Frauenkirche Dresden Carus 83.244

Johann Sebastian Bach Markus-Passion

Dominique Horwitz Kölner Akademie Michael Alexander Willens Johann Sebastian Bach (1685–1750) M arkus-Passion BW V 247 Rekonstruierte Fassung von Diethard Hellmann und Andreas Glöckner Dominique Horwitz, Sprecher amarcord Kölner Akademie · Michael Alexander Willens, Leitung

Vor der Predigt / Before the Sermon 16 Rezit. (Evang., Jesus): 1:01 Und kam und fand sie schlafend 1 Chor: Geh, Jesu, geh zu deiner Pein 5:40 17 Arie (Sopran): 3:41 2 Rezit. (Evang., Chor): 1:06 Er kommt, er ist vorhanden Und nach zwei Tagen war Ostern 18 Rezit. (Evang., Judas): 0:36 3 Choral: Sie stellen uns wie Ketzern nach 0:52 Und alsbald, da er noch redete 4 Rezit. (Evang., Jesus):1:0519 Arie (Alt): 6:14 Jesus aber sprach: Lasst sie in Frieden Falsche Welt, dein schmeichelnd Küssen 5 Choral: Mir hat die Welt trüglich gericht’t 0:44 20 Rezit. (Evang., Jesus): 0:42 6 Rezit. (Evang., Jesus, Jünger):1:07Die aber legten ihre Hände an ihn Und am ersten Tage der süßen Brote 21 Choral: Jesu, ohne Missetat 1:07 7 Choral: Ich, ich und meine Sünden 0:53 22 Rezit. (Evang.): 0:23 8 Rezit. (Evang., Jesus):1:15Und die Jünger verließen ihn alle Er aber sprach zu ihnen 23 Choral: Ich will hier bei dir stehen 1:12 9 Arie (Alt): 6:32 Mein Heiland, dich vergess’ ich nicht Nach der Predigt / After the Sermon 10 Rezit. (Evang., Jesus): 0:30 Und da sie den Lobgesang gesprochen hatten 24 Arie (Tenor): 4:11 11 Choral: 1:17 Mein Tröster ist nicht mehr bei mir Wach auf, o Mensch, vom Sündenschlaf 25 Rezit. (Evang., Falsche Zeugen) 1:08 12 Rezit. (Evang., Petrus, Jesus):1:09Und sie führten Jesus zu dem Hohenpriester Und Petrus sagte zu ihm 26 Choral: 1:02 13 Choral: Betrübtes Herz, sei wohlgemut 1:04 Was Menschenkraft und -witz anfäht 14 Rezit. (Evang., Jesus): 0:29 27 Rezit. (Evang., Hohepriester):0:20 Und ging ein wenig weiter Und der Hohepriester stand auf 15 Choral: 0:56 28 Choral: Befiehl du deine Wege 1:08 Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt 29 Rezit. (Evang., Hohepriester, Jesus):1:02M itwirkende · The artists Da fragte ihn der Hohepriester abermals 30 Choral: Du edles Angesichte 1:09 Dominique Horwitz, Sprecher · Speaker 31 Rezit. (Evang., M agd, Petrus, Chor): 1:18 Und Petrus war unten im Hof amarcord 32 Choral: Herr, ich habe missgehandelt 0:55 Anja Zügner, Sopran (als Gast, Solo Track 40) 33 Rezit. (Evang., Pilatus, Jesus, Chor):2:30Dorothea Wagner, Sopran (als Gast, Solo Track 17) Und bald am Morgen hielten die Hohen- Clare Wilkinson, Alt (als Gast, Soli Tracks 9, 19) priester Rat Silvia Janak, Alt (als Gast) 34 Choral: Man hat dich sehr hart verhöhnet 1:09 Wolfram Lattke, Tenor (Solo Track 24) 35 Rezit. (Evang.):0:42Martin Lattke, Tenor Und da sie ihn verspottet hatten Frank Ozimek, Bariton 36 Choral: Das Wort sie sollen lassen stahn 1:04 Daniel Knauft, Bass 37 Rezit. (Evang., Chor, Jesus):1:42Holger Krause, Bass Es war aber um die dritte Stunde 38 Choral: Keinen hat Gott verlassen 1:01 Kölner Akademie 39 Rezit. (Evang., Chor, Soldat):0:36Flauto: Annie Laflamme, Und etliche, die dabeistanden Johanna Baumgärtel 40 Arie (Sopran): 5:19 Oboe: Ina Stock, Margret Schrietter Welt und Himmel, nehmt zu Ohren Fagotto: Veit Scholz 41 Rezit. (Evang., Hauptmann): 1:27 Viola Und der Vorhang im Tempel zerriss da gamba: Heike J. Lindner, Holger Faust-Peters 42 Choral: O! Jesu du, mein Hilf und Ruh! 0:38 Liuto: Sören Leupold 43 Rezit. (Evang.):0:26Violino: Pauline Nobes (Konzertmeisterin), Und er kaufte eine Leinwand Gudrun Engelhardt, Luna Oda 44 Chor: 4:46 Viola: Cosima Nieschlag Bei deinem Grab und Leichenstein Violoncello: Teresa Kaminska Violone: Daniel Zorzano Total time: 73:15 Organo: Willi Kronenberg

M ichael Alexander Willens, Leitung · Direction Live production at the Frauenkirche Dresden, 26– 28 March 2009 Coproduction: Stiftung Frauenkirche Dresden, Carus-Verlag Recording producer, editing and mastering: Bernhard Güttler Balance engineer: Rainer Maillard Recording engineer: Daniel Kemper  © 2010 by Carus-Verlag, Stuttgart Printed music: Carus 31.247/50 Nach Aussage des wohl Ende 1750 verfassten Ne- Prorektors verwendet haben. Wegen des Plagiat- krologs soll Johann Sebastian Bach fünf Passions- vorwurfs wollte man ihm das vereinbarte Honorar musiken, darunter eine zweichörige komponiert von 100 Talern verwehren. Leider ist diese Anekdo- haben. Sofern wir dieser sicherlich von Carl Philipp te nicht mehr nachprüfbar – wie auch unklar bleibt, Emanuel Bach stammenden Mitteilung vertrauen, auf welches Werk sie sich bezieht. müsste sein Vater außer den Passionen nach Johan- nes (BWV 245), Matthäus (BWV 244) und Markus Von Bachs M arkus-Passion sind zwei vollständige (BWV 247) noch zwei weitere einschlägige Werke Textdrucke überliefert. Sie erlauben es, Aufbau und geschaffen haben. Zu jenen Kompositionen gehört Umfang des in seiner musikalischen Substanz weit- eine Passion, die nach Aussage des Biographen Carl gehend verschollenen (und nur teilweise rekon- Ludwig Hilgenfeldt bereits im Jahre 1717 entstan- struierbaren) Werkes zu erkennen. Verfasser der den ist. Neuere Recherchen haben erbracht, dass madrigalischen Texte ist Christian Friedrich Henrici Bach dieses Werk – wahrscheinlich ein Passionsora- (alias Picander), der sie erstmalig im 3. Band seiner torium – für eine Aufführung am Karfreitag des „Ernst-Schertzhafften und Satyrischen Gedichte“ Jahres 1717 in der Kirche auf Schloss Friedenstein 1732 zum Wiederabdruck brachte. Der Original- zu Gotha komponiert hat. Davon erhalten geblie- textdruck der ersten Aufführung am Karfreitag ben sind allerdings nur einige wenige Sätze in spä- (23. März) 1731 in der Kirche St. Thomas ist hinge- teren Werken. Für eine fünfte, wohl erst nach 1733 gen verschollen. Erst zu Beginn des Jahres 2009 geschaffene Passionsmusik gibt es lediglich vage konnte in der Russischen Nationalbibliothek zu Anhaltspunkte, aus denen sich vorerst keine nähe- St. Petersburg der originale Textdruck von einer er- ren Erkenntnisse gewinnen lassen. neuten Darbietung am Karfreitag (27. März) 1744 aufgefunden werden. Wiederum erklang das Werk Im Zuge der Ende August 1750 erfolgten Auftei- in der Thomaskirche, diesmal jedoch in erweiterter lung des väterlichen Musikalienerbes gelangten die Fassung unter Hinzufügung zweier Arien. Passionen nach Matthäus und Johannes in den Be- sitz Carl Philipp Emanuel Bachs. In ihrer einzigarti- Bereits Anfang der 1980er Jahre wurde in Delitzsch gen Bedeutung erkannt und sorgsam aufbewahrt, (b. ) ein weiterer Textdruck des Picander- blieben sie der Nachwelt vollständig erhalten. Die schen Librettos entdeckt. Dieser stammt von einer übrigen Passionsmusiken (darunter auch die 1731 Passionsaufführung unter der Leitung von Chris- entstandene M arkus-Passion) erbte wohl Wilhelm toph Gottlieb Fröber am Karfreitag des Jahres 1735. Friedemann Bach. Wir wissen allerdings nicht, in- Ob der ehemalige Leipziger Jurastudent (und Schü- wieweit er sie für seine Aufführungen als Hallescher ler Bachs?) eine eigene oder fremde Vertonung des Musikdirektor und Organist wieder herangezogen Picander-Textes zur Aufführung brachte, lässt sich hat. 1749 soll der älteste Bach-Sohn mehrere Arien nicht sicher feststellen. Da für Fröbers Komposi - einer „wenigstens dreißig Jahre alten“ Passions- tionstätigkeit bislang keine Belege vorliegen, deutet musik seines Vaters zweckentfremdet für eine vieles darauf hin, dass er in Delitzsch wohl die Bach- Abend-Serenade zu Ehren des neuen Hallischen sche Komposition dargeboten hat. Mit dieser mög-

4 licherweise nicht identisch ist eine im Jahre 1764 ode für die akademische Trauerfeier auf den Tod vom Leipziger Verleger Johann Gottlob Immanuel der Fürstin Christiane Eberhardine (am 17. Oktober Breitkopf zum Preis von 3 Talern und 16 Groschen 1727) entstammen. Rust konnte folgende Parodie- angebotene Passionskantate mit gleichnamigem beziehungen zwischen den beiden Bachschen Wer- Titel, aber leicht abweichender instrumentaler Be- ken nachweisen (siehe unten). setzung: „Anonymo, Paßions-Cantate, secundum Marcum. Geh Jesu, geh zu deiner Pein. a 2 Flauti, Mehr als ein halbes Jahrhundert verging, bis die 2 Oboi, 2 Violini, 1 Viola, 1 Viola di Gamba, Canto, M arkus-Passion stärker in das Blickfeld der For- Alto, Tenore, Basso & Continuo in Partit.“ Hierbei schung rückte. In den 1940er Jahren recherchierte könnte es sich auch um ein unbekanntes Werk mit der Bach-Forscher Friedrich Smend nach weiteren geringerem Umfang (als die Bachsche Vertonung) Parodievorlagen und gelangte dabei zu der Er- handeln, da der verlangte Preis auf eine Handschrift kenntnis, dass die Arie „Falsche Welt, dein schmei- von nur annähernd 48 Partiturseiten hindeutet. chelnd Küssen“ (Satz 19) allem Anschein nach aus Die einzige im 20. Jahrhundert noch nachweisbare der Alt-Arie „Widerstehe doch der Sünde“ in Bachs Quelle der Passion – eine unvollständige Partiturab- Weimarer Oculi-Kantate (BWV 54) hervorgegan- schrift von der Hand des Kammersängers und Bach- gen ist. Für die Arien „Angenehmes Mordgeschrei“ Handschriftensammlers Franz Hauser (1794–1870) (Satz 34) und „Welt und Himmel, nehmt zu Oh- – verbrannte am 1. Februar 1945 durch Kriegsein- ren“ (Satz 42) konnte Smend keine plausiblen Pa- wirkung in Weinheim (a. d. Bergstraße). rodiebeziehungen zu anderen Bachschen Komposi- tionen aufdecken. Doch gelang es ihm, mehrere Da Bach am Karfreitag 1731 und 1744 ex officio für der vierstimmigen Choralsätze in den gedruckten die Passionsaufführungen in der Thomaskirche ver- Sammlungen Bachscher Choräle, veröffentlicht antwortlich war, bestehen keine Zweifel an seiner und teilweise redigiert in den Jahren 1784 bis 1787 Vertonung der TEXTE zur Paßions-M usic nach dem von Carl Philipp Emanuel Bach, nachzuweisen. Evangelisten M arco am Char-Freytage aus der Feder von Christian Friedrich Henrici. Den ersten Dass die M arkus-Passion nach 1731 wieder aufge- Nachweis dafür erbrachte bereits Wilhelm Rust im führt, und dabei weitreichend verändert worden Jahre 1873. Der verdienstvolle Herausgeber der ist, war seinerzeit nicht bekannt und konnte erst (alten) Bach-Ausgabe hatte seinerzeit erkannt, dass durch den sensationellen Petersburger Textfund fünf Sätze der M arkus-Passion aus Bachs Trauer- belegt werden. Bei der 1744 erfolgten Wiederauf-

