Musik Und Kirche.Inhaltsverz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musik Und Kirche.Inhaltsverz Musik & Kirche 1929 – 2018 Verzeichnis der Hauptartikel 1985–2014. Neun neue Oratorien .............................................................................. 2012 / S. 249 Abels, Norbert: Der Diabolus weicht dem Dur. Anmerkungen zu Brittens „War Requiem“ .................................................................................... 2013 / S. 448 Adloff, Kristlieb: Auf ein neues Lied!? Widerspruch gegen eine verfehlte Gesangbuchplanung ........................................................................................ 1985 / S. 180 Adolph, Wolfram: „Ein wunderliche Creatur und gabe Gottes“. Luthers „geistliches“ Verständnis der Musik als „theologia prima“ .................................. 2012 / S. 84 Adolph, Wolfram: Eine Poet auf der Orgel. Daniel Roth zum 70. Geburtstag ....... 2012 / S. 348 Adolph, Wolfram: Luthermania. Eine (kritische) musikalische Nachlese zum Gedenkjahr 2017 ...................................................................... 2018 / S. 42 Adolph, Wolfram: Vom Klang der Freiheit. Martin Luther und die Orgel ............... 2005 / S. 368 Adrio, Adam: Dietrich Buxtehudes Kunst in den musikalischen Bestrebungen seiner Zeit. Vortrag, gehalten beim Buxtehude-Fest in Lübeck am 31. Mai 1957 .................................................................................................................. 1958 / S. 1 Adrio, Adam: Ernst Pepping zum siebzigsten Geburtstag ..................................... 1971 / S. 217 Adrio, Adam: Ernst Pepping, Spandauer Chorbuch ............................................... 1936 / S. 145 Adrio, Adam: Johannes Eccards „Preußische Festlieder“ ..................................... 1953 / S. 239 Adrio, Adam: Neue geistliche Chorwerke von Ernst Pepping ............................... 1939 / S. 120 Adrio, Adam: Zu Samuel Scheidts Vokalmusik ..................................................... 1954 / S. 145 Adrio, Adam: Zum „Liederbuch nach Gedichten von Paul Gerhardt“ für Singstimme und Klavier von Ernst Pepping ................................................ 1947 / S. 129 Aengenvoort, Johannes: Katholische Kirchenmusik nach dem Konzil .................. 1965 / S. 134 Aengenvoort, Johannes: Weltliche Musik zu geistlichen Texten ........................... 1966 / S. 109 Albrecht, Christoph: Aktuelle Probleme bei der Interpretation Bachscher Orgelmusik ....................................................................................................... 1988 / S. 197 Albrecht, Christoph: Barock, Klassik, Romantik. Der Stilwandel in der Musik in theologischer Schau ..................................................................................... 1958 / S. 200, 255 Albrecht, Christoph: Der liturgische Ort des gottesdienstlichen Orgelnachspiels . 1964 / S. 73 Albrecht, Christoph: Die Orgelbegleitung Bachscher Secco-Rezitative ................ 1983 / S. 78 Albrecht, Christoph: Eine Neuausgabe der freien Orgelwerke Buxtehudes ....................................................................................................... 1994 / S. 66 Albrecht, Christoph: Maria und die Protestanten ................................................... 1997 / S. 70 Albrecht, Christoph: Rühmung und Verkündigung. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Walter Blankenburg und Friedrich Buchholz über die Wesens- bestimmung der Kirchenmusik, insbesondere des kirchlichen Singens .......... 1957 / S. 212 Albrecht, Christoph: Zur Akzidentienfrage im 16. Jahrhundert .............................. 1980 / S. 125 Albrecht, Christoph: Zur Frage der Orgelbegleitpraxis .......................................... 1956 / S. 67 Albrecht, Christoph: Zur Frage des lutherischen Amtsverständnisses, besonders im Blick auf das Kantorenamt ......................................................... 1968 / S. 165 Albrecht, Hans Heinrich: Ernst Gafert zum Gedenken .......................................... 1966 / S. 201 Albrecht, Hans: „Wider den Historismus in der Kirchenmusik“ ............................. 1954 / S. 208 Albus, Manfred: Wolfgang Stockmeiers Orgelschaffen im Rahmen der Avantgardebewegungen ................................................................................... 1995 / S. 134 Aldrich, Putnam: Bachs Verzierungen, insbesondere in seinen Orgelwerken ...... 1956 / S. 51 Allihn, Ingeborg: „Und jedesmal das Wunder neu erfahren“. Diskographische Spuren Günther Ramins ................................................................................... 