Anmerkungen Einleitung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anmerkungen Einleitung ),- 7dc[hakd][d ;_db[_jkd] 1 Erdmann Neumeister hatte in Leipzig Poetik-Vorlesungen gehalten, die er Hu- nold zur Verfügung stellte, da er sie als Pfarrer nicht selbst publizieren wollte. Hunold bringt diese Poetik unter seinem Pseudonym Menantes 1707 erstmals heraus. Menan- tes: Die Allerneueste Art, zur Reinen und Galanten Poesie zu gelangen. Allen Edlen und die- ser Wissenschafft geneigten Gemühtern, zum vollkommenen Unterricht, mit überaus deutlichen Regeln und angenehmen Exempeln ans Licht gestellet. Hamburg 1728/1707. Siehe das ge- samte Kapitel XIX. Von der Opera. S. 394–414, hier S. 412. Zur Würdigung und Analy- se dieser Poetik siehe Viswanathan, Ute-Maria Suessmuth: Die Poetik Erdmann Neu- meisters und ihre Beziehung zur barocken und galanten Dichtungslehre. University of Pittsburgh 1989, S. 86f. Im Folgenden werden die Quellentexte bei der Erstzitation aus- führlich mit bibliographischen Angaben versehen, danach gibt es Kurztitel. 2 Neumeister hat das Libretto von Thomas Corneille zur Oper Bellerophon Paris 1679 übersetzt. Diese Übersetzung haben Hunold und Barthold Feind rezipiert, die beide zwischen 1702 und 1706 in Hamburg in derselben Wohnung lebten. Zu dieser Zeit war Hunold im Besitz von Neumeisters Manuskript. Vgl. Viswanathan, 1989, S. 92f und FN 108, S. 144. Feind arbeitete Bellerophon um zu einer Huldigungsoper an- lässlich der Hochzeit des preußischen Königs Friedrichs I. mit der Mecklenburgischen Prinzessin Sophie Louise. D-Hs 124 in MS 639/3:7. Vgl. Marx, Hans Joachim; Schrö- der, Dorothea: Die Hamburger Gänsemarkt-Oper. Katalog der Textbücher (1678– 1748). Laaber 1995, S. 80. 3 Vgl. Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1968, Kapitel 5. Galantes We- sen und Äußerlichkeit, S. 354–370. 4 Mattheson, Johann: Der Musicalische Patriot. Hamburg 1728, fotomechanischer Neudruck Leipzig 1975, S. 176. 5 Zwischen 1678 bis 1738 wurde die Hamburger Oper von einem Ensemble be- spielt. Nachdem sich 1738 der letzte Pächter zurückgezogen hatte, wurde die Bühne an reisende Schauspiel- und Operntruppen wie etwa an Pietro Mingotti vermietet. Auch Caroline Friederike Neuber, bekannt als «die Neuberin», spielte hier zwischen 1738– 1740. 1757 wurde das baufällige Gebäude abgerissen. Vgl. Wendt, Joachim R. M.: Neu- es zur Geschichte der Hamburger Gänsemarktoper. In: Marx, Hans Joachim (Hg.): Bei- träge zur Musikgeschichte Hamburgs vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Frankfurt/Main, Berlin, Bern 2000, Bd. 18, S. 177– 193. Sehr ergiebig: Wenzel, Joachim E.: Geschichte der Hamburger Oper. Chronolo- ),. gie der Hamburger Oper von 1678 bis 1978. Musik-, Bau- und Stadtgeschichte. Daten, Werke, Komponisten, Hamburg 1978. Mit Ergänzungsband Hamburg 1980. 6 So steht auf der letzten blanken Seite eines in Hamburg aufbewahrten Librettos von Esther (1680) das handschriftliche Bekenntnis: «dein, dein, mein hertz.» D-Hs 11 in MS 639/3:1. Vgl. Marx; Schröder, 1995, S. 17. 7 Die vier bedeutendsten Bestände Hamburgischer Operntexte befinden sich in Hamburg, Berlin, Weimar und Brüssel, doch existieren etliche weitere Sammlungen. Vgl. Marx; Schröder, 1995, S. 10f. Grundlage meiner Arbeit ist der Hamburger Be- stand. 8 Vgl. Mattheson, 1728/1975. 22.–24. Betrachtung, S.177–200. Er listet Opern bis 1728 auf. 9 Burney, Carl: Tagebuch einer musikalischen Reise durch Frankreich und Itali- en. Aus dem Englischen übersetzt von C.D. Ebeling, Hamburg 1772, S. 178. Burney schreibt, dass die Stadt Hamburg «lange wegen ihrer Opern berühmt gewesen» ist, doch leider habe er dort keine Opern mehr sehen können. 10 Vgl. Marx; Schröder, 1995, S. 7 und S. 10. 