Weihnaƒtsliederabend des Thomanerƒores

20., 21. und 22. Dezember 2006, 19.30 Uhr

Franz Ferdinand Kaern (* 16.7.1973, Crailsheim) Machet die Tore weit Adventsmotette für vier- bis achtstimmigen Chor (1997) – Uraufführung Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe. Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr, stark und mächtig im Streit. Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe. Psalm 24:7–9 Hosanna in der Höhe! Matthäus 21:9, Markus 11:10

Bis willekommen Satz für vierstimmigen Chor von Günter Raphael (* 30.4.1903, Berlin; † 19.10.1960, Herford) 1. Bis willekommen, Herre Christ, · weil du unser aller Herre bist. Bis willekommen, lieber Herre, · hier auf der Erden also schone: · Kyrieleis. 2. Christ ist geboren, unser Trost, · der die Höll’ mit seinem Kreuz verschloß. Laßt alle Gott uns fröhlich danken, · der hier auf Erden brachte Fried und Ruh. · Kyrieleis. ältestes deutsches Weihnachtslied »Syt willekomen, heirre krist«, 10. Jh., fragmentarisch überliefert in einem Evangeliar Kaiser Ottos III. (980–1002), 2. Strophe aus späterer Zeit

Es kommt ein Schiff, geladen Adventslied im Satz für fünfstimmigen Chor von (* 19.3.1873, Brand/Fichtelgebirge; † 11.5.1916, Leipzig) aus »Zwölf deutsche geistliche Gesänge« (Leipzig 1900) 1. Es kommt ein Schiff, geladen · bis an sein höchsten Bord, trägt Gottes Sohn voll Gnaden, · des Vaters ewigs Wort. 2. Das Schiff geht still im Triebe, · es trägt ein teure Last; das Segel ist die Liebe, · der heilig Geist der Mast. 3. Der Anker haft auf Erden, · da ist das Schiff an Land. Das Wort tut Fleisch uns werden, · der Sohn ist uns gesandt. Daniel Sudermann, um 1626 nach einem Straßburger Marienlied 15. Jh.

Maria durch ein Dornwald ging Melodie nach Harthausen, »Geistliche Volkslieder« (1850) Satz für Vorsänger und drei- bis sechsstimmigen Chor von Johannes Weyrauch (* 20.2.1897, Leipzig; † 1.5.1977, Leipzig) 1. Maria durch ein Dornwald ging. · Kyrie eleison. Maria durch ein Dornwald ging, · der hat in sieben Jahrn kein Laub getragen. · Jesus und Maria. 2. Was trug Maria unter ihrem Herzen? · Kyrie eleison. Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen, · das trug Maria unter ihrem Herzen. · Jesus und Maria. 3. Da haben die Dornen Rosen getragen. · Kyrie eleison. Als das Kindlein durch den Wald getragen, · da haben die Dornen Rosen getragen. · Jesus und Maria. aus dem Eichsfeld, 16. Jh.

Macht hoch die Tür Melodie: Halle 1704 Adventslied im Satz für fünfstimmigen Chor von Max Reger aus »Zwölf deutsche geistliche Gesänge« (Leipzig 1900) 1. Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, · es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein König aller Königreich, · ein Heiland aller Welt zugleich, der Heil und Leben mit sich bringt, · derhalben jauchzt, mit Freuden singt: Gelobet sei mein Gott, · mein Schöpfer reich von Rat. 2. Er ist gerecht, ein Helfer wert; · Sanftmütigkeit ist sein Gefährt, sein Königskron ist Heiligkeit, · sein Zepter ist Barmherzigkeit; all unsre Not zum End er bringt; · derhalben jauchzt, mit Freuden singt: Gelobet sei mein Gott, · mein Heiland groß von Tat. 3. O wohl dem Land, o wohl der Stadt, · so diesen König bei sich hat! Wohl allen Herzen insgemein, · da dieser König ziehet ein! Er ist die rechte Freudensonn, · bringt mit sich lauter Freud und Wonn. Gelobet sei mein Gott, · mein Tröster früh und spat. Georg Weissel, 1642

