Der Komponist Als Prediger: Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Motette Als Zeugnis Von Verkündigung Und Auslegung Vom Reformationszeitalter Bis in Die Gegenwart

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Komponist Als Prediger: Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Motette Als Zeugnis Von Verkündigung Und Auslegung Vom Reformationszeitalter Bis in Die Gegenwart DER KOMPONIST ALS PREDIGER: DIE DEUTSCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE MOTETTE ALS ZEUGNIS VON VERKÜNDIGUNG UND AUSLEGUNG VOM REFORMATIONSZEITALTER BIS IN DIE GEGENWART Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades vorgelegt beim Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik Fach Musik/Auditive Kommunikation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von Jan Henning Müller Salbeistraße 22 26129 Oldenburg Oldenburg (Oldb) Juli 2002 Tag der Einreichung: 31.Juli 2002 Tag der Disputation: 29.Januar 2003 Gutachter: Prof. Dr. Peter Schleuning, Prof. Dr. Wolfgang E. Müller Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 4 1.1 Thematische Einführung und Abgrenzung 4 1.2 Zur Darstellung 5 1.3 Gattungsspezifische Annäherung in vier Schritten 7 1.3.1 „Gattung“ als Vorstellung, Begriff und Kategorie 7 1.3.2 Musikalische Gattungen 10 1.3.3 Die Motette als musikalische Gattung 13 1.3.4 Zur Spezifität der evangelisch -lutherischen Motette 17 1.4 Konsequenzen für die Analyse und Motettenkorpus 20 1.4.1 Zur Analyse 20 1.4.2 Motettenkorpus 24 2 VORAUSSETZUNGEN IM MITTELALTER UND IM HUMANISMUS 26 2.1 Rhetorik, Homiletik und Predigt 26 2.2 Zum vorreformatorischen Musikbegriff 31 2.3 Gattungsgeschichtlicher Abriss: die Motette bis etwa 1500 34 3 „SINGEN UND SAGEN“: DIE GENESE DER GATTUNG 41 3.1 Aussermusikalische Faktoren 41 3.1.1 Theologische Voraussetzungen 41 3.1.2 Zum Musikbegriff der Reformatoren (Luther, Walter, Melanchthon) 55 3.1.3 Erste deutschsprachige Predigtmotetten 67 3.2 Innermusikalische Faktoren 82 3.2.1 Beispielfundus 82 3.2.2 Textdisposition 84 3.2.3 Modale Affektenlehre 91 3.2.4 Klausellehre und Klauselhierarchie 94 3.2.5 Musikalische Deklamation 110 3.2.6 Musikalisch-rhetorische Figuren 117 3.2.7 Analyseschema 127 4 DIE EV.-LUTH. MOTETTE ALS PREDIGTMUSIK VON 1600 BIS IN DIE GEGENWART 129 4.1 Von 1600 bis 1750 129 4.1.1 Theologie und Musik sub specie rhetoricae 129 4.1.2 Zur Bedeutung der lutherischen Orthodoxie 132 4.1.3 Der musicus poeticus ecclesiasticus 137 2 Inhaltsverzeichnis 4.1.4 Die barocke Predigtmotette 143 4.2 Aufklärung: Motetten als Parerga des Gottesdienstes 149 4.2.1 Vorüberlegungen 149 4.2.2 Zum homiletischen Programm der Aufklärung 151 4.2.3 Konsequenzen für den Gottesdienst 153 4.2.4 Zum (Kirchen-) Musikbegriff der Aufklärung 155 4.2.5 Die Stellung der ev.-luth. Predigtmotette im aufklärerischen Umfeld 159 4.3 Das 19. Jahrhundert 161 4.3.1 Grundsätzliches 161 4.3.2 Zum Verhältnis von Musik und Theologie 162 4.3.3 A-capella-Ideal 164 4.3.4 Neuordnungen in Gottesdienst und Chormusik 169 4.3.5 Zur Situation der ev.-luth. Motette 174 4.4 Das 20. Jahrhundert 184 4.4.1 Zur Wort-Renaissance in der Theologie der ersten Hälfte des Jahrhunderts 184 4.4.2 Liturgische Reformbestrebungen und kirchenmusikalische Erneuerung 186 4.4.3 Die ev.-luth. Motette im Rahmen kirchenmusikalischer Erneuerung 192 4.4.4 Restauration: Homiletik, Kirchenmusik und Motette nach dem zweiten Weltkrieg198 4.4.5 Von den Sechziger Jahren bis zum Pluralismus der Gegenwart 205 5 FAZIT 210 Analyse 1: Melchior Franck, Und ich hörte eine große Stimm 212 Analyse 2: Tobias Michael, Aus der Tiefe 232 Analyse 3: Heinrich Schütz, Die mit Tränen säen 253 Analyse 4: Wolfgang Carl Briegel, Es ging ein Sämann aus zu säen 284 Analyse 5: Johann Sebastian Bach, Fürchte dich nicht 302 Analyse 6: Gottfried August Homilius, Sehet, welch eine Liebe 331 Analyse 7: Johann Gottfried Schicht, Die mit Tränen säen 344 Analyse 8: Felix Mendelssohn Bartholdy, Warum toben die Heiden 353 Analyse 9: Albert Becker, Sehet, welch