Kiek 1/2002 Kopie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bach & Grychtolik: St Mark Passion Audio CD Rondeau
A1 BACH St. Mark Passion (Grychtolik reconstruction) • Markus Teutschbein, cond; Gudrun Sidonie Otto (sop); Terry Wey (alt); Daniel Johannsen (Evangelist, ten); Hanno Müller-Brachmann (Jesus); Stephen MacLeod (bs); Knabenkantorei Basel; Capriccio Barock O • RONDEAU 609091 (2 CDs: 113:50 ) Bach & Grychtolik: St Mark Passion Audio CD Rondeau Recently, in 38:2, I reviewed a recording of the St. Mark Passion, also released by Rondeau but conducted by Jörg Breding. In that review, I provided a lengthy (perhaps too lengthy for some tastes) and detailed overview of the history of various reconstructions of this work for which only the libretto survives, but the music for which is generally thought to have been largely a pastiche that Bach cobbled together from previous creations, with the lion’s share coming from the BWV 198 Trauerode. In that review, I mentioned in passing that documents uncovered in 2009 from a Russian archive show that Bach had revised the work between its first definitively known performance in 1731 and a later one in 1744 to include two additional arias. Lo and behold, we now have here a new musical reconstruction of this work by harpsichordist and musicologist Alexander Grychtolik, the first to reconstruction of this work by harpsichordist and musicologist Alexander Grychtolik, the first to include those two additional arias: “Ich lasse dich, mein Jesus, nicht” and “Will ich doch gar gerne schweigen” (Nos. 12b and 33b in the libretto). Grychtolik allots them respectively to the tenor and alto; the first lasts five minutes, the second only 90 seconds. Since in that previous review I endorsed the Breding recording as the best option for this work, the most immediate question is: How does the Grychtolik reconstruction compare with the Simon Heighes one used by Breding? The short answer is that they are quite different; indeed, less than half of the music utilized by them (the opening and closing choruses, the chorales, and three of the arias) is identical. -
Chor an Der Saar 1/2005
0151.sabu.ztg.umbr.01.05.411 26.01.2005 15:57 Uhr Seite 1 U 217 44 F Zeitschrift 49. Jahrgang des Saar- Nr.1 Januar/Februar 2005 www.saar-saengerbund.de Sängerbundes Heftpreis: € 1,– Sonderprojekte des Saar-Sängerbundes 2005 Chorleiterinnen- und ChorleiterChor Jazzworkshop ChorleiterInnen-Ausbildung LandesChorwettbewerb Saar 0151.sabu.ztg.umbr.01.05.411 26.01.2005 15:57 Uhr Seite 2 Inhalt Neuer Redakteur Chorleiterinnen- und IHREM Engagement, IHREN Anregungen Chorleiterversammlung 2005 2 und von IHREN qualitätsvollen Beiträgen – Chorleiterinnen- und die durchaus auch kritisch sein dürfen, wenn es berechtigt erscheint. In diesem ChorleiterChor des SSB 3 Sinne hoffe ich auf eine offene und kon- Konzert zum neuen Jahr 2005 4 struktive Zusammenarbeit mit Ihnen für eine lesenswerte Zeitung „Chor an der Rückblick „Chor total“ 6 Saar“. LandesChorwettbewerb Ihr Saar 2005 7 Rainer Knauf Aus dem Chor- und Vereinsleben: Sängerkreis Homburg 7 Sängerkreis Merzig-Wadern 8 Sängerkreis Neunkirchen 9 Sängerkreis