Gesungene Aufklärung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gesungene Aufklärung Gesungene Aufklärung Untersuchungen zu nordwestdeutschen Gesangbuchreformen im späten 18. Jahrhundert Von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Fachbereich IV Human- und Gesellschaftswissenschaften – zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Barbara Stroeve geboren am 4. Oktober 1971 in Walsrode Referent: Prof. Dr. Ernst Hinrichs Korreferent: Prof. Dr. Peter Schleuning Tag der Disputation: 15.12.2005 Vorwort Der Anstoß zu diesem Thema ging von meiner Arbeit zum Ersten Staatsexamen aus, in der ich mich mit dem Oldenburgischen Gesangbuch während der Epoche der Auf- klärung beschäftigt habe. Professor Dr. Ernst Hinrichs hat mich ermuntert, meinen Forschungsansatz in einer Dissertation zu vertiefen. Mit großer Aufmerksamkeit und Sachkenntnis sowie konstruktiv-kritischen Anregungen betreute Ernst Hinrichs meine Promotion. Ihm gilt mein besonderer Dank. Ich danke Prof. Dr. Peter Schleuning für die Bereitschaft, mein Vorhaben zu un- terstützen und deren musiktheoretische und musikhistorische Anteile mit großer Sorgfalt zu prüfen. Mein herzlicher Dank gilt Prof. Dr. Hermann Kurzke, der meine Arbeit geduldig und mit steter Bereitschaft zum Gespräch gefördert hat. Manche Hilfe erfuhr ich durch Dr. Peter Albrecht, in Form von wertvollen Hinweisen und kritischen Denkanstößen. Während der Beschäftigung mit den Gesangbüchern der Aufklärung waren zahlreiche Gespräche mit den Stipendiaten des Graduiertenkollegs „Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär“ unschätzbar wichtig. Stellvertretend für einen inten- siven, inhaltlichen Austausch seien Dr. Andrea Neuhaus und Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser genannt. Dem Evangelischen Studienwerk Villigst und der Deutschen Forschungsge- meinschaft danke ich für ihre finanzielle Unterstützung und Förderung während des Entstehungszeitraums dieser Arbeit. Ich widme diese Arbeit meinen Eltern, die dieses Vorhaben über Jahre bereit- willig unterstützt haben. Ohne sie wäre das Vorhaben niemals zu einem Abschluss gekommen. Barbara Stroeve 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort……………………………………………………………………………………..… 1 Einleitung………………………………………………………………………………......... 4 1. Historische Voraussetzungen : Protestantische Gesangbuchgeschichte von den Anfängen bis zum frühen 18. Jahrhundert .. 19 Teil I: Das protestantische Gesangbuch in der deutschen Aufklärung 2. Aufklärung in Theologie und Kirchenlied………………………………………...… 33 2.1.Geistesgeschichtliche Anmerkungen zur Aufklärung als historische Epoche .............. 34 2.2.Theologische Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung der Neologie …….....… 45 2.3.Aufklärung im protestantischen Kirchenlied ………………………………………........... 58 2.3.1. Ästhetische Grundlagen ……………………………………………….…………..…. 58 2.3.2. Das Kirchenlied unter dem Einfluss aufklärerischer Ideen ……………………….. 61 3. ‚Aufgeklärte’ Gesangbuchreformen in nordwestdeutschen Territorien: Vorgeschichte und Entstehung……………………………………………….….….….. 71 3.1. Das Braunschweigische Gesangbuch von 1779/80 ……………………………..….….. 72 3.1.1. Rahmenbedingungen: Braunschweig unter den Herzögen Karl I. (1735-1780) und Karl Wilhelm Ferdinand (1770-1806) ……………………………………..….….…… 72 3.1.2. Zur Entstehung und Einführung des Gesangbuchs von 1779/80 ……………… 76 3.2. Das Oldenburgische Gesangbuch von 1791 …………………………………………… 80 3.2.1. Rahmenbedingungen: Oldenburg unter Herzog Peter Friedrich Ludwig (1785-1829) ………………………………………………………………………………….. 80 3.2.2. Zur Entstehung und Einführung des Gesangbuchs von 1791 ……….………….. 86 3.3. Der Anhang zum Hannoverschen Gesangbuch von 1792 …………………..….