Landes - hauptstadt Kiel

Hans - G. Hilscher

Kieler Straßenlexikon

Stand: Januar 2021

Fortgeführt seit 2005 durch:

Landeshauptstadt Kiel Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation

Impressum : Herausgeberin : Landeshauptstadt Kiel Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation Postfach 1152, 24099 Kiel Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet

9. Auflage

Inhaltsverzeichnis

2 Vorwort 4

Hinweise 5

Abkürzungen 7

Lexikon 8

Eingemeindungen :- Brunswik 213 Ellerbek 213 Elmschenhagen 213 Friedrichsort 213 Gaarden-Ost 213 Gaarden-Süd 214 Hassee 214 Hasseldieksdamm 214 Holtenau 213 Meimersdorf 214 Mettenhof 214 Moorsee 214 Neumühlen-Dietrichsdorf 214 Pries 213 Projensdorf 214 Rönne 215 Russee 215 Schilksee 213 Suchsdorf 215 Wik 215 Winterbek 214 Wellingdorf 215 Wellsee 215

Quellen 211

Anhang 216

V o r w o r t

3 Straßennamen können viel über die besondere Geschichte einer Stadt aussagen, aber nur wenige sprechen für sich. Wer weiß z.B. , daß der Jensendamm an einen frühere Stadtbaurat erinnert oder daß der Blocksberg nach einem dort ehemals ansässigen Gärtner Block benannt ist? In diesen Fällen erschließt sich der Hinter- grund erst durch Nachforschung. Vielfach spiegeln die Namen auch die jeweilige politische und gesellschaftli- che Situation ihrer Entstehung wider, so nutzten z.B. die Nationalsozialisten diese Form der Ehrung ihrer Vor- bilder. Nach 1945 wurden diese Namen dann wieder ersetzt. Straßenbenennungen der jüngsten Zeit weisen auf ein gewachsenes Bewußtsein für die Bedeutung der Frauen in der Geschichte hin.

Bis jetzt sind viele Auflagen der Broschüre Kieler "Straßennamen - Herkunft und Bedeutung" erschienen, die der bereits in den Ruhestand getretene Mitarbeiter der Statistikstelle Kiel Hans-Christian Voß entwickelt und betreut hat. Diese Publikation erfreute sich stets lebhafter Nachfrage und wurde sogar gelegentlich in den Schulunterricht einbezogen. Nachdem nun wiederum die letzte Auflage vergriffen ist, sollte eine ergänzte Neuauflage gedruckt werden. Inzwischen hat Hans-G. Hilscher, ein Kieler Bürger, in jahrelanger Arbeit ein Straßenlexikon der Stadt Kiel zusammengetragen, das sowohl im Umfang wie auch in der Tiefe der Informa- tion die bisherige Publikation bei weitem übertrifft. Was liegt also näher, als anstelle der eigenen Veröffentli- chung das Straßenlexikon von Herrn Hilscher zu drucken.

Hier hat also persönliches Interesse an der Stadtentwicklung und sorgfältige Recherche zu einem Werk ge- führt, das es interessierten Bürgerinnen und Bürger ermöglicht, sich mit Hilfe der Straßennamen und ihrer zeitlichen Entstehung der Stadtgeschichte zu nähern. Dafür schulden wir dem Autor unseren Dank.

In der Arbeit von Hans-G. Hilscher findet man Informationen über alle Straßen des Kieler Stadtgebietes, auch über diejenigen, deren Namen längst wieder verschwunden sind. Falls Leser ergänzende Informationen oder Anregungen zu künftigen Auflagen beisteuern wollen, so ist dies jederzeit willkommen. Bitte schreiben Sie an die Landeshauptstadt Kiel, Stadtvermessungsamt, Postfach 1152, 24099 Kiel.

H i n w e i s e

4 Allgemein:

Die ersten Kieler Straßen wurden bereits bei der Stadtgründung im Jahr 1242 angelegt. Sie sind alle im "Äl- testen Kieler Stadtbuch von 1264 - 1289" dokumentiert. Es sind die Straßen, die von den vier Ecken des Marktes abgehen, dazu die Brücken- (Holstenstraße) und die Pfaffenstraße.

Die Stadt war in Stadtbezirke die sog. Quartiere eingeteilt. Die Altstadt bestand aus den Quartieren 2 - 4. Das Quartier Nr. 1 war die Vorstadt und 1869 erhielt die Brunswik nach der Eingemeindung die Nr. 5. Quartier- nummern (I - V) sind in Adreßbüchern noch bis zum Jahr 1896 hinter den Straßennamen aufgeführt.

Die Straßen bekamen auch schon Namen:- teils nach Stand, Gewerbe oder Herkunft der Anwohner später wurden auch Gemarkungs-, Flur- und Personennamen vergeben. Im Jahr 1857 nahm das Gaswerk (1856 er- baut auf dem heutigen Rathausgelände) seinen Betrieb auf. Für die Verbraucher wurden Gasnummern einge- führt, die gleichzeitig als Hausnummern Verwendung fanden. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Katasternum- mern als Hausnummern verwandt, wobei jedes Quartier für sich durchnumeriert wurde. Im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1857/58 sind die neuen Hausnummern erstmalig verzeichnet.

Lexikon:

Das vorliegende Straßenlexikon ist zusammengestellt nach Daten aus: Stadtbüchern, Adreßbüchern, Stadt- plänen, Straßenbenennungsakten des Bauverwaltungsamtes und Protokollen von Stadtrats- und Gemeinde- ratssitzungen. Alle Quellen sind im Quellenverzeichnis aufgeführt. Es ist sicher nicht ausgeschlossen, daß in darüber hinausgehendem Material weitere Informationen zu finden sind. Es wurden alle Straßennamen seit der Stadtgründung aufgenommen. Da viele Straßen im Laufe der Jahrhun- derte einen anderen Namen erhalten haben, sind sie mehrfach aufgeführt: z.B. 1852 Neue Straße 1864 Umbenennung in "Friedrichstraße" 1905 Umben. in "Herzog-Friedrich-Straße" Nicht mehr existierende Straßen (Umbenennung oder Aufhebung) sind durch * gekennzeichnet.

Aufbau der Datensätze:

Der Aufbau der Datensätze wurde möglichst nach dem gleichen Muster vorgenommen. 1. Straßenname

2. Stadtteil

3. Jahr der Namensgebung Jahr in dem der Name erstmals in Quellen angegeben ist. Die Straße kann jedoch schon eher angelegt bzw. projek tiert sein. Unter den Quellen sind auch die "Topographisch Militärischen Karten" des Herzogtums Holstein (1789 - 1796) von Major Gustav Adolf von Varendorf aufgeführt und wurden von mir zur Altersangabe für be- stimmte Straßen verwendet. Die Angabe "1789" besagt, daß die Straße schon auf den betr. Karten ver- zeichnet ist, jedoch ohne Namensangabe, da zu dieser Zeit in den meisten Fällen nicht von Straßen im heutigen Sinne gesprochen werden konnte; es waren zum Teil wohl Fußwege oder Feldwege für Pferd und Wagen.

a) Name in Ratsversammlung bzw. Gemeinderatssitzung festgelegt GRu.14.07.1977/ 6(StA.XXXVIIId/ 3) Protokoll der Gemeinderatssitzung Russee vom 14.07.1977, Tagesordnungspunkt 6 Stadtarchiv Ak- tennummer XXXVIIId/ 3

b) Konnte das Jahr nicht eindeutig festgestellt werden, erscheint etwa folgender Eintrag : Alte Schleuse (Holtenau) Ang. als Alte Schleuse 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Der Name besteht schon länger, erscheint aber amtlich erst im Adb. 1925 5

4. Verlauf der Straße mit evtl. Ausbau oder Änderungen des Verlaufes

5. Erklärungen zum Straßennamen Seit 1908 sind Erläuterungen zu den jeweiligen Straßennamen in den Adreßbüchern zu finden. Der überwiegengende Teil der Informationen in diesem Buch stammt aus Adreßbüchern.

6. Zusatzinformationen zur Straße Zusatzinformationen wurden Büchern der "Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte", Zeitungen und anderen Publikationen entnommen. Quellen sind jeweils am Ende des Textes angegeben.

Für freundliche Unterstützung bei meiner Arbeit möchte ich an dieser Stelle danken: dem Kieler Stadtar- chiv, der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und dem Bauverwaltungsamt Abt. Straßenbenen- nungen, die mir umfangreiches Material zur Verfügung stellten (siehe Quellenverzeichnis); sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung Abt. Statistik für die Veröffentlichung dieses Kieler-Straßen-Lexikons.

Kiel, Apr. 2004 Hans-G. Hilscher

A b k ü r z u n g e n

6 Adb. Kieler Adreßbuch Ang. angelegt BvA. Bauverwaltungsamt Cor. Correspondenzblatt und Kieler Wochenblatt Gemeinderatsprotokolle :- GBr. Brunswik GDi. Dietrichsdorf GEh. Elmschenhagen GEl. Ellerbek GGP. Gaarden (Plön) GGK. Gaarden (Kiel) GHa. Hassee GHD. Hasseldieksdamm GHo. Holtenau GMe Meimersdorf GMo. Moorsee GND. Neumühlen-Dietrichsdorf GNe. Neumühlen GPr. Pries GRö. Rönne GRu. Russee GRS. Gemeinderatssitzung Gemeinderatsprotokolle :- GSc. Schilksee GWe. Wellingdorf GWi. Wik GWP. Gem.Wellsee Bau- & Planungsausschuß GWs. Gem. Protok. Wellsee Hom. Homann'sche Karte 1730 KEB. Kieler Erbebuch 1411 - 1604 Kle. Klessel'sche Karte 1793 OBK. Oberbürgermeister Kiel PPK. Polizeipräsident Kiel RaV. Ratsversammlung RB1. Das älteste Kieler Rentebuch von 1300 - 1487 RB2. Das zweite Kieler Rentebuch von 1487 - 1586 Sba. Straßenbenennungsakte StA. Akte des Kieler Stadtarchivs StB. Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 StC. Städt. Collegien (Versammlung) StG. Stadtgründung 1242 StK. Straßenkartei Kieler Stadtarchiv StP. Stadtplan StV. Stadtvertretersitzung TaB. Kieler Taschenbuch 1799 MFStG Mitteilungen der Gesellschaft Flensburger Stadtgeschichte MKStG Mitteilungen der Gesellschaft Kieler Stadtgeschichte

≡ wörtlicher Quellentext (frühere Schreibweise nicht geändert !

* Straßennamen durch Umbenennung geändert oder Straße ist aufgehoben bzw. umge- meindet

7 Aalborgring _ (Mettenhof) Adalbertstraße _ (Wik) 1967 Name in Ratsversammlung festgelegt Ang. als Neuer Weg RaV.16.03.1967 (Sba. II/ 6) 1885 Der Neue Weg ist bereits auf der Karte von dem Ge- Skandinaviendamm - Skandinaviendamm meindebezirk Wik von 1885 von H. B. Jahn einge- Aalborg (Hafenstadt in Dänemark) zeichnet. Verlauf:- Dorfstraße (Wiker Straße) bis Nähe der Kanalmündung Aarhusstraße _ (Mettenhof) 1905 Neuer Weg 1967 Name in Ratsversammlung festgelegt erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1905 /S. 42 RaV.16.03.1967 (Sba. II/ 6) Ausbau zw. Wiker Straße und Knorrstraße beschlos- vom Aalborgring an sen. Aarhus (Hafenstadt in Dänemark) StC.28.11.1905/ 3(StA. 7004/ 3) 1910 Teil Neuer Weg von der Wiker Straße bis zum Platz *_Abschiedswiese _ (Moorsee) hinter der zukünftigen "Deckoffiziersschule" erhält 2004 Name in der Ratsversammlung festgelegt den Namen "Adalbertstraße". RaV 10.06.2006 (Sba. XX VIII/4) StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Eine der Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 937, von der Wiker Straße an hinter den Grundstücken Barkauer Straße 77 – 81 Prinz Adalbert (29.10.1811 - 6.6.1873), , Schöp- Alte Flurbezeichnung, die in Anlehnung an die Benen- fer der preußischen Marine, 1849 - 1871 Oberbefehlsha- nung der umliegenden Straßen gewählt wurde. ber der preußischen Marine Am 17.02.2005 umbenannt in „An der Meierei“. Adelheidstraße _ (Exerzierplatz) Achter _de _Kark _ (Südfriedhof) 1877 Ang. als Untere Straße 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.19.03.1964 (Sba. I/ 1) StC.16.02.1877/ 7(StA. 7004. 1) Zastrowstraße - Paul-Fleming-Straße 1880 Verbindung mit Knooper Weg Hinter der Kirche (Vicelinkirche) StC.30.04.1880/ 5(StA. 7004/ 1) 1910 Umbenennung in "Adelheidstraße" Achterkamp _ (Wik) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt von der Ringstraße an PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, Herzogin Verlauf :- von Schleswig/Holstein (1835 - 1900), Mutter der letzten 1936 vom Elendsredder an Kaiserin 1940 Elendsredder - Hohenrade (Adb. 1940) 1948 Itzehoer Straße - Hohenrade (StP. 1948) *_Admiral-Scheer-Straße _ (Wik) 1970 Schulredder - Hohenrade (StP. 1970) Ang. als Dorfstraße Alte Flurbezeichnung (entfernt liegendes Land) 1897 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1897 /S. 28 1936 Umben. in "Admiral-Scheer-Straße" Achtersoll _ (Meimersdorf) (vorher Dorfstraße 33 - 39, 48) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Der im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- 1947 Straße wird in die Feldstraße einbezogen nen 853 a - c ausgewiesene Wohnweg 2 erhält den StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Namen "Achtersoll". Wiker Straße - Düvelsbeker Weg RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) Reinhard Scheer (30.9.1863-26.11.1928), Admiral, 1916- Von Grot Steenbusch an 18 Chef der Hochseeflotte Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. *_Adolf-Hitler-Platz _ (Vorstadt) 1869 erhielt das Gelände zwischen Kehdenbrücke, Fleet- Achterwehrer _Straße _ (Hassee) hörn und Kleiner Kiel den Namen "Neumarkt"(StK) 1911 Name durch städt. Koll. festgelegt 1933 Umben. in "Adolf-Hitler-Platz" StC.24.01.1911/ 8(StA. 7004. 7) PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) von der Rendsburger Landstraße an 1945 Umbenennung in "Rathausplatz" Achterwehr (Gemeinde im Kr. Rendsburg-Eckernförde) OBK.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) Achterwurth _ (Pries) Holstenbrücke - Fleethörn 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Adolf Hitler (20.4.1889 - 30.4.1945), nat. soz. Politiker PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) und Diktator, am 30.01.33 von Hindenburg zum Reichs- Verlauf :- kanzler berufen. Nach dem Tod Hindenburgs am 2.08.34 1936 Friedrichsorter Straße - Redinskamp machte er sich als "Führer und Reichskanzler" zum Staats- 1940 Friedrichsorter Straße - Gustav-Falke-Straße Oberhaupt und vereinigte damit die Ämter des Partei-, Flurbezeichnung (Wurth = Erhöhung)

8

Regierungs- und Staatschefs; entfesselte mit dem Angriff *_Aegirplatz _ (Schilksee) auf Polen am 1. Sept. 1939 den zweiten Weltkrieg 1965 Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) *_Adolf-Hitler-Straße _ (Elmschenhagen) Platz vor dem Segelboothafen 1927 Ang. als Straße "H" in der Landh. Siedlung Kroog Aufgehoben mit Beschluß RaV. 08.02.1968 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 Der "Olympiahafen Schilksee" schließt den Aegirplatz mit 1933 Umben. in "Adolf-Hitler-Straße" ein. Name durch Amtsvorsteher E - Hagen AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) Ahlmannstraße _ (Ravensberg) 1939 Übernahme der Straßen der Landh. Siedlung Kroog 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt durch die Gemeinde Elmschenhagen. StC.09.07.1907/ 1(StA. 7004. 3) GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) Verlauf :- Umben. in "Sonthofener Straße" 1907 Hansastraße - Habsburgerring OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1937 Hansastraße - Weddigenring Weddigenstraße - Gemeindegrenze 1947 Hansastraße - Westring Dr.Wilhelm Ahlmann (13.7.1817 - 15.9.1910) Bankier, Adolfplatz _ (Blücherplatz) Gründer der Ahlmannbank , von 1862-1888 Stadtverord- 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1894 /S. 26 neter in Kiel. Die Straße erhielt den Namen anläßlich sei- von der Adolfstraße an nes 90. Geburtstages. Graf Adolf IV. von Schauenburg, Sieger von Bornhöved, Gründer der Stadt Kiel, starb am 8.07.1261 in dem von Ahornweg _ (Suchsdorf) ihm gegründeten Kloster in Kiel 1964 Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.19.03.1964 (Sba. IV/ 2) Adolfstraße _ (Brunswik) Verlauf :- 1886 Name durch städt. Koll. festgelegt 1964 vom Steenbeker Weg an StC.16.07.1886/ 3(StA. 7004. 2) 1976 vom Alter Steenbeker Weg an 1886 von der Jungmannstraße an RaV.18.03.1976 (Sba. XV/ 8) 1889 Jungmannstraße - Lornsenstraße Wohngebiet mit Straßennamen aus dem Bereich Botanik StC.13.09.1889/ 7(StA. 7004. 2) zwischen Eckernförder Straße und Steenbeker Weg. 1890 Jungmannstraße - Gefionstraße StC.16.05.1890/ 4(StA. 7004. 2) *_Ahrenshorst _ (Wellingdorf) 1914 Jungmannstraße - Esmarchstraße 1936 Name durch den Polizeipräsidenten genehmigt 1936 Teilstück Adolfplatz-Esmarchstraße wird Wilhelms- PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) havener Straße 1971 in Rundweg einbezogen (Adb. Kiel 1971 Teil II/S.1) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Ellerbeker Weg - Tröndelweg Jungmannstraße - Adolfplatz Flurbezeichnung 1971 Grünanlage - Adolfplatz (StP. 1971) Grünanlage wurde nach Sprengung eines Bunkers Albatrosstraße _ (Schilksee) an der Gerhardstraße angelegt 1974 Name in Ratsversammlung festgelegt Beim Ausbau der Brunswik suchte man 1886 durch die- RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) sen Namen die Erinnerung an den Gründer Kiels, den von der Graf-Luckner-Straße an Befreier von der Dänenherrschaft und Sieger von Albatros (gänsegroßer Meeresvogel aus der Gattung der Bornhöved (bei Segeberg) 1227, den Holsteiner Grafen Sturmvögel) Adolf IV von Schauenburg zu festigen. Er starb 1261 zu Kiel und liegt in der Klosterkirche vor dem Altar bestat- Albert-Schweitzer-Weg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf tet. (StK.) 2007 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.26.04.2007 (Sba. XXX) Adolf-Westphal-Straße _ (Südfriedhof) Umbenennung der Carl-Peters-Straße 1980 Name in der Ratsversammlung festgelegt Albert Schweitzer (14.01. 1875 – 04.09.1965), Theologe, Im Hörngelände vorgesehene Straßen werden ein- Philosoph, Musiker und Tropenarzt. Seine Lebensaufgabe heitlich mit "Adolf-Westphal-Straße" benannt. sah er in der Hilfe für die Menschen auf dem schwarzen RaV.17.12.1980 (Sba. XVIII/ 6) Kontinent. Hierzu gehörte u.a. der Aufbau des Hospitals von der Bahnhofstraße an in Lambarene (Gabun). Im Laufe seines Lebens erhielt er Konsul A. Westphal (7.10.1910 - 10.3.71), seit Kriegs- weltweit zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Ehren- ende Generaldirektor der Howaldtswerke promotionen.

9

Alexandraplatz _ (Ravensberg) Alsenstraße _ (Ravensberg) 2009 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1893 Auslegung der Straße zw. Knooper Weg und Hansa- RaV.14.05.2009 (Sba. XXX III) straße Platz im Einmündungsbereich der Franckestraße in die StC.17.02.1893/12(StA. 7004. 2) Olshausenstraße, östlich begrenzt durch den Knooper Weg 1894 Name durch städt. Koll. festgelegt Alexandra, bürgerl. Doris Treitz (19.05.1942 – 31.07.1969) StC.25.05.1894/ 6(StA. 7004. 2) Sängerin („Mein Freund der Baum“, „Zigeunerjunge“), lebte Knooper Weg - Hansastraße von 1946 – 1961 in Kiel, u. a. im Knooper Weg 163 Zur Erinnerung an die Kämpfe um die Insel Alsen im Alfons-Huysmans-Ring _ (Neumühlen-Dietrichs- deutsch-dänischen Krieg von 1864. (Besetzt am 29.06.64) dorf) 1994 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Alte _Brückenstraße _ (Moorsee) Der an die Zufahrtsstraße Solomit anschließende, 1957 Name festgelegt durch Gemeinderat um den Bunker verlaufende Weg, erhält die Bezeich GMo.19.11.1957/ 4(StA.XXXVIIIe/ 8) nung "Alfons-Huysmans-Ring". 1972 aufgehoben RaV.16.06.1994 (Sba. XXII/ 7) südl. Teil wird "Kieler Weg" von Solomit an nördl.Teil wird "Meimersdorfer Moor" Alfons Huysmann (13.04.1922 - 11.04.1945), Der Name RaV.18.05.1972 (Sba. XVI/11) erinnert an einen flämischen Zwangsarbeiter, der seit Mai Schwarzer Weg - Meimersdorfer Straße 1943 im Gemeinschaftslager Dietrichsdorf I gemeldet Straße überquerte eine Bahnlinie war. Kurz vor Kriegsende kam er im sog. "Arbeitserzie- hungslager Nordmark" in Russee ums Leben, vermutlich Alte _Chaussee _ (Suchsdorf) durch Gewalt oder Hunger. Der Name Huysmans steht Ang. als Eckernförder Chaussee stellvertretend für alle Zwangsarbeiter, die zwischen 1939 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte und 1945 im Stadtteil leben und arbeiten mußten. Mehr des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von als hundert sind auf dem Friedhof Dietrichsdorf und in ei- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. nem Massengrab am Feldweg Specken begraben. (Sba.) (ohne Straßennamen) 1894 Mit Errichtung der 'Levensauer Hochbrücke' wird Alfons-Jonas-Platz_ (Gaarden-Ost) die Eckernförder Chaussee in einer Kurve über den 1997 Der Platz in der Elisabethstraße vor dem ehemali- Brückenauffahrtsdamm umgeleitet. Der dadurch ab- gen Gaardener Kaufhaus erhält den Namen "Alfons- getrennte Teil wird die Alte Chaussee. Jonas-Platz" 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 RaV.15.05.1997 (Sba. XXIV/ 3) Verlauf :- Alfons Jonas war ein angesehener und beliebter Ge- 1894 Eckernförder Chaussee - N.O. Kanal schäftsmann, der nach dem ersten Weltkrieg das Gaarde- 1963 Rungholtplatz - N.O. Kanal ner Kaufhaus übernahm, das sein Vater 1907 erbaut hatte. Früher Fortsetzung der Eckernförder Chaussee in Suchs- Da er Jude war, verließ die Familie Deutschland im Fe- dorf vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals und der Hoch- bruar 1934, um der Verfolgung durch Nationalsozialis- brücke. ten zu entgehen und zog über die Schweiz nach Israel. (Kieler Nachrichten 17.05.1997) Alte _Dorfstraße _ (Suchsdorf) Ang. als Dorfstraße und Rosenstraße Algenweg _ (Schilksee) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1962 Name in Ratsversammlung festgelegt des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) Maj. Gustav Adolf v. Varendorf eingezeichnet. vom Seesternweg an (ohne Straßennamen) Es wurden Straßennamen gewählt, die auf den Charakter 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 des Ortsteiles Schilksee als Badeort hinweisen. 1958 Rosenstraße wird in die Dorfstraße einbezogen; da- nach erfolgt Umbenennung in "Alte Dorfstraße". Allgäuer _Straße _ (Elmschenhagen) RaV.18.12.1958 (Sba. VI/14) 1927 Ang. als Straße "H" in der Landh. Siedlung Kroog, 1969 Anfang der bisherigen Alten Dorfstraße wird umbe- erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 nannt in "Buernkrog" und "Sukoring" 1933 Umbenennung in "Goebbelsstraße" RaV.16.10.1969 (Sba. IV/ 9) Name durch Amtsvorsteher E - Hagen Verlauf :- AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) 1949 Eckernf. Chaussee - Dorfteich - Eckernf. Chaussee 1939 Umbenennung in "Allgäuer Straße" 1969 Am Wiesenhof - Eckernförder Straße OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Bis zur Eingemeindung Suchsdorfs Dorfstraße Verlauf :- 1927 von Straße "H" an Alte _Eichen _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1933 von der Adolf-Hitler-Straße an 1950 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1939 Sonthofener Straße - Troppauer Straße RaV.16.11.1950 (Sba. VII/ 2) Allgäu (Landschaftsraum zwischen Lech und Bodensee) Krusenrotter Weg - Hornheimer Weg

10

Die Straßennamen stehen in Verbindung mit dem Wohn- RaV.17.12.1980 (Sba. XVIII/ 4) gebiet "Grünes Herz". Das Schlußstück der Straße zw.Roter Kate und Dä- nischenhagener Straße gehört zum Kieler Stadtge- Alte _Feuerwache _ (Altstadt) biet. 2013 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. RaV. 21.11.2013 (Sba. XXX VII/3) hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli Dänische Straße – Jensendamm 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen: Neues Baugebiet auf dem Parkplatz „Alte Feuerwache“ Das Schlußstück der Altenholzer Straße zw. Roter im Bereich Jensendamm /Falckstraße Kate und Dänischenhagener Straße wird in die Ge- Standort der Kieler Hauptfeuerwache von 1896 bis 1956 meinde Altenholz umgemeindet. (Kieler Nachrichten 09.07.1997) Alte _Gärtnerei _ (Hassee, Gaard.-Süd und Kronsburg) 1980 Rote Kate - Dänischenhag. Straße 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1997 gehört zur Gemeinde Altenholz Die im B - Plan 803 ausgewiesene Straße erhält Straße nach Altenholz / Klausdorf den Namen Alte Gärtnerei. RaV.18.03.1999 (Sba. XXV/ 1) Altenrade _ (Hassee) vom Krusenrotter Weg an vor 1910 Am Hasseer Bahnhof und Bahnhofstraße Der Name "Alte Gärtnerei" knüpft an die frühere Nutzung 1910 Ehem. "Am Hasseer Bahnhof" wird umbenannt in des Geländes an. "Altenrade". Name durch städt. Koll. festgelegt Alte _Lübecker _Chaussee _ (Gaarden-Süd und StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Kronsburg, Südfriedhof) von der Hasseer Straße an Ang. als Lübecker Chaussee Flurbezeichnung (Rade - Rodung) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Altenteichstraße _ (Wellingdorf) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Ang. als Altenteich (ohne Straßennamen) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1872 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1872/ S.XIII des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von 1875 unter Gaarden (Kgl.) aufgef. im Adb. Kiel 1875/S.76 Maj. Gustav Adolf v. Varendorf eingezeichnet. 1907 Es wird einstimmig beschlossen die Kiel - Lübecker (ohne Straßennamen) Chaussee von der Provinzialverwaltung zu über- 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S.85 nehmen und zwar:- Teil auf Kieler Gebiet für 1902 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als "Alten 19.922,88 M, Teil auf Gaardener Gebiet für teichstraße" erwähnt 81.660,20 M. GWe.30.01.1902/ 2(StA. XXXII/ 3) GGK.11.02.1907/ 2(StA. XXXI/ 2) 1910 Altenteichstraße unter Einbeziehung des ehem. Kir- 1926 Umben. in "Alte Lübecker Chaussee" chenweges von Wellingdorf nach Elmschenhagen. StC.19.10.1926/ 1(StA. 7004/12) StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) 1972 Teil Bahnlinie bis Sörensenstraße wird umbenannt 1969 Teil Klausdorfer Weg - Bahnlinie wird "Philipp- in "Zum Brook" Reis-Weg" RaV.17.02.1972 (Sba. XIII/11) RaV.16.10.1969 (Sba. XII/12) 1983 Teilst. Alte Lübecker Chaussee zw. Lübscher Baum Verlauf :- und Tonberg wird in Lauenburger Straße umbenannt 1789 von der Schönberger Straße an RaV.27.10.1983 (Sba. XVII/10) 1910 Schönberger Straße - Klausdorfer Weg Verlauf :- 1969 Schönberger Straße - Bahnlinie Kiel-Schönberg 1789 vom Sophienblatt an Nach dem alten Dorfteich in Wellingdorf benannt 1905 Sophienblatt - Waldemarstraße 1908 Sophienblatt - Sörensenstraße *_Alte _Reihe _ (Vorstadt)) 1972 Sophienblatt - Bahnlinie 1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 79 1983 Sophienblatt - Lübscher Baum 1945 im 2. Weltkrieg stark zerstört, Alte Heerstraße durch Ostholstein nach Lübeck seit Kriegsende unbewohnt 1982 Straße wird aufgehoben *_Altenholzer _Straße _ (Holtenau) RaV.16.09.1982 (Sba. XIX/ 2) 1980 Das vor einigen Jahren neu gebaute Teilstück der Heute Parkplatz hinter der Ostseehalle. Dänischenhagener Straße in Richtung Altenholz- Bierträgergang - Exerzierplatz Klausdorf wird in die "Altenholzer Straße" einbezo- Im 17. Jahrhundert angelegte Häuserreihe auf dem Kuh- gen. berg 11

Alter _Ellerbeker _Weg _ (Ellerbek) Erschließungsstraße eines neuen Baugebietes auf dem Ge- 1990 Der durch den Neubau des Ellerbeker Weges paral- lände des ehemaligen Möbelhof Wellsee lel neben der neuen Straße verlaufende Abschnitt ab ca. 1901 Standort der Windmühle des Müller Peters des früheren Ellerbeker Weges südlich der Lütjen- ab ca. 1903 nach Brand Standort der Korndampfmühle des burger Straße erhält den Namen "Alter Ellerbeker Müllers Hugo Peters Weg". zuletzt Standort des Möbelhof Wellsee RaV.26.04.1990 (Sba. XX/11) von der Lütjenburger Straße an Alter _Nienbrügger _Weg _ (Suchsdorf) vor 1955 Holmredder Alter _Kirchweg _ (Schilksee) 1955 Nienbrügger Weg 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt (zw.Viedamm - Eckernförder Straße) RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 Schilkseer Straße - Stadtgrenze 1978 Alter Nienbrügger Weg ≡ Der vom Zentrum des Dorfes in westlicher Richtung RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) zur Stadtgrenze führende Landweg diente den Schilkseer von der Eckernförder Straße an Bauern ursprünglich als Weg zur Kirche in Dänischenha- Weg zur Häusergruppe Nienbrügge gen. ≡ (MKStG S29/S.586) Nienbrügge gehörte zur früheren Landgemeinde Suchs- dorf Alter _Markt _ (Altstadt) Ang. als Markt Alter _Steenbeker _Weg _ (Suchsdorf) 1242 Der bei der Gründung Kiels 1242 angelegte Markt- bis 1976 Teil des Steenbeker Weges platz vor dem alten Rathaus (FORUM) mit Niko- 1908 Der Steenbeker Weg ist im Kieler Stadtplan 1908 laikirche und Friedhof von der Irenestraße bis Suchsdorf (Dorfstraße) ein- 1959 einschl. Rosenstraße gezeichnet. (StP. 1908) RaV.21.05.1959 (Sba. V/11) 1976 Der westlich der Eisenbahn Kiel - Flensburg verlau- 1987 Alter Markt fende Abschnitt des bisherigen Steenbeker Weges RaV.25.02.1987 (Sba. V/11) (Nr. 201 - 227) wird in "Alter Steenbeker Weg" um- Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr. 40) benannt. Ego Nicolaus dictus cote vendidi Everhardo caterario RaV.18.03.1976 (Sba. XV/ 8) abernam meam sitam iuxta FORUM iure civili hereditario Schneiderkamp - Alte Dorfstraße possidendam. Nach dem Ortsteil "Steenbek" benannt ≡ Markt und Veste um 1840 :- Neben dem Rathaus lag bis 1877 die Veste, ein altes, Alter _Viedamm _ (Suchsdorf) zweistöckiges Fachwerkgebäude, neben dem sich ein im Ang. als Viedamm gleichen Stil erbautes Haus anschloß, das 1849 in den 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 Besitz der Stadt zurückgelangte, nachdem es von 1700 an 1978 Umbenennung in "Alter Viedamm" und "Neuer Vie- in Privatbesitz gewesen war...... damm", dabei gleichzeitig verkürzt Die eigentliche Veste enthielt im Erdgeschoß die Woh- RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) nung eines Schließers, neben der sich ein schmaler Verlauf :- Durchgang nach der Rosenstraße befand und ferner 1949 Nienbrügger Weg - Stadtgrenze gleichfalls Fleischerschrangen. Im ersten Stock war das 1978 Nienbrügger Weg - Klinkerwisch Niedergericht. Das Gebäude enthielt gleichzeitig neun Damm über die Niederung der Kopperpahler Au Gefängnisse, zum Teil ganz erbärmliche Löcher. (Vie - Sumpfwiese, Moor) (MKStG 62/S.441) Nachdem die Baulichkeiten für 1300 M. zum Abbruch *_Alte _Schleuse _ (Holtenau) verkauft worden waren, ward 1877 mit dem Abbruch be- Ang. als Alte Schleuse gonnen. Die Keller wurden zugeschüttet und der gewon- 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 nene Raum diente zur Vergrößerung des Marktplatzes. 1940 Umbenennung in "Schleuse" Auf dem Platz standen seit alten Zeiten die Höker mit Adb. Kiel 1940 Teil II/S. 1 Grünwaren und Obst; auch waren einige Buden dort im- Kanalstraße - Kanal mer zu finden. Die Jahrmarktsbuden dagegen hatten ihren Straße zu den Schleusen des NO - Kanals Stand auf dem Marktplatz erst seit 1771, vorher wurden sie in der Holstenstraße und Vorstadt errichtet und Alte _Weide _ (Schreventeich) brachten den dortigen Hauseigentümern eine gute Ein- 1929 Name durch städt. Koll. festgelegt nahme. ≡ (MKStG 62/S.442) StC.22.10.1929/ 1(StA. 7004.14) Verlauf :- Alter _Mühlenweg _ (Wellsee) 1929 von der Eckernförder Chaussee an 2013 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1938 von der "Straße der SA" an RaV. 21.11.2013 (Sba. XXX VIII/1) 1945 von der Eckernförder Allee an 1972 von der Eckernförder Straße an

12

Ehemalige Bezeichnung für eine Flur, die sich in der Die Bezeichnung "Am Ballastberg" wird auf Stadt- Hauptsache westlich vom Mühlenweg, links und rechts plänen bis 1948 verwandt; in Adreßbüchern heißt vom Wege nach Kronshagen ausdehnte. Es war dies einer die Straße "Ballastberg". von den zehn Schlägen, die das städtische Ackerland Aus dem am Wellingdorfer Strand gelegenen Sandberg ausmachten. (StK.) entnahmen früher die hier leer abfahrenden Schiffe den notwendigen Ballast *_Alte _Ziegelei _ (Russee) 1966 Name durch Gemeinderat beschlossen Am _Biberbach _ (Meimersdorf) GRu.14.07.1966/ 6(StA.XXXVIIId/ 3) Neumeimersdorf 1978 wird in "Rendsburger Landstraße" einbezogen 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) RaV 15.12.2005 (SbA. XX IX/2) von der Rendsburger Landstraße an Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935a Weg bei der ehemaligen Ziegelei Abgehend vom Kieler Weg Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im Alte _Ziegelei _ (Russee) Gebiet des B-Plans 935a. 2017 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV. 18.05.2017 (Sba. XL/4) Am _Blöcken _ (Russee) Erschließungsstraße eines neuen Baugebietes am Ende der 1951 Name durch Gemeinderat beschlossen Rendsburger Landstraße GRu.13.12.1951/ 3(StA.XXXVIIId/ 2) Nach Erzählungen der Enkelgeneration des Alt-Eigentü- rechts und links vom Brunnenweg mers existierte hier früher eine Ziegelei 1980 Verlängerung der Straße :- Köpenicker Straße - Reinickendorder Straße *_Am _Bahnhof _ (Elmschenhagen) RaV.17.01.1980 (Sba. XVII/ 3) Ang. als Bahnhof 1993 Die Verlängerung der Stichstraße Am Blöcken 69- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 79 erhält die Bezeichnung "Am Blöcken". 1925 Umben. in "Am Bahnhof" Adb. Kiel 1925 TeilV/S.3 RaV. 29.04.1993 (Sba. XXII/ 3) 1936 zu Bahnhofstraße Adb. Kiel 1936 TeilV/S.3 Verlauf :- von der Bahnhofstraße an 1951 Rechts und links vom Brunnenweg 1980 Köpenicker Straße - Reinickendorfer Straße *_Am _Bahnhof _ (Meimersdorf) Flurbezeichnung (Block = ungewöhnl. gelegener Acker, 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 29 z.B. "Schlußacker") 1977 zu Meimersdorfer Weg vom Meimersdorfer Weg an Am _Botanischen _Garten _ (Ravensberg) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Am _Bahnhof _ (Suchsdorf) RaV. 30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) 1911 Angelegt mit dem Bau des Suchsdorfer Bahnhofs Straße am Neuen Botanischen Garten 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 ≡ Botanischer Garten :- Verlauf :- Nachdem Herzog Christian Albrecht 1665 die Kieler Uni- 1949 von der Eckernförder Chaussee an versität mit einem Medizinischen Bereich gegründet hatte, 1958 von Eckernförder Allee an ließ der Botanische Garten deshalb nicht lange auf sich 1972 von Eckernförder Straße an warten. Genauer gesagt, vier Jahre später legte einer der Straße am Bahnhof bzw. am Güterbahnhof beiden Lehrstuhlinhaber, Johann Daniel Major, den "hor- tus medicus" an, damals noch im Hofgarten beim Schloß. *_Am _Ballastberg _ (Ellerbek, Wellingdorf) Ein zweiter entstand erst 43 Jahre später, und zwar bei der Ang. als :- Klosterkirche (heute Falkstraße): Der Hofapotheker mußte 1890 Bergstraße gegen eine Jahresgebühr von 10 Reichstalern das nötige Adb. Kiel 1890 / S.396 Material für Vorlesungen und Seminare liefern. 1903 Auguststraße Da die Studentenzahlen stiegen, wich man von 1803 bis GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) 1885 auf eine mit 2125 Hektar größere Fläche "An der 1906 Verbindungsstraße Prüne" aus (zwischen Prüne, Schülperbaum und Kirch- GWe.02.06.1906/ 1(StA. XXXII/ 4) hofallee). 1910 Ehem. Berg-, Verbindungs- und Auguststraße wer- Der vierte Botanische Garten am Düsternbrooker Weg mit den umbenannt in "Am Ballastberg". seinem einzigartigen Baumbestand, den Kielern als der StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) "Alte Botanische Garten" bekannt, stand bis 1985 im 1948 Ballastberg Dienst der Wissenschaft. Nachdem das Botanische Institut

13

1978 auf das neue Unigelände umgezogen war, mußte die Am _Fuchsbau _ (Meimersdorf) Grünanlage folgen. ≡ mad Neumeimersdorf (Kieler Nachrichten 31.05.2002) 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV 15.12.2005 (SbA. XX IX/2) Am _Dorfplatz _ (Meimersdorf) Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935a Ang. als Dorfstraße Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im 1950 Name durch Gemeinderat beschlossen Gebiet des B-Plans 935a. GMe.24.01.1950/ 1(StA.XXXVIIIe/ 2) 1971 Umbenennung in "Am Dorfplatz" *_Am _Galgenteich _ (Exerzierplatz) RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) 1889 Name durch städt. Koll. festgelegt Meimersdorfer Weg - Bustorfer Weg StC.04.06.1889/ 4(StA. 7004. 2) 1904 wird in die "Körnerstraße" einbezogen *_Am _Dorfteich _ (Suchsdorf) StC.22.03.1904/13(StA. 7004. 3) 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 vom Jungfernstieg an 1954 Am Dorfteich (StP. 1954) Lagebezeichnung seit 1842. Der Große und der Klei- 1969 Umbenennung in "Am Wiesenhof" neGalgenteich sind seit 1887 durch Zuschüttung und Be- RaV.16.10.1969 (Sba. IV/ 9) bauung verschwunden. Beide sind unter diesem Namen Verlauf :- seit dem 15. Jahrh. bekannt, weil dort der Galgen stand 1949 von der Dorfstraße an (ein anderer befand sich auf dem Alten Markt). Die Straße 1958 von Alte Dorfstraße an Am Galgenteich (seit 1889) wurde 1904 in die Körner- Straße führt zum Dorfteich straße einbezogen, weil besonders zuziehende Fremde am Namen Anstoß nahmen und eine Einwirkung auf den Am _Forsthaus _Wittland _ (Hasseldieksdamm) Wert der Grundstücke befürchtet wurde. 1832 wurde hier Ang. als Wittland ein Zollbaum errichtet. (StK.) 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 /S.465 Kronshagener Landweg - Kollhorster Weg Am _Germaniahafen _ (Gaarden-Ost) 1965 Neuer Verlauf :- 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die vom Skandinaviendamm in nördliche Richtung RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) führende, dann in die bisherige Straße Wittland ein- vom Willy-Brandt-Ufer an mündende und mit dieser in westlicher Richtung Straße verläuft an beiden Seiten des Germaniahafens gleichlaufende neue Erschließungsstraße erhält die Bezeichnung "Wittland". Am _Grünen _Berg _ (Schilksee) RaV.20.05.1965 (Sba. IV/ 6) 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt Skandinaviendamm - Skandinaviendamm RaV.20.11.1975 (Sba. XIV/ 9) 1970 Der westliche Teil der alten Linienführung der Stra- Graf-Luckner-Straße - Windjammer ße Wittland wird in "Am Forsthaus Wittland" um- Nach einer in der Nähe liegenden Erhebung "Grüner benannt. Berg" benannt RaV.24.09.1970 (Sba. IV/ 6) von Claus-Sinjen-Straße (Kronshagen) an Am _Hain _ (Hassee) Benannt nach dem "Forsthaus Wittland", welches seinen 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Namen von einer 1823 angelegten Katenstelle Forsthaus PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Wittland herleitet, die 1865 Wohnung des Forstaufsehers Am Voßberg - Damaschkeweg wurde. *_Am _Hang _ (Elmschenhagen) *_Am _Friedhof _ (Friedrichsort) 1912 Name durch Gemeinderat beschlossen 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 GEh.05.03.1912/ 4(StA.XXXVIIIa/ 4) 1925 Umbenennung in "Am Kirchhof" 1978 Umbenennung in "Pottberghang" Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) von der Friedrichsorter Straße an von Am Wellsee an Straße führt am Friedhof der ehem. Garnisonskirche vor- Flurbezeichnung bei *_Am _Hang _ (Moorsee) Am _Friedhof _ (Russee) 1962 Name durch Gemeinderat beschlossen 1966 Name durch Gemeinderat beschlossen GMo.15.11.1962/ 6(StA.XXXVIIIe/ 9) GRu.14.07.1966/ 6(StA.XXXVIIId/ 3) 1971 Umbenennung in "Radbruch" 1966 von der Dorfstraße an RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) von der Dorfstraße an von der Rendsburger Landstraße an von der Barkauer Straße an Weg führt am Friedhof entlang

14

*_Am _Hang _ (Russee) Straße am Nord-Ostsee-Kanal 1960 Name durch Gemeinderat beschlossen GRu.22.09.1960/ 6(StA.XXXVIIId/ 2) *_Am _Karpfenteich (Karpfenteich) _ (Hassee) 1970 Umbenennung in "Erlenhorst" 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) GHa.14.09.1907/ 7(StA. XXXIII/ 5) von der Rendsburger Landstraße an Verlauf :- 1907 von der Lindenallee an *_Am _Hasseer _Bahnhof _ (Hassee) 1910 von der Danewerkstraße an 1909 Name durch Gemeinderat beschlossen Zur Erinnerung an den auf dem Gelände vorhanden gewe- GHa.11.09.1909/ 7(StA. XXXIII/ 5) senen Karpfenteich 1910 Umbenennung in "Altenrade" StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Am _Kiel-Kanal _ (Wik) von der Dorfstraße an 1999 Die Zufahrtsstraße zur Firma Hagenuk/Tiptel wird Straße am Hasseer Bahnhof mit "Am Kiel-Kanal" benannt. RaV.22.04.1999 (Sba. XXV/ 1) Am _Hochbehälter _ (Elmschenhagen) 2000 Die im B - Plan 874 A - Gewerbepark Wik (ehema- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 liges Stadtwerkegelände) - ausgewiesenen Planstra- 1939 Friedlander Weg einschl. Am Hochbehälter ßen D, E, G und K erhalten den Namen: "Am Kiel- Am Hochbehälter Friedlander Weg Kanal". Nr. 3 - 40 RaV.20.01.2000 (Sba. XXV/ 1) 5 - 38 Im ehem. Stadtwerkegelände vorgesehene Straßen 7 - 36 werden einheitlich mit "Am Kiel-Kanal" bezeichnet. OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) vom Schleiweg an Troppauer Straße - Klosterweg Am Kiel-Kanal stellt eine Ortsbeschreibung dar und ist 1967 Friedlander Weg Nr.34 - 42 wird wieder umbenannt auch ein international gängiger Begriff. in "Am Hochbehälter" RaV.29.06.1967 (Sba. VIII/12) Am _Kirchberg _ (Wellsee) Starnberger Straße - Klosterweg 1972 Name in der Ratsversammlung festgelegt Weist auf einen neben der Straße, jetzt allerdings unterir- RaV.26.10.1972 (Sba. XIII/15) disch, verlegten Wasserbehälter hin. vom Kirchenberg an Die Stichstraße zweigt in nördl. Richtung vom "Kirchen- Am _Hofe _ (Elmschenhagen) berg" ab. 1995 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die Verlängerung der Straße "Im Dorfe" erhält die Am _Kirchgarten _ (Elmschenhagen) Bezeichnung "Am Hofe". 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.14.12.1995 (Sba. XXXII/ 6) Auf dem Grundstück Elmschenhagener Allee 21 von Im Dorfe an entsteht ein neues Baugebiet, das durch eine neue Am Hofe, weil sich hier früher ein Hof (Bauernhof) be- Straße erschlossen wird. Diese neue Straße erhält fand den Namen "Am Kirchgarten". RaV.12.07.2001 (Sba. XXVI/ 2) *_Am _Kai _ (Holtenau) von der Elmschenhagener Allee an 1895 Bereits beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals entstan- Der Name steht sowohl mit der Kirche als auch mit der ru- den higen und schönen Lage des Grundstückes in Bezug. 1933 Name durch Mag. Beschl. festgelegt MaB.26.05.1933 (Sba. X/ 2) *_Am _Kirchhof _ (Friedrichsort) 1977 Umbenennung in "Tiessenkai" Ang. als Am Friedhof RaV.26.05.1977 (Sba. XVI/ 5) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 von der Kanalstraße an 1925 Umbenennung in "Am Kirchhof" Straße entlang des Holtenauer Kais Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1929 in Falckensteiner Straße einbezogen Am _Kanal _ (Suchsdorf) MaB.14.03.1929 (Sba. X/ 7) Ang. als Margarethental von der Friedrichsorter Straße an 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 Straße führt am Kirchhof der ehem. Garnisonskirche von 1962 Umbenennung in "Am Kanal" Friedrichsort vorbei RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) Links u. rechts von Alte Chaussee 15

*_Am _Kloster _ (Russee) *_Am _Pferdeborn _ (Vorstadt) 1938 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1938 Teil V/S. 17 Ang. als Pferdeborn 1949 zu Klosterweg Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 36 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch vom Klosterweg an für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1856 Am Pferdeborn Am _Kurpark _ (Schilksee) Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt Straßen Namen" (S.579) RaV.17.05.1973 (Sba. XIV/ 2) Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Stichstraße als Zufahrt zum rückwärtigen Teil der Grund- 1906 wieder Pferdeborn stücke "Hohes Ufer" Nr. 1, 2, 3, 4, 5a. Adb. Kiel 1906 /S. 63 von Langenfelde an Klinke - Lange Reihe Straße führt am Kurpark entlang Benannt nach einer früheren Tränkstelle im früheren Müh- lenbach, die "Pferdebörne" *_Am _Lessingplatz_ (Schreventeich) 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt *_Am _Ravensberg _ (Ravensberg) Am Lessingplatz / Lessingplatz 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) StC.06.06.1905/ 5(StA. 7004. 3) Am Lessingplatz = Verb. Straßen an beiden Seiten 1908 Auf den Stadtplänen 1908 - 1928 heißt die Straße des Lessingplatzes (Knooper Weg - Goethestraße) Ravensberg. Auch in Adreßbüchern erscheint der Na 1908 nur noch Lessingplatz (StP. 1908) me 'Am Ravensberg' nicht. Dort wird unter Ravens- Gotthold Ephraim Lessing (22.1.1729 - 15.2.1781), Dich- berg folgendes vermerkt :- ter Adb. 1923 - 1930 Li. Hansastraße - Treitschkestraße Am _Lindenhof _ (Hasseldieksdamm) (ungerade Hausnummern) 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt Re.Hansastraße - Esmarchstraße RaV 9.06.2005 (Sba. XX IX/2) (gerade Hausnummern) Erschließungsstraße eines Neubaugebietes auf dem Ge- 1930 Nach 1930 wird aus dem Abschnitt Hansastraße - lände der ehemaligen Firma Felten. Esmarchstraße die Niebuhrstraße vom Melsdorfer Weg an Hansastraße - Steinstraße Früher stand auf diesem Areal ein Bauernhof, der „Lin- Ravensberg: alte Flurbezeichnung in der ehem. Brunswi- denhof“ hieß. Vor dem Bauernhof standen Linden, von ker Feldmark denen es heute noch 2 gibt. Am _Reben _ (Meimersdorf) Am _Mondspiegel _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1967 Name durch Gemeinderat beschlossen 1925 Name durch städt. Koll. festgelegt GMe.25.01.1967/ 2(StA.XXXVIIIe/ 3) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) vom Meimersdorfer Weg an Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Flurbezeichnung vom Trenntrader Weg an Nach der sichelförmigen Anlage benannt Amrumring _ (Suchsdorf) 1962 Ang. als Amrumstraße Am _Moorwiesengraben _ (Hassee) Name in der Ratsversammlung festgelegt 1992 Die neue Straße im Bereich der im Entstehen begrif- RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) fenen ökologischen Siedlung in Hassee erhält die 1963 Umbenennung in "Amrumring" Bezeichnung "Am Moorwiesengraben". RaV.20.06.1963 (Sba. VI/11) RaV.16.01.1992 (Sba. XXI/ 6) vom Sylter Bogen an von Stichstraße Hasseer Straße Nr.73-81 an Nach der Nordseeinsel Amrum benannt Alte Flurbezeichnung (Moorwiesengraben) im Stadtteil Hassee *_Amrumstraße _ (Suchsdorf) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Am _Neumarkt _ (Vorstadt) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt 1963 Umbenennung in "Amrumring" StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) RaV.20.06.1963 (Sba. VI/11) Straße zwischen Kehdenbrücke und Fleethörn (heute Änderung der Planung:- Rathausplatz 1) Das neue Projekt sieht eine Straßenschleife mit einer 1902 Am Neumarkt letztmalig auf Stadtplan aufgeführt Querstraße vor. Die Amrumstraße wird verlängert 1903 zu Neumarkt und erhält den Namen "Amrumring" Im Gegensatz zu "Alter Markt" vom Sylter Bogen an

16

*_Am _Rohdehoffplatz _ (Ellerbek) 1954 vom Friedrich-Voß-Ufer an 1930 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil II/S. 1 1978 Friedich-Voß-Ufer - Richthofenstraße 1968 nicht mehr im Straßenverzeichnis (Sba. IX/11) 1997 Am Jägersberg - Richthofenstraße vom Klausdorfer Weg an Nach den in der Nähe gelegenen Schießständen benannt Heute bebaut durch Ellerbeker Schule (Klausdorfer Weg 62 - 64) *_Am _Schloßgarten _ (Altstadt, Düsternbrook) Rektor Jürgen Rohdehoff war als Stadtrat Vorsitzender 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt der Sport- und Spielkommission StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) 1883 Umbenennung in "Schloßgarten" (StP. 1883) Am _Russee _ (Russee) von der Dänischen Straße an 1970 Name in der Ratsversammlung festgelegt Straße führt am Schloßgarten entlang RaV.17.12.1970 (Sba. XIII/ 3) von der Rendsburger Landstraße an *_Am _Schützenwall _/ Schützenwall (Südfriedhof) Straße zum Vorderen Russee 1874 Ausleg. einer Straße von der Kirchhofallee zu den Schützengärten (Deliusstraße) und von da bis zur *_Am _Russenberg _ (Wellingdorf) Ringstraße durch Zimmermeister Haß und Baumate- Ang. als Russenberg rialienhändler Matzen beschlossen. 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 StC.25.09.1874/ 5(StA. 7004. 1) 1936 Umbenennung in "Am Russenberg" 1875 Name durch städt. Koll. festgelegt PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) StC.19.03.1875/ 2(StA. 7004. 1) nur noch Gartengelände 1895 Schützenwall (StP. 1895) Verlauf :- 1902 Auslegung der Verlängerung zw. Deliusstraße und 1925 vom Klausdorfer Weg an Harmsstraße beschlossen. 1936 Klausdorfer Weg - Ellerbeker Weg StC.05.09.1902/ 7(StA. 7004. 3) 1960 Klausdorfer Weg - Rundweg (StP. 1960) Verlauf :- 1970 Neuer Verlauf parallel zum Rundweg (StP. 1970) 1874 Deliusstraße - Ringstraße 1975 im Stadtplan namentlich nicht mehr aufgeführt 1902 Harmsstraße - Ringstraße (StP. 1975) Nach den Schießständen der "Großen Grünen Schützen- (Russenberg 40.8 m) gilde" benannt

Am _Sandberg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Am _Schulwald _ (Elmschenhagen) 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) RaV 15.12.2005 (Sba. XX IX/2) vom Baumweg an Verbindungsweg zwischen Tiroler Ring und Gerstenkamp Städtische Siedlung auf dem Gelände der alten Ziegelei Der angrenzende Wald wurde Ende 1940 von Schülern Petersburg angepflanzt. Nach der Flurbezeichnung "Sandberg" Am _Schießstand _ (Holtenau) Am _Seefischmarkt _ (Wellingdorf) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Bis 1958 Teil der Schönberger Straße PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) 1958 Durch Begradigung der Schönberger Straße im Ab- 1978 Straßenabschnitt zw. Am Jägersberg (Altenholz) und schnitt zw. Wischhofstraße - entstand ein neuer Stra- Prinz-Heinrich-Straße wird als Verlängerung der ßenabschnitt, der auch Schönberger Straße gegen- Straße Am Schießstand ebenfalls mit "Am Schieß- annt wurde. stand" bezeichnet. Der abgeschnittene Bogen der bisherigen Straße er- RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 8) hält den Namen "Am Seefischmarkt". 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. RaV.21.08.1958 (Sba. V/ 3) hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli von der Schönberger Straße an 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- Straße führt am Seefischmarkt entlang Die Straße ´Am Schießstand´ von Am Jägersberg bis zum Friedrich-Voß-Ufer wird in die Gemeinde Al- Am _Seeufer _ (Russee) tenholz umgemeindet. 1998 Name in der Ratsversammlung festgelegt (Kieler Nachrichten 09.07.1997) Die neue Stichstraße, die von der Rendsburger 1998 Umbenennung in Oskar-Kusch-Straße Landstraße abzweigt und zum Vorderen Russee RaV.26.02.1998 (Sba. XXIV/ 5) führt, wird "Am Seeufer" benannt. Verlauf :- RaV.26.11.1998 (Sba. XXV/ 1) 1936 von der Kanalstraße an von der Rendsburger Landstraße an 17

Die Stichstraße erschließt die am Vorderen Russee liegen- Am _Voßberg _ (Hassee) den 6 Mehrfamilienhäuser. Um die nahe Lage zum See 1934 Name durch Pol. Präsident genehmigt und die Besonderheit der Wohnanlage auszudrücken, PPK.22.09.1934 (Sba. VIII/ 8) wurde dieser Name gewählt. vom Eiderbrook an Flurbezeichnung (Voßbarg = Fuchsberg) Amselsteig _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1950 Name in der Ratsversammlung festgelegt Am _Waldrand _ (Hassee) RaV.16.11.1950 (Sba. VII/ 2) 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt von der von-der-Goltz-Allee an Die im rückwärtigen Bereich der Häuser Damasch- Die Straßennamen stehen in Verbindung mit dem Wohn- keweg 56-96 zum Teil neu entstandene Straße erhält gebiet "Grünes Herz". den Namen "Am Waldrand" RaV.20.09.2001 (Sba. XXVI/ 3) *_Am _Strand _ (Friedrichsort) vom Damaschkeweg an 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Die Straße verläuft am Waldrand entlang 1936 Umbenennung in "Deichweg" PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) *_Am _Wall _/ Wall (Altstadt) Verlauf :- Ang. als Wall 1925 von der Falckensteiner Chaussee an 1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 79 1927 vom Falckensteiner Strand an von der Holstenstraße an Straße führte am Strand entlang 1856 Holstenstraße - Schumacherstraße (ohne Damenstraße) heißt 'Am Wall' *_Am _Strande _ (Wellingdorf) Das Teilstück Schumacherthor bis Kattenstraße wird 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 in "Damenstraße" umbenannt. 1904 Umbenennung in "Strandstraße" Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Adb. Kiel 1904 /S.594 1904 bisherige Damenstraße wird in "Am Wall" einbezo- von der Möllerstraße an gen. StC.09.02.1904/ 4(StA. 7004. 3) Am _Studentenhaus _ (Ravensberg) StC.08.05.1906/11 noch "Am Wall" 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Holstenstraße - Wasserallee RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) 1906 Umbenennung in "Wall" Straße auf dem Universitätsgelände Adb. Kiel 1906 /S. 63 Straße am früheren Stadtwall Am _Tannenberg _ (Wik) 1930 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil II/S. 1 Am _Wellsee _ (Elmschenhagen) von der Projensdorfer Straße an 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 Flurbezeichnung der höchsten Erhebung in dem einge- 1979 Verlängert bis Rönner Weg meindeten Gelände Projensdorf. (Tannenberg 37.0 m) RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) Verlauf :- Am _Taubenkrug _ (Russee) 1908 Bahnhofstraße - Hof Kroog 1929 Name durch Gemeinderat beschlossen 1960 Elmschenhagener Allee - Hof Kroog GRu.19.08.1929/ 3(StA.XXXVIIId/ 1) 1979 Elmschenhagener Allee - Rönner Weg Verlauf :- Flurbezeichnung im früheren Dorfe Elmschenhagen 1929 von der Dorfstraße an 1970 von der Rendsburger Landstraße an Am _Wiesenhof _ (Suchsdorf) Am _Teich _ (Rönne) Ang. als Am Dorfteich 1967 Straße um Dorfteich und ehemalige Schule erhält 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 den Namen "Am Teich" 1954 Am Dorfteich (StP. 1954) GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) 1969 Umbenennung in "Am Wiesenhof" Verlauf :- RaV.16.10.1969 (Sba. IV/ 9) 1967 vom Forstweg an Verlauf :- 1971 von Zum Forst an 1949 von der Dorfstraße an Straße am Dorfteich 1958 von Alte Dorfstraße an Flurbezeichnung *_Am _Tröndelsee _ (Elmschenhagen) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 Am _Wildgehege _ (Wik) 1963 noch im Adb. aufgeführt 1958 Ang. als Rethbrook von der Preetzer Chaussee an Name in der Ratsversammlung festgelegt Gartengelände zwischen Rundweg und Ellerbeker Weg RaV.22.05.1958 (Sba. VI/10) Flurbezeichnung 1978 Umbenennung in "Am Wildgehege" RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10)

18

von Manrade an An _der _Kleinbahn _ (Wellsee) Straße geht zum Schilkseer Wanderweg, der am Wildge- 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt hege Projensdorf vorbeiführt RaV.27.10.1983 (Sba. XIX/ 6) Auffahrt zum Konrad-Adenauer-Damm von der Segeber- *_Am _Wilhelmplatz _ (Schreventeich) ger Landstraße aus 1894 Ang. als Wilhelmplatz Straße an der Kleinbahn Kiel – Schönberg Benennung des Platzes zw. Kronshagener Weg und Eckernförder Chaussee *_An _der _Knooper _Landstraße _ (Wik) StC.19.10.1894/10(StA. 7004. 2) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1895 Umbenennung in "Am Wilhelmplatz" des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von StC.29.11.1895/10(StA. 7004. 2) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1906 Umbenennung in "Wilhelmplatz" (ohne Straßennamen) Adb. Kiel 1906 /S. 63 1884 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1884 /S. 15 Eckernförder Chaussee - Kronshagener Weg 1891 Umben. in "Knooper Landstraße" Wilhelmplatz nach Kaiser Wilhelm I Adb. Kiel 1891 /S. 24 von Holtenauer Landstraße an Am _Wohld _ (Hasseldieksdamm) Nach Gut Knoop benannt 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 vom Russeer Weg an An _der _Meierei _ (Moorsee) Siedlungsstraße am Hasseldieksdammer Wald 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) An _den _Birken _ (Russee) Entstanden aus der Umbenennung der Straße “Abschieds- 1953 Ang. als Birkenweg wiese”. Den Namen hatten dortige Anwohner abgelehnt. Name durch Gemeinderat beschlossen Hier war früher eine Meierei ansässig. GRu.22.10.1953/ 8(StA.XXXVIIId/ 2) 1970 Umbenennung in "An den Birken" An _der _Schanze _ (Friedrichsort) RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) 1875 ≡ Der ehemalige Weg von der Marinegarnison zur Verlauf :- Grenze der Festungsländereien zwischen der Fal- 1953 von der Bahnhofstraße an ckensteiner- und Friedrichsorter Straße war bereits 1970 vom Russeer Weg an 1875 angelegt und wurde 1887 als Straße ausgebaut, womit der Anschluß an den Landweg nach Pries An _der _Au _ (Suchsdorf) (Friedrichsorter Straße) erfolgte. ≡ 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt (MKStG S29/S.562) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) 1929 Der Straßenzug zwischen Friedrichsorter Straße und von Am Kanal an Christianspries erhält den Namen "An der Schanze" Spazierweg an der "Ottendorfer Au" MaB.14.03.1929 (Sba. X/ 7) 1995 Die Straße "An der Schanze" von der Einmündung An _der _Halle _400 _ (Gaarden-Ost) in die Straße "Zum Dänischen Wohld" bis 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt zurStadtteilgrenze Pries / Friedrichsort wird unter RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) Beschränkung der Widmung für den Fußgängerver- Willy-Brandt-Ufer - Gaardener Ring kehr als öffentliche Verkehrsfläche eingezogen. Benannt nach der Werfthalle Nr. 400 (HDW-Werft), (Kieler Nachrichten 14.09.1995) benannt nach dem Medienhaus "Halle 400" Verlauf :- 1875 Holtenauer Straße - Friedrichsorter Straße An _der _Holsatiamühle _ (Neumühlen-Dietrichs- 1929 Christianspries - Friedrichsorter Straße dorf) Nach den früher dort befindl. alten Schanzen benannt. vor 1968 Schönkirchener Str. Nr. 5 - 15 Nr. 10 - 24 Andersenweg _ (Pries) Heikendorfer Weg Nr. 1 - 7 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1968 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.03.1965 (Sba. V/ 2) RaV.25.04.1968 (Sba. IX/13) vom Steenbarg an vom Heikendorfer Weg an Hans-Christian Andersen (2.4.1805 - 4.8.1875) dänischer Die Straße führt an der Holsatiamühle vorbei. Dichter

19

An _Dörpdiek _ (Suchsdorf) Anna-Pogwisch-Platz _ (Altstadt) 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.16.10.1969 (Sba. IV/ 9) Der Parkplatz Kehdenstraße/Faulstraße erhält den Buernkrog - Am Wiesenhof Namen "Anna-Pogwisch-Platz". Flurbezeichnung (am Dorfteich) RaV.20.09.2001 (Sba. XXVI/ 3) Andreas-Gayk-Straße _ (Vorstadt) Kehdenstraße - Ecke Faulstraße 1950 Ang. als Neue Straße Anna Pogwisch wurde 1634 in Kiel geboren und starb Name in der Ratsversammlung festgelegt 1722 auf Gut Weißenhaus. Sie stammte von mütterlicher RaV.15.06.1950 (Sba. I/ 3) und väterlicher Seite aus dem Geschlecht der Rantzau. Ihr 1954 Umben. in "Andreas-Gayk-Straße" Ehemann Bartram Pogwisch diente Herzog August-Fried- RaV.21.10.1954 (Sba. I/ 3) rich von Holstein-Gottorf eine Zeitlang als Hofmeister. Bis zum Bau der "Neuen Straße" hieß er Abschnitt zwi- Später wurde er Amtmann von Eutin und Landrat im Amt schen Ziegelteich und Schevenbrücke "Klinke" (1799 - Tondern. Nach ihrem Tod wurden beide in einer Grabka- 1950) pelle der Familie außen am Chor der Kieler Nikolaikirche Holstenbrücke - Sophienblatt beigesetzt. Andreas Gayk (11.10.1893 - 1.10.1954), Oberbürgermeis- Die Grabkapelle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Er- ter der Stadt Kiel von 1946 - 1954. Er hat sich um den halten blieben unter anderem die wertvollen feuervergol- Wiederaufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg au- deten Beschläge von Anna Pogwischs Sarg, die neben an- ßerordentlich verdient gemacht. deren archäologischen Funden im Stadtmuseum 'Warle- berger Hof' zu sehen sind. Andreas-Hofer-Platz _ (Elmschenhagen) (Kieler Nachrichten 26.04.2001) 1939 Name durch OB. der St. Kiel festgelegt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Anneliese-Pinn-Weg _ (Wik) zwischen Wiener Allee und Landecker Weg 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt Andreas Hofer (22.11.1767 - 29.2.1810), Tiroler Freiheits- RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/5) kämpfer Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 888 (Steen- bek-Projensdorf). Abgehend von der Elfiede-Dietrich- Andresenstraße _ (Hassee) Straße. 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Anneliese Pinn (14.12.1900 – 20.06.1991), leitete den RaV.18.01.1962 (Sba. VII/ 1) Fürsorgeverein Kieler Mädchenheim e.V., Gründerin der vom Winterbeker Weg an Marie-Christian-Heime (Waldhof). Dr. h.c. Ludwig Andresen (10.06.1880 - 16.12.1940), schlesw.-holst. Geschichtsforscher, Schriftführer der Ge- Annenstraße _ (Brunswik) sellschaft für Kieler Stadtgeschichte 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Anemonenweg _ (Meimersdorf) Straße über die Harder'sche Koppel Neumeimersdorf 1872 Verlängerung der Annenstraße von Holtenauer Stra- 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt ße nach dem "Langen Segen" wird auch mit "An- RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/4) nenstraße" bezeichnet. Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b StC.20.09.1872/11(StA. 7004. 1) Nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Garten- 1937 Teil Knooper Weg - Hansastr. wird "Saldernstraße" stadt“. PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) Verlauf :- Ankerplatz _ (Schilksee) 1869 Holtenauer Straße - Knooper Weg 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1872 Langer Segen - Knooper Weg RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) 1904 Langer Segen - Hansastraße (StP. 1904) von Langenfelde an 1937 Langer Segen - Knooper Weg Es wurden Straßennamen gewählt, die auf den Charakter 1954 Lehmberg - Knooper Weg (StP. 1954) des Ortsteiles Schilksee als ehem. Fischerdorf hinweisen. Nach der Besitzerin der Koppel und Auslegerin der Straße Frl. Anna Harder benannt Anlegestelle _Sonnenforum _ (Vorstadt) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Annenstraße _ (Ellerbek) Die Schiffsanlegestelle unterhalb der Hörnbrücke er- 1878 Name durch Gemeinderat beschlossen hält den Namen "Anlegestelle Sonnenforum" Anerkennung als öffentliche Straße RaV.16.09.1999 (Sba. XXV/ 2) GEl.09.05.1878/ 1(StA. XXX/ 1) Benannt nach dem "Sonnenforum" der Kieler Stadtwerke 1909 Umbenennung in "Wahlestraße" an diesem Platz GEl.08.06.1909/ 1(StA. XXX/ 9) Schönberger Straße - Klausdorfer Weg

20

Anni-Wadle-Weg (Südfriedhof) Albert Framen anders genant Tischdeker u.s.e. glick alsze 2016 Name in Ratsversammlung festgelegt berureter Bestian Stovener etc.Geschreven dinstages nach RaV.17.11.2016 (Sba. XL/2) Palmarum anno etc.62 (März 24) Gablenzstraße - Adolf-Westphal-Straße Anni Wadle (18.07.1909 – 09.04.2002) war aktive Wider- Arfrade _ (Hassee) standskämpferin während der NS-Zeit in Kiel. Sie hat sich vor 1911 Teil des Mühlenweges (StK.) ein Leben lang gegen Faschismus, Rassismus und Krieg 1910 Ehem. Abzweigung vom Mühlenweg mit gleichem engagiert und ist trotz Verfolgung, Gefängnisstrafen, KZ- Namen (s. Mühlenweg) erhält den Namen "Arfrade". Haft und Misshandlung ihren Idealen treu geblieben. StC.27.09.1910/12(StA. 7004. 7) Ihren Lebensmittelpunkt hatte Anni Wadle lange Zeit in Mühlenweg - Stadtrade Kiel-Gaarden. Alter Flurname im früheren Dorf Hassee (weitere Informationen unter Mühlenweg) Antipper _ (Gaarden-Ost) 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt Arkonastraße _ (Wik) RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) 1904 Name durch städt. Koll. festgelegt Willy-Brandt-Ufer - Gaardener Ring StC.29.11.1904/15(StA. 7004. 3) Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die Verlauf :- Geschichte des "Kai-City" Geländes 1904 vom Neuen Weg an (Antipper markierten die für das Nieten notwendigen Lö- 1910 von der Adalbertstraße an cher auf den Verbandsteilen mit einem besonderen Werk- Benannt nach S.M.S. "Arkona", der alten Holzkorvette. zeug) 1858 in Dienst gestellt, kämpfte 1864 unter Kapitän Jach- mann (Jachmannstraße) bei Jasmund (nördl. Rügen) gegen Apenrader _Straße _ (Holtenau) die Dänen. 1922 Ang. als Marxstraße Name durch Gemeinderat beschlossen Arndtplatz _ (Schreventeich) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt 1933 Umbenennung in "Apenrader Straße" StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) von der Goethestraße an Verlauf :- Ernst Moritz Arndt (26.12.1769 - 29.1.1860), vaterländi- 1923 Wendenburgstraße - Kanalstraße scher Dichter, 1848 Abgeordneter im Frankfurter Parla- 1933 Richthofenstraße - Kanalstraße ment Apenrade (dänische Hafenstadt) Arnold-Heller-Straße _ (Brunswik) *_Apud _Macellas _Carnificum _ Rosenstraße 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt (Altst.) RaV.29.11.1962 (Sba. IV/10) Rentebuch 1300 - 1487 (1321/Nr. 345) 1966 Der mit "Karlstraße" bezeichnete Straßenteil zw. Ar- Idem Iunghe inpignoravit suam hereditatem, in qua mora- nold-Heller-Straße und Feldstraße wird umbenannt tur, APUD MACELLAS CARNIFICUM, Ekern civi in "Arnold-Heller-Straße". Lubicensi pro 100 m. 5 m. minus solvendis in f.b. Nicolai RaV.18.08.1966 (Sba. IV/10) proximo. Qui denarii si tunc expedite solute non fuerint, 1962 Karlstraße - Hospitalstraße extunc dicta hereditas manebit iusta emptio eiusdem 1966 Feldstraße - Hospitalstraße Ekern. Ceterum si dicta hereditas a quoquam inpetita vel Arnold Heller (1840 - 1913), Professor der Pathologie an arestata fuerit, de omnibus expensis, quas Ekern fecerit, der Universität Kiel seit 1872, Tuberkuloseforscher, Mit- Iunghe et H. Busze ipsum indempnem reddere com-pro- glied der Stadtverordnetenversammlung. miserunt. Rentebuch 1300 - 1487 (1478/Nr.2081) Arwed-Emminghaus-Weg _ (Düsternbrook)) Luder Mynrick h.v.u.v. den vorstenderen to deme Ka- 2015 Name inder Ratsversammlung festgelegt lande der prestere uthe syneme huse, belegen TEGEN RaV. 21.05.2015 (Sba. XXXVIII/7) DEN VLESZBODEN 2 m. geldes vor 25 m. wedder to Weg von der Kiellinie (Höhe Gebäude der Wasserschutz- kopende, to betalende alle iar uppe Mychaelis, den wed- polizei) zum Düsternbrooker Weg derkopp eyn halff iar tovoren to toseggende unde de be- Arwed Emminghaus (23.08.1831 - 08.02.1916) dageden renthe denne to betalende myt deme hovetstole. Mitgründer der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Erbebuch 1411 - 1604 (1562/Nr.1881) (DGzRS, gegründet 1865 in Kiel) Dat husz u. e. in der ROSENSTRATE thwischen Dethlof Gryp und Cycriacus Haerkamp belegen, so beth her tho Bestian Stovenern tho gehort, hort nuh erfliken und eigen 21

Aschauweg _ (Schreventeich) 1789 Der Auberg war ursprünglich das nördl. Endstück 1914 Name durch städt. Koll. festgelegt der Holtenauer Landstraße vor dem Kanal StC.09.06.1914/10(StA. 7004. 7) 1910 Prinz-Heinrich-Straße - Kanal Verlauf :- 1925 Prinz-Heinrich-Straße - Uferstraße 1914 von der Eckernförder Chaussee an 1947 Holtenauer Straße - Uferstraße 1938 von der "Straße der SA" an Die Straße ist nach ihrer Lage auf der Geländeerhebung 1945 von der Eckernförder Allee an 'Auberg' benannt. 1972 von der Eckernförder Straße an Alte Flurbezeichnung in der früheren Gemeinde Wik. Flurbezeichnung (Vormals Askove, hängt mit Ask - Esche zusammen) Aubrook _ (Hassee) Bei der Parzellierung des Gutes Kronshagen 1768 wurde 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte als Parz. 25 die Koppel Aschau abgetrennt, "am Kieler des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Stadtfelde und am Kopperpahler Redder gelegen", die der Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Kaufmann Joh. Schweffel erwarb. Das hieraus entstan- (ohne Straßennamen) dene Gut kam zum größten Teil 1896 durch Kauf an die 1908 Weg nach Hasseldieksdamm Kieler Kirchenverwaltung, die dort den Friedhof Eichhof erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 / S.336 anlegte, der 1900 in Benutzung genommen wurde. (StK.) Erhebung des Weges von Hassee nach Hasseldieks- damm in Kl. I der wichtigen Nebenwege und chaus- Ascheberger _Straße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) seeartiger Ausbau im Gem. Rat beschlossen. 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt GHa.23.05.1908/10(StA. XXXIII/ 5) PPK.05.02.1938 (Sba. XI/ 3) 1910 Umbenennung in "Russeer Weg" Lensahner Straße - Hofstraße StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Ascheberg (Gemeinde im Kreis Plön) 1911 Bisheriger Russeer Weg wird in "Aubrook" umbe- nannt. Asmus-Bremer-Platz _ (Vorstadt) StC.24.01.1911/ 8(StA. 7004. 7) 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1977 einschl. ehem. Elandsberg RaV.18.12.1975 (Sba. XV/ 6) (Elandsberg wird Aubrook Nr. 100) Holstenstraße - Fleethörn - Mühlenbach vom Uhlenkrog an Asmus Bremer (1654 - 1720), Bürgermeister von Kiel in Flurbezeichnung (Niederung mit Au) den Jahren 1702 - 1720 Auf _der _Wurth _ (Schilksee) Asmusstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1980 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1904 Name durch Gemeinderat beschlossen RaV.21.02.1980 (Sba. XVIII/ 1) GGK.12.07.1904/ 2(StA. XXXI/ 1) von der Schilkseer Straße an 1923 wird zw.Wellseer Weg und Rathausstraße als öffent- Flurbezeichnung (Wurth = Erhöhung) licher Weg aufgehoben StC.30.01.1923/14(StA. 7004.10) *_Auffahrt _zur _Gablenzstraße _ (Südfriedhof) Verlauf :- 1937 Name durch Pol.Präsident genehmigt 1904 Wellseer Weg - Waldemarstraße PPK.20.05.1937 (Sba. XII/ 5) 1908 Wellseer Weg - Sörensenstraße von der Bahnhofstraße an 1923 Rathausstraße - Sörensenstraße 2006 Name in der Ratsversammlung aufgehoben 1936 Oldesloer Straße - Sörensenstraße RaV 18.05.2006 (Sba. XX IX/3) Asmus Bustorf, Bauunternehmer und Gemeindevertreter Durch den Bau der neuen Gablenzbrücke überbaut in Gaarden *_August-Bier-Straße _ (Schreventeich) Astrid-Lindgren-Weg _ (Mettenhof) 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt PPK.25.05.1938 (Sba. XII/10) RaV.17.05.1984 (Sba. XIX/ 9) 1967 Umbenennung in "August-Bier-Weg" Skandinaviendamm - Russeer Weg RaV.29.10.1967 (Sba. XII/10) Astrid Lindgren, (14.11.1907 - 28.01.2002), schwedische von der Langenbeckstraße an Kinderbuchautorin; 1978 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels August-Bier-Weg _ (Schreventeich) 1938 Ang. als August-Bier-Straße Auberg _ (Wik) Name durch Pol. Präsident genehmigt 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte PPK.25.05.1938 (Sba. XII/10) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 1967 Umbenennung in "August-Bier-Weg" Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. RaV.29.10.1967 (Sba. XII/10) (ohne Straßennamen) 2000 Die südliche Verlängerung des August-Bier-Weges 1910 Straße erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 / S. 90 erhält ebenfalls den Namen "August-Bier-Weg" Verlauf :- RaV. 18.05.2000 (Sba. XXV/ 3)

22

von der Langenbeckstraße an *_Auguststraße _ (Wellingdorf) August Bier (24.11.1861 - 12.3.1949), Prof. der Chirurgie, 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen der von 1888-1889 in Kiel und von 1907-1932 als Chirurg GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) in Berlin wirkte. 1910 Ehem. Berg-, Verbindungs- und Auguststraße wer- den umbenannt in "Am Ballastberg". *_Augustenburger _Platz _ (Vorstadt) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt Lutherstraße - Möllerstraße StC.22.10.1907/12(StA. 7004. 3) Freier Platz am Ende der Auguste-Viktoria-Straße August-Hinrichs-Weg _ (Friedrichsort) 1947 Umbenennung in "Stresemannplatz" 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) RaV.21.01.1965 (Sba. VII/ 9) Benannt nach der Augustenburger Linie der schleswig - von der Fritz-Reuter-Straße an holstein. Herzöge, dem Stammhaus der verstorbenen Kai- August Hinrichs (1879 - 1956), Schriftsteller serin Auguste Victoria August-Sievers-Ring _ (Wellingdorf) Augustenstraße _ (Gaarden-Ost) 1961 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1874 Regulierung u. Pflasterung der Augustenstraße nach RaV.18.10.1961 (Sba. I/ 5) Plänen des Krs. Baumeisters in Plön beschlossen. von der Selenter Straße an GGP.01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) August Sievers (1866-1960), Vorsitzender des Arbeiter- 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 bauvereines Kiel-Ellerbek von 1911-1928, danach Direk- 1901 einschl. "Kasernenstraße" tor des Verbandes schlesw.-holst. Baugenossenschaften StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) 1996 Der nach Südosten abzweigende Teil der Augusten- Auguste-Viktoria-Straße _ (Vorstadt) straße (Zufahrt zum ehemaligen Pickert - Gelände) 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt wird in "Gustav-Schatz-Hof" umbenannt. StC.19.12.1905/15(StA. 7004. 3) RaV.14.12.1995 (Sba. XXIII/ 7) Verlauf :- Verlauf :- 1905 von der Jensenstraße an 1875 von der Schönberger Straße an 1907 vom Augustenburger Platz an 1901 Schönberger Straße - Norddeutsche Straße 1947 vom Stresemannplatz an 1910 Werftstraße - Norddeutsche Straße Auguste Viktoria (22.10.1858 - 11.4.1921) letzte deutsche 1954 Verbindung zur Werftstraße besteht nur noch durch Kaiserin einen Fußweg (StP. 1954) 1954)Nach der Tochter Auguste des früheren Grund- *_Ausbau _ (Elmschenhagen) stückseigentümers H. Schlüter benannt 1912 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1912 /S.450 1936 Umbenennung in "Jettkorn" *_Augustenstraße _ (Ellerbek) Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 1898 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1898 /S.449 von der Schulstraße an 1901 Verlängerung bis Katharinenstraße beschlossen. (Fluchtlinienplan) Bachstelzenweg _ (Elmschenhagen) GEl.25.06.1901/ 6(StA. XXX/ 7) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1910 Umben. in "Wellingdorfer Straße" RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) von Am Wellsee an Annenstraße - Klausdorfer Straße Straßenbezeichnungen nach Pflanzen und Vögeln, die an Binnengewässern vorkommen; in Anlehnung an: "Am *_Augustenstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Wellsee". 1884 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt GDi.18.10.1884/ 1(StA. XXXVIII/ 1) Bachweg _ (Pries) 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaard.-Ost 1894/S.108 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1925 Umbenennung in "Moorblöcken" RaV.18.09.1958 (Sba. V/12) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) vom Brahmsweg an Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) (21.3.1685-28.7.1750), Komponist Schwentinestraße - Heikendorfer Weg Benannt nach der Ehefrau des vormaligen Doppelhufners Bäckergang _ (Vorstadt) August Möller (Dietrichsdorf), der diese und zwei andere 1793 Eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793 Straßen auslegte. (StK.) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 23

1882 Umbenennung in "Bäckerstraße" "Raiffeisenstraße" StC.08.04.1882/11(StA. 7004.1+2) RaV.19.09.1957 (Sba. VI/ 9) Änderung wurde nicht durchgeführt, da die Straße Platz vor dem Hauptbahnhof noch heute so heißt. 2011 Der östliche Teil des Bahnhofsplatzes wird umbe- Gr. Kuhberg zw. Nr.27/29 - Walkerdamm nannt in „Platz der Kieler Matrosen“. Alte Gasse der früheren Kieler Vorstadt *_Bahnhofstraße _ (Elmschenhagen) Bärenkrog (Hassee) 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 1929 Name durch Mag. Beschl. festgelegt 1911 prov. Ausbau bis Kruppallee MaB.21.11.1929 (Sba. X/ 3) GEh.07.03.1911/ 9(StA.XXXVIIIa/ 4) Hedenholz - Uhlenkrog 1936 einschl. „Am Bahnhof“ Flurbezeichnung, Hinweis auf Bären oder Beeren - (Krog Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 = Ecke, Gegend) - Wahrscheinlich volkstümliche Umdeu- 1939 Umben. in „Elmschenhagener Allee" tung aus "Beerenkrog". OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) von der Dorfstraße an Baggesenweg _ (Pries) Straße zum Bahnhof Elmschenhagen 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.03.1965 (Sba. V/ 2) *_Bahnhofstraße _ (Gaarden-Süd) von der Fritz-Reuter-Straße an 1898 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- Jens Baggesen (15.2.1764 - 3.10.1826), dänischer Dichter Reparatur der Bahnhofstraße beschlossen GGK.06.06.1898/ 1(StA. XXXI/ 1) Bahide-Arslan-Platz _ (Gaarden-Ost) 1899 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1899 /S.474 1997 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1910 wird in die Bahnhofstraße (Kiel) einbezogen (Einge- Der dreieckige Platz an der Kreuzung Kaiserstraße / meindung) Wikingerstraße erhält den Namen "Bahide-Arslan- von der Bahnhofstraße (Kiel) an Platz" Straße zum früheren Kleinbahnhof Kiel - Segeberg, Kiel - RaV.21.08.1997 (Sba. XXIV/ 4) Schönberg 1999 Offizielle Einweihung am 23.11.1999 durch die Stadtpräsidentin Cathy Kietzer. In einer Feierstunde Bahnhofstraße _ (Gaa.-Süd u. Kronsburg, Südfried- zur Namensgebung wurde außerdem die Skulptur hof) "Schiffskörper" des Bildhauers Ben Siebenrock ent- 1881 Name durch städt. Koll. festgelegt hüllt. (Kieler Nachrichten 24.11.1999) StC.30.12.1881/ 7(StA. 7004.1+2) Die Namensgebung soll an die Opfer des Möllner Brand- 1910 Bahnhofstraße Kiel u. Bahnhofstraße Gaarden wer- anschlages vom 23.Nov.1992 erinnern. den vereinigt Bei dem Anschlag auf das Haus in der Mühlengasse 9 StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) starben Bahide Arslan, ihre zehnjährige Enkelin Yeliz und 1955 einschl. Südstraße ihre 14jährige Nichte Ayse in den Flammen. 1957 einschl. Schlachthof und Schlachthofstraße Die offizielle Einweihung des Platzes fand am 23. No- Verlauf :- vember 1999 statt. 1881 von der Kaistraße an 1910 Asmusstraße - Kaistraße *_Bahnhof _ (Elmschenhagen) Straße zum früheren Kleinbahnhof Kiel - Segeberg, Kiel - 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 Schönberg 1925 Umbenennung in "Am Bahnhof" 2010 Teilstück von der Adolf-Westphal-Straße bis zum Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 3 Beginn der Kaistraße umbenannt in Kaistraße von der Bahnhofstraße an RaV.20.05:2010 (Sba. XXX IV/2)

Bahnhofskai _ (Vorstadt, Südfriedhof) *_Bahnhofstraße _ (Hassee) vor 1980 Hörnkai 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 /S.458 1980 bereits auf Kieler Stadtplan eingezeichnet 1910 Am Hasseer Bahnhof u. Bahnhofstraße werden um- 1982 Name in der Ratsversammlung festgelegt benannnt in „Altenrade" RaV.29.04.1982 (Sba. allg.A.) StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Gaardener Straße - Bahnhofsbrücke von der Hasseer Straße an Straße am Hasseer Bahnhof Bahnhofsplatz _ (Vorstadt) 1900 Angel. beim Bau des neuen Bahnhofs 1895 - 1900. *_Bahnhofstraße _ (Russee) 1905 Die verlängerte Lerchenstraße erhält eine besondere 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Bezeichnung :- "Bahnhofsplatz" des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Name durch städt. Koll. festgelegt Maj. Gustav Adolf v. Varendorf eingezeichnet. StC.19.12.1905/15(StA. 7004. 3) (ohne Straßennamen) 1957 zwischen Sophienblatt und Kaistraße umbenannt in vor 1905

24

Wohldsredder oder Weg nach Hasseldieksdamm 1908 Julienstraße - Möllerstraße (Kühl, Russee / S. 61) 1910 Julienstraße - Wischhofstraße nach 1905 Straße zum Russeer Bahnhof 1948 Julienstraße - Ernst-Friedrich - Straße (StP. 1948) (Kühl, Russee / S.106) 1954 Julienstraße - Friedenstraße und 1923 Im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- Sohststraße - Wischhofstraße (StP. 1954) Fertigstellung der Reststrecke bis zum Schienen- 1970 Sohststraße - Wischhofstraße (StP. 1970) strang beschlossen Aus dem am Wellingdorfer Strand gelegenen Sandberg GRu.06.08.1923/ 2(StA.XXXVIIId/ 1) entnahmen früher die hier leer abfahrenden Schiffe den 1925 Bahnhofstraße notwendigen Ballast Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 1970 Umbenennung in „Russeer Weg" *_Banseestraße _ (Holtenau) RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Ang. als Stiftstraße von der Dorfstraße an 1910 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- Straße zum Bahnhof Russee Entwässerung der Stiftstraße GHo.14.11.1910/ 1(StA. XXXV/ 4) *_Bahnhofsweg _ (Meimersdorf) 1922 Umbenennung in „Banseestraße" 1950 Name durch Gemeinderat beschlossen GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) GMe.24.01.1950/ 1(StA.XXXVIIIe/ 2) 1925 Umben. in „Dänischenhagener Straße" 1952 Bahnhofsweg ab Stadtgrenze Kiel - Haltepunkt Mei- StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) mersdorf wird umbenannt in „Meimersdorfer Weg". Verlauf :- GMe.21.05.1952/ 4(StA.XXXVIIIe/ 2) 1910 von der Kieler Straße an 1968 Verlängerung B4 - Stadtgrenze Kiel 1922 von der Wendenburgstraße an GMe.08.02.1968/ 7(StA.XXXVIIIe/ 3) Mehrere Mitglieder der Familie Bansee waren in Holtenau 1971 Einbez. in „Meimersdorfer Weg" Kiel als Gemeinderat tätig. RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Verlauf :- Barkauer _Straße _ (Moorsee) 1950 von der Dorfstraße an 1957 Name durch Gemeinderat beschlossen 1971 von Am Dorfplatz an GMo.19.11.1957/ 4(StA.XXXVIIIe/ 8) 1971 einschließl. „Ellerhörn" zw. Im Saal und B 404 Bahrenbrooker _Weg _ (Hasseldieksdamm) RaV.16.09.1971 (Sba. XIII/ 5) 1945 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Verlauf :- Angelegt als Straße in der Behelfsheimsiedlung am 1957 von Neue Hamburger Straße an Russeer Weg. 1973 Neue Hamburger Straße - Braunstraße OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) Nach den Gemeinden Kirch-, Groß- und Kleinbarkau, vom Russeer Weg an Krs. Plön, benannt Früher Wohnplatz in der Gemeinde Ottendorf *_Barkauer _Straße _ (Gaarden-Süd) Ballastberg _ (Ellerbek, Wellingdorf) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Ang. als :- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von 1890 Bergstraße Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Adb. Kiel 1890/S. 396 (ohne Straßennamen) 1903 Auguststraße 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 53 GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) Hornheim 1906 Verbindungsstraße Eichenhain (Meierei) GWe.02.06.1906/ 1(StA. XXXII/ 4) 1905 Barkauer Weg im Protokolltext der Gemeinderats- 1910 Ehem. Berg-, Verbindungs- und Auguststraße wer- sitzung erwähnt den umbenannt in „Am Ballastberg". GGK.27.03.1905/ 4(StA. XXXI/ 2) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1911 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1911 /S. 81 1948 Umbenennung in „Ballastberg" 1957 Barkauer Weg Die Bezeichnung "Am Ballastberg" wird auf Stadtplänen Nr. 41 - 61 = Spolertstraße bis 1948 verwandt; in Adreßbüchern heißt die Straße Nr.125 - 151 = Neue Hamburger Str. "Ballastberg". Nr. 34 = von-der-Goltz-Allee Verlauf :- Nr. 46 - 70 = Neue Hamburger Straße 1890 Julienstraße - Mathildenstraße RaV.17.01.1957 (Sba. VI/ 6) 1904 Julienstraße - Mathildenstraße und 1971 Umbenennung in „Lübscher Baum" Lutherstraße - Möllerstraße RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) 25

Verlauf :- Baumweg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1789 von der Lübecker Chaussee an 1930 Name durch Mag. Beschl. festgelegt 1926 Alte Lübecke rChaussee - Stadtgrenze MaB.21.03.1930 (Sba. X/ 6) 1957 Alte Lübecker Chaussee - Neue Hamburger Straße von der Hamburger Chaussee an Landweg nach den Gemeinden Klein- und Groß-Barkau Flurbezeichnung nach dem ehem. Grundstück "Baumkop- sowie Kirchbarkau im Kreise Plön pel"

*_Barkauer _Weg _ (Moorsee) Baustraße _ (Damperhof) 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 20 1869 Ang. als Schulstraße 1971 Teil B 404 - Stadtgr. wird „Zum Schlüsbeker Moor" Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Teil Barkauer Weg von der Kreuzung B 404 Pop- 1901 Umbenennung in „Baustraße" penbrügge einschl. Dorfstraße wird „Steindamm" StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) Brunswiker Straße - Blocksberg Teil Neue Hamburg Straße (B 404) bis Steindamm Zur Erinnerung an das Treffen bei Bau (nördl. Flensburg) wird „Barkauer Straße" am 9.04.1848, bei dem fast das ganze freiwillige Studen- Verlauf :- tenkorps nach schweren Verlusten in dänische Gefangen- 1949 Barkauer Weg Kiel - Gemeindegrenze schaft geriet. 1957 Neue Hamburger Straße - Gemeindegrenze Beamtenlaufbahn _ (Damperhof) Bartelsallee _ (Düsternbrook) 1961 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1891 Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 7) StC.19.06.1891/ 6(StA. 7004. 2) Lorentzendamm - Gartenstraße Verlauf :- Volkstümliche Bezeichnung für die kürzeste Verbindung 1891 vom Niemannsweg an zwischen Polizeipräsidium und Rathaus. (Seit Jan.1961 1900 Niemannsweg - Caprivistraße amtliche Bezeichnung) Dr. Karl H. Chr. Bartels (25.9.1822 - 20.6.1878) wirkte von 1850 - 1878 als Professor der Pathologie an der Uni- Bebelplatz _ (Elmschenhagen) versität Kiel. 1939 Ang. als Egerländer Platz Name durch OB. St. Kiel festgelegt Bauernfeld _ (Suchsdorf) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1947 Umbenennung in "Bebelplatz" RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) von Horstblick an Hultschiner Straße - Wiener Allee - Reichenberger Allee Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach August Bebel (22.2.1840 - 13.8.1913), Mitbegründer der alten Gemarkungen benannt. Sozialistischen Arbeiterpartei (1869) und Führer der SPD im Deutschen Reichstag *_Bauhofstraße _ (Exerzierplatz) 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt *_Bebelstraße _ (Holtenau) StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) 1908 Ang. als Holtenauer Straße Prüne - Eckernförder Chaussee Name durch Gemeinderat beschlossen 1884 Einziehung der Straße GHo.01.05.1908/ 3(StA. XXXV/ 4) StC.28.08.1884/11(StA. 7004. 2) 1922 Holtenauer Straße wird in "Bebelstraße" umbenannt Straße zum städt. Bauhof (wie Friedrichsort) GHo.27.05.1922/ 9(StA. XXXV/ 6) Baumgartenstraße _ (Ravensberg) 1933 Umbenennung in "Schusterkrug" 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) Verlauf :- Mangoldtstraße - Radbruchstraße 1908 von der Strandstraße (Fr'ort) an Otto Baumgarten (29.1.1858 - 21.3.1934); von 1894-1926 1921 von der Bebelstraße (Fr'ort) an Professor für Praktische Theologie in Kiel 1925 vom Prieser Strand an

Baumschulenweg _ (Wik) *_Bebelstraße _ (Pries) 1930 Name durch Mag. Beschl. festgelegt 1903 Ang. als Strandstraße MaB.27.02.1930 (Sba. X/11) Auf Prieser Strand erhält der Kolonnenweg von Langenrade - Manrade Friedrichsort bis Holtenau den Namen "Strand- Weg auf dem Gelände der ehem.Taxerschen Baumschule straße". GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4) 1921 Bebelstraße (wie Holtenau) GPr.29.09.1921/ 1(StA. XXXVI/ 4)

26

1925 Umbenennung in "Prieser Strand" (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1947 Umbenennung in "Rostocker Straße" Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) StV.17.12.1947 (Sba. IX/12) Verlauf :- von der Maaßstraße an 1903 von der Gemeinde Holtenau an Paul Behncke (13.08.1866 - 04.01.1937), Admiral, 1914- 1925 von Christianspries an 1918 stellv. Chef des Admiralstabes; führte als Chef der ≡ Prieser Strand :- Marineleitung 1920 - 1924 den Aufbau der Bereits im 18.Jahrhundert gab es einen Fußweg am Förde- durch ufer zw. der Festung Friedrichsort und dem Schusterkrug. Die mit Baubeginn des neuen Kanals 1887 von der Wik *_Bei _der _Stekendammsau _ (Holtenau) bis zum Südstrand Friedrichsorts erfolgten Erdanschüttun- 1993 Die neue Erschl. Straße im Gewerbegebiet Schuster- gen ermöglichten den wohl schon 1888 abgeschlossenen krug (Einfahrt zwischen den Grundstücken Schuster- Ausbau des bis dahin nur schwer zu begehenden Uferwe- krug 12 / 14) erhält die Bezeichnung "Bei der Ste- ges zu einer Fortifikationsstraße, die über Schusterkrug kendammsau". RaV.21.01.1993 zum einst auf dem Gelände des heutigen Flughafens ste- Die Benennung der Straße "Bei der Stekendamm- henden Fort bei Holtenau führte. ≡ sau" wird aufgehoben. Die neue Straße ist statt des- (MKStG S29/S.580) sen als Stichstraße des Schusterkruges anzusehen und erhält keinen gesonderten Namen. Beckweg _ (Wellsee) RaV.18.03.1993 (Az:60.0.83.05) 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.24.05.1983 (Sba. XIX/ 5) Beim _Bauernhaus _ (Suchsdorf) vom Stauffenbergring an 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ludwig Beck (29.6.1880 - 21.7.1944), Generaloberst, be- RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) kämpfte Hitlers Kriegspläne vom Nienbrügger Weg an Die Straßen im Neubaugebiet "Suchsdorf An der Au" Beethovenweg _ (Pries) wurden nach alten Gemarkungen benannt. 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.09.1958 (Sba. V/12) Beim _Marderlauf _ (Meimersdorf) vom Brahmsweg an Neumeimersdorf L.van Beethoven (17.12.1770 - 26.3.1827), Komponist 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV 15.12.2005 (SbA. XX IX/2) Begonienreihe _ (Meimersdorf) Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935a Neumeimersdorf Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt Gebiet des B-Plans 935a RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/4) Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b Bellmannstraße _ (Südfriedhof) Nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Garten- 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt stadt“. StC.19.12.1902/ 6(StA. 7004. 2) Zastrowstraße - Hasseldieksdammer Weg Behmweg _ (Schilksee) Carl Gottlieb Bellmann (6.09.1772 - 24.12.1861), Kompo- 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt nist des Schleswig-Holstein-Liedes. Organist in Schles- RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) wig. von Langenfelde an Alexander Behm (11.11.1880 - 22.1.1952) Physiker. Als Belvedere _ (Wik) erstem technischen Physiker gelang es ihm 1913 ein 1984 Platz erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1984/StP.S. 1 brauchbares Echolot zu konstruieren, das in Kiel paten- 1996 Name in der Ratsversammlung festgelegt als amtl. tiert wurde. 1920 gründete er in Kiel die "Behm Echolot Bezeichnung Gesellschaft", acht Jahre später wurde er zum Ehrendoktor RaV.21.11.1996 (Sba. XXIV/ 2) der Kieler Universität ernannt. Holtenauer Straße - Paul-Fuß-Straße - Projensdorfer Straße - Seeblick und Düvelsbeker Weg *_Behnkestraße _ (Wik) Nach dem 1884 am Kieler Stadtrand entstandenen Hotel Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, das bis 'Belvedere' (Holtenauer Straße 230) benannt Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- führt war. 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet 27

Bendixenstraße _ (Wik) 1970 vom Lorentzendamm an 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Bei der Ausdehnung der Stadt über den Kleinen Kiel hin, RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) 1856 so benannt, weil das Gelände dort ansteigt. 1872 vom Charles-Roß-Ring an wurde sie bis zur Holtenauer Straße durchgelegt. (StK.) Siegfried Detlef Bendixen (25.11.1786 - 1864 in London); ≡ Kaserne der "Fünfundachtziger" :- war zunächst Gehilfe des Italieners G. A. Pellicia bei der Bis zur Eingliederung Schleswig - Holsteins in Preußen Ausstattung von Emkendorf. Weiterbildung in München, gab es in Kiel keine Kasernen. Die dänischen Soldaten von wo er gegen 1810 die Kunst des Steindrucks in Nord- waren bei Kieler Bürgern untergebracht. Während die Ma- deutschland einführte. Lehrtätigkeit in Hamburg, unter rine für ihre Einheiten Kasernen bauen wollte, sollten die seinen Schülern:- K. Morgenstern und Louis Gurlitt. des Heeres von den Gemeinden erstellt werden. Im Jahr Bendixens Verdienste liegen besonders auf dem Gebiet 1869 wurde von Zimmermeister Lehmann und Schlachter- der künstlerischen Lithographie und der Landschaftsmale- meister Ehms an der Bergstraße / Ecke Muhliusstraße mit rei. 1832 ging er nach London. dem Bau einer Privatkaserne begonnen, der bereits im Mai 1870 fertiggestellt war. Bedingt durch den Krieg ver- Benzstraße _ (Wellingdorf) schob sich der Einzug des 3. Bataillons Inf. Reg. No. 85 1971 Name in der Ratsversammlung festgelegt bis zum 20. Juni 1871. Um 1900 beschloß die Stadt eine RaV.28.10.1971 (Sba. XIII/ 7) neue Kaserne am Eichhof zu bauen. Das Bataillon wurden vom Wehdenweg an am 23. Mai 1909 nach dort verlegt. Karl Friedrich Benz, Ing. (25.11.1844 - 4.4.1929), schuf Das Gebäude in der Bergstraße war immer noch in Privat- 1885/86 das erste entwicklungsfähige Kraftfahrzeug. besitz. Die Erdgeschoßräume wurden zu Läden und die oberen Geschosse zu Büros umgebaut. Zeitweilig befand Berchtesgadener _Straße _ (Elmschenhagen) sich das Warenhaus "Kasu" in dem Haus, das im letzten Ang. als Weddigenstraße Krieg bis auf einige Reste zerstört wurde. ≡ 1919 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1919 /S.376 (MKStG 59/S.192) 1939 Umben. in "Berchtesgadener Straße" OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) *_Bergstraße _ (Ellerbek) Verlauf :- 1877 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- 1919 vom Rönner Weg an Durchlegung der Friedenstraße bis zur Bergstraße 1939 Rönner Weg - Sonthofener Straße GEl.05.07.1877/ 1(StA. XXX/ 1) Berchtesgaden (Kurort in Oberbayern) 1890 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1890 /S.396 1901 Verlängerung bis Fährstraße beschlossen. (Fluchtli- Bergenring _ (Mettenhof) nienplan) 1971 Name in der Ratsversammlung festgelegt GEl.25.06.1901/ 6(StA. XXX/ 7) RaV.21.01.1971 (Sba. XIII/ 2) 1910 Ehem. Berg-, Verbindungs- und Auguststraße wer- Skandinaviendamm - Skandinaviendamm den umbenannt in "Am Ballastberg" Bergen (Hafenstadt in Norwegen) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Julienstraße - Ernst-Friedrich-Straße Bergkoppel _ (Moorsee) 1982 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Bergstraße _ (Holtenau) RaV.28.10.1982 (Sba. XIX/ 3) 1910 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt Poppenbrügger Weg - Sösslingspott GHo.14.06.1910/ 6(StA. XXXV/ 4) Flurbezeichnung 1922 Umbenennung in "Königsende" GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) Bergstraße _ (Damperhof) von der Kanalstraße an 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer eingezeichnet *_Bergstraße _ (Moorsee) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- 1957 Name durch Gemeinderat beschlossen ßen Namen" (S.579) GMo.19.11.1957/ 4(StA.XXXVIIIe/ 8) Die Straße vom Lorentzendamm nach der Brunswik 1971 wird in Hopfenlandsberg einbezogen Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) 1860 nicht voll ausgebaut vom Hopfenlandsberg an 1872 Verlängerung bis Holtenauer Straße StC.20.09.1872/ 5(StA. 7007. 1) *_Bergstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1970 Der Teil der "Bergstraße" zwischen dem Lorentzen- 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen damm und dem Martensdamm wird in "Martens- GDi.11.11.1903/ 6(StA.XXXVIII / 4) damm" umbenannt 1925 Umbenennung in "Eekberg" RaV.17.12.1970 (Sba. XIII/ 4) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Verlauf :- Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1856 vom Lorentzendamm an Heikendorfer Weg - Quittenstraße 1884 vom Martensdamm an Steil ansteigende Straße

28

*_Bergstraße _ (Pries) Berthold Beitz (26.09.1913 – 30.07.2013) Ehrenbürger 1903 Die von der Strandstraße nach Norden abzweigende mit großer Verbundenheit zu Kiel, deutscher Manager und Straße erhält den Namen "Bergstraße". Unternehmenslenker, Generalbevollmächtigter der Alfried GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4) Krupp und Halbachs, Vorsitzender der gleichnamigen 1920 Verlängerung bis Steinberg Stiftung, Mäzen, Förderer des Segelsports GPr.29.10.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) 1925 Umben. in "Fritz-Reuter-Straße" Beselerallee _ (Düsternbrook, Blücherplatz) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1886 Name durch städt. Koll. festgelegt Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) StC.16.07.1886/ 3(StA. 7004. 2) Strandstraße - Steinberg 1887 Durchführung u. Chaussierung der Beselerallee vom Steil ansteigende Straße Schafbockredder bis zum Niemannsweg StC.04.02.1887/10(StA. 7004. 2) Berliner _Platz _ (Altstadt) 1889 Verlängerung :- Holtenauer Straße - Knooper Weg 1955 Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.13.09.1889/ 9(StA. 7004. 2) RaV.02.06.1955 (Sba. I/ 6) Niemannsweg - Knooper Weg Mittelstück der Holstenbrücke Wilhelm Hartwig Beseler (1806 - 1884), wurde 1848 Prä- Zum Gedenken an die alte Reichshauptstadt Berlin und an sident der provisorischen Regierung und verkündete am den Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 23. März 1848 die Proklamation, durch die man sich von Dänemark lossagte. Zusammen mit Graf v. Reventlow Bernhard-Harms-Weg _ (Düsternbrook) führte er 1849 die Statthalterschaft über die beiden Her- 1936 Ang. als Zum Hindenburgufer zogtümer und wurde in die Frankfurter Nationalversamm- Name durch Pol.Präsident genehmigt lung gewählt. Er starb als Kurator der Universität Bonn. PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) (StK.) 1947 Umben. in "Bernhard-Harms-Weg" StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Bielenbergstraße _ (Gaa.-Süd u. Kronsburg, Gaa.- vom Düsternbrooker Weg an Ost) Bernhard Harms (30.3.1876 - 21.9.1939), Professor für 1905 Name durch Gemeinderat beschlossen Weltwirtschaftslehre, an der Universität Kiel; begründete GGK.20.09.1905/ 6(StA. XXXI/ 2) 1911 das Institut für Weltwirtschaft 1912 Verl. Hofstraße - Preetzer Chaussee beschlossen StC.26.03.1912/15(StA. 7004. 7) Bernhard-Minetti-Platz _ (Ravensberg) Verlauf :- 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1905 von der Segeberger Landstraße an RaV.17.04.2008 (Sba. (XXX I/2) 1906 Segeberger Landstraße - Hofstraße Ecke Holtenauer Straße/Zum Brauereiviertel 1912 Segeberger Landstraße - Preetzer Chaussee Bernhard Minetti (26.01.1905 – 12.10.1998), Theater- 1977 Theodor-Heuss-Ring - Preetzer Chaussee schauspieler, Intendant am Kieler Schauspielhaus, Kultur- Nach Kaufmann Johannes Albrecht Bielenberg benannt, preisträger der Stadt Kiel Inhaber der Spedition und Getreidefirma "Bielenberg & Sörensen" (Sörensenstraße). Beide Kaufleute erwarben * Bernhardstraße (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1901 den Hof Marienlust und parzellierten ihn zur Bebau- 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.568 ung. 1907 Festleg. der Bedingungen zur Übernahme der Straße Marienlust erstmals erwähnt im Adb.1875 vom Arbeiterbauverein durch die Gemeinde. GDi.01.05.1907/ 4(StA. XXXVIII/ 5) Bienenweg _ (Meimersdorf) 1939 Umben. in "Lettow-Vorbeck-Straße" 2012 Name in der Ratsversammlung festgelegt PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) RaV. 08.11.2012 (Sba. XXXVII/1) Verlauf :- Bienen – Insekten 1904 von der Hermannstraße an Das Benennungskonzept zu den Straßen der B-Pläne 1911 Hermannstraße - Helenenstr. 935a, b, c im Neubaugebiet Neumeimersdorf trägt die Nach dem Werftbesitzer Bernhard Howaldt benannt. Überschrift „aus Flora und Fauna“.

