazu führen, dass Impfwillige hierfür keine Termine buchen Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Exper- können, obwohl der Impfstoff im Impfzentrum vorhanden ist. „Wenn das tenjury aus Landwirtschaft und Naturschutz. über einen längeren Zeitraum der Fall ist, drohen Vakzine auch abzulau- Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und wird in der Regel an fen“, so Schulze weiter. Daher kam man im Landratsamt auch auf den Na- drei Preisträgerinnen bzw. Preisträger verliehen. Die Preisverleihung wird men „RNK-Impfhelden – Jede Dosis wird gerettet“. im Frühjahr 2022 stattfinden. Interessentinnen und Interessenten können Wer kann sich registrieren? sich postalisch, per E-Mail oder online bewerben. Mehr dazu unter In- „Impfhelden“ – damit sind natürlich auch „Impfheldinnen“ gemeint – fodienst - Streuobstportal - Wettbewerbe und Preise (landwirtschaft-bw. können nach Aufhebung der Priorisierung alle werden, die noch keine de) – Rubrik: Streuobstpreis. Das „Impfhelden“-Portal ist auf der Homepage des Kreises unter www. rhein-neckar-kreis.de/impfhelden verlinkt bzw. direkt unter https://c19. rhein-neckar-kreis.de/impfhelden erreichbar. Wichtige Info für Waffenbesitzer Die Registrierung erfolgt über die eigene Handynummer und E-Mail-Ad- Neuregelung des Waffengesetzes greift auch für Waffenteile resse. Nach der Übermittlung der persönlichen Daten kann man das Impfzentrum, welches man schnell erreichen kann (also das Zentrale Übergangsfrist endet Ende August Impfzentrum in oder die Kreisimpfzentren in und Bereits im Jahr 2020 wurde das Waffengesetz durch das Dritte Waffen- ) auswählen sowie den Impfstoff, für den man registriert sein rechtsänderungsgesetz (3. WaffRÄndG) novelliert. Damit wurde die im möchte. Wer ganz flexibel ist, kann sich auch für alle drei Impfzentren Jahr 2017 geänderte EU-Feuerwaffenrichtlinie in nationales Recht um- und/oder mehrere Impfstoffe melden. Dieser Vorgang wird von der Seite gesetzt. Die Änderungen sind zum 20. Februar 2020 bzw. 1. September per E-Mail bestätigt. Sobald diese Mail bestätigt wurde, ist die Person als 2020 in Kraft getreten. „Impfheld“ gelistet. Bei zur Verfügung stehenden Impfdosen wird über Durch die Neuregelungen besteht womöglich Handlungsbedarf für einige das „Impfhelden“-Portal eine SMS und E-Mail an die gelisteten Personen Waffenbesitzerinnen und Waffenbesitzer, weil gewisse Magazine - mehr verschickt. Bestätigt eine Person den Termin nicht innerhalb von 15 Mi- als zehn Schuss bei Lang- und mehr als 20 Schuss bei Kurzwaffen, Deko- nuten oder lehnt aktiv ab, wählt das System die nächste Person auf der und Salutwaffen, Pfeilabschussgeräte sowie bisher erlaubnisfreie Waffen- Liste aus, bis alle Impfdosen vergeben sind. teile (z.B. Gehäuseteile, Abzugseinheiten) - nunmehr zu verbotenen oder Welche Voraussetzungen sind nötig? eintragungspflichtige Gegenstände geworden sind. Bisher war der Besitz Die Personen dieser Magazine und Magazingehäuse für Schusswaffen waffenrechtlich – müssen mindestens 16 Jahre alt sein unbedenklich. Nach der Gesetzesnovellierung ist der Besitz verboten – dürfen noch keine Erstimpfung erhalten haben oder Bedarf einer waffenrechtlichen Erlaubnis. – müssen schnell auf dem Handy erreichbar sein Es gibt unter gewissen Umständen einen Bestandsschutz für diese Waf- – müssen schnell im Impfzentrum erscheinen können (ca. 30 Minuten) fen(-teile) bzw. die Möglichkeit den Besitz bis zum 31. August 2021 anzu- – müssen zum Termin ihren Personalausweis und ggf. Impfpass sowie bei zeigen oder eine Erlaubnis dafür zu beantragen. Minderjährigen die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtig- Die im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zuständige Untere Waffenbe- ten mitbringen hörde bittet daher alle Waffenbesitzerinnen und Waffenbesitzer sich -ent „Der Start des Impfportals ist eine gute Nachricht für alle Menschen, die sprechend zu informieren. noch keine Impfung erhalten haben und flexibel sind. Unsere drei Impf- Informationen zu den Änderungen finden sich auf der Homepage des zentren achten seit Beginn der Impfkampagne genau darauf, dass grund- Bundesinnenministeriums oder unter www.rhein-neckar-kreis.de – Ord- sätzlich keine Impfdosen verfallen. Mit dem neuen Portal erreichen wir nungsamt – Jagd- und Waffenrecht. Fragen beantworten die Kollegen der Impfwillige schneller und erleichtern zugleich die Abläufe in den Impf- Unteren Waffenbehörde unter Tel. 06221 522 1238 oder E-Mail: Waffen- zentren“, freut sich Landrat Stefan Dallinger. [email protected].

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 26 · 02.07.2021 könne man über die telefonische Terminvereinbarungsnummer 116 117 nun auch AstraZeneca-Termine erhalten, wenn man unter 60 Jahre alt ist. Eine weitere Möglichkeit, kurzfristig einen Impftermin zu erhalten, ist das neue Internetportal „RNK-Impfhelden – Jede Dosis wird gerettet“. Hierü- ber können kurzfristig verfügbare Impfdosen aller Impfstoffe schnell und einfach verteilt werden. Seit dem Start am Donnerstag vergangener Wo- che haben bereits 16 Personen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und so kurzfristig ihre Erstimpfung erhalten. „Ich kann nur jedem, der noch keine Erstimpfung erhalten hat und über 16 Jahre alt ist, empfehlen, sich zu registrieren“, so Schulze. 763 registrierte Personen zählt momen- tan das „Impfhelden“-Portal des Rhein-Neckar-Kreises. Die bislang 400.405 Impfungen verteilen sich wie folgt (Stand 27. Juni 2021):

Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen

Der Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis bietet Beratung und Unterstützung rund um das Thema Pflege

Ihre Ansprechpartnerin für Bammental, Gaiberg und Wiesenbach: Beratungsstelle Neckargemünd, Bahnhofstr. 54, 69151 Neckargemünd, Claudia Stockert, Tel. 06221 522 2737, E-Mail: c.stockert@rhein-neckar- Zahl der Impfungen in den drei Impfzentren und kreis.de durch Mobile Impfteams hat die 400.000er Marke Die Beratung kann telefonisch, persönlich oder im Rahmen eines überschritten Hausbesuches erfolgen. Für eine umfassende Beratung und für per- sönliche Termine ist eine Terminvereinbarung erforderlich. 16 „Impfhelden“ seit Donnerstag Es kann schneller kommen, als man denkt. Schlaganfall, Unfall, schwere Er- Am Wochenende wurde durch eines der drei Impfzentren, die das Land- krankung, fortschreitender Unterstützungsbedarf und vieles mehr können ratsamt Rhein-Neckar-Kreis im Auftrag des Landes Baden-Württemberg den Lebensalltag – unabhängig vom Lebensalter – erheblich verändern. betreibt, die 400.000 Impfung verabreicht. Rund 230.000 Personen haben Was tun im Pflegefall? über die drei Impfzentren und die Mobilen Impfteams (MIT) mittlerweile Der Pflegestützpunkt ist Anlaufstelle zu Fragen rund um das Thema ihre Erstimpfung erhalten sowie knapp 170.000 Personen ihre Zweitimp- Pflege und Versorgung. Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fung (Stand: 27. Juni abends). Letztere gelten als „durchgeimpft“ und mit beraten unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und einem guten Schutz gegen einen schwereren Covid-19-Infektionsverlauf umfassend. Manchmal genügt eine einfache Auskunft, oftmals ist aber ausgestattet. Die insgesamt 400.405 verabreichten Impfdosen verteilen eine ausführliche Beratung erforderlich. Bei Bedarf wer-den notwendige sich auf die Vakzine der Hersteller Biontech/Pfizer (271.399), Moderna Hilfen organisiert und umfangreiche Hilfenetzwerke koordiniert. (73.742) AstraZeneca (53.333) sowie Johnson&Johnson (1931) – letz- teres ist der einzige Impfstoff, der nur einmal verimpft werden muss. In Die Themen sind vielfältig der Gesamtzahl der über 400.000 Impfungen sind auch diejenigen ent- Neben Informationen über ambulante und stationäre Unterstützungs- halten, die durch die Mobilen Impfteams (MIT) durchgeführt wurden – angebote und ehrenamtlichen Hilfen werden Auskünfte über gesetzliche insgesamt waren das bislang knapp 60.000. Die rund 400.000 Impfungen Leistungen und Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung erteilt so- haben übrigens in einem Zeitraum von genau einem halben Jahr stattge- wie Hilfestellungen bei der Beantragung von Leistungen gegeben. Eine funden, denn die erste Impfung erfolgte am 27. Dezember 2020 im ZIZ. Beratung kann auch bereits vor einem Pflege- oder Betreuungsbedarf, z.B. Imposant ist auch diese Zahl: Umgerechnet wurden bislang knapp 146 bei beginnender Demenz, oder zu Fragen von Prävention und Rehabili- Liter Impfstoff verimpft. In der vergangenen Woche fanden über die Impf- tation und vieles mehr in Anspruch genommen werden. Um eine wohn- zentren und die MIT genau 19.760 Impfungen statt, womit fast genau der ortnahe Unterstützung zu bieten, wurden Beratungsstellen eingerichtet in Schnitt der vergangenen vier Wochen erreicht wurde (19.788). Während , Neckargemünd, Sinsheim, Weinheim und . in diesem Zeitraum (31. Mai bis 27. Juni) die Auslastung im Zentralen ub rcl Impfzentrum (ZIZ) in Heidelberg bei knapp 96 Prozent lag, liegen die Damenwande Zahlen in den Kreisimpfzentren (KIZ) darunter (KIZ Weinheim: 70 Pro- Damenwanderclub „Flotte Sohle“ zent, KIZ Sinsheim: 66 Prozent). Liebe Wanderfreundinnen, es ist wieder soweit: „In der laufenden Woche haben wir sogar noch Termine frei“, gibt der Wir wollen nach einer 9-monatigen Corona-Auszeit wieder eine Wande- ärztliche Leiter der Impfzentren, Christoph Schulze, bekannt. Zudem rung durchführen. Dieses Mal möchten wir von nach Bammental

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 26 · 02.07.2021 3 Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Notrufe Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Notruf, Unfall 110 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten 06226 1336 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Kläranlage Tel. 972125 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 Ärztliche Bereitschaftsdienste und stromausfall.de Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- Psychologische Beratung nach hoch belastenden Ereignissen liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer116 117 (Kriminalität, Unfälle, Todesfälle) wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse BeKo Rhein-Neckar Tel. 06221 7392116, www.beko-rn.de der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Telefonzeiten: Mo und Fr 10 - 13 Uhr, Di und Do 14 - 16 Uhr Sie aus medizi­nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Lei­tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weiter­geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- T elefonseelsorge Rhein-Neckar schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret­ungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len alarmieren Sie bitte Notrufnummer der Telefonseelsorge sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Integrationsfachdienst Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117 Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 Notfallpraxis in der GRN-Klinik , Scheuerbergstr. 3: Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung getag 7.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik : Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr St-Nr. / Fax-Nr. 06221 88-2124 / 06221 88-2112 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor- Pflegenotdienst: 0171 7916506 tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 nächstliegende Notfallpraxis kommen. Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Pflegeheim Anna-Scherer-Haus Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Reilsheimer Mühlweg 2 Tel 06223 966-0 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Ambulanter Pflegedienst KUR Scholl, Tel. 06223 865630 Feld 430, 69120 Heidelberg Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Öffnungszeiten: Pflegedienst Kompass, Tel. 06223 8689840, Mobil 0170 5593821 Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Tel. 06226 9934077 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- Mobil 01525 2845875 fallpraxis kommen