……… 90 3.3.1. Rahmenbedingungen: Hannover unter Kurfürst Georg III. (1760-1820) …………………………………………………………………..…….….…..…. 90 3.3.2. Zur Entstehung und Einführung des Anhangs von 1792 ...................................... 96 Teil II: Analyse der ausgewählten Gesang- und Choralbücher der Aufklärung in vergleichender Perspektive 4. Zielsetzung und Vorgehensweise……………………………………………….….. 98 5. Zur Anlage und Gestaltung der Gesangbücher……………………….………..... 101 5.1. Beschreibung der Gesangbuchausgaben …………………………………………..... .... 101 5.2. Vergleich der Rubriken ………………………………………………………………….... 104 5.3. Auswahl der Lieder und Verfasserschaft ……………………………………..…………. 116 2 6. Die Liedertexte der Gesangbücher…………………………………………….….… 122 6.1. Die Veränderungen am traditionellen Liedgut anhand von Fallbeispielen .................. 122 6.1.1. Das Beispiel Oldenburg ……………………………………………..………...….. 123 6.1.2. Das Beispiel Braunschweig ………………………………………..……………... 135 6.1.3. Das Beispiel Hannover ……………………………………………………….…… 144 6.1.4. Resümee ……………………………………………………………...….……….... 150 6.2. Die zeitgenössischen Lieder …………………………………………………….………… 152 6.2.1. Natur und Natürlichkeit ……………………………………………………………. 152 6.2.2. Sakralisierung des Pflichtgedanken …………………….………………..….….. 159 6.2.3. Tugendgewissheit und ‚Moral-Emphase’ ……..………………………….……… 163 6.2.4. Resümee ……………………………………………………………………………. 171 7. Die Melodien in den Gesangbüchern……………………………………….…..…… 172 7.1. Vorbemerkungen ………………………………………………………………...……..…… 172 7.2. Das Oldenburgische Choralbuch von Carl Meineke (ca. 1792).………….…….….….. 177 7.3. Das Braunschweigische Choralbuch von Johann Christoph Kelbe (1832) ...…….…… 179 7.4. Das Hannoversche Choralbuch von Johann Christoph Böttner (1800) …………….…. 181 7.5. Ein charakteristisches Melodiebeispiel ……………………………………..……………. 184 7.6. Resümee ………………………………………………………………..……….…..………. 188 . Teil III: Zur Rezeption der Gesangbücher in den untersuchten Territorien 8. Gesangbücher als Symbol einer religiös-kulturellen Identität……….………… 192 8.1. Verwendungsmöglichkeiten ……………………………….………………….………... 192 8.2. Wertschätzung ……………………………………………………………………...……. 196 9. Der Diskurs um die Einführung ‚aufgeklärter’ Gesangbücher………..…..……. 198 9.1. Rezensionen in der zeitgenössischen Publizistik ….………………………....…….… 200 9.2. Reaktionen der Bevölkerung auf die Gesangbuchreformen ………………………… 207 10. Schlussbetrachtung und Ausblick….………………….…………….……………. 218 Abkürzungsverzeichnis……………….…………………………………………..….…… 227 Quellen- und Literaturverzeichnis……………………………………………….……… 227 3 Einleitung Gesangbücher sind wertvolle Dokumente der Kultur,- Sprach,- Musik- und Mentali- tätsgeschichte einer Gesellschaft. Im Verlauf der Jahrhunderte waren sie fortwäh- renden Veränderungen und Erneuerungen ausgesetzt. Für einen begrenzten Zeit- raum und für bestimmte Staaten eingeführt, dürfen sie als repräsentativ für Glauben und Leben dieser Kirchengemeinschaft und dieser Zeit gelten. Insofern spiegelt sich im Wandel der Lieder auch der Wandel der Zeiten. Auch jene Kirchenlieder, die durch ihre jahrhundertelange Tradierung eine scheinbar überzeitliche Bedeutung er- langt haben, sind immer eingebunden in den Kontext ihrer Entstehung, also in die jeweilige theologie-, literatur- und musikgeschichtliche Situation. Für den gläubigen Protestanten war das Gesangbuch alltäglicher Wegbegleiter, gewissermaßen ein Handbuch für den praktischen Glauben, das nicht nur im Gottes- dienst, sondern ebenso in der Hausandacht seine Verwendung fand. Oft genug ent- hielt es neben einem Liedteil auch einen Anhang mit Gebeten, die den Gläubigen Trost und Orientierung vermittelten. Zudem spielten neben dieser emotionalen Wert- schätzung der materielle und ideelle Wert keine unerhebliche Rolle: Das Gesang- buch war ein stolzes Repräsentationsobjekt und wurde pietätvoll