1998 / S. 321 Altenmüller, Eckart: Gesund auf der Orgelbank. Ursachen, Behandlung und Vorbeugung berufsspezifischer Krankheiten von Kirchenmusikern .................. 2008 / S. 400 Ameln, Konrad: „Jesaia, dem Propheten, das geschah“, eine Melodiebetrach- tung ................................................................................................................... 1933 / S. 316 Ameln, Konrad: „Wir glauben all an einen Gott“, eine Melodiebetrachtung .......... 1933 / S. 195 Ameln, Konrad: „Wo soll ich fliehen hin“. Über die Entfaltung einer Kirchenlied-Melodie .......................................................................................... 1988 / S. 1 Ameln, Konrad: Das deutsche Weihnachtslied der Reformation .......................... 1980 / S. 184 Ameln, Konrad: Die ältesten Passionsmusiken ..................................................... 1939 / S. 12 Ameln, Konrad: Die Fermate im evangelischen Kirchenlied ................................. 1931 / S. 101 Ameln, Konrad: Die rhythmische Notierung des evangelischen Gemeinde- liedes ................................................................................................................ 1939 / S. 161 Ameln, Konrad: Johann Hermann Schein .............................................................. 1936 / S. 29 Ameln, Konrad: Johannes Zahns Bedeutung für die Erneuerung des evan- gelischen Kirchenliedes .................................................................................... 1954 / S. 250 Ameln, Konrad: Lateinischer Hymnus und Deutsches Kirchenlied ....................... 1934 / S. 138 Ameln, Konrad: Leonhard Lechner ........................................................................ 1956 / S. 223 Ameln, Konrad: Leonhard Lechner Bekenntnis. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtsjahres ................................................................................................... 1953 / S. 19 Ameln, Konrad: Luthers Kirchenlieder in Tonsätzen seiner Zeit ........................... 1934 / S. 100 Ameln, Konrad: Melchior Franck’s deutsche Evangeliensprüche für das Kirchenjahr 1623 .............................................................................................. 1937 / S. 173 Ameln, Konrad: Neues Singen / Versuch einer Wegweisung – Das Quempas-Buch ................................................................................................ 1930 / S. 24 Ameln, Konrad: Über das Heinrich-Schütz-Fest in Celle ....................................... 1929 / S. 173 Ameln, Konrad: Zum Thema „Kirche und zeitgenössische Kirchenmusik“ ........... 1933 / S. 3 Ameln, Konrad: Zur Gestalt der neueren kirchenmusikalischen Veröffentli- chungen ............................................................................................................. 1936 / S. 266 Ank, Matthias: Der Orgelstil des Augustinus Franz Kropfreiter. Eine Be- schreibung ........................................................................................................ 1989 / S. 74 Anton, Karl: Zum Thema „Kirche und zeitgenössische Kirchenmusik“ ................. 1933 / S. 31 Arbeiter, Walter: Knabenchöre, Kantoreien und Kurrenden. Ein Bericht über die „Knabenchorbewegung“ ............................................................................. 1954 / S. 15 Arbeitsgemeinschaft zur Pflege und Förderung zeitgenössischer evange- lischer Kirchenmusik ........................................................................................ 1933 / S. 36 Arenhövel, Winfried: „Noch herrscht die Orgel“. Sehr persönliche Gedanken zu Reiner Kunzes „Orgelkonzert“ .......................................................................... 2004 / S. 221 Arfken, Ernst: Neue Musik und Orgelbau .............................................................. 1954 / S. 241 Aringer-Grau, Ulrike: „Lauter Meisterwerke“. Zum 200. Todestag von Michael Haydn ............................................................................................................... 2006 / S. 272 Arnold, Jochen: „Gott loben, das ist unser Amt. Eine biblisch-reformatorische Besinnung ......................................................................................................... 2010/ S. 400 Arnold, Jochen: „Himmlische Grüße“. Warum Christen vom Himmel singen ....... 2014 / S. 164 Arnold, Jochen: „Kann man das denn heute noch singen?“ Überlegungen zu älteren und neueren Passionsliedern und ihrer Bedeutung ................................................................................................ 2018 / S. 100 Arnold, Jochen: „We only win, when we are singing“. Musik als Gottesdienst, Musik im Gottesdienst ...................................................................................... 2008 / S. 22 Arnold, Jochen: Das Vaterunser. Eine theologische Betrachtung .............. 2015 / S. 8 Arnold, Jochen: Gotteslob en detail. Ein systematisch-theologischer Kommentar 2014 / S. 268 Arnold, Jochen: Mit Lust singen und sagen. Was verbindet und unterscheidet die Kompetenzen von Pfarrern und Kirchenmusikern? ............. 2006 / S. 389 Arnold, Jochen: Plädoyer für Freiheit und Vielfalt. Eine Antwort