Sozialpsychiatrischer Dienst Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, 02.07.: Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Straße 18, Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Schönau Tel. 06228 412 rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Samstag, 03.07.: Apotheke in den Brunnenwiesen 4, Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Bammental Tel. 06223 49431 Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Sonntag, 04.07.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Neckargemünd Tel. 06223 3919 Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Montag, 05.07.: Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12, im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Schönau Tel. 06228 8241 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Dienstag, 06.07.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Neckargemünd Tel. 06223 9728400 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Mittwoch, 07.07.: Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97, Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Bammental Tel. 06223 5757 AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Donnerstag, 08.07.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Mauer Tel. 06226 9939340 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 Krankentransport - Taxi www.aponet.de kostenlos aus dem Festnetz Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 wandern und dort im neuen Clubrestaurant des FC Bammental, in der Schuljahr. Ein Einstieg ist über ein individuelles Probeabo oder über Schwimmbadstr. 17/1 Mittag essen. Es sind alle herzlich eingeladen mit- eine Festanmeldung möglich. zuwandern, am Mittwoch, 14.07.2021. Das gesamte Musikschul-Kollegium freut sich auf viele interessierte Besu- Aufgrund heute noch geltender Regelungen muss jede von uns eine ausrei- cherinnen und Besucher! Ihre Musikschule Neckargemünd chende Impfung, eine Genesung oder einen aktuellen Test (nicht älter als 24 Stunden) vorweisen können, da wir im Innenbereich reserviert haben. Bitte habt Verständnis, dass ohne diesen Nachweis ein Besuch der Gast- Kirchliche Nachrichten stätte nicht möglich ist. Zudem ist beim Betreten des Lokals eine Maske zu tragen. Vielleicht lockern sich auch die Bedingungen bis zum Wandertag. Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht Bitte unbedingt bei Christel, Karin oder Gisela,bis spätestens 10.7.21, aus euch: Gottes Gabe ist es. (Eph. 2,8) anmelden zur Platzreservierung. Treffpunkt:Bahnhof Mauer, Mit- woch, 14.07.2021, 10.30 Uhr. Ich bin dann mal … hier! Wir freuen uns, Euch nach so langer Zeit wieder zu sehen. – Klimapilgerweg – Gisela, Christel und Karin Sonntag, 11. Juli 2021, 11.00 - 16.00 Uhr 10 Uhr ökumenischer Gotesdienst auf der Wiese hinter der katholischen Kirche mit Einladung zum Tag der Instrumente Neubürgerbegrüßung und Kostenloser Schnupperunterricht an der Musikschule Posaunenchor Die Musikschule Neckargemünd lädt alle interessierten Kinder, Jugendli- von den Kirchen bis zur Marienkapelle laden 10 Stationen chen und Erwachsenen herzlich zu einem „Tag der Instrumente“ ein. Der alle Generationen zum Mitmachen ein! kostenlose Schnupperunterricht findet am Sonntag dem 11. Juli zwischen Weiter Informationen unter: evangelisch-in-wiesenbach.de 10 und 18 Uhr in der Hauptstelle der Musikschule (Hauptstraße 56 in oder kath-neckar-elsenz.de Neckargemünd) statt. Hierzu einige nähere Informationen: • A m Tag der Instrumente findet kostenloser Schnupperunterricht in E vangelische Kirchengemeinde 15-Minuten-Einheiten statt. • Es ist eine schriftliche Anmeldung auf dem Anmeldeformular erfor- Bammental derlich, das auf www.musikschule-neckargemuend.de verfügbar ist. Ev. Pfarramt Bammental, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr, Tel. Angemeldete bekommen eine Rückmeldung, in der genaue Uhrzeiten 5084, Fax 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.evkiba.de für den gewünschten Schnupperunterricht mitgeteilt werden. Donnerstag, 01. Juli: 17.00 bis 19.00 Uhr Anmeldung zum Konfi- Un- • R ückmeldungen erfolgen laufend je nach Anmeldestand. Teilnahme- terricht plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Falls für ein Instrument Freitag, 02. Juli: 19.00 Uhr Jugendkreis mehr Anmeldungen vorliegen, als Teilnahmeplätze vorhanden sind, so Samstag, 03. Juli: 14.00 Uhr Taufgottesdienst entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Sonntag, 04. Juli: 10.00 Gottesdienst (Pfr. Schäfer), mitgestaltet von Sän- • Interessierte können sich für mehrere Schnupperunterrichts-Einheiten gerinnen des Kirchenchors auf verschiedenen Instrumenten anmelden. Wir bemühen uns, mög- lichst viele Wünsche möglichst genau zu berücksichtigen. Anmeldung zur Konfirmation am 01. Juli 2021 von 17.00 Uhr bis • Zur Auswahl stehen: Klavier, Keyboard, Akkordeon, Harfe, Violine, 19.00 Uhr im ev. Gemeindehaus. Viola, Violoncello, Kontrabass, Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Alle Jugendlichen, die im Konfi-Jahr die 8. Klasse besuchen sind herzlich Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba, Gitarre, E-Gi- eingeladen. Wer noch nicht getauft ist, kann sich während der Konfi-Zeit tarre, E-Bass und Schlagzeug. taufen lassen. Die zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden • Der Schnupperunterricht findet für jeweils bis zu drei Personen aus bringen bitte einen Erziehungsberechtigten und ihre Taufurkunde zur demselben Haushalt statt. Es können also beispielsweise zwei Ge- Anmeldung mit. schwisterkinder mit einem Elternteil in die Musikschule kommen. • Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf bitten wir darum, sich zur E vangelische Kirchengemeinde angegebenen Uhrzeit möglichst pünktlich vor der Musikschule einzu- Gaiberg finden. Angemeldete werdet dann am Eingangstor in Empfang genom- men und zum Unterrichtsraum gebracht. Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. • Die Startzeiten des Schnupperunterrichts sind zeitversetzt, so dass im- 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: [email protected]. mer nur wenige Menschen vor der Musikschule auf ihren Unterricht Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 09.00 - 12.30 Uhr warten. Wir bitten darum, trotzdem auf den Abstand zu achten. Die Vertretung in dringenden Fällen – z.B. Beerdigungen – übernimmt • Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Der „Tag der Instrumente“ findet Pfarrerin Franziska Gnändinger aus Wiesenbach. Sie ist unter der Tel. daher nach den Regeln unseres Hygieneplans statt (auf www.musik- 06223 40733 zu erreichen. schule-neckargemuend.de verfügbar). Bei Betreten des Musikschulge- bäudes muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Nach Sonntag, 4. Juli (Fünfter Sonntag nach Trinitatis): 11.00 Uhr Gottes- derzeitigem Stand (28.06.) ist jedoch kein Test-, Impf- oder Genesenen- dienst mit Prädikant Dr. Peter Bueß nachweis erforderlich. Freitag, 9. Juli 2021: 19.00 Uhr, Würfelchor, Ev. Kirche Gauangelloch • Nach dem Schnupperunterricht kann ein Kontakt zur weiteren Bera- Bite beachten: Wegen der Baustelle in der Hauptstraße wird die Was- tung mit den Lehrerinnen und Lehrern hergestellt werden; auch das serversorgung der Kirche in Gaiberg für mehrere Wochen abgestellt. In Musikschulbüro berät zu unserem Unterrichtsangebot im kommenden dieser Zeit ist die Benutzung der Toilette nicht möglich.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 26 · 02.07.2021 5 Bitte beachten sie das für Gottesdienste gültigeSchutzkonzept : Hal- Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz ten Sie beim Gottesdienst den Abstand von 2 Metern ein und tragen Sie während des Gottesdienstes eine medizinische Mund-Nasen-Be- Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. deckung. Aus Gründen des Infektionsschutzes werden die Kontakt- 489010, Fax 489011, [email protected], www.kath- daten der Gottesdienstbesucher erfasst. Die Daten werden nach 4 neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 Wochen vernichtet. - 11.00 h; Di 17.00 - 19.00 h Bitte wahren Sie auch nach dem Gottesdienst den gebotenen Abstand. Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Fax 80 50 86, [email protected]. Bürozeiten WB: Mo 9.00 - 11.00 Uhr E vangelische Kirchengemeinde Wiesenbach Pfarrer Tibor Szeles, Tel. 06223 4890-155, t.szeles@kath-neckar-elsenz. de – Gemeindereferentin Tatjana Abele, Tel. 06223 805087, t.abele@ Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: kath-neckar-elsenz.de – Pfarrer Stern, Tel. 06226 990324, b.stern@kath- 970792 – E-Mail: [email protected] – www.evangelisch-in-wie- neckar-elsenz.de senbach.de. Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags und freitags von 9 bis Bite beachten: Anmeldung für Gotesdienste in der Arche 12 Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Termine mit Pfarrerin Franzis- htps://www.arche-neckargemuend.de ka Gnändinger nach Vereinbarung – auch gerne per Telefon. In den Gotesdiensten darf mit getragener Maske gesungen werden. Freitag, 2. Juli: 17.00 Uhr Übertragung des Festakts zum 200-jährigen Bite bringen Sie Ihr eigenes Goteslob mit. Jubiläum der Landeskirche in Baden per Live-Stream über: www.evange- Donnerstag, 1. Juli: 9.00 MECK Eucharistiefeier † Elisabeth Künzig lisch-in-wiesenbach.de (SZ) Sonntag, 4. Juli (Fünfter Sonntag nach Trinitatis):18.00 Uhr Musikali- Freitag, 2. Juli: Mariä Heimsuchung Herz-Jesu-Freitag, 8.30 BTL Eucha- scher Gottesdienst in der katholischen Kirche mit dem Jubilatechor und ristiefeier (SZ), 14.00 MAU Trauung (SZ) dem Kirchenchor. (Kollekte für Partnerkirchen in Europa und Übersee) Samstag, 3. Juli – Hl. Thomas, Apostel:11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet Dienstag, 6. Juli: 18.00 Uhr Kirchenchor im evangelischen Gemeinde- in der ev. St. Ulrichskirche, 15.00 LO Trauung, 17.30 MECK Rosenkranz haus, 19.00 Uhr Jubilatechor im evangelischen Gemeindehaus 18.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) Donnerstag, 8. Juli: 18.00 Uhr Anmeldung der neuen Konfirmandinnen Sonntag, 4. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis: Kollekte für den Heiligen und Konfirmanden in der evangelischen Kirche in Wiesenbach Vater (Peterspfennig), 9.15 NGD Gottesdienst, 9.15 MÜCK Eucharistie- Freitags von 15-17 Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im feier (SZ), 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier, 10.45 ARCHE Ökum. Gottes- Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. dienst (Ed), 11.00 BTL Gottesdienst 200 Jahre Evangelische Landeskirche in Baden Montag, 5. Juli: 19.00 MECK Eucharistische Anbetung „Gleich hochherzig und gleich begeistert für die Wahrheit“ – Festakt Dienstag, 6. Juli: 9.00 GB Eucharistiefeier (SZ), 15.00 BTL Wort-Got- im Live-Stream am 2. Juli 2021 um 17 Uhr tes-Feier im Anna-Scherer-Haus (Cr) Sie sind herzlich eingeladen, via Live-Übertragung im Internet bei den Fest- Mitwoch, 7. Juli: 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) akt-Feierlichkeiten in der Ev. Stadtkirche dabei zu sein mit einem Donnerstag, 8. Juli: 10.00 LO Segnung der Schulanfänger (Ed), 17.45 lebendigen Programm und Grußworten des Ministerpräsidenten Winfried WB Rosenkranz, 18.30 W B Eucharistiefeier (SZ) Kretschmann, Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh, Erzbischof Freitag, 9. Juli: 18.30 ARCHE Taizégebet , 18.30 MÖ Eucharistiefeier (SZ) Stephan Burger sowie unserer ökumenischen Freundinnen und Freunde, Samstag, 10. Juli: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. St. Ul- mit der Uraufführung einer Auftragskomposition zum Jubiläum, einem Bei- richskirche, 11.00 MÜCK Tauffeier von Eliah Lehr (SZ), 14.00 LO Tauf- trag von Schülerinnen und Schülern – und natürlich mit viel Musik. Die feier von Luis Rutsch (Ed), 18.00 LO Eucharistiefeier † Familien Edinger Veranstaltung endet um 18:21 Uhr mit dem Glockengeläut der Karlsruher u. Martin † Thomas u. Michael Müller, Ursula Stoll † Maria u. Robert Stadtkirche. Zum Life-Stream auf www.evangelisch- in-wiesenbach.de Fietz (H)

Anmeldung zur Konfirmation 2022 Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Am Donnerstag, 8. Juli 2021 um 18 Uhr in der evangelischen Kirche in Wiesenbach. Vandalismus in der Marienkapelle Wiesenbach Eingeladen sind Jugendliche mit ihren Eltern, die bis zum 31. Juli 2022 das 14. Lebensjahr vollendet haben. In der Regel melden sich Die Marienkapelle in Wiesenbach ist für viele ein wunderschöner Ort die jetzigen Siebtklässler an. Bitte bringt zur Anmeldung eine geeigne- und oft ein Ziel für Spaziergänge. Er lädt zum Rasten und Verweilen und te Maske, Euer Stammbuch bzw. die Taufurkunde mit. Wer noch nicht vor allem auch zur Einkehr und zum Gebet ein. getauft ist, wird in der Konfirmandenzeit oder bei der Konfirmation Leider müssen wir beobachten, dass dieser schöne Ort in letzter Zeit von die Taufe empfangen. Bitte sagt den Termin in der Nachbarschaft und Ausflüglern als Spielplatz entfremdet wird und nun auch von Vandalismus im Freundeskreis weiter, dann können auch sich auch Jugendliche, die betroffen ist. Nunmehr kam es sogar zur Sachbeschädigung, indem das Seil von uns nicht eingeladen wurden, anmelden! Danke. für den Glockenturm durchgeschnitten wurde und ein Läuten der Glocke zum Gebet damit nicht mehr möglich ist. Ich bin dann mal hier“ – am 11. Juli 10.00 Uhr ökumenischer Gotesdienst mit Posaunenchor und Neubürgerbegrüßung auf der Wiese hinter der katholischen Kirche Klimapilgerweg rund um Wiesenbach von 11-16 Uhr: von den Kir- chen bis zur Marienkapelle laden 10 Stationen alle Generationen zum Mitmachen ein.

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 26 · 02.07.2021 Ehrenamtlichen Helfer bemühen sich um die Marienkapelle, halten die- se sauber, pflegen das Gelände, bieten Gottesdienste und Andachten im Frühjahr und Sommer an und halten diese in Ehren. Sie wurde als Dank vom damaligen Pfarrer Hemmer für seine Rückkehr aus dem Konzentra- tionslager mit Unterstützung der gesamten Bevölkerung von Wiesenbach Dein . in den 50er Jahren gebaut. Frustration macht sich breit, wenn Personen mit Hoodie Vandalismus diesen Ort beschädigen. Bereits in früheren Jahren musste die mit individuellem Motiv. kath. Pfarrgemeinde St. Michael die Kapelle wegen Vandalismus geschlos- sen halten. Vor einigen Jahren entschloss man sich, die Kapelle wieder zu öffnen. Dies wurde von vielen Menschen freudig gedankt. Wir drucken. Bi te helfen Sie deshalb der kath. Pfarrgemeinde St. Michael die Ka- ab 1 Stück – Ideal auch als Geschenk. pelle vor Sachbeschädigungen zu schützen. Sollten Sie Zeuge von Sachbeschädigungen und Vandalismus an der Marienkapelle werden, biten wir Sie ausdrücklich, dies dem Pfarramt (Tel. 06223 489010) zu melden, damit Anzeige erstatet werden kann. Helfen Sie mit, dass die Marienkapelle weiter geöffnet bleiben kann! Ihre Pfarrgemeinde St. Michael Wiesenbach

Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.NAK- Heidelberg.de Termine der Woche: Sonntag, 4. Juli 9:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 7. Juli 20:00 Uhr Gottesdienst

M ennonitengemeinde / Evangelische Freikirche Gemeindeadresse: Barbara Hege-Galle, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, 06223 971008, [email protected], www.mennonitenbammental.de Gotesdienst mit Abendmahl: Sonntag 4.7.21, 10 Uhr, Leitung: Sophie Lapp-Jost, Predigt: Reinhard Henkel, Ort: online Zugang ab 9:30 offen. Infos & Zoomlink: www.mennonitenbammental.de Auf dem Weg zu 500 Jahre Täuferbewegung Gastpredigt aus der Baptistengemeinde Das Fünfjahresprogramm zum 500jährigen Jubiläum der Täuferbewe- gung 2025 hat für das laufende Jahr das Thema „gemeinsam leben“ vor- gesehen. Diesen Sonntag wird uns Reinhard Henkel von der Baptisten- gemeinde Heidelberg dazu eine Gastpredigt halten. Er wird auch einen Überblick über die Täuferbewegung in unserer Region geben. Herzliche Einladung.

Austräger der Gemeindenachrichten ab sofort Industriestraße 27 | Bammental für Bammental gesucht Interessenten melden sich bitte unter metropolmedia, www.metropol.media Amtsblatt Bammental, Gaiberg, Wiesenbach, [email protected] Tel. 06223 8684727 oder Mail: [email protected]!

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 26 · 02.07.2021 7 Bammental www.bammental.de

amtliche Mitteilungen Die Gemeinde Bammental sucht zum 1. September 2021 für die Kindertageseinrichtun- gen „Kleine Helden“ und Regenbogenkindergarten Öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses Erzieher/innen (w/m/d) Am Donnerstag, 08.07.2021, um 18:30 Uhr, findet eine öffentliche Sit- im Anerkennungsjahr 2021/2022 zung des Verwaltungsausschusses im großen Trausaal/ Sitzungssaal des Bammental (Rhein-Neckar-Kreis) hat ca. 6.500 Einwohner und ist Rathauses statt. eine Gemeinde mit einem hohem Wohn- und Freizeitwert. Sie verfügt Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. über eine sehr gute Infrastruktur: großer Bildungsstandort mit Kinder- Tagesordnung: gärten, Gemeinschaftsschule, Gymnasium und Internat, Sporthallen, Öffentlich: Freibad. Bammental liegt verkehrsgünstig zwischen Heidelberg und 1. Zuschussbedarf zum Ausgleich des pandemiebedingten Defizits des Sinsheim, es gibt gute S-Bahn- und Busverbindungen. päd-aktiv e.V. Sie überzeugen durch: 2. 1. Änderungssatzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung in • erfolgreich abgeschlossene Fachschule Bammental • das Interesse an der engagierten Gestaltung der pädagogischen Arbeit Anpassung der Abwassergebühren im Zusammenwirken mit Team, Träger, Elternschaft und örtlichen Institutionen 3. Be nutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in Bam- • hohe Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Bereitschaft, in ei- mental nem pädagogischen Team aktiv mitzuwirken und sich einzubringen Verpflegungsentgelte Kita und Mensa • Einsatzbereitschaft und Freude in der Arbeit mit Kindern - undEr 4. Genehmigung des Protokolls vom 18. März 2021 wachsenen 5. Verschiedenes Wir bieten Ihnen: Bammental, 30. Juni 2021 gez. Holger Karl, Bürgermeister • eine Vergütung und Sozialleistungen nach TVPöD • qualifizierte Anleiter/innen • flexible Arbeitszeiten, fachliche und persönliche Fortbildung Informationsveranstaltung Gebietsentwicklung • eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team Gewerbegebiet „Vorschlehern“ Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Be- werbung. Bitte richten Sie diese an das Bürgermeisteramt Bammental, Eine Gemeinde befindet sich im ständigen Wandel und strebt nach Wei- Personalamt, Hauptstraße 71, 69245 Bammental oder per Mail an per- terentwicklung. Der Gemeinderat befasst sich derzeit mit der Gebiets­ [email protected]. entwicklung des im Flächennutzungsplan enthaltenen Gewerbegebiets Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, beantworten die Kinder- „Vorschlehern“. gartenleiterinnen Frau Schilling, Kleine Helden, Tel. 06223 484533 Über den aktuellen Stand möchten wir Sie gerne informieren. und Frau Fenske, Regenbogenkindergarten Tel. 06223 484233, gerne Daher laden wir Sie herzlich zur Informationsveranstaltung am Ihre Fragen. Mehr über unsere Gemeinde und unsere Kinderbetreu- Montag, den 17. Juli 2021 um 19:00 Uhr ungseinrichtungen erfahren Sie unter www.bammental.de. in das Multifunktionsgebäude (Herbert-Echner-Platz 1) ein. Ihr Holger Karl, Bürgermeister

Waldschwimmbad darf nun mehr Badegäste empfangen

Mit der Bekanntgabe der neuen Corona-Verordnung sind nun wieder mehr Badegäste im Waldschwimmbad zugelassen. Da sich die 7-Tage-In- zidenz unter der 35er-Schwelle bewegt, erhalten ab dieser Woche wieder bis zu 1.500 Besucherinnen und Besucher Einlass. Unverändert bleibt, dass auch weiterhin eine Online-Reservierung benötigt wird. Ab dieser Woche können für die folgenden Zeitblöcke gebucht werden: 8:00 - 12:30 Uhr, 13:00 - 20:00 Uhr und 18:00 - 20:00 Uhr. Bitte achten Sie darauf, ungenutzte Reservierungen zu stornieren und so anderen Badegästen eine Chance zur Abkühlung zu geben. Vielen Dank!