11 Beispiele aus der mittlerweile umfangreichen Literatur vgl. Bußmann, Hadumod; Hof, Renate (Hg.): Genus. Geschlechterforschung / Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Stuttgart 2005; Engel, Gisela; Hassauer Friederike; Rang, Bri- ta; Wunder, Heide (Hg.): Geschlechterstreit am Beginn der europäischen Moderne. Die Querelle des Femmes. Königstein/Taunus 2004. Wunder, Heide; Engel, Gisela (Hg.): Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Königstein/Tau- nus 1998. 12 Vgl. Jahn, Bernhard: Das Libretto als literarische Leitgattung am Ende des 17. Jahrhunderts? Zu Zi(e)glers Roman: Die asiatische Banise und seine Opernfassungen. In Sent, Eleonore (Hg.): Die Oper am Weißenfelser Hof. Rudolstadt 1996. Weißenfel- ser Kulturtraditionen, Bd. 1, S. 143–169. Jahn betont die Polyfunktionalität des Lib- rettos, das privat und öffentlich gelesen wird. Außerdem weisen Libretto und Roman, trotz der verschiedenen Gattungstraditionen, Übereinstimmungen im Hinblick auf Gebrauchsfunktionen und Strukturen auf. Insbesondere auf die galanten Dichter ha- be das Libretto eine große Anziehungskraft ausgeübt. Ende des 17. Jahrhunderts seien Romane und Libretti «gleichermaßen unter dem Gesichtspunkt der galanten conduite gelesen» worden (S. 161). Dabei lieferten Romane und Opernlibretti «Verhaltensschab- lonen für affektive Standardsituationen». 13 Vgl. Neumeister/Hunold, 1728/1707, S. 408. 14 Vgl. Grewe, Andrea: Die Querelle des Femmes im italienischen Theater des Cin- quecento. In: Engel; Hassauer; Rang; Wunder (Hg.), 2004, S. 172–186. Grewe hat dafür vier Bedingungen ausgemacht: «mit der Präsenz von Frauen im Zuschauerraum, auf der )-% 6cbZg`jc\Zc Bühne, als ‹Subjekt› dramatischer Handlung im doppelten Sinn sowie schließlich als Autorin» (S. 181). 15 Bertheau, Franz R.: Chronologie zur Geschichte der geistigen Bildung und des Unterrichtswesens in Hamburg von 831 bis 1912. Hamburg 1912, S. 113. Hier heißt es unter «1678, Januar 2. Eröffnung der ersten deutschen Oper am Gänsemarkt durch Gerhard Schott mit dem biblischen Singspiel Adam und Eva. Die ersten Mitglieder dieser Oper sind Studenten und Chorschüler, wie Rauch, Mattheson, Hotter. Kompo- nisten sind die Kirchenmusiker. Noch im 18. Jahrhundert haben mehrere Lehrer und Kantoren des Johanneums für diese Oper gedichtet und komponiert» (S. 98). Aus dem Jahr 1681 wird berichtet, dass nach längerer Pause seit 1639 erstmals wieder Schuldar- stellungen unter dem Rektorat von Gottfried Voigt eingeführt werden, dialogisierende Redeübungen, meist in lateinischer Sprache (S. 99). Weiter heißt es: «Unter dem Rek- torat von Johann Samuel Müller erreichte die Vorliebe für die dramatische Dichtkunst im Johanneum und in den übrigen Knabenschulen Hamburgs sowie die Teilnahme der Gelehrten und Schüler an den öffentlichen Schaubühnen ihren Höhepunkt. Sehr beliebt ist Müllers Redeübung ‹Vom Kaiser Nero›. Sie wird 1748 vom 12.–15. Februar zuerst mit großem Erfolg aufgeführt.» Über die Rolle der Agrippina bemerkt Müller: «Es ist nicht nötig, daß sie in Frauenkleidern erscheine» (S. 113). Möglicherweise tru- gen Jungen in früheren Stücken Frauenkleider. Müller hat mindestens 5 Libretti für die Gänsemarkt-Oper geschaffen bzw. nach Vorlagen bearbeitet. 16 Vgl. Bertheau, 1912, S. 106. Hier wird auf die Publikation der «Hamburgischen Kirchen- und Schulkonstitution in denen unter ihrer Jurisdiktion belegenen Länder» vom 22.10.1703 hingewiesen, allerdings ohne ausdrückliche Angaben über das Ge- schlecht der Schüler und Lehrer. Das Verbot der Winkelschulen ließ sich aber nicht nachhaltig durchsetzen. 17 Vgl. Rüdiger, Otto: Geschichte des Hamburgischen Unterrichtswesens. Ham- burg 1896. Festschrift für die Deutsche Lehrer-Versammlung, Pfingsten 1896 zu Ham- burg. Hier insbesondere Kapitel IV. «Das 18. Jahrhundert», S. 46–58. Vgl. Lehberger, Rüdiger: Schule in Hamburg. Ein Führer durch Aufbau und Geschichte des Hambur- ger Schulwesens. Hamburg 2006, S. 99. Auf einer Viertelseite wird hier die Mädchen- bildung im 18. Jahrhundert abgehandelt. Zwar habe es nach der Reformation auch Unterricht für Mädchen gegeben, der aber lange auf einem niedrigen Niveau blieb. Hö- here und fremdsprachliche Bildung sei ihnen im Privatunterricht von ausländischen Sprachmeistern vermittelt worden. 