eine Liebe 367 Analyse 10: Heinrich Kaminski, Aus der Tiefe 377 Analyse 11: Hugo Distler, In der Welt habt ihr Angst 393 Analyse 12: Johannes Driessler, Das ist ein köstlich Ding 406 1.1 Thematische Einführung und Abgrenzung 3 ANHANG 424 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 424 Notenausgaben 427 Literaturverzeichnis 429 Lebenslauf von Jan Henning Müller 446 Danksagung 448 1 Einleitung 1.1 Thematische Einführung und Abgrenzung Wie schon im Titel erkenntlich, ist die vorliegende Arbeit in mehrfacher Hinsicht eingegrenzt: 1. sprachlich 2. konfessionell 3. gattungsmäßig 4. historisch Die Gattungskategorie stellt, ganz allgemein gesprochen, ein vermittelndes Moment zwischen Musik und Gesellschaft dar.1 Im Zuge der Wittenberger Reformation mit ihren gesell- schaftlichen Umwälzungen wurden sehr konkret umfassende gattungsbildende Potentiale freigesetzt. Diese haben sich damals vor allem in der Kirchenkantate und dem protestantischen Kirchenlied als neu entstandenen Gattungen gezeigt. Sie zeigten sich aber infolge der Bibelübersetzung Luthers auch innerhalb der traditionsreichen Gattung der Motette als der nunmehr ersten Gattung überhaupt, welche die Vertonung von Bibeltext in einer National- sprache ermöglichte. Mittels historischer und systematischer Betrachtung der Gattung Motette in sprachlicher, zeitlicher und konfessioneller Eingrenzung wird im Folgenden die Spezifizierung einer eigenständigen musikalischen Gattung in ihrer Kontinuität bis in die Gegenwart hinein geleistet: die der evangelisch-lutherischen Predigtmotette als Zeugnis von Verkündigung und Auslegung. Der Begriff „Predigtmotette“ sei hier verstanden im Sinne einer Synthese von Kerygma und Exegese. Der Name impliziert somit keinerlei liturgische Stellung. Sie kann als Motette zur Predigt auftreten, muss es aber nicht. Wie gezeigt werden wird, zeichnet sich die Gattung wesentlich durch kerygmatische und exegetische Momente aus. Der Begriff des Kerygma ist in diesem Zusammenhang mit Harnisch als Verkündigung „im Blick auf das Ereignis der Ansage wie auch mit Bezug auf das angesagte Ereignis“ zu verstehen.2 Dies kann innnerhalb eines Gottesdienstes sein, muss es aber nicht. Exegese in Motetten zeigt sich als individueller Zugang eines Komponisten zum vertonten Text oder auch als Zeugnis einer bestimmten Auslegungstradition. Im Regelfall liegt beides vor und wirkt so die Motette zu einem Zeugnis der Auslegungsgeschichte. Ein solches Vorhaben ist notwendigerweise interdisziplinär angelegt. Es vereint in seinem Ansatz mindestens Aspekte der Musikwissenschaft (Musikgeschichte, Gattungstheorie und musikalische Analyse), der Theologie (Motetten als Zeugnisse von Verkündigung und 1 Dazu ausführlich unten, 1.3. 2 Vgl. Harnisch 1989, Sp. 1029. 1.2 Zur Darstellung 5 Auslegung) und der Germanistik (Rhetorikgeschichte). Aufgrund dieser Interdisziplinarität des Ansatzes und der historischen Breite des Dargestellten sind Unzulänglichkeiten, Inkon- zinnitäten und möglicherweise auch Fehler kaum vermeiden. Der weiten Felder sind zu viele, als dass diese von einer Einzelperson hinreichend bearbeitet werden könnten. Insofern muss die vorliegende Arbeit, wenn sie rezipiert wird, auf Widerspruch und inhaltliche Kritik stoßen. Jede theologisch fundierte Kritik an den hier geleisteten Analysen, jeder Disput über die hier ausgewählten Motetten wird diese jedoch innerhalb eines theologischen Diskurses zu verorten helfen. Motetten sind dann ganz konkret als Zeugnisse von Verkündigung und der Auslegungsgeschichte behandelt. Damit wäre aber der gattungsspezifische Ansatz dieser Arbeit schon in seinem Kern bestätigt. Jedwede Kritik auf musikwisssenschaftlicher Ebene lädt insofern Fachleute für die entsprechenden Epochen oder Komponisten ein, es im interdisziplinären Diskurs mit Theologen und Germanisten besser zu machen. In jedem Falle wäre dann das wesentliche Ziel der Arbeit erreicht: Evangelisch-lutherische Motetten würden in ihrer Gattungsspezifität als Zeugnisse der