Weihna Tsliederabend Des Thomaner Ores
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erforschung Des Thomanerchores Fragestellungen, Methoden
Gilbert Stöck, Peter Scholz 2. Die Beziehung zwischen Ort und Repertoire Das Online-Portal zur Repertoire- s Vergleich des in der Motette in Leipzig aufge- Erforschung des Thomanerchores führten Repertoires mit dem außerhalb Leip- zigs Fragestellungen, Methoden s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire und Zielsetzungen in der Thomaskirche zu denen an anderen Wirkungsstätten Der im Jahr 1212 gegründete Leipziger Thomaner- s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire chor zählt zu den traditionsreichsten und bedeu- in Leipzig zu denen außerhalb Leipzigs tendsten Knabenchören der Welt. Unter den 36 s Zwischen 1949 und 1990: Verhältnis von Auf- Thomaskantoren nahm Johann Sebastian Bach, führungen und Repertoire in der DDR zu de- der das Amt von 1723 bis 1750 innehatte, eine nen in der BRD herausgehobene Position ein. Seine geistlichen s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire Werke sind zentraler Bestandteil des Repertoires in Deutschland zu denen im Ausland der Thomaner. s Verhältnis von Aufführungen in Kirchen zu Anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Grün- solchen außerhalb von Kirchen dung des Thomanerchores wurde an der Universi- tät Leipzig ein Projekt initiiert, dass die vom Chor 3. Die Beziehung zwischen Kantorat und im Zeitraum 1808–2008 aufgeführten Werke in Repertoire einer frei verfügbaren Online-Datenbank erfasst s Veränderungen der Bach-Pflege durch ver- und damit Recherchen über Entwicklungen und schiedene Kantoren Tendenzen des Repertoires ermöglicht. Das Projekt s Verhältnis der Werke Bachs im Vergleich zu wurde seit 2009 von der Deutschen Forschungs- anderen Komponisten gemeinschaft (DFG) gefördert und kann voraus- sichtlich im Herbst 2012 abgeschlossen werden. 4. Der Anteil zeitgenössischer Musik am Repertoire s Anteil zeitgenössischer Werke am Repertoire I Fragestellungen im Vergleich zu Werken älterer Komponisten s Anteil zeitgenössischer Musik im Vergleich der Das Hauptinteresse der Erhebung liegt auf der einzelnen Thomaskantoren Untersuchung des Repertoires zwischen Stabilität und Veränderung. -
Passion2010:Layout 1.Qxd
Fastenzeit · Passion Ostern Lent · Passion · Easter 2010/2011 inkl. Musikverlag Alfred Coppenrath 2 3 Georg Friedrich Händel (1685–1759) Inhalt · Contents * Mengenpreis · discount policy · remises ab 20 Ex. 10% Sologesang · Solo voice ab 50 Ex. 15% Brockes-Passion. „Der für die Sünde der Welt gemarterte und ster- Voix seule 4 ab 100 Ex. 20% bende Jesus“ HWV 48 (G) Kinder- und Frauenchor bei Carus auf CD erhältlich · avail able on Carus Nach der Abschrift durch J.S. Bach / following the copy by J.S. Bach Children’s and women’s choir CD · dispo nible en disque compact Carus Soli STB, Coro SATB, 2 Ob, Taille, 2 Fg, 2 Vl, Va, Bc / 150 min Chœur d’enfants et chœur Erstausgabe · first edition · première édition € 55.048 Part 66.80 de femmes 6 Cb Contrabbasso · contrabasso · contrebasse 55.048/03 KA 22.00 € Chp Chorpartitur · choral score without keyboard 55.048/09 4 Harm 16.80 € Männerchor · Men’s choir reduction · partition de chœur 55.048/11–14 4 Str à 14.90 € Chœur d’hommes 8 € Clt Clarinetto · clarinet · clarinette 55.048/49 Org 49.90 Gemischter Chor mit nur einer Cor Corno · horn · cor Männerstimme · Mixed choir with