bewahrt und ver- erbt. Angesichts dieser Bedeutungsfülle wird erkennbar, welche Rolle das Gesang- buch über seine gottesdienstliche Funktion hinaus in der Spiritualität des Einzelnen spielte. Es bildete die „Basis der religiösen Erziehung“ 1 und war somit ein wertvolles Erziehungsinstrument. Von dieser pädagogischen Zielrichtung waren sowohl aufklä- rerische Theologen als auch Kirchenmusiker wie Johann Friedrich Reichardt über- zeugt: „Das Gesangbuch ist die belebte Bibel des gemeinen Christen, sein Trost, sein Lehrer, seine Zuflucht und Ergötzung zu Hause. […] Der Kirchengesang ist für die Menge; also auch für die Bedürfnisse derselben, für ihre Denk- und Sehart, für ihre Situation und Sprache.“ 2 Gesangbücher sind kontinuierlichen Überarbeitungen und Modifikationen aus- gesetzt. Im Allgemeinen werden dabei neue Lieder aufgenommen, traditionelle Lie- der wieder gestrichen oder sprachlich überarbeitet. Hierin liegt zugleich die Proble- matik einer Gesangbuchreform: Einerseits hat sie ein kulturelles Erbe zu bewahren, andererseits muss sie auch dem Ausdruck der Zeit gerecht werden. Denn sie ist so- 1 Vgl. Patrice Veit: Das Gesangbuch als Quelle lutherischer Frömmigkeit, in: Archiv für Reformations- geschichte 79, 1988, S. 206-229, S. 222. 2 Johann Friedrich Reichardt: Kirchenmusik, in: Ders. (Hg.): Musikalisches Kunstmagazin, Bd. 1, Ber- lin 1782, S. 206-207. Diese Auffassung teilten auch Johann Friedrich Doles oder Johann Christian Kittel. 4 wohl den Kirchenliedern als Glaubenszeugnisse vieler Jahrhunderte mit ihrem theo- logie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Hintergrund verpflichtet, als auch den Wand- lungen der Frömmigkeit und der Entwicklung der theologischen und hymnologischen Arbeit. Es stehen also Fragen nach dem Verhältnis von Tradition und Aktualität von Kirchenliedern im Vordergrund: Kann das alte Kirchenlied objektiv und zeitlos sein? Fehlt ihm nicht durch seine Konservierung die Existenz- oder Situationsbezogenheit? Ähnliche Fragen stellten sich auch ‚aufgeklärte’ Theologen spätestens seit Mitte des 18. Jahrhunderts, die, ausgehend davon, dass das traditionelle Kirchenliedgut weder den theologischen Erkenntnissen noch dem ästhetischen Empfinden der Zeit entsprach, das
Recommended publications
  • Document Cover Page
    A Conductor’s Guide and a New Edition of Christoph Graupner's Wo Gehet Jesus Hin?, GWV 1119/39 Item Type text; Electronic Dissertation Authors Seal, Kevin Michael Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction, presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 09/10/2021 06:03:50 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/645781 A CONDUCTOR'S GUIDE AND A NEW EDITION OF CHRISTOPH GRAUPNER'S WO GEHET JESUS HIN?, GWV 1119/39 by Kevin M. Seal __________________________ Copyright © Kevin M. Seal 2020 A Document Submitted to the Faculty of the FRED FOX SCHOOL OF MUSIC In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 2020 2 THE UNIVERSITY OF ARIZONA GRADUATE COLLEGE As members of the Doctor of Musical Arts Document Committee, we certify that we have read the document prepared by: Kevin Michael Seal titled: A CONDUCTOR'S GUIDE AND A NEW EDITION OF CHRISTOPH GRAUPNER'S WO GEHET JESUS HIN, GWV 1119/39 and recommend that it be accepted as fulfilling the document requirement for the Degree of Doctor of Musical Arts. Bruce Chamberlain _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 7, 2020 Bruce Chamberlain _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 3, 2020 John T Brobeck _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 7, 2020 Rex A. Woods Final approval and acceptance of this document is contingent upon the candidate’s submission of the final copies of the document to the Graduate College.