Auslegungsgeschichte gesehen und stünden innerhalb einer interdisziplinären Diskussion. Eine solche Diskussion kann angesichts der Entwicklung abendländischer Musik im Spannungsfeld zwischen Kultus und Kunst gerade im Zusammenhang mit der Motette nur eine fruchtbare sein. 1.2 Zur Darstellung Die Darstellung der Thematik soll in ihrem Aufbau beidem gerecht werden, dem systemati- schen Aspekt (Analyse der Einzelwerke, Relation und Abgrenzung zu anderen Gattungen) sowie dem historischen Aspekt (Voraussetzungen und Entwicklung, Abriss der Gattungsge- schichte). Somit wird Aspekten der Internität der Musik sowie der Externität der Gesellschaft Rechnung getragen und dabei eine „Regel der Gattungskonstitution“3 exemplarisch nachvollzogen und verifiziert. Die historischen und die systematischen Abschnitte sind jeweils komplementär aufeinander zu beziehen: Der mittels der Analysen geführte Nachweis, dass es eine gattungsspezifische kontinuierliche Tradition der ev.-luth. Predigtmotette gibt, muss grundsätzlich bei der Lektüre der historischen Kapitel mitgedacht werden.4 Umgekehrt sind historische Aspekte in den Analysen auf das Nötigste beschränkt. Die Analysen sind dabei auch für sich abgeschlossen lesbar gehalten; lediglich der Aspekt der Lesefreundlichkeit gab den Ausschlag, die Analysen jeweils als Ganzes an das Ende zu stellen. Zudem wird so auch die Validität des Einzelwerkes hervorgehoben. In Kapitel 1 Einleitung wird der Neuansatz dieser Arbeit thematisch vorgestellt und syste- matisch als gattungsspezifischer Ansatz eingegrenzt. Kapitel 2 Voraussetzungen referiert 3 Danuser 1995, Sp. 1045. Dazu ausführlich 1.3 4 Zur Komplementarität historischer und systematischer Erkenntnisperspektiven vgl. Seiffert 1989, S. 144. 6 Einleitung historisch die Vorraussetzungen zur Genese der Gattung (Rhetorik, Homiletik, Ars musica). In dem gewichtigsten Kapitel 3 „Singen und Sagen“: Die Genese der Gattung wird diese Genese in ihrer gesellschaftlichen Externität (3.1.) und musikimmanent (3.2.) erläutert. Kapitel 4 Die protestantische Motette als Predigtmusik von 1600 bis in die Gegenwart führt schlaglichtartig
Recommended publications
  • Early Fifteenth Century
    CONTENTS CHAPTER I ORIENTAL AND GREEK MUSIC Section Item Number Page Number ORIENTAL MUSIC Ι-6 ... 3 Chinese; Japanese; Siamese; Hindu; Arabian; Jewish GREEK MUSIC 7-8 .... 9 Greek; Byzantine CHAPTER II EARLY MEDIEVAL MUSIC (400-1300) LITURGICAL MONOPHONY 9-16 .... 10 Ambrosian Hymns; Ambrosian Chant; Gregorian Chant; Sequences RELIGIOUS AND SECULAR MONOPHONY 17-24 .... 14 Latin Lyrics; Troubadours; Trouvères; Minnesingers; Laude; Can- tigas; English Songs; Mastersingers EARLY POLYPHONY 25-29 .... 21 Parallel Organum; Free Organum; Melismatic Organum; Benedica- mus Domino: Plainsong, Organa, Clausulae, Motets; Organum THIRTEENTH-CENTURY POLYPHONY . 30-39 .... 30 Clausulae; Organum; Motets; Petrus de Cruce; Adam de la Halle; Trope; Conductus THIRTEENTH-CENTURY DANCES 40-41 .... 42 CHAPTER III LATE MEDIEVAL MUSIC (1300-1400) ENGLISH 42 .... 44 Sumer Is Icumen In FRENCH 43-48,56 . 45,60 Roman de Fauvel; Guillaume de Machaut; Jacopin Selesses; Baude Cordier; Guillaume Legrant ITALIAN 49-55,59 · • · 52.63 Jacopo da Bologna; Giovanni da Florentia; Ghirardello da Firenze; Francesco Landini; Johannes Ciconia; Dances χ Section Item Number Page Number ENGLISH 57-58 .... 61 School o£ Worcester; Organ Estampie GERMAN 60 .... 64 Oswald von Wolkenstein CHAPTER IV EARLY FIFTEENTH CENTURY ENGLISH 61-64 .... 65 John Dunstable; Lionel Power; Damett FRENCH 65-72 .... 70 Guillaume Dufay; Gilles Binchois; Arnold de Lantins; Hugo de Lantins CHAPTER V LATE FIFTEENTH CENTURY FLEMISH 73-78 .... 76 Johannes Ockeghem; Jacob Obrecht FRENCH 79 .... 83 Loyset Compère GERMAN 80-84 . ... 84 Heinrich Finck; Conrad Paumann; Glogauer Liederbuch; Adam Ile- borgh; Buxheim Organ Book; Leonhard Kleber; Hans Kotter ENGLISH 85-86 .... 89 Song; Robert Cornysh; Cooper CHAPTER VI EARLY SIXTEENTH CENTURY VOCAL COMPOSITIONS 87,89-98 ...