only Ctr Clarin-Trompete · clarino · clarine CD Nele Gramß, Johanna Winkel, Markus Brutscher, Markus Flaig, one male voice ed. herausgegeben von · edited by · édité par James Oxley, Kölner Kammerchor, Collegium Cartusianum Chœur mixte avec seulement Fg Fagotto · bassoon · basson Peter Neumann une voix d’homme 9 Fl Flauto traverso · flute · flûte traversière G deutsch · German · allemand 83.428 2 CDs 29.90 € Gemischter Chor a cappella Gde Gemeinde · congregation · paroisse und mit Tasten instrument Harm Harmoniestimmenset · set of harmony parts Die außergewöhnliche Wertschätzung der Brockes-Passion, die Mixed choir a cappella and (without strings) · jeu de parties instrumentales bereits Händels Zeitgenossen dem Passions-Oratorium entgegen- with keyboard instrument (sauf cordes) brachten, zeigt sich auch darin, dass sich kein Geringerer als Johann Chœur mixte a cappella ou in prep. -
Kiek 1/2002 Kopie
IINFORMATIONENNFORMATIONEN MEINUNGENMEINUNGEN TERMINETERMINE IIII // 20022002 Kirchenmusik im Erzbistum Köln Informationsdienst für KirchenmusikerInnen und Kirchenchöre Herausgeber: Referat für Kirchenmusik Abteilung Gemeindepastoral Hauptabteilung Seelsorge KiEK 2/2002 1 INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 3 Nachklang derr Romreise der Chöre im Herbst 2001 4 Personalia 8 Aus den Dekanaten 10 Veranstaltungen 15 Fortbildung 20 Aus dem Kirchlichen Amtsblatt 25 Aktuelle Informationen 26 Berichte 29 C-Ausbildung 34 Rezensionen 35 Orgeln 37 Offene Stellen 40 Impressum 45 BEITRÄGE ZUM ABDRUCK IN DER NÄCHSTEN AUSGABE (MÄRZ 2003) ERBITTEN WIR ALS E-MAIL (ADRESSE IM IMPRESSUM) ODER PER POST AUF DISKETTE. BITTE NICHT ALS FAX. BITTE SENDEN SIE AUFGRUND DER BESSEREN VERARBEITUNG MÖG- LICHST UNFORMATIERTE DOKUMENTE EIN. AUCH FOTOS (AM BESTEN IN SCHWARZ-WEISS) WERDEN GERNE MIT EINGEARBEITET. REDAKTIONSSCHLUSS IST DER 3. FEBRUAR 2003 2 KiEK 2 / 2002 GELEITWORT Liebe Leserinnen und Leser, verfasst, der die Grundzüge dessen darstellt, was für Kirchenmusi-ker/innen aus dem Urheberrecht wich- mit dem Romnachtreffen am 23.06.2002 im tig ist zu wissen (in Musica Sacra wird der Artikel Maternushaus und dem abschließenden Evensong mit voraussichtlich im Oktober erscheinen). Wichtig ist Herrn Kardinal Meisner im Dom hat auch für uns die hier auf jeden Fall, darauf hinzuweisen, dass der Ver- Romreise endlich ein Ende. Es sind Wunden geblie- trag mit der VG-Musikedition über wissenschaftliche ben, aber es gibt auch erste zarte Pflanzen der Aussaat und nachgelassene Werke zum 31.12.2002 gekündigt von Rom, die erfreulich sind: Eine Umfrage unter den wurde und damit diese Werke nicht mehr mit einem Regionalkantoren ergab, dass die Romreise inhaltlich Pauschalvertrag abgegolten sind. Sollen also Werke nicht folgenlos geblieben ist. -
Sommersemester 2017
Bezüglich der Einschreibung bzw. Anmeldung für Wahlmodule beachten Sie bitte Folgendes: Die Einschreibung in die Kurse ist ab dem Sommersemester 2017 nur noch über moodle möglich. Ausnahmen gelten für Einzel- und Kleingruppenunterrichte. Um sich für ein Wahlmodul-Nebenfach anzumelden, welches in der Modulordnung des eigenen Studienganges aufgeführt wird, genügt eine Information per Mail an [email protected] spätestens bis Ende der Rückmeldefrist. Es sei denn, eine Aufnahmeprüfung wird gefordert. Dann sind auch hier u. a. die Anmeldefristen (siehe „hochschulweite Wahlmodule“) zu beachten. Bei den „hochschulweiten Wahlmodulen“ bitte unbedingt die im Modul aufgeführten Bedingungen beachten, da hier zum Teil eine Aufnahmeprüfung die Voraussetzung ist und somit u. a. die Anmeldefristen einzuhalten sind (Bewerbung in diesem Fall über „Online-Anmeldeportal“ bis Ende November für das Sommer- und Ende März für das Wintersemester). Angebote, die für keinen Studiengang verpflichtend sind, stehen unter "Erweiterte Studienangebote / Wahlmodule". Kurse werden nur einmal aufgeführt, auch wenn sie von mehreren Studiengängen belegt werden können. Zum Beispiel Seminare "Musikwissenschaft", die auch als IP angerechnet werden können. Bitte informieren Sie sich also auch unter anderen Hauptpunkten! Ein Wahlmodul kommt nur zustande, wenn u. a. die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird und die entsprechende Kapazität vorhanden ist. Bitte beachten Sie, dass es Kurse gibt, die nur aller 2 Jahre angeboten werden: zum Beispiel Fachmethodik für Studiengänge mit wenig Studierenden. Änderungen sind auch während der Semester möglich. Sie sind mit einem "!" versehen und können sich auf das Datum, den Dozenten, den Inhalt usw. beziehen oder ein neues Angebot sein. (D=Dittrichring 21, G=Grassistraße 8, KG=Grassistraße 1, B=Beethovenstraße 29) Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 1. -
Lob, Ehr Und Preis Sei Gott Vocal Concert Dresden
LOB, EHR UND PREIS SEI GOTT DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN KIRCHENLIEDER The loveliest German hymns VOCAL CONCERT DRESDEN LOB, EHR UND PREIS SEI GOTT DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN KIRCHENLIEDER The loveliest German hymns 01 | Nun lasst uns Gott, dem Herren 1:46 06 | Gott des Himmels und der Erden 2:04 10 | Nun bitten wir den Heiligen Geist 2:30 14 | Schönster Herr Jesu 3:06 Text: Ludwig Helmbold (1532-1598) Text, Melodie und Satz· Setting: Text / Vers 1: 13. Jh. Text und Melodie: Münster 1677, Melodie: bei Nikolaus Selnecker (1530-1592) / Heinrich Albert (1604-1651) Verse 2 + 3: Martin Luther (1483-1546) Vers 2 bei Heinrich August Hoffmann Johann Crüger (1598-1662) Melodie: 13. Jh., nach dem von Fallersleben (1798-1874) Satz· Setting: Johann Crüger 07 | O Gott, du frommer Gott 3:47 »Veni craetor spiritus«, Wittenberg 1524 Satz· Setting: Rudolf Mauersberger (1889-1971) Satz· Setting: 1. Gustav Schoedel (1897-1965), 2.+ 3. Text: Johann Heermann (1585-1647) | Michael Praetorius (1571-1621) | 02 Wachet auf, ruft uns die Stimme 3:40 Melodie: Braunschweig 1648 15 O Haupt voll Blut und Wunden 4:27 Text und Melodie: Philipp Nicolai (1556-1608) Satz· Setting: 1., 4., 5. Rudolf Mauersberger (1889-1971) Text: Paul Gerhardt (1607-1676) Satz· Setting: Jacob Praetorius (1586–1651) 11 | Wer nur den lieben Gott Melodie und Satz 1., 3.+ 4.: 08 | O Mensch, lässt walten 3:00 Hans Leo Haßler (1564-1612) | Satz· Setting: 03 Be ehl du deine Wege 3:00 bewein dein Sünde groß 3:03 Text und Melodie: Georg Neumark (1621-1681) Satz· Setting: 1.+ 4. -
Bachchor Erlangen 1958 – 2020