Berthold-Beitz-Ufer (Düsternbrook) *_Bierträgergang _ (Vorstadt) 2016 Name in Ratsversammlung festgelegt 1793 Eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793 RaV. 21.07.2016 (Sba. XXX IX/6) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Unterhalb der Kiellinie zwischen Sportboothafen Düstern- für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 brook und Anlegestelle Bellevue 1952 im Adb. noch aufgeführt, unbewohnt Kleiner Kuhberg (zw. Nr. 27/29) - Großer Kuhberg 29

Der Bierträgergang wurde im Krieg völlig zerstört; heute 1987 Umbenennung in "Hiroshimapark" Standplatz der Ostseehalle. RaV.21.05.1987 (Sba. XX/ 4) Gasse der alten Kieler Vorstadt auf dem Kuhberggelände. Rathausstraße - Fleethörn - Lorentzendamm (Gängeviertel) unbebaute Parkanlage Hier hatten die früheren städt. Dreger (Gerichtsdiener) ihre Wohnungen *_Bismarckstraße _ (Holtenau) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Bilgenkrebs _ (Gaarden-Ost) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt Maj. Gustav Adolf v. Varendorf eingezeichnet. RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) (ohne Straßennamen) Am Germaniahafen - Takler ≡ Sie (Bismarckstraße) setzte den Weg nach Über- Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die querung der über den Auberg (Holtenauer Land- Geschichte des "Kai-City" Geländes straße) in Wik erreichbaren Pontonbrücke in nördli- (Bilgenkrebs: umgangssprachliche Bezeichnung für unge- cher Richtung fort. Vorher hatte es über die Holten- lernte Arbeiter, welche die Bilge reinigen) auer Schleuse des Eiderkanals eine hölzerne Klapp- Bilge ist ein Raum über dem Schiffskiel, wo sich Schwitz- brücke gegeben. ≡ (MKStG S29/S. 83) und Leckwasser sammelt. 1914 Bismarckstraße im Protokoll der Gemeinderatssit- zung erwähnt *_Birkenweg _ (Russee) GHo.19.09.1914/ 2(StA. XXXV/ 5) 1953 Name durch Gemeinderat beschlossen 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.296 GRu.22.10.1953/ 8(StA.XXXVIIId/ 2) 1936 Umben. in "Gravensteiner Straße" 1970 Umbenennung in "An den Birken" PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Verlauf :- von der Bahnhofstraße an 1789 Dorfstraße - Eiderkanal 1912 Kieler Straße - Kanalstraße Birkenweg _ (Suchsdorf) 1922 Wendenburgstraße - Kanalstraße 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil II/S. 1 1933 Richthofenstraße - Kanalstraße Eckernförder Chaussee - Neue Heimat Wohngebiet mit Straßennamen aus dem Bereich Botanik *_Bismarckstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) zwischen Eckernförder Straße und Alter Steenbeker Weg 1894 erstm. aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S.108 1902 als Privatstraße festgestellt *_Birkenweg _ (Wellsee) GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) 1955 Ang. als Verbindungsstraße 1919 Einbeziehung der "Strandstraße" Name durch Gemeinderat beschlossen Die Straße in Adb. Kiel 1919 /S.385 der neuen Siedlung erhält den Namen Verbindungs- 1929 Aufhebung der Bismarckstraße zw. Langensaal und straße Heikendorfer Weg als öffentliche Straße. GWs.20.09.1955/10(StA.XXXVIIIe/19) StC.04.06.1929/ 1(StA. 7004.14) Umbenennung in "Birkenweg" 1933 Umbenennung in "Klein-Ebbenkamp" GWs.17.11.1955/ 7(StA.XXXVIIIe/19) PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) 1971 Umbenennung in "Steile Koppel" Sokratesstraße - Heikendorfer Weg RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) von der Schulstraße an Blaumeisenweg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Straße mit Birken bepflanzt 1950 Ang. als Meisenweg Name in der Ratsversammlung festgelegt Bismarckallee _ (Düsternbrook) RaV.16.11.1950 (Sba. VII/ 2) 1893 Name durch städt. Koll. festgelegt 1978 Umbenennung in "Blaumeisenweg" Die neue Straße bei Marienhöhe erhält den Namen RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) "Bismarckstraße". Hornheimer Weg - Vogelhain StC.01.09.1893/ 3(StA. 7004. 2) Die Straßennamen stehen in Verbindung mit dem Wohn- Der Beschluß wird dahin geändert:- "Bismarckallee" gebiet "Grünes Herz". StC.29.09.1893/10(StA. 7004. 2) Verlauf :- *_Bleßmanndamm _ (Gaarden-Ost) 1893 vom Düsternbrooker Weg an 1877 Auslegung der Straße wird im Gemeinderatsproto- 1900 Lindenallee - Niemannsweg koll erwähnt Fürst Otto von Bismarck (1.04.1815 - 30.07.1898), erster GGP.25.01.1877/ 2(StA. XXIX/ 5) deutscher Reichskanzler 1880 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1880 /S.230 (im Adb.1880 = Blessmann's Damm) *_Bismarckanlagen _ (Damperhof) 1940 gehört zum Werksgelände der Friedr. Krupp Germa- 1934 Name durch Pol. Präsident genehmigt niawerft A.G. (Adb. 1940) PPK.18.05.1934 (Sba. V/15) Verlauf :-

30

1880 von der Schönberger Straße an Blumenstraße _ (Damperhof) 1910 von der Werftstraße an 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt Erbauer des Straßendammes, Ziegeleibesitzer Bleßmann StC.11.07.1905/20(StA. 7004. 3) von der Gartenstraße an Blinkfüer _ (Schilksee) Namensgebung erfolgte 1905 in Anlehnung an die schon 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt vorhandene Gartenstraße RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) von Hohes Ufer an *_Blumenstraße _ (Friedrichsort) Vom Weg "Blinkfüer" sieht man sehr gut den Bülker 1891 ≡ Blumenstraße / Prieser Höhe :- Leuchtturm...... und 1891/92 entstanden an der nach Dorf Pries führenden Straße, an der damals noch fast keine Blitzstraße _ (Gaarden-Ost) Häuser standen, auf einem "Prieser Höhe" genann- 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt ten Gelände die ersten 24 Häuser mit je zwei Woh- StC.28.02.1902/ 8(StA. 7004. 2) nungen. ....Um 1900 waren es 46 Häuser mit 132 Verlauf :- Wohnungen und 128 Einmieterstuben. ≡ 1902 vom Germaniaring an (MKStG 65/S.132) 1908 Iltisstraße - Feldmark (StP. 1908) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 1948 Iltisstraße - Preetzer Chaussee (StP. 1948) Friedrichsorter Straße - Gartenstraße Nach dem Aviso "Blitz" benannt 1925 Umbenennung in "Prieser Höhe" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Blocksberg _ (Damperhof) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Bökenbarg _ (Moorsee) Verlauf :- 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1869 Brunswiker Straße - Schulstraße RaV 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) 1901 Brunswiker Straße - Baustraße Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans Benannt nach einem dort ehemals ansässigen Gärtner 853h. Östlich abgehend von der Straße Radewisch, Block Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise

Blocksbergtreppe _ (Damperhof) *_Boelckestraße _ (Elmschenhagen) 1961 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1913 Ang. als Verbindungsstraße RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 7) Name durch Gemeinderat beschlossen Lorentzendamm - Blocksberg GEh.18.09.1913 (StA.XXXVIIIa/ 1) Treppenweg zum Blocksberg 1933 Umbenennung in "Boelckestraße" AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) Blücherplatz _ (Blücherplatz) 1939 Umbenennung in "Hackelstraße" 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) StC.05.09.1902/ 5(StA. 7004. 2) von der Bahnhofstraße an Platz zw.:- Blücher-, Scharnhorst- und Esmarchstraße Oswald Boelcke (19.05.1891 - 28.10.1916) Kampfflieger Wochenmarkt wird auf dem Blücherplatz seit 1907 abge- im ersten Weltkrieg halten. (StK.) Boelckestraße _ (Holtenau) Blücherstraße _ (Blücherplatz) vor 1934 Anfangsteil der Dänischenhagener Straße 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt 1934 Name durch Pol.Präsident genehmigt StC.05.09.1902/ 5(StA. 7004. 2) PPK.22.09.1934 (Sba. VIII/ 8) 1903 Umben. der Blücherstraße in Yorckstraße wurde ab- 1988 Der Abschnitt der Kreisstraße 5 zw. Boelckestraße gelehnt und Ostpreußenplatz (Altenholz/Stift) wird mit StC.24.04.1903/16(StA. 7004. 3) "Boelckestraße" benannt. Verlauf :- Der bisherige Abschnitt der Boelckestraße zw. Prinz 1902 vom Blücherplatz an - Heinrich-Straße im Süden und der Abzweig. der 1914 Esmarchstraße - Kleiststraße Dänischenhagener Straße im Norden wird in "Däni- 1963 Esmarchstraße - Düvelsbeker Weg schenhagener Straße" umbenannt. Gebhard Leberecht v. Blücher (16.12.1742 - 12.09.1819), RaV.09.06.1988 (Sba. XX/ 6) Generalfeldmarschall der Freiheitskriege, 1813 Sieger in 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. der Schlacht bei Leipzig hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- 31

Die Boelckestraße zw. Ostpreußenplatz (Alten- Alte Flurbezeichnung im früheren Dorf Elmschenhagen holz/Stift) und B 503 wird in die Gemeinde Alten- holz umgemeindet. *_Bollhörnkai _ (Vorstadt) (Kieler Nachrichten 09.07.1997) 1977 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV.20.01.1977 (Sba. XVI/ 1) 1934 Zur Hochbrücke - Schusterkrug 1980 Teil Gaardener Straße-Bahnhofsbrücke wird "Bahn- 1988 Stift (Ostpr.Platz) - Schusterkrug hofskai" (StP. 1980) 1997 B 503 - Schusterkrug 1982 Teil Holstenbrücke - Sartorikai wird "Schwedenkai" (StP. 1982) Böttgersberg _ (Elmschenhagen) 2010 umbenannt in Schwedenkai 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 RaV.20.05:2010 (Sba. XXX IV/2) Verlauf :- Verlauf :- 1936 vom Klausdorfer Weg an 1977 Gaardener Straße - Seegarten 1939 vom Gerstenkamp an 1980 Bahnhofsbrücke - Sartorikai (StP. 1980) Alte Flurbezeichnung in Elmschenhagen 1982 Bahnhofsbrücke - Schwedenkai (StP. 1982) Kaifläche an der Bollhörn Bogenstraße _ (Moorsee) Nach Boll = Bohle (Fährbrücke) benannt 1957 Ang. als Lindenstraße Name durch Gemeinderat beschlossen Bollhörnkai _ (Vorstadt) GMo.19.11.1957/ 4(StA.XXXVIIIe/ 8) 2010 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1971 Umbenennung in "Bogenstraße" RaV.20.05:2010 (Sba. XXX IV/2) RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) Zufahrt zum “neuen” Schwedenkai von der Barkauer Straße an von der Kaistraße an Straßenführung gleicht einem Bogen Boltenhagener Straße _ (Wik) Boiestraße _ (Südfriedhof) 2017 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.18.05.2017 (Sba. XL I/1) StC.24.09.1907/14(StA. 7004. 3) östlich abzweigend von der Heiligendammer Straße Lüdemannstraße - Schützenwall Eingebunden in die umliegende Benennung der Straßen Nicolaus Boie (1490 - 1542), Vorkämpfer der Reforma- nach Städten Mecklenburg-Vorpommerns tion in Dithmarschen Bonhoefferweg _ (Wellsee) Boksberg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1893 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als Ge- RaV.15.12.1983 (Sba. XIX/ 7) meindeweg erwähnt. (Fluchtlinien) vom Kreisauer Ring an GDi.23.03.1893/ 2(StA. XXXVIII/ 1) Dietrich Bonhoeffer (4.2.1906 - 9.4.1945) Theologe, Mit- 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.568 glied der Bekennenden Kirche, als Widerstandskämpfer 1979 Die Straße Boksberg zw. Tiefe Allee und Ivensring hingerichtet im KZ Flossenbürg wird in die "Tiefe Allee" einbezogen. RaV.05.07.1979 (Sba. XVII/ 6) Boninstraße _ (Südfriedhof) Verlauf :- 1874 Name durch städt. Koll. festgelegt 1893 vom Heikendorfer Weg an StC.06.11.1874/ 2(StA. 7004. 1) 1906 Heikendorfer Weg - Ivensring Verlauf :- 1979 Heikendorfer Weg - Tiefe Allee 1874 Kirchhofallee - Am Schützenwall Alte Flurbezeichnung (Buchenhölzung, Bok = Buchecker) 1902 Kirchhofallee - Hasseldieksd. Weg (StP. 1902) 1971 Kirchhofallee - Schützenwall - Fußweg durch den Bokseer _Weg _ (Meimersdorf) Schützenpark - Zastrowstraße - Hasseldieksd. Weg 1963 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- (StP. 1971) Beratung über Ausbau, Finanzierung u.s.w. Eduard von Bonin (12.3.1793 - 13.3.1865) General der GMe.07.08.1963/ 4(StA.XXXVIIIe/ 3) schleswig-holst. Armee von 1848 - 1850 1977 erstmals aufgeführt im Adb.Kiel 1977 Teil VII/S. 25 von Am Dorfplatz an Bormkamp _ (Moorsee) Boksee (Gemeinde im Kreis Plön) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- Boldhorn _ (Elmschenhagen) nen 853 a - c ausgewiesene Planstraße A und C er- Ang. als Mittelweg hält den Namen "Bormkamp" 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) 1939 Umbenennung in "Boldhorn" Kieler Weg - B 404 OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- vom Klosterweg an mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen.

32

Bormkoppel _ (Hasseldieksdamm) Johannes Brahms (7.05.1833 - 3.04.1897), Komponist und 1951 Name in der Ratsversammlung festgelegt Pianist RaV.29.11.1951 (Sba. VII/ 5) Martenshofweg - Klingkoppel Brammerkamp _ (Pries) Alte Flurbezeichnung in Hasseldieksdamm 1917 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt GPr.28.11.1917/ 1(StA. XXXVI/ 3) *_Bornbrook _(Hof) _ (Suchsdorf) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II /S.301 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 1966 die Unterbrechung erhält auch den Namen "Bram- 1987 Hof Bornbrook (StP. 1987) merkamp" 1994 im amtl. Kieler Stadtplan von 1994 als Wohnplatz RaV.27.10.1966 (Sba. IX/ 5) aufgeführt Verlauf :- Neu :- Nienbrügger Weg 139 1917 von der Hecktstraße an Flurbezeichnung (feuchte Niederung mit Quelle) 1923 Hecktstraße - Klaus-Groth-Straße (unterbrochen durch Friedhofgelände) Bornholmer _Weg _ (Mettenhof) 1966 Hecktstraße - Klaus-Groth-Straße 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Flurbezeichnung (Brammer = Gesträuch) RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) vom Jütlandring an Brandenburger _Straße _ (Wik) Bornholm (Dänische Ostseeinsel) Straße im ehem. Kasernengelände der Wik vor 1947 Weddigenstraße Borsigstraße _ (Moorsee,Wellsee) 1947 Umben. in "Brandenburger Straße" 1980 Name in der Ratsversammlung festgelegt StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) RaV.17.12.1980 (Sba. XVIII/ 5) 1950 Verlängerung bis zur Zeyestraße Liebigstraße - Liebigstraße RaV.13.12.1950 (Sba. VIII/10) August Borsig (23.06.1804 - 6.07.1854), gründete 1837 in Verlauf :- Berlin eine Eisengießerei und Maschinenfabrik und baute 1947 Leipziger Straße - Hindenburgufer die erste deutsche Lokomotive 1950 Zeyestraße - Hindenburgufer Nach der früheren Mark Brandenburg, bis 1945 preußi- Boschstraße _ (Ravensberg) sche Provinz, benannt 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV. 16.02.2006 (Sba. XX IX/4) Brandholzweg _ (Hasseldieksdamm) Straße im Wissenschaftspark am Westring 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Robert Bosch, Mechaniker, Unternehmer, Erfinder PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) (23.9.1861 – 12.3.1942), 1886 Eröffnung seiner „Werk- 1936 Kronshagener Landweg - Kollhorst statt für Feinmechanik und Elektotechnik“, 1906 Einfüh- 1975 Wanderweg:- rung des Acht-Stunden-Tags, ab der Jahrhundertwende Russeer Weg durch das Hofholz über die Melsdorfer Übergang vom Handwerks- zum multinationalen Indust- Straße (früher Kronshag. Landweg) am Skandinavi- riebetrieb endamm entlang nach Kollhorst

Bothwellstraße _ (Gaarden-Ost) Brandkuhle _ (Suchsdorf) 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.24.09.1907/14(StA. 7004. 3) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Pickertstraße - Stoschstraße von Steinberg an Jacob Robert Arthur Bothwell (1822 - 1904), Kapitän z.S. Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach und ehemaliger Chef der Marinestation der Ostsee alten Gemarkungen benannt. Bräutigamweg _ (Holtenau) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Brandsbeker _Weg _ (Hasseldieksdamm/Metten- RaV.26.04.1962 (Sba. VII/ 6) hof) von der Lilienthalstraße an 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt Otto Bräutigam (1912 - 1941), Lehrer des Segelflugs und PPK.20.07.1938 (Sba. VIII/ 2) Kunstflieger Straßenbenennung in der "Siedlung Mettenhof" bei Kiel :- Brahmsweg _ (Pries) Die Straßennamen wurden schon 1938 festgelegt, 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt obwohl die Eingemeindung erst 1963 erfolgt ist. RaV.18.09.1958 (Sba. V/12) 1965 Verlänger. der Hofholzallee bis zum Skandinavien- Ottomar-Enking-Straße - Wagnerring 33

damm. Die Bezeichnungen für die in diesem Stra- Verlauf :- ßenzug liegenden Straßen Mettenhofer Weg und 1878 Koldingstraße - Langer Segen Brandsbeker Weg werden aufgehoben. 1975 Koldingstraße - Feldstraße (StP. 1975) RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) Ehem. Dorfweg, der vom Langen Segen nach dem "Bre- vom Mettenhofer Weg an denkamp" (Soldatenbrede) führte, wo heute die Matro- Brandsbek (Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde). senkasernen stehen. (bred = breit) (Adb. 1908) ≡ Leichtbausiedlung (Alt-Mettenhof):- (Die Matrosenkasernen standen zwischen Feldstraße und Die Straßen Emkendorfer -, Brandsbeker- und Königsför- Langer Segen und wurden im Krieg total zerstört.) der Weg der sog. Leichtbausiedlung in Alt-Mettenhof ent- standen in den Jahren 1938 und 1939. (Die Siedlung ge- Bremannsrade _ (Wik) hörte bis zur Eingemeindung 1963 zur Gemeinde Mels- 1934 Name durch Pol. Präsident genehmigt dorf.) ≡ (MKStG 58/S.164) PPK.22.09.1934 (Sba. VIII/ 8) von Wenrade an *_Braunauer _Ring _ (Elmschenhagen) Flurbezeichnung (Rade - Rodung) 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Bremerskamp _ (Wik,Ravensberg) 1947 Umbenennung in "Tiroler Ring" 1930 Name durch Mag. Beschl. festgelegt StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) MaB.06.11.1930 (Sba. X/12) Wiener Allee - Wiener Allee 1983 Teilstück der Johann-Fleck-Straße zw. Teichhörn Braunau am Inn (Bezirksstadt in Oberösterreich; Geburts- (Kro) und Olshausenstraße wird in Bremerskamp ort Hitlers) einbezogen RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) Brauner _Berg _ (Friedrichsort) Verlauf :- 1930 Name durch Mag. Beschl. festgelegt 1930 Steenbeker Weg - Eckernförder Chaussee MaB.13.02.1930 (Sba. X/ 4) 1960 Steenbeker Weg - Johann-Fleck-Straße (StP. 1960) von An der Schanze an Alte Flurbezeichnung Alte Flurbezeichnung Bremerstraße _ (Ravensberg) Braunsberger _Weg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.03.10.1902/12(StA. 7004. 2) RaV.20.08.1964 (Sba. V/ 4) Knooper Weg - Hansastraße von der Pillauer Straße an Jürgen Bremer (25.5.1804 - 20.11.1874), Advokat, 1848 Braunsberg (Stadt in Ostpreußen) Mitglied der Provisorischen Regierung

Braunstraße _ (Moorsee, Gaa.-Süd u. Brinckmanstraße _ (Pries) Kronsb.,Wellsee) 1920 Ang. als Theodor-Storm-Straße 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt Name durch Gemeinderat beschlossen RaV.18.10.1973 (Sba. XIV/ 6) GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) unter Einbeziehung der Straße "Im Grund" Vorgesehene Umbenennungen :- Barkauer Straße - Poppenbrügger Weg 1921 in "Friedrich-Engels-Straße" Karl Ferd. Braun (6.6.1850 - 20.4.1918), Physiker, erhielt 1922 in "Gorch-Fock-Straße" 1909 den Nobelpreis 1925 in "Kinaustraße" sind offensichtlich nicht erfolgt Braustraße _ (Hassee) (obige Namen sind in keinem Stadtplan oder Adb. 1906 Name durch Gemeinderat beschlossen aufgeführt.) GHa.01.09.1906/ 3(StA. XXXIII/ 5) 1925 Umbenennung in "Brinckmanstraße" Rendsburger Landstraße - Gärtnerstraße Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Benannt nach der dort liegenden Brauerei Dorn 1920 Johann-Meier-Straße - Buschblick 1925 Lönsstraße - Buschblick Bregenzer _Weg _ (Elmschenhagen) John Brinckman (3.07.1814 - 20.09.1870), einer der vier 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt großen Meister der niederdeutschen Dichtung neben Fritz OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Reuter, Klaus Groth und Johann Meyer. Verlauf :- (MFStG 19/S.154) 1939 Wiener Allee - Braunauer Ring 1947 Wiener Allee - Tiroler Ring Britzweg _ (Russee) Bregenz (Stadt am Bodensee) 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) Breiter _Weg _ (Brunswik) von der Spreeallee an 1878 Name durch städt. Koll. festgelegt Britz (Berliner Stadtteil) StC.04.10.1878/ 6(StA. 7004. 1)

34

Brodersdorfer _Straße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1264 Platea pontis StB. 1929 Name durch Mag. Beschl. festgelegt 1473 Brughestrate teilweise auch Holstenstrate RB1. MaB.05.12.1929 (Sba. X/ 5) 1525 nur noch Holstenstrate RB2. 2001 Die Brodersdorfer Straße wird in nördlicher Rich- Markt - Holstentor tung weitergeführt und trifft in einem Bogen auf die (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter Quittenstraße. Platea pontis zu finden) RaV.20.09.2001 (Sba. XXVI/ 3) Verlauf :- Brückenstraße _ (Wellingdorf) 1929 von Tiefe Allee an (Zufahrt nur über Turnstraße) 1903 Ang. als Franziusstraße 2001 Tiefe Allee - Quittenstraße Name durch Gemeinderat beschlossen Brodersdorf (Gemeinde bei Laboe) GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) 1910 Umbenennung in "Brückenstraße" *_Brommystraße_ (Gaarden-Ost) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1904 Name durch städt. Koll. festgelegt 2020 Teilumbenennung in De Strand StC.03.05.1904/18(StA. 7004. 3) RaV 17.09.2020 (Sba. XLII/3) 1913 Verlängerung bis Ernestinenstraße vom Langenkampweg an bis De Strand StC.08.07.1913 (StA. 7004. 7) 1928 Der unbebaute Teil der Brommystraße bis zur Pik- Brüggerfelde _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) kertstraße wird in "Gebhardstraße" umbenannt. 1945 Name durch OB. St. Kiel festgelegt StC.14.02.1928/ 1(StA. 7004.13) OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) 1947 Straße wird Teil des "Ostringes" Angel. als Straße in der Behelfsheimsiedlung an der StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Richard-Menzel-Straße Verlauf :- vom Vieburger Weg an 1904 Pickertstraße - Stoschstraße 1967 Der ehem. Verbindungsweg vom Vieburger Weg 1913 Ernestinenstraße - Stoschstraße führte zur Behelfsheimsiedlung Brüggerfelde. Um 1928 Pickertstraße - Stoschstraße die alte Flurbezeichnung zu erhalten wird für die Admiral Karl Rudolf Bromme, gen. 'Brommy' (10.9.1804- neue Straße ebenfalls diese Benennung gewählt. 9.1.1860), schuf 1849 im Auftrag der Deutschen Natio- RaV.29.06.1967 (Sba. VIII/ 1) nalversammlung die erste "Deutsche Kriegsflotte" Neuer Verlauf :- vom Krummbogen an *_Brückensteig _ (Altstadt) Nach der Gemeinde Brügge (Kreis Rendsburg-Eckernför- 1872 Name durch städt. Koll. festgelegt de) benannt Der Verbindungsweg zwischen Holstenstraße und Kehdenbrücke wird "Brückensteig" genannt. Brügger _Weg _ (Suchsdorf) StC.02.08.1872/12(StA. 7004. 1) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1901 Kanalisierung und Herstellung einer Verbindungs- RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) straße zw. Kleiner Kiel und Bootshafen wird be- L. und R. von Rethbruch schlossen. Nach der Gemeinde Brügge benannt StC.01.03.1901/ 8(StA. 7004. 2) Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach 1903 Vorschlag :- Brückensteig einschl. Verlängerung bis alten Gemarkungen benannt. Bootshafen erhält den Namen "Sartoristraße". (Beschluß ausgesetzt) Brüttweg _ (Friedrichsort) StC.01.12.1903/ 8(StA. 7004. 3) vor 1958 Teil der Gorch-Fock-Straße 1904 Brückensteig einschl. Verlängerung bis zum Eisen- 1958 Brüttweg bahndamm erhält den Namen "Holstenbrücke". Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.09.02.1904/ 4(StA. 7004. 3) RaV.03.07.1958 (Sba. V/ 6) Verlauf :- vom Feddersenweg an 1872 Holstenstraße - Kehdenbrücke Adolf Brütt (10.05.1855 - 6.11.1939), schleswig - hol- 1904 Neumarkt - Eisenbahndamm steinischer Bildhauer Ein von 1872-1904 vorhandener Fußgängerpfad zwischen ≡ Die Straße wurde schon bei Anlegung der Arbeiterko- Holstenstraße und Kehdenbrücke entlang an der damals lonie "Prieser-Höhe" zwischen 1890 und 1898 als süd- noch bestehenden Wasserverbindung des Kleinen Kiels westlicher Teil der sich einst im Bogen um den Spiel- und mit der Förde. (StK.) Tummelplatz an der Nordwestecke ziehenden Garten- straße ausgebaut. Nach der Eingemeindung hieß sie bis *_Brückenstraße _ (Altstadt,Vorstadt) zum Abbruch der alten Koloniehäuser 1955/60 Gorch- 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt Fock-Straße. ≡ (MKStG S29/S.564) 35

≡ Brüttweg :- *_Brunswiker _Weg _ (Schreventeich, Ravensberg) Der Schwertträger auf dem Rathausplatz stammt von dem 1892 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1892 /S. 24 Husumer Bildhauer Adolf Brütt (1855 - 1939). Er war zu- 1900 Der Brunswiker Weg wird umbenannt in "Guten- nächst der Mittelpunkt einer 1912 eingeweihten Brunnen- bergstraße". anlage. Nach der Zerstörung des Brunnens im zweiten StC.22.06.1900/13(StA. 7004. 2) Weltkrieg wurde die Bronzefigur vor dem Eingang des Knooper Weg - Eckernförder Chaussee Ratskellers (heute Friesenhof) wieder aufgestellt; 1972, nach der Umgestaltung des Rathausplatzes, dann am jetzi- Bruxer _Weg _ (Hassee,Russee) gen Standort. 1981 Name in der Ratsversammlung festgelegt Vom selben Künstler stammen auch die Schwerttänzerin RaV.15.01.1981 (Sba. XVIII/ 7) in der Rotunde des Rathauses, das Kaiser-Wilhelm-Denk- von der Achterwehrer Straße an mal im Schloßgarten und der Steuermann an der Fas- sade Brux (Ortsteil der Gemeinde Westensee im Kreis Rends- des NDR-Funkhauses am Wall. ≡ burg-Eckernförde) (Kieler Nachrichten 31.08.1988) Buchenweg _ (Wellsee) Brunnenweg _ (Russee) 1955 Ang. als Verbindungsstraße 1951 Name durch Gemeinderat beschlossen Name durch Gemeinderat beschlossen. Die Straße in GRu.13.12.1951/ 3(StA.XXXVIIId/ 2) der neuen Siedlung erhält den Namen Verbin- Verlauf :- dungsstraße 1951 von der Bahnhofstraße an GWs.20.09.1955/10(StA.XXXVIIIe/19) 1971 Russeer Weg - Am Blöcken Umbenennung in "Birkenweg" GWs.17.11.1955/ 7(StA.XXXVIIIe/19) Brunshörn _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1971 Umbenennung in "Steile Koppel" 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) 1971 Umbenennung in "Buchenweg" Verlauf :- RaV.16.09.1971 (Sba. XV/12) 1936 MeimersdorferWeg - Barkauer Weg Verlauf :- 1957 MeimersdorferWeg - Neue Hamburger Straße 1955 von der Schulstraße an Alte Flurbezeichnung 1971 vom Schoolkamp an Flurbezeichnung Brunsrade _ (Südfriedhof) 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt Buchholtzstraße _ (Ellerbek) StC.23.06.1903/18(StA. 7004. 3) 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen Verlauf :- GEl.28.07.1903/ 7(StA. XXX/ 7) 1903 Kirchhofallee - Stadtfeldkamp Verlauf :- 1935 Saarbrückenstraße - Stadtfeldkamp 1903 von der Posadowskystraße an Name einer ehemaligen Flur in der Kieler Feldmark 1904 Posadowskystraße - Nissenstraße (Bruns Rodung) 1939 Posadowskystraße - Poppenrade G. Buchholtz, Marineobermeister und Mitbegründer des *_Brunswik _ Ellerbeker Arbeiterbauvereines 1835 Die Brunswik ist im "Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1835" erstmals erwähnt :- Buckowweg _ (Russee) Flecken Brunswik 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt Dammstraße, Knooper Weg, Düsternbrooker Weg RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) 1869 Benennung der Straßen nach Eingemeindung von der Zehlendorfer Straße an StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Buckow (Berliner Stadtteil)

Brunswiker _Straße _ (Damperh.,Düsternbr.,Bruns- *_Budengang _ (Vorstadt) wik 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- 1730 Fleckenstraße, Hospitalstraße, Langer Segen, wie ßen Namen" (S.579) Der Gang zw. den Wohnbuden auch die Hauptdorfstraße (heutige Brunswiker von der Sandkuhle nach dem Bäckergange Straße) erscheinen auf dem "Homannschen Plane" Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) als Heckenwege, die Dahlmannstraße als Fußsteig. 1926 Antrag auf Aufhebung als öffentlicher Weg durch (Gloy/S.313) den Besitzer des Geländes am Budengang. 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt Drucksache Nr.237(StA. 7001.26) StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) 1933 im Adb. noch aufgeführt Schloßgarten - Holtenauer Straße 1933 ließ man die Straße eingehen (StK.) Nach dem Dorf Brunswik benannt, welches an beiden Sei- Bäckergang - Sandkuhle ten der Straße lag und 1869 nach Kiel eingemeindet wurde

36

Gangartige Gasse der alten Kieler Vorstadt auf dem Kuh- Bummelgang _ (Hassee) berg, mit kleinen Häusern, früher "Buden" genannt; Ver- 1996 Name in der Ratsversammlung festgelegt bindungsgang zwischen Sandkuhle und Bäckergang. Der bei der Rendsburger Landstraße 103 abzwei- (Gängeviertel). gende Verbindungsweg zur Hamburger Chaussee er- hält die Bezeichnung "Bummelgang". Bülowstraße _ (Blücherplatz) RaV.21.11.1996 (Sba. XXIV/ 2) 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt Schulweg zur Integrierten Gesamtschule Hassee und zur StC.16.05.1905/14(StA. 7004. 3) Theodor-Heuss-Schule 1909 Ausbau zw. Feldstraße und Forstweg beschlossen Rendsburger Landstraße - Hamburger Chaussee StC.19.03.1909/ 4(StA. 7004. 3) Verlauf :- Bundesstraße _502 _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1905 Feldstraße - Scharnhorststraße 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1909 Forstweg - Scharnhorststraße RaV 18.05.2006 (Sba. XX IX/3) Fried. Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz (16.2.1755 - Ende der Schönkircher Straße – Stadtgrenze 25.2.1816), Preußischer General in den Freiheitskriegen Bunsenstraße _ (Wellsee) Bünsowstraße _ (Wik) 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.10.1973 (Sba. XIV/ 6) RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) 1994 Die südliche Verlängerung der Bunsenstraße erhält vom Charles-Roß-Ring an auch die Bezeichnung "Bunsenstraße". Joachim Bünsow (3.05.1821 - 4.02.1910), 1840 - 1844 RaV.17.11.1994 (Sba. XXII/ 9) Akademie in Kopenhagen, Studienreisen nach Norwegen Verlauf :- und Schweden. 1853 - 1858 in Rom; lebte danach in Kiel. 1973 Wellseedamm - Edisonstraße (Mehrere Gemälde in der Kieler Kunsthalle) 1994 vom Wellseedamm über Edisonstraße hinaus verlän- gert Buernkrog _ (Suchsdorf) Robert Wilhelm Bunsen (3.3.1811 - 16.8.99), Chemiker vor 1969 Anfang der Alten Dorfstraße 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt Burgstraße _ (Altstadt) RaV.16.10.1969 (Sba. IV/ 9) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Eckernförder Straße - Sukoring für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 An dieser Straße hat ständig ein "Bauernkrug" bestanden. Verlauf :- 1799 Dänische Straße - Kattenstraße Büsumer _Weg _ (Wik) 1964 Dänische Straße - Schloßstraße (StP. 1964) 1949 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.15.12.1949 (Sba. I/ 7) Elendsredder - Flensburger Straße 2016 Dänische Straße – Schlossplatz Nach dem Nordseebad Büsum benannt RaV 17.11.2016 (Sba. XL/3) Teilfläche der Burgstraße wurde einbezogen in den Bugenhagenstraße _ (Südfriedhof) neuen Schlossplatz. 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.24.09.1907/14(StA. 7004. 3) Zum Schloß (Burg) führende Straße. Der Name "Burg- Lutherstraße - Calvinstraße straße" bezog sich früher auf die spätere Schloßstraße. Dr. Joh. Bugenhagen (24.6.1485 - 20.4.1558) Mitarbeiter (Platea burgensis bzw. Platea castrensium). Luthers und Reformator der schlesw. - holst. Kirche ≡ Burgstraße :- Aber auch die Bezeichnung "Burgstraße" erlebte im An- Bullenbrook _ (Suchsdorf) fang des 19. Jahrhunderts ihre Auferstehung. Man legte 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt den Namen der kleinen Straße bei, welche die Katten- RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) straße bis zur Dänischen Straße fortsetzte, so daß jetzt 2011 zur Erschließung weiterer Baugrundstücke wurde eine Burgstraße und eine Schloßstraße vorhanden sind. ≡ die Straße verlängert. RaV.29.09.2011 – (Sba. (MKStG 21/S.XXXVII) XXX VI/2) von Steinberg an Burmesterweg _ (Wik) Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt alten Gemarkungen benannt. RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) Charles-Roß-Ring - Rehbenitzwinkel

37

Georg Burmester (4.12.1864 - 30.06.1936); 1881 Besuch reich Langenfelde zwischen Gaffelweg und Behm- der Düsseldorfer Akademie, seit 1891 in Kiel, 1895 in weg. Möltenort, von 1912 - 1930 Lehrer der Landschaftsmale- Der Weg wurde nicht angelegt, da der Bebauungs- rei an der Akademie in Kassel, dann wieder in Möltenort, plan geändert wurde. (Mehrere Gemälde in der Kieler Kunsthalle). RaV.27.10.1965 (Sba. IV/ 7)

Bursehn _ (Moorsee) *_Cacabellenweg _ (Ravensberg) 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ang. als Mühlenweg RaV 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) 1876 Auf dem Kieler Stadtplan angegeben als "Mühlen- Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans weg zur Graupenmühle" (StP. 1876) 853h. Abgehend von der Straße Radewisch. Eckernförder Chaussee - Brunswiker Weg Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise 1880 Umbenennung in "Cacabellenweg" Der Cacabellenweg wird als Feldweg über den Buschblick _ (Pries) Brunswiker Weg hinaus bis zur Koppel Kleiner 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen Kielstein weitergeführt. (StP. 1880) GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) Eckernförder Chaussee - Kleiner Kielstein Verlauf :- 1895 Auf dem StP. 1895 ist der Cacabellenweg zwischen 1920 von der Stromeyerallee an Brunswiker Weg und Eckernförder Chaussee einge- 1925 Stromeyerallee - Brinckmanstraße zeichnet. Eine projektierte Straße von Eckernförder 1958 Stromeyerallee - Brahmsweg Chaussee über Hassee zur Hamburger Chaussee RaV.18.09.1958 (Sba. V/12) (Rondeel) trägt die Bezeichnung "Verlängerter Alte Flurbezeichnung Cacabellenweg". (StP. 1895) (Zusatzinformationen = Friedrichsort 2) 1901 Ehemaliger Cacabellenweg zw. Gutenbergstraße und Eckernförder Chaussee wird umbenannt in "Hohen- Buschfeldstraße _ (Gaarden-Ost) zollernring". 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt StC.29.11.1901/10(StA. 7004. 2) PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) Gutenbergstraße - Ravensberg (StP. 1902) Bielenbergstraße - Preetzer Chaussee 1907 Ausbau verl. Hohenzollernring zw. Gutenbergstraße Wilhelm Buschfeld, von 1910-1926 kaufmännischer Di- und verl. Schauenburgerstr. (ehem. Cacabellenweg) rektor der Friedrich Krupp Germaniawerft AG, gest. 1937. beschlossen. StC.05.02.1907/ 6(StA. 7004. 3) Buschkoppel _ (Wellsee) Name durch städt. Koll. festgelegt 1965 Name durch Gemeinderat beschlossen Verl. Hohenzollernring zw. Gutenbergstraße und GWs.20.08.1965/ 2(StA.XXXVIIIe/19) Ahlmannstraße erhält den Namen "Habsburgerring". von der Segeberger Landstraße an StC.12.11.1907/11(StA. 7004. 3) 1978 Die Verbindungsstraße zw. Buschkoppel und Gutenbergstraße - Ahlmannstraße Wellseedamm wird ebenfalls mit "Buschkoppel" bezeich- 1908 Gutenbergstraße - Ravensberg net (Habsburgerring (StP. 1908) RaV.13.07.1978 (Sba. XVII/ 1) 1923 Cacabellenweg (unbebaut) Segeberger Landstraße - Wellseedamm erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 Flurbezeichnung von Habsburgerring/Ahlmannstraße an 1925 projekt. Verlängerung des Habsburgerringes bis zum Bustorfer _Weg _ (Meimersdorf) Ravensberg unter evtl. Einschluß des Cacabellenwe- 1950 Name durch Gemeinderat beschlossen ges GMe.24.01.1950/ 1(StA.XXXVIIIe/ 2) (Weg zur Fa.Neufeld & Kuhnke und zum Werk Ra- Verlauf :- vensberg ) (Adb. 1925) 1950 von der Dorfstraße an 1930 (unbebaut) 1971 von Am Dorfplatz an 1934 Ahlmannstraße - Rankestraße Der Name geht auf einen früheren Anlieger zurück. Habsburgerring - Rankestraße li. Baustellen, Werk Ravensberg Butten _ (Suchsdorf) re. Gärten 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1937 wird als Weddigenring ausgebaut RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Der bisherige Habsburgerring wird umbenannt in von Horstblick an "Weddigenring" Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) alten Gemarkungen benannt. 1938 Verlängerung des Weddigenringes bis zur Saltzwe- delstraße einschl. Cacabellenweg *_Buttweg _ (Schilksee PPK.25.05.1938 (Sba. XII/10) 1965 Nach Norden verlaufender Erschließungsweg im Be- Der Cacabellenweg hatte seinen Namen von der "Cacabel- lenkoppel" beiderseits der Eckernförder Chaussee. Hier

38

wurde eine für das Cacabellenbier benötigte Pflanze ange- den Bau einer Kieler Kunsthalle ein, beteiligte sich 1848 baut. Die Koppel wurde 1837 zum Teil in Pachtgärten an Erhebungskämpfen aufgeteilt. (StK.) Chemnitzstraße _ (Südfriedhof, Schreventeich) Calvinstraße _ (Südfriedhof) 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.19.12.1902/ 6(StA. 7004. 2) StC.16.05.1905/14(StA. 7004. 3) 1907 Verlängerung Hasseldieksdammer Weg bis Krons- Schützenwall - Stadtfeldkamp hagener Weg Johannes Calvin (10.7.1509 - 27.5.1564), Schweizer Re- StC.22.10.1907/12(StA. 7004. 3) formator Verlauf :- 1902 Zastrowstraße - Hasseldieksdammer Weg Caprivistraße _ (Düsternbrook) 1907 Zastrowstraße - Kronshagener Weg 1899 Name durch städt. Koll. festgelegt Matthäus Friedrich Chemnitz (10.06.1815 - 15.03.1870), Teil der jetzigen Wrangelstraße zw. Niemannsweg Dichter des Schleswig - Holstein - Liedes und Bartelsallee wird in "Caprivistraße" umbenannt. StC.14.04.1899/11(StA. 7004. 2) Christian-Albrechts-Platz _ (Ravensberg) Verlauf :- 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1899 Niemannsweg - Bartelsallee RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) 1908 Niemannsweg - Moltkestraße (StP. 1908) Platz auf dem Universitätsgelände Georg Leo Graf von Caprivi (24.2.1831 - 6.2.1899), Ge- Christian Albrecht (3.2.1641 - 27.12.1694) Herzog von neral, Chef der Admiralität von 1883 - 1888, Reichskanz- Schlesw.-Holstein-Gottorf, Bischof von Lübeck , gründete ler vom 20.3.1890 - Okt. 1894 1665 die Kieler Universität.

Carl-Loewe-Weg _ (Düsternbrook) *_Christianistraße _ (Brunswik) 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt 1880 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.06.06.1905/ 5(StA. 7004. 3) StC.24.09.1880/ 1(StA. 7004. 1) Verlauf :- 1945 bis auf wenige Häuser total zerstört 1905 Düsternbrooker Weg - Strandweg 1954 im Adb. noch aufgeführt 1933 Düsternbrooker Weg - Hindenburgufer (Die Straße wurde bei der städtebaulichen Neuordnung Johann Carl Gottfried Loewe (30.11.1796 - 20.4.1869), nach dem Krieg eingezogen. Sba.) Komponist und Balladendichter, gestorben in Kiel. Koldingstraße - Holtenauer Straße Loewe, der die meiste Zeit seines Lebens in Stettin ver- Konrad Christiani (9.8.1732 - 22.12.1795) Ratsapotheker bracht hatte, starb 1869 in Kiel. Er wurde auf dem mittler- und Senator in Kiel. Mitbegründer der Gesellschaft frei- weile eingeebneten St. Jürgen-Friedhof beigegesetzt. 1957 williger Armenfreunde wurden die Gebeine des Komponisten in die Nikolai-Kir- che (Pommernkapelle) umgebettet. Christianistraße _ (Hassee) (Kieler Nachrichten 17.01.1996) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.01.1962 (Sba. VII/ 1) *_Carl-Peters-Straße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) vom Winterbeker Weg an 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt Konrad Christiani (9.8.1732-22.12.1795) Ratsapotheker PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) und Senator in Kiel. Mitbegründer der Gesellschaft frei- Verlauf :- williger Armenfreunde 1939 von der Lettow-Vorbeck-Straße an 1947 Hertzstraße - Heikendorfer Weg Christian-Kruse-Straße _ (Ravensberg) 2007 Umbenennung in „Albert-Schweitzer-Weg“ 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.26.04.2007 (Sba. XXX) StC.27.06.1902/12(StA. 7004. 2) Carl Peters (27.9.1856 - 10.9.1918), Kolonialpolitiker, Verlauf :- gründete 1884/1885 die Kolonie Deutsch-Ostafrika 1902 Gutenbergstraße - Kraus-Platz 1933 Gutenbergstraße - Krausstraße Charles-Roß-Ring _ (Wik) Konsul Johann Christian Martin Kruse, Kaufmann, Bür- 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt gerworthalter und Stadtverordnetenvorsteher von 1862 - RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) 1893. Gurlittstraße - Gurlittstraße Im Jahr 1893 wurde er zum Ehrenbürger ernannt; gestor- Charles Roß (18.11.1816 - 5.02.1858), namhafter Land- ben 1898. schaftsmaler; Studium in Kopenhagen, Reisen nach Grie- chenland und Rom. Setzte sich in den vierziger Jahren für 39

*_Christianstraße _ (Wellingdorf) Clara Immerwahr (21.6.1870 – 2.5.1915), im Dezember 1908 Name durch Gemeinderat beschlossen 1900 machte sie als erste Frau an der Universität Breslau GWe.30.05.1908/ 3(StA. XXXII/ 5) ihren Doktor. Ihre wissenschaftlichen Forschungen wur- 1910 wird einbezog. in "Wischhofstraße" den nach der Hochzeit mit dem Chemiker und späteren StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Nobelpreisträger Fritz Haber immer weniger. Während Schönberger Straße - Langenkampweg Clara Immerwahr 1914 dem 1. Weltkrieg kritisch gegen- überstand, forcierte ihr Mann die Entwicklung von Gift- Christianspries _ (Friedrichsort) gas. Nach dem ersten Einsatz chemischer Kampfstoffe Ang. als Holtenauer Straße am 22.04.1915 brachte sich Clara Immerwahr um. (Verbindungsstraße Friedrichsort - Holtenau) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Clasenhörn _ (Hassee) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) (ohne Straßennamen) Wiepenkrog - Am Voßberg 1869 ≡ ....entstand in den Jahren 1869 - 1890 die "neue Flurbezeichnung Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter Gebäudekomplex mit 3 Ost-West- und 3 Nord-Süd- *_Claudiusstraße _ (Exerzierplatz, Südfriedhof) Straßen. ≡ (MKStG 65/S.130) 1909 Name durch städt. Koll. festgelegt Die Holtenauer Straße war eine der drei neuen Ost- StC.02.11.1909/ 7(StA. 7004. 3) West-Straßen 1909 Prüne - Harmsstraße 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 1923 aufgehoben :- zum Gelände von Schützenpark und 1925 Teil der Straße wird umbenannt in "Christianspries" Stadtkloster StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Matthias Claudius (15.8.1740 - 21.1.1815), Dichter, Her- Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) ausgeber des "Wandsbeker Boten" von 1771-1775. (geb. Verlauf :- in Reinfeld in Holstein, gest. in Hamburg) 1923 Falckensteiner Straße - Holtenau 1925 Falckensteiner Straße - Prieser Strand Claudiusstraße _ (Pries) Früherer Name für Friedrichsort, 1632 von Christian IV 1920 Ang. als Hebbelstraße angelegt Name durch Gemeinderat beschlossen ≡ Christianspries :- GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) Schon im 18. Jahrhundert war der westlich gelegene 1925 Umbenennung in "Claudiusstraße" Schusterkrug mit der Festung Friedrichsort durch einen StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Fußweg verbunden. Die heutige, seit der Eingemeindung Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) nach der unter Christian IV ab 1632 erbauten ersten Fes- Verlauf :- tungsanlage benannte Straße setzt sich aus zwei ursprüng- 1920 von der Friedrichsorter Straße an lich eigenständigen Straßen zusammen. Um 1875 war im 1937 Friedrichsorter Straße - Hohenleuchte Garnisongebiet die ehemalige Hauptstraße 2 , ab etwa PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4) 1900 Holtenauer Straße, nach Planung der königlichen 1938 Friedrichsorter Straße - Ottomar-Enking-Straße Festungsbehörde zwischen Falckensteiner und Möhr- (Zusatzinformationen = Friedrichsort 2) kestraße angelegt worden. An diese schloß sich die um 1890 ausgebaute Chaussee zwischen Friedrichsort und Clausewitzstraße _ (Blücherplatz) Holtenau in südwestl. Richtung zum Prieser Strand an. ≡ 1936 Ang. als Hipperstraße (MKStG S29/S.564) Name durch Pol. Präsident genehmigt (Zusatzinformationen = Friedrichsort 1) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1938 Umbenennung in "Clausewitzstraße" Christinenweg _ (Ravensberg) PPK.14.11.1938 (Sba. VIII/ 5) 1981 Name in der Ratsversammlung festgelegt Wrangelstraße - Esmarchstraße RaV.19.11.1981 (Sba. XIX/ 1) Carl v. Clausewitz (1.7.1780 - 16.11.1831), General und Fußweg auf dem Universitätsgelände Militärschriftsteller "Christine" ist bei Professoren und Studenten eine beliebte Kurzbezeichnung für die "Christiana Albertina",d.h. der Claus-Sinjen-Straße _ (Mettenhof, Hasseldieks- Christian-Albrecht-Universität in Kiel. damm) 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt Clara-Immerwahr-Straße _ (Wellsee) Der Abschnitt der Verbindungsstraße von der Ge- 1994 Name in der Ratsversammlung festgelegt meindegrenze Kronshagen zum Skandinaviendamm Die von der Marconistraße nach Südwesten abge- wird mit "Claus-Sinjen-Straße" bezeichnet. hende Straße erhält die Bezeichnung "Clara-Immer- RaV.19.12.1974 (Sba. XV/ 2) wahr-Straße" Claus Sinjen (25.4.1853 - 24.8.1937), Amts- und Gemein- RaV.17.11.1994 (Sba. XXII/ 9) devorsteher in Kronshagen von 1892 bis 1910 von der Marconistraße an

40

Clematisgarten _ (Meimersdorf) Dänische _Straße _ (Altstadt) Neumeimersdorf 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1266 Platea danorum StB. RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/4) 1472 Denssche (Denszke) Strate RB1. Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b 1730 Dänische Straße Hom. Nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Gartenstadt“ 1799 Dänische Straße TaB. Die Straße ist aufgeführt im :-"Taschenbuch für die Dänischenhagener _Straße _ (Holtenau) Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebezirke) S.31 Ang. als Stiftstraße (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter 1910 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- Platea danorum aufgeführt) Entwässerung der Stiftstraße Verlauf :- GHo.14.11.1910/ 1(StA. XXXV/ 4) 1242 vom Markt an 1922 Umbenennung in "Banseestraße" 1730 Markt - Dänisch Thor GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1842 Markt - Neue Dänische Straße 1925 Umben. in "Dänischenhagener Straße" 1869 Markt - Am Schloßgarten Wendenburgstraße bis Kreuzungspunkt der Gemar- (einschl. Neue Dänische Straße) kung Stift (Klausdorf) 1883 Markt - Schloßgarten (StP. 1883) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) ≡ Dasselbe (legt mit ihrem Namen Zeugnis von der Her- Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) kunft von der Masse der in ihr Angesiedelten ab) kann 1934 Anfangsteil nach Zur Hochbrücke wird Immelmann- auch für die Dänische Straße angenommen werden. Zwar straße. führte über sie zunächst tatsächlich der Weg nach Däne- Das anschl. Teilstück bis zur Abzweigung nach mark - noch 1286 wird die aus der Stadt heraus über Friedrichsort wird Teil der "Boelckestraße". Brunswik und Kotelwik (Wik) in Richtung Levensau füh- PPK.22.09.1934 (Sba. VIII/ 8) rende Straße als "danica(m) via(m) bezeichnet - , doch be- 1980 Das vor einigen Jahren neu gebaute Teilstück der gegnet sie im Stadtbuch fast ausschließlich unter der Be- Dänischenhagener Straße in Richtung Altenholz- zeichnung "platea danorum". ≡ (MKStG 76/S. 75) Klausdorf wird in die "Altenholzer Straße" einbezo- ≡ Dänisches Thor :- gen. Das als Sackgasse ausgebaute Teilstück der Dä- Das "Dänischethor" war in älterer Zeit gleichfalls ein nischenhagener Straße erhält die Bezeichnung "Rote Doppelthor zwischen dessen beiden Theilen der, 1530 an- Kate" (Alt). gelegte, Burggraben hindurchging, welcher den Kleinen- RaV.17.12.1980 (Sba. XVIII/ 4) kiel mit dem Hafen verband, jedoch 1687 zugeschüttet Boelckestraße - Altenholzer Straße(Fördestr. /B 503) ward, ...... 1988 Der bisherige Abschnitt der Boelckestraße zw. Prinz Das alte sehr baufällige äußere Thor, bis dahin die Woh- -Heinrich-Straße im Süden und der Abzweig. der nung des städtischen Kuhhirten, ward dann abgebrochen, Dänischenhagener Straße im Norden wird mit "Dä- dagegen das innere Thor .... (es wohnte der städtische nischenhagener Straße" bezeichnet. Schweinehirte darin) zwar niedergerissen, doch 1689 neu RaV.09.06.1988 (Sba. XX/ 6) wieder aufgebaut. Von diesem Thor hat sich der letzte 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. Rest als Wohnung eines Rathsdieners bis 1869 erhalten, hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli nachdem allerdings der vor der Straße liegende Theil mit 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- seiner, durch Pforten verschließbaren, Durchfahrt schon Ab Straßengabelung Dänischenhagener Straße / B 1830 weggenommen war, als man mit der Anlegung der 503 wird die Straße in die Gemeinde Altenholz um- Neuen Dänischenstraße begann. ≡ (MKStG 3/S. 46) gemeindet. (Haus Nr.: 12, 24 - 32) (Kieler Nachrichten 09.07.1997) Dahlemer _Weg _ (Russee) Verlauf :- 1980 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1910 von der Kieler Straße an RaV.17.01.1980 (Sba. XVII/ 3) 1922 von der Wendenburgstraße an von der Spreeallee an 1925 Zur Hochbrücke - Klausdorder Landstraße Dahlem (Berliner Stadtteil) 1934 Boelckestraße - KlausddorferLandstraße 1954 Boelckestraße - Stadtgrenze StP. 1954) Dahlmannstraße _ (Damperhof) 1980 Boelckestraße - Fördestraße 1730 Fleckenstraße, Hospitalstraße, Langer Segen, wie 1988 Prinz-Heinrich-Straße - Fördestraße auch die Hauptdorfstraße erscheinen auf dem 1997 Prinz-Heinrich-Straße - B 503 "Homannschen Plane" als Heckenwege, die Dahl- Dänischenhagen (Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckern- mannstraße als Fußsteig. (Gloy/S.313) förde) 1877 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.02.11.1877/ 4(StA. 7004. 1) 41

1970 Das Teilstück Martensdamm zwischen dem Jensen- Vorschlag:- "Am Wall" auf Damenstraße ausdehnen. damm und dem Lorentzendamm wird in "Dahl- (Beschluß ausgesetzt) mannstraße" umbenannt. StC.01.12.1903/ 8(StA. 7004. 3) RaV.17.12.1970 (Sba. XIII/ 4) 1904 Umbenennung der Damenstraße in "Am Wall" 1988 Die Fahrstraße zwischen Lorentzendamm und Jen- StC.09.02.1904/ 4(StA. 7004. 3) sendamm wird aufgehoben, Asphaltdecke wurde Die Bezeichnung "Am Wall" findet nur auf Kieler entfernt, Mutterboden aufgefüllt, die bisherige Stadtplänen Verwendung. Straße wird auf einen Rad- und Fußweg zurückge- Schumacherstraße - Kattenstraße baut. Nach den Damen benannt, die die Gelder für die Pflaste- Verlauf :- rung der Straße zusammenbrachten. 1877 Lorentzendamm - Brunswiker Straße 1970 Jensendamm - Brunswiker Straße Dammstraße _ (Damperhof,Exerzierplatz) Friedrich Christoph Dahlmann (13.05.1785 - 5.12.1860), 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer Dr.h.c.,1813-1829 Professor der Geschichte an der Uni- eingezeichnet versität Kiel, 1848 Abgeordneter der Frankfurter National- 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- versammlung, Sekretär der schlesw./ holst. Ständever- ßen Namen" (S.579) sammlung und Mitglied der provisorischen Regierung Die Straße aus dem Lorentzendamm in die Waisen- Schleswig-Holsteins, die die Trennung der Herzogtümer hofstraße von Dänemark betrieb Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Die Milchküche in der Dahlmannstraße 2, 1888 als vor- 1959 Der östlich der Fleethörn liegende Teil der Damm- nehmes Wohn- und Geschäftshaus errichtet, gehört heute straße wird in den Lorentzendamm einbezogen. mit seiner eigenwillig gegliederten Putzfassade zu den RaV.16.04.1959 (Sba. VI/ 1) letzten noch erhaltenen Beispielen des Neoklassizismus. Verlauf :- 1856 Lorentzendamm - Exerzierplatz Dahmeweg _ (Russee) 1959 Fleethörn - Exerzierplatz 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Das untere Ende der Straße verläuft in dem am Kleinen RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) Kiel aufgeschütteten Damm. von der Spreeallee an Nach dem Fluß Dahme (südl. von Berlin) benannt, (Ne- *_Damperhofgasse _ (Exerzierplatz) benfluß der Spree) 1876 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.25.02.1876/ 3(StA. 7004. 1) Daimlerstraße _ (Hasseldieksdamm) 1901 Damperhofgasse wird umbenannt in "Damperhof- 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt straße. RaV.30.06.1965 (Sba. IV/ 6) StC.15.11.1901/10(StA. 7004. 3) vom Skandinaviendamm an Verlauf :- Gottlieb Daimler (17.3.1834 - 6.3.1900) Ingenieur, Pionier 1876 vom Knooper Weg an des Kraftfahrzeugbaues 1889 Knooper Weg - Sternstraße

Damaschkeweg _ (Hassee) Damperhofstraße _ (Exerzierplatz) 1925 Name durch städt. Koll. festgelegt 1876 Ang. als Damperhofgasse StC.01.12.1925/ 1(StA. 7004.11) Name durch städt. Koll. festgelegt Speckenbeker Weg - Eiderbrook StC.25.02.1876/ 3(StA. 7004. 1) Adolf Damaschke (24.11.1865 - 30.7.1935), Volkswirt- 1901 Ehem. Damperhofgasse wird umbenannt in schaftler, Begründer der Bodenreform- und Heimstätten- "Damperhofstraße" bewegung StC.15.11.1901/10(StA. 7004. 3) Verlauf :- *_Damenstraße _ (Altstadt) 1876 vom Knooper Weg an Ang. als Am Wall / Wall 1889 Knooper Weg - Sternstraße 1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 79 Die Straße wurde auf dem Gelände des früheren Damper- 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- hofes, einer Schenkung des Geheimrates F. G. Muhlius für ßen Namen" (S.579) die Waisenpflege, angelegt Die neue geregelte Straße vom Schumacherthore, ≡ Damperhof um 1840 :- die Flämische -, Fischer - und Kattenstraße vorbei Am Waisenhofe begannen die Damperhofländereien, von bis zum Schloßgrunde, in Erinnerung, daß die Da- dort aus führten schmale Fußwege hinüber zur Brunswiek. men Kiels hier zuerst ein schönes Straßenpflaster Einzelne Gärten lagen bereits auf den Ländereien, auch ab herstellen ließen : "Damenstraße" und zu ein Wohnhaus, aber noch begrenzten den "Kleinen Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Kiel" die sumpfigen Vorufer jener Wiesen und Gärten, 1903 Gesuch der Anwohner wegen Änderung des Stra- und idyllische Ruhe herrschte dort allerwegen...... Ein ßenamens zweiter Fußweg führte von der Fleethörn aus nach den StC.17.11.1903/ 1(StA. 7004. 3) Damperhofländereien. Bei der Gebäranstalt am Ende der

42

Fleethörn hörte die Stadt auf, dort befand sich eine Bret- Darwinstraße _ (Ravensberg) terwand mit einer Pforte für Fußgänger, von der aus ein 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt Fußweg neben dem ungeregelten Ufer des Kleinen Kiels RaV 16.02.2006 (Sba. XX IX/4) nach den Höhen des Damperhofs und den daselbst befind- 2012 Name durch die Ratsversammlung aufgehoben lichen Gärten führte. Die Fleethörn selbst war eine enge RaV 07.06.2012 (Sba. XXX VI/4) winkelige Straße, beengt durch die am Eingang des Müh- Bau der geplanten Straße erfolgt nicht mehr lenbachs belegene Mühle mit ihren großen Treibrädern. ≡ Straße im Wissenschaftspark am Westring (MKStG 62/S.426) Charles Robert Darwin, brit. Naturforscher, Naturforscher ≡ Der Damperhof :- (12.2.1809 – 19.4.1882) Die Straße wurde auf dem Gelände des früheren "Damper- Begründer der modernen Evolutionstheorie (Darwinis- hofes", einer Schenkung des Geh. Rates F.G. Muhlius im mus), Studium des Ursprungs der Arten Jahre 1771 an die Stadt Kiel für die Waisenfürsorge, ange- legt. Der Damperhof umfaßte das Gelände nördlich des Dehnckestraße _ (Schreventeich) Kleinen Kieles (Lorentzendamm, obere Fleethörn, Wai- 1928 Name durch Mag. Beschl. festgelegt senhof-, Rathaus (Gas)-, Dammstraße, Legien (Fähr)-, MaB.02.08.1928 (Sba. XI/14) Garten- und der größte Teil der Muhliusstraße , Grenze Kronshagener Weg - Sedanstraße zur Brunswik;...... Gottfried Dehncke, von 1893 - 1909 Vorsitzender des Wi- Ursprünglich lag an Stelle des Waisenhauses ein größerer ker Bürgervereines und Stadtverordneter Herrenhof mit Namen Damperhof. Er existiert bereits im Jahre 1683 und wird in dem damals angelegten Kataster *_Deichstraße _ (Schilksee) als "des Amtsschreibers Friedrich Hennings Hof" bezeich- Ang. als Weg nach Strande net. Den Namen "Damperhof" erhielt er erst von der spä- 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 teren Besitzerin Frau Margarethe Hedwig von Ahlefeld 1959 Umbenennung in "Deichstraße" auf Damp und Oehe, welche 1697 den Hof erwarb und ihn Adb. Kiel 1959 Teil I/S.512 nach dem Namen ihres Stammgutes "Damp" benannte. ≡ 1977 wird Teil des Olympia - Zentrums (MKStG 62/S.136) Verlauf :- 1940 von der Hauptstraße an Danckwerthstraße _ (Wik) 1960 von der Schilkseer Straße an 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Nach dem Bülker Seedeich benannt irrtümlich :- "Danckwarthstraße" RaV.18.11.1965 (Sba. VII/11) Deichweg _ (einschl. Festung und Leuchtturm) (Fr. - 1966 korrigiert in "Danckwerthstraße" Ort) RaV.04.05.1966 Ang. als 'Am Strand' und 'Festung' von der Mercatorstraße an 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Caspar Danckwerth verfaßte 1652 eine große Landesbe- 1936 Umbenennung in "Deichweg" schreibung von Schleswig-Holstein PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Verlauf :- Danewerkstraße _ (Hassee) 1925 von der Falckensteiner Chaussee an 1897 Ang. als Lindenallee 1930 vom Falckensteiner Strand an Name durch Gemeinderat beschlossen Nach dem bis Bülk führenden Seedeich benannt GHa.06.08.1897/ 6(StA. XXXIII/ 2) 1910 Umbenennung in "Danewerkstraße" Deliusstraße _ (Südfriedhof) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1874 Ausleg. einer Straße von der Kirchhofallee zu den Hamburger Chaussee - Rendsburger Landstraße Schützengärten (Deliusstraße) und von da bis zur Nach dem "Danewerk", einer alten Verteidigungsanlage Ringstraße durch Zimmermeister Haß und Baumate- bei Schleswig, benannt. rialienhändler Matzen beschlossen (Am Schützen- (Im 9. Jahrh. vom Dänenkönig angelegter Grenzwall "Li- wall). mes Normannicus") StC.25.09.1874/ 5(StA. 7004. 1) 1875 Name durch städt. Koll. festgelegt Danziger _Straße _ (Wellingdorf,Ellerbek) StC.19.03.1875/ 2(StA. 7004. 1) 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt Kirchhofallee - Am Schützenwall PPK.05.03.1938 (Sba. XI/ 5) Hauptmann Karl Heinrich von Delius (14.9.1811 - Radsredder - Zoppoter Winkel 26.51849), Stabschef der schleswig -holsteinischen Armee Danzig (ehem. Freistaat an der Weichselmündung)

43

Delphinweg _ (Schilksee) 1922 Umbenennung in "Diekmissen" 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) RaV.20.11.1975 (Sba. XIV/ 9) Verlauf :- von der Passatstraße an 1908 von der Holtenauer Straße an Straßennamen, die in Beziehung zur See stehen 1922 von der Bebelstraße an 1933 vom Schusterkrug an Demühlener _Straße _ (Hassee) Alter Name eines Gehöftes, gehörte früher zum Gut See- 1911 Name durch städt. Koll. festgelegt kamp StC.24.01.1911/ 8(StA. 7004. 7) Strucksdiek - Achterwehrer Straße Dieksredder _ (Suchsdorf) Demühlen bildete einen Teil des 1910 eingemeindeten 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S. 415 Dorfes Hassee. Verlauf :- 1955 von Alte Dorfstraße an De _Strand _ (Wellingdorf) 1969 vom Sukoring an 2020 Name in der Ratsversammlung festgelegt Bezeichnung eines früheren Landweges in Suchsdorf RaV. 17.09.2020 (Sba. XLII/ 3) (Redder = Feldweg) Ab Ende der Brückenstraße Der plattdeutsche Begriff „De Strand“ besaß in der Fi- *_Dieksweg _ (Russee) scheransiedlung in Wellingdorf besondere Bedeutung. Die 1936 Name durch Gemeinderat beschlossen Fischeransiedlung entstand in den ersten Jahren nach der Dieksweg, weil die Flurbezeichnung der Koppeln, Jahrhundertwende 1900, als das Fischerdorf Ellerbek dem auf die der Weg hinführt, "Der Teich" lautet. Ausbau der Werftanlagen weichen musste. Zug um Zug GRu.16.01.1936/ 2(StA.XXXVIIId/ 1) wurde das Dorf am Strand der Kieler Förde abgerissen 1970 Dieksweg und Wiesenweg werden umbenannt in und die Fischer nach Wellingdorf umgesiedelt. "Schiefe Horn". In Ellerbek hatte man keinen Hafen. Hier wurden die RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Boote zur Überholung und Sicherung vor Unwettern auf von der Dorfstraße an den sandigen Strand gezogen. Der Strand war auch der Flurbezeichnung Ort, an dem sich der wesentliche Teil des täglichen Le- bens abspielte. Hier wurden die Netze gereinigt, alles für Diekweg _ (Südfriedhof) den Fischfang vorbereitet und die Fänge angelandet. 1918 Name durch städt. Koll. festgelegt Mit der Umsiedlung nach Wellingdorf brachten die Fi- scherfamilien ihre Traditionen mit. Ging jemand zum StC.01.10.1918/12(StA. 7004. 7) neuen Fischerhafen, dann sagte man, „ik goh no´n vom Hasseldieksdammer Weg an Strand“; ich gehe an den Strand. Neben der Straße lag früher ein jetzt zugeschütteter Teich (Diek). De _Twiel _ (Ellerbek) 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt Dielsweg _ (Düsternbrook) PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1957 Name in der Ratsversammlung festgelegt Hollwisch - Sören RaV.17.10.1957 (Sba. I/ 9) Twiel = plattd.Bezeichnung für ein sich gabelförmig tei- Forstweg - Schlieffenallee lendes Landstück Otto Diels (23.1.1876 - 7.3.1954), Professor an der Kieler und Berliner Universität, erhielt 1950 den Nobelpreis für Diedrichstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Chemie 1908 Name durch Gemeinderat beschlossen GGK.05.03.1908/ 5(StA. XXXI/ 2) Dieselweg _ (Friedrichsort) 1938 einschl. "Hofteich" 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 RaV.20.08.1964 (Sba. I/ 8) 1975 Die ausgebaute Ladestraße hinter dem ehem. Klein- von der Koloniestraße an bahnhof wird in die Diedrichstraße einbezogen. Rudolf Diesel (18.3.1858 - 29.9.1913), erfand den nach RaV.05.06.1975 (Sba. XV/ 3) ihm benannten Motor Verlauf :- 1908 von der Segeberger Straße an Diesterwegstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1964 vom Theodor-Heuss-Ring an 1912 Name durch städt. Koll. festgelegt Nach Diedrich Mordhorst, Meiereibesitzer von "Eichen- StC.23.01.1912/ 9(StA. 7004. 7) hain", stellvertretender Gemeindevorsteher in Gaarden, 1927 Verlängerung bis Krusenrotter Weg (Adb. 1927) benannt Verlauf :- 1912 Hamburger Chaussee - Kgl. Lehrerseminar Diekmissen _ (Holtenau) 1927 Hamburger Chaussee - Krusenrotter Weg 1908 Ang. als Hansastraße Friedr. Adolph Wilh. Diesterweg (29.10.1790 - Name durch Gemeinderat beschlossen 7.07.1866), Pädagoge und Förderer des Lehrerstandes GHo.01.05.1908/ 3(StA. XXXV/ 4)

44

Dietrichsdorfer _Höhe _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1939 Verbindungsallee zw. Gebhardstraße u. Kiel-Schön- 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt berger-Eisenbahn PPK.12.04.1938 (Sba. XII/10) PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Verlauf :- Verlauf :- 1938 Langer Rehm - Bernhardstraße 1897 von der Gebhardstraße an 1939 Langer Rehm - Lettow-Vorbeck-Straße 1947 vom Ostring an 1947 Langer Rehm - Hertzstraße Flurbezeichnung Straße steigt zum höchstgelegenen Punkt (Höhe 31-39 m) des Stadtteils Dietrichsdorf an *_Dodenredder _ unter Strohredder

*_Diogenesstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Dorf _ (Pries) 1902 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 als Privatstraße festgestellt 1936 Umbenennung in "Pries-Dorf" GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 11 1938 Umbenennung in "Dorf Pries" 1966 letztmalig im Adb. aufgeführt Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 Verlauf :- 1952 wieder "Dorf" 1902 von der Katharinenstraße an Adb. Kiel 1952 Teil II/S. 1 1923 Katharinenstraße - Howaldtswerke 1990 Abschnitt der Friedrichsorter Straße zw. der Straße 1925 Eichenbergskamp - Howaldtswerke Dorf und der Fördestraße wird in "Dorf" umbenannt. 1966 die Straße gehört zum ehemaligen Werftgelände. RaV.13.12.1990 (Sba. XXI/ 1) Nach einem 1881 bei Howaldt für Peru erbauten Schiff Verlauf :- benannt. 1923 von der Friedrichsorter Straße an 1990 vom Koppelberg an Dithmarscher _Straße _ (Hassee) Das ursprüngliche Dorf "Pries", 1922 nach Kiel einge- Ang. als Neue Straße meindet 1902 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1902 /S.519 1910 Umben. in "Dithmarscher Straße" *_Dorf _Pries _ (Pries) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Ang. als Dorf Verlauf :- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 1902 von der Marienstraße an 1936 Umbenennung in "Pries-Dorf" 1910 von der Stormarnstraße an Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 Dithmarschen, Landschaft im westl. Holstein 1938 Umbenennung "Dorf Pries" Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 Dittmarweg _ (Holtenau) 1952 wieder "Dorf" 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Adb. Kiel 1952 Teil II/S. 1 RaV.26.04.1962 (Sba. VII/ 6) von der Friedrichsorter Straße an von der Immelmannstraße an Heini Dittmar (30.3.1911 - 28.4.1960), Segelflieger und Dorfstraße _ (Elmschenhagen) Versuchspilot 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 1945 einschl. ehem. Holzweberstraße Dobersdorfer _Straße _ (Wellingdorf) OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) 1912 Name durch städt. Koll. festgelegt (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) StC.03.09.1912/10(StA. 7004. 7) Verlauf :- Verlauf :- 1908 vom Wellseer Weg an 1912 von der Rosenfelder Straße an 1945 Preetzer Chaussee- Elmschenhagener Allee 1919 Rosenfelder Straße - Raisdorfer Straße Nach der Gemeinde Dobersdorf im Kreis Plön benannt *_Dorfstraße _ (Hassee) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Dockshöhe _ (Ellerbek) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von 1877 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Einteilung der Ellerbeker Straßen in drei Armenbe- (ohne Straßennamen) zirke (im Bez. 3 ist die Dockshöhe aufgeführt) 1892 im Protokolltext der Gem. Ratssitzung ist die Dorf- GEl.22.01.1877/ 2(StA. XXX/ 1) straße erwähnt 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.250 GHa.31.05.1892/ 1(StA. XXXIII/ 2) 1914 Projektierte Straße "Dockshöhe" (Adb. 1914) 1898 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1898 /S.453 45

1910 wird in "Hasseer Weg" einbezogen (Schlußteil bis Stadtgrenze) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Rendsburger Landstraße - Hasseer Weg Rendsburger Landstraße (Kiel) - Gemeindegrenze

*_Dorfstraße _ (Hasseldieksdamm) *_Dorfstraße _ (Schilksee) 1905 im Protokolltext der Gem. Ratssitzung ist die Dorf- 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte straße erwähnt des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von GHD.20.11.1905/ 1(StA. XXXIV/ 2) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1910 Umbenennung in "Melsdorfer Straße" (ohne Straßennamen) StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 von der Hofholzallee an 1960 Dorf- und Hauptstraße werden umben. in "Schilkse- er Straße" *_Dorfstraße _ (Holtenau) RaV.27.05.1960 (Sba. IV/ 8) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Verlauf :- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 1789 Straße Friedrichsort/Seekamp - Schilksee Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1940 Gemeindegrenze - Hauptstraße (ohne Straßennamen) 1960 Straße Friedrichsort - Schilksee 1898 im Protokolltext der Gem. Ratssitzung ist die Dorf- straße erwähnt (Ausbesserungsarbeiten beraten) *_Dorfstraße _ (Suchsdorf) GHo.09.11.1898/ 1(StA. XXXV/ 3) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1907 im Protokolltext erwähnt des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von GHo.07.10.1907/ 4(StA. XXXV/ 4) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1912 Umbenennung in "Kieler Straße" (ohne Straßennamen) Verlauf :- 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 1789 von der Straße nach Stift an 1958 Umbenennung in "Alte Dorfstraße" unter Einbezie- hung der Rosenstraße *_Dorfstraße _ (Meimersdorf) RaV.18.12.1958 (Sba. VI/14) 1950 Name durch Gemeinderat beschlossen Eckernförder Chaussee - Dorfteich GMe.24.01.1950/ 1(StA.XXXVIIIe/ 2) 1971 Umbenennung in "Am Dorfplatz" *_Dorfstraße _ (Wellsee) RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) 1913 im Prototolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt vom Meimersdorfer Weg an GWs.03.10.1913/ 1(StA.XXXVIIIe/12) 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 20 *_Dorfstraße _ (Moorsee) 1971 zu Segeberger Landstraße 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 33 RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) 1971 Dorfstraße und ein Teil des Barkauer Weges werden umbenannt in "Steindamm" *_Dorfstraße _ (Wik) RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte vom Barkauer Weg an des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. *_Dorfstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) (ohne Straßennamen) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1885 Auf der Karte vom Gemeindebezirk Wik, gezeichnet des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von von H.B. Jahn, 1885 von der Holtenauer Landstraße Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. bis zum zum Hafen eingezeichnet. Anfangsteil ist (ohne Straßennamen) heute die Wiker Straße 1892 im Protokolltext der Gem. Ratssitzung ist die Dorf- 1897 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1897 /S.225 straße erwähnt 1936 Dorfstraße :- GDi.03.03.1892/ 1(StA. XXXVIII/ 1) Nr. 1 - 31 = Hindenburgufer 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Nr. 33 - 39 + 48 = Admiral-Scheer-Straße 1906 Umbenennung in "Ivensring" PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) GDi.19.12.1906/ 3(StA. XXXVIII/ 5) Verlauf :- Straße um den Dorfteich 1885 Holtenauer Landstraße - Hafen 1897 von Wiker Straße an (Adb. 1897) *_Dorfstraße _ (Russee) Hauptstraße der ehem. Gemeinde Wik, die am 1.4.1893 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte eingemeindet wurde des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Dornbusch _ (Elmschenhagen) (ohne Straßennamen) Ang. als Gartenstraße 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 1970 wird in "Rendsburger Landstraße" einbezogen 1939 Umbenennung in "Planettastraße"

46

OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Dr.Rudolf Hell, (19.12.1901 - 11.03.2002), Unternehmer 1945 Umbenennung in "Dornbusch" und Erfinder, Ehrenbürger der Stadt Kiel. OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) Hell gilt als Pionier der Nachrichtentechnik und Erfinder (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) der Faxtechnik. 1947 gründete er in Dietrichsdorf sein Un- Preetzer Chaussee - Dorfstraße ternehmen, das seit 1996 zur Heidelberger Druckmaschi- nen AG gehört. Dorothea-Brede-Weg _ (Wik) Mit seinen Erfindungen revolutionierte Rudolf Hell Ver- 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt fahren der grafischen Industrie unter anderem mit dem RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/5) sog. Hell-Schreiber, mit dem Schriftzeichen elektrisch Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 888 (Steen- übertragen werden konnten, 1971 mit dem weltweit ersten bek-Projensdorf). Abgehend von der Elfriede-Dietrich- Faxgerät und 1964 mit dem "Digiset" für digitale Schrift- Straße. und Bildwiedergabe. (Kieler Express 23.05.2001) Dorothea Brede (25.03.1876 – 31.10.1958), Gründerin und langjährige Leiterin der Kieler Bahnhofsmission Drachenbahn _ (Schilksee) 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt Dorothea-Erxleben-Straße _ (Wellsee) RaV.27.11.1969 (Sba. IV/ 7) 1993 Name in der Ratsversammlung festgelegt vom Soling an Die von der Bunsenstraße in östliche Richtung abge- Drachen = olympische Bootsklasse, (Kielboot), Segelzei- hende geplante Straße (Sackgasse) erhält die Be- chen "D" zeichnung Dorothea-Erxleben-Straße RaV.10.06.1993 (Sba. XXII/ 4) Drammenweg _ (Mettenhof) von Bunsenstraße an 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt Dorothea Christiana Erxleben (13.11.1715 - 13.06.1762) RaV.30.11.1967 (Sba. VIII/ 6) Ärztin, war die erste Frau in Deutschland, die den medizi- 1967 von Hofholzallee an nischen Doktorgrad erwarb (in Halle 1754) 1970 Weg rund um Mettenhof :- Heidenberger Teich / Bahnlinie / Heizwerk Dorotheenstraße _ (Gaa.- Süd und Kronsburg, Has- Es war vorgeschlagen die Verlängerung des see) Drammenweges mit Trollweg zu benennen. Der 1895 Ang. als Teil der Marienstraße Vorschlag wurde von der Ratsversammlung abge- Name durch Gemeinderat beschlossen lehnt. GHa.16.01.1895/ 4(StA. XXXIII/ 2) RaV.17.12.1970 (Sba. VIII/ 6) 1906 Die obere Marienstraße wird umbenannt in "Doro- Drammen (alte Hafenstadt in Norwegen) theenstraße" Die Weihnachtstanne am Berliner Platz kommt seit An- GHa.01.09.1906/ 3(StA. XXXIII/ 5) fang der 60er Jahre aus Drammen. von-der-Goltz-Allee - Krusenrotter Weg Benannt nach Dorothea, Wilhelmine, Luise Mordhorst, *_Dreiangel _ (Elmschenhagen) geb. Elten (1864 - 1939), der Ehefrau von Diedrich Mord- 1952 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1952 Teil II/S. 1 horst, dem stellvertr. Gemeindevorsteher von Gaarden- 1978 Umbenennung in "Rehhorst" Süd. Nach ihm ist die Diedrichstraße benannt RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) (Diese Informationen stammen von einem Nachfahren der vom Rundweg an Familie Mordhorst) Flurbezeichnung

Dr.-Hell-Straße _ (Suchsdorf) Dreiecksplatz _ (Damperhof,Brunswik) Angelegt als Siemenswall 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 vor 1965 Anfang = Flöhenredder Holtenauer-, Berg- u. Brunswiker Straße 1965 Siemenswall 1938 als Straßenbezeichnung aufgehoben (Adb. 1938) Name in Ratsversammlung festgelegt 1950 wieder als Dreiecksplatz verzeichnet. RaV.07.10.1965 (Sba. IV/ 2) (Häuser Nr. 1 - 12) 2001 Die Straße Siemenswall, die vom Steenbeker Weg Angrenzende Straßenteile der Bergstraße (Nr.25- abzweigend zur Firma Heidelberger Druckmaschi- 27), Holtenauer Straße (Nr. 2-10) und Wilhelmi- nen AG führt, wird umbenannt in "Dr.-Hell-Straße". nenstraße (Nr. 1-7, 10) werden in "Dreiecksplatz" RaV.15.03.2001 (Sba. XXVI/ 2) umbenannt. Verlauf :- RaV.16.11.1950 (Sba. I/10) 1965 von der Eckernförder Straße an ≡ Dreiecksplatz :- 1980 vom Steenbeker Weg an (StP. 1980)

47

Von den Kielern wurde das dreieckige Inselchen zwischen 1939 Posadowskystraße - Poppenrade der Brunswiker-, der Berg- und der Holtenauer Straße frü- Benannt nach Handelsrichter und Brauereibesitzer Drews, her auch liebevoll "Triangel" genannt. Bereits 1869 Aufsichtsratsmitglied des Ellerbeker Arbeiterbauvereines "schoß man hier den Vogel ab". Die "Brunswiker Gilde" feierte auf dem damals noch grasbewachsenen Platz ihr *_Drontheimstraße _ (Mettenhof) Gildefest. 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt Sogar mit einem Gefängnis konnte der Dreiecksplatz auf- RaV. 30.11.1967 (Sba. VIII/6) warten. Dort, wo jetzt das Studiokino steht, befand sich 2013 Name in der Ratsversammlung aufgehoben das "Arresthaus der Dorfpolizei". Erst 1908 wurde es ab- RaV. 21.11.2013 (Sba. XXX VIII/2) gerissen. Doch nicht nur Gilde, Dorfpolizei und gesell- Skandinaviendamm - Osloring schaftliches Leben fand sich am "Triangel". Drontheim (Hafenstadt in Norwegen) Gleich nebenan in der Preußerstraße herrschte Not und Durch den Neubau eines Einkaufszentrums wird die Elend. Auf diesem Gelände wurden einst Wohnungen für Straße überbaut die Armen errichtet, ein trostloses und schmutziges Vier- tel. Bereits 1897 konnte der Friedrichshof, so nannte man Drosselstieg _ (Moorsee) das Armenviertel, abgerissen werden. 1962 Ang. als Am Hang Nun endlich nahm der Platz seinen blühenden Auf- Name durch Gemeinderat beschlossen schwung. Er mauserte sich zu "dem gesellschaftlichen GMo.15.11.1962/ 6(StA.XXXVIIIe/ 9) Treffpunkt" in Kiel. Bis zum Ausbruch des zweiten Welt- 1971 Umbenennung in "Radbruch" krieges ging es dort ausgesprochen nobel zu. Zwischen RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) üppigen Häuserfassaden flanierte man von Geschäft zu 1972 Umbenennung in "Drosselstieg" Geschäft und machte Pause im bekannten "Café Winkel". RaV.16.03.1972 (Sba. XIII/13) Nach dem Krieg war es jedoch vorbei mit der Herrlich- von der Barkauer Straße an keit: Häuser und Platz wurden zu zwei Drittel zerstört. Bereits 1952 ging man an die Neugestaltung des Platzes. Droysenstraße _ (Brunswik) Das "Nadelöhr", durch das sich noch bis 1977 die Stra- 1981 Name in der Ratsversammlung festgelegt ßenbahn ihren Weg "freibimmelte", war dem zunehmen- (gehörte bisher zur Waitzstraße) den Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. Der Pa- RaV.27.03.1981 (Sba. XVIII/ 8) villon auf dem "Triangel" wurde abgerissen und die Fahr- von der Waitzstraße an bahn erweitert. ≡ (rd) Joh.Gustav Droysen (6.7.1808 - 19.6.1884) Historiker und Politiker; 1840 - 1852 Professor für Geschichte in Kiel. *_Dreikronen _ (Pries) 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 1925 ist Teil des Friedrichsruher Weges Dubenhorst _ (Südfriedhof) Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt ≡ Parzellenhöfe Dreikronen :- StC.23.06.1903/18(StA. 7004. 3) Der Name 'Dreikronen' tritt erstmals 1826 in den Stifter Verlauf :- Akten auf, ...... Dreikronen ist kein Flurname, sondern 1903 Kirchhofallee - Stadtfeldkamp wahrscheinlich als Bezeichnung der drei Landstellen ent- 1935 Saarbrückenstraße - Stadtfeldkamp standen. ≡ (MKStG 65/S. 47) Erinnert an den alten Namen einer Flur, die sich südlich vom Weg nach Kronshagen von der Stadt bis zum Müh- Dresdener _Straße _ (Wik) lenweg erstreckte. (StK.) Straße im ehem. Kasernengelände der Wik vor 1947 von-Schröder-Weg *_Dubenhorstkoppel _ (Schreventeich) 1947 Umbenennung in "Dresdener Straße" 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1936 Umben. in "Zur Dubenhorstkoppel" 1950 Anfangsteil zu Brandenburger Straße PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) RaV.13.12.1950 (Sba. VIII/10) vom Kronshagener Weg an Neuer Verlauf :- (entlang der Bahnlinie zum Güterbahnhof Kiel - West) Zeyestraße - Nordmole Flurname Verlauf :- 1947 Leipziger Straße - Zeyestraße Dudweilerstraße _ (Südfriedhof) 1950 Zeyestraße - Nordmole 1934 Name durch Pol. Präsident genehmigt Dresden (Stadt in Sachsen) PPK.18.05.1934 (Sba. V/15) Mühlenweg - Mettlachstraße Drewsstraße _ (Ellerbek) Nach der ehem. Industriestadt Dudweiler benannt, seit 1910 Name durch städt. Koll. festgelegt 1973 Ortsteil von Saarbrücken StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Verlauf :- 1910 Posadowskystraße - Nissenstraße

48

Düppelstraße _ (Düsternbrook,Blücherplatz) Verlauf :- 1892 Name durch städt. Koll. festgelegt 1880 Holtenauer Landstraße - Niemannsweg StC.30.09.1892/ 4(StA. 7004. 2) 1904 Auslegung zw. Prinz-Heinrich-Straße und Feldstraße 1893 Die Auslegung der Düppelstraße von der Holtenauer beschlossen. Straße bis zur Gerhardstraße wird genehmigt. StC.01.03.1904/ 6(StA. 7004. 3) StC.17.03.1893/ 8(StA. 7004. 2) 1904 Prinz-Heinrich-Straße - Niemannsweg 1901 Auslegung der Straße :- (Düvelsbeker Gehölz, heute Forstbaumschule) (StP.) Moltkestraße - Bartelsallee 1908 Prinz-Heinrich-Straße - Feldstraße Adolfplatz - Feldstraße 1936 Prinz-Heinrich-Straße - Tirpitzstraße StC.12.04.1901/11(StA. 7004. 2) 1947 Holtenauer Straße - Feldstraße 1904 Ausleg. zw. Feldstraße und Moltkestraße Düvelsbek (plattd.) = Teufelsbach, ein Wasserlauf in der StC.12.07.1904/26(StA. 7004. 3) Brunswiker Gemarkung, der bei der Forstbaumschule in Verlauf :- den Hafen mündete. 1892 Gerhardstraße - Adolfstraße Seit 1879 Weg, der durch das Düvelsbeker Gehege vom 1893 Holtenauer Straße - Adolfstraße Niemannsweg zur damaligen Holtenauer Landstraße ge- 1901 Holtenauer Straße - Feldstraße und legt wurde. Die Strecke zwischen Prinz-Heinrich-Straße Moltkestraße - Bartelsallee und Tirpitzstraße (Feldstraße) wurde 1904 zur Straße aus- 1904 Holtenauer Straße - Bartelsallee gestaltet. ≡ Düppelstraße :- Das Düvelsbeker Gehege gehörte ursprünglich zur Bruns- Zur Erinnerung an die Erstürmung der Düppeler Schan- wik, wurde 1771 verstaatlicht und kam 1873 in den Be- zen. Nach langer Belagerung erfolgte von preußischer Sei- sitz der Stadt. (StK.) te am 18.04.1864 der Sturmangriff. 37ooo Mann mit 102 Geschützen erkämpften eine Schanze nach der anderen. Dwerkoppel _ (Meimersdorf) Dänemark verlor das ganze Herzogtum Schleswig an 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt Preußen, das gemeinsam mit Holstein zur preuß. Provinz Der im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- wurde. ≡ nen 853 a - c ausgewiesene Wohnweg 3 erhält den Namen "Dwerkoppel". Düsternbrooker _Weg _ (Düsternbrook) RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) 1665 Der Weg ist bereits auf der Karte von Caeso Gramm Von Grot Steenbusch an mit der Richtungsbezeichnung 'zum düstern bruch' Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- verzeichnet. (StK.) mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. 1807 vom Kronprinzen Friedrich von Dänemark als Allee ausgebaut (StK.) Ebereschenweg _ (Suchsdorf) 1852 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S.107 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil II/S. 1 (unter "Flecken Brunswik" erwähnt) Verlauf :- 1969 Der Abschnitt des Strandweges von der Seeburg bis 1959 Steenbeker Weg - Neue Heimat zum Wall wird "Düsternbrooker Weg" 1967 Steenbeker Weg - Weißdornweg RaV.16.10.1969 (Sba. XII/11) 1976 Alter Steenbeker Weg - Weißdornweg Schloßgarten - Bellevue Wohngebiet mit Straßennamen aus dem Bereich Botanik Früher herrschaftliches, jetzt städtisches Gehege. Der zwischen Eckernförder Straße und Alter Steenbeker Weg Düsternbrooker Weg wurde 1807 von Kronprinz Fried- rich, dem späteren König Friedrich VI. von Dänemark, an- *_Ebertplatz _ (Gaarden-Ost) gelegt. vor 1947 Platz am Karlstal Die Holzung gehörte zur Brunswik, war 1771 staatlich ge- 1947 Umbenennung in "Ebertplatz" worden und wurde 1873 von der Stadt Kiel angekauft un- StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) ter der Verpflichtung, das Gelände forstmäßig zu erhalten. 1985 Bei der Sanierung Gaardens ist der Platz bebaut und Die Forstbaumschule ist 1786 angelegt worden, 1822 die somit aufgehoben worden. Seebadeanstalt, das heutige Bellevue entstand 1869 nach Ecke Schulstraße - Karlstal einem Brand, der die vorher dort bestehende Wirtschaft Friedrich Ebert (4.2.1871 - 28.2.1925), 1916 Vorsitzender zerstört hatte. (StK.) der Sozialdemokratischen Partei, 1918 Reichskanzler, von 1919 - 1925 erster Reichspräsident. Düvelsbeker _Weg _ (Wik, Blücherplatz, Düstern- brook) 1880 schon im Kieler Stadtplan von 1880 zw. Holtenauer Landstraße und Niemannsweg eingezeichnet 1892 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1892 /S. 24 49

*_Ebertsche _Koppel _ (Elmschenhagen) 1938 Umbenennung in "Straße der SA" 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 PPK.29.12.1938 (Sba. III/14) 1936 Umbenennung in "Kreuzkamp" (Adb. 1936) Verlauf :- von der Preetzer Chaussee an 1789 Galgenteich - Stadtgrenze Flurbezeichnung 1852 Exerzierplatz - Stadtgrenze 1908 Gutenbergstraße - Stadtgrenze Eckenerplatz _ (Holtenau) (bleibt Eckernförder Chaussee) 1968 Name in der Ratsversammlung festgelegt Exerzierplatz - Gutenbergstraße RaV.08.02.1968 (Sba. VIII/15) (wird Eckernförder Allee) an der Lilienthalstraße 1914 Hohenzollernring - Stadtgrenze Hugo Eckener (10.8.1868 - 14.8.1954), Luftschifführer, überquerte den Atlantik und reiste 1931 zum Nordpol *_Eckernförder _Chaussee _ (Suchsdorf) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Eckenerweg _ (Holtenau) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. RaV 18.05.2006 (XX IX/3) (ohne Straßennamen) Zwischen Richthofenstraße und Eckenerplatz 1894 Mit Errichtung der 'Levensauer Hochbrücke' wird Hugo Eckener (10.8.1868 - 14.8.1954), Luftschifführer, die Eckernförder Chaussee in einer Kurve über den überquerte den Atlantik und reiste 1931 zum Nordpol Brückenauffahrtsdamm umgeleitet. Der dadurch ab- getrennte Teil wird die Alte Chaussee. *_Eckernförder _Allee _ (Schreventeich, Ravens- 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 berg) 1958 wird bei Eingemeindung einbezogen in die "Eckern- 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte förder Allee" (Kiel) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von Verlauf :- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1789 von Gemarkungsgrenze Kopperpahl an (ohne Straßennamen) 1894 Kopperpahl - Levensauer Hochbrücke 1901 Name durch städt. Koll. festgelegt Alte Heerstraße nach Eckernförde StC.29.11.1901/10(StA. 7004. 2) 1938 Umbenennung in "Straße der SA" Eckernförder _Straße _ (Exerzierplatz, Schre- PPK.29.12.1938 (Sba. III/14) venteich, Verlauf :- Ravensberg, Suchsdorf) 1789 Teil der Straße Kiel - Eckernförde vom :- 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Galgenteich - Gemeindegrenze des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von 1901 Wilhelmplatz - Hohenzollernring Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Teil der Heerstraße nach Eckernförde (ohne Straßennamen) Neuer Verlauf nach 1945:- 1901 Name durch städt. Koll. festgelegt vor 1945 Straße der SA StC.29.11.1901/10(StA. 7004. 2) 1945 Umbenennung in Eckernförder Allee Verlauf :- OBK.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) 1789 Teil der Straße Kiel - Eckernförde vom :- (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) Galgenteich - Gemeindegrenze 1958 einschl.Eckernförder Chaussee der Gemeinde Suchs- 1901 Exerzierplatz - Arndtplatz dorf 1972 Exerzierplatz - Stadtgrenze (einschl. E'förder Allee) 1972 zu Eckernförder Straße RaV.17.02.1972 (Sba. XIII/12) RaV.17.02.1972 (Sba. XIII/12) 1980 Stiftstraße - Stadtgrenze 1945 Wilhelmplatz - Gemarkung Kopperpahl Das etwa 100 m lange Teilstück der Eckernförder 1958 Wilhelmplatz - Stadtgrenze Straße zw. Exerzierplatz und der Einmündung der Stiftstraße wird in den "Kronshagener Weg" einbe- *_Eckernförder _Chaussee _ (Schrevent., Ravens- zogen. berg RaV.25.09.1980 (Sba. XVIII/ 3) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Alte Heerstraße nach Eckernförde des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Edisonstraße _ (Moorsee, Wellsee) (ohne Straßennamen) 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1852 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1 RaV.18.10.1973 (Sba. XIV/ 6) 1892 Übern. der Eckernförder Chaussee bis zum Mühlen- 1973 B 404 - Marconistraße lenweg gegen eine Ablösesumme von 20.962 Mark. 1992 Neuer Verlauf :- StC.19.02.1892/ 6(StA. 7004. 2) B 404 - Wellseedamm einschl. Anfangsteil Marconi- 1908 Übern. der Eckernförder Chaussee vom Mühlen- straße (Sba. XIV/ 6) weg bis zur Stadtgrenze.(Kosten 19.246,67 Mark.) StC.21.01.1908/ 9(StA. 7004. 3)

50

Thomas Edison (11.2.1847 - 18.10.1931) erfand 1879 die 1947 Bebelplatz - Rüsterstraße elektrische Glühlampe und baute im Jahre 1882 in New Eger (Stadt in Böhmen) York das erste Elektrizitätswerk Eggerstedtstraße _ (Altstadt) Eduard-Adler-Straße _ (Wik) Früher Pfaffenstraße und Nikolaikirchhof 1938 Ang. als Emsmannstraße 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Name durch Pol. Präsident genehmigt RaV.18.03.1965 (Sba. I/12) PPK.25.05.1938 (Sba. XII/10) Wall – Burgstraße 1947 Umbenennung in Eduard-Adler-Straße 2005 Verlängerung bis zur Kaistraße StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) RaV. 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) Verlauf :- 2016 Kaistraße – Flämische Straße 1938 Projensdorfer Straße - Weddigenring RaV. 17.11.2016 (Sba. XL/3) 1947 Projensdorfer Straße - Westring Umbenennung eines Teils der Eggerstedtstraße in Eduard Adler, Kieler Sozialdemokrat, vor 1914 Führer der Flämische Straße. Nördlich davon bis zur Burstraße sozialdemokratischen Stadtverordnetenfraktion. Vertreter wurde der Name wegen des “Schlossquartiers” auf- der Deutschen Interessen im Abstimmungskampf in Nord- gehoben. schleswig (nach dem ersten Weltkrieg) Otto Eggerstedt, sozialdemokratischer Abgeordneter in Kiel, Reichstagsabgeordneter, geb.1886 in Kiel - gest. Eekberg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1933 im Konzentrationslager in Esterwegen 1903 Ang. als Bergstraße Name durch Gemeinderat beschlossen Eichenbergskamp _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) GDi.11.11.1903/ 6(StA. XXXVIII/ 4) Ang. als Katharinenstraße 1925 Umbenennung in "Eekberg" 1888 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Katharinenstraße erwähnt Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) GDi.26.11.1888/ 3(StA. XXXIII/ 1) Heikendorfer Weg - Quittenstraße 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Flurbezeichnung (Eekberg - Eichberg) 1925 Umbenennung in "Eichenbergskamp" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Eekbrook _ (Holtenau) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1910 Die Straße zwischen Friedrichsorter Chaussee und Schwentinestraße - Heikendorfer Weg Voßbrooker Gehölz soll nicht, wie früher beschlos- Alte Flurbezeichnung sen, Forstweg, sondern "Eekbrook" heißen. GHo.13.09.1910/ 6(StA. XXXV/ 4) Eichendorffstraße _ (Schreventeich) Verlauf :- 1925 Name durch städt. Koll. festgelegt 1910 von der Kieler Straße an StC.23.06.1925/ 1(StA. 7004.11) 1922 von der Wendenburgstraße an Verlauf :- 1926 Aufhebung des Weges "Eekbrook" zw. Gabelung 1925 Eckernförder Allee - Kronshagener Weg östl. Herwarthstraße und Schwarzer Weg. 1972 Eckernförder Straße - Kronshagener Weg StC.07.09.1926/ 9(StA. 7004.12) Joseph Frhr. von Eichendorff (10.3.1788 - 26.11.1857), 1933 von der Richthofenstraße an romantischer Dichter Alte Flurbezeichnung in Holtenau Eichhofstraße _ (Schreventeich) *_Egerländer _Platz _ (Elmschenhagen) 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt StC.22.06.1900/13(StA. 7004. 2) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) von der Eckernförder Chaussee an 1947 Umbenennung in "Bebelplatz" Straße zum Friedhof "Eichhof", der auf dem Gelände des StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) früheren Hofes Eichhof angelegt wurde Hultschiner Straße - Reichenberger Allee - Landskroner (Weitere Informationen unter Aschauweg) Weg Egerland (Landschaft in Böhmen, Hauptstadt Eger) Eichkamp _ (Schreventeich) 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt Egerstraße _ (Elmschenhagen) StC.28.10.1924/ 1(StA. 7004.10) 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt von der Eichhofstraße an OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 2005 wird die neue südwestlich abzweigende Stichstraße Verlauf :- ebenfalls mit Eichkamp benannt. 1939 Egerländer Platz - Hackelstraße RaV. 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) 51

Alte Flurbezeichnung und Projensdorfer Straße die Verteidigungsstraßen gewe- sen. Aber man gab den Plan, Kiel zu einer Landfestung zu Eiderbrook _ (Hassee) machen, sehr bald wieder auf. ≡ (MKStG 56/S.247) 1923 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.27.03.1923/ 1(StA. 7004.10) *_Elandsweg _ (Hassee) vom Speckenbeker Weg an 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Siedlungsstraße auf dem städt. Hof Hammer an der Eider des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Alte Flurbezeichnung Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen) Einsteinstraße _ (Ravensberg) 1875 In der Kgl. Preuß. Landesaufnahme von 1875 als 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt "Elandsweg" von der Dorfstraße (Hassee) bis Julien- RaV. 16.02.2006 (Sba. XX IX/4) lust eingezeichnet Straße im Wissenschaftspark am Westring 1884 Im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- Albert Einstein, Physiker, (14.3.1979 – 18.4.1955) Die Gemeindevertretung erklärt sich einstimmig da- schuf die spezielle Relativitätstheorie, stellte die Licht- mit einverstanden, daß für den Bau des Zufuhrweges quantenhypothese auf nach "Fort IV" ein Teil des Uhlenkroger Weges (in der Fortschreibungsverhandlung des Königlichen *_Eisenbahndamm _ (Vorstadt) Katasteramtes mit "Elandsweg" bezeichnet) ...... als 1852 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1 öffentlicher Weg aus dem Eigentum der Gem. Has- 1975 Der Eisenbahndamm zwischen Wall und Kaistraße see in das Eigentum des Reichs-Militär-Fiskus über- wird ebenfalls mit "Kaistraße" bezeichnet. geht. RaV.21.08.1975 (Sba. XV/ 4) GHa.13.05.1884/ 1(StA. XXXIII/ 2) Verlauf :- 1910 Name durch städt. Koll. festgelegt 1852 vom Wall an Der von der Hasseer Straße abzweigende nach Has- 1856 Drehbrücke - Jensenstraße seldieksdamm führende Weg erhält den Namen 1904 Holstenbrücke - Jensenstraße "Uhlenkrog". Am Hafen für die Eisenbahn aufgeschütteter Damm auf StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) dem Gelände der alten Rosenwiese von der Hasseer Straße an ≡ Eisenbahndamm :- Ferner ward zur Verbindung des Bahnhofs mit den Lösch- Elbenkamp _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) und Ladeplätzen am Flämischen- und Schumacherthor ein 1902 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung ist ver- Damm bis an den Wall geschüttet und hierdurch einerseits merkt:- als Privatstraße festgestellt eine Verbindung der Alt- und Neustadt, andererseits als GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) innerer Hafen der Bootshafen geschaffen. 1906 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1906/ S.664 1856 trat an Stelle der bis dahin festen Brücke die Dreh- Hermannstraße - Heikendorfer Weg brücke. ≡ (MKStG 62/S.519) Alte Flurbezeichnung (Elben - Elfen) Eisvogelweg _ (Elmschenhagen) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Elbinger _Straße _ (Wellingdorf, Ellerbek) RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt vom Seerosenweg an PPK.12.04.1938 (Sba. XII/10) Straßenbezeichnungen nach Pflanzen und Vögeln, die an Danziger Straße - Klausdorfer Weg Binnengewässern vorkommen; in Anlehnung an "Am Elbing (Stadt in Ostpreußen) Wellsee" Elendsredder _ (Wik) *_Elandsberg _ (Hassee) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1902 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1902/ S.519 des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 1949 Gartenhäuser und Behelfsheime Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1977 wird Aubrook Nr. 100 (Adb. 1977) (ohne Straßennamen) Feldmark - Kolonnenweg 1885 Ein "Elendsweg"ist auch auf der Karte vom Gemein- Alter Flurname in der Gemarkung Hassee. debezirk Wik aus dem Jahr 1885 zw. Holtnauer- und (Elandsberg 36.5 m) Knooper Landstraße eingezeichnet. (Feldweg) ≡ Elandsberg :- 1905 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1905 /S. 42 Im Jahre 1883 hätte der Kürberg beinahe eine militärische Verlauf :- Bedeutung erlangt.Nach den damals entstandenen Plänen 1885 von der Holtenauer Landstraße an sollte Kiel nicht nur von der Seeseite, sondern auch auf 1901 von der Prinz-Heinrich-Straße an der Landseite befestigt werden. Auf dem 36.6 m hohen 1907 Prinz-Heinrich-Straße - Irenestraße Elandsberg in Hassee wollte man das Fort IV errichten. 1923 Prinz-Heinrich-Straße - Projensdorfer Straße Um es schnell aus dem Stadtinnern erreichen zu können, 1947 Holtenauer Straße - Projensdorfer Straße legte man damals den Kolonnenweg als Verteidigungs- Benennung seit 1904 nach einem alten Feldweg. straße durch. Für das Fort Kürberg wären Elendsredder

52

Eine zweifelhafte Deutung zur Herkunft des Namens ist, a) verl. Elisabethstraße bis Wilhelminenstraße dass das Wort Elend früher Ausland bedeutete. Ins Aus- b) ... land, in die Fremde zu fahren hieß in alten Zeiten oft, nie- c) ... mals wieder heim zu kommen. Darum bedeutete das Aus- d) ... land Trauer und Sehnsucht: Elend eben. GGP. 07.05.1880/ 3(StA. XXIX/ 6) Wahrscheinlicher ist laut Stadtarchiv, dass der Name sich Verlauf :- von dem juristischen Professor und Justizrat in Kiel Gott- 1877 von der Augustenstraße an fried Heinrich Elend herleitet, der später als „von Ellends- 1879 von der Wilhelminenstraße an heim“ geadelt wurde. Er wurde der erste Amtmann des 1880 Schönberger Straße - Kieler Straße (StP. 1880) neu geschaffenen Amtes Kronshagen, zu dem Wik ge- 1901 projektiert :- Kieler Straße - Preetzer Chaussee hörte. Ihm gehörte zeitweilig der Hof Hammer. Und es ist 1902 Schönberger Straße - Johannesstraße nicht ausgeschlossen, dass er auch in der Wik Besitz hatte. projektiert :- Johannesstraße - Karlstal Einem Legate seiner Tochter Henriette vom Jahr 1808 Karlstal - Preetzer Chaussee verdankt das Stadtkloster sein Entstehen. (StK.) 1903 Schönberger Straße - Johannesstraße Die Anwohner der Straße "Elendsredder" stellten mehr- Nr.(1-19) 21 - Nr. 43 fach Anträge auf Änderung des Straßennamens, weil sie Karlstal - Preetzer Chaussee der Meinung waren, dass der Name ein Gebiet für Umher- Nr. 83 - Nr.123 ziehende und Verwahrloste bezeichnen würde. Den Ände- (mit erhebl. Lücken) (Adb. 1903) rungswünschen wurde jedoch seitens der Stadt nicht statt- 1908 Schönberger Straße - Preetzer Chaussee (StP. 1908) gegeben. (Sba. I/13) 1910 Werftstraße - Preetzer Chaussee Nach der Tochter des früheren Oberingenieurs Münch in Elfriede-Dietrich-Straße _ (Wik) Gaarden benannt 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/5) Elisabeth-von-Thadden-Straße _ (Wellsee) Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 888 (Steen- 1993 Name in der Ratsversammlung festgelegt bek-Projensdorf). Abgehend vom Steenbeker Weg. Die von der Segeberger Landstraße in südliche Rich- Elfriede Dietrich (31.12.1916 – 28.11.2000), sozial enga- tung abgehende geplante und auf den Stichweg des gierte ehrenamtliche Gewerkschafterin, Trägerin Andreas- Theodor-Steltzer-Weges zuführende Straße erhält Gayk-Medaille mit ihrer westlichen und ihren drei östlichen Stich- straßen die Bezeichnung "Elisabeth-von-Thadden- Elisabeth-Gloeden-Ring _ (Wellsee) Straße" 1993 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.25.11.1993 (Sba. XXII/ 6) Die nördlichste vom Kreisauer Ring abgehende ge- Elisabeth von Thadden (29.07.1890 - 08.09.1944), grün- plante Straße mit ihren beiden Verzweigungen, die dete 1927 als Jugenderzieherin ein ev. Landerziehungs- in die Elisabeth-von-Thadden-Straße münden, erhält heim. Sie gehörte der bekennenden Kirche an und hatte die Bezeichnung Elisabeth-Gloeden-Ring während des Krieges Beziehungen zur christlich konser- RaV.25.11.1993 (Sba. XXII/ 6) vativen Opposition. Im Januar 1944 wurde sie festgenom- Elisabeth Charlotte Gloeden (19.12.1903 - 30.11.1944), men, im KZ Ravensbrück inhaftiert, am 1.7.1944 vom Juristin. Die Widerstandskämpferin bot immer wieder po- Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. litisch und rassistisch Verfolgten in ihrer Wohnung Un- terschlupf; u. a. Goerdeler und nach dem 20. Juli 1944 Ge- Elisabeth-Vormeyer-Weg _ (Wik) neral Lindemann, der am 3.Sep.1944 dort von der Gestapo 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt aufgespürt wurde. Die ganze Familie wurde festgenom- RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/5) men und am 27.11.1944 zum Tode verurteilt und drei Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 888 (Steen- Tage später enthauptet. (Sba.) bek-Projensdorf). Abgehend von der Elfiede-Dietrich- Straße. Elisabethstraße _ (Gaarden-Ost) Elisabeth Vormeyer (28.09.1893 – 06.06.1985), Kommu- 1877 Name durch Gemeinderat beschlossen nalpolitikerin, gründete den Kieler Frauenring, Vorsit- GGP. 08.02.1877/ 4(StA. XXIX/ 5) zende Landesfrauenrat Schleswig-Holstein. von der Augustenstraße an 1879 Es wird beschlossen, die Elisabethstraße von der Ellerbeker _Straße _ (Wellingdorf) Norddeutschen Straße bis zur Wilhelminenstraße 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen durchzuführen und zu pflastern. GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) GGP. 28.05.1879/ 1(StA. XXIX/13) Verlauf :- 1880 von der Gemeinde wurden folgende Straßenstrecken 1903 Lutherstraße - Möllerstraße abgenommen:- 1910 Sohststraße - Wischhofstraße 53

Nach dem 1910 eingemeindeten Dorf Ellerbek benannt Verlauf :- 1925 Dorfstraße - Elmschenhagen *_Ellerbeker _Weg _ (Elmschenhagen) 1934 Segeberger Landstraße - Elmschenhagen 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 1971 Segeberger Landstraße - Dorfstraße (E'hagen) 1940 zu Ellerbeker Weg (Kiel) (Adb. 1940) Weg zur Nachbargemeinde Elmschenhagen Preetzer Chaussee - Gemeindegrenze Weg zur Nachbargemeinde Ellerbek *_Elmshorner _Straße _ (Wik) 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Ellerbeker _Weg _ (Elmschenhagen,Wellingdorf) OBK.21.11.1940 (Sba. XI/ 6) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Die Straße war nur projektiert und wurde nicht be- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von baut. Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt, aufgehoben (ohne Straßennamen) vom Elendsredder an 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 3 Elmshorn (Stadt im Kreis Pinneberg) Verlauf :- 1789 vom Klausdorfer Weg an Emil-Lueken-Brücke _ (Damperhof, Altstadt) 1925 Klausdorfer Weg - Stadtgrenze 2002 Name in Ratsversammlung festgelegt 1940 Klausdorfer Weg - Preetzer Chaussee einschließlich Die neue fertiggestellte Brücke über den Kleinen Ellerbeker Weg (Elmschenhagen) (Adb. 1940) Kiel erhält den Namen "Emil-Lueken-Brücke". RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) *_Ellerhörn _ (Moorsee) Bergstraße - Martensdamm 1970 Name durch Gemeinderat beschlossen Emil Lueken, (20.03.1879 - 20.03.1961), war der letzte GMo.16.03.1970/ 5(StA.XXXVIIIe/ 9) demokratisch gewählte Kieler Oberbürgermeister vor dem 1971 zu Barkauer Straße (zw. "Im Saal" und "B 404") Naziregime. Er leitete von 1920 - 1933 die Geschicke der RaV.16.09.1971 (Sba. XIII/ 5) Stadt. Nach seiner Amtsenthebung ging er nach Bremen Flurbezeichnung und war dort lange Jahre Direktor der Commerzbank.