    [Show full text]
  • Lutheran Pastor
    THE LUTHERAN PASTOR BY G. H. GERBERDING, D. D., PROFESSOR OF PRACTICAL THEOLOGY IN THE THEOLOGICAL SEMINARY OF THE EVAN­ GELICAL LUTHERAN CHURCH, CHICAGO, ILL., AUTHOR OF N e w T e s t a m e n t “ ״ , T h e W a y o f S a l v a t io n i n t h e L u t h e r a n C h u r c h» . E t c ״ , C o n v e r s io n s SIXTH EDITION. PHILADELPHIA, PA.: LUTHERAN PUBLICATION SOCIETY. [Co p y r ig h t , 1902, b y G. H . G e r b e r d l n g .] DEDICATION, TO A HOLY MINISTRY, ORTHODOX AS CHEMNITZ, CALOVIUS, GERHARD, AND KRAUTH ; SPIRITUAL AND CONSECRATED AS ARNDT, SPENER, AND ZINZENDORF ; ACTIVE IN THE MASTER’S SERVICE AS FRANCKE, MUHLEN­ BERG, OBERLIN, AND PASSAVANT, THIS BOOK. IS HOPEFULLY DEDICATED. PREFACE TO SECOND EDITION. A SECOND edition of this work has been called for more speedily than we expected. For this we are grateful. It shows that there was a need for such a work, and that this need has been met. The book has been received with far greater favor, in all parts of our Church, than we had dared to hope. While there have been differences of opinion on certain points—which was to be expected— there have been no serious criticisms. This new edition is not a revision, but a reprint. In only two places has the text been corrected. On page 7 of the Introduction we have added a foot­ note, because the blunt statement of the text was liable to be misunderstood.
    [Show full text]
  • 40Th Season Schedule
    Bach Vespers at Holy Trinity th 40 Anniversary Season 2007 / 2008 Sunday PRE-SEASON CONCERT “The Concert of 1789” Oct. 7 featuring Samuel Felsted’s Oratorio JONAH Juxtapositions in Lent 5:00 p.m. the first known American oratorio! In our Lenten concert Vespers, our featured artists will examine through $10 suggested donation. selected works a variety of juxtapositions: composers, styles, periods, forms and more! Each Vespers is preceded by a talk at 4:15 p.m. Sunday Reformation Sunday st Oct. 28 Bach Cantata 80 - Ein Feste Burg ist unser Gott Sunday Invocavit (1 Sunday in Lent) 5:00 p.m. Dieterich Buxtehude - Erhalt uns, Herr, BuxWV 27 Feb. 10 BACH: THE FRENCH CONNECTION Organ: Prelude and Fugue in D, BWV 532 5:00 p.m. Trio Sonatas by Rameau, Leclair, Couperin & Bach Dedication of the new positiv organ. Peter Kupfer-violin, Carlene Stober-gamba, Jan-Piet Knijff-harpsichord nd Sunday All Saints Sunday Sunday Reminiscere (2 Sunday in Lent) Nov. 4 Bach Cantata 106 - Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit Feb. 17 SONNETS, SONGS AND PROVERBS 5:00 p.m. Johann Bach - Unser Leben ist ein Schatten 5:00 p.m. Settings of Blake and Donne by Britten Organ: Toccata in d, BWV 565 Jennifer Bates-soprano, Joe Damon Chappel-bass rd Sunday 23rd Sunday after Trinity (Pentecost 24) Sunday Oculi (3 Sunday in Lent) Nov. 11 Bach Cantata 55 - Ich armer Mensch, ich Sündenknecht Feb 24 JUXTAPOSING THE GREAT AND POSITIV 5:00 p.m. Johann Michael Bach - Herr, wenn ich nur dich habe 5:00 p.m.