Recommended publications
  • Festkonzert 70 Jahre Swr Vokalensemble Dirigent: Marcus Creed Inhalt
    HOLLIGER LIGETI KURTÁG NONO SMOLKA FESTKONZERT 70 JAHRE SWR VOKALENSEMBLE DIRIGENT: MARCUS CREED INHALT 4 EDITORIAL FESTKONZERT 6 PROGRAMM 14 TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN 25 BIOGRAFIEN VIER REFLEXIONEN 29 ZEICHNUNGEN I SIMONE RUESS 39 DOROTHEA ENDERLE ALTERNATIVE ENERGIE 44 CLAUS-STEFFEN MAHNKOPF DER KULTURAUFTRAG 48 ZEICHNUNGEN II JÜRGEN PALMER 70 JAHRE 58 CHRONIK 64 URAUFFÜHRUNGEN 70 MITGLIEDER 72 ZITATE AUS DEM GÄSTEBUCH 74 FREUNDE UND FÖRDERER 75 IMPRESSUM KLANGVIELFALT ERLEBEN Liebe Konzertbesucher und Freunde des SWR Vokalensembles, FESTKONZERT seit 70 Jahren streben wir in jedem Konzert nach dem besonderen Moment, wenn die Welt kurz 70 JAHRE SWR VOKALENSEMBLE still seht und Kunst und Leben eins werden. Das Besondere, Einzigartige zu suchen und Unver- zichtbares zu leisten ist uns Anspruch und Motivation und ich danke allen, die uns auf diesem Weg begleiten. Unserem Publikum, das sich mit offenen Ohren und Herzen auf alle musikali- schen Abenteuer einlässt und allen Fürsprechern und Förderern, die uns die Möglichkeit geben, nach den Sternen zu greifen und auch Wagnisse einzugehen. Denn nur in dieser künstlerischen Freiheit ist musikalische Weiterentwicklung möglich und können Meisterwerke erschaffen werden. Gerade in der Neuen Musik müssen Interpreten wie Zuhörer sich immer wieder mit Offenheit und Mut auf Ungewohntes einlassen. Diese Bereitschaft, sich mit Neuem, zunächst Fremdem zu befassen und vertraut zu machen, ist uns eine wichtige Haltung, bei der unsere künstleri- sche Arbeit auf eine weltoffene Gesellschaft hinwirkt. Zum Anlass des Jubiläums haben wir uns für diese Festbroschüre ein Geschenk gemacht: Wir haben zwei Künstler und zwei Persönlichkeiten des Musiklebens gebeten, unsere Arbeit aus ihren sehr unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Spannende Ein- und Aussichten sind dabei entstanden, die das Potenzial haben, über den Moment hinaus zu wirken.
    [Show full text]
  • Der Komponist Als Prediger: Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Motette Als Zeugnis Von Verkündigung Und Auslegung Vom Reformationszeitalter Bis in Die Gegenwart
    DER KOMPONIST ALS PREDIGER: DIE DEUTSCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE MOTETTE ALS ZEUGNIS VON VERKÜNDIGUNG UND AUSLEGUNG VOM REFORMATIONSZEITALTER BIS IN DIE GEGENWART Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades vorgelegt beim Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik Fach Musik/Auditive Kommunikation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von Jan Henning Müller Salbeistraße 22 26129 Oldenburg Oldenburg (Oldb) Juli 2002 Tag der Einreichung: 31.Juli 2002 Tag der Disputation: 29.Januar 2003 Gutachter: Prof. Dr. Peter Schleuning, Prof. Dr. Wolfgang E. Müller Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 4 1.1 Thematische Einführung und Abgrenzung 4 1.2 Zur Darstellung 5 1.3 Gattungsspezifische Annäherung in vier Schritten 7 1.3.1 „Gattung“ als Vorstellung, Begriff und Kategorie 7 1.3.2 Musikalische Gattungen 10 1.3.3 Die Motette als musikalische Gattung 13 1.3.4 Zur Spezifität der evangelisch -lutherischen Motette 17 1.4 Konsequenzen für die Analyse und Motettenkorpus 20 1.4.1 Zur Analyse 20 1.4.2 Motettenkorpus 24 2 VORAUSSETZUNGEN IM MITTELALTER UND IM HUMANISMUS 26 2.1 Rhetorik, Homiletik und Predigt 26 2.2 Zum vorreformatorischen Musikbegriff 31 2.3 Gattungsgeschichtlicher Abriss: die Motette bis etwa 1500 34 3 „SINGEN UND SAGEN“: DIE GENESE DER GATTUNG 41 3.1 Aussermusikalische Faktoren 41 3.1.1 Theologische Voraussetzungen 41 3.1.2 Zum Musikbegriff der Reformatoren (Luther, Walter, Melanchthon) 55 3.1.3 Erste deutschsprachige Predigtmotetten 67 3.2 Innermusikalische Faktoren 82 3.2.1 Beispielfundus 82 3.2.2 Textdisposition 84 3.2.3 Modale Affektenlehre 91 3.2.4 Klausellehre und Klauselhierarchie 94 3.2.5 Musikalische Deklamation 110 3.2.6 Musikalisch-rhetorische Figuren 117 3.2.7 Analyseschema 127 4 DIE EV.-LUTH.