Bachchor Erlangen 1958 – 2020 Oratorien, Messen, Passionen, Kantaten, größere Motetten (a-cappella- Werke sind kursiv notiert) – Eine Übersicht über die aufgeführten Werke Johann Sebastian Bach (1685-1750) Matthäuspassion BWV 244: 1963, 1965, 1969, 1971, 1975, 1979, 1984, 1986, 1989, 1992, 1996, 2000, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 Johannespassion BWV 245: 1962, 1967, 1974, 1977, 1981, 1985, 1988, 1991, 1994, 1998, 2001, 2004, 2008, 2012, 2016 Markuspassion BWV 247: 1995 (mit Evangelienmusik von Volker Bräutigam) Weihnachtsoratorium BWV 248: 1961 (I), 1967 (IV-VI), 1972 (IV-VI), 1975 (I- III), 1977 (gesamt), 1981 (I-III), 1983 (I-III), 1986 (I-III), 1990 (I-III), 1992 (I-III), 1994 (I-III), 1995 (I-III), 1997 (I-III, VI), 1998 (I-III, VI), 1999 (I-III), 2001 (gesamt), 2003 (I-III, VI), 2005 (I-III), 2007 (I-III, VI), 2009 (gesamt), 2010 (I-III), 2012 (I-III, VI), 2014 (I-III, VI), 2017 (I-III), 2019 (I, IV-VI) Messe in h-moll BWV 232: 1964, 1968, 1972, 1978, 1982, 1986, 1988, 1993, 1999, 2004, 2009, 2014, 2017 Magnificat D-Dur BWV 243: 1972, 1984, 1994, 2018 Kantaten: „Ach Gott vom Himmel sieh darein“ BWV 2: 1984 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ BWV 6: 2015 „Liebster Gott, wann wird ich sterben“ BWV 8: 1960 „Es ist das Heil uns kommen her“ BWV 9: 1978 „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11: 1984,1990,2013 „Weinen, Klagen“ BWV 12: 1962, 1970, 1982, 2006 „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“ BWV 14: 2012 „Gleichwie der Regen und der Schnee“ BWV 18: 2017 „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21: 1970, 1996 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ -
Trio Montserrat German Counterpoint
ARCD 014 TRIO MONTSERRAT GERMAN COUNTERPOINT Wolfgang Amadeus Mozart (1756–91)/ Heinz Schubert (1908–45) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Kammersonate für Streichtrio (1934/37) 3 Fugen aus Bachs Wohltemperierten Klavier, 14 Un poco maestoso e sostenuto – Poco von Mozart für Streichtrio arrangiert und mit adagio – Tempo primo – Un poco allegro – langsamen Einleitungen versehen (KV 404a, 1782) Più sostenuto – Più largo 7’14” 1–2 I Adagio – Fuga. Allegro moderato 15 Chaconne [„Ach Gott, vom Himmel sieh (BWV 853) 8’32” darein…“]. Adagio – Molto sostenuto – 3–4 II Adagio – Fuga. Allegro Allargando 5’49” attacca: (BWV 583) 6’09” 16 Fuga. Allegro, ma un poco tenuto – 5–6 III Adagio – Fuga. Vivace Sempre più animando e crescendo – (BWV 882) 5’38” Poco ritenuto – Sostenuto – Allegro – Sempre molto vivace e leggiero – Paul Büttner (1870–1943) Accelerando e crescendo molto – Largo Triosonate für Streichtrio [Kanons mit tenuto – Allargando al fine 8’09” Umkehrungen im doppelten Kontrapunkt der Duodezime (ca. 1930) Reinhard Schwarz-Schilling (1904–85) 7 I Grave – Allegro 2’05” Streichtrio (1983) 8 II Andante grazioso 2’18” 17 I Rhapsodie 5’56” 9 III Adagio sostenuto 3’48” 18 II Notturno. Larghetto con intimo 10 IV Vivace 0’39” espressione 4’15” 11 V Andante cantabile 3’13” 12 VI Largo 1’30” Bonus 13 VII Finale. Presto – Coda più 19 Ein Zeitlupen-Blick in Heinz Schuberts animato 2’43” hochverdichtete Harmonik 1’02” Total Time: 70’15” LC 28016 2 Joel Bardolet Miquel Córdoba 3 Bruno Hurtado 4 pedantry the composer must bring forth a flow MAXIMUM of inspiration and not attempt to hide its ab- sence behind a wealth of attractive sounds and CONCENTRATION luxuriant superficialities. -
Musik Und Kirche.Inhaltsverz