    [Show full text]
  • Hymnody of Eastern Pennsylvania German Mennonite Communities: Notenbüchlein (Manuscript Songbooks) from 1780 to 1835
    HYMNODY OF EASTERN PENNSYLVANIA GERMAN MENNONITE COMMUNITIES: NOTENBÜCHLEIN (MANUSCRIPT SONGBOOKS) FROM 1780 TO 1835 by Suzanne E. Gross Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of The University of Maryland in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy 1994 Advisory Committee: Professor Howard Serwer, Chairman/Advisor Professor Carol Robertson Professor Richard Wexler Professor Laura Youens Professor Hasia Diner ABSTRACT Title of Dissertation: HYMNODY OF EASTERN PENNSYLVANIA GERMAN MENNONITE COMMUNITIES: NOTENBÜCHLEIN (MANUSCRIPT SONGBOOKS) FROM 1780 TO 1835 Suzanne E. Gross, Doctor of Philosophy, 1994 Dissertation directed by: Dr. Howard Serwer, Professor of Music, Musicology Department, University of Maryland, College Park, Maryland As part of an effort to maintain their German culture, the late eighteenth-century Mennonites of Eastern Pennsylvania instituted hymn-singing instruction in the elementary community schoolhouse curriculum. Beginning in 1780 (or perhaps earlier), much of the hymn-tune repertoire, previously an oral tradition, was recorded in musical notation in manuscript songbooks (Notenbüchlein) compiled by local schoolmasters in Mennonite communities north of Philadelphia. The practice of giving manuscript songbooks to diligent singing students continued until 1835 or later. These manuscript songbooks are the only extant clue to the hymn repertoire and performance practice of these Mennonite communities at the turn of the nineteenth century. By identifying the tunes that recur most frequently, one can determine the core repertoire of the Franconia Mennonites at this time, a repertoire that, on balance, is strongly pietistic in nature. Musically, the Notenbüchlein document the shift that occured when these Mennonite communities incorporated written transmission into their oral tradition.
    [Show full text]
  • Qt13j1570s.Pdf
    UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations Title Early enlightenment in Istanbul Permalink https://escholarship.org/uc/item/13j1570s Author Küc¿ük, Bekir Harun Publication Date 2012 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO Early Enlightenment in Istanbul A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History and Science Studies by Bekir Harun Küçük Committee in charge: Professor Robert S. Westman, Chair Professor Frank P. Biess Professor Craig Callender Professor Luce Giard Professor Hasan Kayalı Professor John A. Marino 2012 Copyright Bekir Harun Küçük, 2012 All rights reserved. The dissertation of Bekir Harun Küçük is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically: Chair University of California, San Diego 2012 iii DEDICATION To Merve iv TABLE OF CONTENTS Signature Page . iii Dedication . iv Table of Contents . v List of Figures . vi List of Tables . vii Acknowledgements . viii Vita and Publications . xi Abstract of the Dissertation . xiii Chapter 1 Early Enlightenment in Istanbul . 1 Chapter 2 The Ahmedian Regime . 42 Chapter 3 Ottoman Theology in the Early Eighteenth Century . 77 Chapter 4 Natural Philosophy and Expertise: Convert Physicians and the Conversion of Ottoman Medicine . 104 Chapter 5 Contemplation and Virtue: Greek Aristotelianism at the Ottoman Court . 127 Chapter 6 The End of Aristotelianism: Upright Experience and the Printing Press . 160 Chapter 7 L’Homme Machine . 201 Bibliography . 204 v LIST OF FIGURES Figure 1: The title page of Cottunius’s Commentarii.