    [Show full text]
  • Selected Organ Works of Joseph Ahrens: a Stylistic Analysis of Freely Composed Works and Serial Compositions
    Selected Organ Works of Joseph Ahrens: A Stylistic Analysis of Freely Composed Works and Serial Compositions A document submitted to The Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS in the Keyboard Studies Division of the College-Conservatory of Music 2013 by Eun Hye Kim MM, University of Cincinnati, 2007 MM, Hansei University, 2004 BA, Seoul Jangsin University and Theological Seminary, 2002 Committee Chair: Roberta Gary, DMA Committee Member: John Deaver, DMA Committee Member: David Berry, PhD Abstract Joseph Ahrens (1904–97) was a twentieth-century German composer, virtuoso organist, and teacher. He was a professor of church music at the Berlin Academy of Music (Berlin Hochschule für Musik), organist at the Cathedral of St. Hedwig, and choir director and organist at the Salvator Church in Berlin. He contributed to twentieth-century church music, especially of the Roman Catholic Church, and composed many works for organ and various choral forces. His organ pieces comprise chorale-based pieces, free (non-chorale) works, liturgical pieces, and serial compositions. He was strongly influenced by twentieth-century German music trends such as the organ reform movement, neo-baroque style, and, in his late period, serial techniques. This document examines one freely composed work and two serial compositions by Joseph Ahrens: Canzone in cis (1944), Fantasie und Ricercare (1967), and Trilogia Dodekaphonica (1978). The purpose is to demonstrate that Ahrens’s style developed throughout his career, from a post-Wagnerian harmonic language to one that adopted twentieth-century techniques, including serialism, while retaining the use of developed thematic material and a connection to neo-baroque characteristics in terms of forms and textures.
    [Show full text]
  • Suffering and Social Conscience in the Passion Genre from JS Bach's
    Messiahs and Pariahs: Suffering and Social Conscience in the Passion Genre from J.S. Bach’s St. Matthew Passion (1727) to David Lang’s the little match girl passion (2007) Johann Jacob Van Niekerk A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts University of Washington 2014 Reading Committee: Giselle Wyers, Chair Geoffrey Boers Shannon Dudley Program Authorized to Offer Degree: School of Music ©Copyright 2014 Johann Jacob Van Niekerk University of Washington Abstract Messiahs and Pariahs: Suffering and Social Conscience in the Passion Genre from J.S. Bach’s St. Matthew Passion (1727) to David Lang’s the little match girl passion (2007) Chair of the Supervisory Committee: Giselle Wyers Associate Professor of Choral Music and Voice The themes of suffering and social conscience permeate the history of the sung passion genre: composers have strived for centuries to depict Christ’s suffering and the injustice of his final days. During the past eighty years, the definition of the genre has expanded to include secular protagonists, veiled and not-so-veiled socio- political commentary and increased discussion of suffering and social conscience as socially relevant themes. This dissertation primarily investigates David Lang’s Pulitzer award winning the little match girl passion, premiered in 2007. David Lang’s setting of Danish author and poet Hans Christian Andersen’s “The Little Match Girl” interspersed with text from the chorales of Johann Sebastian Bach’s St. Matthew Passion (1727) has since been performed by several ensembles in the United States and abroad, where it has evoked emotionally visceral reactions from audiences and critics alike.
    [Show full text]
  • Geistlichen Liederversen
    Auswahl von geistlichen Liederversen zum Gebrauche bei der Molgenandacht in Schulen. Dftlm I«. 7. -V A'tfltk Arensburg 1862, Verlag von H, I. Jürgens, 2) aß in vorliegender zweiten Auflage der Auswahl von geistlichen Liederversen nichts wider die heilige Schrift und unsere Bekenntnißschriften enthalten sei, wird von dem Oesellschen Evangelisch-Lutherischen Consistorio desmittelst attestirt. Arensburg, am 11. Januar 1862. Im Namen und von wegen des Oesellschen Evangelisch-Lutherischen Consistorii. (L. 8.) Geistlicher Beisitzer (5. E. Hesse. SteUv. Secretair Ed. Baron Sass. 1. Schullieder. 1. Ihn schützen auf dem Throne, Ihn krönen mit der Krone Mel.: Wachet auf, ruft uns die Stimme. Des Friedens, der Gerechtigkeit. Gott, wie dank ich's deiner Treue, 4. Ja, Herr, wollst uns beglücken, Daß du an diesen Ort auf's Neue Dein Gottessiegel drücken Gesund und froh mich hast gebracht! Auf jede Herrscherthat: Vater, nimm mein Herz und Leben, Daß Freud' aus ihr die Fülle Ich will es dir auf's Neue geben, Und Heil und Segen quille Sonst ist nichts.was mich fröhlich macht. Zum Wohl, das keinen Wandel hat. O leite selbst mich an, Nach Claus Harms. Daß ich dich lieben kann Treu und innig, Wie du mich liebst. 3. ><**** In Jesu Christ Uns Allen Gnad' um Gnade giebst. Mel.: Wie schön leucht't uns der «. Bis hieher hat uns Gott gebracht! 2. Nun erwecke Herz und Sinnen, Ein'n neuen Lauf laß uns beginnen, Ihm sei von Herzen Dank gesagt Vergessen was da hinten liegt! Für seine Tren und Gnaden! Laß uns alles Böse fliehen! Was Tausenden nicht ist bescheert, Und segn' an uns der Lehrer Mühen.