Saarbrücken 12 Sängerkreis Saarlouis 17 Sängerkreis St. Wendel 22 Chorleiterinnen- Sängerkreis St. Ingbert 27 und Chorleiterver- Zum Gedenken 31 Veranstaltungskalender 31 Verehrte Leserinnen und Leser, sammlung 2005 liebe Freunde der Chormusik, Nach der Satzung des Saar-Sängerbun- des e.V. sind seitens des Bundesmusik- mit Beginn des neuen Jahres hat mich der ausschusses jährlich die Empfehlungen Vorstand des Saar-Sängerbundes mit der der Chorleiterinnen und Chorleiter der Redaktion dieser Zeitung beauftragt – Mitgliedschöre einzuholen. Grund genug, mich Ihnen kurz vorzustel- len: Ich heiße Rainer Knauf, bin 38 Jahre Hiermit ergeht die Einladung zur und komme aus Saarbrücken. Neben mei- „Chorleiterinnen- und Chorleiterver- nen publizistischen Aktivitäten als Redak- sammlung“ 2005: teur und (Mit-)Herausgeber – derzeit z.B. -
A Critical Study of Five Reconstructions of Bach's Markuspassion BWV 247 with Particular Reference to the Parody Technique
A critical study of five reconstructions of Bach’s Markuspassion BWV 247 with particular reference to the parody technique Paula Fourie Supervisor: Professor John Hinch Submitted in fulfilment of the requirements of the degree MMus Department of Music University of Pretoria November 2010 © University of Pretoria Acknowledgements I would like to thank the following people for their part in this dissertation: • Professor John Hinch for his guidance and supervision • Johann van der Sandt for guiding me to this topic and for providing scores and recordings of several of the reconstructions under discussion • Isobel Rycroft from the UP music library for her unwavering help in locating information sources • My parents who have shown that learning is a life-long quest • Etienne, for his patience and assistance with proofreading ©© Abstract A part of Johann Sebastian Bach’s musical duties in Leipzig was to present an annual setting of the passion for Good Friday Vespers. One such work was the Markuspassion, performed in 1731. Although the score of this companion work to the Matthäuspassion and Johannespassion has been lost, the original text of the Markuspassion is extant. Bach frequently made use of the parody technique in his compositions. This practice consisted of adapting existing music to a new text that was based on the rhyme scheme of the original one, resulting in two compositions essentially sung to the same music, barring a number of enforced changes. This particular feature of Bach’s compositional technique makes it possible that the lost music originally contained in the Markuspassion could be discovered within his oeuvre. In the late 19th century, Bach scholars began to research the possibility of reconstructing the Markuspassion, recognizing that it may have contained music parodied from other compositions basing, to a large extent, their research on textual comparison. -
Erforschung Des Thomanerchores Fragestellungen, Methoden