Bammental · Nr. 26 · 02.07.2021 9 Bürgermeisteramt Bammental Förderverein Waldschwimmbad e.V. Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr 23.7., 21.00 Uhr: Das Beckenrandkonzert findet statt!!! Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Die nach unten purzelnden Inzidenzzahlen machen es möglich, zuvor Kassenstunden Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Undenkbares wieder machbar erscheinen zu lassen… so auch das Be- IBAN: DE02 6725 0020 0007 6020 57 ckenrandkonzert im Waldschwimmbad! BIC: SOLADES1HDB Und so haben am Montag die Verantwortlichen in Absprache mit dem Bank Sparkasse Heidelberg Telefonisch zu erreichen: Salonensemble Consortium Felicianum beschlossen, trotz der Kurzfris- Gemeindeverwaltung 9530-0 tigkeit umgehend mit den Planungen für das so außerordentlich beliebte Fax-Nr. 9530-88 Ereignis in Bammental zu beginnen. Als Termin wurde der 23.7., 21 Uhr Elsenztalschule 9523-0 Gymnasium 9521-0 festgelegt – alle weiteren Informationen erfolgen in der nächsten Woche, Kindertageseinrichtungen Kleine Helden 484-533 weil nun erst einmal die Modalitäten geklärt werden müssen, die ange- Regenbogenkindergarten 484-233 sichts nach wie vor bestehender Verordnungen und Vorgaben zu berück- Waldorfkindergarten 46888 sichtigen sind. Familienzentrum Kinderreich 9725470 Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Doch das Motto des Programms steht schon fest „Musik der Belle Epoque Öffnungszeiten: – Paul Lincke und seine Zeitgenossen“ Montag und Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 9252790 Nächste Woche mehr… Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Elsenzhalle 484432 100 Jahre alte Linde musste gefällt werden Waldschwimmbad 484333 Förster/Hr. Reinhard 06223 73755 Am vergangenen Freitag musste die stattliche Linde an der Elsenzbrücke Kläranlage Telefon 972125 nach Reilsheim von einer Fachfirma gefällt werden. Nachdem durch den Wassermeister Tel. 06223 92556-0 Fax 92556-22 Sturm am 21. Juni ein mächtiger Ast bereits abgebrochen ist und den MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800 2901000 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 Foodtruck des Restaurants „Hase im Mond“ zerstörte, war das Natur- und stromausfall.de denkmal aus Verkehrssicherungsgründen nicht mehr zu retten. Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Der herbeigerufene Baumgutachter stellte am Donnerstagnachmittag Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806 888150 eine Schädigung des Baumes durch Weißfäule fest. Diese Baumerkran- Fax: 0800 8888115 kung wird durch Baumpilze ausgelöst. Das Holz wird morsch und der Seniorentreff - Hauptstraße 89 - fällt aus Baum am Straßenrand damit zur Gefahr. Jetzt musste schnell gehandelt Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr werden. Kurz vor 16 Uhr wurden noch in aller Eile die erforderlichen Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 71 Genehmigungen beim Landratsamt für die Straßensperrung veranlasst, Diakonieverein Bammental / Nachbarschaftshilfe berichtete die Umweltbeauftragte der Gemeinde, Beate Friedetzki. „Dass www.diakonieverein-bammental.de der Baum innen morsch war, konnte man von außen nicht sehen.“ Am Büro im Rathaus, Hauptstr. 71, Zimmer 22 Sprechzeiten: Montag 10:00 - 12:00 Uhr Freitagmorgen um 8 Uhr wurde mit der Fällung der Linde begonnen. Donnerstag 15:00 - 17.00 Uhr Die Feuerwehr übernahm die erforderliche komplette Sperrung der Telefon: 06223/9530-91 Reilsheimer Straße. Der Verkehr wurde bereits am Kreisel Reilsheimer Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Straße/Hauptstraße abgefangen und umgeleitet. Damit im Brandfall auch Bürgerauto (Fahrten telefonisch am Vortag anmelden) 9530950 ein Feuerwehrfahrzeug für Reilsheim bereit steht, parkte die Feuerwehr Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr vorsorglich ein Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung auf der Reilsheimer Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Seite nahe der Bäckerei Fromm. Fahrten telefonisch anmelden: 9530950 Fahrten zum Waldfriedhof Mit einem Lkw-Hubsteiger und einem Häcksler waren die Baumspezia- Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof listen vor Ort. Die zwei Mitarbeiter der Firma holten Ast für Ast mittels Abfahrtszeiten: Motorsäge und Hubsteiger-Einsatz aus der Lindenkrone und ließen sie Haltestellen Abfahrzeiten kontrolliert zu Boden fallen. Die Krone der Linde war noch dicht gefüllt Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 16.40 Uhr mit Lindenblüten und sich daraus entwickelnden Früchten. Als die Blätter Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 16.45 Uhr Hochhaus 16.50 Uhr tragenden Äste und Zweige nach mehrstündiger Arbeit entfernt waren, Fa. Reindl 16.55 Uhr konnte mit dem weiteren Abtragen der Ast- und Stammabschnitte gegen Langheckenstr./Alte Steigstraße 17.00 Uhr 12 Uhr die Reilsheimer Straße wieder einseitig für den Verkehr geöffnet Bäcker Fromm 17.05 Uhr werden. Die Feuerwehr zog sich zurück und die Polizei übernahm die Ver- Rathaus 17.10 Uhr Waldfriedhof 17.15 Uhr kehrsregelung. Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 18.00 Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Anmelden für die Impfung Abfahrtzeiten im mobilen Impfzentrum in Wiesenbach bei Beerdigungen, Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.00 Uhr 13.30 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.05 Uhr 13.35 Uhr Wie bereits letzte Woche bekannt gegeben, haben sich die Gemeinden Hochhaus 13.10 Uhr 13.40 Uhr Bammental, Wiesenbach und die Stadt Neckargemünd erneut zusammen- Fa. Reindl 13.15 Uhr 13.45 Uhr geschlossen, um in der Biddersbachhalle ein mobiles Impfzentrum aufzu- Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.20 Uhr 13.50 Uhr Bäcker Fromm 13.25 Uhr 13.55 Uhr bauen. Geimpft wird ein mRNA-Wirkstoff, voraussichtlich „Moderna“. Rathaus 13.30 Uhr 14.00 Uhr Für die Bammentaler/innen findet die Erstimpfung am Sonntag, den 18.07. Waldfriedhof 13.35 Uhr 14.05 Uhr GEMEINDENACHRICHTEN und die Zweitimpfung am Sonntag, den 29.08. statt. Das Angebot richtet

10 Bammental · Nr. 26 · 02.07.2021 sich an Bürgerinnen und Bürger aus Bammental sowie an Mitarbeiter/in- jeder Teilnehmer ein Logbuch, in das sie bzw.er den Titel des gelesenen nen der Bammentaler Betriebe und Geschäfte. Teilnahme ab 18 Jahren. Buchs einträgt und eine Beurteilung abgeben kann. Bei der Rückgabe Wer an der Impfung interessiert ist, kann sich hierfür ab Donnerstag, 1. werden ein paar leichte Fragen wie z.B. bei Antolin gestellt, nach deren Juli, 8:00 Uhr per E-Mail anmelden. Die E-Mailadresse wird zu diesem Beantwortung ein Stempel vergeben wird. Am Ende des Sommers findet Zeitpunkt auf der Homepage www.bammental.de sowie auf facebook eine Verlosung statt, bei der kleine Preise gewonnen werden können und veröffentlicht. Die Termine werden an die schnellsten Einsendungen mit eine Teilnehmerurkunde ausgegeben wird. vollständiger Angabe des Vornamens, Namens, Adresse, Geburtsdatum Anmeldungen nehme ich ab sofort entgegen. und ggfs. Arbeitgeber vergeben. Experimental-Show mit Joachim Hecker in der Bücherei Das Angebot des Rhein-Neckar-Kreises, im Juli erneut mobile Impfteams in Heckers Hexenküche: Warum hört die Kreisgemeinden zu schicken, hat die Gemeinde Wiesenbach gerne ange- sich unsere Stimme für andere ganz nommen. In Absprache mit den Gemeinden Bammental und Neckargemünd anders an? Was passiert beim Knus- gibt es eine „Neuauflage“ des gemeinsamen lokalen Impfzentrums in der Bid- pern in unserem Kopf? Kann man dersbachhalle Wiesenbach. Die Termine für Wiesenbacher, jeweils 150 Impf- mit zugehaltenen Ohren Musik hö- dosen mit einem mRNA-Impfstoff, voraussichtlich „Moderna“, sind Montag, ren? Wie funktioniert ein „mensch- 19.07. für die Erst- sowie Montag, 30.08. für die Zweitimpfung. licher Stromkreis“? Kann man auf einem feuchten Schnürsenkel Bee- Wer an der Impfung interessiert ist, kann sich hierfür ab Donnerstag, 1. thovens „Neunte“ spielen? Wie Juli, 8:00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Wiesenbach anmelden. Die Joachim Heckers Lieblingsbuch ist heiß klingt das „Hände-Klavier“? Hat Anmeldung läuft ausschließlich über die extra eingerichtete Mailadresse: begehrt. Foto: Volker Hartmann Kunststoff ein Gedächtnis? Wie [email protected]. weit schießtdie sagenhafte „Ü-Ei-Kanone“? Kann man mit nur einem Auge Um den Termin bestätigen zu können benötigen wir, Ihren vollständigen 3D sehen? Wie funktionieren Windeln und warum tragen Astronauten wel- Namen und Ihre Anschrift, sowie das Geburtsdatum und eine Telefon- che? Fragen über Fragen und eine Show voller Antworten! nummer unter der wir sie tagsüber erreichen können. Alle kleinen und größeren Zuhörerinnen und Zuhörer ab 7 Jahren, die die Die Rückmeldung und Terminbestätigung erfolgt auch per E-Mail, ab Antworten darauf wissen wollen, sind am Freitag, den 16. Juli 2021, um dem 13.7.2021. Personalausweis, Krankenversichertenkarte und der 15.00 Uhr in die Gemeindebücherei Bammental in der Reilsheimer Str. Impfpass müssen zur Impfung mitgebracht werden. 15 eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Schülerinnen und Schüler Wir bitten vorab um Verständnis, dass nicht alle Impfanfragen berück- begrenzt. Verbindliche Anmeldungen bitte unter buecherei-bammental@ sichtigt werden können, da wir nur ein begrenztes Maß an Impfdosen zur gmx.de. Petra Köhler, Büchereileiterin Verfügung gestellt bekommen. Ihre Daten werden nach Verwendung für die Impfaktion umgehend gelöscht. Wir bitten Personen, die bereits einen Impftermin beim Hausarzt oder in Kindergarten Kleine Helden einem Impfzentrum vereinbart haben, von einer Anmeldung abzusehen. Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, der Förderverein Bammentaler Kin- Tagesmütter in Bammental dergarten e.V. lädt alle Mitglieder sowie Interessierte zur Jahreshauptver- Bickel, Johanna, Glückskinder, Paul-Lincke-Weg 16/1, Tel. 0152 sammlung ein. 52666193, Mail: [email protected] Am: 21.07.2021, um: 17.00 Uhr, Ort: Kindergarten Kleine Helden, Vertusplatz 2, 69245 Bammental xxxxxx Tagesordnung: • Begrüßung • Feststellung der Beschlussfähigkeit • Ge- Mitteilungen der Meldebehörde nehmigung der Tagesordnung • Bericht des Vorstands und des Kassen- Bammental warts • Bericht des Kassenprüfers • Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers • Neuwahl des 1. Vorstands • Neuwahl des 2. Vorstands • Geburtstage Verschiedenes, Wünsche und Anträge Vera Eberhardt, (1. Vorstand) Yvonne Richter, (2. Vorstand) Wir gratulieren zum Geburtstag … 02.07.1941 Annerose Ruf 80 Jahre Aus dem ORtsgeschehen 02.07.1951 Rodolfo Moretti 70 Jahre

Bündnis 90/Die Grünen Geburten

Jana Abel wurde am 01. Juni 2021 in Heidelberg geboren. Einladung des Grünen Ortsverbands zu den digitalen Veranstaltungen am Eltern sind Jessica und Robin Abel. 7. Juli 2021 um 19 Uhr, „Schule nach Corona – Ist Distanzunterricht wie Sommerferien???“ und am 8. Juli 2021 um 20 Uhr, „Bereit, weil ihr es seid - Ziele grüner Politik“ Gemeindebücherei Bammental Die Teilnehmenden sind eingeladen im Vorfeld ihre Fragen zu senden: [email protected]. Heiß auf Lesen Alle weiteren Information zu den Veranstaltungen und den Link zur Ein- wahl finden Sie unter https://www.gruene-bammental.de Auch dieses Jahr bietet die Bücherei wieder die Sommerleseclubaktion „Heiß auf Lesen“ an. Im Zeitraum vom 15. Juli 2021 bis 16. September 2021 besteht für 6 bis 12 jährige Schüler und Schülerinnen die Möglich- keit zur Teilnahme. Nach der Anmeldung erhält jede Teilnehmerin und

Bammental · Nr. 26 · 02.07.2021 11 Freiwillige Feuerwehr Bammental

Einsätze: Person in Aufzug Die Feuerwehr Bammental wurde am Nachmittag des 14.06.2021 um 15.33 Uhr zu einer Person im Aufzug alarmiert. Am Bahnhof Bammen- tal war am Gleis 1, bei hochsommerlichen Temperaturen, eine Person im Aufzug eingeschlossen. Über die Notsteuerung konnte diese zügig aus der Notlage befreit werden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Auf- zug außer Betrieb genommen und als defekt gekennzeichnet.