Trauerode BWV 198 M arkus-Passion BWV 247 1. Chor: Laß, Fürstin, laß noch einen Strahl 1. Chor: Geh, Jesu, geh zu deiner Pein! 3. Arie: Verstummt, verstummt, ihr holden Saiten 17. Arie: Er kommt, er kommt, er ist vorhanden! 5. Arie: Wie starb die Heldin so vergnügt 9. Arie: Mein Heiland, dich vergeß ich nicht 8. Arie: Der Ewigkeit saphirnes Haus 24. Arie: Mein Tröster ist nicht mehr bei mir 10. Chor: Doch Königin! du stirbest nicht 46. Chor: Bei deinem Grab und Leichenstein

5 führung hat Bach dem Werk noch zwei weitere Arie „Welt und Himmel, nehmt zu Ohren“ nicht Arien hinzugefügt. Im ersten Teil folgt nach dem verzichten zu müssen, bietet der Herausgeber Rezitativ „Ja, wenn ich mit dir sterben müßte, wollt einen Lösungsvorschlag, der – wie er im Vorwort ich dich nicht verleugnen“ die Arie des Petrus: seiner Edition betont – „nicht Anspruch auf Ver- Ich lasse dich, mein Jesus, nicht, bindlichkeit erheben kann“. Als Vorlage für diesen Wo du verdirbst, will ich verderben. Satz wählte Hellmann die Sopran-Arie „Leit, o Gott, Durch Creutz und Schmach durch deine Liebe“ aus der Trauungskantate Herr Folg ich dir nach Gott, Beherrscher aller Dinge (BWV 120a). Und wo du stirbst, da will ich sterben. Die vorliegende Einspielung basiert auf meiner im Im zweiten Teil wurde an ebenso dramaturgisch Jahre 2001 beim Carus-Verlag Stuttgart edierten wichtiger Position („Jesus aber antwortete nichts Neufassung der Rekonstruktion Hellmanns. Ab- mehr, also, daß sich auch Pilatus darüber verwun- weichend von dessen Ausgabe wurde als Editions- derte“) eine weitere Arie ergänzt: grundlage für mehrere der 16 Choralsätze eine bis Will ich doch gar gerne schweigen, zum Jahre 1981 in ihrem Quellenwert kaum er - Böse Welt, verfolge mich: kannte Sammlung vierstimmiger Choräle herange- Aber Du, mein lieber Gott, zogen. Diese stammt von der Hand des Thomas - Siehest meiner Feinde Spott, alumnen und Bach-Schülers Johann Ludwig Dietel, Du wirst auch mein Unschuld zeigen. der sie im Jahre 1735 wohl eigens für den Thomas- kantor angefertigt hatte. Als Vorlagen verwendete Darüber hinaus nahm Bach 1744 noch weitere, al- Dietel im wesentlichen die Originalquellen aus lerdings weniger einschneidende Veränderungen Bachs Privatbibliothek, darunter wohl auch das vor. Möglicherweise erfolgten sie schon anlässlich Partiturautograph der M arkus-Passion. Auffälliger- einer früheren Aufführung in den 1730er Jahren. weise stehen in seiner Abschrift einige der vierstim- Bach war es offenbar bewusst, dass er den betrach- migen Passionschoräle in derselben chronologi- tenden (kontemplativen) Sätzen in der Erstfassung schen Reihenfolge wie in Bachs Passionsmusik. des Werkes ein zu geringes Gewicht beigemessen Zumindest für diese Sätze erweist sich Dietels Parti- hatte. Mit der Hinzufügung der beiden Arien er- turkopie somit als einzige noch vorhandene Sekun- hielt die Komposition eine Disposition, die etwa sei- därquelle von unserer Passion. Obwohl die übrigen ner Johannes-Passion vergleichbar wäre. Choräle aus den 1784 bis 1787 unter der Mitarbeit von Carl Philipp Emanuel Bach edierten Choral- Den erstmaligen Versuch, die rekonstruierbaren sammlungen zurückgewonnen werden konnten, Sätze der Fassung von 1731 in einer gedruckten darf nicht verschwiegen werden, dass die Original- Ausgabe vorzulegen, unternahm Diethard Hell- versionen darin mitunter in transponierter und mann im Jahre 1964. Seine Rekonstruktionsausga- leicht veränderter Lesart enthalten sind. Dies be- be basiert im wesentlichen auf den Erkenntnissen trifft letztlich auch die darin befindlichen Choräle von Rust und Smend. Um auf die positionswichtige der M arkus-Passion.

6 Auch wenn unsere Kenntnisse über das Werk vor According to the obituary of Johann Sebastian allem durch den Petersburger Quellenfund in über- Bach probably written at the end of 1750, he was raschender Weise erweitert worden sind, bleiben said to have composed five settings of the Passion Fragen zur Vertonung des Bibeltextes (zur Anlage including one for double choir. Provided this infor- und Gestaltung der Turba-Chöre und Rezitative) mation, which doubtless came from Carl Philipp weiterhin unbeantwortet. Diesbezüglich kann die Emanuel Bach, is accurate, his father must have Bach-Forschung nur auf weitere Entdeckungen written two further works in this genre in addition hoffen. to the Passions according to St. John (BWV 245), Andreas Glöckner St. Matthew (BWV 244) and St. Mark (BWV 247). These compositions include a Passion which, ac- cording to the biographer Carl Ludwig Hilgenfeldt, was composed as early as 1717. New research has shown that Bach composed this work – probably a Passion oratorio – for a performance on Good Fri- day 1717 in the church at Schloss Friedenstein in Gotha. But all that survives from this work are a few movements in later works. And there are only vague references to a fifth Passion music, probably only written after 1733; at the present no more de- tailed information about this exists.

In the course of dividing up their father’s musical es- tate at the end of August 1750, the St. Matthew and St. John Passions ended up in the possession of Carl Philipp Emanuel Bach. Their unique significance was recognized and they were carefully stored and pre- served complete for posterity. The other Passion mu- sic (probably also including the St. M ark Passion, composed in 1731) was inherited by Wilhelm Friede- mann Bach. However, we do not know to what ex- tent he drew on it for his performances as music di- rector and organist in Halle. In 1749 Wilhelm Friede- mann Bach, the oldest Bach son, was said to have used several arias from a Passion music written “at least thirty years ago” by his father for an evening serenade in honor of the new Halle pro-vice-chancel- lor. Because of accusations of plagiarism, there was a

7 move to deny him the fee of 100 thalers previously It had the same title, but slightly different instru- agreed. Unfortunately, this anecdote cannot be veri- mental forces: “Anonymo, Paßions-Cantate, se- fied, and it is also unclear which work it referred to. cundum Marcum. Geh Jesu, geh zu deiner Pein. a 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Violini, 1 Viola, 1 Viola di Gam- Two complete printed texts of Bach’s St. M ark Pas- ba, Canto, Alto, Tenore, Basso & Continuo in Par- sion survive. They enable us to understand the tit.” This might also have been an anonymous work structure and extent of the work, although the on a smaller scale than the setting by Bach, as the music is largely missing and can only be partially price quoted suggests a handwritten manuscript of reconstructed. The author of the madrigalian text only about 48 pages of score. The sole source of was Christian Friedrich Henrici (alias Picander), the Passion which was known in the 20th century, who reprinted them for the first time in volume an incomplete copy of the score made by the Kam- three of his “Ernst-Schertzhaffte und Satyrische mersänger and collector of Bach manuscripts Franz Gedichte” of 1732. The original printed text from Hauser (1794–1870), was destroyed by fire in the the first performance on Good Friday (23 March) war on 1 February 1945 in Weinheim an der Berg - 1731 in St. Thomas’s has, however, been lost. straße, Baden-Württemberg. Only at the beginning of 2009 was the original printed text of another performance on Good Fri- As Bach was responsible for the Passion perform - day (27 March) 1744 found in the Russian Nation- ances in St. Thomas’s on Good Friday 1731 and 1744 al Library in St. Petersburg. Again, the work was in an ex officio capacity, there is no doubt about his heard in St. Thomas’s, but this time in an extended setting of the TEXTE zur Paßions-M usic nach dem version with the addition of two arias. Evangelisten M arco am Char-Freytage by Christian Friedrich Henrici. The first evidence of this was dis- At the beginning of the 1980s a further printed text covered by Wilhelm Rust as early as 1873. The laud- containing Picander’s libretto was discovered in able editor of the (old) Bach Edition had re cognized Delitzsch (near Leipzig). This came from a Passion at that time that five movements of the St. M ark Pas- performance conducted by Christoph Gottlieb sion came from Bach’s Funeral ode for the university Fröber on Good Friday 1735. Whether the former funeral ceremony on the death of the Electress Chris- Leipzig law student (and pupil of Bach?) performed tiane Eberhardine (on 17 October 1727). Rust was his own setting of the Picander text, or one by an- able to demonstrate the following parody relation- other composer, cannot clearly be established. As ships between the two works by Bach: no evidence of Fröber having been active as a com- poser has emerged up to now, it seems highly like- Trauerode [Funeral ode] BWV 198 ly that it was Bach’s work which he performed in 1. Chor: Laß, Fürstin, laß noch einen Strahl Delitzsch. A Passion cantata, probably not the 3. Arie: Verstummt, verstummt, ihr holden Saiten same as this one, was offered for sale in 1764 by 5. Arie: Wie starb die Heldin so vergnügt the Leipzig publisher Johann Gottlob Immanuel 8. Arie: Der Ewigkeit saphirnes Haus Breitkopf at the price of 3 thalers and 16 groschen. 10. Chor: Doch Königin! du stirbest nicht

8 Over half a century passed before the St. M ark Pas- Folg ich dir nach sion was subjected to greater scrutiny. In the 1940s Und wo du stirbst, da will ich sterben. the Bach scholar Friedrich Smend researched into further parody models and came to the realization In the second part, a further aria was added in an that the aria “Falsche Welt, dein schmeichelnd equally dramaturgically important position (“Jesus Küssen” (movement 19) was to all intents derived aber antwortete nichts mehr, also daß sich auch from the alto aria “Widerstehe doch der Sünde” in Pilatus darüber verwunderte”): Bach’s Weimar Oculi-Kantate (BWV 54). Smend Will ich doch gar gerne schweigen, was unable to uncover any plausible parody links to Böse Welt, verfolge mich: other compositions by Bach for the arias “An- Aber Du, mein lieber Gott, genehmes Mordgeschrei” (movement 34) and Siehest meiner Feinde Spott, “Welt und Himmel, nehmt zu Ohren” (movement Du wirst auch mein Unschuld zeigen. 42). However he succeeded in verifying several of the four-part chorale movements in the printed col- In addition, in 1744, Bach made further, but less lections of Bach chorales, published and partly edit- radical alterations. They were probably made on the ed between 1784 and 1787 by Carl Philipp occasion of an earlier performance in the 1730s. Emanuel Bach. Bach was evidently aware that he had attached too little importance to the contemplative movements The fact that the St. M ark Passion was performed in the first version of the work. With the addition of again after 1731, and was extensively altered for the two arias, the composition acquired a character that occasion, was not known at that time and was comparable with his St. John Passion. only substantiated by the sensational discovery of the text in St. Petersburg. At the revival which took The first attempt to publish a reconstructed edition place in 1744, Bach added two further arias to the of the 1731 version was undertaken by Diethard work. In the first part the recitative “Ja, wenn ich Hellmann in 1964. His reconstruction edition is es- mit dir sterben müßte, wollte ich dich nicht verleug- sentially based on the findings of Rust and Smend. nen” is followed by Peter’s aria: In order to avoid sacrificing the crucial aria “Welt Ich lasse dich, mein Jesus, nicht, und Himmel, nehmt zu Ohren,” the editor offered Wo du verdirbst, will ich verderben. a proposed solution which, as he emphasized in the Durch Creutz und Schmach foreword to his edition, “makes no claim to be obligatory.” As a model for this movement, Hell- M arkus-Passion [St Mark Passion] BWV 247 mann chose the soprano aria “Leit, o Gott, durch 1. Chor: Geh, Jesu, geh zu deiner Pein! deine Liebe” from the wedding cantata Herr Gott, 17. Arie: Er kommt, er kommt, er ist vorhanden! Beherrscher aller Dinge (BWV 120a). 9. Arie: Mein Heiland, dich vergeß ich nicht 24. Arie: Mein Tröster ist nicht mehr bei mir This recording is based on my new version of Hell- 46. Chor: Bei deinem Grab und Leichenstein mann’s reconstruction, published by Carus Verlag,