Dietrich Buxtehude (* ~1637, Helsingborg [?]; † 9.5.1707, Lübeck) Toccata in F BuxWV 157 für Orgel

Claudio Monteverdi (˜ 15.5.1567, Cremona; † 29.11.1643, Venedig) Ave maris stella Hymnus für Soli, vier- bis achtstimmigen Chor und Intrumente aus der »Marienvesper« (1610) Ave maris stella, Sei gegrüßt, Meerstern, Dei mater alma, Gottes erhabene Mutter atque semper virgo, und allzeit Jungfrau, felix coeli porta. glückselige Himmelspforte.

Sumens illud Ave Aufnehmend jenes Ave Gabrielis ore, aus Gabriels Mund, funda nos in pace, befestige uns im Frieden mutans hevae nomen. umkehrend Evas Namen. Solve vincla reis, Löse die Fesseln den Schuldigen, profer lumen caecis, bring Licht den Blinden, mala nostra pelle, unsere Übel treibe weg, bona cuncta posce. alles Gute erbitte. Monstra te esse matrem, Zeige dich als Mutter dessen, sumat per te preces, der annehme durch dich die Gebete, qui pro nobis natus, der für uns geboren ward, tulit esse tuus. hervorgebracht, um dein zu sein. Virgo singularis, Jungfrau ohnegleichen, inter omnes mitis, unter allen milde, nos culpis solutos, erlöse uns von Schuld, mites fac et castos. milde mach und rein. Vitam praesta puram, Gib uns ein reines Leben, iter para tutum, gib uns sich’ren Weg, ut videntes Jesum daß wir, Jesum sehend, semper collaetemur. immer gemeinsam uns freun! Sit laus Deo Patri, Lob sei Gott, dem Vater, summo Christo decus, Christus, dem Höchsten, Ehre, Spiritui Sancto; und dem Heiligen Geiste; tribus honor unus. Dreien eine Ehrung. Amen. Amen. St. Gallen, 9. Jh.

Johann Crüger (* 9.4.1598, Groß Breesen bei Guben; † 23.2.1662, Berlin) Wie soll ich dich empfangen für vierstimmigen Chor und Instrumente (1657) 1. Wie soll ich dich empfangen · und wie begegn ich dir, o aller Welt Verlangen, · o meiner Seelen Zier? O Jesu, Jesu, setze · mir selbst die Fackel bei, damit, was dich ergötze, · mir kund und wissend sei. 3. Was hast du unterlassen · zu meinem Trost und Freud, als Leib und Seele saßen · in ihrem größten Leid? Als mir das Reich genommen, · da Fried und Freude lacht, da bist du, mein Heil, kommen · und hast mich froh gemacht. 5. Nichts, nichts hat dich getrieben · zu mir vom Himmelszelt als das geliebte Lieben, · damit du alle Welt in ihren tausend Plagen · und großen Jammerlast, die kein Mund kann aussagen, · so fest umfangen hast. Paul Gerhardt, 1653

Vom Himmel hoch, da komm ich her Melodie: Martin Luther, 1539 Satz für Solo, vier Stimmen und Continuo von Johann Hermann Schein (* 20.1.1586, Grünhain bei Annaberg; † 19.11.1630, Leipzig; Thomaskantor 1616–1630) 1. »Vom Himmel hoch, da komm ich her, · ich bring euch gute neue Mär; der guten Mär bring ich so viel, · davon ich singn und sagen will. 2. Euch ist ein Kindlein heut geborn · von einer Jungfrau auserkorn, ein Kindelein so zart und fein, · das soll eu’r Freud und Wonne sein. Satz für fünfstimmigen Chor und Continuo von Johann Schelle (˜ 6.9.1648, Geising/Erzgebirge; † 10.3.1701, Leipzig; Thomaskantor 1677–1701) 3. Es ist der Herr Christ, unser Gott, · der will euch führn aus aller Not, er will eu’r Heiland selber sein, · von allen Sünden machen rein.« 6. Des laßt uns alle fröhlich sein · und mit den Hirten gehn hinein, zu sehn, was Gott uns hat beschert, · mit seinem lieben Sohn verehrt. Martin Luther, 1535