Ellerkrug _ (Suchsdorf) Emkendorfer _Weg _ (Mettenhof) 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) PPK.20.07.1938 (Sba. VIII/ 2) Steenbeker Weg - Klinkerwisch Straßenbenennung in der "Siedlung Mettenhof" bei Flurbezeichnung Kiel :- Die Straßennamen wurden schon 1938 von der Ellernbrook _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) "Ortspolizeibehörde Kiel" festgelegt, obwohl die 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt Eingemeindung erst 1963 erfolgt ist. StC.04.05.1926/ 1(StA. 7004.12) vom Mettenhofer Weg an Oppendorfer Weg - Spitzenkamp Nach dem Gut Emkendorf, Kreis Rendsburg Eckernförde, Alte Flurbezeichnung (Ellernbrook = Erlenbruch) benannt ≡ Leichtbausiedlung (Alt-Mettenhof) :- Elmschenhagener _Allee _ (Elmschenhagen) Die Straßen Emkendorfer -, Brandsbeker- und Königsför- Ang. als Bahnhofstraße der Weg der sog. Leichtbausiedlung in Alt-Mettenhof ent- 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 standen in den Jahren 1938 und 1939. (Die Siedlung ge- 1939 Umben. in "Elmschenhagener Allee" hörte bis zur Eingemeindung 1963 zur Gemeinde Mels- OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) dorf.) ≡ MKStG 58/S.164) Dorfstraße - Eisenbahnlinie Emma-Sorgenfrei-Weg _ (Wik) Elmschenhagener _Kreisel _ (Elmschenhagen) 2009 Name in der Ratsversammlung festgelegt 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.19.11.2009 (Sba. XXX IV/1) Der Kreisel Wiener Allee / Preetzer Chaussee erhält Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 888 (Steen- den Namen "Elmschenhagener Kreisel" bek-Projensdorf). Abgehend von der Elfiede-Dietrich- RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 2) Straße. Wiener Allee - Reichenberger Allee Emma Sorgenfrei (28.10.1886 – 14.12.1973) Verkehrskreisel über der B 76 Geboren in Roge/Oldenburg. Gestorben in Kiel. Kämpferin um gerechte Lebens- und Arbeitsbedingungen, *_Elmschenhagener _Weg _ (Wellsee) Kieler Arbeiterbewegung, aktive Gewerkschafterin, enga- 1909 Name durch Gemeinderat beschlossen giert in sozialen Verbänden GWs.08.11.1909/ 4(StA.XXXVIIIe/12) 1971 Umbenennung in "Schlehenkamp" * Emsmannstraße (Wik) (zu Schlehenkamp Elmschenhagen) 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) PPK.25.05.1938 (Sba. XII/10)

54

1947 Umben. in "Eduard-Adler-Straße" Ernst Busch (22.01.1900 – 08.06.1980), in Kiel geborener StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Sänger und Schauspieler Verlauf :- 1938 Projensdorfer Straße - Weddigenring *_Ernst-Friedrich-Straße _ (Wellingdorf) 1947 Projensdorfer Straße - Westring 1876 Name durch Gemeinderat beschlossen Oberleutnant z. See Emsmann, Kommandant von U116, GWe.17.02.1876/ (StA. XXXII/ 1) am 28.10.1918 vor Scapa Flow gesunken Verlauf :- 1876 von der Schönberger Straße an Erich-Kästner-Weg _ (Gaarden-Ost) 1906 Schönberger Straße - Verbindungsstraße 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1910 Schönberger Straße - Ballastberg Der Abschnitt der Pickertstraße zwischen Ernesti- (Einmündung zwischen Schönberger Straße 136/138) nenstraße und Poppenrade wird umbenannt in Die Straße wurde im Krieg durch Bomben fast total zer- "Erich-Kästner-Weg". stört und ist nicht wieder aufgebaut worden. RaV.18.10.2001 (Sba. XXVI/ 3) Nach dem Grundbesitzer Ernst Friedrich Rieper in An der Ecke Pickertstraße/Ernestinenstraße liegt die Wellingdorf benannt "Erich-Kästner-Schule" Ernestinenstraße - Poppenrade Esbjergweg _ (Mettenhof) Erich Kästner (23.02.1899 - 29.07.1974), Schriftsteller 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.16.03.1967 (Sba. II/ 6) Erlenhorst _ (Russee) von der Aarhusstraße an 1960 Ang. als Am Hang Esbjerg (Dänische Hafenstadt) Name durch Gemeinderat beschlossen GRu.22.09.1960/ 6(StA.XXXVIIId/ 2) Eschenkamp _ (Schreventeich) 1970 Umbenennung in "Erlenhorst" 1937 Ang. als Gartenkamp RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Name durch Pol. Präsident genehmigt 2000 Die im B - Plan 819 ausgewiesene Planstraße 3.0 PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) erhält den Namen :- "Erlenhorst". 1959 Umbenennung in "Eschenkamp" Dadurch wird die Straße bis zum Redderkamp ver- RaV.20.08.1959 (Sba. I/11) längert. von der Eichhofstraße an RaV.19.10.2000 (Sba. XXVI/ 1) (gehört teils zu Kiel teils zu Kronshagen) Verlauf :- Flurbezeichnung 1960 von der Dorfstraße an 1970 von der Rendsburger Landstraße an Esmarchstraße _ (Düsternbr., Blücherpl., Ravens- 2000 Rendsburger Landstraße - Redderkamp berg) In Anlehnung an die alte Flurbezeichnung "Horst" be- 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt nannt. Der sog. Sternwartenallee ist die amtl. Bezeichnung "Esmarchstraße" beizulegen. Erlenkamp _ (Wellingdorf) StC.30.04.1907/ 1(StA. 7004. 3) 1912 Name durch städt. Koll. festgelegt Verlauf :- StC.03.09.1912/10(StA. 7004. 7) 1907 von der Moltkestraße an von der Timkestraße an 1914 Moltkestraße - Holtenauer Straße (Adb. 1914) Alte Flurbezeichnung 1952 Moltkestraße - Niebuhrstraße Neubauten ab Holtenauer Straße :- Nr. 67-91, 76-94 Ernestinenstraße _ (Gaarden-Ost) (Adb. 1952) 1902 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1902 /S.222 Johannes Friedrich August von Esmarch (09.01.1823 - Verlauf :- 23.02.1908), Prof. der Chirurgie in Kiel von 1857 - 1908. 1902 Pickertstraße - Gebhardstraße (1857 Ord. Professor und Direktor des "Friedrich-Hospi- 1947 Pickertstraße - Ostring tals") Nach der Tochter des Grundstückeigentümers, Zimmer- Am 1.2.1864 gründete Prof. Esmarch den "Central - Hilfs- meister Hagedorn in Gaarden, benannt verein für Lazarethe zu Kiel". Sein Ziel war die Versor- gung der verwundeten Soldaten im deutsch - dänischen Ernst-Busch-Platz _ (Gaarden) Krieg ohne Ansehen der Nationalität. Der Verein ver- 2010 Name in der Ratsversammlung festgelegt folgte damit Ziele, die erst am 21.8.1864 mit der "Genfer RaV.16.09.2010 (Sba. XXX V) Konvention" beschlossen und Leitlinien des Roten Kreu- Östlich des Germaniahafens zes wurden.

55

Europaplatz _ (Vorstadt) Platz Parkplätzen weichen und der Markt zum Wilhelm- 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt platz verlegt werden sollte. Die Parkplätze gab es dann RaV.22.06.1978 (Sba. XVI/12) doch, aber die Markttage am Mittwoch und Sonnabend 1990 einschl. Restfläche Großer Kuhberg (StP. 1990) auf dem Exer blieben. Großer Kuhberg- Kleiner Kuhberg - Schevenbrücke Aus den Langzeitparkplätzen machte die Stadt Kiel übri- Nach der Umgestaltung des Ostseehallenvorplatzes erhält gens erst vor einigen Monaten teilweise Kurzzeitplätze.. ≡ er anläßlich der Kieler Woche 1978 den Namen "Europa- (Kieler Nachrichten 25.11.1989) platz". Die "Kieler Woche" stand in diesem Jahr unter dem Motto "Europa". Fabrikstraße _ (Vorstadt) 1876 Straße im Kieler Stadtplan eingezeichnet (StP. 1876) Eutiner _Straße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1882 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1882 /S. 14 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1905 Ausbau Hafenstraße - Holstenbrücke beschlossen. PPK.05.02.1938 (Sba. XI/ 3) StC.08.08.1905/ 8(StA. 7004. 3) Oldenburger Straße - Lensahner Straße Verlauf :- Eutin (Stadt in Holstein) 1876 von der Hafenstraße an 1905 Holstenbrücke - Klinke Exerzierplatz _ (Vorstadt, Exerzierplatz) 1948 Hafenstraße - Klinke (StP. 1948) 1793 Eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793 1950 Hafenstraße - Neue Straße 1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 79 1954 Hafenstraße - Andreas-Gayk-Straße Platz zwischen Kuhberg und Knooper Weg Nach den früher hier gelegenen Fabriken benannt Ehemaliger Exerzierplatz der Kieler Garnison, seit 1902 wird dort Wochenmarkt abgehalten *_Fährsteig _ (Gaarden-Ost) ≡ Der Exerzierplatz gehört genauso zum Gesicht der Lan- 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt deshauptstadt wie der Alte Markt oder der Hafenbereich. Fußweg zw. Norddeutscher Straße / Ecke Werft- Der Platz, den die Kieler seit Generationen "Exer" nennen, straße und Augustenstraße war im Jahre 1721 noch Weideland, als Kiel Garnison StC.19.10.1926/ 1(StA. 7004.12) wurde. Das Stück Land wurde für die Grenadiere des Her- 1954 im Adb. nicht mehr aufgeführt; der Weg ist aufgeho- zogs von Holstein-Gottorp und späteren russischen Zaren ben PeterIII als Exerzierfeld vor der Stadt angelegt. Die Politik von der Werftstraße an der Großmächte Rußland und Dänemark-Nor-wegen Fußweg zur Gaardener Fähre führte dazu, daß der Platz 1775 von Garnisonstruppen des dänischen Gesamtstaates übernommen wurde, die dort bis *_Fährstraße _ (Damperhof) 1846 exerzierten. 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer Im Jahre 1850 war der Platz seinem heutigen Äußeren eingezeichnet schon sehr ähnlich:- Der Platz war von einer doppelten 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- Lindenreihe umsäumt, seine Südseite an der Straße nach ßen Namen" (S. 579) Eckernförde, war bereits mit zweigeschossigen Häusern Die Straße vom Lorentzendamm, wo die Fährböte bebaut. In der aufstrebenden Reichsmarinestadt entstand für die Communication mit der Altstadt anlegen vier Jahre vor der Jahrhundertwende ein großstädtischer Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Platz mit Straßenbahnverkehr, Geschäfts- und Miethäuser- 1860 nicht voll ausgebaut reihen. Im Norden kamen seit 1868 immer mehr Häuser 1923 Umbenennung in "Legienstraße" hinzu, im Westen nach Zuschüttung des Galgenteiches StC.27.03.1923/34(StA. 7004.10) seit 1887 ebenfalls. Im Zuge des Straßenbaues in den 1933 Umbenennung in "Fährstraße" Damperhofländereien um 1850, dabei entstanden Rathaus- PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) und Dammstraße sowie ein begradigter Knooper Weg, 1947 wieder in "Legienstraße" umbenannt wurde der Platz durch Sandaufschüttungen erhöht. Die einschneidenste Veränderung hat der rund 17 500 Verlauf :- Quadratmeter große "Exer" 1903 erlebt, als der Wochen- 1856 Lorentzendamm - Knooper Weg markt vom "Alten Markt" hierher verlegt wurde. Dort wo 1947 Bergstraße - Knooper Weg früher deutsche und dänische Exerzierkommandos über Vor dem Bau einer Holz- bzw.Betonbrücke über den den Platz hallten, sind nun die lautstarken Verkaufsange- "Kleinen Kiel" verkehrte eine Fähre zwischen Kütertor bote der Marktschreier zu hören. und Fährstraße Der Wochenmarkt in Kiel ist für viele Besucher aus Schleswig - Holstein Grund genug, trotz Staus und Park- *_Fährstraße _ (Ellerbek) problemen am Sonnabend zum Einkauf in die Landes- 1878 Name durch Gemeinderat beschlossen hauptstadt zu kommen. "Das ist der schönste Markt im Adb. Kiel 1878 /S.250 Lande", meinen viele. Die Geschäfte rings herum runden 1910 wird in Klausdorfer Weg einbezogen das Einkaufserlebnis ab. StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Im Februar 71 gingen die Marktbeschikker auf die Barri- Verlauf :- kaden,als sie befürchten mußten, daß ihr angestammter 1878 Ringstraße - Hafen

56

1882 Klausdorfer Straße - Hafen Die Falckensteiner Straße war eine der drei neuen 1905 Klausdorfer Weg - Hafen Nord-Süd-Straßen Straße zum Fähranleger Ellerbek - Kiel 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 1927 einschl. ehemal. Friedrichsort. Straße (Friedrichsort) Faeschstraße _ (Südfriedhof) Adb. Kiel 1927 Teil II/S. 1 1914 Name durch städt. Koll. festgelegt 1929 einschl. Am Kirchhof StC.24.03.1914/ 8(StA. 7004. 7) Die Verlängerung der Falckensteiner Straße heißt 1995 Die nach Südosten abknickende Verlängerung der auch Falckensteiner Straße (bis An der Schanze). Faeschstraße erhält die Bezeichnung "Faeschstraße" MaB.14.03.1929 (Sba. X/ 7) RaV.18.05.1995 (Sba. XXIII/ 3) Verlauf :- Verlauf :- 1923 Wasserallee - Friedrichsorter Straße 1914 von der Harmsstraße an 1927 Wasserallee - Friedrichsorter Straße (Pries) 1995 Harmsstraße - Lüdemannstraße 1929 Wasserallee - An der Schanze Johannes Faesch (1779 - 1856), Kaufmann und Bürger- 1933 Skagerrakufer - An der Schanze worthalter Nach dem früheren Fort Falckenstein benannt. ≡ Falckensteiner Straße :- Fahrenkuhl _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Die Straße wurde zwischen 1869 und 1874 nach Planung 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt der königlichen Festungsbaubehörde als Querstraße III , StC.12.08.1924/ 2(StA. 7004.10) zugleich östlichste durchgehende Straße angelegt. Sie Poppenbrügger Weg - Kuhlacker führte ursprünglich von der Anlegestelle Friedrichsort in Alte Flurbezeichnung nördlicher Richtung bis an die Chaussee zum Fort Fal- ckenstein, wonach sie vermutlich um 1900 benannt *_Falckenhorst _ (Pries) wurde. ≡ (MKStG S29/S.566) 1936 Falckenhorst (Zusatzinformationen = Friedrichsort 1) Name durch Pol. Präsident genehmigt PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Falckstraße _ (Altstadt) 1991 Falkenhorst 1881 Name durch städt. Koll. festgelegt Palisadenweg - Falckensteiner Strand StC.22.04.1881/ 1(StA. 7004.1+2) Seit 1936 Schreibweise "Falckenhorst" mit "ck" in Anleh- Verlauf :- nung an "Falckenstein" (General v. Falckenstein). Mit Fal- 1881 Dänische Straße - Martensdamm kenhorst ist sicherlich der Horst des Greifvogels gemeint, 1970 Dänische Straße - Jensendamm da es keine bekannte Persönlichkeit dieses Namens gab. Nicolaus Falck (25.11.1784 - 11.5.1850) Prof. Dr. phil et Daher wurde die offizielle Schreibweise 1991 in "Falken- jur für deutsches und schleswig - holsteinisches Recht an horst" geändert. (Sba.) der Kieler Universität von 1815 - 1850. Mitglied der Stän- deversammlung von 1848 - 1849 *_Falckensteiner Chaussee _ (Pries, Schilksee) ≡ Falckstraße :- 1927 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil II/S. 1 Die neu anzulegende Straße vom Klosterkirchhof nach 1930 Umben. in "Falckensteiner Strand" dem Damm am Kleinenkiel hat durch Beschluß der Stadt- MaB.13.02.1930 (Sba. X/ 4) kollegien vom 22. April 1881 den Namen Falckstraße er- vom Palisadenweg an halten, zur Erinnerung an Dr. Nicolaus Falck, der von Vogel von Falckenstein, General der Infanterie 1870/71 1814 - 1850 hervorragender Lehrer der Kieler Universität zuständig für die Küstenverteidigung an Nord- und Ost- gewesen ist, und dessen Besitz Haßstraße No. 2 an den see. (Fort Falckenstein) Klosterkirchhof grenzte, also in der Nähe der neuen Straße lag. ≡ (MKStG 3/S.178) Falckensteiner _Strand _ (Pries, Schilksee) Ang. als Falckensteiner Chaussee Falkenhorst _ (Pries) 1927 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil II/S. 1 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt: Falckenhorst 1930 Umben. in "Falckensteiner Strand" PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) MaB.13.02.1930 (Sba. X/ 4) 1991 Falkenhorst vom Palisadenweg an Seit 1936 Schreibweise "Falckenhorst" mit "ck" in Anlehnung an "Falckenstein" (General v. Falcken- Falckensteiner _Straße _ (Friedrichsort) stein). Mit Falkenhorst ist sicherlich der Horst des 1869 ≡ ...entstand in den Jahren 1869 - 1890 die "neue Greifvogels gemeint, da es keine bekannte Persön- Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter lichkeit dieses Namens gab. Daher wurde die offizi- Gebäudekomplex mit 3 Ost-West- und 3 Nord-Süd- elle Schreibweise 1991 in "Falkenhorst" geändert. Straßen. ≡ (MKStG 65/S.130) (Sba.) 57

1993 Die Straße "Falkenhorst" wird als öffentliche Ver- Faulstraße _ (Altstadt) kehrsfläche eingezogen; im Bereich zwischen Pali- 1320 Platea immunda RB1. sadenweg und Jugendheim bleibt der Anliegerver- 1476 Vulstrate / Vulenstrate RB1. kehr zugelassen. 1730 Fuhl Straße Hom. (Kieler Nachrichten 10.09.1993) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Palisadenweg - Falckensteiner Strand für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 Holstenstraße - Haßstraße Falklandstraße _ (Friedrichsort) (Die Originaltexte können unter Platea immunda nachge- Ang. als Schulstraße lesen werden.) 1869 ≡ Diese Straße zw. Skagerrakufer und Möhrkestra- Platea immunda, Vulstrate. Früher durch die Abwässer der ße ist der südliche Abschnitt der von der königlichen Vorderhäuser der Holsten-, Küter- und Kehdenstraße ver- Festungsbehörde zwischen 1869 und 1874 angeleg- unreinigte Straße. Der Schmutz "Vul Tüch" gab der Straße ten alten Querstraße. I , die später Schulstraße ge- ihren Namen. (Adb. 1934) nannt wurde und deren nördl. Abschnitt heute Möhr- ≡ Faulstraße :- kestraße heißt. ≡ (MKStG S29/S.566) Nach der 'Bursprake' von 1563 mußte jeder Hausbesitzer 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 die Straße vor seiner Tür rein halten und jeden Sonnabend 1925 Umben. in "Möhrkestraße" den Kehricht up dem wall schaffen. (MKStG 29/S. 40) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Sollte die mit der Stadtmauer parallel laufende Faulstraße, Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) welche lateinisch 'via immunda', die schmutzige Straße, 1949 Umbenennung der Möhrkestraße zw. Skagerrakufer hieß, daher ihren Namen haben, daß man ursprünglich und Christianspries in "Falklandstraße" hier den Unrath außerhalb der Mauer oder des Palisaden- Adb. Kiel 1949 Teil II/S. 1 zaunes am Kleinen Kiel abladen durfte und mußte? (wo Christianspries - Skagerrakufer der Stadtwall verlief) (MKStG 12/S. 9) Nach den Falklandinseln im südl. Atlantik benannt ...... doch ward derselbe (Name Vulstrate) ursprünglich nur dem Theil von der Holstenstraße bis zur Kehdenstraße Fallreep _ (Schilksee) beigelegt....Das übrige Stück hieß nur "Bei der Mauer am 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt Küterthor" und "Bei der Mauer am Haßthor". Ursprüng- RaV.20.02.1975 (Sba. XIV/ 9) lich hieß die Straße "Am Kyle" ≡ (MKStG 3/S. 61) von Seekante an Strickleiter, außenbords an Schiffen zum Übersteigen an Feddersenweg _ (Friedrichsort) gebracht Ang. als Neuer Weg Straßennamen mit Begriffen aus dem Bereich Schiffahrt. 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 1958 Die Straße Neuer Weg, die in ihrer neuen Linienfüh- Faluner _Weg _ (Mettenhof) rung bis an die neue Platzanlage Stettiner Platz gren- 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt zen wird, erhält die Bezeichnung "Feddersenweg". RaV.17.05.1979 (Sba. XVII/ 4) RaV.03.07.1958 (Sba. V/ 6) vom Skandinaviendamm an Verlauf :- Falun (Stadt in Schweden) 1923 von Lange Straße an 1958 vom Brüttweg an Fanöweg _ (Mettenhof) Hans Peter Feddersen (d.J.), (29.5.1848 - 13.12.1941), 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt schleswig - holsteinischer Maler RaV.16.03.1967 (Sba. II/ 6) Aalborgring - Aarhusstraße Federmannstraße _ (Ellerbek) Fanö (dänische Insel) 1904 Name durch Gemeinderat beschlossen GEl.20.10.1904/ 3(StA. XXX/ 8) Fargauweg _ (Wellingdorf) Verlauf :- 1977 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1904 von der Franziusallee an RaV.20.01.1977 (Sba. XVI/ 4) 1910 Franziusallee - Drewsstraße von der Lütjenburger Straße an Heinrich Federmann, Schiffbauer und Vorstandsmitglied Fargau (Gemeinde in Ostholstein) des Ellerbeker Arbeiter-bauvereines

Faulmannweg _ (Wellingdorf) Fehmarnwinkel _ (Suchsdorf) Ang. als Unterstraße 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) 1965 Umbenennung in "Faulmannweg" Ostseestraße - Ostseestraße RaV.21.01.1965 (Sba. VII/ 8) Fehmarn (Ostseeinsel) von der Gabelsbergerstraße an Karl Faulmann (1835 - 1894), Schriftsteller und Stenogra- Fehrsstraße _ (Pries) phiereformer 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3)

58

Verlauf :- Hospitalstraße - Schafbockredder bis Militärwasch- 1920 Bergstraße - Buschblick anstalt (StP. 1876) 1925 Fritz-Reuter-Straße - Buschblick 1887 Hospitalstraße - Beselerallee Johann Hinrich Fehrs (10.4.1838 - 17.8.1916) niederdeut- 1897 Hospitalstraße - Düvelsbeker Weg scher Dichter 1947 Hospitalstraße - Adalbertstraße (Zusatzinformationen = Friedrichsort 2) (Teil :- Düvelsbeker Weg bis Adalbertstraße war bis 1947 Admiral-Schee r-Straße) Feldrain _ (Schilksee) 1960 Brunswiker Str.- Wiker Straße (StP. 1960) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Seit 1869 von der Hospitalstraße abschnittweise nach Nor- RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) den vordringende Bezeichnung für den alten "Schafbock- Seestraße - Funkstellenweg redder". 1965 RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) Straße durch die Feldmark des früheren Dorfes Brunswik Schilkseer Straße - Funkstellenweg Den Namen Feldstraße, der auf die Dauer für eine der 1970 aufgehoben stattlichsten Straßen als nicht angemessen empfunden Neue Linienführung:- wurde, hat man abgeschafft. Mit Rücksicht darauf, daß Langenfelde - Reiherweg (StP. 1970) diese Straße besonders mit der Marine verbunden war, 1975 Neue Linienführung:- wählte man den Namen des Großadmirals Tirpitz. (StK.) Schilkseer Straße - Reiherweg (StP. 1975) 1980 Neue Linienführung:- *_Feldstraße _ (Friedrichsort) Schilkseer Straße - Auf der Wurth (StP. 1980) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 Flurbezeichnung 1925 Umben. in "Timm-Kröger-Straße" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Feldscheide _ (Elmschenhagen) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1912 Name durch Gemeinderat beschlossen Friedrichsorter Straße - Gartenstraße GEh.10.09.1912/ 2(StA.XXXVIIIa/ 4) Verlauf :- *_Feldstraße _ (Pries) 1912 Preetzer Chaussee - Kieler Straße 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen 1939 Preetzer Chaussee - Großer Kamp GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4) Alte Flurbezeichnung von Friedrichsorter Straße nach Grüffkamp 1921 Umben.in Ferdinand-Lassalle-Straße Feldstraße _ (Brunswik, Blücherplatz, Wik) GPr.29.09.1921/ 1(StA. XXXVI/ 3) vor 1869 Schafbockredder (Umbenennung wurde nicht wirksam) (Weg zwischen Hospitalstraße und Baumschule) 1922 Teilumbenennung in "Grüffkamp" 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt GPr.13.11.1922/ 1(StA. XXXVI/ 3) StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) 1925 Restl. Feldstraße wird in Grüffkamp einbezogen 1887 Der Name "Feldstraße" wird auf den Schafbockred- StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) der bis zur Beselerallee ausgedehnt. Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) StC.29.04.1887/ 4(StA. 7004. 2) von der Friedrichsorter Straße an 1897 letzter Teil des Schafbockredders wird in die Feld- straße einbezogen Felsenstraße _ (Elmschenhagen) Adb. Kiel 1897 /S. 28 1912 Name durch Gemeinderat beschlossen 1936 Umbenennung in "Tirpitzstraße" GEh.10.09.1912/ 2(StA.XXXVIIIa/ 4) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) von Wüstenfelde an 1947 wieder in "Feldstraße" umbenannt einschl. Admiral- Alte Flurbezeichnung Scheer-Straße StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) *_Festung _ (Friedrichsort) 1956 Teil der Feldstraße vom Marinegang bis Hospital- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 straße wird umbenannt in "Schittenhelmstraße" 1936 Umbenennung in "Deichweg" RaV.19.01.1956 (Sba. VII/ 3) PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Verlauf :- Zugang von der Friedrichsorter Straße (Adb. 1940) vor 1869 schmaler Weg von der Hospitalstraße zur Baumschule (Schafbockredder) Fettberg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1869 Bei der Anlage projektiert von :- 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt Hospitalstraße - Baumschule StC.12.08.1924/ 2(StA. 7004.10) Verlauf:- Reesenberg - Kuhlacker Alte Flurbezeichnung der Gemeinde Wellsee 59

Feuerbachstraße _ (Suchsdorf) (Alte) Lübecker Chaussee – Schwedendamm / Werftbahn- 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt straße RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) Die Straße befindet sich in der Nähe der früheren Liege- Klausbrooker Weg - Klausbrooker Weg stelle der schwedischen und finnischen Segelschiffe und Prof. Dr. Paul Joh. Anselm von Feuerbach (14.11.1775 - der Holzlagerplätze. 29.5.1833), von 1802 - 1804 Professor für Kriminalrecht Der Hafen reichte zur damaligen Zeit noch bis zur Lübe- und Universitätssyndikus in Kiel cker Chaussee. Erst Mitte der 70er Jahre des 19. Jahrhun- derts wurde er bis zur heutigen Größe zugeschüttet. *_Feuergang _ (Vorstadt) 1857 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S.111 Fischergang _ (Schilksee) 1954 im Adb. noch aufgeführt 1963 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1963 Teil II/S. 1 heute Ostseehallengelände von der Kurallee an von Kleiner Kuhberg zw. Nr. 23 / 25 an Es wurden Straßennamen gewählt, die auf den Charakter Gasse der alten Kieler Vorstadt auf dem Kuhberggelände des Ortsteiles Schilksee als ehem. Fischerdorf hinweisen. zum Spritzenhaus (Gängeviertel) *_Fischerort _ (Ellerbek) Fichtestraße _ (Ravensberg) 1871 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt 1906 Name durch städt. Koll. festgelegt als "Ellerbeker Ort" StC.04.09.1906/ 6(StA. 7004. 3) GEl.18.10.1871/ 1(StA. XXX/ 1) Verlauf :- 1877 Herstellung einer vorschriftsmäßigen Straße längs 1906 von der Hardenbergstraße an des Strandes (des sog. "Ort") beschlossen 1914 Hardenbergstraße - Kleiststraße (Adb. 1914) GEl.26.05.1877/ 2(StA. XXX/ 1) 1952 Esmarchstraße - Kleiststraße 1878 Umbenennung in "Ort" (nach Verläng. der Esmarchstraße) Adb. Kiel 1878 /S.250 Johann Gottlieb Fichte (19.5.1762 - 29.1.1814) Professor 1884 Umbenennung in "Fischerort" und bedeutender Philosoph des ethischen Idealismus Adb. Kiel 1884 /S.326 1888 Umbenennung in "Strandstraße" Fiedelöhr _ (Pries) Adb. Kiel 1888 /S.375 1992 Name in der Ratsversammlung festgelegt Fährstraße - Dampfschiffbrücke Der bisher noch namenlose Straßenabschnitt zw. der Straße am Strand des Fischerdorfes Ellerbek, in der die Fördestraße und der Friedrichsorter Straße (Höhe Fischer wohnten Friedrichsorter Straße 69) erhält die Bezeichnung "Fiedelöhr". *_Fischerstraße _ (Altstadt) RaV.10.12.1992 (Sba. XXI/ 8) 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt Diese Verbindungsstraße wird als "Öhr" vom Stadtteil 1266 Platea militum StB. Pries nach Friedrichsort bezeichnet 1468 Platea militum et piscatorum RB1. 1473 Ridderstrate RB1. Finkelberg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1475 Visscherstrate zuerst Nr. 1162 KEB. 1920 Name durch städt. Koll. festgelegt 1536 Ritterstrate zuletzt Nr. 1724 KEB. StC.20.01.1920/10(StA. 7004. 8) 1730 Fischer Straße Hom. Verlauf :- 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch 1920 vom Petersburger Weg an für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1936 Petersburger Weg - Martin-Martens-Straße (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter 1945 Petersburger Weg - Heckenrosenweg Platea militum aufgeführt). Benannt nach dem städtischen Wasserturm Finkelberg Verlauf :- Alte Flurbezeichnung (Finkel = Fenchel) 1242 vom Markt an 1730 Schmiede Straße- Fischer Thor Hom. Finn-Dingi-Weg _ (Schilksee) 1793 Schloßstraße - Fischer Thor Kle. 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1799 Schloßstraße - Zum Kuhfelde TaB. RaV.27.11.1969 (Sba. IV/ 7) 1970 letztmalig auf dem StP. aufgeführt von Drachenbahn an überbaut mit dem NDR - Gebäude Finn Dingi (Olympische Bootsklasse, Einmannjolle, Se- 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt gelzeichen: liegende Doppelwelle) Vorm. Ritterstraße; später benannt nach einer am unteren Ende der Straße entstandenen Fischeransiedelung. *_Finnlandstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) (Adb.1908) 1918 Name durch städt. Koll. festgelegt Früher "Ritterstraße" (Platea militum), weil hier offen- StC.19.02.1918/ 6(StA. 7004. 7) sichtlich die gräflichen Lehnsleute ihre Wohnungen hat- Drucksache Nr. 41(StA. 7001.18) ten. 1934 im Adb. nicht mehr aufgeführt ≡ Fischertor :-

60

Das Fischertor wird zuerst 1336 erwähnt als valva militum Beide Straßen wurden noch durch Thore abgeschlossen. (RB1. Nr. 588). ....1771 war nur noch eine Mauerpforte Das Schumacherthor blieb bis 1840 erhalten, es diente mit vorhanden, die vor 1840 beseitigt wurde. ≡ dem daranstoßenden Gebäude, dem jetzigen Hafenhaus, (MKStG 47/S. 34) als Wohnung des Brückenschreibers und enthielt den so- genannten Brückensaal. Das Flämische Thor, von einem Fischerstraße (Altstadt) Ratsdiener bewohnt, fiel 1845. Beide Thore waren im vo- 2016 Name in Ratsversammlung festgelegt rigen Jahrhundert neu erbaut, sie waren architektonisch RaV.17.11.2016 (Sba. XL/3) nicht hervorragend. ≡ (MKStG 62/S.448) Schloßstraße – Schlossplatz ≡ Flämisches Tor :- Der Straßenname Fischerstraße reicht historisch bis ins Das Flämische Tor wird erstmalig 1335 als "valva Jahr 1242 zurück und fand hier schon einmal Verwen- Flamynchorum" erwähnt (RB1. Nr. 596). Es war ein dung. (siehe oben) ziemlich hoher, runder Turm, wie die Stadtansicht von 1585/88 und das Ölgemälde aus der Zeit um 1696 zeigen, Flämische _Straße _ (Altstadt) und von allen Wassertoren das bedeutendste...... Im 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt Jahre 1732 mußte der Torturm wegen Baufälligkeit voll- 1264 Platea flemmigorum StB. ständig abgebrochen werden. Der Neubau wurde wie ein 1472 Flemessche Strate auch Vlemesche-/Flaminger-/ Haus mit Wohnung nebst Erkern über der Durchfahrt auf Fleminger Strate RB1. einer Grundfläche von 43 qm ausgeführt...... worauf 1730 Flämische Straße Hom. 1845 der Abbruch erfolgte. ≡ (MKStG 47/S. 35) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 Fleckenstraße _ (Düsternbrook) (Die Originaltexte können unter "Platea flemmigorum" 1730 Fleckenstraße, Hospitalstraße, Langer Segen, wie nachgelesen werden.) auch die Hauptdorfstraße erscheinen auf dem Verlauf :- "Homannschen Plane" als Heckenwege, die Dahl- 1242 vom Markt an mannstraße als Fußsteig. Gloy/S.313) 1730 Markt - Flämisch Thor Hom. 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt 1799 Markt - Hinter der Mauer StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) 2016 Alter Markt – Wall 1869 von der Brunswiker Straße an RaV 17.11.2016 (Sba. XL/3) 1954 von der Hospitalstraße an (StP. 1954) Im Zusamenhang mit dem „Schlossquartier“ wurde- Ehemalige Dorfstraße in dem 1869 eingemeindeten sog. eine Teilfläche der Eggerstedtstraße in Flämische "Flecken" Brunswik Straße umbenannt, so dass der Straßenverlauf wieder durchgängig mit Flämische Straße benannt ist. Fleethörn _ (Vorstadt, Exerzierplatz, Damperhof) Benannt nach den bei der Besiedelung Kiels beteiligten 1730 Flöhnhörn Flämingern oder Flamländern Eingezeichnet in der Homann'schen Karte von 1730 ≡ Was haben "Flamen" im Ostseeraum zu suchen? Einen 1793 Flöthörn Hinweis gibt der Ortsname Flemhude an der Eider unweit Eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793 von Kiel. Er bedeutet "flämische Schiffslände". Neuere 1799 Fleethörn Forschungen haben wahrscheinlich gemacht, daß Name Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch und Ort (Flemhude), obgleich erst 1280 bezeugt, älter sind für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 als die Stadt Kiel. Höchst wahrscheinlich sind Flamen von 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- Westen kommend die Eider hinaufgefahren, luden in ßen Namen" (S.579) Flemhude aus, brachten ihre Waren über Land an die von Fleethörn (Wasserlauf) - Knooper Weg Förde und setzen dort ihre Fahrt nach Osten fort (oder lie- Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) ßen dies durch Einheimische besorgen) das alles schon Verlauf :- vor der Kieler Stadtgründung. Die Flämische Straße, mit 1730 von der Vorstadt an eigenem Tor der Förde zugewandt, gehört in diesen Zu- 1901 von der Holstenstraße an sammenhang von flämischem Handel und flämischer 1975 vom Asmus-Bremer-Platz an Siedlung. ≡ W. Paravicini (Begegnungen mit Kiel S. 36) Fleethörn = Ecke am Fleet (Wasserlauf). ≡ Flämische Straße um 1840 :- Früher eine enge und winklige Straße (Hörn) an einem Auch in den nach dem Hafen führenden Straßen, der Fleet, nämlich dem Auslauf des Mühlenbaches in den Schuhmacher- und Flämischen Straße fanden sich in Kleinen Kiel reichlicher Weise alte Giebelhäuser vertreten, ehrwürdige ≡ Fleethörn um 1840 :- Kaufmannshäuser zum Teil, deren Gewese, große Hof- Ein zweiter Fußweg führte von der Fleethörn aus nach den räume mit Stallungen, sich bis zur Pfaffenstraße und Hin- Damperhofländereien. Bei der Gebäranstalt am Ende der ter der Mauer oder bis zur Fischerstraße hin erstreckten. 61

Fleethörn hörte die Stadt auf, dort befand sich eine Bret- RaV.20.03.1980 (Sba. XVII/10) terwand mit einer Pforte für Fußgänger, von der aus ein Verlauf :- Fußweg neben dem ungeregelten Ufer des Kleinen Kiels 1926 vom Tonberg an nach den Höhen des Damperhofs und den daselbst befind- 1932 vom Friedrichsberg an lichen Gärten führte. Die Fleethörn selbst war eine enge, 1980 vom Tonberg an winkelige Straße, beengt durch die am Eingang des Müh- Nach der Gemeinde Flintbek bei Kiel benannt lenbachs belegene Mühle mit ihren großen Treibrädern. (MKStG 62/S.426) Flintkampsredder _ (Wik) An den Ziegelteich schloß sich der Pferdeborn an, aus die- 1934 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1934 Teil II/S. 1 sem führte bis 1833 als ein unbedeckter, mit Steinwänden von der Schleusenstraße an versehener Wasserlauf, der Mühlenbach, unter dem Alte Flurbezeichnung in der Wik Schweffelschen Haus und der Schevenbrücke hindurch, zu der in der Fleethörn gelegenen städtischen Malzmühle. *_Flöhenredder _ (Suchsdorf) Die Mühle lag ursprünglich am Pferdeborn, auch Mühlen- 1954 im Kieler Stadtplan eingezeichnet (StP.1954) teich genannt und war dem Rat der Stadt Kiel von dem 1968 Anfang vom Siemenswall (StP.1968) Herzog Christian Albrecht für 310 Rthlr. Courant jährlich 1970 Restteil Flöhenredder aufgehoben (StP.1970) in Pacht gegeben. Im vorigen Jahrhundert ward die von der Eckernförder Chaussee an Mühle nach der Fleethörn verlegt...... In den vierziger Flurbezeichnung Jahren ward die Mühle abgebrochen. ≡ (MKStG 62/S.420) Flötenhalterweg _ (Suchsdorf) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt Flemhuder _Straße _ (Hassee) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1911 Name durch städt. Koll. festgelegt von Steinberg an StC.24.01.1911/ 8(StA. 7004. 7) Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach Demühlener Straße - Quarnbeker Straße alten Gemarkungen benannt. Flemhude (Landgemeinde im Kreis Rendsburg-Eckern- förde). Flüggendorfer _Straße _ (Wellingdorf) Ursprünglich "Vleminghude", Stapelplatz (Hude) der Flä- 1911 Ang. als Oppendorfer Straße minger. Name durch städt. Koll. festgelegt StC.30.05.1911/11(StA. 7004. 7) Flensburger _Straße _ (Wik) 1926 Umbenennung in "Rastorfer Straße" 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt StC.17.08.1926 (StA. 7004.12) PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) 1930 Umben. in "Flüggendorfer Straße" (Adb. 1930) Verlauf :- Verlauf :- 1937 von der Prinz-Heinrich-Straße an 1911 vom Wehdenweg an 1947 von der Holtenauer Straße an 1921 Wehdenweg - Neumühlener Straße Nach der Stadt Flensburg benannt Flüggendorf (Landgemeinde im Kreis Plön)

Fliederweg _ (Elmschenhagen) Fockstraße _ (Südfriedhof) 1953 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.15.10.1953 (Sba. V/ 9) StC.23.06.1903/18(StA. 7004. 3) von Am Wellsee an Jeßstraße - Melanchthonstraße Nach Namen der deutschen Flora benannt Johann Georg Fock (16.11.1757 - 3.8.1835) Konsistorial- rat, Dr. theol.; 1795 Hauptpastor an der Nikolaikirche, von Fliegender _Holländer _ (Schilksee) 1811 - 1832 Propst der neu errichteten Propstei Kiel 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.27.11.1969 (Sba. IV/ 7) *_Föhrer _Straße _ (Suchsdorf) Straße im Olympiazentrum 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Engl.: "Flying Dutchman" (Olymp. Bootsklasse, Zwei- RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) mannjolle, Segelzeichen: FD) Aufgehoben mit Beschluß RaV. 20.06.1963. Wegen Än- derung der Planung wurde die Straße nicht gebaut. Flintbeker _Straße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt Föhrer _Weg _ (Suchsdorf) StC.17.08.1926/ 2(StA. 7004.12) 1963 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1977 Verlängerung durch einen Teil des Karlsburger Feld- RaV.20.06.1963 (Sba. VI/11) weges Amrumring - Amrumring RaV.20.1.1977 (Sba. XVI/ 2) Föhr (Nordseeinsel) 1980 Einbeziehung der Straße Friedrichsberg in Tonberg bzw. in die Flintbeker Straße vom Tonberg an

62

Fördeblick _ (Schilksee) 1923 Niemannsweg - Projektierte Straße vor 1962 Seeblick 1934 Niemannsweg - Bülowstraße 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1940 Niemannsweg - Düvelsbeker Weg RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) (aus: Adb. 1910, 1923, 1934, 1940) Strandpromenade - Kurallee Zwischen Schlieffenallee - Düvelsbeker Weg als Fußweg Es wurden Bezeichnungen gewählt, die auf den Charakter über das Gelände der Forstbaumschule des Ortsteiles Schilksee als Badeort hinweisen. Ehemaliger Feldweg in der Gemarkung Brunswik zum Düvelsbeker Forst und zur Forstbaumschule Fördestraße (Holtenau, Pries, Schilksee) 1968 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Forstweg _ (Rönne) RaV.06.06.1968 (Sba. IX/14) 1967 Name durch Gemeinderat beschlossen 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. Straße ab Denkmal - Försterei erhält den Namen hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli "Forstweg". 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) Die Fördestraße zwischen Altenholzer Straße und B 1968 Da sich die Einwohner der Gemeinde gegen die Be- 503 wird in die Gemeinde Altenholz umgemeindet zeichnung Schusterberg ausgesprochen haben, wird (Kieler Nachrichten 09.07.1997) der Schusterberg in den Forstweg einbezogen. 1968 Dänischenhagen. Straße - Stadtgrenze Beekkate - Försterei 1997 B 503 - Stadtgrenze GRö.29.11.1968/ 8(StA.XXXVIIIe/11) Nach der Kieler Förde benannt 1971 Umbenennung in "Zum Forst" RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Fontanestraße _ (Pries) Straße zum "Rönner Forst" 1956 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.19.04.1956 (Sba. VII/10) Franckestraße _ (Ravensberg) von der Fritz-Reuter-Straße an 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt Theodor Fontane (30.12.1819 - 20.9.1898), Dichter StC.03.10.1902/12(StA. 7004. 2) ≡ Der brandenburgische Erzähler Theodor Fontane hatte 1938 Verlängerung bis Müller-Emden-Straße (StP.1938) vielfältige Verbindungen zu Schleswig - Holstein. Nicht 1940 Verlängerung bis zum Weddigenring nur, daß er 1864 als Berichterstatter für Berliner Zeitun- (nur Baustellen) (Adb. 1940) gen am Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark später wieder bis zur Hansastraße teilgenommen und darüber ein Buch geschrieben hat, auch Verlauf :- in seinen Romanen und Erzählungen kommen immer wie- 1902 Knooper Weg - Hansastraße der Städte und Dörfer Schleswig - Holsteins vor. ≡ 1938 Knooper Weg - Müller-Emden-Straße Kieler Nachrichten 13.06.2001) 1940 Knooper Weg - Weddigenring 1947 Knooper Weg - Hansastraße Former _ (Gaarden-Ost) Karl Philipp Francke (17.7.1805 - 23.2.1870) neben Sam- 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt wer Minister Herzog Friedrichs VIII. von Schlesw.- Hol- RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) stein, 1848 Mitglied der provisorischen Regierung von Willy-Brandt-Ufer - Gaardener Ring Schleswig - Holstein. Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die Geschichte des "Kai-City"-Geländes Franzensbader _Straße _ (Elmschenhagen) (Former stellten Formen für Gußstücke der Gießerei her) 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Forstweg _ (Brunswik, Düsternbrook, Blücherplatz) Reichenberger Allee - Kruppallee 1880 schon im Kieler Stadtplan von 1880 eingezeichnet 1976 Reichenberger Allee - Allgäuer Straße 1888 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1888 /S. 14 Reichenberger Allee - Allgäuer Straße Franzensbad (Kur- 1909 Ausbau nördl. der Esmarchstraße beschlossen bad in Böhmen) StC.19.03.1909/ 4(StA. 7004. 3) 1947 Der Abschnitt zw. Niemannsweg und Bülowstraße Franziusallee _ (Ellerbek) wurde in der Stadtvertretersitzung vom 17.12.1947 1894 Anfangsteil der Franziusallee zw. Ring- und Posa- in Wilhelm-Spiegel-Weg umbenannt. In der Sitzung dowskystraße wurde angelegt als Irenenallee. vom 11.02.1948 hat man die Umbenennung rück- Name durch Gemeinderat beschlossen gängig gemacht GEl.02.01.1894/ 2(StA. XXX/ 5) Verlauf :- 1903 Franziusallee wird angelegt (Name) 1880 vom Niemannsweg an GEl.06.10.1903/ 3(StA. XXX/ 7) 1910 Niemannsweg - Esmarchstraße 1910 Ehem. Irenenallee wird einbezogen in die "Franziu- 63

sallee". diesem Ansinnen und war zum damaligen Zeitpunkt StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) verständlich. In Anbetracht seiner Vita nach 1923 – Verlauf :- Veröffentlichung übelster nationalsozialistischer Irenenallee :- Propaganda, Rechtfertigung der Euthanasie, enga- 1894 von der Ringstraße an gierter Befürworter nationalsozialistischer Ideolo- 1903 Ringstraße - Franziusallee gien – steht heute außer Frage, dass er einer solchen Franziusallee :- Ehrung nicht würdig ist. 1903 Irenenallee - Nissenstraße 1910 Werftstraße - Nissenstraße _ 1939 Werftstraße - Poppenrade Frerich-Frerichs-Allee (Wik) Georg Ludwig Franzius (5.6.1842 - 5.12.1914) Geheimer 1928 Name durch Mag. Beschl. festgelegt Admiralitätsrat und Marinehafenbaudirektor, Förderer des MaB.21.06.1928 (Sba. XI/13) Ellerbeker Arbeiterbauvereines Verlauf :- 1928 von der Projensdorfer Straße an *_Franziusstraße _ (Wellingdorf) 1962 Projensdorder Straße - Charles-Ross-Ring 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen Frerich Frerichs, Geh. Intendanturrat im Marineamt, För- GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) derer der Siedlung Projensdorf

1910 Umbenennung in "Brückenstraße" StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Freesienfeld _ (Meimersdorf) vom Langenkampweg an Neumeimersdorf 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt Fraunhoferstraße _ (Ravensberg) RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/4) 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b, Rav 16.02.2006 (Sba. XX IX/4) nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Gartenstadt“

Straße im Wissenschaftspark am Westring _ Joseph von Fraunhofer, Physiker, Optiker, Instrumenten- Frerichsstraße (Schreventeich) bauer, 6.3.1787 – 7.6.1826 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt seine Entdeckungen sind Grundlage zur spektralanalyti- StC.16.05.1905/14(StA. 7004. 3) schen Untersuchung von Fixsternen, fraunhofersche Re- Verlauf :- fraktoren (achromatische Fernrohrobjektive), Fraunhofer- 1905 Metzstraße - Hohenstaufenring institute 1947 Metzstraße - Westring Freiligrathstraße_ (Schreventeich) Dr. Friedrich Theodor v. Frerichs (24.3.1819 - 14.3.1885), 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt von 1850 - 1858 Professor der Pathologie in Kiel; 1851 StC.13.02.1903/12(StA. 7004. 3) nach Breslau berufen, wirkte später in Berlin Verlauf :- _ 1903 Schillerstraße - Hohenzollernring Friedenstraße (Ellerbek) 1947 Schillerstraße - Westring 1877 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- Hermann Ferdinand Freiligrath (17.6.1810 - 18.3.1876), Einteilung in drei Armenbezirke (im Bez. 2 ist die Lyriker Friedenstraße aufgeführt) GEl.22.01.1877/ 1(StA. XXX/ 1) *_Frenssenstraße _ (Pries) Durchlegung bis Bergstraße beschl. 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen GEl.05.07.1877/ 1(StA. XXX/ 1) GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) Verlauf :- Verlauf :- 1877 Bergstraße - Schönberger Straße 1920 vom Redinskamp an 1910 Ballastberg - Schönberger Straße 1938 Redinskamp - Ottomar-Enking-Straße 1968 Ostuferbahn - Schönberger Straße (StP. 1968) 1956 Redinskamp - Friedrichsorter Straße Auf einer Raseninsel in der Straßenmitte stehen zwei ver- RaV.19.04.1956 (Sba. VII/10) schlungene Eichen, davor ein Gedenkstein: "Op ewig un- 1989 Redinskamp - Zum Dänischen Wohld gedeelt 1848 - 1898" steht darauf. Gustav Frenssen (19.10.1863 - 11.4.1945), schleswig - Kieler Woche Journal 1984/S.47) holsteinischer Erzähler Am Ende der Straße wurde 1896 die Bugenhagenkirche (Zusatzinformationen = Friedrichsort 2) erbaut. (Einweihung am 16. Aug. 1896). Für die geplante 2011 (RaV 29.09.11) umbenannt in Ringelnatzstraße (zw. Erweiterung des Marinearsenals wurde sie im Sommer Ottomar-Enking-Straße und Redinskamp) und Gude- 1941 abgebrochen. Die Vergrößerung wurde nicht durch- gastkoppel (zw. Redinskamp und Zum Dänischen geführt. Wohld) *_Friedenstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Mit der Benennung nach einer Persönlichkeit soll 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.246 diese für ihre Verdienste geehrt und ihr Andenken in 1901 Der Verkauf der zum Bahnhofsumbau verwandten Erinnerung gehalten werden. Die Benennung der Straßenfläche der Friedenstraße an den Eisenbahn- Straße nach Gustav Frenssen im Jahr 1920 folgte fiskus wird vom Gem. Rat genehmigt.

64

GGK.18.02.1901/ 1(StA. XXXI/ 1) Friedrich Karl Gotsch (3.2.1900 - 21.9.1984) Maler und 1910 Aufhebung der Straße wegen neuer Bahnanlagen Grafiker, bedeutende Künstlerpersönlichkeit in Schleswig StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) - Holstein, 1951 Berufung in den Kieler Kultursenat von der Lübecker Chaussee an *_Friedrichsberg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) *_Friedhofstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1928 umbenannt in :- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von Maybachstraße Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Schwanebeckstraße (Nr. 1 - 33, 2 - 18, 36 - 46) (ohne Straßennamen) Spolertstraße (Nr.20 - 34) 1907 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- MaB.31.05.1928 (Sba. XI/13) Ausbau der Friedhofstraße vom Barkauer Weg an GDi.05.07.1907/ 2(StA. XXXVIII/ 5) Flurbezeichnung 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen GND.18.12.1907/ 3(StA. XXXVIII/ 5) *_Friedrichsberg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) nach dem Specken (ehem. Teil des Specken) 1932 Name durch Mag. Beschl. festgelegt vom Strohredder an MaB.22.09.1932 (Sba. XII/ 9) 1974 Umbenennung in "Poggendörper Weg" 1980 Einbeziehung der Straße Friedrichsberg in "Ton- RaV.19.12.1974 (Sba. XIV/11) berg" bzw. in "Flintbeker Straße". Verlauf :- RaV.20.03.1980 (Sba. XVII/10) 1789 vom Strohredder an von der Friesenstraße an 1907 Strohredder - Gemeindefriedhof 1925 Strohredder - Specken *_Friedrichshof _ (unter Preußerstraße) 1962 Strohredder - Masurenring Straße zum Gemeindefriedhof Friedrichsort _1_ ≡ Zusatzinformationen :- Friedhofstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Zwischen der Festung im Osten und der Redoute im Wes- 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt ten, dem Fördeufer im Süden und dem seit dem 17. Jahr- RaV.19.12.1974 (Sba. XIV/11) hundert bestehenden Friedhof im Norden entstand in den Poggendörper Weg - Friedhof Jahren von 1869 - 1890 auf einem nur etwa 8 ha großen Zufahrtsstraße zum Gemeindefriedhof Gebiet die "neue Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter Gebäudekomplex mit drei Ost-West- und drei Friedlander _Weg _ (Elmschenhagen) Nord-Süd-Straßen. Die breite Hauptstraße in der Mitte, Teil ang. als Am Hochbehälter mit Baumreihen an beiden Seiten, führte auf das neu ange- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 legte Westtor der Festung zu. Die einheitlich in gelben vom Klosterweg an Ziegeln, teils auch in Holz oder in Backstein mit Holzver- 1939 Friedlander Weg einschl. Am Hochbehälter schalung aufgeführten Häuser waren entweder als Dienst- Am Hochbehälter Friedlander Weg gebäude für militärische Ämter oder als Wohngebäude für Nr. 3 = 40 Offiziere und Militärbeamte vorgesehen. Denn Friedrichs- 5 = 38 ort war jetzt nicht mehr nur Festung, sondern war Mari- 7 = 36 negarnison und beherbergte außerdem die Fortifikations- OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) baubehörde, ein Artilleriedepot, ein Minen- und Torpedo- Troppauer Straße - Klosterweg depot, später eine besondere Torpedowerkstatt, ein Garni- 1967 Friedlander Weg Nr. 34 - 42 zwischen Starnberger sonslazarett und zunehmend auch zivile öffentliche Ein- Straße und Klosterweg wird umbenannt in Am richtungen wie Kirche, Schule, Badeanstalt u.s.w. Hochbehälter. Am Westrand des Siedlungskomplexes wurden (an der RaV.29.06.1967 (Sba. VIII/12) heutigen Möhrkestraße) 1875 eine Kirche und eine Schule Troppauer Straße - Starnberger Straße in Backstein mit Holzverschalung erbaut. Friedland (Stadt in Böhmen) Drei Ost-Weststraßen:- Poststraße Friedrich-Karl-Gotsch-Platz _ (Pries) Hauptstraße 1985 Name in der Ratsversammlung festgelegt Holtenauer Straße (heute östl.Abschn. von Chri- RaV.21.02.1985 (Sba. XIX/12) stianpries) ehemaliger Dorfplatz Pries Drei Nord-Südstraßen:- zwischen Friedrichsruher Weg - Dorf - Uhlenhorster Weg Schulstraße (heute Möhrkestraße) Kasernenstraße (heute Werner-Siemens-Straße) 65

Falckensteiner Straße ≡ und Fördestraße wird in "Dorf" umbenannt; der Ab- (MKStG 65/S.130) schnitt zw. der Fördestraße und Koppelberg wird in "Koppelberg" umbenannt. Friedrichsort _2_ RaV.13.12.1990 (Sba. XXI/ 1) ≡ Zusatzinformationen :- 1993 Die Friedrichsorter Straße, in den Bereichen der bei- Gründlicher noch setzte sich der Siedlungsgedanke bei den Einmündungen der Straße "Zum Dänischen dem großen Bauprojekt durch, das seit 1917 auf dem Ge- Wohld" wird unter Beschränkung der Widmung für lände westlich und z.T. östlich (Klaus-Groth-Straße) der den Fußgängerverkehr als öffentl. Verkehrsfläche mittleren Friedrichsorter Straße verwirklicht wurde. Die eingezogen. (Kieler Nachrichten 24.11.1993) 1916 von Handwerkern der Torpedowerkstatt gegründete 1995 Die Friedrichsorter Straße von der Stadtteilgrenze "Baugenossenschaft Eigenheim" hatte hier gut 28 ha Land Pries / Friedrichsort bis zur Hecktstraße wird unter von verschiedenen Prieser Bauern gekauft und es in mehr Beschränkung der Widmung für den Fußgängerver- als 200 Parzellen von je 1300 bis 1400 qm aufge- kehr als öffentliche Verkehrsfläche eingezogen. teilt...... Die Genossenschaft benannte die Straße nach (Kieler Nachrichten 14.09.1995) schleswig-holsteinischen Schriftstellern:- Verlauf :- Brinckmanstraße 1903 von Friedrichsorter Straße (Friedrichsort) an Claudiusstraße 1927 Falckensteiner Straße - Dorf Fehrsstraße 1929 An der Schanze - Dorf Frenssenstraße 1991 An der Schanze - Koppelberg Fritz-Reuter-Straße Hauptstraße von Pries nach Friedrichsort Klaus-Groth-Straße Liliencronstraße *_Friedrichsorter _Straße _ (Wik) außerdem gehören teilweise dazu die Straßen Redinskamp 1919 Name durch städt. Koll. festgelegt und Buschblick. ≡ (MKStG 65/S.111) StC.09.09.1919/13(StA. 7004. 7) 1925 Umbenennung in "Zur Hochbrücke" *_Friedrichsorter _Straße _ (Friedrichsort) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1888 erwähnt in :- Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Schriftwechsel zw. "Fortifikation Friedrichsort" und Auberg bis Prinz-Heinrich-Brücke Gemeinde Pries über Unterhaltsbeteiligung für die Straße nach Friedrichsort aus überwiegend militärischen Zwecken in den Jah- ren 1887-1888 angelegte Straße zw. Pries und Fried- *_Friedrichsruh _ (Pries) richsort (Festung) vom 7.02.1888. (StA. 21933) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen 1925 Umben. in "Friedrichsruher Weg" Die Landstraße von Friedrichsort nach Pries erhält StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) den Namen Friedrichsorter Straße Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4) ≡ Friedrichsruh :- 1925 Friedrichsorter Straße (einschl. Kolonie Nr. 59 – 60 / Parzellenhof Friedrichsruh 78 – 79) Die Landstelle wurde unter seinem Eigentümer Arnold erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Caspar (1839-1853) als "Casparhof" bezeichnet. Der 1927 wird in Falckensteiner Straße einbezogen Name Friedrichsruh tritt schriftlich erst 1863 auf; vermut- Adb. Kiel 1927 Teil II/S. 1 lich hat der damalige Eigentümer Cay Friedrich Petersen von der Falckensteiner Straße an seinen Hof so bezeichnet. ≡ (MKStG 65/S. 48)

Friedrichsorter _Straße _ (Friedr.Ort,Pries, Schil- Friedrichsruher _Weg _ (Holtenau, Pries) ksee) vor 1925 Teil:- Friedrichsruh, Knick, Stift, Dreikronen 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1925 Friedrichsruher Weg des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von Name durch städt. Koll. festgelegt Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) (ohne Straßennamen) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1888 erwähnt in :- 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. Schriftwechsel zw. "FortifikationFriedrichsort" und hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli Gemeinde Pries über Unterhaltsbeteiligung für die 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- aus überwiegend militärischen Zwecken in den Jah- Der Friedrichsruher Weg zw. Dänischenhagener ren 1887-1888 angelegte Straße zw. Pries und Fried- Straße und B 503 wird in die Gemeinde Altenholz richsort (Festung) vom 7.02.1888. (StA. 21933) umgemeindet. (Haus Nr.: 2, 2a, 32, 36, 40, 15, 15a, 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen 17, 19) (Kieler Nachrichten 09.07.1997) Die Landstraße von Friedrichsort nach Pries erhält Verlauf :- den Namen Friedrichsorter Straße 1925 Dänischenhagener Straße - Dorf GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4) 1997 B 503 - Dorf 1991 Der Abschnitt der Friedrichsorter Straße zw. Dorf Nach dem ehemaligen Gut Friedrichsruh benannt

66

*_Friedrichstraße _ Vorstadt) 1908 Krusenrotter Weg - Barkauer Weg (StP. 1908) Ang. als Neue Straße 1932 Krusenrotter Weg - Tonberg 1852 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1 MaB.22.09.1932 (Sba. XII/ 9) 1864 Ehem. Neue Straße wird umben. in "Friedrichtraße". Nach dem Volksstamm der Friesen benannt StC.19.01.1864/ 2(StA. II/ 6) 1895 Die Verlängerung der Friedrichstraße bis zur Oberen Fritz-Dahl-Weg _ (Hasseldieksdamm) Straße sowie die Obere Straße erhalten auch den Na- 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt men "Friedrichstraße". RaV.06.07.1989 (Sba. XX/ 9) StC.01.03.1895/ 9(StA. 7004. 2) Fußweg zwischen Hofholzallee und Melsdorfer Straße 1905 Umbenennung in "Herzog-Friedrich-Straße" Fritz Dahl (1887 - 1945), in der Melsdorfer Straße ansäs- StC.06.06.1905/ 5(StA. 7004. 3) siger Grundbesitzer und Bauer, arbeitete aktiv in verschie- Verlauf :- denen landwirtschaftlichen Organisationen 1852 Sophienblatt - Schülperbaum 1895 Sophienblatt – Ringstraße (einschl. Obere Straße) Fritz-Lau-Straße _ (Pries) Hier hatte der Augustenburger Herzog Friedrich VIII von 1966 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1863-1880 eine Bürgerwohnung. (StK.) RaV.27.10.1966 (Sba. IX/ 5) vom Brammerkamp an Friedrich-Voß-Ufer _ (Holtenau) Fritz Lau (1872 - 1966), niederdeutscher Dichter (geb. in vor 1954 Teil der Kanalstraße Möltenort) 1954 Der zwischen der Gravensteiner Straße und der Hol- tenauer Hochbrücke liegende Teil der Kanalstraße Fritz-Lauritzen-Park _ (Elmschenhagen) wird in "Friedrich-Voß-Ufer" umbenannt. Diese Be- 1996 Name in der Ratsversammlung festgelegt zeichnung wird zugleich auf die Verlängerung der Die Grünfläche zw. Rüsterstraße, Egerstraße, Lands- Kanalstraße zwischen Hochbrücke und der Stadt- kroner Weg, Reichenberger Allee und Elmschenha- grenze ausgedehnt. gener Allee erhält die Bezeichnung "Fritz-Lauritzen- RaV.18.11.1954 (Sba. VII/ 4) Park". 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. RaV.21.11.1996 (Sba. XXIV/ 2) hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli Fritz Lauritzen (12.02.1882 - 15.03.1971), 1927 hauptamt- 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- licher Gemeindevorsteher der damals noch selbständigen Friedrich-Voß-Ufer zwischen Hochbrücke und Gemeinde Elmschenhagen. 1933 wurde er von den Natio- Stadtgrenze wird in die Gemeinde Altenholz umge- nalsozialisten seines Amtes enthoben meindet. (Haus Nr.: 55, 59, 61, 63, 65) (Kieler Nachrichten 09.07.1997) Fritz-Reuter-Straße _ (Pries) 1954 Gravensteiner Straße - Stadtgrenze 1903 Teilstück angelegt als Bergstraße 1997 Gravensteiner Straße - Hochbrücke GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4) Dr. Ing. h.c. Friedrich Voß (7.7.1872 - 3.3.1953), Reg. 1918 Teil Schulstraße im Protokolltext der Gemeinderats- Baurat, schuf die Hochbrücken über den Nord - Ostsee – sitzung erwähnt Kanal in Holtenau, Rendsburg und Hochdonn GPr.27.03.1918/ 2(StA. XXXVI/ 3) 1925 Ehem. Bergstraße wird umbenannt in "Fritz-Reuter- *_Friesenstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Straße". 1900 Ang. als Johannesstraße Chaussee :- Friedrichsruh - Pries Name durch Gemeinderat beschlossen Ehem. Schulstraße wird umbenannt in "Fritz-Reuter- Nach Bäckermeister Johannes Steffens, dem verstor- Straße" benen Besitzer der angrenzenden Ländereien be- StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) nannt. Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) GHa.19.12.1900/ 5(StA. XXXIII/ 4) Verlauf :- 1910 Umbenennung in "Friesenstraße" 1903 Prieser Strand - Friedrichsorter Straße StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1989 Prieser Strand - Zum Dänischen Wohld 1964 Endteil der Friesenstraße wird in "Tonberg" einbe- Fritz Reuter (7.11.1810 - 12.7.1874), niederdeutscher zogen. Dichter aus Mecklenburg RaV.19.03.1964 (Sba. VII/ 7) ≡ Fritz-Reuter-Straße :- Friesenstraße zw. Krusenrotter Weg und Barkauer Die Pries heute vom Prieser Strand bis zur Friedrichsorter Weg wird in "Theodor-Heuss-Ring" umbenannt. Straße im Bogen durchquerende Straße umzieht weiträu- RaV.08.04.1964 (Sba. VII/ 7) mig in etwa parallelem Verlauf die einstige Grenze der Verlauf :- Friedrichsorter Festungsländereien. Ihr Anfangsstück be- 1900 vom Krusenrotter Weg an stand als ausgebaute Straße schon in den 80er Jahren des 67

19. Jahrhunderts, gehörte mit den seit etwa 1890 errichte- Schwimmhalle (Gaarden) - Germaniahafen ten ersten Häusern zunächst zum Prieser Strand und Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die wurde um 1900 als Bergstraße bezeichnet. ≡ Geschichte des "Kai-City"-Geländes (MKStG S29/S.574) (Zusatzinformationen = Friedrichsort 2) *_Gaardener _Fußweg _ (Südfriedhof) 1860 Straße ist erstmals aufgeführt als Fußweg zw. Sophi- Fritz-Stavenhagen-Weg _ (Pries) enblatt und Gaarden Adb. Kiel 1860 /S.133 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt Verlauf :- PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4) 1876 Vom Sophienblatt zw. St. Jürgen-Kirche und Stadt- 1937 Wilhelm-Wisser-Straße – Hohenleuchte kloster an Bahngleisen entlang über aufgeschüttetes 1938 Wilhelm-Wisser-Straße - Ottomar-Enking-Straße Gelände (ehem. Hafen) zur Lübecker Chaussee nach Fritz Stavenhagen (18.9.1876 - 9.5.1906), niederdeutscher Gaarden Dichter ≡ Ging man zwischen dem alten Stadtkloster und der al- ten St. Jürgenskapelle hinunter, so kam man rechts zum Fröbelstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) "Dorfgartener Fußsteig", der zunächst nicht weit vom 1934 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1934 Teil II/S. 1 Bahndamm entlang führte, dann durch ein kleines Redder Diesterwegstraße - Pestalozzistraße hinunter zu einer "Salzwiese" , über welche in älterer Zeit Friedrich Fröbel (21.4.1782 - 21.6.1852), Pädagoge, grün- wegen ihres schlüpfrigen, morastigen Grundes ein schma- dete 1839/40 in Blankenburg (Thüringen) den ersten Kin- ler, hölzerner Steg zum Dorf hinführte. Dieser hieß "die dergarten Kippe". ≡ (Gloy S.315)

Frohnauweg _ (Russee) Gaardener _Ring _ (Gaarden-Ost) 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) vom Rutkamp an von der Werftstraße an (Höhe Karlstal) Frohnau (Berliner Stadtteil) Ringförmiger Verlauf der Straße Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die Fuchsberg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Geschichte des "Kai-City"-Geländes 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 vom Langen Rehm an *_Gaardener _Straße _ (Südfriedhof) Alte Flurbezeichnung 1883 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.23.04.1883 (StA. 7004. 2) Fünenweg _ (Mettenhof) 2000 Die Gaardener Straße wird für den öffentlichen Ver- 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt kehr eingezogen. (Kieler Nachrichten 05.06.2000) RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) 2002 Straße wurde durch Neubauten der Kai-City-Kiel vom Jütlandring an überbaut. Fünen (Dänische Insel) von der Kaistraße an Verbindungsstraße zum ehemals "Klösterlichen Gaarden" Füssener _Weg _ (Elmschenhagen) 1991 Name in der Ratsversammlung festgelegt Gaardener _Straße _ (Gaarden-Ost) RaV.15.05.1991 (Sba. XXI/ 3) 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt von der Sonthofener Straße an RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) Nach der Stadt Füssen in Bayern benannt Willy-Brandt-Ufer - Kesselschmied Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die Fuhlwisch _ (Moorsee) Geschichte des "Kai-City"-Geländes 2005 Name in der der Ratsversammlung festgelegt RaV 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans Gabelsbergerstraße _ (Wellingdorf) 853h. Südlich abgehend von der Straße Bursehn. Ang. als Johannesstraße Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 1910 Umben. in "Gabelsbergerstraße" Funkstellenweg _ (Schilksee) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt von der Schönberger Straße an RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) Franz Xaver Gabelsberger (9.2.1789 - 4 .1.1849) Begrün- von der Schilkseer Straße an der der Stenographie Weg zur Küstenfunkstelle "Kiel Radio" Gablenzstraße _ (Südfriedhof) Gaardener _Brücke _ (Gaarden-Ost) 1914 Name durch städt. Koll. festgelegt 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.09.06.1914/10(StA. 7004. 7) RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) Sophienblatt - Werftstraße

68

in Verlängerung der Hummelwiesenbrücke Weg von der Holtenauer Straße zum Garnisonsfriedhof Ludwig Frhr. von Gablenz (19.7.1814 - 28.1.1874), Ge- neral, 1864 Befehlshaber der österreichischen Truppen im *_Gartenkamp _ (Schreventeich) Deutsch-Dänischen Krieg und Stadthalter in Holstein 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) Gänsewiese _ (Suchsdorf) 1959 Umbenennung in "Eschenkamp" 1994 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.20.08.1959 (Sba. I/11) Die Straße, die zwischen Klausbrook B und Feuer- Eichhofstraße - Gemeinde Kronshagen bachstraße vom Klausbrooker Weg abgeht, erhält (gehört teils zu Kiel teils zu Kronshagen) die Bezeichnung "Gänsewiese". RaV.17.11.1994 (Sba. XXII/ 8) Gartenkoppel _ (Hasseldieksdamm) vom Klausbrooker Weg an 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die Bezeichnung "Gänsewiese" ist bereits seit geraumer Der südliche Teil des Kollhorster Weges wird umbe- Zeit für diesen Weg allgemein gebräuchlich. Daher wird nannt in "Gartenkoppel". der Name durch Ratsbeschluß amtliche Straßenbezeich- RaV.18.11.1999 (Sba. XXV/ 2) nung. (Sba.) vom Kollhorster Weg an Flurbezeichnung Gärtnerstraße _ (Hassee) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Gartenstraße _ (Damperhof) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. eingezeichnet (ohne Straßennamen) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- vor 1897 Schmiederedder ßen Namen" (S.579) 1897 Name durch Gemeinderat beschlossen Die Querstraße von der Fährstraße in die Fleethörn GHa.06.08.1897/ 6(StA. XXXIII/ 2) Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Verlauf :- Fleethörn - Fährstraße 1897 Rendsburger Chaussee - Dorfstraße Verlauf :- 1910 Rendsburger Landstraße - Hasseer Straße 1856 Fleethörn - Fährstraße Nach den ehemals dort gelegenen Gärtnereibetrieben be- 1923 Fleethörn - Legienstraße nannt 1933 Fleethörn - Fährstraße ≡ Gärtnerstraße (1750 - 1800) :- 1947 Fleethörn - Legienstraße ....brauchte man einen Schmied, der neben seiner Bauern- Eine aus der Parzellierung des Damperhofgeländes ent- arbeit die Pferde beschlagen konnte. Für ihn hatte man die standene Straße; 1856 so benannt, weil dort ein Justizrat zweite Katenstelle vorgesehen, und die Schmiede wurde Wittrock einen großen Garten hatte (StK.) in der Rendsburger Landstraße (heute Nr. 91/93) errich- tet..(Gärtnerstraße mündet gegenüber 91/93) *_Gartenstraße _ (Elmschenhagen) Nach der Schmiede hieß die Gärtnerstraße noch bis zur 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 letzten Jahrhundertwende Schmiederedder. (Schmädred- 1909 Ausbesserung der Straße u. Anpassung an die Preet- der) ≡ (MKStG 54 S. 22) zer Chaussee GEh.27.08.1909/ 3(StA.XXXVIIIa/ 4) *_Gärtnerstraße _ (Wellingdorf) 1939 Umbenennung in "Planettastraße" 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1910 wird in "Kuchelstraße" einbezogen Feldweg: Preetzer Chaussee - Dorfstraße StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) von der Schönberger Straße an *_Gartenstraße _ (Friedrichsort) 1890 Die Straße wurde schon bei Anlegung der Arbeiter- Gaffelweg _ (Schilksee) kolonie "Prieser Höhe" zwischen 1890 und 1898 als 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt südwestlicher Teil der sich einst im Bogen um den RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) Spiel- und Tummelplatz an der Nordwestecke zie- von Langenfelde an henden Gartenstraße ausgebaut. (MKStG S29/S.564) Segelstange zum Halten des Gaffelsegels 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 1925 Umbenennung in "Gorch-Fock-Straße" *_Garnisonsfriedhofsweg _ (Ravensberg) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1930 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil II/S. 1 Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1930 wird in Kleiststraße einbezogen von der Blumenstraße an MaB.06.11.1930 (Sba. X/14) 69

*_Gasstraße _ (Vorstadt, Damperhof, Exerzierplatz) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer Verlauf :- eingezeichnet 1896 von der Irenenallee an 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- 1907 Irenenallee - Ernestinenstraße ßen Namen" (S.579) 1910 Franziusallee - Brommystraße Die Straße vom Kleinen Kuhberg nach der Fleethörn Nach Admiralitätsrat Gebhard, Förderer des Ellerbeker Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Arbeiterbauvereines, benannt 1860 nicht voll ausgebaut 1909 Anlieg. der Gasstraße bitten, der Straße die Bezeich- Gefionstraße _ (Blücherplatz) nung "Rathausstraße" zu geben. 1892 Name durch städt. Koll. festgelegt Kenntnisnahme, aber keine Änderung StC.30.09.1892/ 4(StA. 7004. 2) StC.21.12.1909/ 1(StA. 7004. 3) 1901 Aufhebung der Gefionstraße zw. Gerhardstraße und 1936 Umbenennung in "Rathausstraße" Holtenauer Straße PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) StC.15.11.1901/ 6(StA. 7004. 2) Fleethörn - Exerzierplatz Verlauf :- Benannt nach der früher hier gelegenen städtischen Gas- 1892 Adolfstraße - Holtenauer Straße anstalt 1901 Adolfstraße - Gneisenaustraße 1936 Wilhelmshavener Straße - Gneisenaustraße Gatowweg _ (Russee) Nach der im Seegefecht bei Eckernförde am 5. Apr.1849 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt eroberten dänischen Fregatte "Gefion" benannt RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) von der Spreeallee an Geheimrat-Schultz-Weg _ (Holtenau) Gatow (Berliner Stadtteil) 1954 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.11.1954 (Sba. VII/ 4) *_Gaußplatz _ (Gaarden-Ost) von der Gravensteiner Straße an 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil II/S. 1 Hans W. Schultz (1859 - 1924), Leiter der Neubauabtei- 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt lung des Kanalbauamtes von 1907 - 1914 Gelände zwischen Helmholtz- und Stoschstraße. Auf dem Gelände steht heute die Hans-Christian-Andersen Schule. Geibelallee _ (Schreventeich) 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt Gaußstraße _ (Gaarden-Ost) StC.22.06.1900/13(StA. 7004. 2) 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt Geibelplatz - Kronshagener Weg StC.01.12.1903/ 8(StA. 7004. 3) Emanuel Geibel (17.10.1815 - 6.4.1884) Lyriker Verlauf :- 1903 Stoschstraße - Kirchenweg Geibelplatz _ (Schreventeich) 1954 Helmholtzstraße - Kirchenweg (StP. 1954) 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt Zur Erinnerung an die mit dem Schiff "Gauß" von Kiel StC.22.06.1900/13(StA. 7004. 2) aus angetretene Südpolarexpedition (11.8.1901-24.11.03) Verlauf :- 1900 am Hohenzollernring Gazellestraße _ (Gaarden-Ost) 1947 am Westring 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.07.11.1905/11(StA. 7004. 3) Geigerstraße _ (Blücherplatz) Iltisstraße - Preetzer Chaussee 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt Benannt nach dem Kreuzer "Gazelle"; (1859 in Dienst ge- RaV.20.11.1958 (Sba. I/14) stellt) Blücherstraße - Scharnhorststraße Hans Geiger (30.9.1882 - 24.9.1945), von 1925 - 1929 * Gebhardstraße _ (Gaarden-Ost, Ellerbek) Professor der Experimentalphysik in Kiel, Erfinder des 1896 Name durch Gem. Rat Ellerbek festgelegt Geigerzählers GEl.06.10.1896/ 1(StA. XXX/ 5) 1897 Gebhardstraße (Gaarden-Ost) Geldbeutel _ (Neumühlen-Dietrichsdorf erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1897 /S.528 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen 1907 Ausbau der Verbindungsstraße mit Kiel Gaarden be- GND.18.12.1907/ 3(StA. XXXVIII/ 5) schlossen. Verlauf :- Verlängerung der Gebhardstraße bis zur Ernestinen- 1907 Bergstraße - Kirchenstraße straße 1925 vom Eekberg an GEl.17.12.1907/ 4(StA. XXX/ 9) Früher 'Kühls Geldbeutel', eine Koppel, die als Holzsta- 1928 Der unbebaute Teil der Brommystraße bis zur Pik- pelplatz diente und von dem der Ölmüller Kühl 1805 das kertstraße wird in die "Gebhardstraße" einbezogen. in Oppendorf geschlagene Holz mit großem Gewinn ver- StC.14.02.1928/ 1(StA. 7004.13) kaufte 1947 wird in den Ostring einbezogen

70

Gellertstraße _ (Südfriedhof) 1904 Langer Rehm - Bernhardstraße 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt 1939 Langer Rehm - Lettow-Vorbeck-Straße StC.22.10.1907/12(StA. 7004. 3) 1947 Langer Rehm - Hertzstraße vom Hasseldieksdammer Weg an Nach dem Begründer der Howaldtswerke, Kommerzienrat Christian Fürchtegott Gellert (4.7.1715 - 13.12.1769), Georg Howaldt, benannt Dichter Geranienweg _ (Elmschenhagen) Georg-Feydt-Weg _ (Hasseldieksdamm) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1976 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die im B - Plan 891 ausgewiesene Straße erhält den RaV.18.03.1976 (Sba. XV/11) Namen "Geranienweg". von der Hofholzallee an RaV.16.09.1999 (Sba. XXV/ 2) Georg Feydt (30.12.1907 - 16.04.1972), Begründer der von Am Wellsee an Technischen Nothilfe, war Haupteinsatzleiter der TN in Nach Namen der deutschen Flora benannt Dresden in den dreißiger Jahren *_Gerbergang _ (Vorstadt) Georg-Pfingsten-Straße _ (Gaarden-Ost) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt ßen Namen" (S.579) StC.24.10.1905/25(StA. 7004. 3) Der Gang am kleinen Kuhberg neben dem Roden- Kaiserstraße - Mühlenstraße beck'schen Hause Professor Georg Pfingsten, geb.3.5.1746 zu Kiel, Begrün- Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) der der Taubstummenfürsorge in Schleswig - Holstein, 1952 Straße existiert nicht mehr. Platz der Ostseehalle (+1827) von Kleiner Kuhberg zw. Nr. 13/15 an; 1799 wurde das erste Kieler Institut in der Fischerstraße Gang vom Kuhberg nach den Gerbereien am Walker- 11 eingerichtet. 1810 wurde es nach Schleswig verlegt. damm (Gängeviertel) ≡ Gedenktafel Fischerstraße 11 :- (Das Haus ist dem Kriege zum Opfer gefallen) Gerhardstraße _ (Brunswik, Blücherplatz) Am 1. Mai 1910 wurde am Hause Fischerstraße 11 eine 1886 Name durch städt. Koll. festgelegt Tafel mit dem Bildnis des Professors Georg Wilhelm StC.16.07.1886/ 3(StA. 7004. 2) Pfingsten enthüllt, des in Kiel geborenen Begründers des 1889 Verlängerung Lornsenstraße - Beselerallee schleswig - holsteinischen Taubstummenunterrichts. Die StC.26.04.1889/10(StA. 7004. 2) Inschrift lautet :- 1890 Fortführung bis Gefionstraße "Auf diesem Grundstück befand sich 1799 - 1810 das StC.16.05.1890/ 4(StA. 7004. 2) Taubstummeninstitut von G. W. Pfingsten". ≡ Verlauf :- (MKStG 45/Rundschr. 1948) 1886 Annenstraße - Lornsenstraße 1889 Annenstraße - Beselerallee *_Georgstraße _ (Hassee) 1890 Annenstraße - Gefionstraße 1897 Name durch Gemeinderat beschlossen 1954 Koldingstraße - Gneisenaustraße (StP. 1954) GHa.06.08.1897/ 6(StA. XXXIII/ 2) Gerhard III., der Große, Schauenburger Graf (1292-1340) 1910 Umbenennung in "Waldwiesenstraße" StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) *_Germaniaring _ Gaarden-Süd und Kronsburg) Verlauf :- 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt 1897 Hamburger Chaussee - Rendsburger Chaussee StC.28.02.1902/ 8(StA. 7004. 2) 1910 Hamburger Chaussee - Rendsburger Landstraße 1920 Verlängerung Blitzstraße bis Segeberger Straße StC.30.03.1920/20(StA. 7004. 8) Georgstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1947 wird Teil des "Ostringes" 1901 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Georgstraße erwähnt Verlauf :- GDi.02.09.1901/ 3(StA. XXXVIII/ 3) 1902 von der Blitzstraße an 1902 als Privatstraße festgestellt 1915 Blitzstraße - Preetzer Chaussee GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) 1920 Segeberger Straße - Preetzer Chaussee 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.592 1923 Segeberger Straße - Helmholtzstraße 1907 Festlegung der Bedingungen zur Übernahme der 1934 Baustellen wischen Preetzer Chaussee und Helm- Straße vom Arbeiterbauverein durch die Gemeinde. holtzstraße GDi.01.05.1907/ 4(StA. XXXVIII/ 5) 1939 Segeberger Straße - Planckstraße Verlauf :- einschl. Verlängerter Germaniaring 1901 von Langer Rehm an (aus: Adb. 1915, 1923, 1934, 1939) 71

Ringstraße durch das Arbeiterwohnungsgelände der Ger- Glücksburger _Straße _ (Wik) maniawerft 1927 Name durch Mag. Beschl. festgelegt MaB.12.05.1927 (Sba. VII/14) Gerstenkamp _ (Elmschenhagen) Auberg - Schleusenstraße Ang. als Klausdorfer Weg Nach "Schloß Glücksburg" bei Flensburg benannt 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 1939 Umbenennung in "Gerstenkamp" Gneisenaustraße _ (Blücherplatz) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt vom Ellerbeker Weg an StC.23.05.1902/13(StA. 7004. 2) Alte Flurbezeichnung Holtenauer Straße - Blücherplatz Generalfeldmarschall August Graf Neidhardt von Gnei- Gertrud-Savelsberg-Weg _ (Wik) senau (27.10.1760 - 23.8.1831) 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/5) *_Goebbelsstraße _ (Elmschenhagen) Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 888 (Steen- 1927 Ang. als Straße "L" in der Landhaussiedlung Kroog bek-Projensdorf). Abgehend von der Elfriede-Dietrich- erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 Straße. 1933 Umbenennung in "Goebbelsstraße" Gertrud Savelsberg (03.02.1899 – 05.08.1984)), Professo- Name durch Amtsvorsteher E - Hagen rin für Wirtschaftswissenschaften, stellv. Leiterin der Bib- AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) liothek des Instituts für Weltwirtschaft 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog durch die Gemeinde Elmschenhagen Geschwister-Scholl-Straße _ (Gaarden-Ost) GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Umbenennung in "Allgäuer Straße" RaV.17.05.1979 (Sba. XVII/ 4) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) von der Preetzer Straße an Verlauf :- Hans und Sophie Scholl, Widerstandskämpfer (Weiße Ro- 1927 von Straße "H" an se) gegen Hitler, beim Verteilen von Flugblättern am 1933 von der Adolf-Hitler-Straße an 18.Feb.1943 verhaftet, am 22.Feb.1943 hingerichtet, Dr. Joseph Goebbels (29.10.1887 - 1.5.1945) nat. soz. Po- (Hans Scholl 22.9.1918 - 22.2.1943) litiker, enger Mitarbeiter Hitlers, Propagandaminister (Sophie Scholl 09.5.1921 - 22.2.1943) Goerdelerring _ (Wellsee) Gießkannenweg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt 2004 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.24.05.1983 (Sba. XIX/ 5) Der Verbindungsweg zwischen der Johannisburger Julius-Leber-Straße – Sportplatzweg Straße und dem Poggendörper Weg in Kiel-Diet- 1995 Julius-Leber-Straße – Liselotte-Herrmann-Straße richsdorf erhält den Namen "Gießkannenweg" Carl-Friedrich Goerdeler (31.7.1884 - 2.2.1945), deut- RaV.11.12.2003 (Sba. XXVIII/ 3) scher Politiker, Oberbürgermeister von Leipzig von 1930- Johannisburger Straße – Poggendörper Weg 1937; mit Generaloberst Beck geist. Führer einer bedeu- Der Weg führte früher direkt zum Friedhof und wurde un- tenden Widerstandsgruppe gegen Hitler; hingerichtet nach ter anderem von den Witwen genutzt, die dort mit ihren Scheitern des Attentates vom 20. Juli 1944 Gießkannen entlang gingen, um die Gräber ihrer Männer zu gießen und zu pflegen. (Sba.) *_Göringstraße _ (Elmschenhagen) 1930 Ang. als Straße "K" in der Landhaussiedlung Kroog Gildeweg (Südfriedhof) erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil V/S. 3 2016 Name in Ratsversammlung festgelegt 1933 Umbenennung in "Göringstraße" RaV.21.01.2016 (Sba. XXX IX/4) Name durch Amtsvorsteher E - Hagen Eine zielführende Adresse für die neue Zuwegung der AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) „Großen Grünen Schützengilde von 1412 e.V.“ 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog durch die Gemeinde Elmschenhagen Ginsterbusch (Elmschenhagen) GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) 1972 Name in Ratsversammlung festgelegt Umben. in "Reichenhaller Straße" RaV.17.02.1972 (Sba. XIII/ 9) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) vom Schlehenkamp an Verlauf :- Flurbezeichnung 1930 von Straße "H" an 1933 von der Adolf-Hitler-Straße an Ginsterbusch _ (Elmschenhagen) Hermann Göring (12.1.1893 - 15.10.1946), nat.soz. Politi- 1972 Name in der Ratsversammlung festgelegt ker, Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Reichsmarschall, in RaV.17.02.1972 (Sba. XIII/ 9) Nürnberg zum Tode verurteilt, beging Selbstmord vom Schlehenkamp an Flurbezeichnung

72

Göteborgring _ (Hasseldieksdamm,Mettenhof) Gorch-Fock-Straße _ (Pries, Friedrichsort) 1968 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ang. als Gartenstraße RaV.25.04.1968 (Sba. IX/12) 1890 Die Straße wurde schon bei Anlegung der Arbeiter- 1979 Verlängerung bis Faluner Weg kolonie "Prieser Höhe" zwischen 1890 und 1898 als RaV.17.05.1979 (Sba. XVII/ 4) südwestlicher Teil der sich einst im Bogen um den Verlauf :- Spiel- und Tummelplatz an der Nordwestecke zie- 1968 Skandinaviendamm - Russeer Weg henden Gartenstraße ausgebaut. (MKStG S29/S.564) 1979 Skandinaviendamm - Faluner Weg 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 Göteborg (Stadt in Schweden) 1925 Umbenennung in "Gorch-Fock-Straße" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Götenhof _ (Rönne) Drucksache Nr. 171(StA. 7001.25) 1967 Name durch Gemeinderat beschlossen 1958 Die "Gorch-Fock-Straße", die durch die Anlage des Straße im Neubaugebiet 'Götenhof' Marktplatzes (Stettiner Platz) und eines Wohnweges GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) eine Unterbrechung erfährt, erhält für den südwestl. Verlauf :- der neuen Platzanlage gelegenen Teil die Bezeich- 1967 vom Forstweg an nung "Brüttweg". 1971 von Zum Forst an Gorch-Fock-Straße Nr. 23-29, 22-36 Benannt nach der Götenhofkoppel (Flurbezeichnung) Brüttweg Nr. 1- 7, 4-18 Die bisherige Bezeichnung Gorch-Fock-Straße Goethestraße _ (Schreventeich, Exerzierplatz) bleibt nur für den nordwestl. des Wohnweges lie- 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt genden Teil bestehen und wird auf die künftige Ver- StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) längerung in südwestl. Richtung ausgedehnt. vom Arndtplatz an RaV.03.07.1958 (Sba. V/ 6) Johann Wolfgang von Goethe (28.8.1749 - 22.3.1832), Verlauf :- Dichter 1890 von der Blumenstraße an ≡ Goethestraße :- 1925 von Prieser Höhe an Jüdische Synagoge Verlauf geändert :- Fast alle Spuren der jüdischen Gemeinde sind in Kiel ver- 1958 Fritz-Reuter-Straße - Prieser Höhe schwunden. Vor der Jahrhundertwende ab 1869 trafen 1975 Fritz-Reuter-Straße - W.-Bonsels-Str. (StP. 1975) sich die Juden zum Gottesdiens in der Haßstraße. Diese Gorch Fock (Hans Kinau) (22.8.1880 - 31.5.1916) gefal- alte Synagoge wurde bis auf das Erdgeschoß in den Bom- len in der Seeschlacht im Skagerrak), niederdeutscher Er- bennächten zerstört. Nur noch ein kläglicher Rest, der un- zähler ter Denkmalschutz steht, erinnert heute an die alte Syna- goge. Die später, 1910 gebaute Synagoge in der Goe- *_Goschstraße _ (Gaarden-Ost) thestraße wurde 1938 in der "Reichskristallnacht" zer- 1882 Ang. als Kirchenstraße stört. ≡ Name durch Gemeinderat beschlossen (Kieler Nachrichten 24.08.1988) GGP.21.12.1882/ 7(StA. XXIX/ 7) Straße führte zur St. Johannes Kirche Goldberg _ (Rönne, Moorsee) 1901 ehem. Kirchenstraße wird umbenannt in "Goschstra- 1971 Name in der Ratsversammlung festgelegt ße" RaV.28.10.1971 (Sba. XIII/ 6) StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) Zum Schlüsbeker Moor - Am Teich 1949 Im Krieg stark zerstört Alte Flurbezeichnung 1977 im Adb. nicht mehr erwähnt von der Schulstraße an Goldregenholz _ (Meimersdorf) Pastor Gosch, Gründer der Kiel-Gaardener Kirche und Neumeimersdorf erster dort amtierender Geistlicher von 1888 - 1899. 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt Heute bebaut durch Johannes Kirche und Gaardener RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/4) Schwimmhalle Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b Nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Gartenstadt“ Gosbarg _ (Meimersdorf) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt Goldregenweg _ (Elmschenhagen) Der im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- 1953 Name in der Ratsversammlung festgelegt nen 853 a - c ausgewiesene Weg erhält den Namen RaV.15.10.1953 (Sba. V/ 9) "Gosbarg". Rönner Weg - Jasminweg RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) Nach Namen der deutschen Flora benannt Von Grot Steenbusch an 73

Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- nächst bis etwa zur Höhe der Krausstraße ausgebaut mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. und diente zur Erschließung des Geländes der städti- schen Müllverwertung (MKStG S29 S.278) Gotlandwinkel _ (Mettenhof) 1902 bereits auf Kieler Stadtplan eingezeichnet (ohne Na- 1968 Name in der Ratsversammlung festgelegt mens angabe) (StP. 1902) RaV.25.04.1968 (Sba. IX/12) 1933 Name mit Zustimmung des Magistrats festgelegt Göteborgring - Göteborgring PPK.09.01.1933 (Sba. XII/ 4) Gotland (Schwedische Insel) von der Gutenbergstraße an Ehem. Zufahrtsstraße von der Gutenbergstraße zur Poud- Grabastraße _ (Ellerbek) rette-Fabrik und zur Abdeckerei 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen GEl.26.02.1907/ 1(StA. XXX/ 8) Gravelottestraße _ (Schreventeich) 1936 Prinzenstraße - Poppenrader Weg 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt (Grabastraße einschl. Tirpitzallee) StC.09.03.1900/ 8(StA. 7004. 2) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) von der Metzstraße an Verlauf :- Schlacht bei Gravelotte (Lothringen) am 18.8.1870 1907 Tirpitzallee - Federmannstraße 1912 Tirpitzallee - Nissenstraße (Adb. 1912) Gravensteiner _Straße _ (Holtenau) 1936 Prinzenstraße - Poppenrader Weg Ang. als Bismarckstraße (Grabastraße einschl.Tirpitzallee) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1939 Prinzenstraße - Poppenrade des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von Hermann von Graba (17.9.1833-15.6.1908) Landeshaupt- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. mann der Provinz Schleswig - Holstein (ohne Straßennamen) ≡ Sie (Bismarckstraße) setzte den Weg nach Über- Graf-Luckner-Straße _ (Schilksee) querung der über den Auberg (Holtenauer Land- 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt straße) in Wik erreichbaren Pontonbrücke in nördli- RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) cher Richtung fort. Vorher hatte es über die Holten- Seehundweg - Seekante auer Schleuse des Eiderkanals eine hölzerne Klapp- Felix Graf v. Luckner (9.7.1881 - 14.4.1966) Seeoffizier brücke gegeben. ≡ (MKStG S29/S. 83) im 1. Weltkrieg, durchbrach mit dem Hilfskreuzer "See- 1914 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung ist die adler", einem Dreimastvollschiff, die brit. Blockade. Bismarckstraße erwähnt Nach dem Krieg unternahm er zahlreiche Vortragsreisen, GHo.19.09.1914/ 2(StA. XXXV/ 5) besonders in Amerika. 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.296 Straßennamen aus dem Bereich Segelschiffahrt. 1936 Umben. in "Gravensteiner Straße" PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Graf-Spee-Straße _ (Blücherplatz) Verlauf :- 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1789 Dorfstraße - Eiderkanal PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1912 Kieler Straße - Kanalstraße Verlauf :- 1922 Wendenburgstraße - Kanalstraße 1936 Wrangelstraße - Esmarchstraße 1933 Richthofenstraße - Kanalstraße 1937 Wrangelstraße - Forstweg Nach Schloß "Gravenstein" benannt PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) ≡ Das Schloß Gravenstein "to dem graven (grauen) stene" bis 1947 benannt nach :- ist 1616 von Gregorius von Ahlefeldt (Seegaard) in einer Maximilian Graf von Spee (22.6.1861 - 8.12.1914 in Niederung erbaut worden. der Schlacht bei den Falklandinseln) Vizeadmiral, Nachdem dieses verfallen war, wurde im Jahr 1709 ein Chef des Ostasiengeschwaders neues Schloß errichtet. Das Barockschloß ist seit 1947 ab 1947 benannt nach :- Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie. ≡ Ferdinand Graf von Spee (5.4.1855 - 14.3.1937), (MFStG 19/S.123) Professor der Anatomie an der Universität Kiel von 1891 - 1933 Grazer _Straße_ (Elmschenhagen) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt In der RaV. 19.01.1956 wurde festgestellt, daß die Straße OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) nach dem Admiral Graf Spee benannt ist, zugleich jedoch Salzburger Straße - Wiener Allee auch zum ehrenden Gedenken seines Bruders Professor Graz (Stadt in Österreich) Graf Spee. (Sba. I/15) Grebiner _Weg _ (Wellingdorf) Grasweg _ (Ravensberg) 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1901 Der Grasweg wurde zwischen 1901 und 1905 zu- RaV.18.05.1978 (Sba. XVI/13) von der Julius-Brecht-Straße an Grebin (Gemeinde im Kreis Plön)

74

Greifstraße _ (Gaarden-Ost) von der Kastanienallee an 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt Konsul Hermann Grimm (31.3.1855 - 3.2.1927) 30 Jahre StC.28.02.1902/ 8(StA. 7004. 2) Mitglied der Gemeindevertretung in Holtenau Verlauf :- ≡ Dankeskirche :- 1902 Germaniaring - Blitzstraße Dankeskirche 1896/1897 nach Entwurf des KgL. Regie- 1947 Ostring - Blitzstraße rungsbaumeisters von Winterfeld, Berlin, als Kanal- Dan- Nach dem Aviso "Greif" benannt keskirche zur Erinnerung an den erfolgreichen Abschluß (Aviso war ein schnelles, leicht bewaffnetes Depeschen- des Kanalbaus errichtet. boot und Aufklärungsschiff; Vorläufer des kleinen Kreu- Ursprünglich 52 m hoher Westturm 1935 im Zusammen- zers) hang mit der Erweiterung des Holtenauer Flugplatzes ab- Greifswalder _Straße _ (Wik) getragen und unter Neugestaltung der gesamten Westfront Straße im ehem. Kasernengelände der Wik durch den 26 m hohen Turm von E. Prinz ersetzt, dabei vor 1947 Speestraße auch Dachzone und Giebel vereinfacht. ≡ 1947 Umben. in "Greifswalder Straße" (MKStG S29/S.546) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Grippstraße _ (Ravensberg) Mecklenburger Straße - Rostocker Straße 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt Greifswald (Stadt in Vorpommern) RaV. 16.02:2006 (Sba. XX IX/4) Straße im Wissenschaftspark am Westring Grenzstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Karl Gripp, Prof. Dr. phil., Gründungsvater der CAU nach Ang. als Werftstraße dem 2. Weltkrieg (21.4.1891 – 26.2.1985) 1893 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die Forschertätigkeit zur erdgeschichtlichen Entwicklung des Werftstraße erwähnt Nordseebeckens, gründete das „Wandernde Museum GNe.04.07.1893/ 1(StA. XXXVII/ 1) Schleswig Holstein“ 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 99 1925 Umbenennung in "Grenzstraße" Grödeweg _ (Suchsdorf) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Ang. als Im Heisch Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 Schwentinestraße - Heikendorfer Weg 1962 Umbenennung in "Grödeweg" RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) Griesingerstraße _ (Schreventeich) von Alte Chaussee an 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt Gröde (Hallig in der Nordsee) StC.16.05.1905/14(StA. 7004. 3) Verlauf :- Grömmsche _Koppel _ (Russee) 1905 Hohenstaufenring - Metzstraße 2000 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1947 Westring - Metzstraße Die im B - Plan 819 ausgewiesene Planstraße 2.2 er- Dr. Wilhelm Griesinger (29.7.1817 - 26.10.68) Psychiater hält den Namen "Grömmsche Koppel". und Neurologe, von 1848 - 1850 Professor an der Univer- RaV.14.12.2000 (Sba. XXVI/ 1) sität Kiel Erlenhorst - Erlenhorst Benannt nach den Brüdern Heinrich und Kurt Grömm, Grillenberg _ (Wellsee) Heinrich Grömm war Bürgermeister von Russee, als der 1965 Name durch Gemeinderat beschlossen Stadtteil noch selbständig war, Kurt Grömm war ortsan- GWs.20.08.1965/ 2(StA.XXXVIIIe/19) sässiger Bauer und langjähriger Vorsteher des Wasser- Buschkoppel - Buschkoppel und Bodenverbandes Eider Flurbezeichnung Groenhoffweg _ (Holtenau) Grimmstraße _ (Holtenau) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ang. als Kirchenweg RaV.26.04.1962 (Sba. VII/ 6) 1896 Im Zusammenhang mit dem Bau der Dankeskirche von der Lilienthalstraße an angelegter Kirchenweg (unbefestigter Fußweg) Günther Groenhoff (7.4.1908 - 23.7.1932), Segelflieger 1918 im Protokoll des Gemeinderates :- Ausbau des vorderen Kirchenweges im Gemeinderat Grönhorst _ (Meimersdorf) beschlossen 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt GHo.22.02.1918/ 4(StA. XXXV/ 5) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Weg zur Holtenauer "Dankeskirche" vom Bustorfer Weg an 1922 Umbenennung in "Grimmstraße" Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. 75

Groß-Ebbenkamp _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Auch auf den Kuhbergen standen bis in die siebziger Jahre Ang. als Kirchenstraße hinein Kram- und Kuchenbuden und zwar bis zur Sche- 1902 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die venbrücke hinunter, ferner waren Buden mit Schuhwaren Kirchenstraße erwähnt am Wall, solche der Sattler und Reepschläger auf der Al- GDi.06.05.1902/ 2(StA. XXXVIII/ 3) ten- und Neuen Reihen. ≡ (MKStG 62/S.443) als Privatstraße festgestellt GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) *_Große _Wiese _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1925 Umbenennung in "Groß-Ebbenkamp" 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1938 zu Sieversdiek Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) von Sieversdiek an vom Heikendorfer Weg an Alte Flurbezeichnung Große _Ziegelstraße _ (Ellerbek) (weitere Informationen unter Kirchenstraße Neumühlen - 1878 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- Dietrichsdorf) Abnahme der Straßen auf Dockshöhe GEl.07.11.1878/ 1(StA. XXX/ 1) Großer _Kamp _ (Elmschenhagen) 1897 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1897 /S.542 1912 Ang. als Kieler Straße Verlauf :- Name durch Gemeinderat beschlossen 1878 von der Ringstraße an GEh.10.09.1912/ 2(StA.XXXVIIIa/ 4) 1910 Werftstraße - Plöner Straße 1939 Umbenennung in "Großer Kamp" Nach einer früher hier gelegenen Ziegelei benannt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Verlauf :- Groß _Hasselrod _ (Holtenau) 1912 von der Preetzer Chaussee an 2018 Name in Ratsversammlung festgelegt 1980 von Untere Feldscheide an (StP. 1980) RaV.20.09.2018 (Sba. XL I/5) Flurname im früheren Dorf Elmschenhagen Verlauf: 2018 von der Boelckstraße nördlich ab *_Großer _Kuhberg _ (Vorstadt) Historischer Feldflurname 1574 Im Kieler Denkelbok wird am 21. Mai 1574 unter Nr.196 erstmals die Bebauung "uf dem Koeberge" Groß _Kielstein _ (Ravensberg) erwähnt. (MKStG 24/S.162) 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1730 Eingezeichnet in der Homann'schen Karte von 1730 OBK.21.11.1940 (Sba. X/ 8) 1980 Großer Kuhberg zw. Bäckergang und Exerzierplatz Verlauf :- wird in Ziegelteich einbezogen. 1940 von der Krausstraße an RaV.10.06.1980 (Sba. XVIII/ 2) 1957 von der Schauenburgerstraße an Verlauf :- Alter Flurname 1730 von Holten Klink an Hom. 1793 Holten Klink - Exerzierpl. Kle. Grotenbrook _ (Meimersdorf) 1799 Schevenbrücke - Exerzierpl. TaB. 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1980 Schevenbrücke - Ziegelteich Der im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- 1990 Restfläche zum Europaplatz nen 853 a - c ausgewiesene Wohnweg 4 erhält den (ist im amtl. StP. 1990 nicht mehr aufgeführt) Namen "Grotenbrook". Weidelandhügel der Flur "Kuhstede" RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) ≡ Kuhberg (Sandkuhle) um 1840 :- Von Grot Steenbusch an Das Terrain, auf dem 1575 die ersten Häuser der Vorstadt Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- erbaut wurden, hieß Kuhstede; 1483 wird ein Landtag, als mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. auf dem Kuhberg abzuhalten, ausgeschrieben, in der Ein- weihungsschrift der Universität 1665 wird ausdrücklich Grot _Steenbusch_ (Meimersdorf, Moorsee) vom Dorf Kuhberg geschrieben. 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die Sandkuhle, früher eine schlammige Niederung, ward Die im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- erst in den fünfziger Jahren (1850) aufgefüllt; am Exer- nen 853 a - c ausgewiesene Planstraße B erhält den zierplatz endigten die dorfähnlichen Häuserreihen des Namen "Grot Steenbusch". Kuhberges mit den hüttenartigen Kuhhirtenwohnungen RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) und der Reeperbahn...... vom Bustorfer Weg an Zu Marktzeiten wurden bereits im vorigen Jahrhundert auf Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- dem Kuhberg die Pferdemärkte abgehalten, der Ochsen- mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. markt im Herbst wurde jedoch erst nach 1812 dort, bis da- hin auf dem Marktplatz abgehalten. ≡ Grüffkamp _ (Pries, Schilksee) (MKStG 62/S.423) 1903 Teil ang. als Feldstraße ≡ Kuhberge :- Name durch Gemeinderat beschlossen GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4)

76

von Friedrichsorter Straße nach Grüffkamp mit einer Wohnanlage bebauen. Die Schlosserei und Ma- 1922 Teil umbenannt in "Grüffkamp" schinenfabrik Johannes Gudegast ging 1962 an Peter GPr.13.11.1922/ 1(StA. XXXVI/ 3) Gudegast, der den Betrieb mit Wirkung zum 31.12.1976 1925 einschl. Rest der Feldstraße gewerbesteuerrechtlich abmeldete. StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Gurlittplatz _ (Wik) von der Friedrichsorter Straße an 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Alter Flurname RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) südlich der Gurlittstraße Grünauzeile _ (Russee) Louis Gurlitt (8.03.1812 - 19.09.1897). Hervorragender 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Landschaftsmaler seiner Generation. Nach akademischem RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) Studium in Kopenhagen weitläufiges Wanderleben zwi- von der Köpenicker Straße an schen Italien und Norwegen. Freundschaft mit Hebbel Grünau (Ortsteil des Verwaltungsbzirkes Köpenick in und zahlreichen schl./holst. Künstlern. Ein starkes Hei- Berlin) matgefühl führt ihn in den sechziger und siebziger Jahren immer wieder nach Ostholstein. Sein wiederholter *_Grüne _Wiese _ (Friedrichsort) Wunsch, nach Kiel zu ziehen, seine Bemühung um die 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt hiesige Universitäts-Zeichenlehrerstelle ging leider nicht PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) in Erfüllung. (Sba.) 1966 nicht mehr im Straßenverzeichnis (Sba. IX/11) Weg vom Palisadenweg durch die Wiesen bis zum Deich Gurlittstraße _ (Wik) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Grüner _Weg _ (Südfriedhof) RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) bis 1972 Teil des Kolonnenweges Projensdorfer Straße - Charles-Roß-Ring (Hasseldieksd. Weg / Bahnlinie Kiel - Rendsburg) 1972 Name in der Ratsversammlung festgelegt Gustav-Falke-Straße _ (Pries) RaV.26.10.1972 (Sba. XIII/14) 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Hasseldieksdammer Weg - BAB 215 OBK.21.11.1940 (Sba. XI/ 8) Weg durch reines Gartengelände Joachim-Mähl-Straße - Wilhelm-Busch-Straße Gustav Falke (11.1.1853 - 8.2.1916) Lyriker Grunewaldstraße _ (Russee) Gustav-Schatz-Hof _ (Gaarden-Ost) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1995 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die bisherige Straße Hinterkammer (Nr. 2,4,6) wird Der nach Südosten abzweigende Teil der Augusten- in die neue Grunewaldstraße einbezogen. straße (Zufahrt zum ehemaligen Pickert-Gelände) RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) wird in "Gustav-Schatz-Hof" umbenannt. Die sich Redderkamp - Spreeallee südl. anschließende hufeisenförmige Straße wird Grunewald (Ortsteil des Verw. Bezirkes Berlin-Wilmers- ebenfalls mit "Gustav-Schatz -Hof" bezeichnet dorf) RaV.14.12.1995 (Sba. XXIII/ 7) von der Augustenstraße an Gudegastkoppel _ (Pries) Gustav Schatz (1899 - 1982), Mitglied der ersten Kieler 2011 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ratsversammlung nach dem 2. Weltkrieg, langjähriger RaV.29.09.2011 (Sba. XXX VI/1) SPD-Kommmunalpolitiker, von 1948 - 1964 Direktor der Zum Dänischen Wohld – Redinskamp (früher Frenssen- Kieler Wohnungsbaugesellschaft, hatte maßgeblichen An- straße) teil am Wiederaufbau der Stadt Fritz Gudegast (geboren am 27.10.1905 in Pries, gestor- ben am 06.05.1962 in Kiel) war Schlossermeister aus Gut _Schwartenbek _ (Suchsdorf) Pries. Sein Vater Johannes Friedrich Karl Gudegast hatte 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 1917 das Betriebsgelände der Schlosserei Friedrichsorter (ohne Nummerierung) Straße 19 a erworben (später Frenssenstraße 2/4), das 1994 im amtl. Kieler Stadtplan von 1994 als Wohnplatz Wohnhaus lag zunächst in der Friedrichsorter Straße 10. aufgeführt Den Schlossereibetrieb übernahm Fritz Gudegast 1939 zugehörig zum Nienbrügger Weg von seinem Vater. Das Hintergelände seines Grundstücks 2003 Name in der Ratsversammlung festgelegt Friedrichsorter Straße 19 a ließ Fritz Gudegast wohl ab Die Zufahrt zum Gut Schwartenbek, bisher zugehö- rig zum Nienbrügger Weg, wird umbenannt in "Gut 1956 durch die Wohnungsbaugesellschaft Nordmark mbH Schwartenbek". 77

RaV.20.02.2003 (Sba. XXVIII/ 1) 1880 Eckernförder Chaussee - Klein Kielstein Vom Schwartenbeker Weg an 1907 Gutenbergstraße - Ahlmannstraße Wohnplatz in der früheren Landgemeinde Suchsdorf. Benannt nach dem Fürstengeschlecht der Habsburger ≡ Gut Schwartenbek :- Gut Schwartenbek war ursprünglich ein Meierhof von *_Hackelstraße _ (Elmschenhagen) Kronshagen. Als adliges Gut besaß es eigene Gerichtsbar- 1913 Ang. als Verbindungsstraße keit, Jagd- und Zollfreiheit. Name durch Gemeinderat beschlossen Der Name "Schwartenbek" leitet sich von einer älteren GEh.18.09.1913/ (StA.XXXVIIIa/ 1) Bezeichnung für die "Ottendorf-Kronshagener-Au ab:- sie 1933 Umbenennung in "Boelckestraße" hieß früher "Schwartenbek". ≡ AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) (Stadt Kiel/Naturdenkmale in Kiel/S.18) 1939 Umbenennung in "Hackelstraße" OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) *_Gut _Seekamp _ (Schilksee) 1945 Umbenennung in "Rüsterstraße" 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) 1960 Umbenennung in "Seekamper Weg" (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) RaV.27.05.1960 (Sba. IV/ 8) Verlauf :- Verlauf :- 1913 Bahnhofstraße - Preetzer Chaussee 1940 von der Dorfstraße an 1939 Elmschenhagener Allee - Preetzer Chaussee 1960 von der Schilkseer Straße an Josef Hackel, österreichischer Nationalsozialist, 1934 hin- Benannt nach Gut Seekamp zwischen Pries und Schilksee gerichtet

Gutenbergstraße _ (Schreventeich, Ravensberg) Haderslebener _Straße _ (Wik) 1892 Ang. als Brunswiker Weg 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1892 /S. 24 PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) 1900 Der Brunswiker Weg wird umbenannt in "Guten- von Hohenrade an bergstraße". Hadersleben (Stadt in Nordschleswig, Dänemark) StC.22.06.1900/13(StA. 7004. 2) Verlauf :- Händelweg _ (Pries) 1892 Knooper Weg - Eckernförder Chaussee 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1938 Knooper Weg - Straße der SA RaV.18.09.1958 (Sba. V/12) 1945 Knooper Weg - Eckernförder Allee vom Wagnerring an 1972 Knooper Weg - Eckernförder Straße Georg Friedrich Händel (23.2.1685 - 14.4.1759), Kompo- Johannes Gutenberg (Johann Gensfleisch zum Gutenberg) nist (*1397 - 3.2.1468), Erfinder des Buchdruckes mit gegos- senen, beweglichen Lettern Hänelstraße _ (Wik) 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt * Habsburgerring (Ravensberg) RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) Ang. als Mühlenweg vom Klausbrooker Weg an 1876 Auf dem Kieler Stadtplan angegeben als "Mühlen- Dr. Albert Hänel (10.6.1833 - 12.5.1918), von 1863-1911 weg zur Graupenmühle" (StP. 1876) Prof. für Deutsches Privatrecht, Deutsche Staats- und 1880 Umbenennung in "Cacabellenweg" Rechtsgeschichte in Kiel, Kieler Ehrenbürger Der Cacabellenweg wird als Feldweg über den Brunswiker Weg hinaus bis zur Koppel Kleiner *_Hafengasse _ (Vorstadt) Kielstein weitergeführt. (StP. 1880) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- 1907 Ausbau verl. Hohenzollernring zw. Gutenbergstraße ßen Namen" (S.579) und verl. Schauenburgerstraße (ehem. Cacabellen- Die Straße vom Sophienblatt neben der katholischen weg) beschlossen. Kirche nach dem Hafen StC.05.02.1907/ 6(StA. 7004. 3) Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Name durch städt. Koll. festgelegt 1949 im Krieg stark zerstört Verl. Hohenzollernring zw. Gutenbergstraße und 1966 li. Seite nur noch eine Tankstelle im Adb. verzeich- Ahlmannstraße erhält den Namen "Habsburgerring". net, später wird das Gelände bebaut StC.12.11.1907/11(StA. 7004. 3) vom Sophienblatt zwischen Nr. 17/19 an nach dem Hafen 1925 projekt. Verlängerung des Habsburgerringes bis zum (parallel zur Herzog-Friedrich-Straße; neben der katholi- Ravensberg (Weg zur Fa. Neufeld & Kuhnke und schen Kirche, Sophienblatt 19) zum Werk Ravensberg (Adb. 1925) 1937 Umbenennung in "Weddigenring" *_Hafenstraße _ (Holtenau) PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) 1896 Hafenstraße (nördl. Teil) im Protokolltext der Ge- meinderatssitzung erwähnt :- Verlauf :- "Es wurde beschlossen, vorläufig von der Über- 1876 Eckernförder Chaussee - Brunswiker Weg nahme der nördl. Hafenstraße abzusehen."

78

GHo.23.10.1896/ 2(StA. XXXV/ 3) *_Haken (Gaarden-Ost) _ 1922 wird in "Kanalstraße" einbezogen 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) RaV.20.05.1965 (Sba. II/ 2) Straße am Holtenauer Hafen 1996 Der östliche Abschnitt der Straße "Haken" wird als öffentliche Verkehrsfläche eingezogen. Hafenstraße _ (Vorstadt) (Kieler Nachrichten 19.01.1996) 1867 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1867 /S. L 2015 nach Versiegelung (Parkplatzfläche) aufgehoben 1994 Der westliche Abschnitt der Hafenstraße zwischen RaV.17.09.2015 (Sba. XXX IX/2) Holstenstraße und Andreas-Gayk-Straße wird für von Zur Fähre an den öffentlichen Verkehr eingezogen. Nach der Form der Straße benannt (Kieler Nachrichten 10.06.1994) Verlauf :- *_Hamburger _Baum _ (Gaarden-Süd und Krons- 1867 Vorstadt (19/23) - Eisenbahndamm burg) 1901 Holstenstraße - Eisenbahndamm 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1975 Holstenstraße - Kaistraße des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Im 19.Jahrhundert (1867) angelegte Verbindungsstraße Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. zwischen der damaligen "Vorstadt" und dem Hafen (ohne Straßennamen) 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 Haferkamp _ (Rönne) Das Baumhaus stand früher in Höhe des heutigen Mei- 1967 Name durch Gemeinderat beschlossen mersdorfer Weges. (Bushaltestelle "Hamburger Baum") GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) ≡ Hamburger Baum :- Verlauf :- Die Hamburger Chaussee wurde in den Jahren 1830 - 33 1967 Forstweg - Petersilienweg gebaut. Insgesamt wurden 13 Schlagbäume errichtet, an 1971 Zum Forst - Petersilienweg denen eine Wegegebühr von Reiter und Fuhrwerk gezahlt werden mußte. Einer davon war der "Hamburger Baum". Hagebuttenstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) (Gloy) 1936 Ang. als Richard-Menzel-Straße Baumpächter war der Wirt des dazu gehörigen Gasthofes. Name durch Pol. Präsident genehmigt Bei der Verbreiterung der Hamburg. Chaussee im Jahr PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1938 wurde das Gebäude abgerissen. ≡ 1945 Umbenennung in "Hagebuttenstraße" (Kiel zu Fuß S. 181) OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) Hamburger _Chaussee _ (Südfriedhof, Hassee, Verlauf :- Gaarden-Süd und Kronsburg) 1936 Martin-Martens-Straße - Hermann-Schmidt-Straße 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1945 Heckenrosenweg - Krummbogen des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Straße auf dem Gelände des früheren großen Exerzierplat- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. zes Kiel Süd (ohne Straßennamen) 1848 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S.100 Hagener _Straße _ (Wellingdorf) 1878 Straße aufg. unter Hassee im Adb. Kiel 1878 S.246 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt Drachensee StC.19.10.1926/ 1(StA. 7004.12) Hof Petersburg Klausdorfer Weg - Hangstraße Hof Vieburg Nach dem Gut Hagen in der Probstei benannt Kate Vieburg Wasserwerk Schulensee Hahnbusch _ (Elmschenhagen) 1889 Übernahme eines Teiles der Hamburger Chaussee 1920 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- seitens der Stadt gegen eine Kapitalabfindung von Straßenbau im Hahnbusch 6520 Mark GEh.21.06.1920/ (StA.XXXVIIIa/ 1) StC.30.08.1889/ 6(StA. 7004. 2) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 1912 Übernahme der Hamburger Chaussee bis zur Stadt- Verlauf :- grenze beschlossen. (Ablösesumme 86.345,- Mark) von Straße "M" an StC.12.03.1912/10(StA. 7004. 7) 1933 von der Horst-Wessel-Straße an Sophienblatt - Stadtgrenze 1939 Troppauer Straße - Starnberger Straße Alte Heerstraße von Kiel nach Hamburg Alte Flurbezeichnung ≡ Hamburger Chaussee :- Sandsteinobelisk am Rondeel (Standort seit 1909 Ham- burger Chaussee/Lübecker Chaussee) "Fridericus VI. hanc 79

viam sternendam curavit MDCCCXXX", d. h. Friedrich Verlauf :- VI. ließ diese Straße 1830 bauen, an den Seiten Rich- 1894 vom Brunswiker Weg an tungsangabe "Lübeck" und "Hamburg" ≡ 1900 Gutenbergstraße - Alsenstraße (Adb. 1900) (MKStG 53/S. 97) 1905 Gutenbergstraße - Waitzstraße (Adb. 1905) 1906 Gutenbergstraße - Franckestraße (Adb. 1906) Hammerbusch _ (Hassee) 1908 Gutenbergstraße - Olshausenstraße (Adb. 1908) 1923 Name durch städt. Koll. festgelegt Auf dem StP. 1908 ist die Hansastraße bis zur Stein- StC.27.03.1923/ 1(StA. 7004.10) straße eingezeichnet, auf dem StP. 1904 sogar bis Hamburger Chaussee - Speckenbeker Weg zur Hardenbergstraße. Flurbezeichnung in der Gemarkung des ehemaligen Hofes (Der Abschnitt Bremer-, Stein-, Hardenbergstraße Hammer (Hammerschmiede) wird später 'Am Ravensberg' bzw. 'Niebuhrstraße'.) 1934 Gutenbergstraße - Bremerstraße (Adb. 1934) Hammerfestweg _ (Mettenhof) Nach der 1868 in Dienst gestellten Panzerkorvette 1981 Name in der Ratsversammlung festgelegt "Hansa" benannt (StK.) RaV.13.08.1981 (Sba. XVIII/10) Spitzbergenweg - Lofotenweg Hans-Detlev-Prien-Straße _ (Wik) Nach der norwegischen Hafenstadt Hammerfest benannt; 1985 Name in der Ratsversammlung festgelegt nördlichste Stadt Europas RaV.13.06.1985 (Sba. XIX/13) Prinz-Heinrich-Straße - Haderslebener Straße Hangstraße _ (Wellingdorf, Ellerbek) Hans Detlev Prien (17.2.1920 - 20.6.1977) Initiator und 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Vorsitzender des Trägervereines der Landesberufsschule Verlauf :- für Fotohandel und Fotohandwerk, Begründer und 1. Vor- 1925 Klausdorfer Weg - Hagener Straße sitzender des Fördervereins der Wirtschaftsakademie Kiel 1936 Verlängerung bis Peter-Hansen-Straße PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) *_Hansens _Privatstraße _ (Wellingdorf) 1984 Klausdorfer Weg - Hagener Straße 1906 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1906 /S.701 (Ostringbau zw. Franziusallee u. Klausdorfer Weg) 1906 von der Schönberger Straße an (StP. 1984) 1945 Nach 1945 gehört die Straße zum Gelände des See- fischmarktes. Heute steht dort 'Geomar'. Hansahöhe _ (Wellsee) Nach dem Anleger Kaufmann Ludwig Hansen benannt; 1969 Namensgebung erfolgt nach Beschluß des Bau- und Inhaber der Firma A. C. Hansen, Fahrdampferbetrieb Planungsausschusses der Gemeinde Wellsee "Blaue Linie" GWP.23.04.1969 (Sba. XII/14) vom Hansaring an *_Hansenstraße _ (Ellerbek) Nach der Baugesellschaft "Hansa Heimbau" benannt 1896 Name durch Gemeinderat beschlossen GEl.06.10.1896/ 1(StA. XXX/ 5) Hansaring _ (Wellsee) 1910 Umbenennung in "Probsteier Straße" 1969 Namensgebung erfolgt nach Beschluß des Bau- und StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Planungsausschusses der Gemeinde Wellsee Irenenallee - Hollmannstraße GWP.23.04.1969 (Sba. XII/14) von der Segeberger Landstraße an Hanssenstraße _ (Wik) Nach der Baugesellschaft "Hansa Heimbau" benannt 1905 Vorschl. zur Benennung der neuen Straße 'Knooper Landstraße/Prinz-Heinrich-Straße:-"Georg-Hanssen- *_Hansastraße _ (Holtenau) Straße". 1908 Name durch Gemeinderat beschlossen (Vorschlag zurückgewiesen) Die Nebenstraße der Holtenauer Straße in Schuster- StC.06.06.1905/ 5(StA. 7004. 3) krug erhält die Benennung "Hansastraße" 1906 Name durch städt. Koll. festgelegt GHo.01.05.1908/ 3(StA. XXXV/ 4) Die Straße erhält den Namen "Hanssenstraße". 1922 Umbenennung in "Diekmissen" StC.28.12.1906/ 8(StA. 7004. 3) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) Verlauf :- Verlauf :- 1906 von der Prinz-Heinrich-Straße an 1908 von der Holtenauer Straße an 1947 von der Holtenauer Straße an 1922 von der Bebelstraße an Dr. Georg Hanssen (31.5.1809 - 19.12.1894) Prof. der Statistik und Kameralwissenschaften, erwarb sich große Hansastraße _ (Ravensberg) Verdienste um das Zustandekommen der Altona-Kieler 1893 Auslegung der Straße Eisenbahn. Brunswiker Weg - Waitzstraße ≡ Am 21.12.1841 wurde zum ersten Male das Ehrenbür- StC.17.02.1893/12(StA. 7004. 2) gerrecht der Stadt Kiel in Folge einstimmigen Beschlusses 1894 Name durch städt. Koll. festgelegt von Rat und Bürgerschaft an Prof. Dr. Georg Hanssen ver- StC.25.05.1894/ 6(StA. 7004. 2) liehen ≡ (Stadt- und Adb. Kiel von 1842)

80

Hans-Söhnker-Eck _ (Südfriedhof) Claus Harms (25.5.1778 - 1.2.1855), ev. Theologe, 1816 1982 Name in der Ratsversammlung festgelegt Archidiakonus an der Nikolaikirche. Von 1824 - 1846 RaV.18.11.1982 (Sba. XIX/ 4) Propst in Kiel (gest. in Kiel) Papenkamp - Harmsstraße Hans Söhnker (11.10.1903 - 20.4.1981), Schauspieler Harriesstraße _ (Südfriedhof) (geboren in der Augustenstraße, aufgewachsen in der 1893 Name durch städt. Koll. festgelegt Harmsstraße) StC.11.08.1883/ 4(StA. 7004. 2) Königsweg - Papenkamp Harald-Lindenau-Weg _ (Friedrichsort) Dietrich Harries (*20.3.1835) von 1872 - 1887 Prediger 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt an der St. Jürgen-Kirche RaV.20.11.2008 (Sba. XXX II/1) Verbindung Prieser Strand – Steenbarg Harro-Schulze-Boysen-Weg _ (Brunswik) Dipl.-Ing. Harald Lindenau (5.12.1914 – 10.01.2007) 2009 Name in der Ratsversammlung festgelegt Schiffswerft und Maschinenfabrik Lindenau RaV. 19.11.2009 (Sba. XXX IV/1) Verdienstkreuz 1.Klasse - Träger der Andreas-Gayk-Me- Verbindungsweg Feldstraße – Koldingstraße daille Harro Schulze-Boysen (2.09.1909 – 22.12.1942) Geboren in Kiel. Hingerichtet in Berlin (Plötzensee). Hardenbergstraße _ (Blücherplatz, Ravensberg) Offizier; Publizist und Widerstandskämpfer gegen den 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt Nationalsozialismus, gemeinsam für den Widerstand starb StC.05.09.1902/ 5(StA. 7004. 2) mit ihm seine Frau Libertas Schulze-Boysen 1904 Verlängerung zwischen Holtenauer Straße und verl. Hansastraße Haselbusch _ (Elmschenhagen) StC.27.09.1904/ 9(StA. 7004. 3) Ang. als Herthastraße Verlauf :- 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 1902 Blücherstraße - Holtenauer Straße 1939 Umbenennung in "Leebstraße" 1904 Blücherstraße - verl. Hansastraße OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1906 Blücherstraße - Ravensberg (Adb. 1906) 1945 Umbenennung in "Haselbusch" 1930 Blücherstraße - Niebuhrstraße OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) Fürst Karl August v.Hardenberg (31.5.1750 - 26.11.1822), (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) preußischer Staatskanzler Preetzer Chaussee - Im Dorfe Flurbezeichnung *_Harmsstraße _ (Ellerbek) 1901 Name durch Gemeinderat beschlossen Hasenberg _ (Pries) GEl.02.07.1901/ 4(StA. XXX/ 7) 1956 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1910 Umbenennung in "Plöner Straße" RaV.19.04.1956 (Sba. VII/10) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) vom Wilhelm-Lobsien-Weg an von Große Ziegelstraße an Flurbezeichnung Nach dem Förderer des Arbeiterbauvereines Admiralitäts- rat Harms benannt Hasenholz _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1945 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Harmsstraße _ (Südfriedhof) OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) 1872 Name durch städt. Koll. festgelegt Angel. als Straße in der Behelfsheimsiedlung zw. StC.20.09.1872/11(StA. 7004. 1) Karl-Radtke-Straße und Hermann-Schmidt-Straße. 1901 Auslegung der Straße zw. Kirchhofallee und Schüt- Verlauf :- zenwall 1945 parallel zwischen Karl-Radtke-Straße und Hermann- StC.20.02.1901/ 9(StA. 7004. 2) (StP. 1902) Schmidt-Straße 1905 Ausbau Schützenwall - Hasseldieksdammer Weg be- nach der Straßenumbenennung:- schlossen parallel zw. Holunderbusch und Krummbogen StC.12.09.1905/ 8(StA. 7004. 3) 1965 von Holunderbusch an Der Ausbau der Straße erfolgte abschnittweise Neuer Verlauf:- Verlauf :- Querstraße vom Holunderbusch zw. Nr. 31 / 33) 1872 Sophienblatt - Papenkamp RaV.20.05.1965 (Sba. II/ 1) 1901 Sophienblatt - Schützenwall Stichstraße östlich der Straße Holunderbusch. Mit Aufhe- 1905 Sophienblatt - Hasseldieksdammer Weg bung der Behelfsheimsiedlung, die unter "Hasenholz" lief, bleibt die Straßenbenennung erhalten. Flurbezeichnung 81

Hasseer _Straße _ (Hassee) Hasseldiek _ (Hasseldieksdamm) Ang. als Dorfstraße und Hasseer Weg vor 1936 Teil des Uhlenkroges 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Verlauf :- (ohne Straßennamen) 1936 Hasseldieksdammer Weg - Kolonnenweg 1806 Auf dem Kieler Stadtplan von 1806 "Hasseer Weg" 1963 Hasseldieksdammer Weg - Kolonnenweg bis zum Schülperbaum eingezeichnet. (heute Saar- Haus Nr. 1,7,2,4,24,28,42 brückenstraße und Kirchhofallee) (StP. 1806) Gartengelände :- 1869 Hasseer Weg vom Schülperbaum bis zum Kirchhof Hasseer Koppel Holmkoppel wird umbenannt in "Kirchhofallee". Holzkoppel Parzelle Name durch städt. Koll. festgelegt Viehauskoppel Ziegelkoppel StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) 1972 Hasseldieksdammer Weg - Bundesautobahn; als 1872 Hasseer Weg erstmals aufgeführt im Feldweg im Bogen weitergeführt zum Uhlenkrog Adb.Kiel 1872/ S.XLVIII 1984 19 Hausnummern aufgeführt, der Rest besteht aus 1910 Hasseer Dorfstraße wird in "Hasseer Weg" einbezo- Kleingärten. gen und zusammen mit ehem. Hasseer Weg umbe- Flurbezeichnung (Teich mit Haselnußsträuchern) nannt in "Hasseer Straße" StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Hasseldieksdammer _Weg _ (Südfriedhof, Schre- Verlauf Dorfstraße :- venteich, Hasseldieksdamm) 1789 Hasseer Weg - Rendsburger Landstraße 1876 im Kieler Stadtplan von 1876 verzeichnet Verlauf Hasseer Weg :- 1882 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1882 /S. 14 1789 Dorfstraße - Schülperbaum Verlauf :- 1869 Dorfstraße - Kirchhofallee 1876 vom Kronshagener Weg an Verlauf Hasseer Straße :- 1912 Kronshagener Weg - Hofholzallee 1910 Mühlenweg - Rendsburger Landstraße Früherer Landweg nach dem 1910 eingem. Dorf Hassel- 1935 von der Saarbrückenstraße an dieksdamm, Rest einer alten Ortschaft Hassendorf zwi- (Hasseer Str. Nr. 1 - 33 und 2 – 32 kommen zur schen Kronshagen und Hassee, später Gut mit Teich Saarbrückenstraße) (Hasseldiek) PPK.01.03.1935 (Sba. XII/ 8) Saarbrückenstraße - Rendsburger Landstraße Hasselfelde _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Ehemalige Dorfstraße und Hasseer Weg zum 1910 einge- 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 99 meindeten Dorf Hassee 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen ≡ Hasseer Straße :- GND.18.12.1907/ 3(StA. XXXVIII/ 5) Ältestes Haus in der Hasseer Straße ist die Nr. 100. von der Mönkeberger Chaussee an "Die Hasseer Chronik weiß, daß der im Toranker ver- Verlauf :- ewigte Peter Muxfeldt die Instkate mit Dreschdiele anno 1894 von der Landstraße nach Mönkeberg an 1824 errichtete." ≡ (Kieler Express 04.08.1988) 1910 Mönkeberger Chaussee - Elbenkamp 1937 Heikendorfer Landstraße - Elbenkamp *_Hasseer _Weg _ (Hassee, Kiel) 1970 Heikendorfer Landstraße - Kraftwerk Kiel Ost 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Wohnplatz in der früheren Landgemeinde Neumühlen- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Dietrichsdorf. (Flurname) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen) Hasselmannstraße _ (Südfriedhof) 1806 Auf dem Kieler Stadtplan von 1806 "Hasseer Weg" 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt bis zum Schülperbaum eingezeichnet. (heute Saar- StC.03.10.1902/12(StA. 7004. 2) brückenstraße und Kirchhofallee) (StP. 1806) Harmsstraße - Melanchthonstraße 1869 Hasseer Weg vom Schülperbaum bis zum Kirchhof Carl Friedrich Chr. Hasselmann (31.3.1794 - 15.4.1882), wird umbenannt in "Kirchhofallee". Hauptpastor in Kiel von 1854 - 1866 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) Hasselrade _ (Südfriedhof) 1872 Hasseer Weg erstmals aufgeführt im 1918 Name durch städt. Koll. festgelegt Adb.Kiel 1872/ S.XLVIII StC.01.10.1918/12(StA. 7004. 7) 1910 Hasseer Weg und ehem. Dorfstraße (Hassee) werden Hasseldieksdammer Weg - Diekweg umbenannt in "Hasseer Straße" Alte Flurbezeichnung in der Gemarkung Hasseldieks- StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) damm (Haselrodung) Verlauf :- 1789 Dorfstraße - Schülperbaum (Kiel) Hasselteich _ (Hasseldieksdamm) 1869 Dorfstraße - Kirchhofallee (Kiel) 1965 Ang. als Heisterbusch Weg nach Hassee Name in der Ratsversammlung festgelegt

82

RaV.20.05.1965 (Sba. II/ 4) Das Gebäude enthielt außerdem eine Anzahl Gefängnisse 1976 Umbenennung in "Hasselteich" und ehedem auch die Folterkammer. ≡ RaV.29.04.1976 (Sba. II/ 4) (MKStG 3/S. 47) von der Melsdorfer Straße an Flurbezeichnung Hauptstraße _ (Friedrichsort) 1869 ≡ ...entstand in den Jahren 1869 - 1890 die "neue Haßberg _ (Hassee) Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter 1966 Name in der Ratsversammlung festgelegt Gebäudekomplex mit 3 Ost-West- und 3 Nord-Süd- RaV.18.08.1966 (Sba. IV/13) Straßen. ≡ (MKStG 65/S.130) Rendsburger Landstraße - Speckenbeker Weg Die Hauptstraße war eine der drei neuen Ost-West- Flurbezeichnung (Hirschberg) Straßen. 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 Haßloh _ (Hasseldieksdamm) Verlauf :- 1951 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1923 Schulstraße - Falckensteiner Straße RaV.29.11.1951 (Sba. VII/ 5) 1925 Möhrkestraße - Falckensteiner Straße von Klingkoppel an ≡ Hauptstraße :- Flurname Die nach Planung der königlichen Festungsbaubehörde Haß = alte Bez. für Hirsch, Loh = alte Bez. für Wald zwischen 1869 und 1874 ausgebaute ehem. Hauptstraße I (Hirschwald) führte ursprünglich auf das Westtor der Festung zu. Diese um 1890 noch bestehende Verbindung wurde wenig später Haßstraße _ (Altstadt) durch die Ausdehnung der Torpedowerkstatt nach Norden 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt unterbrochen. Die herausgehobene Stellung unter den 1264 Platea cervorum StB. gleichzeitig entstandenen Straßen der Garnison wird noch 1472 Hertstrate RB1. heute an der Lindenallee, durch die einst ein Reitweg 1730 Haß Straße Hom. führte, deutlich. ≡ (MKStG S29/S.576) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch (Zusatzinformationen = Friedrichsort 1) für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch können un- *_Hauptstraße _ (Schilksee) ter Platea cervorum nachgelesen werden). 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Verlauf :- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 1242 vom Markt an Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1730 Markt - Fuhl Straße Hom. (ohne Straßennamen) 1799 Markt - Faulstraße Straße Friedrichsort - Seekamp - Schilksee 1952 vom Klosterkirchhof an (Adb. 1952) 1953 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt "Platea cervorum" (Hirschstraße) GSc.17.12.1953/ 2(StA.XXXVIIIc/ 6) Die Grafen von Holstein hielten wahrscheinlich am unte- 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil I/S.512 ren Ende der Straße einen Hirschgarten. 1960 Hauptstraße und Dorfstraße werden vereinigt zur Durch Sprachentwicklung wurde aus Hersstrate - Har- "Schilkseer Straße" testrate - Haßstraße. RaV.27.05.1960 (Sba. IV/ 8) ≡ Jüdische Synagoge :- von der Dorfstraße an Fast alle Spuren der jüdischen Gemeinde sind in Kiel ver- schwunden. Vor der Jahrhundertwende ab 1869 trafen Hauskoppel _ (Suchsdorf) sich die Juden zum Gottesdienst in der Haßstrasse. Diese 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt alte Synagoge wurde bis auf das Erdgeschoß in den Bom- RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) bennächten zerstört Nur noch ein kläglicher Rest, der un- Nienbrügger Weg - Alter Nienbrügger Weg ter Denkmalschutz steht, erinnert heute an die alte Syna- Flurbezeichnung goge. (Haßstr.5b) Die später 1910 gebaute Synagoge in der Goethestraße Havelzeile _ (Russee) wurde 1938 in der "Reichskristallnacht" zerstört. ≡ 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Kieler Nachrichten 24.08.1988) RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) ≡ Haßthor :- vom Spandauer Weg an Die Reste des Haßthores sind erst 1855 verschwunden, als Havel (Fluß in Brandenburg) die Haßstraße bis zum Kleinenkiel verlängert ward. Das aus sehr festen Mauern bestehende Haus, zuletzt von ei- Havemeisterstraße _ (Wellingdorf, Ellerbek) nem Rathsdiener bewohnt, dann als Kaserne benutzt, war 1906 Name durch Gemeinderat beschlossen lange Zeit die Wohnung der Kieler Scharfrichter...... GWe.02.06.1906/ 1(StA. XXXII/ 4) 83

Verlauf :- Hedenholz _ (Hassee) 1906 Schönberger Straße - Timkestraße 1912 Name durch städt. Koll. festgelegt 1936 Schönberger Straße - Zum Klausdorfer Weg StC.23.01.1912/ 9(StA. 7004. 7) 1938 Schönberger Straße - Danziger Straße Verlauf :- Nach einem alteingesessenen Bauerngeschlecht aus 1912 vom Aubrook an Wellingdorf benannt 1938 Aubrook - Schönwohlder Weg PPK.05.03.1938 (Sba. XI/ 5) Hayßenstraße _ (Holtenau) 1966 Aubrook - Rodenbeker Weg 1902 Ang. als Posadowskystraße RaV.27.10.1966 (Sba. IX/ 6) Name durch Gemeinderat beschlossen Alte Flurbezeichnung GHo.14.06.1902/ 3(StA. XXXV/ 3) 1922 Umbenennung in "Hayßenstraße" Hedinweg _ (Mettenhof) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1968 Name in der Ratsversammlung festgelegt von der Kastanienallee an RaV.27.04.1968 (Sba. IX/12) Verlauf :- vom Gotlandwinkel an 1902 von der Kastanienallee an Sven Anders Hedin (19.2.1865 - 26.11.1952), schwedi- 1910 Kastanienallee - Eekbrook scher Forschungsreisender Hayo Carl Hayßen (18.6.1876 - 5.1.1966) Gemeindever- treter in Holtenau, verantwortlich für die Kanalerweite- *_Heedenbeck _ (Hasseldieksdamm) rung der Strecke Holtenau 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1930 wird Teil des Melsdorfer Feldweges Hebbelstraße _ (Schreventeich) Adb. Kiel 1930 Teil II/S. 1 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt vom Melsdorfer Feldweg an StC.13.02.1903/12(StA. 7004. 3) Flurbezeichnung Verlauf :- 1903 Schillerstraße - Hohenzollernring Hegelstraße _ (Schreventeich) 1947 Schillerstraße - Westring 1954 Name in der Ratsversammlung festgelegt Friedrich Hebbel (18.3.1813 - 13.12.1863) Dichter, gebo- RaV.18.11.1954 (Sba. II/ 3) ren in Wesselburen in Norderdithmarschen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27.8.1770 - 14.11.1831), Philosoph *_Hebbelstraße _ (Pries) 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen Hegewischstraße _ (Düsternbrook) GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt 1925 Umbenennung in "Claudiusstraße" StC.25.01.1889/ 1(StA. 7004. 2) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Brunswiker Straße - Universitätskliniken Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Etatsrat Prof. Dr. phil. Dietrich Hermann Hegewisch von der Friedrichsorter Straße an (15.12.1746 - 4.04.1812) und sein Sohn Franz Hermann Hegewisch (13.11.1783 - 27.05.1865), Arzt und liberaler Heckenrosenweg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Politiker schenkten der Stadt Kiel das Grundstück Klein 1936 Ang. als Martin-Martens-Straße Elmelo für die Kunsthalle. Name durch Pol. Präsident genehmigt PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) *_Heidenberg _ (früher Ortsteil der Gem. Kronsha- 1945 Umbenennung in "Heckenrosenweg" gen) OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) 1966 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1966 Teil II/S. 1 (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) 1970 bei Gestaltung Mettenhofs aufgehoben (StP. 1970) Straße auf dem Gelände des früheren großen Exerzierplat- ≡ Eingem. des Ortsteiles Heidenberg :- zes Kiel Süd Russee trat in einem am 23.Feb.1965 geschlossenen Ver- Pestalozzistraße - Hamburger Chaussee trag den abseits der Gemeinde liegenden Ortsteil Heiden- berg an die Stadt Kiel ab. Der Ausbau von Mettenhof mit Hecktstraße _ (Pries, Friedrichsort) den Zugangsstraßen dahin machten den Anschluß dieses 1916 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die Gebietes an Kiel nötig. ≡ (Kühl, Russee /S.116) Hecktstraße erwähnt GPr.16.02.1916/ 3(StA. XXXVI/ 3) *_Heidenberger _Weg _ (Hasseldieksdamm) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 Teil I/S.465 Verlauf :- 1970 bei Gestaltung Mettenhofs aufgehoben (StP. 1970) 1916 von der Friedrichsorter Straße an Russeer Weg – Gemarkungsgrenze 1989 von Zum Dänischen Wohld an Nach dem früheren Besitzer der Grundstücke an der Heidenberger _Weg _ (Mettenhof) Straße, Bauernvogt Ferdinand Heckt, benannt 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil II/S. 1 Verlauf :-

84

1971 Fußweg vom Skandinaviendamm an Verlauf :- 1975 Skandinaviendamm - Narvikstraße, 1789 von der Schönberger Straße an projektiert bis Ottendorfer Straße (StP. 1975) 1894 Schönberger Straße - Gemeindegrenze 1984 Narvikstraße - Stadtgrenze (StP. 1984) 1918 Schönberger Straße - Helenenstraße ≡ ...... markieren seinen früheren Verlauf im östli- 1925 Schönkirchener Straße - Helenenstraße chen Bereich heute nur noch Wegabschnitte durch 1968 Ostring - Helenenstraße unbebautes Gelände zwischen Göteborgring und Nach der benachbarten Gemeinde Heikendorf benannt Stockholmstraße. Zur Straße ausgebaut wurde der Heidenberger Weg lediglich von der Narvikstraße Heiligendammer _Straße _ (Wik nach Norden bis zur Stadtgrenze. ≡ 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt (MKStG S29/S.516) RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/3) Benannt nach der kleinen Siedlung "Heidenberg" im Amte In Verlängerung der Rostocker Straße Kronshagen (StK.) Südwestlich abzweigend von der Warnemünder Straße Eingebunden in die umliegende Benennung der Straßen Heidenstein _ (Rönne) nach Städten Mecklenburg-Vorpommerns 1968 Heidenstein (urspr. Haidenstein) Name durch Gemeinderat beschlossen Heimstättenstraße _ (Elmschenhagen) GRö.29.11.1968/ 8(StA.XXXVIIIe/11) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 Verlauf :- vom Klosterweg an 1968 vom Forstweg an (entlang der Stadtgrenze) In Deutschland setzte die Heimstättenbewegung in den 1971 von Zum Forst an (entlang der Stadtgrenze) 80er Jahren des 19. Jh. ein; stellt gebundenes Grundeigen- Flurbezeichnung tum Minderbemittelten zur Verfügung

Heider _Straße _ (Wik) Heinrich-Ehmsen-Platz _ (Vorstadt) 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1989 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.20.11.1958 (Sba. II/ 5) Die platzartige Erweiterung vor dem Sophienhof Projensdorfer Straße - Kappelner Straße (Haupteingang) erhält den Namen "Heinrich- Heide (Stadt in Holstein) Ehmsen-Platz". Die am Platz liegenden Gebäude haben die Anschrift *_Heikendorfer _Landstraße _ (Neum.-Dietrichs- Sophienblatt. dorf, Mönkeberg) RaV.20.04.1989 (Sba. XX/ 5) Ang. als Mönkeberger Chaussee 2000 Obiger Platz wird vom "Sophienhof" überbaut; die 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 /S.468 Bezeichnung wird daher aufgehoben. 1937 Umben.in "Heikendorfer Landstraße" Die Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel hat PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) in ihrer Sitzung am 16.03.2000 folgenden Beschluß 1960 gehört zur Gemeinde Heikendorf (StP. 1960) gefaßt: Die Grünfläche zwischen dem Neuen Rat- Langer Rehm - Mönkeberg haus und dem Gebäude Andreas-Gayk-Straße 25 er- hält den Namen: "Heinrich-Ehmsen-Platz". Heikendorfer _Weg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) RaV.16.03.2000 (Sba. XX/ 5) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Heinrich Ehmsen (9.8.1886 - 6.5.1964), Maler. Er lebte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von bis 1906 in Kiel. Später wurde er durch Ausstellungen sei- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. ner Gemälde, Zeichnungen und Grafiken in München, (ohne Straßennamen) Wien und auch in Moskau bekannt. Seit Eröffnung des 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 99 Kulturviertels ist die "Heinrich-Ehmsen-Stiftung" dort un- 1918 Verlängerung des Heikendorfer Weges bis zum El- tergebracht. benkamp heißt ebenfalls "Heikendorfer Weg" GND.23.10.1918/ 3(StA. XXXVIII/ 8) Heinrich-Hecht-Platz _ (Ravensberg) 1968 Nr. 1-7 zu "An der Holsatia Mühle" 1985 Name in der Ratsversammlung festgelegt Neue Linienführung :- RaV.13.06.1985 (Sba. XIX/14) Die neue Straße zw. Tiefe Allee im Norden und Hei- Platz auf dem Universitätsgelände kendorfer Weg/Schönkirchener Straße im Süden, die Dr. Heinrich Hecht (4.2.1880 - 25.10.1961) Gründungsdi- von Westen nach Osten verläuft und im Westen in rektor der Electroacustic und Ehrenbürger der Universität den Heikendorfer Weg, im Osten in die Schwentine- Kiel brücke einmündet, wird mit Heikendorfer Weg be- zeichnet. RaV.25.04.1968 (Sba. IX/13) 85

Heinrich-Rixen-Platz _ (Pries, Friedrichsort) von der Melsdorfer Straße an 2000 Name in der Ratsversammlung festgelegt Flurbezeichnung (Heister = Elster) Der Markt- und Parkplatz an der Waldemar-Bon- sels-Straße erhält den Namen "Heinrich-Rixen- Heitholmer _Weg _ (Hasseldieksdamm) Platz". 1945 Name durch OB. St. Kiel festgelegt RaV.14.12.2000 (Sba. XXVI/ 1) Angel. als Straße in der Behelfsheimsiedlung am Der Name Rixen ist eng mit dem nördlichen Stadtteil ver- Russeer Weg. bunden. Schon 1838 ließ sich Heinrich Rixen als selbstän- OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) diger Sattlermeister im Dorf Pries nieder und legte damit vom Russeer Weg an den Grundstein für das bekannte Möbelhaus. Heitholm – Wohnplatz zwischen Melsdorf und Ottendorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde) Heinrich-Zille-Platz _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1949 Name in der Ratsversammlung festgelegt Helenenstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) RaV.09.06.1949 (Sba. IV/ 5) 1910 Name durch Gemeinderat beschlossen Ostring - Brook - St. Markus Kirche (Kinderspielplatz) GND.20.04.1910/ 4(StA. XXXVIII/ 5) Heinrich Zille (10.1.1858 - 9.8.1929), Maler und Graphi- 1918 Die Verlängerung des Heikendorfer Weges vom El- ker benkamp bis zur Bernhardstraße wird in die "Hele- nenstraße" einbezogen. Heintzestraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) GND.23.10.1918/ 3(StA. XXXVIII/ 8) 1906 Ang. als von Heintzestraße Langer Rehm - Heikendorfer Weg Name durch Gemeinderat beschlossen Nach Frau Helene Howaldt, der Gattin von Kommerzien- GGK.08.01.1906/15(StA. XXXI/ 2) rat Georg Howaldt, benannt "von Heintzestraße" wird umbenannt in "Heintzes- traße" Helgolandstraße _ (Hassee) GGK.19.02.1906/10(StA. XXXI/ 2) 1897 Ang. als Katharinenstraße Verlauf :- Name durch Gemeinderat beschlossen 1906 Waldemarstraße - Bielenbergstraße GHa.06.08.1897/ 6(StA. XXXIII/ 2) 1908 Sörensenstraße - Bielenbergstraße 1910 Umbenennung in "Helgolandstraße" Adolph Frhr. von Heintze (10.5.1864 - 11.03.1956), Land- StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) rat des früheren Kreises Bordesholm Verlauf :- 1897 Hamburger Chaussee - Rendsburger Chaussee *_Heisch _(Hof) _ (Schilksee) 1910 Hamburger Chaussee - Rendsburger Landstraße 1960 im Kieler Stadtplan von 1960 verzeichnet Helgoland (Insel in der Nordsee) 1963 wird Alter Kirchweg 20 (Adb. 1963) 1994 Im amtl. Kieler Stadtplan von 1994 als Wohnplatz *_Heller _ (Hasseldieksdamm) aufgeführt 1945 Name durch OB. St. Kiel festgelegt ≡ Hof Heisch :- Ang. als Straße in der Behelfsheimsiedlung am Rus- Parzellenhof Heisch (Heisch, mnd. Esch = offenes, unein- seer Weg. gefriedigtes Saatland) ist aus der Parzelle 3 (65 Tonnen, OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) Flurstücke Heisch, Wühren, Breeden-Wisch, Soltwisch) 1972 Alte Bezeichnungen "Heller" und "Rotenhofer Weg" und Parzelle 4 (60 Tonnen, Flurstücke wie bei Parzelle 3) werden aufgehoben. entstanden. RaV.17.02.1972 (Sba. X/ 9) Bei der Licitation 1790 erwirbt Kammerjunker Bruun von Heitholmer Weg - Bahrenbrooker Weg Neergaard auf Eckhoff die beiden Parzellen. ≡ (MKStG 65/S. 46) Hellkoppel _ (Elmschenhagen) 1963 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1963 Teil II/S. 1 Heischstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Verlauf :- 1905 Name durch Gemeinderat beschlossen 1963 Preetzer Chaussee - Dreiangel GGK.20.09.1905/ 6(StA. XXXI/ 2) 1978 Preetzer Chaussee - Rehhorst Verlauf :- Alte Flurbezeichnung (Hell = Abhang) 1905 Asmusstraße - Bielenbergstraße 1964 Sörensenstraße - Bielenbergstraße (StP. 1964) Helmholtzstraße _ (Gaarden-Ost) Alte Flurbezeichnung in der ehemaligen Gemeinde Gaar- 1908 Name durch städt. Koll. festgelegt den (Buschwald) StC.28.04.1908/ 9(StA. 7004. 3) Verlauf :- *_Heisterbusch _ (Hasseldieksdamm) 1908 von der Kaiserstraße an 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1923 Kaiserstraße - Germaniaring RaV.20.05.1965 (Sba. II/ 4) 1947 Kaiserstraße - Ostring 1976 Umbenennung in "Hasselteich" Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (31.8.1821 - RaV.29.04.1976 (Sba. II/ 4) 8.9.1894), bedeutender Physiker und Physiologe

86

Helmut-Hänsler-Platz _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1991 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1945 Umbenennung in "Krummbogen" RaV.22.08.1991 (Sba. XXI/ 2) OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) Markt und Gildeplatz zw. Ostring - Masurenring - (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) Johannisburg. Straße vom Krusenrotter Weg an Mit der Benennung des Platzes soll an den am 23.02.1990 Hermann Schmidt als NSDAP-Mitglied 1929 in Wöhrden verstorbenen früheren Ratsherren Helmut Hänsler erinnert (Dithm.) ermordet werden. Er war von 1970 - 1986 Mitglied der Ratsver- sammlung und von 1982 - 1986 zugleich Mitglied des Hermann-Weigmann-Straße _ (Südfriedhof, Exer- Ortsbeirates. Während seiner Amtszeit waren wesentliche zierplatz) Veränderungen in der Gestaltung des Stadtteiles Neumü- 1868 Ang. als Schützenstraße hlen-Dietrichsdorf zu verzeichnen. (Sba. XXI/ 2) Name durch städt. Koll. festgelegt StC.18.12.1868/ 7(StA. II/ 9) Helsinkistraße _ (Mettenhof) 1947 Umben.in "Hermann-Weigmann-Straße" 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt OBK.16.09.1947 (Sba. IX/ 2) RaV.12.04.1973 (Sba. XIV/ 3) 1969 Teil der Ringstraße zw. Prüne und Schützenwall Vaasastraße - Narvikstraße wird in die "Hermann-Weigmann-Str." einbezogen. Helsinki (Finnische Hauptstadt) RaV.16.10.1969 (Sba. XII/13) Verlauf :- Henry-Vahl-Platz _ (Gaarden-Ost) 1868 Kronshagener Weg - Prüne 2014 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1969 Kronshagener Weg - Ringstraße RaV.15.05.2014 (Sba. XXX VIII/6) Hermann Weigmann (17.1.1856 - 19.2.1950), Begründer Platz an der Straßenkreuzung Iltisstraße, Gazellestraße, und langjähriger Leiter der Forschungsanstalt für Milch- Kirchenweg wirtschaft Henry Vahl (26.10.1897 – 21.07.1977) Volksschauspieler, Ohnsorg-Theater Hamburg, wohnte 1912 – 1919 in der Il- Hermannstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) tisstraße 49 1901 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die Hermannstraße erwähnt Herderstraße _ (Schreventeich) GDi.02.09.1901/ 3(StA. XXXVIII/ 3) 1904 Teilst. der Metzstraße zw. Eckernförder Allee und 1902 als Privatstraße festgestellt Schillerstraße wird umbenannt in "Herderstraße". GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) StC.22.03.1904/13(StA. 7004. 3) 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.568 Schillerstraße - Metzstraße von der Mönkeberger Chaussee an Johann Gottfried v. Herder (25.08.1744 - 18.12.1803), 1907 Festlegung der Bedingungen zur Übernahme der Dichter und Historiker Straße vom Arbeiterbauverein durch die Gemeinde. GDi.01.05.1907/ 4(StA. XXXVIII/ 5) Hermann-Boßdorf-Weg _ (Pries) Hasselfelde - Langer Rehm 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt Hermann Howaldt, Leiter der Maschinenfabrik Gebr. Ho- PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4) Waldt 1937 Wilhelm-Wisser-Straße – Hohenleuchte 1938 Wilhelm-Wisser-Straße - Ottomar-Enking-Straße *_Herthastraße _ (Elmschenhagen) Hermann Boßdorf (29.10.1877 - 24.09.1921), niederdeut- 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 scher Dichter 1939 Umbenennung in "Leebstraße" OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Hermann-Rodewald-Straße _ (Ravensberg) von der Preetzer Chaussee an 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) Herthastraße _ (Wik) Straße auf dem Universitätsgelände 1904 Name durch städt. Koll. festgelegt Hermann Rodewald (2.08.1856 - 11.10.1938), Prof. der StC.29.11.1904/15(StA. 7004. 3) Landwirtschaftslehre in Kiel 1977 Die als Zufahrt zu den Grundstücken Herthastraße 30 und 32-36 dienende Meteorstraße wird ebenfalls *_Hermann-Schmidt-Straße _ (Gaarden - Süd und mit "Herthastraße" bezeichnet. Kronsburg) RaV.20.01.1977 (Sba. XVI/ 3) Straße auf dem Gelände des früheren großen Exerzierplat- von der Arkonastraße an zes Kiel Süd Nach der Korvette "Hertha" benannt , die 1864 in Dienst 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt gestellt wurde. 87

In Danzig zusammen mit der Arkona, Gazelle und Vineta 1973 Aug.-Viktoria-Straße - Ringstraße (StP. 1973) (Arkonaklasse) erbaut. (StK.) 1991 Unterbrechung zw. Schülperbaum und Weberstraße durch Neubauten im Schülperbaum *_Hertzstraße _ (Gaarden-Ost) Herzog Friedrich VIII zu Schleswig-Holstein-Sonderburg- 1908 Name durch städt. Koll. festgelegt Augustenburg (6.7.1829 - 14.1.1880), Vater der Kaiserin StC.28.04.1908/ 9(StA. 7004. 3) Auguste Viktoria. 1939 Umbenennung in "Röntgenstraße" Hier hatte er 1863-1880 eine Bürgerwohnung. (StK.) PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Preetzer Chaussee - Helmholtzstraße Hexentellerweg _ (Moorsee) Heinrich Hertz (22.2.1857 - 1.1.1894), Professor der Phy- 1966 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt sik, von 1883 - 1885 Privatdozent an der Universität Kiel GMo.23.05.1966/ 8(StA.XXXVIIIe/ 9) 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil I/S.447 Hertzstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) von Zum Schlüsbeker Moor an Ang. als Bernhardstraße Flurbezeichnung 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.568 1939 Umben. in "Lettow-Vorbeck-Straße" Hiddenseer _Weg _ (Suchsdorf) PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1947 Umben. in "Hertzstraße" RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) von der Ostseestraße an Verlauf :- Hiddensee (Ostseeinsel westl. von Rügen) 1904 von der Hermannstraße an 1911 Hermannstraße - Helenenstraße *_Hildebrandstraße _ (Wik) 1938 Dietrichsdorfer Höhe - Helenenstraße 1913 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1913 /S. 87 1947 Dietrichsdorfer Höhe - Andreas-Gayk-Schule 1947 Umbenennung in "Weimarer Straße" StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Herwarthstraße _ (Holtenau) von der Adalbertstraße an 1925 Name durch städt. Koll. festgelegt Einfahrt zur alten Wiker Marinekaserne StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Benannt nach dem Küstenpanzer "Hildebrand"(Adb.1940) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) von Wendenburgstraße am ehemaligen Fort entlang Hilldorn _ (Meimersdorf) Verlauf :- 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1925 Wendenburgstraße - Bebelstraße RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1933 Richthofenstraße - Schusterkrug vom Kieler Weg an 1940 Richthofenstraße - Landflughafen (Adb. 1940) Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- (ehem. Teil bis zum Schusterkrug gehört jetzt zum mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. Flugplatzgelände) Nach dem ehem. Fort "Herwarth" in Pries benannt Himmelsleiter _ (Düsternbrook) 1961 Name in der Ratsversammlung festgelegt Herzog-Friedrich-Straße _ (Vorstadt, Exerzierplatz) RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 7) Ang. als Neue Straße Moltkestraße - Sternwartenweg 1852 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1 Weg von der Moltkestraße zum hoch gelegenen Sternwar- 1864 Die ehem. 'Neue Straße' wird umbenannt in "Fried- tenweg, zur früheren Kieler Sternwarte.(Seit Jan. 1961 richstraße" amtlich) StC.19.01.1864/ 2(StA. II/ 6) 1895 Die Verlängerung der Friedrichstraße bis zur Oberen *_Hindenburgstraße _ (Elmschenhagen) Straße sowie die Obere Straße erhalten den Namen 1927 Ang. als Straße "M" und "J" Landh. Siedlung Kroog "Friedrichstraße". erstmals aufgef. im Adb. Kiel 1927/30 Teil V/S. 3 StC.01.03.1895/ 9(StA. 7004. 2) 1933 Umbenennung in "Hindenburgstraße" 1905 Ehem. Friedrichstraße wird umbenannt in "Herzog- Name durch Amtsvorsteher E - Hagen Friedrich-Straße" AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) StC.06.06.1905/ 5(StA. 7004. 3) 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog 1908 Verlängerung bis zur Kaistraße durch die Gemeinde Elmschenhagen. 1973 Der Abschnitt Auguste-Viktoria-Straße bis Kaistraße GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) wurde beim Bau des ZOB - Parkhauses überbaut. Umben. in "Traunsteiner Straße" 1991 Teileinziehung zw. Schülperbaum und Weberstraße OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) (Öffentl. Bekanntmach. Kieler Nachrichten 11.7.91) Verlauf :- Verlauf :- 1933 von der Adolf-Hitler-Straße an 1852 Sophienblatt - Schülperbaum 1939 von der Sonthofener Straße an 1895 Sophienblatt - Ringstraße 1908 Kaistraße - Ringstraße

88

Paul v. Hindenburg (2.10.1847 - 2.8.1934), Gen. Feldmar- 1730 Holsten Straße - Kattenstraße (Hom.) schall, im ersten Weltkrieg Armeeoberbefehlshaber, 1925 1793 Holstenstraße - Katzenstraße (Kle.) und 1932 zum Reichspräsidenten gewählt 1799 Holstenstraße - Fischerthor 1892 Flämische Str. - Fischerstraße *_Hindenburgufer_ (Düsternbrook, Wik) Nach dem Krieg wurde die Straße bebaut und später auf- 1900 Ang. als Strandweg gehoben. Name durch städt. Koll. festgelegt Früher :- "Blang de Muren" (pld.) = neben den Mauern, StC.22.06.1900/13(StA. 7004. 2) Straße innen neben der Stadtmauer. 1906 Ausbau bis Bellevue beschlossen ≡ Die mit der Straße "Am Wall" parallel laufende Ring- StC.23.01.1906/ 9(StA. 7004/ 3) straße wurde früher nach den 5 Teilstrecken zwischen den 1926 Ausbau Strandweg bis Koesterallee Toren benannt. StC.17.08.1926/ 2(StA. 7004/12) Ring-Strecke Erstm. erw. 1933 Umbenennung in "Hindenburgufer" von bis Nr. Jahr PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) Kattenstraße - Fischerstraße E 1162 1475 1936 Verlängerung von der Koesterallee bis zur Feldstra- Fischerstraße - Flämische Straße R 1040 1365 ße einschließlich Strandstraße und ehem. Dorfstraße Flämische Straße - Schumacher Straße R 1070 1371 Nr. 1 - 31. (Wik) Schumacher Straße - Pfaffenstraße E 1162 1473 PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Pfaffenstraße - Holstenstraße E 1874 1560 1969 Verlängerung bis zur Seeburg einschließlich ehem. R=Rentebuch 1300-1487 / E=Erbebuch 1411-1604 Teil des Strandweges Erst die "Homannsche Karte" von 1730 nennt das Ganze RaV.16.10.1969 (Sba. XII/11) "Hinter der Mauer". Später wurde diese Strecke in 3 Stra- 1972 Verl. Hindenburgufer zw. Sporthafen Düsternbrook ßen geteilt, nämlich "Zum Kuhfelde", "Hinter der Mauer" und Düsternbrooker Weg wird mit "Hindenbur- und "Torstraße". ≡ (MKStG 47/S. 11/S. 32) gufer" bezeichnet. ≡ Geschichte "Hinter der Mauer" :- Fußgängerzone an der Kieler Förde wird in "Kielli- Bald nach dem Eindringen der in Kiel be- nie" umbenannt. gann ein neuer Abschnitt in der Entwicklung der Stadt. Im RaV.20.01.1972 (Sba. XII/11) Innern der Ringmauern waren sämtliche verfügbaren 2014 Umbenennung in Kielinie Plätze bebaut; längs der Planken und Mauern, welche die RaV. 16.01.2014 (Sba. XXX VII/2) Stadt umzogen, hatten sich allmählich Häuserreihen gebil- Verlauf :- det, die im 15. Jahrhundert bereits eine zusammenhän- 1900 vom Düsternbrooker Weg an gende Straßenreihe bildeten, zu welcher die Faulstraße 1906 Düsternbrooker Weg - Bellevue und die Straße "Hinter der Mauer", im Rentebuch auch 1926 Düsternbrooker Weg - Koesterallee bisweilen "Hagen" genannt, gehörten. Vorerst, wie auch 1936 Zum Hindenburgufer - Feldstraße (Adb. 1936) jetzt teilweise, nur aus Hinterhäusern großer Gewese der 1947 Bernhard-Harms-Weg - Feldstraße Hauptstraßen bestehend, entstanden 1572 zwischen dem 1969 Seeburg - Feldstraße Flämischen- und Fischerthor und bald darauf zwischen 1972 Düsternbrooker Weg - Feldstraße Holsten- und Schumacherthor die äusseren Häuserreihen. Die ganze Straße wurde benannt "Blang de Muren"; nur Hinter _Bramberg _ (Russee) zwischen Fischer- und Kattenthor, wo sich an der Seeseite 1963 Name durch Gemeinderat beschlossen Gärten und später Holzplätze befanden, führte die Straße GRu.22.08.1963/ 4(StA.XXXVIIId/ 3) schon im Erbebuch von 1554 den Namen "Zum Kuh- Verlauf :- felde". ≡ (MKStG 62/S. 59) 1963 vom Ihlkater Weg an 1970 vom Ihlkatenweg an *_Hintere _Reihe _ (Schilksee) Flurbezeichnung 1905 ≡ Hintere Reihe (Ulmenallee) :- Bald nach 1900 begann die Ansiedlung am Strande. *_Hinter _der _Mauer _ (Altstadt) Der seeseitige Teil der Fluren Mühlenkamp und 1554 Im Erbebuch unter Nr.1841 erwähnt als "by der Mu- Langenfelde wurde in Grundstücke aufgeteilt, die ren na deme Kofelde" (i.J. 1554) seit 1905 an Bauwillige verkauft wurden; es entstand 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch die kleine Villenkolonie Schilkseer Strand mit den für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 einseitig bebauten Zeilen Strandpromenade und Ul- 1892 Teilstück zw. Holstenstraße und Flämische Straße menallee (heute Kurallee). ≡ (MKStG 65/S.153) wird umbenannt in "Torstraße" 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 StC.17.06.1892/ 2(StA. 7004. 2) 1949 Umbenennung in "Ulmenallee" 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 38 Verlauf :- von der Dorfstraße an 89

*_Hinterkammer _ (Russee) Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742 - 1792), Professor 1959 Name durch Gemeinderat beschlossen der Philosophie und der Schönen Künste an der Kieler GRu.09.10.1959/ 3(StA.XXXVIIId/ 2) Universität, berühmter Kieler Gartentheoretiker. 1979 Einbeziehung in "Grunewaldstraße" Er richtete 1784 die Forstbaumschule im Düsternbrook (Hinterkammer 2,4,6 wird Grunewaldstraße 2,4,6) ein. RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) vom Redderkamp an Hirthstraße _ (Holtenau) Flurbezeichnung 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.26.04.1962 (Sba. VII/ 6) Hinterkronsberg_ (Hassee) Immelmannstraße - Lilienthalstraße 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Wolf Hirth (28.2.1900 - 25.7.1959), Segelflieger PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) vom Wiepenkrog an *_Höhenstraße _ (Elmschenhagen) Alte Flurbezeichnung 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 1936 Einbezogen in Horst-Wessel-Straße *_Hinterste _Rögen _ (Elmschenhagen) Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 1934 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1934 Teil V/S. 3 1939 nach der Eingemeindung aufgehoben Hörnbrücke _ (Südfriedhof) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1998 Name in der Ratsversammlung festgelegt von der Bahnhofstraße an Die Klappbrücke über die Hörn erhält den Namen Alte Flurbezeichnung "Hörnbrücke”. (RaV.23.04.1998) Bahnhofstraße - Willy-Brandt-Ufer *_Hipperstraße _ (Blücherplatz) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Hörst _ (Russee) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 2003 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1938 Umbenennung in "Clausewitzstraße" Die neue Straße im Neubaugebiet östlich der Straße PPK.14.11.1938 (Sba. VIII/ 5) Am Taubenkrug erhält den Namen "Hörst" Wrangelstraße - Esmarchstraße RaV.20.11.2003 (Sba. XXVIII/ 2) Franz Ritter von Hipper (13.9.1863 - 25.5.1932), Admiral, von der Straße Am Taubenkrug an 1918 Chef der Deutschen Hochseeflotte Flurbezeichnung, nach alten Aufzeichnungen hieß das Gebiet früher "Große Hörst" *_Hipperstraße _ (Wik) Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, das bis *_Hofberg _ (Moorsee) Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- 1969 Name durch Gemeinderat beschlossen führt war. GMo.04.08.1969/ 5(StA.XXXVIIIe/ 9) 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer 1971 Umbenennung in "Hofkamp" Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) von der Barkauer Straße an 1947 Umbenennung in "Wismarer Straße" Flurbezeichnung StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Speestraße – Trothastraße Hofberg _ (Wellsee) 1967 Name durch Gemeinderat beschlossen Hiroshimapark _ (Damperhof) vom Kirchenberg an 1934 Ang. als Bismarckanlagen Flurbezeichnung Name durch Pol. Präsident genehmigt PPK.18.05.1934 (Sba. V/15) Hof Hammer _ (Hassee) 1987 Umbenennung in "Hiroshimapark" 2019 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.21.05.1987 (Sba. XX/ 4) RaV. 22.08.2019 (Sba. XLII/1) Fleethörn - Lorentzendamm Neue private Erschließungsstraße des Wohnprojektes Zur Erinnerung an den ersten Abwurf einer Atombombe „Hof Hammer inklusiv“. auf die japanische Stadt Hiroshima am 6. August 1945. Die landwirtschaftlichen Flächen des Hofes Hammer wur- Unbebaute Parkanlage zw. Rathausstraße-Fleethörn-Lo- den 1918 in die Aufsiedlung des Ortsteils Hammer einbe- rentzendamm zogen. Das Gelände des Resthofes umfasst etwa 4ha. Es diente ab 1933 als Sitz des Reichsarbeitsdienstes. Nach Hirschfeld-Blick _ (Düsternbrook) dem Zweiten Weltkrieg entstand dort ein Jugendhof. Seit 1993 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1976 wurden die Gebäude unter anderem vom Jugendauf- Die bisher namenlose Treppenanlage zw. dem Ron- bauwerk, dem städtischen Pflegekinderdienst und der Stif- deel Bismarckallee und dem Hindenburgufer erhält tung Drachensee genutzt. die Bezeichnung "Hirschfeld-Blick". RaV.21.01.1993 (Sba. XXII/ 1)

90

Hofholzallee _ (Hasseldieksdamm, Mettenhof) Hof _Kroog _ (Elmschenhagen) 1912 Name durch städt. Koll. festgelegt 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 StC.07.05.1912/11(StA. 7004. 7) 1994 Im amtl. Kieler Stadtplan von 1994 als Wohnplatz 1961 Die Bezeichnung Hofholzallee wird auf die Verlän- aufgeführt (Häuser 1 - 5) gerung dieser Straße zw. Kronshagener Landweg von Am Wellsee an und Russeer Weg ausgedehnt. Alte Flurbezeichnung in Elmschenhagen Der Mettenhofer Weg zwischen Melsdorfer Straße (urspr. "Tho dem Kroge", Gut am Wellsee) und Russeer Weg wird in die Holfholzallee einbezo- gen. Hofstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 5) 1906 Name durch Gemeinderat beschlossen 1965 Die Hofholzallee erhält im Bereich ihrer Verlänge- GGK.08.01.1906/15(StA. XXXI/ 2) rung vom Schnittpunkt mit dem Russeer Weg bis Verlauf :- zum Schnittpunkt mit dem Skandinaviendamm die 1906 Waldemarstraße - Bielenbergstraße Bezeichnung "Hofholzallee". 1908 Sörensenstraße - Bielenbergstraße Die Bezeichnungen für die in diesem Straßenzug lie- 1938 Sörensenstraße - Ascheberger Straße genden Straßen Mettenhofer Weg und Brandsbeker PPK.05.02.1938 (Sba. XI/ 3) Weg werden aufgehoben. Nach dem früheren "Hof" Marienlust benannt RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) Verlauf :- *_Hofteich _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1912 Hasselddammer Weg - Melsdorfer Straße 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 1961 Hasselddammer Weg - Russeer Weg 1938 Einbeziehung in "Diedrichstraße" 1965 Hasselddammer Weg - Skandinaviendamm Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 1989 Hasselddammer Weg - Mettenhofzubringer von der Diedrichstraße an RaV.06.07.1989 (Sba. XX/ 8) Flurbezeichnung Richtungsbezeichnung zum ehedem fiskalischen Gehölz Hofholz zwischen Waldesruh und Wittland, das 1768 in Hofteichstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) herzoglichen Besitz gekommen war, nachdem Christian 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Albrecht bereits 1667 die Stadtdörfer Kiels an sich gezo- PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) gen hatte. Verlauf :- Erst 1912 erwarb die Stadt Hofholz, Hasseldieksdamm 1936 vom Barkauer Weg an (außer Uhlenkrog), das Gehege Struckdiek sowie das Ge- 1957 von Neue Hamburger Straße an hege Russee zurück. (StK.) Die Wiese südlich der Straße führte die Flurbezeichnung "Hofteich". Hofkamp _ (Moorsee) 1969 Ang. als Hofberg Hohenbergstraße _ (Düsternbrook) Name durch Gemeinderat beschlossen 1887 Name durch städt. Koll. festgelegt GMo.04.08.1969/ 5(StA.XXXVIIIe/ 9) StC.14.11.1887/ 6(StA. 7004. 2) 1971 Umbenennung in "Hofkamp" Kirchenstraße - Reventlouallee RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) Über die frühere Hohenbergkoppel führende Straße in der von der Barkauer Straße an Brunswik Alte Flurbezeichnung ≡ Hohenbergstraße um 1840 :- Der Platz, auf dem die Garnisonskirche steht und die an- Hofkoppel _ (Russee) grenzende Umgebung, die jetzige Kirchen- und Hohen- 1969 Name durch Gemeinderat beschlossen bergstraße, war vordem eine große Sandgrube, ein bevor- GRu.23.10.1969/14(StA.XXXVIIId/ 4) zugter Spielplatz der Jugend; von der jetzigen Kirchen- vom Russeer Weg an straße und vom Schwanenweg waren die Zufahrten. Flurbezeichnung Große, meistenteils mit Senf bestandene Koppeln umga- ben die Sandkuhle und ließen nur einen schmalen Pfad Hof _Pries _ (Pries) frei, der bis zur Reventlouallee hinunterführte. Ende der 2004 Name in der Ratsversammlung festgelegt siebziger Jahre entstanden die ersten Häuser der Kirchen- Die Erschließungsstraße der Bebauung "Dorf 15" in straße, viel später folgte die Hohenbergstraße, wo heute Kiel-Pries erhält den Namen "Hof Pries" (1898) Haus an Haus steht. ≡ (MKStG 62/S.505) RaV.11.12.2003 (Sba. XXVIII/ 3 ) Von Dorf an Flurbezeichnung

91

*_Hoheneck _ (Holtenau) Alte Flurbezeichnung in der Wik 1996 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die westl. der Straße "Am Schießstand" vom Fried- *_Hohenstaufenring _ (Schreventeich) rich-Voß-Ufer abzweigende Sackgasse erhält die 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt Bezeichnung "Hoheneck". StC.16.05.1905/14(StA. 7004. 3) RaV.21.11.1996 (Sba. XXIV/ 2) 1947 wird Teil des "Westringes" 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli Kronshagener Weg - Hasseldieksdammer Weg 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- Benannt nach dem Fürstengeschlecht der Hohenstaufen, Die Stichstraße "Hoheneck" wird in die Gemeinde aus welchem von 1138 - 1254 die Deutsche Kaiser hervor- Altenholz umgemeindet. gingen. (Kieler Nachrichten 09.07.1997) 1996 vom Friedrich-Voß-Ufer an *_Hohenzollernpark _ (Schreventeich) 1997 gehört zur Gemeinde Altenholz 1901 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.11.01.1901/10(StA. 7004. 2) Hohenhuder _Weg _ (Hassee) 1947 Umbenennung in "Schrevenpark" 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) PPK.05.03.1938 (Sba. XI/ 5) zwischen Schiller- und Goethestraße vom Schönwohlder Weg an Früher das Gelände des Schreventeiches ("des Grafen Hohenhude (Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde) Teich"), aus dem die Stadt Kiel mit Wasser versorgt wurde. Hohenleuchte _ (Pries) Fürstengeschlecht der Hohenzollern, das Stammhaus des 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 ehem. deutschen Kaisers 1925 "Steinberg" wird in Hohenleuchte einbezogen StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) *_Hohenzollernring _ (Schreventeich) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1901 Name durch städt. Koll. festgelegt 1938 Endteil von Hohenleuchte: Schünemannredder/Fritz- Ehem. Cacabellenweg zw. Gutenbergstraße und Reuter-Straße wird Ottomar-Enking-Straße Eckernförder Chaussee wird umbenannt in "Ho- Hohenleuchte 74 = Otomar-Enking-Straße73 henzollern-Ring". 100 = 53 StC.29.11.1901/10(StA. 7004. 2) 110 = 39 1902 Verlängerung bis Kronshagener Weg PPK.12.04.1938 (Sba. XII/10) StC.27.06.1902/12(StA. 7004. 2) 1979 Das durch den Bau der Fördestraße abgeschnittene 1947 wird Teil des "Westringes" Reststück der Straße Hohenleuchte, jetzt Sackgasse, StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) wird mit "Maschhagen" bezeichnet. Verlauf :- RaV.17.05.1979 (Sba. XVII/ 4) 1901 Gutenbergstraße - Eckernförder Chaussee Verlauf :- 1902 Gutenbergstraße - Kronshagener Weg 1923 Friedrichsruh - Feldmark 1925 Friedrichsruher Weg - Feldmark *_Hohe _Straße _ (Holtenau) 1938 Friedrichsruher Weg - Schünemannredder 1912 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die 1970 Friedrichsruher Weg - Fördestraße (StP. 1970) Hohe Straße erwähnt Wohnplatz in der früher. Gemeinde Pries GHo.26.02.1912/ 7(StA. XXXV/ 5) 1921 im Protokolltext erwähnt :- *_Hohenrade _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Pflasterung von "Hohe Straße" beschlossen 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen GHo.24.09.1921/ 6(StA. XXXV/ 6) GND.18.12.1907/ 3(StA. XXXVIII/ 5) 1922 Umben. in "Johann-Sump-Straße" 1925 Hohenrade wird "Langer Rehm 66" GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) von der Kieler Straße an Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) von der Mönkeberger Chaussee an Hohe _Straße _ (Vorstadt) Flurbezeichnung (hochgelegene Rodung) Vor 1856 zählten die Häuser zum Kuhberg 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- Hohenrade _ (Wik) ßen Namen" (S.579) 1906 Name durch städt. Koll. festgelegt Die Straße von der Vorstadt nach dem kleinen Kuh- StC.06.02.1906/ 9(StA. 7004. 3) berg bis zur Schulbuchdruckerei 1937 verlängert bis zum Knivsberg Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) 1949 unbewohnt, da im Krieg zerstört Verlauf :- 1952 Anfang der Straße wird von Neubauten der Holsten- 1906 von der Prinz-Heinrich-Straße an straße bedeckt 1947 von der Holtenauer Straße an Verlauf :-

92

1856 von Vorstadt zwischen Nr. 52/54 an Verlauf :- 1901 Holstenstraße - Treppenstraße 1955 von Margarethental an 1952 Kurze Straße - Treppenstraße 1962 Am Kanal - Eckernförder Chaussee Adb. Kiel 1952 Teil II/S. 1 Alte Flurbezeichnung in Suchsdorf 1955 vom Mühlenbach an Adb. Kiel 1955 Teil II/S. 1 Hohwachter _Weg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Von der Holstenstraße zum Kuhberg steil ansteigende 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt Straße RaV.03.12.1964 (Sba. II/ 8) vom Ostring an *_Hohes _Tor _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Hohwacht (Gemeinde im Kreis Plön) 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.592 1907 Die Benennung der kurzen Straßenstrecke "Hohes Holbergpfad _ (Mettenhof) Tor" wird aufgehoben und diese Strecke dem 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt "Strohredder“ zugelegt. RaV.16.03.1967 (Sba. II/ 6) GND.01.09.1907/ 2(StA. XXXVIII/ 5) Skandinaviendamm - Aalborgring Diese Änderung wurde jedoch offensichtlich nicht Ludwig Baron von Holberg (3.12.1684 - 28.1.1754), däni- durchgeführt. Noch auf dem Stadtplan von 1968 und scher Dramatiker auch im Kieler Adb. 1972 erscheint weiterhin die Bezeichnung "Hohes Tor". Hollmannstraße _ (Ellerbek) 1972 Anfang der Friedhofstraße war am Ivensring; Brücke vor 1896 Kirchenweg über den Ostring (damit entfiel die Bezeichnung Ho- 1896 Hollmannstraße hes Tor) Name durch Gemeinderat beschlossen Ivensring - Friedhofstraße - Strohredder GEl.06.10.1896/ 1(StA. XXX/ 5) Der östliche Ausgang des Dorfes nach dem Strohredder Verlauf :- und Specken. 1896 von der Ringstraße an In der Straßengabelung stand noch 1900 ein altes Back- 1910 von der Werftstraße an haus unter einer Pappel. (StK.) Friedrich Hollmann (1842 - 1913), Admiral, 1885 - 1888 Chef des Stabes der Admiralität, Staatssekretär im Reichs- Hohes _Ufer _ (Schilksee) marineamt von 1890 - 1897 1963 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1963 Teil II/S. 1 1973 Zufahrt zu Nr. 1, 2, 3, 4, 5a an der Straße Hohes *_Hollmannstraße _ (Wik) Ufer aufgehoben; Zufahrt zum rückwärtigen Teil der 1885 Ang. als Teil von "Neuer Weg" Grundstücke jetzt "Am Kurpark". Auf der Karte vom Gemeindebez. Wik gezeichnet RaV.17.05.1973 (Sba. XIV/ 2) von H. B. Jahn 1885 ist der Neue Weg bereits ver- von der Strandpromenade an zeichnet. Weg an der Steilküste 1904 Hollmannstraße Name durch städt. Koll. festgelegt Hohler _Weg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) StC.09.02.1904/ 4(StA. 7004. 3) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1910 Die Hollmannstraße in der Wik wird aufgehoben. des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von Die Häuser der städtischen Gasanstalt werden als Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Hinterhäuser der "Meteorstraße" zugeteilt. (ohne Straßennamen) StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) 1893 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als Ge- Verlauf :- meindeweg erwähnt. (Fluchtlinien) "Hohler Weg" 1904 von der Prinz-Heinrich-Straße an (StP. 1904) GDi.23.03.1893/ 2(StA. XXXVIII/ 1) 1908 von der Arkonastraße an (StP. 1908) 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Verlauf :- Hollwisch _ (Ellerbek) 1789 von der Schönberger Straße an 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1907 Tiefe Allee - Strohredder PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Früher mit Knicks eingefaßter Feldweg, ansteigend nach Posadowskystraße - Poppenrade dem Kirschberg und nach Margarethenhöhe. Alte Flurbezeichnung (Wisch = Wiese) Heute Fußweg vom Ivensring zur Tiefen Allee, parallel zum Ostring Holm _ (Suchsdorf) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt Hohnbargsredder _ (Suchsdorf) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 von Rethbruch an 93

Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach RaV.17.11.1955 (Sba. II/ 7) alten Gemarkungen benannt. Grünanlage zw. der unteren Holstenstraße und der An- dreas-Gayk-Straße Holmkoppel _ (Hasseldieksdamm) 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil II/S. 1 Holstenstraße _ (Altstadt, Vorstadt) 1994 Im amtl. Kieler Stadtplan von 1994 als Wohnplatz 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt aufgeführt (Häuser 2 - 8) 1264 Platea pontis StB. vom Julienluster Weg an 1473 Brughestrate teilweise auch Holstenstrate RB1. Holm = Berg, Hügel (häufig in einem Sumpf, Moor) 1525 nur noch Holstenstrate RB2. 1730 Holsten Straße Hom. Holmredder _ (Suchsdorf) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1949 vom Nienbrügger Weg an 1901 einschl. Vorstadt 1960 wird in Nienbrügger Weg einbezogen (StP. 1960) StC.04.10.1901/ 9(StA. 7004. 2) 1978 Neuer Verlauf :- 1955 Nach Verlegung der Straßenbahn von der Holsten- Nienbrügger Weg - Stadtgrenze (Kro) straße in die Pfaffenstraße werden für die Holsten- Endteil (nach Steenbeker Weg) war bis 1978 straße folgende Verkehrsbeschränkungen angeord- Viedamm net :- RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) Die Holstenstraße wird zw. Hafenstraße und Alter Alte Flurbezeichnung in Suchsdorf Markt für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Auf der Westseite der Holstenstraße von der Fleet- Holstenbrücke _ (Altstadt,Vorstadt) hörn bis zur Schevenbrücke wird Parkverbot ange- 1848 Im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1848 wird die ordnet. (Amtl. Bek. Mach.) Holstenbrücke als Brücke zwischen Holstenstraße (Kieler Nachrichten 04.08.1955) und Vorstadt erstmals erwähnt. (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter 1872 Ang. als Brückensteig (wird 1871/72 aufgeschüttet) Platea pontis zu finden). Der Verbindungsweg zw. Holstenstraße und Keh- Verlauf :- denbrücke wird "Brückensteig" genannt. 1242 Markt - Holstentor StC.02.08.1872/12(StA. 7004. 1) 1730 Markt - Holsten Brücke Hom. 1904 Holstenbrücke (Wasserlauf kanalisiert 1903/1904) 1575 Markt - Vorstadt Ehem. Brückensteig einschl. seiner Verlängerung bis 1901 Markt - Klinke zum Eisenbahndamm erhält den Namen "Holsten- 1909 Markt - Ziegelteich (Adb. 1909) brücke". "Platea pontis" - Brückenstraße, die Straße nach der Hol- StC.09.02.1904/ 4(StA. 7004. 3) stenbrücke. Seit dem 15.Jh. Holstenstraße, die Straße nach 1955 Mittelstück der Holstenbrücke wird in Berliner Platz Holstenland. Die Strecke von Holstenbrücke bis zur umbenannt. Klinke hieß bis 1901 Vorstadt. RaV.02.06.1955 (Sba. I/ 6) Verlauf :- *_Holtenauer _Landstraße _ (Wik) 1872 Am Neumarkt - Holstenstraße 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1904 Martensdamm - Eisenbahndamm des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 1975 Martensdamm - Kaistraße Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Benannt nach der damaligen Brücke im Schnittpunkt die- (ohne Straßennamen) ser Straße mit der Holstenstraße. 1897 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1897 /S.225 Die Straße entstand 1903/1904 durch Zuschüttung der ka- 1901 Umben. in "Prinz-Heinrich-Straße" nalartigen Verbindung zwischen Kleiner Kiel und Hafen. Adb. Kiel 1901 /S. 26 Im Schnittpunkt mit der Holstenstraße stand früher die Holtenauer Straße - Stadtgrenze Holstenbrücke, das Haupteingangstor zur Stadt. (Holsten- Landstraße zur Prahmdrehbrücke (Kanalübergang nach tor bis 1783 Wohnung eines Ratsdieners und des Stadt- Holtenau) musikanten). Das Holstentor wurde 1783 abgerissen und durch eine eiserne Pforte ersetzt. Die Torsperre endete Holtenauer _Reede _ (Holtenau) 1831. 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt Inneres Tor 1444 errichtet; kleineres äußeres Tor 1556 für Rav 18.05.2006 (Sba. XX IX/3) 1000.-Mark erbaut. 1848 Brücke zwischen Holstenstraße Entstanden aus Umbenennung eines Teils des Tiessenkais und Vorstadt (mit Schlagbaum). Inneres Tor lag am Aus- Kanalstraße (Holtenauer Leuchtturm) – Tonnenhof gang der Holstenstraße; dreistöckiger mit Treppengiebeln Schiffe liegen vor Holtenau auf Reede und warten auf die verzierter Bau mit Wohnung für Ratsdiener und Stadtmu- Einfahrt in den Kanal. sikanten. Holtenauer _Straße _ (Damperhof, Brunswik, Blü- Holstenplatz _ (Vorstadt) cherplatz, Ravensberg,Wik) 1955 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1286 Schon in einer Urkunde des Grafen Johann II von

94

1286 wird der Landweg als "Via danica" erwähnt. Verbindungsstraße zw. Friedrichsort und Holtenau (MKStG S29/S.526) (Zusatzinformationen = Friedrichsort 1) Via Danica :- ≡ Christianspries :- ≡ Die von der Brunswik nämlich über Wik und Hol- Schon im 18. Jahrhundert war der westlich gelegene tenau in den Dänischen Wohld führende Landstraße Schusterkrug mit der Festung Friedrichsort durch einen (die heutige Holtenauer- und Prinz-Heinrich-Straße) Fußweg verbunden. Die heutige, seit der Eingemeindung ist, wie die genannten Dörfer, um einige Jahrzehnte nach der unter Christian IV ab 1632 erbauten ersten Fes- älter als die Stadt und hieß schon im 13. Jahrhundert tungsanlage benannte Straße setzt sich aus zwei ursprüng- "Der dänische Weg" (via danica). ≡ (Gloy/S.241) lich eigenständigen Straßen zusammen. Um 1875 war im 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Garnisongebiet die ehemalige Hauptstraße 2 , ab etwa des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 1900 Holtenauer Straße, nach Planung der königlichen Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Festungsbehörde zwischen Falckensteiner und Möhr- (ohne Straßennamen) kestraße angelegt worden. An diese schloß sich die um 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt 1890 ausgebaute Chaussee zwischen Friedrichsort und Der Weg vom Ausgang der Brunswiker Straße auf Holtenau in südwestl. Richtung zum Prieser Strand an. ≡ der Landstraße nach Holtenau. (MKStG S29/S.564) StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) 1872 Bebauung planlos; noch Knicks in Höhe der Preu- *_Holtenauer _Straße _ (Holtenau) ßerstraße / Friedrichshof (Gloy) 1908 Name durch Gemeinderat beschlossen Verlauf :- Die Hauptstraße in Schusterkrug erhält die Benen- 1869 Brunswiker Straße - Holtenauer Landstraße nung "Holtenauer Straße". 1901 Brunswiker Straße - Prinz-Heinrich-Straße GHo.01.05.1908/ 3(StA. XXXV/ 4) 1947 Dreiecksplatz - Auberg 1922 Umbenennung in "Schmüserstraße" (einschl. Prinz-Heinrich-Straße) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) (Umben. wurde nicht vorgenommen) Verlauf vor 1947:- Holtenauer Straße wird in "Bebelstraße" umbenannt Dreiecksplatz - Belvedere = Holtenauer Straße GHo.27.05.1922/ 9(StA. XXXV/ 6) Belvedere - Auberg = Prinz-Heinrich-Straße Verlauf :- Verlauf nach 1947:- 1908 von Strandstraße (Pries) an Dreiecksplatz - Auberg = Holtenauer Straße 1921 von Bebelstraße (Pries) an Hauptverkehrsstraße nach dem 1922 eingemeindeten Hol- 1925 von Prieser Strand an tenau Holunderbusch _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) *_Holtenauer _Straße _ (Friedrichsort) Straße auf dem Gelände des früheren Exerzierplatzes Kiel 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Süd. des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 1936 Ang. als Karl-Radtke-Straße Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Name durch Pol. Präsident genehmigt (ohne Straßennamen) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Die Straße verlief von der Festung Friedrichsort über 1945 Umbenennung in "Holunderbusch" Schusterkrug nach Holtenau. OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) 1869 ≡ ...entstand in den Jahren 1869 - 1890 die "neue (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter Verlauf :- Gebäudekomplex mit 3 Ost-West- und 3 Nord-Süd- 1936 Otto-Streibel-Straße - Hermann-Schmidt-Straße Straßen. ≡ (MKStG 65/S.130) 1945 Pappelweg - Krummbogen Die Holtenauer Straße war eine der neuen Ost-West- Straßen Holzbruchen _ (Moorsee) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1925 Umbenennung in "Christianspries" RaV 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans 939. Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Verbindungsstraße zwischen Rodebörn und Jittkrog. Verlauf :- Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise 1789 Festung Friedrichsortort - Holtenau 1869 Falckensteiner Straße - Holtenau Holzkoppelweg _ (Ravensberg) 1908 Falckensteiner Straße - Holtenauer Straße (Holt.) 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1921 Falckensteiner Straße - Bebelstraße (Holt.) RaV.20.11.1958 (Sba. IV/12) 1925 Falckensteiner Straße - Prieser Strand Verlauf :- 95

1958 von der Eckernförder Allee an Hoppegarten _ (Russee) 1966 Eckernförder Allee - Grasweg 2019 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.08.1966 (Sba. IV/12) RaV.21.03.2019 (Sba. XLI/7) 1972 Eckernförder Straße - Grasweg Zwischen Käthe-Kollwitz-Pfad und Verl. Kladowweg Alte Flurbezeichnung Amtsfreie Gemeinde im Westen des Landkreises Mer- kisch-Oderland in Brandenburg. *_Holzweberstraße _ (Elmschenhagen) Ang. als Schulstraße Hoppenbrook _ (Meimersdorf) 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1939 Umbenennung in "Holzweberstraße" Die im Neubaugebiet Neumeimersdorf im B-Plan OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 853 d ausgewiesene Straße erhält den Namen "Hop- 1945 wird in "Dorfstraße" einbezogen penbrook". OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) Vom Bustorfer Weg an Preetzer Chaussee - Dorfstraße Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- Franz Holzweber, österreichischer Nationalsozialist, 1934 mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. hingerichtet Hornheimer _Weg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Homannstraße _ (Wik) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von RaV.18.11.1965 (Sba. VII/11) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Feldstraße - Schüttenredder (ohne Straßennamen) Johann Baptist Homann (20.3.1664 - 1.7.1724) Kartenste- 1852 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1 cher, Verdienste um die Entwicklung der Kartographie erwähnt als Heilanstalt "Hornheim" 1905 Hornheimer Weg im Protokolltext erwähnt Hoogewinkel _ (Suchsdorf) GGK.27.03.1905/ 4(StA. XXXI/ 2) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1920 Hornheimer Weg RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) StC.30.03.1920/16(StA. 7004. 8) von der Nordseestraße an Verlauf :- Hooge (Hallig in der Nordsee) 1789 vom Barkauer Weg an 1880 vom Barkauer Weg an (StP.1880) Hopfenlandsberg _ (Gaar-Süd u. Kronsburg, Moor- 1971 von Lübscher Baum an see) Weg nach dem früheren Hof Hornheim (Adb. 1938) 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt Benannt nach dem Hornheimer Riegel, Geländeerhebung StC.12.08.1924/ 2(StA. 7004.10) ≡ Hornheimer Riegel :- 1971 verlängert bis Barkauer Straße Die markanteste und am weitesten in das Stadtgebiet hin- Teil Barkauer Straße - Reesenberg (bisher Gemeinde einreichende Erhebung ist der Hornheimer Riegel. Von ei- Moorsee) hieß vor 1971 Bergstraße nem letzten kräftigen Vorstoß des Fördengletschers zu- (GMo.19.11.1957/4) sammengeschoben, trennt er das ehemalige einheitliche RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) Schmelzwassertal in zwei Abschnitte: Förde und Eider 1993 Der bisher namenlose Straßenabschnitt in Verlänge- und versperrt dadurch dem späteren Fluß den kürzesten rung der Straße "Hopfenlandsberg" zw. Schlüsbeker Weg zum Meer, so daß er hier rechtwinklig umbiegen Weg und Braunstraße erhält die Bezeichnung "Hop- muß und den langen Weg zur Nordsee nimmt. Die Form fenlandsberg". des Hornheimer Riegels ist die eines breiten Wallrückens RaV.21.01.1993 (Sba. XXI/ 9) mit recht steilen Abfällen. Die Hamburger Chaussee um- Verlauf :- geht ihn im Westen, die Eisenbahn im Osten. Siedlungs- 1924 Reesenberg - Schlüsbeker Weg geographisch bietet er den Anblick eines Umgehungsge- 1971 Barkauer Straße - Schlüsbeker Weg bietes, das ein Gehölz und den großen, alten Exerzierplatz 1993 Barkauer Straße - Braunstraße enthält, an dessen beiden Flanken aber jetzt ein Siedlungs- Alte Flurbezeichnung in der Gemeinde Wellsee streifen vom Westen (Petersburger Weg) und einer vom Osten (Eisenbahnersiedlung) heraufwachsen. ≡ Hopfenstraße _ (Südfriedhof, Vorstadt) (MKStG 36/S. 10) 1872 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1872 /S.XIII Verlauf :- Hornissenweg _ (Meimersdorf) 1872 Harmsstraße - Ringstraße 2012 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1987 verlängert bis Ziegelteich (StP. 1987) RaV. 08.11.2012 (Sba. XXXVII/1) 1994 verlängert bis Königsweg (StP. 1994) Hornissen – Insekten Hier befanden sich in früheren Jahrhunderten Hopfengär- Das Benennungskonzept zu den Straßen der B-Pläne ten. 935a, b, c im Neubaugebiet Neumeimersdorf trägt die Überschrift „aus Flora und Fauna“.