Kommunales Testzentrum: Das kommunale Testzent- rum Bammental wurde am 17.06.2021 in der Zeit von 17.30 - 18.30 Uhr von 2 Einsatzkräften der Feuerwehr Bammental betrieben. Unterstützt werden wir hier von Kräften des DLRG Bammental und von der Gemeinde Bammental. Insgesamt wurden 24 Tests durchgeführt. Rauchentwicklung im Freien: Zu einer Rauchentwicklung aus einer Kleingartenanlage wurde die Feuerwehr Bammental am Vormittag des 18.06.2021 um 11.49 Uhr in die Wiesenbacher Straße alarmiert. Bei der Erkundung konnte kein Schadensereignis festgestellt werden und der Ein- satz daraufhin abgebrochen. F3 Hochhaus: Weithin sichtbar war die massive schwarze Rauchsäule, die über dem Hochhaus auf dem Bammentaler Heldenberg stand. Um 16.39 Uhr schrillten die Meldeempfänger der Feuerwehr Bammental mit dem Alarmstichwort „F3 Hochhaus“. Aufgrund des Meldebildes wurde paral- lel die Feuerwehr Wiesenbach und die Feuerwehr Neckargemünd mit- alarmiert. Bereits 5 Minuten später waren die ersten beiden Fahrzeuge der Bammentaler Feuerwehr vor Ort. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit 2 Trupps unter Atemschutz ins 5. Obergeschoß eingeleitet. Parallel dazu wurden weitere Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei nachgefordert. Auch die an diesem Tag herrschende große Hitze mach- te es erforderlich zusätzliche Atemschutzgeräteträger an die Einsatzstelle zu beordern. Mit ausreichend Personal konnten hitzebedingte Erschöp- fungszustände der eingesetzten Brandbekämpfer abgemildert werden. So entschied sich die Einsatzleitung sehr schnell weitere Feuerwehren bzw. Löschfahrzeuge von Feuerwehren aus der Umgebung anzufordern. Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde die Unterkreisführungsgruppe Neckargemünd alarmiert. Die Evakuierung von Teilbereichen des Hau- ses wurde eingeleitet. Nachdem die Drehleiter aus Neckargemünd ein- getroffen war wurde eine Anleiterbereitschaft zum Brandgeschoß einge- richtet. Der Leitende Notarzt forderte ebenso Kräfte von Rettungsdienst und Sanitätseinheiten nach. Als Vertreter des Bürgermeisters eilte der Hauptamtsleiter Herr Herrn an die Einsatzstelle. Im Rahmen der Ret- tungs- und Evakuierungsmaßnahmen mussten 3 Bewohner medizinisch versorgt werden. Zur Betreuung von Personen wurde auch das Feuer- wehrseelsorgeteam des Rhein-Neckar-Kreises angefordert. Um dies alles reibungslos abwickeln zu können wurden verschiedene Abschnitte gebil- det. Das THW Neckargemünd unterstützte im Abschnitt Evakuierung/ Betreuung und baute Zelte als Schattenspender auf. Der Brand konnte

12 Bammental · Nr. 26 · 02.07.2021 bereits nach 20 Minuten kontrolliert und kurze Zeit später konnte „Feuer schwarz“ gemeldet werden. Problematisch war der dichte Brandrauch der sich im Gebäude verteilte. Drei eingesetzte Feuerwehrkameraden, die in der Erstphase des Ein- satzes dem Brandrauch ausgesetzt waren, wurden vorsorglich in einer Heidelberger Klinik durchgecheckt. Sie konnten aber nach ambulanter Versorgung wieder nach Hause entlassen werden. Zur Sicherstellung des Grundschutzes in Bammental war die Feuerwehr Schönau und Eschel- bronn jeweils mit einem Löschfahrzeug am Feuerwehrhaus Bammental in Bereitschaft. Bei dem Einsatz waren insgesamt 150 Einsatzkräfte der unterschiedlichen Hilfsorganisationen eingesetzt, denen wir für ihren kompetenten Einsatz herzlich danken. Ein besonderes Dankeschön gilt den Anwohnern aus der Umgebung, die die Einsatzkräfte mit frischem Obst, Eis und Getränken versorgten.

Bammental · Nr. 26 · 02.07.2021 13 Kommunales Testzentrum: Das kommunale Testzent- Kommunales Testzentrum: Das kommunale Testzent- rum Bammental wurde am 19.06.2021 in der Zeit von rum Bammental wurde am 24.06.2021 in der Zeit von 10.00 - 11.30 Uhr von 2 Einsatzkräften der Feuerwehr 17.30 - 18.30 Uhr von 2 Einsatzkräften der Feuerwehr Bammental betrieben. Unterstützt werden wir hier von Bammental betrieben. Unterstützt werden wir hier von Kräften des DLRG Bammental und von der Gemeinde Kräften des DLRG Bammental und von der Gemeinde Bammental. Bammental. Insgesamt wurden 25 Tests durchgeführt. Insgesamt wurden 20 Tests durchgeführt. Sturmschaden: In Folge eins kurzen Unwetters, einhergehend mit star- Einsatz ohne Alarm: Der in Folge des Sturms von vergangenem Sonn- ken Sturmböen war in der Reilsheimer Straße ein großer Baum quer über tag stark geschädigte Baum musste am 25.06.2021 durch eine Fachfirma die Fahrbahn gestürzt. Dabei wurde ein Food-Truck darunter begraben gefällt werden. Da durch die Arbeiten, im Zeitraum zwischen 07.00 Uhr und ein weiteres Fahrzeug beschädigt. Die Alarmierung für die Feuerwehr und 11.30 Uhr, die einzige Verbindung nach Reilsheim streckenweise un- Bammental erfolgte am 20.06.2021 um 21.51 Uhr. Der Baum wurde von passierbar sein würde, musste durch die Feuerwehr eine Sicherheitswache den Einsatzkräften zersägt und am Straßenrand gelagert. Anschließend eingerichtet werden. Die hierfür eingesetzten Einsatzkräfte unterstützen reinigten wir die Fahrbahn grob und übergaben die Einsatzstelle an die zudem bei der Absicherung und Sperrung der Fahrbahn. Die Verpflegung Polizei. Eine Herausforderung war, dass der Baum die einzige Verbindung vor Ort wurde durch Spenden der Bäckerei Fromm In Form von Mürbs nach Reilsheim versperrte und die Einsatzkräfte aus diesem Teil des Ortes und durch die Metzgerei Müller durch Fleichkäsebrötchen sichergestellt. kein durchkommen hatten. Hierfür ein herzliches Dankeschön.

Sturmschaden: In Folge des durchgezogenen Unwetters gab es am spä- ten Abend des 20.06.2021 parallel zum Einsatz in der Reilsheimer Straße noch zwei weitere Einsatzstellen abzuarbeiten. So galt es einen umge- stürzten Bauzaun wieder aufzurichten und abgebrochene Äste von der Fahrbahn zu entfernen. Sturmschaden: Während des Übungsdientes wurde die Feuer- wehr Bammental am 23.06.2021 um 19.55 Uhr über einen Sturmschaden entlang der Bahnlinie im Bereich des Reilsheimer Mühlweg informiert. Nach der Kontrolle vor Ort erfolgte die Nachforderung des Notfallmana- gers der Deutschen Bahn. Laut des- sen Einschätzung geht keine akute Gefahr für den Bahnverkehr aus. Die Beseitigung kann demnach in den Kommunales Testzentrum: Das kommunale Testzentrum Bammental nächsten Tagen in Abstimmung zwi- wurde am 26.06.2021 in der Zeit von 10.00 - 11.30 Uhr von 2 Einsatz- schen Gemeinde und der Deutschen kräften der Feuerwehr Bammental betrieben. Unterstützt werden wir hier Bahn erfolgen. Die Einsatzstelle wur- von Kräften des DLRG Bammental und von der Gemeinde Bammental. de daraufhin dem Notfallmanager übergeben und der Einsatz beendet. Insgesamt wurden 58 Tests durchgeführt.

14 Bammental · Nr. 26 · 02.07.2021 Person in Aufzug: Die Feuerwehr Bammental wurde am Nachmittag des zu den Aufgaben, die von den Mitarbeiter /-innen wahrgenommen wer- 28.06.2021 um 10.47 Uhr zu einer Person im Aufzug alarmiert. Am Bahn- den, wie auch die persönliche Beglei-tung bei Arztbesuchen und Spazier- hof Bammental war am Gleis 1, bei sommerlichen Temperaturen, eine Per- gängen oder die Entlastung pflegender Angehöriger. son im Aufzug eingeschlossen. Über die Notsteuerung konnte diese zügig Da die Anfragen zu Unterstützung und Betreuung weiter steigen, würde aus der Notlage befreit werden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde sich der Diakonieverein bzw. die Nachbarschaftshilfe über weitere Mitar- der Aufzug außer Betrieb genommen und als defekt gekennzeichnet. beiterinnen und Mitarbeiter freuen. Wenn Sie über 16 Jahre alt sind, gele- Aktuelles: Übungsdienst gentlich oder auch regelmäßig einige Stunden Zeit haben, Menschen gut Durch die schrittweise Verbesserung der Pandemielage und einer sehr zuhören können und sich dabei auch ein zusätzliches Taschengeld verdie- hohen Impfquote in unserer Einsatzmannschaft, konnten wir am vergan- nen möchten, dann stehen Ihnen Frau Schröer oder Frau Mathies in der genen Mittwoch nach vielen Monat wieder eine Übung in größerer Run- Geschäftsstelle gerne für ein informatives Gespräch dazu zur Verfügung. de durchführen. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde das Thema Sie finden uns im Rathaus Zimmer 22 für persönliche Beratungsgesprä- Vegetationsbrand behandelt. Im Detail wurde hier die Brandbekämpfung che montags von 10.00 - 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 - 16.00 mittels D-Schläuchen aufgebaut, Wundstreifen mit Hilfe unserer Wald- Uhr oder telefonisch unter 06223 9530-91 brandwerkzeuge angelegt und ein Pendelverkehr aufgebaut. Irene Schröer und Rita Mathies, Einsatzleitung/Nachbarschaftshilfe

Volks-Chor Jugendfeuerwehr Bammental Gelungenes Sommer-Event: Aktuelles: Restart Jugendfeuerwehr Fahrt zur Landesgartenschau an den Bodensee Nach vielen Monaten coronabedingter Zwangspause, starteten wir am Auch in diesem Jahr veranstaltete der Volks-Chor wieder ein Som- 21.06.2021 wieder mit der Jugendfeuerwehr. Zum Wiedereinstieg galt es mer-Event für seine Aktiven. Mit rund 25 Teilnehmern ging es diesmal zunächst die vorhandene Kleidung auf ihre Passform zu prüfen. Die Ju- zur Landesgartenschau in Überlingen am Bodensee. Am 16. Juni fuhr gendlichen sind nämlichen in den letzten Monaten deutlich gewachsen. man mit dem Reisebus der Firma ES-Touristik nach Südbaden, in den Durch die lange Pause war auch unserer neues Fahrzeug völlig unbekannt. Bodenseekreis, wo dieses Jahr bis Oktober die Landesgartenschau statt- Daher wurde das Fahrzeug vorgestellt und die zahlreichen wissbegierigen findet. Gegen 11:00 Uhr erreichte man Überlingen und wurde dort von Fragen beantwortet. zwei Guides in Empfang genommen, die uns durch die Anlagen der Bereits zu Beginn der Übung bestellten wir bei Eiscafe Pouli für jeden Gartenschau führen sollten. Kompetent und sehr freundlich wurden die zwei Kugeln Eis. Bei der Lieferung wurde uns mitgeteilt, dass ein Spender Volks-Chorler dann u.a. durch den Stadtgarten, die Villen-Gärten und die Bestellung bezahlt habe. Vielen Dank, lieber Hansi Flick! den Ufergarten direkt am Nordufer des Bodensee, mit Blick zur Blu- meninsel Mainau, geführt. Ausführlich erklärten die Guides die einzelnen Anlagen mit den Pflanzungen, Ideen und Ruhezonen, die den Charakter der diesjährigen Gartenschau ausmachen. Anhand von Bildern war auch nachvollziehbar wie positiv das Gartenschaugelände gestaltet und in die Landschaft eingebunden wurde. So befindet sich nun zum Beispiel dort, wo früher eine vielbefahrene und eintönige Bundesstraße direkt am Seeu- fer entlang führte, eine herrliche Uferanlage, die zum Verweilen, Spielen oder Spazierengehen einlädt. Nach der Führung war Freizeit angesagt und jeder konnte sich nach Belieben innerhalb des Geländes oder in der Altstadt von Überlingen weiter umsehen oder in einer der gastronomi-

Termine: 12.07.2021, 18.00 Uhr Jugendfeuerwehr-Übung

Diakonieverein Bammental e.V./Nachbarschaftshilfe

Auch in „Corona-Zeiten“ sind Diakonieverein und die organisierte Nachbarschaftshilfe aktiv Der Diakonieverein Bammental und die von ihm organisierte Nachbar- schaftshilfe konnten auch in den Monaten seit Ausbruch der Corona-Epi- demie den Menschen, die bei Krankheit, Behinderung oder in sonstigen besonderen Lebenslagen auf entsprechende Hilfen angewiesen waren, helfen und die dazu erforderlichen Aufgaben weitestgehend wahrneh- men. Über 95% der Mitarbeiter/-innen in der Nachbarschaftshilfe wa- ren bereit, der Betreuung ihrer Klienten nachzukommen und haben ihre Tätigkeiten in vollem Umfang, trotz der anfallenden Beeinträchtigungen, weiter durchgeführt. Die gelegentliche oder auch für einen längeren Zeitraum anfallende per- sönliche Unterstützung, die Durchführung oder Begleitung bei notwen- digen Einkäufen oder Besorgungen, die Zubereitung von Mahlzeiten, Wä- schepflege, Bügeln und Unterstützung bei Hausarbeiten gehören ebenso

Bammental · Nr. 26 · 02.07.2021 15 schen Einrichtungen erfrischen. Gegen 16:00 Uhr ging es dann wieder – Turnen – nach Hause und alle waren sich einig, dass man einen, zwar heißen, aber Mitgliederversammlung der Turnabteilung wunderschönen Sommertag gemeinsam verbracht hatte. Unsere ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Donnerstag, Da Corona-bedingt bisher noch keine Chorproben stattfinden konnten, den 29. Juli 2021 um 19:30 Uhr im Vereinsraum der TV Halle (Hauptstr. wurde mit dieser Fahrt, wie auch schon letztes Jahr mit der Sommer-Wan- 74, Bammental) oder Balkon, je nach Wetterlage, statt. derung durch Bammental, der Zusammenhalt und die Gemeinschaft unter Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 1. Begrüßung durch die den Sängerinnen und Sängern gepflegt. Mit einer Chorversammlung Mitte Abteilungsleitung der Turnabteilung, 2. Feststellung der ordnungsgemä- Juli, die in einem privaten Garten stattfinden wird, wollen Dirigent und ßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung, Vorstandschaft mit den Chormitgliedern besprechen, wann, wo und wie 3. Entgegennahme des Jahresberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr im Herbst die Singstunden wieder aufgenommen werden können. (ms) und Entlastung des Vorstands, 4. Neuwahlen, 5. Verschiedenes Weitere Tagesordungspunkte können bis zum 13.07.2021 unter der E-Mailadresse [email protected] eingereicht werden. Altstadt Kerweborscht Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten! Bite achtet AKB-Info auf den Mindestabstand und die Hygienevorschriften und nehmt eine Am Freitag, dem 2.7.2021 treffen wir uns, um 20 Uhr in der „Alten Maske mit! Schmiede“ zu einem Gespräch über die Kerwe-Planung. Was wir an Ker- – Senioren – we machen können hängt von den Corona-Auflagen ab! TV Senioren gehen wieder wandern Es ist wieder soweit. Am Mittwoch, den 07.07.2021, werden wir nach 1 Jahr Pause wieder wandern. Wie gehabt treffen wir uns an der Elsenzhal- TV Bammental e.V. le um 10.30. Uhr. Wandern werden wir am Ehrenfriedhof, und zur Karls- lust. Für den Rückweg stärken wir uns im Bierhelderhof. – Handball – Wer Interesse hat, mit uns zu wandern, melde sich bitte in der Geschäfts- Jahreshauptversammlung 2021 stelle des TV-Bammental. Gesellschaft der Freunde und Förderer des Handballsports in Bam- mental e.V. am 23.7.21 um 19:00 Uhr im Jugendraum der TV Halle. – Tennis – Tagesordnung: 1. Begrüßung • 2. Bericht Vorstandschaft • 3. Bericht Einladung zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Tennis Kassenwarts • 4. Bericht Kassenprüfer • 5. Bildung Wahlausschuss • 6. Hiermit möchten wir zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ab- Entlastung Kassenwart und Vorstandschaft • 7. Neuwahlen • 8. Weiteres teilung Tennis einladen. Die Veranstaltung findet unter den bis dahin bekannten Hygienevor- Die Hauptversammlung wird am Freitag, den 23.07.2021 ab 20.00 Uhr, schriften statt. in der TV Halle in Bammental stattfinden (im 1.OG der TV Halle/ großer Jahreshauptversammlung 2021 Vereinsraum). Förderverein Seniorenhandball Bammental e.V. am 23.7.21 um 20:00 Folgende Tagesordnung ist geplant: • Jahresbericht 2020 • Antrag auf Uhr im Jugendraum der TV Halle. Entlastung der Abteilungsleitung • Ausblick 2021/2022 • Neuwahlen • Tagesordnung: 1. Begrüßung • 2. Bericht Vorstandschaft • 3. Bericht Sonstiges Kassenwarts • 4. Bericht Kassenprüfer • 5. Bildung Wahlausschuss • 6. Da wir am Eingang eine Liste ausliegen haben, in die sich jeder Teilneh- Entlastung Kassenwart und Vorstandschaft • 7. Neuwahlen • 8. Weiteres mer eintragen muß, wäre es klasse, wenn jeder seinen privaten Kugel- Die Veranstaltung findet unter den bis dahin bekannten Hygienevor- schreiber (oder ähnliches) mitbringen könnte, damit wir keine unnötige schriften statt. Ansteckungsgefahr durch die Weitergabe von Kugelschreibern erzeugen. Natürlich werden wir alle dann gültigen CORONA-Vorschriften einhal- ten und wie im letzten Jahr für ausreichend Abstand zw. den Stühlen und genügend Belüftung des Raumes sorgen. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen.