Johann Crüger Fröhlich soll mein Herze springen für vierstimmigen Chor und Instrumente 1. Fröhlich soll mein Herze springen dieser Zeit, · da vor Freud · alle Engel singen. Hört, hört, wie mit vollen Chören alle Luft · laute ruft: · Christus ist geboren! 3. Sollt uns Gott nun können hassen, der uns gibt, · was er liebt · über alle Maßen? Gott gibt, unserm Leid zu wehren, seinen Sohn · aus dem Thron · seiner Macht und Ehren. 5. Nun er liegt in seiner Krippen, ruft zu sich · mich und dich, · spricht mit süßen Lippen: »Lasset fahrn, o liebe Brüder, was euch quält, · was euch fehlt; · ich bring alles wieder.« Paul Gerhardt, 1653

Ich freue mich in dir Satz BWV 133/6 für vierstimmigen Chor und Continuo von (* 21.3.1685, Eisenach; † 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723–1750) 1. Ich freue mich in dir · und heiße dich willkommen, mein liebstes Jesulein. · Du hast dir vorgenommen, mein Brüderlein zu sein. · Ach, wie ein süßer Ton! Wie freundlich sieht er aus, · der große Gottessohn! 4. Wohlan, so will ich mich · an dich, o Jesu, halten, und sollte gleich die Welt · in tausend Teile spalten. O Jesu, dir, nur dir, · dir leb ich ganz allein, auf dich, allein auf dich, · mein Jesu, schlaf ich ein. Caspar Ziegler, 1697

Johann Sebastian Bach Fünf Choräle aus dem »Orgelbüchlein« − Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 604 − In dulci jubilo, BWV 608 − Christum wir sollen loben schon, BWV 611 − Wir Christenleut, BWV 612 − Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, BWV 609

Cornelius Freundt (* ~1535, Plauen; 26.8.1591, Zwickau) Wie schön singt uns der Engel Schar für Soli und vierstimmigen Chor Wie schön singt uns der Engel Schar, loben Gott heut und immerdar · und singen: Gloria in excelsis Deo! Ehre sei Gott in der Höhe! Sie freuen sich, daß Jesus Christ uns zugut ein Mensch worden ist, · drum singen sie: Et in terra pax, Und auf Erden Frieden, hominibus bona voluntas! den Menschen einen guten Willen! So laßt uns auch alle fröhlich sein und singen mit den Engelein: Gloria in excelsis Deo! Ehre sei Gott in der Höhe!

Joseph, lieber Joseph mein Melodie: 14. Jh., Satz für vierstimmigen Chor von Erhard Bodenschatz (* ~1576, Lichtenberg/Frankenwald; † 1636, Groß-Osterhausen bei Querfurt) Joseph, lieber Joseph mein, · hilf mir wiegen mein Kindelein; Gott, der will dein Lohner sein · im Himmelreich · der Jungfrau Kind Maria. Eia, eia. Sause liebes Kindelein. Virgo deum genuit, Die Jungfrau hat den Gott geboren, quem divina voluit clementia. den die göttliche Güte gewollt hat. 14. Jh.

Ich steh an deiner Krippen hier Melodie: vor 1529 Satz BWV 248/59 für vierstimmigen Chor und Continuo von Johann Sebastian Bach 1. Ich steh an deiner Krippen hier, · o Jesulein, mein Leben; ich komme, bring und schenke dir, · was du mir hast gegeben. Nimm hin, es ist mein Geist und Sinn, · Herz, Seel und Mut, nimm alles hin und laß dirs wohlgefallen. 3. Ich lag in tiefster Todesnacht, · du wurdest meine Sonne, die Sonne, die mir zugebracht · Licht, Leben, Freud und Wonne. O Sonne, die das werte Licht · des Glaubens in mir zugericht’, wie schön sind deine Strahlen! Paul Gerhardt, 1653