    [Show full text]
  • Gesungene Aufklärung
    Gesungene Aufklärung Untersuchungen zu nordwestdeutschen Gesangbuchreformen im späten 18. Jahrhundert Von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Fachbereich IV Human- und Gesellschaftswissenschaften – zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Barbara Stroeve geboren am 4. Oktober 1971 in Walsrode Referent: Prof. Dr. Ernst Hinrichs Korreferent: Prof. Dr. Peter Schleuning Tag der Disputation: 15.12.2005 Vorwort Der Anstoß zu diesem Thema ging von meiner Arbeit zum Ersten Staatsexamen aus, in der ich mich mit dem Oldenburgischen Gesangbuch während der Epoche der Auf- klärung beschäftigt habe. Professor Dr. Ernst Hinrichs hat mich ermuntert, meinen Forschungsansatz in einer Dissertation zu vertiefen. Mit großer Aufmerksamkeit und Sachkenntnis sowie konstruktiv-kritischen Anregungen betreute Ernst Hinrichs meine Promotion. Ihm gilt mein besonderer Dank. Ich danke Prof. Dr. Peter Schleuning für die Bereitschaft, mein Vorhaben zu un- terstützen und deren musiktheoretische und musikhistorische Anteile mit großer Sorgfalt zu prüfen. Mein herzlicher Dank gilt Prof. Dr. Hermann Kurzke, der meine Arbeit geduldig und mit steter Bereitschaft zum Gespräch gefördert hat. Manche Hilfe erfuhr ich durch Dr. Peter Albrecht, in Form von wertvollen Hinweisen und kritischen Denkanstößen. Während der Beschäftigung mit den Gesangbüchern der Aufklärung waren zahlreiche Gespräche mit den Stipendiaten des Graduiertenkollegs „Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär“ unschätzbar wichtig. Stellvertretend für einen inten- siven, inhaltlichen Austausch seien Dr. Andrea Neuhaus und Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser genannt. Dem Evangelischen Studienwerk Villigst und der Deutschen Forschungsge- meinschaft danke ich für ihre finanzielle Unterstützung und Förderung während des Entstehungszeitraums dieser Arbeit. Ich widme diese Arbeit meinen Eltern, die dieses Vorhaben über Jahre bereit- willig unterstützt haben.
    [Show full text]
  • Kristendommens Historie ______
    www.reitoft.dk 1 HISTORIE I FUGLEPERSPEKTIV Kristendommens historie ____________________________________________________________________ År År Ref PAL: Filip konge Noe -0004 0034 PAL: Herodes Antipas i Galiæa og Perea -0004 0039 PAL: Arkelaus.HerodesAntipas.Filip -0004 PAL: Jesus bliver født -0004 0030 PAL: Arkelaus. Judæa og Samaria -0004 0006 Herodes Filippus:Iturea,Trakonitis -0004 0034 13 Herodes Antipas: Galilea,Perea -0004 0039 13 Herodes Arkelaus: Samaria,Judea,Idumea -0004 0006 13 Kejserdyrkelsen * Priene i Lilleasien -0009 3,97 Jødisk filosof Filon fra Alexandria -0025 0040 3,72 "alegorisk fortolkning" -0025 0040 3,72 ROM: kejser Augustus -0031 0014 KEJSER AUGUSTUS -0031 0014 13 Kong Herodes den Store i Palæstina -0037 -0004 13 Hillel og Sjammaj (skriftkloge) * * * -0060 3,58 Israel indlemmes i Romerriget -0063 3,47 Hasmonæertiden -0076 -0067 3,63 Mitra-dyrkelsen -0100 3,82 * P L A T O N I S M E * -0100 3,89 Platonisme: Posidonius -0100 3,89 MESSIANSKE BEVÆGELSER * JOHS.DØBER * -0165 0070 3,68 Synagoger * * * "attenbønnen" -0200 3,56 "Hør,Israel.Herren vor Gud,Herren er en" -0200 3,57 Skriftkloge * Salme 1 -0200 3,58 "De sibyllinske Orakler" -0200 3,78 Ba'al * Astarte * SYRISK-LL-ASIATISK -0204 3,81 * E P I K U R Æ I S M E * Epikur -0300 3,93 Hellenisme - Stoisme * * * * * * * * * -0323 0400 4,24/31 Osiris * Isis * Serapis * ÆGYPTEN... -0333 0394 3,81 * DIOGENES SKOLE * diatriben -0400 -0325 3,92 Rabb.litt: Midrasj og Talmud (2 udgaver) -0450 -400? 3,59 Kyniker * Antisthenes * Diogenes -0455 -0360 3,92 Tempeltjenesten i Jerusalem * Byggeri -0500 0070 3,54 Josias reform -0622 3,54 Af tekniske grunde er tiden F.K.