Austräger der Gemeindenachrichten ab sofort für Bammental gesucht Interessenten melden sich bitte unter metropolmedia, Amtsblatt Bammental, Gaiberg, Wiesenbach, Tel. 06223 8684727 oder Mail: [email protected]! Dein Shirt. Dein Motiv. Wir drucken. Industriestraße 27 ab 1 Stück – Bammental Ideal auch als Geschenk. www.metropol.media [email protected]

16 Bammental · Nr. 26 · 02.07.2021

Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

dersitzung am 22. Juli im Zusammenhang mit der Auswertung des Land- amtliche Mitteilungen schaftskonzeptes beantwortet, versprach der Bürgermeister. Er berichtete unter anderem weiter, dass Innerorts die Hinweisschilder für „Tempo 30“ Wasser wird kurzfristig abgestellt aufgestellt wurden, dass weitere Stromverteilerkästen künstlerisch gestal- tet werden, dass die Grundschule ab dem kommenden Schuljahr zwei- Von Montag, 05.07.2021 bis Freitag, 09.07.2021 wird wegen Wasser- zügig wird und der Ausbau des schnellen Internets Langenzell erreicht. rohrbruchsuche immer wieder kurzfristig im ganzen Ort das Wasser ab- Das Gremium signalisierte breite Zustimmung für die Ideen der SG 05 gestellt. Wiesenbach, die ihre Flutlichtanlage auf LED umstellen will. Wir bitten um Beachtung. Die SG 05 Wiesenbach möchte die Halogenscheinwerfer ihrer Flutlicht- anlage austauschen und auf Umwelt- und klimafreundliche LED-Beleuch- tung umstellen. Bei der Verwaltung hat sie einen Antrag zur Förderung Anmelden für 2. Lokale Impfaktion der Maßnahme, die 44.270,81 Euro kostet, gestellt. Die Richtlinien zur in Wiesenbach in der Biddersbachhalle Förderung der Ortsvereine besagen, dass Sanierungsmaßnahmen ab ab 1. Juli möglich 6.250 Euro pro Maßnahme mit bis zu 12,5% des zuschussfähigen Bauauf- wandes (ohne Arbeitsleistungen der Mitglieder und Zuschüsse Dritter) Das Angebot des Rhein-Neckar-Kreises, im Juli erneut mobile Impfteams gefördert werden. Vom Projektträger Jülich erwartet die SG 05 einen Zu- in die Kreisgemeinden zu schicken, hat die Gemeinde Wiesenbach gerne schuss in Höhe von 14.399,35 Euro. Der Badische Sportbund will 10.500 angenommen. In Absprache mit den Gemeinden Bammental und Neck- Euro überweisen. Das ergibt unterm Strich den Betrag für den Bauauf- argemünd gibt es eine „Neuauflage“ des gemeinsamen lokalen Impfzen- wand, der bezuschusst werden kann, von 19.371,46 Euro. Die Gemeinde trums in der Biddersbachhalle Wiesenbach. Die Termine für Wiesenba- Wiesenbach müsste gemäß den Vereinsförderrichtlinien von 12,5% dem- cher, jeweils 150 Impfdosen mit einem mRNA-Impfstoff, voraussichtlich nach 2.421,43 Euro zuschießen. Weil jedoch das Thema Klimaschutz in „Moderna“, sind Montag, 19.07. für die Erst- sowie Montag, 30.08. für die Wiesenbach einen hohen Stellenwert hat und die Gemeinde sich seit Jah- Zweitimpfung. ren dazu bekennt und selbst entsprechende Maßnahmen umgesetzt hat und umsetzen wird, stellt sich Wiesenbach der Herausforderung, auch die Wer an der Impfung interessiert ist, kann sich hierfür ab Donnerstag, 1. Vereine beim Thema Klimaschutzmaßnahmen stärker zu unterstützen. Juli, 8:00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Wiesenbach anmelden. Die Der Vorschlag der Verwaltung sieht vor, den Zuschuss mit 12,5% aus der Anmeldung läuft ausschließlich über die extra eingerichtete Mailadresse: Angebotssumme von 44.270,81€ zu berechnen, woraus sich ein Betrag in [email protected]. Diese wird ab.1. Juli 2021 freigeschaltet. Höhe von 5.533,85 Euro ergibt. Der endgültige Zuschuss berechnet sich Um den Termin bestätigen zu können benötigen wir, Ihren vollständigen aus den Gesamtkosten der Maßnahme und sollte in der Höhe auf 6.000 € Namen und Ihre Anschrift, sowie das Geburtsdatum und eine Telefon- begrenzt werden. Der Vorschlag der Verwaltung wurde einstimmig ange- nummer unter der wir sie tagsüber erreichen können. nommen und aus allen Fraktionen wurde Zustimmung signalisiert, dass Die Rückmeldung und Terminbestätigung erfolgt auch per E-Mail, ab auch andere Vereine, wenn sie in Sachen Klimaschutz etwas unterneh- dem 13.7.2021. Personalausweis, Krankenversichertenkarte und der men, unterstützt werden. Dazu sollen die Vereinsförderrichtlinien ange- Impfpass müssen zur Impfung mitgebracht werden. passt werden. Wir bitten vorab um Verständnis, dass nicht alle Impfanfragen berück- SG 05 will von der Gemeinde Grundstücke pachten und dort einen sichtigt werden können, da wir nur ein begrenztes Maß an Impfdosen zur Mountainbike-Übungsparcours errichten. Verfügung gestellt bekommen. Ihre Daten werden nach Verwendung für Die SG 05 plant eine Mountainbike-Abteilung aufzubauen und will Ge- die Impfaktion umgehend gelöscht. lände von der Gemeinde pachten, um dort einen Übungsparcours mit Wir bitten Personen, die bereits einen Impftermin beim Hausarzt oder in verschiedenen Schwierigkeitsgraden errichten zu können. Der Gemein- einem Impfzentrum vereinbart haben, von einer Anmeldung abzusehen. derat war nun gefragt, wie er diesem Ansinnen gegenübersteht. Durch- weg positiv äußerten sich die Gemeinderäte Wolfgang Arnold, Sebastian Lopez, Martina Berger, Gernot Echner zur Idee. Mountainbike ist eine Die Gemeinderatssitzung am 24.06.21 im Rückblick Trendsportart, welche sich immer stärkerer Beliebtheit erfreut und vor allem Kinder, Jugendliche und „junge“ Erwachsene anspricht. In einigen Mit Blick auf die überschaubare Tagesordnung rechneten zu Beginn der Gemeinden, auch ringsum, wurden bereits entsprechende „Trails“ errich- Sitzung wohl weder das Ratsgremium, das vollzählig erschienen war, noch tet oder sind in Planung. Die Grundstücke, welche die SG 05 zur Pacht ins die Zuhörer noch Bürgermeister Eric Grabenbauer und Hauptamtsleiter Auge gefasst hat, würden sich laut Gemeindeverwaltung für den vorgese- Markus Kustocz mit einer langen Sitzung. Doch erst nach 21 Uhr beende- henen Parcours eignen. Die derzeitigen Grünlandflächen sind verpachtet te Bürgermeister Grabenbauer diese. Der letzte Tagesordnungspunkt hat- und müssten gekündigt werden. Auch wenn man diese Möglichkeit der te es in sich. Als es um den Umbau der ehemaligen Feuerwehrfahrzeug- Freizeitgestaltung unterstützen möchte, muss berücksichtigt werden, dass halle in der Hauptstraße 22 zu einer Gewerbeeinheit ging, wurde lebhaft die Anlage nicht nur den Ortseingang im Anblick verändern wird, sondern diskutiert, argumentiert, engagiert um Formulierungen und Entscheidun- auch in Bezug auf das vorhandene Grünland die bestehende Ökologie be- gen gerungen und die Sitzung gar für 10 Minuten unterbrochen. Doch einträchtigt, warnt die Verwaltung. Bürgermeister Grabenbauer weist vo- zunächst, wie gewohnt und pünktlich um 19:30 Uhr, eröffnete der Bür- rausschauend darauf hin, dass noch einige Aufgaben zu erledigen und Be- germeister mit der Begrüßung und dem Aufruf, Fragen und Anregungen dingungen, welche in einem schriftlichen Pachtvertrag zu regeln sind, erst zu äußern, die Sitzung. Die Fragen einer Bürgerin nach der Gestaltung der noch besprochen und ausgearbeitet werden müssten. Hierbei geht es vor Pachtverträge für die gemeindeeigenen Ackerflächen werden in der Son- allem um die Verkehrssicherungspflicht, Naturschutzbelange bezüglich

18 Wiesenbach · Nr. 26 · 02.07.2021 der nahe liegenden Biotopflächen, Unterhaltung und Pflege, Pachtdauer und –zins, Kündigungsrechte und Rückbauverpflichtungen. Bezüglich Bürgermeisteramt Wiesenbach der Pachthöhe wurden die Regelungen des derzeitigen Pachtvertrages Sprechstunden im Rathaus für die Sportplätze angewandt. Die dementsprechend ermittelte Pacht in Mo, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr Höhe von 120 Euro/Jahr sei angemessen. Um die geplante Maßnahme rechtssicher zu verwirklichen sind Hochwasserschutz-, Naturschutz-, und mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Straßenverkehrsbehörde zu beteiligen, stellte Grabenbauer die nächsten Tel. Zentrale/ Fax-Nr.: 95020 / 950218 Schritte vor. Die Behördenbeteiligung ist über einen Bauantrag möglich, E-Mail: [email protected] welcher von der Sportgemeinschaft, mit Unterstützung durch das Bauamt, Amtsblatt: [email protected] zu stellen wäre. Geschlossen steht der Gemeinderat hinter dem Ansinnen Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist der SG 05 Wiesenbach, einen Mountainbike-Übungsparcours auf den eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- gemeindeeigenen Flächen aufzubauen und hierfür nach der Baugenehmi- zeiten möglich. gung und einem noch abzuschließenden Pachtvertrag die Grundstücke Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- zur Verfügung zu stellen. Ergänzte noch die Bitte, wenn die behördlichen men werden: Voraussetzungen geschaffen sind, auch etwas Augenmerk auf die Optik Sparkasse Heidelberg der Anlage, weil am Ortseingang gelegen, zu richten. IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 Wiesenbach ist auf dem richtigen Weg: Weitere Photovoltaikanlagen BIC SOLADES1HDB werden auf Gemeindedächern installiert eG Wir haben keinen Platz für Windräder und keine Biogasanlage, aber da- IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 für Sonne, nicht nur im Logo sondern auch auf unseren Dächern, stellte BIC GENODE61NGD Bürgermeister Grabenbauer fest, als er den Stand des Ausbaus der Pho- Telefonisch zu erreichen: tovoltaikanlagen auf den Dächern gemeindeeigener Häuser vorstellte. Bauamt 950214 Seinen Wunsch, so viele Dächer wie möglich mit Photovoltaik (PV) Bürgerbüro 950216 / 950221 auszustatten, kommentierte der Gemeinderat mit zustimmenden Äuße- rungen. Bereits im Jahr 2002 wurde auf das Dach der Grundschule eine Gemeindekasse 950231 / 950232 kleine PV-Anlage als Anschauungsprojekt für die Schülerinnen und Schü- Hauptamt 950215 ler installiert und die erzeugte Stromleistung über eine Digitalanzeige Kämmereiamt 950242 im Schulgebäude angezeigt, blickte der Bürgermeister zurück. Weitere Ordnungsamt 950219 PV-Anlagen kamen auf das Feuerwehrgerätehaus. 2008 und 2011 kamen Anlagen auf die Dächer der Biddersbachhalle. Im Februar 2020 beschloss Sekretariat 950212 / 950213 der Gemeinderat auf das Dach für den Neubau für Schule & Kindergar- Umweltamt 950241 ten ebenfalls eine gemeindeeigene PV-Anlage zu installieren. Im Haushalt Bauhof 950217 2021 wurden Mittel in Höhe von 50.000 Euro für Anlagen auf den Dä- Biddersbachhalle Hausmeister 47288 chern der Friedhofskapelle und der Hauptstraße 22 eingeplant. Für den Haushaltsansatz wurde die Kostenschätzung der PV-Anlage auf dem Neu- Kegelstube 47282 bau des Kindergartens angesetzt. Aufgrund der ermittelten Dachflächen Panoramaschule 49734 sind jedoch wesentlich größere Anlagen möglich und der Haushaltsan- Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 satz, sprich das Geld, reicht lediglich für eine PV-Anlage auf einem der Kindergarten Gebäude. Die Verwaltung schlägt deshalb vor, in 2021 die Dächer der „Unterm Regenbogen“ 49805 Friedhofskapelle mit PV auszustatten. Gleichzeitig könnten die Planun- Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 gen für weitere gemeindeeigene Dächer in Auftrag gegeben werden, um Heimatmuseum mögliche Anlagen in den nächsten Jahren realisieren zu können, zum Bei- spiel auf dem Bürgerhaus, Rathaus und Vereinsgaragen. Auf einigen Ge- Herr Claus Hartmann 4362 bäuden macht eine PV-Anlage aufgrund des Alters oder der Lage keinen oder 0172 6235890 Sinn. Der Gemeinderat beschloss daher einstimmig, das Ingenieurbüro Führung nach telefonischer Vereinbarung Schmitt aus Limbach mit den Ingenieurleistungen zur Errichtung einer JugendTreff PV-Anlage auf der Friedhofskapelle zu beauftragen und eine Planung und • [email protected] Kostenberechnung für PV-Anlagen auf dem Bürgerhaus und dem Kinder- Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. und Jugendtreff zu erstellen. Herr Norbert Staudt 5665 Für die Friedhofskapelle werden alle Leistungsphasen vergeben, so dass Frau Ingrid Mack 40242 die Ausschreibung und Installation noch in 2021 erfolgen könnte. Feuerwehr Wiesenbach 4877232 Immer dabei: Ein Sachstandsbericht zum Neubau Schule und Kinder- Notruf 112 garten Polizeirevier Neckargemünd 92540 Markus Kustocz berichtete, dass der Einbau der Fensterelemente am Forstrevierleiterin Melissa Rupp 0162 2646693 14.06.21 begonnen hat und leider beim Entladen sieben Fenster zu Bruch gegangen sind. Doch Ersatz ist auf dem Weg und wird noch bevor der Kläranlage 972125 Estrich verlegt wird, eingesetzt. Ab Ende Juni werden auch die Arbeiten Wassermeister 925560 für die Haustechnikgewerke aufgenommen. Parallel dazu beginnen die MVV Energie – Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 Arbeiten zur Herstellung eines neuen Entwässerungskanals und einer Bei Unterbrechung der Stromversorgung Wasserhausanschlussleitung. Die Baustelleneinrichtung der beauftragten und stromausfall.de 0800 7962787 Firma Hauck wird auf dem zukünftigen Parkplatz für die Bediensteten Technische Meldungsannahme 06223 963300 erfolgen. Aufgrund der beengten Verhältnisse ist eine Zwischenlagerung Vodafone 0800 172 1212 von Erdaushub auf der Baustelle selbst nicht umsetzbar, so dass der To- GEMEINDENACHRICHTEN