Schlaf, mein Kindelein Melodie: Straßburger Gesangbuch 1697, Satz für drei- bis fünfstimmigen Chor von Max Reger »Schlaf, mein Kindelein, · schlaf, mein Söhnelein«, · singt die Mutter Jungfrau rein. »Schlaf, mein Herzelein, · schlaf, mein Schätzelein«, · singt der Vater eben fein. Singet und klinget dem Kindelein klein, · dem honigsüßen Jesulein! Singet und klinget, ihr Engelein rein, · mit tausend süßen Stimmelein! »Schließ die Äugelein, · deck dein Händelein, · denn es braust ein scharfer Wind! Schlaf, mein Kindelein, · dich das Eselein · wird erwärmen mit dem Rind.« Singet und klinget … »Schlaf, mein Hoffnung · und mein Tröstung, · schlaf, o Freud des Herzens mein. Schlaf, mein Wonne, · schlaf, mein Krone, · schlaf und schließ die Äugelein.« Singet und klinget … Straßburger Gesangbuch, 1697

Still, weil’s Kindlein schlafen will Melodie: Salzburg Satz für fünfstimmigen Chor von Reiner Dennewitz (* 21.1.1937, Sudhausen bei Gotha) Still, still, still, · weil’s Kindlein schlafen will. Maria tut’s zur Ruhe bringen · tut ihm Schlummerlieder singen. Still, still, still, · weil’s Kindlein schlafen will. Schlaf, schlaf, schlaf, · mein liebes Kindlein schlaf! Die Engel tun schön musizieren · bei dem Kindlein jubilieren. Schlaf, schlaf, schlaf, · mein liebes Kindlein schlaf!

Eugène Gigout (* 23.03.1844, Nancy; † 9.12.1925, Paris) Moderato sostenuto Es-Dur Allegretto pastorale h-Moll für Orgel

Freu dich, Erd und Sternenzelt Melodie: Böhmen 15. Jh. · Satz für vierstimmigen Chor von Karl Riedel (* 6.10.1827, Kronenberg/Elberfeld, † 3.6.1888, Leipzig) Freu dich, Erd und Sternenzelt, Alleluja! · Gottes Sohn kam in die Welt, Alleluja! Uns zum Heil erkoren · ward er heut geboren · ward uns heut geboren. Seht, der schönsten Rose Flor, Alleluja! · sprießt aus Jesses Zweig empor, Alleluja! Uns zum Heil erkoren … Er, das menschgewordne Wort, Alleluja! · Jesus Christus, unser Hort, Alleluja! Uns zum Heil erkoren … Leitmeritz 1844

Kommet, ihr Hirten Melodie: Olmütz 1847 · Satz für drei- bis sechsstimmigen Chor von Karl Riedel Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und Fraun, · kommet, das liebliche Kindlein zu schaun. Christus, der Herr, ist heute geboren, · den Gott zum Heiland euch hat erkoren. · Fürchtet euch nicht! Lasset uns sehen in Bethlehems Stall, · was uns verheißen der himmlische Schall, was wir dort finden, lasset uns künden, · lasset uns preisen in frommen Weisen. · Halleluja! Wahrlich, die Engel verkündigen heut · Bethlehems Hirtenvolk gar große Freud. Nun soll es werden Friede auf Erden, · den Menschen allen ein Wohlgefallen. · Ehre sei Gott! Karl Riedel nach einem böhmischen Weihnachtslied

O, du fröhliche Melodie: Sizilien vor 1788 · Satz für fünf- bis siebenstimmigen Chor von (* 20.9.1955, Nebra/Unstrut; Thomaskantor seit 1992) O du fröhliche, o du selige, · gnadenbringende Weihnachtszeit! Welt ging verloren, Christ ist geboren: · Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, … · Christ ist erschienen, uns zu versühnen: · Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, … · Himmlische Heere jauchzen dir Ehre: · Freue, freue dich, o Christenheit! 1. Strophe Johannes Daniel Falk 1816; 2.–3. Strophe Heinrich Holzschuher 1829

Max Reger Vom Himmel hoch, da komm ich her Choralbearbeitung für Orgel aus op. 135a

