<<

Lob, Ehr und Preis sei Gott Die schönsten deutschen Kirchenlieder The loveliest German Vocal Concert Dresden LOB, EHR UND PREIS SEI GOTT DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN KIRCHENLIEDER The loveliest German hymns

01 | Nun lasst uns Gott, dem Herren 1:46 06 | Gott des Himmels und der Erden 2:04 10 | Nun bitten wir den Heiligen Geist 2:30 14 | Schönster Herr Jesu 3:06 Text: (1532-1598) Text, Melodie und Satz· Setting: Text / Vers 1: 13. Jh. Text und Melodie: Münster 1677, Melodie: bei (1530-1592) / Heinrich Albert (1604-1651) Verse 2 + 3: (1483-1546) Vers 2 bei Heinrich August Hoffmann Johann Crüger (1598-1662) Melodie: 13. Jh., nach dem von Fallersleben (1798-1874) Satz· Setting: Johann Crüger 07 | O Gott, du frommer Gott 3:47 »Veni craetor spiritus«, Wittenberg 1524 Satz· Setting: (1889-1971) Satz· Setting: 1. Gustav Schoedel (1897-1965), 2.+ 3. Text: (1585-1647) | (1571-1621) | 02 Wachet auf, ruft uns die Stimme 3:40 Melodie: Braunschweig 1648 15 O Haupt voll Blut und Wunden 4:27 Text und Melodie: (1556-1608) Satz· Setting: 1., 4., 5. Rudolf Mauersberger (1889-1971) Text: (1607-1676) Satz· Setting: Jacob Praetorius (1586–1651) 11 | Wer nur den lieben Gott Melodie und Satz 1., 3.+ 4.: 08 | O Mensch, lässt walten 3:00 Hans Leo Haßler (1564-1612) | Satz· Setting: 03 Be ehl du deine Wege 3:00 bewein dein Sünde groß 3:03 Text und Melodie: (1621-1681) Satz· Setting: 1.+ 4. nach 2.+ 5. Johann Herrmann Schein (1586-1630) Text: Paul Gerhardt (1607-1676) Text: (1494-1561), um 1530 (1685-1750) Melodie: Bartholomäus Gesius (1562-1613) Melodie: Matthias Greitter (1490-1550) 16 | Auf, auf, mein Herz, mit Freuden 2:33 Satz· Setting: 1.+ 4. Fritz Dietrich (1905-1945) Satz· Setting: Melchior Vulpius (1570–1615) 12 | Großer Gott, wir loben dich 2:29 Text: Paul Gerhardt (1607-1676) | Melodie und Satz 1.+ 2.: 04 Ein feste Burg ist unser Gott 3:30 09 | 1:41 Text: Ignaz Franz (1719-1790) Christ ist erstanden Johann Crüger (1598-1662), Text und Melodie: Martin Luther (1483-1546) nach dem »Te deum laudamus« (4. Jh.) Text: Vers 1: Salzburg, vor 1160, Satz· Setting: 3.+ 4. Johann Georg Ebeling Satz· Setting: 1.+ 4. (1553-1611), Melodie: Lüneburg 1668, Wien um 1776, Leipzig 1819 vermutlich eher· presumably earlier (1637–1676) 2.+ 3. Michael Praetorius (1571-1621) Vers 2 + 3: 15. Jh. | Melodie: Österreich um 1150, Wittenberg 1529 13 Jesus, meine Zuversicht 4:07 17 | In dir ist Freude 1:28 05 | Du meine Seele, singe 2:08 Text: Otto von Schwerin (1616-1679) Text: Cyriakus Schneegaß (1546-1597) Text: Paul Gerhardt (1607-1676) Melodie: Berlin 1653, spätere Form Melodie und Satz· Setting: Melodie und Satz· Setting: Satz· Setting: 1., Zwischenspiel· Interlude + Giovanni Giacomo Gastoldi (um 1556-1622) Johann Georg Ebeling (1647-1676) 4. Rudolf Mauersberger (1889-1971), 2. Johann Sebastian Bach (1685-1750), 3. (1873-1916) 2 3 VOCAL CONCERT DRESDEN

18 | O Heiland, reiß die Himmel auf 2:26 22 | Nun danket alle Gott 2:39 Sopran ∙ Soprano: 1 2 Text: Friedrich Spee (1591-1635), Text und Melodie: Martin Rinckart (1586-1649) ANJA ECKHARDT, KATJA FISCHER , CLAUDIA FORBERGER , Vers 7 bei David Gregor Corner (1585-1648) UTE MARIA GROSSE, ANDREA HAUPTMANN, PATRICIA HOFFMANN, 3 4 Melodie: Augsburg 1666· Satz· Setting: 1., 3., 6. 23 | Wie lieblich ist der Maien 1:41 ISABEL JANTSCHEK , KATHARINA SCHELIGA Günther Raphael (1903-1960), 2. Hans-Friedrich Text: (1557-1622) Micheelsen (1902-1973), 4. Franz Beyer (*1922), Melodie: Johann Steuerlein (1546-1613) 5. Johannes Weyrauch (1897–1977) Alt ∙ Alto: Satz· Setting: Peter Kopp (*1967) FANNI BERNDT, KERSTIN DÖRING, HENRIETTE GÖDDE5, NORA RUTTE, 19 | Vom Himmel hoch, FRIEDERIKE SCHINDLER, MARTIN SCHREYER, ELISABETH WETZEL 24 | Geh aus, mein Herz, da komm ich her 2:13 und suche Freud 2:46 Text und Melodie: Martin Luther (1483-1546) Tenor: Text: Paul Gerhardt (1607-1676) Satz· Setting: 2.+ 4. Hans Leo Haßler (1564-1612), 6 7 Melodie und Satz 1., 3., 5.: RICHARD DRECHSLER, ULRICH HEINDEL , STEPHAN KEUCHER , 3.+ 5. Johannes Eccard (1553-1611) August Harder (1775–1813) CHRISTIAN SCHMIDT, FRIEDEMANN SCHMIDT Satz· Setting: 2.+ 4. Gustav Gunsenheimer (*1934) 20 | Herr Christ, der einig Gotts Sohn 3:08 Bass: Text: (1505-1535) 25 | 3:56 Melodie: 15. Jh, Erfurt, 1524 FALK HOCHMUTH, FRANZ-RICHARD KUNZE, CHRISTOPH MANN, Text: Matthias Claudius (1740-1815) 8 Satz· Setting: 1. Kaspar Othmayr (1515-1553), CHRISTOPH KOOP, FRIEDEMANN KOOP, HENDRIK SCHMIDT Melodie: Johann Abraham Peter Schulz (1747-1800) 2.+ 4. Hans Leo Haßler (1564-1612), Satz· Setting: Adolf Seifert (1902-1945) 3. (1496-1570) Soli ∙ solo parts, Track 3: 2/3 · Track 7: 2/5/7/8 · Track 11: 3/1 · Track 19: 4 · Track 20: 6/7 · Track 25: 2/7

21 | Wie schön leuchtet der Morgenstern 4:25 Text und Melodie: Philipp Nicolai (1556-1608) Satz· Setting: 2.+ 3. Johann Herrmann Schein PETER KOPP Leitung · direction (1586-1630) 4 5 Vocal Concert Dresden

6 7 PETER KOPP scheidung über Melodie- und Textfassungen und die Auswahl der Verse eine gewisse Entschluss- kraft. Es war unmöglich, für alle Lieder gleiche Entscheidungsmuster anzuwenden. Nicht das Ziel einer enzyklopädischen Sammlung, sondern das der »anhörbaren« CD vor Augen, entschied ich »MACHEN SIE MAL WAS MIT mich für dieses oder jenes Lied, für diese Strophen oder für eine bestimmte Melodiefassung. Die Kirchenlieder wurden sehr unterschiedlich in unsere Zeit überliefert. Manche, gerade die KIRCHENLIEDERN!« der Reformationszeit, werden heute wieder sehr nah an ihrer ursprünglichen Form gesungen. Andere haben viele Veränderungen über sich ergehen lassen müssen, manche zu ihrem Vorteil, Wie diese CD entstand. manche weniger. Auch regionale Tradierungen spielen dabei eine bedeutende Rolle. Dies alles sind aber Spuren von reger Benutzung, von Verinnerlichung, von einem Wandel, der für den lebendigen Erhalt der Lieder vielleicht auch notwendig war. »Was soll man denn als Chor noch aufnehmen?« fragte ich die Inhaberin eines CD-Fachgeschäftes, Sollten Sie, verehrter Hörer, also hier ein Lied vermissen oder sich fragen, warum manches auf »Alles ist doch schon gemacht. Gibt es etwas, wonach die Leute fragen und das Sie nicht haben?« diese Weise und nicht anders gemacht wurde, so nehmen Sie dies als Zeichen für die wunderbare Neben einigen Hinweisen auf Repertoirelücken folgte der Fingerzeig: »…und Kirchenlieder.« Erst Vielfalt, für die Lebendigkeit und den Reichtum, der uns in den Kirchenliedern überliefert ist. etwas skeptisch, war ich wenig später von dieser Idee völlig fasziniert! Es war ein wunderbarer Gedanke, einmal die »ewigen« Kirchenlieder, die auch mich seit meiner Kindheit begleiteten, auf Über die Entstehung und Herkunft der Weisen und Texte, über deren Aufbau und deren religiöse CD zu bannen, in einfachen Sätzen zu dokumentieren, natürlich, pur. und historische Bedeutung gäbe es sehr viel Wissenswertes mitzuteilen. Das kann in diesem Book- Doch gleich kam die Frage auf: Welche sind denn die schönsten deutschen Kirchenlieder? let nicht einmal ansatzweise geleistet werden. Die hinten genannten Bücher seien daher wärmstens Sollte man nur unter den evangelischen, katholischen oder den ökumenischen auswählen? Die Auf- empfohlen, es gibt zudem noch zahlreiche andere sehr informative Literatur zu den Kirchenliedern. listungen so genannter »Kernlieder« verschiedener Landeskirchen brachten mich nicht weiter, zu Zu jedem der hier erklingenden Lieder soll aber wenigstens ein persönlicher Gedanke mitge- unterschiedlich war deren Ausrichtung und Auswahl. teilt sein, und warum es für diese CD ausgewählt wurde: Vor allem sollte es eine CD zum Anhören werden, welche die Vielfalt und die Schönheit der Lieder darstellt. Ich habe eine persönliche Auswahl getroff en, die gar nicht beansprucht, es allen 1. Nun lasst uns Gott, dem Herren – Die kurzen, wesentliche Glaubensaspekte darstellenden recht zu machen. Neben der Qualität der Melodien und Texte versuchte ich, auch den Platz des Strophen Ludwig Helmbolds (1532-1598), der einer der wichtigsten Lieddichter des 16. Jahrhun- Liedes auf einer CD zu bedenken, die ja eine gewisse Dramaturgie haben muss. Advent und Weih- derts ist, dazu die linear schön geführte, belebte und dennoch einfache Melodie machen das Lied nachten wurden kurz gehalten, das Kirchenjahr durch repräsentative Lieder knapp dargestellt. zu einem Standard. In den »Musikalischen Exequien« von Heinrich Schütz (1585-1671) wurden Als von mir sehr geschätzte Lieder wie »Aus tiefer Not« oder »« durchs Text und Melodie repräsentativ verwendet, der Text allein noch häufi ger. eigene Raster fi elen, wurde mir klar, dass die Herausforderung bei dieser CD in der Beschränkung liegen würde. Gut und gern drei, vier CDs ließen sich mit Liedern füllen, die – selbst bei strenger 2. Wachet auf, ruft uns die Stimme – Schöner als durch das Gleichnis von den klugen und Auswahl – noch zu den schönsten und wichtigsten gehören würden. Ebenso erforderten die Ent- törichten Jungfrauen kann der Weg ins Himmelreich nicht beschrieben werden. Die himmlische