18 Vgl. Olsen, Solveig: Aurora von Königsmarck’s Singspiel: Die drey Töchter Cecrops. In: Daphnis, Band 17, Heft 3, 1988, S. 467–480, hier S. 469f. 19 Vgl. Mattheson, 1728/1795, S. 178. Aber auch Johann Wolfgang Franck wird als möglicher Komponist genannt: Marx; Schröder, 1995, S. 132. )-& 20 Vgl. Jürgens, Ursula: «Das Theater am Gänsemarkt zu Hamburg – die erste deut- sche Bürgeroper». In: Programmheft zur Premiere von Reinhard Keiser: Der lächerliche Prinz Jodelet, Hamburgische Staatsoper, 22. Februar 2004, S. 32–37. Überarbeiteter und gekürzter Text, der vollständig erschienen ist unter dem Titel: «Barockoper in Ham- burg 1678–1738». In: Busch, Max W.; Dannenberg, Peter (Hg.): Die Hamburgische Staatsoper. 1: 1678–1945. Bürgeroper – Stadt-Theater – Staatsoper. Zürich 1988, S. 13– 40. 21 Erst in den letzten Jahren sind kritische Studien über höfisches Frauenleben er- schienen, wie Keller, Katrin: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts. Wien 2005. 22 Meyer, Reinhart (Hg.): Die Hamburger Oper 1678–1730. 3 Bände und ein 4. Kom- mentarband, Millwood N.Y. 1984, hier 4. Bd. 1984, S. 80. 23 Vgl. Kopitzsch, Franklin; Tilgner, Daniel (Hg.): Hamburg Lexikon. 3. durchges. Auflage, Hamburg 2005, S. 67. Die Bevölkerung wuchs stetig. Sie wird für 1675 mit 68 000 geschätzt. Erst ab 1811 liegen verlässliche Einwohnerzahlen vor. 24 Leider gibt es für die Frühaufklärung in Hamburg noch keine Studie, die ver- gleichbar wäre mit Kopitzsch, Franklin: Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklä- rung in Hamburg und Altona. 2., ergänzte Auflage, Hamburg 1990. Laut Hildegard
Recommended publications
  • An Introduction to the Annotated Bach Scores - Sacred Cantatas Melvin Unger
    An Introduction to the Annotated Bach Scores - Sacred Cantatas Melvin Unger Abbreviations NBA = Neue Bach Ausgabe (collected edition of Bach works) BC = Bach Compendium by Hans-Joachim Schulze and Christoph Wolff. 4 vols. (Frankfurt: Peters, 1989). Liturgical Occasion (Other Bach cantatas for that occasion listed in chronological order) *Gospel Reading of the Day (in the Lutheran liturgy, before the cantata; see below) *Epistle of the Day (in the Lutheran liturgy, earlier than the Gospel Reading; see below) FP = First Performance Note: Some of the following material is taken from Melvin Unger’s overview of Bach’s sacred cantatas, prepared for Cambridge University Press’s Bach Encyclopedia. Copyright Melvin Unger. That overview (which is available here with the annotated Bach cantata scores) includes a bibliography. Additional, online sources include the Bach cantatas website at https://www.bach-cantatas.com/ and Julian Mincham’s website at http://www.jsbachcantatas.com/. The German Cantata Before Bach In Germany, Lutheran composers adapted the genre that had originated in Italy as a secular work intended for aristocratic chamber settings. Defined loosely as a work for one or more voices with independent instrumental accompaniment, usually in discrete sections, and employing the ‘theatrical’ style of opera, the Italian cantata it was originally modest in scope—usually comprising no more than a couple of recitative-aria pairs, with an accompaniment of basso continuo. By the 1700s, however, it had begun to include other instruments, and had grown to include multiple, contrasting movements. Italian composers occasionally wrote sacred cantatas, though not for liturgical use. In Germany, however, Lutheran composers adapted the genre for use in the main weekly service, where it subsumed musical elements already present: the concerted motet and the chorale.