Wiesenbach · Nr. 26 · 02.07.2021 19 tenkopfparkplatz weiterhin als Aushublager genutzt werden muss. Die Bauzeit für Zufahrt und Lehrerparkplatz ist bis Ende Dezember 2021 angesetzt, so dass der Totenkopfparkplatz voraussichtlich erst wieder im Frühjahr 2022 vollumfänglich genutzt werden kann. Bürgermeister Gra- benbauer hat die Schlosser- und Blitzschutzarbeiten bereits per Eilent- scheidung vergeben, um keine Fristen zu versäumen. Ein Ringen um die richtige Entscheidung: Umbau der Fahrzeughalle Hauptstraße 22 zu einer Gewerbeeinheit Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 22.04.2021 die Idee des Pächters in der Hauptstraße 22, sein Eiscafe´ um ein Bistro mit italienischen Spe- zialitäten in der ehemaligen Fahrzeughalle der Feuerwehr zu erweitern, positiv aufgenommen und das Architekturbüro Orlandi beauftragt, den Umbau der ehemaligen Feuerwehrfahrzeughalle zu einer vollwertigen Speisegaststätte zu planen und Kosten zu ermitteln. Die Gemeinde soll den Umbau übernehmen und die entstehende Gewerbefläche aus Eisca- fe´ und Bistro weiterhin verpachten. Die ursprünglichen Gesamtkosten von 70.000 Euro hat die Verwaltung auf 120.000 Euro angepasst. Das Ar- chitekturbüro Orlandi hat zwei Varianten vorgelegt, eine dritte Variante hat die Verwaltung ausgearbeitet. Die Variante 1 beinhaltet bedingt durch die Außenbewirtungsfläche vor der alten Feuerwehrhalle die Erweiterung Spendenaufruf für den Kinder- und JugendTreff der bestehenden WC-Anlagen. Hintergrund ist die Festlegung der Anzahl von WC-Anlagen nach der Flächengröße der Außenbewirtschaftung. Des Der Kinder- und JugendTreff sucht: Weiteren ist die vom Fachplaner empfohlene klassische Lüftungsanlage • wetterfeste Tischtennisplatte (auf Transportrollen/klappbar) für Küche und Gastraum berücksichtigt, deren Abluft über das Dach ab- • Esstisch (Maße: 120x80) geführt werden muss. Die Gesamtkosten dieser Variante betragen inklu- • Gartenmöbel (Tisch und Stühle) sive Honorar 248.948,00 Euro. Kontaktdaten: Frau Sanela Karakus; Tel. 06223 9502-13 oder per Mail Die Variante 2 beinhaltet die Beibehaltung der derzeitigen WC Anlagen. [email protected] Dafür müsste der Pächter jedoch auf die Bewirtschaftung der unteren Ebe- ne des Rathausplatzes verzichten, weil er wegen der guten Einsehbarkeit Mitteilungen der Meldebehörde die Freifläche vor den jetzigen Hallentoren bewirtschaften möchte. Eben- so ist bei dieser Variante eine kostengünstigere Lüftungsanlage mit Umluft- Wiesenbach betrieb berücksichtigt, deren Abluft nicht über das Dach abgeführt werden muss. Diese Anlage ist in der Anschaffung günstiger, hat aber für den Päch- Geburtstage ter einen größeren Wartungs- und Kostenaufwand wegen der Aktivkohle- filter und dem notwendigen Ozon. Die Gesamtkosten dieser Variante be- 08.07. Mayer, Maria 70 Jahre tragen mit Honorar 191.233,00 Euro. Die Variante der Verwaltung schlägt Der genannten Jubilarin und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glück- eine Umbaumaßnahme im „Industrial Style“ vor, um den Charakter der wünsche! Fahrzeughalle zu erhalten. Sie würde die Malerarbeiten dem Pächter über- lassen, Fußboden und Decken sowie das Hallentor im Bereich des Lagers Geburten belassen und die beiden Fenster in Richtung Rathausplatz nicht erneuern. Die Kosten für die Umsetzung dieser Variante wurden vom Architektur- Matti Grimm ist am 22.05.2021 in Heidelberg geboren. büro mit Honorarkosten und Umluftanlage auf 149.839 Euro geschätzt. Eltern: Susanne Weber und Stefan Grimm. Angesichts dieser Preisspannen wollte und konnte der Gemeinderat nicht schnell entscheiden und Wolfgang Arnold regte gar eine Vertagung an. Wir müssen im Ortskern sanieren, diesen auch mit Gastronomie attraktiv Aus dem ORtsgeschehen gestalten. Aber Variante 1 ist ein Hammerpreis, die Variante 3 ein Super Kompromiss, brachte Sebastian Lopez seine Meinung in die Diskussion ein. Der Vorschlag, den Umbau komplett durch Eigenleistung des Päch- Bündnis 90/die Grünen ters, der unter den Zuhörern war, Schritt für Schritt erledigen zu lassen, wurde in den Raum gestellt. Doch „was wir in der Hand haben, also un- Wir laden zur NÄCHTLICHEN FLEDERMAUSTOUR ein!!! ser Invest ins eigene Gebäude, ist unser Eigentum“ wehrte Bürgermeister Habt ihr euch schon immer gefragt, wer da in den Abendstunden um euer Grabenbauer den Vorschlag ab. Der Industrial Style kann gelingen aber Haus flattert? Man kann sie kaum hören, und doch sind sie da! auch Unbehagen hervorrufen, meinte Martina Berger. Die Fenster nicht auszutauschen, passe nicht zum Vorzeigedorf Wiesenbach, das sich mit Bei unserer Nachtwanderung am Samstag den 17. Juli haben wir Platz immer mehr Photovoltaik-Anlagen ausstatten aber an energetischer Sanie- für 25 Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Jörg Fürstenberger von der Ar- rung hier sparen will, hieß es weiter. Bürgermeister Grabenbauer ließ über beitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. wird uns seinen Vorschlag, den Umbau im Industrial Style durchzuführen, abstim- leiten und hat sicherlich einiges interessantes zu berichten. Wenn ihr also men, bekam jedoch keine Mehrheit. Schlussendlich formulierte Markus schon immer mal zu später Stunde (gegen 20h) eine Runde durch den Bühler einen Beschlussvorschlag, dem der Bürgermeister nicht zustimmte, Wald drehen wolltet, dann schreibt schnell eine Nachricht an matthias.kli- Wolfgang Hannemann sich enthielt aber das restliche Gremium mittragen [email protected]. Die Tour findet nur bei gutem Wetter statt, konnte: Auf der Grundlage der Variante 2 wird beim Landratsamt ein An- da die Fledermäuse sich sonst nicht zeigen. Über die Details informieren trag auf Nutzungsänderung gestellt. Die Verteilung der Kosten zwischen wir euch dann noch kurz vor der Exkursion. Pächter und Gemeinde wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Wir freuen uns auf Euch!!! Matthias Kliche

20 Wiesenbach · Nr. 26 · 02.07.2021 uns die aktuelle Corona-Verordnungen weitere Freiheiten zurückgeben, Kunst, Gesundheit und Bildung e.V. merken Sie sich bereits heute den Termin für die Vernissage am 11.7. Uhr vor. Die Uhrzeit erfahren Sie in der kommenden Woche in diesem Heft. Bigbandmusik ist mit Abstand am Besten! Neue Ausstellungsvitrinen für das Heimatmuseum Wiesenbach Die neue Corona-Verordnung macht es möglich Am 10.07. Abends Bereits seit geraumer Zeit werken die fleißigen um 7:00 wird wieder geswingt, gehippt und gehoppt, wenn die Big- Helfer des Freundeskreis Heimatmuseum Wie- band17 zum OpenAir in den Antoniushof einlädt: senbach an einer Aktualisierung der Ausstel- Die Band lungsräume und den Präsentationen der gesam- Die Bigband17 spielt Musik aus dem Repertoire der großen Bigbands der melten Exponate. Mit einer ersten 60er und 70er Jahre: Francy Boland, Kenny Clarke, Count Basie usw. Es nennenswerten Spende konnten wir uns auf die ist Musik aus der Zeit der eleganten Anzüge und schmalen Krawatten. Suche nach neuen Ausstellungsvitrinen ma- Bigband-Jazz war swingend, hip und hörbar zugleich. Die Soli waren chen. Eine glückliche Fügung kam uns in den energiegeladen und entfesselt. Man könnte die Musik am treffendsten als vergangenen Tagen gerade recht, denn ein an- „Bigband Modern Jazz“ bezeichnen. deres Museum hatte eine falsche Bestellung Die Bigband17 wurde im Sommer 2017 von Axel und Bernd Heim ge- ausgelöst. Daher konnten wir 4 neue Vitrinen meinsam mit Musikern der Rhein-Neckar Region in Mannheim gegrün- zu einem Vorzugspreis erwerben. det. Die Bandmitglieder sind überwiegend professionelle Musiker oder Es wäre schön, wenn wir noch weitere Spender Studierende an der Musikhochschule Mannheim – allesamt Überzeu- finden könnten, die sich an der Bezahlung die- gungsmusiker und Könner auf ihrem Instrument. Viele von ihnen spielen ser Glasschränke beteiligen würden. bereits seit Jahren in anderen Besetzungen zusammen. Man kennt sich Sowohl größere als auch kleinere Ausstellungsstücke lassen sich in den neuen also und ist aufeinander eingespielt – das hört man der Bigband17 an. Vitrinen mit LED-Beleuchtung in den Blick der künftigen Museumsbesucher Alle Bandmitglieder verbindet ein gemeinsames Anliegen: Die großartige rücken. Jürgen Berger, Freundeskreis Heimatmuseum – Alte Ziegelei und selten gespielte Bigband Musik der 60er und 70er Jahre soll wieder einem Live-Publikum zugänglich gemacht werden. Kartenreservierungen Mo. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr unter fleiner@haupt- strasse77.de oder 06223 9549766 Es gilt die 3G Regel: Genesen, Geimpft oder Getestet: Bitte bringen Sie für das Konzert einen entsprechenden Nachweis mit, außerdem 12 €, ihren Mund-Nasen-Schutz, eine Decke und ein Sitzkissen oder einen Klappstuhl mit! Die FFP2 oder OP-Masken tragen Sie bitte unbedingt wenn Sie umherlaufen, das Café oder die Toiletten betreten! Maria Seuren wohnt bereits über 10 Das Wichtigste beim Fotografieren ist Jahre in unserer Gemeinde und schaut das Licht. Fotografie und Malerei ha- mit Ihrem geübten Blick auf die wun- ben vieles gemeinsam und so könnte derbaren Dinge am Wegesrand, an de- man Fotografie auch als Malen mit nen viele andere achtlos vorbeilaufen. Licht bezeichnen.

Freundeskreis Donnery

Einladung zum Treffen am französischen Nationalfeiertag 14.07.2021 Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 14.07.2021 ab 20.00 Uhr im Eiscafé am Rathausplatz in Wiesenbach. Bitte bei Interesse bis 11.07.2021 Nachricht geben an Christa Valentsik (Tel. 9502-12 oder eMail: Christa. [email protected]), da wir die genaue Zahl der Teilneh- menden vorher mitteilen müssen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Freundeskreis Heimatmuseum Corona- Stillstand – alle Pläne für gemeinsame Erlebnisse fielen seit März 2020 ins Wasser. Zur Überbrückung der Lockdowns und Kontaktsperren Es tut sich was in der Alten Ziegelei und im Heimatmuseum in Präsenz haben wir seit Oktober 2020 beinah monatlich per Zoom die Eine neue Ausstellung mit Publikum wird in der Ziegelei vorbereitet Kommunikation mit den Freundinnen und Freunden aus Donnery zumeist Wer in diesen Tagen an der Ziegelei vorbeischaut, braucht nicht mehr lan- Ende des Monats aufrechterhalten können. Leider haben nicht alle die tech- ge enttäuscht auf die leeren Ausstellungswände blicken. Aktuell wird die nischen Möglichkeiten daran teilzunehmen. Das ist sehr schade, doch wur- nächste Ausstellung bereits im Hintergrund vorbereitet, den es von Mal zu Mal mehr Teilnehmende und wir hatten viel Spaß dabei Dabei wird uns Maria Seuren zeigen, was Sie alles „Auf einen Blick“, zuletzt am 25.06.2021. Selbst der Bürgermeister von Donnery nahm sich erkennt und fotografisch festzuhalten vermag. Die Digitalfotografie -er hin und wieder Zeit dafür. Die Sprachbarriere wurde durch Simultanüber- möglicht es ihr, manchen flüchtigen Augenblick festzuhalten. Optisch setzungen der kundigen Anwesenden überwunden. Ihnen herzlichen Dank reizvolle Phänomene, die oft nur für wenige Minuten sichtbar sind, etwa dafür. Das nächste Video-Treffen / - Entrevue ist für den 17.09.2021 nach Wolkenformationen oder Lichtreflexe, können so „gebannt“ werden. Da- der Sommerpause geplant. Genau wie hier bestehen die Einschränkungen bei vermag die langjährige Galeristin auch Winzigkeiten für den Betrach- des Lebensalltags auch in Donnery. Die Zahl der Infektionen hält sich regi- ter sichtbar zu machen und so von Nicht-Sichtbarem hervorzuheben.Da onal doch sehr in Grenzen. Die alljährlichen Feierlichkeiten wurden abge-

Wiesenbach · Nr. 26 · 02.07.2021 21 sagt. Mit zunehmendem Impfschutz erhoffen sich alle wieder mehr Bewe- ist genau die Art von Musik, die ihn schon seit langem bewegte und seit gungs- und Begegnungsfreiheit. Die Planungen für den Jugendaustausch in vielen Jahren trägt. Es sind die Musiker:innen, die er begeistern konnte, Donnery Ende Oktober / Anfang November 2021 werden dennoch fortge- für den guten Zweck zu spielen. Es ist aber auch der Nachwuchs, der ihm setzt. Gern könnt Ihr Jugendliche ansprechen, die Lust hätten dabei zu sein. am Herzen lag, denn bei jeder Rock-Night werden junge Bands integriert, Bitte Anmeldung bis Ende Juli 2021 bei Christa Valentsik. die gerade erst am Anfang ihrer Karriere stehen. Und was für eine Freude In der ersten Dezemberwoche 2021 möchten wieder einige Erwachsene war es ihm zuzusehen, mit welch einer Begeisterung er bei der Rock-Night von Donnery nach Wiesenbach kommen, um uns zu treffen und auch den die Bands angesagte oder vor der Bühne ausgelassen feierte und tanzte. Es französischen Beitrag zum Weihnachtsmarkt in Wiesenbach zu gestalten. war und ist sein Festival - sein kleines Wiesenbacher Woodstock. Martin In einem Nachruf für Jean-Louis-Boscher, der Ende April verstarb, ha- hat in den letzten 30 Jahren viel bewegt und erreicht, sodass es unmöglich ben wir von Barbara Mars, der ersten Vorsitzenden des Freundeskreises ist, alles an dieser Stelle aufzuzählen. Selbst in der Zeit, wo er nicht mehr Donnery, erstmals erfahren, wie die Jumelage 1986 ihren Anfang nahm. so konnte wie er es gerne getan hätte, war er immer interessiert und infor- Sie selbst, das Ehepaar Maria und Jean-Louis Boscher, viele andere, und miert über das, was der Musikverein macht. Und wenn es ihm möglich war, nicht zuletzt die Altbürgermeister von Donnery (Jacques Cotteray) und dann war er dabei und hat seinen Verein unterstützt. Mit aufmunternden Wiesenbach (Friedbert Kaiser) haben maßgeblich zum „Fundament“ der Worten oder auch einfach feiernd mit uns. In den letzten Jahren saß Mar- Partnerschaft beigetragen. Bedauerlicherweise kam die Veröffentlichung tin bei jedem Aufbau eines Musikfestes auf der Bank vor dem Bürgerhaus, des Nachrufes im Gemeindeblatt nicht zustande (?). Wir sind jedoch sehr begutachtete den Fortschritt, begrüßte alle und wartete bis das Musikfest dafür, diese wichtigen Zeitdokumente im Archiv der Gemeinde Wiesen- endlich losgeht. Er war bis zuletzt treuer Gast in unseren coronabedingten bach zu bewahren. Freilichtproben und hörte uns beim Musizieren zu. Weitere Informationen auch auf unserer Homepage https://donnerywie- Wir erinnern uns an die schöne Zeit mit ihm und wir sind dankbar, dass senbach.jimdofree.com oder bei Anfrage per Mail freundeskreisdon- wir das alles gemeinsam mit Martin erleben durften. Aber wir werden ihn [email protected] erhältlich. Dr. Cornelia Esther, Vorsitzende alle schrecklich vermissen, wenn wir beim nächsten Musikfest-Aufbau auf die Bank vor dem Bürgerhaus schauen. (ac)