8 9 Vermählung wird hier ausnehmend poetisch dargestellt: mitternächtlicher Wächtergesang, die auf- 6. Gott des Himmels und der Erden – Heinrich Albert (1604-1651) steht einerseits für die geregte Erwartungshaltung der »Braut« (Christi Kirche), Jubel und Pracht am Tor des himmlischen zweite wichtige Generation der Liedschöpfer, andererseits hier auch als ein Repräsentant der Jerusalems. Dazu eine auf alle Verse gleichermaßen gut passende Melodie, die mit ihren Sprüngen Königsberger Liederschule. Johannes Eccard (1553-1611), Johannes Stobaeus (1580-1646), Hein- und rhythmischen Wechseln ihresgleichen sucht. Kein anderes Lied gleicht diesem in Melodik und rich Albert und andere schrieben ihre Lieder nicht als Gemeindelieder, sondern als kunstvolle Phrasierung, am ehesten noch »Wie schön leuchtet der Morgenstern«, welches ebenfalls von mehrstimmige Sätze für ihre Kantoreien. Dennoch haben sich einige dieser Melodien auch als Philipp Nicolai (1556-1608) stammt. Es gehört zu den unumstrittenen Favoriten eines jedes Gemeindegesänge erstaunlich gut etabliert. Liederkanons. 7. O Gott, du frommer Gott – Ein »Ich-Lied«, welches für die beginnende Barockzeit typisch 3. Be ehl du deine Wege – Dieses Lied ist Allgemeingut – oder sollte es zumindest sein. So ist: nicht die Gemeinde gemeinsam, sondern der Einzelne betet zu Gott, sein Kontakt wird indivi- führte auch in dieser Sammlung kein Weg an ihm vorbei. Es beschreibt Gottvertrauen als Grund- duell. Das Lied beschreibt Regeln für den gesellschaftlichen, auch außerkirchlichen Alltag. Regeln, lage für den Weg ins ewige Leben. Wie immer bei Paul Gerhardt (1606-1676) bauen die zahlrei- die der Bittende selbst formuliert und für deren Einhaltung er Gott um Beistand bittet. Die Musik chen Verse logisch aufeinander auf. Es fällt daher immer schwer, aus ihnen eine Auswahl zu treff en. hat ein auff allend rhythmisches und melodisches Gleichmaß, als solle sie selbst maßhaltend und geordnet wirken. 4. Ein feste Burg ist unser Gott – Von Luther als Glaubens- und Erbauungslied nach erdacht, ist es das Kirchenlied, um das die meisten Legendenbildungen kreisen und das dem 8. O Mensch, bewein dein Sünde groß – Ursprünglich umrahmten die beiden heute überlie- vielfältigsten Ge- und Missbrauch in der deutschen Geschichte ausgeliefert war. Von Friedrich ferten Verse ein 23-strophiges Nürnberger Passionslied. Die Mission Jesu wird in nur einer Strophe, Engels als die »Marseillaise der Bauernkriege« tituliert (diese waren bei Entstehung des Liedes um der ersten, komplett dargelegt, die zweite Strophe konkretisiert das bereits Gesagte und gibt dem 1527 aber schon fast vorüber), später stilisiert zum Symbol freiheitlicher Bestrebungen und natio- Lied durch den Hinweis auf das hell scheinende Gotteswort noch eine reformatorische Note. Da nalen Muskelspiels, gesungen vor, während und nach Schlachten gegen Feinde aller Art… Das Lied sich die ruhig fl ießende Melodie in ihrem Verlauf perfekt dem Reim anpasst, aber von einem ande- hat nach Jahrhunderten glücklicherweise den Weg zurück zu seiner ursprünglichen Bestimmung ren Lied entlehnt ist, könnte es sein, dass der Text auf sie geschrieben wurde. Für ein Gemeindelied gefunden. sind die Strophen übrigens vergleichsweise lang. Seine große Bekanntheit verdankt das Lied wohl vor allem seiner Verwendung im Eingangschor der »Matthäus-Passion« von Johann Sebastian Bach. 5. Du meine Seele, singe – Der große aufsteigende Dreiklang zu Beginn ist außergewöhnlich mitreißend, die singende Seele schwingt sich buchstäblich empor, um »schön« zu singen. Die 9. Christ ist erstanden – Dieses älteste noch lebendige Kirchenlied ist zeitlos in seiner Schön- Musik insgesamt ist geschmeidig, emotional anrührend, liedhaft. Die den älteren Liedern noch heit, seiner Kraft und seinem Trost. Die erste Strophe ist seit ca. 1150 überliefert, sie soll aber anhaftende Strenge ist hier nicht mehr zu spüren. Dazu die sinnliche Sprache mit Wortspielen wie bereits aus dem 10. Jahrhundert stammen, hervorgegangen aus einer gregorianischen Osterse- »Seele / singe«, »schönster / Schatz« oder »Zion / Zelt«. Ein Lied, das »schön« zu singen ist – so, wie quenz. Schon Martin Luther bemerkte treff end: »Alle Lieder singt man sich mit der Zeit müde, es in der ersten Strophe verlangt wird. aber das ›Christ ist erstanden‹ muss man alle Jahre wieder singen.« So auch wir.

10 11 10. Nun bitten wir den Heiligen Geist – Wie das vorangehende »Christ ist erstanden« ist es 14. Schönster Herr Jesu – Allein das Wort »schön« bekommt durch dieses Lied eine Ausdeu- eine der Weisen, die den Tonverlauf der ihr zugrunde liegenden gregorianischen Hymnen hörbar in tung, die mit dem heutigen Synonym für »hübsch« oder »ansehnlich« gar nicht zu vergleichen ist! sich tragen. Die erste Strophe des Pfi ngstliedes begleitet die Christenheit schon seit über 1000 Jah- Eine regelrechte Schwärmerei für Christus, für seine Person, nicht nur für seine messianischen ren, die weiteren Verse stammen von Martin Luther. Als gemeindlicher Antwortvers auf eine Heilstaten! Diese Art der Zuneigung wurde, abgesehen von Weihnachtsliedern, zuvor nur der Got- Pfi ngstsequenz entstanden, wird es natürlich dem Pfi ngstfest zugeordnet. Verwendet wurde es auch tesmutter Maria zugedacht. Dazu eine Melodie in melancholischem Moll-Dur-Wechsel, die mit als Antwort auf die Predigt, noch häufi ger jedoch in Verbindung mit Krankheit, Sterben und Bei- Emphase in der Quinte beginnt, dann stellenweise regelrecht aufl euchtet, kurz vor Ende in Vereh- setzungen. Luthers Strophen geben dem Lied einen starken Zeitbezug: sie nennen Christus als den rung hinabsinkt, um dann beseelt nach einem langen Vorhalt zu enden. Es erstaunt etwas, dass einzigen Mittler zwischen Mensch und Gott und beschwören an anderer Stelle die Einigkeit der dieses Lied bei den Protestanten relativ schnell Akzeptanz fand. reformatorischen Bewegung. 15. O Haupt voll Blut und Wunden – Dieses Passionslied ist wegen seiner fantastischen Melo- 11. Wer nur den lieben Gott lässt walten – gilt als das Lied, das zum Ausdruck größten die ausgewählt worden. Von Hans Leo Haßler (1564-1612) als ein Liebeslied verfasst, wurde sie Gottvertrauens geworden ist. Generationen hat es Kraft und Lebensmut gegeben. Dass sich Georg bald zu einer der meistgebrauchten unter den Gemeindeliedern. Entgegen heutiger Praxis entstan- Neumarks (1621-1681) Text mit der Melodie wunderbar verbindet, spürt man nicht nur beim den in der Folge zahllose Dichtungen auf diese Melodie, die man aber, nicht zuletzt durch die Anstieg »Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut«. Choräle in der Matthäus-Passion von Bach, vor allem mit diesem Text von Paul Gerhardt verbindet. 12. Großer Gott, wir loben dich – Ein Lied, das es gegen seine zahlreichen Kritiker seit seiner Entstehung Ende des 18. Jahrhunderts nie leicht hatte, aber von »unten«, von den singenden 16. Auf, auf, mein Herz, mit Freuden – Ein weiterer Hit des frühbarocken Berliner Erfolgs- Gemeinden, quasi geadelt wurde. Textlich basierend auf dem hehren altkirchlichen »Te deum lau- duos Gerhardt/Crüger – so würde es man es heute wohl bezeichnen. Text und Melodie passen damus« aus dem 4. Jahrhundert kommt es ein wenig schlicht und volksnah daher. Es wird aber bestens zusammen, mit Schwung und harmonischer Spannkraft wird die Auferstehung Christi vielleicht deswegen auch noch heute konfessionsübergreifend gekannt – und vor allem auch mit kommentiert. Das schöne Bild der zweiten Strophe, in welchem der Auferstandene »Victoria« Begeisterung gesungen, besser: zelebriert! rufend sein Fähnlein schwingt, erscheint wie eine musikalische Illustration zu zahllosen Renais- sance-Gemälden, die diese Szene darstellen. Selbst das aus der frühen Kirche überlieferte Osterla- 13. Jesus, meine Zuversicht – ist das dichterische Werk eines Laien. Sein Verfasser, Otto Frei- chen hat in der letzten von uns aufgenommenen Strophe Eingang gefunden: »Die Welt ist mir ein herr von Schwerin (1616-1679), wirkte zeitlebens als Politiker und Diplomat. Seine Verse sind Aus- Lachen …« druck einer tiefen protestantischen Glaubenshaltung. Sie sind übrigens nie so stark modischen Ver- änderungen zum Opfer gefallen wie andere Lieder der Barockzeit. Das Lied hat noch heute bei 17. In dir ist Freude – ist vielleicht nicht eines der ganz bedeutenden Lieder. Es hat auf die CD kirchlichen Beerdigungen einen festen Platz und begegnet einem daher meist in dieser besonderen gefunden, weil seine musikalische Geste so gar nicht die eines typischen alten Gemeindeliedes ist. Situation. Rudolf Mauersberger (1889-1971) verwendet es in seinem »Dresdner Requiem« und lässt Von Gastoldi als Tanzlied »A lieta vita« in Mantua komponiert, hat es nach nur wenigen Jahren mit der triumphalen letzten Strophe nach tiefer Trauer wieder Zuversicht und Trost aufkommen. Deutschland erreicht und eine völlig neue musikalische Note in den Reigen der Kirchenlieder

12 13 gebracht. Interessant wäre zu wissen, wie schnell dieses Lied von einer damaligen Gemeinde gesun- 21. Wie schön leuchtet der Morgenstern – Philipp Nicolais »christliches Brautlied« ist auf gen worden ist – mehr orientiert am Tanzlied oder eher am Gemeindechoral? der Beliebtheitsskala der Kirchenlieder zu jeder Zeit einer der Favoriten gewesen. Die Melodie ist sehr eingängig und doch kunstvoll, der Text abstrahierend und verständlich zugleich. Der schnelle 18. O Heiland, reiß die Himmel auf – ist als Vertreter der Adventslieder aufgenommen wor- Wechsel zwischen warmherziger Zuneigung und bewundernder, demütiger Verehrung für den den, weil sowohl seine Worte als auch die Melodie von erfrischender Kraft sind. Sie beschreiben »himmlischen Bräutigam« Christus macht das Singen dieses Liedes mitreißend, leidenschaftlich den Advent als eine Zeit mit Aufbruchstimmung, wie es vielleicht nur noch »Macht hoch die Tür« und abwechslungsreich. Obwohl die Verse zudem voll von theologischen Querverweisen sind, vermag. Der Text von Friedrich Spee (1591-1635), einem der bedeutendsten Dichter seiner Zeit, überwiegt der Gestus einer sehr persönlichen, emphatischen Freude. stellt der Ankunftserwartung in den ersten Versen das demütige Flehen um Erlösung in den weite- ren entgegen. Die letzte Strophe wurde von fremder Hand ergänzt und scheint, als abschließende 22. Nun danket alle Gott – eines der meistgesungenen Kirchenlieder überhaupt, erklang zu Dankgeste gestaltet, off enbar spontan gefallen und sich daher erhalten zu haben. Die Singbewe- Taufen, Konfi rmationen, Kirchweih- und Erntedankfesten, Hochzeiten, Friedensschlüssen, aber gung des beginnenden 20. Jahrhunderts hat dieses Lied in besonderer Weise für sich entdeckt, galt auch zu nationalen bis nationalistischen Festlichkeiten und selbst bei Kriegsausbruch 1914. Diese es durch seine dorische und stark impulsive Melodie als exemplarisch für ein »altes« Lied. Ambivalenz schwingt für mich bei diesem Lied immer ein wenig mit. Wir haben uns deshalb für eine Fassung entschieden, wie sie im 19. Jahrhundert nahezu hymnisch gesungen worden sein 19. Vom Himmel hoch, da komm ich her – sticht durch seine unvermittelte, direkte Anspra- könnte. Trotz aller Begleitumstände: es ist eines der Lieder, in das auch noch heute alle Christen aus che gleich in der ersten Strophe, in welcher der Menschheit die wohl schönste Botschaft überbracht ganzem Herzen einstimmen können. wird, aus der Menge der Weihnachtslieder hervor. Dabei formuliert der Engel einen Grundsatz lutherischer Glaubensausübung: dass vom Evangelium zu »singen« und zu »sagen« sei. Die Melodie 23. Wie lieblich ist der Maien – ist nicht als Gemeindelied, sondern als geistliches Lied für den hat Luther selbst nach einigen Jahren noch verbessert, so dass nun noch nachvollziehbarer wurde, Hausgebrauch entstanden. Es erfrischt durch seine schnell erfassbaren Gedanken und seine dass die Botschaft vom Himmel (von oben), auf die Erde (den Grundton) kam. bewegte, luftige Melodie. Diese Facette gehört auch zu einer repräsentativen Liedauswahl.