    [Show full text]
  • Hymnody of Eastern Pennsylvania German Mennonite Communities: Notenbüchlein (Manuscript Songbooks) from 1780 to 1835
    HYMNODY OF EASTERN PENNSYLVANIA GERMAN MENNONITE COMMUNITIES: NOTENBÜCHLEIN (MANUSCRIPT SONGBOOKS) FROM 1780 TO 1835 by Suzanne E. Gross Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of The University of Maryland in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy 1994 Advisory Committee: Professor Howard Serwer, Chairman/Advisor Professor Carol Robertson Professor Richard Wexler Professor Laura Youens Professor Hasia Diner ABSTRACT Title of Dissertation: HYMNODY OF EASTERN PENNSYLVANIA GERMAN MENNONITE COMMUNITIES: NOTENBÜCHLEIN (MANUSCRIPT SONGBOOKS) FROM 1780 TO 1835 Suzanne E. Gross, Doctor of Philosophy, 1994 Dissertation directed by: Dr. Howard Serwer, Professor of Music, Musicology Department, University of Maryland, College Park, Maryland As part of an effort to maintain their German culture, the late eighteenth-century Mennonites of Eastern Pennsylvania instituted hymn-singing instruction in the elementary community schoolhouse curriculum. Beginning in 1780 (or perhaps earlier), much of the hymn-tune repertoire, previously an oral tradition, was recorded in musical notation in manuscript songbooks (Notenbüchlein) compiled by local schoolmasters in Mennonite communities north of Philadelphia. The practice of giving manuscript songbooks to diligent singing students continued until 1835 or later. These manuscript songbooks are the only extant clue to the hymn repertoire and performance practice of these Mennonite communities at the turn of the nineteenth century. By identifying the tunes that recur most frequently, one can determine the core repertoire of the Franconia Mennonites at this time, a repertoire that, on balance, is strongly pietistic in nature. Musically, the Notenbüchlein document the shift that occured when these Mennonite communities incorporated written transmission into their oral tradition.
    [Show full text]
  • INHALT DES ZWEITEN BANDES Nr
    INHALT DES ZWEITEN BANDES Nr. 121-200 r. ~ ~~ t t Nr, Texte..r~h.n.g .;,ummcnzanl Komponist Advent 121. Gelobet sei Israels Gott . 4 . johann Crüger 122. Hod!gelobet seist du jesu Christe Gom Sohn 2 . Ernst Pepping 123. Vom Olberge zeucht daher ·..... 4 . Joachim a Burck 124. Aus hartem Weh die Menschheit klagt 2-4. Ernst Pepping 125. Gott heilger Schöpfer aller Stern 3 Guillaume Dufay 126. Gelobet sei der König groß . 4 Michael Praetorius 127. Und unser lieben Frauen ... 3 . Ernst Pepping 128. Maria durch ein Dornwald ging 6 Heinrich Kaminski Weibnachren 129. In dulci iubilo ...... 8 Leonhard Schröter 130. Hört zu und seid getrost nun . 4 Leonhard Schröter 131. Christum wir sollen loben schon 4 . Ernst Pepping 132. Christe redemptor omnium . 4 Giov. P. da Palestrina Christe Erlöser aller Welt . 133. Hört zu ihr lieben Leute . 5 Michael Praetorius IH. Universi populi . 4 Michael Praetorius Fröhlich seid all Christenleut 135. In Bethlchem ein Kindelein . 4 Michael Praetorius 136. Ein Kind geborn zu Bethlehem 2~. Michael Practorius Puer natus in Bethlehem . 137. Uns ist ein Kind geboren . 6 . johann Stobäus 138. Aus des Vaters Herz ist gboren 4 . Kurt H essenberg ll9. Zu Bethlehem geboren . 3-4 . Ernst Pcpping Neujahr 140. jesu du zartes Kindelein . 5 Melchior Franck 141. Nun wollen wir das alte Jahr mit Lob und Dank vollenden 5 johann Staden Epiphanias 142. Nun liebe See! nun ist es Zeit . 6 johann Eccard 143. Gott Vater uns sein Sohn fürstellt 3 Adam Gumpelzhaimer Passion 1«. 0 du armer Judas . 6 . Arnold von Bruck 145. Da jesus an dem Kreuze stund .