    [Show full text]
  • GEORG PHILIPP TELEMANN Musikalische Werke (Auswahlausgabe)
    Musikwissenschaftliche Editionen – Publikationsverzeichnis – Stand: Mai 2019 GEORG PHILIPP TELEMANN Musikalische Werke (Auswahlausgabe) (Finanzierung durch das Akademienprogramm bis 31.12.2010) Herausgeber: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, in Verbindung mit dem Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg. Anschrift: Telemann-Auswahlausgabe, Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg Verlag: Bärenreiter-Verlag, Kassel Umfang der Ausgabe: 50 Bände mit Kritischen Berichten und 3 Supplementbände. Band I: Zwölf methodische Sonaten. 1–6 für Violine oder Querflöte und Basso continuo, 7–12 für Querflöte oder Violine und Basso continuo. Hamburg 1728 und 1732. Herausgegeben von Max Seiffert. 1955, 71983. VIII, 126 S. Band II: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil I [Nr. 1–15]: Neujahr bis Reminiscere. Herausgegeben von Gustav Fock. 1953, ³1981. XI, 132 S. Band III: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil II [Nr. 16–31]: Oculi bis 1. Pfingsttag. Herausgegeben von Gustav Fock. 1953, ³1982. IV, 140 S. Band IV: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil III [Nr. 32–50]: 2. Pfingsttag bis 16. Sonntag nach Trinitatis. Herausgegeben von Gustav Fock. 1970, 41998. VII, 152 S. Band V: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil IV [Nr. 51–72]: 17. Sonntag nach Trinitatis bis Sonntag nach Weihnachten. Herausgegeben von Gustav Fock. 1957. VII, 163 S. Band VI: Kammermusik ohne Generalbaß [I].
    [Show full text]
  • BMC 13 - Georg Philipp Telemann (1681-1767): Orchestral Music
    BMC 13 - Georg Philipp Telemann (1681-1767): Orchestral Music Born in Magdeburg in 1681, Telemann belonged to a family that had long been connected with the Lutheran Church. His father was a clergyman, his mother the daughter of a clergyman, and his elder brother also took orders, a path that he too might have followed had it not been for his exceptional musical ability. As a child he showed considerable musical talent, mastering the violin, flute, zither and keyboard by the age of ten and composing an opera (Sigismundus) two years later to the consternation of his family (particularly his mother's side), who disapproved of music. However, such resistance only reinforced his determination to persevere in his studies through transcription, and modeling his works on those of such composers as Steffani, Rosenmüller, Corelli and Antonio Caldara. After preparatory studies at the Hildesheim Gymnasium, he matriculated in Law (at his mother's insistence) at Leipzig University in 1701. That he had little intention of putting aside his interest in music is evident from his stop at Halle, en route to Leipzig, in order to make the acquaintance of the young Handel, with whom he was to maintain a lifelong friendship. It was while he was a student at Leipzig University that a career in music became inevitable. At first it was intended that he should study language and science, but he was already so capable a musician that within a year of his arrival he founded the student Collegium Musicum with which he gave public concerts (and which Bach was later to direct), wrote operatic works for the Leipzig Theater; in 1703 he became musical director of the Leipzig Opera, and was appointed Organist at the Neue Kirche in 1704.