    [Show full text]
  • Erforschung Des Thomanerchores Fragestellungen, Methoden
    Gilbert Stöck, Peter Scholz 2. Die Beziehung zwischen Ort und Repertoire Das Online-Portal zur Repertoire- s Vergleich des in der Motette in Leipzig aufge- Erforschung des Thomanerchores führten Repertoires mit dem außerhalb Leip- zigs Fragestellungen, Methoden s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire und Zielsetzungen in der Thomaskirche zu denen an anderen Wirkungsstätten Der im Jahr 1212 gegründete Leipziger Thomaner- s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire chor zählt zu den traditionsreichsten und bedeu- in Leipzig zu denen außerhalb Leipzigs tendsten Knabenchören der Welt. Unter den 36 s Zwischen 1949 und 1990: Verhältnis von Auf- Thomaskantoren nahm Johann Sebastian Bach, führungen und Repertoire in der DDR zu de- der das Amt von 1723 bis 1750 innehatte, eine nen in der BRD herausgehobene Position ein. Seine geistlichen s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire Werke sind zentraler Bestandteil des Repertoires in Deutschland zu denen im Ausland der Thomaner. s Verhältnis von Aufführungen in Kirchen zu Anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Grün- solchen außerhalb von Kirchen dung des Thomanerchores wurde an der Universi- tät Leipzig ein Projekt initiiert, dass die vom Chor 3. Die Beziehung zwischen Kantorat und im Zeitraum 1808–2008 aufgeführten Werke in Repertoire einer frei verfügbaren Online-Datenbank erfasst s Veränderungen der Bach-Pflege durch ver- und damit Recherchen über Entwicklungen und schiedene Kantoren Tendenzen des Repertoires ermöglicht. Das Projekt s Verhältnis der Werke Bachs im Vergleich zu wurde seit 2009 von der Deutschen Forschungs- anderen Komponisten gemeinschaft (DFG) gefördert und kann voraus- sichtlich im Herbst 2012 abgeschlossen werden. 4. Der Anteil zeitgenössischer Musik am Repertoire s Anteil zeitgenössischer Werke am Repertoire I Fragestellungen im Vergleich zu Werken älterer Komponisten s Anteil zeitgenössischer Musik im Vergleich der Das Hauptinteresse der Erhebung liegt auf der einzelnen Thomaskantoren Untersuchung des Repertoires zwischen Stabilität und Veränderung.
    [Show full text]
  • Passion2010:Layout 1.Qxd
    Fastenzeit · Passion Ostern Lent · Passion · Easter 2010/2011 inkl. Musikverlag Alfred Coppenrath 2 3 Georg Friedrich Händel (1685–1759) Inhalt · Contents * Mengenpreis · discount policy · remises ab 20 Ex. 10% Sologesang · Solo voice ab 50 Ex. 15% Brockes-Passion. „Der für die Sünde der Welt gemarterte und ster- Voix seule 4 ab 100 Ex. 20% bende Jesus“ HWV 48 (G) Kinder- und Frauenchor bei Carus auf CD erhältlich · avail able on Carus Nach der Abschrift durch J.S. Bach / following the copy by J.S. Bach Children’s and women’s choir CD · dispo nible en disque compact Carus Soli STB, Coro SATB, 2 Ob, Taille, 2 Fg, 2 Vl, Va, Bc / 150 min Chœur d’enfants et chœur Erstausgabe · first edition · première édition € 55.048 Part 66.80 de femmes 6 Cb Contrabbasso · contrabasso · contrebasse 55.048/03 KA 22.00 € Chp Chorpartitur · choral score without keyboard 55.048/09 4 Harm 16.80 € Männerchor · Men’s choir reduction · partition de chœur 55.048/11–14 4 Str à 14.90 € Chœur d’hommes 8 € Clt Clarinetto · clarinet · clarinette 55.048/49 Org 49.90 Gemischter Chor mit nur einer Cor Corno · horn · cor Männerstimme · Mixed choir with only Ctr Clarin-Trompete · clarino · clarine CD Nele Gramß, Johanna Winkel, Markus Brutscher, Markus Flaig, one male voice ed. herausgegeben von · edited by · édité par James Oxley, Kölner Kammerchor, Collegium Cartusianum Chœur mixte avec seulement Fg Fagotto · bassoon · basson Peter Neumann une voix d’homme 9 Fl Flauto traverso · flute · flûte traversière G deutsch · German · allemand 83.428 2 CDs 29.90 € Gemischter Chor a cappella Gde Gemeinde · congregation · paroisse und mit Tasten instrument Harm Harmoniestimmenset · set of harmony parts Die außergewöhnliche Wertschätzung der Brockes-Passion, die Mixed choir a cappella and (without strings) · jeu de parties instrumentales bereits Händels Zeitgenossen dem Passions-Oratorium entgegen- with keyboard instrument (sauf cordes) brachten, zeigt sich auch darin, dass sich kein Geringerer als Johann Chœur mixte a cappella ou in prep.