    [Show full text]
  • ISBN 978-3-7995-0510-9 Musik In
    Sonderdruck aus: Michael Fischer, Norbert Haag, Gabriele Haug-Moritz (Hgg.) MUSIK IN NEUZEITLICHEN KONFESSIONS KULTUREN (16. BIS 19. JAHRHUNDERT) Räume – Medien – Funktionen Jan Thorbecke Verlag 005109_sonderdruck.indd5109_sonderdruck.indd 1 227.01.147.01.14 111:471:47 Gedruckt mit Unterstützung der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und des Vizerektorats für Forschung und Nachwuchsförderung der Karl-Franzens-Universität Graz Gedruckt mit Unterstützung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg Gedruckt mit Unterstützung des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart sowie des Vereins für württembergische Kirchengeschichte. Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Dieses Buch wurde auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt. FSC (Forest Stewardship Council®) ist eine nicht staatliche, gemeinnützige Organisation, die sich für eine ökologische und sozial verantwortliche Nutzung der Wälder unserer Erde einsetzt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten © 2014 Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern www.thorbecke.de Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Umschlagabbildung: Stahlstich Eine feste Burg ist unser Gott von H. Gugeler (Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg,
    [Show full text]
  • Festkonzert 70 Jahre Swr Vokalensemble Dirigent: Marcus Creed Inhalt
    HOLLIGER LIGETI KURTÁG NONO SMOLKA FESTKONZERT 70 JAHRE SWR VOKALENSEMBLE DIRIGENT: MARCUS CREED INHALT 4 EDITORIAL FESTKONZERT 6 PROGRAMM 14 TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN 25 BIOGRAFIEN VIER REFLEXIONEN 29 ZEICHNUNGEN I SIMONE RUESS 39 DOROTHEA ENDERLE ALTERNATIVE ENERGIE 44 CLAUS-STEFFEN MAHNKOPF DER KULTURAUFTRAG 48 ZEICHNUNGEN II JÜRGEN PALMER 70 JAHRE 58 CHRONIK 64 URAUFFÜHRUNGEN 70 MITGLIEDER 72 ZITATE AUS DEM GÄSTEBUCH 74 FREUNDE UND FÖRDERER 75 IMPRESSUM KLANGVIELFALT ERLEBEN Liebe Konzertbesucher und Freunde des SWR Vokalensembles, FESTKONZERT seit 70 Jahren streben wir in jedem Konzert nach dem besonderen Moment, wenn die Welt kurz 70 JAHRE SWR VOKALENSEMBLE still seht und Kunst und Leben eins werden. Das Besondere, Einzigartige zu suchen und Unver- zichtbares zu leisten ist uns Anspruch und Motivation und ich danke allen, die uns auf diesem Weg begleiten. Unserem Publikum, das sich mit offenen Ohren und Herzen auf alle musikali- schen Abenteuer einlässt und allen Fürsprechern und Förderern, die uns die Möglichkeit geben, nach den Sternen zu greifen und auch Wagnisse einzugehen. Denn nur in dieser künstlerischen Freiheit ist musikalische Weiterentwicklung möglich und können Meisterwerke erschaffen werden. Gerade in der Neuen Musik müssen Interpreten wie Zuhörer sich immer wieder mit Offenheit und Mut auf Ungewohntes einlassen. Diese Bereitschaft, sich mit Neuem, zunächst Fremdem zu befassen und vertraut zu machen, ist uns eine wichtige Haltung, bei der unsere künstleri- sche Arbeit auf eine weltoffene Gesellschaft hinwirkt. Zum Anlass des Jubiläums haben wir uns für diese Festbroschüre ein Geschenk gemacht: Wir haben zwei Künstler und zwei Persönlichkeiten des Musiklebens gebeten, unsere Arbeit aus ihren sehr unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Spannende Ein- und Aussichten sind dabei entstanden, die das Potenzial haben, über den Moment hinaus zu wirken.
    [Show full text]