    [Show full text]
  • ‚Aufgeweckte Einfälle' Und ‚Sinnreiche Gedanken' – Witz Und Humor
    ‚aufgeweckte Einfälle‘ und ‚sinnreiche Gedanken‘ – Witz und Humor in Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg vorgelegt von: Sarah-Denise Fabian Erstgutachterin: Prof. Dr. Silke Leopold Zweitgutachterin: Prof. Dr. Dorothea Redepenning Heidelberg, Juli 2014, überarbeitete Fassung August 2015 Für meine Eltern und Großeltern Dank Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner im Juli 2014 von der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg an- genommenen Dissertation. Während ihrer Entstehung habe ich diverse Unterstützungen ver- schiedener Personen und Einrichtungen erhalten. Zu allererst gebührt Prof. Dr. Silke Leopold für die Betreuung der Arbeit ein herzliches Dankeschön! Sie hat alle Phasen der Dissertation – Themenfindung, Anlage und Konzeption, Verschriftlichung – mit wertvollen Hinweisen und Anregungen zum Über- und Weiterdenken begleitet. Außerdem hat sie mir ermöglicht, wäh- rend der gesamten Promotionsphase ununterbrochen unter anderem als wissenschaftliche Hilfs- kraft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg angestellt zu sein, und damit einen finanziellen Rahmen für die Arbeit geschaffen. Dafür bin ich ihr ebenfalls sehr dankbar. Daneben hat Prof. Dr. Dorothea Redepenning im Doktorandenkolloquium immer wie- der das Projekt mit nützlichen Ratschlägen unterstützt und zudem dankenswerterweise das Zweitgutachten übernommen. Überhaupt danke ich allen Teilnehmern des Doktorandenkollo- quiums: Zum einen habe ich in den Diskussionen nach meinen Referaten stets positive Anre- gungen für die Gestaltung der einzelnen Kapitel erhalten, zum anderen hat die Lektüre kultur- wissenschaftlich orientierter Texte im Rahmen des Kolloquiums dazu geführt, gewinnbringend aus einer anderen Blickrichtung auf die eigene Arbeit zu schauen. Den Vorsitz bei meiner im Dezember 2014 stattgefundenen Disputatio hat freundlicherweise PD Dr.
    [Show full text]
  • Johann Kuhnau Complete Sacred Works V Opella Musica · Camerata Lipsiensis Gregor Meyer
    Johann Kuhnau Complete Sacred Works V Opella Musica · camerata lipsiensis Gregor Meyer cpo 555 260_2 Booklettest.indd 1 04.11.2019 08:46:14 Gregor Meyer (© Jens Gerber) cpo 555 260_2 Booklettest.indd 2 04.11.2019 08:46:14 Johann Kuhnau (1660-1722) Die Geistlichen Werke Vol. 5 Complete Sacred Works Vol. 5 Gott sei mir gnädig nach deiner Güte 11'26 [SATB, 2 Vl, 2 Va, Fg, Bc] 1 Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte 2'12 2 Wasche mich wohl von meiner Missetat 1'19 3 Denn ich erkenne meine Missetat 0'22 4 An dir allein hab ich gesündiget 2'08 5 Siehe, ich bin aus sündlichem Samen gezeuget 2'40 6 Lass mich hören Freud und Wonne 2'48 Ich habe Lust abzuscheiden [SATB, Ob, Tr, 2 Vl, Va, Fg, Bc] 15'49 7 Ich habe Lust abzuscheiden 3'25 8 Wie drücket mich des kranken Leibes Bürde! 2'00 9 Es ist genug 0'44 10 Gesetzt, ich bin kein alter Simeon 0'48 11 Es ist genug 1'59 cpo 555 260_2 Booklettest.indd 3 04.11.2019 08:46:15 12 Selig sind die Toten 0'49 13 Wie lieblich klingt ihr Sterbe-Glocken 4'04 14 Mit Fried und Freud ich fahr dahin 2'03 Erschrick, mein Herz, vor dir [SATB, 2 Vl, Va, Fg, Bc] 16'26 15 Sonata 1'01 16 Erschrick, mein Herz, vor dir 1'45 17 Ach, ich bin unrein unrein, krank und matt 3'03 18 Doch g’nug, dass mich die Krankheit nicht in Verzweiflung stürzt 1'43 19 Lieber Meister, hilf mir Armen 2'45 20 Gottlob! 1'16 21 Schnöder Undank 1'31 22 Ich aber kehre mit dem Samariter um 1'32 23 Gott, mein Arzt, mein wahres Leben 1'52 Weicht, ihr Sorgen, aus dem Herzen [S, 2 Vl, Va, Bc] 12'44 24 Weicht, ihr Sorgen, aus dem Herzen 2'43 25 Ich bleib
    [Show full text]
  • 74. Greifswalder Bachwoche – Herzlich Willkommen! FR