9 Stuttgart in 2001. In a departure from that edition, Selon l’article nécrologique rédigé fin 1750, Johann a collection of four-part chorales, barely recognized Sebastian Bach semble avoir composé cinq mu- for its value as a source before 1981, was used as siques de la Passion, dont une à deux chœurs. Pour the basis for several of the sixteen choral move- autant que nous pouvons en croire cette informa- ments. This collection was compiled by Johann tion venant sans doute de Carl Philipp Emanuel Ludwig Dietel, a St. Thomas alumnus and pupil of Bach, son père devrait avoir écrit encore deux Bach, who prepared it in 1735, probably specially autres œuvres importantes en dehors des Passions for the Kantor of St. Thomas’s. As models, Dietel selon saint Jean (BWV 245), saint Matthieu (BWV essentially used the original sources from Bach’s 244) et saint Marc (BWV 247). Parmi ces composi- private library, probably including the autograph tions, une Passion qui, selon les dires du biographe score of the St. M ark Passion. It is striking that in his Carl Ludwig Hilgenfeldt fut écrite dès 1717. Des re- copy, a few of the four-part Passion chorales occur cherches récentes ont révélé que Bach composa in the same order as in Bach’s Passion setting. For cette œuvre – sans doute un oratorio de la Passion these movements at least, Dietel’s copy of the score – pour une représentation le jour du vendredi saint has proved to be the sole surviving secondary de l’an 1717 à l’église du château Friedenstein à source of our Passion. Although the other chorales Gotha. Seuls quelques mouvements en ont été could be taken from the chorale collections pub- conservés dans des œuvres ultérieures. Il n’existe lished between 1784 and 1787 in collaboration que de vagues indices pour une cinquième musique with Carl Philipp Emanuel Bach, we should not de la Passion écrite peut-être seulement après 1733 overlook the fact that the original versions in it are et qui n’apprennent rien de bien précis dans un pre- sometimes in transposed and slightly altered ver- mier temps. sions. This also applies to the chorales from the St. M ark Passion found in it. À la suite du partage de l’héritage musical paternel qui eut lieu fin août 1750, les Passions selon saint Even if our knowledge about the work has been Matthieu et saint Jean entrèrent en possession de unexpectedly expanded by the discovery of an Carl Philipp Emanuel Bach. Reconnues dans leur si- original word book in St. Petersburg, questions gnification unique et conservées avec soin, elles ont about the setting of the biblical text (on the struc- été transmises à la postérité dans leur intégralité. ture and form of the turba choruses and recitatives) Wilhelm Friedemann Bach reçut en partage les remain unanswered. In this regard, Bach scholar- autres musiques de la Passion (dont sans doute ship can only hope for further discoveries. aussi la Passion selon saint M arc de 1731). Nous ignorons toutefois s’il les réutilisa pour ses propres Andreas Glöckner représentations alors qu’il était directeur de la mu- Translation: Elizabeth Robinson sique et organiste à Halle. En 1749, le fils aîné de Bach paraît avoir commis un abus d’utilisation de plusieurs arias d’une musique de la Passion de son père « vieille d’au moins trente ans » pour une sé-

10 rénade en soirée en l’honneur du nouveau vice- ber s’adonnait à la composition, tout indique qu’il recteur de Halle. En raison du reproche de plagiat, représenta bien la composition de Bach à Delitzsch. on voulait lui refuser les honoraires convenus de Une cantate de la Passion de titre homonyme mais 100 thalers. Malheureusement, cette anecdote d’une instrumentation légèrement différente pro- n’est pas vérifiable – de même que l’on ignore à posée en l’an 1764 par l’éditeur de Leipzig Johann quelle œuvre elle fait référence. Gottlob Immanuel Breitkopf au prix de 3 thalers et 16 groschen existe peut-être non identique à celle- Deux gravures de texte complètes ont été conser- ci : « Anonymo, Paßions-Cantate, secundum Mar- vées de la Passion selon saint M arc de Bach. Elles cum. Geh Jesu, geh zu deiner Pein. a 2 Flauti, 2 permettent de reconnaître la structure et l’impor- Oboi, 2 Violini, 1 Viola, 1 Viola di Gamba, Canto, tance de l’œuvre pour la plupart disparue dans sa Alto, Tenore, Basso & Continuo in Partit. » Il pour- substance musicale (et reconstituable seulement en rait aussi s’agir ici d’une œuvre inconnue de partie). L’auteur des textes de madrigalesques est moindres dimensions (que la composition de Bach), Christian Friedrich Henrici (alias Picander) qui les fit étant donné que le prix requis indique un manuscrit regraver pour la première fois dans le 3ème volume de quelques 48 pages de partition seulement. de ses « Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedich- L’unique source de la Passion encore attestable au te » en 1732. La gravure du texte originale de la 20ème siècle – une copie de partition incomplète de première représentation pour le vendredi saint (23 la main de Franz Hauser (1794–1870), chanteur de mars) 1731 à l’église Saint-Thomas a par contre chambre et collectionneur de manuscrits de Bach – disparu. Ce n’est qu’au début de l’année 2009 que fut victime d’un incendie le 1er février 1945 à Wein- la gravure originale du texte d’une nouvelle re - heim (a. d. Bergstraße) pendant la guerre. présentation le vendredi saint (27 mars) 1744 a été retrouvée à la Bibliothèque nationale russe de Comme Bach était responsable les vendredis saints Saint-Pétersbourg. L’œuvre a donc été redonnée à de 1731 et 1744 ex officio des représentations de la l’église Saint-Thomas, mais cette fois dans une ver- Passion à l’église Saint-Thomas, il n’existe aucun sion agrandie avec ajout de deux arias. doute sur sa composition des TEXTE zur Paßions- M usic nach dem Evangelisten M arco am Char- Dès le début des années 1980, une autre gravure Freytage de la plume de Christian Friedrich Henrici. du texte du livret de Picander fut découverte à De- Wilhelm Rust en apporta la première preuve dès litzsch (près de Leipzig). Elle vient d’une représen- 1873. L’éditeur méritant de l’(ancienne) édition tation de la Passion sous la direction de Christoph Bach avait reconnu en son temps que cinq mouve- Gottlieb Fröber pour le vendredi saint de l’an 1735. ments de la Passion selon saint M arc venaient de On ne peut plus constater avec certitude si l’ancien l’ode funèbre de Bach pour les funérailles acadé- étudiant en droit de Leipzig (et élève de Bach ?) fit miques à la mort de la princesse Christiane Eberhar- représenter sa propre version musicale ou une ver- dine (le 17 octobre 1727). Rust put prouver les re- sion étrangère du texte de Picander. Étant donné lations parodiques suivantes entre les deux œuvres que rien jusqu’à présent ne vient attester que Frö- de Bach :

11 Trauerode [Ode funèbre] BWV 198 M arkus-Passion [Passion selon saint Marc] BWV 247 1. Chor: Laß, Fürstin, laß noch einen Strahl 1. Chor: Geh, Jesu, geh zu deiner Pein! 3. Arie: Verstummt, verstummt, ihr holden Saiten 17. Arie: Er kommt, er kommt, er ist vorhanden! 5. Arie: Wie starb die Heldin so vergnügt 9. Arie: Mein Heiland, dich vergeß ich nicht 8. Arie: Der Ewigkeit saphirnes Haus 24. Arie: Mein Tröster ist nicht mehr bei mir 10. Chor: Doch Königin! du stirbest nicht 46. Chor: Bei deinem Grab und Leichenstein

Plus d’un demi-siècle s’écoula avant que la re- Ich lasse dich, mein Jesus, nicht, cherche ne s’intéressât vraiment à la Passion selon Wo du verdirbst, will ich verderben. saint M arc. Dans les années 1940, l’exégète de Durch Creutz und Schmach Bach Friedrich Smend partit à la recherche d’autres Folg ich dir nach modèles parodiques et en vint au résultat que l’aria Und wo du stirbst, da will ich sterben « Falsche Welt, dein schmeichelnd Küssen » (Mou- vement 19) était issue selon toutes les apparences Dans la deuxième partie, une autre aria est ajoutée à de l’aria d’alto « Widerstehe doch der Sünde » un endroit tout aussi important sur le plan dramatur- dans la Cantate pour Oculi de Weimar de Bach gique (« Jesus aber antwortete nichts mehr, also daß (BWV 54). Pour les arias « Angenehmes Mordges- sich auch Pilatus darüber verwunderte ») [Mais Jé- chrei » (Mouvement 34) et « Welt und Himmel, sus ne répondit plus rien, ce dont Pilate s’étonna] : nehmt zu Ohren » (Mouvement 42), Smend ne put Will ich doch gar gerne schweigen, découvrir aucune relation parodique plausible à Böse Welt, verfolge mich: d’autres compositions de Bach. Mais il parvint Aber Du, mein lieber Gott, quand même à attester plusieurs des compositions Siehest meiner Feinde Spott, chorales à quatre voix dans les recueils gravés des Du wirst auch mein Unschuld zeigen. chorals de Bach, publiés et en partie révisés dans les années 1784 à 1787 par Carl Philipp Emanuel Bach. De plus, Bach entreprit en 1744 encore d’autres modifications, toutefois moins décisives. Peut-être Le fait que la Passion selon saint M arc ait été redon- les fit-il déjà à l’occasion d’une première représen- née après 1731 et à l’occasion modifiée en profon- tation dans les années 1730. Bach avait manifeste- deur n’était pas connu à l’époque et ne put être at- ment conscience qu’il avait accordé trop peu de testé que par la découverte sensationnelle du texte poids aux compositions contemplatives dans la pre- de Saint-Pétersbourg. Pour la représentation de mière version de l’œuvre. Avec l’ajout des deux 1744, Bach avait ajouté encore deux autres arias à arias, la composition se vit dotée d’une disposition l’œuvre. Dans la première partie, le récitatif « Ja, un peu comparable à celle de la Passion selon saint wenn ich mit dir sterben müßte, wollte ich dich nicht Jean. verleugnen » [Oui, si je devais mourir avec toi, je ne te renierais pas] est suivi de l’aria de Pierre : Diethard Hellmann tenta pour la première fois en 1964 de présenter dans une édition imprimée les

12 mouvements reconstituables de la version de 1731. nales y sont parfois conservées dans une lecture Son édition de reconstitution repose pour l’essen- transposée et légèrement modifiée. Cela concerne tiel sur les résultats de Rust et Smend. Pour ne pas enfin aussi les chorals de la Passion selon saint devoir renoncer à l’aria « Welt und Himmel, nehmt M arc qui y figurent. zu Ohren » d’une position importante, l’éditeur suggère une solution qui – comme il le souligne en Même si nos connaissances de l’œuvre ont été élar- préface à son édition – « ne peut revendiquer un gies de manière inattendue surtout par la décou- caractère obligatoire ». Comme modèle de compo- verte des sources de Saint-Pétersbourg, des ques- sition, Hellmann choisit l’aria de soprano « Leit, o tions sur la composition du texte biblique (pour Gott, durch deine Liebe » de la cantate funèbre l’agencement des chœurs de la turba et des récita- Herr Gott, Beherrscher aller Dinge (BWV 120a). tifs) restent encore sans réponse. En la matière, l’exégèse de Bach ne peut qu’espérer de nouvelles Cet enregistrement repose sur ma nouvelle version découvertes. de la reconstruction de Hellmann, éditée en 2001 aux éditions Carus de Stuttgart. Contrairement à Andreas Glöckner cette édition, j’ai repris comme base d’édition pour Traduction : Sylvie Coquillat plusieurs des 16 compositions chorales un recueil de chorals à quatre voix dont la valeur de source n’avait pratiquement pas été reconnue jusqu’en 1981. Il est de la main du séminariste de Saint-Tho- mas et élève de Bach Johann Ludwig Dietel, qui l’avait sans doute élaboré en 1735 spécialement pour le cantor de Saint-Thomas. Dietel prit essen- tiellement comme modèles les sources originales de la bibliothèque privée de Bach, dont sans doute aussi l’autographe de la partition de la Passion se- lon saint Marc. On est frappé par le fait que dans sa copie, certains des chorals de la Passion à quatre voix figurent dans le même ordre chronologique que dans la musique de la Passion de Bach. Tout au moins pour ces compositions, la copie de la parti- tion de Dietel se révèle être ainsi la seule source se- condaire encore existante de notre Passion. Bien que les autres chorals des recueils de chorals édités de 1784 à 1787 avec la collaboration de Carl Phi- lipp Emanuel Bach aient pu être retrouvés, il ne faut pas passer sous silence le fait que les versions origi-