Gilbert Stöck, Peter Scholz 2. Die Beziehung zwischen Ort und Repertoire Das Online-Portal zur Repertoire- s Vergleich des in der Motette in Leipzig aufge- Erforschung des Thomanerchores führten Repertoires mit dem außerhalb Leip- zigs Fragestellungen, Methoden s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire und Zielsetzungen in der Thomaskirche zu denen an anderen Wirkungsstätten Der im Jahr 1212 gegründete Leipziger Thomaner- s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire chor zählt zu den traditionsreichsten und bedeu- in Leipzig zu denen außerhalb Leipzigs tendsten Knabenchören der Welt. Unter den 36 s Zwischen 1949 und 1990: Verhältnis von Auf- Thomaskantoren nahm Johann Sebastian Bach, führungen und Repertoire in der DDR zu de- der das Amt von 1723 bis 1750 innehatte, eine nen in der BRD herausgehobene Position ein. Seine geistlichen s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire Werke sind zentraler Bestandteil des Repertoires in Deutschland zu denen im Ausland der Thomaner. s Verhältnis von Aufführungen in Kirchen zu Anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Grün- solchen außerhalb von Kirchen dung des Thomanerchores wurde an der Universi- tät Leipzig ein Projekt initiiert, dass die vom Chor 3. Die Beziehung zwischen Kantorat und im Zeitraum 1808–2008 aufgeführten Werke in Repertoire einer frei verfügbaren Online-Datenbank erfasst s Veränderungen der Bach-Pflege durch ver- und damit Recherchen über Entwicklungen und schiedene Kantoren Tendenzen des Repertoires ermöglicht. Das Projekt s Verhältnis der Werke Bachs im Vergleich zu wurde seit 2009 von der Deutschen Forschungs- anderen Komponisten gemeinschaft (DFG) gefördert und kann voraus- sichtlich im Herbst 2012 abgeschlossen werden. 4. Der Anteil zeitgenössischer Musik am Repertoire s Anteil zeitgenössischer Werke am Repertoire I Fragestellungen im Vergleich zu Werken älterer Komponisten s Anteil zeitgenössischer Musik im Vergleich der Das Hauptinteresse der Erhebung liegt auf der einzelnen Thomaskantoren Untersuchung des Repertoires zwischen Stabilität und Veränderung. -
LBW: Public-2
Chav compositor composicao Ano Detalhes duração Intérpretes ? Cembalo nach A. Vivaldi * Abel, Carl Fried Sonate für Viola da Gamb 1723-1 5'10 Veronika Hampe - Gambe Abel, K.F. Sonate für Viola da Gamb 1723-1 Abel, K.F. Sonate K 176 für Gitarren 1723-1 Moderato; 6'50 D.E. Lovell - Synth. Cantabile; Vivace Abel, K.F. Sonate K 176 für Gitarren 1723-1 Moderato; 6'50 D.E. Lovell - Synth. Cantabile; Vivace Adson, J. Aria für Flöte und BC 2'00 (P) 1969 Discos beverly LTDA conjunto musikantiga de são paulo Adson, J. Courtly masquino ayres 3 1590-1 5'06 (P) 1968 rozenblit conjunto musikantiga de são paulo Alain, Jehan 2 Stücke für Orgel 1911-1 Marie-Claire Alain Albéniz, I. Danzas españolas Op.37 1860-1 2-Tango; 2' Nr. ?? Tango 3-Malagueña Nr. 2: Pepe und Celin Romero - Gitarre Nr. 3: Pepe und Celin Romero - Gitarre Albéniz, I. Estudio sem luz 1860-1 3' Albéniz, I. Suite Española Op. 47 1860-1 Für Orchester 37'16 5. Asturias gesetzt von Rafael Frühbeck de Burgos 1. Granada (Serenata); 2. Cataluna (Curranda); 3. Sevilla; 4. Cádiz (Saeta); 5. Astúrias (arr. A. Segovia) (Leyenda); 6.Aragon (Fantasia); 7.Castilla (Sequidillas); 8. Cuba (Nocturno) Chav compositor composicao Ano Detalhes duração Intérpretes Orchesterzusatz: 8. Cordoba Nr. 1 Granada: Pepe und Celin Romero - Gitarre Nr. 1 Granada (5'20) : Julien Bream - Gitarre (P) 1968 DECCA Reihenfolge: 7, 5, 6, 4, 3, 1, 2, 8 New Philharmonia Rafael Frühbeck de Burgos Albicastro, H. Concerto Op. 7 Nr. 6 F-Du 1659-1 9'20 Süsdwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Paul Angerer Albinoni, T. -