20. Herr Christ, der einig Gotts Sohn – Das Lied von Elisabeth Cruciger ist in mehrerer 24. Geh aus, mein Herz, und suche Freud – ist der Text, der lange seine Melodie suchte. Hinsicht bemerkenswert. Zum einen ist es schon in den ersten Gesangbüchern der Reformation Keine der vorher gebräuchlichen Melodien hat die Spannweite zwischen den die Natur betrachten- vertreten, eine Frau tritt damit als Autorin aktiv aus dem Schatten der kirchlichen Gesellschaft. Der den ersten und die auf das ewige Leben verweisenden hinteren Strophen befriedigend in sich verei- Text ist voller biblischer Verweise und Anspielungen, zudem stark reformatorisch geprägt. Auch nen können. August Haders Melodie, die ursprünglich nicht auf diesen Text komponiert ist, wurde von den mystischen mittelalterlichen Dichtungen ist darin noch ein Hauch zu verspüren. Die heftig kritisiert, sie war wegen ihres volksmusikalischen Charakters als Kirchenlied nahezu verpönt. Melodie, deren Verfasser unbekannt ist, besticht durch ihren sanften rhythmischen Wechsel und Aber allein sie hat sich durchgesetzt! Der tiefe Sinn auch dieses Liedes ist mit wenigen Strophen ihre unaufdringlichen Phrasenwiederholungen. eigentlich nicht darstellbar.

14 15 25. Der Mond ist aufgegangen – Es ist kaum zu glauben, dass dieses Lied erst zu Beginn des USA eingeladen. In seiner Heimatstadt trat er in eigenen Konzertreihen und mehrfach in Konzer- 20. Jahrhunderts in die Gesangbücher gefunden hat. Von Matthias Claudius’ (1740-1815) Text hat ten der Sächsischen Staatskapelle Dresden und der Dresdner Philharmonie auf. es viele Vertonungen gegeben. Jedoch einzig Johann Abraham Peter Schulz’ (1747-1800) Melodie Zahlreiche CD-Produktionen, die u. a. bei Deutsche Grammophon, Berlin Classics und Carus unterstützte so natürlich den Tonfall und den Sinn der Worte, als wären Musik und Text füreinan- erschienen sind, präsentieren neben der Musik aus der Dresdner Tradition auch wichtige Werke des der entstanden. Die Dichtung ist zwar keine Glaubenslehre im eigentlichen Sinn, sie berührt durch Venezianischen Barock und der Klassik, darunter fi nden sich viele Ersteinspielungen. ihre Nähe zum menschlichen Alltag aber so unmittelbar wie kaum eine andere. www.vocalconcert.de

Literaturempfehlungen · literature recommendations Wolfgang Herbst / Ilsabe Seibt (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Göttingen 2000ff. (erscheint als Reihe) Hansjakob Becker, Ansgar Franz u.a. (Hrsg.): Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder, München 2001 Karl Christian Thust: Die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Kommentar zu Entstehung, Text und Musik, Kassel 2012f. PETER KOPP

Peter Kopp ist als Dirigent vielseitig aufgestellt. Seit 20 Jahren ist er Künstlerischer Leiter von Vocal Concert Dresden. Der von ihm gegründete Kammerchor gelangte unter seiner Leitung zu seiner ihm eigenen künstlerisch bemerkenswerten Ausstrahlung. Seit 1995 ist Peter Kopp zudem als Chordirigent beim Dresdner Kreuzchor tätig. In der tägli- VOCAL CONCERT DRESDEN chen Probenarbeit und als Dirigent bei Konzerten und Auftritten trägt er neben dem Kreuzkantor wesentlich zur Fortsetzung der fast 800-jährigen Tradition dieses berühmten Knabenchores bei. Als Vocal Concert Dresden wurde 1993 von Peter Kopp als »Körnerscher Sing-Verein” gegründet und Dirigent gastierte Peter Kopp bei Festivals wie dem Ravello Festival, dem Bachfest Leipzig, den im Frühjahr 2008 umbenannt. Das Ensemble besteht vorwiegend aus Absolventen der Dresdner Dresdner Musikfestspielen und den Händelfestspielen in Göttingen und Halle. Darüber hinaus Musikhochschule und ehemaligen Mitgliedern des Dresdner Kreuzchores. Das Repertoire reicht übernahm er Einstudierungen bei renommierten Chören. Er arbeitete regelmäßig als Gastdirigent von den polyphonen Chorwerken der Renaissance bis in die Moderne, wobei der Chor für die bei der Bach Society Houston. Musik des ausgehenden 18. Jahrhunderts ein besonderes Gespür entwickelt hat. Peter Kopps breites musikalisches Interesse fi ndet in seinen Konzerten und CD-Produktionen Die emotionale Strahlkraft der Konzerte und seine interpretatorische Intelligenz haben zur Wert- beredten Ausdruck. Seine intensive Beschäftigung und treff ende Präsentation der Kostbarkeiten schätzung des Chores und zu seinem Ruf des Außergewöhnlichen beigetragen. Immer wieder werden sächsischer Musikgeschichte sowie von Werken des italienischen Barock haben sowohl beim Publi- dem Ensemble stilistische Sicherheit und eine elegante, natürliche Musizierweise bescheinigt. kum als auch bei der internationalen Musikpresse erfreuliche Resonanz erfahren. Aber auch für Der Chor gastierte bei renommierten nationalen und internationalen Festivals wie u. a. dem ambitionierte Programme mit Musik der Renaissance und der Romantik wird ihm ein sicheres Bachfest Leipzig, den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen und Halle, denB randenbur- Gespür bescheinigt. gischen Sommerkonzerten, den Dresdner Musikfestspielen und dem Ravello-Festival und wurde Nach seiner Schulzeit als Mitglied des Dresdner Kreuzchores absolvierte er ein Studium für wiederholt zu Konzerten nach Italien, Frankreich, Polen, Tschechien, in die Niederlande und die Chor- und Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik in Dresden, ein Abschluss als Kir-

16 17 chenmusiker war diesem vorausgegangen. Bereits als Student leitete er den Dresdner Bachchor bei dessen Oratorienauff ührungen. Peter Kopp war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes, im Jahr 2002 wurde ihm die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrates verliehen. Ein Jahr später wurde er mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden ausgezeichnet.

SEBASTIAN KNEBEL Titelblatt der ersten Sebastian Knebel ist einer der gefragtesten mitteldeutschen Spezialisten für Orgel und Cembalo- Gesamtausgabe der Lieder musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Er absolvierte zunächst eine Lehre als Orgelbauer und war von Paul Gerhardt, bereits während dieser Zeit als Organist an mehreren Berliner Kirchen tätig. Nach begonnenem verlegt von Johann Georg Ebeling, Studium an der Dresdner Kirchenmusikschule setzte er seine Ausbildung an der Hochschule für (Berlin 1666/67) Musik »Franz Liszt« in und an der Folkwang-Hochschule in Essen fort. Eine umfangreiche solistische Tätigkeit machten Sebastian Knebel als Cembalist, Organist und Hammerfl ügelspieler Cover of the  rst bekannt. Konzertreisen führen ihn regelmäßig ins europäische Ausland, in die USA und nach complete Edition of ’s Mexiko. Sebastian Knebel ist Organist und Cembalist des Collegium Marianum Prag, der Cappella of Paul Gerhardt Sagittariana Dresden und des Telemannischen Collegium Michaelstein. Er ist künstlerischer Mit- published by Johann Georg Ebeling telpunkt des Dresdner Instrumental-Concerts und arbeitet regelmäßig als künstlerischer Leiter des Vocalconsorts »labia vocalia«. In der Saison 2007/08 war Sebastian Knebel für ein Jahr als Gastor- (Berlin 1666/67) ganist an der Christ the King Lutheran Church in Houston, Texas, und bei der Houston Bach Society tätig. Seitdem musiziert er dort regelmäßig als Ensemblemitglied der Capella Ventapane und von Houston Mercury Baroque. Seit 2007 wirkt er als einer der künstlerischen Leiter des renommierten mexikanischen »Festival de Musica Barocca de San Miguel Allende«. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit wirkt Sebastian Knebel im Präsidium der Gottfried-Silbermann-Gesell- schaft mit und setzt sich aktiv für die Rettung historischer Orgeln, u.a. in Mexiko, ein.

18 19 20 21 PETER KOPP sions of melody and text to use and which verses to include. It was impossible to use the same crite- ria for all hymns. Since my aim was to produce a “listenable” CD and not an encyclopaedic collec- tion, I not only had to decide which hymns to include, but also which verses and which version of “DO SOMETHING the melody to use in each case. Hymns have come down to us in various ways. Some, especially those from the Reformation, WITH HYMNS!” are again sung in forms very close to the originals. Others have been subject to many changes, some advantageous, some not. Regional traditions also play an important role here. All these factors are How this CD came about evidence that the hymns have been in active use and readily adopted through changing times, as was perhaps necessary for their survival. Should you, dear listener, miss a hymn here or ask why some have been presented the way they “What is left for a choir to record?” I asked the owner of a CD shop, “everything has already been are and not otherwise, then take it as a sign of the wonderful variety, vitality and richness handed done. Is there anything people ask for and cannot fi nd?” Apart from mentioning a few gaps in the down to us in the hymns. repertoire, she said: “... and hymns.” A little sceptical at fi rst, I soon became completely fascinated „ ere is a great deal worth knowing as regards the provenance of the melodies and texts, their by the idea! It was wonderful to think about making a CD featuring the “timeless” hymns that had structure and their religious and historical signifi cance, but it would exceed the scope of this book- accompanied me since childhood, all in simple arrangements, naturally. let. Where there is a familiar English version of the German hymn, the fi rst line is given after the But the question immediately came up as to which are the most beautiful German hymns. hymn title below. Full translations will be found elsewhere in this booklet. Should the selection be limited to the Protestant or the Catholic church, or should it be ecumeni- cal? „ e listings of “core hymns” from various regional churches brought me no further, being too For each of the hymns presented here, I have limited myself to a personal comment and the reason disparate. why I chose it for this CD: It should above all be a CD to listen to, one which presents the variety and beauty of the hymns. I have made a personal selection and do not expect it to satisfy everyone. It rests on the 1. Nun lasst uns Gott, dem Herren (Now let us to God, the Lord) quality of the melodies and texts, and I have also tried to order the hymns on the CD so as to lend „ e short verses by Ludwig Helmbold (1532-1598), one of the most important sixteenth-century it a certain underlying dramatic concept. By limiting the time devoted to Advent and Christmas, I hymn poets, describe essential aspects of faith to a beautifully linear, animated and yet simple have attempted to summarize the church year with representative hymns. melody. Heinrich Schütz (1585-1671) used the text and melody in his “Musical Exequies”, while When hymns I greatly esteem, like “Aus tiefer Not schrei ich zu dir” (in deep distress I cry to the text alone is frequently used elsewhere. you) and “Auf meinen lieben Gott” (in my beloved God) failed to meet my criteria, it became clear to me that the challenge presented by this CD would lie in restricting the choices. „ ree or four 2. Wachet auf, ruft uns die Stimme (Sleepers, awake!) CDs could easily be fi lled with the most beautiful and important hymns, even when using a strict „ e way to Heaven cannot be more beautifully described than with the parable of the wise and foo- selection process. A certain amount of determination was therefore needed in deciding which ver- lish virgins. „ e heavenly wedding is described in exceptionally poetic manner: the midnight cry of