13 amarcord wurde 1992 von ehemaligen Mitgliedern des Leipziger Thomanerchores gegründet und zählt heute zu den führenden Vokalensembles weltweit. Das äußerst facettenreiche und breit gefächerte Re- pertoire umfasst Gesänge des Mittelalters, Madri- gale und Messen der Renaissance, Kompositionen und Werkzyklen der europäischen Romantik und des 20. Jahrhunderts sowie A-cappella-Arrange- ments weltweit gesammelter Volkslieder und be- kannter Songs aus Rock, Pop, Soul und Jazz. Dem Neuen gegenüber aufgeschlossen, legen die Sänger großen Wert auf die Pflege und Förderung zeitge- nössischer Musik. So schrieben u.a. Bernd Franke, Steffen Schleiermacher, Ivan Moody, James Mac- Millan, Sidney M. Boquiren, Siegfried Thiele und Dominique Horwitz wurde 1957 in Paris geboren, Dimitri Terzakis Werke für amarcord. Wenngleich wuchs zunächst in Frankreich auf und zog 1971 reine A-cappella-Programme im Mittelpunkt der mit seiner Familie nach Deutschland. Im Alter von Konzerttätigkeit stehen, gibt es regelmäßig Projek- 19 Jahren stand er erstmals vor einer Fernsehkame- te mit namhaften Ensembles und Künstlern wie ra, bereits ein Jahr später folgte sein Kinodebüt in dem Gewandhausorchester Leipzig, der Lautten Peter Lilienthals David. Ab 1979 war er vorwie- Compagney, der Cappella Sagittariana, dem Leipzi- gend an Theatern engagiert, zunächst in Tübingen, ger Streichquartett, den KlazzBrothers, der Pianistin danach am Bayerischen Staatsschauspiel in Mün- Ragna Schirmer, dem Bandoneonvirtuosen Per Ar- chen und am Thalia Theater in Hamburg. 1989 ne Glorvigen und dem Stargeiger Daniel Hope. Das kehrte er mit Dieter Wedels Film Der große Bell- Ensemble ist Preisträger zahlreicher internationaler heim zum Fernsehen zurück. Spätestens seit 1992 Wettbewerbe. Im Jahr 2002 gewann amarcord den ist Dominique Horwitz durch seine Hauptrolle in Deutschen Musikwettbewerb, 2004 wurden die Josef Vilsmaiers Stalingrad einem internationalen Sänger als erstes Vokalensemble mit dem Preis der Kinopublikum bekannt. Neben seinen zahlreichen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgezeich- Film- und Fernsehengagements ist er weiterhin net. Neben dem Gewandhausorchester und dem auch auf der Bühne zu erleben, so u. a. beim Berli- zählt amarcord zu den wichtigsten ner Ensemble, am Deutschen Theater Berlin, am Repräsentanten der Musikstadt Leipzig im In- und Schauspielhaus Zürich und bei den Hamburger Ausland. Zahlreiche Konzerttourneen führten die Kammerspielen. Seine Vielseitigkeit beweist er Sänger durch ganz Europa, Nordamerika und Ja- auch als Sänger, der ebenso die Dreigroschenoper pan. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut nach Brecht und Weill wie Chansons von Jacques gastierten sie in Australien, Südostasien, Mittel- Brel interpretiert. amerika und dem Nahen Osten.

14

Anja Zügner (Sopran) stu- Silvia Janak (Alt) absolviert dierte an der Hochschule seit 2003 ihr Gesangsstu- für Musik Dresden. Als dium an der Hochschule Konzertsolistin trat sie u. für Musik Dresden. Der a. mit der Singakademie Schwerpunkt ihrer musika- Dresden, dem Dresdner lischen Arbeit liegt auf der Kammerchor, den Dresd - Kirchenmusik und der En- ner Kapellsolisten sowie der Lautten Compagney sembletätigkeit. So arbeitete sie u. a. mit dem Säch- Berlin auf. Ihr umfangreiches Oratorien-, Lied- und sischen Vocalensemble, dem Dresdner Kammerchor, Konzertrepertoire umfasst Werke von der Renais- dem Vocal Concert Dresden und der Lautten Com- sance bis zur Gegenwart. pagney Berlin zusammen.

Die DAAD-Stipendiatin Die Kölner Akademie zeichnet sich durch ihre Dorothea Wagner (So- historisch genauen Aufführungen der Musik des pran) widmet sich neben 17. bis 21. Jahrhunderts aus. Durch die Beibehal- solistischen Engagements tung der überlieferten Sitzordnungen, eine dem intensiv dem Ensemblege- Werk angemessene Instrumentation sowohl auf sang und gastiert regelmä- modernen wie auch historischen Instrumenten und ßig beim Sächsischen Vo- die Verwendung kritischer Ausgaben der Werke ist calensemble, dem Dresdner Kammerchor, der Laut- das Ensemble bestrebt, den ursprünglichen Vorstel- ten Compagney Berlin, der Wittenberger Hofkapelle lungen der Komponisten gerecht zu werden. Re- und dem Neuen Bachischen Collegium Musicum gelmäßig gastiert die Kölner Akademie bei renom- Leipzig. mierten Festivals im In- und Ausland und erhielt höchste Anerkennungen für ihre Aufführungen in Clare Wilkinson (Sopran) Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Hol- ist gefragte Solistin im Be- land, Italien, Belgien, Estland, Schweden, Nor - reich der Renaissance- und wegen und Island. In der von der Fachpresse hoch Barockmusik und konzer- gelobten CD-Reihe „Forgotten Treasures“ des En- tierte u. a. mit Sir John sembles liegen bislang zehn Aufnahmen der auf Eliot Gardiner, Christophe fünfzehn geplanten Reihe mit Welterstaufnahmen Rousset und Nicholas von Werken weniger bekannter Komponisten, u. a. Kraemer. Sie ist Mitglied des renommierten briti- Crusell, Danzi, Pichl, Vanhal, Wilms, Romberg, schen A-cappella-Ensembles „I Fagiolini“ und rea- Neukomm, Fischer, Kunc, Jeanjean, D’Alvimare lisierte gemeinsam mit diesem das weltweit erfolg- und Streibelt, vor. Im Herbst 2009 begann die Köl- reiche Opernprojekt „The Full Monteverdi“. ner Akademie gemeinsam mit dem Solisten Ronald Brautigam mit der Aufnahme sämtlicher Klavier- konzerte Mozarts.

16 17 M ichael Alexander Willens, künstlerischer Leiter und Dirigent der Kölner Akademie, erhielt seine Ausbildung an der Juilliard School in New York bei John Nelson. Nach seinem Abschluss als Bachelor und Master of Music setzte er sein Dirigierstudium bei Jaques-Louis Monod und Leonard Bernstein fort. Aufgrund seines breit gefächerten musikali- schen Werdegangs verfügt Michael Willens über einen Aufführungspraxis-Stil, der vom Barock bis zur Gegenwart reicht. Über das Standardrepertoi- re hinaus widmet er sich zudem der Aufführung weniger bekannter zeitgenössischer amerikani- scher Komponisten sowie vernachlässigter Werke Cover: Frauenkirche Dresden (Jörg Schöner) der Vergangenheit. Er ist in Deutschland, Polen, Back: Artists in the Frauenkirche (Daniel Kemper), Holland, Brasilien und Israel als Gastdirigent auf- Dominique Horwitz (PR), amarcord (Martin getreten. Jehnichen, Leipzig) Photos: p. 14: Dominique Horwitz (PR), p. 15: amarcord (Martin Jehnichen, Leipzig) p. 16: Anja Zügner (PR), Dorothea Wagner (PR), Clare Wilkinson (PR), Sylvia Janak (PR) p. 17: Kölner Akademie (PR) p. 18: Michael Willens (PR) 18 Dominique Horwitz was born in Paris in 1957. He there are regular projects with leading ensembles grew up in France before moving to with and artists such as the Gewandhaus Orchestra his family in 1971. He made his TV debut at the age Leipzig, Lautten Compagney, Cappella Sagittari- of nineteen, and the following year made his film ana, Leipzig String Quartet, KlazzBrothers, pianist debut in Peter Lilienthal’s David. From 1979 he Ragna Schirmer, bandoneon virtuoso Per Arne Glo- worked mainly in the theatre, first in Tübingen, r vigen, and star violinist Daniel Hope. The ensem- then at the Staatsschauspiel in Munich, and the ble has won prizes at numerous international com- Thalia Theater in Hamburg. In 1989 he returned to petitions. In 2002 amarcord won the Deutscher television in Dieter Wedel’s film Der große Bell- Musikwettbewerb, and in 2004 they became the heim. Dominique Horwitz came to international at- first vocal ensemble to be awarded the prize of the tention in 1992 in the main role in Josef Vilsmaier’s Mecklenburg-Vorpommern Festival. Alongside the film Stalingrad. As well as his numerous film and Gewandhaus Orchestra and St. Thomas’s Choir, television appearances, he continues to perform on amarcord is one of the most important representa- the stage, including with the Berliner Ensemble, at tives of the music city of Leipzig at home and the Deutsches Theater Berlin, Schauspielhaus abroad. The singers have made numerous concert Zürich, and Hamburg Kammerspiele. A versatile tours throughout Europe, North America, and performer, he is also an accomplished singer and Japan. In association with the Goethe-Institut they has performed in The Threepenny Opera by Brecht have given guest performances in Australia, South and Weill, as well as chansons by Jacques Brel. East Asia, Central America, and the Middle East.

Founded in 1992 by former members of the Anja Zügner (soprano) studied at the Hochschule St. Thomas Choir Leipzig, amarcord is now one of für Musik Dresden. As a concert soloist, she has the leading vocal ensembles internationally. The performed with the Singakademie Dresden, the group’s extremely diverse and wide-ranging reper- Dresdner Kammerchor, Dresdner Kapellsolisten, toire encompasses medieval songs, Renaissance and the Lautten Compagney Berlin. Her extensive madrigals and masses, compositions and cycles of oratorio, lieder and concert repertoire ranges from works from the European Romantic and 20th cen- the Renaissance to the present. tury as well as a cappella arrangements of folk songs from all over the world, and well-known A scholarship holder from the DAAD (German Aca- rock, pop, soul, and jazz songs. Open to new influ- demic Exchange Service), Dorothea Wagner (so- ences, the singers place great importance on per- prano) has developed a career both as a soloist and forming and promoting contemporary music. an ensemble singer. She regularly performs with Composers including Bernd Franke, Steffen the Säch sisches Vocalensemble, the Dresdner Kam- Schleiermacher, Ivan Moody, James MacMillan, merchor, Lautten Compagney Berlin, Wittenberger Sidney M. Boquiren, Siegfried Thiele, and Dimitri Hofka pelle, and the Neues Bachisches Collegium Terzakis have written works for amarcord. Al- Musicum Leipzig. though most of their concerts are purely a cappella,

19 Clare Wilkinson (soprano) is much in demand as a M ichael Alexander Willens, artistic director and soloist in Renaissance and Baroque music, and has conductor of the Kölner Akademie received B.M performed with conductors including Sir John Eliot and M.M degrees at the Juilliard School in New Gardiner, Christophe Rousset, and Nicholas Krae- York, where he studied conducting with John Nel- mer. She is a member of the renowned British a cap- son. He has also studied with Jacques-Louis Monod pella ensemble “I Fagiolini” and took part in their and Leonard Bernstein. His broad experience has internationally-successful opera project “The Full given him an unusual depth of background and Monteverdi”. familiarity with performance practice styles ranging from Baroque, Classical and Romantic through Silvia Janak (alto) is studying singing at the Hoch- Contemporary. In addition to performing the stan- schule für Musik Dresden since 2003. She special- dard repertoire, Michael Alexander Willens is dedi- izes in church music and ensemble work, performing cated to perfoming the works of lesser known con- with groups including the Sächsisches Vocalensem- temporary American composers as well. He has ap- ble, Dresdner Kammerchor, Vocal Concert Dresden, peared as a guest conductor in Germany, Poland, and the Lautten Compagney Berlin. Holland, Brazil and Israel.

