Bach's Cantata Libretti PROFESSOR C
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
An Introduction to the Annotated Bach Scores - Sacred Cantatas Melvin Unger
An Introduction to the Annotated Bach Scores - Sacred Cantatas Melvin Unger Abbreviations NBA = Neue Bach Ausgabe (collected edition of Bach works) BC = Bach Compendium by Hans-Joachim Schulze and Christoph Wolff. 4 vols. (Frankfurt: Peters, 1989). Liturgical Occasion (Other Bach cantatas for that occasion listed in chronological order) *Gospel Reading of the Day (in the Lutheran liturgy, before the cantata; see below) *Epistle of the Day (in the Lutheran liturgy, earlier than the Gospel Reading; see below) FP = First Performance Note: Some of the following material is taken from Melvin Unger’s overview of Bach’s sacred cantatas, prepared for Cambridge University Press’s Bach Encyclopedia. Copyright Melvin Unger. That overview (which is available here with the annotated Bach cantata scores) includes a bibliography. Additional, online sources include the Bach cantatas website at https://www.bach-cantatas.com/ and Julian Mincham’s website at http://www.jsbachcantatas.com/. The German Cantata Before Bach In Germany, Lutheran composers adapted the genre that had originated in Italy as a secular work intended for aristocratic chamber settings. Defined loosely as a work for one or more voices with independent instrumental accompaniment, usually in discrete sections, and employing the ‘theatrical’ style of opera, the Italian cantata it was originally modest in scope—usually comprising no more than a couple of recitative-aria pairs, with an accompaniment of basso continuo. By the 1700s, however, it had begun to include other instruments, and had grown to include multiple, contrasting movements. Italian composers occasionally wrote sacred cantatas, though not for liturgical use. In Germany, however, Lutheran composers adapted the genre for use in the main weekly service, where it subsumed musical elements already present: the concerted motet and the chorale. -
Lutheran Spirituality and the Pastor
Lutheran Spirituality and the Pastor By Gaylin R. Schmeling I. The Devotional Writers and Lutheran Spirituality 2 A. History of Lutheran Spirituality 2 B. Baptism, the Foundation of Lutheran Spirituality 5 C. Mysticism and Mystical Union 9 D. Devotional Themes 11 E. Theology of the Cross 16 F. Comfort (Trost) of the Lord 17 II. The Aptitude of a Seelsorger and Spiritual Formation 19 A. Oratio: Prayer and Spiritual Formation 20 B. Meditatio: Meditation and Spiritual Formation 21 C. Tentatio: Affliction and Spiritual Formation 21 III. Proper Lutheran Meditation 22 A. Presuppositions of Meditation 22 B. False Views of Meditation 23 C. Outline of Lutheran Meditation 24 IV. Meditation on the Psalms 25 V. Conclusion 27 G.R. Schmeling Lutheran Spirituality 2 And the Pastor Lutheran Spirituality and the Pastor I. The Devotional Writers and Lutheran Spirituality The heart of Lutheran spirituality is found in Luther’s famous axiom Oratio, Meditatio, Tentatio (prayer, meditation, and affliction). The one who has been declared righteous through faith in Christ the crucified and who has died and rose in Baptism will, as the psalmist says, “delight … in the Law of the Lord and in His Law he meditates day and night” (Psalm 1:2). He will read, mark, learn, and take the Word to heart. Luther writes concerning meditation on the Biblical truths in the preface of the Large Catechism, “In such reading, conversation, and meditation the Holy Spirit is present and bestows ever new and greater light and devotion, so that it tastes better and better and is digested, as Christ also promises in Matthew 18[:20].”1 Through the Word and Sacraments the entire Trinity makes its dwelling in us and we have union and communion with the divine and are conformed to the image of Christ (Romans 8:29; Colossians 3:10). -