22 23 the watchmen, the excited sense of expectancy of the “bride” (Christ’s church), the jubilation and (1553-1611), Johannes Stobaeus (1580-1646), Heinrich Albert and others wrote their hymns not magnifi cence at the gate of the heavenly Jerusalem. Unparalleled in its leaps and alternating rhythms, for congregations, but as elaborate and polyphonic pieces for their church choirs. Nonetheless, the melody fi ts all the verses equally well. No other hymn is like this one in melody and phrasing, some of the melodies have established themselves astonishingly well as congregational hymns. although “Wie schön leuchtet der Morgenstern” (how brightly shines the morning star), also by Philipp Nicolai (1556-1608), comes close. It is one of the undisputed favourites in every hymnal. 7. O Gott, du frommer Gott (O God, thou righteous God) ‹ is is one of the prayers in the fi rst person that are common in the early Baroque period. An indi- 3. Be ehl du deine Wege (Commit thou all thy griefs) vidual, not the congregation, prays to God personally. ‹ e hymn describes social rules for everyday ‹ is hymn is common knowledge – or at least should be. For that reason, it could on no account life, in and beyond the church. ‹ e person praying formulates the rules and begs for God’s help in be omitted from this collection. It depicts trust in God as the basis for the way to eternal life. As is observing them. ‹ e music possesses striking rhythmic and melodic balance, as if it were itself to usually the case with Paul Gerhardt (1606-1676), the numerous verses follow logically upon one have the eff ect of creating moderation and order. another, making it diffi cult to make a selection. 8. O Mensch, bewein dein Sünde groß (O man lament your grievous sins) 4. Ein feste Burg ist unser Gott (A mighty fortress is our God) ‹ e two surviving verses originally framed a 23-verse Nürnberg hymn for Passiontide. Jesus’s mis- Conceived by Luther as a hymn of faith and edifi cation after Psalm 46, it is a hymn which has sion is completely laid out in the fi rst verse, with the second giving concrete form to what has engendered anecdotes and undergone many forms of use and misuse throughout German history. already been said; the reference to the brightly shining word of God lends the hymn a Reformatio- Dubbed the “Marseillaise of the Peasants’ War” by Friedrich Engels (although it was created in nal note. ‹ e peacefully fl owing melody perfectly adjusts to the rhyme but has been borrowed from 1527, when that confl ict was almost over), the hymn later became the symbol of liberal emancipa- another hymn, so the text may have been written to fi t it. ‹ e verses are comparatively long for a tion and growing national power, being sung before, during and after the slaughter of various congregational hymn. ‹ e hymn owes its fame most of all to Johann Sebastian Bach’s use of it in enemies ... After several centuries, the hymn has fortunately been restored to its intended purpose. the opening chorus of the St Matthew Passion.

5. Du meine Seele, singe (O my soul, sing) 9. Christ ist erstanden (Christ is risen) ‹ e extended rising triad at the beginning is extraordinarily rousing, the singing soul literally ascen- ‹ is, the oldest hymn still in use, is timeless in its beauty, power and consolation. ‹ e fi rst verse ding so as to sing “beautifully”. In all, the music is tractable, emotionally moving, songlike. ‹ e exists in a copy from c. 1150, but it is supposed to have emerged from a Gregorian Easter sequence stringency inherent in the older hymns is no longer present. ‹ e language is sensual and there are in the tenth century. Martin Luther aptly remarked: “One tires of all hymns in due course, but one several plays on words. ‹ is is a hymn that is “beautiful” to sing – just as the fi rst verse requires. must sing ‘Christ ist erstanden’ year after year.” So do we.

6. Gott des Himmels und der Erden (God, who madest earth and heaven) 10. Nun bitten wir den Heiligen Geist (Now we pray the Holy Ghost) Heinrich Albert (1604-1651) represents the second important generation of hymn writers, and As is the case with the preceding “Christ ist erstanden”, there are audible traces of the underlying here he represents the Königsberg (now Kaliningrad) school of hymn-writing. Johannes Eccard Gregorian hymns in the melody. ‹ e fi rst verse of this Pentecost hymn has accompanied Christen-

24 25 dom for more than 1000 years, while the other verses stem from Martin Luther. Written as a con- melody alternates in melancholy manner between minor and major, beginning by emphasizing the gregational answering verse to a Pentecostal sequence, it is naturally assigned to Whitsun. It was interval of a fi fth, lighting up in places and sinking in reverence shortly before ending animatedly also used in response to the sermon, and still more frequently in connection with illness, dying and after a long suspension. Surprisingly, this hymn gained the acceptance of Protestants relatively soon. funerals. Luther’s verses give the hymn a fl avour of the time in which he lived: Christ is the only mediator between man and God, and the unity of the Reformation movement is referred to. 15. O Haupt voll Blut und Wunden (O sacred head, sore wounded)  is hymn for Passiontide has been selected because of its fantastic melody. Written by Hans Leo 11. Wer nur den lieben Gott lässt walten (Whoever lets dear God hold away) Hassler (1564-1612) as a love song, it soon became one of the hymns most often sung by congrega-  is hymn is considered to express the greatest trust in God. It has given generations fortitude and tions. Contrary to today’s practice, innumerable poems were afterwards written to this melody, the will to live.  e way the melody ascends at “Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut” (whoever which is closely associated with this text by Paul Gerhardt through the chorales in Bach’s St trusts in God, the Most High) is just one example of how marvellously the text by Georg Neumark Matthew Passion. (1621-1681) fi ts the melody. 16. Auf, auf, mein Herz, mit Freuden (Awake, my heart, with gladness) 12. Großer Gott, wir loben dich (Holy God, we praise Thy Name) In today’s terminology, this is yet another hit by the early Baroque best-selling Gerhardt/Crüger  is hymn has suff ered from much criticism since its inception at the end of the eighteenth cen- duo from Berlin. Text and melody fi t together excellently, commenting on Christ’s resurrection tury, but has as it were been ennobled from “below” – by the congregations that have sung it.  e with impetus and resilient harmonies.  e beautiful image in the second verse, in which the risen text is based on the fourth-century canticle “Te Deum laudamus” and seems to be a little plain and Christ waves his fl ag while crying “Victoria,” is like a musical illustration of any one of the count- homespun. Yet, perhaps for that very reason, it is popular with all denominations – and above all less Renaissance paintings that depict this scene. Even the expression “Easter laughter” from the enthusiastically sung, nay celebrated! early church is referred to in the last verse presented on this CD: “ e world makes me laugh”.

13. Jesus, meine Zuversicht (Jesus, my hope) 17. In dir ist Freude (In thee is joy)  e text is by politician and diplomat Otto Freiherr von Schwerin (1616-1679), who was an ama- While this is perhaps not one of the most important hymns, it is included on this CD because the teur poet. His verses are an expression of profound Protestant faith, and have not fallen victim to music departs so radically from the typical early congregational hymn. Composed as the dancing- changing fashions as much as other Baroque hymns.  e hymn has remained popular at funerals, song “A lieta vita” by Gastoldi in Mantua, it reached Germany a few years later and introduced a and Rudolf Mauersberger (1889-1971) used it in his Dresden Requiem, where its triumphant last completely new musical character to the hymn canon. It would be interesting to know how fast verse brings hope and consolation after intense mourning. congregations sang the hymn at the time – more like a dancing-song or more like a normal church hymn? 14. Schönster Herr Jesu (Fairest Lord Jesus)  is is an expression of absolute adulation, not only for Christ’s acts of healing, but for his person as 18. O Heiland, reiß die Himmel auf (O Lord, ing wide the gate of heaven) well. Apart from Christmas carols, this kind of adoration was reserved for Mary, Mother of God.  e I have recorded this as representative of Advent hymns because both the words and the melody are

26 27 refreshingly powerful. In the depiction of Advent as a new departure, it is perhaps equalled only by 22. Nun danket alle Gott () “Macht hoch die Tür” (lift up the gates).  e words by Friedrich Spee (1591-1635), one of the  is is one of the most often sung of all church hymns, being used at christenings and confi rma- most important poets of his time, contrast the sense of anticipation in the fi rst verses with the hum- tions, consecrations and harvest festivals, weddings and peace treaties, as well as at national and ble plea for redemption in later ones.  e last verse is by someone else, probably added to conclude nationalist festivities and even at the outbreak of war in 1914.  is hymn is always bound up with the hymn on a note of gratitude; this seems to have found favour, and so was retained.  e early- that ambivalence in my mind. We have therefore decided on a version that might have been sung in twentieth-century choral movement adopted this hymn especially for the way its Dorian and the nineteenth century. In spite of the various ways it has been misused, it continues to be one of highly impulsive melody exemplifi ed the “ancient” hymn. the hymns that all Christians can sing from the fullness of their hearts.

19. Vom Himmel hoch, da komm ich her (From heaven above to earth I come) 23. Wie lieblich ist der Maien (How sweet is May) Right from the start, concise and direct language delivers what is probably the most beautiful mes-  is was written as a spiritual hymn for domestic use and not as a congregational hymn. It features sage ever received by humankind in a manner that sets it apart from other Christmas carols.  e refreshingly and easily grasped thoughts and a rousing and breezy melody.  ose facets caused me angel formulates a principle of Lutheran faith: the gospel is to be “sung” and “spoken” of. Luther to include it in this representative selection. himself improved the melody after several years, heightening the eff ect of the message coming down from heaven (high notes) to the earth (the keynote). 24. Geh aus, mein Herz, und suche Freud (Go forth, my hear, and seek joy) It took a long time for Paul Gerhardt’s text to fi nd a melody. None of the existing tunes could satis- 20. Herr Christ, der einig Gotts Sohn (Lord Christ, the only Son of God) factorily span the observations of nature in the fi rst verses and the allusions to eternal life in the Elisabeth Cruciger’s hymn is remarkable in several respects. It was included in the fi rst hymnals of later ones. August Harder’s melody, not originally composed for this text, became the subject of the Reformation, making its authoress the fi rst woman to gain prominence in a world dominated hefty criticism, being frowned upon for its folk-music character, yet that melody alone has asserted by men.  e text is full of biblical references and allusions, and is also greatly infl uenced by the itself!  e profound meaning of this hymn cannot really be done justice in only a few verses. Reformation. Traces of the medieval mystic poems are also detectable in it.  e melody by an unk- nown has impressively gentle rhythmic changes and unobtrusively repeating phrases. 25. Der Mond ist aufgegangen (The moon is risen) It is hard to believe that this hymn found its way into the hymnals only at the beginning of the 21. Wie schön leuchtet der Morgenstern (How brightly shines the morning star) twentieth century.  ere have been many settings of the text by Matthias Claudius (1740-1815). Philipp Nicolai’s “Christian bridal hymn” has always been one of the most popular hymns.  e Only the melody by Johann Abraham Peter Schulz (1747-1800) supports the tone and sense of the melody is very catchy and yet sophisticated, the text abstract and comprehensible at the same time. words naturally enough for it to seem as if music and text were written for one another. While the  e quick alternation between warm-hearted aff ection and humble admiring reverence for Christ words are not doctrinal in the actual sense, their closeness to everyday life addresses us directly. the “heavenly bridegroom” makes singing this hymn a rich, rousing and impassioned experience. Although the verses are full of theological cross-references, the sense of a very personal, emphatic Peter Kopp joy prevails.