Stille Nacht, heilige Nacht Melodie: Franz Xaver Gruber, 1818 · Satz für vierstimmigen Chor von Gustav Schreck (* 8.9.1849, Zeulenroda; † 22.1.1918, Leipzig; Thomaskantor 1893–1917) Stille Nacht, heilige Nacht! · Alles schläft, einsam wacht · nur das traute hochheilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar, · schlaf in himmlischer Ruh! Stille Nacht, heilige Nacht! · Hirten erst kundgemacht · durch der Engel Halleluja tönt es laut von fern und nah: · Christ der Retter ist da! Stille Nacht, heilige Nacht! · Gottes Sohn, o wie lacht · Lieb aus deinem göttlichen Mund, da uns schlägt die rettende Stund, · Christ, in deiner Geburt! Joseph Mohr, 1818, nach dem lateinischen »Alma nox, tacita nox«

Ausführende: Thomasorganist Ullrich Böhme – Orgel Libor Kaltofen – Violine Thomaner Johannes Turrak-Ernst – Violine Hartmut Becker – Violoncello Claus-Peter Nebelung – Kontrabaß Stefan Altner – Continuo-Orgel Leipzig Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Thomas- 4. Sonntag im Advent und Heiligabend, 24. Dezember 2006 kirche  10 Uhr · Kirchenmusik im Gottesdienst Johannes Unger (Orgel) · Kurrende St. Thomas Leipzig · Leitung: Evelyn Zocher  13.30 Uhr · Weihnachts-Motette Thomasorganist U. Böhme · Thomanerchor · Leitung: Thomaskantor G. Chr. Biller  16 Uhr · Christvesper Thomasorganist U. Böhme · Thomanerchor · Leitung: Thomaskantor G. Chr. Biller Vorschau  18 Uhr · Christvesper Johannes Unger (Orgel) · Leipziger Vocalensemble · Leitung: Philipp Amelung  24 Uhr · Komplet mit Männerstimmen des Thomanerchores Leipzig 1. Weihnachtstag, Montag, 25. Dezember 2006, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 133 »Ich freue mich in dir« Thomasorganist Ullrich Böhme · Solisten · Thomanerchor · Gewandhausorchester · Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller 2. Weihnachtstag, Dienstag, 26. Dezember 2006, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst J. S. Bach: Kantate BWV 64 »Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget« Johannes Unger (Orgel) · Solisten · amici musicae, Chor & Orchester · Leitung: Ron-Dirk Entleutner Donnerstag, 28. Dezember 2006, 19.30 Uhr Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll BWV 232 Solisten · Concerto vocale · Sächsisches Barockorchester · Leitung: Gotthold Schwarz Sonnabend, 30. Dezember 2006, 19.30 Uhr Festkonzert – Werke von Bach, Händel, Mozart und Tschaikowsky David Timm (Orgel) · Kammerphilharmonie Leipzig · Leitung: Michael Köhler Sonntag nach Weihnachten und Silvester, 31. Dezember 2006 • 9.30 Uhr · Kirchenmusik im Gottesdienst Thomasorganist Ullrich Böhme · Katharina Schrade (Sopran) • 13.30 Uhr · Silvester-Motette Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 28 »Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende« und »Dona nobis pacem« aus der Messe in h-Moll BWV 232 Thomasorganist Ullrich Böhme · Solisten · Thomanerchor · Gewandhausorchester · Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller • 21 Uhr · Thomaskonzert Calmus Ensemble Leipzig · Thomasorganist Ullrich Böhme Neujahrstag, Montag, 1. Januar 2007, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst – J. Unger (Orgel) · Jürgen Hartmann, Trompete Neujahrstag, Montag, 1. Januar 2007, 17 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4–6) Bach Consort Leipzig · Leitung: Gotthold Schwarz

Wer sich über das Leben im Thomanerchor, seine Geschichte Satz: ™, Leipzig und Förderinstitute aber auch über die Konzertplanungen infor- Druck: MERKUR LEIPZIG mieren möchte, ist eingeladen, die Homepage des Thomaner- chores im Internet zu besuchen: http://www.thomanerchor.de Programmheft € 1,50