Passion2010:Layout 1.Qxd
Fastenzeit · Passion Ostern Lent · Passion · Easter 2010/2011 inkl. Musikverlag Alfred Coppenrath 2 3 Georg Friedrich Händel (1685–1759) Inhalt · Contents * Mengenpreis · discount policy · remises ab 20 Ex. 10% Sologesang · Solo voice ab 50 Ex. 15% Brockes-Passion. „Der für die Sünde der Welt gemarterte und ster- Voix seule 4 ab 100 Ex. 20% bende Jesus“ HWV 48 (G) Kinder- und Frauenchor bei Carus auf CD erhältlich · avail able on Carus Nach der Abschrift durch J.S. Bach / following the copy by J.S. Bach Children’s and women’s choir CD · dispo nible en disque compact Carus Soli STB, Coro SATB, 2 Ob, Taille, 2 Fg, 2 Vl, Va, Bc / 150 min Chœur d’enfants et chœur Erstausgabe · first edition · première édition € 55.048 Part 66.80 de femmes 6 Cb Contrabbasso · contrabasso · contrebasse 55.048/03 KA 22.00 € Chp Chorpartitur · choral score without keyboard 55.048/09 4 Harm 16.80 € Männerchor · Men’s choir reduction · partition de chœur 55.048/11–14 4 Str à 14.90 € Chœur d’hommes 8 € Clt Clarinetto · clarinet · clarinette 55.048/49 Org 49.90 Gemischter Chor mit nur einer Cor Corno · horn · cor Männerstimme · Mixed choir with only Ctr Clarin-Trompete · clarino · clarine CD Nele Gramß, Johanna Winkel, Markus Brutscher, Markus Flaig, one male voice ed. herausgegeben von · edited by · édité par James Oxley, Kölner Kammerchor, Collegium Cartusianum Chœur mixte avec seulement Fg Fagotto · bassoon · basson Peter Neumann une voix d’homme 9 Fl Flauto traverso · flute · flûte traversière G deutsch · German · allemand 83.428 2 CDs 29.90 € Gemischter Chor a cappella Gde Gemeinde · congregation · paroisse und mit Tasten instrument Harm Harmoniestimmenset · set of harmony parts Die außergewöhnliche Wertschätzung der Brockes-Passion, die Mixed choir a cappella and (without strings) · jeu de parties instrumentales bereits Händels Zeitgenossen dem Passions-Oratorium entgegen- with keyboard instrument (sauf cordes) brachten, zeigt sich auch darin, dass sich kein Geringerer als Johann Chœur mixte a cappella ou in prep. -
Sommersemester 2017
Bezüglich der Einschreibung bzw. Anmeldung für Wahlmodule beachten Sie bitte Folgendes: Die Einschreibung in die Kurse ist ab dem Sommersemester 2017 nur noch über moodle möglich. Ausnahmen gelten für Einzel- und Kleingruppenunterrichte. Um sich für ein Wahlmodul-Nebenfach anzumelden, welches in der Modulordnung des eigenen Studienganges aufgeführt wird, genügt eine Information per Mail an [email protected] spätestens bis Ende der Rückmeldefrist. Es sei denn, eine Aufnahmeprüfung wird gefordert. Dann sind auch hier u. a. die Anmeldefristen (siehe „hochschulweite Wahlmodule“) zu beachten. Bei den „hochschulweiten Wahlmodulen“ bitte unbedingt die im Modul aufgeführten Bedingungen beachten, da hier zum Teil eine Aufnahmeprüfung die Voraussetzung ist und somit u. a. die Anmeldefristen einzuhalten sind (Bewerbung in diesem Fall über „Online-Anmeldeportal“ bis Ende November für das Sommer- und Ende März für das Wintersemester). Angebote, die für keinen Studiengang verpflichtend sind, stehen unter "Erweiterte Studienangebote / Wahlmodule". Kurse werden nur einmal aufgeführt, auch wenn sie von mehreren Studiengängen belegt werden können. Zum Beispiel Seminare "Musikwissenschaft", die auch als IP angerechnet werden können. Bitte informieren Sie sich also auch unter anderen Hauptpunkten! Ein Wahlmodul kommt nur zustande, wenn u. a. die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird und die entsprechende Kapazität vorhanden ist. Bitte beachten Sie, dass es Kurse gibt, die nur aller 2 Jahre angeboten werden: zum Beispiel Fachmethodik für Studiengänge mit wenig Studierenden. Änderungen sind auch während der Semester möglich. Sie sind mit einem "!" versehen und können sich auf das Datum, den Dozenten, den Inhalt usw. beziehen oder ein neues Angebot sein. (D=Dittrichring 21, G=Grassistraße 8, KG=Grassistraße 1, B=Beethovenstraße 29) Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 1. -
Lob, Ehr Und Preis Sei Gott Vocal Concert Dresden
LOB, EHR UND PREIS SEI GOTT DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN KIRCHENLIEDER The loveliest German hymns VOCAL CONCERT DRESDEN LOB, EHR UND PREIS SEI GOTT DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN KIRCHENLIEDER The loveliest German hymns 01 | Nun lasst uns Gott, dem Herren 1:46 06 | Gott des Himmels und der Erden 2:04 10 | Nun bitten wir den Heiligen Geist 2:30 14 | Schönster Herr Jesu 3:06 Text: Ludwig Helmbold (1532-1598) Text, Melodie und Satz· Setting: Text / Vers 1: 13. Jh. Text und Melodie: Münster 1677, Melodie: bei Nikolaus Selnecker (1530-1592) / Heinrich Albert (1604-1651) Verse 2 + 3: Martin Luther (1483-1546) Vers 2 bei Heinrich August Hoffmann Johann Crüger (1598-1662) Melodie: 13. Jh., nach dem von Fallersleben (1798-1874) Satz· Setting: Johann Crüger 07 | O Gott, du frommer Gott 3:47 »Veni craetor spiritus«, Wittenberg 1524 Satz· Setting: Rudolf Mauersberger (1889-1971) Satz· Setting: 1. Gustav Schoedel (1897-1965), 2.+ 3. Text: Johann Heermann (1585-1647) | Michael Praetorius (1571-1621) | 02 Wachet auf, ruft uns die Stimme 3:40 Melodie: Braunschweig 1648 15 O Haupt voll Blut und Wunden 4:27 Text und Melodie: Philipp Nicolai (1556-1608) Satz· Setting: 1., 4., 5. Rudolf Mauersberger (1889-1971) Text: Paul Gerhardt (1607-1676) Satz· Setting: Jacob Praetorius (1586–1651) 11 | Wer nur den lieben Gott Melodie und Satz 1., 3.+ 4.: 08 | O Mensch, lässt walten 3:00 Hans Leo Haßler (1564-1612) | Satz· Setting: 03 Be ehl du deine Wege 3:00 bewein dein Sünde groß 3:03 Text und Melodie: Georg Neumark (1621-1681) Satz· Setting: 1.+ 4. -
Thüringer Bachw Ochen 2015