The Kölner Akademie has made a name for its dis- tinctive and historically accurate performances of music from the 17th to 21st centuries. By using orig- inal orchestral seatings, instrumentation appropri- ate to the work (whether modern or historical in- struments) and critical editions, the ensemble strives to do justice to the composer’s original intentions. The Kölner Akademie performs at leading interna- tional festivals and has received the highest acco- lades for its performances in Germany, Austria, France, Spain, Holland, Italy, Belgium, Estonia, Swe- den, Norway, and Iceland. The ensemble’s CD series “Forgotten Treasures,” highly praised in the music press, now stands at ten recordings of a planned to- tal of fifteen. These include world premiere record- ings of works by lesser-known composers including Cru sell, Danzi, Pichl, Vanhal, Wilms, Romberg, Neu- komm, Fischer, Kunc, Jeanjean, D’Alvimare and Streibelt. In the fall of 2009, the Kölner Akademie began recording a complete cycle of Mozart piano concertos with Ronald Brautigam.

20 Dominique Horwitz est né à Paris en 1957 ; il gran- Franke, Steffen Schleiermacher, Ivan Moody, James dit tout d’abord en France pour s’installer en 1971 MacMillan, Sidney M. Boquiren, Siegfried Thiele avec sa famille en Allemagne. À l’âge de 19 ans, il et Dimitri Terzakis ont composé pour amarcord. fait face pour la première fois à une caméra de télé- Même si les programmes purement a cappella sont vision et à peine un an plus tard, il fait ses débuts au au cœur des concerts, l’ensemble participe réguliè- cinéma dans le film de Peter Lilienthal David. À par- rement à des projets avec des ensembles et artistes tir de 1979, il poursuit essentiellement une carrière de renom comme le Gewandhausorchester de théâtrale, tout d’abord à Tübingen, puis au Bayeri- Leipzig, la Lautten Compagney, la Cappella Sagit- sches Staatsschauspiel de Munich et au Thalia tariana, le Leipziger Streichquartett, les KlazzBrot- Theater de Hambourg. En 1989, il revient à la télé- hers, la pianiste Ragna Schirmer, le virtuose du ban- vision avec le film de Dieter Wedel Der große Bell- donéon Per Arne Glorvigen et le violoniste vedette heim. Au plus tard depuis 1992, Dominique Hor- Daniel Hope. L’ensemble est lauréat de nombreux witz est connu du grand public cinématographique concours internationaux. En 2002, amarcord a international grâce à son rôle principal dans le film remporté le Concours allemand de la musique, en de Josef Vilsmaier Stalingrad. En dehors de ses 2004, il a été le premier ensemble vocal à se voir nombreux engagements au cinéma et à la télévisi- décerner le prix des Festivals de Mecklembourg- on, il occupe toujours la scène théâtrale, e. a. avec Poméranie antérieure. En dehors du Gewandhaus- le Berliner Ensemble, le Deutsches Theater Berlin, le orchester et de la Chorale de Saint-Thomas, amar- Schauspielhaus de Zurich et les Hamburger Kam- cord compte parmi les représentants majeurs de la merspiele. Éclectique, il est également un chanteur ville musicale de Leipzig en Allemagne et à l’étran- talentueux, autant capable d’interpréter L’Opéra ger. De nombreuses tournées de concerts ont con- de quat’ sous de Brecht et Weill que les chansons duit les chanteurs dans toute l’Europe, en Améri- de Jacques Brel. que du Nord et au Japon. En coopération avec le Goethe-Institut, ils ont été invités en Australie, en Créé en 1992 par d’anciens membres de la Chorale Asie du Sud-est, en Amérique centrale et au Pro- de Saint-Thomas de Leipzig, amarcord fait au- che-Orient. jourd’hui partie des ensembles vocaux dominants dans le monde entier. Son répertoire extrêmement Anja Zügner (soprano) a étudié au Conservatoire diversifié et étendu comprend chants médiévaux, de musique de Dresde. En qualité de concertiste so- madrigaux et messes de la Renaissance, compositi- liste, elle s’est produite e. a. avec la Singakademie ons et cycles d’œuvres du romantisme européen et Dresden, le Dresdner Kammerchor, les Dresdner du 20ème siècle ainsi que des arrangements a cap- Kapellsolisten et la Lautten Compagney Berlin. Son pella de chants populaires recueillis dans le monde vaste répertoire d’oratorios, de lieds et de concert entier et de chansons connues du rock, de la pop, comprend des œuvres de la Renaissance à nos de la soul et du jazz. Ouverts à la nouveauté, les jours. chanteurs mettent un point d’honneur à pratiquer Dorothea Wagner (soprano), boursière du DAAD, et soutenir la musique contemporaine. E. a. Bernd se consacre en dehors d’engagements solistes in-

21 tensément au chant en ensemble et est régulière- vège et en Islande. Dans la série de CDs « Forgot- ment l’hôte du Sächsisches Vocalensemble, du ten Treasures » de l’ensemble, accueillie avec en- Dresdner Kammerchor, de la Lautten Compagney thousiasme par la presse spécialisée, on trouve jus- Berlin, de la Wittenberger Hofkapelle et du Neues qu’ici dix enregistrements de la série qui doit en Bachisches Collegium Musicum Leipzig. contenir quinze en tout, avec des premiers enregis- trements mondiaux d’œuvres de compositeurs peu Clare Wilkinson (alto) est une soliste demandée connus, e. a Crusell, Danzi, Pichl, Vanhal, Wilms, pour la musique de la Renaissance et baroque ; elle Romberg, Neukomm, Fischer, Kunc, Jeanjean, a travaillé e. a. avec Sir John Eliot Gardiner, Christo- D'Alvimare et Steibelt. En automne 2009, la Kölner phe Rousset et Nicholas Kraemer. Elle est membre Akademie a commencé avec le soliste Ronald Brau- du renommé ensemble britannique a cappella tigam à enregistrer l’intégrale des concertos pour le « I Fagiolini » et a réalisé avec ce dernier le projet piano de Mozart. d’opéra « The Full Monteverdi » qui a connu un succès mondial. M ichael Alexander Willens, directeur artistique et chef de la Kölner Akademie, a accompli sa forma - Depuis 2003, Silvia Janak (alto) accomplit ses étu- tion à la Juilliard School de New York auprès de des de chant au Conservatoire de musique de Dres- John Nelson. Après son diplôme BA et MA, il a de. Au cœur de son travail musical, la musique poursuivi ses études de direction avec Jacques- d’église et le travail d’ensemble. Elle a travaillé e. a. Louis Monod et Leonard Bernstein. En raison de avec le Sächsisches Vocalensemble, le Dresdner son cheminement musical éclectique, Michael Kammerchor, le Vocal Concert Dresden et la Laut- Willens dispose d’un style de pratique d’exécution ten Compagney Berlin. qui s’étend de l’époque baroqueà nos jours. Au- delà du répertoire standard, il se consacre en outre La Kölner Akademie se distingue par la précision à l’interprétation de compositeurs américains historique de ses interprétations de la musique des contemporains peu connus ainsi qu’aux œuvres 17ème au 21ème siècles. En conservant les ordres de délaissées du passé. Il a été invité à diriger en Alle- placement traditionnels, une instrumentation en magne, en Pologne, en Hollande, Brésil et en Israël. fonction de l’œuvre ainsi que sur des instruments modernes mais aussi historiques et en ayant re- cours aux éditions critiques des œuvres, l’ensemble se donne pour but de respecter les intentions origi- nelles des compositeurs. La Kölner Akademie est l’hôte régulier de festivals renommés en Allemagne et à l’étranger et s’est vue décerner les plus hautes récompenses pour ses prestations en Allemagne, en Autriche, en France, en Espagne, en Hollande, en Italie, en Belgique, en Estonie, en Suède, en Nor-

22 Die Dresdner Frauenkirche ist einer der berühmtesten rich in contrast between more well-known works Sakralbauten Europas. International und renommiert and interesting new discoveries. Carus recordings of präsentiert sich die Reihe von mehr als fünfzig Kon- selected concerts capture musical highpoints from zerten, die hier jedes Jahr stattfinden – zusätzlich zur the Frauenkirche, and offer an unusual, extraordi- reichhaltigen Kirchenmusik im Rahmen der Gottes- nary experience in sound. Only attendance of a dienste, Andachten, Geistlichen Sonntags- und Or- concert at the Frauenkirche is more impressive. gelmusiken. Musik ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in der Frauenkirche, sie ist eine klingende Ver- söhnungsbotschaft dieses ganz besonderen Gottes- La Frauenkirche de Dresde est l’un des monuments hauses. sacrés les plus célèbres d’Europe. C’est dans un contexte international et renommé que s’ouvre la Herausragende künstlerische Qualität in unvergleich- programmation de plus de cinquante concerts qui se barer Atmosphäre garantiert die Bedeutung der Frau - déroulent ici chaque année – en plus d’une riche vie enkirchenmusik in der deutschen Konzertlandschaft musicale sacrée dans le cadre des messes, prières, und weit darüber hinaus, mit Spitzeninterpretationen musiques sacrées dominicales et concerts d’orgue. La und abwechslungsreichen Programmen zwischen musique est un élément crucial de la vie de la Frauen- bekannten Werken und hörenswerten Neuentde- kirche, elle est un message sonore de réconciliation ckungen. Die Carus-Aufnahmen ausgewählter Kon- de cette maison de Dieu à la signification particulière. zerte halten Höhepunkte fest und bieten ein außer- gewöhnliches Hörvergnügen. Nur ein Konzertbesuch Une qualité artistique hors pair dans une atmosphère in der Frauenkirche ist noch eindrucksvoller! incomparable établit l’importance de la pratique mu- sicale dans la Frauenkirche au sein du paysage musi - cal allemand et bien au-delà, avec des interprétations The Dresdner Frauenkirche is one of the most fa- du plus haut rang et des programmes extrêmement mous churches in all of Europe. The series of more variés, proposant œuvres connues et redécouvertes than fifty concerts presented here annually are inter- intéressantes. Les enregistrements de Carus de con - nationally renowned – in addition to the rich store of certs choisis retiennent ces grands moments et of- church music presented at worship services, prayer frent un plaisir auditif exceptionnel. Seul un concert services, sacred music for Sundays, and organ con- vécu directement dans la Frauenkirche est plus im- certs. Music plays a central role in the life of the pressionnant ! Frauenkirche. It brings a message of reconciliation in sound from this very special House of God.

Outstanding artistic achievement in an incompara- ble atmosphere insure the Frauenkirche an impor- tant place in both German concert life and interna- tionally, featuring gifted artists as well as programs www.frauenkirche-dresden.de

23 Vor der Predigt Before the Sermon

1 Chor Chorus Geh, Jesu, geh zu deiner Pein! Go, Jesus, go unto thy pain! Ich will so lange dich beweinen, I will unceasingly lament thee bis mir dein Trost wird wieder scheinen, till me thy comfort reappeareth, da ich versöhnet werde sein. when I am reconciled with thee.

2 Rezitativ Recitative Evang.: Und nach zwei Tagen war Ostern und die Evang.: It was now two days before Passover and Tage der süßen Brote, und die Hohenpriester und the feast of Unleavened Bread. And the chief Schriftgelehrten suchten, wie sie ihn mit List grif- priests and scribes were seeking how to arrest him fen und töteten. Sie sprachen aber: by stealth, and kill him; for they said: Chor: Ja nicht auf das Fest, dass nicht ein Aufruhr Chorus: Yea, not on the feast, that there not be an im Volk werde. uproar among the people. Evang.: Und als er in Bethanien war im Hause Evang.: And while he was at Bethany in the house Simons des Aussätzigen und saß zu Tisch, da kam of Simon the leper, as he sat at table, a woman eine Frau, die hatte ein Glas mit unverfälschtem came with a glass jar of pure and precious nard; und kostbarem Nardenöl und sie zerbrach das and she broke the jar and poured it over his head. Glas und goss es auf sein Haupt. Da wurden eini- But there were some who were indignant and ge unwillig und sprachen untereinander: said: Chor: Was soll diese Vergeudung des Salböls? Chorus: What point hath all this nonsense? For Man hätte dieses Öl für mehr als dreihundert Sil- this ointment could have been sold for more than bergroschen verkaufen können und das Geld den three hundred dinarii and the sum given to the Armen geben. poor. Evang.: Und sie fuhren sie an. Evang.: And they murmured about her.