This Electronic Thesis Or Dissertation Has Been Downloaded from Explore Bristol Research
This electronic thesis or dissertation has been downloaded from Explore Bristol Research, http://research-information.bristol.ac.uk Author: O Lynn, Aidan Anthony Title: Ghosts of War and Spirits of Place Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany General rights Access to the thesis is subject to the Creative Commons Attribution - NonCommercial-No Derivatives 4.0 International Public License. A copy of this may be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode This license sets out your rights and the restrictions that apply to your access to the thesis so it is important you read this before proceeding. Take down policy Some pages of this thesis may have been removed for copyright restrictions prior to having it been deposited in Explore Bristol Research. However, if you have discovered material within the thesis that you consider to be unlawful e.g. breaches of copyright (either yours or that of a third party) or any other law, including but not limited to those relating to patent, trademark, confidentiality, data protection, obscenity, defamation, libel, then please contact [email protected] and include the following information in your message: •Your contact details •Bibliographic details for the item, including a URL •An outline nature of the complaint Your claim will be investigated and, where appropriate, the item in question will be removed from public view as soon as possible. Ghosts of Place and Spirits of War: Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany Aidan Anthony O’Lynn A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for the award of the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Arts School of History August 2018 Word Count: 79950 i Abstract This thesis focuses on themes of place and war in the development of ghostlore in Early Modern Protestant Germany and England. -
Bach Cantatas, Vol. 21
Johann Sebastian Bach (1685-1750) COMPLETE CANTATAS. L'INTEGRALE DES CANTATES DASKANTATENWERK VOLUME 21 Sandrine Piau Johannette Zomer (BWV 195), Caroline Starn (BWV 191) soprano Bogna Bartosz Annette Markert (BWV 195) alto James Gilchrist (BWV 100, 195, 140, 97), Paul Agnew (BWV34, 191) Christoph Pregardien (BWV 177), Jiirg Diirmiiller (BWV 143) tenor Klaus Mertens bass THE AMSTERDAM BAROQUE ORCHESTRA & CHOIR TON KOOPMAN COMPACT DISC 1 64:58 Was Gott tut, das ist wohlgetan (III) BWV100 19:46 t. n5-~('ifi~d occasion - Oboe Bestimmung - Sans destination T"x: 5.=:lei Rodigast. 1674 S"'''g>_ .-hoe damore. rra,'erso, homs, timpan~ bassoon, basso continuo Sandrine Piau, soprano - Bogna Bartosz, alto - James Gilchrist, tenor - Klaus Mertens, bass Chorale [Versus I]: "Was Gott tut, das ist wohlgetan, es bleibt grerecht scin Wille" 4:22 Aria (Duet: A. T) [Versus 2]: "Was Gott tut, das ist wohlgetan, er wird mich nicht betriiben" 2:36 .~a (S) [Versus 3]: "Was Gott tut, das ist wohlgetan, erwird mich wohl bedenken" 4:15 .1 _~a (B) [Versus 4]: "Was Gott tut, das ist wohlgetan, er ist mein Licht, me in Leben" 3:24 5 _~a (A) [Versus 5]: "Was Gott tut, das ist wohlgetan, muG ich den Kelch gleich schmecken" 3:26 6 Chorale [Versus ultimus]: "Was Gott tut, das ist wohlgetan, darbei will ich verbleiben" 1:43 Bekennen will ich seinen Namen BWV200 4:20 Aria. probably from a cantata Unspecified occasion - Ohoe Bcstimmung - Sans destination Text: author unknown 2 violins, basso continuo Bogna Bartosz, alto 7 Aria (Alto): "Bckennen will ich seinen Namen" 4:20 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV 177 23:14 Dominica 4 post trinitatis At the 4th Sunday after Trinity - Am 4. -