    [Show full text]
  • Kiek 1/2002 Kopie
    IINFORMATIONENNFORMATIONEN MEINUNGENMEINUNGEN TERMINETERMINE IIII // 20022002 Kirchenmusik im Erzbistum Köln Informationsdienst für KirchenmusikerInnen und Kirchenchöre Herausgeber: Referat für Kirchenmusik Abteilung Gemeindepastoral Hauptabteilung Seelsorge KiEK 2/2002 1 INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 3 Nachklang derr Romreise der Chöre im Herbst 2001 4 Personalia 8 Aus den Dekanaten 10 Veranstaltungen 15 Fortbildung 20 Aus dem Kirchlichen Amtsblatt 25 Aktuelle Informationen 26 Berichte 29 C-Ausbildung 34 Rezensionen 35 Orgeln 37 Offene Stellen 40 Impressum 45 BEITRÄGE ZUM ABDRUCK IN DER NÄCHSTEN AUSGABE (MÄRZ 2003) ERBITTEN WIR ALS E-MAIL (ADRESSE IM IMPRESSUM) ODER PER POST AUF DISKETTE. BITTE NICHT ALS FAX. BITTE SENDEN SIE AUFGRUND DER BESSEREN VERARBEITUNG MÖG- LICHST UNFORMATIERTE DOKUMENTE EIN. AUCH FOTOS (AM BESTEN IN SCHWARZ-WEISS) WERDEN GERNE MIT EINGEARBEITET. REDAKTIONSSCHLUSS IST DER 3. FEBRUAR 2003 2 KiEK 2 / 2002 GELEITWORT Liebe Leserinnen und Leser, verfasst, der die Grundzüge dessen darstellt, was für Kirchenmusi-ker/innen aus dem Urheberrecht wich- mit dem Romnachtreffen am 23.06.2002 im tig ist zu wissen (in Musica Sacra wird der Artikel Maternushaus und dem abschließenden Evensong mit voraussichtlich im Oktober erscheinen). Wichtig ist Herrn Kardinal Meisner im Dom hat auch für uns die hier auf jeden Fall, darauf hinzuweisen, dass der Ver- Romreise endlich ein Ende. Es sind Wunden geblie- trag mit der VG-Musikedition über wissenschaftliche ben, aber es gibt auch erste zarte Pflanzen der Aussaat und nachgelassene Werke zum 31.12.2002 gekündigt von Rom, die erfreulich sind: Eine Umfrage unter den wurde und damit diese Werke nicht mehr mit einem Regionalkantoren ergab, dass die Romreise inhaltlich Pauschalvertrag abgegolten sind. Sollen also Werke nicht folgenlos geblieben ist.
    [Show full text]
  • Sommersemester 2017
    Bezüglich der Einschreibung bzw. Anmeldung für Wahlmodule beachten Sie bitte Folgendes: Die Einschreibung in die Kurse ist ab dem Sommersemester 2017 nur noch über moodle möglich. Ausnahmen gelten für Einzel- und Kleingruppenunterrichte. Um sich für ein Wahlmodul-Nebenfach anzumelden, welches in der Modulordnung des eigenen Studienganges aufgeführt wird, genügt eine Information per Mail an [email protected] spätestens bis Ende der Rückmeldefrist. Es sei denn, eine Aufnahmeprüfung wird gefordert. Dann sind auch hier u. a. die Anmeldefristen (siehe „hochschulweite Wahlmodule“) zu beachten. Bei den „hochschulweiten Wahlmodulen“ bitte unbedingt die im Modul aufgeführten Bedingungen beachten, da hier zum Teil eine Aufnahmeprüfung die Voraussetzung ist und somit u. a. die Anmeldefristen einzuhalten sind (Bewerbung in diesem Fall über „Online-Anmeldeportal“ bis Ende November für das Sommer- und Ende März für das Wintersemester). Angebote, die für keinen Studiengang verpflichtend sind, stehen unter "Erweiterte Studienangebote / Wahlmodule". Kurse werden nur einmal aufgeführt, auch wenn sie von mehreren Studiengängen belegt werden können. Zum Beispiel Seminare "Musikwissenschaft", die auch als IP angerechnet werden können. Bitte informieren Sie sich also auch unter anderen Hauptpunkten! Ein Wahlmodul kommt nur zustande, wenn u. a. die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird und die entsprechende Kapazität vorhanden ist. Bitte beachten Sie, dass es Kurse gibt, die nur aller 2 Jahre angeboten werden: zum Beispiel Fachmethodik für Studiengänge mit wenig Studierenden. Änderungen sind auch während der Semester möglich. Sie sind mit einem "!" versehen und können sich auf das Datum, den Dozenten, den Inhalt usw. beziehen oder ein neues Angebot sein. (D=Dittrichring 21, G=Grassistraße 8, KG=Grassistraße 1, B=Beethovenstraße 29) Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 1.