96

Horstblick _ (Suchsdorf) (nördl. Teil wird Michaelisstraße) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.27.08.1986 (Sba. XX/ 1) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Bis zur Eingemeindung 1869 verlief hier und im An- von Steinberg an schlußstück des Niemannsweges der Hohenbergsredder. Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach Nach den hier gelegenen Universitätskliniken (Hospitä- alten Gemarkungen benannt. lern) benannt

*_Horst-Wessel-Park _ (Ellerbek) Howaldtstraße _ (Ravensberg) 1890 Werfterholungspark / Werftpark 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt (Informationen unter Werftpark) StC.27.06.1902/12(StA. 7004. 2) 1936 Umben. in "Horst-Wessel-Park" von der Gutenbergstraße an Name durch Pol. Präsident genehmigt August Ferdinand Howaldt (23.10.1809 - 4.8.1883), Stadt- PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) verordneter von 1850 - 1875, Mitbegründer der Eisengie- 1945 Umbenennung in "Werftpark" ßerei und Maschinenfabrik "Schweffel & Howaldt" OBK.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) Hügelstraße _ (Gaarden-Ost) von der Werftstraße an Ang. als Wilhelminenstraße Horst Wessel (9.10.1907-23.2.1930), dt. Nationalsozialist, 1874 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- Verfasser des sog. "Horst-Wessel-Liedes" Regulierung und Pflasterung der Wilhelminenstraße nach Plänen des Kreisbaumeisters in Plön be-schlos- *_Horst-Wessel-Straße _ (Elmschenhagen) sen. 1927 Ang.als Straße "M" und "O" Landh.Siedlung Kroog, GGP.01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) erstmals aufgef. im Adb. Kiel 1927/30 Teil V/S. 3 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 1933 Umben. in "Horst-Wessel-Straße" Wilhelminenstraße:- Name durch Amtsvorsteher E - Hagen Früher Straße über Fährenweg (Kaiserliche Werft) AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) zur Wilhelminenhöher Fähre. 1936 einschl. Höhenstraße 1901 Ehem. Wilhelminenstraße wird umbenannt in "Hü- Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 gelstraße". 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) durch die Gemeinde Elmschenhagen. Hügelstraße:- GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) Benannt nach dem früheren Landbesitzer und Er- Umben. in "Starnberger Straße" bauer der Straße, Unternehmer Hügel OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Verlauf :- Verlauf :- 1875 von der Schönberger Straße an 1927 von Straße "L" an 1910 Werftstraße - Elisabethstraße 1933 von der Goebbelsstraße an 1971 Fußweg Sandkrug - Elisabethstraße (StP. 1971)

Hortensienstrauch _ (Meimersdorf) Hünefeldstraße _ (Holtenau) Neumeimersdorf 1970 Name in der Ratsversammlung festgelegt 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.24.09.1970 (Sba. XII/15) RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/4) von der Richthofenstraße an Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b Günter Frhr. von Hünefeld (1.5.1892 - 5.2.1929) über- Nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Gartenstadt“ querte als erster 1928 den Atlantik in West-Ost Richtung zusammen mit H. Köhl und J. Fitzmaurice im Flugzeug Hospitalstraße _ (Düsternbrook, Brunswik) 1730 Fleckenstraße, Hospitalstraße, Langer Segen, wie Hufenweg _ (Suchsdorf) auch die Hauptdorfstraße erscheinen auf dem "Ho- 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt mannschen Plane" als Heckenwege, die Dahlmann- RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) straße als Fußsteig. (Gloy/S.313) vom Nienbrügger Weg an 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach von der Brunswiker Straße hinauf, bei den Hospitä- alten Gemarkungen benannt. lern vorbei bis an den Schwanenweg. StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Hultschiner _Straße _ (Elmschenhagen) Verlauf :- 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1890 Brunswiker Straße - Klaus-Groth-Platz OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1986 Brunswiker Straße - Arnold -Heller-Straße 97

Verlauf :- 1970 Umbenennung in "Ihlkatenweg" 1939 Egerländer Platz - Troppauer Straße RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) 1947 Bebelplatz - Troppauer Straße von der Dorfstraße an Nach dem Hultschiner Ländchen bei Ostrau benannt Ihlseeweg _ (Hassee) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Humboldtstraße _ (Schreventeich) PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt Damaschkeweg - Ihlkatenweg StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) Weg zum See (Ihl = Blutegel) Knooper Weg - Goethestraße Alexander Frhr.von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859), Na- Illerweg _ (Elmschenhagen) turforscher 1976 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.15.01.1976 (Sba. XV/ 7) Hummelwiese _ (Südfriedhof) von der Franzensbader Straße an Ehemals Feldweg zwischen Sophienblatt und Kö- Iller (Nebenfluß der Donau) nigsweg 1895 Name durch städt. Koll. festgelegt Iltisstraße _ (Gaarden-Ost) StC.08.11.1895/ 7(StA. 7004. 2) 1904 Name durch städt. Koll. festgelegt (Vorschl. "Brauerstraße" abgelehnt) StC.29.11.1904/15(StA. 7004. 3) Sophienblatt - Königsweg 1905 Fortsetzung der Iltisstraße heißt ebenfalls "Iltisstra- Auf dem Gelände der ehem. Hummel- oder Hopfenwiese ße" angelegte Straße, der Name ist abgeleitet vom latein "hu- StC.07.11.1905/11(StA. 7004. 3) mulus" 1909 Befestigung der Fahrbahn der verl. Iltisstraße/Preet- zer Chaussee bis Schuleingang Husumer _Weg _ (Wik) StC.22.06.1909/12(StA. 7004. 3) 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV.18.09.1958 (Sba. II/ 9) 1904 Stoschstraße - Kirchenweg Itzehoer Straße - Elendsredder 1905 Stoschstraße - Preetzer Chaussee Husum (Stadt an der Nordsee) 1909 Stoschstraße - Schule am Brook Benannt nach S.M.S. "Iltis", untergegangen in chinesi- Ida-Hinz-Platz _ (Gaarden-Ost) schen Gewässern 1895 1986 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.27.08.1986 (Sba. XX/ 2) Im _Anscharpark _ (Wik Gaardener Gildeplatz im Brook 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ida Hinz (28.12.1904 - 26.5.1986), von 1946-1974 Mit- RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/3) glied der Ratsversammlung der Stadt Kiel.Seit 1951 Ma- Südlich abgehend von der Weimarer Straße gistratsmitglied und stellvertr. Stadtpräsidentin. Von 1970 Parallel zur Adalberstraße verlaufend - 1974 Stadtpräsidentin. Das westlich anschließende parkähnlich angelegte Areal Ida Hinz war auch Ehrenmitglied der Gaardener Gilde. wird im Volksmund mit Anscharpark bezeichnet. Ablei- tend daraus ergab sich der Straßenname. Igelpfad _ (Meimersdorf) Neumeimersdorf Im _Brauereiviertel _ (Ravensberg) 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1996 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV 15.12.2005 (SbA. XX IX/2) Die von der Holtenauer Straße/Ecke Knooper Weg Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935a abzweigende Straße erhält den Namen: "Im Braue- Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im reiviertel" Gebiet des B-Plans 935a RaV.23.05.1996 (Sba. XXIV/ 1) von der Holtenauer Straße an Ihlkatenweg _ (Russee) Im Bauantrag der Firma "Frank Heimbau" wurde Bier- Ang. als Ihlkater Weg brauerviertel als Arbeitstitel benutzt, weil das Bauvorha- 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 ben auf dem Gelände der ehem. "Holstenbrauerei" ausge- 1970 Umbenennung in "Ihlkatenweg" führt wird. RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Verlauf :- Im _Dorfe _ (Elmschenhagen) 1925 von der Dorfstraße an 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 1970 von der Rendsburger Landstraße an 1996 Die Verlängerung der Straße "Im Dorfe" erhält die Ihlkate, Wohnplatz des früheren Gutsbezirkes Blocksha- Bezeichnung "Am Hofe". gen RaV.14.12.1995 (Sba. XXIII/ 6) Verlauf :- *_Ihlkater _Weg _ (Russee) 1908 Bahnhofstraße - Dorfstraße 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 1939 Elmschenhagener Allee - Dorfstraße

98

*_Im _Dorfe _/_Dorfstraße _ (Hasseldieksdamm) Die Straßennamen stehen in Verbindung mit dem Wohn- Ang. als Dorfstraße gebiet "Grünes Herz". 1905 Dorfstraße im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt Immelmannstraße _ (Holtenau) GHD.20.11.1905/ 1(StA. XXXIV/ 2) 1934 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1910 Umbenennung in "Im Dorfe" Der südl. Teil der Dänischenhagener Straße, von Adb. Kiel 1910 /S.465 Richthofenstraße bis zur Boelckestraße wird "Im- Hartsteinwerk melmannstraße". Gutsmeierei Quarnbek (heute Julienluster Weg 73a) PPK.22.09.1934 (Sba. VIII/ 8) 1910 Ehem. Dorfstraße / Im Dorfe wird in "Melsdorfer 1968 Der neue Abschnitt der Immelmannstraße von der Straße" umbenannt Abbiegung nördlich der Hirthstraße nach Westen bis StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) zur rechtwinkligen Einmündung in die vom Weg nach Kronshagen an Boelckestraße erhält die Bezeichnung "Immelmann- straße". Im _Hasengrund _ (Meimersdorf) RaV.08.02.1968 (Sba. VIII/ 8) Neumeimersdorf 1975 einschl. "Schanzenweg" (StP. 1975) 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV 15.12.2005 (Sba. XX IX/2) 1934 Richthofenstraße - Boelckestraße Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935a 1988 Richthofenstraße - Dänischenhagener Straße Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im RaV.09.06.1988 (Sba. XX/ 6) Gebiet des B-Plans 935a Max Immelmann (21.9.1890 - 18.6.1916), Jagdflieger des ersten Weltkrieges *_Im _Heisch _ (Suchsdorf) 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 Innsbrucker _Allee _ (Elmschenhagen) 1962 Umbenennung in "Grödeweg" 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) von Alte Chaussee an Ellerbeker Weg - Andreas-Hofer-Platz Flurbezeichnung Innsbruck (Stadt in Tirol)

Im _Hofholz _ (Hasseldieksdamm) Innweg _ (Elmschenhagen) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1976 Name in der Ratsversammlung festgelegt PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) RaV.15.01.1976 (Sba. XV/ 7) Verlauf :- von der Franzensbader Straße an 1936 Russeer Weg - Kronshagener Landweg Inn (Nebenfluß der Donau) 1976 Russeer Weg - Melsdorfer Straße Flurbezeichnung Insterburger _Straße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Im _Saal _ (Moorsee) RaV.29.11.1962 (Sba. V/ 4) 1967 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird 'Im Masurenring - Masurenring Saal' erwähnt Insterburg (Stadt in Ostpreußen) GMo.20.02.1967/ 9(StA.XXXVIIIe/ 9) 1970 Name durch Gemeinderat beschlossen *_Irenenallee _ (Ellerbek) GMo.16.03.1970/ 5(StA.XXXVIIIe/ 9) 1894 Name durch Gemeinderat beschlossen vom Barkauer Straße an GEl.02.01.1894/ 2(StA. XXX/ 5) 1910 wird einbezogen in "Franziusallee" Im _Waldwinkel _ (Hasseldieksdamm) StC.07.06.1910/12(StA. 7004/ 7) 1961 Name in der Ratsversammlung festgelegt von der Ringstraße an RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 5) Benannt zu Ehren der Prinzessin Irene, Gemahlin des von Am Wohld an Prinzen Heinrich von Preußen Die Bezeichnung entspricht der besonderen Art dieser Straßenlage und der örtlichen Gegebenheit. *_Irenestraße _ (Wik) Ang. als An der Knooper Landstraße Im _Winkel _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1950 Name in der Ratsversammlung festgelegt des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von RaV.16.12.1950 (Sba. VII/ 2) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. von Alte Eichen an (ohne Straßennamen) 99

1884 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1884 /S. 15 von der Mangoldtstraße an 1895 Auf der Karte vom Gemeindebezirk Wik gezeichnet Dr. Felix Jacoby (19.3.1876 - 10.11.1959), von 1907-1935 von H. B. Jahn 1885 von der Holtenauer Landstraße Professor für Klassische Philosophie, 1947 Ehrensenator an als "Knooper Landstraße" aufgeführt. der Universität Kiel 1907 Ehem. Knooper Landstraße wird umbenannt in "Ire- nestraße" Jaegerallee _ (Holtenau) StC.22.10.1907/ 3(StA. 7004. 3) Ang. als Jägerstraße 1923 Umben. in "Projensdorfer Straße" 1885 Die ab etwa 1895 bebaute, baumbestandene Wohn- StC.27.03.1923/34(StA. 7004.10) straße zwischen der Kanal- und der Gravensteiner Verlauf :- Straße wurde bis 1910 als Straße "u-v" bezeichnet 1884 von der Holtenauer Landstraße an und erhielt dann ihren Namen. (MKStG S29/S.546) 1901 von der Prinz-Heinrich-Straße an 1910 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als Jäger- straße erwähnt Irisweg _ (Elmschenhagen) GHo.14.06.1910/ 6(StA. XXXV/ 4) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1922 Umbenennung in "Jaegerallee" RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) Seerosenweg - Rohrsängerweg von der Kanalstraße an Straßenbezeichnungen nach Pflanzen und Vögeln, die an Wilhelm Jaeger (1851 - 1.5.1915), Amts- und Gemeinde- Binnengewässern vorkommen; in Anlehnung an: "Am vorsteher in Holtenau Wellsee" *_Jaegerstraße _ (Holtenau) Isarweg _ (Elmschenhagen) 1885 Die ab etwa 1895 bebaute, baumbestandene Wohn- 1976 Name in der Ratsversammlung festgelegt straße zwischen der Kanal- und der Gravensteiner RaV.15.01.1976 (Sba. XV/ 7) Straße wurde bis 1910 als Straße "u-v" bezeichnet von der Franzensbader Straße an und erhielt dann ihren Namen. (MKStG S29/S.546) Isar (Nebenfluß der Donau) 1910 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als Jäger- straße erwähnt Itzehoer _Straße _ (Wik) GHo.14.06.1910/ 6(StA. XXXV/ 4) 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1922 Umbenennung in "Jaegerallee" OBK.21.11.1940 (Sba. XI/ 6) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) Achterkamp - Wesselburener Straße von der Kanalstraße an Itzehoe (Stadt in Schleswig - Holstein) Jägerhorst _ (Russee) Ivensring _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1970 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1892 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als "Dorf- RaV.17.12.1970 (Sba. XIII/ 3) straße" erwähnt vom Ihlkatenweg an GDi.03.03.1892/ 1(StA. XXXVIII/ 1) Flurbezeichnung 1894 Ang. als Dorfstraße erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Jägersberg _ (Damperhof) 1906 Umbenennung in "Ivensring" 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt GDi.19.12.1906/ 3(StA. XXXVIII/ 5) StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Ringstraße um den Dorfteich Straße auf der Volbehrschen Koppel Früher Dorfstraße, nach dem Ausbau der Straße nach den Verlauf :- vielen, seit langer Zeit dort ansässigen Familien Ivens be- 1869 Holtenauer Straße - Fährstraße nannt, 1923 Holtenauer Straße - Legienstraße Johann Ivens war lange Jahre Bauernvogt und Gemeinde- 1933 Holtenauer Straße - Fährstraße vorsteher von Neumühlen - Dietrichsdorf. (Adb. 1934) 1947 Holtenauer Straße - Legienstraße Benannt nach dem früheren Jägerhof des Herzogs Karl Jachmannstraße _ (Gaarden-Ost) Friedrich von Gottorp (1702 - 1739) Ecke Berg- und Wil- 1904 Name durch städt. Koll. festgelegt helminenstraße, später entstand dort ein Militärgefängnis, StC.03.05.1904/18(StA. 7004. 3) das 1908 abgebrochen wurde. (Heute Studio Kinos) Pickertstraße - Stoschstraße Eduard Karl E. v. Jachmann (2.3.1822 - 24.10.1887), Ad- Jägerstraße _ (Gaarden-Ost) miral, von 1871/73 Oberbefehlshaber der Deutschen See- 1877 Name durch Gemeinderat beschlossen streitkräfte, mit v. Jachmann begann Kiels Aufschwung Straße zw. Elisabethstraße und Kaiserstraße erhält als Kriegshafen den Namen "Jägerstraße". GGP. 08.02.1877/ 4(StA. XXIX/ 5) Jacobystraße _ (Wik) 1992 Der Abschnitt der Jägerstraße an der Einmündung 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt zur Elisabethstraße wird für den öffentlichen Ver- RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) kehr eingezogen. (Kieler Nachrichten 10.08.1992)

100

Elisabethstraße - Kaiserstraße ...... am 11.3.1869 zum Pastor an der Heiligengeistkirche gewählt. Als dies Amt mit dem 1.1.1872 aufhörte, wurde Jahnstraße _ (Schreventeich) er Pastor des Jakobi - Pfarrbezirks...... Am 23.4.1879 wur- 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt de er zum Propsten der Propstei Kiel ernannt. ≡ StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) (MKStG 6/S. 90) Knooper Weg - Goethestraße Turnvater Friedr. Ludwig Jahn (11.8.1778 - 15.10.1852), Jettkorn _ (Elmschenhagen) Erzieher; Initiator der Turnbewegung in Deutschland Ang. als Ausbau Jakobsleiter _ (Schilksee) 1912 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1912 /S.450 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1936 Umbenennung in "Jettkorn" RaV.20.02.1975 (Sba. XIV/ 9) Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 von Seekante an 1939 einschl. Kastanienallee Straßennamen mit Begriffen aus dem Bereich Schiffahrt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Verlauf :- Jasminweg _ (Elmschenhagen) 1912 von der Schulstraße an 1953 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1936 Schulstraße - Boelckestraße RaV.15.10.1953 (Sba. V/ 9) 1939 Holzweberstraße - Hackelstraße vom Fliederweg an 1945 Dorfstraße - Rüsterstraße Nach Namen der deutschen Flora benannt 1967 über Rüsterstraße hinaus verlängert. RaV.16.03.1967 (Sba. VI/15) Jensendamm _ (Damperhof, Altstadt) Alte Flurbezeichnung (Jett = Jungvieh) 1881 Ang. als Martensdamm ≡ Jettkorn :- Name durch städt. Koll. festgelegt Ehemaliges Elmschenhagener Rathaus Jettkorn 3 StC.30.12.1881/ 7(StA. 7004.1+2) Das Fachwerkgebäude stand ursprünglich als Waschhaus Damm am Kleinen Kiel, benannt nach Stadtbau- auf dem Gelände der Deutschen Werke in Alt-Gaarden. meister Martens. Als es den Werften weichen mußte, wurde es 1919 abge- 1970 Der Martensdamm in seinem Verlauf ca. 20 m west- brochen und bis 1922 in Elmschenhagen in der damaligen lich der Abzweigung Küterstraße bis zur geplanten Kastanienallee 3 (heute Jettkorn 3) aufgebaut. Bis 1969 Einmündung der Straße in die Dänische Straße wird war das Gebäude, das jetzt unter Denkmalschutz steht, in "Jensendamm" umbenannt. Verwaltungsstelle. ≡ (Kieler Nachrichten 03.09.1997) RaV.17.12.1970 (Sba. XIII/ 4) Bergstraße/Martensdamm -Dänische Straße Jittkrog _ (Moorsee) Prof. Herbert Jensen (27.10.1900 - 22.03.1968) von 1950- 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1962 Stadtbaurat in Kiel RaV 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans 939. *_Jensenstraße _ (Vorstadt) Westlich abgehend von der Straße Radewisch. 1857 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S.111 Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise. 1860 nicht voll ausgebaut Joachim-Mähl-Straße _ (Pries) 1867 Neubau - Oberpostgebäude 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Verlauf :- OBK.21.11.1940 (Sba. XI/ 8) 1857 von der Klinke an von der Gustav-Falke-Straße an 1950 von Neue Straße an Joachim Mähl (15.9.1827 - 4.7.1909), Heimatdichter 1955 Gelände Postamtes 2/Eisenbahndamm 15b (Adb.) Heute Gelände der Hauptpost/Stresemannplatz 1 Joachimplatz _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Sven Hans Jensen (1.12.1795 - 6.3.1855) von 1834 - 1844 1904 Name durch Gemeinderat beschlossen Kieler Bürgermeister, Förderer des Eisenbahnbaues. Der GGK.12.07.1904/ 2(StA. XXXI/ 1) alte Bahnhof lag an der Jensenstraße. 1904 von der Bahnhofstraße an 1955 Grünanlagen Jeßstraße _ (Südfriedhof) 1975 Verkehrsknotenpunkt Theodor-Heuss-Ring / Bahn- 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt hofstraße / Sörensenstraße. StC.03.10.1902/12(StA. 7004. 2) Zur Erinnerung an den Lohgerber Joachim Arp, von 1892 Papenkamp - Kirchhofallee - 1901 einer der letzten Gemeindevorsteher des Dorfes Theodor Wilhelm Jeß (20.07.1839 – 13.12.1891), Kir- "Fürstlich Gaarden". In seine Amtszeit fielen die schnelle chenpropst, Prediger in Kiel von 1869 - 1891. industrielle Entwicklung und städtebauliche Veränderun- ≡ Th.W. Jeß :- gen Gaardens.

101

Joachimsthaler _Weg _ (Elmschenhagen) Johann-Heuck-Straße _ (Russee) 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 2004 Name in der Ratsversammlung festgelegt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) RaV 10.06.2004 (Sba. XX VIII/4) Reichenberger Allee - Troppauer Straße Erschließungstraße des B-Plans 882, hinter den Nach der Stadt Sankt Joachimsthal bei Karlsbad benannt Grundstücken Rendsburger Landstraße 440 – 442 Johann Heuck wurde 1868 in Blumenthal geboren ( ge- Johanna-Mestorf-Straße _ (Ravensberg) storben 1955) und zog 1913 nach Russee. Die Gemeinde 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Russee verfügte seinerzeit über keinen eigenen Friedhof, RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) so dass Heuck mit der Schenkung zweier Koppeln den Straße auf dem Universitätsgelände Grundstock dafür legte. Johanna Mestorf (17.4.1828 - 20.7.1909), Prähistorikerin, erhielt als erste Frau in Deutschland 1899 den Professo- *_Johannisberg _ (Ellerbek) rentitel, Direktorin des Altertumsmuseums in Kiel 1877 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- Einteilung der Gemeinde in drei Armenbezirke (der Johannesstraße _ (Gaarden-Ost) Johannisberg liegt im Bez. 3) 1877 Name durch Gemeinderat beschlossen GEl.22.01.1877/ 2(StA. XXX/ 1) GGP. 08.02.1877/ 3(StA. XXIX/ 5) 1882 Ortsbezeichnung ist erstmals aufgeführt im :- Wendeschleife für Fuhrwerke am Ende der Straße Adb. Kiel 1882 /S.306 beschlossen. (Durchmesser 15 m) später Schwanenseepark GGP. 15.04.1877/ 1(StA. XXIX/13) ≡ Johannisberg / Schwanenseepark :- Verlauf :- Der Hufner Stange, der den größten Teil seiner Doppel- 1880 Berghang (Schönb.Straße) - Schulstraße (StP. 1880) hufe an die Werft abgetreten hatte, erbaute sich auf dem 1903 Verlängerung bis Kaiserstraße ihm verbliebenen Gelände am Erlenbach die noch jetzt StC.30.01.1903/ 3(StA. 7004. 3) (1937) am Schwanensee liegende Villa und schuf dort Berghang (Schönb.Straße) - Kaiserstraße eine parkartige Umgebung mit sechs künstlich angelegten Benannt nach dem früher. Grundstückseigentümer, Land- Teichen. Nach ihm führte der Besitz anfangs den Namen mann Johannes Schnoor "Johannisberg" ...... und jetzt, nachdem er eine städtische Parkanlage geworden ist, Schwanensee. ≡ *_Johannesstraße _ (Hassee) (MKStG 3/S. 28) 1900 Name durch Gemeinderat beschlossen GHa.19.12.1900/ 5(StA. XXXIII/ 4) Johannisburger _Straße _ (Neumühlen-Dietrichs- von Neue Straße an dorf) 1910 Umbenennung in "Friesenstraße" 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) RaV.20.05.1965 (Sba. II/11) vom Krusenrotter Weg an Masurenring - Masurenring Nach Bäckermeister Johannes Steffens, dem verstorbenen Johannisburg (Stadt in Ostpreußen) Besitzer der angrenzenden Ländereien, benannt. *_Johann-Meier-Straße _ (Pries) * Johannesstraße (Wellingdorf) 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) 1910 Umben. in "Gabelsbergerstraße" 1922 Umben. in "Timm-Kröger-Straße" StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) GPr.13.11.1922/ 1(StA. XXXVI/ 3) von der Schönberger Straße an (Umbenennung wurde nicht wirksam) 1925 Umbenennung in "Lönsstraße" Johann-Fleck-Straße _ (Ravensberg,Wik) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) vor 1960 Teil vom Bremerskamp Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1960 Auf Stadtplan von 1960 verzeichnet Verlauf :- 1966 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1966 Teil II/S. 1 1920 von der Bergstraße an 1983 Teilstück der Johann-Fleck-Straße zw. Teichhörn u. 1925 von der Fritz-Reuter-Straße an Olshausenstraße wird in Bremerskamp einbezogen Verlauf :- *_Johann-Meyer-Park _ (Südfriedhof) 1960 Schwarzer Weg - Eckernförder Allee (StP. 1960) 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil II/S. 1 1970 Olshausenstraße- Eckernförder Allee (StP. 1970) 1970 Zum Gelände der "Moorteichwiese" (StP. 1970) 1972 Olshausenstraße- Eckernförder Straße Johann Meyer (5.1.1829 - 16.10.1904) niederdeutscher 1983 Neue Trasse nördl.von Bremerskamp Olshausenstra- Dichter, bis kurz vor seinem Tode Leiter einer von ihm ße (zw.Bremerskamp und Mangoldtstraße) - Eckern- gegründeten Irrenanstalt förder Straße RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) Johann-Meyer-Straße _ (Südfriedhof) Johann Fleck (1877-1948), Besitzer der Gaststätte "Waid- 1909 Name durch städt. Koll. festgelegt mannsruh" in Kopperpahl StC.14.12.1909/ 5(StA. 7004. 3)

102

vom Königsweg an GEl.07.05.1877 (StA. XXX/ 1) 1886 Durchlegung bis zur Strandstraße beschlossen Johannsenweg _ (Gaarden-Ost) GEl.03.03.1886/ 2(StA. XXX/ 3) 1959 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV.17.09.1959 (Sba. II/10) 1875 von der Schönberger Straße an von der Kaiserstraße an 1886 Strandstraße - Schönberger Straße Heinrich Johannsen (29.7.1864 - 8.2.1947) Musikdirektor 1905 Bergstraße - Schönberger Straße und Komponist, Schöpfer der Melodie der Kieler Rathaus- 1910 Ballastberg - Schönberger Straße uhr 1968 Ostuferbahn - Schönberger Straße (StP. 1968) Nach der Tochter des Ziegeleibesitzers Bleßmann, der die Johann-Sump-Straße _ (Holtenau) Straße baute, benannt Ang. als Hohe Straße 1912 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung ist die Ho- Julius-Brecht-Straße _ (Wellingdorf) he Straße erwähnt 1945 Ang. als Neustädter Straße in der Behelfsheimsied- GHo.26.02.1912/ 7(StA. XXXV/ 5) lung hinter der Nissenstraße 1922 Umben. in "Johann-Sump-Straße" Name durch OB. St. Kiel festgelegt GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) Verlauf :- 1965 Umben. in "Julius-Brecht-Straße" 1912 von der Kieler Straße an Nissenstraße - Klausdorfer Weg 1922 Wendenburgstraße - Königsende Dr. Julius Brecht (8.2.1900 - 10.7.1962) Vorsitzender des 1933 Richthofenstraße - Königsende Gesamtverbandes gemeinnütziger Wohnungsbauunterneh- 1934 Richthofenstraße - Wendenburgstraße men 1947 Richthofenstraße - Schwester-Therese-Straße Rentner Johann Sump vermachte der Gemeinde Holtenau Julius-Fürst-Weg _ (Friedrichsort) eine Stiftung für arme Witwen Ang. als Lange Straße 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 Jütlandring _ (Mettenhof) 1958 Umbenennung in "Julius-Fürst-Weg" 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.09.1958 (Sba. V/ 6) RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) Verlauf :- Skandinaviendamm - Skandinaviendamm 1923 von der Friedrichsorter Straße an Jütland (Dänische Halbinsel) 1929 von An der Schanze an Julius Fürst (24.4.1861 - 18.3.1938), Maler, geb. in Däni- Julienluster _Weg _ (Hasseldieksdamm) schenhagen, lebte in Kiel 1885 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt GHa.17.04.1885 (StA. XXXIII/ 2) Julius-Leber-Straße _ (Wellsee) 1910 Julienlust erstm. aufgeführt im Adb.Kiel 1910/S.465 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1912 Julienluster Weg RaV.24.05.1983 (Sba. XIX/ 5) erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1912 /S. 88 Kieler Kamp - Stauffenbergring 1991 Julienluster Weg wird im Bereich zwischen Mels- Dr. Julius Leber (16.11.1891 - 5.1.1945) Politiker und dorfer Straße und Georg-Feydt-Weg zum Waldweg Mitglied der Widerstandsbewegung gegen Hitler umgestuft. (Kieler Nachrichten 30.03.1991) Verlauf :- Jungfernstieg _ (Exerzierplatz, Schreventeich) 1912 von der Hofholzallee an vor 1889 "Längs des Jungfernstieges" 1934 Hofholzallee - Russeer Weg (StP. 1934) 1889 Name durch städt. Koll. festgelegt 1948 Hofholzallee - Melsdorfer Straße StC.17.05.1889/ 4(StA. 7004. 2) (Endteil wird Mettenhofer Weg) (StP. 1948) Verlauf :- 1972 vom Uhlenkrog an 1889 vom Knooper Weg an Nach der ehemaligen Gastwirtschaft "Julienlust" (vorher 1900 Knooper Weg - Arndtplatz Uhlenkrog) in Hasseldieksdamm benannt Nach einem Spazierweg benannt, der früher neben der Reeperbahn zum Schreventeich führte Julienstraße _ (Ellerbek) 1871 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt Jungmannstraße _ (Brunswik) als "Bleßmann'sche Julienstraße" (Privatstraße) 1877 Name durch städt. Koll. festgelegt GEl.18.10.1871/ 1(StA. XXX/ 1) StC.16.02.1877/ 7(StA. 7004. 1) 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 Verlauf :- 1877 Durchlegung bis zum Strand beschlossen 1877 von den Kasernen (Langer Segen) an bis zum Knoo- 103

per Weg nung "Blessmann's - Anlagen" (nach dem Ziegelei- 1948 Adolfstraße - Knooper Weg (StP. 1948) besitzer und Grundstücksmakler Blessmann) und 1971 Grünanlage - Adolfplatz (StP. 1971) mündet danach in die Preetzer Straße ein. Grünanlage wurde nach Sprengung eines Bunkers an 1895 einschl. Preetzer Straße der Gerhardstraße hier (Ecke Jungmann- /Adolf- (Teilstück:- Kirchenweg – Preetzer Chaussee) straße) angelegt Verlauf :- Eduard Jungmann, Major, Verteidiger der Norder-Schanze 1875 Ringstraße - Preetzer Straße im Gefecht bei Eckernförde am 5.4.1849 1895 Ringstraße - Preetzer Chaussee 1910 Werftstraße - Preetzer Chaussee Justdiek _ (Moorsee) 1945 Werftstraße - Preetzer Straße 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1970 Werftstraße - Georg-Pfingsten-Str. (StP. 1970) RaV 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) Vermutlich nach der Kaiserlichen Werft benannt, bei der Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans sie begann. (MKStG 29/S.426) 853h. Westlich abgehend von der Straße Radewisch. Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise Kaistraße _ (Vorstadt, Südfriedhof) 1878 Name durch städt. Koll. festgelegt Kämpenstraße _ (Wik) Die Straße auf dem neuen Kai wird mit "Kaistraße" 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt bezeichnet. Die Straße erhält den Namen "Kämpenstraße". StC.04.10.1878/ 6(StA. 7004. 1) StC.11.07.1905/20(StA. 7004. 3) 1975 Der Eisenbahndamm zwischen Wall und Kaistraße Verlauf :- wird ebenfalls mit "Kaistraße" bezeichnet. 1905 von der Prinz-Heinrich-Straße an RaV.21.08.1975 (Sba. XV/ 4) 1947 von der Holtenauer Straße an Verlauf :- Ausgelegt auf der Feldmark des früheren Hofes "Kämpen" 1878 vom Eisenbahndamm an in der Wik 1881 Eisenbahndamm - Bahnhofstraße 1975 Wall - Bahnhofstraße Käthe-Kollwitz-Pfad _ (Russee) 2010 durch Umbennennung eines Teils der Bahnhof- 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt straße verlängert bis zur Einmündung Adolph-West- RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) phal-Straße Köpenicker Straße - Staakener Weg RaV.20.05:2010 (Sba. XXX IV/2) Käthe Kollwitz (8.7.1867 - 22.4.1945), Graphikerin und Am Hafen, am aufgeschütteten Kai, angelegte Straße auf Malerin dem Gelände der alten Rosenwiese ≡ Der Kaufmann Joh. Schweffel hatte 1825 auf der "Ro- *_Kahlenberg _ (Schilksee) senwiese" (StP.1806) am Hafen (später Eisenbahndamm 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 14 A/B) eine Schiffswerft gegründet (Adb.1867) . Im Jahr 1959 zu Scheidekoppel (2 Häuser) 1838 entstand auf diesem Gelände die Maschinenbauan- ≡ Kahlenberg :- stalt und Eisengießerei "Schweffel und Howaldt", aus Parzellenhof Kahlenberg (Flurname). Kahlenberg läßt ver- denen die Kieler Howaldtswerke hervorgingen. schiedene Deutungen zu: kahler Berg, kalter Berg, Koh- Hier lief am 18.12.1850 der "Brandtaucher" von Wilhelm lenberg, Kal = Holz- oder Torfkohle ≡ Bauer vom Stapel. ≡ (MKStG 65/S. 46) (Info. aus :- "Begegnungen mit Kiel") Rosenwiese :- heute Kaistraße zwischen den beiden Ge- *_Kahlenberg-Strand _ (Schilksee) bäuden, die 1989 für die Oberpostdirektion fertiggestellt 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 wurden (jetzt Post und Neues Rathaus). 1959 (3 Häuser) 1971 als Wohnplatz aufgehoben (RaV.22.04.1971) Kanalstraße _ (Holtenau) 1780 Das östl. Endstück der Kanalstraße zw. Kastanienal- Kahler _Berg _ (Suchsdorf) lee und Strandstraße wurde schon im Zusammen- 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt hang mit dem Bau des Eiderkanals angelegt. RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1892 Schon während des Kanalbaues begann die Einwoh- von Winkelkoppel an nerzahl Holtenaus merklich zu steigen (1888 - Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach 1895). Da die alten Straßen nicht mehr den Erforder- alten Gemarkungen benannt. nissen als Zufahrtswege für die Baumaterialien ge- nügten, wurde der Uferweg als feste, breite Straße Kaiserstraße _ (Gaarden-Ost) ausgebaut und "Kanalstraße" benannt. 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 Teil I/S. 76 ( MKStG 65/S. 85) 1880 Auf dem Kieler Stadtpl. von 1880 ist die Straße zw. 1892 Straße im Protokolltext der Gemeinderatssitzung er- Ringstraße und Carlstal mit Kaiserstraße bezeichnet, wähnt zw. Carlstal und Kirchenweg trägt sie die Bezeich- GHo.21.03.1892/ 1(StA. XXXV/ 1) 1922 einschl. Hafenstraße (nördl. Teil)

104

GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) Kantstraße _ (Schreventeich) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.296 1929 Name durch Mag. Beschl. festgelegt 1954 Teil Gravensteiner Straße - Stadtgrenze wird "Fried- MaB.30.10.1929 (Sba. X/10) rich-Voß-Ufer" Kronshagener Weg - Langenbeckstraße RaV.18.11.1954 (Sba. VII/ 4) Immanuel Kant (22.4.1724 - 12.2.1804), Philosoph Verlauf :- 1892 von der Gem. Grenze an Kap-Hoorn-Weg _ (Schilksee) 1923 Hochbrücke/Weg nach Knoop - Kastanienallee 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1925 Bismarckstraße - Strandstraße RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) (einschl.verl. Kanalstraße) Adb.Kiel 1925 Teil II/S.1 Albatrosstraße - Seeteufelweg 1936 Gravensteiner Str. - Flugplatz Benannt nach der Südspitze des südamerikanischen Konti- 1954 Friedrich-Voß-Ufer - Strandstraße nents 2006 Erweiterung von Kanalstraße 77 – Holtenauer Reede Straßennamen aus dem Bereich Segelschiffahrt. Rav 18.05.2006 (Sba. XX IX/3) Straße am Nord-Ostsee-Kanal Kappelner _Straße _ (Wik) ≡ Kanalstraße :- 1940 Name durch Gemeinderat beschlossen Die Kanalstraße wurde während der Kanalbauarbeiten von GRS.21.11.1940 (Sba. XI/ 6) Mai 1888/1895 erbaut. Die Platanen sind als Straßenbe- von der Hanssenstraße an pflanzung gleichzeitig gepflanzt worden, von der ur- Kappeln (Stadt in Schleswig - Holstein) sprünglichen Allee sind heute noch 73 Bäume erhalten. ≡ (Stadt Kiel/Naturdenkmale in Kiel/S.14) Karl-Müllenhoff-Weg _ (Pries) Die Platanen waren ein Geschenk des japanischen Kaisers 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt zur Eröffnung des damaligen Kaiser-Wilhelm-Kanales. PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4) (Kieler Nachrichten 04.08.2001) von der Ottomar-Enking-Straße an Karl Müllenhoff (8.9.1818 - 19.2.1884), Germanist, 1846 *_Kanalstraße _ (Wik) - 1858 Professor an der Universität Kiel 1919 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.09.09.1919/13(StA. 7004. 7) *_Karl-Radtke-Straße _ (G.-Süd und Kronsburg) 1923 Nach der Eingemeindung von Holtenau umbenannt Straße auf dem Gelände des früheren großen Exerzierplat- in "Schleusenstraße" zes Kiel Süd (StK.) Adb. Kiel 1923 Teil II/S.246 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Auberg - Kanal PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Straße zum Nord-Ostsee-Kanal 1945 Umbenennung in "Holunderbusch" OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) *_Kanalweiche _ (Suchsdorf) (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil II/S.415 Verlauf :- 1959 Umbenennung in "Zur Weiche" 1936 Otto-Streibel-Straße - Hermann-Schmidt-Straße Adb. Kiel 1959 Teil II/S. 1 1945 Pappelweg - Krummbogen von Alte Chaussee an Karl Radtke wurde als NSDAP Mitglied im Jahr 1931 in Straße zur Ausweichstelle des Nordostseekanals Eutin ermordet.

Kanalweiche _ (Suchsdorf) Karlsbader _Straße _ (Elmschenhagen) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Die Zufahrtsstraße zu den Gabäuden an der Schwar- OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) tenbeker Kanalweiche wird mit "Kanalweiche" be- Franzensbader Straße - Marienbader Str. nannt. Karlsbad (Stadt in Böhmen) RaV.18.03.1999 (Sba. XXV/ 1) Karlsburger _Feldweg _ (G.-Süd und Kronsburg) Kanalweiche _Schwartenbek _(Haus) _ (Suchsdorf) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1966 Schreiben Bauverwaltungsamt Kiel PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) BVA.25.10.1966 (Sba. I/ 2) 1977 Der Teil des Karlsburger Feldweges zw. Wendeplatz (bis 1966 :- Zurechnung der Häuser zur Nordsee- Flintbeker Straße und der 150 m südlich entfernten straße) Abzweigung wird in die Flintbeker Straße einbezo- 1994 Im amtl. Kieler Stadtplan von 1994 als Wohnplatz gen und ebenfalls mit "Flintbeker Straße" bezeich- aufgeführt net.

105

Der von der Abzweigung nach Westen führende Karpfenteich _ (Hassee) Weg wird bis zur B 404 ebenfalls mit "Karlsburger 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen Feldweg" bezeichnet. Am Karpfenteich (Karpfenteich) RaV.20.1.1977 (Sba. XVI/ 2) GHa.14.09.1907/ 7(StA. XXXIII/ 5) Verlauf :- Verlauf :- 1936 Weg von Flintbeker Straße am Azetylenwerk vorbei 1907 von der Lindenallee an nach den Bielenberg'schen Koppeln 1910 Danewerkstraße - Wulfsbrook 1954 Barkauer Weg - Flintbeker Straße (StP. 1954) Zur Erinnerung an den auf dem Gelände vorhanden gewe- 1957 Neue Hamburger Str. - Flintbeker Straße senen Karpfenteich Wohnplatz der früheren Landgemeinde Gaarden Weg zum Ausflugslokal "Karlsburg". *_Kaserne _ (Gaarden-Ost) Schon im Adb. 1875 wird die Karlsburg erwähnt. 1880 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1880 /S.230 1886 Umbenennung in "Kasernenstraße" Karlstal _ (Gaarden-Ost) Kaserne der Werftdivision - Augustenstraße 1875 Im Gemeinderat beschlossen:- Übernahme der Privatstraße vom Bauunternehmer *_Kasernenstraße _ (Brunswik) Bleßmann unter Beibehaltung des Namens 1872 Name durch städt. Koll. festgelegt GGP. 14.10.1875/ 1(StA. XXIX/ 5) Die Verbindungsstraße zw. Karlstraße und Kaserne Verlauf :- wird "Kasernenstraße" (Casernenstraße) benannt. 1875 Schönberger Straße - Kaiserstraße StC.20.09.1872/11(StA. 7004. 1) 1910 Werftstraße - Kaiserstraße 1945 durch Bomben stark zerstört Nach einem Sohn des Ziegeleibesitzers Bleßmann, der die 1955 im Adb. noch aufgeführt; später ist die Straße aufge- Straße baute, benannt hoben worden von der Karlstraße an *_Karlstraße _(Carlstraße) _ (Brunswik) Verbindungsstraße von der Karlstraße zu den Kasernen 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt der Matrosen-Divisionen am Langen Segen Die von Carl Aude angelegte Straße erhält den Na- men "Karlstraße". *_Kasernenstraße _ (Friedrichsort) StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) 1869 ≡ ...entstand in den Jahren 1869 - 1890 die "neue 1872 Verlängerung bis Schwanenweg Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter StC.05.07.1872/ 9(StA. 7004. 1) Gebäudekomplex mit 3 Ost-West- und 3 Nord-Süd- 1966 Der mit "Karlstraße" bezeichnete Teil zw. Arnold- Straßen. ≡ (MKStG 65/S.130) Heller-Straße und Feldstraße wird in Arnold-Hel- Die Kasernenstraße war eine der drei neuen Nord- ler-Straße umbenannt. Süd-Straßen (Karlstraß 6-10 = Arnold-Heller Straße 2-6) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 (Karlstraße12-14 = Arnold-Heller-Straße 8) 1925 Umben. in "Werner-Siemens-Straße" Der Rest kommt zum Klinikgelände StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) RaV.18.08.1966 (Sba. IV/10) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1980 im Stadtplan noch verzeichnet Poststraße - Kaserne 1984 im Adb. nicht mehr aufgeführt ≡ Kasernenstraße :- Die ehem. Karlstraße gehört heute zum Gelände der Die ehemalige Querstraße II , die die königliche Festungs- Uni - Kliniken. baubehörde um 1875 als Verbindung von der Kaserne zur Brunswiker Straße - Klaus-Groth-Platz damaligen Wallstraße (Poststraße) angelegt hatte, hieß ab (Parallel zur Medizinischen Uni-Klinik) etwa 1900 Kasernenstraße. ≡ (MKStG S29/S.584) Herzog Karl von Glücksburg, (1839 - 1848) Kommandeur (Zusatzinformationen = Friedrichsort 1) des "Lauenburger Jägerkorps" in Kiel. (Adb. 1925) *_Kasernenstraße _ (Gaarden-Ost) Die Karlstraße wurde kurz vor der Eingemeindung der Brunswik über die sog. "Audesche" Koppel (daher an- Ang. als Kaserne fangs auch Audestraße nach Carl Aude) von Privaten an- 1880 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1880 /S.230 gelegt und erhielt 1869 ihren Namen. 1886 Name durch Gemeinderat beschlossen 1872 wurde sie zum Schwanenweg durchgeführt (StK.) Es wird beschlossen, daß die von der Kaiserstraße nach der Kaserne führende Straße den Namen "Ka- Karolinenweg _(Carolinenweg)_ (Düsternbrook) sernenstraße" erhält. 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt GGP. 30.11.1886/ 4(StA. XXIX/ 7) StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) 1901 Einbeziehung in "Augustenstraße" Düsternbrooker Weg (Hotel Düsternbrook) Niemannsweg StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) Vorher war hier ein schmaler Heckenweg, der nach einem Kaserne - Kaiserstraße Anlieger sogenannte Kramersredder. (StK.) ≡ Pickert Kaserne:- Benannt nach Prinzessin Karoline, Tochter des dänischen Königs Friedrich VI

106

Wo sich jetzt eines der am dichtesten bebauten Gebiete Wohngebiet mit Straßennamen aus dem Bereich Botanik Gaardens befindet, gab es vor hundert Jahren nur freie Na- zwischen Eckernförder Straße und Alter Steenbeker Weg. tur. 1877 wurde zunächst das Hauptgebäude für die I. Werftdivision errichtet, die ein Jahr später dort ein- Katerhörn _ (Meimersdorf) zog...... Bis 1885 erhielt der Haupttrakt zwei Seitenflügel 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt und blieb bis 1904 Standort der Werftdivision, dann Der im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- wurde diese in die Wik verlegt, und das I. Kaiserliche nen 853 a - c ausgewiesene Wohnweg 1 erhält den Seebataillon zog ein. 1918 verschwand auch dieses mit Namen "Katerhörn". dem Ende des Kaiserreiches. Statt dessen fand die Schutz- RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) polizei dort ein Domizil, später wurde ein Trakt von der Von Grot Steenbusch an belegt, wie die Beschriftung am Hauptein- Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- gang jetzt noch zeigt. Während der rechte Flügel den mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. Bomben des zweiten Weltkrieges zum Opfer fiel, blieb der linke erhalten und nahm Flüchtlinge und Ausge- Katharinenstraße _ (Ellerbek) bombte auf. Später zog erneut die Polizei ein, und auch 1878 Katharinenstraße ist im Protokolltext der Gemeinde- Gewerbebetriebe (50 bis 60) siedelten sich dort an. ≡ ratssitzung erwähnt (Kieler Nachrichten 16.02.1989) GEl.01.08.1878/ 1(StA. XXX/ 1) Im Jahr 1994 wurde die Kaserne abgerissen. Auf dem erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.250 Platz entstand ein neues Wohnprojekt:- der Gustav- Verlauf :- Schatz-Hof. 1878 von der Schönberger Straße an 1898 Schönberger Straße - Augustenstraße *_Kastanienallee _ (Elmschenhagen) 1910 Schönberger Straße - Wellingdorfer Straße 1912 Name durch Gemeinderat beschlossen Nach Katharina Hempel, der Schwiegermutter des Zie- GEh.10.09.1912/ 2(StA.XXXVIIIa/ 4) geleibesitzers Bleßmann, der die Straße baute, benannt 1939 zu Jettkorn OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) *_Katharinenstraße _ (Hassee) von der Dorfstraße an 1897 Name durch Gemeinderat beschlossen GHa.06.08.1897/ 6(StA. XXXIII/ 2) Kastanienallee _ (Holtenau) 1910 Umbenennung in "Helgolandstraße" 1910 Name durch Gemeinderat beschlossen StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Die Straße zw. Schule und Kanalstraße erhält den Verlauf :- Namen Kastanienallee 1897 Hamburger Chaussee - Rendsburger Chaussee GHo.19.02.1910/ 4(StA. XXXV/ 4) 1910 Hamburger Chaussee - Rendsburger Landstraße Verlauf :- 1910 Schule - Kanalstraße *_Katharinenstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Bergstraße - Kanalstraße 1888 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt 1923 Königsende - Kanalstraße (Adb. 1923) GDi.26.11.1888/ 3(StA. XXXVIII/ 1) 1936 Richthofenstraße - Kanalstraße 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Hatte bis 1919 einen Bestand alter Kastanien 1902 als Privatstraße festgestellt vom Werfttor bis Schul- ≡ Der als Verbindung zwischen dem Dorf Holtenau und straße dem Kanalbezirk dienende vormalige Meierredder wurde GDi.19.12.1902/ 4(StA. XXXVIII/ 3) 1818 mit Kastanien bepflanzt, worauf der heutige Stra- 1907 Festleg. der Bedingungen zur Übernahme der Straße ßenname zurückgeht. ≡ (MKStG S29/S.546) vom Arbeiterbauverein durch die Gemeinde GDi.01.05.1907/ 5(StA. XXXVIII/ 5) Kastanienstraße _ (Südfriedhof) 1925 Umbenennung in "Eichenbergskamp" 1888 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) StC.02.03.1888/ 6(StA. 7004. 2) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Verlauf :- Verlauf :- 1888 Winterbeker Straße - Papenkamp 1888 von der Werft an 1908 Michelsenstraße - Papenkamp 1894 Schwentinestraße - Heikendorfer Weg 1911 über Michelsenstraße hinaus verlängert. Von August Möller, der diese Straße anlegte, nach seiner StC.05.12.1911/10(StA. 7004. 7) Schwester Katharina, verehelichte Falck benannt. (StK.)

Kastanienweg _ (Suchsdorf) *_Kattenstraße _ (Altstadt) 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil II/S. 1 1730 Katten Straße Hom. Querstraße li. und re. vom Rotdornweg 1793 Katzen Straße Kle. 107

1799 Kattenstraße "Platea kedinghorum", nach den bei der Gründung Kiels Anfangsteil der Kattenstraße wird umbenannt in herangezogenen Siedlern aus dem Lande Kehdingen an "Burgstraße". der Elbe benannt. (Früher Kehdinger-, Kehdingstrate, Straßen sind erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Kehdenstrate oder wie von 1793 - 1844 in falscher Ver- für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 hochdeutschung : Kettenstraße) 1945 durch Bomben stark zerstört ≡ Kehdenstraße :- 1966 im Adr. Buch sind keine Häuser mehr aufgeführt Das thurmartige Gebäude vor der Kehdenstraße (auf Ab- 1970 Anfang der 70er Jahre aufgehoben (Adb. 1970/72) bildung "Kiel um 1600" ) wird nirgends als Thor bezeich- Verlauf :- net. Ein solches hat dort nicht bestanden, denn die Keh- 1730 Dänische Straße - Katzen Thor denstraße hat erst 1865 und 66 ihre Fortsetzung bis zum 1799 Burgstraße - Wall Kleinerkiel durch die zu den Häusern Faulstraße Nr. Katte = schweres Wurfgeschütz. Da die Straße vor der 42/43,44 und 45 gehörenden Grundstücke erhalten, zu Burg verlief, könnte der Name von den Geschützen zur welcher Zeit dann auch die Kehdenbrücke erbaut ward. ≡ Stadtverteidigung nach See hin abgeleitet sein. (StK.) (MKStG 3/S. 48) ≡ Kattentor :- Das Kattentor wird in dem Erbe- und Rentebuch nicht ge- Kehrwieder _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) nannt, weil nur Burg und unbebautes Gebiet angrenzten. Ang. als Kehrwiederstraße Nach Gundlach ist das Kattentor erst 1680, die Katten- 1884 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1884 /S.324 straße erst um 1730 nachweisbar...... Das Tor war um 1911 Ausbau bis Asmusstraße beschlossen 1740 nur noch eine Maueröffnung. Die Mauerpforte wude StC.05.09.1911/ 7(StA. 7004. 7) um 1840 beseitigt. ≡ (MKStG 47/S. 32) 1913 Umbenennung in "Kehrwieder" Adb. Kiel 1913 /S. 87 *_Katzheide _ (Gaarden-Ost) Verlauf :- 1894 als "Einzelgehöft" aufgeführt 1884 von der Lübecker Chaussee an Adb. Kiel 1894 /S.512 1911 Lübecker Chaussee - Asmusstraße 1936 Feldweg in Verlängerung der Pickertstraße in Rich- 1926 Alte Lübecker Chaussee - Asmusstraße tung Katzheide, dann an der Schönberger Bahn ent- 1972 Zum Brook - Asmusstraße lang nach dem Poppenrader Weg Name einer ehem. dort gelegenen Gastwirtschaft (StK.) PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Nach einem Hof benannt (= Sackgasse) 1939 Die Grünfläche mit ihren geplanten Sportplätzen in Gaarden erhält den Namen "Katzheide" *_Kehrwiederstraße _ Gaarden-Süd und Kronsburg) PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1884 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1884 /S.324 1952 Wohnlager (Baracken 1 - 5) (Adb. 1952) 1911 Ausbau bis Asmusstraße beschlossen 1959 Schwimmbad Katzheide StC.05.09.1911/ 7(StA. 7004. 7) 1960 Katzheide Sportplatz 1913 Umbenennung in "Kehrwieder" Katzheide Schwimmbad (StP. 1960) Adb. Kiel 1913 /S. 87 Verlauf :- Verlauf :- 1894 an der verlängerten Pickertstraße 1884 von der Lübecker Chaussee an 1934 verläng.Pickertstraße - Bahndamm 1911 Lübecker Chaussee - Asmusstraße 1952 Pickertstraße - Röhbarg - Stoschstraße Alter Name eines ausgebauten Grundstückes in der Ge- Kellerkate _ (Suchsdorf) markung Gaarden 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Kehdenstraße _ (Altstadt) von Steinberg an 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach 1264 Platea kediggorum StB. alten Gemarkungen benannt. 1472 Kedinckstrate RB1. 2011 zur Erschließung weiterer Baugrundstücke wurde 1730 Keden Straße Hom. die Straße verlängert. RaV.29.09.2011 – (Sba. 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch XXX VI/2) für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter *_Keplerhöhe _ (Düsternbrook) Platea kediggorum zu finden). 1950 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV.16.11.1950 (Sba. II/13) 1242 vom Markt an 1951 Umbenennung in "Sternwarte" 1730 Markt - Fuhl Straße Hom. RaV.15.02.1951 (Sba. II/13) 1793 Markt - Fuhlen Straße Kle. 1951 Umbenennung in "Sternwartenweg" Ketten Straße nach einem Schreiben des Bauverwaltungsamtes 1865 Markt - Kehdenbrücke/Kleiner Kiel vom 13.04.1951 wurde der Name wieder geändert, 1881 Markt - Martensdamm um Verwechslungen mit der "Sternwarte" zu ver- meiden.

108

vom Niemannsweg an Feldmark - Kuhlacker Johannes Kepler (27.12.1571 - 15.11.1630) deutscher Ast- Verlauf :- ronom 1954 Kniestraße - Poppenbrügger Weg (StP. 1954) 1983 Kniestraße - Julius-Leber-Straße Kesselschmied _ (Gaarden-Ost) Flurbezeichnung 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) Kieler _Kuhle _ (Wellingdorf) Willy-Brandt-Ufer - Gaardener Ring 1909 Name durch Gemeinderat beschlossen Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die GWe.23.01.1909/ 3(StA. XXXII/ 5) Geschichte des "Kai-City" Geländes Verlauf :- 1909 Schönberger Straße - Timkestraße Kiebitzbek _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1938 Schönberger Straße - Danziger Straße 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Alte Flurbezeichnung in Wellingdorf RaV.17.05.1979 (Sba. XVII/ 5) vom Oppendorfer Weg an *_Kieler _Straße _ (Elmschenhagen) Flurbezeichnung (bek = Bach) 1912 Name durch Gemeinderat beschlossen GEh.10.09.1912/ 2(StA.XXXVIIIa/ 4) Kiefkamp _ (Elmschenhagen) 1939 Umbenennung in "Großer Kamp" Ang. als Kiefkampstraße OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 von der Preetzer Chaussee an 1939 Umbenennung in "Kiefkamp" OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Kieler _Straße _ (Gaarden-Ost) Verlauf :- 1874 Protokoll der Gemeinderatssitzung :- 1908 Bahnhofstraße - Kruppallee Regulierung und Pflasterung der Kieler Straße nach 1939 Elmschenhagener Allee - Kruppallee Plänen des Kreis Baumeisters in Plön beschlossen. Flurbezeichnung GGP. 01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 *_Kiefkampstraße _ (Elmschenhagen) 1877 Verlängerung bis zur Kaiserstraße wird ebenfalls 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 Kieler Straße 1915 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- GGP. 08.02.1877/ 4(StA. XXIX/ 5) Übernahme der Straße (Kiefkamp) durch die Ge- 2000 Die Teilfläche der Kieler Straße zwischen Werftstra- meinde beschlossen. ße und dem selbstständigen Gehweg zur Werftstraße GEh.22.06.1915/ (StA.XXXVIIIa/ 1) ist unter Beschränkung der Widmung auf den Fuß- 1939 Umbenennung in "Kiefkamp" gänger- und Radfahrverkehr eingezogen. OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Der Bereich der Kieler Straße zwischen dem selb- Bahnhofstraße - Kruppallee ständigen Gehweg zur Werftstraße und der Schul- Flurbezeichnung straße ist ebenfalls teileingezogen. Hier entsteht eine verkehrsberuhigte Mischfläche. *_Kieler _Fußsteig _ (Gaarden-Süd) (Kieler Nachrichten 04.03.2000) 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 53 Verlauf :- 1898 Der Kieler Fußsteig wird für 1000 Mark an den Loh- 1875 von der Schönberger Straße an gerber J. Arp verkauft. 1877 Schönberger Straße - Kaiserstraße GGK.05.04.1898/ (StA. XXXI/ 1) 1910 Werftstraße - Kaiserstraße

*_Kieler _Fußweg _ (Gaarden-Süd) *_Kieler _Straße _ (Holtenau) 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.246 Angelegt als Dorfstraße 1898 Es wird beschlossen, den Kieler Fußweg als öffentli- 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte chen Weg aufzuheben, indem er jegliche Bedeutung des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von als öffentliche Verkehrsstraße, durch die Auslegung Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. der, mit dem alten Fußsteig parallel laufenden Bahn- (ohne Straßennamen) hofstraße, verloren hat. 1898 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung ist die GGK.19.09.1898/ (StA. XXXI/ 1) Dorfstraße erwähnt (Ausbesserungsarbeiten beraten) GHo.09.11.1898/ 1(StA. XXXV/ 3) Kieler _Kamp _ (Gaarden-Süd und Kronsburg,Wellsee) 1907 im Protokolltext erwähnt 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt GHo.07.10.1907/ 4(StA. XXXV/ 4) StC.12.08.1924/ 2(StA. 7004.10) 1912 Umbenennung in "Kieler Straße" 109

Die Kieler Straße ist im Protokolltext der Gemeinde- Häuser im Volksmund üblich, der bei der Eingemeindung ratssitzung erwähnt der Brunswik 1869 amtlich wurde. (StK.) GHo.23.08.1912/ 4(StA. XXXV/ 5) 1921 im Protokolltext erwähnt :- Pflasterung und Kanali- Kirchenstieg _ (Holtenau) sation bei der Schule (Ecke Richterstraße) 2019 Name in der Ratsversammlung festgelegt GHo.24.01.1921/ 1(StA. XXXV/ 6) RaV.21.02.2019 (Sba. XLI/6) 1922 Umbenennung in "Wendenburgstraße" Zwischen Dankeskirche und Kanalstraße GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) Weg zur Kirche Verlauf :- 1789 von der Straße nach Stift an Kirchenstraße _ (Düsternbrook) 1912 von Eekbrook an 1878 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.07.06.1878/ 4(StA. 7004. 1) Kieler _Weg _ (Meimersdorf, Moorsee) (ausgel. vom Landmann W. Vollbehr) 1950 Name durch Gemeinderat beschlossen vom Niemannsweg an GMe.24.01.1950/ 1(StA.XXXVIIIe/ 2) Nach der in der Nähe gelegenen Paulus Kirche (Garni- 1958 bisheriger "Hüttler Weg" wird in Kieler Weg einbe- sonskirche) benannt zogen ≡ Kirchenstraße um 1840 :- GMe.05.02.1958/ 4(StA.XXXVIIIe/ 2) Der Platz, auf dem die Garnisonskirche steht und die an- 1971 einschl. "Meimersdorfer Straße" (Moorsee) grenzende Umgebung, die jetzige Kirchen- und Hohen- RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) bergstraße, war vordem eine große Sandgrube, ein bevor- 1972 einschl. südl. Teil "Alte Brückenstraße" zugter Spielplatz der Jugend; von der jetzigen Kirchen- RaV.18.05.1972 (Sba. XVI/11) straße und vom Schwanenweg waren die Zufahrten. Verlauf :- Große, meistenteils mit Senf bestandene Koppeln umga- 1950 von der Dorfstraße an ben die Sandkuhle und ließen nur einen schmalen Pfad 1971 Am Dorfplatz - Barkauer Straße frei, der bis zur Reventlouallee hinunterführte. Ende der siebziger Jahre entstanden die ersten Häuser der Kirchen- Kiellinie _ (Düsternbrook) straße,viel später folgte die Hohenbergstraße, wo heute vor 1972 Teil des Hindenburgufers (1898) Haus an Haus steht. ≡ (MKStG 62/S.505) 1972 Name in Ratsversammlung festgelegt ≡ Garnisonskirche um 1840 :- RaV.20.01.1972 (Sba. XII/11) Den größten Schmuck dieser Gegend bildet die in rotem Fußgängerzone an der Kieler Förde wird in "Kielli- Backsteinbau 1879 - 1882 errichtete Garnison-Simultan- nie" umbenannt. kirche. Das hochgelegene Gotteshaus kündet dem Schiffer 2014 Verlängerung durch Umbenennung des schon aus weiter Entfernung die Nähe der Stadt an. Leider Hindenburgufers liegt die Kirche nicht mehr frei, sie ist verbaut und nur RaV. 16.01.2014 (Sba. XXX VII/2) dem Verschönerungsverein ist es zu danken, daß ein Zu- Verlauf:- gang vom Niemannsweg aus errichtet worden ist. ≡ 1972 Seeburg - Olympiahafen (Hindenburgufer) (MKStG 62/S.505) 2014 Seeburg - Feldstraße Fußweg am Kieler Hafen *_Kirchenstraße _ (Gaarden-Ost) 1882 Name durch Gemeinderat beschlossen Kiesgrubenweg _ (Hassee) GGP. 21.12.1882/ 7(StA. XXIX/ 7) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1901 Umbenennung in "Goschstraße" PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) Hammerbusch - Speckenbeker Weg von der Schulstraße an Straße führte zur St. Johannes - Kirche Kirchenberg _ (Wellsee) 1964 Name durch Gemeinderat beschlossen *_Kirchenstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) GWs.12.02.1964/ 7(StA.XXXVIIIe/19) 1902 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als Kir- von der Segeberger Landstraße an chenstraße erwähnt GDi.06.05.1902/ 2(StA. XXXVIII/ 3) *_Kirchenkoppel _ (Brunswik) 1905 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1905 /S.599 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt 1925 Umbenennung in "Groß-Ebbenkamp" StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1886 im Adb. noch aufgeführt, später aufgehoben Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Vom Lorentzendamm über Philosophengang zur Ecke vom Heikendorfer Weg an Blocksberg / Brunswiker Straße. Die Straße sollte, vom Heikendorfer Weg ausgehend über Straße führte über die Kirchenkoppel den Geldbeutel verlängert, zu einer Kirche am Markt im Ursprünglich eine Flurbezeichnung am Lorentzendamm; Mittelgelände führen, deren Bau unterblieben ist; die nicht als Straßenname seit dem Jahr 1865 für die dort stehenden vollendete Straße heißt seit 1925 "Groß Ebbenkamp". (StK.)

110

≡ 1901 schenkte Kommerzienrat Howaldt der Kirchenge- Ursprünglich 52 m hoher Westturm 1935 im Zusammen- meinde einen Bauplatz an den Straßen Geldbeutel und hang mit der Erweiterung des Holtenauer Flugplatzes ab- Kirchenstraße (jetzt Groß-Ebbenkamp). Im Aug. 1901 getragen und unter Neugestaltung der gesamten Westfront wurde mit dem Bau eines Andachtsaales und eines Pasto- durch den 26 m hohen Turm von E. Prinz ersetzt, dabei rates begonnen; beide wurden Ende 1902 vollendet. Den auch Dachzone und Giebel vereinfacht. ≡ Kirchsaal erweiterte man 1937, er fiel jedoch im Juli 1944 (MKStG S29/S.546) einem Bombenangriff zum Opfer. Eine richtige Kirche er- hielt Neumühlen-Dietrichsdorf erst 1958. ≡ *_Kirchenweg _ (Wellingdorf) (Chronik der "Neum. Großen Gilde"/1985) 1902 Kirchenweg wird im Protokolltext der Gemeinde- ratssitzung als "Kirchensteig" erwähnt *_Kirchenweg _ (Ellerbek) GWe.12.12.1902/ 3(StA. XXXII/ 3) vor 1894 Kirchsteig 1906 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1906 /S.701 1894 im Protokolltext als "Ellerbek - Elmschenhagener - 1910 wird in Altenteichstraße einbezog. Kirchenweg" erwähnt StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) GEl.02.01.1894/ 2(StA. XXX/ 5) von der Schönberger Straße an 1896 Umbenennung in "Hollmannstraße" Weg von Wellingdorf zur Kirche nach Elmschenhagen GEl.06.10.1896/ 1(StA. XXX/ 5) Weg zur Kirche in Elmschenhagen *_Kirchenweg _ (Wellsee) ≡ Kirchenweg :- Kirchensteig = Kirchenweg Wo beim Schwanensee heute die Franziusallee von der 1919 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- Werftstraße abzweigt, führte damals (1892) ein steiler Ausbesserung des Kirchensteiges Feldweg und neben ihm in Treppen der alte Elmschenha- GWs.01.12.1919/ 3(StA.XXXVIIIe/13) gener Kirchsteig auf die Höhe hinauf. ≡ 1929 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- (MKStG 55/S. 34) Ausbesserungsarbeiten am Kirchensteig / Kirchen- Ähnliche Höhen wie heute noch am Werftpark weg GWs.06.07.1929/ 2(StA.XXXVIIIe/14) Kirchenweg _ (Gaarden-Ost) 1948 als Fußweg ohne Namen im Stadtplan 1948 1882 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1882/S. 5 1971 Umbenennung in "Stechwiese" Verlauf :- RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) 1882 vom Carlsthal an Segeberger Landstraße - Elmschenhagen 1904 Verbindungsstraße - Preetzer-Chaussee Weg zur Kirche in Elmschenhagen 1908 Verbindungsstraße - Hertzstraße 1939 Verbindungsstraße - Röntgenstraße Kirchhofallee _ (Exerzierplatz, Südfriedhof) Früher Kirchenweg zur Elmschenhagener Kirche Ang. als Hasseer Weg ≡ Kirchenweg :- 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Die Straße folgt dem Verlauf eines früheren, seit 1882 so des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von bezeichneten Feldweges, der von der Dorfstraße (Werft- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. straße) in Klösterlich Gaarden über die Preetzer Chaussee (ohne Straßennamen) zur Kirche in Elmschenhagen führte. ≡ 1806 Auf dem Kieler Stadtplan von 1806 als Hasseer Weg (MKStG S29/S.428) bis zum Schülperbaum eingezeichnet. (heute Saar- brückenstraße und Kirchhofallee) *_Kirchenweg _ (Holtenau) 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt 1896 Im Zusammenhang mit dem Bau der Dankeskirche Die Strecke des jetzigen Hasseer Weges von dem angelegter Fußweg Königsweg bis zum Ende des Kichhofs wird "Kich- 1918 in der Gemeinderatssitzung wird der Ausbau des hofs Allee" genannt.(später geändert in Kirch- vorderen Kirchenweges beschlossen hofallee) GHo.22.02.1918/ 4(StA. XXXV/ 5) StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) 1922 Umbenennung in "Grimmstraße" 1910 Verlängerung bis zum Mühlenweg GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) von der Lütjohannstraße an Schülperbaum - Mühlenweg / Hasseer Straße Weg zur Holtenauer Kirche 1935 Straßenabschnitt Lutherstraße bis Bahnübergang- ≡ Dankeskirche :- Hassee (einschl. ehem. Hasseer Str. Nr. 1-33, 2-32) Dankeskirche 1896/97 nach Entwurf des Kgl. Regierungs- wird in "Saarbrückenstraße" umbenannt baumeisters von Winterfeld, Berlin, als Kanal - Dankes- PPK 01.03.1935 (Sba. XII/ 8) kirche zur Erinnerung an den erfolgreichen Abschluß des Verlauf :- Kanalbaus errichtet. 1789 Schülperbaum - Stadtgrenze 111

1869 Schülperbaum - Hasseer Weg Klausbrook _"B" _ (Suchsdorf) 1910 Schülperbaum - Hasseer Straße 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 1935 Schülperbaum - Lutherstraße vom Klausbrooker Weg an Allee - Straße nach dem "Südfriedhof" Adb. 1908) Flurbezeichnung in Suchsdorf

*_Kirchhofallee _ (Pries) Klausbrooker _Weg _ (Suchsdorf, Wik) 1923 erstm. aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 301 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 1925 Umbenennung in "Lenschstraße" Verlauf :- StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1949 Steenbeker Weg - Eckernförder Chaussee Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1983 Mangoldtstraße - Eckernförder Straße Friedrichsorter Straße - Brammerkamp RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) Straße führt zur Kirche und zum Friedhof Flurbezeichnung

Kirschberg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) *_Klausdorfer _Landstraße _ (Holtenau) 1968 Name in Ratsversammlung festgelegt vor 1925 teilw. Stift RaV.08.02.1968 (Sba. VIII/ 9) 1925 Name durch städt. Koll. festgelegt vom Strohredder an StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Alte Flurbezeichnung Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. Kirschenkamp _ (Moorsee,Gaard.-Süd und Krons- hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli burg) 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- 1949 Schreiben Stadtplan. Amt 29.12.49 (Sba. I/ 4) Die Klausdorfer Landstraße wird in die Gemeinde vom Kieler Kamp an Altenholz umgemeindet Kirschenkamp, da die Siedler beabsichtigten längs der (Kieler Nachrichten 09.07.1997) Straße Kirschbäume zu pflanzen Verlauf :- 1925 Dänischenhagener.Straße - Gemeindegrenze Kirunastraße _ (Mettenhof) 1980 Altenholzer Straße - Gemeindegrenze 1968 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1997 gehört zur Gemeinde Altenholz RaV.25.04.1968 (Sba. IX/12) Straße nach Klausdorf / Altenholz vom Russeer Weg an Kiruna (Stadt in Nordschweden) *_Klausdorfer _Straße _ (Ellerbek) 1877 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- Klabautermanngang _ (Schilksee) Einteilung der Gemeinde in drei Armenbezirke (die 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Klausdorfer Straße liegt im Bez. 3) RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) GEl.22.01.1877/ 2(StA. XXX/ 1) von der Schlimbachallee an 1882 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1882 /S.306 2008 Verlängerung bis Langenfelde 1905 wird in Klausdorfer Weg einbezogen RaV.20.11.2008 (Sba. XXX IV/2) Adb. Kiel 1905 /S.607 Klabautermann (Schiffsgeist) Ringstraße - Fährstraße Anfang der Straße nach Klausdorf Kladowweg _ (Russee) 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt Klausdorfer _Weg _ (Ellerbek, Wellingdorf) RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte von der Spreeallee an des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von Kladow (Berliner Stadtteil) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen) Klagenfurter _Weg _ (Elmschenhagen) 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.250 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1905 einschließlich Klausdorfer Straße OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Adb. Kiel 1905 /S.607 Verlauf :- 1910 verl. bis Minnastraße unter Einbeziehung der ehem. 1939 Andreas-Hofer-Platz - Braunauer Ring Fährstraße 1947 Andreas-Hofer-Platz - Tiroler Ring StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Klagenfurt (Stadt in Kärnten) Verlauf :- 1789 Ellerbek - Clasdorf Klausbrook _"A" _ (Suchsdorf) 1878 Ringstraße - Stadtgrenze 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 1905 Schönberger Straße - Stadtgrenze vom Klausbrooker Weg an 1910 Minnastraße - Stadtgrenze Flurbezeichnung in Suchsdorf Ehem. Feldweg von Ellerbek nach Klausdorf (Schwentine)

112

*_Klausdorfer _Weg _ (Elmschenhagen) Kleine _Ziegelstraße _ (Ellerbek) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 1878 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- 1939 Umbenennung in "Gerstenkamp" Abnahme der Straßen auf Dockshöhe :- u.a. auch OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Kleine Ziegelstraße vom Ellerbeker Weg an GEl.07.11.1878/ 1(StA. XXX/ 1) Weg nach Klausdorf an der Schwentine 1893 Durchlegung der Kleinen Ziegelstraße zur Ringstra- ße beschlossen Klaus-Exner-Platz _ (Wellingdorf) GEl.08.08.1893/ 7(StA. XXX/ 5) 2015 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1897 erstmals aufgeführt im Adb. 1897 /S.542 RaV.16.07.2015 (Sba. XXX IX/1) Verlauf :- Platz an der Julius-Brecht-Straße Ecke August-Sievers- 1897 von der Ringstraße an Ring 1910 von der Werftstraße an Klaus Exner (14.02.1939 – 13.06.2012) war in El- Nach einer früher hier gelegenen Ziegelei benannt lerbek/Wellingdorf städtebaulich sehr engagierter Vor- stand der Wohnungsbaugesellschaft Kiel-Ost Kleiner _Kuhberg _ (Vorstadt) 1574 Im Kieler Denkelbok wird am 21.Mai 1574 unter Nr. Klaus-Groth-Platz _ (Düsternbrook, Brunswik) 196 erstmals die Bebauung "uf dem Koeberge" er- 1890 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1890 /S. 1 wähnt. (MKStG 24/S.162) zwischen Schwanenweg und Niemannsweg 1730 Kleiner Kuhberg Hom. Klaus Groth (24.4.1819 in Heide - 1.6.1899 in Kiel), 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Dichter, (Adb. 1919). Ehrenbürger der Stadt Kiel. Ge- für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 dichtsammlung Quickborn, Dorfgeschichten, Vertellen 1898 Vorschlag zur Umbenennung in "Bürgerstraße". Vorschlag wird ausgesetzt. Klaus-Groth-Straße _ (Pries) StC.16.12.1898/18(StA. 7004. 2) 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen Verlauf :- GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) 1730 von der Vorstadt an von der Friedrichsorter Straße an 1793 Vorstadt - Exerzierplatz (Zusatzinformationen = Friedrichsort 2) 1799 Schevenbrücke - Exerzierplatz Weidelandhügel der alten Flur Kuhstede in der ehemali- Klein-Ebbenkamp _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) gen Kieler Vorstadt. Ang. als Bismarckstraße (Ausführl. Text unter Großer Kuhberg) 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 1933 Umbenennung in "Klein-Ebbenkamp" Kleinmachnower Weg _ (Russee) PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) 2019 Name in der Ratsversammlung festgelegt Sokratesstraße - Heikendorfer Weg RaV.21.03.2019 (Sba. XLI/7) Alter Flurname einer Karte von 1765 (StK.) Weg an der Struckdieksau Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Branden- Klein-Flintbeker _Weg _ (Meimersdorf) burg. 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil I/S.449 Am Dorfplatz - Gemeindegrenze Kleiststraße _ (Blücherplatz, Ravensberg) Weg nach Klein-Flintbek 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.12.11.1907/11(StA. 7004. 3) *_Klein _Kielstein _ (Ravensberg) 1930 Scharnhorststraße - Garnisonfriedhof einschl. Garni- 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 sonfriedhofsweg 1949 wird in Westring einbezogen MaB.06.11.1930 (Sba. X/14) Adb. Kiel 1949 Teil II/S. 1 StC.02.12.1930/ 1(StA. 7004.14) von der Hansastraße an Verlauf :- Flurbezeichnung 1907 Scharnhorststraße - Holtenauer Straße 1930 Scharnhorststraße - Garnisonfriedhof Kleine _Koppel _ (Suchsdorf) 1940 Scharnhorststraße - Weddigenring (Adb. 1940) 2004 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1947 Scharnhorststraße - Westring RaV 10.06.2004 (Sba XX VIII/4) Ewald Chr.v.Kleist (07.03.1715 - 24.08.1759) Dichter vom Steinberg westlich (Bis Adb. 1923) 2008 vom Steinberg östlich Heinrich v. Kleist (18.10.1777 - 21.11.1811) Dichter RaV.20.11.2008 (Sba. XXX IV/2) (Ab Adb. 1925) Alte Flur- bzw. Gewannenbezeichnung 113

Gemeint war bei der Benennung nicht der Dichter Kleist, Friedrich Gottlieb Klopstock (2.7.1724 - 14.3.1803), sondern der preußische General Kleist von Nollendorf Dichter (1762 - 1823), einer der Helden der Befreiungs-kriege. (StK.) *_Kloster _ (Russee) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 Klingkoppel _ (Hasseldieksdamm) 1929 Umbenennung in "Klosterweg" 1951 Name in der Ratsversammlung festgelegt GRu.19.08.1929/ 3(StA.XXXVIIId/ 1) RaV.29.11.1951 (Sba. VII/ 5) von der Bahnhofstraße an Verlauf :- In Russee erinnert an die Zugehörigkeit zum "Heiligen- 1951 vom Mettenhofer Weg an geistkloster" vielleicht die Bezeichnung "Klosterweg". 1961 von der Hofholzallee an (Kühl, Russee/S. 10) Flurbezeichnung Klosterkamp _ (Russee) *_Klinke _ (Vorstadt) Ang. als Kloster 1730 "Holten Klink" 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 Eingezeichnet in der Homann'schen Karte von 1730 1929 Umbenennung in "Klosterweg" 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch GRu.19.08.1929/ 3(StA.XXXVIIId/ 1) für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1970 Umbenennung in "Klosterkamp" 1950 Anfang der Neuen Straße RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Zwischenzeitl. Benennung vor dem Hotel Astor zwi- Verlauf :- schen Andreas-Gayk-Straße und Schevenbrücke. 1925 von der Bahnhofstraße an (Sba. IX/4) 1970 vom Russeer Weg an 1958 wird in "Holstenplatz" einbezogen RaV.20.03.1958 (Sba. III/10) Klosterkirchhof _ (Altstadt) Verlauf :- 1565 Der Klosterkirchhof ist im Kataster von 1565 mit 1730 von der Vorstadt an 4 Wohneinheiten aufgeführt 1799 Vorstadt - Ziegelteich (Geschichte der Stadt Kiel, S. 80) 1901 Holstenstraße - Ziegelteich 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Nach dem Schlagbaum "De holten Klink", der die Stadt für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 an der Schevenbrücke nach Süden hin abschloß. Verlauf :- Als man 1832 die Vorstadt mit der Stadt vereinte, wurden 1799 von Dänische Straße an die Zollstationen Klinke und Schülperbaum aufgehoben. 1880 Dänische Straße - Martensdamm Zollstationen wurden dafür neben der St. Jürgen Kapelle, Die Durchlegung der Straße bis zum Kleinen Kiel erfolgte am Eingang des Walkerdammes und Ecke Schlichting- 1880. (StK.) straße/Galgenteich eingerichtet. (StK.) Früher auch der "Mönnecke Kerkhof" genannt, Straße ne- ≡ Klinke-Vorstadt um 1840 :- ben dem ehem. Franziskanerkloster und der Kloster- oder Die "Holten Klink" bildete den eigentlichen Zugang zur Heiligengeistkirche Stadt. Aus den kleinen und unansehnlichen Häusern der Klinke, vielfach nur Speicher, und der Vorstadt ragte das Klosterplatz _ (Altstadt) Schweffelsche Haus hervor, das mit seiner großen Frei- 2013 Name in Ratsversammlung festgelegt treppe sich als würdiger Sitz einer angesehenen Familie RaV. 21.11.2013 (Sba. XXX VIII/3) repräsentierte. Auf der Klinke und in der Vorstadt findet Platz vor dem Kieler Kloster man bereits verschiedene Gasthäuser...... Die Häuser auf der rechten Seite der Vorstadt hatten meist große Gärten, Klosterstraße _ (Ellerbek) die sich bis ans Wasser oder zu der sich am Hafen hinzie- Ang. als Mittelstraße henden Rosenwiese erstreckten. Kleine unansehnliche 1878 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- Häuser wechselten hier noch vor wenigen Jahren mit statt- Abnahme der Straßen auf Dockshöhe :- u.a. auch lichen Bauten ab. ≡ (MKStG 62/S.421) Mittelstraße GEl.07.11.1878/ 1(StA. XXX/ 1) Klinkerwisch _ (Suchsdorf) 1892 Durchlegung der Mittelstraße auf Dockshöhe bis zur 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ringstraße beschlossen RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) Gel.08.10.1892/ 3(StA. XXX/ 4) Nienbrügger Weg - Ellerkrug 1896 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1896 /S.532 Flurbezeichnung (Klink, Klinker = Riegel; auch Schlag- 1910 Umbenennung in "Klosterstraße" baum) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1913 Verlängerung zw. Plöner Straße und Kiel-Schönber- Klopstockstraße _ (Exerzierplatz, Schreventeich) ger-Eisenbahn 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.30.09.1913/13(StA. 7004. 7) StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) Verlauf :- Knooper Weg - Goethestraße 1892 von der Ringstraße an

114

1910 Werftstraße - Plöner Straße *_Knick _ (Pries) 1913 Werftstraße - Eisenbahn 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II /S.301 Ellerbek gehörte früher zum Kloster in Preetz 1925 wird in Friedrichsruher Weg einbezogen Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Klosterweg _ (Elmschenhagen) Flurbezeichnung (Knick = Hecke) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 1952 Teilstück gehört zur Gemeinde Klausdorf/Schwenti- Knickweg _ (Südfriedhof) ne (Adb. 1962) 1918 Name durch städt. Koll. festgelegt Verlauf :- StC.01.10.1918/12(StA. 7004. 7) 1923 Am Hochbehälter - Mittelweg Diekweg - Hasselrade 1939 Friedlander Weg - Boldhorn - Heimstättenstraße Flurbezeichnung Elmschenhagen gehörte früher zum Kloster Preetz *_Kniestraße _ (Wellingdorf) *_Klosterweg _ (Russee) 1906 Name durch Gemeinderat beschlossen Ang. als Kloster GWe.02.06.1906/ 1(StA. XXXII/ 4) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 1907 Übertragung der im Werfteigentum (Kaiserl. Werft) 1929 Umbenennung in "Klosterweg" stehenden Kniestraße an die Gemeinde Wellingdorf GRu.19.08.1929/ 3(StA.XXXVIIId/ 1) GWe.30.04.1907/ 1(StA. XXXII/ 4) 1949 einschl. Am Kloster 1949 im Adb. nicht mehr aufgeführt Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 36 Im zweiten Weltkrieg zerstört; die Straße wurde auf- 1970 Umbenennung in "Klosterkamp" gehoben. RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Verlauf :- Verlauf :- 1906 von der Marienstraße an 1925 von der Bahnhofstraße an 1910 Ballastberg - Stolzestraße 1970 vom Russeer Weg an Knieförmige Verbindung zw. Ballastberg und Stolzestraße In Russee erinnert an die Zugehörigkeit zum "Heiligen- geistkloster" vielleicht die Bezeichnung "Klosterweg". Kniestraße _ (Moorsee) (Kühl, Russee/S. 10) 1954 im Kieler StP. 1954 eingezeichnet 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil I/S.447 Klotzstraße _ (Ravensberg) Verlauf :- 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt 1954 Barkauer Weg - Kieler Kamp StC.27.06.1902/12(StA. 7004. 2) 1971 Bogenstraße - Kieler Kamp Schweffelstraße - Christian-Kruse-Straße Nach dem knieförmigen Verlauf benannt Johann Jakob Emil Klotz, (1812 - 1887), Kaufmann, bür- gerlicher Senator der Stadt Kiel von 1861-1887, beson- Knivsberg _ (Wik) dere Verdienste um Gasversorgung, Wasserversorgung 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt und Hafenwesen PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) Hohenrade - Hohenrade Klüverbaum _ (Schilksee) Nach dem "Knivsberg" in Nordschleswig benannt 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) *_Knooper _Landstraße _ (Wik) vom Ankerplatz an Ang. als An der Knooper Landstraße Klüverbaum = Segelmast 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Straßennamen aus dem Bereich Segelschiffahrt des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Klunkerwiese _ (Suchsdorf) (ohne Straßennamen) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1884 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1864 /S. 15 RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1885 Auf der Karte vom Gemeindebezirk Wik gezeichnet von Steinberg an von H. B. Jahn 1885 von der Holtenauer Landstraße Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach an eingezeichnet. alten Gemarkungen benannt. 1891 Umben. in "Knooper Landstraße" Adb. Kiel 1891 /S. 24 Kneist _ (Elmschenhagen) 1907 Umbenennung in "Irenestraße" 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 StC.22.10.1907/ 5(StA. 7004. 3) vom Gerstenkamp an Verlauf :- Alte Flurbezeichnung in Elmschenhagen 1884 von der Holtenauer Landstraße an 115

1901 von der Prinz-Heinrich-Straße an Müllerweg - Hindenburgufer Nach Gut Knoop benannt Köhlstraße _ (Holtenau) Knooper _Weg _ (Exerzierplatz, Damperhof, Bruns- 1961 Der zw. Richthofenstraße und Wittenbrook liegende wik, Blücherplatz, Schreventeich, Ravensberg) Teil des Mählsweges wird in "Köhlstraße" umbe- 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer nannt. eingezeichnet RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 7) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- Richthofenstraße - Wittenbrook ßen Namen" (S.579). Der Weg vom Exerzierplatze Hermann Köhl (15.4.1888 - 7.10.1938), Flieger, über- bei der Reifer- und Schießbahn querte im April 1928 zusammen mit v. Hünefeld und Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Fitzmaurice als erster den Nordatlantik von Irland nach 1860 nicht voll ausgebaut Neufundland in 36.5 Std. (Sba.) 1869 Verlängerung bis an die Holtenauer Landstraße StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Kölenberg _ (Wellsee, Elmschenhagen) 1912 Mehrere Anwohner des Knooper Weges bitten um vor 1978 teilw. Schlehenkamp eine Namensänderung dieser Straße; vorgeschlagen 1978 Der Abschnitt Schlehenkamp zw. Segeberger Land- wird :- Kaiser-Wilhelm-Straße oder Knooper Straße. straße und Bahnlinie Kiel - Lübeck wird mit "Kölen- (Wird zur Kenntnis genommen.) berg" bezeichnet. StC.01.10.1912/ 1(StA. 7004. 7) RaV.13.07.1978 (Sba. XVII/ 1) Verlauf :- Flurbezeichnung 1856 vom Exerzierplatz an 1869 Exerzierplatz - Holtenauer Landstraße *_Königsende _ (Holtenau) 1901 Exerzierplatz - Prinz-Heinrich-Straße Ang. als Bergstraße 1947 Exerzierplatz - Holtenauer Straße 1910 im Protok.Text der Gemeinderatssitzung unter Berg- Ursprünglicher Name "Totenweg". Der Weg führte vom straße erwähnt alten Dorf Wik zum Friedhof in Kiel. GHo.14.06.1910/ 6(StA. XXXV/ 4) Nach Gut Knoop benannt 1922 Umbenennung in "Königsende" GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) Knorrstraße _ (Wik) 1934 Umbenennung in "Wendenburgstraße" 1897 Name durch städt. Koll. festgelegt PPK.22.09.1934 (Sba. VIII/ 8) StC.08.01.1897/ 6(StA. 7004. 2) Verlauf :- Verlauf :- 1910 von der Kanalstraße an 1897 Holtenauer Landstraße - Neuer Weg 1912 Kanalstraße - Kieler Straße 1901 Prinz-Heinrich-Straße - Neuer Weg 1922 Kanalstraße - Wendenburgstraße 1910 Prinz-Heinrich-Straße - Adalbertstraße 1933 Kanalstraße - Richthofenstraße 1947 Holtenauer Straße - Adalbertstraße Alte Flurbezeichnung Admiral E. W. von Knorr (1840 - 1920), ehemaliger Chef des Oberkommandos der Marine, 1870 Kommandant des Königsförder _Weg _ (Mettenhof) Kanonenbootes "Meteor" 1938 Straßenbenennung in der "Siedlung Mettenhof" bei Kiel :- Die Straßennamen wurden schon 1938 von Koboldstraße _ (Ravensberg) der "Ortspolizeibehörde Kiel" festgelegt, obwohl die 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt Eingemeindung erst 1963 erfolgt ist. RaV. 16.02.2006 (Sba. XX IX/4) PPK.20.07.1938 (Sba. VIII/ 2) Straße im Wissenschaftspark am Westring Verlauf :- Hermann Kobold, Prof. Dr. phil., Observator, Astronom, 1938 vom Brandsbeker Weg an (5.8.1858 – 11.6.1942) 1965 Hofholzallee - Emkendorfer Weg Observator und außerordentlicher Professor an der Uni- Nach den Ortschaften Groß- und Klein Königsförde im versität Kiel, Herausgeber der Astronomischen Nachrich- Kreis Rendsburg-Eckernförde benannt. ten, Namensgeber des Asteroiden Kobolda, Observator ≡ Leichtbausiedlung (Alt-Mettenhof) :- der Sternwarte Kiel Die Straßen Emkendorfer -, Brandsbeker- und Königsför- der Weg der sog. Leichtbausiedlung in Alt-Mettenhof ent- *_Köhlerstraße _ (Wik) standen in den Jahren 1938 und 1939. (Die Siedlung ge- Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, das bis hörte bis zur Eingemeindung 1963 zur Gemeinde Mels- Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- dorf.) ≡ (MKStG 58/S.164) führt war. 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer Königstraße _ (Holtenau) Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet 1885 Ausgebaut zur Errichtung von Häusern für die Ka- (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) nalbediensteten. (MKStG S29/S.554) 1947 Umbenennung in "Schweriner Straße" 1914 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Entwässerung der Königstraße

116

GHo.26.02.1914/ 4(StA. XXXV/ 5) StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.296 1904 Auslegung zw. Damperhofstraße und Jungfernstieg Verlauf :- beschlossen. 1914 von der Bergstraße an StC.14.01.1904/ 5(StA. 7004. 3) 1922 von Königsende an Einbeziehung der Straße Am Galgenteich in die 1934 von der Wendenburgstraße an Körnerstraße. 1947 von der Schwester-Therese-Straße an StC.22.03.1904/13(StA. 7004. 3) ≡ Königstraße :- Verlauf :- Außer für den Kanal mit Damm und Treidelweg wurde 1900 Klopstockstraße - Damperhofstraße von Seekamp auch noch Land für die Grundstücke des 1904 Klopstockstraße - Jungfernstieg Packhauses und der Häuser der Kanalbediensteten gefor- Klopstockstraße - Möllingstraße dert; das war der fiskalische Kanaldistrikt, im Volksmund Theodor Körner, vaterländischer Dichter der Freiheits- "Königsfeld" genannt; die dahin führende Straße heißt kriege, geb. 23.9.1791 - gef. 26.8.1813 als Adjutant noch heute "Königstraße". (MKStG 65/S. 82) Lützows bei Gadebusch, Mecklenburg Zuerst wurde 1895 der parallel zum Lindenweg im Nor- den verlaufende Teil angelegt, den im Westen der Koesterallee _ (Düsternbrook, Wik) schmale, von der Kanalstraße zu der einst auf freiem Ge- 1906 Name durch städt. Koll. festgelegt lände stehenden früheren Postagentur von 1873 (Nr.22, StC.09.10.1906/ 4(StA. 7004. 3) heute purifiziert) ansteigende Weg und südöstlich die zur Verlauf :- Königstraße gehörende kleine Sackgasse begrenzen. ≡ 1906 Düvelsbeker Weg - Niemannsweg (MKStG S29/S.554) 1936 Düvelsbeker Weg - Hindenburgufer Hans v. Koester (29.4.1844 - 21.2.1928) Admiral, 1889- Königsweg_ (Vorstadt, Exerzierplatz, Südfriedhof) 1892 Chef des Stabes der Admiralität, 1903-1906 Befehls- 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte haber der Schlachtflotte, 1905 Großadmiral. des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Kohkoppel _ (Schilksee) (ohne Straßennamen) 1995 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1840 Am Schülperbaum finden sich einige Häuser, der Von den beiden Stichstraßen, die von der Schilkseer 'Königsweg' ist noch ganz unbebaut. Straße nach Nordwesten abzweigen, wird die südli- (MKStG 62/S.419) che mit "Kohkoppel" bezeichnet. 1848 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S.100 RaV.21.09.1995 (Sba. XXIII/ 6) 1860 nicht voll ausgebaut von der Schilkseer Straße an Schülperbaum - Sophienblatt Flurname; der Name paßt gut zur Straße 'Peerkoppel' in Bereits 1426 als "Via regia" der dänischen Könige ge- diesem Gebiet nannt; als Teilstück der Verbindung von Jütland nach Al- tona. Kokenhörst _ (Holtenau) Im Mittelalter wurden hier die jütischen Ochsen getrieben, 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt so daß geradezu der Name "Ochsenweg" aufkam. RaV.21.01.1965 (Sba. III/ 1) Als Straßenzug des Stadtgebietes erstmalig 1848 ver- vom Schusterkrug an merkt. (StK.) Alte Flurbezeichnung ≡ Königsweg 1850 :- Der Königsweg, die älteste Zugangsstraße nach Kiel vor Koldingstraße _ (Brunswik) dem Sophienblatt, war noch ein Feldweg mit Knicks, der 1874 Name durch städt. Koll. festgelegt als Fortsetzung der großen Heerstraße Hamburg-Kiel, der StC.06.11.1874/ 2(StA. 7004. 1) alten "VIA REGIA", über Schülperbaum, Walkerdamm Verlauf :- und Lange Reihe bei der Schevenbrücke in Kiel einmün- 1874 von der Brunswiker Straße an dete. ≡ (Gloy/S.238) 1886 Brunswiker Straße - Gerhardstraße Zur Erinnerung an die Schlacht bei Kolding am 24.4.1849 Köpenicker _Straße _ (Russee) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Kollhorster _Weg _ (Hasseldieksdamm) RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) 1909 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt Russeer Weg - Käthe-Kollwitz-Pfad GHD.06.03.1909/ 1(StA. XXXIV/ 3) Köpenick (Verwaltungsbezirk in Berlin) vor 1925 Hasseldieksdamm:- Ortsteil Kollhorst 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Körnerstraße _ (Exerzierplatz) 1936 Weg von der Hofholzalle über Kollhorst zum Krons- 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt hagener Weg 117

PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) bis zur Oldetraße. Ihr Name geht vermutlich auf die Rich- 1999 Der südliche Teil des Kollhorster Weges wird umbe- tungsbezeichnung zurück, da sie auf die Häuser der Arbei- nannt in "Gartenkoppel" terkolonie Prieser Höhe zuführte. Bis in die 1920er Jahre RaV.18.11.1999 (Sba. XXV/ 2) blieb die Koloniestraße ein Fußweg und war am Christian- Verlauf :- spries für den Fahrverkehr durch eine Schranke gesperrt. 1925 vom der Hofholallee an ≡ (MKStG S29/S.578) 1936 Hofholzallee - Kronshagener Weg 1970 Hofholzallee - Skandinaviendamm (StP. 1970) Kolonnenweg _ (Hassee) 1985 Gartengelände - Skandinaviendamm (StP. 1985) 1883 ≡ Nur die dorthin (Fort IV auf dem Elandsberg) Nach der Landstelle "Kollhorst" benannt führende "Verteidigungsstraße", mit der man das ≡ Kollhorster Weg :- Vorhaben begonnen hatte und die an der Kreuzung Die Bezeichnung geht auf die hier gelegenen Katenstellen Hasseldieksdammer Weg und Mühlenweg anfing, ist zurück, von denen zwei schon 1768 eingerichtet worden im heutigen "Kolonnenweg" noch als Rest erhalten waren. Zwischen 1794 und 1798 erfolgte die Aufsiede- geblieben. ≡ (MKStG S29/S. 66) lung in drei Stellen. Im Zusammenhang damit wird der 1902 Colonnenweg ist im Stadtplan 1902 eingezeichnet Zugang zu diesen Höfen angelegt worden sein...... In der 1903 Die Gem.Vertretung beschließt einstimmig den Ko- preußischen Landesaufnahme erscheint der Weg 1874 lonnenweg zu erwerben, wenn die Kaiserliche Inten- noch als gestrichelte Linie, 1877 ist die Linie vom Krons- dantur der Marinestation Ostsee den geforderten hagener Weg zum Julienluster Weg durchgezogen. Der Kaufpreis von 1000 auf 500 Mark herabsetzt. heutige Kollhorster Weg läuft als Stichstraße vom Skandi- GHa.20.03.1903/ 6(StA. XXXIII/ 4) naviendamm nach Süden und endet in dem Kleingartenge- Der marinefiskalische Kolonnenweg wird vom Ei- lände östlich der Eisenbahnlinie. An seiner Ostseite liegen senbahnfiskus behufs käuflicher Überlassung in An- die restlichen Bauten der ehemaligen, 1907 von der Stadt spruch genommen. Kiel erworbenen und bis in die 1960er Jahre als Stadtgärt- GHa.23.11.1903/ 1(StA. XXXIII/ 4) nerei genutzten, Katenstellen. ≡ 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 Teil I/S.586 (MKStG S29/S.512) 1972 Elandsberg - Bahnlinie Rendsburg Nördlicher Teil wird "Grüner Weg" *_Kolonie _ (Friedrichsort) (A 215 - Hasseldieksdamm. Weg) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 RaV.26.10.1972 (Sba. XIII/14) 1925 wird Friedrichsorter Straße :-Nr. 59 / 60 und 78 / 79 Verlauf :- Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1883 Elandsweg - Hasseldieksdammer Weg 1910 Uhlenkrog - Hasseldieksdammer Weg *_Kolonie _"Baltische _Mühle" _ (Neumühlen) 1966 verl. nach Westen bis zur vorgesehenen Wende- 1893 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt schleife GNe.04.07.1893/ 1(StA. XXXVII/ 1) RaV.27.10.1966 (Sba. IX/ 6) 1894 Kolonie Nr. 34 a - t, 35 a - t 1972 Elandsberg - Bahnlinie Rendsburg Baltische Mühlengesellschaft Anmarschweg der Garnison zum geplanten Fort IV auf Adb. Gaarden-Ost 1894/S.108 dem Elandsberg. 1902 als Privatstraße festgestellt ≡ Kolonnenweg / Elandsberg :- GDi.21.11.1902/ 3(STA. XXXVIII/ 3) Am 5. August 1883 teilte die Königliche Festungsbau - 1904 Umbenennung in "Mühlenstraße" Direktion in Kiel der Gemeinde Hassee mit, daß sie eine erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.592 "Verteidigungsstraße" nach dem in Aussicht genommenen vom Hohlweg an Fort IV bauen wolle. Kiel sollte damals nicht nur an der Von der Baltischen Mühle (später Holsatia Mühle) ange- Seeseite, sondern auch auf der Landseite befestigt werden. legte Straße mit Kleinwohnungshäusern für Mühlenarbei- Auf dem "Elandsberg", der höchsten Erhebung Hassees, ter sollte das Fort IV entstehen. Die "Verteidigungsstraße" wurde sehr schnell fertig, und ist unter dem Namen Ko- Koloniestraße _ (Friedrichsort) lonnenweg bekannt. Aber "Kolonnen" sind nicht nach 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 dem Elandsberg marschiert. Man gab den Plan, Kiel auch Verlauf :- zu einer Landfestung zu machen, auf. Erst im Zweiten 1923 von der Holtenauer Straße an Weltkrieg erhielt der Elandsberg eine militärische Bedeu- 1925 von Christianspries an tung. Es wurde darauf eine unterirdische Flak-Batterie er- 1936 Christianspries - Oldestraße richtet. ≡ (MKStG 54/S. 75) Straße in der sog. "Arbeiterkolonie", einer Siedlung der Arbeiter der Torpedowerkstätten in Friedrichsort Kongsbergweg _ (Mettenhof) ≡ Koloniestraße :- 1981 Name in der Ratsversammlung festgelegt Zu der als Weg um die ehemalige Laboratoriumsredoute RaV.13.08.1981 (Sba. XVIII/10) vom Christianspries bis zur Straße An der Schanze um Tromsöstraße - Spitzbergenweg 1890 angelegten Straße gehörte ursprünglich auch die Ol- Kongsberg (Stadt in Norwegen) destraße. Heute besteht sie nur noch aus dem Abschnitt

118

Konrad-Adenauer-Damm _ (G-Süd und Kronsbg., Korsörweg _ (Mettenhof) Elmschenhagen) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt vor 1973 RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) Anfang des Konrad-Adenauer-Dammes war ein Teil vom Jütlandring an der Segeberger Straße Korsör (Dänische Hafenstadt) (Umbenennung RaV. 20.9.1973) 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Krabbenweg _ (Schilksee) RaV.20.09.1973 (Sba. XIV/ 5) 1965 Nach Norden verlaufender Erschließungsweg im Be- Ostring - Villacher Straße (E'hagen) reich Langenfelde zwischen Gaffelweg und Behm- Konrad Adenauer (5.1.1876 - 19.4.1967), Bundeskanzler weg. von 1949 - 1963, von 1917 - 1933 Oberbürgermeister in RaV.27.10.1965 (Sba. IV/ 7) Köln Der Weg wurde nicht angelegt, da der Bebauungsplan ge- ändert wurde. Kopenhagener _Allee _ (Mettenhof) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Kramersredder _ unter Karolinenweg RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) vom Roskilder Weg an *_Kraus-Platz _ (Ravensberg) Kopenhagen (Dänische Hauptstadt) 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.27.06.1902/12(StA. 7004. 2) *_Koppelbarg _ (Schilksee, Pries) 1933 Umbenennung in "Krausstraße" 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) RaV.19.03.1964 (Sba. III/ 4) Christian-Kruse-Straße - Schweffelstraße (Adb. 1905) 1971 Umbenennung in "Koppelberg" Paul Friedrich W. H. Kraus (4.2.1818 - 18.8.1900), Reg. Adb. Kiel 1971 Teil II/S. 1 Rat, Stadtrat in Kiel von 1869 - 1894. Kieler Ehrenbürger Schilkseer Straße - Palisadenweg seit 19.10.1894. Alte Flurbezeichnung Krausstraße _ (Ravensberg) Koppelberg _ (Schilksee, Pries) 1902 Ang. als Kraus-Platz 1964 Ang. als Koppelbarg Name durch städt. Koll. festgelegt Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.27.06.1902/12(StA. 7004. 2) RaV.19.03.1964 (Sba. III/ 4) 1933 Umbenennung in "Krausstraße" 1971 Umbenennung in "Koppelberg" PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) Adb. Kiel 1971 Teil II/S. 1 Verlauf :- 1990 Der Abschnitt der Friedrichsorter Straße zw. der 1902 Christian-Kruse-Straße - Schweffelstraße Fördestraße und der Straße Koppelberg wird in 1934 Grasweg - Habsburg. Ring (StP. 1934) "Koppelberg" umbenannt. 1937 Grasweg - Weddigenring RaV.13.12.1990 (Sba. XXI/ 1) 1947 Christian-Kruse-Straße – Westring Verlauf :- 1966 Schilkseer Straße - Palisadenweg Kreienbarg _ (Südfriedhof) 1990 Fördestraße - Palisadenweg 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Alte Flurbezeichnung RaV.29.11.1962 (Sba. III/ 2) vom Papenkamp an Alte Flurbezeichnung (Krähenberg) Koppelsoll _ (Meimersdorf) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt Kreisauer _Ring _ (Wellsee) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt vom Kieler Weg an RaV.24.05.1983 (Sba. XIX/ 5) Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- Sportplatzweg – Stauffenbergring mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. 1995 Liselotte-Herrmann-Straße - Stauffenbergring Kreisauer Kreis, Gruppe der Widerstandsbewegung gegen Kopperpahler _Teich _ (Ravensberg) Hitler, 1942 entstanden. Mittelpunkt war Graf v. Moltke, 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil II/S. 1 Gutsherr in Kreisau. Zahlreiche führende Mitglieder wur- von der Eckernförder Chaussee an den nach dem 20. Jul 1944 hingerichtet. Nach dem Ortsteil "Kopperpahl" (Kronshagen) benannt (Kopper = Kupfer) Kreisauer _Straße _ (Wellsee) 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt 119

RaV.24.05.1983 (Sba. XIX/ 5) 1872 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1872 /S.XIII Stauffenbergring - Wellseedamm 1978 einschl. Schlichtingstraße RaV.13.07.1978 (Sba. XVI/10) Kreuzer _ (Gaarden-Ost) 1980 Das etwa 100 m lange Teilstück der Eckernförder 2020 Name in der Ratsversammlung festgelegt Straße zw. Exerzierplatz und der Einmündung der RaV.17.09.2020 (Sba. XLII/ 2) Stiftstraße wird in den "Kronshagener Weg" einbe- Willy-Brandt-Ufer - Seiler zogen. Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die RaV.25.09.1980 (Sba. XVIII/ 3) Geschichte des "Kai-City Kiel" Geländes. 1985 einschl. Zur Dubenhorstkoppel Kreuzer sorgten während der Montage des Schiffsrumpfes (= Kronshagener Weg Nr. 97 und 99) dafür, dass überstehende Ecken und raue Flächen beseitigt RaV.21.03.1985 (Sba. III/12) wurden. Verlauf :- 1872 von der Eckernförder Chaussee an Kreuzkamp_ (Elmschenhagen) 1901 Eckernförder Straße - Stadtgrenze Ang. als Ebertsche Koppel 1965 Eckernförder Straße - Skandinaviendamm 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 1980 Exerzierplatz - Skandinaviendamm 1936 Umbenennung in "Kreuzkamp" Ehemaliger Landweg von Kiel nach Kronshagen Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 1939 einschl. Sophienstraße Kronsoll _ (Meimersdorf) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt von der Preetzer Chaussee an RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Alte Flurbezeichnung in Elmschenhagen Lütt Steenbusch - Sandkoppel Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- *_Kreuzstraße _ (Elmschenhagen) mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 1939 bei Eingemeindung aufgehoben Krummbogen _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Straße auf dem Gelände des früheren großen Exerzierplat- zes Kiel Süd Krokuswiese _ (Meimersdorf) 1936 Ang. als Hermann-Schmidt-Straße Neumeimersdorf Name durch Pol.Präsident genehmigt 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/4) 1945 Umbenennung in "Krummbogen" Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) Nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Gartenstadt“ (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) vom Krusenrotter Weg an Kronsburger _Straße _ (Gaarden-Süd und Krons- Die Straße zeigt eine geschwungene Linienführung. burg) 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt Kruppallee _ (Elmschenhagen) StC.12.08.1924/ 2(StA. 7004.10) 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 Poppenbrügger Weg - Kieler Kamp 1915 Übernahme durch die Gemeinde beschlossen Straße in der 1923 eingemeindeten Siedlung Kronsburg GEh.22.06.1915/ (StA.XXXVIIIa/ 1) Verlauf :- *_Kronshagener _Landweg _ (Hasseldieksdamm) 1908 von der Bahnhofstraße an 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 1939 Elmschenhagener Allee - Franzensbader Straße 1976 wird in Melsdorfer Straße einbezogen Alfred Krupp (26.4.1812 - 14.7.1887), Großindustrieller, RaV.18.03.1976 (Sba. XV/10) Stahlfabrikant Verlauf :- 1923 Gehölz - Feldmark *_Krusenrott _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1936 Im Hofholz - Wittland 1875 Im Adb. 1875 wird Krusenrott unter Gaarden-Süd Nach der Nachbargemeinde Kronshagen benannt erstmals als "Herrschaftlicher Meierhof Krusenrott" erwähnt. Adb. Kiel 1875 /S. 76 Kronshagener _Weg _ (Exerierplatz , Südfriedhof, ≡ Krusenrott :- Schreventeich, Hasseldieksdamm) Auf dem Hof (Krusenrott) entstand ein Gasthaus mit 1271 in einer Urkunde vom 23.04.1271 setzt Gerhard I. Tanzsaal unter verschiedenen Besitzern. Im Jahr 1930 die Grenzen zwischen der 'Stadt Kyil' und Kopper- wurde es eine Franziskaner-Niederlassung. Der Tanzsaal pahl genauer fest. Der Kronshagener Weg wird darin war nun ein Kirchenraum geworden. Im 2. Weltkrieg an zwei Stellen als 'via Cronshagen' erwähnt. wurde alles zerstört, nach dem Krieg wieder aufgebaut, (MKStG 8/S. 69) die Liebfrauenkirche am 31.5.1951 neu eingeweiht. ≡ 1853 auf der Karte von "Thalbitzer" mit der Bezeichnung (MKStG 54/S.138) "von Cronshagen" eingezeichnet

120

*_Krusenrotter _Straße _ (Hassee,G.-Süd u. Kuckucksweg _ (Elmschenhagen) Kronsbg.) vor 1964 Teil des Rundweges 1894 Name durch Gemeinderat beschlossen 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt GHa.23.10.1894/ 1(StA. XXXIII/ 2) RaV.03.12.1964 (Sba. III/ 3) 1895 Umbenennung in "Krusenrotter Weg" Preetzer Straße - Segeberger Landstraße GHa.16.01.1895/ 4(StA. XXXIII/ 2) Weg führt vorbei am Kuckucksberg (56 m) von der Hamburger Chaussee an Kühlungsborner Straße _ (Wik) Krusenrotter _Weg _ (Hassee,G.-Süd u. Kronsbg.) 2017 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ursprünglich "Krusenrade" RaV.18.05.2017 (Sba. XL I/1) 1894 Ang. als Krusenrotter Straße östlich abzweigend von der Heiligendammer Straße Name durch Gemeinderat beschlossen Eingebunden in die umliegende Benennung der Straßen GHa.23.10.1894/ 1(StA. XXXIII/ 2) nach Städten Mecklenburg-Vorpommerns 1895 Umbenennung in "Krusenrotter Weg" GHa.16.01.1895/ 4(StA. XXXIII/ 2) Kürkoppel _ (Wik) Verlauf :- 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1894 von der Hamburger Chaussee an RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) 1908 Hamburger Chaussee-Vieburger Gehölz (StP. 1908) von der Projensdorfer Straße an Straße zum Großen Exerzierplatz, der nach dem 1. Alte Flurbezeichnung in der Wik Weltkrieg bebaut wurde. 1927 Hamburger Chaussee-Pestalozzistraße Küterstraße _ (Altstadt) Nach dem ehem. herrschaftlichen Meierhof "Krusenrott" 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt benannt 1242 Platea cutere StB. ≡ Krusenrotter Weg :- 1301 Platea fartorum RB1. Diese Straße lief ursprünglich nur von der Hamburger 1473 Kuterstrate RB1. Chaussee zu dem zum herzoglichen Hof Petersburg gehö- 1730 Küter Straße Hom. rigen Erbpachthof Krusenrott, dessen Stelle das neue 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Franziskanerkloster einnimmt. Später führte sie am Hof für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 vorbei durch das königliche Gehege Vieburg bis zu dem (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter im ausgehenden 19. Jahrhundert angelegten großen Exer- Platea cutere aufgeführt). zierplatz, wo 1918 die ersten Massenversammlungen im Verlauf :- Zusammenhang mit der Novemberrevolution stattfanden. 1242 vom Markt an Nach dem Ende des Kaiserreiches ging das Exerzierplatz- 1730 Markt - Küter Thor gelände zur Aufsiedelung in das Eigentum der Stadt über, 1799 Markt - Faulstraße was die Verlängerung des Krusenrotter Weges bis zur 1884 Markt - Martensdamm Pestalozzistraße nach sich zog. ≡ (MKStG S29/S.428) Straße aus der Gründungszeit Kiels, die "Platea cutere", Straße der Küter oder Schlachter. Kuchelstraße _ (Wellingdorf) In der Küterstraße lag auch das Zunfthaus (Küterhaus). 1906 Name durch Gemeinderat beschlossen ≡ Küterthor :- GWe.02.06.1906/ 1(StA. XXXII/ 4) Der Thurm des Küterthors ward 1470 neben der dortigen 1910 Unter Einbeziehung der Gärtnerstraße wird die Ku- Mauerpforte gebaut und führte den Namen "Windmüller- chelstraße bis zur Verbindungsstraße verlängert. thurm". Er war ursprünglich zu einer Windmühle be- StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) stimmt, doch hat er dazu entweder sich nicht geeignet o- Verlauf :- der der Mühlenbetrieb ward aus anderen Gründen einge- 1906 von der Schönberger Straße an stellt...... 1910 Ballastberg - Timkestraße Dieser Thurm stand dann noch anderthalb Jahrhunderte 1938 Ballastberg - Danziger Straße (Adb. 1938) unbenutzt, bis er um 1700 abgebrochen ward....Das neben 1949 Schönberger Straße - Danziger Straße dem Thurm befindliche ehemalige Küterthor hat, aller- (Abschnitt Ballastberg / Schönberger Straße im 2. dings im verfallenen Zustand sich bis 1785 erhalten. ≡ Weltkrieg zerstört; aufgehoben) (MKStG 3/S. 47) Johann Kuchel (12.4.1859 - 19.4.1944), von 1875-1893 Das Wahrzeichen der Altstadt, die sechsflügliche alte Gemeindevorsteher in Wellingdorf. Mühle, wurde am 2.6.1927 bei einem Brand in der Küter- straße 19 so schwer beschädigt, daß sie später abgebro- *_Kuckucksredder _ unter Wilhelminenstraße chen werden mußte.