Dichtung Und Musik Im Umkreis Der Kürbishütte Frank & Timme
GREIFSWALDER BEITRÄGE ZUR MUSIKWISSENSCHAFT 22 Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts Peter Tenhaef / Axel E. Walter (Hg.) Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur Peter Tenhaef / Axel E. Walter (Hg.) Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 22 Herausgegeben von Martin Loeser, Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck, Lutz Winkler Peter Tenhaef / Axel E. Walter (Hg.) Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts Verlag für wissenschaftliche Literatur Umschlagabbildung: Titelblatt Heinrich Albert, Musicalische Kürbs-Hütte, Königsberg 1645 ISBN 978-3-7329-0307-8 ISSN 0946-0942 © Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin 2016. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herstellung durch Frank & Timme GmbH, Wittelsbacherstraße 27a, 10707 Berlin. Printed in Germany. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. www.frank-timme.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Fréderíque Renno Peter Hagius – Königsberger Poet und Lehrer Simon Dachs 11 Sigita Barniškienė Isotopien in den Hochzeitsgedichten von Simon Dach 33 MĆra Grudule Simon Dachs Rezeption in der lettischen Kultur – Vom Kirchenlied bis zur sozialen Satire 45 Wladimir Gilmanov Das Geheimnis des Anagramms in der „verborgenen Theologie“ der Barockdichtung (am Beispiel des Königsberger Dichterkreises) 57 Axel E. Walter Christoph Wilkau – „ein unbekannter Auctor“ aus dem Umfeld der Kürbishütte. Mit einer Edition unbekannter Gedichte Simon Dachs 75 Jörg Robert Königsberger Genealogien. -
Inhalt Des Ersten Bandes. Die Periode Des Vekenntmsliedes 1570—1648
Inhalt des ersten Bandes. Die Periode des Vekenntmsliedes 1570—1648. A. Die Zeit von 1570-1618. Seite Seite Seite I. Tie thüringischen Dichter. Leonhard Kreichheim . 81 Sebastian Hornmolt . 156 Johannes Timäns. 82 Johann Philipp Apsfel Cyriakus Schneegaß . 1 Caspar Schreiber . 83 selber . 158 Erasmus Winter ... 3 Melchior Eccard . 84 Johann Assum . 158 Johann Stenrlein ... 3 Nathanael Tilesins . 88 Bernhard Heupold 160 Johann Stoll .... 6 Martin Hancke .... 92 David Spaiser . 161 Melchior Bischoff ... 7 Caspar Rauch .... 93 Abraham Suarinns . 10 c) Sonstige Dichter. Johann Lemann . 94 Michael Sachse . ... 14 Johannes Flimmer Christiana Cunradina. 96 Martin Rutilius .... 21 (Flinner) . 167- Valerius Herberger . 97 Basilius Förtsch .... 22 Johann Halbmeyr 167 Zacharias Herberg er . 99 NicolauS Rhost .... 26 Sebastian Ambrosius 169 Adam Meitzer .... 100 Johann Kempff .... 27 Zacharias Eyring . 170 Christoph Knoll . 100 Tobias Kiel 28 Moritz Moltzer . 172 Lieder von unbekannten Johann Lindemann . 32 Lieder von unbekannten Verfassern 103 Lieder von unbekannten Verfassern . .... 173 Verfassern 33 IV. Die süddeutschen Dichter. V. Die norddeutschen Dichter. Urban Störner . 177 II. Die sächsischen Dichter. a) Die Dichter aus Franken. Valentin Rehefeld . 178 Urban Langhans ... 42 Andreas Pancratins 117 Georg Schultze . 178 Thomas Popel .... 44 Christoph Homagius 118 Stephan Praetorins 179 Cornelius Freundt ... 45 Johann Mylius 118 Theodor Sommer . 181 Christian Schön .... 49 Hieronymus Oertel 122 Wolfgang Striccius 182 Tobias Roth 51 Georg Oesterreicher 124 David Lang . 184 Johann Wagner.... 52 Caspar Uttenhoser . 136 Petrus Bambamins 185 Johann Förster .... 53 137 Johann Neser . Nicolaus Gryse. 186 Michael Schumler ... 57 Georg Grünewald . 138 Friedrich Gundelwein 190 Zachäus Faber d. Ä. 57 Christian Thalhamer 139 Christoph Friccius. 190 Johann Thönniker .. -