3 Choral Chorale Sie stellen uns wie Ketzern nach, They deal with us like heretics nach unserm Blut sie trachten, and for our blood are thirsting, noch rühmen sie sich Christen auch, but vaunt that they are Christians too, die Gott allein groß achten. who God alone are serving. Ach Gott, der teure Name dein, Ah God, thy great and precious name muss ihrer Schalkheit Deckel sein, must of their mischief be the seal! du wirst einmal aufwachen. But thou one day shalt waken.

24 4 Rezitativ Recitative Evang.: Jesus aber sprach: Evang.: But Jesus said: Jesus: Lasst sie in Frieden! Was betrübt ihr sie? Sie Jesus: Let her alone; why do ye trouble her? She hat ein gutes Werk an mir getan. Denn ihr habt al- hath done a good work for me. Ye will always lezeit Arme bei euch, und wenn ihr wollt, könnt have the poor with you, and whenever ye will, ye ihr ihnen Gutes tun; mich aber habt ihr nicht alle- can do good to them! But me ye will not always zeit. Sie hat getan, was sie konnte: Sie hat meinen have. She hath done what she could; she hath Leib im voraus gesalbt für mein Begräbnis. Wahr- come forth to anoint my body for my burial. Truly, lich, ich sage euch: Wo das Evangelium gepredigt I say to you, wherever this gospel is preached in wird in aller Welt, da wird man das auch sagen zu the whole world, it will be told in memory of her ihrem Gedächtnis, was sie jetzt getan hat. what she hath now done. Evang.: Und Judas Iskariot, einer von den Zwölfen, Evang.: And Judas Iscariot who was one of the ging hin zu den Hohenpriestern, dass er ihn an sie twelve, went to the chief priests in order to betray verriete. Als sie das hörten, wurden sie froh und him. When they heard it, they were glad and versprachen, ihm Geld zu geben. Und er suchte, promised to give him money. And he sought an wie er ihn verraten könnte. opportunity to betray him.

5 Choral Chorale Mir hat die Welt trüglich gericht’t To me the world hath dealt deceit mit Lügen und mit falschem G’dicht, with lying and with false conceit, viel Netz’ und heimlich Stricken. with snares and hidden pitfalls. Herr, nimm mein wahr in dieser G’fahr, Lord, me protect amidst this threat, b’hüt mich vor falschen Tücken. guard me from artful malice.

6 Rezitativ Recitative Evang.: Und am ersten Tage der süßen Brote spra- Evang.: And on the first day of Unleavened Bread chen seine Jünger zu ihm: his disciples said to him: Chor der Jünger: Wo willst du, dass wir hingehen Chorus of Disciples: Where wouldst thou have us und bereiten das Osterlamm? go and prepare for thee to eat the paschal lamb? Evang.: Und er sandte seiner Jünger zwei und Evang.: And he sent two of his disciples, and said sprach zu ihnen: to them: Jesus: Gehet in die Stadt, und es wird euch ein Jesus: Go into the city, and a man will meet you Mensch begegnen, der trägt einen Krug mit Was- who carries a jar of water; follow him, and ser. Folgt ihm, und wo er hineingeht, da sprechet wherever he enters, say to the householder, “The zu dem Hauswirt: „Der Meister lässt dir sagen, wo Master says to thee, ’Where is my guest room, ist das Gasthaus, darin ich das Osterlamm esse mit where I am to eat the paschal lamb with my meinen Jüngern?“ disciples?”

25 Evang.: Und die Jünger gingen und fanden’s, wie Evang.: And the disciples set out and found it as he er gesagt hatte, und bereiteten das Osterlamm. had told them, and they prepared the paschal lamb. Am Abend aber kam er mit den Zwölfen. Und als At evening, then, he came with the twelve. And as sie zu Tische saßen, sprach er zu ihnen: they were at table eating, Jesus said: Jesus: Wahrlich, ich sage euch: Einer unter euch Jesus: Truly, I say to you, one of you who is eating wird mich verraten. with me will betray me. Evang.: Evang.: And they became sorrowful and said to Und sie wurden traurig und sagten zu ihm: him one after another: Jünger: Bin ich’s? Disciples: Is it I?

7 Choral Chorale Ich, ich und meine Sünden, I, I and my transgressions, die sich wie Körnlein finden which to the grains are likened des Sandes an dem Meer, of sand beside the sea. die haben dir erreget These have in thee awakened das Elend, das dich schläget, the sorrow that doth strike thee und das betrübte Marterheer. and this most grievous host of pain.

8 Rezitativ Recitative Evang.: Er aber sprach zu ihnen: Evang.: He answered and said to them: Jesus: Einer aus den Zwölfen, der mit mir in die Jesus: One of the twelve, who is dipping in the Schüssel taucht. Zwar des Menschen Sohn geht dish with me. For indeed the Son of man goeth hin, wie von ihm geschrieben steht; weh aber dem forth, as it is written of him. But woe to that man Menschen, durch welchen des Menschen Sohn by whom the Son of man is betrayed; it were verraten wird! Es wäre demselben Menschen bes- better for this man, had he not been born. ser, dass er nie geboren wäre. Evang.: And as they were eating, Jesus took the Evang.: Und indem sie aßen, nahm Jesus das Brot, bread, gave thanks and brake it, and gave it to dankte und brach’s und gab’s ihnen und sprach: them, saying: Jesus: Nehmet, esset; das ist mein Leib. Jesus: Take, eat, this is my body. Evang.: Und nahm den Kelch, dankte und gab ih- Evang.: And took the cup, gave thanks, and gave it nen den; und sie tranken alle daraus. Und er sprach to them, and they all drank from it. And he said to zu ihnen: them: Jesus: Das ist mein Blut des Neuen Testaments, das Jesus: This is my blood of the New Testament, für viele vergossen wird. Wahrlich, ich sage euch, which is poured out for many. Truly, I say to you dass ich hinfort nicht trinken werde vom Gewächs that I shall henceforth not drink of the fruit of the des Weinstocks bis auf den Tag, da ich’s neu trinke vine until that day when I drink it anew in the im Reich Gottes. kingdom of God.

26 9 Arie (Alt) Aria (Alto) Mein Heiland, dich vergess’ ich nicht! My Savior, I’ll forget thee not; Ich habe dich in mich verschlossen for I have sealed thee in my bosom, und deinen Leib und Blut genossen and of thy flesh and blood partaken, und meinen Trost auf dich gericht’! and all my hope now set on thee.

10 Rezitativ Recitative Evang.: Und da sie den Lobgesang gesprochen hat- Evang.: And when they had said the hymn of ten, gingen sie hinaus an den Ölberg. Und Jesus praise, they went out to the Mount of Olives. And sprach zu ihnen: Jesus said to them: Jesus: Ihr werdet euch in dieser Nacht alle an mir Jesus: Ye will in this night all be annoyed because ärgern; denn es steht geschrieben: „Ich werde den of me. For it is written, “I will strike the shepherd, Hirten schlagen, und die Schafe werden sich zer- and the sheep will scatter.” streuen.“ Wenn ich aber auferstehe, will ich vor But after I am risen up, I will go before you into euch hingehen nach Galiläa. Galilee.

11 Choral Chorale Wach auf, o Mensch, vom Sündenschlaf, Wake up, O man, from sinful sleep, ermunt’re dich, verlor’nes Schaf, be lively now, ye errant sheep, und bess’re bald dein Leben! and better soon thy living! Wach auf, es ist doch hohe Zeit, Wake up, in truth the time is nigh es kömmt heran die Ewigkeit, when shall come forth eternity dir deinen Lohn zu geben. with thy reward to give thee. Vielleicht ist heut’ der letzte Tag. Perhaps this is the final day, Wer weiß noch, wie man sterben mag. for who can know how we shall die.

12 Rezitativ Recitative Evang.: Und Petrus sagte zu ihm: Evang.: But Peter said to him: Petrus: Und wenn sich alle ärgerten, so wollte Peter: Even though they all be annoyed, I will not doch ich mich nicht ärgern. be annoyed. Evang.: Und Jesus sprach zu ihm: Evang.: And Jesus said to him: Jesus: Wahrlich, ich sage dir: Heute, in dieser Jesus: Truly, I say to thee, today this very night, Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du mich before the cock hath twice crowed, wilt thou dreimal verleugnen. thrice deny me. Evang.: Petrus aber redete noch weiter: Evang.: But he said still further: Petrus: Wenn ich auch mit dir sterben müsste, Peter: Yea, even though I must die with thee, wollte ich dich nicht verleugnen. will I not deny thee.

27 Evang.: Desgleichen sagten sie alle. Und sie kamen Evang.: And they all spoke likewise. And they zu einem Hofe mit Namen Gethsemane. Und er came to an enclosure with the name of sprach zu seinen Jüngern: Gethsemane. And he said to his disciples: Jesus: Setzet euch hier, bis ich gebetet habe. Jesus: Sit down here, while I go on and pray. Evang.: Und nahm zu sich Petrus und Jakobus und Evang.: And he took with him Peter and James Johannes und fing an zu zittern und zu zagen. and John, and began to tremble and be afraid, Und sprach zu ihnen: and said to them: Jesus: Meine Seele ist betrübt bis an den Tod; Jesus: My soul is troubled unto death; bleibet hier und wachet. remain here and watch.

13 Choral Chorale Betrübtes Herz, sei wohlgemut, O troubled heart, have courage now, tu nicht so gar verzagen. do not be so despondent, Es wird noch alles werden gut, for ev’rything will yet be good, all dein Kreuz, Not und Klagen all thy cross, woe and sorrow wird sich in lauter Fröhlichkeit will find themselves to nought but joy verwandeln in gar kurzer Zeit, transformed within the briefest time; das wirst du wohl erfahren. of this thou shalt have knowledge.

14 Rezitativ Recitative Evang.: Und ging ein wenig weiter, fiel auf die Evang.: And going a little further, he fell to the Erde und betete, dass, so es möglich wäre, die ground and prayed that, if it were possible, the Stunde an ihm vorüberginge, und sprach: hour might pass by; and he said: Jesus: Abba, mein Vater, es ist dir alles möglich; Jesus: Abba, my Father, with thee are all things nimm diesen Kelch von mir; doch nicht, was ich possible, lift from me this cup. But not what I will, will, sondern was du willst. but what thou wilt.

15 Choral Chorale Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt, Deal with me, God, of thy good will, hilf mir in meinem Leiden; help me in all my suff’ring, was ich dich bitt, versag mirs nit: what now I ask, deny me not, wenn sich mein Seel soll scheiden, whene’er my soul’s departure, so nimm sie, Herr, in deine Händ; receive it, Lord, into thy hand, ist alles gut, wenn gut das End. for all is good, if good the end.

28 16 Rezitativ Recitative Evang.: Und kam und fand sie schlafend, und Evang.: And came and found them sleeping. And sprach zu Petrus: said to Peter: Jesus: Simon, schläfst du? Vermochtest du nicht Jesus: Simon, sleepest thou? Was thou not able to eine Stunde zu wachen? Wachet und betet, dass watch one hour? Watch ye and pray, that ye ihr nicht in Versuchung fallet. Der Geist ist willig; not fall into temptation. The spirit is willing, aber das Fleisch ist schwach. but the flesh is weak. Evang.: Und ging wieder hin und betete und Evang.: And went away again and prayed, saying sprach dieselben Worte und kam wieder und fand the same words. And came again, and found them sie abermals schlafend; und sie wussten nicht, was once more sleeping, for their eyes were heavy sie ihm antworteten. Und er kam zum dritten Mal with sleep, and they knew not what to answer und sprach zu ihnen: him. And he came for a third time and said to them. Jesus: Ach, wollt ihr nun schlafen, siehe, des Men- Jesus: Ah, would ye now sleep and rest? It is schen Sohn wird überantwortet in der Sünder enough, the hour is come. See, the Son of man is Hände. Stehet auf und lasst uns gehen! Siehe, der delivered into the hands of sinners. Stand up, let mich verrät, ist nahe. us go; he who betrays me is near.