28 29 Vocal Concert Dresden Kirche Polditz, Leisnig (Sachsen) Ladegastorgel (1868)

30 31 VOCAL CONCERT DRESDEN PETER KOPP Peter Kopp enjoys a wide-ranging conducting career. He has been artistic director of Vocal Concert Vocal Concert Dresden was founded by Peter Kopp as the “Körnerscher Sing-Verein” in 1993 and Dresden for twenty years. Founded by him, the chamber choir has under his direction attained the renamed in the spring of 2008. ­ e ensemble consists mainly of graduates from the Dresden Col- remarkable sophistication that is unique to him. lege of Music and former members of the choir of the Dresden Kreuzkirche. ­ e repertoire ranges Peter Kopp has additionally been conducting the choir of the Dresden Kreuzkirche since 1995. from the polyphonic choral works of the Renaissance to modern music, but the choir has devel- In the daily rehearsal work and in conducting concerts, he joins with the choirmaster-organist at oped a special fl air for the music of the late eighteenth century. the Kreuzkirche in continuing the almost 800-year tradition of this famous boys’ choir. Peter Kopp ­ e emotional power of the ensemble’s concerts and the intelligence of its interpretations have has conducted the choir at music festivals like the Ravello Festival, the Bachfest in Leipzig, the contributed to the esteem of the choir and to its reputation for being exceptional. ­ e ensemble has Dresden Music Festival and the Handel Festivals in Göttingen and Halle. He has rehearsed repeatedly been praised for its stylistic sureness and elegant, natural manner of singing. renowned choirs and regularly works with the Bach Society in Houston. Peter Kopp’s broad musical interests fi nd eloquent expression in his concerts and CDs. His ­ e choir has performed at renowned national and international music festivals, including the deep involvement in and apt presentation of the treasures of Saxony’s musical history and works of Bachfest in Leipzig, the international Handel Festivals in Göttingen and Halle, the Brandenburg the Italian Baroque have won acclaim from audiences and the international press. But he has also Summer Concerts, the Dresden Music Festival and the Ravello Festival, and has repeatedly given been admired for his sure-footed presentation of ambitious programmes featuring music of the concerts in Italy, France, Poland, the Czech Republic, the Netherlands and the USA. It has held its Renaissance and the Romantic era. own concert seasons in its home city and has performed many times in the concerts of the Dresden After having completed his schooling as a member of the choir of the Dresden Kreuzkirche Staatskapelle and the Dresden Philharmonic. and qualifying as a church musician, he studied choral and orchestral conducting at the Dresden Its numerous CDs, on labels including Deutsche Grammophon, BERLIN Classics and Carus, College of Music. Even as a student, he conducted oratorio productions of the Dresden Bach present music from the Dresden tradition as well as important works of the Venetian Baroque and Choir. the Classical periods, many fi rst recordings among them. Peter Kopp held a scholarship from the Association, and in 2002 he was www.vocalconcert.de awarded the Johann Walter Badge of the Music Council of Saxony. A year later he won the Dresden Bursary.

32 33 SEBASTIAN KNEBEL

Sebastian Knebel is one of the most highly sought after central German specialists in seventeenth- and eighteenth-century organ and harpsichord music. He originally completed an organ-building apprenticeship, being active as organist at several Berlin churches while doing so. After beginning to study at the Dresden Church Music School, he switched to the Franz Liszt College of Music in Weimar and then to the Folkwang Hochschule in Essen. Titelblatt des Schlesischen Sebastian Knebel’s extensive solo activities have established him as a harpsichordist, organist Provinzial-Gesangbuchs, and fortepiano player. His regular concert tours take him to the rest of Europe and to the USA and welches von 1908 bis 1936 Mexico. Sebastian Knebel is organist and harpsichordist at Prague’s Collegium Marianum, the mehrere Au agen erlebte. Cappella Sagittariana Dresden and the Telemannisches Collegium Michaelstein. He forms the In Sachen Gestaltung und artistic focus of the Dresdner Instrumental-Concert and regularly works as artistic director of the hymnologischer Anspruch wurden “labia vocalia” vocal consort. In the 2007/08 season, Sebastian Knebel was guest organist for a year neue Maßstäbe gesetzt. at the Christ the King Lutheran Church in Houston, Texas, and worked with the city’s Bach Soci- ety. Since then he has regularly returned to perform in the Capella Ventapane ensemble and the Houston Mercury Baroque. Since 2007 he has been one of the artistic directors of the renowned Title page of the Silesian Festival de Musica Barocca de San Miguel Allende in Mexico. Provincial Hymn Book, Over and above his performing activities, Sebastian Knebel sits on the presiding committee of published in several editions the Gottfried Silbermann Society and actively works to rescue historical organs, in Mexico and between 1908 and 1936. elsewhere. New standards were set in layout and hymnody. Translation: J & M Berridge

34 35 1. Nun lasst uns Gott, Wohlauf, der Bräutgam kommt! 3. Be ehl du deine Wege 1. Nun lasst uns Gott, Where are you, wise virgins? 3. Be ehl du deine Wege dem Herren Steht auf, die Lampen nehmt! Text: Paul Gerhardt (1607-1676) dem Herren Hurrah, the bridegroom comes! Commit thou all thy griefs Text: Ludwig Helmbold (1532-1598) Halleluja! Now let us to God, the Lord Rise up, take your lamps! Macht euch bereit 1. Befi ehl du deine Wege Hallelujah! 1. Entrust your ways 1. Nun lasst uns Gott, dem Herren, zu der Hochzeit, und was dein Herze kränkt 1. Now let us to God, the Lord, Make yourselves ready and what affl icts your heart Dank sagen und ihn ehren ihr müsset ihm entgegengehn! der allertreusten Pfl ege give thanks and honour him for the wedding, to the most faithful care für alle seine Gaben, des, der den Himmel lenkt. for all his gifts you must go to greet him! of him who rules the heavens. die wir empfangen haben. 2. Zion hört die Wächter singen; Der Wolken, Luft und Winden which we have received. He who steers clouds, air and wind das Herz tut ihr vor Freuden gibt Wege, Lauf und Bahn, 2. Zion hears the watchmen singing; and directs their course, 4. Sein Wort, sein Tauf, sein springen; der wird auch Wege fi nden, 4. His word, his baptism, her heart leaps for joy; he will fi nd paths for you, Nachtmahl sie wachet und steht eilend auf. da dein Fuß gehen kann. his last supper she wakes and rises up in haste. in which your feet can walk. dient wider allen Unfall. Ihr Freund kommt vom Himmel guard against all mishap. Her Friend comes glorious from Der Heilig Geist im Glauben prächtig, 2. Dem Herren musst du trauen, Ž e Holy Ghost in faith Heaven, 2. In the Lord you must trust, lehrt uns darauf vertrauen. von Gnaden stark, von Wahrheit wenn dir’s soll wohlergehn, teaches us to trust them. strong in grace, powerful in truth; if you are to prosper, mächtig; auf sein Werk musst du schauen, her light grows bright, her star rises. you must look upon his work, 5. Durch ihn ist uns vergeben ihr Licht wird hell, ihr Stern geht auf. wenn dein Werk soll bestehn. 5. Ž rough him we are forgiven Now come, thou precious crown, if your own work is to succeed. die Sünd, geschenkt das Leben. Nun komm, du werte Kron, Mit Sorgen und mit Grämen our sin, life is given us. Lord Jesu, God’s own Son! Despite your cares and sorrows Im Himmel solln wir haben, Herr Jesu, Gottes Sohn! und mit selbsteigner Pein In Heaven we shall have, Hosanna! and all your own pain o Gott, wie große Gaben! Hosianna! lässt Gott sich gar nichts nehmen: O God, what great gifts! We follow, one and all, God will be there to help you: Wir folgen all es muss erbeten sein. to the joyful hall you must beg his aid. 6. Erhalt uns in der Wahrheit, zum Freudensaal 6. Keep us in the truth, and share in the Lord’s supper. gib ewigliche Freiheit, und halten mit das Abendmahl. 7. Auf, auf, gib deinem Schmerze give everlasting freedom 7. Up, up, wish your pains zu preisen deinen Namen und Sorgen Gute Nacht! to praise thy Name 3. Glory be sung to thee and cares good night! durch Jesum Christum. Amen. 3. Gloria sei dir gesungen Lass fahren, was das Herze through Jesus Christ. Amen. with tongues of men and angels, Let go of what troubles your heart mit Menschen- und englischen Zungen, betrübt und traurig macht, with harps and cymbals bright. and makes it sad, mit Harfen und mit Zimbeln schön. bist du doch nicht Regente, Of twelve pearls are the gates for you are not the governor, 2. Wachet auf, Von zwölf Perlen sind die Pforten der alles führen soll: to thy city, we are consorts in command of all: ruft uns die Stimme an deiner Stadt, wir sind Konsorten Gott sitzt im Regimente 2. Wachet auf, of the angels high about thy throne. God sits in the seat of power Text: Philipp Nicolai (1556-1608) der Engel hoch um deinen Ž ron. und führet alles wohl. ruft uns die Stimme No eye has ever seen, and does all things well. Kein Aug hat je gespürt, Sleepers, awake! no ear heard such joy. 1. Wachet auf! ruft uns die Stimme kein Ohr hat je gehört 12. Mach End, o Herr, mach Ende For that we are glad, 12. Make an end, O Lord, an end der Wächter sehr hoch auf der Zinne, solche Freude. mit aller unsrer Not, 1. Awake! the voice is calling us ioh, ioh! of all our hardship, wach auf, du Stadt Jerusalem! Des sind wir froh, stärk unsre Füß und Hände of the watchmen high on the rooftops, for ever in dulci jubilo. strengthen our feet and hands Mitternacht heißt diese Stunde, ioh, ioh! und lass bis in den Tod awake, city of Jerusalem! and let us till death shall come sie rufen uns mit hellem Munde: Ewig in dulci jubilo. uns allzeit deiner Pfl ege Ž is is the midnight hour, be entrusted at all times Wo seid ihr klugen Jungfrauen? und Treu befohlen sein, they call us clearly: to thy care and safe keeping,