    [Show full text]
  • Abkiirzungsverzeichnis
    Abkiirzungsverzeichnis ADB Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Bayri­ schen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875/1912 AEWK Allgemeine Encyclopadie der Wissenschaften und Kiinste in alphabetischer Foige von ge­ nannten Schriftstellern bearbeitet und hg. von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, 167 Bde., Leipzig 1818/1889 AGL Jocher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon, 4 Bde., nebst Fortsetrungen und Ergiinzungen, 7 Bde., Leipzig 1750/1897 ASGL Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Bearbeitet von Friedrich von der Recke und Edward Napiersky, 4 Bde., Mittau 1827/32 BLHA Biographisches Lexikon hervorragender Arzte aller Zeiten und Volker. Hg. von August Hirsch, 5 Bde., Berlin/Wien 21931/ 1934 BLKO Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Osterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwiirdigen Personen, welche 1750 bis 1850 irn Kaiserstaate und in seinen Kronliindern gelebt haben, 60 Bde., Wien 1856/1923 Diss. Dissertation DLL Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch, 4 Bde., Bern 21949/58, Bd. 1 ff., Bern/Miinchen 31966 ff. ebd. ebenda f. folgende GGDD Goedeke, Karl: GrundriB rur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, zweite bzw. dritte ganz neu bearbeitete Auflage, Bd. 1 ff., Dresden 1884 ff. GHGSG Grundlage ru einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte seit der Reformation. Hg. von Friedrich Wilhelm Striedter und Ludwig Wachler, 21 Bde., Kassel 1781/1868 GHL Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschaftsmiinnern und Kiinstlern, die seit der Refor- mation in- und auBerhalb der siimtlichen rum jetzigen Konigreich Hannover gehOrenden Provinzen gelebt haben [... J, 2 Bde., Bremen 1823 GS Das gelehrte Schwaben: oder Lexicon der jetzt lebenden schwabischen Schriftsteller.
    [Show full text]
  • ISBN 978-3-7995-0510-9 Musik In
    Sonderdruck aus: Michael Fischer, Norbert Haag, Gabriele Haug-Moritz (Hgg.) MUSIK IN NEUZEITLICHEN KONFESSIONS KULTUREN (16. BIS 19. JAHRHUNDERT) Räume – Medien – Funktionen Jan Thorbecke Verlag 005109_sonderdruck.indd5109_sonderdruck.indd 1 227.01.147.01.14 111:471:47 Gedruckt mit Unterstützung der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und des Vizerektorats für Forschung und Nachwuchsförderung der Karl-Franzens-Universität Graz Gedruckt mit Unterstützung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg Gedruckt mit Unterstützung des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart sowie des Vereins für württembergische Kirchengeschichte. Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Dieses Buch wurde auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt. FSC (Forest Stewardship Council®) ist eine nicht staatliche, gemeinnützige Organisation, die sich für eine ökologische und sozial verantwortliche Nutzung der Wälder unserer Erde einsetzt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten © 2014 Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern www.thorbecke.de Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Umschlagabbildung: Stahlstich Eine feste Burg ist unser Gott von H. Gugeler (Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg,
    [Show full text]
  • Early Modern German Biographical Lexicons and Encyclopedias
    Quidditas Volume 29 Article 8 2008 Alphabetical Lives: Early Modern German Biographical Lexicons and Encyclopedias Richard G. Cole Luther College, Emeritus Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/rmmra Part of the Comparative Literature Commons, History Commons, Philosophy Commons, and the Renaissance Studies Commons Recommended Citation Cole, Richard G. (2008) "Alphabetical Lives: Early Modern German Biographical Lexicons and Encyclopedias," Quidditas: Vol. 29 , Article 8. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/rmmra/vol29/iss1/8 This Note is brought to you for free and open access by the Journals at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Quidditas by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Cole 121 Notes Alphabetical Lives: Early Modern German Biographical Lexicons and Encyclopedias Richard G. Cole Luther College, Emeritus Those who appear obvious to us as “major players” in past eras may in part result from an unintended consequence of the work of early modern biographical lexicographers. By the eighteenth century, there were enough printed sources and available archival materials to deluge or even overwhelm historians and biographers with information about past actors of sixteenth century history. Those biographical lexicographers made choices about whom to give prominence and whom to minimize or ignore in their works. Much has been written about the impact of printing from the time of Gutenberg through the early modern period of European history. New methods of storing and retrieving data, producing accurate maps and printing biographical lexicons are but a few of the contributions of early modern European printing presses.1 By the end the seventeenth century, a new book genre, the biographical lexicon and encyclopedia, emerged from sixteenth century German print technology.