3 Thüringer Bachwochen 2015 +49 (0) 361 . 37 42 0 TICKETS | HOTELBUCHUNG www.thueringer-bachwochen.de 1 Thüringer Bachwochen 27. MÄRZ – 19. APRIL Bach für Kinder 17. MÄRZ – 18. MÄRZ Weimarer Bachkantaten-Akademie 9. AUGUSt – 21. AUGUST Orgelwoche der Thüringer Bachwochen 26. SEPTEMBER – 12. OKTOBER Ein südkoreanischer Chor, der die westliche Kultur durch Bachs Mu- 2 3 sik erlebt, ein Akkordeonist, der sich die Goldberg-Variationen für sein Instrument zu Eigen macht, ein russischer Komponist, der im Gulag Präludien und Fugen im Gedenken an „Das Wohltemperierte Clavier“ schreibt – es sind ganz unterschiedliche Situa tionen, die Menschen mit Johann Sebastian Bach zusammenführen. Bach ist Herausforde- rung und Inspiration, seine Musik dient als Lehrstück, als Vorlage für Kommentare und als christliches Manifest; es ist ein ganzes Kaleido- skop, das man in und durch Bachs Musik entdecken kann. Dass Johann Sebastian Bach und seine Musik einzigartig sind, aber auch im Bezug zu ihrer Umwelt stehen, das möchten wir mit den Thüringer Bachwochen zeigen. Natürlich bringen wir seine Werke an den historischen Lebensorten zur Aufführung, aber wir zeigen auch seine Wirkung auf die Menschen. Bachs Musik war Anregung für Mendelssohn, Schostakowitsch und Schönberg, sie stellt einen Reiz dar für A-cappella-Ensembles wie SLIXS und einen Stargeiger wie Nigel Kennedy. Und wie sie heute dem Publikum nahe zu bringen ist, beschäftigt wohl alle gastierenden Musiker, allen voran die Solisten der Jumpstart Junior Stiftung, die sich in einer internationalen Ko- produktion mit neuen Aufführungsformen auseinandersetzen. DRESCHER & CHRISTOPH KESSEL VON SILVIUS Bach in seiner Vielfalt möchten wir zeigen, in dem wir ein Kalei- doskop von Bach-Sichten vorstellen, vom Rentsch-Portrait des jun- gen Bach 1715 bis zu den Bach-Hommagen unserer Zeit. -
Markus-Passion
Frauenkirche Dresden Carus 83.244 Johann Sebastian Bach Markus-Passion Dominique Horwitz amarcord Kölner Akademie Michael Alexander Willens Johann Sebastian Bach (1685–1750) M arkus-Passion BW V 247 Rekonstruierte Fassung von Diethard Hellmann und Andreas Glöckner Dominique Horwitz, Sprecher amarcord Kölner Akademie · Michael Alexander Willens, Leitung Vor der Predigt / Before the Sermon 16 Rezit. (Evang., Jesus): 1:01 Und kam und fand sie schlafend 1 Chor: Geh, Jesu, geh zu deiner Pein 5:40 17 Arie (Sopran): 3:41 2 Rezit. (Evang., Chor): 1:06 Er kommt, er ist vorhanden Und nach zwei Tagen war Ostern 18 Rezit. (Evang., Judas): 0:36 3 Choral: Sie stellen uns wie Ketzern nach 0:52 Und alsbald, da er noch redete 4 Rezit. (Evang., Jesus):1:0519 Arie (Alt): 6:14 Jesus aber sprach: Lasst sie in Frieden Falsche Welt, dein schmeichelnd Küssen 5 Choral: Mir hat die Welt trüglich gericht’t 0:44 20 Rezit. (Evang., Jesus): 0:42 6 Rezit. (Evang., Jesus, Jünger):1:07Die aber legten ihre Hände an ihn Und am ersten Tage der süßen Brote 21 Choral: Jesu, ohne Missetat 1:07 7 Choral: Ich, ich und meine Sünden 0:53 22 Rezit. (Evang.): 0:23 8 Rezit. (Evang., Jesus):1:15Und die Jünger verließen ihn alle Er aber sprach zu ihnen 23 Choral: Ich will hier bei dir stehen 1:12 9 Arie (Alt): 6:32 Mein Heiland, dich vergess’ ich nicht Nach der Predigt / After the Sermon 10 Rezit. (Evang., Jesus): 0:30 Und da sie den Lobgesang gesprochen hatten 24 Arie (Tenor): 4:11 11 Choral: 1:17 Mein Tröster ist nicht mehr bei mir Wach auf, o Mensch, vom Sündenschlaf 25 Rezit. -
Bachchor Erlangen 1958 – 2020