36 37 so gehen unsre Wege 4. Das Wort sie sollen lassen stahn Jedoch weil ich gehöre so shall our paths 4.  ey are to let the word stand I am a fl ower that has faded. gewiss zum Himmel ein. und kein Dank dazu haben. gen Zion in sein Zelt, surely lead to heaven. and have no thanks for it. And yet because I am destined Er ist bei uns wohl auf dem Plan ist´s billig, dass ich mehre He is surely beside us for Zion and his dome, mit seinem Geist und Gaben. sein Lob vor aller Welt. with his spirit and gifts. it is right that I should sing 4. Ein feste Burg ist unser Gott Nehmen sie den Leib, 4. Ein feste Burg ist unser Gott  ough they take our body, his praise to all the world. Text: Martin Luther (1483-1546) Gut, Ehr, Kind und Weib: A mighty fortress is our God goods, honour, child and wife: lass fahren dahin, 6. Gott des Himmels let them go, 1. Ein feste Burg ist unser Gott, sie haben’s kein Gewinn, und der Erden 1. A fi rm fortress is our God, they wlll have no profi t of it, 6. Gott des Himmels ein gute Wehr und Waff en. das Reich muss uns doch bleiben. Text: Heinrich Albert (1604-1651) a good defence and weapon. the Kingdom must still be ours. und der Erden Er hilft uns frei aus aller Not, He helps us escape every trouble God, who madest earth and heaven die uns jetzt hat betroff en. 1. Gott des Himmels und der Erden, that has now befallen us. Der alt böse Feind, 5. Du meine Seele, singe Vater, Sohn und Heilger Geist,  e old evil foe 5. Du meine Seele, singe 1. God of Heaven and of Earth, mit Ernst er’s jetzt meint; Text: Paul Gerhardt (1607-1676) der es Tag und Nacht lässt werden, is after us in earnest; O my soul, sing Father, Son and Holy Ghost, groß Macht und viel List Sonn und Mond uns scheinen heißt, great power and much cunning who makes the day and night, sein grausam Rüstung ist, 1. Du meine Seele, singe, dessen starke Hand die Welt is his terrible armour, 1. O my soul, sing, bids sun and moon shine on us, auf Erd ist nicht seinsgleichen. wohlauf und singe schön und was drinnen ist, erhält. none on earth is like him. rise up and sing sweetly whose strong hand holds the world dem, welchem alle Dinge to him for whom all things and all that is in it: 2. Mit unsrer Macht ist nichts getan, zu Dienst und Willen stehn. 2. Gott, ich danke dir von Herzen, 2. Our power is worth nothing, are at his service and command. wir sind gar bald verloren. Ich will den Herren droben dass du mich in dieser Nacht we all too soon are lost. I will praise the Lord above 2. God, I thank thee with all my heart Es streit für uns der rechte Mann, hier preisen auf der Erd, vor Gefahr, Angst, Not und  ere fi ghts for us the better Man here on the earth below, that thou in this night den Gott selbst hat erkoren. ich will Ihn herzlich loben Schmerzen whom God himself has chosen. I gladly will extol him hast kept me from danger, fear, need Fragst du, wer er ist? solang ich leben werd. hast behütet und bewacht, Do you ask who that is? as long as I shall live. and pain Er heißt Jesus Christ, dass des bösen Feindes List His name is Jesus Christ, and watched over me, der Herr Zebaoth, 2. Wohl dem, der einzig schauet mein nicht mächtig worden ist. the Lord of hosts, 2. Well is it with the that the evil foe’s wiles und ist kein ander Gott; nach Jakobs Gott und Heil! and no other is God; one who looks alone have not prevailed over me. das Feld muss er behalten. Wer dem sich anvertrauet, 4. Führe mich, o Herr, und leite he must possess the fi eld. to Jacob’s God and hope! der hat das beste Teil, meinen Gang nach deinem Wort; Whoever trusts in him 4. Lead me, Lord, and direct 3. Und wenn die Welt voll Teufel wär das höchste Gut erlesen, sei und bleibe du auch heute 3. And if the world were full of devils has made the best choice, my steps according to thy word; und wollt uns gar verschlingen, den schönsten Schatz geliebt, mein Beschützer und mein Hort. and wanted to devour us, chosen the highest good, be and remain this very day so fürchten wir uns nicht so sehr, sein Herz und ganzes Wesen Nirgends als von dir allein no matter how much we were afraid, loved the loveliest treasure, my guardian and my refuge. es soll uns doch gelingen. bleibt ewig ungetrübt. kann ich recht bewahret sein. we still would succeed. with heart and soul in every part Nowhere save with thee alone Der Fürst dieser Welt,  e prince of this world, for ever untroubled. can I be truly protected. wie saur er sich stellt, 8. Ach ich bin viel zu wenig, no matter how bitter he may be, tut er uns doch nicht, zu rühmen seinen Ruhm, can do nothing to us, 8. Ah I am far too poor das macht, er ist gericht: der Herr allein ist König, whatever he does, he is judged: to praise him as I should, ein Wörtlein kann ihn fällen. ich eine welke Blum. a single word can bring him down. the Lord alone is King,

38 39 7. O Gott, du frommer Gott und, wenn ich Rat bedarf, Die Lieb erzeigen jedermann, 7. O Gott, du frommer Gott and, when I need advice, Show love to everyone, Text: Johann Heermann (1585-1647) auch guten Rat erfi nd. die Christus hat an uns getan O God, thou righteous God fi nd good advice for me. as Christ has done to us mit seinem Leiden, Sterben. with his suff ering and death. 1. O Gott, du frommer Gott, 5. Lass mich mit jedermann O Menschenkind, betracht das recht, 1. O God, thou gracious God, 5. Let me live in peace O child of mortals, consider well du Brunnquell guter Gaben, in Fried und Freundschaft leben wie Gottes Zorn die Sünde schlägt, thou fount of all good gifts, and friendship with everyone how God’s wrath strikes down sin ohn den nichts ist, was ist, soweit es christlich ist. tu dich davor bewahren. without whom is nothing that is, as long as that is Christian. and be on guard against it. von dem wir alles haben: Willst du mir etwas geben from whom we have everything: Wilt thou give me a share Gesunden Leib gib mir, an Reichtum, Gut und Geld, Give me a healthy body, of riches, goods and gold, und dass in solchem Leib so gib auch dies dabei, 9. Christ ist erstanden and grant that in such a body then grant me this also, 9. Christ ist erstanden ein unverletzte Seel dass von unrechtem Gut Text: Vers 1: Salzburg, vor 1160, evtl. deutlich an unimpaired soul that no unrighteous things Christ is risen und rein Gewissen bleib. nichts untermenget sei. eher · Vers 2 und 3: 15. Jahrhundert and clear conscience may dwell. be mixed among them. Christ ist erstanden Christ is risen 2. Gib, dass ich tu mit Fleiß, von der Marter alle; 2. Grant me to do with diligence from all his trials; was mir zu tun gebühret, 8. O Mensch, Des solln wir alle froh sein, what it is mine to do, 8. O Mensch, So shall we all rejoice, wozu mich dein Befehl bewein dein Sünde groß Christ will unser Trost sein. to which thy will shall lead me bewein dein Sünde groß Christ will be our consolation. in meinem Stande führet. Text: Sebald Heyden (1494-1561), um 1530 Kyrieleis. in my estate in life. O man lament your grievous sins Kyrieleis. Gib, dass ich’s tue bald, Grant I may do it promptly, zu der Zeit, da ich soll, 1. O Mensch, bewein dein Sünde groß, Wär er nicht erstanden, at the time that I should, 1. O mortal, weep for your great sin, Were he not risen, und wenn ich’s tu, so gib, darum Christus seins Vaters Schoß So wär die Welt vergangen; and when I do it, grant me that Christ should leave his Father’s side the world would have perished; dass es gerate wohl. äußert und kam auf Erden. seit dass er erstanden ist, that it may prosper well. and came to earth. since he is risen, Von einer Jungfrau rein und zart so lobn wir den Vater Jesu Christ. Of a Virgin pure and tender we praise the Father of Jesus Christ. 3. Hilf, dass ich rede stets, für uns er hie geboren ward, Kyrieleis. 3. Help me always to speak for us he was born here; Kyrieleis. womit ich kann bestehen, er wollt der Mittler werden. only of what I know, he would be the Mediator. lass kein unnützlich Wort Den Toten er das Leben gab Halleluja, let no needless word He gave life to the dead, Hallelujah, aus meinem Munde gehen, und legt dabei all Krankheit ab, Halleluja, go forth from my mouth, while healing all sickness, Hallelujah, und wenn in meinem Amt bis sich die Zeit herdrange, Halleluja! and when in my position till the time was nigh Hallelujah! ich reden soll und muss, dass er für uns geopfert würd, Des solln wir alle froh sein, I should and must speak, that he should be sacrifi ced for us, So shall we all rejoice, so gib den Worten Kraft trüg unser Sünden schwere Bürd Christ will unser Trost sein. then give my words power bore the heavy burden of our sins Christ will be our consolation. und Nachdruck ohn Verdruss. wohl an dem Kreuze lange. Kyrieleis. and strength without off ence. long on the Cross. Kyrieleis.

4. Findt sich Gefährlichkeit, 2. So lasst uns nun ihm dankbar sein, 4. If I should be in danger, 2. So let us be thankful to him, so lass mich nicht verzagen, dass er für uns litt solche Pein, then let me not despair, that he for us did bear such pain, gib einen Heldenmut, nach seinem Willen leben. give me a hero’s courage, and live according to his will. das Kreuz hilf selber tragen. Auch lasst uns sein der Sünde feind, help me to bear my cross. And let us keep ourselves from sin, Gib, dass ich meinen Feind weil uns Gotts Wort so helle scheint, Grant that I may disarm my foe as God’s Word shines so clearly, mit Sanftmut überwind Tag, Nacht darnach tun streben. with gentleness strive day and night to act accordingly.

40 41 10. Nun bitten wir den 11. Wer nur den lieben Gott 12. Großer Gott, wir loben dich 10. Nun bitten wir den 11. Wer nur den lieben Gott 12. Großer Gott, wir loben dich Heiligen Geist lässt walten Text: Ignaz Franz (1719-1790) Heiligen Geist lässt walten Holy God, we praise Thy Name Text: Vers 1: 13. Jahrhundert Text und Melodie: Georg Neumark (1621-1681) nach dem »Te deum laudamus« aus dem 4. Jh. Now we pray the Holy Ghost Whoever lets dear God hold awa Verse 2 und 3: Martin Luther (1483-1546) 1. Great God, we glorify thee, 1. Wer nur den lieben Gott lässt walten 1. Großer Gott, wir loben dich, 1. Now we pray the Holy Ghost 1. Whoever lets dear God hold sway Lord, we praise thy strength. 1. Nun bitten wir den Heiligen Geist und hoff et auf ihn allezeit, Herr, wir preisen deine Stärke. most of all for true faith, and hopes in him at all times Before thee the earth bows down um den rechten Glauben allermeist, den wird er wunderbar erhalten Vor dir neigt die Erde sich that he may keep us at our end, will be wonderfully kept safe by him and marvels at thy works. dass er uns behüte an unserm Ende, in aller Not und Traurigkeit. und bewundert deine Werke. when we come home from this vale in all trouble and sorrow. As thou wast for all time, Wenn wir heimfahrn Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut, Wie du warst zu aller Zeit, of tears. Whoever trusts God, the Most High, so thou remainest for eternity. aus diesem Elende. der hat auf keinen Sand gebaut. so bleibst du in Ewigkeit. Kyrieleis. has by no means built on sand. Kyrieleis. 2. All that can praise thee, 2. Was helfen uns die schweren Sorgen, 2. Alles, was dich preisen kann, 2. ž ou precious Light, 2. What profi t us our grievous cares, Cherubim and Seraphim, 2. Du wertes Licht, was hilft uns unser Weh und Ach? Cherubim und Seraphinen, give us thy radiance, what profi t us our moans and sighs? sing a song of praise to thee, gib uns deinen Schein, Was hilft es, dass wir alle Morgen stimmen dir ein Loblied an, teach us to know Jesus Christ alone, What profi ts it that day by day all angels that serve thee, lehr uns Jesum Christ kennen allein, beseufzen unser Ungemach? alle Engel, die dir dienen, that we stay by him, we lament our sad state? call to thee without ceasing: dass wir an ihm bleiben, Wir machen unser Kreuz und Leid rufen dir stets ohne Ruh: our faithful Saviour, We make our hardship and suff ering Holy, Holy, Holy! dem treuen Heiland, nur größer durch die Traurigkeit. »Heilig, heilig, heilig!« zu. who has brought us to our true only greater by being sad. der uns bracht hat Fatherland. 3. Holy, Lord God of Sabaoth! zum rechten Vaterland. 3. Man halte nur ein wenig stille 3. Heilig, Herr Gott Zebaoth! Kyrieleis. 3. Let us stand and wait a little Holy, Lord of the heavenly hosts! Kyrieleis. und sei doch in sich selbst vergnügt, Heilig, Herr der Himmelsheere! and be content in ourselves, Strong helper in time of need! wie unser’s Gottes Gnadenwille, Starker Helfer in der Not! 3. ž ou sweet Love, give us thy grace, as our God’s gracious will Heaven, earth, air and sea 3. Du süße Lieb, wie sein Allwissenheit es fügt; Himmel, Erde, Luft und Meere let us feel the warmth of love, and all-knowing wisdom provides; are full of thy glory; schenk uns deine Gunst, Gott, der uns sich hat auserwählt, sind erfüllt von deinem Ruhm; that we may truly love one another God, who has chosen us, everything is thine. lass uns empfi nden der Lieb Inbrunst, der weiß auch sehr wohl, was uns fehlt. alles ist dein Eigentum. and in peace remain of one mind. knows well what we lack. dass wir uns von Herzen Kyrieleis. einander lieben 7. Sing, bet und geh auf Gottes Wegen, 7. Sing, pray and go on God’s own way, 13. Jesus, meine Zuversicht und im Frieden auf verricht das deine nur getreu 13. Jesus, meine Zuversicht order your aff airs faithfully Jesus, my hope einem Sinn bleiben. und trau des Himmels reichem Segen, Text: Otto von Schwerin (1616-1679) and trust Heaven’s rich blessing, Kyrieleis. so wird er bei dir werden neu; then he will be with you anew; 1. Jesus, my sure stronghold denn welcher seine Zuversicht 1. Jesus, meine Zuversicht for whoso puts his trust in God, and my Saviour, is alive. auf Gott setzt, den verlässt er nicht. und mein Heiland, ist im Leben. God will forsake him not. ž is I know; then shall I not Dieses weiß ich; soll ich nicht be content despite all darum mich zufrieden geben, that in death’s long night was in langer Todesnacht causes me concern? mir auch für Gedanken macht?