17 Arie (Sopran) Aria (Soprano) Er kommt, er ist vorhanden! He comes, he comes, he is now present! Mein Jesu, ach! er suchet dich, My Jesus, ah, he seeketh thee, entfliehe doch und lasse mich, take flight now, and let me go, mein Heil, statt deiner in den Banden. my health, instead of thee in bondage.

18 Rezitativ Recitative Evang.: Und alsbald, da er noch redete, kam herzu Evang.: And as soon as he had spoken, Judas, one Judas und eine große Schar mit ihm, mit Schwer- of the twelve, came forth, and a large crowd with tern und mit Stangen, von den Hohenpriestern him with swords and cudgels, sent from the chief und Schriftgelehrten. Und der Verräter hatte ihnen priests and the scribes and the elders. And the ein Zeichen gegeben und gesagt: „Welchen ich betrayer had given them a sign, and had said, küssen werde, der ist’s; den greifet.“ Und da er “The one I shall kiss is the man; seize him and lead kam, sprach er zu ihm: him away safely.” And he came and said to him: Judas: Rabbi, Rabbi! Judas: Rabbi, Rabbi. Evang.: Und küsste ihn. Evang.: And kissed him.

19 Arie (Alt) Aria (Alto) Falsche Welt, dein schmeichelnd Küssen Untrue world, thy fawning kisses ist der frommen Seelen Gift. are to righteous souls a bane.

29 Deine Zungen sind voll Stechen, All thy tongues are full of arrows, und die Worte, die sie sprechen, and the words which they have uttered sind zu Fallen angestift’! Da Capo have to fell us been inspired. Da Capo

20 Rezitativ Recitative Evang.: Die aber legten ihre Hände an ihn und Evang.: And they laid hands upon him and seized griffen ihn. Einer aber von denen, die dabei stan- him. But one of those who were standing there den, zog das Schwert und schlug des Hohenpries - drew forth his sword and struck the high priest’s ters Knecht und hieb ihm ein Ohr ab. Und Jesus servant and cut off his ear. And Jesus answered antwortete und sprach zu ihnen: and said to them: Jesus: Ihr seid ausgegangen wie gegen einen Mör- Jesus: Ye have come out as though against a der mit Schwertern und mit Stangen, mich zu fan- murderer, with swords and with cudgels, to take gen. Ich bin täglich bei euch im Tempel gewesen me. I have been with you daily in the temple and und habe gelehrt, und ihr habt mich nicht gegrif- have taught, and ye did not seize me. But let the fen. Aber es muss die Schrift erfüllt werden! scripture be fulfilled.

21 Choral Chorale Jesu, ohne Missetat, Jesus, free of any wrong, im Garten vorhanden, there within the garden, da man dich gebunden hat there where they have bound thee now fest mit harten Banden. fast in cruel fetters. Wenn uns will der böse Feind When us would the evil foe mit der Sünde binden, bind fast in transgressions, so lass uns, o Menschenfreund, then let us, O friend of man, dadurch Lösung finden. thereby find salvation.

22 Rezitativ Recitative Evang.: Und die Jünger verließen ihn alle und flo- Evang.: And the disciples all abandoned him and hen. Und es war ein Jüngling, der folgte ihm nach, fled. And there was a young man who followed der war mit Leinwand bekleidet auf der bloßen after him with a linen cloth about his naked body; Haut; und die Jünglinge griffen ihn. Er aber ließ and the young men seized him. But he left the den Leinwand fahren und flohe bloß von ihnen. linen cloth and ran away naked from them.

23 Choral Chorale Ich will hier bei dir stehen, I will here stand beside thee, verlasse mich doch nicht, do thou me not forsake, von dir will ich nicht gehen, I will not ever leave thee

30 wenn dir dein Herze bricht. when thee thy heart doth break. Wenn dein Haupt wird erblassen When thy heart feels death’s pallor im letzten Todesstoß, within death’s final stroke, alsdenn will ich dich fassen, e’en then will I embrace thee in meinen Arm und Schoß. within my arms and lap.

Nach der Predigt After the Sermon

24 Arie (Tenor) Aria (Tenore) Mein Tröster ist nicht mehr bei mir, My Helper is no more with me; mein Jesu, soll ich dich verlieren my Jesus, shall I then now lose thee und zum Verderben sehen führen? and see thee led to thy destruction? Das kömmt der Seele schmerzlich für. This brings my soul the greatest pain. Der Unschuld, welche nichts verbrochen, On innocence which doth no evil, dem Lamm, das ohne Missetat, upon the lamb which doth no wrong wird in dem ungerechten Rat within the unfair council throng ein Todesurteil zugesprochen. a fatal sentence hath been spoken.

25 Rezitativ Recitative Evang.: Und sie führten Jesus zu dem Hohenpries - Evang.: And they led Jesus to the high priest, ter, dahin zusammengekommen waren alle Ho- where all the chief priests and elders and scribes henpriester und Schriftgelehrten. Petrus aber folg- had assembled. But Peter followed them at a te ihm nach von ferne bis in des Hohenpriesters distance, as far as the court of the high priest’s Palast und saß bei den Knechten und wärmte sich palace; and he was there and sat by the servants bei dem Licht. Aber der Hohepriester und der and warmed himself by the firelight. But the chief ganze Rat suchten Zeugnis wider Jesus, auf dass priests and the whole council sought witness sie ihn zu Tode brächten; und fanden nichts. Viele against Jesus, that they might put him to death, gaben falsch Zeugnis wider ihn; aber ihr Zeugnis and found none. Many bore false witness against stimmte nicht überein. Und etliche standen auf him, but their witness did not agree. And some und gaben falsch Zeugnis wider ihn und sprachen: arose and bore false witness against him and said: Falsche Zeugen: Wir haben gehört, dass er sagte: Witnesses: We have heard him say, “I will destroy „Ich will den Tempel, der mit Händen gemacht ist, the temple which has been made with hands and abbrechen und in drei Tagen einen andern bauen, in three days build another which is not made with der nicht mit Händen gemacht ist.“ hands.” Evang.: Aber ihr Zeugnis stimmte auch so nicht Evang.: But their testimony still did not agree. überein.

31 26 Choral Chorale Was Menschenkraft und -witz anfäht, What human pow’r and wit contrive soll uns billig nicht schrecken; shall us in no wise frighten. er sitzet an der höchsten Stätt, He sitteth in the highest seat, der wird ihr’n Rat aufdecken. he shall expose their counsels. Wenn sie’s aufs klügste greifen an, When they most cunningly attack, so geht doch Gott ein andre Bahn; God will pursue another path, Es steht in seinen Händen. it stands in his hands’ power.

27 Rezitativ Recitative Evang.: Und der Hohepriester stand auf, Evang.: And the high priest arose among them fragte Jesum und sprach: and questioned Jesus and said: Hohepriester: Antwortest du nichts zu dem, Priest: Hast thou no answer to that which these was diese wider dich zeugen? testify against thee? Evang.: Er aber schwieg still und antwortete nichts. Evang.: But he was silent and made no answer.

28 Choral Chorale Befiehl du deine Wege Commend thou all thy pathways und was dein Herze kränkt, and all that grieves thy heart der allertreusten Pflege to the most faithful keeping des, der den Himmel lenkt. of him who ruleth heav’n. Der Wolken, Luft und Winden To clouds and air and breezes gibt Wege, Lauf und Bahn, he gives their course to run, der wird auch Wege finden, he will find pathways also da dein Fuß gehen kann. whereon thy foot may walk.

29 Rezitativ Recitative Evang.: Da fragte ihn der Hohepriester abermals Evang.: And the high priest asked him again, und sprach zu ihm: saying to him: Hohepriester: Bist du Christus, der Sohn des Priest: Art thou Christ, the Son of the Exalted Hochgelobten? One? Evang.: Und Jesus sprach: Evang.: And Jesus said: Jesus: Ich bin’s. Und ihr werdet sehen des Men- Jesus: I am that. And ye will see the Son of man schen Sohn sitzen zur rechten Hand der Kraft und sitting at the right hand of Power, and coming kommen mit des Himmels Wolken. with the clouds of heaven. Evang.: Da zerriss der Hohepriester seinen Rock Evang.: Then the high priest tore his mantle and und sprach: said:

32 Hohepriester: Was bedürfen wir weiter Zeugen? Ihr Priest: What need we of further witnesses? Ye habt gehört die Gotteslästerung. Was dünkt euch? have heard his blasphemy. What is your decision? Evang.: Sie aber verdammten ihn alle, dass er des Evang.: And they all condemned him as deserving Todes schuldig wäre. Da fingen etliche an, ihn zu death. And some began to spit on him and to verspeien und zu verdecken sein Angesicht und cover his face and with their fists to strike him, ihn mit Fäusten zu schlagen, und zu sagen: saying to him: Chor: Weissage uns! Chorus: Prophesy to us. Evang.: Und die Knechte schlugen ihm ins Ange- Evang.: And the servants struck him in the face. sicht.

30 Choral Chorale Du edles Angesichte, Thou countenance so noble, dafür sonst schrickt und scheut at which should shrink and quail das große Weltgewichte, the mighty world’s great burden, wie bist du so bespeit, how spat upon thou art, wie bist du so erbleichet, how pale thou art become now! wer hat dein Augenlicht, Who hath thine eyes’ bright light, dem sonst kein Licht nicht gleichet, unlike no other light once, so schändlich zugericht? so shamefully abused?

31 Rezitativ Recitative Evang.: Und Petrus war unten im Hof. Da kam Evang.: And Peter was below in the courtyard of eine von des Hohenpriesters Mägden; und da sie the palace, when one of the maids of the high sah Petrus sich wärmen, schaute sie ihn an und priest came. And as she saw Peter warming sprach: himself, she looked at him and said: M agd: Und du warst auch mit Jesus von Nazareth! Maid: And thou was also with Jesus of Nazareth. Evang.: Er leugnete aber und sprach: Evang.: But he denied it and said: Petrus: Ich kenne ihn nicht und weiß auch nicht, Peter: I do not know him, nor do I know what was du sagst. thou meanest. Evang.: Und ging hinaus in den Vorhof und der Evang.: And he went out to the forecourt; and the Hahn krähte. Und die Magd sah ihn und hob cock crew. And the maid looked at him and began abermals an: again to say to the bystanders there: M agd: Dieser ist deren einer. Maid: This man is one of them. Evang.: Und er leugnete abermals. Und nach einer Evang.: And he denied it again. And after a little kleinen Weile sprachen abermals zu Petrus, die da- while the bystanders said again to Peter: beistanden:

33 Chor: Wahrlich, du bist deren einer, denn du bist Chorus: Surely thou art one of them; for thou art a ein Galiläer, deine Sprache lautet so! Galilean, and thy speech soundeth thus. Evang.: Er aber fing an, sich zu verfluchen und zu Evang.: But he began to invoke a curse upon schwören: himself and to swear: Petrus: Ich kenne den Menschen nicht! Peter: I do not know the man of whom ye speak. Evang.: Und der Hahn krähte zum andernmal. Da Evang.: And the cock crew a second time. And Peter gedachte Petrus an das Wort, das Jesus ihm sagte: remembered the words which Jesus had spoken to „Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal ver- him, “Before the cock hath twice crowed, wilt thou leugnen.“ Und er hob an zu weinen. thrice deny me.” And he began to weep.

32 Choral Chorale Herr, ich habe missgehandelt, Lord, I have in deed been sinful, ja mich drückt der Sünden Last; yea, I’m pressed by weight of sin, ich bin nicht den Weg gewandelt, I have the path not followed den du mir gezeiget hast; which thou didst reveal to me, und jetzt wollt’ ich gern aus Schrecken Aand now would I in my terror mich für deinem Zorn verstecken. gladly from thy wrath conceal me.