    [Show full text]
  • Risen Savior Lutheran Church
    Risen Savior Lutheran 2018 Church Pastor Art in the Lord’s House Key Our last stained-glass windows and additional wood carvings perhaps will be coming soon… Events The Lutheran Reformation did not simply destroy what came before it. The Confessions make it clear that we retain and preserve what we can according to the Gospel, as in these examples, which our congregations and Synod are still bound: Oct. 7 ➔ “We keep traditional liturgical forms, such as the order of the lessons, prayers, Oktoberfest vestments, etc.” (Apology XXIV). ➔ “Those ancient customs should be kept which can be kept without sin or without great Oct. 13 disadvantage. This is what we teach….We gladly keep the old traditions set up in the Highway church because they are useful and promote tranquility …the children chant the Psalms in order to learn.” (Apology XV). Clean-up ➔ “The [Service] is retained among us and is celebrated with the greatest reverence. Almost all the customary ceremonies are also retained.” (Augsburg Confession XXIV) Oct. 15 In many cases this applied to the visual arts as well. While Great Britain and Switzerland Blood Drive bear the scars of Reformed iconoclasm, many churches in Lutheran Germany still display the beauty of medieval Christianity. Art is like worship. In a practical, utilitarian world it seems rather useless and perhaps Oct. 28 even foolish, even a waste of money. Art is just pretty stuff, the things we hang up in our Festival of the homes to decorate the plain wall. It has meaning only so long as we choose it to and it is Reformation something we discard when we are over it or when our interests or tastes change.
    [Show full text]
  • Der Komponist Als Prediger: Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Motette Als Zeugnis Von Verkündigung Und Auslegung Vom Reformationszeitalter Bis in Die Gegenwart
    DER KOMPONIST ALS PREDIGER: DIE DEUTSCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE MOTETTE ALS ZEUGNIS VON VERKÜNDIGUNG UND AUSLEGUNG VOM REFORMATIONSZEITALTER BIS IN DIE GEGENWART Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades vorgelegt beim Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik Fach Musik/Auditive Kommunikation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von Jan Henning Müller Salbeistraße 22 26129 Oldenburg Oldenburg (Oldb) Juli 2002 Tag der Einreichung: 31.Juli 2002 Tag der Disputation: 29.Januar 2003 Gutachter: Prof. Dr. Peter Schleuning, Prof. Dr. Wolfgang E. Müller Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 4 1.1 Thematische Einführung und Abgrenzung 4 1.2 Zur Darstellung 5 1.3 Gattungsspezifische Annäherung in vier Schritten 7 1.3.1 „Gattung“ als Vorstellung, Begriff und Kategorie 7 1.3.2 Musikalische Gattungen 10 1.3.3 Die Motette als musikalische Gattung 13 1.3.4 Zur Spezifität der evangelisch -lutherischen Motette 17 1.4 Konsequenzen für die Analyse und Motettenkorpus 20 1.4.1 Zur Analyse 20 1.4.2 Motettenkorpus 24 2 VORAUSSETZUNGEN IM MITTELALTER UND IM HUMANISMUS 26 2.1 Rhetorik, Homiletik und Predigt 26 2.2 Zum vorreformatorischen Musikbegriff 31 2.3 Gattungsgeschichtlicher Abriss: die Motette bis etwa 1500 34 3 „SINGEN UND SAGEN“: DIE GENESE DER GATTUNG 41 3.1 Aussermusikalische Faktoren 41 3.1.1 Theologische Voraussetzungen 41 3.1.2 Zum Musikbegriff der Reformatoren (Luther, Walter, Melanchthon) 55 3.1.3 Erste deutschsprachige Predigtmotetten 67 3.2 Innermusikalische Faktoren 82 3.2.1 Beispielfundus 82 3.2.2 Textdisposition 84 3.2.3 Modale Affektenlehre 91 3.2.4 Klausellehre und Klauselhierarchie 94 3.2.5 Musikalische Deklamation 110 3.2.6 Musikalisch-rhetorische Figuren 117 3.2.7 Analyseschema 127 4 DIE EV.-LUTH.