    [Show full text]
  • Lob, Ehr Und Preis Sei Gott Vocal Concert Dresden
    LOB, EHR UND PREIS SEI GOTT DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN KIRCHENLIEDER The loveliest German hymns VOCAL CONCERT DRESDEN LOB, EHR UND PREIS SEI GOTT DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN KIRCHENLIEDER The loveliest German hymns 01 | Nun lasst uns Gott, dem Herren 1:46 06 | Gott des Himmels und der Erden 2:04 10 | Nun bitten wir den Heiligen Geist 2:30 14 | Schönster Herr Jesu 3:06 Text: Ludwig Helmbold (1532-1598) Text, Melodie und Satz· Setting: Text / Vers 1: 13. Jh. Text und Melodie: Münster 1677, Melodie: bei Nikolaus Selnecker (1530-1592) / Heinrich Albert (1604-1651) Verse 2 + 3: Martin Luther (1483-1546) Vers 2 bei Heinrich August Hoffmann Johann Crüger (1598-1662) Melodie: 13. Jh., nach dem von Fallersleben (1798-1874) Satz· Setting: Johann Crüger 07 | O Gott, du frommer Gott 3:47 »Veni craetor spiritus«, Wittenberg 1524 Satz· Setting: Rudolf Mauersberger (1889-1971) Satz· Setting: 1. Gustav Schoedel (1897-1965), 2.+ 3. Text: Johann Heermann (1585-1647) | Michael Praetorius (1571-1621) | 02 Wachet auf, ruft uns die Stimme 3:40 Melodie: Braunschweig 1648 15 O Haupt voll Blut und Wunden 4:27 Text und Melodie: Philipp Nicolai (1556-1608) Satz· Setting: 1., 4., 5. Rudolf Mauersberger (1889-1971) Text: Paul Gerhardt (1607-1676) Satz· Setting: Jacob Praetorius (1586–1651) 11 | Wer nur den lieben Gott Melodie und Satz 1., 3.+ 4.: 08 | O Mensch, lässt walten 3:00 Hans Leo Haßler (1564-1612) | Satz· Setting: 03 Be ehl du deine Wege 3:00 bewein dein Sünde groß 3:03 Text und Melodie: Georg Neumark (1621-1681) Satz· Setting: 1.+ 4.
    [Show full text]
  • Heft 2-10 Textkörper Innen Dina 5
    Kirchenmusik im Bistum Limburg 2/2010 ChorImPuls Bistum Limburg www.kirchenmusik.bistumlimburg.de 2/2010 Editorial Impressum Kirchenmusik im Bistum Limburg 2/2010 Liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2009 waren insgesamt rund 394.000 Herausgeber Mitglieder in 15.700 Chorgruppen der katholischen Referat Kirchenmusik im Bistum Limburg Kirche aktiv. Im Vergleich zum Jahr 2002 bedeutet dies Bernardusweg 6, 65589 Hadamar einen Rückgang um rund 30.000 Sängerinnen und Sänger, fon: 06433. 88 720 der im Wesentlichen der schwindenden Mitgliederzahl der fax: 06433. 88 730 Kirchenchöre geschuldet ist (seit 2002 um rund 33.000 Mit- mail: [email protected] glieder). Deutlich zugenommen hat die Mitgliederzahl der Kinder- und Jugendchöre (rund 8.400 web: www.kirchenmusik.bistumlimburg.de mehr als 2002); Choralscholen sind im gleichen Zeitraum um rund 2.000 Mitglieder gesunken. Im Bereich des instrumentalen Laienmusizierens ist in der katholischen Kirche ein deutlicher Schriftleitung Anstieg zu erkennen. Waren es im Jahr 2002 noch 1.800 Gruppen mit insgesamt 17.600 Mitglie- DKMD Andreas Großmann dern, so stieg ihre Zahl im Jahr 2009 auf 2.400 Gruppen mit 23.800 Mitgliedern. Zeitgenössi- mail: [email protected] sche geistliche Chormusik bildet daher einen Schwerpunkt, um den sich die Artikel dieses Hefts bewegen. Redaktionsteam Kirchenmusik prägt das kulturelle Leben wesentlich mit: vom gregorianischen Choral bis zum Gabriel Dessauer zeitgenössischen Werk, von der Kantate bis zum Sacro-Pop und von Instrumentalmusik bis zur Johannes von Erdmann Bodypercussion findet sie ihren Ausdruck. Kirchenmusik führt die Verschiedenheit der ausein- Konstanze Henrichs ander strebenden sozialen Gruppen und Generationen zusammen und leistet damit neben der Carsten Igelbrink Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts einen entscheidenden bildungspolitischen Wolfgang Nickel Beitrag.