    Vorwort „Bachtage digital“? – Das hätten wir alle uns bis vor kurzem nicht träumen lassen. Die Greifswalder Bachwoche lebt von der Gemeinschaft, der Bachwochenfamilie, den Mitsingeprojekten... und der gemeinsamen Begeisterung für die Musik von Johann Sebastian Bach. MO Nun ist alles anders, gleichwohl: Wir lassen uns nicht unterkriegen und sagen mit Psalm 73 „Dennoch...“! Das geplante Programm ›paradiesisch‹ wird auf das kommende Jahr verschoben. In diesem Jahr stellen wir stattdessen am 13. und 14. Juni ein verkürztes Programm mit digitalen Angeboten ins Netz, um Sie an der Musik Bachs und den DI gewohnten Formaten teilhaben zu lassen – von der Clavichordmusik bis zu ›Bach zur Nacht‹, von Orgel- und Kammermusik bis zum Festgottesdienst am Sonntagmorgen. Die Angebote der 74. Bachwoche werden vorproduziert und können dann auf der Website der Greifswalder Bachwoche www.greifswalder-bachwoche.de am 13. Juni ab MI 14 Uhr verfolgt werden. Lediglich der Bachwochengottesdienst am Sonntag, 14. Juni, 10 Uhr, wird auch live zu erleben sein. Unter Corona-Bedingungen dürfen bis zu 150 Personen im Dom dem Gottesdienst folgen. Weitere 150 Besucherinnen und Besucher können den DO Gottesdienst per Videoübertragung auf der Domwiese erleben. Und für alle auswärtigen Bachwochen-Freunde gibt es eine vorproduzierte Fassung des Gottesdienstes im Netz. Auf diese Weise wird die geistliche Morgenmusik auch zum Herzstück der 74. Greifswalder Bachwoche – herzlich willkommen! FR LKMD Prof. Frank Dittmer Prof. Dr. Matthias Schneider LKMD Hans-Jürgen Wulf SA SO 3 Veranstalter Trägerin der Greifswalder Bachwoche ist die Evangelisch- MO Lutherische Kirche in Norddeutschland in Kooperation mit der Universität Greifswald sowie im Zusammenwirken mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern, der Universitäts- und Hansestadt DI Greifswald und dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Unterstützer.
    [Show full text]
  • I Know My Faith Is Founded” (Lutheran Service Book #587)
    Proper 22/20th Sunday after Pentecost (Series C) “I Know My Faith Is Founded” (Lutheran Service Book #587) After Jesus says some words about stumbling and sinning and the need to forgive someone who sins and is repentant – all recorded at the beginning of Luke 17, his followers say “Increase our faith!” (Luke 17:5). The exclamation point is right there in the NRSV, so these words are a command, or an urgent plea. The disciples say them in response to the words about stumbling and sinning, apparently understanding that they are not strong enough to resist opportunities to stumble or temptations to sin. Erdmann Neumeister, the late 17th and early 18th century poet, puts all that in the person of Satan at the beginning of stanza two of his chorale, “I Know My Faith Is Founded.” But before we get there, we must linger a bit with the words of stanza one. Here the singer makes a bold statement of faith, sounding like Peter in some of his rash moments recounted in the Gospels. “I know . unmoved I stand . my faith shall rest secure.” These are bold words that we sing. Then stanza two begins, and things shift quickly. Increase my faith, dear Savior, for Satan seeks by night and day to rob me of this treasure and take my hope of bliss away. Neumeister puts into Satan, who Luther named “the ancient foe,” all the things that trouble our faith. With all that we encounter, whether it’s the temptation to trust in our own reason and strength, or the evil we see and hear in our world, we know we must echo the Lukan disciples and cry “increase my faith!” This week, in the news, we saw and heard about stabbings at a mall in Minnesota with nine people injured, and about bombs in New Jersey and New York injuring 29, and about a cease fire unravelling in Syria.