Lutherans for Lent a Devotional Plan for the Season of Lent Designed to Acquaint Us with Our Lutheran Heritage, the Small Catechism, and the Four Gospels
Lutherans for Lent A devotional plan for the season of Lent designed to acquaint us with our Lutheran heritage, the Small Catechism, and the four Gospels. Rev. Joshua V. Scheer 52 Other Notables (not exhaustive) The list of Lutherans included in this devotion are by no means the end of Lutherans for Lent Lutheranism’s contribution to history. There are many other Lutherans © 2010 by Rev. Joshua V. Scheer who could have been included in this devotion who may have actually been greater or had more influence than some that were included. Here is a list of other names (in no particular order): Nikolaus Decius J. T. Mueller August H. Francke Justus Jonas Kenneth Korby Reinhold Niebuhr This copy has been made available through a congregational license. Johann Walter Gustaf Wingren Helmut Thielecke Matthias Flacius J. A. O. Preus (II) Dietrich Bonheoffer Andres Quenstadt A.L. Barry J. Muhlhauser Timotheus Kirchner Gerhard Forde S. J. Stenerson Johann Olearius John H. C. Fritz F. A. Cramer If purchased under a congregational license, the purchasing congregation Nikolai Grundtvig Theodore Tappert F. Lochner may print copies as necessary for use in that congregation only. Paul Caspari August Crull J. A. Grabau Gisele Johnson Alfred Rehwinkel August Kavel H. A. Preus William Beck Adolf von Harnack J. A. O. Otteson J. P. Koehler Claus Harms U. V. Koren Theodore Graebner Johann Keil Adolf Hoenecke Edmund Schlink Hans Tausen Andreas Osiander Theodore Kliefoth Franz Delitzsch Albrecht Durer William Arndt Gottfried Thomasius August Pieper William Dallman Karl Ulmann Ludwig von Beethoven August Suelflow Ernst Cloeter W. -
Anmerkungen Einleitung
),- 7dc[hakd][d ;_db[_jkd] 1 Erdmann Neumeister hatte in Leipzig Poetik-Vorlesungen gehalten, die er Hu- nold zur Verfügung stellte, da er sie als Pfarrer nicht selbst publizieren wollte. Hunold bringt diese Poetik unter seinem Pseudonym Menantes 1707 erstmals heraus. Menan- tes: Die Allerneueste Art, zur Reinen und Galanten Poesie zu gelangen. Allen Edlen und die- ser Wissenschafft geneigten Gemühtern, zum vollkommenen Unterricht, mit überaus deutlichen Regeln und angenehmen Exempeln ans Licht gestellet. Hamburg 1728/1707. Siehe das ge- samte Kapitel XIX. Von der Opera. S. 394–414, hier S. 412. Zur Würdigung und Analy- se dieser Poetik siehe Viswanathan, Ute-Maria Suessmuth: Die Poetik Erdmann Neu- meisters und ihre Beziehung zur barocken und galanten Dichtungslehre. University of Pittsburgh 1989, S. 86f. Im Folgenden werden die Quellentexte bei der Erstzitation aus- führlich mit bibliographischen Angaben versehen, danach gibt es Kurztitel. 2 Neumeister hat das Libretto von Thomas Corneille zur Oper Bellerophon Paris 1679 übersetzt. Diese Übersetzung haben Hunold und Barthold Feind rezipiert, die beide zwischen 1702 und 1706 in Hamburg in derselben Wohnung lebten. Zu dieser Zeit war Hunold im Besitz von Neumeisters Manuskript. Vgl. Viswanathan, 1989, S. 92f und FN 108, S. 144. Feind arbeitete Bellerophon um zu einer Huldigungsoper an- lässlich der Hochzeit des preußischen Königs Friedrichs I. mit der Mecklenburgischen Prinzessin Sophie Louise. D-Hs 124 in MS 639/3:7. Vgl. Marx, Hans Joachim; Schrö- der, Dorothea: Die Hamburger Gänsemarkt-Oper. Katalog der Textbücher (1678– 1748). Laaber 1995, S. 80. 3 Vgl. Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. -
Johann Kuhnau Complete Sacred Works V Opella Musica · Camerata Lipsiensis Gregor Meyer