42 43 2. Jesus, er mein Heiland, lebt; in der schönen Frühlingszeit, und scheut das große Weltgewichte: 2. Jesus, my very Saviour, lives; Jesus is purer, Who has maltreated ich werd auch das Leben schauen, Jesus ist schöner, wie bist du so bespeit, I too shall see life, he who gladdens my sad heart. the light of your eyes, Sein, wo mein Erlöser schwebt; Jesus ist reiner, wie bist du so erbleichet! be where my Redeemer soars; the light that no other light can match, warum sollte mir denn grauen? der mein traurig Herz erfreut. Wer hat dein Augenlicht, what then should I dread? 3. Fair shines the moon, so shamefully? Lässet auch ein Haupt sein Glied, dem sonst kein Licht nicht gleichet, Does a head forsake a limb, fairer shines the sun welches es nicht nach sich zieht? 3. Schön leucht der Monde, so schändlich zugericht? which it does not draw behind it? than all the stars! 3. Now, what thou, Lord, endurest Schöner leucht die Sonne Jesus shines fairer, is all my fault, 6. Was hier kranket, seufzt und fl eht, als die Sternlein allzumal! 3. Nun, was du, Herr, erduldet, 6. Whatever is ill here, sighs and pleads, Jesus shines purer I myself am to blame wird dort frisch und herrlich gehen; Jesus leucht schöner, ist alles meine Last, there will fresh and glorious be; than the angels in heaven’s great hall! for what thou hast borne. Irdisch werd ich ausgesät, Jesus leucht reiner ich hab es selbst verschuldet, earthly I shall be sown, Behold, here stand I wretched himmlisch werd ich auferstehen. als die Engel im Himmelssaal! was du getragen hast. heavenly I shall rise again. 5. All the beauty and worthy of thy wrath. Hier geh ich natürlich ein, Schau her, hier steh ich Armer, Here, the natural in me dies, of heaven and earth Give me, thou merciful one, dort, da wird ich geistlich sein. 5. Alle die Schönheit der Zorn verdienet hat. there, I shall be spiritual. is contained in thee alone. the sight of thy grace. Himmels und der Erden Gib mir, o mein Erbarmer, Nothing shall ever be 7. Seid getrost und hocherfreut, ist gefasst in dir allein. den Anblick deiner Gnad. 7. Be assured and greatly joyful, dearer on earth to me 5. I will stand here by thee, Jesus trägt euch, seine Glieder. Nichts soll mir werden Jesus bears you, his own limbs. than thou, my dearest Jesus. do thou not despise me, Gebt nicht statt der Traurigkeit: lieber auf Erden 5. Ich will hier bei dir stehen, Give no ground to sadness: from thee I will not turn, sterbt ihr, Christus ruft euch wieder, als du, liebster Jesus mein. verachte mich doch nicht, if you die, Christ calls you to him not if thy heart should break. wann die letzt Posaun erklingt, von dir will ich nicht gehen, when the last trumpet shall sound, 15. O Haupt voll When thy head pales die auch durch die Gräber dringt. wenn dir dein Herze bricht. ringing through the very graves. Blut and Wunden in the last spasm of death, 15. O Haupt voll Blut Wenn dein Haupt wird erblassen O sacred head, sore wounded then I will take thee und Wunden im letzten Todesstoß, in my arm and hold thee close. 14. Schönster Herr Jesu Text: Paul Gerhardt (1607-1676) alsdann will ich dich fassen 14. Schönster Herr Jesu 1. O head full of blood and wounds, Text und 1. Melodie: Münster 1677 in meinem Arm und Schoß. Fairest Lord Jesus full of pain and full of mockery, 8. When I one day shall pass away, 2. Str. bei Heinrich August Hoffmann von O head, bound in jest pass not away from me, Fallersleben (1798 - 1874) 1. O Haupt voll Blut und Wunden, 8. Wenn ich einmal soll scheiden, 1. Sweetest Lord Jesu, with a crown of thorns! when I shall suff er death, voll Schmerz und voller Hohn, so scheide nicht von mir, Lord over all lords, O head, otherwise adorned then step forward for me. 1. Schönster Herr Jesu, o Haupt, zum Spott gebunden wenn ich den Tod soll leiden, God’s and Mary’s Son; with highest honour and glory, When I have most cause Herrscher aller Herren, mit einer Dornenkron! so tritt du dann herfür. thee will I love, but now greatly despised: to be afraid in my heart, Gottes und Marien Sohn; O Haupt, sonst schön gezieret Wenn mir am allerbängsten thee will I honour, accept greetings from me! snatch me away from my fears dich will ich lieben, mit höchster Ehr und Zier, wird um das Herze sein, thou my soul’s joy and crown. by means of your fear and pain. dich will ich ehren, jetzt aber hoch schimpfi eret: so reiß mich aus den Ängsten 2. ˜ ou noble countenance, du meiner Seelen Freud und Kron. gegrüßet seist du mir! kraft deiner Angst und Pein. 2. Fair are the woods, from which otherwise shrinks fairer the fi elds and retreats the world’s great power: 2. Schön sind die Wälder, 2. Du edles Angesichte, in the pretty springtime, how art thou spat upon, schöner sind die Felder davor sonst schrickt Jesus is fairer, how art thou grown pale!

44 45 16. Auf, auf, mein Herz, Die Tr übsal trübt mir nicht mit hellem Schalle, 16. Auf, auf, mein Herz, 17. In dir ist Freude 18. O Heiland, mit Freuden mehr Herz und Angesicht; freuen uns alle mit Freuden In thee is joy reiß die Himmel auf Text: Paul Gerhardt (1607-1676) das Unglück ist mein Glück, zu dieser Stunde, Awake, my heart, with gladness O Lord,  ing wide the gate of heaven die Nacht mein Sonnenblick! Halleluja. 1. In thee is joy in all sorrow, 1. Auf, auf, mein Herz, Wir jubilieren 1. Up, up, my heart, with joy perceive O sweet Jesus Christ! 1. O Saviour, tear the heavens open, mit Freuden nimm wahr, und triumphieren, what has happened today!  rough thee we have heavenly gifts, descend, descend from Heaven; was heut geschicht! 17. In dir ist Freude lieben und loben How after great suff ering thou true Saviour, tear from Heaven gate and door, Wie kommt nach großem Leiden Text: Cyriakus Schneegaß (1546-1597) dein Macht dort droben comes now so great a light! saving from shame, tear down what is barred by lock nun ein so großes Licht! mit Herz und Munde, My Saviour was laid where we are borne freeing from bonds. and bolt. Mein Heiland war gelegt 1. In dir ist Freude Halleluja. when our spirit journeys to Heaven. Whoever trusts thee has built well, da, wo man uns hinträgt, in allem Leide, shall last for ever, 2. O God, wenn von uns unser Geist o du süßer Jesu Christ! 2. He was lowered into the grave, Hallelujah. pour down a dew from Heaven, gen Himmel ist gereist. Durch dich wir haben 18. O Heiland, his enemies shouted aloud; To thy grace our spirit holds, in that dew, O Saviour, fl ow down. himmlische Gaben, reiß die Himmel auf before they can take it in, to thee we cling in death and life; Ye clouds, break and rain down 2. Er war ins Grab gesenket, du der wahre Heiland bist; Text: Friedrich Spee (1591-1635) Christ is free again and cries: Victory! nothing can part us, the King over Jacob’s house. der Feind trieb groß Geschrei; hilfest von Schanden, Vers 7 bei David Gregor Corner (1585-1648) waving his banner joyfully Hallelujah. eh er’s vermeint und denket, rettest von Banden. back and forth 3. O Earth, burst forth, burst forth, ist Christus wieder frei Wer dir vertrauet, 1. O Heiland, reiß die Himmel auf, as a courageous hero 2. If we have thee, O Earth, und ruft ,Viktoria’, hat wohl gebauet, herab, herab vom Himmel lauf; possessing the fi eld. nothing can harm us, that hill and dale shall all be green. schwingt fröhlich hier und da wird ewig bleiben, reiß ab vom Himmel Tor und Tür, not Devil, world, sin or death; O Earth, bring forth this little fl ower, sein Fähnlein als ein Held, Halleluja. reiß ab, was Schloss und Riegel für. 3.  at is for me to behold thou hast all in hand, canst control all, O Saviour, spring from the earth. der Feld und Mut behält. Zu deiner Güte a true pageant of joy; whatever may be our need. steht unser Gmüte, 2. O Gott, ein Tau vom Himmel gieß, now I shall fear no more  erefore we honour thee, 4. Where art thou, 3. Das ist mir anzuschauen an dir wir kleben im Tau herab, o Heiland, fl ieß. what may cast down my spirits, renew thy praise Hope of the whole world, ein rechtes Freudenspiel; im Tod und Leben; Ihr Wolken, brecht und regnet aus with all the great riches gained for me with ringing sound, that puts all its hope in thee? nun soll mir nicht mehr grauen nichts kann uns scheiden, den König über Jakobs Haus. in love by Jesus Christ. rejoice every one at this hour, O come, ah come from the celestial hall, vor allem, was mir will Halleluja. Hallelujah. come, comfort us here in this vale entnehmen meinen Mut 3. O Erd, schlag aus, schlag aus, o Erd, 4.  e world makes me laugh We are jubilant and triumphant, of tears. zusamt dem edlen Gut, 2. Wenn wir dich haben, dass Berg und Tal grün alles werd. with its great anger; love and extol thy power above so mir durch Jesum Christ kann uns nicht schaden O Erd, herfür dies Blümlein bring, it rages and can do nothing, with heart and voice, aus Lieb erworben ist. Teufel, Welt, Sünd oder Tod; o Heiland, aus der Erden spring. its work is in vain. Hallelujah. du hasts in Händen, Hard times do not cloud 4. Die Welt ist mir ein Lachen kannst alles wenden, 4. Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt, my heart and brow; mit ihrem großen Zorn; wie nur heißen mag die Not. darauf sie all ihr Hoff nung stellt? bad luck is my luck, the night my sie zürnt und kann nichts Drum wir dich ehren, O komm, ach komm vom höchsten Saal, sunshine! machen, all Arbeit ist verlorn. dein Lob vermehren komm, tröst uns hier im Jammertal.