    [Show full text]
  • "Mixed Taste," Cosmopolitanism, and Intertextuality in Georg Philipp
    “MIXED TASTE,” COSMOPOLITANISM, AND INTERTEXTUALITY IN GEORG PHILIPP TELEMANN’S OPERA ORPHEUS Robert A. Rue A Thesis Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF MUSIC May 2017 Committee: Arne Spohr, Advisor Mary Natvig Gregory Decker © 2017 Robert A. Rue All Rights Reserved iii ABSTRACT Arne Spohr, Advisor Musicologists have been debating the concept of European national music styles in the Baroque period for nearly 300 years. But what precisely constitutes these so-called French, Italian, and German “tastes”? Furthermore, how do contemporary sources confront this issue and how do they delineate these musical constructs? In his Music for a Mixed Taste (2008), Steven Zohn achieves success in identifying musical tastes in some of Georg Phillip Telemann’s instrumental music. However, instrumental music comprises only a portion of Telemann’s musical output. My thesis follows Zohn’s work by identifying these same national styles in opera: namely, Telemann’s Orpheus (Hamburg, 1726), in which the composer sets French, Italian, and German texts to music. I argue that though identifying the interrelation between elements of musical style and the use of specific languages, we will have a better understanding of what Telemann and his contemporaries thought of as national tastes. I will begin my examination by identifying some of the issues surrounding a selection of contemporary treatises, in order explicate the problems and benefits of their use. These sources include Johann Joachim Quantz’s Versuch einer Anweisung die Flöte zu spielen (1752), two of Telemann’s autobiographies (1718 and 1740), and Johann Adolf Scheibe’s Critischer Musikus (1737).
    [Show full text]
  • B Ach C Antatas G Ardiner
    Johann Sebastian Bach 1685-1750 Cantatas Vol 26: Long Melford SDG121 COVER SDG121 CD 1 67:39 For Whit Sunday Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! BWV 172 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten I BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten II BWV 74 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe BWV 34 Lisa Larsson soprano, Nathalie Stutzmann alto Derek Lee Ragin alto, Christoph Genz tenor Panajotis Iconomou bass C CD 2 47:58 For Whit Monday M Erhöhtes Fleisch und Blut BWV 173 Also hat Gott die Welt geliebt BWV 68 Y Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte BWV 174 K Lisa Larsson soprano, Nathalie Stutzmann alto Christoph Genz tenor, Panajotis Iconomou bass The Monteverdi Choir The English Baroque Soloists John Eliot Gardiner Live recordings from the Bach Cantata Pilgrimage Holy Trinity, Long Melford, 11 & 12 June 2000 Soli Deo Gloria Volume 26 SDG 121 P 2006 Monteverdi Productions Ltd C 2006 Monteverdi Productions Ltd www.solideogloria.co.uk Edition by Reinhold Kubik, Breitkopf & Härtel Manufactured in Italy LC13772 8 43183 01212 1 26 SDG 121 Bach Cantatas Gardiner Bach Cantatas Gardiner CD 1 67:39 For Whit Sunday The Monteverdi Choir The English Flutes 1-7 18:31 Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! BWV 172 Baroque Soloists Marten Root Sopranos Rachel Beckett 8-12 11:38 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten I BWV 59 Suzanne Flowers First Violins 13-20 20:34 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten II BWV 74 Gillian Keith Kati Debretzeni Oboes Emma Preston-Dunlop Penelope Spencer Michael Niesemann 21-25 16:45
    [Show full text]
  • Yale Collection of German Baroque Literature Author Index 1
    Yale Collection of German Baroque Literature Author Index Abel, Caspar. Abele, Matthias, d.1677. Diarium Belli Hispanici, oder Vollstindiges Tag-Register Vivat oder so genandte künstliche Unordnung. des jetzigen Spanischen Krieges wie er Von 1701. Nürnberg, Bey Michael und Johann Friederich Endtern. 1670 zur Recommendation Eines Auff den blank Januarii. 1707 Item No. 659a; [I.-V. und letzter Theil] Worinnen 40.[i.e. 160] Item No. 1698b; bis 1707. ... geführet worden samt... dem was wunderseltzame Geschichte...meist aus eigener Erfahrung, sich mit den Ungern und Sevennesern zugetragen...; zusammen geschrieben...durch Matthiam Abele, von und zu angestellten Actus Oratorii, ... heraus gegeben Von Casp. Lilienberg...; [75]; 4v. in 2. fronts. (v.1,2) 13-14 cm.; Title and Abeln ... Halberstadt Gedruckt bey Joh. Erasmus Hynitzsch imprint of 3,5 vary; Vol.1 has title: Künstliche Unordnung; Königl. Preuß. Hof-Buchdr; [12]p., 34 cm. Signatures: [A] - das ist, Wunder-seltsame, niemals in offentlichen Druck C2. gekommene...Begebenheiten...Zum andernmal aufgelegt. Reel: 603 [n.p.]. Reel: 160 Abel, Caspar, 1676-1763. Caspar Abels auserlesene Satirische Gedichte, worinnen Abraham à Sancta Clara, 1644?-1709. viele jetzo im Schwange gehende Laster, auf eine zwar freye, Abrahamische Lauber-Hütt. und schertzhaffte doch vernünfftige Art gestrafet werden; und Wien und Mürnberg, Verlegts J.P. Krauss. 1723-38 Theils ihrer Vortrefligkeit halber aus dem berühmten Boileau Item No. 1131; Ein Tisch mit Speisen in der Mitt...Denen und Horatio übersetzet Theils auch nach deren Vorbilde Juden zum Trutz, denen Christen zum Nutz an- und verfertiget sind. aufgerichtet, wie auch mit mit vielen auserlesenen so wohl Quedlinburg und Aschersleben, verlegts Gottlob Ernst biblischen als andern sinnreichen Concepten, Geschichten und Struntze.