Johann Kuhnau Complete Sacred Works V Opella Musica · camerata lipsiensis Gregor Meyer cpo 555 260_2 Booklettest.indd 1 04.11.2019 08:46:14 Gregor Meyer (© Jens Gerber) cpo 555 260_2 Booklettest.indd 2 04.11.2019 08:46:14 Johann Kuhnau (1660-1722) Die Geistlichen Werke Vol. 5 Complete Sacred Works Vol. 5 Gott sei mir gnädig nach deiner Güte 11'26 [SATB, 2 Vl, 2 Va, Fg, Bc] 1 Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte 2'12 2 Wasche mich wohl von meiner Missetat 1'19 3 Denn ich erkenne meine Missetat 0'22 4 An dir allein hab ich gesündiget 2'08 5 Siehe, ich bin aus sündlichem Samen gezeuget 2'40 6 Lass mich hören Freud und Wonne 2'48 Ich habe Lust abzuscheiden [SATB, Ob, Tr, 2 Vl, Va, Fg, Bc] 15'49 7 Ich habe Lust abzuscheiden 3'25 8 Wie drücket mich des kranken Leibes Bürde! 2'00 9 Es ist genug 0'44 10 Gesetzt, ich bin kein alter Simeon 0'48 11 Es ist genug 1'59 cpo 555 260_2 Booklettest.indd 3 04.11.2019 08:46:15 12 Selig sind die Toten 0'49 13 Wie lieblich klingt ihr Sterbe-Glocken 4'04 14 Mit Fried und Freud ich fahr dahin 2'03 Erschrick, mein Herz, vor dir [SATB, 2 Vl, Va, Fg, Bc] 16'26 15 Sonata 1'01 16 Erschrick, mein Herz, vor dir 1'45 17 Ach, ich bin unrein unrein, krank und matt 3'03 18 Doch g’nug, dass mich die Krankheit nicht in Verzweiflung stürzt 1'43 19 Lieber Meister, hilf mir Armen 2'45 20 Gottlob! 1'16 21 Schnöder Undank 1'31 22 Ich aber kehre mit dem Samariter um 1'32 23 Gott, mein Arzt, mein wahres Leben 1'52 Weicht, ihr Sorgen, aus dem Herzen [S, 2 Vl, Va, Bc] 12'44 24 Weicht, ihr Sorgen, aus dem Herzen 2'43 25 Ich bleib -
74. Greifswalder Bachwoche – Herzlich Willkommen! FR
Vorwort „Bachtage digital“? – Das hätten wir alle uns bis vor kurzem nicht träumen lassen. Die Greifswalder Bachwoche lebt von der Gemeinschaft, der Bachwochenfamilie, den Mitsingeprojekten... und der gemeinsamen Begeisterung für die Musik von Johann Sebastian Bach. MO Nun ist alles anders, gleichwohl: Wir lassen uns nicht unterkriegen und sagen mit Psalm 73 „Dennoch...“! Das geplante Programm ›paradiesisch‹ wird auf das kommende Jahr verschoben. In diesem Jahr stellen wir stattdessen am 13. und 14. Juni ein verkürztes Programm mit digitalen Angeboten ins Netz, um Sie an der Musik Bachs und den DI gewohnten Formaten teilhaben zu lassen – von der Clavichordmusik bis zu ›Bach zur Nacht‹, von Orgel- und Kammermusik bis zum Festgottesdienst am Sonntagmorgen. Die Angebote der 74. Bachwoche werden vorproduziert und können dann auf der Website der Greifswalder Bachwoche www.greifswalder-bachwoche.de am 13. Juni ab MI 14 Uhr verfolgt werden. Lediglich der Bachwochengottesdienst am Sonntag, 14. Juni, 10 Uhr, wird auch live zu erleben sein. Unter Corona-Bedingungen dürfen bis zu 150 Personen im Dom dem Gottesdienst folgen. Weitere 150 Besucherinnen und Besucher können den DO Gottesdienst per Videoübertragung auf der Domwiese erleben. Und für alle auswärtigen Bachwochen-Freunde gibt es eine vorproduzierte Fassung des Gottesdienstes im Netz. Auf diese Weise wird die geistliche Morgenmusik auch zum Herzstück der 74. Greifswalder Bachwoche – herzlich willkommen! FR LKMD Prof. Frank Dittmer Prof. Dr. Matthias Schneider LKMD Hans-Jürgen Wulf SA SO 3 Veranstalter Trägerin der Greifswalder Bachwoche ist die Evangelisch- MO Lutherische Kirche in Norddeutschland in Kooperation mit der Universität Greifswald sowie im Zusammenwirken mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern, der Universitäts- und Hansestadt DI Greifswald und dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Unterstützer. -
Inhalts-Übersicht