Musikverein Wiesenbach Ev. Kirchenchor Wiesenbach Nachruf Martin Suske In einem Lied von Neil Young heißt es hey hey, my my - Rock’n’Roll can Einladung zur Generalversammlung 2021 never die – der Rock’n’Roll kann nicht sterben! Normalerweise findet die Mitgliederversammlung des Evang. Kirchen- Vielleicht stimmt das mit dem Rock’n‘Roll, aber am 5. Juni 2021 haben chores immer im Januar statt. Leider war dies auf Grund Corona diesmal wir mit Martin Suske einen Menschen, einen Freund, einen Musiker ver- nicht möglich. Keiner konnte planen und festlegen, wann Versammlun- loren, der einen großen Teil zu diesem Rock’n‘Roll beigetragen hat. Und gen stattfinden dürfen. Nun sind die Inzidenzen so weit gesunken, dass mit Rock’n’Roll ist nicht nur die Musik gemeint, sondern auch das Ge- Lockerungen beschlossen wurden und unter Einhaltung gewisser Vor- fühl, der Geist, die Stimmung. Das, was einen mitnimmt, das, was gute gaben ist laut Corona-Verordnung auch eine Ansammlung von Personen Laune erzeugt, das, was einen im positiven Sinne vereinnahmt und das, gestattet. Daher findet amSonntag, 18.07.2021 um 18.00 Uhr in der was einen nach vorne bringt. evangelischen Kirche unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Tagesordnung ist wie folgt festgelegt: 1. Begrüßung • 2. Bekanntga- Martin brachte diesen Rock’n’Roll mitsamt dieser Stimmung, dem Geist, be der Tagesordnung • 3. Totengedenken mit Liedvortrag • 4. Geschäfts- dem Gefühl und natürlich auch mit der Musik in den Musikverein. Unver- berichte • 5. Entlastung des Gesamtvorstandes • 6. Neuwahlen • 7. Be- gessen sind gemeinsame Abende voller Musik und Gesang, in denen Mar- richt der Chorleiterin • 8. Ehrungen • 9. Grußworte • 10. Verschiedenes tin scheinbar mühelos das gesamte musikalische Meisterwerk der Welt auswendig singen und spielen konnte. Keine Freizeit, keine Probewoche Es wäre schön, wenn wir Sängerinnen und Sänger, Mitglieder und Freunde wurde bestritten, ohne dass es einen musikalischen Abend mit ausgelasse- unseres Chores an diesem Abend begrüßen dürfen. Die Vorstandschaft ner Stimmung bis spät in die Nacht gab. Es ist letztendlich das, was Martin ausgemacht hat. Zum einen lebte er für die Musik und zum anderen war er jemand, der auf seine ganz persönliche Art die Menschen begeistern und SG 05 Wiesenbach e.V. mitnehmen konnte – sei es beim gemeinsamen Musizieren oder in der Ar- beit für die gemeinsame Sache. Immer bestrebt alle zu integrieren und die Einladung Generalversammlung Sache nach vorne zu bringen. Seit über 30 Jahren ist er nicht mehr aus dem Liebe Mitglieder der SG Wiesenbach, am kommenden Freitag, den Musikverein wegzudenken. Er hat den Musikverein geprägt und zu dem 09.07. findet um 19:30 Uhr unsere Mitgliederversammlung statt, hierzu gemacht, was er heute ist. Er hat mit seiner Art, seinen Ideen und Ansätzen laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Bei gutem Wetter wird diese Dinge realisiert, die heute fester Bestandteil des Vereins und der Vereinsge- auf dem Sportgelände stattfinden. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird schichte sind. Dinge, die wir heute nicht mehr missen möchten. Er hat diese ins Sportheim verlegt. Vorstandssitzungen geprägt und Diskussionen bis tief in die Nacht geführt – am Ende schaffte er es immer, dass alle zufrieden und überzeugt waren. Wir bitten Sie aufgrund der aktuellen Lage einen Mund-Nasenschutz mit- So ist unter Martins Federführung das Vereinsheim entstanden; alle die zunehmen und sich an die Hygienemaßnahmen zu halten. dabei waren, wissen wie viel Herzblut und Liebe und natürlich auch wie Die vorläufigeTagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Be- viel Zeit darin steckt. Wie viele Gespräche mussten geführt werden, wie schlussfähigkeit • 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder • 3. Anträge oft musste etwas organisiert, geplant, umorganisiert und neu geplant wer- zur Tagesordnung • 4. Berichte, a) des Vorsitzenden, b) der Abteilungs- den. Dreh- und Angelpunkt der ganzen Geschichte war natürlich Martin, leiter, I) Fußball, II) Tischtennis • 5. Bericht des Kassiers • 6. Bericht der mit seiner unvergleichlichen Art viele von dieser Idee überzeugen und der Kassenprüfer • 7. Aussprache zu den Berichten • 8. Entlastung der begeistern konnte und alle mit ins Boot nahm. So steht dieses Vereinsheim Vorstandschaft 2019 + 2020 • 9. Neuwahl, a) Des ersten Vorstandes, b) nun schon seit über 10 Jahren, leistet den Mitgliedern treue und wertvolle des zweiten Vorstandes, c) des dritten Vorstandes, d) des Kassiers, e) des Dienste und ist das Zentrum des Musikvereins. Und schließlich die Rock- Schriftführers, f) des Abteilungsleiters Fußball, g) des Abteilungsleiters Night, die in ganz besonderem Maße den Geist von Martin ausstrahlt. Es Tischtennis, h) des Pressewarts, i) des Spielausschussvorsitzenden Fuß-

22 Wiesenbach · Nr. 26 · 02.07.2021 ball, j) des Spielausschussvorsitzenden Tischtennis, k) Protokollführers, l) der zwei Kassenprüfer • 10. Umstellung Flutlicht auf LED-Beleuchtung • 11. Verschiedenes Wenn Sie noch Anträge für Tagesordnungspunkte haben, schreiben Sie uns gerne per E-Mail unter: [email protected] Timo Bälz, Pressewart

TV Germania

Erster RadCheck-Tag in Wiesenbach

Ein voller Erfolg war der erste RadChecktag, den der TV Germania mit der Gemeinde durchführte. Diese Veranstaltung der Initiative Rad- Kultur BW konnte kurzfristig von Beate Hartmann für Wiesenbach or- ganisiert werden, so dass sie noch im Zeitfenster STADTRADELN des Rhein-Neckar Kreises stattfand. Das Radmechanikerteam um Wolfgang Richert von Radolino Heidelberg hatte ab 12:00 Uhr keinen Leerlauf, Senioren mit Pedelecs, ambitionierte Mountainbikefahrer, Rennradfah- rer und natürlich Kinder aller Altersgruppen mit den unterschiedlichsten STADTRADELN 2021 Rädern kamen zur BBH. Sorgfältig wurde jedes Rad inspiziert, Kleinig- Wir sind in der letzten Woche und Radeln natürlich weiter für die Germa- keiten, wie angekündigt, sofort erledigt: Bremsen eingestellt, Licht über- nia-Radler und für Wiesenbach. Wichtig is tuns, die Wiesenbacher Bürge- prüft, Reifen aufgepumpt, Kette geölt usw. Bei größeren Mängeln wurde rinnen und Bürger zu motivieren, kleine Erledigungen in und um unsere die Empfehlung ausgesprochen möglichst bald eine Fahrradwerkstatt auf- Gemeinde mit dem Rad zu erledigen, das geht oft schneller und ohne Park- zusuchen. Zudem gab es immer wieder Tipps für die zukünftige Pflege platzsuche mit dem Rad. Außerdem ist der sportliche Aspekt nicht zu ver- und Wartung. Alle waren sich einig, dass dies eine sehr gute Sache war nachlässigen, Bewegung jeder Art tut unserem Körper und unserer Gesund- und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. heit gut. In diesem Sinne wünschen wir weiterhin “Frohes Radeln”! [bh]

facebook.com/ metropolmedia FOLGE UNS AUF

TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGNJOIN US | NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG DATENSERVICES | PREMIUM PRINT | TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG | DATENSERVICES | PREMIUM PRINT TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN | NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG DATENSERVICES | PREMIUM PRINT | TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN www. .media NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG | DATENSERVICES metropol| PREMIUM PRINT

Wiesenbach · Nr. 26 · 02.07.2021 23 Gaiberg www.gaiberg.de

§ 5 Leseausweis Gebühr und Kündigung amtliche Mitteilungen (1) Die Benutzung der Bücherei ist nur mit einem gültigen Leseausweis zulässig. Satzung über die Benutzung Jedem Benutzer wird gegen eine jährliche Gebühr ein Leseausweis aus- der Gemeindebücherei Gaiberg gestellt. Familienausweis/ Erwachsene 15 € Aufgrund von §§ 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- (1 Erwachsener plus Ehepartner/ Lebenspartner. Kinder bis 18 Jahre sind berg (GemO) und der §§ 2, 13 und 14 des Kommunalabgabengesetztes im Familienausweis inkludiert.) (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Gaiberg am 23. Juni 2021 fol- Ermäßigte 10 € gende Satzung beschlossen: (Studenten, Auszubildende, Sozialhilfeempfänger.) (2) Die Jahresgebühr ist jährlich, immer zum 01. Januar zu entrichten. § 1 Allgemeines Tritt ein Benutzer im Laufe des Jahres ein wird die Gebühr anteilig be- (1) Die Gemeindebücherei Gaiberg ist eine öffentliche Einrichtung der rechnet. Eine Rückerstattung der Gebühr erfolgt nicht. Gemeinde Gaiberg. (3) Der Austritt aus der Bücherei bedarf einer Kündigung. Die Kündi- (2) Für den Aufenthalt und die Nutzung der Bücherei gelten die Bestim- gung muss bis spät. 30.11. eines Kalenderjahres schriftlich erfolgen. mungen der Satzung. Es handelt sich um eine öffentlich-rechtliche Rege- (4) Der Leseausweis ist nicht übertragbar und bleibt Eigentum der lung. Bücherei. Sein Verlust ist der Bücherei unverzüglich anzuzeigen. Für (3) Die Nutzung der Bücherei bedarf einer jährlichen Gebühr. Schäden, die durch Missbrauch des Leseausweises entstehen, haftet der Entgelte für besondere Leistungen sowie Säumnisgebühren und Auslage- eingetragene Nutzer, bzw. sein gesetzlicher Vertreter. nersatz werden nach Maßgabe dieser Satzung geregelt. (5) Für die Ausstellung eines neuen Leseausweises, als Ersatz für einen (4) Die Bücherei kann von allen Bewohnern der Gemeinde Gaiberg be- abhanden gekommenen oder beschädigten, wird eine Gebühr von 2,50€ nutzt werden. erhoben. (5) Andere Personen können zur Benutzung zugelassen werden. § 6 Ausleihe § 2 Öffnungszeiten (1) Gegen Vorlage des Leseausweises können Medien aller Art für die (1) Die Öffnungszeiten werden in der Presse veröffentlicht und hängen festgesetzte Leihfrist ausgeliehen werden. in der Bücherei aus. (2) Die Leihfrist beträgt für: Mo 16.oo bis 18.oo Uhr Bücher, Spiele, Comics 4 Wochen Mi 17.oo bis 19.oo Uhr elektronische Medien 2 Wochen Do 9.3o bis 11.30 Uhr Zeitschriften 2 Wochen 16.oo bis 18.oo Uhr (3) Die Leihfrist kann auf Wunsch des Benutzenden bis zu zwei mal ver- Änderungen der Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Presse, der längert werden, wenn das Medium nicht anderweitig vorbestellt ist. Webseite und den Aushängen an der Bücherei. (4) Die Leitung kann die Anzahl der Ausleihen und Vorbestellungen be- grenzen sowie die Leihfristen verkürzen. § 3 Anmeldung (5) Ausgeliehene Medien können vorbestellt werden. Sobald diese bereit- (1) Der Nutzer meldet sich persönlich unter Vorlage eines gültigen Perso- stehen, werden die Benutzer informiert. nalausweises an und erhält einen Leseausweis. (2) Der Nutzer bestätigt mit seiner Unterschrift auf dem Anmeldefor- § 7 Verspätete Rückgabe/Säumnisgebühr mular die Satzung zur Kenntnis genommen zu haben und gibt mit seiner (1) Bei Überschreitung der Leihfrist ist eine Säumnisgebühr zu entrich- Unterschrift die Zustimmung zur elektronischen Speicherung seiner An- ten, unabhängig davon, ob eine schriftliche Mahnung erfolgte. Bei einer gaben zur Person. schriftlichen Mahnung sind die zusätzlichen Kosten zu erstatten. (3) Minderjährige können Nutzer der Gemeindebücherei werden, (2) Bei Überschreitung der Leihfrist ist eine Säumnisgebühr von 0,50 € wenn sie die schriftliche Einwilligung eines gesetzlichen Vertreters vorle- pro Medium pro Woche zu entrichten. gen, bzw. dessen Unterschrift auf dem Anmeldeformular. (3) Erfolgte eine schriftliche Mahnung so sind zusätzlich zu den o. g. Der gesetzliche Vertreter verpflichtet sich gleichzeitig zur Haftung für den Säumnisgebühren bei der 1. Mahnung 2,– €, bei der zweiten Mahnung Schadensfall und zur Begleichung anfallender Entgelte und Gebühren. 3,– € zu bezahlen. (4) Die Nutzer sind verpflichtet, der Gemeindebücherei Gaiberg Ände- § 8 Behandlung der Medien, Haftung rungen ihres Namens oder ihrer Anschrift unverzüglich mitzuteilen. (1)Bücher und andere Medien sind sorgfältig zu behandeln. Für Verlust §4 Datenschutz und Beschädigung ist der Nutzer schadensersatzpflichtig. (1) Die Angaben werden unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Da- (2)Vor jeder Ausleihe sind die Medien vom Nutzer auf offensichtliche tenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Mängel hin zu überprüfen. Bei entliehenen Medien haftet der Nutzer, (2) Gespeichert werden Familienname, Vorname, Adresse, Geburtsda- auch wenn ihn kein Verschulden trifft tum, Geschlecht, Telefonnummer, Emailadresse und Ausleihhistorie. (3)Verlust oder Beschädigung der Medien sind der Bücherei anzu (3) Bei Minderjährigen werden zusätzlich die Daten des Erziehungsbe- zeigen. Es ist untersagt, Beschädigungen selbst zu beheben oder beheben rechtigten gespeichert. zu lassen. (4) Die Datenschutzbestimmungen können auf der Webseite der Ge- (4)Die Bücherei haftet nicht für Schäden, die durch entliehene Medien an meinde sowie der Bücherei eingesehen werden. Geräten oder sonstigen Gegenständen des Nutzers entstehen.