46 47 6. Hier leiden wir die größte Not, und mit den Hirten gehn hinein, dass er neu’ leben mag 6. Here we suff er the greatest hardship, 6. en let us all be joyful Wither the old being, vor Augen steht der ewig Tod. zu sehn, was Gott uns hat beschert, und hier auf dieser Erden before our eyes stands ever Death. and with the shepherds enter that it may enter new life Ach komm, führ uns mit starker Hand mit seinem lieben Sohn verehrt. den Sinn und alls Begehren Ah come, lead us with mighty hand to see what God has given us, and here on this earth vom Elend zu dem Vaterland. und G’danken hab zu dir. from misery to our Fatherland. honoured us with his dear Son. direct its mind and all desire and thought to thee. 7. Da wollen wir all danken dir, 20. Herr Christ, 7. ere will we all give thanks to thee, unserm Erlöser, für und für; der einig Gotts Sohn 21. Wie schön leuchtet der our Redeemer, evermore; 20. Herr Christ, da wollen wir all loben dich Text: Elisabeth Cruciger (1505-1535) Morgenstern there will we all sing thy praise der einig Gotts Sohn 21. Wie schön leuchtet der zu aller Zeit und ewiglich. Text und Melodie: Philipp Nicolai (1556-1608) at all times and eternally. Lord Christ, the only Son of God Morgenstern 1. Herr Christ, der einig Gotts Sohn How brightly shines the morning star Vaters in Ewigkeit, 1. Wie schön leuchtet der Morgenstern, 1. Lord Christ, the only Son of God 19. Vom Himmel hoch, da aus seim Herzen entsprossen, voll Gnad und Wahrheit von dem Herrn, 19. Vom Himmel hoch, da the Father for ever, 1. How brightly shines komm ich her gleichwie geschrieben steht, die süße Wurzel Jesse. komm ich her sprung from his heart, the morning star, Text: Martin Luther (1483-1546) er ist der Morgensterne, Du Sohn Davids aus Jakobs Stamm, From heaven above to earth I come even as it is written, full of grace and truth from the Lord, sein Glanz streckt er so ferne mein König und mein Bräutigam, he is the Morning Star, the sweet root of Jesse. 1. Vom Himmel hoch vor andern Sternen klar. hast mir mein Herz besessen. 1. From Heaven above he spreads his brightness so far ou son of David from Jacob’s line, da komm ich her, Lieblich, freundlich, I am come down, beyond the other stars of heaven. my King and my Bridegroom, ich bring euch gute neue Mär; 2. Für uns ein Mensch geboren schön und herrlich, I bring you good tidings; thou hast possessed my heart. der guten Mär bring ich so viel, im letzten Teil der Zeit, groß und ehrlich, of that good news I bring so much, 2. For us born as a man Sweet, friendly, davon ich singn und sagen will. dass wir nicht wärn verloren reich an Gaben, of which I will sing and speak. in the last days of our time, lovely and glorious, vor Gott in Ewigkeit, hoch und sehr prächtig erhaben. that we should not be lost great and honourable, 2. Euch ist ein Kindlein heut geborn den Tod für uns zerbrochen, 2. To you today a Child is born to God for eternity, rich in gifts, von einer Jungfrau auserkorn, den Himmel aufgeschlossen, 2. Ei meine Perl, du werte Kron, of a Virgin chosen of God, he broke Death’s power for us, highly and very mightily exalted. ein Kindelein so zart und fein, das Leben wiederbracht. wahr Gottes und Marien Sohn, a little babe so tender and fi ne, opened Heaven wide, das soll eur Freud und Wonne sein. ein hochgeborner König! which shall be your joy and delight. restored life. 2. Oh my pearl, thou precious crown, 4. Du Schöpfer aller Dinge, Mein Herz heißt dich ein Himmels- true Son of God and Mary, 3. Es ist der Herr Christ, unser Gott, du väterliche Kraft, blum; 3. It is the Lord Christ, our God, 4. ou Creator of all things, a high-born King! der will euch führn aus aller Not, regierst von End zu Ende dein süßes Evangelium who will deliver you from all ill, thou fatherly power, My heart names thee a fl ower of er will eur Heiland selber sein, kräftig aus eigner Macht. ist lauter Milch und Honig. he will himself be your Saviour, reignest from end to end Heaven; von allen Sünden machen rein. Das Herz uns zu dir wende Ei mein Blümlein, purify you from all sins. powerfully in thine own might. thy sweet gospel und kehr ab unsre Sinne, Hosianna! Turn thou our hearts to thee is pure milk and honey. 13. Ach mein herzliebes Jesulein, dass sie nicht irrn von dir. Himmlisch Manna, 13. Ah Jesukin my heart’s delight, and cleanse our senses, Oh my little fl ower, Hosanna! mach dir ein rein sanft Bettelein, das wir essen, make a little bed so soft, that they stray not from thee. Manna of heaven, which we eat, I zu ruhn in meines Herzens Schrein, 5. Ertöt uns durch dein Güte, deiner kann ich nicht vergessen. to rest in my heart’s sanctuary, cannot forget thee. dass ich nimmer vergesse dein. erweck uns durch dein Gnad. that I never forget thee. 5. Deaden us by thy goodness, 6. Des lasst uns alle fröhlich sein Den alten Menschen kränke, awaken us by thy grace.

48 49 4. Von Gott kommt mir ein unzählig viel zugut fröhlich im Geist zu sein, 4. From God a ray of 2. May the ever bounteous God to have the greatest joy Freudenschein, und noch jetzund getan. die größte Lust zu haben joy is come to me, grant all our life long in thy word alone, wenn du mit deinen Äugelein allein an Deinem Wort, when thou with thy sweet eyes an ever joyful heart which can assuage me in my anguish mich freundlich tust anblicken. 2. Der ewigreiche Gott das mich im Kreuz kann laben dost kindly look upon me. and noble peace to us, and reveal the gate of Heaven. Herr Jesu, o mein trautes Gut, woll uns bei unserm Leben und weist des Himmels Pfort. Lord Jesu, O my cherished treasure, and keep us in his grace dein Wort, dein Geist, dein Leib ein immer fröhlich Herz thy word, thy spirit, year after year, 4. Help me accomplish my work und Blut und edlen Frieden geben, 4. Mein Arbeit hilf vollbringen thy body and blood and keep us from all ills to the glory of thy Name, mich innerlich erquicken. und uns in seiner Gnad zu Lob dem Namen dein, refresh me inwardly. here and hereafter. and vouchsafe to me Nimm mich erhalten fort und fort, und lass mir wohl gelingen, Take me kindly in thy arms, to be fruitful in spirit; freundlich und uns aus aller Not im Geist fruchtbar zu sein; that from grace 3. Praise, honour and glory be to God let the blossoms of virtue in dein Arme, erlösen hier und dort. die Blümlein lass aufgehen I may be warm, the Father and the Son bloom all around, dass ich warme 3. Lob, Ehr und Preis sei Gott von Tugend mancherlei, at thy word I come invited. and to him who is their equal that I may endure werd von Gnaden, dem Vater und dem Sohne damit ich mög bestehen on the supreme throne of Heaven, and not be cast out. auf dein Wort komm ich geladen. und dem, der beiden gleich und nicht verwerfl ich sei. 7. How truly happy now I am the threefold One God, im höchsten Himmelsthrone, that my beloved is the Alpha and Omega, as was in the beginning 7. Wie bin ich doch so herzlich froh, dem dreimal einen Gott, the beginning and the end. and is and shall remain 24. Geh aus, mein Herz, dass mein Schatz ist das A und O, wie es ursprünglich war 24. Geh aus, mein Herz, und He shall take me to his glory now and evermore. und suche Freud der Anfang und das Ende. und ist und bleiben wird suche Freud in Paradise, Go forth, my hear, and seek joy Er wird mich doch zu seinem Preis jetzund und immerdar. Text: Paul Gerhardt (1607-1676) to that I clap my hands. aufnehmen in das Paradeis, Amen, Amen, come, 23. Wie lieblich ist der Maien 1. Go forth, my heart, and seek joy, des klopf ich in die Hände. 1. Geh aus, mein Herz, und suche thou lovely crown of joy, How sweet is May in this lovely summertime, Amen, Amen, 23. Wie lieblich ist der Maien Freud do not delay long, I wait for thee in thy God’s gifts. komm, du schöne Freudenkrone, Text: Martin Behm (1557-1622) in dieser lieben Sommerzeit with longing. 1. How sweet is May Look at the glory of the beautiful bleib nicht lange, an deines Gottes Gaben. among God’s many blessings, gardens deiner wart ich mit Verlangen. 1. Wie lieblich ist der Maien Schau an der schönen Gärten Zier in which folk take delight, and see how for you and me aus lauter Gottesgüt, und siehe, wie sie mir und dir 22. Nun danket alle Gott when everything is green and they have decked themselves out. des sich die Menschen freuen, sich ausgeschmücket haben. Now thank we all our God blooming! 22. Nun danket alle Gott weil alles grünt und blüht! œ e beasts we see leaping 2. œ e trees are in full leaf, Text: Martin Rinckart (1586-1649) Die Tier sieht man jetzt springen 2. Die Bäume stehen voller Laub, 1. Now thank ye all our God lustily on the green pasture, the earth has covered its dust mit Lust auf grüner Weid, das Erdreich decket seinen Staub with heart and mouth and hands, the little birds we hear singing, with a green robe. 1. Nun danket alle Gott die Vöglein hört man singen, mit einem grünen Kleide. who does great things they praise God gladly. Narcissus and the tulip, mit Herzen, Mund und Händen, die loben Gott mit Freud. Narzissus und die Tulipan, for us and all creation, they are far more fi nely attired der große Dinge tut die ziehen sich viel schöner an who from our mother’s womb 3. Lord, let the sun shine in than Solomon in his silk. an uns und allen Enden, 3. Herr, lass die Sonne blicken als Salomonis Seide. and through our childhood to my dark heart, der uns von Mutterleib ins fi nstre Herze mein, countless good things for us that it may learn und Kindesbeinen an damit sich’s möge schicken, has done and still does now. to be joyful in spirit,

50 51 3. Die Lerche schwingt sich in die Luft, als eine stille Kammer, 3. œ e lark soars into the air, as a quiet room, das Täublein fl iegt aus seiner Kluft wo ihr des Tages Jammer the turtle dove fl ies from its nest where one may sleep away the day’s und macht sich in die Wälder. verschlafen und vergessen sollt. and makes for the woods. troubles Die hochbegabte Nachtigall œ e highly gifted nightingale and forget them. ergötzt und füllt mit ihrem Schall 4. Wir stolzen Menschenkinder delights and fi lls with her song Berg, Hügel, Tal und Felder. sind eitel arme Sünder mountain, hill, vale and fi eld. 4. We proud children of men und wissen gar nicht viel. are poor vain sinners 9. Ach, denk ich, bist du hier so schön Wir spinnen Luftgespinste 9. Ah, I think, here are you so good and do not know much at all. und lässt du’s uns so lieblich gehn und suchen viele Künste and make us so happy We weave airy webs auf dieser armen Erden: und kommen weiter von dem Ziel. on this poor earth: and pursue many arts was will doch wohl nach dieser Welt what shall we see beyond this world and come farther from our goal. dort in dem rechten Himmelszelt 5. Gott, lass dein Heil uns schauen, there in the very dome of Heaven und güldnen Schlosse werden! auf nichts Vergänglichs trauen, and its golden palace! 5. God, may thy grace behold us, nicht Eitelkeit uns freun; let us trust in nothing that passes 10. Welch hohe Lust, welch heller Schein lass uns einfältig werden 10. What great delight, away, wird wohl in Christi Garten sein! und vor dir hier auf Erden what glowing light not be delighted by vanity; Wie muss es da wohl klingen, wie Kinder fromm und fröhlich sein. will there be in Christ’s garden! let us grow simple da so viel tausend Seraphim How must it sound there, and before thee here on earth mit unverdrossnem Mund und Stimm 7. So legt euch denn, ihr Brüder, when so many thousand Seraphim be good and glad as children. ihr Halleluja singen. in Gottes Namen nieder; with untiring mouth and voice kalt ist der Abendhauch. their Hallelujah sing. 7. So lay you down, ye brothers, Verschon uns, Gott, mit Strafen in God’s name; 25. Der Mond ist aufgegangen und lass uns ruhig schlafen, the evening air is cold. Text: Matthias Claudius (1740-1815) und unsern kranken Nachbarn auch! 25. Der Mond ist aufgegangen Spare us, God, thy punishment The moon is risen and let us sleep soundly, 1. Der Mond ist aufgegangen, and our sick neighbour too! die goldnen Sternlein prangen 1. œ e moon is risen, am Himmel hell und klar. the golden stars sparkle Der Wald steht schwarz und in heaven bright and clear. Translation: schweiget, œ e wood stands black and still, Janet and Michael Berridge und aus den Wiesen steiget and from the meadows climbs der weiße Nebel wunderbar. the white mist wondrously.

2. Wie ist die Welt so stille 2. How still is the world und in der Dämmrung Hülle and in the folds of dusk so traulich und so hold as close and beautiful

52 53 Recording: 27.4.-1.5.2013, Kirche Polditz bei Leisnig (Sachsen) Recording Producer and Editing: Martin Fischer, HOROS Dresden

Photos: Alexander Pawlowski (cover, p. 20/21), Bernd Bolitschew (p. 6/7), Stefan Folprecht (p. 30/31) Thanks to Antiquariat Pabel and Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg. Design: www.groothuis.de / Gerd Schröder

ൿ & Ꭿ 2013 Edel Germany GmbH 0300553BC ed in Germa ny

54 55 Printed and manufactur