Inhalts-Übersicht. Erster Teil. Das Kirchenlied von seinen ersten Anfangen im apostolischen Zeitalter bis )«m Leginn der Reformation. Erste Periode. Dos kirchliche Lied als Gemeindesesang. A. Sis zur Freigabe des Christentums als Staatsrcllgton des römischen Reichs (314). Seite 1. Die alttestamentlichen Psalmen als Hauptbestandteil der ersten christlichen Gesänge . ' 1 2. Neu hinzukommende neutestamentliche Lobgesänge u. Griginallieder 3 3. Zwei Hymnen aus dem nachapostolifchen Zeitalter: Gloria und Agnus 3 B. ver ambrofifliitfdjt Airchengesang und die lateinische Hymnendichtnng. 1. Die Scheidung in eine morgenländische (griechische) und abend- ländische (lateinische) Kirche. — Hieronymus. — psalmodie ... 4 2. Ambrosiusv. Mailand, seine Persönlichkeit und Bedeutung. 5 Hilarius. — prudentius. Zweite Periode. Das kirchliche Lied wird Priestergesang. A. Sie Reformen Gregors des Großen^ 8 Verroettlichung des ambrofianifchen Gesanges. — Gregors mönchisch- hierarchische Anschauung. — Umgestaltung des Kirchengesanges. — Ver gleich des gregorianischen und ambrofianifchen Kirchengesanges. • B. Durchführung des gregorianische« Gesanges Im fränkischen Reiche durch Larl den Großen . 10 Karls Ziele. — Lhrodegana von Metz.—Nabanus Maurus. — Ergebnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/578326906 Inhalts-llbersicht. XI Dritte Periode. Neben der kirchlichen Vorherrschast des lateinischen Priester- gesanges die Entwicklung des geistlichen Liedes zum Volks gesang in deutscher Sprache. A. Bas lateinische Kirchenlied. Seite 1. Gründe für die Vorherrschaft der lateinischen Sprache im kirchlichen Lied 12 2. Die hervorragendsten Erzeugnisse der lateinischen Liederdichtung seit dem 9. Jahrhundert 13 9. Jahrhundert: lvalafried Strabo. — Notker der Ältere. S e- quenzen 13 11. „ Robert von Zrankreich 14 12. „ Bernhard v. Clairvaux. Beginn der IRyftit . 14 13. „ Die Bettelorden. Thomas v. Celano. Zakoponus. 15 Thomas v. flquino 18 14. u. 15. „ verfall des lateinischen Kirchenliedes .... 18 B. -
Musicalische Exequien
BERNVOCAL Leitung: Fritz Krämer bernvocal.ch Heinrich Schütz (1 585–1 672) Musicalische Exequien PROGRAMM Fr 1 3.1 1 .201 5 20.00 Bern, Nydeggkirche Sa 1 4.1 1 .201 5 20.00 Biel, Stadtkirche So 1 5.1 1 .201 5 1 7.00 Fribourg, Couvent des Capucins PRO G RAM M Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren SWV 432 LUKAS 2, 29–32 Das ist je gewisslich wahr SWV 277 1 . TIMOTHEUS 1 , 1 5 Unser Wandel ist im Himmel SWV 390 PHILIPPER 3, 20–21 Herzlich lieb hab ich dich, o Herr SWV 387 [MARTIN SCHALLING] Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen SWV 95 PSALM 23, 6 Michael Praetorius (1 571 –1 621 ): Ballet (aus Terpsichore) Musicalische Exequien I. Konzert in Form einer deutschen Begräbnis-Missa SWV 279 Nacket bin ich von Mutterleibe kommen HIOB 1 , 21 Nacket werde ich wiederum dahin fahren HIOB 1 , 21 Herr Gott, Vater im Himmel [KYRIE I] Christus ist mein Leben PHILIPPER 1 , 21 ; JOHANNES 1 , 29 Jesu Christe, Gottes Sohn [CHRISTE] Leben wir, so leben wir dem Herren RÖMER 1 4, 8 Herr Gott, heiliger Geist [KYRIE II] Also hat Gott die Welt geliebt JOHANNES 3, 1 6 Auf dass alle, die an ihn gläuben JOHANNES 3, 1 6 Er sprach zu seinem lieben Sohn [MARTIN LUTHER 1 523] Das Blut Jesu Christi 1 . JOHANNES 1 , 7 Durch ihn ist uns vergeben [LUDWIG HELMBOLD 1 575] Unser Wandel ist im Himmel PHILIPPER 3, 20–21 Es ist allhier ein Jammertal [JOHANN LEON 1 592–98] Wenn eure Sünde gleich blutrot wäre JESAJA 1 , 1 8 Sein Wort, sein Tauf, sein Nachtmahl [LUDWIG HEMBOLD 1 575] Gehe hin, mein Volk JESAJA 26, 20 Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand WEISHEIT 3, 1 –3 Herr, wenn ich nur dich habe PSALM 73, 25 Wenn mir gleich Leib und Seele verschmacht PSALM 73, 26 Er ist das Heil und selig Licht [MARTIN LUTHER 1 524] Unser Leben währet siebenzig Jahr PSALM 90, 1 0 Ach, wie elend [JOHANNES GIGAS 1 566] Ich weiss, dass mein Erlöser lebt HIOB 1 9, 25–26 Weil du vom Tod erstanden bist [NIKOLAUS HERMAN 1 560] Herr, ich lasse dich nicht 1 .