    [Show full text]
  • 10.-Baroque-J.S.Bach.Pdf
    The HIGH BAROQUE:! J. S. BACH Johann Sebastian Bach, 1685-1750 The HIGH BAROQUE:! J. S. BACH J. S. BACH was best-known during his lifetime as a keyboard virtuoso Born into family of musicians. Lives a provincial life, never traveling out of Germany The youngest of eight children, Bach was educated by his brother, Johann Christoph. The HIGH BAROQUE:! J. S. BACH CAREER Arnstadt 1707 Organist Weimar 1708-1717 Organist, Konzertmeister Cöthen 1717-1723 Kapellmeister Leipzig 1723- Kapellmeister, Teacher The HIGH BAROQUE:! J. S. BACH Bach wrote in almost ALL the genres of music in the late Baroque EXCEPT the most important of that era, OPERA. Bach tended to write in sets of compositions, systematically pursuing the invention of an idea, elaborating it through every possible permutation. The HIGH BAROQUE:! J. S. BACH Bach’s compositions spring from his jobs: Many secular compositions for his court positions at WEIMAR and CöTHEN, and religious music for his later position at LEIPZIG. As a virtuoso keyboardist, Bach writes keyboard music through out his life. The HIGH BAROQUE:! J. S. BACH 1707 Bach obtains his first position of organist at the Arnstadt Neukirche. Obtains permission to travel Lübeck to hear the organist Buxtehude… and stays away for 4 months! The HIGH BAROQUE:! J. S. BACH 1708-1717 (Weimar) Position at court of Weimar, first as organist, and then as Konzertmeister in 1714. During his Weimar years Bach gets to know G. P. TELEMANN, who is working nearby in Eisenach. Bach marries Maria Barbara who has his first children. The HIGH BAROQUE:! J.
    [Show full text]
  • Transcripts of Dramatic Musical Works in Full Score
    TRANSCRIPTS OF DRAMATIC MUSICAL WORKS IN FULL SCORE AT THE LIBRARY OF CONGRESS MUSIC DIVISION Compiled by Susan Clermont Senior Music Specialist Library of Congress Music Division A BIBLIOGRAPHY OF TRANSCRIPTS OF DRAMATIC MUSICAL WORKS IN FULL SCORE AT THE LIBRARY OF CONGRESS This bibliography comprises close to 700 transcripts of dramatic musical works in full score copied from original music manuscripts and early imprints for the Library of Congress’s Music Division between 1903 and 1939. The original sources were located in over three dozen European libraries in Austria, Belgium, France, Great Britain, Germany, Hungary, Italy and Russia. The majority of the operas cited in this document date from the seventeenth and eighteenth centuries; about fifteen percent are reproductions of nineteenth-century works. Also included in this bibliography are transcripts of incidental music for dramas, melodramas, ballets, and pantomimes (see Appendix B). Finally, Appendix C comprises a short list of instrumental works, mostly for viola da gamba, that were transcribed over a two-year period when the parameters of this project were provisionally broadened. In 1902, a new set of guidelines for the systematic development of the newly-reorganized Music Division’s collections was instituted: opera immediately received a considerable share of attention because, “the peculiar condition of opera in the United States seemed to demand that a center of reference and research be created for the students of opera.” [Oscar Sonneck, Dramatic Music: Catalogue of Full Scores…, 1908] Accordingly, a series of “want lists” were compiled; however, when it was determined after a comprehensive search that hundreds of items included on the Music Division’s desiderata list for operas in full score were unprocurable in manuscript or print versions, the option of contracting copyists to generate transcripts was explored.
    [Show full text]