    [Show full text]
  • Katalog Zur Ausstellung
    Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder - Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute im Buchmuseum und an der Galerie am Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Uni- versitätsbibliothek vom 23.09.2012 - 08.01.2013 ����������������������������� ������������������������������������������ Luthers Lieder - Musik und Sprachkunst von der Reformation bis heute Inhalt Inhalt Einführung 12. Neue Gesangbücher und Liederhefte 1. Ordnungen und Lieder zum Gottesdienst 13. In vielen Sprachen 2. Psalmlieder 14. Ökumenische Gesangbücher - gemeinsam mit anderen Konfessionen singen 3. Katechismuslieder 15. Gesangbücher aus Russland 4. Advents- und Weihnachtslieder 16. Blindengesangbuch/Kindergesangbücher 5. Trostlieder und Gesänge für den Oster- und Pfingstkreis 17. Gesangbücher aus Ostasien 6. Lieder der Reformationszeit 18. Luthers Lieder interpretiert 7. Berühmte Vertonungen Zeittafel 8. Stätten der Reformation Register der Personen, Lieder und Gesangbücher 9. Luthervertonungen in zeitgenössischen Drucken und Tonaufnahmen Literaturverzeichnis 10. Deutsche Gesangbücher ab 1850 Impressum 11. Deutsche Gesangbücher ab 1950 ����������������������������� ������������������������������������������ 2 Luthers Lieder - Musik und Sprachkunst von der Reformation bis heute Einführung Einführung zunächst die Trivialschule in Mansfeld und danach Tagzeitenliturgie die 150 Psalmen aus dem Alten die Magdeburger Domschule. Von 1497 bis 1501 Testament, die ihn im Liederjahr 1523/24 zu sieben war er Schüler der Pfarrschule St. Georg in Eisenach.
    [Show full text]
  • Kirchenlieder Im Bass-Schlüssel
    Kirchenlieder im Bass-Schlüssel Passion und Ostern Inhalt Einführung 3 Lieder Passion EG-Nr. Titel 79 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du für uns gestorben bist 4 80 O Traurigkeit, o Herzeleid 4 81 Herzliebster Jesu 4 85 O Haupt voll Blut und Wunden 5 Ostern 99 Christ ist erstanden 6 100 Wir wollen alle fröhlich sein 7 103 Gelobt sei Gott im höchsten Thron 7 105 Erstanden ist der heilig Christ 7 106 Erschienen ist der herrlich Tag 8 107 Wir danken dir, Herr Jesu Christ 8 110 Die ganze Welt, Herr Jesu Christ 8 111 Frühmorgens, da die Sonn aufgeht 8 112 Auf, auf, mein Herz mit Freuden 9 115 Jesus lebt, mit ihm auch ich 9 2 Einführung Tiefe Instrumente sind wichtig für das Fundament der Musik, deswegen übernehmen sie eher sel- ten die Melodie. Dabei möchten auch Bassist*innen gerne einmal die Hauptstimme spielen. Besonders in den Zeiten, in denen das mehrstimmige Spielen eingeschränkt und das Gottesdienst- und Kurrendeblasen nur in Kleinstbesetzung möglich ist, kann die Melodie solistisch von einem tie- fen Instrument oder vom tiefen Register übernommen werden. Bassist*innen spielen in der Regel im Bass-Schlüssel. Deshalb hat Landesposaunenwart Frank Vo- gel bekannte Kirchenlieder zu Passion und Ostern aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) in den Bass-Schlüssel übertragen. Gerne stellen wir Ihnen dieses Heft zur Verfügung, das nicht nur von den tiefen Stimmen des Po- saunenchores, sondern von allen anderen Instrumenten der tiefen Lage genutzt werden. Für das gemeinsame Musizieren mit Sänger*innen und anderen Instrumentalist*innen verweisen wir auf die TÖNE 6 "Kirchenlieder zu Passion und Ostern".