121

*_Kuhfeld _ (Altstadt) Kurze _Straße _ (Vorstadt) Ang. als Zum Kuhfelde Vor 1857 gehörten die Häuser zum Kleinen Kuhberg 1554 als "Zum Kuhfelde" im Kieler Erbebuch erwähnt 1857 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S.111 (MKStG 14/S.349) von Hohe Straße an 1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 79 Eine kurze Verbindungsstraße zwischen Hohe Straße und 1925 Umbenennung in "Kuhfeld" Kleiner Kuhberg Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1934 wieder "Zum Kuhfelde" *_Kurze _Straße _ (Pries) Adb. Kiel 1934 Teil II/S. 1 1904 Name durch Gemeinderat beschlossen Fischerstraße - Kattenstraße GPr.21.10.1904/ 4(StA. XXXVI/ 1) Wahrscheinlich benannt nach einer früher dort an die 1925 Umbenennung in "Schurskamp" Stadtmauer grenzende, bis an den Hafen herunterrei- StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) chende Kuhweide. (Adb. 1908) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1904 von der Bergstraße an Kuhlacker _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt Lämmerstücken _ (Russee) StC.12.08.1924/ 2(StA. 7004.10) 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil I/S.456 Kieler Kamp - Reesenberg vom Klosterkamp an Alter Flurname in der Gemarkung Wellsee Alte Flurbezeichnung in Russee

Kuhnkestraße _ (Ravensberg) Lärchenweg _ (Suchsdorf) 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil II/S. 1 RaV. 16.02.2006 (Sba. XX IX/4) vom Birkenweg an Straße im Wissenschaftspark am Westring Wohngebiet mit Straßennamen aus dem Bereich Botanik Carl Kuhnke, (13.5.1870 – 11.10.1938) zwischen Eckernförder Straße und Alter Steenbeker Weg. Mitbegründer der Firma Neufeldt & Kuhnke, daraus gin- gen später die Firmen Elac und Hagenuk hervor. *_Lagerhof _ (Südfriedhof) 1887 Name durch städt. Koll. festgelegt Kurallee _ (Schilksee) StC.09.12.1887/11(StA. 7004. 2) 1905 ≡ Hintere Reihe (Kurallee) :- 1906 Umbenennung in "Lagerhofstraße" Bald nach 1900 begann die Ansiedlung am Strande. Adb. Kiel 1906 /S. 62 Der seeseitige Teil der Fluren Mühlenkamp und Südstraße - Werftbahnstraße Langenfelde wurde in Grundstücke aufgeteilt, die Nach den dortigen Lagerschuppen benannt seit 1905 an Bauwillige verkauft wurden; es entstand die kleine Villenkolonie Schilkseer Strand mit den *_Lagerhofstraße _ (Südfriedhof) einseitig bebauten Zeilen Strandpromenade und Ul- 1887 Ang. als Lagerhof menallee (heute Kurallee). ≡ (MKStG 65/S.153) Name durch städt. Koll. festgelegt Ang. als Hintere Reihe StC.09.12.1887/11(StA. 7004. 2) 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 1906 Umbenennung in "Lagerhofstraße" 1949 Umbenennung in "Ulmenallee" Adb. Kiel 1906 /S. 63 Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 38 1955 im Adb. noch aufgeführt 1962 Umbenennung in "Kurallee" 1960 aufgeh., gehört zum Schlachthofgelände (StP. 1960) RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) Südstraße - Werftbahnstraße 1965 Die Verlängerung der Kurallee in südöstlicher Rich- Straße bei den städt. Lagerhöfen am Hafenende tung wird ebenfalls mit "Kurallee" bezeichnet. RaV.27.10.1965 (Sba. IV/ 7) Landecker _Weg _ (Elmschenhagen) Verlauf :- 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1940 von der Dorfstraße an OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1960 von der Schilkseer Straße an Bregenzer Weg - Tiroler Ring Es wurden Bezeichnungen gewählt, die auf den Charakter Landeck (Stadt in Österreich) des Ortsteiles Schilksee als Badeort hinweisen. Landskroner _Weg _ (Elmschenhagen) Kurt-Schumacher-Platz _ (Mettenhof) 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) RaV.19.06.1969 (Sba. XI/11) Verlauf :- zwischen Osloring und Skandinaviendamm 1939 Egerländer Platz - Reichenberger Allee Kurt Schumacher (13.10.1895-20.8.1952), sozialdemokra- 1947 Bebelplatz - Reichenberger Allee tischer Politiker Nach dem Ort Landskron in Österreich benannt, heute Ortsteil der Stadt Villach

122

Landweg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1965 Schilkseer Straße - Funkstellenweg 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt 1974 Schilkseer Straße - Graf-Luckner-Weg StC.04.05.1926/ 1(StA. 7004.12) RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) Oppendorfer Weg - Schönberger Kleinbahn Flurbezeichnung

Langelandweg _ (Mettenhof) Langenkampweg _ (Wellingdorf) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ang. als Langenkamp RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 vom Jütlandring an 1903 Umbenennung in "Langenkampweg" Langeland (Dänische Insel) Name durch Gemeinderat beschlossen GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) *_Langemarckufer _ (Düsternbrook) Verlauf :- Ang. als Wasserallee 1894 von der Schönberger Straße an 1901 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1901 /S. 26 1910 Schönberger Straße - Uferstraße (Adb. 1910) 1937 Umbenennung in "Langemarckufer" 1923 Schönberger Straße - Hansens Privatstraße PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4) (Adb. 1923) 1947 Umbenennung in "Strandweg" 1948 Schönberger Straße - Wischhofstraße (StP. 1948) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Alte Flurbezeichnung in der Gemarkung Wellingdorf Verlauf :- 1901 Damenstraße - Düsternbrooker Weg Langenrade _ (Wik) 1904 Wall - Düsternbrooker Weg 1930 Name durch Mag. Beschl. festgelegt Zur Ehrung der bei Langemarck gefallenen deutschen Stu- MaB.27.02.1930 (Sba. X/11) denten (Okt./Nov.1914) (Adb. 1940) Projensdorfer Straße - Manrade Alte Flurbezeichnung in der Wik Langenbeckstraße _ (Schreventeich) 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt Langensaal _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) StC.16.05.1905/14(StA. 7004. 3) Ang. als Schulstraße Verlauf :- 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.568 1905 von der Metzstraße an 1925 Umbenennung in "Langensaal" 1929 Metzstraße - Kantstraße StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) MaB.30.10.1929 (Sba. X/10) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1938 Metzstraße - Zur Dubenhorstkoppel (StP. 1938) Vor Eingem. 1924 "Schulstraße" nach der in Nr. 18-26 ge- 1960 Metzstraße - Bahnlinie zum Güterbahnhof Kiel West legenen Knabenvolksschule. (StP. 1960) vom Heikendorfer Weg an Bernh. Rud. Konrad v.Langenbeck (8.1.1810 - 29.9.1887), Alte Flurbezeichnung in Neumühlen-Dietrichsdorf. Prof.der Chirurgie an der Universität Kiel von 1841-1848, Müßte "Langer Soll" geschrieben werden, weil nach ei- Generalarzt der schleswig-holsteinischen Armee nem langen Teich oder Soll benannter ehem. Flurname. (StK.) Langeneßweg _ (Suchsdorf) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Lange _Reihe _ (Vorstadt) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) 1730 "Auf der Langen Reihe" von der Nordseestraße an Eingezeichnet in der Homann'schen Karte von 1730 Langeneß (Nordfriesische Insel) 1793 Lange Reye Eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793 Langenfelde _ (Schilksee) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Ang. als Mühlenkamp für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil I/S.512 Verlauf :- 1962 Umbenennung in "Langenfelde" 1730 von der "Holten Klinck" an RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) 1793 Holten Klink - Walker Damm 1965 Die Verlängerung der Straße Langenfelde in südli- 1799 Schevenbrücke - Walkerdamm cher und südwestlicher Richtung wird ebenfalls mit Im 17. Jahrhundert angelegte Häuserreihe am Pferdeborn "Langenfelde" bezeichnet. und Ziegelteich; gehörte damals zum Königsweg. RaV.27.10.1965 (Sba. IV/ 7) ≡ Die bereits 1596 nachweisbare Straße wurde zuerst Verlauf :- "Aver der Schevenbrücke" genannt, seit dem 17. Jahrhun- 1959 von der Hauptstraße an dert trägt sie den heutigen Namen. 1962 Schilkseer Straße - Möwenweg 123

Mit Reihe bezeichnete man eine nur einseitig bebaute 1958 Umbenennung in "Julius-Fürst-Weg" Straße, wie dies hier über längere Zeit der Fall war, als der RaV.18.09.1958 (Sba. V/ 6) 1866 schließlich zugeschüttete Pferdeborn die südöstliche Verlauf :- Begrenzung bildete. ≡ (MKStG S29/S.212) 1923 Friedrichsorter Straße - Feldmark 1929 An der Schanze - Neuer Weg Langer _Hof _ (Suchsdorf) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt Langkoppel _ (Meimersdorf) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt von Rethbruch an Die im Neubaugebiet Neumeimersdorf im B-Plan Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach 853 d ausgewiesene Straße erhält den Namen "Lang- alten Gemarkungen benannt. koppel". RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) Langer _Holm _ (Suchsdorf) Vom Bustorfer Weg an vor 1978 Viedamm Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- 1978 Umbenennung in "Neuer Viedamm" mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) 1979 Neuer Viedamm wird auf Einspruch der Anwohner Lankwitzweg _ (Russee) hin in "Langer Holm" umbenannt 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) Holmredder - Alter Viedamm von der Spreeallee an Lankwitz (Berliner Stadtteil) Langer _Rehm _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1900 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt Lantziusstraße _ (Südfriedhof) GDi.18.09.1900/ 4(StA. XXXVIII/ 2) 1910 Name durch städt. Koll. festgelegt 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.568 StC.12.07.1910/16(StA. 7004. 7) 1925 einschl. Hohenrade 1935 einschl. Schmidtstraße StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) PPK.26.03.1935 (Sba. XII/ 7) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Verlauf :- Verlauf :- 1910 Kirchhofallee - Schmidtstraße 1900 von der Dorfstraße an 1935 Saarbrückenstraße - Winterbeker Weg 1906 vom Ivensring an Johann Ludwig Lantzius (5.1.1775 - 26.12.1826) Kauf- Alte Flurbezeichnung (Rehm = schmaler Landstreifen) mann, vermachte der Stadt Kiel eine Stiftung zur Verschö- nerung der Stadt. Langer _Segen _ (Brunswik) (StP. 1934 eine Hälfte Lantziusstraße, die andere Hälfte 1730 Fleckenstraße, Hospitalstraße, Langer Segen, wie Schmidtstraße) auch die Hauptdorfstraße erscheinen auf dem "Ho- mannschen Plane" als Heckenwege, die Dahlmann- Laubengang _ (Russee) straße als Fußsteig. (Gloy/S.313) 2019 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1869 Name "Am Langen Segen" durch städt. Koll. festge- RaV.21.03.2019 (Sba. XLI/7) legt Zwischen Käthe-Kollwitz-Pfad und Teltower Weg StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Inoffizielle Arbeitsbezeichnung des Grünflächenamtes, 1876 Umben. "Langen Segen" (StP. 1876) die beibehalten werden sollte. 1883 Umben. "Langer Segen" (StP. 1883) Verlauf :- Lauenburger _Straße _ (Gaarden-Süd und Krons- 1869 von der Karlstraße an burg) 1877 Karlstraße - Jungmannstraße 1983 Das Teilstück der Alten Lübecker Chaussee zwi- 1960 Feldstraße - Jungmannstraße (StP. 1960) schen Lübscher Baum und Tonberg wird in "Lauen- 1970 Feldstraße - Breiter Weg (StP. 1970) burger Straße" umbenannt. Flurname in der Brunswiker Gemarkung RaV.27.10.1983 (Sba. XVII/10) Eine alte Kieler Exklave im Brunswiker Feld, Seeg oder vom Tonberg an Seech = sumpfige, wasserhaltige Wiese Nach der Stadt Lauenburg benannt Einige Häuser waren dort bereits 1854, aber noch bis 1873 bestand von der Ecke Brunswiker- und Karlstraße nur ein Lechweg _ (Elmschenhagen) Gang zu einem dort gelegenen Hinterhaus, den man dann 1976 Name in der Ratsversammlung festgelegt verbreiterte. In dieser Gegend lag außerhalb der Stadt die RaV.15.01.1976 (Sba. XV/ 7) St. Gertrud Kapelle, die im Pestjahr 1350 erbaut wurde, von der Franzensbader Straße an aber 1570 bereits abgerissen war. (StK.) Lech (Nebenfluß der Donau)

*_Lange _Straße _ (Friedrichsort) *_Leebstraße _ (Elmschenhagen) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 Ang. als Herthastraße

124

1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) 1939 Umbenennung in "Leebstraße" Olshausenstraße - Am Botanischen Garten OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Gottfried Wilhelm v. Leibniz (1.7.1646 - 14.11.1716), 1945 Umbenennung in "Haselbusch" Philosoph, Politiker und Forscher. Leibniz gilt als Univer- OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) salgenie (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) Preetzer Chaussee - Im Dorfe Leipziger _Straße_ (Wik) Franz Leeb, österreichischer Nationalsozialist, 1934 hin- Straße im ehem. Kasernengelände der Wik gerichtet vor 1947 Müllerweg 1947 Umbenennung in "Leipziger Straße" Legienstraße _ (Damperhof) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1856 Ang. als Fährstraße von der Mecklenburger Straße an Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Leipzig (Stadt in Sachsen) Straßen Namen" (S.579) Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Lena-Schröder-Weg _ (Wik) 1923 Umbenennung in "Legienstraße" 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.27.03.1923/34(StA. 7004.10) RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/5) 1933 Umbenennung in "Fährstraße" Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 888 (Steen- PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) bek-Projensdorf). Abgehend von der Elfriede-Dietrich- 1947 wieder "Legienstraße" Straße. StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Lena Schröder (09.07.1899 – 26.12.1972), Kommunalpo- 1992 Die Legienstraße zw. Lorentzendamm und Bergstra- litikerin, leitete den Verein für Mädchen- und Frauenbil- ße wird als öffentliche Verkehrsfläche eingezogen. dung, gründete die Kieler Milchküche und ein Haus der (Kieler Nachrichten 18.08.1992) Frauen. Verlauf :- 1856 Lorentzendamm - Knooper Weg Lensahner _Straße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1970 Bergstraße - Knooper Weg (StP. 1970) 1938 Name durch Pol.Präsident genehmigt Karl Legien (1.12.1861 - 26.12.1920), Gewerkschaftsfüh- PPK.05.02.1938 (Sba. XI/ 3) rer, Abgeordneter der SPD für Kiel im Deutschen Reichs- Bielenbergstraße - Eutiner Straße tag Lensahn (Gemeinde in Ostholstein)

Lehmberg _ (Damperhof, Brunswik) Lenschstraße _ (Pries) 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt Ang. als Kirchhofallee StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) 1922 Umbenennung in "Friedhofallee" Holtenauer Straße - Knooper Weg GPr.13.11.1922/ 1(StA. XXXVI/ 3) "Lehmbrook", nach der früheren Flurbezeichnung (Umbenennung erfolgte nicht) "Lehmburs-" oder "Lehmbargskoppel" 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 1925 Umbenennung in "Lenschstraße" *_Lehmbrook _ (Südfriedhof) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1852 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1 Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) wird bis 1869 im Adb. geführt Friedrichsorter Straße - Brammerkamp vom Sophienblatt 31/33 an Pastor Lensch in Friedrichsort, Gründer der Eigenheimge- Alte Flurbezeichnung nossenschaft in Kiel-Pries Flur zwischen Sophienblatt, Hafen und Rondeel. Auf dem Gelände lagen Stadtkloster, St. Jürgen Kirche und Fried- Lerchenstraße _ (Vorstadt) hof. (Lehmbrook :- früher St. Jürgenfeld) 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer eingezeichnet Lehmkoppel _ (Suchsdorf) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt ßen Namen" (S.579) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Die Straße vom Sophienblatt durch die Böttcher- Steinberg – Kahler Berg wiese nach dem Königswege Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) alten Gemarkungen benannt. Verlauf :- 1856 Sophienblatt - Königsweg Leibnizstraße _ (Ravensberg) 1988 Sophienhof - Königsweg 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt (Anfang der Straße vom Sophienhof überbaut) 125

2002 Hopfenstraße – Königsweg Lichtestraße _ (Ravensberg) (zw. Sphienhof u. Hopfenstraße ebenfalls überbaut) 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die Straße führt über die frühere Böttcher- oder Lerchen- RaV. 16.02.2006 (Sba. XX IX/4) wiese. Straße im Wissenschaftspark am Westring Hugo Lichte, Physiker, (11.4.1891 – 27.7.1963), Lessingplatz _ (Schreventeich) wissenschaftlicher Mitarbeiter der Torpedoinspektion in 1900 Lessingplatz / Am Lessingplatz Kiel, war maßgeblich an der Entwicklung der ersten Ton- Name durch städt. Koll. festgelegt filme beteiligt StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) Am Lessingplatz = Verb. Straßen an beiden Seiten Liebigstraße _ (Moorsee, Wellsee) des Lessingplatzes. (Knooper Weg - Goethestraße) 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1908 nur noch Lessingplatz (StP. 1908) RaV.18.10.1973 (Sba. XIV/ 6) Platz am Knooper Weg Braunstraße - Edisonstraße Gotthold Ephraim Lessing (22.1.1729 - 15.2.1781), Dich- Justus Frhr. von Liebig (12.5.1803 - 18.4.1873), Chemiker ter und Kritiker Liethweg _ (Hasseldieksdamm) *_Lettow-Vorbeck-Straße _ (Neumühlen-D'dorf) 1951 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ang. als Bernhardstraße RaV.29.11.1951 (Sba. VII/ 5) 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.568 vom Martenshofweg an 1939 Umben. in "Lettow-Vorbeck-Straße" Alte Flurbezeichnung (Lieth = sanfter Abhang) PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1947 Umbenennung in "Hertzstraße" Ligusterweg _ (Suchsdorf) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 2004 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV 10.06.2004 (Sba. XX VIII/4) 1904 von der Hermannstraße an Erschließungsstraße des B-Plans 920, hinter den 1911 Helenenstraße - Hermannstraße Grundstücken Alte Dorfstraße 2 - 4 1938 Helenenstraße - Dietrichsdorfer Höhe Liguster ist ein Heckenstrauch, also ein Begriff aus der Paul v.Lettow-Vorbeck (1870 - 1964), General, Komman- Botanik, der mit Herleitung der umliegenden Straßen kor- deur der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika im ersten respondiert. Weltkrieg Lilienbogen _ (Elmschenhagen) Leuchtturmplatz _ (Friedrichsort) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt 2011 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) RaV.29.09.2011 (Sba. XXX VI/2) von Am Wellsee an Die alte Friedrichsorter Leuchtturmspitze wurde vom Straßenbezeichnungen nach Pflanzen und Vögeln, die an Heinrich Rixen Parkplatz auf den Platz vor dem Gebäude Binnengewässern vorkommen; in Anlehnung an: "Am „An der Schanze 48 -50“ umgesetzt. Sie war zuvor nicht Wellsee" zu sehen und hatte als identitätsstiftendes Denkmal dort auch einen verkehrten Standort. Aus einer Vielzahl einge- Liliencronstraße _ (Pries) gangener Benennungsvorschläge von Bürger/innen für 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen diesen Platz hat sich der Ortsbeirat für den Namen GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) „Leuchtturmplatz“ entschieden. Friedrichsorter Straße - Redinskamp Detlef v. Liliencron (3.6.1844 in Kiel - 22.7.1909), Dich- Leuschnerweg _ (Wellsee) ter und Novellist 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt (Zusatzinformationen = Friedrichsort 2) RaV.15.12.1983 (Sba. XIX/ 8) vom Kreisauer Ring an Lilienthalstraße _ (Holtenau) Wilhelm Leuschner (15.6.1890 - 29.9.1944) Vorsitzender 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt der Freien Gewerkschaften Deutschlands, Reichstagsabge- RaV.26.04.1962 (Sba. VII/ 6) ordneter und hessischer Minister des Innern. Führer der Richthofenstraße - Hirthstraße gewerkschaftlichen Widerstandsgruppen gegen Hitler. Otto Lilienthal (23.5.1848 - 10.8.1896), Flugpionier, Nach dem 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt. führte 1891 mit einem von ihm gebauten Flugapparat den ersten Gleitflug durch Libellenweg _ (Meimersdorf) 2012 Name in der Ratsversammlung festgelegt Lilli-Martius-Weg _ (Wik) RaV. 08.11.2012 (Sba. XXXVII/1) 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt Libellen – Insekten RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/5) Das Benennungskonzept zu den Straßen der B-Pläne Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 888 (Steen- 935a, b, c im Neubaugebiet Neumeimersdorf trägt die bek-Projensdorf). Abgehend von der Elfiede-Dietrich- Überschrift „aus Flora und Fauna“. Straße.

126

Lilli Martius (27.07.1885 – 14.12.1976), Professorin für Linzer _Weg _ (Elmschenhagen) Kunstgeschichte, Kustos der Kieler Kunsthalle 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Lindenallee _ (Düsternbrook) Verlauf :- 1880 Die Lindenallee ist ohne Namensangabe bereits im 1939 Grazer Straße - Braunauer Ring Kieler Stadtplan von 1880 zw. Niemannsweg und 1947 Grazer Straße - Tiroler Ring Düsternbrooker Weg eingezeichnet Linz (Stadt in Österreich) 1900 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1900 /S. 24 1905 Verlängerg. bis Düsternbrooker Weg Liselotte-Herrmann-Straße _ (Wellsee) StC.16.05.1905/14(StA. 7004. 3) 1995 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1978 wird in Schlieffenallee einbezogen Die von der Segeberger Landstraße zum Goerdeler- RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) ring führende Straße (größtenteils überbauter Sport- Nach Einspruch wurde der Beschluß wieder aufge- platzweg) erhält die Bezeichnung "Liselotte-Herr- hoben mann-Straße". RaV.13.07.1978 (Sba. XVI/10) RaV.21.09.1995 (Sba. XXIII/ 6) Verlauf :- von der Segeberger Landstraße an 1880 Niemannsweg - Düsternbrooker Weg Liselotte Herrmann, geb. am 23.6.1909, Widerstands- 1900 Niemannsweg - Bismarckallee kämpferin, die wegen ihrer politischen Tätigkeit am 1905 Niemannsweg - Düsternbrooker Weg 20.6.1938 hingerichtet wurde Mit Linden bepflanzte Allee Lise-Meitner-Straße _ (Wellsee) *_Lindenallee _ (Hassee) 1992 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1897 Name durch Gemeinderat beschlossen Die von der Verlängerung des Wellseedamms ab- GHa.06.08.1897/ 6(StA. XXXIII/ 2) zweigende Straße erhält die Bezeichnung "Lise- 1910 Umbenennung in "Danewerkstraße" Meitner-Straße". StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) RaV.11.06.1992 (Sba. XXI/ 7) Hamburger Chaussee - Rendsburger Landstraße vom Wellseedamm an Mit Linden bepflanzte Straße Lise Meitner (07.11.1878 - 27.10.1968), Physikerin, Prof. in Berlin, entdeckte gemeinsam mit Otto Hahn einige radi- *_Lindenstraße _ (Moorsee) oaktive Isotope der natürlichen Zerfallsreihen. Sie lieferte 1957 Ang. als Lindenstraße 1939 zusammen mit Otto Frisch eine erste theoretische Name durch Gemeinderat beschlossen Erklärung für die von Hahn und Straßmann entdeckte GMo.19.11.1957/ 4(StA.XXXVIIIe/ 8) Kernspaltung. (Sba.) 1971 Umbenennung in "Bogenstraße" RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) *_Litzmannstraße _ (Elmschenhagen) von der Barkauer Straße an 1933 Name durch Amtsvorsteher E - Hagen Mit Linden bepflanzte Straße AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog Lindenstraße _ (Ravensberg) durch die Gemeinde Elmschenhagen 1888 Ang. von Bauunternehmer Bustorff GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) Name durch städt. Koll. festgelegt 1945 Umbenennung in "Weidenweg" StC.16.11.1888/ 3(StA. 7004. 2) OBK.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) 1893 Verlängerung bis Hansastraße (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) StC.17.02.1893/12(StA. 7004. 2) von Am Wellsee an Verlauf :- Karl Litzmann (22.1.1850 - 28.5.1936), General 1888 vom Knooper Weg an 1893 Knooper Weg - Hansastraße Lönsstraße _ (Pries) Mit Linden bepflanzte Straße 1920 Ang. als Johann-Meier-Straße Name durch Gemeinderat beschlossen Lindenweg _ (Holtenau) GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) 1885 Ausgebaut zur Errichtung von Häusern für die Ka- 1922 Umbenennung in "Timm-Kröger-Straße" nalbediensteten. (MKStG S29/S.554) GPr.13.11.1922/ 1(StA. XXXVI/ 3) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.296 (Umbenennung wurde nicht wirksam) Feldmark - Kastanienallee - Feldmark 1925 Umbenennung in "Lönsstraße" Früher vermutlich mit Linden bepflanzter Weg, heute StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) ohne Baumbestand Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 127

Verlauf :- Lotsentreppe _ (Holtenau) 1920 von der Bergstraße an 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1925 von der Fritz-Reuter-Straße an RaV 18.05.2006 (Sba. XX IX/3) 1958 verlängert bis Buschblick Treppenanlage zwischen Königstraße und Kanalstraße RaV.18.09.1958 (Sba. V/12) Im Volksmund schon immer so benannt und bekannt. Hermann Löns (29.8.1866 - 26.9.1914), Erzähler und Ly- riker, "Dichter der Lüneburger Heide" Lotsenweg _ (Holtenau) 1984 Straße ist erstmals aufgeführt im Lofotenweg _ (Mettenhof) Adb. Kiel 1984 St.-Plan/S. 2 1981 Name in der Ratsversammlung festgelegt von der Kanalstraße an RaV.13.08.1981 (Sba. XVIII/10) vom Heidenberger Weg an *_Lucknerstraße _ (Elmschenhagen) Lofoten (Norwegische Inselgruppe) 1927 Ang. als Straße "N" in der Landhaussiedlung Kroog erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 Lohntütenweg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1933 Umbenennung in "Lucknerstraße" 1963 Name in der Ratsversammlung festgelegt Name durch Amtsvorsteher E - Hagen RaV.20.06.1963 (Sba. VI/ 2) AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) 1985 Teilstück Ivensring bis Verdieckstraße wird umbe- 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog nannt in "Über'n Bauernhof" durch die Gemeinde Elmschenhagen. RaV.21.11.1985 (Sba. VI/ 2) GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) Verlauf :- Umben. in "Rosenheimer Straße" 1963 Ivensring - Heikendorfer Weg OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1985 Verdieckstraße - Heikendorfer Weg Verlauf :- Treppen-Weg von der Howaldt-Werft zum Ortsteil Diet- 1927 von der Straße "H" an richsdorf 1933 Adolf-Hitler-Straße - Horst-Wessel-Straße Der Name wurde gewählt, weil es sich um eine im Volks- Felix Graf v. Luckner (9.6.1881 - 13.4.1966) Seeoffizier mund gebräuchliche Bezeichnung handelte. im ersten Weltkrieg (Blokkadebrecher), Schriftsteller Dieser Weg führte von der Werft bis zum Dorfteich hin- auf. Die Frauen der Werftarbeiter erwarteten hier ihre Ludewig-Meyn-Straße _ (Ravensberg) Männer, um den Wochenlohn vor den "Gefahren" des 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Heimweges zu retten! RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) Straße auf dem Universitätsgelände Lorentzendamm _ (Altstadt, Damperhof) Ludewig Meyn (1.10.1820 - 4.11.1878), 1861 Abgeordne- 1856 Name durch städt. Koll. festgelegt ter zur holsteinischen Städteversammlung StC.16.05.1856/ 5(StA. II/ 5) 1860 nicht voll ausgebaut *_Lübecker _Chaussee _ (Gaarden-Süd u. 1959 Der östlich der Fleethörn liegende Teil der Damm- Kronsburg) straße wird in den Lorentzendamm einbezogen. 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte RaV.16.04.1959 (Sba. VI/ 1) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Verlauf :- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1856 Schloßgarten - Dammstraße (ohne Straßennamen) 1959 Schloßgarten - Fleethörn 1872 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1872 /S.XIII Jacob Fr. Nicol. Lorentzen (25.08.1782 - 4.02.1851), von 1875 unter Gaarden (Königl.) aufgeführt im :- 1821 - 1851 Senator der Stadt Kiel. Wegen seiner Ver- Adb. Kiel 1875 /S. 76 dienste um den Straßenbau im Volksmund Senator "Kopf- 1907 Es wird einstimmig beschlossen die Kiel - Lübecker stein" genannt. 1847 ließ er den Weg am Kleinen Kiel Chaussee von der Provinzialverwaltung zu überneh- bauen, der dann 1856 nach ihm benannt wurde. men und zwar:- Teil auf Kieler Gebiet für 19.922,88 M, Teil auf Gaardener Gebiet für 81.660,20 M. Lornsenstraße _ (Brunswik) GGK.11.02.1907/ 2(StA. XXXI/ 2) 1886 Name durch städt. Koll. festgelegt 1926 Umben. in "Alte Lübecker Chaussee" StC.16.07.1886/ 3(StA. 7004. 2) StC.19.10.1926/ 1(StA. 7004.12) Niemannsweg - Holtenauer Straße Verlauf :- Uwe Jens Lornsen (18.11.1798 - 13.2.1838) Verfechter 1789 vom Sophienblatt an der schlesw.- holst. Freiheitsbewegung. Vom 23.11.1830 - 1905 Sophienblatt - Waldemarstraße 02.06.1832 in Haft (in Rendsburg und Friedrichsort) we- 1908 Sophienblatt - Sörensenstraße gen seiner politischen Agitation und seiner Schrift "Über Alte Heerstraße durch Ostholstein nach Lübeck das Verfassungswerk in Schleswig-Holstein", worin volle Autonomie für Schleswig - Holstein gefordert wird. *_Lübecker _Straße _ (Hassee) 1894 Name durch Gemeinderat beschlossen GHa.23.10.1894/ 1(StA. XXXIII/ 2)

128

1895 Umben. in "von-der-Goltz-Allee" Lügumklosterstraße _ (Wik) GHa.16.01.1895/ 4(StA. XXXIII/ 2) 1937 Name durch Pol.Präsident genehmigt von der Hamburger Chaussee an PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) Flensburger Straße - Hohenrade Lübscher _Baum _ (Hassee,Gaarden-Süd u. Krons- Nach dem in Nordschleswig gelegenen Ort (und früheren burg) Kloster) benannt 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Lütjenburger _Straße _ (Wellingdorf) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1930 Name durch Mag. Beschl. festgelegt (ohne Straßennamen) MaB.30.05.1930 (Sba. X/13) 1875 im Adb.1875 wird der Lübsche Baum erwähnt StC. 26.06.1930/ 1(StA. 7004.14) Adb. Kiel 1875 /S. 76 Franziusallee - Ellerbeker Weg Ang. als Barkauer Weg Lütjenburg (Stadt in Ostholstein) 1911 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1911 /S. 81 1971 Umbenennung in "Lübscher Baum" Lütjohannstraße _ (Holtenau) RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) 1912 Name durch Gemeinderat beschlossen von Lübecker /Alte Lübecker Chaussee an GHo.15.03.1912/ 4(StA. XXXV/ 5) Erinnert an den alten Schlagbaum, der einst hier stand. 1921 Ausbau der verlängerten Lütjohannstraße beschlos- sen Lüdemannstraße _ (Südfriedhof) GHo.02.04.1921/ 1(StA. XXXV/ 6) 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt Verlauf :- StC.16.05.1905/14(StA. 7004. 3) 1912 Li. und re. der Richterstraße 1907 Verl. über Lutherstraße hinaus 1925 Grimmstraße - Eekbrook StC.12.11.1907/11(StA. 7004. 3) Joh. Lütjohann (11.1.1854 - 20.10.1920) Geh. Regie- 1995 Die Verlängerung der Lüdemannstraße sowie die rungs- und Baurat im Kanalbauamt, Stadtverordneter Verbindung zur Faeschstraße erhalten die Bezeich- nung "Lüdemannstraße“. Lüttenhoff _ (Meimersdorf) RaV.18.05.1995 (Sba. XXIII/ 3) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- Der im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- 1905 Lutherstraße - Calvinstraße nen 853 a - c ausgewiesene Wohnweg 7 erhält den 1907 Boiestraße - Calvinstraße Namen "Lüttenhoff". 1915 über Calvinstraße hinaus verlängert RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) (Adb. 1919 Haus Nr. 75.) Von Grot Steenbusch an 1967 weiter verlängert um 4 Hochhäuser (Nr.66 - 72 bis in Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- die Nähe des Westringes) mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. RaV.19.01.1967 (Sba. III/15) 1995 Faeschstraße - Nähe Westring Lütt _Steenbusch _ (Meimersdorf) Karl Peter Matthias Lüdemann (6.7.1805 - 17.2.1889), seit 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 4.8.1834 Pastor an der Klosterkirche; am 28.9.1834 zum RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Garnisonsprediger ernannt. Von 1835 - 1880 Prof. für vom Bustorfer Weg an Theologie an der Universität in Kiel. Mit dem 1.1.1869 Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- legte er sein Predigtamt nieder. mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen.

Lüderitzstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Lützowstraße _ (Blücherplatz) 1939 Name durch Pol.Präsident genehmigt 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) StC.24.04.1903/16(StA. 7004. 3) 2002 Beschluß der Ratsversammlung :- Verlauf :- Die Lüderitzstraße wird verlängert und unter glei- 1903 Feldstraße - Scharnhorststraße chem Namen an den Ostring angebunden. 1936 Tirpitzstraße - Scharnhorststraße RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1947 Feldstraße - Scharnhorststraße 1939 Langer Rehm - Woermannstraße Ludwig Adolf Wilhelm Frhr. v. Lützow (18.05.1782 - 2002 Ostring - Woermannstraße 6.12.1834), bildete 1813 das nach ihm benannt Freikorps. Adolf Lüderitz(16.7.1834 - 24.10.1886) Kaufmann, grün- dete die erste deutsche Kolonie in Südwest - Afrika Luisenstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1894 erstmals aufgef. im Adb. Gaarden-Ost 1894 S.108 1897 Name im Protokolltext erwähnt 129

GDi.25.10.1897/ 3(StA. XXXIII/ 2) *_Mackensenstraße _ (Elmschenhagen) Verlauf :- 1930 Ang. als Straße "P" in der Landhaussiedlung Kroog 1894 Werftstraße - Katharinenstraße erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil V/S. 3 1925 Grenzstraße - Eichenbergskamp 1933 Umbenennung in "Mackensenstraße" Nach Frau Luise Steffen aus Neumühlen - Dietrichsdorf Name durch Amtsvorsteher E - Hagen benannt AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog Luisenweg _ (Düsternbrook) durch die Gemeinde Elmschenhagen. 1910 Name durch städt. Koll. festgelegt GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) StC.12.07.1910/16(StA. 7004. 7) Umb. in "Werdenfelser Straße" Düsternbrooker Weg - Karolinenweg OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Königin Luise von Preußen (10.03.1776 - 19.07.1810), Verlauf :- Gemahlin König Friedrich Wilhelms III 1930 von der Straße "H" an 1933 Adolf-Hitler-Straße - Feldmark Lunaplatz _ (Wellingdorf) August v. Mackensen (6.12.1849 - 8.11.1945) General- 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt feldmarschall RaV.20.11.2008 (Sba. XXX II/1) Grünfläche am Ender der Schönnberger Straße Mählsweg _ (Holtenau) neben der alten Schwentinbrücke 1922 Name durch Gemeinderat beschlossen Der Name „Luna...... „ ist in einer frühen Planungsphase GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) dieser Grünfläche entstanden. Weiteres ist nicht bekannt 1961 Der zw. Richthofenstraße und Wittenbrook liegende Teil des Mählsweges wird in "Köhlstraße" umbe- Lummenstieg _ (Schilksee) nannt. 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 7) RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) Verlauf :- vom Möwenweg an 1922 Jaegerallee - Wendenburgstraße Straßenbenennungen nach Seevögeln 1933 Jaegerallee - Richthofenstraße Lummen = Alken (regenpfeiferartige Vögel) 1948 Kanalstraße - Richthofenstraße (StP. 1948) 1961 Kanalstraße - Wittenbrook Lutherstraße _ (Südfriedhof) Nach den Besitzern des "Mähls – Hofes" benannt, durch 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt deren Grundstück der Weg führte. (Anfangs nur als Fuß- StC.23.06.1903/18(StA. 7004. 3) weg!) Kirchhofallee - Schützenwall (Diese Information stammt von einem Nachfahren der Fa- (10.11.1483 - 18.2.1546), Reformator milie Mähl, Herrn Dipl.Ing. Günter Riese)

*_Lutherstraße _ (Wellingdorf) Maklerstraße _ (Wik) 1903 Lutherstraße 1977 Name in der Ratsversammlung festgelegt Name durch Gemeinderat beschlossen RaV.26.05.1977 (Sba. XVI/ 5) GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) Straße an der Schleuse 1910 Umbenennung in "Sohststraße" Sitz von Schiffsmaklerfirmen StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) vom Langenkampweg an Malmöweg _ (Mettenhof) 1968 Name in der Ratsversammlung festgelegt Maasen _ (Suchsdorf) RaV.25.04.1968 (Sba. IX/12) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt vom Göteborgring an RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Malmö (Stadt in Schweden) von Rethbruch an Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach Mangoldtstraße _ (Wik) alten Gemarkungen benannt. 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) *_Maaßstraße _ (Wik) Olshausenstraße - Torfmoorkamp Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, die bis Hermann von Mangoldt (18.11.1895-24.2.1953) seit 1943 Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- Prof. für Verfassungs-, Verwaltungs-, Völkerrecht und führt war Staatsphilosophie in Kiel 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet Manrade _ (Wik) (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) 1930 Name durch Mag. Beschl. festgelegt 1947 Umben. in "Warnemünder Straße" MaB.27.02.1930 (Sba. X/11) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Projensdorfer Straße - Langenrade von der Scheerstraße an Alte Flurbezeichnung in der Wik

130

Marconistraße _ (Wellsee) Marienbader _Straße _ (Elmschenhagen) 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt RaV.18.10.1973 (Sba. XIV/ 6) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Verlauf :- Franzensbader Straße - Troppauer Straße 1973 Wellseedamm - Zum Forst Marienbad (berühmter Badeort in Böhmen) 1992 Edisonstraße - Zum Forst (Sba. XIV/ 6) Guglielmo Marconi (25.4.1874 - 20.7.1937) ital. Erfinder *_Marienlust _ (Gaarden-Süd) des drahtlosen Nachrichtenverkehrs, erhielt 1909 den No- 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 belpreis wird bis 1899 im Adb. geführt Die Kaufleute Bielenberg und Sörensen erwarben den Hof Marga-Faulstich-Straße _ (Wellsee) Marienlust 1901 und parzellierten ihn zur Bebauung. 2015 Name in der Ratsversammlung festgelegt (Bielenberg- und Sörensenstraße) RaV.19.11.2015 (Sba. XXX IX/3) von der Clara-Immerwahr-Straße abzweigende Stichstraße Marienstraße _ (Ellerbek) Marga Faulstich (16.06.1915 – 01.02.1998) 1877 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- bedeutende Glaschemikerin, beteiligt an der Entwicklung Einteilung derGemeinde in drei Armenbezirke (die von über 300 Typen optischer Gläser, Inhaberin von 40 Marienstraße liegt im Bez. 2) Patenten, Erfinderin des Leichtgewicht-Brillenglases, GEl.22.01.1877/ 2(StA. XXX/ 1) erste weibliche Führungskraft der rheinland-pfälzischen 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.250 Wirtschaft 1898 Auslegung der Straße (Pflasterung,Verbreiterung be- schlossen; bisher nur ein unbefestigter Weg) *_Margarethental _ (Suchsdorf) GEl.15.02.1898/ 4(StA. XXX/ 5) 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 1977 Teilstück der Schönberger Straße zwischen der Ma- 1962 Umbenennung in "Am Kanal" rienstraße und Klausdorfer Weg wird ebenfalls Ma- RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) rienstraße, da es durch Neubauten von der Schönber- von Alte Chaussee an ger Straße getrennt wurde Gaststätte "Margarethental" am NO-Kanal RaV.26.05.1977 (Sba. XVI/ 5) Verlauf :- Maria-Merian-Straße _ (Wellsee) 1877 Minnastraße - Schönberger Straße 1993 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1977 Minnastraße - Klausdorfer Weg Die von dem bisher noch nicht fertiggestellten Ab- Nach der Schwägerin des Ziegeleibesitzers Bleßmann, der schnitt der Edisonstraße in westl. Richtung abge- die Straße baute, benannt hende geplante Straße (Sackgasse) erhält die Be- zeichnung "Maria-Merian-Straße". *_Marienstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsbg., Has- RaV.10.06.1993 (Sba. XXII/ 4) see) von der Edisonstraße an 1895 Name durch Gemeinderat beschlossen Anna Maria Sybilla Merian (02.04.1647 - 13.01.1717), GHa.16.01.1895/ 4(StA. XXXIII/ 2) Tochter des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., veröf- 1906 Die obere Marienstraße wird umbenannt in "Doro- fentlichte naturwissenschaftliche Werke mit kolorierten theenstraße" Stichen GHa.01.09.1906/ 3(StA. XXXIII/ 5) 1910 Umbenennung in "Stormarnstraße" Marie-Curie-Straße _ (Wellsee) StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) 1993 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- Die von der Bunsenstraße in östliche Richtung bo- 1895 v.d.-Goltz-Allee - Lübecker .Chaussee genförmig auf die verlängerte Edisonstraße zufüh- 1906 Krusenrotter Weg – Lübecker Chaussee rende geplante Straße erhält die Bezeichnung "Ma- rie-Curie-Straße". *_Marienstraße _ (Wellingdorf) RaV.10.06.1993 (Sba. XXII/ 4) 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 von der Bunsenstraße an 1910 Umbenennung in "Stolzestraße" Marie Curie (7.11.1867 - 4.07.1934) Chemikerin, unter- StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) suchte als Assistentin von H. Becquerel die Uranstrahlung Schönberger Straße – Verbindungsstraße und entdeckte 1898 zuerst das Polonium dann gemeinsam mit ihrem Mann das Radium. 1903 erhielt das Ehepaar Marienwerderstraße _ (Wellingdorf) Curie zusammen mit H. Becquerel den Nobelpreis für 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt Physik; im Jahr 1911 bekam sie den Nobelpreis für Che- PPK.15.06.1939 (Sba. XII/ 2) mie. (Sba.) Verlauf :- 131

1939 Elbinger Straße - Radsredder Benennung der Straße nach Stadtbaumeister Mar- 1954 Elbinger Straße - Danziger Straße (StP. 1954) tens. Marienwerder (Stadt in Ostpreußen) Damm am Kleinen Kiel StC.30.12.1881/ 7(StA. 7004.1+2) Marinegang _ (Brunswik) 1970 Der Martensdamm in seinem Verlauf ca. 20 m westl. 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil II/S. 1 der Abzweigung Küterstraße bis zur geplanten Ein- Feldstraße - Adolfstraße mündung dieser Straße in die Dänische Straße wird Verbindungsweg durch ehem. Marinegelände; keine in "Jensendamm" umbenannt. Wohnhäuser Der Teil der Bergstraße zwischen Lorentzen- und dem Martensdamm wird in "Martensdamm" umbe- *_Markt _ (Altstadt) nannt. Das Teilstück Martensdamm zwischen dem 1242 Der bei der Gründung Kiels 1242 angelegte Markt- Jensendamm und dem Lorentzendamm wird in platz vor dem alten Rathaus (FORUM) mit Niko- "Dahlmannstraße" umbenannt. laikirche und Friedhof. RaV.17.12.1970 (Sba. XIII/ 4) 1959 einschl. Rosenstraße Verlauf :- RaV.21.05.1959 (Sba. V/11) 1881 Kehdenstraße - Lorentzendamm 1987 Umbenennung in "Alter Markt" 1927 Kehdenstraße - Möllingsruh (Adb. 1927) RaV.25.02.1987 (Sba. V/11) 1970 Kehdenstraße - Jensendamm/Bergstraße Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr. 40) Gustav Ludolf Martens, Stadtbaumeister in Kiel von 1865 Ego Nicolaus dictus cote endidi Everhardo craterario ta- - 1872. bernam meam sitam iuxta FORUM iure civili heredi-tario possidendam. Martenshofweg _ (Hasseldieksdamm) ≡ Markt und Veste um 1840 :- 1951 Name in der Ratsversammlung festgelegt Neben dem Rathaus lag bis 1877 die Veste, ein altes, RaV.29.11.1951 (Sba. VII/ 5) zweistöckiges Fachwerkgebäude, neben dem sich ein im 1961 Teilstrecke des bisherigen Mettenhofer Weges zw. gleichen Stil erbautes Haus anschloß, das 1849 in den Be- Melsdorfer Straße und verl. Hofholzallee wird in die sitz der Stadt zurückgelangte, nachdem es von 1700 an in bestehende Straßenbenennung "Martenshofweg" Privatbesitz gewesen war...... einbezogen. Die eigentliche Veste enthielt im Erdgeschoß die Woh- RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 5) nung eines Schließers, neben der sich ein schmaler Verlauf :- Durchgang nach der Rosenstraße befand und ferner 1951 Mettenhofer Weg - Feldmark gleichfalls Fleischerschrangen. Im ersten Stock war das 1961 Hofholzallee - Feldmark Niedergericht. Das Gebäude enthielt gleichzeitig neun Ge- Die Straße führt über das Gelände des alten Martenshofes fängnisse, zum Teil ganz erbärmliche Löcher. (MKStG 62/S.441) Marthastraße _ (Südfriedhof) 1889 Name durch städt. Koll. festgelegt Nachdem die Baulichkeiten für 1300 M. zum Abbruch StC.16.08.1889/ 5(StA. 7004. 2) verkauft worden waren, ward 1877 mit dem Abbruch be- vom Sophienblatt an gonnen. Die Keller wurden zugeschüttet und der gewon- 2018 südlich verlängert – Erschließung Neubaugebiet nene Raum diente zur Vergrößerung des Marktplatzes. „Marthas Insel“ (Sba. XL I/3) Auf dem Platz standen seit alten Zeiten die Höker mit Benannt nach der Ehefrau des Zimmermeisters Johannes Grünwaren und Obst; auch waren einige Buden dort im- Ströh, der die Straße baute mer zu finden. Die Jahrmarktsbuden dagegen hatten ihren Stand auf dem Marktplatz erst seit 1771, vorher wurden *_Martin-Martens-Straße _ (G.-Süd und Krons- sie in der Holstenstraße und Vorstadt errichtet und brach- burg) ten den dortigen Hauseigentümern eine gute Einnahme. ≡ Straße auf dem Gelände des früheren großen Exerzierplat- (MKStG 62/S.442) zes Kiel Süd 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt *_Markt _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1908 auf Kieler Stadtplan eingezeichnet (StP. 1908) 1945 Umbenennung in "Heckenrosenweg" 1914 Platz erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1914 /S.487 OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) 1925 Umbenennung in "Probsteier Platz" (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Pestalozzistraße - Hamburger Chaussee Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Martin Martens als NSDAP Mitglied 1931 in Neumünster Quittenstraße - Bergstraße ermordet Marktplatz in Neumühlen - Dietrichsdorf *_Marxstraße _ (Holtenau) Martensdamm _ (Damperhof, Altstadt) 1922 Name durch Gemeinderat beschlossen 1881 Name durch städt. Koll. festgelegt GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1933 Umbenennung in "Apenrader Straße"

132

PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) Die neue Erschließungsstraße zwischen den Grund- Wendenburgstraße - Kanalstraße stücken Kronshagener Weg 82 und 84 erhält den Karl Heinrich Marx , Dr. phil. (5.5.1818 - 14.3.1883), so- Namen "Max-Giese-Straße" zialistischer Schriftsteller und Agitator, Begründer des RaV.20.11.2003 (Sba. XXVIII/ 2) Marxismus Vom Kronshagener Weg an Benannt nach der Baufirma Max Giese, die 1912 gegrün- Maschhagen _ (Pries) det wurde und an vielen Bauten in Kiel und Umgebung 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt beteiligt war; u.a. auch am Bau des Ehrenmales in Laboe. Das durch den Bau der Fördestraße abgeschnittene Reststück der Straße Hohenleuchte wird mit Max-Planck-Straße _ (Südfriedhof) "Maschhagen" bezeichnet. 1963 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.17.05.1979 (Sba. XVII/ 4) RaV.14.03.1963 (Sba. VI/ 3) von der Ottomar-Enking-Straße an Winterbeker Weg - Königsweg Alter Flurname Max Planck (23.4.1858 - 4.10.1947), Physiker, Begründer der Quantentheorie und der Atomforschung, von 1885- Maßmannstraße _ (Ravensberg) 1889 Professor an der Universität Kiel, Ehrenbürger der 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt Stadt Kiel StC.27.06.1902/12(StA. 7004. 2) Verlauf :- Max-Reichpietsch-Platz _ (Neumühlen - D'Dorf) 1902 Gutenbergstraße - Kraus Platz 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1933 Gutenbergstraße - Krausstraße Der Platz nördlich der Straße Eichenbergskamp, öst- Ferdinand Maßmann, Fabrikant und Stadtverordneter von lich der Schwentinestraße und westlich des Gebäu- 1869 - 1880 des Sokratesstraße 1 erhält den Namen "Max-Reich- pietsch-Platz". Masurenring _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) RaV.16.09.1999 (Sba. XXV/ 2) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Max Reichpietsch (24.10.1894 - 5.09.1917), Matrose auf RaV.29.11.1962 (Sba. V/ 4) dem Linienschiff Friedrich der Große, war Organisator Langer Rehm - Langer Rehm der Antikriegsbewegung unter den Matrosen der Hochsee- Masuren (Landschaft in Ostpreußen) flotte im Sommer 1917 und mit seinem Kameraden Albin Köbis maßgeblich an der Vorbereitung der 1917er Matro- Mathildenstraße _ (Ellerbek) senrebellion beteiligt. Nach der Erhebung wurden beide 1877 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- verhaftet, von kaiserlichen Richtern zum Tode verurteilt Einteilung der Gemeinde in drei Armenbezirke (die und am 5. Sept. 1917 erschossen. Mathildenstraße liegt im Bez. 2) Seinem Gedenken soll dieser Platz gewidmet sein GEl.22.01.1877/ 2(StA. XXX/ 1) Verlängerung der Straße beschlossen Maybachstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) GEl.05.07.1877/ 1(StA. XXX/ 1) Ang. als Friedrichsberg 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.250 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 Verlauf :- 1928 Umbenennung in "Maybachstraße" 1877 vom "Ellerbeker Ort" an MaB.31.05.1928 (Sba. XI/13) 1890 Bergstraße - Schönberger Straße Verlauf :- 1910 Ballastberg - Schönberger Straße 1923 vom Barkauer Weg an 1968 Ostuferbahn - Schönberger Straße (StP. 1968) 1928 von der Schwanebeckstraße an Nach der Ehefrau des Ziegeleibesitzers Bleßmann, der die 1936 Schwanebeckstraße - Hofteichstraße Straße baute, benannt Albert v. Maybach (1822-1904), Eisenbahnminister, Mit- begründer der Eisenbahnersiedlung Gaarden-Süd Max-Eyth-Straße _ (Ravensberg) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Mecklenburger _Straße _ (Wik) RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) Straße im ehem. Kasernengelände der Wik von der Rudolf-Höber-Straße an vor 1947 Scheerstraße Max Eyth (6.5.1836-25.8.1906), Ingenieur und Schriftstel- 1947 Umben. in "Mecklenburger Straße" ler, 1884 Gründer der Deutschen Landwirtschaftsgesell- StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) schaft Warnemünder Straße - Brandenburger Straße Mecklenburg (Norddeutsche Landschaft) Max-Giese-Straße _ (Schreventeich) 2004 Name in der Ratsversammlung festgelegt 133

Medusastraße _ (Gaarden-Ost) 1950 Hamburger Chaussee - Bahnhofsweg 1906 Name durch städt. Koll. festgelegt 1971 Hamburger Chaussee - Am Dorfplatz StC.28.08.1906/16(StA. 7004. 3) Weg nach Meimersdorf 1907 Verlängerung bis zur verl. Gaußstraße StC.22.10.1907/12(StA. 7004. 3) *_Meisenweg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Verlauf :- 1950 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1906 Vinetaplatz - Kaiserstraße RaV.16.11.1950 (Sba. VII/ 2) 1907 Vinetaplatz - Gaußstraße 1978 Umbenennung in "Blaumeisenweg" 1954 Straße endet hinter der Iltisstraße als Sackgasse RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) (StP. 1954) Hornheimer Weg - Vogelhain Nach der Korvette Medusa benannt, die 1864 in Dienst Die Straßennamen stehen in Verbindung mit dem Wohn- gestellt wurde. gebiet "Grünes Herz". Sie ging 1869 zur Vertretung der Interessen des Norddeut- schen Bundes nach Ostasien. Kommandant seit 1878 war *_Meitzenstraße _ (Elmschenhagen) Korvetten Kapt. Hollmann. Ang. als Wellseer Weg 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 Meimersdorfer _Moor _ (Moorsee, Meimersdorf) 1939 Umbenennung in "Meitzenstraße" Ang. als Schwarzer Weg OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1954 im Kieler Stadtplan (ohne Namen) eingezeichnet 1945 Umbenennung in "Schlehenkamp" 1962 Übernahme "Schwarzer Weg" von der Bundesbahn OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) durch die Gemeinde beschlossen (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) GMe.16.08.1962/ 2(StA.XXXVIIIe/ 3) Verlauf :- 1971 Umben. in "Meimersdorfer Moor" 1908 Schulstraße - Eisenbahn RaV.21.01 1971 (Sba. XV/12) 1939 Holzweberstraße - Eisenbahn 1972 einschl. nördl. Teil der ehemal. Alten Brückenstraße Ludwig Meitzen, österreichischer Nationalsozialist, 1934 Die Straßenbenennung Meimersdorfer Moor soll hingerichtet auch für die Unterführung der B 404 bis an die Zu- fahrt zur B 404 verwendet werden. Melanchthonstraße _ (Südfriedhof) RaV.18.05.1972 (Sba. XVI/11) 1903 Name durch Städt. Koll. festgelegt Meimersdorfer Weg - B 404 StC.23.06.1903/18(StA. 7004. 3) Alte Flurbezeichnung Kirchhofallee - Winterbeker Weg Philipp Melanchthon (16.2.1497 - 19.4.1560), Reformator *_Meimersdorfer _Straße _ (Moorsee) und Humanist, bedeutendster Mitarbeiter Luthers 1957 Name durch Gemeinderat beschlossen GMo.19.11.1957/ 4(StA.XXXVIIIe/ 8) Melsdorfer _Feldweg _ (Hasseldieksdamm) Kieler Weg - Alte Brückenstraße 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1971 wird in "Kieler Weg" (Meimersdorf) einbezogen Verlauf :- RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) 1925 Melsdorfer Straße-Feldmark Verbindungsstraße zwischen Moorsee und Meimersdorf 1930 einschl. Heedenbeck (Adb. 1930) 1960 Melsdorfer Straße-Bahnhofstraße (Russee)(StP1960) Meimersdorfer _Weg _ (Gaarden-Süd und Krons- 1970 Melsdorfer Straße-Russeer Weg burg, Meimersdorf) Nach der Gemeinde Melsdorf bei Kiel benannt 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Melsdorfer _Straße _ (Hasseldieksdamm) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. vor 1910 Im Dorfe / Dorfstraße (ohne Straßennamen) (Ortschaft Hasseldieksdamm) 1892 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung ist folgen- 1905 Dorfstraße wird im Protokolltext der Gemeinderats- des vermerkt :- sitzung erwähnt In Betreff des Weges vom Hamburger Baum nach GHD.20.11.1905/ 1(StA. XXXIV/ 2) Meimersdorf wird beschlossen, die Chaussierung 1910 Umbenennung in "Im Dorfe" des Weges abzulehnen Adb. Kiel 1910 /S.465 GGK.19.11.1892/ (StA. XXXI/ 1) Hartsteinwerk 1904 Name im Protokolltext erwähnt Gutsmeierei Quarnbek GGK.05.01.1904/ 2(StA. XXXI/ 1) (heute Julienluster Weg 73a) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1910 Ehemal. Dorfstraße / Im Dorfe wird in "Melsdorfer 1971 einschl. Meimersdorfer Weg (Meimersdorf) Straße" umbenannt. RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) 1977 einschl. Am Bahnhof Verlauf :- Verlauf :- 1910 von der Hofholzallee an 1789 von der Hamburger Chaussee an 1948 Hofholzallee - Aubrook (StP.1948)

134

1976 einschl. Kronshagener Landweg 1923 vom Russeer Weg an (Skandinaviendamm - Hofholzallee) 1934 Russeer Weg - Gem. Mettenhof (StP. 1934) RaV.18.03.1976 (Sba. XV/10) 1938 Verlängerung bis zum Gut Mettenhof Skandinaviendamm - Aubrook PPK.20.07.1938 (Sba. VIII/ 2) Nach der Gemeinde Melsdorf bei Kiel benannt 1948 Melsdorfer Straße - Gem. Mettenhof (einschl. Endteil des Julienluster Weges) (StP. 1948) Mensingstraße _ (Pries) Neuer Verlauf :- 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1961 Russeer Weg - Stadtgrenze OBK.21.11.1940 (Sba. XI/ 8) 1965 von der Hofholzallee an Wilhelm-Busch-Straße - Joachim-Mähl-Straße 1989 Holfholzallee - Mettenhofzubringer Otto Mensing (28.7.1868 - 19.8.1939), niederdeutscher Benannt nach dem Hasseldieksdamm vorgelagerten Gut Sprachforscher; Herausgeber des "Schleswig - Holsteini- Mettenhof, das der Besitzer von Quarnbek, Baron von schen Wörterbuches". 1921 schuf er die Niederdeutsche Kielmannsegge, um 1673 als Meierhof einrichtete - wäh- Bühne in Kiel rend es vorher nur eine Quarnbeker Schäferstelle gewesen war - und nach seiner Tochter Meta nannte. (Ebenso Mercatorstraße _ (Wik) Dorotheental nach einer anderen Tochter). 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt (StK.) RaV.19.03.1964 (Sba. VI/ 4) Holtenauer Straße - Feldstraße Mettenhofzubringer _ (Mettenhof) Gerhard Mercator (5.3.1512 - 2.12.1594), Kartograph, 1989 Name in der Ratsversammlung festgelegt brachte 1569 die Weltkarte für Seefahrer heraus und 1595 RaV.06.07.1989 (Sba. XX/ 8) erschien als sein Hauptwerk der erste Atlas Zufahrt zum "Autobahnkreuz Kiel - West" Skandinavien- damm - BAB 210 / 215, unter Einbeziehung des Endteiles *_Meteorstraße _ (Wik) der Hofholzalle vor dem Skandinaviendamm. 1904 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.29.11.1904/15(StA. 7004. 3) Mettlachstraße _ (Südfriedhof,Hassee) 1910 Die Hollmannstraße in der Wik wird aufgehoben. 1934 Name durch Pol. Präsident genehmigt Die Häuser der städtischen Gasanstalt werden als PPK.18.05.1934 (Sba. V/15) Hinterhäuser der Meteorstraße zugeteilt. Saarbrückenstraße - Arfrade StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Mettlach (Gemeinde im Saarland) 1977 Die als Zufahrt zu den Grundstücken Herthastraße 30 und 32-36 dienende Meteorstraße wird ebenfalls Metzstraße _ (Schreventeich) mit "Herthastraße" bezeichnet. 1895 Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.20.01.1977 (Sba. XVI/ 3) StC.29.11.1895/10(StA. 7004. 2) von der Herthastraße an 1903 Verlängerung Kronshagener Weg bis Hasseldieks- Benannt nach S.M. Kanonenboot "Meteor". (Adb. 1908) dammer Weg Die Meteor lieferte 1870 vor Hawaii dem überlegenen StC.13.02.1903/12(StA. 7004. 3) Aviso "Bouvet" der Franzosen ein siegreiches Treffen. Auslegung der verl. Metzstraße zw. Weißenburgstra- ße und Eckernförder Allee Mettenhofer _Weg _ StC.24.04.1903/15(StA. 7004. 3) (1923 Hasseldieksdamm / 1963 Mettenhof) 1904 Teilstück zw. Eckernförder Allee und Schillerstraße 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 wird umbenannt in "Herderstraße" 1961 Russeer Weg - Stadtgrenze = "Mettenhofer Weg" StC.22.03.1904/13(StA. 7004. 3) Russeer Weg - Melsdorfer Straße wird in "Hofholz- Verlauf :- allee" einbezogen 1895 vom Kronshagener Weg an Melsdorfer Straße bis Hofholzallee zu "Martenshof- 1903 Kronshagener Weg - Hasseldieksdammer Weg weg" Schillerstraße - Hasseldieksdammer Weg RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 5) 1904 Eckernförder Allee - Hasseldieksdammer Weg 1965 Verlängerung der Hofholzallee bis zum Skandinavi- 1938 Straße der SA - Hasseldieksdammer Weg endamm. Die Bezeichnungen für die in diesem Stra- 1945 Eckernförder Allee - Hasseldieksdammer Weg ßenzug liegenden Straßen Mettenhofer Weg und 1972 Eckernförder Straße - Hasseldieksdammer Weg Brandsbeker Weg werden aufgehoben. Die Bezeich- Zur Erinnerung an die Einnahme der Festung Metz am 27. nung Mettenhofer Weg wird bis zur Einmündung in Oktober 1870 die Hofholzallee beibehalten. RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) Meyerhofstraße _ (Wik) Verlauf :- 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt 135

RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) Ringstraße beschlossen Olshausenstraße - Mangoldtstraße GEl.08.10.1892/ 3(StA. XXX/ 4) Dr. Otto Meyerhof (12.4.1884 - 6.1 0.1951) Professor für 1896 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1896 /S.532 Physiologie in Kiel, erhielt 1922 den Nobelpreis 1910 Umbenennung in "Klosterstraße" StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Michaelisstraße _ (Düsternbrook) von der Ringstraße an 1986 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.27.08.1986 (Sba. XX/ 1) *_Mittelweg _ (Elmschenhagen) Schwanenweg - Frauenklinik 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 Anfang war bisher nördl. Teil der Hospitalstraße 1939 Umbenennung in "Boldhorn" Prof. Dr. Gustav Adolf Michaelis (9.7.1798 - 8.8.1848), OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Frauenheil- vom Klosterweg an kunde, 1841 Vorsteher der Entbindungsanstalten in Kiel Mittelweg (Lagebezeichnung)

Michelsenstraße _ (Südfriedhof) *_Mittelweg _ (Friedrichsort) Ang. als Winterbeker Straße 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer 1929 im Protokolltext festgehalten :- Aufteilungsstraße in eingezeichnet der Kriegsbeschädigtensiedlung Kiel Nord 1872 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1872 /S.XIII StC. 05.02.1929/ 1(StA. 7004.14) 1908 Umbenennung in "Michelsenstraße" 1958 Die Bezeichnung "Mittelweg" für die bisherige Ver- StC.15.12.1908/ 4(StA. 7004. 3) bindungsstraße zw. Lange Straße und Timm-Kröger- Königsweg - Papenkamp Straße entfällt, da dieser Straßenzug in einen Wohn- Major Sören Johann Dietrich Michelsen, (17.04.1797- weg ohne Benennung umgewandelt wird. 25.04.1848), Kommandeur des Jägerkorps, zu dem auch RaV.03.07.1958 (Sba. V/ 6) das Kieler Studentenkorps und die Turner gehörten. (Er- Verlauf :- hebung Schleswig - Holsteins 1848) Bei Flensburg am 1923 Feldstraße - Lange Straße 9.April verwundet, am 25.4.1848 in Augustenburg gestor- 1925 Timm-Kröger-Straße - Lange Straße ben. Mittelweg :- Benannt nach seiner Lage zw. An der ≡ Jüdischer Friedhof :- Schanze und Neuer Weg. (StK.) Erst im Jahre 1852 erwarben im Auftrag Kieler Juden der Geldwechsler A. Samson und der Handelsmann Jacobi Möhlenrung _ (Moorsee) Hirsch die "einhundert und zwanzig Quadratruthen" große Neumeimersdorf Koppel am Papenkamp. Mit der Genehmigung des Her- 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt zogtums Holstein trugen dort Kiels Juden ihre Verstorbe- RaV. 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) nen zur letzten Ruhe. ≡ (Kieler Nachrichten 24.08.1988) Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans 939. Östlich abgehend von der Straße Radewisch. Minnastraße _ (Ellerbek) Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise. 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 2012 Name durch die Ratsversammlung aufgehoben Verlauf :- RaV. 07.06.2012 (Sba. XXX VI/4) 1875 Fährstraße - Friedenstraße Bau der geplanten Straße erfolgt nicht mehr 1882 Klausdorfer Straße - Friedenstraße 1905 Klausdorfer Weg - Friedenstraße Möhrkestraße _ (Friedrichsort) Nach einer Tochter des Ziegeleibesitzers Bleßmann, der Ang. als Schulstraße die Straße baute, benannt 1869 ≡ ...entstand in den Jahren 1869 - 1890 die "neue Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter Mittelstraße _ (Damperhof) Gebäudekomplex mit 3 Ost-West- und 3 Nord-Süd- 1872 Die von den Volbehr'schen Erben parallel zum Jä- Straßen. ≡ (MKStG 65/S.130) gersberg angelegten Straßen werden mit "Mittel- Die Schulstraße war eine der drei neuen Nord-Süd- straße" und "Teichstraße" bezeichnet. Straßen StC.20.09.1872/11(StA. 7004. 1) ≡ Diese Straße zw. Skagerrakufer und Möhr- Holtenauer Straße - Knooper Weg kestraße ist der südliche Abschnitt der von der kö- Angelegt in der "Mitte" zwischen Jägersberg und Teich- niglichen Festungsbehörde zwischen 1869 und 1874 straße angelegten alten Querstraße I , die später Schul- straße genannt wurde und deren nördl. Abschnitt *_Mittelstraße _ (Ellerbek) heute Möhrkestraße heißt. ≡ (MKStG S29/S.566) 1878 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 Abnahme der Straßen auf Dockshöhe:- u.a. Mittel- 1925 Umbenennung in "Möhrkestraße" straße StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) GEl.07.11.1878/ 1(StA. XXX/ 1) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1892 Durchlegung der Mittelstraße auf Dockshöhe bis zur Verlauf :-

136

1923 Wasserallee - Poststraße Mohnstieg _ (Meimersdorf) 1933 Skagerrakufer - Poststraße Neumeimersdorf 1949 Christianspries - Poststraße 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt (Teil Skagerrakufer - Christianspries wird Falkland- RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/4) straße) Adb. 1949) Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b ≡ M.A.H. Möhrke, von 1908 - 1915 Marinepfarrer der Nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Gartenstadt“ Garnison in Friedrichsort. Am Westrand des Siedlungs- komplexes wurden (an der heutigen Möhrkestraße) 1875 Moltkestraße _ (Düsternbrook) eine Kirche und eine Schule in Backstein mit Holzver- 1891 Name durch städt. Koll. festgelegt schalung erbaut. ≡ (MKStG 65/S.130) StC.30.10.1891/ 7(StA. 7004. 2) (Zusatzinformationen = Friedrichsort 1) Beselerallee - Niemannsweg Helmuth Graf von Moltke (26.10.1800 - 24.4.1891), Ge- Möllenholt _ (Suchsdorf) neralfeldmarschall 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) Monsberg _ (Pries) Nienbrügger Weg - Rotenbek 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen Alte niederdeutsche Flurbezeichnung (Möllenholt = Müh- Die von der Bergstraße nach Westen führende lenholz) Straße erhält den Namen "Monsberg". GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4) *_Möllerstraße _ (Wellingdorf) Verlauf :- 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen 1903 von der Bergstraße an GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) 1925 von der Fritz-Reuter-Straße an 1910 wird in die "Wischhofstraße" einbezogen Alte Flurbezeichnung in Pries StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Langenkampweg - Hafen Moorblek _ (Russee) 1965 Name durch Gemeinderat beschlossen Möllingstraße _ (Exerzierplatz) GRu.11.03.1965/ 5(StA.XXXVIIId/ 3) 1889 Name durch städt. Koll. festgelegt 1965 von der Dorfstraße an StC.17.05.1889/ 4(StA. 7004. 2) 1970 von der Rendsburger Landstraße an Knooper Weg - Sternstraße Flurbezeichnung Heinrich Joh. Georg Mölling (27.8.1825 - 10.4.1888), Oberbürgermeister in Kiel von 1867-1888 Moorblöcken _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Ang. als Augustenstraße *_Mönkeberger _Chaussee _ (Neumühlen - D'dorf) 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 /S.468 1925 Umbenennung in "Moorblöcken" 1937 Umben. in "Heikendorfer Landstraße" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) von Langer Rehm an Schwentinestraße - Heikendorfer Weg Nach der Nachbargemeinde Mönkeberg benannt Alte Flurbezeichnung

Mönweg _ (Mettenhof) Moorkamp _ (Wik) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) vom Jütlandring an vom Steenbeker Weg an Mön (Dänische Insel) Alte Flurbezeichnung In Anbetracht des angrenzenden Steenbeker Moores so Möwenweg _ (Schilksee) benannt. 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) *_Moorseeweg _ (Meimersdorf, Moorsee) Verlauf :- 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 29 1962 vom Mühlenkamp an 1971 Umbenennung in "Moorseer Weg" 1965 Langenfelde - Hohes Ufer Adb. Kiel 1971 Teil I/S.449 Es wurden Bezeichnungen gewählt, die auf den Charakter Am Dorfplatz - Seewiesenredder des Ortsteiles Schilksee als Badeort hinweisen.

137

Moorseer _Weg _ (Meimersdorf, Moorsee) Mühlendamm, da die Straße parallel zum Mühlenweg ver- Ang. als Moorseeweg läuft 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 29 1971 Umbenennung in "Moorseer Weg" Mühlenkamp _ (Russee) Adb. Kiel 1971 Teil I/S.449 1951 Name durch Gemeinderat beschlossen Am Dorfplatz - Seewiesenredder GRu.13.12.1951/ 3(StA.XXXVIIId/ 2) Weg zur Nachbargemeinde Moorsee 1951 von der Dorfstraße an 1970 Rendsburger Landstraße - Redderkamp *_Moorseer _Weg _ (Wellsee) Benannt nach einer früheren Windmühle 1906 Beratung im Gem. Rat über Fluchtlinienplan: Sege- berger Landstraße, Moorseer Weg und Poppenbrüg- *_Mühlenkamp _ (Schilksee) ger Weg. 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil I/S.512 GWs.22.05.1906/ 2(StA.XXXVIIIe/12) 1962 Umbenennung in "Langenfelde" 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 20 RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) 1966 Gemeinderatsbeschluß :- von der Hauptstraße an Weg soll ausgebaut und projektiert werden. GWs.01.02.1966/ 9(StA.XXXVIIIe/19) Mühlenstraße _ (Gaarden-Ost) 1971 zu Segeberger Landstraße 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.241 Benannt nach der Nachbargemeinde Moorsee von der Preetzer Chaussee an In der Mühlenstraße stand früher eine Windmühle, die Moorteichwiese _ (Südfriedhof) 1906 abgetragen wurde. 1938 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 1970 einschl. Johann-Meyer-Park *_Mühlenstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Johann-Meyer-Straße - Königsweg - Max-Planck-Straße - 1893 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt Winterbeker Weg als "Kolonie Baltische Mühle" Park- und Sportanlagen im Tal des alten Winterbeker Lau- GNe.04.07.1893/ 1(StA. XXXVII/ 1) fes 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 ≡ Moorteichwiese :- Kolonie 34 a - t, 35 a – t Die Moorteichwiese liegt in einer eiszeitlichen Senke und Baltische Mühlengesellschaft wie der Name sagt, war dort früher ein feuchter Bereich. 1902 als Privatstraße festgestellt So finden sich hier noch heute auffällig viele Gehölze, die GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) feuchte Lebensbedingungen bevorzugen. Nachdem zu En- 1904 Umbenennung in "Mühlenstraße" de des 19. Jahrh. Bürgerklagen über den verkommenen Adb. Kiel 1904 /S.568 Zustand der Moorteichwiese laut wurden, hat man im 1925 Umbenennung in "Steinkamp" Jahre 1908 hier eine volksparkähnliche Einrichtung mit StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Tennisplätzen und großen Rasenflächen geschaffen. ≡ Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) (Stadt Kiel/Naturdenkmale in Kiel/S.38) von Hohler Weg an Von der Baltischen Mühle (später Holsatia Mühle) ange- Mühlenbach _ (Vorstadt) legte Straße mit Kleinwohnungshäusern für Mühlenarbei- 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch ter, umbenannt in Steinkamp. (StK.) für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 Verlauf :- Mühlenteich _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1799 Fleethörn - Kleiner Kuhberg 1878 im Adb. als "Hinterm Mühlenteich" erwähnt 1975 Asmus-Bremer-Platz - Kleiner Kuhberg 1911 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1911 /S. 81 Die Straße ist der zugeschüttete ehem. Mühlenbach, das Sörensenstraße - Bielenbergstraße untere Ende des Prüner Laufs, der in der Fleethörn eine Am Mühlenteich wurde früher eine Wassermühle betrie- Malzmühle trieb ben.

Mühlenbrook _ (Wik) Mühlenweg _ (Südfriedhof, Schreventeich, Ravens- 1906 Name durch städt. Koll. festgelegt berg) StC.06.02.1906/ 9(StA. 7004. 3) 1873 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1873 /S. 39 von Hohenrade an vom Hasseer Weg an Benannt nach einer Gemarkung gleichen Namens 1910 Ehem. Abzweigung vom Mühlenweg mit gleichem Namen erhält den Namen "Arfrade" Mühlendamm _ (Südfriedhof, Hassee) StC.27.09.1910/12(StA. 7004. 7) 1995 Die von der Saarbrückenstraße abzweigende Zufahrt 1967 Soweit die Verlängerung des Westringes im nord- zum Cittimarkt / Mediamarkt erhält die Bezeichnung westlichen Bereich in einer Teilstrecke des bisheri- "Mühlendamm". gen Mühlenweges verläuft, wird die Bezeichnung RaV.18.05.1995 (Sba. XXIII/ 4) Mühlenweg aufgehoben. von der Saarbrückenstraße an RaV.18.10.1967 (Sba. VIII/ 3)

138

1972 Unterbrechung durch Autobahn A215 zw. Saarbrük- *_Müllerweg _ (Wik) kenstraße und Hasseldieksdammer Weg (StP. 1973) Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, das bis 1995 Der Mühlenweg zwischen Westring und B 503 wird Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- in "Westring" umbenannt. (Teilstück vor dem Hol- führt war. stein Stadion) 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer RaV.18.05.1995 (Sba. XXIII/ 5) Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet Verlauf :- (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) 1873 vom Hasseer Weg an 1947 Umbenennung in "Leipziger Straße" 1880 Im Stadtplan von 1880 führt der Mühlenweg vom StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Hasseer Weg, Hasseldieksdammer Weg, Kronhage- von der Scheerstraße an ner Weg, Eckernförder Chaussee zur Knooper Land- straße Muhliusstraße _ (Damperhof, Exerzierplatz) 1907 Hasseer Weg - Irenestraße 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer 1910 Hasseer Straße - Irenestraße eingezeichnet 1923 Hasseer Straße - Projensdorfer Straße 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- 1935 Saarbrückenstraße - Projensdorfer Straße ßen Namen" (S.579) 1972 Unterbrechung durch Autobahn A 215 Die Querstraße von der Bergstraße in die Waisen- 1995 Saarbrückenstraße - Westring hofstraße, zum Andenken an den Stifter des Waisen- Alter Weg nach der früheren Zwangsmühle in Demühlen hofs für die Brunswiker und Wiker Einwohner Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Um 1762 von der Wik an bis zur Eckernförder Landstraße 1860 nicht voll ausgebaut ein breiter Knickweg, dann als Feldweg über (die Fluren) StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Alte Weide, Kollhorst und Brunsrade fortgeführt. In den 1872 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1872 /S.XXXVI 70er Jahren des 18. Jarh. ebenfalls mit Knicks versehen. Verlauf :- (StK.) 1856 Bergstraße - Waisenhofstraße ≡ Mühlenweg :- 1872 Brunswiker Straße - Waisenhofstraße (Adb. 1872) Von Wik und Suchsdorf aus benutzte man den Mühlen- 1883 Brunswiker Straße - Waisenhofstraße (StP. 1883) weg, der damals nicht an der Saarbrückenstraße endete, 1960 Baustraße - Waisenhofstraße (StP. 1960) sondern knapp 400 m vorher nach rechts umbog. Die Mitte der 1950er Jahre wurde das Anfangsstück zwi- Straße Arfrade hieß noch bis 1910 Mühlenweg. Als die schen Brunswiker- und Baustraße zwecks Neube- Eisenbahn noch nicht da war, führte diese Straße in den bauung des Geländes an der Brunswiker Straße auf- Uhlenkrog hinein (StP. 1880), und von hier aus ging der gehoben. (MKStG S29 S.222) Weg zur Mühle durch die Hasseer Straße. Friedrich Gabriel Muhlius (7.3.1702 - 7.2.1776), Groß- Erst im Winter 1870/71 erfolgte auf dem Kieler Gebiet die fürstl. Geh. Rat und Vizekanzler, vermachte der Stadt als Verlängerung des Mühlenweges nach der jetzigen Saar- Stiftung das Muhlius'sche Waisenhaus und die Damper- brückenstraße ≡ (MKStG 54/S. 26) hofländereien

*_Mühlenweg _ (Wellsee) Musäusplatz _ (Ravensberg) 1956 Beratung im Gemeinderat über Aufstellung von 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Stoppschildern im Mühlenweg RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) GWs.15.11.1956/ 5(StA.XXXVIIIe/19) Platz auf dem Universitätsgelände 1971 Umbenennung in "Sandkoppel" Peter Musäus (7.2.1620 - 20.12.1674), Professor für Dog- RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) matik und Polemik, war 1665 1.Dekan der Kieler Univer- von Seelenkamp an sität

*_Müller-Emden-Straße _ (Ravensberg) *_Muschelkate _ (Holtenau) 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.296 PPK.05.03.1938 (Sba. XI/ 5) 1930 zu Voßbrook 1947 Umben. in "Professor-Anschütz-Straße" Adb. Kiel 1930 Teil II/S. 1 OBK.16.09.1947 (Sba. IX/ 2) von der Olshausenstraße an Muschelweg _ (Schilksee) Karl von Müller (16.6.1873 - 11.3.1923) Kapt. z. See, 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Kommandant des Kreuzers Emden RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) vom Seesternweg an Es wurden Bezeichnungen gewählt, die auf den Charakter des Ortsteiles Schilksee als Badeort hinweisen. 139

Nach _Schwarzland _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1939 Teil der Planettastraße 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) (nördl.der Preetzer Chaussee) Feldweg von der Segeberger Straße nach dem städ- 1945 Umbenennung in "Nelkenweg" tischen Schuttabladeplatz OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) Verlauf :- (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) 1936 von der Segeberger Straße an Verlauf :- 1973 Konrad-Adenauer-Damm - Ostring 1908 von der Preetzer Chaussee an Nach den Schwarzlandwiesen in Gaarden benannt 1939 Preetzer Chaussee - Villacher Straße

Nachtigalstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Nettelbeckstraße _ (Blücherplatz) 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) StC.12.11.1907/11(StA. 7004. 3) Verlauf :- Blücherstraße - Holtenauer Straße 1939 Langer Rehm - Lettow-Vorbeck-Straße Joachim Nettelbeck (20.9.1738 - 19.1.1824) Bürger und 1947 Langer Rehm - Hertzstraße Verteidiger der Stadt Kolberg gegen die Franzosen Gustav Nachtigal (23.2.1834 - 20.4.1885), Afrikaforscher, stellte 1884 Togo und Kamerun unter Deutsche Flagge *_Neue _Dänische _Straße _ (Altstadt) 1830 mit Anlegung der Neuen Dänischen Straße wird be- Nansenpfad _ (Mettenhof) gonnen (MKStG 3/S. 46) 1981 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1838 bereits im Kieler Stadtplan eingezeichnet RaV.13.08.1981 (Sba. XVIII/10) 1842 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 16 Heidenberger Weg - Spitzbergenweg 1869 zu Dänische Straße (im StP. 1880 jedoch noch als Fridjof Nansen (10.10.1861 - 13.5.1930) norwegischer Neue Dänische Straße verzeichnet) Polarforscher, Zoologe und Philanthrop von der Dänischen Straße an

Neue _Hamburger _Straße _ (Gaarden-Süd u. Krons- Nanthingasse _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) burg, Meimersdorf) 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 vor 1957 Teil des Barkauer Weges 1902 als Privatstraße festgestellt (Barkauer Weg Nr. 125 - 151) GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) 1957 Neue Hamburger Straße Verlauf :- Name in derRatsversammlung festgelegt 1894 Werftstraße - Katharinenstraße RaV.17.01.1957 (Sba. VI/ 6) 1925 Grenzstraße - Eichenbergskamp Alte-Lübecker-Chaussee - Verk.Kreisel - Stadtgrenze 1960 Moorblöcken - Eichenbergskamp (StP. 1960) Nach dem Kanonenboot "Nan Thin", das bei Howaldt *_Neue _Heimat _ (Suchsdorf) 1884 für China gebaut wurde, benannt 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 1967 Umbenennung in "Weißdornweg" Narvikstraße _ (Mettenhof) RaV.18.10.1967 (Sba. VIII/ 4) 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt vom Schneiderkamp an RaV.21.08.1975 (Sba. XV/ 5) Nach der Baugesellschaft "Neue Heimat" benannt Helsinkistraße - Stockholmstraße Narvik (Stadt in Norwegen) *_Neue _Lübecker _Chaussee _ (G.-Süd u. Krons- burg) Neekoppel _ (Meimersdorf) 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt 1967 Name durch Gemeinderat beschlossen StC.19.10.1926/ 1(StA. 7004.12) GMe.25.01.1967/ 2(StA.XXXVIIIe/ 3) 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt, aufgehoben Meimersdorfer Weg - Meimersdorfer Weg Alte Lübecker Chaussee (zw. Nr. 67 / 69) - Bahnhofstraße Alte Flurbezeichnung in Meimersdorf *_Neue Reihe _ (Vorstadt) Nehringweg _ (Holtenau) 1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 79 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1945 im Krieg stark zerstört RaV.26.04.1962 (Sba. VII/ 6) 1982 aufgehoben von der Lilienthalstraße an RaV.16.09.1982 (Sba. XIX/ 2) Johannes Nehring (1862 - 1930), Segelflieger, stellte meh- Steinberg/Bierträgerg. - Exerzierplatz rere Weltrekorde auf Im 18.Jahrhundert angelegte Häuserreihe auf dem Kuh- berg Nelkenweg _ (Elmschenhagen) Heute Parkplatz hinter der Ostseehalle 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 als Teil der Gartenstraße

140

*_Neue Schule _ (Wellsee) *_Neuer _Weg _ (Wik) 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 20 1885 Der Neue Weg ist bereits auf der Karte von dem Ge- 1938 zu Schulstraße meindebezirk Wik von 1885 von H.B. Jahn einge- Adb. Kiel 1938 Teil V/S. 19 zeichnet. Verlauf:- Dorfstraße bis in die Nähe der Kanalmündung *_Neue _Straße _ (Hassee) 1904 Teil Neuer Weg wird in "Hollmannstraße" umbe- 1902 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1902 /S.519 nannt 1910 Umben. in "Dithmarscher Straße" StC.09.02.1904/ 4(StA. 7004. 3) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1905 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1905 /S. 42 Marienstraße - Johannesstraße 1905 Ausbau zw. Wiker Straße und Knorrstraße beschlos- sen *_Neue _Straße _ (Vorstadt) StC.28.11.1905/ 3(StA. 7004. 3) 1852 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1 1910 Teil Neuer Weg von der Wiker Straße bis zum Platz 1864 Umbenennung in "Friedrichstraße" hinter der zukünftigen Deckoffiziersschule erhält StC.19.01.1864/ 2(StA. II/ 6) den Namen "Adalbertstraße" Sophienblatt - Schülperbaum StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Hier hatte der Augustenburger Herzog Friedrich VIII von von der (Dorfstraße) Wiker Straße an 1863 - 1880 eine Bürgerwohnung Neufeldtstraße _ (Ravensberg) *_Neue _Straße _ (Vorstadt) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Der Abschnitt zwischen Ziegelteich und Scheven- RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) brücke hieß bis 1950 Klinke. Westring - Mühlenweg 1950 Name in Ratsversammlung festgelegt Hans Neufeldt gründete 1898 die Firma "Neufeldt & RaV.15.06.1950 (Sba. I/ 3) Kuhnke", aus der die Firmen "ELAC" und "Hagenuk" her- 1954 Umben. in "Andreas-Gayk-Straße" vorgingen. RaV.21.10.1954 (Sba. I/ 3) Holstenbrücke - Sophienblatt *_Neumarkt _ (Vorstadt) Neuenrade_ (Hassee) 1869 erhielt das Gelände zwischen Kehdenbrücke, Fleet- 1909 Name durch Gemeinderat beschlossen hörn und Kleiner Kiel den Namen "Neumarkt" GHa.11.09.1909/ 7(StA. XXXIII/ 5) (StK.) von Altenrade an 1903 einschl. Am Neumarkt (StP. 1904) Alte Flurbezeichnung in Hassee 1933 Umben. in "Adolf-Hitler-Platz" Neuer _Teich _ (Suchsdorf) PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1945 Umbenennung in "Rathausplatz" RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) OBK.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) von Steinberg an (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach Neumarkt im Gegensatz zu "Alter Markt" alten Gemarkungen benannt. Neumühlener _Straße _ (Wellingdorf) *_Neuer _Viedamm _ (Suchsdorf) 1921 Name durch städt. Koll. festgelegt vor 1978 Viedamm StC.30.06.1921/ 1(StA. 7004. 8) 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) 1921 Rosenfelder Straße-Raisdorfer Straße 1979 Umbenennung in "Langer Holm" 1940 Wehdenweg -Flüggendorfer Straße(Adb.1940) RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) Nach der Nachbargemeinde Neumühlen benannt vom Nienbrügger Weg an Flurbezeichnung (Viedamm) *_Neustädter _Straße _ (Wellingdorf) 1945 Ang. als Straße in der Behelfsheimsiedlung hinter *_Neuer _Weg _ (Friedrichsort) der Nissenstraße 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1958 Umbenennung in "Feddersenweg" OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) RaV.03.07.1958 (Sba. V/ 6) 1965 Umben. in "Julius-Brecht-Straße" Verlauf :- RaV.19.08.1965 (Sba. II/12) 1923 Gartenstraße - Lange Straße Nissenstraße - Klausdorfer Weg 1925 Gorch-Fock-Straße - Lange Straße Neustadt (Stadt in Ostholstein)

141

Niebuhrstraße _ (Ravensberg) Straße Steinberg und der Zufahrt zum Gut Schwar- 1930 Name durch Mag. Beschl. festgelegt tenbek wird umbenannt in "Schwartenbeker Weg". MaB.06.11.1930 (Sba. X/14) RaV.20.02.2003 (Sba. XXVIII/ 1) (Einschl. Am Ravensberg 1905-1930 Verlauf :- Verl.:- Hansastraße - Steinstraße) 1949 von der Eckernförder Chaussee an Hansastraße - Kleiststraße 1960 Eckernförder Straße - Gemeindegrenze Barthold Georg Niebuhr (27.08.1776 - 2.01.1831), Histo- 1978 Eckernförder Straße - Schwartenbek riker und Staatsmann 2003 Eckernförder Straße - Steinberg Weg zur Häusergruppe Nienbrügge Niemannsweg _ (Brunswik, Düsternbrook,Wik) vor 1869 Hohenbergsredder Niendieken _ (Suchsdorf) 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) Verlauf :- von Alter Viedamm an 1869 Schwanenweg - Forstbaumschule Alte niederdeutsche Flurbezeichnung 1912 Schwanenweg - Koesterallee (Adb. 1912) August Niemann (30.1.1761 - 21.5.1832), Prof. der Kame- Nietzschestraße _ (Schreventeich) ralwissenschaften an der Universität Kiel von 1787-1832, 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt Mitbegründer der "Gesellschaft freiwilliger Armen- PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) freunde" Kronshagener Weg - Langenbeckstraße ≡ Niemannsweg um 1840 :- Friedrich Nietzsche (15.10.1844 - 25.8.1900), Philosoph Die andere Seite des Düsternbrooker Gehölzes begrenzt der Niemannsweg, eine Schöpfung des Verschönerungs- *_Nikolaikirchhof _ (Altstadt) vereines und in drei Abteilungen 1872 - 1877 angelegt. 1242 erster Kirchhof der Stadt, der bei der Stadtgründung Früher war er ein schmaler Feldpfad, der zwischen Knicks neben der Nikolaikirche angelegt wurde hindurchführte. Am Beginn des Weges überrieselte ihn 1565 ≡ Nikolaikirchhof :- ein kleiner Bach, der bei der Seelust in den Hafen mün- Im Jahr 1565 ließen die Kirchengeschworenen "de dete. Vom Karolinenweg ab hatte der Weg nicht die jet- ver negen boden op S. Nicolaus Kerckhave" er- zige Richtung, sondern führte an einem kleinen Weiher bauen. An der Ecke Flämische Straße zeigte das Ge- vorbei über Koppeln an der Sternwarte vorüber zur Baum- bälk die Jahreszahl 1565, Knaggenfiguren und einen schule. Zur Zeit der Entstehung des Weges 1872 lagen an Krummstab als Zeichen des kirchlichen Besitzes. In dem schmalen Weg nur einige wenige Häuser, die zum den drei ersten Häusern wohnten der Organist, der Teil noch schöne große Gärten besaßen. Erst Anfang der Küster und der Bälgetreter; im vierten war das erste siebziger Jahre, nachdem das Marinelazarett erbaut war, Kieler Schulhaus. ≡ (MKStG 52/1 Bild 26) wurden dort weitere Häuser errichtet und jetzt (1899) ist 1854 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1854 /S.115 fast der Ganze Weg bebaut. ≡ (MKStG 62/S.504) 1965 Die Straße Nikolaikirchhof wird in die "Eggerstedt- ≡ Erst nachdem 1869 die Brunswik und 1873 die fiskali- straße" einbezogen. schen Gehege Düsternbrook und Düvelsbek mit der Forst- Der Platz zwischen der Eggerstedtstraße und Markt, baumschule eingemeindet worden waren, konnte mit dem auf dem die Nikolaikirche steht, erhält die Bezeich- Ausbau des einstigen Feldweges parallel zur Kieler Förde nung "Nikolaikirchhof". begonnen werden. RaV.18.03.1965 (Sba. I/12) Die Bebauung begann erst gegen Ende des 19. Jahrhun- Flämische Straße - Schuhmacherstraße derts und bestand sowohl aus Villen als auch aus mehrge- Straße an dem früher die Nikolaikirche umgebenden schossigen Mietshäusern mit herrschaftlichen Wohnun- Kirchhof, der 1876 eingeebnet wurde. gen. Hier siedelten sich vornehmlich Angehörige der bür- gerlichen Oberschicht an: Marineoffiziere, höhere Be- Niobeweg _ (Schilksee) amte, Privatiers, Ärzte, Anwälte, weniger dagegen vermö- 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt gende Kaufleute. ≡ RaV.20.02.1975 (Sba. XIV/ 9) (Kai D. Sievers, Der Niemannsweg, aus:- von Langenfelde an W. Paravicini, "Begegnungen mit Kiel") Nach dem Segelschulschiff Niobe benannt, das unter der Wucht einer plötzlichen Gewitterbö am 26.7.1932 im Feh- Nienbrügger _Weg _ (Suchsdorf) marnbelt kenterte und innerhalb weniger Minuten sank. 1949 Nienbrügger Weg / Nienbrügge(1949) Von 109 Mann der Besatzung fanden trotz großangelegter erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 Rettungsaktionen 69 den Tod. 1960 einschl. Holmredder (StP. 1960) 1978 Verlauf geändert :- *_Nissenstraße _ (Ellerbek) Ehem. Teil Viedamm - Eckernförder Straße heißt 1904 Name durch Gemeinderat beschlossen heute Alter Nienbrügger Weg GEl.20.10.1904/ 3(StA. XXX/ 8) RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) 1939 Umbenennung in "Poppenrade" 2003 Der westliche Teil des Nienbrügger Weges zw. der