Musik & Kirche 1929 – 2018 Verzeichnis der Hauptartikel 1985–2014. Neun neue Oratorien .............................................................................. 2012 / S. 249 Abels, Norbert: Der Diabolus weicht dem Dur. Anmerkungen zu Brittens „War Requiem“ .................................................................................... 2013 / S. 448 Adloff, Kristlieb: Auf ein neues Lied!? Widerspruch gegen eine verfehlte Gesangbuchplanung ........................................................................................ 1985 / S. 180 Adolph, Wolfram: „Ein wunderliche Creatur und gabe Gottes“. Luthers „geistliches“ Verständnis der Musik als „theologia prima“ .................................. 2012 / S. 84 Adolph, Wolfram: Eine Poet auf der Orgel. Daniel Roth zum 70. Geburtstag ....... 2012 / S. 348 Adolph, Wolfram: Luthermania. Eine (kritische) musikalische Nachlese zum Gedenkjahr 2017 ...................................................................... 2018 / S. 42 Adolph, Wolfram: Vom Klang der Freiheit. Martin Luther und die Orgel ............... 2005 / S. 368 Adrio, Adam: Dietrich Buxtehudes Kunst in den musikalischen Bestrebungen seiner Zeit. Vortrag, gehalten beim Buxtehude-Fest in Lübeck am 31. Mai 1957 .................................................................................................................. 1958 / S. 1 Adrio, Adam: Ernst Pepping zum siebzigsten Geburtstag ..................................... 1971 / S. 217 Adrio, Adam: Ernst Pepping, Spandauer Chorbuch .............................................. -
2021 Repertoireliste Orgel
Repertoireliste Orgel Stand: 2021 A-------------------------------------------------------------------------------------------------- Johann Georg Albrechtsberger Fünf Präludien 1736 – 1809 aus op. 3, 11 +12 D-Dur/ d-Moll/ G-Dur/ g-Moll /A-Dur Johann Georg Albrechtsberger Acht kleine Präludien 1736 – 1809 C-Dur/D-Dur/F-Dur/ G-Dur/A-Dur/B-Dur/ Es-Dur/G-Dur Johann Georg Albrechtsberger Präludium und Fugen C – Dur aus op. 6 1736 – 1809 für Orgel Johann Georg Albrechtsberger Zwei Fugen zu den Kirchenfesten 1736 – 1809 -Fuge in d „ Christus ist erstanden“ - Fuge in G „ Komm, heilger Geist mit deiner Gnad“ Johann Georg Albrechtsberger 2 Fugen zur österlichen Freudenzeit 1736 – 1809 -Fuge in d „ Christus ist erstanden“ - Fuge über das österliche „Alleluja“ Johann Georg Albrechtsberger Zwei Fugen 1736 – 1809 -Fuge C – Dur -Fuge über B-A-C-H Johann Georg Albrechtsberger Fuge Do, re, mi, fa, sol, la op. 5 1736 – 1809 für Orgel Altitalieniche Orgel-Suite: Antonio Valente La Ballo dell’ Intorcia (Neapel) 1520 – 1581 Giovanni Maria Trabaci Gagliarda Quarta a 5, alla Spagnola (Neapel) 1575 – 1647 Antonio Valente La Romanesca con cinque mutanze (Neapel) 1520 – 1581 Hendrik Andriessen Premier Choral 1892 – 1981 pour Grand Orgue Hendrik Andriessen Sonata da chiesa 1892 – 1981 Thema con Variazioni e Finale pour Grand Orgue Anonymus Es ist das Heil uns kommen her um 1700 Choralbearbeitung für Orgel Anonymus Batalla Famossa (Spanien, 17. Jh) ( Batalla= Schlachtenmusik) für Orgel B-------------------------------------------------------------------------------------------------- -
Deutsche Nationalbibliografie
Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2015 T 08 Stand: 19. August 2015 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2015 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT08_2015-1 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie sche Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Wer- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ke (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde. -
Notenbibliothek Der Evangelischen Kirche Der Pfalz
Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Landeskirchenrat Bibliothek und Medienzentrale (BMZ Speyer) Hausadresse: Roßmarktstraße 4, 67346 Speyer/Rhein Telefon: 06232/667-415 (Bibliothek)/ -416 (Medienzentrale). Telefax: 06232/667-478 E-Mail: [email protected] . Internet: http://www.kirchenbibliothek.de Mitarbeiter/innen: Dr. T. Himmighöfer, K. Feldner-Westphal, H. Herbel, B. Schuck, A. Tiesler, R. Zobotke Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00 - 12.00 Uhr. Mo, Di, Do: 14.00 - 16.00 Uhr Notenbibliothek der Evangelischen Kirche der Pfalz Katalog der Werke im Alphabet der Komponisten Impressum: Notenbibliothek der Evangelischen Kirche der Pfalz. Katalog der Werke im Alphabet der Komponisten Hrsg.: Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Landeskirchenrat / Bibliothek und Medienzentrale 4. Auflage Speyer, April 2011 Alle Rechte vorbehalten - 1 - - 2 - Bach, Carl Philipp Emanuel: Konzert Es-dur für Orgel A (Cembalo, Klavier), Streicher und B.c. Wq 35 / Carl Ph. E. Bach. - Hamburg : Sikorski Abel, Carl Friedrich: Kleine Sinfonie in F-Dur op. 1 Nr. 5 : für Einheitssacht.: Konzerte, Org Orch Wq 35 Streicher und Continuo, nach Belieben mit Bläsern / Karl Inhalt des Schubers: 1 Partitur / 6 Violine 1 / 5 Violine 2 / 4 Friedrich Abel. - Planegg bei München : Thomi-Berg Viola / 5 Violoncello - Kontrabaß Einheitssacht.: Sinfonien K 1 - 6 <Sinfonie K 5> Signatur: En 2522 Inhalt des Schubers: 2 Partituren / 3 Violine 1 / 3 Violine 2 / 3 Bratsche / 4 Violoncello - Kontrabaß / 1 Oboe 1 / 1 Oboe 2 / Bach, Carl Philipp Emanuel: Konzert für Flöte, Streicher und 1 Klarinette in B 1 / 1 Klarinette in B 2 / 1 Horn in F 1 / 1 Cembalo d-moll / Carl Philipp Emanuel Bach. - Adliswil : Horn in F 2 Kunzelmann / Zürich Signatur: En 710 Einheitssacht.: Konzerte, Kl Orch, Wq 22. -
Gemeindebrief Februar | März 2018
Gemeindebrief Februar | März 2018 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Begrüßung »Du gibst meinen Schritten »Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem weiten Raum …« Herzen, dass du es tust.« (5. Mose, 30.14) Psalm 18,37 So steht es als Bibelwort, liebe Mitglieder und FreundInnen unserer Dem Himmel entgegen – Kreuzkirchgemeinde, über dem nun beginnenden Monat Februar. Das als StufenPate Schritt für Schritt nach oben … Wort Gottes ganz nah bei mir. Die drei Treppenhäuser (Eingänge F, B und D), Wie kann ich es ganz nah an mich heran lassen? die Turmtreppen und die Treppen zur Türmerstube »Das Wort in deinem Munde.« Ich denke, hier sind keine frommen bedürfen einer dringenden Sanierung. Die anfal- Sprüche gemeint, sondern die Umsetzung des Wortes Gottes in meinem lenden Kosten belaufen sich auf mehr als 1,5 Mio Euro. Um dieses kostenintensive Vorhaben realisie- Reden. Die Vorsicht im Umgang mit meinem Nächsten, die das gebietet. ren zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Die höfliche, aber auch ehrliche Begegnung, die heute mehr denn je auch als Vorbild gefordert ist. Werden Sie StufenPate! »Das Wort in deinem Herzen.« In den letzten Wochen habe ich mich Auf »Schritt und Tritt« können Sie Ihrer Spende bei einmal wieder intensiver mit Martin Luther beschäftigt. Und ich habe einem Besuch in der Kreuzkirche wiederbegegnen. gestaunt, wie intensiv er mit der Bibel und ihrer Auslegung gelebt hat. Foto: Dietrich Flechtner Als Pate einer Treppenstufe können Sie mit einer Dazu gehört nicht nur die Bibelübersetzung und die schon zu seinen Spende von 500 Euro jeweils eine Stufe Ihrer Wahl Lebzeiten geschehenen Revisionen der eigenen Übersetzung.