24 Gaiberg · Nr. 26 · 02.07.2021 § 9 Schadenersatz Bürgermeisteramt Gaiberg (1) Die Art und Höhe der Ersatzleistungen bestimmt die Bücherei, nach pflichtgemäßem Ermessen. Telefon-Sammelnummer: 9501-0 (2) Der Schadenersatz bemisst sich bei Beschädigungen nach den Faxnummer 9501-40 Kosten der Wiederherstellung, bei Verlust nach dem Wiederbeschaf- Sprechstunden fungswert. montags 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr § 10 Verhalten in der Bibliothek, Hausrecht mittwochs Geschlossen (1) Jeder Nutzer hat sich so zu verhalten, dass andere Nutzer nicht gestört donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr oder in der Benutzung der Bücherei beeinträchtigt werden. freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr (2) Rauchen ist auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt. Essen und Trin- Dienstag, Donnerstag und Freitag Nachmittag ist das ken ist in der Bücherei nicht gestattet. Rathaus geschlossen. Sprechstunden bei der Bürger- (3) Für verlorene, beschädigte oder gestohlene Gegenstände der Nutzer meisterin auch außerhalb der regelmäßigen Sprech- übernimmt die Bücherei keine Haftung. zeiten auf Anmeldung. (4) Das Hausrecht nimmt das Personal der Gemeindebücherei Gaiberg Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 wahr. Den Anweisungen ist Folge zu leisten. Nachbarschaftshilfe Tel. 9530-91 §11 Inkrafttreten Feuerwehr Gaiberg Tel. 9501-30 Diese Satzung tritt mit Wirkung vom Tag ihrer Bekanntmachung in Kraft. Notruf Tel. 112 Gaiberg den 02. Juli 2021 Petra Müller-Vogel, Bürgermeisterin Betreuungseinrichtungen Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Ge- Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 meindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Kindergartenleiterin Frau Huber-Dasting Tel. 9501-28 Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie Sprechzeiten nach Vereinbarung nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung ge- genüber der Gemeinde schriftlich geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der Kinderkrippe Gänseblümchen Tel. 0176 62374767 die Verletzung begründen soll ist zu bezeichnen. Kleinkindbetreuung Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Tagesmutter in Gaiberg: Frau Christiane Kaserer, migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hermann Löns Str. 1 Gaiberg Tel. 971760 Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden. Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule Gaiberg, den 02. Juli 2021 Petra Müller-Vogel, Bürgermeisterin * Kernzeitbetreuung * Flexible Nachmittagsbetreuung * Ferienbetreuung Wie funktioniert eine Öffnungszeiten: Bürgerenergiegenossenschaft? 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) Leitung: Tel. 0176 45923059 Wie funktioniert die gemeinschaftliche Finan- E-Mail: [email protected] zierung von Photovoltaikanlagen? Welches Po- tential gibt es in Gaiberg und wie könnte man Kirchwaldschule Gaiberg die Projekte umsetzen? Anhand dieser Fragen Rektorat Tel. 49282 stellt Nicolai Ferchl die Heidelberger Energie- Gemeindebücherei genossenschaft vor. E-Mail [email protected] Die Veranstaltung findet am 14. Juli um 19.00 Herr Nikolajewicz Tel. 9501-34 Uhr im Bürgerforum statt. Anmeldungen bitte Öffnungszeiten: Foto: Heidelberger per Mail an [email protected] oder per Telefon Montag 16.00 - 18.00 Uhr Energiegenossenschaft unter 06223 950 124 Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr

Impfangebot in Gaiberg für Alle ab 18 Jahren

Möchten Sie einen Teil dazu beitra- Veranstaltungskalender gen, dass Normalität wieder mög- 05.07.2021 KliBA Energieberatung, 16.00 - 18.00 Uhr, lich wird? Dass wir ohne Angst Es- BürgerForum, nur mit Termin sen gehen, verreisen und die Familie 09.07.2021 Würfelchor, ab 19.00 Uhr, und Freunde in den Arm nehmen Evangelische Kirche Gauangelloch können. Dann nutzen Sie bitte das 12.-14.07.2021 Papiercontainer auf dem Festplatz Impfangebot am 19. Juli 2021, bei 25.07.2021 Serenade, 19:30 - 21:00 Uhr, Kirchenchor/ uns in Gaiberg. Das Impfteam des Posaunenchor/Bücherei, Neue Ortsmitte Rhein-Neckar-Kreises wird im Bür- gerforum „Altes Schulhaus“ mit Termine aufgrund der Corona-Pandemie unter Vorbehalt Moderna impfen. Die Zweitimp- fung findet am 30. August statt. Foto: A. Dorn Es gibt so viele Menschen, die im Änderungen bitte an Nina Wesselky, Telefon: 9501-0 Rahmen dieser Pandemie Außergewöhnliches leisten, vom gesamten me- E-Mail: [email protected] dizinischen Personal, welches jeden Tag alles gibt, um Leben zu retten, GEMEINDENACHRICHTEN

Gaiberg · Nr. 26 · 02.07.2021 25 bis hin zu berufstätigen Eltern, die im Homeoffice nebenbei ihre Kinder bespaßen und das Homeschooling wuppen. Alle Menschen, die sich imp- fen lassen, tragen einen Teil dazu bei, Entlastung zu schaffen. Helfen auch Sie! Melden Sie sich telefonisch unter 06223 9501-13 bei Frau Rinhofer an. Herzlichen Dank. Ihre Petra Müller-Vogel

Immer donnerstags – Wochenmarkt in Gaiberg

Rückläufig sind leider die Besucherzahlen des Gaiberger Wochenmark- tes. Dies ist sicherlich durch die Sperrung der Ortsdurchfahrt begründ- bar. Umso wichtiger ist es, dass die Gaibergerinnen und Gaiberger den Markt stützen. Der Markt findet immer donnerstags von 8 bis 12 Uhr in der Ortsmitte statt. Sie lieben Käse? Dann wird Sie die vielfältige Auswahl am Verkaufswagen von Käse Wissmann begeistern. Frisches Obst und Gemüse aus der Regi- on kaufen Sie am Stand der Firma Sturm. Antipasti, einen Ouzo oder an- dere mediterrane Leckereien gibt es am Verkaufswagen der Feinkost-Ma- nufaktur „Phresko“. Abgerundet wird das Angebot durch die Fleisch- und Wurstwaren vom Weilerhöfer Bauernladen und den Backwaren der Bä- ckerei Schneider, die in direkter Nachbarschaft liegt. Immer wieder Hundekot… Besonders am Gaiberger Wochenmarkt ist, dass der „Branchenmix“ völlig ausreicht, um sich ein leckeres mehrgängiges Menü zusammenzustellen: Liebe Hundehalter, in den letzten Tagen häufen sich erneut die Be- als Vorspeise griechische Delikatessen, danach die Putenfleisch-Produkte schwerden über Verschmutzungen mit Hundekot. vom Weilerhöfer Bauernladen und die Landwirtschaftsprodukte von Lo- Auf verschiedenen privaten und öffentlichen (Grün-)Flächen und Wegen thar Sturm und hinterher eine von „ofenfrischem Marktbrot“ begleitete finden sich immer wieder „Tretminen“. Verschiedene Anwohner berich- Käseplatte. Und zur Krönung ein Salat von Sturm. ten über verschmutzte Gehwege, Einfahrten und Stellplätze. Übrigens: Der Gaiberger Wochenmarkt ist auch für Besucher außerhalb Wir appellieren daher noch einmal an alle Hundehalter: Beseitigen Sie die Gaibergs erreichbar. Parkmöglichkeiten befinden sich unterhalb der Bä- Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners - überall! Tütchenspender stehen ckerei Schneider an der L600. einige bereit. Die Marktbestücker beraten Sie gerne zu den vielfältigen Produkten und Das gehört sich nicht nur so – als Hundehalter sind sie dazu nach der Po- freuen sich auf Ihren Besuch. lizeisatzung der Gemeinde Gaiberg auch verpflichtet: „Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser Terminankündigung zum „Waldrundgang“ seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist Unsere Wälder stehen in den nächsten Jahren vor großen Herausforde- unverzüglich zu beseitigen.„ rungen, aufgrund des Klimawandels. Die immer heißer werdenden Som- Bei Verstoß droht ein Bußgeld. Und für „Kacke“ bezahlen, das ist es doch mer gehen auch an unseren Wäldern nicht spurlos vorbei. wirklich nicht wert, oder? Aber wie sieht es im Gaiberger Wald aus? Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Gemeinsam mit unserem Förster Herrn Reinwald, dem Forstamtsleiter Herrn Robens und dem Gemeinderat, lade ich Sie herzlich zum diesjäh- rigen Waldrundgang am 08. Juli 2021 ein. Stellen Sie Fragen direkt an Mitteilungen der Meldebehörde Herrn Reinhard und Herrn Robens. Gaiberg Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Waldparkplatz bei der Georgshütte. Es gelten die gültigen Corona Regeln. Bitte festes Schuhwerk und mög- BÜCHEREI GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg lichst lange Hosen tragen. „Phantasie ist mächtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ Petra Müller-Vogel (Albert Einstein)

Liebe Leser*innen, liebe Kinder, und so tragen wir mit unserer Gemein- Baken bitte stehen lassen! debücherei dazu bei, dass Sie vielfältige Mög-lichkeiten haben, sich durch Lesen Wissen anzueignen und die Phantasie zu beflü-geln, oder auch ein- Wegen der Sperrung der Ortsdurchfahrt hat der Verkehr auf den Ortstra- fach einmal nur die Seele baumeln zu lassen. Wir freuen uns über jede/n ßen deutlich zugenommen. Leser*in, die unserer Bücherei treu bleibt, sowie über jeden Neuzugang, Um den Verkehrsfluss zu regeln wurden in der Blumenstraße Sportplatz- der unseren Leserkreis erweitert. straße Warnbaken aufgestellt. Leider müssen wir feststellen, dass diese Ein großes Dankeschön gilt dem Büchereiteam für den Einsatz in der Bü- immer wieder verrückt oder gleich ganz zur Seite geräumt werden. Das ist cherei. ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr! Aktuell werden keine Termine mehr benötigt, um die Bücherei zu nut- Die Baken sollen insbesondere Fußgänger und Kinder schützen und wur- zen. Bitte nutzen Sie auch die vielfältigen Möglichkeiten wie die Webseite den aus gutem Grund so aufgestellt. der Gemeindebücherei, die Webseite der Gemeinde Gai-berg, Presse und Daher unser eindringlicher Appell: Bitte die Warnbaken genau so stehen Aushänge, um sich über unser Angebot zu informieren. lassen, vielen Dank! Wir, das Büchereiteam, freuen uns auf Sie und euch. Sascha Nikolajewicz

26 Gaiberg · Nr. 26 · 02.07.2021 Die nächsten Spiele: Samstag, 3.7.: Schulförderverein 09:30 Uhr U15 zu Hause gegen TSG TC Ziegelhausen/TV Lußheim Jahreshauptversammlung des Schulfördervereins 14:30 Uhr Herren 40 zu Hause gegen Heidelberger TC Hiermit lädt der Verein der Freunde und Förderer der Kirchwaldschule Gaiberg alle Mitglieder und Interessierten zu seiner jährlichen Hauptver- TSV 1906 Gaiberg sammlung ein. Sie findet amMontag, den 19.07.2021 um 19 Uhr in der Aula in der Kirchwaldschule statt. – Gymnastik – Die voraussichtlichen Tagesordnungspunkte sind: 1. Kassenbericht, 2. Liebe Kinder, liebe Eltern, die Kinderturnstunden dürfen wieder in der Entlastung des bisherigen Vorstands, 3. Auswirkungen der Pandemie, 4. Halle stattfinden und werden auch bei mehreren Vereinen im Umkreis Aktivitäten im letzten Schuljahr, 5. geplante Projekte für das laufende/ schon durchgeführt. nächste Schuljahr, 6. verschiedenes. Ich habe vor einigen Wochen im Amtsblatt darauf hingewiesen, dass Wir freuen uns über Ihr Kommen! wir in unserem Verein erst nach den Sommerferien mit den Kinder- Alexandra Siegmund, 1. Vorsitzende; Rolf Kickuth, 2. Vorsitzender sport-Stunden beginnen werden. Die Begründung für den späteren Sportbeginn liegt daran, dass unsere personelle Situation es zur Zeit nicht anders zu lässt. Es werden sich einige Gewohnheiten im Kinderturnen si- Schulkindbetreuung cherlich verändern müssen, weil die beiden Mädels, die das Kinderturnen in Zukunft gestalten werden, sich noch teils in der Ausbildung, teils im Ferienbetreuung in der Schulkindbetreuung Studium befinden. Aus diesem Grund wird in den nächsten Tagen ein Liebe Eltern, die Ferienbetreuung in den Sommerferien findet statt. Alle Gespräch mit allen Verantwortlichen stattfinden, um die genauen Details Kinder werden zusammen in einer Gruppe betreut, ab einer Anmeldung zu besprechen. Ich werde Euch sofort über das Gemeindeblatt und auf von 4 Kindern sind wir am Start! unserer TSV-Vereinshomepage informieren, sobald ich genaue Angaben zum weiteren Turnbetrieb machen kann. Dazu gehören die Angaben zum Auch Kinder, die den Schulwechsel vornehmen, können bis Mitte Sep- genauen Ablauf, zum Turnnachmittag und wie viele Gruppen gebildet tember die Ferienbetreuung besuchen. Ebenso gibt es eine Schulanfän- werden. Bitte habt noch ein wenig Geduld und Verständnis für unsere Si- gerbetreuung für die neuen Erstklässler. tuation. Gerne hätten wir in alter Gewohnheit so weiter gemacht mit den Wir planen schon das Programm: Ausflüge in die Natur, Lagerfeuer, beliebten Stunden am Mittwochnachmittag, denn das Kinderturnen war Stockbrot, Kochen im und außerhalb des Lagerfeuers, basteln, Seife her- immer das Highlight für die Kinder. Veränderungen bestimmen unser stellen und vieles mehr haben wir geplant. Leben, unseren Alltag, nehmen wir diese Veränderung an und freuen uns Frau Oswald-Wenning aus der Gemeindeverwaltung freut sich auf Eure auf das Neue, das ab September kommen wird. Seid kreativ und geht raus Anmeldung bis Freitag den 2. Juli. in die Natur, klettert, geht schwimmen, fahrt Rad. Es warten so viele tolle Petra und das Team von der Schulkindbetreuung Alternativen auf Euch. Ich wünsche Euch, auch im Namen des Vorstands, eine schöne Zeit, ge- nießt den Sommer und freut Euch, dass Ihr jetzt wieder ganz vieles unter- Aus dem ORtsgeschehen nehmen könnt, nach der langen Corona-Pause. Annette Gärtner

TC Gaiberg Es wird wieder Tennis gespielt! Ergebnisse vom Wochenende: IMPRESSUM H 40: Leider konnten unsere H 40 den Erfolg der letzten Woche nicht wiederholen und verloren mit 6:3 bei der TSG TG Baiertal-Schathau- Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach sen/TC Leimbachtal . Im Einzel siegten Jörg Stahl (6:3, 6:2) und Gaiberg und Georg Gradl (6:1, 6:7, 10:7). Im Doppel waren Frank Kropp mit Oli- Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de ver Wolf (7:5, 6:4) erfolgreich. Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de U 12 (4er): Einen glatten 6:0 Sieg holten unsere U 12er auswärts beim Gaiberg: www.gaiberg.de TG Rheinau. Es siegten Niklas Heerde (6:0,6:3), Felix Scholten (6:1, Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt 6:0), Julien Friedmann (6:4, 6:0) und Maxim Hampe (6:2, 6:1) im Ein- der jeweiligen Gemeinde zel, sowie Nicklas Heerde mit Felix Scholten (6:2, 6:0) und Lukas Rondot Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. mit Felix Summer (7:6, 6:2) im Doppel Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr U 15 (4er): Nichts anbrennen ließen unsere U 15er. Mit einem klaren 6:0 Druck, metropolmedia Häß & Schmitt OHG Sieg beim Eppelheimer TC setzten sie ihre Siegesserie fort. Anzeigen und Industriestr. 27, 69245 Bammental Erfolgreich waren Oskar Renner (6:1, 6:1), Anatol Hespeler (wo) und Vertrieb Telefon 06223 8684727 David Jehle (6:2, 6:1) im Einzel sowie Anatol Hespeler mit David Jehle E-Mail: [email protected] (6:3, 6:1) im Doppel. Die restlichen Spiele gingen kampflos an uns, da die Abonnentenpreis: jährlich: 24,– Euro Gegner nur mit 3 Spielern antraten. Bankverbindung: metropolmedia Häß & Schmitt OHG Volksbank Neckartal eG Damen 50 (SG mit Bammental): Auch im 2. Saisonspiel zu Hause gegen IBAN: DE23 6729 1700 0031 0171 06 die TSG SV & FC 1920 /TC Hoffenheim 1980 verloren BIC: GENODE61NGD die Damen – wenn auch nur knapp mit 5:4. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Name sowie Adresse mit Straße und Wohnort Punkten konnten Nicole Ahrenbeck (6:4, 7:5), Jeannette Fuchs (7:5, als Verwendungszweck an 6:1), Sabine Rost (6:0, 6:1) und Karin Kootz (6:2, 6:1)- im Einzel. Alle Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende Doppel gingen verloren.

Gaiberg · Nr. 26 · 02.07.2021 27