142

(die Bezeichnungen Nissenstraße und Poppenrader Nordstrand (Nordseeinsel) Weg werden aufgehoben) PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Norwegenkai _ (Gaarden-Ost) Verlauf :- 1995 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1904 von der Franziusallee an Das im Bereich des ehem. HDW-Süd-Geländes zu 1934 Franziusallee - Poppenrader Weg (StP. 1934) errichtende 3. Fährterminal erhält die Bezeichnung Julius Nissen (20.6.1862 - 27.1.1936), Marineoberingeni- "Norwegenkai". eur, seit 1892 Vorst.- Mitglied des Arbeiterbauvereines in RaV.27.04.1995 (Sba. XXIII/ 2) Ellerbek 1997 Am 17.08.1997 wird der Norwegenkai von der Co- lor Line in Betrieb genommen und am 18.08.97 von Nissenstraße _ (Wellingdorf) Königin Sonja von Norwegen feierlich eingeweiht. 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt (Kieler Nachrichten 16.08.1997) PPK.29.06.1939 (Sba. X/15) Fährschiffanlage für die Kiel-Norwegen Schiffsroute Selenter Straße - Klausdorfer Weg Obere _Straße _ (Pries) Nixenweg _ (Holtenau) 1904 Name durch Gemeinderat beschlossen 1922 Name durch Gemeinderat beschlossen GPr.21.10.1904/ 4(StA. XXXVI/ 1) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1922 Umbenennung in "Paul-Singer-Straße" Verlauf :- GPr.13.11.1922/ 1(StA. XXXVI/ 3) 1922 von der Bismarckstraße an Diese Umbenennung ist wahrscheinlich nicht er- 1936 von der Gravensteiner Straße an folgt, da die Straße noch heute Obere Straße heißt. Verlauf :- Norddeutsche _Straße _ (Gaarden-Ost) 1904 von der Bergstraße an 1874 Regulierung und Pflasterung der Norddeutschen 1925 von der Fritz-Reuter-Straße an Straße nach Plänen des Kreisbaumeisters in Plön be- Straße liegt oberhalb von Untere Straße schlossen. GGP.01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) *_Obere _Straße _ (Vorstadt) 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 1877 Name durch städt. Koll. festgelegt Verlauf :- StC.16.02.1877/ 7(StA. 7004. 1) 1875 von der Schönberger Straße an 1889 Verlängerung über ehem. Bot.Garten hinaus bis zum 1910 von der Werftstraße an Schülperbaum 1954 Verbindung zur Werftstraße besteht nur noch durch StC.08.11.1889/ 5(StA. 7004. 2) einen Fußweg (StP. 1954) 1895 Die Verlängerung der Friedrichstraße bis zur Oberen Nach der ehem. Norddeutschen Werft, der späteren Ger- Straße sowie die Obere Straße erhalten den Namen maniawerft, benannt. "Friedrichstraße". Aus einer kleinen von Chr. Bruhn gegründeten Werft war StC.01.03.1895/ 9(StA. 7004. 2) 1867 die "Norddeutsche Schiffbau A.G." hervorgegangen, Verlauf :- die sich 1879 bereits "Germania" nannte und 1896 von 1877 von der Ringstraße an Friedrich Krupp erworben wurde. (StK.) 1889 Ringstraße - Schülperbaum Obere und Untere Straße wurden zur gleichen Zeit ange- Nordseestraße _ (Suchsdorf) legt und waren beide Nebenstraßen der Ringstraße. 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) *_Oberstraße _ (Wellingdorf) Rungholtplatz - Langeneßweg 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.594 Endstück wird Kanalweiche Schwartenbek 1965 Umbenennung in "Stolzeweg" Hauptstraße im Wohngebiet mit Straßennamen aus dem RaV.21.01.1965 (Sba. VII/ 8) Gebiet der Nordsee westlich der Alten Chaussee. Verlauf :- (Bezug zum Nord - Ostsee - Kanal) 1904 von der Johannesstraße an 1910 von der Gabelsbergerstraße an *_Nordstrander _Weg _ (Suchsdorf) Von der Schönberger Straße aus über der Unterstraße ge- 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt legen RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) von der Föhrer Straße an Odbarsweg _ (Moorsee) Wegen Änderung der Planung wurde die Straße nicht ge- 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt baut. Der Beschluß der Ratsversammlung wird am RaV. 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) 20.06.1963 wieder aufgehoben. 143

Östlich abgehend von der Straße Radewisch. Fußwegver- Oldestraße _ (Friedrichsort) bindung zur B 404/Barkauer Straße. 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) von An der Schanze an Odensestraße _ (Mettenhof) Hans Olde (27.4.1855 - 25.10.1917), holst. Maler, 1902 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Professor und Direktor der Kunstschule Weimar, 1911 RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) Professor und Direktor an der Kunstakademie Kassel. vom Jütlandring an Johannes W. Olde nannte sich als Maler Hans Olde, Stu- Odense (Stadt in Dänemark) dium in München, lebte in München und auf Gut See- kamp bei Kiel. Olandwinkel _ (Suchsdorf) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Oleanderplatz _ (Meimersdorf, Neumeimersdorf) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) 2008 Name in der Ratsversammlung festgelegt vom Sylter Bogen an RaV.17.04.2008 (Sba. XXX I/4) Oland (Nordfriesische Hallig) Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935b Nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Gartenstadt“ Olbarg _ (Meimersdorf) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Ole _Koppel _ (Suchsdorf) Der im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- 1966 Eine von der von-der-Wisch-Straße nach außen ab- nen 853 a - c ausgewiesene Wohnweg 5 erhält den zweigende Stichstraße Namen "Olbarg". RaV.20.01.1966 (Sba. IV/ 9) Von Grot Steenbusch an 1969 Planung geändert; aufgehoben Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- RaV.16.10.1969 (Sba. IV/ 9) mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. Olof-Palme-Damm _ (Wik, Suchsdorf) Olbrichtweg _ (Wellsee) 1987 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV.24.05.1983 (Sba. XIX/ 5) B 503 - Brücke NO-Kanal über Holsteinkreisel (B vom Stauffenbergring an 76 NEU) Friedrich Olbricht (4.10.1888 - 21.7.1944) General und B 503 - Eckernförder förder Straße über Holstein- führendes Mitglied der Widerstandsbewegung gegen Hit- kreisel ler Verlängerung bis A 215 geplant RaV.21.05.1987 (Sba. XX/ 3) Oldenburger _Straße _ (Gaarden-Süd und Krons- 1997 B 503 - A 215 (StP. 1997) burg) 2000 Das Reststück der Bundesstraße 76 (neu) zwischen 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt der A 215 und dem Theodor-Heuss-Ring erhält den PPK.05.02.1938 (Sba. XI/ 3) Namen "Olof-Palme-Damm". Verlauf :- RaV.19.10.2000 (Sba. XXV/ 4) 1938 Germaniaring - Ascheberger Straße Sven Olof Palme (30.1.1927 - 28.2.1986) seit 1969 Vor- 1947 Ostring - Ascheberger Straße sitzender der Sozialdemokratischen Partei und Minister- Oldenburg (Stadt in Ostholstein) präsident in Schweden (mit dreijähriger Unterbrechung). Er wurde am 28.2.1986 ermordet. Oldesloer _Platz _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Ang. als Rathausplatz Olshausenstraße _ (Ravensberg, Wik) 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.332 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt 1936 Umbenennung in "Oldesloer Platz" StC.03.10.1902/12(StA. 7004. 2) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Verlauf :- vom Wellseer Weg an 1902 Knooper Weg - Hansastraße Nach der Stadt Bad Oldesloe in Stormarn benannt 1938 Knooper Weg - Weddigenring (Adb. 1938) 1947 Knooper Weg - Westring Oldesloer _Straße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1952 Knooper Weg - Neue Universität (Adb. 1952) 1902 Ang. als Rathausstraße 1966 Knooper Weg - Mühlenweg Name durch Gemeinderat beschlossen RaV.27.10.1966 (Sba. IX/ 7) GGK.09.06.1902/ 2(StA. XXXI/ 1) 1970 Knooper Weg - Johann-Fleck-Straße 1936 Umbenennung in "Oldesloer Straße" (unter Einbezieh. eines Teiles von Schwarzer Weg) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) (StP. 1970) Verlauf :- 1983 Knooper Weg - Bremerskamp 1902 von der Lübecker Chaussee an RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) 1926 Alte Lübecker Chaussee - Joachimplatz 2000 Die Verbindungsstraße zw. Olshausenstraße u dem 1972 Zum Brook - Joachimplatz

144

Torfmoorkamp erhält den Namen "Olshausen- Oskar-Kusch-Straße _ (Holtenau) straße". Ang. als Am Schießstand RaV.19.10.2000 (Sba. XXV/ 4) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Justus Olshausen (9.5.1800 - 28.12.1882) Professor, Mit- PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) glied der provisorischen Regierung der Herzogtümer 1978 Straßenabschnitt zwischen Am Jägersberg (AHZ) u. Schleswig-Holstein. (Bruder von Theodor Olshausen) Prinz-Heinrich-Straße wird als Verlängerung der (Adb. 1908) Straße Am Schießstand ebenfalls mit "Am Schieß- Theodor Olshausen (19.6.1802 - 31.3.1869) Advokat in stand" bezeichnet Kiel, Herausgeber des "Kieler Correspondenzblattes" RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 8) (1830 gegründet), Führer der demokratischen Bewegung 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. in Schleswig-Holstein, 1848 Mitglied der provisorischen hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli Regierung (Adb.1925) 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- Die Straße ´Am Schießstand´ von Am Jägersberg bis Oppendorfer _Straße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) zum Friedrich-Voß-Ufer wird in die Gemeinde Al- 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt tenholz umgemeindet. RaV.19.03.1964 (Sba. VI/ 7) (Kieler Nachrichten 09.07.1997) von der Schönkirchener Straße an 1998 Umbenennung in Oskar-Kusch-Straße Nach dem Gut Oppendorf an der Schwentine benannt RaV.26.02.1998 (Sba. XXIV/ 5) Verlauf :- *_Oppendorfer _Straße _ (Wellingdorf) 1936 von der Kanalstraße an 1911 Name durch städt. Koll. festgelegt 1954 vom Friedrich-Voß-Ufer an StC.30.05.1911/11(StA. 7004. 7) 1978 Friedrich-Voß-Ufer - Richthofenstraße 1926 Umbenennung in "Rastorfer Straße" 1997 Am Jägersberg - Richthofenstraße StC.17.08.1926/ 2(StA. 7004.12) Oskar Kusch, U-Boot-Kommandant (6.4.1918-12.5.1944) vom Wehdenweg an wurde wegen angeblicher Wehrkraftzersetzung - nach ei- nem fadenscheinigen Gerichtsverfahren - 1944 auf der Oppendorfer _Weg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) ehem. Standort-Schießanlage Kiel-Holtenau hingerichtet. 1914 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird der Auf dem Schießstand wurden während des Krieges mehr Name erwähnt als 150 Menschen erschossen. Um an die vielen Opfer der GDi.21.01.1914/ 7(StA. XXXVIII/ 6) nationalsozialistischen Unrechtjustiz zu erinnern, wurde 1915 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1915 /S.380 bei einem Festakt der Gemeinden Altenholz und Kiel an 1964 Ein Teil des Oppendorfer Weges liegt auf dem Ge- der Straße ein Gedenkstein enthüllt. Der Name Oskar biet der Gemeinde Schönkirchen, die dieses Stück Kusch soll für viele stehen. inzwischen in "Anschützstraße" umbenannt hat. Da- mit wurde der "Oppendorfer Weg" in zwei Teile ge- *_Oslokai _ (Altstadt) teilt. 1960 bereits auf Kieler Stadtplan eingezeichnet Der Anfang - Schönkirchener Straße bis Stadtgrenze 1979 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1979 VII/S. 1 (Anschützstraße) - wird in "Oppendorfer Straße" 1997 Am 16.08.1997 um 14.00 Uhr verläßt die "Prinsesse umbenannt. Ranghild" zum letzten Mal den Oslokai. Die Color RaV.19.03 1964 (Sba. VI/ 7) Line wird ab 17.08.1997 am neuen Fährterminal am Verlauf :- "Norwegenkai" abgefertigt. 1915 Schönberger Straße - Stadtgrenze Am 16.08.1997 werden Anlegestelle und Terminal 1925 Schönkirchener Straße - Stadtgrenze in "Ostseekai" umbenannt. (Kieler Nachrichten 16.08.1997) *_Ort _ (Ellerbek) Wall - Düsternbrooker Weg 1871 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt Bis 1997 Fährterminal und Anlegestelle der Kiel-Oslo-Li- als "Ellerbeker Ort" nie GEl.18.10.1871/ 1(StA. XXX/ 1) Osloring _ (Mettenhof) 1877 Herstellung einer vorschriftsmäßigen Straße längs 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt des Strandes (des sog. "Ort") beschlossen RaV.18.11.1967 (Sba. VIII/ 6) GEl.26.05.1877/ 2(StA. XXX/ 1) von der Stavangerstraße an 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.250 Oslo (Norwegische Hauptstadt) 1884 Umbenennung in "Fischerort" Adb. Kiel 1884 /S.326 Ostanger _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Straße am Strand des Fischerdorfes Ellerbek, in der die Fi- 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt scher wohnten. RaV.17.05.1979 (Sba. XVII/ 5) 145

Kiebitzbek - Kiebitzbek Otto Ernst (7.10.1862 - 5.03.1926), Erzähler und dt. Büh- Als Mittelpunkt eines Ortes nenschriftsteller

Ostpreußenweg _ (Wellsee) Otto-Hahn-Platz _ (Ravensberg) 1965 Name durch Gemeinderat beschlossen 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt GWs.20.08.1965/ 2(StA.XXXVIIIe/19) RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) von Buschkoppel an Platz auf dem Universitätsgelände Ostpreußen (ehem. preußische Provinz) Otto Hahn (8.3.1879 - 28.7.1968), Chemiker und Atom- forscher, 1944 Nobelpreis für Chemie Ostring _ (Gaarden-Süd/Ost, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen-Dietrichsdorf) Ottomar-Enking-Straße _ (Pries) vor 1947 :- vor 1938 Teil von Hohenleuchte Germaniaring, Planckstraße, Brommystraße, Geb- 1938 Ottomar-Enking-Straße hardstraße Name durch Pol. Präsident genehmigt 1947 Name "Ostring" in Stadtv. Sitzung festgelegt PPK.12.04.1938 (Sba. XII/10) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Fritz-Reuter-Straße - Hohenleuchte 1968 Der Abschnitt des Straßenzuges von der Einmün- Dr. Ottomar Enking (1867-1945), schleswig/holst. Schrift- dung der Wischhofstraße auf die Brücke über die steller Schwentine bis zur Einmündung des Heikendorfer Weges in die nördliche Brückenauffahrt erhält die Otto-Rehder-Straße _ (Hassee) Bezeichnung "Ostring". 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.21.11.1968 (Sba. IX/15) Der B - Plan 881 weist ein neues Baugebiet aus, das Verlauf :- durch eine neue Straße erschlossen wird, die nach 1947 Segeberger Straße- Franziusallee Otto Rehder benannt werden soll. 1968 Segeberger Straße- Franziusallee und RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 2) Wischhofstraße - Schönkirchener Straße von Rendsburger Landstraße 394 / 396 an 1970 Sieversdiek - Franziusallee und Otto Rehder (23.06.1884 - 18.04.1945), war Maler von Wischhofstraße - Masurenring /Langer Rehm Beruf. Von 1919-1936 hatte er das Amt des Bürgervorste- (StP. 1970) hers der Gemeinde Russee inne. Als begeisterter Turner 1984 Sieversdiek - Masurenring /Langer Rehm gründete er im Februar 1924 den "Turn- und Spielverein (StP. 1984) Russee". Umgehungsstraße auf dem Ostufer im Gegensatz zum Westring auf dem Westufer. Otto-Schlenzka-Promenade _ (Schilksee) 2017 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ostseekai _ (Altstadt) RaV.20.07.2017 (Sba. XL I/ 2) Ang. als Oslokai Weg auf dem Vorfeld des Olympiahfens Schilksee 1960 bereits auf Kieler Stadtplan eingezeichnet Otto Schlenzka (09.03.1919 – 29.07.2015), Segler, enga- 1979 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1979 VII/S. 1 gierter Segelfunktionär, Organisationsleiter der Kiel-Wo- 1997 Am 16.08.1997 um 14.00 Uhr verläßt die "Prinsesse che-Segelregatten, Kieler Ehrenbürger, Träger des großen Ranghild" zum letzten Mal den Oslokai. Die Color Bundesverdienstkreuzes Line wird ab 17.08.1997 am neuen Fährterminal am "Norwegenkai" abgefertigt. Ottostraße _ (Moorsee) Am 16.08.1997 werden Anlegestelle und Terminal 1976 Name in der Ratsversammlung festgelegt in "Ostseekai" umbenannt. RaV.18.03.1976 (Sba. XV/ 9) (Kieler Nachrichten 16.08.1997) von der Edisonstraße an Wall - Düsternbrooker Weg Nicolaus August Otto (4.6.1832 - 26.1.1891), Ingenieur, Erfinder des Otto-Motors Ostseestraße _ (Suchsdorf) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Otto-Streibel-Straße _ (G.-Süd und Kronsburg) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) Straße auf dem Gelände des früheren großen Exerzierplat- vom Rungholtplatz an zes Kiel Süd (StK.) Hauptstraße im Wohngebiet mit Straßennamen aus dem 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Gebiet der Ostsee östlich der Alten Chaussee. PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) (Bezug zum Nord - Ostsee - Kanal) 1945 Umbenennung in "Pappelweg" OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) Otto-Ernst-Weg _ (Pries) (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Verlauf :- OBK.21.11.1940 (Sba. XI/ 8) 1936 Pestalozzistraße - Hermann-Schmidt-Straße Gustav-Falke-Straße - Mensingstraße 1945 Pestalozzistraße - Krummbogen

146

Otto Streibel wurde als NSDAP Mitglied 1929 in Wöhr- Parkstraße _ (Düsternbrook, Wik) den (Dithm.) ermordet 1908 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.15.12.1908/ 4(StA. 7004. 3) Ottweilerstraße _ (Hassee, Südfriedhof) Verlauf :- 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1908 Strandweg - Niemannsweg PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1933 Hindenburgufer - Niemannsweg Stadtrade - Mettlachstraße Straße zum parkartig angelegten Düvelsbeker Gehölz mit Ottweiler (Stadt im Saarland) der Forstbaumschule

*_Packhausstraße _ (Altstadt) Partenkirchener _Straße _ (Elmschenhagen) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- Ang. als Speestraße ßen Namen" (S.579) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 Die Straße längs den Packhäusern bis zur Schiffs- 1939 Umben. in "Partenkirchener Straße" werfte OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Zeppelinring - Zeppelinring 1926 die Straße wird in den Wall einbezogen Garmisch-Partenkirchen (Stadt in Oberbayern) StC.19.10.1926/ 1(StA. 7004.12) vom Flämischen Tor an Passader _Straße _ (Wellingdorf) Nach den dort befindlichen Packhäusern für den Seehan- 1911 Ang. als Schönkirchener Straße del benannt Name durch städt. Koll. festgelegt StC.30.05.1911/11(StA. 7004. 7) Palisadenweg _ (Friedrichsort, Pries, Schilksee) 1925 Umbenennung in "Passader Straße" 1930 Name durch Mag. Beschl. festgelegt StC.10.11.1925/ 1(StA. 7004.11) MaB.13.02.1930 (Sba. X/ 4) vom Wehdenweg an von Brauner Berg an Passade (Gemeinde im Kreis Plön) Nach dem früher dort gelegenen Palisadenschuppen der alten Friedrichsorter Befestigung benannt Passatstraße _ (Schilksee) 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt Pamirstraße _ (Schilksee) RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt Graf-Luckner-Straße - Windjammer RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) Nach dem Segelschulschiff "Passat" benannt. Die unter von der Graf-Luckner-Straße an Denkmalschutz stehende Viermastbark liegt seit 1959 in Nach dem Segelschulschiff "Pamir" benannt, das am Travemünde auf dem Priwall. Zunächst wurden an Bord 21.9.1957 mit 80 Seeleuten im Atlantik gesunken ist. Schiffsjungen ausgebildet. Seit 1966 ist das Schiff eine Ju- gendbegegnungsstätte. Papenkamp _ (Südfriedhof) Das Schiff wurde 1911 bei Blohm & Voss in Hamburg 1872 Name durch städt. Koll. festgelegt gebaut. (Getreide- und Salpetertransporte) Die Verbindungsstraße zw. Winterbeker Weg und Ringstraße wird mit "Papenkamp" bezeichnet. Pastor-Gosch-Weg _ (Gaarden Ost) StC.20.09.1872/11(StA. 7004. 1) 2003 Name in der Ratsversammlung festgelegt Name einer einst der Nikolaikirche gehörenden Flur (Pa- Der Verbindungsweg von der Gaardener Brücke pen = Pastor) benannt zum Vinetaplatz erhält den Namen "Pastor-Gosch- Weg" Pappelweg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) RaV.11.12.2003 (Sba. XXVIII/ 2) Straße auf dem Gelände des früheren großen Exerzierplat- Gaardener Brücke – Vinetaplatz zes Kiel Süd (StK.) Pastor Gustav Gosch, erster amtierender Geistlicher der 1936 Ang. als Otto-Streibel-Straße St. Johannes-Kirche (Gaardener Kirche), die auf seine Ini- Name durch Pol.Präsident genehmigt tiative 1882/83 erbaut wurde. PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Nachdem in Gaarden eine zweite Pfarrstelle entstand, 1945 Umbenennung in "Pappelweg" wurde Pastor Gosch zum Hauptpastor ernannt. OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) Die zur Kirche führende „Kirchenstraße“ wurde 1901 zu (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) Ehren ihres Förderers in „Goschstraße“ umbenannt. Verlauf :- Die St. Johannes-Kirche und die Goschstraße wurden Op- 1936 Pestalozzistraße - Hermann-Schmidt-Straße fer des 2. Weltkrieges. 1945 Pestalozzistraße – Krummbogen

147

Pastor-Husfeldt-Park _ (Brunswik) *_Pestalozziplatz _ (Wik) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1906 Name durch städt. Koll. festgelegt Die Grünanlage zwischen der Kieler Gelehrten- StC.06.02.1906/ 9(StA. 7004. 3) schule und der Oberfinanzdirektion erhält den Na- 1930 Umben. in "Sonderburger Platz" men "Pastor-Husfeldt-Park" Adb. Kiel 1930 Teil II/S. 1 RaV.18.11.1999 (Sba. XXV/ 3) von Hohenrade an Pastor Husfeldt kam 1937 als Gemeindepfarrer zur Heili- Johann Heinrich Pestalozzi (12.1.1746 - 17.2.1827), Sozi- gengeist-Gemeinde. In den schweren Kriegsjahren galt alpädagoge sein Wirken insbesondere der Jugend. Er versuchte, den jungen Menschen Halt zu geben und ihren christlichen Pestalozzistraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Glauben zu stärken. Auch in der Zeit danach hat er sich Ang. als Schwarzer Weg sehr für Menschen in Not eingesetzt. Pastor Husfeldt 1925 Schwarzer Weg wurde in den ersten Schleswig - Holsteinischen Landtag (li. Nr. 9 - 27, re. unbebaut) berufen und von diesem zu seinem Präsidenten gewählt. erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1927 Umbenennung in "Pestalozzistraße" Paul-Fleming-Straße _ (Südfriedhof) (li. Nr. 9 - 31, re. unbebaut) 1906 Name durch städt. Koll. festgelegt Adb. Kiel 1927 Teil II/S. 1 StC.24.04.1906/12(StA. 7004. 3) Verlauf :- Harmsstraße - Gellertstraße 1925 von der Hamburger Chaussee an (5.10.1609 - 2.4.1640), lyrischer Dichter 1936 Hamburger Chaussee - Hermann-Schmidt-Straße (Kirchenlieder) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Er nahm an der bekannten Gesandtschaft nach Persien 1945 Hamburger Chaussee – Krummbogen teil. (Persianische Häuser) Peter-Hansen-Straße _ (Wellingdorf) Paul-Fuß-Straße _ (Ravensberg,Wik) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1937 Ang. als Saltzwedelstraße PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Name durch Pol. Präsident genehmigt Klausdorfer Weg - Lütjenburger Straße PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4) ≡ Peter Chr. Hansen (12.3.1853 - 20.10.1935) war nicht 1947 Umbenennung in "Paul-Fuß-Straße" nur Begründer der ersten Wohnungsbaugenossenschaft StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Deutschlands, sondern er wurde als erster Landesversiche- Verlauf :- rungsrat Schleswig-Holsteins auch Initiator zahlreicher so- 1937 Holtenauer Straße - Weddigenring zialpolitischer Maßnahmen...... Durch Vermittlung Dr. 1947 Holtenauer Straße - Westring Wilhelm Ahlmanns begann Hansen im März 1880 als Paul Fuß (29.6.1844 - 7.1.1915), von 1888 - 1912 Ober- volkswirtschaftlicher Redakteur bei der "Kieler Zeitung". bürgermeister der Stadt Kiel Am 1. Juli 1882 wurde er als Sekretär der Kieler Handels- kammer angestellt. ≡ (MFStG 19/S.241) Paul-Pfiel-Weg _ (Wellsee) 1990 Der Rad- / Gehweg zwischen dem Kleingartengelän- Petersburg _(Hof) _ (Gaarden-Süd) de "Pumpstation" und dem Neubaugebiet in Wellsee 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte (Kreisauer Ring) erhält die Bezeichnung "Paul-Pfiel- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Weg". Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. RaV.15.03.1990 (Sba. XX/10) (ohne Straßennamen) Paul Pfiel (6.4.1907 - 5.12.1984) gründete im Jahr 1956 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 die "Siedlungsgemeinschaft Wellsee" und war bis zu sei- 1894 Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 53 nem Tode ihr 1. Vorsitzender. Hof Petersburg Ziegelei Petersburg Peerkoppel _ (Schilksee) 1963 wird Meimersdorfer Weg 33 (Adb. 1963) 1980 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1994 Im amtl. Kieler Stadtplan von 1994 als Wohnplatz RaV.21.02.1980 (Sba. XVIII/ 1) aufgeführt von der Schilkseer Straße an Alte niederdeutsche Flurbezeichnung (Hier weideten frü- Petersburger _Weg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) her Pferde) 1920 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.20.01.1920/10(StA. 7004. 8) Pellwormer _Weg _ (Suchsdorf) von der Hamburger Chaussee an 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Nach "Hof Petersburg", einem von Herzog Karl Friedrich RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) angelegten Jagdschloß, benannt. Das Schloß trug seinen Alte Chaussee - Langeneßweg Namen nach der ehemaligen russischen Hauptstadt, da Pellworm (Nordseeinsel) seine Gemahlin aus Rußland stammte.

148

Petersilienweg _ (Rönne) RaV.16.02.2012 (Sba. XXX VI/3) 1967 Name durch Gemeinderat beschlossen Früher "Papenstrate"; Papen (plattd.) = Priester; benannt Die im Volksmund bisher so genannte Straße, die nach den ehemals dort belegenen Wohnungen der Pfarr- zum ehem. Batteriegelände und zum Haus Beeck herren von St. Nikolai. führt, erhält den Namen "Petersilienstraße". (später Nach Willert "Anfänge und frühe Entwicklung der Städte Petersilienweg) Kiel ..." MKStG 76/S.38 ist die im StB. unter Nr. 786 und GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) 798 aufgeführte Platea penes, versus antiquam ecclesiam 1968 Ausbau beschlossen wahrscheinlich die Pfaffenstraße, die erst später unter GRö.30.08.1968/ 1(StA.XXXVIIIe/11) Nr.824 und 868 als Platea clericorum genannt ist. Verlauf :- ≡ Ecclesia antiqua :- 1967 vom Forstweg an Von der Südecke des Nikolaikirchhofes führte die Pfaf- 1971 von Zum Forst an fenstraße zur Bollhörn. Ihr eigentümlich gekrümmter Ver- lauf kann als Rücksichtnahme auf bereits bestehende Ha- Petersweg _ (Schreventeich) fenanlagen und die am Kai stehende erste Kaufmannskir- 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt che interpretiert werden. ≡ PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) (Geschichte der Stadt Kiel/S. 26) Verlauf :- ≡ Pfaffentor :- 1936 Eckernförder Chaussee - Gutenbergstraße Beim Pfaffentor lag eines der ältesten, schon im Stadtbuch 1938 Straße der SA - Gutenbergstraße 1289 erwähnten Bollwerke. Im 1. und 2. Rente- und Erbe- 1945 Eckernförder Allee - Gutenbergstraße buch wird es nicht mehr erwähnt; 1378 und 1441 wird 1972 Eckernförder Straße - Gutenbergstraße wohl die "Papenstrate", aber erst 1555 das "Papendoer" Wilhelm Peters (9.2.1851 - 27.7.1933), Professor, Förde- genannt. Auf der ältesten Stadtansicht zeigt die Mauer rer des Kieler Sportlebens keine Öffnung; ..... 1771 ist das Pfaffentor nur noch oder wie seither eine Mauerpforte, die um 1825 beseitigt wur- Pfaffensteig _ (Elmschenhagen) de. ≡ (MKStG 47/S. 40) 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt Zuletzt diente die Pfaffenstraße der Zufahrt zum Karstadt- RaV.17.05.1984 (Sba. XIX/ 9) Parkhaus und als Gehweg in den Gebäudedurchgang zur Franzensbader Straße - Allgäuer Straße Straße Wall. Durch den Neubau des „Matrix-Gebäudes“ Abgeleitet von der alten Flurbezeichnung Pfaffenteich wird sie ihrer Funktion beraubt und verliert ihre Verkehrs- (Papenteich) bedeutung.

*_Pfaffenstraße _ (Altstadt) *_Pferdeborn _ (Vorstadt) 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch 1284 Platea clericorum StB. für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1378 Papenstrate 1856 Umbenennung in "Am Pferdeborn" (RB1. Einl. III 1378 Nr. 50) RB1. Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue 1730 Papen Straße Hom. Straßen Namen" (S.579) 1799 Pfaffenstraße Cor.03.09-1856 (StA. 6205. 6) Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch 1906 wieder "Pferdeborn" für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 Adb. Kiel 1906 /S. 63 (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter 1945 im Krieg durch Bomben zerstört Platea clericorum und Platea penes, versus antiquam 1952 Nach der Zerstörung eingeebnet, als Parkplatz ge- ecclesiam zu finden). nutzt (Adb. 1952) Verlauf :- Verlauf :- 1242 von der Schumacherstraße an 1799 Klinke - Lange Reihe 1730 Schumacher Straße - Papen Thor Hom. 1909 Klinke - Holstenstraße (Adb. 1909) 1799 Schumacherstraße - Wall Benannt nach einer früheren Tränkstelle im früheren Müh 1952 li.Seite unbebaut (Adb. 1952) lenbach, die "Pferdebörne". (Adb. 1908) re.Seite Karstadt AG (Adb. 1952) Später bilden Pferdeborn, Mühlenteich und Ziegelteich 1965 li.Seite :-Eggerstedtstraße ein Gewässer, das anläßlich der Errichtung des Taulow- re.Seite :- Museums 1876-1878 zugeschüttet wurde. Die Zulieferstraße zum Karstadtgebäude parallel zur ≡ Pferdeborn um 1840 :- Eggerstedtstraße erhält die Bezeichnung "Pfaffen- An den Ziegelteich an schloß sich der Pferdeborn, aus die- straße" sem führte bis 1833 als ein unbedeckter, mit Steinwänden RaV.18.03.1965 (Sba. I/12) versehener Wasserlauf der Mühlenbach, unter dem 2012 Name von der Ratsversammlung aufgehoben Schweffelschen Haus und der Schevenbrücke hindurch, zu 149

der in der Fleethörn gelegenen städtischen Malzmühle. Landgemeinde Gaarden, Krs. Plön; Direktor der Germa- Die Mühle lag ursprünglich am Pferdeborn, auch Mühlen- niawerft teich genannt und war dem Rat der Stadt Kiel von dem Herzog Christian Albrecht für 310 Rthlr Courant jährlich Pillauer _Straße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) in Pacht gegeben. Im vorigen Jahrhundert ward die Mühle 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt nach der Fleethörn verlegt. In den vierziger Jahren ward RaV.29.11.1962 (Sba. V/ 4) die Mühle abgebrochen. (MKStG 62/S.420) Masurenring - Masurenring Zwischen Ziegelteich und Klinke am Pferdeborn lagen nur Pillau (Stadt in Ostpreußen) vereinzelte Häuser und große Holzplätze, zwischen denen ein Weg am Pferdeborn entlang zur Langen Reihe führte. Pinguinweg _ (Schilksee) Muhls Gasthof findet sich 1842 bereits an dieser Stelle er- 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt wähnt, in den dreißiger Jahren war Behrens Besitzer des- RaV.20.02.1975 (Sba. XIV/ 9) selben. ≡ (MKStG 62/S.421). Funkstellenweg - Seeadlerweg Straßennamen, die in Beziehung zur See stehen Wann der Straßenname aufgehoben wurde, ist nicht zu er- mitteln. Im Adressbuch von 1952 ist er nicht mehr er- Piratenpfad _ (Schilksee) wähnt. 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) Pferdehof _ (Suchsdorf) Albatrosstraße - Seeteufelweg 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt Straßennamen aus dem Bereich Segelschiffahrt RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) von Rethbruch an *_Planckstraße _ (Gaarden-Ost) Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach 1932 Name durch Mag. Beschl. festgelegt alten Gemarkungen benannt. MaB.22.09.1932 (Sba. XII/ 9) 1947 wird in den Ostring einbezogen Philipp-Reis-Weg _ (Wellingdorf) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) vor 1969 Teilstück der "Altenteichstraße" Helmholtzstraße - Stoschstraße 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt Max Planck (23.4.1858 in Kiel-4.10.1947) Physiker, von RaV.16.10.1969 (Sba. XII/12) 1930 - 1937 Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Verlauf :- stellte im Jahr 1900 die Grundlagen zur Quantentheorie 1969 Klausdorfer Weg - Kleinbahn Kiel-Schönberg auf, 1918 erhielt er den Nobelpreis 1984 Klausdorfer Weg – Ostring 2007 neuer Kreisel Klausdorfer Weg/Ellerbeker Weg – *_Planettastraße _ (Elmschenhagen) Ostring Ang. als Gartenstraße RaV.15.11.2007 (Sba. XXX I/1) 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 Fußweg: Ostringtunnel – Radsredder 1939 Umbenennung in "Planettastraße" Philipp Reis (7.1.1834 - 14.1.1874), Lehrer, erfand 1861 OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) den ersten Fernsprecher 1945 südl. der Preetzer Chaussee Umbenennung in Dorn- busch" Philosophengang _ (Damperhof) nördl. der Preetzer Chaussee Umbenennung in "Nel- 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt kenweg" StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) 1869 Brunswiker Straße - Bergstraße (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) 1964 Dahlmannstraße - Bergstraße (StP. 1964) Verlauf :- Ursprünglich ein Heckenweg zw. Damperhof und Bruns- 1908 Preetzer Chaussee - Dorfstraße wik (StK.) 1939 Gem.Grenze/Feldweg-Preetzer Chaussee-Dorfstraße Spaziergang von der Brunswik nach dem Spelunkengra- Planetta, öster. Nationalsozialist, erschoß am 25.4.1934 ben (jetzt Bergstraße). (Adb. 1925) den christlich sozialen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß. Der Volksmund hat den Weg so getauft, weil Professoren Der Nachfolger Schuschnigg ließ Planetta 1934 hinrich- ihn auf dem Weg zur Uni benutzten. (Seit 1869 offizeller ten. Name) (Kieler Nachrichten 31.07.2000) * PLATEA CASTRENSIUM / BURGENSIS *_Philosophischer _Weg _ unter Wall Schloßstraße / Burgstraße (Altstadt) StG. 1242 Pickertstraße _ (Gaarden-Ost) vom Markt an 1902 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1902 /S.222 Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 12) Augustenstraße - Ernestinenstraße Ego Johannes carnifex aream in PLATEA CASTRENSI- Dr. jur. Pickert, von 1893 - 1901 kommissarischer Ge- UM in qua sita est domus eius Alheddi beckine libere resi- meindevorsteher der am 1. April 1901 eingemeindeten gno. Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 397)

150

Ego Cristoforus in PLATEA BURGENSI inpignoravi do- Rentebuch 1 1473 (Nr.-2005) mum et aream meam Petro sutori pro 7 marcis d. et 6 sol. Hans Louwe h.v.u.v. 1/2 m. iarliker rente vor 6 m.unde sibi libere assigno donec sibi istam summam persolverim. 4shillings Gossick Middelborch, deme borgermestere, Rentebuch 1 1473 (Nr.-2006) unde sinen erven van der dwersboden in der KU- Marquard Oldeland h.v.u.v. 2 m. iarliker rente vor 25 m. TERSTRATEN belegen uppe alle paschen to betalende; den vorstenderen der Grawen Broderen to erer lampen in besundergen etc. unde uth syneme erve, belegen in der BORGHSTRATEN, uppe alle f. Martini to betalende, besundergen etc. * PLATEA DANORUM Dänische Straße (Altstdat) * PLATEA CERVORUM StG. 1242 (cervi, herstrate, herzstrate) vom Markt an Haßstraße (Altstadt) Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 34) StG. 1242 Ego Radolfus de PLATEA DANORUM resigno post mor- vom Markt an tem meam uxori mee Walburgi omnem substantiam meam Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 8) et hereditatem iure hereditario possidendam. Ego Walbur- Ego Conradus rex in PLATEA CERVORUM domum et gis econtra marito meo Radolfo in hunc modum sibi re- aream contra Emeconem comparavi iure possidendam. signo post mortem meam iure hereditario possidendam. Rentebuch 1 1472 (Nr.-1988) Rentebuch 1 1300 - 1487 (Nr.-1986) Katherina, Eggerd Dukouwen anders genomet Goldsmyd Marquard Stor h.v.u.v. heren Kersten Ram unde syneme nalatene husfrouwe, h.v.u. v. 8 m. renthe uppe alle s. Mer- nacomelinge to s. Margareten altare to der homissen der ten fest to betalende, vor 100 m. wedder to kopende, in prester Kalande 2m. iarliker renthe in unde uth synen bo- unde uth ereme erve belegen uppe deme orde der den, belegen in der DENSSCHENSTRATEN iegen deme HERTSTRATEN by deme Markede den sworen unde vor- kerkhove der Monke, vor 25 m. wedder tho kopende, uppe stenderen der godeshuse, alze des hl. Geystes unde s. Ior- alle fest Michaelis to betalende; besundergen etc. gen; besundergen wen etc. * PLATEA FLEMMIGORUM * PLATEA CLERICORUM (flemiggi, flemiggorum) Pfaffenstraße (Altstadt) Flämische Straße (Altstadt) StG. 1242 StG. 1242 von der Schumacherstraße an vom Markt an Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 868) Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 7) Dominus Ludico de Crumendice vendidit aream suam pe- Arnoldus et Eghelberdus emerunt domum et aream in nes PLATEA CLERICORUM Thiderico de Wittenbeke PLATEA FLEMMIGORUM contra Erp et matrem suam coram consulibus sibi libere resignavit. sicut nobis rei veritas constat. Rentebuch 1 1378 (Nr.- 50) Rentebuch 1 1472 (Nr.-1993) Kote de heft vorkoft sin dwerehus, dat beleyen is by den Hans Grawetop h.v.u.v. 4 m. renthe uppe alle Michaelis Planken twisschen deme Schomakerdore unde der PA- fest to betalende vor 50 Lub. m. wedder to kopende in PENSTRATEN, unde heft dit vorkoft unde redeliken up- unde uth synem erve in der FLEMESSCHEN STRATEN pelaten Wicbolte van Asschense mid aller rechtlicht- belegen, Wichman Koler, deme ratmanne, unde synen er- gheytht, mid aller vrygheytht, also dat an sik beleyen is in ven, bedundergen wen etc. alle sinen ende unde he unde sin vorvaren dat al- lervryghest beseten hebben unde heft. * PLATEA IMMUNDA (auch Platea penes versus antiquam ecclesiam) Faulstraße (Altstadt) RB1. 1320 PLATEA CUTERE von der Brückenstraße/Holstenstraße an (cuter, cuterer, Kutere, fertorum) Rentebuch 1 1320 (Nr.- 337) Küterstraße (Altstadt) Iidem pueri habent in hereditate Lamberti institoris sita in StG. 1242 PLATEA IMMUNDA 20 m. solvendas in Epiphania Do- vom Markt an mini. Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 113) Rentebuch 1 1476 (Nr.-2046) Ego Johannes dictus de Renceke vendidi duas domos et Clawes Holste h. v. u. v. deme prestere tome hoghen al- areas sitas in PLATEA CUTERE Godescalco de Hecken- tare to Unser Leven Frouwen capellen, by deme Schoma- thorpe sibi libere resigno. kerdore belegen, unde synen nacomelingen 1 m. iarliker Ego Thimmo vedelicet Hasso sibi warandiam prestamus rente uppe alle passchen fest to betalende, vor 12 1/2 m. anno evoluto ab octavo Johannis baptiste anno domini wedder to kopende, in unde uth syneme twerhuse, belegen 1268. in der "VULSTRATEN"; bisundergen wenner etc. (dem 151

ersame rade tome Kile effte eren nacomelingen en halff i- Marquard Stuvinck h.v.u.v. 8 m. geldes uppe alle s. Mer- are to vorne to seggen). tens fest to betalende vor 100 Lub. m. in unde uth synem erve, belegen in der BRUGHESTRATEN, de to betalende * PLATEA KEDIGGORUM Gossick Middelborgh deme borghermeyster unde synen (Kedigkorum, Kediggi, Kedigki, Kydigki) erven; besundergen wen etc. Kehdenstraße (Altstadt) StG. 1242 * PLATEA SUTORUM vom Markt an Schuhmacherstraße (Altstadt) Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 16) StG. 1242 Ego Petrus de Flindbeke resigno Johanni de Herce domum vom Markt an et aream sitam iuxta domum Marquardi de Ostenvelde in Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 20) PLATEA KEDIGGORUM iure hereditario perpetualiter Ego Ludolfus vendidi domum et aream sitam in PLATEA possidendam. SUTORUM Altgero iure hereditario possidendam. Rentebuch 1 1472 (Nr.-1991) Rentebuch 1 1472 (Nr.-1990) Henneke Abeleke h.v.u.v. 1 m. renthe uppe alle Michae- Peter Woghe h.v.u.v. Schipper Arnde syner husfrouwen lis fest to betalende vor 12 1/2 m. wedder to kopende in unde eren erven 2 m.iarliker renthe in unde uth syneme unde uth syneme erve in der KEDINCKSTRATEN bele- erve in der SCHOMAKERSTRATEN vor 25 m. wedder gen den sworen unde vorstenderen der parrekerke s. to kopende uppe alle fest s. Michaelis to betalende; be- Nicolai; besundergen wen etc. sundergen wen etc.

* PLATEA MILITUM Platz _der _Kieler _Matrosen _ (Südfriedhof) Ritterstraße / Fischerstraße (Altstadt) 2011 Name in der Ratsversammlung festgelegt StG. 1242 RaV.20.01.2011 (Sba. XXX IV/ 3) StB. 1242 Platea militum Entstanden durch die Umbenennung des östlichen Teils RB1. 1468 Platea militum et piscatorum des Bahnhofsplatzes. von der Schloßstraße an In Erinnerung an den Kieler Matrosenaufstand von 1918 Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 35) und die Menschen, die den Aufstand begannen, der let- Ego Conradus dictus aghemester vendidi aream meam zendlich zum Ende der Monarchie und zur Republik sitam in PLATEA MILITUM Gerhardo snel resigno iure führte. hereditario possidendam. Rentebuch 1 1473 (Nr.-2011) Platz _der _Kinderrechte _ (Südfriedhof) Hans Ioseph h.v.u.v. 2 m iarliker rente uppe alle passchen 2020 Name in der Ratsversammlung festgelegt fest to betalende in unde uth syneme erve twysschen der RaV.17.09.2020 (Sba. XL II/ 4) RIDDER- und Flemesschen straten belegen, vor 25 L. m. Querkai – Willy-Brandt-Ufer wedder to kopende, Gossick Middelborgh, deme bor- Der Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendli- germestere, unde synen erven; besundergen wenner etc. chen ist Aufgabe der Erwachsenen. Daher ist es unser aller Aufgabe, Kinderrechte bekannt zu * PLATEA PENES, VERSUS ANTIQUAM machen, auf Missstände aufmerksam zu machen und uns ECCLESIAM für die Erhaltung der Kinderrechte mit Verstand, Herz und Pfaffenstraße (Altstadt) vollem Engagement einzusetzen. StG. 1242 Von der Schumacherstraße an *_Platz _der _Republik _ (Schreventeich) Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 785) Ang. als Wilhelmplatz Relicta Johannis dictus scule vendidit domum suam sitam 1894 Benennung des Platzes zw. Kronshagener Weg und et predium eius situm in PLATEA PENES ANTIQUAM Eckernförder Chaussee durch städt. Koll. ECCLESIAM Thimmoni pistori dictus gruel sibi libere re- StC.19.10.1894/10(StA. 7004. 2) signavit. 1895 Name geändert in "Am Wilhelmplatz" (Nach Willert MKStG 76/S. 38 erste Erwähnung der StC.29.11.1895/10(StA. 7004. 2) Pfaffenstraße) 1906 Umbenennung in "Wilhelmplatz" Adb. Kiel 1906 /S. 63 * PLATEA PONTIS 1927 Umben. in "Platz der Republik" Brückenstraße / Holstenstraße (Altstadt) PPK.11.05.1927 (Sba. XI/ 7) StG. 1242 1933 wieder umbenannt in "Wilhelmplatz" vom Markt an PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) Kieler Stadtbuch 1264 - 1289 (Nr.- 17) (weitere Informationen = Wilhelmplatz) Ego Petrus gener domini Ludberti vendidi aream et domum in PLATEA PONTIS sitam iuxta domum Henrici Platz _des _Kieler _Friedens _ (Altstadt) crogeres Dimoni hereditario iure possidendam. 2013 Name in der Ratsversammlung festgelegt Rentebuch 1 1473 (Nr.-1997) RaV. 21.11.2013 (Sba. XXX VII/4)

152

Platz an der Dänischen Straße hinter dem Warleberger Poggendörper _Weg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Hof 1907 Ang. als Friedhofstraße Frieden von Kiel, 14.01.1814, Neuordnung Skandinavi- Name durch Gemeinderat beschlossen ens, Unterzeichnung im Buchwaldschen Hof – heute hier: GND.18.12.1907/ 3(StA. XXXVIII/ 5) Nordelbisches Kirchenamt nach dem Specken (ehem. Teil des Specken) vom Strohredder an Plöner _Straße _ (Ellerbek) 1974 Friedhofstraße und ein Teilstück des Strohredder zw. 1901 Ang. als Harmsstraße Ivensring und Friedhofstraße werden umbenannt in Name durch Gemeinderat beschlossen "Poggendörper Weg" nach dem Förderer des Arbeiterbauvereines Admir. RaV.19.12.1974 (Sba. XIV/11) Rat Harms Verlauf :- GEl.02.07.1901/ 4(StA. XXX/ 7) 1907 Strohredder - Gemeinde Friedhof 1910 Umbenennung in "Plöner Straße" 1925 Strohredder - Specken (Adb. 1925) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1962 Strohredder - Masurenring Verlauf :- 1974 Ivensring - Masurenring 1903 Irenenallee - Große Ziegelstraße Niederdeutsch: Pogg = Frosch 1910 Franziusallee - Große Ziegelstraße Die Dietrichsdorfer bezeichneten sich selbst als 'Poggen- Plön (Stadt in Holstein) dörper'

Plötzen _ (Elmschenhagen) Pommernkamp _ (Russee) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 1953 Name durch Gemeinderat beschlossen Verlauf :- GRu.22.10.1953/ 8(StA.XXXVIIId/ 2) 1923 Zeppelinring - Speestraße 1953 von der Dorfstraße an 1939 Zeppelinring - Partenkirchener Straße 1970 Rendsburger Landstraße - Redderkamp Alte Flurbezeichnung in Elmschenhagen Pommern (Gebiet beiderseits der unteren Oder, östlicher Teil gehört heute zu Polen) Poeler _Weg _ (Suchsdorf) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Pommernweg _ (Wellsee) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) 1965 Name durch Gemeinderat beschlossen Rügenweg - Fehmarnwinkel GWs.20.08.1965/ 2(StA.XXXVIIIe/19) Poel (Ostseeinsel) von Buschkoppel an

Pötterweg _ (Wellsee) Poppenbrügger _Weg _ (Moorsee, Gaarden - Süd 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt und Kronsburg., Wellsee) Der Poppenbrügger Weg in Wellsee zwischen 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Wellseedamm und Segeberger Landstraße wird in 1971 einschl. Poppenbrügger Weg (Wellsee) durch Einge- "Pötterweg" umbenannt. meindung Wellseedamm - Segeberger Landstraße 1973 Teilstück des Poppenbrügger Weges zw. Poppen- niederdeutsch, Pötter = Töpfer brügger Weg in Kronsburg und B 76 wird in "Wellseedamm" umbenannt Poggendieck _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) RaV.30.08.1973 (Sba. XIV/ 4) 2012 Name in der Ratsversammlung festgelegt Durch die Umbenennung ist der Poppenbrügger RaV.16.02.2012 (Sba. XXX VI/3) Weg geteilt worden. Es bestehen jetzt 2 Straßenteile Im Zuge des Ostringumbaus wurde eine südlich der Toni- mit demselben Namen in Kronsburg und Wellsee. Jensen-Schule liegende Senke in ein Gewässer umgestal- 1974 Der Poppenbrügger Weg in Wellsee zw. Wellsee- tet. Durch die Senke verläuft seit Urzeiten ein kleiner damm und Segeberger Landstraße wird umbenannt Bach, der zum großen Teil unterirdisch bis zum Dorfteich in "Pötterweg" am Ivensring führt. In den vergangenen Jahrzehnten ist RaV.24.01.1974 (Sba. XIV/ 8) das Gelände vielfach umgestaltet worden. 1995 Der östliche Abschnitt des Poppenbrügger Weges Der Ortsbeirat Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf zwischen dem Rad- und Gehweg und dem möchte dem Gewässer einen Namen geben und hat die Wellseedamm wird umbenannt und erhält ab dem Bevölkerung aufgerufen Vorschläge zu machen. Aus den 1.7.95 die Bezeichnung "Wellseedamm". eingegangenen Namensvorschlägen wurde der plattdeut- RaV.17.11.1994 (Sba. XXIII/ 1) sche Name „Poggendieck“ – hochdeutsch Froschteich – Verlauf :- ausgewählt. 1925 Barkauer Weg - Stadtgrenze

1957 Barkauer Straße - Stadtgrenze 153

1971 Barkauer Straße - Segeberger Landstraße Arthur Graf von Posadowsky (3.6.1845 - 23.10.1932), 1973 Barkauer Straße - Wellseedamm Preuß. Minister, Förderer des Ellerbeker Arbeiterbauverei- Nach dem früheren Dorf Poppenbrügge,(Gemeinde Moor- nes see), Kreis Plön, benannt *_Posadowskystraße _ (Holtenau) *_Poppenbrügger _Weg _ (Wellsee) 1902 Posadowskystraße 1906 Beratung im Gem. Rat über Fluchtlinienplan:- Sege- Name durch Gemeinderat beschlossen berger Landstraße, Moorseer Weg u. Poppenbrügger GHo.14.06.1902/ 3(StA. XXXV/ 3) Weg 1922 Umbenennung in "Hayßenstraße" GWs.22.05.1906/ 2(StA.XXXVIIIe/12) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 15 von der Kastanienallee an 1971 zu Poppenbrügger Weg Gaarden-Süd / Kronsburg (anläßl. Eingemeindung) *_Postgang _ (Vorstadt) Verlauf :- 1793 Eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793 1913 von der Dorfstraße an 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch 1971 von der Segeberger Landstraße an für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 Weg zur Nachbargemeinde Poppenbrügge 1945 im Krieg stark zerstört, unbewohnt 1952 im Adb. noch aufgeführt, unbewohnt Poppenkamp _ (Moorsee) Verlauf :- vor 1971 Schulweg 1793 Großer Kuhberg - Walkerdamm 1971 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1872 Großer Kuhberg zwischen Nr.19/21 - Walkerdamm RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) Alte Gasse der früheren Kieler Vorstadt zwischen Walker- von der Barkauer Straße an damm und Ziegelteich. Alte Flurbezeichnung Der Gang existiert seit 1952 nicht mehr (Adb. 1952) Der Postgang trug seinen Namen nach einer dort befindli- Poppenrade _ (Ellerbek,Gaarden-Ost) chen Wasserzapfstelle ("Post"). 1904 Ang. als Nissenstraße Name durch Gemeinderat beschlossen Postillionweg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) GEl.20.10.1904/ 3(StA. XXX/ 8) 1972 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1939 Umbenennung in "Poppenrade" einschließlich Pop- RaV.17.02.1972 (Sba. XIII/10) penrader Weg vom Meimersdorfer Weg an PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Der Postbauverein war zu einem großen Teil an der Be- Verlauf :- bauung der Straße beteiligt; daher wurde ein Straßenname 1904 von der Franziusallee an mit Beziehung zur Post festgelegt. 1939 Franziusallee - Stoschstraße 1975 Franziusallee - Röhbarg (StP.1975) *_Poststraße _ (Hassee) Alte Flurbezeichnung in Ellerbek 1907 Poststraße Name durch Gemeinderat beschlossen *_Poppenrader _Weg _ (Wellingdorf, Ellerbek, G.- GHa.14.09.1907/ 7(StA. XXXIII/ 5) Ost) 1925 Umben. in "Schleswiger Straße" 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1939 zu Poppenrade Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) (die Bez. Nissenstraße und Poppenrader Weg wer- Verlauf :- den aufgehoben) 1907 Rendsburger Chaussee - Katharinenstr. PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1910 Rendsburger Landstraße - Wulfsbrook Verlauf :- Ecke Poststraße/Rendsburger Landstraße (Nr. 29) war das 1925 von der Stoschstraße an Postamt Kiel - Hassee untergebracht 1934 Stoschstraße - Nissenstraße (StP. 1934) Alte Flurbezeichnung Poststraße _ (Friedrichsort) 1869 ≡ ...entstand in den Jahren 1869 - 1890 die "neue Posadowskystraße _ (Ellerbek) Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen Gebäudekomplex mit 3 Ost-West- und 3 Nord-Süd- GEl.28.07.1903/ 7(StA. XXX/ 7) Straßen. ≡ (MKStG 65/S.130) Verlauf :- Die Poststraße war eine der drei neuen Ost-West- 1903 von der Franziusallee an Straßen 1911 Franziusallee - Drewsstraße (Adb. 1911) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 1939 Franziusallee - Röhbarg Verlauf :- PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1923 Falckensteiner Straße - Schulstraße 1925 Falckensteiner Straße - Möhrkestraße Nach dem an der Straße gelegenen Postamt benannt.

154

≡ Poststraße :- Verlauf :- Die zwischen Falckensteiner und Möhrkestraße verlau- 1789 von der Schönberger Straße an fende, heute als Fußweg bis zu An der Schanze fortge- 1910 Werftstraße - Stadtgrenze setzte Straße ist die nördlichste der von der königlichen (bis Preetzer Chaussee Nr. 74/119) Festungsbaubehörde um 1875 angelegten Straßen. Damals 1939 Werftstraße - Gem. Klausdorf/Schwentine war sie ein an einem Wall entlangführender Fußweg und (bis Preetzer Chaussee Nr. 244/205) wurde Wallstraße genannt. Erst nach Errichtung der kai- Alte Landstraße von Gaarden nach Preetz serlichen Post, ...... , setzte sich um 1905 der heutige Name durch. ≡ (MKStG S29/S.580) Preetzer _Chaussee _ (Elmschenhagen) (Zusatzinformationen = Friedrichsort 1) 1901 Preetzer Chaussee im Protokolltext der Gemeinde- ratssitzung erwähnt Pottberg _ (Elmschenhagen) GEh.03.01.1901/ 5(StA.XXXVIIIa/ 2) 1912 Name durch Gemeinderat beschlossen 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 GEh.05.03.1912/ 4(StA.XXXVIIIa/ 4) 1911 einschl. Sophienhöhe (Preetzer Chaussee 1) Verlauf :- Adb. Kiel 1911 /S.345 1912 Am Wellsee - Am Hang 1936 einschl. Toweddern 1978 Am Wellsee - Pottberghang Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 Alte Flurbezeichnung in Elmschenhagen 1939 zu Preetzer Chaussee Kiel (Eingemeindung) 1973 Das Teilstück Preetzer Chaussee von Preetzer Straße Pottberghang _ (Elmschenhagen) Kiel bis zur Einmündung in die B 76 wird ebenfalls 1912 Ang. als Am Hang mit "Preetzer Straße" bezeichnet. Name durch Gemeinderat beschlossen RaV.20.09.1973 (Sba. XIV/ 5) GEh.05.03.1912/ 4(StA.XXXVIIIa/ 4) Verlauf :- 1978 Umbenennung in "Pottberghang" 1901 von Preetzer Chaussee (Kiel) an RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) 1945 Preetzer Straße - Gemeindegrenze von Am Wellsee an 1973 Villacher Straße - Gemeindegrenze Flurbezeichnung Alte Landstraße von Elmschenhagen nach Preetz

Pottberghöhe _ (Elmschenhagen) Preetzer _Straße _ (Gaarden-Ost, Elmschenhagen) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 vor 1945 Preetzer Chaussee vom Pottberg an 1945 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Flurbezeichnung OBK.31.08.1945 (Sba. XI/ 9) 1973 Das Teilstück Preetzer Chaussee von Preetzer Straße Pottbergkrug _ (Elmschenhagen) Kiel bis zur Einmündung in die B 76 wird ebenfalls 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil II/S. 1 mit "Preetzer Straße" bezeichnet. 1977 Verlängerung bis Rönner Weg RaV.20.09.1973 (Sba. XIV/ 5) RaV.26.05.1977 (Sba. XVI/ 5) Verlauf :- Verlauf :- 1945 Werftstraße - Klausdorf/Schwentine 1949 von Am Wellsee an 1973 Werftstraße - Villacher Straße 1977 Am Wellsee - Rönner Weg Alte Landstraße von Gaarden nach Preetz

*_Preetzer _Chaussee _ (Gaarden-Ost) *_Preetzer_Straße _ (Gaarden-Ost) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von ca. 1895 zu Kaiserstraße Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Preetzer Chaussee - Carlstal (Kirchenweg) Endstück der (ohne Straßennamen) heutigen Kaiserstraße 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 1904 Übernahme der Preetzer Chaussee von Kaiserstraße Preußerstraße _ (Brunswik) bis zur Stadtgrenze. (Ablösesumme :- 59.203,01 M) Vor 1898 Friedrichshof Weg StC.26.01.1904/11(StA. 7004. 3) Nach dem ehem. Friedrichshof. Er entstand 1866 als 1939 Nach der Eingemeindung Elmschenhagens werden Ersatz für die abgebrochenen Armenwohnungen auf die Preetzer Chausseen Gaarden-Ost und Elmschen- dem Waisenhofe. hagen vereinigt 1898 Name durch städt. Koll. festgelegt Adb. Kiel 1940 Teil II/S. 1 StC.01.07.1898/ 8(StA. 7004. 2) 1945 Umbenennung in "Preetzer Straße" Neue Straße durch den Friedrichshof OBK.31.08.1945 (Sba. XI/ 9) Holtenauer Straße - Koldingstraße 155

Unteroffizier Ludwig Theodor Preußer (11.05.1822 - ≡ Prieser Strand :- 05.04.1849) Verteidiger der Süderschanze in der Schlacht Bereits im 18.Jahrhundert gab es einen Fußweg am Förde- bei Eckernförde am 5.04.1849. Er fand den Tod bei der ufer zw. der Festung Friedrichsort und dem Schusterkrug. Explosion des dänischen Kriegsschiffes "Christian VIII". Die mit Baubeginn des neuen Kanals 1887 von der Wik bis zum Südstrand Friedrichsorts erfolgten Erdanschüt- *_Pries _Dorf _ (Pries) tungen ermöglichten den wohl schon 1888 abgeschlosse- Ang. als Dorf nen Ausbau des bis dahin nur schwer zu begehenden Ufer- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 weges zu einer Fortifikationsstraße, die über Schusterkrug 1936 Umbenennung in "Pries Dorf" zum einst auf dem Gelände des heutigen Flughafens ste- Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 henden Fort bei Holtenau führte. ≡ 1938 Umbenennung in "Dorf Pries" (MKStG S29/S.580) Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 von der Friedrichsorter Straße an *_Prinz-Heinrich-Straße _ (Wik) Ang. als Holtenauer Landstraße Prieser _Höhe _ (Friedrichsort) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1891 ≡ Blumenstraße / Prieser Höhe :- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von .....und 1891/92 entstanden an der nach Dorf Pries Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. führenden Straße, an der damals noch fast keine (ohne Straßennamen) Häuser standen, auf einem "Prieser Höhe" genann- 1897 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1897 /S.225 ten Gelände die ersten 24 Häuser mit je zwei Woh- 1900 Mit Schreiben vom 18.02.1900 nimmt Prinz Hein- nungen...... Um 1900 waren es 46 Häuser mit rich den Vorschlag, eine Straße nach ihm zu benen- 132 Wohnungen und 128 Einmieterstuben. ≡ nen, an. (MKStG 65/S.132) StC.09.03.1900/ 1(StA. 7004. 2) Ang. als Blumenstraße 1901 Umben. in "Prinz-Heinrich-Straße" 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 Adb. Kiel 1901 /S. 26 1925 Umbenennung in "Prieser Höhe" 1902 Ausbau der Prinz-Heinrich-Straße vom Düvelsbeker StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Weg bis Knorrstraße beschlossen Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) StC.25.04.1902/12(StA. 7004. 2) 1958 Die Bezeichn. 'Prieser Höhe' bleibt nur für den süd- 1919 Verlängerung Knorrstraße - Auberg westlich der neuen Platzanlage (Stettiner Platz) lie- StC.09.09.1919/13(StA. 7004. 7) genden Teil dieser Straße bestehen. Für den übrigen 1947 wird in "Holtenauer Straße" einbezogen Teil der Prieser Höhe entfällt die Bezeichnung in StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Zukunft, weil der an den Stettiner Platz angrenzende Verlauf :- Teil der Straße diesem zugeteilt wird. Der Rest bis 1789 von der Holtenauer Straße an An der Schanze wird ein Wohnweg ohne Benen- 1897 von der Holstenbrauerei an (Holtenauer Straße) nung. 1902 Holtenauer Straße - Knorrstraße RaV.03.07.1958 (Sba. V/ 6) 1919 Holtenauer Straße - Auberg Verlauf :- Prinz Heinrich von Preußen (14.8.1862 - 20.4.1929), Bru- 1923 Friedrichsorter Straße - Gartenstraße der des letzten Kaisers, Großadmiral, von 1907 - 1909 1925 Friedrichsorter Straße - Gorch-Fock-Straße Chef der Hochseeflotte, während des 1. Weltkrieges von 1929 An der Schanze - Gorch-Fock-Straße 1914/18 Chef der Ostseestreitkräfte, Ehrenbürger der 1958 vom Stettiner Platz an Stadt Kiel. Nach einem alten Flurnamen benannt. Prinz-Heinrich-Straße _ (Wik, Holtenau) Prieser _Strand _ (Pries) vor 1955 Zur Hochbrücke 1903 Ang. als Strandstraße 1955 Name in der Ratsversammlung festgelegt Auf Prieser Strand erhält der Kolonnenweg von RaV.18.08.1955 (Sba. VI/ 8) Friedrichsort bis Holtenau den Namen "Strand- Adalbertstraße- Prinz-Heinrich-Brücke -Richthofenstraße straße". GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4) Prinzengarten _ (Altstadt, Düsternbrook) 1921 Umbenennung in "Bebelstraße" 1912 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1912 /S. 89 GPr.29.09.1921/ 1(StA. XXXVI/ 4) Verlauf :- 1925 Umbenennung in "Prieser Strand" 1912 Schloßgarten - Wasserallee StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1937 Schloßgarten - Langemarckufer Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1947 Schloßgarten - Strandweg Verlauf :- 1969 Schloßgarten - Düsternbrooker Weg 1903 von der Gemeinde Holtenau an Die Straße trennte den Schloßgarten vom Schloß, das bis 1925 Christianspries - Bebelstraße (Ho) 1918 von Prinz Heinrich von Preußen bewohnt wurde 1933 Christianspries - Schusterkrug Benannt nach einer alten Flur (StK.)

156

Prinzenstraße _ (Ellerbek) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1894 Name durch Gemeinderat beschlossen des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von GEl.02.01.1894/ 2(StA. XXX/ 5) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Verlauf :- (ohne Straßennamen) 1894 Irenenallee - Werftpark 1884 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1884 /S. 15 1910 Franziusallee - Werftpark 1895 Auf der Karte vom Gemeindebezirk Wik gezeichnet Nach dem Prinzen Heinrich von Preußen benannt (StK.) von H. B. Jahn 1885 von der Holtenauer Landstraße an als "Knooper Landstraße" verzeichnet. Priwallstraße _ (Schilksee) 1907 Ehem. Knooper Landstraße wird umbenannt in "Ire- 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt nestraße" RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) StC.22.10.1907/ 3(StA. 7004. 3) Graf-Luckner-Straße - Windjammer 1923 Umben. in "Projensdorfer Straße" Nach dem ehem. Segelschiff "Priwall" benannt StC.27.03.1923/34(StA. 7004.10) Holtenauer Straße - Kanal Probsteier _Platz _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Irenestraße nach der Prinzessin Irene von Preußen Ang. als Markt Projensdorfer Straße nach Gut Projensdorf am Nord-Ost- 1914 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1914 /S.487 see-Kanal benannt 1925 Umbenennung in "Probsteier Platz" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Prüne _ (Exerzierplatz) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1793 Die Prien Verlauf :- eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793 1914 Quittenstraße - Bergstraße 1799 Prüne 1925 Quittenstraße - Eekberg Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Nach der Landschaft "Probstei" benannt für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 Verlauf :- Probsteier _Straße _ (Ellerbek) 1793 vom Walkerdamm an 1896 Ang. als Hansenstraße 1874 Walkerdamm - Schützenwall Name durch Gemeinderat beschlossen 1901 Verlängerung von Schützenstraße bis Boninstraße GEl.06.10.1896/ 1(StA. XXX/ 5) StC.01.11.1901/12(StA. 7004. 2) 1910 Umbenennung in "Probsteier Straße" 1902 Walkerdamm - Zastrowstraße StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) StC.19.12.1902/ 6(StA. 7004. 2) Verlauf :- 1969 Walkerdamm - Adelheidstraße 1896 Irenenallee - Hollmannstraße Endteil ab Hermann-Weigmann-Straße wird Teil der 1910 Franziusallee - Hollmannstraße "Zastrowstraße". Hansenstraße zu Ehren von Peter Hansen, Förderer des El- RaV.16.10.1969 (Sba. XII/13) lerbeker Arbeiterbauvereines Alte Flurbezeichnung des Stadtwaldes Probsteier Straße nach der Landschaft Probstei benannt Prüner _Gang _ (Exerzierplatz) Professor-Anschütz-Straße _ (Ravensberg) 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt 1938 Ang. als Müller-Emden-Straße StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) Name durch Pol. Präsident genehmigt Sandkuhle - Prüne PPK.05.03.1938 (Sba. XI/ 5) 1947 Umben. in "Prof.-Anschütz-Straße" Pumpenweg _ (Suchsdorf) OBK.16.09.1947 (Sba. IX/ 2) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt Olshausenstraße - Rankestraße RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Prof.Willy Anschütz (1870 - 1954), Direktor der Chirurgi- von Kahler Berg an schen Universitätsklinik in Kiel seit 1907 Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach alten Gemarkungen benannt. Professor-Peters-Platz _ (Schreventeich) 1938 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 *_Quallenweg _ (Schilksee) am Petersweg 1965 Nach Norden verlaufender Erschließungsweg im Be- Wilhelm Peters (9.2.1851 - 27.7.1933), Professor, Förde- reich Langenfelde zwischen Gaffelweg und Behm- rer des Kieler Sportlebens weg. Der Weg wurde nicht angelegt, da der Bebauungs- Projensdorfer _Straße _ (Wik) plan geändert wurde. Ang. als An der Knooper Landstraße RaV.27.10.1965 (Sba. IV/ 7) 157

Quarnbeker _Straße _ (Hassee) 1906 vom Ivensring an 1911 Name durch städt. Koll. festgelegt 1914 Markt - Ivensring StC.24.01.1911/ 8(StA. 7004. 7) 1925 Probsteier Platz - Ivensring Achterwehrer Straße - Flemhuder Straße Flurname (Quittenkoppel) der Gemarkung Neumühlen- Nach dem adligen "Gut Quarnbek" benannt Dietrichsdorf. (Quarnbek = Mühlenbach) Vor Auslegung dieser Straße, des Marktplatzes und der Tiefen Allee führte vom Spritzenhaus am Dorfteich süd- Querkai _ (Südfriedhof) wärts ein schmaler, teilweise sehr romantischer Fußsteig 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt über eine Koppel und dann am Rande der"Quietenkuhl" RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) entlang nach der Mühlenbrücke zu, vor der er zwischen Kaistraße - Willy-Brandt-Ufer dem Baltischen Hofe und dem Gasometer der Mühle in Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die die Schönberger Straße mündete. Dieser Fußsteig wurde Geschichte des "Kai-City" Geländes "Quietenweg" (mit langem "i") genannt, eine Tautologie, Quersack _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) denn "Quiete" soll "Twiete" bedeuten, das ist ein Gang o- 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt der enger Weg. Mit Quittenfrüchten (plattd. Quitten) oder StC.12.08.1924/ 2(StA. 7004.10) Vogelbeeren (plattd. Quietschen) hat der Straßenname vom Reesenberg an nichts zu tun. (StK.) Alte Flurbezeichnung (Quers = Handmühle) Raaschstraße _ (Gaarden-Ost) *_Querstraße _ (Gaarden-Ost) Ang. als Querstraße 1874 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung vermerkt:- 1874 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung vermerkt:- Regulierung und Pflasterung der "Querstraße" nach Regulierung und Pflasterung der "Querstraße" nach Plänen des Kreisbaumeisters in Plön beschlossen. Plänen des Kreisbaumeisters in Plön beschlossen. GGP.01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) GGP.01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) 1880 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1880 /S.230 1880 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1880 /S.230 1901 Umbenennung in "Raaschstraße" 1901 Umbenennung in "Raaschstraße" StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) Verlauf :- Verlauf :- 1880 Werftstraße - Norddeutsche Straße 1880 Werftstraße - Norddeutsche Straße 1910 Sandkrug - Norddeutsche Straße 1910 Sandkrug - Norddeutsche Straße Querverbindung zwischen Werftstraße und Norddeutscher August Ferdinand Raasch (4.04.1826 - 3.08.1886), Zim- Straße mer- und Baumeister, Erbauer der Straße

*_Querstraße _ (Vorstadt) Rabensbruch _ (Wellsee) 1857 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb./S.111 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1945 im Krieg stark zerstört, unbewohnt Auf dem Grundstück Segeberger Landstraße 174 1952 im Adb. noch aufgeführt, unbewohnt entsteht ein neues Baugebiet, das durch eine neue Existiert heute nicht mehr; aufgehoben Straße erschlossen wird. Diese Straße erhält den Na- von Kleiner Kuhberg zwischen Nr. 5 / 7 an men "Rabensbruch" . Querverbindung Großer- und Kleiner Kuhberg RaV.10.05.2001 (Sba. XXVI/ 2) von der Segeberger Landstraße an Quinckestraße _ (Wik) Flurbezeichnung 1907 Ang. als Sigismundstraße Name durch städt. Koll. festgelegt *_Rackerstraße _ (Altstadt) StC.22.10.1907/ 5(StA. 7004. 3) 1474 Rentebuch 1300 - 1487 (Nr.1474/2019) 1923 Umbenennung in "Quinckestraße" Im 1.Kieler Rentebuch wird im Jahr 1474 folgender StC.27.03.1923/34(StA. 7004.10) Vorgang erwähnt:- vom Düvelsbeker Weg an "...in unde uth syneme erve in der Densschen strate Heinrich Quincke (26.8.1842 - 19.5.1922), von 1878-1909 belegen by der "RACHKERSTRATEN"...... " Professor für innere Medizin und Direktor der Medizini- von Dänische Straße an schen Klinik in Kiel Nach Gundlach "Von Kieler Straßennamen" ist die "Rackerstraße" von 1437 - 1552 nachgewiesen. Quittenstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Rentebuch 1300 - 1487 (Nr.1474/2019) 1894 Quittenweg (Dietrichsdorf) Marquard Deman h.v.u.v. Hans Schuldorpe unde sy- erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 nen erven 3 m. iarliker renthe, uppe 2 tyde uth to ge- 1903 Quittenstraße vende, alze uppe Michaelis unde passchen, vor 40 L. Name durch Gemeinderat beschlossen m. wedder to kopende, in unde uth syneme erve in GDi.11.11.1903/ 6(StA. XXXVIII/ 4) der Densschen strate belegen by der RACH- Verlauf :- KERSTRATEN; bysundergen wen etc. 1894 von der Dorfstraße an Zuletzt aufgeführt im Erbebuch 1552 Nr.1813

158

≡ Rackerstraße :- Radewisch _ (Wellsee) Gelegentlich werden Häuser bezeichnet als "in der Den- 2003 Name in der Ratsversammlung festgelegt schenstrate belegen by der RACKERSTRATEN orde - in Die neue in Richtung Norden vom Solldiekswall ab- Platea Danorum circa bedeliam (Rentebuch 1737, 2019, zweigende Straße er hält den Namen "Radewisch" 2039, 2165) - also auf dem Weg zur Büttelei. Diese lag RaV.15.05.2003 (Sba. XXVIII/ 1) später am Haßthor (Schwarze-Fehse S.8 und Vollbehr vom Solldiekswall an a.a.O. S. 62). Sie scheint aber noch zu Anfang des 16. Flurbezeichnung Jahrhunderts nicht sehr fern der Dänischen Straße gelegen zu haben. Radsredder _ (Wellingdorf) (Stadtbuch IV Bl.15a(155) negest by der frohnerie by der 1899 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird der Denschen Strate). Die "Rackerstraße" war sicher nur ein "Radsredder" erwähnt Weg, der wahrscheinlich von der Mitte der Dänischen GWe.21.08.1899/ 1(StA. XXXII/ 3) Straße, vielleicht südlich vom Warleberger Hof (jetzt Nr. 1904 im Protokolltext erwähnt : - Entwässerungskanal im 19) hinter den Häusern an den Kleinen Kiel oder zum Radsredder anlegen Haßthor führte. Noch im 16.Jahrhundert wird hier ein "al- GWe.05.05.1904/ 3(StA. XXXII/ 4) ter Weg" genannt. (MKStG 9/S.LXVIII) 1906 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1906 /S.701 In älteren Urkunden kommt auch noch eine Rackerstraße von der Schönberger Straße an vor. Sie heißt dort lateinisch "PLATEA CIRCA BEDEL- Alte Flurbezeichnung (Redder = Feldweg) IAM", die Straße bei der Büttelei. Diese Büttelei lag in der Nähe des Haßthores, so daß also diese Straße wahrschein- Raiffeisenstraße _ (Vorstadt) lich neben der Klosterkirche hinauf zur Dänischen Straße vor 1957 Bahnhofsplatz zu suchen ist. ≡ (MKStG 3/S. 62) 1957 Umbenennung in "Raiffeisenstraße" RaV.19.09.1957 (Sba. VI/ 9) *_Radbruch _ (Moorsee) Sophienblatt - Kaistraße 1962 Ang. als Am Hang Friedrich Wilhelm Raiffeisen (30.3.1818 - 11.3.1888), Name durch Gemeinderat beschlossen Schöpfer des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens GMo.15.11.1962/ 6(StA.XXXVIIIe/ 9) 1971 Umbenennung in " Radbruch" Raisdorfer _Straße _ (Wellingdorf) RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) 1919 Name durch städt. Koll. festgelegt 1972 Auf Einspruch der Anwohner, die "Radbruch" als StC.04.02.1919/15(StA. 7004. 7) negative Bezeichnung ansahen, wurde der Name ge- Verlauf :- ändert in "Drosselstieg" 1919 vom Wehdenweg an RaV.16.03.1972 (Sba. XIII/13) 1921 Wehdenweg - Neumühlener Straße von der Barkauer Straße an Raisdorf (Gemeinde im Kreis Plön) Alter Flurname *_Raisdorfer _Weg _ (Rönne) Radbruchstraße _ (Wik) 1961 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird der 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt Raisdorfer Weg erwähnt RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) GRö.09.05.1961/ 3(StA.XXXVIIIe/11) von der Johann-Fleck-Straße an 1971 Umbenennung in "Zur Wilsau" Gustav Radbruch (21.11.1878 - 23.11.1949) seit 1919 RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Prof. für Strafrecht, Kriminalpolitik, Rechtsphilosophie vom Forstweg an und Völkerrecht in Kiel, 1921 - 1923 Reichsminister der Justiz. Randersstraße _ (Mettenhof) Er war einer der Begründer der Kieler Volkshochschule 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt im Jahre 1919. RaV.16.03.1967 (Sba. II/ 6) vom Aalborgring an Radebrook _ (Elmschenhagen) Randers (Dänische Hafenstadt) Ang. als Weinbergweg 1927 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 Rankestraße _ (Ravensberg) 1936 Umbenennung in "Radebrook" 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 StC.22.10.1907/12(StA. 7004. 3) vom Ellerbeker Weg an Verlauf :- Alte Flurbezeichnung in Elmschenhagen 1907 Ravensberg - Habsburgerring 1923 Ravensberg - Cacabellenweg 1938 Ravensberg - Weddigenring 159

1947 Ravensberg - Westring Rathausstraße _ (Vorstadt, Damperhof, Exerzierplatz) Leopold v. Ranke (21.12.1795 - 23.5.1886), Historiker Ang. als Gasstraße und Philologe 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer eingezeichnet Rantzauweg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt ßen Namen" (S.579) StC.04.05.1926/ 1(StA. 7004.12) Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Oppendorfer Weg - Ulmenweg 1936 Die bisherige Gasstraße einschl. Verlängerung an Nach dem alten holsteinischen Adelsgeschlecht "Rantzau" der Bismarckanlage entlang bis zum Kleinen Kiel benannt wird in "Rathausstraße" umbenannt PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Rarsrott _ (Elmschenhagen) Kleiner Kiel - Exerzierplatz Ang. als Waldweg Früher "Gasstraße" nach der Kieler Gasanstalt, die auf 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 3 dem Gelände des heutigen Rathauses stand 1939 Umbenennung in "Rarsrott" OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Rathmannsdorfer _Weg _ (Mettenhof, Hassel- Zeppelinring - Rönner Weg dieksd.) Alte Flurbezeichnung (Rott = Rodung) 1972 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.26.10.1972 (Sba. XIV/ 1) *_Rastorfer _Straße _ (Wellingdorf) vom Mettenhofer Weg an 1911 Ang. als Oppendorfer Straße Nach dem ehem. Gutsbezirk Rathmannsdorf benannt Name durch städt. Koll. festgelegt StC.30.05.1911/11(StA. 7004. 7) Ratsdienergarten _ (Altstadt) 1926 Umbenennung in "Rastorfer Straße" 1938 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 StC.17.08.1926/ 2(StA. 7004.12) Verlauf :- 1930 Umben. in "Flüggendorfer Straße" (Adb. 1930) 1938 Dänische Straße - Martensdamm vom Wehdenweg an 1970 Dänische Straße - Jensendamm Rastorf (Gemeinde im Kreis Plön) Anlagen Möllingsruh ≡ Ratsdienergarten :- *_Rathausplatz _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Der Ratsdienergarten bezeichnet das Gebiet, auf dem frü- 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.332 her die Ratsdiener ihren Garten hatten. Der Garten lag in 1936 Umbenennung in "Oldesloer Platz" der Nähe des dänischen Tores und der dort befindlichen PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Ratsdienerwohnung. Am Rathausplatz lag das Verwaltungsgebäude der frühe- Der Ratsdienergarten war ursprünglich über den Ratsdie- ren Landgemeinde Gaarden (Kreis Bordesholm) nergang erreichbar, der über einen Graben und eine Nie- derung führte. Dieser wurde später zugeschüttet und ist Rathausplatz _ (Vorstadt, Damperhof) heute im Gelände nicht mehr erkennbar. Wie lange der 1869 Ang. als Neumarkt Ratsdienergarten als solcher diente, ist nicht mehr fest- Das Gelände zwischen Kehdenbrücke, Fleethörn stellbar; spätestens im Jahr 1867 wurde er zusammen mit und Kleiner Kiel erhält den Namen "Neumarkt" einem Teil der zu Kiel gehörenden "Neuen Koppel" durch (StK.) öffentliche Ausschreibung verpachtet. erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1869 /S.XCI Die heutige Wegbezeichnung "Ratsdienergarten" führt 1933 Umben. in "Adolf-Hitler-Platz" durch den ehemaligen Ratsdienergarten, teilweise auf der PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) alten Wegführung des Ratsdienergangs. ≡ 1945 Umbenennung in "Rathausplatz" (Stadt Kiel/Naturdenkmale in Kiel/S.34) OBK.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) Ratzeburger _Straße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Platz vor dem Kieler Rathaus 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt PPK.12.04.1938 (Sba. XII/10) *_Rathausstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1964 Die Ratzeburger Straße wird auf den neuen Straßen- 1902 Name durch Gemeinderat beschlossen teil zw. Ratzeburger Straße und Tonberg parallel zur GGK.09.06.1902/ 2(StA. XXXI/ 1) Brückenrampe ausgedehnt. 1936 Umbenennung in "Oldesloer Straße" RaV.19.3.1964 (Sba. VII/ 7) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Verlauf :- Verlauf :- 1938 Alte Lübecker Chaussee - Friesenstraße 1902 von der Lübecker Chaussee an 1964 Alte Lübecker Chaussee - Tonberg 1926 Alte Lübecker Chaussee - Joachimplatz 1983 Lauenburger Straße - Tonberg Nach dem hier belegenen Verwaltungsgebäude der 1910 Ratzeburg (Stadt im Herzogtum Lauenburg) eingemeindeten Landgemeinde Gaarden, Krs. Bordesholm (Adb. 1934)

160

Ravensberg _ (Ravensberg) 1971 vom Koppelberg an 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt Alte Flurbezeichnung StC.22.10.1907/12(StA. 7004. 3) Verlauf :- Redinskamp _ (Pries) 1907 Bremerstraße - Treitschkestraße 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen 1970 Bremerstraße - Rankestraße GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) Straße ist auf dem StP. 1971 nicht mehr verzeichnet Verlauf :- In den Adreßbüchern 1923-1930 ist folgendes ver- 1920 Schulstraße - Liliencronstr. merkt :- 1925 Fritz-Reuter-Straße - Liliencronstr. Li. Hansastraße - Treitschkestraße 1940 Fritz-Reuter-Straße - Gustav- Falke-Straße (ungerade Hausnummern) Alte Flurbezeichnung in Pries Re. Hansastraße - Esmarchstraße (Zusatzinformationen = Friedrichsort 2) (gerade Hausnummern) Die rechte Straßenseite ist in Wirklichkeit die Straße Reeperbahn _ (Gaarden-Ost) Am Ravensberg. 1880 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1880 /S.230 Nach 1930 wird aus dem Abschnitt Hansastraße-Es- 1908 verlängert bis zum Kirchenweg (StP. 1908) marchstraße die Niebuhrstraße Verlauf :- Name einer Flur in der ehem. Brunswiker Feldmark 1880 von der Preetzer Chaussee an 1908 Preetzer Chaussee - Kirchenweg *_Rebenstücken _ (Russee) 1945 Preetzer Straße - Kirchenweg 1929 Name durch Gemeinderat beschlossen Nach einer früher dort befindlichen Reeperbahn der Firma GRu.19.08.1929/ 3(StA.XXXVIIId/ 1) "C. Schmidt & Co., Reepschlägerei" (Werkstatt zur Pro- 1950 Ausbau in nördl. Richtung beschlossen duktion von Seilen) benannt. GRu.15.12.1950/ 3(StA.XXXVIIId/ 1) Zunächst errichtete die Firma auf einem Grundstück in 1970 wird in "Redderkamp" einbezogen Gaarden eine Seilerbahn. Die Zufahrtsstraße erhielt später RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) den Namen Reeperbahn. Dorfstraße - Redderkamp 1882, nach dem Kauf eines großen Grundstückes an der Flurbezeichnung Preetzer Straße 42, siedelte die Firma um. Das fast 300 Meter tiefe Grundstück war für die Fertigung langer Seile Redderkamp _ (Russee) geeignet. 1929 Name durch Gemeinderat beschlossen Unter dieser Adresse ist das Unternehmen, jetzt als Groß- GRu.19.08.1929/ 3(StA.XXXVIIId/ 1) handlung, heute noch zu finden. 1959 verlängert bis Rebenstücken (Kieler Nachrichten 03.05.2001) GRu.09.10.1959/ 3(StA.XXXVIIId/ 2) (Reep = geteertes Schiffsseil) 1970 einschl. Rebenstücken RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Reesenberg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Verlauf :- 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt 1929 l. u. r. Seestraße - Mühlenkamp StC.12.08.1924/ 2(StA. 7004.10) 1959 Rebenstücken - Mühlenkamp Poppenbrügger Weg - Schlüsbeker Weg 1970 Rendsburger Landstraße - Pommernkamp Alte Flurbezeichnung (Rees = Riese), in der Gemarkung 1980 Rendsburger Landstraße - Achterwehrer Straße Wellsee (StP. 1980) 1993 Die Verlänger. der Stichstraße Redderkamp 21 - 23f Rehbenitzwinkel _ (Wik) erhält die Bezeichnung "Redderkamp". 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.29.04.1993 (Sba. XXII/ 3) RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) Flurbezeichnung Charles-Roß-Ring - Charles-Roß-Ring Redder ist ein Weg zwischen den Koppeln oder Kamps; Theodor R. Rehbenitz (2.9.1791 - 19.2.1861) studierte zu- ein Kamp entspricht dem Gebiet einer großen Koppel und nächst Jura in Kiel und Heidelberg, wandte sich 1813 in wird durch feste Einzäunungen wie Knicks oder Wälle be- Wien der Malerei zu. Von 1816-1831 hielt er sich in Rom grenzt. auf und spielte eine nennenswerte Rolle im Malerkreise der Lukasbrüder und der Nazarener. Zwischen 1831 und Redderkoppel _ (Schilksee) 1841 wechselnde Aufenthalte in München und Lübeck. 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt Seit 1841 Universitätszeichenlehrer in Kiel. (Sba.) RaV.01.12.1964 (Sba. III/ 4) Verlauf :- 1964 vom Koppelbarg an 161

Rehhorst _ (Elmschenhagen) Russeer Weg - Redderkamp Ang. als Dreiangel Nach dem Verwaltungsbezirk Reinickendorf im Norden 1952 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1952 Teil II/S. 1 Berlins benannt 1978 Umbenennung in "Rehhorst" RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) Rektor-Renner-Weg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) vom Rundweg an 2000 Name in der Ratsversammlung festgelegt Flurbezeichnung Der Fußweg zwischen dem Poggendörper Weg und dem Helmut-Hänsler-Platz, parallel zum Ostring Rehsenweg _ (Wellingdorf) verlaufend, erhält den Namen "Rektor-Renner- 1930 Straße ist erstmals aufgeführt im Weg". Adb. Kiel 1930 Teil II/S. 1 RaV.18.05.2000 (Sba. XXV/ 4) von der Schönberger Straße an vom Poggendörper Weg an Alte Flurbezeichnung 2018 nördlich und östlich erweitert (Sba. XL I/4) Rektor Renner leitete von 1970 - 1973 die Toni-Jensen- Reichenberger _Allee _ (Elmschenhagen) Schule und schuf gemeinsam mit dem damaligen Lehrer- 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt kollegium die Grundlagen für den Ganztagsunterricht. OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Elmschenhagener Allee - Hultschiner Straße Reling _ (Schilksee) Reichenberg (Stadt in Böhmen) 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.20.02.1975 (Sba. XIV/ 9) Reichenhaller _Straße _ (Elmschenhagen) von Seekante an Ang. als Straße "K"- Landhaussiedlung Kroog Reling = Geländer auf einem Schiffsdeck 1930 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil V/S. 3 Straßennamen mit Begriffen aus dem Bereich Schiffahrt 1933 Umbenennung in "Göringstraße" AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) *_Rendsburger _Chaussee _ (Hassee) 1939 Umben. in "Reichenhaller Straße" 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Verlauf :- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1930 von Straße "H" an (ohne Straßennamen) 1933 von der Adolf-Hitler-Straße an 1896 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1896 /S.535 1939 von der Sonthofener Straße an bis 1910 Rendsburger Chaussee/Landstraße Nach der Stadt Bad Reichenhall in Oberbayern benannt nach 1910 Rendsburger Landstraße (Kiel) Alte Heerstraße nach der früheren holsteinischen Festung Reichweinweg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Rendsburg 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.05.07.1979 (Sba. XVII/ 6) Rendsburger _Landstraße _ (Hassee, Russee) von der Quittenstraße an 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Adolf Reichwein (3.10.1898 - 20.10.1944), Pädagoge, des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Professor für Geschichte und Staatsbürgerkunde, Sozial- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. demokrat, als Mitglied des Kreisauer Kreises hingerichtet. (ohne Straßennamen) 1896 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1896 /S.535 Reiherweg _ (Schilksee) 1978 einschl. Alte Ziegelei 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) 1996 Die von der Rendsburger Landstraße bei der Rudolf- von der Schlimbachallee an Steiner-Schule abzweigende Stichstraße wird in die Straßennamen, die in Beziehung zur See stehen Rendsburger Landstraße einbezogen RaV.23.05.1996 (Sba. XXIV/ 1) Reinhard-Demuth-Platz _ (Ravensberg ) bis 1910 Rendsburger Chaussee/Landstraße 2012 Name in der Ratsversammlung festgelegt nach 1910 Rendsburger Landstraße (Kiel) RaV.10.05.2012 (Sba. XXX VI/4) Verlauf :- Ecke Leibnizstraße/Am Botanischen Garten, auf dem Ge- 1896 von der Hamburger Chaussee an lände der Christian-Albrechts-Universität 1970 Hamburger Chaussee - Gemeindegrenze Prof. Dr. Reinhard Demuth (18.11.1946 – 20.10.2011), verlängert durch ehem. Dorfstraße (Russee) Direktor der Abteilung Didaktik der Chemie des IPN RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) (Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften), Verfas- Alte Heerstraße nach der früheren holsteinischen Festung ser diverser Monographien und Internet-Publikationen Rendsburg An der Rendsburger Landstraße/Ecke Seekoppelweg be- Reinickendorfer _Straße _ (Russee) fand sich von Sommer 1944 bis zum Mai 1945 das "Ar- 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt beits- und Erziehungslager Nordmark" (eine Vorstufe zum RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3)

162

Konzentrationslager), in dem ca 500 Menschen an Ent- 1945 Umbenennung in "Hagebuttenstraße" kräftung starben bzw. ermordet wurden. Das Lager diente OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) 1947 - 1950 als Flüchtlingsunterkunft. (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) 1985 ließ die Stadt Kiel neben der Bushaltestelle "Strucks- Verlauf :- diek" eine Gedenkplatte mit dem Plan des ehemaligen La- 1936 Martin-Martens-Straße - Hermann-Schmidt-Straße gers aufstellen. 1945 Heckenrosenweg - Krummbogen Richard Menzel als NSDAP Mitglied 1932 in Rendsburg Reriker Straße _ (Wik) ermordet 2017 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.05.2017 (Sba. XL I/1) Richterstraße _ (Holtenau) östlich abzweigend von der Heiligendammer Straße 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen Eingebunden in die umliegende Benennung der Straßen GHo.14.03.1907/ 1(StA. XXXV/ 4) nach Städten Mecklenburg-Vorpommerns von der Kieler Straße an Verlauf :- *_Rethbrook _ (Wik) 1922 von der Wendenburgstraße an 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1933 von der Richthofenstraße an RaV.22.05.1958 (Sba. VI/10) Der Straßenname geht, wie es in Holtenau allgemein üb- 1978 Umbenennung in "Am Wildgehege" lich war, vermutlich auf eine Persönlichkeit des früheren RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) Gemeindelebens zurück. (MKStG S29/S.556) von Manrade an Flurbezeichnung Richthofenstraße _ (Holtenau) Angelegt als Dorfstraße Rethbruch _ (Suchsdorf) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. von Steinberg an (ohne Straßennamen) Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach 1898 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung ist die alten Gemarkungen benannt. Dorfstraße erwähnt (über Ausbesserungsarbeiten be- raten) Reusengang _ (Schilksee) GHo.09.11.1898/ 1(StA. XXXV/ 3) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1907 Dorfstr. im Protokolltext erwähnt RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) GHo.07.10.1907/ 4(StA. XXXV/ 4) von Fördeblick an 1912 Umbenennung in "Kieler Straße" Reuse = Fischereigerät Die Kieler Straße wird im Protokolltext der Gemein- Es wurden Straßennamen gewählt, die auf den Charakter deratssitzung erwähnt des Ortsteiles Schilksee als ehem. Fischerdorf hinweisen. GHo.23.08.1912/ 1(StA. XXXV/ 5) 1922 Umbenennung in "Wendenburgstraße" Reventlouallee _ (Düsternbrook) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1873 Die mit den Fabrikanten P. Thomsen und H. B. Han- 1933 Umbenennung in "Richthofenstraße" sen vereinbarten Bedingungen für die Anlage der PPK.24.08.1933 (Sba. VIII/ 8) Verbindungsstraße zw. dem Düsternbrooker Weg Verlauf :- und Niemannsweg wird genehmigt (Reventloual- 1789 von der Straße nach Stift an lee). 1910 von Eekbrook an StC.31.01.1873/ 4(StA. 7004. 1) 1925 Eekbrook - Zur Hochbrücke Düsternbrooker Weg - Niemannsweg 1955 Eekbrook - Prinz-Heinrich-Straße Friedrich Graf von Reventlou (16.7.1797 - 24.4.1874), Manfred Frhr. von Richthofen (2.5.1892 - 21.4.1918), ei- Statthalter der Herzogtümer Schleswig - Holstein von ner der erfolgreichsten Jagdflieger des ersten Weltkrieges 1849 - 1851 Richtweg _ (Elmschenhagen) *_Richard-Menzel-Straße _ (G.-Süd und Krons- 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 burg) Verlauf :- Straße auf dem Gelände des früheren großen Exerzierplat- 1936 Hackelstraße - Planettastraße zes Kiel Süd (StK.) 1945 Rüsterstraße - Dorfstraße 1936 Richard-Menzel-Straße Alte Flurbezeichnung (abkürzender Fußweg) Name durch Pol. Präsident genehmigt PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 163

Ringelnatzstraße _ (Pries) Die Straße führte um die neu erbaute Kaiserliche Werft 2011 Name in der Ratsversammlung festgelegt ringförmig herum RaV.29.09.2011 (Sba. XXX VI/1) Ottomar-Enking-Straße – Redinskamp (früher Frenssen- Ripener _Weg _ (Mettenhof) straße) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Joachim Ringelnatz (geboren am. 7. August 1883, gestor- RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) ben am 17. November 1934; eigentlich Hans Gustav Böt- vom Jütlandring an ticher) war Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor Ripen (Stadt in Dänemark) allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kut- tel Daddeldu bekannt ist. Ristblick_ (Neumühlen-Dierichsdorf) 2004 Name in der Ratsversammlung festgelegt Der Fußweg zwischen dem Steertsraderredder und Ringstraße _ (Südfriedhof, Vorstadt, Exerzierplatz) dem Feldweg Specken in Kiel-Dietrichsdorf erhält Name seit 1870 den Namen "Ristblick" 1870 Die Straße wurde 1870 nach dem Martensplans ring- RaV.11.12.2003 (Sba. XXVIII/ 3) förmig von der Kaistraße an der südlichen Spitze des Steertsraderredder – Specken Hafens zunächst bis zur Kirchhofallee ...... angelegt. Flurbezeichnung (Name einer alten Koppel) (MKStG S29/S.400)

1871 Durchführung bis Sophienblatt beschlossen, Flucht- _ (Neumühlen-D'dorf) linie wird nach dem Stadtkloster ausgerichtet. *_Ritter-von-Epp-Straße 1939 Ritter-von-Epp-Straße StC.10.11.1871/ 4(StA. 7004. 1) Name durch Pol. Präsident genehmigt 1872 Durchlegung bis Sophienblatt PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) StC.15.05.1872/ 6(StA. 7004. 1) 1947 Umbenennung in "Verdieckstraße" erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1872 /S.XXXIX StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1969 Teil der Ringstraße zw. Prüne und Schützenwall von der Nachtigalstraße an wird in die "Hermann-Weigmann-Straße" einbezo- General Franz Ritter v. Epp (16.10.1868 - 31.12.1946), gen Freikorpsführer, NS-Politiker, Reichsstatthalter von Bay- RaV.16.10.1969 (Sba. XII/13) ern Sophienblatt - Hermann-Weigmann-Straße

Verlauf :- _ unter Fischerstraße 1870 Kaistraße - Kirchhofallee *_Ritterstraße

1876 Kaistraße - Prüne (StP. 1876) _ (Schilksee) 1900 Sophienblatt – Prüne (durch Eisenbahnanlagen) Robbenweg 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1969 Sophienblatt - Schützenwall RaV.20.11.1975 (Sba. XIV/ 9) Bei der Anlegung als Umfassungs- oder Ringstraße ge- von der Passatstraße an plant Straßennamen, die in Beziehung zur See stehen ≡ Ringstraße :-

.....und gelangen an seinem Ende in die Ringstraße, wel- _ (Schreventeich) che mit ihrer projektierten Verlängerung und der sich ihr Robert-Koch-Straße 1966 Name in der Ratsversammlung festgelegt künftig anschließenden Brunswykerstrasse, fast die ganze RaV.18.08.1966 (Sba. IV/11) Stadt umspannen wird, wenn sie auch noch nicht längs ih- Hasseldieksdammer Weg - Virchowstraße rer Peripherie läuft. ≡ Robert Koch (11.12.1843 - 27.5.1910), Arzt und Bakterio- (C. F. Haesler, Ein Führer durch die Stadt) loge, Entdecker der Tuberkelbakterien und der Choleraer-

reger, im Jahre 1905 erhielt er den Nobelpreis *_Ringstraße _ (Gaarden-Ost, Ellerbek)

1877 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt:- (Moorsee, Neumeimersdorf) Einteilung der Gemeinde in drei Armenbezirke (die Rodebörn _ 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ringstraße liegt im Bez. 3) RaV 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) GEl.22.01.1877/ 2(StA. XXX/ 1) Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans 939. 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.250 Westlich abgehend von der Straße Radewisch. 1882 Abnahme der Ringstraße von Wilhelminenhöhe bis Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise zur Elisabethstraße durch die Gemeinde

GGP.26.05.1882/ 5(StA. XXIX/ 6) _ (Hassee) 1910 Umbenennung der Ringstraße und Schönberger Stra- Rodenbeker _Weg 1966 Name in der Ratsversammlung festgelegt ße in Gaarden in "Werftstraße" RaV.27.10.1966 (Sba. IX/ 6) (Lübecker Chaussee - Wahlestraße) Schönwohlder Weg - Uhlenkrog StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Früher Endteil des Schönwohlder Weges Verlauf :- Rodenbek (Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde) 1878 Annenstraße - Schönberger Straße (Gaarden)

1910 Wahlestraße - Lübecker Chaussee

164

Röhbarg _ (Ellerbek) Straßenbezeichnungen nach Pflanzen und Vögeln, die an 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt Binnengewässern vorkommen; in Anlehnung an: "Am PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Wellsee" Posadowskystraße - Poppenrade Alte Flurbezeichnung in Ellerbek Rollbeksredder _ (Wellsee) 1990 Auf dem Amtl. Stadtplan der Landeshauptstadt Kiel Rönner _Damm _ (Rönne) aufgeführt StP. 1990 1967 Im Protokoll der Gem. Rat. Sitzung vermerkt:- von der Segeberger Landstraße an wie bisher (Rönner Damm) GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) Rondeel _ (Südfriedhof) vor 1971 Triangel 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 1971 Umbenennung in "Rönner Damm" 1996 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Die Kreuzung Sophienblatt, Alte Lübecker Chaus- Verlauf :- see, Hamburger Chaussee, Johann-Meyer-Straße 1967 Forstweg - Gemeindegrenze und Königsweg erhält die Bezeichnung "Rondeel". 1971 Zum Forst - Stadtgrenze RaV.21.11.1996 (Sba. XXIV/ 2) Wohnplatz in der früheren Landgemeinde Rönne. Hamburger Chaussee - Alte Lübecker Chaussee Alte Flurbezeichnung Am Rondeel befand sich von 1895 - 1957 ein Straßen- bahndepot (zw. Königsweg und Sophienblatt). Rönner _Heide _ (Rönne) 1967 Im Protokolltext der Gemeinderatsitzung vermerkt:- Roonstraße _ (Düsternbrook) wie bisher (Rönner Heide) 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) StC.21.12.1900/10(StA. 7004. 2) Verlauf :- Lindenallee - Bismarckallee 1967 vom Forstweg an Diese Verbindungsstraße zwischen Linden- und Bis- 1971 von Zum Forst an marckallee liegt auf dem ehemaligem Gelände Marien- Wohnplatz in der früheren Landgemeinde Rönne höhe. (StK.) Albrecht Graf v. Roon (30.4.1803 - 23.2.1879) General- Rönner _Weg _ (Elmschenhagen) feldmarschall und Kriegsminister 1919 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1919 /S.376 Am Wellsee - Gemeindegrenze Rosalind-Franklin-Straße (Brunswik) Nach dem Rönner Gehege im Kreis Plön benannt 2016 Name in Ratsversammlung festgelegt RaV.21.07.2016 (Sba. XXX IX/5) Röntgenstraße _ (Gaarden-Ost) Feldstraße - Hospitalstraße 1908 Ang. als Hertzstraße Umbenennung der Schittenhelmstraße Name durch städt. Koll. festgelegt Rosalind Franklin (25.07.1920 – 16.04.1958) StC.28.04.1908/ 9(StA. 7004. 3) Britische Biochemikerin, Mitentdeckerin der DNA-Struk- 1939 Umbenennung in "Röntgenstraße" tur PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Preetzer Chaussee - Helmholtzstraße Rosemarie-Kilian-Park (Damperhof) Wilhelm Conrad Röntgen (27.3.1845 - 10.2.1923) Physi- 2016 Name in Ratsversammlung festgelegt ker, entdeckte 1895 die nach ihm benannten Strahlen. Er RaV.17.11.2016 (Sba. XL/1) erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physik. Karree Knooper Weg/Teichstraße/Lehmberg/Mittelstraße Rosemarie Kilian (02.09.1919 – 31.01.2014) war fast 40 Roggestraße _ (Holtenau) Jahre Schauspielerin am Kieler Theater. Sie kam 1969 1929 Name durch Mag. Beschl. festgelegt nach Kiel, wo sie 1999 zur Kammerschauspielerin ernannt MaB.24.01.1929 (Sba. XI/15) wurde. 2011 wurde sie mit dem Verdienstorden des Lan- StC.05.02.1929/ 1(StA. 7004.14) des Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Herwarthstraße - Westenhofstraße Hans Rogge, Baurat (geb.18.10.1873), von 1907 - 1916 Rosenfelder _Straße _ (Wellingdorf) Leiter des Kanalbauamtes Kiel Wik 1912 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.03.09.1912/10(StA. 7004. 7) Rohrsängerweg _ (Elmschenhagen) vom Wehdenweg an 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Nach dem Dorf Rosenfeld an der Schwentine benannt RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) vom Bachstelzenweg an 165

Rosenheimer _Straße _ (Elmschenhagen) RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) Ang. als Straße "N"- Landhaussiedlung Kroog vom Jütlandring an 1927 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 Roskilde (Stadt in Dänemark) 1933 Umbenennung in "Lucknerstraße" AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) Rostocker _Straße _ (Wik) 1939 Umben. in "Rosenheimer Straße" Straße im ehem. Kasernengelände der Wik OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) vor 1947 Behnkestraße Verlauf :- 1947 Umbenennung in "Rostocker Straße" 1927 Straße "H" - Straße "M" StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1933 Adolf-Hitler-Straße - Horst-Wessel-Straße Warnemünder Straße - Zeyestraße 1939 Sonthofener Straße - Starnberger Straße Nach der Hafenstadt Rostock benannt Rosenheim (Stadt in Oberbayern) Rotdornweg _ (Suchsdorf) Rosensteg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil II/S. 1 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt Verlauf :- StC.04.05.1926/ 1(StA. 7004.12) 1959 Steenbeker Weg - Lärchenweg Trenntrader Weg - Rantzauweg 1976 Alter Steenbeker Weg - Lärchenweg Wohngebiet mit Straßennamen aus dem Bereich Botanik *_Rosenstraße _ (Altstadt) zwischen Eckernförder Straße und Alter Steenbeker Weg Erstmals im Jahr 1321 im Rentebuch 1 / Nr.345 unter dem Namen "APUD MACELLAS CARNIFICUM" aufge- *_Rote _Kate _ (Holtenau) führt; 1478 unter Nr.2081 heißt sie "TEGEN DEN VLES- 1980 Das als Sackgasse ausgebaute Teilstück der Däni- ZBODEN" und 1562 im Erbebuch unter Nr.1881 schließ- schenhagener Straße erhält die Bezeichnung "Rote lich "ROSENSTRATE". Kate" (Die Originaltexte aus Rente- und Erbebuch sind unter A- RaV.17.12.1980 (Sba. XVIII/ 4) pud Macellas carnificum aufgeführt) 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. 1321 apud Macellas Carnificum RB1. hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli 1478 tegen den Vleszboden RB1. 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- 1562 Rosenstrate KEB. Die Straße "Rote Kate" wird in die Gemeinde Alten- 1799 Rosenstraße TaB. holz umgemeindet Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch (Kieler Nachrichten 09.07.1997) für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1980 von Dänischenhagener Straße an Holstenstraße - Kehdenstraße 1997 gehört zur Gemeinde Altenholz Im 2. Weltkrieg stark zerstört Wohnplatz des ehem. Gutsbezirks Stift 1952 nur noch Haus Nr. 9 (E.Nehve) (Adb. 1952) 1959 Nach Abriß der Rathaustrümmer existiert die Straße Rotenbek _ (Suchsdorf) nicht mehr. Der Name wird aufgehoben. 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die Häuser zw. Holsten- und Kehdenstraße heißen RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) heute Markt 1 – 3. 1993 Das kürzere Ende der Straße Rotenbek (Nr. 1-12) RaV.21.05.1959 (Sba. V/11) sowie die sich daran anschließende neue Straße er- Der poetische Name war ursprünglich ironisch gemeint. In hält die Bezeichnung "Wetterbek". den Kolonaden des alten Rathauses, das damals unten of- RaV.29.09.1993 (Sba. XXII/ 5) fen war, hatten die Metzger (anfänglich auch Gewürzkrä- Verlauf :- mer und Bäcker) ihre Verkaufsstände, und die Abfälle 1978 Holmredder - Holmredder wurden auf die Straße geworfen. Der eigentliche Name 1993 von Holmredder an war "Achter den Fleschboden" oder "jeger den Vlas- Alte niederdeutsche Flurbezeichnung (Roter Bach) schrangen" (CONTRA MACELLE CARNIFICUM). Seit 1562 ist der Spottname, der auch in anderen Städten vor- Rothenhofer _Weg _ (Hasseldieksdamm) kommt, belegt. Der Fleischverkauf gerade an dieser Stelle 1945 Ang. als Straße in der Behelfsheimsiedlung am hat sich bis 1877 gehalten. (StK.) Russeer Weg OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) *_Rosenstraße _ (Suchsdorf) 1972 'Rothenhofer Weg' und 'Heller' der Behelfsheimied- 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 lung werden aufgehoben 1958 Straße wird in Dorfstraße einbezogen und in "Alte Neuer Verlauf :- Dorfstraße" umbenannt Heitholmer Weg - Bahrenbrooker Weg RaV.18.12.1958 (Sba. VI/14) RaV.17.02.1972 (Sba. X/ 9) von der Eckernförder Chaussee an Nach der Hofstelle Rothenhof benannt

Roskilder _Weg _ (Mettenhof) Rudergang _ (Schilksee) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt

166

RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) *_Ruhland _ (Wellingdorf) 1975 Der im Verlauf des Ruderganges verlaufende Fuß- 1945 Ang. als Straße in der Behelfsheimsiedlung hinter weg erhält auch den Namen "Rudergang". der Nissenstraße RaV.20.11.1975 (Sba. XIV/ 9) OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) Priwallstraße - Am Grünen Berg 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt Straßennamen aus dem Bereich Segelschiffahrt Nach Auflösung der Siedlung aufgehoben von der Neustädter Straße an Rudolf-Höber-Straße _ (Ravensberg) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Rundweg _ (Hasseldd, Wellingd., Ellerbek,Gaarden- RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7) Ost, Gaarden-Süd) Straße auf dem Universitätsgelände 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 Rudolf Höber (27.12.1873 - 6.09.1953), Prof. der Physio- Promenadenweg (für Fußgänger und Radfahrer) im logie in Kiel Stadtrandgebiet. Verlauf :- Rudolf-Steiner-Weg _ (Hasseldieksdamm) 1936 Hasseldieksdamm - Schwentine 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1948 Sieversdiek - Schwentine RaV.14.06.1984 (Sba. XIX/10) Spazierweg rund um Kiel (StP. 1948) von der Hofholzallee an 1964 Teil zw.Preetzer Chaussee und Segeberger Landstra- Rudolf Steiner (27.2.1861 - 30.3.1925) Gründer der Wal- ße wird "Kuckucksweg" dorfschulbewegung; Weg führt zur Waldorfschule RaV.03.12.1964 (Sba. III/ 3) 1936 unterbrochen durch Ahrenshorst Rudowweg _ (Russee) 1971 einschl. Ahrenshorst 1984 Name in der Ratsversammlung festgelegt Spaziergang rund um Kiel. Promenadenweg im südlichen RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) Stadtrandgebiet: (Adb. 1940) von der Zehlendorfer Straße an Rudow (Berliner Stadtteil) Rungholtplatz _ (Suchsdorf) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Rügenplatz _ (Wik) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) vor 1947 Goebenplatz (Sportplatz) Ostseestraße - Nordseestraße 1947 Umbenennung in "Rügenplatz" Nach der alten versunkenen Handelsstadt Rungholt an der StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Nordseeküste benannt 1968 letztmalig auf StP. aufgeführt (Platz auf dem Kasernengelände der Wik; aufgehoben) *_Russee _-_Heidenberg _ (Russee) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 Rügenweg _ (Suchsdorf) 1951 Umgemeind. der Behelfsheimsiedlung Heidenberg 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt zur Stadt Kiel beschlossen RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) GRu.13.07.1951/ 2(StA.XXXVIIId/ 2) Ostseestraße - Fehmarnwinkel ≡ Heidenberg :- Rügen (Ostseeinsel) Russee trat in einem am 23.Feb.1965 geschlossenen Ver- Rüsterstraße _ (Elmschenhagen) trag den abseits der Gemeinde liegenden Ortsteil Heiden- 1913 Ang. als Verbindungsstraße berg an die Stadt Kiel ab. Der Ausbau von Mettenhof mit Name durch Gemeinderat beschlossen den Zugangsstraßen dahin machten den Anschluß dieses GEh.18.09.1913 (StA.XXXVIIIa/ 1) Gebietes an Kiel nötig. ≡ (Kühl,Russee/S.116) 1933 Umbenennung in "Boelckestraße" AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) Russeer _Forst _ (Russee) 1939 Umbenennung in "Hackelstraße" 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Die im B - Plan 728 b ausgewiesene Straße erhält 1945 Umbenennung in "Rüsterstraße" den Namen "Russeer Forst". OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) RaV.18.11.1999 (Sba. XXV/ 3) (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) von Rendsburger Landstraße 409 / 411 an Verlauf :- Der Name stellt die örtlichen und topographischen Gege- 1913 von der Bahnhofstraße an benheiten dar. 1939 von der Elmschenhagener Allee an (Rüster = Ulme) *_Russeer _Weg _ (Hassee) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von 167

Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) (ohne Straßennamen) Dorfstraße - Russeer Weg (Kiel) 1908 Weg nach Hasseldieksdamm erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.336 *_Russenberg _ (Wellingdorf) Erhebung des Weges von Hassee nach Hasseldieks- 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 damm in Kl. I der wichtigen Nebenwege und chaus- 1936 Umbenennung in "Am Russenberg" seeartiger Ausbau im Gemeinderat beschlossen. PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) GHa.23.05.1908/10(StA. XXXIII/ 5) (Russenberg 40.8 m) 1910 Name durch städt. Koll. festgelegt vom Klausdorfer Weg an Der "Weg nach Hasseldieksdamm" erhält den Na- men "Russeer Weg". Rutkamp _ (Russee) StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) Ang. als Seestraße 1911 Der bisherige Russeer Weg wird in "Aubrook" um- 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 benannt. 1970 Umbenennung in "Rutkamp" StC.24.01.1911/ 8(StA. 7004. 7) RaV.17.12.1970 (Sba. XV/12) vom Uhlenkrog an Verlauf :- 1925 von der Dorfstraße an Russeer _Weg _ (Hasseldieksdamm, Mettenhof, Rus- 1929 Dorfstraße - Redderkamp see) 1970 Rendsburger Landstraße - Redderkamp 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1984 Rendsburger Landstraße - Spreeallee des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Straße zum Russee; von Ruth (=Reth) See (ohne Straßennamen) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 Saarbrückenstraße _ (Südfriedhof, Hassee) (gehört zur Gemarkung Kronshagen) vor 1935 Kirchhofallee (Lutherstraße - Mühlenweg/Has- Verlauf :- seer Straße) und Hasseer Straße (Nr. 1-33 und 2-32) 1789 Kronshagen - Russee 1935 Saarbrückenstraße 1948 Heidenberger Weg - Bahnhofstraße Name durch Pol. Präsident genehmigt (Russee) (StP.1948) PPK.01.03.1935 (Sba. XII/8) 1964 Im Hofholz - Bahnhofstraße Lutherstraße - Hasseer Straße (Russee) (StP.1964) Saarbrücken (Stadt im Saarland) 1970 Im Hofholz - Rendsburger Landstraße verlängert durch ehemalige Bahnhofstraße des 1970 Sachaustraße _ (Südfriedhof) eingemeindeten Dorfes Russee bis zur Rendsburger 1911 Name durch städt. Koll. festgelegt Landstraße. StC.30.05.1911/11(StA. 7004. 7) RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) Hummelwiese - Königsweg Verlängerung bis zum Skandinaviendamm Oberst H. J. von Sachau (1791 - 21.5.1849 gefallen in der Skandinaviendamm - Rendsburger Landstraße Schlacht bei Kolding) (StP. 1970) Früher Landweg nach der ehemaligen Gemeinde Russee *_Sackgasse _ (Altstadt) 1876 Name durch städt. Koll. festgelegt *_Russeer _Weg _ (Russee) StC.25.02.1876/ 3(StA. 7004. 1) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte von der Kattenstraße an des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von 1945 im Krieg völlig zerstört Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt (ohne Straßennamen) Die Gasse existiert nicht mehr. vor 1905 "Wohldsredder" oder "Weg nach Hasseldieks- Ein zum Fabrikgelände von Bohn & Kähler in der Katten- damm" (Kühl,Russee/S. 61) straße führender Gang. nach 1905 Straße zum Russeer Bahnhof Saldernstraße _ (Ravensberg) (Kühl,Russee/S.106) 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt Ang. als Bahnhofstraße PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) 1923 Bahnhofstraße ist im Protokolltext der Gemeinde- Knooper Weg - Hansastraße ratssitzung erwähnt Die Straße entstand aus dem Schlußstück der Annenstraße GRu.13.06.1923/ 3(StA.XXXVIIId/ 1) zwischen Knooper Weg und Hansastraße. Fertigstellung der Reststrecke bis zum Schienen- Caspar v. Saldern (11.7.1711 - 31.10.1786) holsteinischer strang beschlossen. Staatsmann GRu.06.08.1923/ 2(StA.XXXVIIId/ 1) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13 *_Saltzwedelstraße _ (Ravensberg, Wik) 1970 Umbenennung in "Russeer Weg" und Einbeziehung 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt in Russeer Weg Kiel PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4)

168

1947 Umbenennung in "Paul-Fuß-Straße" Der von der Straße Haselbusch abzweigende Winkel StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) erhält die Bezeichnung "Sanddornwinkel". Holtenauer Straße - Weddigenring RaV.14.12.1995 (Sba. XXIII/ 7) Oblt. z. See Saltzwedel, U-Boot Kommandant im 1. Welt- von Haselbusch an krieg Dieser "Buschname" paßt gut zu den anderen Straßenna- men in der Nähe Salzburger _Straße _ (Elmschenhagen) 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Sandkoppel _ (Meimersdorf) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1939 Braunauer Ring - Braunauer Ring vom Bustorfer Weg an 1947 Tiroler Ring - Tiroler Ring Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- Salzburg (Stadt in Österreich) mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen.