    [Show full text]
  • Lexikon Neue Musik Inhalt
    Jörn Peter Hiekel ∙ Christian Utz (Hrsg.) Lexikon Neue Musik Inhalt Artikelverzeichnis VII Einleitung IX (Jörn Peter Hiekel / Christian Utz) I. Themen 1 Die Avantgarde der 1950er Jahre und ihre zentralen Diskussionen (Ulrich Mosch) 3 2 Ein Sonderweg? Aspekte der amerikanischen Musikgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert (Wolfgang Rathert) 17 3 Auf der Suche nach einer befreiten Wahrnehmung. Neue Musik als Klangorganisation (Christian Utz) 35 4 Angekommen im Hier und Jetzt? Aspekte des Weltbezogenen in der Neuen Musik (Jörn Peter Hiekel) 54 5 Ästhetische Pragmatiken analoger und digitaler Musikgestaltung im 20. und 21. Jahrhundert (Elena Ungeheuer) 77 6 Raumkomposition und Grenzüberschreitungen zu anderen Kunstbereichen (Christa Brüstle) 88 7 Zwischenklänge, Teiltöne, Innenwelten: Mikrotonales und spektrales Komponieren (Lukas Haselböck) 103 8 Geistliche, spirituelle und religiöse Perspektiven in der Musik seit 1945 (Jörn Peter Hiekel) 116 9 Verflechtungen und Reflexionen. Transnationale Tendenzen neuer Musik seit 1945 (Christian Utz) 135 II. Lexikon Artikel von A bis Z 157 Anhang Siglenverzeichnis 636 Autorinnen und Autoren 637 Personen- und Werkregister 638 Sachregister 670 IX ten zuvor herunterzuspielen und einseitig das Bild eines »Avantgarde-Hauptstroms« vorauszusetzen. Angesichts solcher und ähnlicher Erwägungen geht es im vorliegenden Lexikon Neue Musik um den in unter schiedliche Darstellungsformate und Teilthemen aufgefächerten Versuch, Simplifizierungen, Klischees, Einseitigkeiten und »blinde Flecken« in bisherigen Be- Einleitung schreibungsansätzen in Frage zu stellen bzw. zu korrigie- ren. Das Ziel dieses Handbuchs liegt somit nicht zuletzt darin, sich der Musik des 20. und 21. Jh.s in ihrer erheb- Verallgemeinerungen erweisen sich nicht selten als kunst- lichen Pluralität von Tendenzen, Kriterien, Phänomenen fremd. Auch der Umgang mit Entwicklungen und Ideen und Intentionen zu nähern, aber auch in ihren Widersprü- in der Musik hat dies oft genug gezeigt.
    [Show full text]
  • Bachchor Erlangen 1958 – 2020
    Bachchor Erlangen 1958 – 2020 Oratorien, Messen, Passionen, Kantaten, größere Motetten (a-cappella- Werke sind kursiv notiert) – Eine Übersicht über die aufgeführten Werke Johann Sebastian Bach (1685-1750) Matthäuspassion BWV 244: 1963, 1965, 1969, 1971, 1975, 1979, 1984, 1986, 1989, 1992, 1996, 2000, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 Johannespassion BWV 245: 1962, 1967, 1974, 1977, 1981, 1985, 1988, 1991, 1994, 1998, 2001, 2004, 2008, 2012, 2016 Markuspassion BWV 247: 1995 (mit Evangelienmusik von Volker Bräutigam) Weihnachtsoratorium BWV 248: 1961 (I), 1967 (IV-VI), 1972 (IV-VI), 1975 (I- III), 1977 (gesamt), 1981 (I-III), 1983 (I-III), 1986 (I-III), 1990 (I-III), 1992 (I-III), 1994 (I-III), 1995 (I-III), 1997 (I-III, VI), 1998 (I-III, VI), 1999 (I-III), 2001 (gesamt), 2003 (I-III, VI), 2005 (I-III), 2007 (I-III, VI), 2009 (gesamt), 2010 (I-III), 2012 (I-III, VI), 2014 (I-III, VI), 2017 (I-III), 2019 (I, IV-VI) Messe in h-moll BWV 232: 1964, 1968, 1972, 1978, 1982, 1986, 1988, 1993, 1999, 2004, 2009, 2014, 2017 Magnificat D-Dur BWV 243: 1972, 1984, 1994, 2018 Kantaten: „Ach Gott vom Himmel sieh darein“ BWV 2: 1984 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ BWV 6: 2015 „Liebster Gott, wann wird ich sterben“ BWV 8: 1960 „Es ist das Heil uns kommen her“ BWV 9: 1978 „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11: 1984,1990,2013 „Weinen, Klagen“ BWV 12: 1962, 1970, 1982, 2006 „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“ BWV 14: 2012 „Gleichwie der Regen und der Schnee“ BWV 18: 2017 „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21: 1970, 1996 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“