Bachchor Erlangen 1958 – 2020 Oratorien, Messen, Passionen, Kantaten, größere Motetten (a-cappella- Werke sind kursiv notiert) – Eine Übersicht über die aufgeführten Werke Johann Sebastian Bach (1685-1750) Matthäuspassion BWV 244: 1963, 1965, 1969, 1971, 1975, 1979, 1984, 1986, 1989, 1992, 1996, 2000, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 Johannespassion BWV 245: 1962, 1967, 1974, 1977, 1981, 1985, 1988, 1991, 1994, 1998, 2001, 2004, 2008, 2012, 2016 Markuspassion BWV 247: 1995 (mit Evangelienmusik von Volker Bräutigam) Weihnachtsoratorium BWV 248: 1961 (I), 1967 (IV-VI), 1972 (IV-VI), 1975 (I- III), 1977 (gesamt), 1981 (I-III), 1983 (I-III), 1986 (I-III), 1990 (I-III), 1992 (I-III), 1994 (I-III), 1995 (I-III), 1997 (I-III, VI), 1998 (I-III, VI), 1999 (I-III), 2001 (gesamt), 2003 (I-III, VI), 2005 (I-III), 2007 (I-III, VI), 2009 (gesamt), 2010 (I-III), 2012 (I-III, VI), 2014 (I-III, VI), 2017 (I-III), 2019 (I, IV-VI) Messe in h-moll BWV 232: 1964, 1968, 1972, 1978, 1982, 1986, 1988, 1993, 1999, 2004, 2009, 2014, 2017 Magnificat D-Dur BWV 243: 1972, 1984, 1994, 2018 Kantaten: „Ach Gott vom Himmel sieh darein“ BWV 2: 1984 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ BWV 6: 2015 „Liebster Gott, wann wird ich sterben“ BWV 8: 1960 „Es ist das Heil uns kommen her“ BWV 9: 1978 „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11: 1984,1990,2013 „Weinen, Klagen“ BWV 12: 1962, 1970, 1982, 2006 „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“ BWV 14: 2012 „Gleichwie der Regen und der Schnee“ BWV 18: 2017 „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21: 1970, 1996 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ -
PH18084 Jubilaeumsbox Bookl 1C.Indd
15 CD Hans Rott Symphony No. 1 Johann von Herbeck Great Mass Francis Poulenc Stabat Mater Johann Joachim Quantz Flute Concertos Hector Berlioz Te Deum Anton Bruckner Symphony in D minor Alfred Schnittke Cello Sonatas Walter Braunfels String Quintet Franz von Suppé Requiem Hans Pfitzner Symphony op. 46 Staatskapelle Dresden, Münchner Rundfunkorchester, Philharmonie Festiva, Mozarteumorchester Salzburg Sir Colin Davis, Marcello Viotti, Helmuth Rilling, Krzysztof Penderecki, Constantin Trinks, Gerd Schaller CD 1 CD 2 Alfred Schnittke (1934 – 1998) Franz Xaver Gebel (1787 – 1843) Hoffmeister-Quartett Christoph Heidemann, Violine Cello Piano Works Double String Quintet d minor, op. 28 (1st in tracks 1-4, 3rd in tracks 5-8) for 4 Violins, 2 Violas and 4 Violoncellos 1 Epilogue from the ballet „Peer Gynt“ 1'41 Ulla Bundies, Violine for cello, piano and tape 1 Allegro 9'56 (2nd in tracks 1-4, 4th in tracks 5-8) 2 Adagio 7'23 Cello Sonata No. 2 Aino Hildebrandt, Viola 3 Scherzo: Allegro molto – Trio – 2 I Senza tempo 2'57 (1st in tracks 1-4, 2nd in tracks 5-8) 3 II Allegro 3'18 Allegro molto 5'08 4 III Largo 4'34 4 Introduction: Andante – Allegro 9'56 Martin Seemann, Violoncello st rd 5 IV Allegro 1'57 (1 in tracks 1-4, 3 in tracks 5-8) 6 V Lento 2'07 Carl Schuberth 1811 – 1863 Patrick Sepec, Violoncello nd 7 Musica nostalgica 3'16 String Octet E major, op. 23 (2 in tracks 1-4) for 4 Violins, 2 Violas and 2 Violoncellos Cello Sonata No. 1 Soloists of the Wrocław Baroque Orchestra 8 I Largo 3'22 5 Allegro moderato 10'43 Zbigniew Pilch, Violine