    [Show full text]
  • Musik Und Kirche Literatur Und Audiovisuelle Medien in Auswahl
    Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Landeskirchenrat Bibliothek und Medienzentrale (BMZ Speyer) Hausadresse: Roßmarktstraße 4, 67346 Speyer/Rhein Telefon: 06232/667-415 (Bibliothek)/ -416 (Medienzentrale). Telefax: 06232/667-478 E-Mail: [email protected]. Internet: http://www.kirchenbibliothek.de Mitarbeiter/innen: Dr. T. Himmighöfer, K. Feldner-Westphal, B. Schuck, A. Tiesler, R. Zobotke Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00 - 12.00 Uhr. Mo, Di, Do: 14.00 - 16.00 Uhr kostenlose Direktausleihe Themenheft im „Jahr der Kirchenmusik“ 2012 Musik und Kirche Literatur und audiovisuelle Medien in Auswahl Inhalt 1. Bücher ................................................................................................... 1 1.1 Lexika und Nachschlagewerke ......................................................... 1 1.2 Zeitschriften und Jahrbücher im Abonnement ................................... 4 1.3 Kirchenmusik/Geistliche Musik ......................................................... 5 1.4 Liturgieentwürfe .............................................................................. 11 1.5 Kirchenlied/Hymnologie ................................................................... 13 1.6 Gesangbücher. Liederbücher. Chorbücher ...................................... 21 1.7 Liedpredigten ................................................................................... 25 1.8 Gospel. Rock- und Popmusik .......................................................... 26 1.9 Leben und Werk ausgewählter Komponisten und Liederdichter
    [Show full text]
  • B Ach C Antatas G Ardiner
    Johann Sebastian Bach 1685-1750 Cantatas Vol 3: Tewkesbury/Mühlhausen SDG141 COVER SDG141 CD 1 76:03 For the Fourth Sunday after Trinity Ein ungefärbt Gemüte BWV 24 Barmherziges Herze der ewigen Liebe BWV 185 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV 177 Magdalena Kozˇená soprano, Nathalie Stutzmann alto Paul Agnew tenor, Nicolas Teste bass For the Fifth Sunday after Trinity Gott ist mein König BWV 71 C CD 2 62:12 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir BWV 131 M Wer nur den lieben Gott lässt walten BWV 93 Y Siehe, ich will viel Fischer aussenden BWV 88 K Joanne Lunn soprano, William Towers alto Kobie van Rensburg tenor, Peter Harvey bass The Monteverdi Choir The English Baroque Soloists John Eliot Gardiner Live recordings from the Bach Cantata Pilgrimage Tewkesbury Abbey, 16 July 2000 Blasiuskirche, Mühlhausen, 23 July 2000 Soli Deo Gloria Volume 3 SDG 141 P 2008 Monteverdi Productions Ltd C 2008 Monteverdi Productions Ltd www.solideogloria.co.uk Edition by Reinhold Kubik, Breitkopf & Härtel Manufactured in Italy LC13772 8 43183 01412 5 SDG 141 Bach Cantatas Gardiner 3 Bach Cantatas Gardiner CD 1 76:03 For the Fourth Sunday after Trinity 1-6 17:01 Ein ungefärbt Gemüte BWV 24 7-12 14:41 Barmherziges Herze der ewigen Liebe BWV 185 13-17 25:06 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV 177 BWV 24, 185, 177 Magdalena Kozˇená soprano, Nathalie Stutzmann alto The Monteverdi Choir The English Double Bass Harpsichord Baroque Soloists Valerie Botwright Howard Moody Sopranos Paul Agnew tenor, Nicolas Teste bass Cecelia Bruggemeyer Lucinda Houghton First Violins
    [Show full text]