    [Show full text]
  • Musik Und Documenta '77 Musik Der 70Er Jahre - Werk Und Prozess
    KASSEL E Zum. B.li"MJ"riter- Vtr~ ,< 0 musik und documenta '77 musik der 70er jahre - werk und prozess kasseler musiktage 1977 und 7. woche für geistliche musik der gegenwart "neue musik in der kirche" Veranstaltet vorn Internationalen Arbeitskreis für Musik und der Kantorei an St. Martin in Kassel in Verbindung mit dem Hessischen Rundfunk Frankfurt/M. und mit Unterstützung des Hessischen Kultusministers der Evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck und des Magistrats der Stadt Kassel Gesamtleitung Wolfgang Rehrn, Kassel Klaus Martin Ziegler, Kassel Samstag 17. September bis Sonntag 25. September PROGRAMMAUSSCHUSS Professor Günter Bialas, München Dr. Wilfried Brennecke, Köln Heinz Enke, Frankfurt/M. Pfarrer Klaus Röhring, Hofgeismar Dr. Wolfgang Rehm, Kassel Wolfgang Timaeus, Kassel KMD Klaus Martin Ziegler, Kassel und Dr. Manfred Schneckenburger mit Dr. Marion Diederichs-Lafite und ,Dr. Joachim Diederichs von der documenta 6 Die Veranstalter danken den Komponisten, Interpreten und all denen, die an der Planung, Vorbereitung und Durchführung von "musik und documenta '77" be­ teiligt waren, sowie jenen, die durch ihre finanzielle Unter­ stützung reale Grundlagen dafür geschaffen haben; dem Bundesminister des Innern für eine Sonderzuwendung, die es ihnen ermöglichte, ausländische Freunde ihrer Arbeit einzuladen; dem Bundesminister der Verteidigung und dem Musikinspizienten der Bundeswehr, Oberst Schade, dem Heeresmusikkorps I, dem Musik­ korps der 2. Jägerdivision und dem Luftwaffenmusikkorps 3 für ihre Mitwirkung an der Kaskadenmusik;
    [Show full text]
  • Trio Montserrat German Counterpoint
    ARCD 014 TRIO MONTSERRAT GERMAN COUNTERPOINT Wolfgang Amadeus Mozart (1756–91)/ Heinz Schubert (1908–45) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Kammersonate für Streichtrio (1934/37) 3 Fugen aus Bachs Wohltemperierten Klavier, 14 Un poco maestoso e sostenuto – Poco von Mozart für Streichtrio arrangiert und mit adagio – Tempo primo – Un poco allegro – langsamen Einleitungen versehen (KV 404a, 1782) Più sostenuto – Più largo 7’14” 1–2 I Adagio – Fuga. Allegro moderato 15 Chaconne [„Ach Gott, vom Himmel sieh (BWV 853) 8’32” darein…“]. Adagio – Molto sostenuto – 3–4 II Adagio – Fuga. Allegro Allargando 5’49” attacca: (BWV 583) 6’09” 16 Fuga. Allegro, ma un poco tenuto – 5–6 III Adagio – Fuga. Vivace Sempre più animando e crescendo – (BWV 882) 5’38” Poco ritenuto – Sostenuto – Allegro – Sempre molto vivace e leggiero – Paul Büttner (1870–1943) Accelerando e crescendo molto – Largo Triosonate für Streichtrio [Kanons mit tenuto – Allargando al fine 8’09” Umkehrungen im doppelten Kontrapunkt der Duodezime (ca. 1930) Reinhard Schwarz-Schilling (1904–85) 7 I Grave – Allegro 2’05” Streichtrio (1983) 8 II Andante grazioso 2’18” 17 I Rhapsodie 5’56” 9 III Adagio sostenuto 3’48” 18 II Notturno. Larghetto con intimo 10 IV Vivace 0’39” espressione 4’15” 11 V Andante cantabile 3’13” 12 VI Largo 1’30” Bonus 13 VII Finale. Presto – Coda più 19 Ein Zeitlupen-Blick in Heinz Schuberts animato 2’43” hochverdichtete Harmonik 1’02” Total Time: 70’15” LC 28016 2 Joel Bardolet Miquel Córdoba 3 Bruno Hurtado 4 pedantry the composer must bring forth a flow MAXIMUM of inspiration and not attempt to hide its ab- sence behind a wealth of attractive sounds and CONCENTRATION luxuriant superficialities.
    [Show full text]