33 Rezitativ Recitative Evang.: Und bald am Morgen hielten die Hohen- Evang.: And as soon as it was morning, the chief priester Rat und banden Jesum und führten ihn priests took counsel with the elders and scribes and the hin und überantworteten ihn dem Pilatus. Und whole assembly, and binding Jesus, they led him away Pilatus fragte ihn: and handed him over to Pilate. And Pilate asked him: Pilatus: Bist du der Juden König? Pilate: Art thou the King of the Jews? Evang.: Er antwortete aber und sprach: Evang.: But he answered and said to him: Jesus: Du sagst es. Jesus: Thou sayest. Evang.: Und die Hohenpriester beschuldigten ihn Evang.: And the chief priests accused him severely. hart. Pilatus fragte ihn abermals und sprach: But Pilate asked him again and said: Pilatus: Antwortest du nichts? Siehe, wie hart sie Pilate: Hast thou no answer? See how harshly dich verklagen. they have charged thee. Evang.: Und Jesus antwortete nichts mehr, also Evang.: But Jesus made no further reply, so that Pilate sich Pilatus wunderte. Er pflegte ihnen auf das marveled. But he was wont at the Passover feast to Osterfest einen Gefangenen loszugeben, welchen release to them a prisoner whom they asked for. And sie begehrten. Es war aber einer, genannt Barab- there was one named Barabbas, taken prisoner with bas, gefangen mit den Aufrührern, die einen Mord the rebels who in an insurrection had committed a begangen hatten. Und das Volk bat, dass er täte, murder. And the crowd came up and asked him to do wie er pflegte. Pilatus antwortete ihnen: as he was wont. But Pilate answered them:

34 Pilatus: Wollt ihr, dass ich euch den König der Pilate: Do ye want me to release to you the King Juden losgebe? of the Jews? Evang.: Denn er wusste, dass ihn die Hohenpries - Evang.: For he perceived that the chief priests had ter aus Neid überantwortet hatten. Aber die handed him over out of envy. But the chief priests Hohenpriester reizten das Volk, dass er Barabbas stirred up the crowd to prefer by far that he losgäbe. should release Barabbas. But Pilate answered Pilatus sprach wieder zu ihnen: again and said to them: Pilatus: Was wollt ihr denn, dass ich tue dem, den Pilate: What would ye then that I do with him ihr beschuldigt, er sei König der Juden? whom ye blame as the King of the Jews? Evang.: Sie schrieen abermals: Evang.: They cried out again: Chor: Kreuzige ihn! Chorus: Crucify him. Evang.: Pilatus aber sprach zu ihnen: Evang.: But Pilate said unto them: Pilatus: Was hat er Übles getan? Pilate: What evil hath he done? Evang.: Sie aber schrieen noch viel mehr: Evang.: But they cried out all the more: Chor: Kreuzige ihn! Chorus: Crucify him. Evang.: Pilatus aber gedachte dem Volk genug zu Evang.: Pilate, now, mindful to satisfy the crowd, tun, und gab ihnen Barabbas los; und geißelte Je- released to them Barabbas; and he handed Jesus sum und überantwortete ihn, dass er gekreuzigt over to them to be scourged and crucified. And the würde. Die Kriegsknechte aber führten ihn hinein soldiers led him into the praetorium and called in das Richthaus, zogen ihm einen Purpur an, together the whole company; and they clothed him flochten eine dornene Krone und setzten sie ihm in a purple cloak, and, plaiting a crown of thorns, auf. Und fingen an ihn zu grüßen: they put it on him. And they began to salute him: Chor: Gegrüßet seist du, der Juden König! Chorus: Hail to thee, the King of the Jews! Evang.: Und schlugen ihm das Haupt mit dem Evang.: And struck him on the head with the reed, Rohr und verspeiten ihn, und fielen auf die Knie, and spat upon him and fell upon their knees and und beteten ihn an. worshipped him.

34 Choral Chorale Man hat dich sehr hart verhöhnet, Sorely hast thou been derided, dich mit großem Schimpf belegt covered with the greatest scorn, und mit Dornen gar gekrönet: and with thorns thou hast been crownéd: Was hat dich dazu bewegt? what was it that brought thee to this? Dass du möchtest mich ergötzen, That thou mightest bring me pleasure, mir die Ehrenkron’ aufsetzen. place on me the crown of honor. Tausend-, tausendmal sei dir, Thousand, thousand times to thee, liebster Jesu, Dank dafür. dearest Jesus, thanks for this.

35 35 Rezitativ Recitative Evang.: Und da sie ihn verspottet hatten, zogen sie Evang.: And when they had mocked him, they ihm seine Kleider aus und führten ihn aus, dass sie stripped him of the purple cloak, and put his own ihn kreuzigten; und zwangen einen, der vorüber- clothes on him, and led him away to crucify him. ging, mit Namen Simon von Kyrene, dass er ihm And they compelled a passer-by named Simon of das Kreuz trüge. Und sie brachten ihn an die Stät- Cyrene, to bear his cross. And they brought him to te Golgatha, das ist verdolmetscht: Schädelstätte. the place called Golgotha, which is to be interpret- Und sie gaben ihm Myrrhe in Wein zu trinken; ed the place of a skull. And they gave him wine aber er nahm’s nicht. Und sie kreuzigten ihn. Und mingled with myrrh to drink, and he did not take sie teilten seine Kleider und warfen das Los darum, it. And when they had crucified him, they divided wer was bekäme. his garments and cast lots to see who would re- ceive each part. 36 Choral Chorale Das Wort sie sollen lassen stahn That word they must allow to stand, und kein Dank darzu haben; no thanks to all their efforts: er ist mit uns wohl auf dem Plan he is with us by his own plan, mit seinem Geist und Gaben. with his own gifts and Spirit. Nehmen sie uns den Leib, Our body let them take, Gut, Ehr, Kind und Weib, wealth, rank, child and wife, lass fahr’n dahin, let them all be lost, sie habens kein Gewinn, and still they cannot win; das Reich Gotts muss uns bleiben. God’s realm is ours forever.

37 Rezitativ Recitative Evang.: Es war aber um die dritte Stunde, dass sie Evang.: And it was the third hour when they ihn kreuzigten. Und es war oben über ihm ge- crucified him. And above him was written the schrieben, was man ihm Schuld gab, nämlich: charge against him, namely “a King of the Jews.” „Der König der Juden.“ Und sie kreuzigten mit And they crucified him with two murderers, one to ihm zwei Mörder, einen zu seiner Rechten und his right and one to his left. And the scripture was einen zur Linken. Da ward die Schrift erfüllt, die da fulfilled which saith, “He was reckoned among the sagt: „Er ist unter die Übeltäter gerechnet.“ Und transgressors.” And those who passed by derided die vorübergingen, lästerten ihn und schüttelten him, wagging their heads and saying: ihre Häupter und sprachen: Chor: Der du den Tempel Gottes zerbrichst und Chorus: Fie upon thee, how well thou dost destroy baust ihn in drei Tagen, hilf dir nun selber und the temple and buildest it in three days! Help now steig herab vom Kreuz! thyself and come down from the cross!

36 Evang.: Desgleichen die Hohenpriester verspotteten Evang.: So also the chief priests mocked him to ihn untereinander samt den Schriftgelehrten und one another with the scribes, saying: sprachen: Chorus: He hath helped others, he cannot help Chor: Er hat andern geholfen und kann sich selber himself. If he is Christ and King in Israel, let him nicht helfen. Der Christus, der König in Israel, der now come down from the cross, that we may see steige nun vom Kreuz, dass wir sehen und glauben. and believe. Evang.: Und die mit ihm gekreuzigt waren, Evang.: And those who were crucified with him schmähten ihn auch. Und um die sechste Stunde reviled him also. And after the sixth hour there ward eine Finsternis über das ganze Land bis um was darkness over the whole land until the ninth die neunte Stunde. Und um die neunte Stunde rief hour. And at the ninth hour Jesus cried aloud and Jesus laut und sprach: said: Jesus: Eli, Eli, lama asabthani? Jesus: Eli, Eli, lama asabthani? Evang.: Das ist verdolmetscht: „Mein Gott, mein Evang.: This is interpreted, “My God, my God, Gott, warum hast du mich verlassen?“ wherefore hast thou forsaken me?”

38 Choral Chorale Keinen hat Gott verlassen, No one hath God forsaken der ihm vertraut allzeit; who trusts in him always, und ob ihn gleich viel hassen, and though now many hate him, geschieht ihm doch kein Leid. yet shall he not be grieved. Gott will die Seinen schützen, God will protect his people, zuletzt erheben hoch, at last shall raise them high, und geben was ihn’n nützet, and give them their due blessing, hier zeitlich und auch dort. in this age and beyond.

39 Rezitativ Recitative Evang.: Und etliche, die dabeistanden, da sie das Evang.: And some of the bystanders, when they hörten, sprachen sie: heard this, said: Chor: Siehe, er ruft den Elia! Chorus: See, he calleth to Elijah. Evang.: Da lief einer und füllte einen Schwamm Evang.: Then one ran up and, filling a sponge with mit Essig und steckte ihn auf ein Rohr und tränkte vinegar, fixed it to a reed and gave him to drink, ihn und sprach: saying: Soldat: Halt, lass sehen, ob Elia komme und ihn Soldier: Wait, let us see whether Elijah comes and herabnehme! takes him down. Evang.: Aber Jesus rief laut und verschied. Evang.: But Jesus cried aloud and died.

37 40 Arie (Sopran) Aria (Soprano) Welt und Himmel, nehmt zu Ohren, World and heaven, O now hearken, Jesus schreiet überlaut. Jesus crieth loud and clear. Allen Sündern sagt er an, To all sinners doth he say dass er nun genug getan, that he now hath done enough, dass das Eden aufgebaut, that the Eden is restored, welches wir zuvor verloren. that which we before did forfeit.

41 Rezitativ Recitative Evang.: Und der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Evang.: And the curtain in the temple was rent in Stücke von oben an bis unten aus. Der Haupt- twain, from top to bottom. But the centurion, who mann aber, der dabeistand und sah, dass er mit stood facing him and saw that he had died with solchem Geschrei verschied, sprach: such a cry, said: Hauptmann: Wahrlich, dieser Mensch ist Gottes Centurion: Truly, this man was the Son of God. Sohn gewesen. Evang.: And there were also women there, who Evang.: Und es waren auch Frauen da, die von looked upon this from afar, among whom were ferne zuschauten, unter welchen war Maria Mag- Mary Mag dalene, and Mary the mother of James dalena und Maria, die Mutter Jakobus des Kleinen the younger and of Joses, and Salome, who had also und des Joses, und Salome, die ihm nachgefolgt followed after him when he was in Galilee, and had waren, da er in Galiläa war, und ihm gedient hat- minis tered unto him; and many other women who ten, und viele andere, die mit ihm hinauf nach had gone up with him to Jerusalem. And at evening, Jerusalem gegangen waren. Und am Abend, weil since it was the day of Preparation, that is the day es Rüsttag war, das ist der Tag vor dem Sabbat, before the Sabbath, there came Joseph of Arima - kam Joseph von Arimathia, ein angesehner Rats- thaea, a respected member of the council, who was herr, welcher auch auf das Reich Gottes wartete. also himself looking for the kingdom of God; he Der wagte es und ging hinein zu Pilatus und bat took courage and went inside to Pilate and asked um den Leichnam Jesu. Pilatus aber verwunderte him for the body of Jesus. But Pilate was amazed sich, dass er schon tot wäre, und rief den Haupt- that he was already dead; and summoning the cen - mann und fragte ihn, ob er schon gestorben wäre. turion, he asked him whether he was already dead. Und als er’s erkundet von dem Hauptmann, über- And when he heard it of the centurion, he granted ließ er Joseph den Leichnam. the body to Joseph.

42 Choral Chorale O! Jesu du, mein Hilf und Ruh! O Jesus thou, my help and rest! Ich bitte dich mit Tränen, I ask thee now with weeping, hilf, dass ich mich bis ins Grab help that I until the grave nach dir möge sehnen. for thee may be yearning.

38 Johann Sebastian Bach (1685–1750) Markus-Passion BWV 247 Rekonstruierte Fassung von Diethard Hellmann und Andreas Glöckner Dominique Horwitz, Sprecher amarcord Kölner Akademie Michael Alexander Willens, Leitung

Dominique Horwitz amarcord

Printed music by Carus www.carus-verlag.com Live production at the Frauenkirche Dresden, 26 –28 March 2009 Coproduction: Stiftung Frauenkirche Dresden, Carus-Verlag Carus 83.244 Total time: 73’15 Recording producer: Bernhard Güttler  © 2010 by Carus-Verlag, Stuttgart English texts included / Textes français inclus Carus 83.247 au 325Carus83.236 Carus 83.245 Frauenkirche Dresden ·Carus Carus 83.249

www.carus-verlag.com/Dresden.html