Salzredder _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) *_Sandkoppel _ (Wellsee) 1909 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt Ang. als Mühlenweg GND.03.03.1909/ 2(StA. XXXVIII/ 5) 1956 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 11 Aufstellung von Stoppschildern im Mühlenweg 1989 Teilstück zw. den Bahngleisen und Parkplatz der Fa. GWs.15.11.1956/ 5(StA.XXXVIIIe/19) Orthopedia wird Privatweg 1971 Umbenennung in "Sandkoppel" vom Heikendorfer Weg an RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Flurbezeichnung 1978 Umbenennung in "Tulpenweg" RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) Salzwiesenweg _ (Schilksee) vom Seelenkamp an 1960 Name in der Ratsversammlung festgelegt Alte Flurbezeichnung RaV.27.05.1960 (Sba. IV/ 8) von der Schilkseer Straße an Sandkrug _ (Gaarden-Ost) Flurbezeichnung Ang. als Werftstraße 1874 Regulierung und Pflasterung der Werftstraße nach Samlandweg _ (Pries) Plänen des Kreisbaumeisters in Plön beschlossen 1956 Name in der Ratsversammlung festgelegt GGP.01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) RaV.19.04.1956 (Sba. VII/10) 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 von der Fritz-Reuter-Straße an 1910 Umbenennung in "Sandkrug" Samland (Landschaft in Ostpreußen) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Anlieger der ehem. Wertfstraße bitten von der Be- Samwerstraße _ (Ravensberg) nennung mit Sandkrug abzusehen. (evtl. Mo- 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt mmsenstraße, Norddeutsche Straße) StC.03.10.1902/12(StA. 7004. 2) (Durch Kenntnisnahme erledigt !) Waitzstraße - Bremerstraße StC.28.06.1910/ 1(StA. 7004. 7) Professor Karl Friedrich Lucian Samwer (16.03.1819 - Verlauf :- 8.12.1882), Minister Herzog Friedrichs VIII. von Schles- 1875 von der Schönberger Straße an wig-Holstein, Professor an der Kieler Universität von 1880 Schönberger Straße - Kaiserstraße (StP. 1880) 1863 - 1866. 1902 Schönberger Straße - Elisabethstraße (StP. 1902) 1910 Werftstraße - Elisabethstraße Sandblek _ (Russee) 1971 Raaschstraße - Elisabethstraße (StP. 1971) 1940 Straße ist erstmals aufgeführt im Benannt nach einer früheren Gastwirtschaft in jener Ge- Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 21 gend 1962 Verlängerung nach Süden GRu.01.11.1962/ 5(StA.XXXVIIId/ 3) Sandkuhle _ (Exerzierplatz) Verlauf :- 1632 Name existiert seit 1632 StK. 1940 von Am Kloster an 1793 Eingezeichnet in der Klessel' schen Karte von 1793 1970 von An den Birken an (StP. 1970) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Flurbezeichnung für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1875 Die Sandkuhle verläuft von der Prüne zum Exerzier- Sanddornwinkel _ (Elmschenhagen) 1995 Name in der Ratsversammlung festgelegt 169

platz. Eine Abzweigung von den Schulen über die verdient und war langjähriger Vorsitzender der Handels- ehemalige Sandgrube führt zum Großen Kuhberg. kammer. (Dieses Stück wird später die Wichmannstraße) (StP. 1875) Schaapkoppel _ (Schilksee) 1928 Für den zwischen Schülperbaum und dem Großen 1995 Name in der Ratsversammlung festgelegt Kuhberg gelegenen Teil der Sandkuhle ist die Stra- Von den beiden Stichstraßen, die von der Schilkseer ßenbenennung aufgehoben. Straße nach Nordwesten abzweigen, wird die nördli- Eine besondere Benennung der Straße ist nicht erfor- che mit "Schaapkoppel" benannt. derlich, da nur 4 Häuser an einer Straßenseite in RaV.21.09.1995 (Sba. XXIII/ 6) Frage kommen.Von diesen haben zwei die Bezeich- von der Schilkseer Straße an nung Schülperbaum 9a und 9b erhalten, während die Flurname; der Name paßt gut zur Straße 'Peerkoppel' in zur Zeit im Bau befindlichen die Bezeichnung Gro- diesem Gebiet ßer Kuhberg 37 und 37a erhalten. Die andere Straßenseite sind Hintergebäude zu Gro- *_Schafbockredder _ (Am Blücherplatz, Wik) ßer Kuhberg 39 - 51. vor 1869 als schmaler Weg von der Hospitalstraße zur PPK.31.05.1928 (Sba. XI/12) Baumschule (StK.) Verlauf :- 1887 Schafbockredder erhält bis zur Beselerallee den Na- 1793 vom Exerzierplatz an men "Feldstraße" 1875 Prüne - Exerzierplatz StC.29.04.1887/ 4(StA. 7004. 2) Sandkuhle - Großer Kuhberg 1888 Adb. Kiel 1888 /S. 14 1928 Prüne - Schülperbaum 1897 Umbenennung in "Feldstraße" Hier befand sich früher die städtische Sandgrube Adb. Kiel 1897 /S. 28 Verlauf :- *_Sandkuhle _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) vor 1869 von der Hospitalstraße an 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.592 1869 von der Feldstraße an von der Schönberger Straße an 1887 von der Beselerallee an 1908 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- Ein ursprünglich schmaler Weg zwischen der Hospital- Bau der Treppe Scharweg - Schönberger Straße straße und der Baumschule, der seit 1873 von der Marine GND.15.07.1908/ 5(StA. XXXVIII/ 5) zu einer breiten Straße ausgestaltet wurde. Soweit die Be- 1925 Die Grundstücke an der Sandkuhle werden in die bauung erfolgte, trat seit 1869 der Name Feldstraße ein. "Schönberger Straße" einbezogen. Noch 1893 galt der alte Name von der Beselerallee an. Als StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) dann 1895 die Pflasterung bis zum Düvelsbeker Weg Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) durchgelegt wurde, ließ man die ursprüngliche Bezeich- seit 1925 Schönkirchener Straße 58/60 nung 1896 ganz eingehen. (StK.) Heute Fußweg (Treppen) zwischen Scharweg und Schönkirchener Straße *_Schanzenweg _ (Holtenau) 1922 Name durch Gemeinderat beschlossen Sankt-Andreas-Weg _ (Wellingdorf) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- Der Sandweg zwischen der Danziger Straße und der 1922 von der Banseestraße an Wischhofstraße erhält den Namen "Sankt-Andreas- 1925 Dänischenhagener Straße - Herwarthstraße Weg" 1949 Neuer Verlauf :- RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 2) Immelmannstraße - Flugplatz Danziger Straße - Wischhofstraße 1975 zu Immelmannstraße (StP. 1975) Benannt nach der St. Andreas Kirche und Kirchengemein- Benannt nach der Friedrichsorter Schanze de Scharnhorststraße _ (Blücherplatz) Sartorikai _ (Altstadt) 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt 1904 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.24.04.1903/16(StA. 7004. 3) StC.26.01.1904/ 1(StA. 7004. 3) 1903 - 1906 unbebaut (Adb.) Verlauf :- Verlauf :- 1904 Seegartenbrücke - Bollhörnecke (Schuhmacherstr.) 1903 vom Blücherplatz an 1982 Seegartenbrücke - Schwedenkai 1905 Blücherplatz - Bülowstraße August Anton Heinrich Sartori (16.06.1837 - 15.10.1903) 1915 Esmarchstraße - Kleiststraße (Adb. 1915) Schiffsreeder, gründete am 1.01.1858 zusammen mit dem 1938 Verlängerung über Kleiststraße hinaus (Adb. 1938) Lübecker Kaufmann Johann Albert Berger die Fa. Berger 1958 Esmarchstraße - Geigerstraße & Comp., die aber bereits am 1. Jun.1858 in Fa. Sartori & Graf Gerhard Johann David v. Scharnhorst (12.11.1755- Berger umbenannt wurde. Sartori war von 1872-1903 28.6.1813), preuß. General Stadtverordneter und machte sich um den Hafenausbau Scharweg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf)

170

1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Scheidekoppel _ (Schilksee) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von 1940 Scheidekoppel (Hof Scheidekoppel) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 (ohne Straßennamen) Verlauf :- 1893 Name im Protokolltext der Gem.Ratssitzung erwähnt 1940 von der Dorfstraße an GNe.29.12.1893/ 2(StA. XXXVII/ 1) 1959 von der Schilkseer Straße an 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 99 1981 Schilkseer Straße - Hof Scheidekoppel - Hof Kah- Verlauf :- lenberg - Falkensteiner Strand 1789 von der Schönberger Straße an RaV.11.06.1981 (Sba. XVIII/ 9) 1925 von der Schönkirchener Straße an Nach Hof Scheidekoppel benannt. 1968 von An der Holsatiamühle an ≡ Scheidekoppel :- Nach einer alten Flurbezeichnung in Neum.-Dietrichsdorf Flurname "Scheedkoppel" = Scheide gegen das Prieser (hohes Ufer) Bauernfeld. ≡ (MKStG 65/S. 46)

Schaßstraße _ (Exerzierplatz) Schevenbrücke _ (Vorstadt) 1884 Name durch städt. Koll. festgelegt 1682 Die Schevenbrücke ist im Kataster von 1682 mit 19 StC.11.07.1884/ 3(StA. 7004. 2) Wohneinheiten verzeichnet. Verlauf :- (Geschichte der Stadt Kiel, S. 80) 1884 Kirchhofallee - Untere Straße 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch 1910 Kirchhofallee - Adelheidstraße für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 Samuel Schaß (gest. 1675), Stifter des Schaß'schen Uni- Verlauf :- versitätsstipendiums. Zur Stiftung gehörte auch eine Kop- 1799 von der Vorstadt an pel auf der heute die Schaßstraße verläuft. (StK.) 1901 von der Holstenstraße an Nach einer früheren Brücke benannt, die hier schräg oder Schauenburgerstraße _ (Brunswik, Ravensberg) schief über den Mühlenbach zum Kuhberg führte. 1886 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.16.07.1886/ 3(StA. 7004. 2) Schiefe _Horn _ (Russee) 1888 Fortführung bis zum Knooper Weg Ang. als :- StC.27.07.1888/ 7(StA. 7004. 2) 1936 Dieksweg 1893 Verlängerung von Knooper Weg bis Hansastraße Name durch Gemeinderat beschlossen StC.17.02.1893/12(StA. 7004. 2) GRu.16.01.1936/ 2(StA.XXXVIIId/ 1) Verlauf :- 1944 Wiesenweg 1886 von der Adolfstraße an Name durch Gemeinderat beschlossen 1888 Adolfstraße - Knooper Weg GRu.--.--.1944/ 4(StA.XXXVIIId/ 1) 1893 Adolfstraße - Hansastraße (ohne Datum) (S. 332) 1907 Adolfstraße - Habsburgerring 1970 Dieksweg und Wiesenweg werden umbenannt in 1937 Adolfstraße - Weddigenring "Schiefe Horn" 1947 Adolfstraße - Westring RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) 1957 Adolfstraße - Howaldtstraße Verlauf :- (Güterabfertigung Kiel West) (Adb. 1957) 1936 von der Dorfstraße an Nach dem alten holsteinischen Grafengeschlecht, den 1970 von der Rendsburger Landstraße an Schauenburgern, benannt. Graf Adolf IV von Schauen- Alte Flurbezeichnung in Russee (Schiefe Horn 25.1 m) burg gründete die Stadt Kiel. Schierenblek _ (Meimersdorf) *_Scheerstraße_ (Wik) 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, das bis Die im Neubaugebiet Neumeimersdorf im B-Plan Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- 853 d ausgewiesene Straße erhält den Namen führt war "Schierenblek". 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet Vom Bustorfer Weg an (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- 1947 Umben. in "Mecklenburger Straße" mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) von der Maaßstraße an Schilkseer _Straße _ (Schilksee) Reinhard Scheer (30.9.1863-26.11.1928), Admiral, 1916- 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 18 Chef der Hochseeflotte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von 171

Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. StC.10.06.1913/ 2(StA. 7004. 7) (ohne Straßennamen) Postgang - Bäckergang Ang. als Dorfstraße und Hauptstraße Alte Gasse der früheren Kieler Vorstadt 1940 Dorfstraße erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 *_Schlachthofstraße _ (Südfriedhof) 1953 Hauptstraße 1887 Name durch städt. Koll. festgelegt im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt StC.09.12.1887/11(StA. 7004. 2) GSc.17.12.1953/ 2(StA.XXXVIIIc/ 6) 1957 das Schlachthofgelände gehört zur Bahnhofstraße 1960 Dorfstraße und Hauptstraße werden zur Schilkseer (Nr. 2/4 Schlachthofbetriebe, Verwaltung Schlacht- Straße vereint hof - Betriebe) (Adb. 1957) RaV.27.05.1960 (Sba. IV/ 8) 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt Friedrichsorter Straße - Hafengebiet (Neuer Schlachthof in Wellsee) Nach dem Ostseebad Schilksee benannt Heute Gelände "Neues Arbeitsamt" Verlauf :- Schillerstraße _ (Schreventeich) 1888 von der Bahnhofstraße an 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt 1908 Bahnhofstraße - Lagerhofstraße (StP. 1908) StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) Nach dem städtischen Schlachthof benannt vom Arndtplatz an Friedrich v.Schiller (10.11.1759 - 9.5.1805), Dichter *_Schlageterpark _ (Wellingdorf) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Schillstraße _ (Ravensberg) Die Aufforstung am Tröndelbach erhält den Namen 1906 Name durch städt. Koll. festgelegt "Schlageterpark" StC.04.09.1906/ 6(StA. 7004. 3) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) von der Hardenbergstraße an 1945 Umben. in "Schwanenseepark II" Major Ferdinand Bapt. von Schill (6.1.1776 - 31.5.1809), OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) preußischer Offizier, Freikorpsführer im Kampf gegen (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) Napoleon, gefallen bei der Verteidigung Stralsunds. 1958 Umben. in "Stadtrat-Hahn-Park" RaV.18.09.1958 (Sba. IV/ 4) *_Schittenhelmstraße _ (Brunswik) Verlauf :- 1956 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1936 Ahrenshorst - Tröndelweg - Lütjenburger Straße Die bisherige Feldstraße vom Marinegang bis zur 1971 Rundweg - Tröndelweg - Lütjenburger Straße Hospitalstraße wird "Schittenhelmstraße" Albert Leo Schlageter (12.8.1894 - 26.5.1923); nach dem RaV.19.01.1956 (Sba. VII/ 3) ersten Weltkrieg Widerstandskämpfer im Ruhrgebiet, von Hospitalstraße - Feldstraße den Franzosen erschossen Alfred Schittenhelm (1874 - 1954), Prof. Dr .med., von 1916 - 34 Direktor der Medizinischen Klinik in Kiel, die *_Schlageterplatz _ (Wellingdorf) er an die Schittenhelmstraße verlegte. (Adb. 1963) 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt ≡ Medizinische Klinik :- PPK.05.03.1938 (Sba. XI/ 5) 1869 - 1872 als Garnison-Lazarett für die Kaserne der 1945 Umbenennung in "Schwanenseeplatz" 1.Matrosen-Division an der Karlstraße ...... errichtet und OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) ursprünglich außerhalb des Universitätsgeländes. Nach (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) dem Ersten Weltkrieg diesem zugeschlagen und 1925- Peter-Hansen-Straße - Selenter Straße - Lütjenburger Stra- 1928 .....als Medizinische Klinik umgebaut und mit Hör- ße saalanbau zum Niemannsweg versehen. Westflügel der Dreiflügelanlage durch Bomben zerstört, 1953 - 1956 neu *_Schlageterstraße _ (Elmschenhagen) aufgebaut, 1956/1957 oberes Halbgeschoß des Mittelrisa- 1938 Name durch Gemeinderat beschlossen lits zu Vollgeschoß verändert. ≡ (MKStG S29/S.252) GEh.16.05.1938/ 1(StA.XXXVIIIa/ 7) 1939 Name durch OB. St. Kiel bestätigt 2016 Umbenennung in Rosalind-Franklin-Straße OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) RaV. 21.07.2016 (Sba. XXX IX/5) 1945 Umbenennung in "Schwalbensteg" Grund der Umbenennung: Nach neuesten Erkenntnissen OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) war Alfred Schittenhelm Wegbereiter des Nationalsozials- (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) mus Verlauf :- 1938 von der Göringstraße an *_Schlachtergang _ (Vorstadt) 1939 von der Reichenhaller Straße an 1872 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.20.09.1872/11(StA. 7004. 1) Schlehenkamp _ (Elmschenhagen) 1913 Bei der Berichtigung des Gängeviertels ließ man ihn Ang. als Wellseer Weg 1913 eingehen. (StK.) 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 aus dem aufgehobenen "Schlachtergang"...... 1939 Umbenennung in "Meitzenstraße"

172

OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) *_Schleuse _ (Holtenau) 1945 Umbenennung in "Schlehenkamp" Ang. als Alte Schleuse OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) 1940 Umbenennung in "Schleuse" 1971 einschl. Schlehenkamp Wellsee Adb. Kiel 1940 Teil II/S. 1 RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) 1977 Umbenennung in "Schleuseninsel" 1978 Schlehenkamp zwischen Segeberger Landstraße und RaV.26.05.1977 (Sba. XVI/ 5) Bahnlinie Kiel-Lübeck wird mit "Kölenberg" be- Zugang von der Kanalstraße zeichnet Nach den Schleusen im Nord-Ostsee-Kanal benannt RaV.13.07.1978 (Sba. XVII/ 1) Verlauf :- Schleuseninsel _ (Holtenau) 1908 Schulstraße - Ortsgrenze Ang. als Alte Schleuse 1909 Schulstraße - E'hagener Weg (Gem.Wellsee) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1939 Holzweberstraße - E'hagener Weg 1940 Umbenennung in "Schleuse" 1945 Dorfstraße - E'hagener Weg Adb. Kiel 1940 Teil II/S. 1 1971 Dorfstraße - Segeberger Landstraße 1977 Umbenennung in "Schleuseninsel" 1973 Dorfstraße - Wellseedamm Die an der Holtenauer Schleuse am Kanal liegenden Inselteile werden mit "Schleuseninsel" bezeichnet. *_Schlehenkamp _ (Wellsee) RaV.26.05.1977 (Sba. XVI/ 5) 1909 Ang. als Elmschenhagener Weg von der Kanalstraße an Name durch Gemeinderat beschlossen Straße zu den Schleuseninseln des Nord-Ostsee-Kanals GWs.08.11.1909/ 4(StA.XXXVIIIe/12) 1971 zu Schlehenkamp (E' hagen) Schleusenstraße _ (Wik) RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) 1919 Ang. als Kanalstraße Segeberger Landstraße - Gemeinde Elmschenhagen Name durch städt. Koll. festgelegt StC.09.09.1919/13(StA. 7004/ 7) Schleiweg _ (Wik) 1923 Umbenennung in "Schleusenstraße" nach der Ein- 1991 Name in der Ratsversammlung festgelegt gemeindung Holtenaus RaV.21.03.1991 (Sba. XXI/ 4) Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 2001 Die Verlängerung des Schleiweges in Richtung Her- Verlauf :- thastraße erhält den Namen "Schleiweg". 1919 Auberg - NO.- Kanal RaV.14.12.2000 (Sba. XXVI/ 1) 1919 Prinz-Heinrich-Straße - NO.- Kanal Verlauf :- 1947 Holtenauer Straße - NO.- Kanal 1991 von der Schleusenstraße an Straße führt zum Nord-Ostsee-Kanal und zur Schleuse 2000 Schleusenstraße - Herthastraße Schlei (Ostseeförde, bis Schleswig reichend) Schleusenwiese _ (Holtenau) 2000 Name in der Ratsversammlung festgelegt Schlesierweg _ (Wellsee, Elmschenhagen) Die Grünanlage (Streuobstwiese) an der Kanalstraße 1965 Name durch Gemeinderat beschlossen in Holtenau erhält den Namen "Schleusenwiese". GWs.20.08.1965/ 2(StA.XXXVIIIe/19) RaV. 18.05.2000 (Sba. XXV/ 4) von Buschkoppel an Grünanlage zwischen der Kanalstraße und dem Wasser- Schlesien (ehem. preußische Provinz) graben, einem Nebenarm des Nord-Ostsee-Kanals

Schleswiger _Straße _ (Hassee) *_Schlichtingstraße _ (Exerzierplatz) 1907 Ang. als Poststraße 1898 Name durch städt. Koll. festgelegt Name durch Gemeinderat beschlossen StC.04.11.1898/ 8(StA. 7004. 2) GHa.14.09.1907/ 7(StA. XXXIII/ 5) 1945 im Krieg total zerstört, nicht mehr bewohnt 1925 Umben. in "Schleswiger Straße" 1955 Haus Nr. 2 (Neubau) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1978 Einbeziehung in Stiftstraße Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) Verlauf :- Nach Einspruch :- 1907 Rendsburger Chaussee - Katharinenstraße Einbeziehung in Kronshagener Weg 1910 Rendsburger Landstraße - Wulfsbrook RaV.13.07.1978 (Sba. XVI/10) Schleswig (Stadt an der Schlei) Verlauf :- 1898 Kronshagener Weg - Schützenstraße 1947 Kronshagener Weg - Hermann-Weigmann-Straße 173

Ehem. Verbindungsstraße zwischen Kronshagener Weg Verlauf :- und Hermann-Weigmann-Straße in Höhe Stiftstraße. 1242 vom Markt an Lehrer Marcus Schlichting (7.11.1804 - 6.3.1875), Lehrer 1799 Markt - Burgstraße an der Kieler Stadtschule, Förderer des städtischen Schul- "Platea burgensium" (Burgstraße) später "Platea fabro- wesens. Von 1848-1851 Mitglied der schl./holst. Landes- rum" (Schmiedestraße), zuerst nach der Burg bzw. dem versammlung; von 1867-1870 Abgeordneter des preußi- Schloß benannt, dann Gewerbestraße, später wieder schen Landtages. Schloßstraße. (Adb. 1934)

Schlieffenallee _ (Blücherplatz, Düsternbrook) Schlüsbeker _Weg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1924 Name durch städt. Koll. festgelegt PPK.15.06.1939 (Sba. XII/ 3) StC.12.08.1924/ 2(StA. 7004.10) Verlauf :- Kuhlacker - Reesenberg 1939 Tirpitzstraße - Niemannsweg Nach der Schlüsbeker Au benannt 1947 Feldstraße - Niemannsweg Alfred Graf v. Schlieffen (28.2.1833 - 4.1.1913), preuß. Schlüsstücken _ (Moorsee) Generalfeldmarschall, 1891 - 1905 Chef des Gen.-Stabes 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil I/S.447 von Zum Schlüsbeker Moor an Schlimbachallee _ (Schilksee) Alte Flurbezeichnung in Moorsee 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Schmale _Göle _ (Hassee) RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Langenfelde - Seestraße PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Kapitän Ludwig Schlimbach (1876 - 1949) überquerte Eiderbrook - Am Voßberg 1937 den Atlantik als Einmannsegler Alte Flurbezeichnung

Schloßgarten _ (Düsternbrook, Altstadt, Damperhof) Schmalhörn _ (Meimersdorf) Ang. als Am Schloßgarten 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Lütt Steenbusch - Hilldorn 1883 Umbenennung in "Schloßgarten" (StP. 1883) Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- Dänische Straße - Brunswiker Straße mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. Frühere Straße in der Brunswik am herrschaftlichen Schloßgarten * Schmidtstraße (Südfriedhof) 1910 Name durch städt. Koll. festgelegt Schlossplatz (Altstadt) StC.12.07.1910/16(StA. 7004. 7) 2016 Name in Ratsversammlung festgelegt 1935 wird in "Lantziusstraße" einbezogen RaV.17.11.2016 (Sba. XL/3) PPK.26.03.1935 (Sba. XII/ 7) Platz vor dem Schloss Winterbeker Weg - Lantziusstraße Im Zusammenhang mit den Um- und Ausbaumaßnahmen Carl Friedrich Schmidt, Hof- und Landgerichtsadvokat, und der verkehrstechnischen Erschließung des „Projekts der die Stadt Kiel mit mehreren Stiftungen bedachte Schlossquartier“ ist eine Freifläche mit Platzcharkter vor dem Schloss entstanden und hat sinnigerweise diesen Na- Schmiedekate _ (Suchsdorf) men erhalten. 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Schloßstraße _ (Altstadt) von Rethbruch an 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach 1242 Platea castrensium und Platea Burgensis StB. alten Gemarkungen benannt. 1473 Borghstrate RB1. 1520 Smedestrate RB2. Schmiedekoppel _ (Wik) 1730 Schmiedestraße Hom. 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1793 Schloßstraße Kle. PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1799 Schloßstraße Verlauf :- Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch 1936 Prinz-Heinrich-Straße - Achterkamp für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1947 Holtenauer Straße - Achterkamp 1991 Die Schloßstraße wird für den öffentlichen Verkehr Alte Flurbezeichnung in der Wik unter Beschränkung der Widmung auf den Fußgän- gerverkehr eingezogen. Der Anlieger- und Liefer- *_Schmiedestraße _ (Wellingdorf) verkehr bleiben zugelassen. 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 (Kieler Nachrichten 05.12.1991) GWe.05.05.1904/ 2(StA. XXXII/ 4) (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch können un- 1904 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die ter Platea castrensium nachgelesen werden). Schmiedestraße noch erwähnt

174

GWe.05.05.1904/ 2(StA. XXXII/ 4) der von Schönkirchen über Oppendorf und Wellendorf auch im Adb. 1904 noch aufgeführt (Wellingdorf) nach Ellerbek an den Kieler Hafen führt. 1905 Anfangsteil des Wehdenweges Auch Prof. Jansen nennt in seinem Buche: "Die Bedingt- 1908 Pflasterung u. Kanalisierung des Wehdenweges zw. heit des Verkehrs und der Ansiedlung der Menschen, Schönberger Straße und dem Schmiedegrundstück nachgewiesen an der Cimbrischen Halbinsel" diese alte beschlossen Verkehrsstraße, die die Probstei mit der Kieler Förde ver- GWe.23.03.1908/ 7(StA. XXXII/ 5) band. Sie querte die Schwentine unweit des jetzigen gro- Nach der Dorfschmiede benannt ßen Mühlenwerks in Neumühlen und führte von hier in der Richtung der noch in Wellingdorf und Ellerbek vor- Schnaden _ (Suchsdorf) handenen vielfach gekrümmten Schönberger Straße zum 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt Erlenbach und an seinem Ufer, der Stadt Kiel gegenüber, RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) zum Hafen hinab. Daß diese Straße mit der Entstehung von Rethbruch an und Entwicklung der nahen Stadt gesteigerten Verkehr be- Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach kam, ist anzunehmen. An diesem Wege wird um diese alten Gemarkungen benannt. Zeit auch die im Kieler Stadtbuche 1264 - 1289 erwähnte Wassermühle an der Schwentine entstanden sein. Der wei- Schneiderkamp _ (Suchsdorf) tere Weg aber von der Ellerbekmündung über Hemming- 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 hestorp hinaus um die "Hörn", d.i. die Ha-fenspitze, die Verlauf :- damals bis an die jetzige Preetzer Chaussee landeinwärts 1949 von der Eckernförder Chaussee an reichte, war für die Weiterfahrt nach der Stadt gewiß nicht 1972 von der Eckernförder Straße an einladend. Er war vom Erlenbach bis Hemminghestorp Alte Flurbezeichnung in Suchsdorf nur ein Ufer- und Strandweg, der damals als solcher kaum gepflegt, bei Hochwasser gar überspült wurde. Dazu war Schönberger _Straße _ (Ellerbek, Wellingdorf) er streckenweise von nicht unbedeutenden Höhen, "Röh- 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte barg und Wittenbarg", eingeengt, Uferhöhen, die zum gro- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von ßen Teil erst bei der Anlage der Reichswerft 1868-69 ab- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. getragen und deren gewaltige Erdmassen zum Ausfüllen (ohne Straßennamen) der früheren Ellerbeker Bucht verwandt worden sind. 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.250 Auch das folgende Wegstück über Hemminghestorp hin- 1906 Übernahme der Provinzial-Chaussee Kiel-Schönberg aus um die Hörn herum führte, besonders an der Hafen- im Ellerbeker Gemeindegebiet für eine Ablöse- spitze, durch Gründe und feuchtes Wiesengelände, bis der summe von 54.126,32 M beschlossen. Weg endlich beim Ziegelteich - in der Gegend des GEl.09.01.1906 (StA. XXX/ 8) Thaulow-Museums - in die holsteinische Landstraße ein- 1910 einschl. Schönberger Straße Wellingdorf bog, die dann nach dem Holstentor zur Stadt weiterführte. Schwentine - Klausdorfer Weg So war also der Weg vom Ellerbek bis zur Stadt nicht nur 1958 Schönberger Straße = Am Seefischmarkt lang, sondern auch wegen des recht ungünstigen Geländes Nr.57 Nr. 2 beschwerlich. ≡ Nr.36 Nr.21 (MKStG 55/S. 17) Nr.56 Nr.13 Nr.60 Nr. 9 *_Schönberger _Straße _ (Gaarden-Ost) Nr.62 Nr. 7 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte RaV.21.08.1958 (Sba. V/ 3) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von 1977 Teilstück der Schönberger Straße zw. Marienstraße Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. und Klausdorfer Weg wird ebenfalls mit "Marienst- (ohne Straßennamen) raße" bezeichnet 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 RaV.26.05.1977 (Sba. XVI/ 5) 1876 Übernahme der Schönberger Straße einschl. Unter- Verlauf :- haltung vom Klösterlichen Walddistrikt. 1789 Schwentine - Straße nach Clasdorf (Schreiben der Königl. Regierung in Schleswig vom 1878 Schönberger Straße (W'dorf) - Klausdorfer Straße 14.09.1876). 1905 Schönberger Straße (W'dorf) - Klausdorfer Weg GGP.22.09.1876 (StA. XXIX/ 5) 1910 Schwentine - Wahlestraße 1910 Umben. von Ringstraße und Schönberger Straße in (nach Eingemeindung) "Werftstraße" Alte Landstraße nach der Gemeinde Schönberg,Kreis Plön StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) ≡ Schönberger Straße :- Verlauf :- In der Dankwerthschen Karte der Ämter Rendsburg und 1789 Kaiserstraße - Lübecker Chaussee Bordesholm finden wir einen Weg deutlich eingezeichnet, 1878 Ringstraße - Lübecker Chaussee 175

Nach der Gemeinde Schönberg, Kreis Plön benannt RaV.25.04.1968 (Sba. IX/13) Verlauf :- *_Schönberger _Straße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1894 Schwentinebrücke - Gemeindegrenze 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 1968 Ostring - Gemeindegrenze des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von Alte Landstraße nach der Gemeinde Schönkirchen, Kreis Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Plön (ohne Straßennamen) 1893 im Protokolltext wird die "Schönberger Straße" er- *_Schönkirchener _Straße _ (Wellingdorf) wähnt 1911 Name durch städt. Koll. festgelegt GNe.04.07.1893/ 1(StA. XXXVII/ 1) StC.30.05.1911/11(StA. 7004. 7) 1894 Schönberger Landstraße (Neumühlen) 1925 Umbenennung in "Passader Straße" erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S. 99 StC.10.11.1925/ 1(StA. 7004.11) 1894 Schönberger Straße (Dietrichsdf.) vom Wehdenweg an erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 1925 Grundstücke der "Sandkuhle" werden in Schön- Schönwohlder _Weg _ (Hassee) berger Straße einbezogen. 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) PPK.05.03.1938 (Sba. XI/ 5) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Verlauf :- 1925 Umben. in "Schönkirchener Straße" 1938 von Hedenholz an StC.10.11.1925/ 1(StA. 7004.11) 1951 Hedenholz - Uhlenkrog Schwentinebrücke – Gemeindegrenze RaV.19.04.1951 (Sba. VI/12) 1966 Hedenholz - Kolonnenweg *_Schönberger _Straße _ (Wellingdorf) (ehem. Endstück vor Uhlenkrog wird Rodenbeker 1876 im Protokolltext erwähnt als Kiel-Schönberger - Ne- Weg) benlandstraße (evtl. Pflasterung beraten) RaV.27.10.1966 (Sba. IX/ 6) GWe.18.11.1876/ (StA. XXXII/ 1) Schönwohld (Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernför- 1878 im Protokolltext erwähnt:- evtl.Übernahme vom Fis- de) kus gegen Entschädigung von 12.950,- Mark GWe.27.12.1878/ (StA. XXXII/ 1) Schoolkamp _ (Wellsee) 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 Ang. als Schulstraße 1910 zu Schönberger Straße Ellerbek 1919 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als Schul- Gemeindegrenze (Ellerbek) - Schwentine straße erwähnt GWs.28.10.1919/ 5(StA.XXXVIIIe/13) Schönhorster _Straße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 20 Ang. als Lindenweg 1938 einschl. Neue Schule 1925 Ehem. Lindenweg wird umbenannt in "Schönhorster Adb. Kiel 1938 Teil V/S. 19 Straße". 1971 Umbenennung in "Schoolkamp" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) von der Segeberger Landstraße an 1925 Die städt. Polizeibehörde hat dem 'Lindenweg' in Neumühlen-Dietrichsdorf den Namen "Trenntrader Schrevenpark _ (Schreventeich) Weg" anstatt Schönhorster Straße gegeben. 1901 Ang. als Hohenzollernpark vom Oppendorfer Weg an (Akte Stadarchiv 55525) Name durch städt. Koll. festgelegt StC.11.01.1901/10(StA. 7004. 2) Schönkirchener _Straße _ (Neumühlen-Dietrichs- 1947 Umbenennung in "Schrevenpark" dorf) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Ang. als Schönberger Straße zwischen Goethe- und Schillerstraße 1893 im Protokolltext wird die "Schönberger Straße" er- "S'Greven Dik" (Des Grafen Teich). Der Name existiert wähnt seit dem Jahre 1472. Von der Stadt Kiel, die von dort ihr GNe.04.07.1893/ 1(StA. XXXVII/ 1) Trinkwasser bezog, wurde er 1862 erworben. 1894 Schönberger Straße (Dietrichsdorf) Adb. Gaarden-Ost 1894/S.108 Schreyweg _ (Wellingdorf) 1925 Grundstücke der "Sandkuhle" werden in Schönber- 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt ger Straße einbezogen. RaV.21.01.1965 (Sba. VII/ 8) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) von der Gabelsbergerstraße an Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Ferdinand Schrey (19.7.1850 - 2.10.1938), 1887 Schöpfer 1925 Umben. in "Schönkirchener Straße" der vereinfachten Stenographie StC.10.11.1925/ 1(StA. 7004.11) 1968 Nr. 5 - 15 und 10 - 24 (Alte Schwentinebrücke - Ost- Schröpfecke _ (Südfriedhof) ring) wird "An der Holsatiamühle" 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt

176

RaV.22.10.1964 (Sba. VI/13) von H. B. Jahn 1885 ist der Schüttenredder von der vom Sophienblatt an Holtenauer Landstraße an bereits eingezeichnet. Straße am früher dort gelegenem Finanzamt Kiel-Süd 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 Alte Bezeichnung im Volksmund Verlauf :- 1895 von der Holtenauer Landstraße an Schückingstraße _ (Wik) 1901 Prinz-Heinrich-Straße - Dorfstraße 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1936 Prinz-Heinrich-Straße - Admiral-Scheer-Straße RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) 1947 Holtenauer Straße - Feldstraße vom Klausbrooker Weg an Hier wurden früher die Feste der Schützengilde gefeiert Dr. Walter Schücking (1875 - 26.8.1935) Professor für Völkerrecht und Privatrecht in Kiel 1926 - 1935 *_Schützenallee _ (Elmschenhagen) 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 7 Schülperbaum _ (Vorstadt, Exerzierplatz) 1939 bei Eingemeindung aufgehoben 1793 Eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793 AOB.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 Schützenpark _ (Südfriedhof) 1832 Der Schlagbaum wird aufgehoben 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 1840 Am Schülperbaum finden sich einige Häuser, der Parkanlage am Schützenwall Königsweg ist noch ganz unbebaut Der Park war früher der Schieß- und Festplatz der 1412 MKStG 62/S.419) gegründeten "Großen Grünen Schützengilde", welche die- 1901 Anwohner bitten um Änderung des Straßennamens. sen Platz 1856 mit einer Parzelle des "Prünerschlages" (abgelehnt) vertauschte. StC.18.10.1901/ 1(StA. 7004. 2) 1903 Verl. Walkerdamm - Exerzierplatz *_Schützenplatz _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) StC.01.12.1903/ 8(StA. 7004. 3) 1896 Ankauf eines Grundstücks am Scharweg zur Volks- Verlauf :- belustigung beschlossen. (Schützenplatz,Marktplatz) 1793 vom Walker Damm an GDi.27.02.1896/ 1(StA. XXXVIII/ 1) 1853 Walkerdamm - Königsweg (StP. 1853) 1897 Anlegung eines Schießstandes an der Schwentine u. 1903 Exerzierplatz - Königsweg Neubau einer Schützenhalle auf dem Gemeindeplatz Nach einem ehemaligen Schlagbaum gleichen Namens am beschlossen; dafür 3.500,oo M. bewilligt Eingang des Königsweges benannt GDi.03.04.1897/ 1(StA. XXXVIII/ 1) 1897 Der Gemeindeplatz erhält den Namen "Schützen- Schünemannredder _ (Pries) platz". 1933 Name durch Pol. Präsident genehmigt GDi.11.05.1897/ 2(StA. XXXVIII/ 1) PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) 1910 Umbenannt in "Schusterbrücke" Verlauf :- Adb. Kiel 1910 /S.468 1933 Dorf Pries - Hohenleuchte (Fußweg) vom Scharweg an 1952 Dorf - Hohenleuchte Früher Festplatz der Neumühlener Großen Gilde von 1635 Nach dem Bauern Schünemann aus Pries benannt *_Schützenstraße _ (Südfriedhof, Exerzierplatz) Schüßlerstraße _ (Ravensberg) 1868 Name durch städt. Koll. festgelegt 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt Die auf den Armengärten angelegte Straße wird RaV. 16.02.2006 (Sba. XX IX/4) Schützenstraße genannt Straße im Wissenschaftspark am Westring StC.18.12.1868 (StA. II/ 9) Wilhelm Heinrich Schüßler, Mediziner, Biochemiker 1947 Umben.in "Hermann-Weigmann-Straße" (21.8.1821 – 30.3.1898) OBK.16.09.1947 (Sba. IX/ 2) Einer der ersten, die die homöopatische Lehre in Nord- Verlauf :- deutschland vertrat, entwickelte eine eigene homöopati- 1868 vom Kronshagener Weg an sche Behandlungsmethode unter der Bezeichnung „Bio- 1876 Kronshagener Weg - Ringstraße (StP. 1876) chemie“, Schüßler-Salze. Benannt nach dem früher an der Straße gelegenem Grund- 2012 Name durch die Ratsversammlung aufgehoben stück der "Großen Grünen Schützengilde" RaV 07.06.2012 (Sba. XXX VI/4) Bau der geplanten Straße erfolgt nicht mehr. Schützenwall _ (Südfriedhof, Exerzierplatz 1874 Urspr. angel. als Am Schützenwall Schüttenredder _ (Wik) Auslegung einer Straße von der Kirchhofallee zu 1895 Auf der Karte vom Gemeindebezirk Wik gezeichnet den Schützengärten (Deliusstraße) und von da bis 177

zur Ringstraße durch Zimmermeister Haß und Bau- räume mit Stallungen, sich bis zur Pfaffenstraße und Hin- materialienhändler Matzen beschlossen (Am Schüt- ter der Mauer oder bis zur Fischerstraße hin erstreckten. zenwall) Beide Straßen wurden noch durch Thore abgeschlossen. StC.25.09.1874/ 5(StA. 7004. 1) Das Schumacherthor blieb bis 1840 erhalten, es diente mit 1875 Name durch städt. Koll. festgelegt dem daranstoßenden Gebäude, dem jetzigen Hafenhaus, StC.19.03.1875/ 2(StA. 7004. 1) als Wohnung des Brückenschreibers und enthielt den so- 1895 Umben. in Schützenwall (StP. 1895) genannten Brückensaal. Das Flämische Thor, von einem Verlauf :- Ratsdiener bewohnt, fiel 1845. Beide Thore waren im vo- 1874 Ringstraße - Deliusstraße rigen Jahrhundert neu erbaut, sie waren architektonisch 1909 Ringstraße - Calvinstraße nicht hervorragend. ≡ (MKStG 62/S.448) 1967 Ringstraße - Westring ≡ Schumacherthor :- 1969 Eckernförder Straße - Westring Aufälligerweise finden wir auf dem Bild ("Kiel um 1600") RaV.16.10.1969 (Sba. XII/13) die Schumacherstraße am unteren Ende offen. Das dort 1980 Kronshagener Weg - Westring einzeln liegende Gebäude ist das St. Annenkloster. Nach Nach den Schießständen der Großen Grünen Schützen- Fehse war das Schumacherthor 1410 erbaut. Später wird gilde benannt, welche parallel zur Straße verliefen. Im es Umbauten erfahren haben, denn als es im Jahre 1840 Jahre 1906 erfolgte der Ausbau von Harmsstraße bis Cal- ganz abgebrochen ward, enthielt es über dem Thorwege in vinstraße. Verbindung mit dem anstoßenden Gebäude, dem jetzigen ≡ Schützenwall :- Hafenhaus, die Wohnung des Brückenschreibers und den Kleingärten am Schützenwall sogenannten Brückensaal. ≡ (MKStG 3/S. 48) Die Geschichte der Kieler Kleingärten spiegelt die soziale Einstellung der Stadtväter wieder, die seit dem Mittelalter *_Schulredder _ (Rönne) mit der Gründung des "Stadtklosters" das Ziel einer sozi- 1967 Schulredder, im Protokolltext erwähnt algerechten Versorgung alter, kranker und sozial schwa- GRö.25.07.1967/10(StA.XXXVIIIe/11) cher Bürger anstrebte. Mit zunehmender Industrialisierung 1971 Umbenennung in "Wolblöken" gerieten jedoch zu Beginn des 19.Jahrhunderts weitere RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Handwerker- und Tagelöhnerfamilien in finanzielle Nöte. vom Forstweg an Um ihre Ernährung zu verbessern, legte die Stadt Kiel im Ein Heckenweg, an dem die Schule liegt Jahre 1830 auf Veranlassung des dänischen Königs, Fried- rich VI, am Schützenwall "Armengärten" an, die nur unter Schulredder _ (Wik) strenger Kontrolle, z.B. charakterliche Eignung und 1895 Auf der Karte vom Gemeindebezirk Wik gezeichnet "rechtmäßiger Erwerb der Gartengeräte", vergeben wur- von H. B. Jahn 1885 ist der Schulredder von der den. Die Gärten waren je 20 dänische Quadratruten (rund Holtenauer Landstraße an bereits eingezeichnet. 420 Quadratmeter) groß und gelten als Ausgangspunkt (ohne Namensangabe) der deutschen Kleingartenbewegung. 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 S./ 90 Die Schrebergärten nach dem Leipziger Arzt Dr. Schreber Verlauf :- benannt, entstanden erst später und basieren auf anderen 1895 von der Holtenauer Landstraße an Grundlagen. ≡ (Kieler Nachrichten 22.10.1987) 1901 von der Prinz-Heinrich-Straße an 1947 von der Holtenauer Straße an Schuhmacherstraße _ (Altstadt) Ursprünglich ein Heckenweg, an dem das dortige Schul- 1242 Straße bei Stadtgründung angelegt haus lag (StK.) 1264 Platea sutorum StB. 1472 Schomakerstraten RB1. *_Schulstraße _ (Brunswik) 1730 Schumacher Straße Hom. 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch Weg von der Brunswiker Straße beim Schulhaus für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 vorbei an die verlängerte Muhliusstraße. (Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) Platea sutorum aufgeführt). 1901 Umbenennung in "Baustraße" Verlauf :- StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) 1242 vom Markt an von der Brunswiker Straße an 1730 Markt - Schumacher Thor Straße benannt nach dem dort 1832 errichteten Schulge- 1835 Markt - Wall bäude Ecke Brunswiker Straße/Schulstraße. (Gloy/S.313) Schomakerstrate; nach dem dort zuerst ansässigen Hand- werk "Platea sutorum" *_Schulstraße _ (Ellerbek) ≡ Schumacherstraße :- 1877 im Protokolltext als "projektierte Schulstraße" er- Auch in den nach dem Hafen führenden Straßen, der wähnt Schuhmacher- und Flämischen Straße fanden sich in GEl.05.07.1877/ 1(StA. XXX/ 1) reichlicher Weise alte Giebelhäuser vertreten, ehrwürdige 1880 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1880 /S.238 Kaufmannshäuser zum Teil, deren Gewese, große Hof- 1908 im Adb. noch aufgeführt von der Bergstraße (Ballastberg) an

178

Im Rahmen der Hafenerweiterung ist die Schulstraße ver- Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) schwunden. Katharinenstraße - Heikendorfer Weg Hier befand sich früher die Knabenvolksschule (Schulstra- *_Schulstraße _ (Elmschenhagen) ße 18 - 26). 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 1939 Umbenennung in "Holzweberstraße" *_Schulstraße _ (Pries) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1918 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die von der Preetzer Chaussee an Schulstraße erwähnt Straße an der Schule GPr.27.03.1918/ 2(StA. XXXVI/ 3) 1920 im Gemeinderat beschlossen :- *_Schulstraße _ (Friedrichsort) Verlängerung der Schulstraße bis Steinberg 1869 ≡ ...entstand in den Jahren 1869 - 1890 die "neue GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter von der Friedrichsorter Straße an Gebäudekomplex mit 3 Ost-West- und 3 Nord-Süd- 1922 Umbenennung in Karl-Legien-Straße Straßen. ≡ (MKStG 65/S.130) GPr.13.11.1922/ 1(StA. XXXVI/ 3) Die Schulstraße war eine der drei neuen Nord-Süd- (Umbenennung wurde nicht wirksam) Straßen 1925 wird in die "Fritz-Reuter-Straße" einbezogen ≡ Diese Straße zw. Skagerrakufer und Möhr- StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) kestraße ist der südliche Abschnitt der von der kö- Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) niglichen Festungsbehörde zwischen 1869 und 1874 von der Friedrichsorter Straße an angelegten alten Querstr. I , die später Schulstraße genannt wurde und deren nördl. Abschnitt heute *_Schulstraße _ (Vorstadt) Möhrkestraße heißt. ≡ (MKStG S29/S.566) 1867 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1867 /S. L 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 1869 Umbenennung in "Treppenstraße" 1925 Umbenennung in "Möhrkestraße" StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Fleethörn - Hohe Straße Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Benannt nach der dort befindlichen Warteschule Wasserallee - Poststraße An der Schulstraße lag die erste Schule *_Schulstraße _ (Wellsee) ≡ Am Westrand des Siedlungskomplexes wurden (an der 1919 Straße im Protokolltext erwähnt heutigen Möhrkestraße) 1875 eine Kirche und eine Schule GWs.28.10.1919/ 5(StA.XXXVIIIe/13) in Backstein mit Holzverschalung erbaut. ≡ 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 20 (MKStG 65/S.130) 1938 einschl. Neue Schule (Zusatzinformationen = Friedrichsort 1) Adb. Kiel 1938 Teil V/S. 19 1971 Umbenennung in "Schoolkamp" Schulstraße _ (Gaarden-Ost) RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) 1874 Regulierung und Pflasterung der projekt. Schulstraße von der Segeberger Landstraße an nach Plänen des Kreisbaumeisters in Plön beschlos- sen. Schulweg _ (Suchsdorf) GGP.01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 1875 Erbauung und Pflasterung der projektierten Schul- Verlauf :- straße mit einer Verbindung zum Armen- und Kran- 1955 vom Nienbrügger Weg an kenhaus (spätere Kirchenstraße). 1978 von Alter Nienbrügger Weg an GGP.05.10.1875/ 6(StA. XXIX/ 5) Weg an der Schule 1876 Durchführung der Schulstraße bis Karlstal beschlos- sen Schumannweg _ (Pries) GGP.16.11.1876/ 2(StA. XXIX/ 5) 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.241 RaV.18.09.1958 (Sba. V/12) Norddeutsche Straße - Karlstal vom Brahmsweg an Hier befand sich früher die Gaardener-Gemeindeschule Robert Schumann (8.6.1810 - 29.7.1856), Komponist

Schurskamp _ (Pries) *_Schulstraße _(Neumühlen-Dietrichsdorf) 1904 Ang. als Kurze Straße 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.568 Name durch Gemeinderat beschlossen 1925 Umbenennung in "Langensaal" GPr.21.10.1904/ 4(StA. XXXVI/ 1) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1925 Umbenennung in "Schurskamp" 179

StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Schwalbensteg _ (Elmschenhagen) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1938 Ang. als Schlageterstraße Verlauf :- Name durch Gemeinderat beschlossen 1904 von der Bergstraße an GEh.16.05.1938/ 1(StA.XXXVIIIa/ 7) 1925 von der Fritz-Reuter-Straße an 1939 Name durch OB. St. Kiel bestätigt Alte Flurbezeichnung OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) ≡ Schurskamp :- 1945 Umbenennung in "Schwalbensteg" Der 1903 hauptsächlich von Friedrichsorter Angestellten OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) und Militärbeamten gegründete Bauverein erwarb Prieser (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) Bauland auf dem 'Schurskamp' und ließ hier, von Reichs- Verlauf :- mitteln unterstützt, zweigeschossige Zwei- und Vierfami- 1938 von der Göringstraße an lienhäuser errichten. ≡ (MKStG 65/S.111) 1939 von der Reichenhaller Straße an

*_Schusterberg _ (Rönne) Schwanebeckstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1967 Name durch Gemeinderat beschlossen Ang. als Friedrichsberg Straße ab Beekkate bis zum Denkmal 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) 1928 Nr. 1-33, 2-18, 36-46 werden umbenannt in "Schwa- 1968 Da sich die Einwohner der Gemeinde gegen die Be- nebeckstraße" zeichnung Schusterberg ausgesprochen haben, wird MaB.31.05.1928 (Sba. XI/13) der Schusterberg in den Forstweg einbezogen. Verlauf :- GRö.29.11.1968/ 8(StA.XXXVIIIe/11) 1923 vom Barkauer Weg an 1936 von der Hofteichstraße an *_Schusterbrücke _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Paul Schwanebeck (* 1859), Kgl. Reg. Baurat, Mitbegrün- Ang. als Schützenplatz der der Eisenbahnersiedlung Gaarden-Süd 1895 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt GDi.13.09.1895/ 1(StA. XXXVIII/ 1) Schwanenseepark _ (Ellerbek) 1897 Name durch Gemeinderat beschlossen Früher Johannisberg (ausf. Text dort) GDi.11.05.1897/ 2(StA. XXXVIII/ 1) 1936 Ang. als Schlageterpark 1910 Umbenennung in "Schusterbrücke" Name durch Pol. Präsident genehmigt Adb. Kiel 1910 /S.468 PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1925 einschl. Treppenstraße 1945 Umben. in "Schwanenseepark I u. II" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt; existiert nicht mehr 1958 Schwanenseepark II (re. der Kleinbahn nach Schön- vom Scharweg an berg) umbenannt in "Stadtrat-Hahn-Park" Straße bzw. Platz an der Schwentine; früher Festplatz :- RaV.18.09.1958 (Sba. IV/ 4) "Neumühlener-Große-Gilde" an der Werftstraße (Schwentine - Scharweg - Schönkirchener Straße) Schwanenseeplatz _ (Wellingdorf) Schusterkrug _ (Holtenau) 1938 Ang. als Schlageterplatz 1908 Ang. als Holtenauer Straße Name durch Pol. Präsident genehmigt Name durch Gemeinderat beschlossen PPK.05.03.1938 (Sba. XI/ 5) Die Hauptstraße in Schusterkrug erhält die Benen- 1945 Umbenennung in "Schwanenseeplatz" nung "Holtenauer Straße". OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) GHo.01.05.1908/ 3(StA. XXXV/ 4) (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) 1922 Umbenennung in "Bebelstraße" an der Selenter Straße GHo.27.05.1922/ 9(StA. XXXV/ 6) Platz zwischen Schwanenseepark I und II 1933 Umbenennung in "Schusterkrug" PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) Schwanenweg _ (Düsternbrook) 1934 östlicher Teil der Umgehungsstraße - von der Ab- 1869 Name durch städt. Koll. festgelegt zweigung nach Friedrichsort bis zur Industriebahn Der bisherige "Schwanenweg" behält seinen Namen. Voßbrook - erhält den Namen "Schusterkrug" StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) PPK.22.09.1934 (Sba. VIII/ 8) 1872 Derselbe wird für einen öffentlichen Weg erklärt. Verlauf :- StC.30.08.1872/ 6(StA. 7004. 1) 1908 von Strandstraße (Friedr. Ort) an vom Düsternbrooker Weg an 1921 von Bebelstraße (Friedr. Ort) an Ehem. Feldweg in der Gemeinde Brunswik. 1925 von Prieser Strand an Ein früher durch die Niederung fließender Bach bildete Wohnplatz in der ehemaligen Landgemeinde Holtenau dort Teiche, auf denen von dem Besitzer Brauer Schwäne (eingem. am 1.10.1922). gehalten wurden. (Adb. 1908)

180

Schwartenbeker _Weg _ (Suchsdorf) RaV.18.12.1982 (Sba. allg.A.) 2003 Name in der Ratsversammlung festgelegt Fährschiffanlage vom südl. Sartorikai bis zum Bollhörnkai Der westliche Teil des Nienbrügger Weges zw. der (Holstenbrücke) Straße Steinberg und der Zufahrt zum Gut Schwar- 2010 durch Umbenennung des Bollhörnkais erweitert bis tenbek wird umbenannt in "Schwartenbeker Weg". zum Bahnhofskai RaV.20.02.2003 (Sba. XXVIII/ 1) RaV.20.05:2010 (Sba. XXX IV/2) vom Steinberg an Nach Gut Schwartenbek benannt Schweffelstraße _ (Ravensberg) 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt *_Schwarzer _Weg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) StC.27.06.1902/12(StA. 7004. 2) 1925 Schwarzer Weg (li. Nr. 9 -27, re. unbebaut) von der Gutenbergstraße an erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Johann Schweffel (28.6.1796 - 18.4.1865), Fabrikant und 1927 Umbenennung in "Pestalozzistraße" Mitbegründer der Eisengießerei und Maschinenfabrik (li. Nr. 9 -31, re. unbebaut) "Schweffel & Howaldt" auf der Rosenwiese(1838), von Adb. Kiel 1927 Teil II/S. 1 1850 - 1860 Bürgervorsteher von der Hamburger Chaussee an *_Schweizertal _ (Suchsdorf) *_Schwarzer _Weg _ (Moorsee, Meimersdorf) 1966 Eine von der von-der-Wisch-Straße nach außen ab- 1954 im Kieler Stadtplan (ohne Namen) eingezeichnet zweigende Stichstraße 1962 Schwarzer Weg RaV.20.01.1966 (Sba. IV/ 9) Die Übernahme des Weges von der Bundesbahn 1969 Planung geändert; aufgehoben durch die Gemeinde wird beschlossen. RaV.16.10.1969 (Sba. IV/ 9) GMe.16.08.1962/ 2(StA.XXXVIIIe/ 3) 1971 Umben. in "Meimersdorfer Moor" Schwentinestraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) RaV.21.01 1971 (Sba. XV/12) 1884 Straße im Protokolltext erwähnt vom Meimersdorfer Weg an GDi.18.10.1884/ 1(StA. XXXVIII/ 1) Weg zur "Moorsiedlung" 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Verlauf :- Schwarzer _Weg _ (Wik, Ravensberg) 1894 Schwentine - Katharinenstraße 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1925 Schwentine - Eichenbergskamp PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Neumühlen - Dietrichsdorf liegt an der Schwentine Verlauf :- 1936 vom Mühlenweg an Schwentinetal _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1954 Mühlenweg - Steenbeker Weg (StP. 1954) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1970 Olshausenstraße - Steenbeker Weg vom Oppendorfer Weg an Einbeziehung eines Teiles in die Olshausenstraße Weg entlang der Kleinbahn Kiel-Schönberg zur (StP. 1970) Schwentine bzw. zum Schwentinetal

Schwedendamm _ (Südfriedhof) Schweriner _Straße _ (Wik) 1918 Name durch städt. Koll. festgelegt Straße im ehem. Kasernengelände der Wik StC.19.02.1918/ 6(StA. 7004. 7) vor 1947 Köhlerstraße Drucksache Nr. 41(StA. 7001.18) 1947 Umbenennung in "Schweriner Straße" Verlauf :- StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1918 Bahnhofstraße - Werftbahnstraße Verlauf :- 1928 Bahnhofstraße - Preetzer Chaussee (StP. 1928) 1947 Leipziger Straße - Zeyestraße 1947 Bahnhofstraße - Preetzer Straße 1975 Hindenburgufer - Zeyestraße (StP. 1975) Die Straße befindet sich in der Nähe der früheren Liege- Schwerin (Stadt in Mecklenburg) stelle der schwedischen und finnischen Segelschiffe und der Holzlagerplätze. Schwesterngang _ (Brunswik) Der Hafen reichte zur damaligen Zeit noch bis zur Lübe- 1961 Name in der Ratsversammlung festgelegt cker Chaussee. Erst Mitte der 70er Jahre des 19. Jahrhun- RaV.19.01.1961 (Sba. V/ 7) derts wurde er bis zur heutigen Größe zugeschüttet. Feldstraße - Niemannsweg Verbindungsweg zwischen Niemannsweg und Feldstraße Schwedenkai _ (Altstadt) am Rande des Klinik-Viertels vor 1982 Teil des Bollhörnkais 1982 Name in der Ratsversammlung festgelegt 181

Schwester-Therese-Straße _ (Holtenau) Ang. als Gut Seekamp Ang. als Bergstraße 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 1910 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt 1960 Umbenennung in "Seekamper Weg" GHo.14.06.1910/ 6(StA. XXXV/ 4) RaV.27.05.1960 (Sba. IV/ 8) 1922 Umbenennung in "Königsende" Verlauf :- GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1940 Dorfstraße - Gemeindegrenze 1934 Umbenennung in "Wendenburgstraße" 1960 Schilkseer Straße - Uhlenhorster Weg PPK.22.09.1934 (Sba. VIII/ 8) Nach dem Gut Seekamp benannt 1947 Umben. in "Schwester-Therese-Straße" StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Seekante _ (Schilksee) Verlauf :- 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1910 von der Kanalstraße an RaV.20.02.1975 (Sba. XIV/ 9) 1912 Kanalstraße - Kieler Straße von Fallreep an 1922 Kanalstraße - Wendenburgstraße Straßennamen mit Begriffen aus dem Bereich Schiffahrt. 1933 Kanalstraße - Richthofenstraße Schwester Therese Blunk, Begründerin des Kieler Mäd- Seekoppelweg _ (Hassee) chenheimes 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.05.07.1962 (Sba. IV/ 1) Sedanstraße _ (Schreventeich) Rendsburger Landstraße - Speckenbeker Weg 1909 Name durch städt. Koll. festgelegt Alte Flurbezeichnung "Seekoppel" Straße am neuen Infanterie Kasernement (Inf. Reg. 85) Seelandweg _ (Mettenhof) StC.19.01.1909/ 9(StA. 7004. 3) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Kronshagener Weg - Mühlenweg RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) Zur Erinnerung an die Schlacht bei Sedan am 1.09.1870 vom Jütlandring an ≡ Sedanstraße :- Seeland (Dänische Insel) ...Straße wurde im Zusammenhang mit dem Bau der Eich- hofkaserne (Mühlenweg 166) zunächst als Stichstraße Seelenkamp _ (Wellsee) vom Mühlenweg aus zur Erschließung des Kasernenge- 1956 Beratung im Gem.Rat über Aufstellung von Stopp- ländes angelegt. Mitte der 1920er Jahre folgte ihr endgül- schildern in der Straße Seelenkamp tiger Ausbau mit der Verlängerung in südlicher Richtung GWs.15.11.1956/ 5(StA.XXXVIIIe/19) bis zum Kronhagener Weg. Die Bebauung setzte erst 1928 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil I/S.452 ein. ≡ (MKStG S29/S.368) von der Segeberger Landstraße an

Seeadlerweg _ (Schilksee) Seerosenweg _ (Elmschenhagen) 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) von Langenfelde an von Am Wellsee an Nach dem Schiff von Graf Luckner und Kirchheiß be- Straßenbezeichnungen nach Pflanzen und Vögeln, die an nannt. Binnengewässern vorkommen; in Anlehnung an: "Am Straßennamen aus dem Bereich Segelschiffahrt. Wellsee".

Seeblick _ (Wik) Seeschwalbenweg _ (Schilksee) 1907 Ang. als Waldemarstraße 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) StC.22.10.1907/ 5(StA. 7004. 3) vom Möwenweg an Waldemar, Sohn des Prinzen Heinrich von Preußen Es wurden Bezeichnungen gewählt, die auf den Charakter 1923 Umbenennung in "Seeblick" des Ortsteiles Schilksee als Badeort hinweisen. StC.27.03.1923/34(StA. 7004.10) Verlauf :- Seesternweg _ (Schilksee) 1907 von der Prinz-Heinrich-Straße an 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1947 von der Holtenauer Straße an RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) Verlauf :- Seehundweg _ (Schilksee) 1962 von Mühlenkamp an 1975 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1965 von Langenfelde an RaV.20.11.1975 (Sba. XIV/ 9) Es wurden Bezeichnungen gewählt, die auf den Charakter von der Graf-Luckner-Straße an des Ortsteiles Schilksee als Badeort hinweisen. Straßennamen, die in Beziehung zur See stehen. *_Seestraße _ (Russee) Seekamper _Weg _ (Schilksee) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 13

182

1970 Umbenennung in "Rutkamp" RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) RaV.17.12.1970 (Sba. XV/12) Wellseer Weg (Moorsee) Dorfstraße - Redderkamp RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) Straße zum "Vorderen Russee" 1974 Der Abschnitt Segeberger Straße vom Konrad-Ade- nauer-Damm bis zur ehem. Stadtgrenze wird mit Seestraße _ (Schilksee) "Segeberger Landstraße" bezeichnet. 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.19.12.1974 (Sba. XV/ 1) RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) Verlauf :- Verlauf :- 1906 Gem. Grenze (Kiel) - Dorfstraße 1962 Schilkseer Straße - Mühlenkamp 1971 Gem. Grenze (Kiel) - Zum Forst 1965 Schilkseer Straße - Langenfelde 1974 Konrad-Adenauer-Damm - Zum Forst Es wurden Bezeichnungen gewählt, die auf den Charakter des Ortsteiles Schilksee als Badeort hinweisen. *_Segeberger _Straße _ (Gaarden-Süd und Krons- burg) Seeteufelweg _ (Schilksee) Ang. als Segeberger Landstraße 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Graf-Luckner-Straße - Seeadlerweg Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. Straßennamen, die in Beziehung zur See stehen (ohne Straßennamen) 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.246 Seewiesenredder _ (Moorsee) 1905 Ausbau bis Germaniaring beschlossen vor 1971 Schlüsbeker Weg GGK.13.04.1905/ 9(StA. XXXI/ 2) 1971 Seewiesenredder 1906 von Bahnhofstraße an in "Segeberger Straße" umbe- Name in der Ratsversammlung festgelegt nannt (von "Brücke Schlüsbek" über B 404 bis zum Gehöft GGK.08.01.1906/15(StA. XXXI/ 2) Schmidt) Bahnhofstraße - Gemeindegrenze RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) 1973 Die Segeberger Straße von Theodor-Heuss-Ring/Sö- von Zum Schlüsbeker Moor an rensenstraße bis zum Ostring wird ebenfalls mit Alte Flurbezeichnung "Theodor-Heuss-Ring" bezeichnet. RaV.20.09.1973 (Sba. XIV/ 5) *_Segeberger _Landstraße _ (Gaarden-Süd) Der Rest wird Teil des Konrad-Adenauer-Dammes 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte und der späteren Segeberger Landstraße. des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von 1974 Der Abschnitt Segeberger Straße vom Konrad-Ade- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. nauer-Damm bis zur ehem. Stadtgrenze wird mit (ohne Straßennamen) "Segeberger Landstraße" bezeichnet. 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.246 RaV.19.12.1974 (Sba. XV/ 1) 1905 Ausbau bis Germaniaring beschlossen GGK.13.04.1905/ 9(StA. XXXI/ 2) Seiler _ (Gaarden-Ost) 1906 von Bahnhofstraße an in "Segeberger Straße" umbe- 2020 Name in der Ratsversammlung festgelegt nannt RaV.17.09.2020 (Sba. XLII/ 2) GGK.08.01.1906/15(StA. XXXI/ 2) Kesselschmied - Gablenzstraße von der Bahnhofstraße an Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die Bad Segeberg (Stadt in Holstein) Geschichte des "Kai-City Kiel" Geländes. Seiler – Handwerk der Seilherstellung Segeberger _Landstraße _ (Wellsee) 1906 Beratung im Gem. Rat über Fluchtlinienplan: Sege- Selenter _Straße _ (Wellingdorf) berger Landstraße, Moorseer Weg u. Poppenbrügger 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt Weg. PPK.05.03.1938 (Sba. XI/ 5) GWs.22.05.1906/ 2(StA.XXXVIIIe/12) von der Lütjenburger Straße an 1919 im Protokolltext erwähnt Selent (Gemeinde im Kreis Plön) 1921 Verbindung der Straße 4 mit Segeberger Landstraße GWs.10.11.1921/ 5(StA.XXXVIIIe/13) Sibeliusweg _ (Mettenhof) 1971 in die Segeberger Landstraße werden einbezogen :- 1995 Name in der Ratsversammlung festgelegt Dorfstraße (Wellsee) Die von der Vaasastraße abzweigende Stichstraße RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) gegenüber dem Wikingerbummel erhält die Bezeich Moorseer Weg (Wellsee) nung "Sibeliusweg". 183

RaV.21.09.1995 (Sba. XXIII/ 6) 1940 Adb. li.Seite "Blumenhöhe" von der Vaasastraße an "Große Wiese" Jean Sibelius (8.12.1865 - 20.09.1957), finnischer Kom- re.Seite "Voßberg" ponist Adb. Kiel 1940 Teil II/S. 1 1963 Gartenhäuser und Behelfsheime Siedlung _Fernblick _ (Suchsdorf) Adb. Kiel 1963 Teil II/S. 1 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 Verlauf :- Verlauf :- 1936 Segeberger Straße - Kronsburg 1955 vom Viedamm an 1970 Ostring - Kronsburg 1978 vom Holmredder an (ehem. Anfang von Segeberger Straße, existiert nicht mehr.) (StP. 1970) Siegfried-Schmidt-Weg _ (Hassee) Alte Flurbezeichnung (Diek = Teich) 2020 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV. 19.11.2020 (Sba. XL II/5) *_Sigismundstraße _ (Wik) Zwischen Damaschkeweg (Höhe Hs.-Nr. 88/90) und Am 1907 Sigismundstraße Waldrand (Höhe Hs.-Nr. 25/26) Name durch städt. Koll. festgelegt Siegfried Schmidt gilt als „Vater der Kieler Siedler“. Vier- StC.22.10.1907/ 5(StA. 7004. 3) zig Jahre lang, von 1974 bis 2014, leitete er die Siedlerge- 1923 Umbenennung in "Quinckestraße" meinschaft Hammer-Russee-Demühlen, deren Mitglieder- StC.27.03.1923/34(StA. 7004.10) zahl sich in dieser Zeit verdoppelte und damit zur größten vom Düvelsbeker Weg an in der Stadt wurde. Prinz Sigismund, Sohn des Prinzen Heinrich von Preußen. Nicht ganz so lange, von 1968 bis 2012, war er Kreisvor- (Adb. 1919) sitzender des Deutschen Siedlerbundes (heute „Verband Wohneigentum“). In dieser rein ehrenamtlichen Funktion Silke-Reyer-Weg _ (Mettenhof) erreichte er für die Siedlergemeinschaft sehr viel. Zum 2013 Name in der Ratsversammlung festgelegt Beispiel initiierte er das „Modell der Gruppenselbsthilfe“, RaV. 21.11.2013 (Sba. XXX VIII/4) bei dem fehlendes Kapital durch Muskelkraft ersetzt wird. Rundweg um den Heidenberger Teich So konnte 160 Familien zu den eigenen vier Wänden ver- Silke Reyer (16.04.1940 – 25.11.2011), sozialpolitisch holfen werden. engagierte Mettenhoferin, 1986 – 1998 Stadtpräsidentin Für sein vielfältiges soziales und kommunalpolitisches Engagement erhielt Siegfried Schmidt zahlreiche Aus- zeichnungen. Unter anderem war er Träger des Bundes- Skagenweg _ (Mettenhof) verdienstkreuzes und wurde mit der Willy-Brandt-Me- 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt daille ausgezeichnet. RaV.16.03.1967 (Sba. II/ 6) vom Aalborgring an Siemensstraße _ Ravensberg) Skagen (Dänische Hafenstadt) 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV. 16.02.2006 (Sba. XX IX/4) Skagerrakufer _ (Friedrichsort) Straße im Wissenschaftspark am Westring Ang. als Wasserallee 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 *_Siemenswall _ (Suchsdorf) 1933 Umbenennung in "Skagerrakufer" vor 1965 Anfang = Flöhenredder PPK.24.08.1933 (Sba. VII/15) 1965 Siemenswall Verlauf :- Name in der Ratsversammlung festgelegt 1923 von der Schulstraße an RaV.07.10.1965 (Sba. IV/ 2) 1925 von der Möhrkestraße an 2001 Die Straße Siemenswall, die vom Steenbeker Weg 1964 von der Falklandstraße an (StP. 1964) abzweigend zur Firma Heidelberger Druckmaschi- Zur Erinnerung an die Seeschlacht am Skagerrak am nen AG führt, wird umbenannt in "Dr.-Hell-Straße". 31.05.1916 RaV.15.03.2001 (Sba. XXVI/ 2) Verlauf :- Skandinaviendamm _ (Hasseldieksdamm, Metten- 1965 von der Eckernförder Straße an hof) 1980 vom Steenbeker Weg an (StP. 1980) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt Werner v. Siemens (13.12.1816 - 6.12.1892) Industrieller, RaV.20.05.1965 (Sba. IV/ 6) Erfinder, erfand 1866 die Dynamomaschine und baute Kronshagener Weg - Hofholzallee 1879 die erste elektrische Eisenbahn der Welt (nur projektiert) 1965 Kronshagener Weg - Gemark.Melsdorf Sieversdiek _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Verlängerung nach Süden über Einmündung der 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Hofholzallee hinaus PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) 1938 einschl. Große Wiese Kronshagener Weg - Gemarkung Melsdorf Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1

184

Alle Straßen in Mettenhof haben Straßennamen aus skan- Steffen Sohst (1845 - 1908), Bauunternehmer in Welling- dinavischen Ländern dorf, Begründer des Sohstheimes

Skipperweg _ (Schilksee) Sokratesplatz _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt Ang. als Sokratesstraße RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Graf-Luckner-Weg - Seeadlerweg 1902 als Privatstraße festgestellt Straßennamen aus dem Bereich Segelschiffahrt. GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) (Skipper = Kapitän eines Schiffes) 1996 Umbenennung in "Sokratesplatz" RaV.23.05.1996 (Sba. XXIV/ 1) Sören _ (Ellerbek) Verlauf :- 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1894 von der Katharinenstraße an PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1925 vom Eichenbergskamp an Posadowskystraße - Poppenrade 1996 Platz vor der Fachhochschule Alte Flurbezeichnung (trockener Landstrich) Nach einem 1881 von den Howaldtswerken für die U.S.A. erbauten Kreuzer benannt Sörensenstraße _ (Gaaden - Süd und Kronsburg, Gaarden - Ost, Südfriedhof) *_Sokratesstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1905 Ang. als Waldemarstraße 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Name durch Gemeinderat beschlossen 1902 als Privatstraße festgestellt GGK.20.09.1905/ 6(StA. XXXI/ 2) GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) 1906 Ausbau und Verlängerung der Waldemarstraße be- 1996 Umbenennung in "Sokratesplatz" schlossen RaV.23.05.1996 (Sba. XXIV/ 1) GGK.06.03.1906/ 9(StA. XXXI/ 2) Verlauf :- 1908 Umbenennung in "Sörensenstraße" 1894 von der Katharinenstraße an GGK.05.03.1908/ 6(StA. XXXI/ 2) 1925 vom Eichenbergskamp an 1980 Der südlich der Preetzer Straße gelegene Teil der Werftstraße wird in die "Sörensenstraße" einbezogen Soling _ (Schilksee) RaV.20.03.1980 (Sba. XVII/ 9) 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV.27.11.1969 (Sba. IV/ 7) 1905 Segeberger Landstraße - Lübecker Chaussee Fördestraße - Strandpromenade 1906 Segeberger Straße - Lübecker Chaussee Olympische Bootsklasse (Dreimann-Kielboot), Segelzei- 1926 Segeberger Straße - Alte Lübecker Chaussee chen: griechischer Buchstabe Omega. 1964 Theodor-Heuss-Ring - Alte Lübecker Chaussee 1972 Theodor-Heuss-Ring - Zum Brook Solldiekswall _ (Wellsee) 1980 Theodor-Heuss-Ring - Werftstraße 2003 Name in der Ratsversammlung festgelegt Waldemar Sörensen (1841 - 1913), Mitinhaber der Fa. Die neue Straße in Verlängerung des Wellseedam- Bielenberg & Sörensen mes erhält ab der Bundesstraße B 404 den Namen (weitere Angab. unter Bielenbergstraße) "Solldiekswall" RaV.15.05.2003 (Sba. XXVIII/ 1) Sösslingspott _ (Moorsee) vom Wellseedamm an 1982 Name in der Ratsversammlung festgelegt Flurbezeichnung RaV.28.10.1982 (Sba. XIX/ 3) von der Barkauer Straße an Solomit _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) "Sechslingstopf", alte Bezeichnung, die auf eine mulden- 1994 Name in der Ratsversammlung festgelegt artige Vertiefung im Gelände hinweist. Im Bereich der Die vom Poggendörper Weg nach Ost abzweigende Barkauer Straße befand sich früher eine derartige Vertie- Zufahrtsstraße erhält den Namen "Solomit". fung namens "Sösslingspott". RaV.16.06.1994 (Sba. XXII/ 7) vom Poggendörper Weg an Sohststraße _ (Wellingdorf) Anfang des 2.Weltkrieges entstand südlich vom Friedhof 1903 Ang. als Lutherstraße Dietrichsdorf auf einer Koppel des Bauern Ivens ein Bara- Name durch Gemeinderat beschlossen ckenlager (Lager für Zwangsarbeiter, ausgebombte Diet- GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) richsdorfer, Flüchtlinge und später Obdachlose). Es wurde 1910 Umbenennung in "Sohststraße" in sog. "Solomitbauweise" errichtet. Dabei handelte es StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) sich hier um ein besonderes Baumaterial, das erstmals in Langenkampweg - Ellerbeker Straße dieser Gegend Verwendung fand. Der Name Solomit für 185

dieses Lager ist nicht nur im Sprachgebrauch der Bevölke- liegt die zur Bierbereitung (vergl. Hummelwiese, Cacabel- rung des Stadtteils, sondern auch im amtlichen Schriftver- lenweg) benutzte 'salvia' = Salbei, die in mnd. Form sefie kehr, üblich gewesen. (Sba.) genannt wurde und im Plattdeutschen heutzutage noch in mundartlicher Verdrehung Sofie, Soffee u. ä. lautet nach Sonderburger _Platz _ (Wik) dem Mädchennamen, mit dem aber keinerlei Verwandt- 1906 Ang. als Pestalozziplatz schaft besteht. (StK) Name durch städt. Koll. festgelegt ≡ Sophienblatt um 1840 :- StC.06.02.1906/ 9(StA. 7004. 3) Durch die 1832 erbaute Chaussee war eine ganz erhebli- 1930 Umben. in "Sonderburger Platz" che Verbesserung des Verkehrswesens geschaffen wor- Adb. Kiel 1930 Teil II/S. 1 den, man gelangte in neun Stunden von Altona nach Kiel. an der Straße Hohenrade Beim Rondeel erreichte man zwar die Grenze der Stadt, Sonderburg (Stadt in Nordschleswig) doch erst in der Nähe des Kirchhofes zeigten sich einzelne Häuser, so die Oelmühle von Diederichsen (jetzt Braue- Sonthofener _Straße _ (Elmschenhagen) rei), neben dem neuen Teil des Friedhofs das später "Geis- Ang. als Straße "H"- Landhaussiedlung Kroog terhalle" benannte Gewese, gegenüber dem Friedhof die 1927 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 2 vom Advokaten Koch zu Anfang des Jahrhunderts erbau- 1933 Umben. in "Adolf-Hitler-Straße" ten Häuser...... Dann kam das Baumhaus, hierauf noch Name durch Amtsvorsteher E - Hagen einige kleinere Häuser und der Schnakenkrug und von da AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) ab war wieder unbebautes Land bis zum Ziegelteich. Die 1939 Umben.in "Sonthofener Straße" nach dem Wasser zu gelegene Straßenseite zeigte mehr Name durch OB. St. Kiel festgelegt Häuser, wenn auch zum größten Teil Gartenhäuser. Vom OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Friedhof führte eine Pappelallee bis zum Ziegelteich. Der Verlauf :- 1793 angelegte Friedhof war bereits zu klein geworden 1927 von der Weddigenstraße an und ward 1836 erheblich vergrößert. ≡ 1939 von der Berchtesgadener Straße an (MKStG 62/S.416) Sonthofen (Stadt in Oberbayern) ≡ Stadtkloster 1840 :- Das neben der Kirche liegende St. Jürgenskloster wurde Sophie-Lützen-Weg _ (Wik) abgerbrochen, als 1822 das jetzige Stadkloster erbaut 2014 Name in der Ratsversammlung festgelegt wurde, welches sämtliche vier Stadtklöster in sich verei- RaV. 16.01.2014 (Sba. XXX VIII/5) nigte. Straße in einem neuen Baugebiet am Steenbeker Weg Fräulein Henriette Friederike von Ellendsheim hatte 1808 Sophie Lützen (27.11.1885 – 10.11.1955), sozial enga- den vier Stadtklöstern, dem St. Annen-, dem St. Jürgen-, giert, widmete sich zeitlebens der Erziehung und Bildung dem Heiligen Geistkloster und dem Neuen Gasthaus ge- von Arbeiterkindern meinschaftlich die Hälfte ihres gesamten Nachlasses ver- macht, zum Zwecke der Verbindung derselben zu einer Sophienblatt _ (Vorstadt, Südfriedhof) Stiftung und ward diese Summe zum Bau des Stadtklos- 1658 Anno 1658, 28. Aug. ist ein polnischer Major, wel- ters 1822 verwandt. cher mit einem Obr. Lieutenant, Boffert genannt,auf Von den früheren Klostergebäuden wurden die des An- dem sogenannten "Salvienblade" bey der S. Jürgens nenklosters verkauft, die des Jürgenklosters abgebrochen, Kirche Kugeln gewechselt und ...... das des Heiligen Geistklosters und das des Neuen Gastho- (MKStG 18/S.303) fes, die nebeneinander am Küterthor lagen, zu einem 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Zwangsarbeitshaus umgewandelt. Das Stadtkloster war des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von ursprünglich nur einstöckig, 1864 wurde es durch die Bei- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf bis zur Hamburger hilfe der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde erweitert. Chaussee eingezeichnet. (ohne Straßennamen) ≡ (MKStG 62/S.418) 1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 79 Verlauf :- *_Sophienhöhe _ (Elmschenhagen) 1835 Klinke - Hamburger Chaussee 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 /S.449 (Neue Straße/Böttcherwiese/Weg zur Felsenhalle) 1911 zur Preetzer Chaussee 1950 Neue Straße - Hamburger Chaussee Adb. Kiel 1911 /S.435 1954 Andreas-Gayk-Straße - Hamburger Chaussee Der Name entstand aus dem lateinischen salvia, eine zum *_Sophienstraße _ (Elmschenhagen) Bierbrauen benutzte Hopfenart, die auf den Äckern hier 1912 Name durch Gemeinderat beschlossen angebaut wurde. Aus Salvienblatt, Sefienblatt entwickelte GEh.10.09.1912/ 2(StA.XXXVIIIa/ 4) sich Sophienblatt. 1939 zu Kreuzkamp Die Straße, die in der "Confirmatio-Christiani-Alberti" als OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Sankt-Jürgens-Steindamm erscheint, trägt lautlich mehr- von der Preetzer Chaussee an fach wechselnde Formen. 1425 ein Hopfengarten "In deme salvygenblade"; 1665 bei Caeso Gramm "Salbien- Spandauer _Weg _ (Russee) blade"; 1766 auf Thiessens Karte Sophien-Blatt. Zugrunde 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt

186

RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) Die nordwestlich der Timm-Kröger-Straße entste- von der Grunewaldstraße an hende neue Straße erhält den Namen "Speckterweg". Spandau (Berliner Verwaltungsbezirk) RaV.03.07.1958 (Sba. V/ 6) von der Timm-Kröger-Straße an Specken _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Otto Speckter (9.11.1807 - 29.4.1871), Lithograph, Zeich- 1900 als Weg im Protokolltext erwähnt:- Aufteilung der ner und Maler, schuf die Bilder zum "Quickborn" von Wegelasten Klaus Groth GDi.26.10.1900/ 4(StA. XXXVIII/ 3) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 *_Speestraße _ (Elmschenhagen) 1996 Die Straße "Specken" wird von der Gemeindegrenze 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 Kiel/Mönkeberg bis südlich der Gleisanlage der In- 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog dustriebahn (ausgenommen Fußgänger-, Radfahr- durch die Gemeinde Elmschenhagen. und Anliegerverkehr) als öffentliche Verkehrsfläche GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) teileingezogen. (Kieler Nachrichten 15.06.1996) Umben. in "Partenkirchener Straße" Verlauf :- OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1925 Friedhofstraße - Stadtgrenze vom Zeppelinring an 1974 Poggendörper Weg - Stadtgrenze Maximilian Reichsgraf v. Spee (22.6.1861 - 8.12.1914 in Alte Flurbezeichnung (Knüppeldamm) der Schlacht bei den Falklandinseln), Vizeadmiral

*_Speckenbek _ (Hassee) *_Speestraße _ (Wik) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, das bis des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. führt war. (ohne Straßennamen) 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.336 Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet 1923 Landweg Speckenbek zw. Rendsburger Landstraße (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) u. Hamburger Chaussee wird "Speckenbeker Weg". 1947 Umben. in "Greifswalder Straße" StC.27.03.1923/ 1(StA. 7004.10) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Verlauf :- von der Scheerstraße an 1789 Hammer - Hassee 1908 von der Rendsburger Landstraße an Spichernstraße _ (Schreventeich) Nach den früher zum Gut Hammer gehörigen Parzellen 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt Speckenbek benannt. StC.09.03.1900/ 8(StA. 7004. 2) Verlauf :- 1900 Metzstraße - Hohenzollernring Speckenbeker _Weg _ (Hassee) 1947 Metzstraße - Westring 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Zur Erinnerung an die Erstürmung der Spicherner Höhen des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von am 6. August 1870 Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen) Spinnaker _ (Schilksee) Ang. als Speckenbek 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.336 RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) 1923 Landweg Speckenbek zw. Rendsburger Landstraße Graf-Luckner-Straße - Windjammer u. Hamburger Chaussee wird "Speckenbeker Weg". Spinnaker = leichtes, dreieckiges Vorwindsegel. StC.27.03.1923/ 1(StA. 7004.10) Straßennamen aus dem Bereich Segelschiffahrt Verlauf :- 1789 Hammer - Hassee Spitzbergenweg _ Mettenhof) 1908 von der Rendsburger Landstraße an 1981 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1923 Hamburger Chaussee -RendsburgerLandstraße RaV.13.08.1981 (Sba. XVIII/10) Nach den früher zum Gut Hammer gehörigen Parzellen vom Kongsbergweg an Speckenbek benannt. Spitzbergen (Norwegische Inselgruppe im Nordpolar- (Speke=Knüppeldamm, Brücke aus Buchenholz) meer)

Speckterweg _ (Friedrichsort) Spitzenkamp _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.04.05.1926/ 1(StA. 7004.12) 187

Oppendorfer Weg - Oppendorfer Weg Sprosserpfad _ (Elmschenhagen) Flurbezeichnung 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) Spitzkoppel _ (Rönne) Am Wellsee - Rohrsängerweg 1967 Im Protokoll der Gem. Rat. Sitzung vermerkt:- Straßenbezeichnungen nach Pflanzen und Vögeln, die an Name wie bisher (Spitzkoppel) Binnengewässern vorkommen; in Anlehnung an: "Am GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) Wellsee". Verlauf :- Sprosser (Singvogel aus der Gattung der Nachtigallen) 1967 von der Raisdorfer Straße an 1971 von Zur Wilsau an *_Sprottenweg _ (Schilksee) Wohnplatz in der früheren Landgemeinde Rönne 1965 Nach Norden verlaufender Erschließungsweg im Be- reich Langenfelde zwischen Gaffelweg und Behm- Spolertstraße _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) weg. Ang.als Friedrichsberg (Nr. 20-34) Der Weg wurde nicht angelegt, da der Bebauungs- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 plan geändert wurde. 1928 Umbenennung in "Spolertstraße" RaV.27.10.1965 (Sba. IV/ 7) MaB.31.05.1928 (Sba. XI/13) Verlauf :- Staakener _Weg _ (Russee) 1923 Barkauer Weg - Schwanebeckstraße 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1957 einschl. Barkauer Weg Nr. 41 - 61 RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) Adb. Kiel 1957 Teil II/S. 1 Grunewaldstraße - Käthe-Kollwitz-Pfad Neue Hamburger Straße- Schwanebeckstraße Nach dem Ortsteil Staaken im Berliner Verwaltungsbezirk Johannes Spolert, Kgl. Bahnmeister, Mitbegründer der Ei- Spandau benannt senbahnersiedlung Gaarden-Süd Stadtfeldkamp _ (Südfriedhof) Sportplatzweg _ (Wellsee) 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt 1960 Berat. im Gemeinderat über Verlängerung des Sport- StC.23.06.1903/18(StA. 7004. 3) platzweges Verlauf :- GWs.23.06.1960/ 6(StA.XXXVIIIe/19) 1903 von der Lutherstraße an 1967 Im Gemeinderat Wiederherstellung des Weges be- 1905 Lutherstraße - Calvinstraße schlossen Name einer Flur in der Kieler Feldmark GWs.26.10.1967/10(StA.XXXVIIIe/19) 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil I/S.452 Stadtparkweg _ (Wik, Suchsdorf) 1960 von der Segeberger Landstraße an Ang. als Suchsdorfer Weg 1995 Segeberger Landstraße – Liselotte-Herrmann-Straße 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 Weg zum Sportplatz 1958 einschl. Zum Tannenberg (Suchsdorf) RaV.18.12.1958 (Sba. VI/14) Spreeallee _ (Russee) 1966 Umbenennung in "Stadtparkweg" 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.20.01.1966 (Sba. IX/ 3) RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) Verlauf :- Verlauf :- 1936 Projensdorfer Straße - Gemeinde Suchsdorf 1979 von der Köpenicker Straße an 1958 Projensdorfer Straße - Am Dorfteich 1982 Köpenicker Straße-Käthe-Kollwitz-Pfad (StP.1982) 1969 Projensdorfer Straße - Am Wiesenhof 1984 Köpenicker Straße-Wilmersdorfer Straße Weg zwischen Suchsdorf und dem Stadtpark (Projensdor- RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) fer Gehölz) Nach dem bedeutendsten Zufluß der Havel benannt, ent- springt dem Lausitzer Bergland bei Ebersbach Stadtrade _ (Hassee) 1904 Name durch Gemeinderat beschlossen Spritzengang _ (Vorstadt) GHa.29.06.1904/ 5(StA. XXXIII/ 4) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- Verlauf :- ßen Namen" (S.579) 1904 Hasseer Straße - Mühlenweg Der Gang am Großen Kuhberge beim Spritzenhause 1910 Hasseer Straße - Arfrade hinauf, durchkreuzend den Postgang bis zum Bä- 1936 Saarbrücken Straße - Arfrade ckergange Alte Flurbezeichnung in Hassee Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) Verlauf :- Stadtrat-Hahn-Park _ (Wellingdorf) 1856 Großer Kuhberg - Bäckergang 1936 Ang. als Schlageter Park 1912 von Ziegelteich an Name durch Pol. Präsident genehmigt Gang zu den ehemals auf den Kuhbergen gelegenen Sprit- PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) zenhäusern 1945 Umben. in "Schwanenseepark II"

188

OBK.04.07.1945 (Sba. IX/ 1) Starweg 27 - 33 = Soling 36 - 42 (Kieler Kurier Nr. 3 01.08.1945) RaV.23.05.1996 (Sba. XXIV/ 1) 1958 Umben. in "Stadtrat-Hahn-Park" vom Tempest an RaV.18.09.1958 (Sba. V/ 4) Olympische Bootsklasse (Zweimann-Kielboot), Segelzei- zw. Franziusallee und Lütjenburger Str. chen: Stern Dr. Ing.Willy Hahn (1.11.1887 - 13.7.1930) von 1921 - 1930 Stadtrat für das Bauwesen in Kiel, Förderer der Stauffenbergring _ (Wellsee) Grünflächen 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt ≡ Stadtrat-Hahn-Park :- RaV.24.05.1983 (Sba. XIX/ 5) Erst seit Ende der 50er Jahre trägt der Park diesen Namen, Goerdelerring - Kreisauer Straße vorher hießen die Grünanlagen Schwanenseepark I und II. C. Graf Schenk v. Stauffenberg (15.11.1907 - 20.7.1944), Etwa 11,5 Hektar groß, erstreckt er sich mit gepflegten Generalstabsoffizier, Mitglied der Widerstandsbewegung Grünflächen und Baumgruppen zwischen Lütjenburger gegen Hitler (führte am 20.07.44 das Attentat auf Hitler Straße - Tröndelweg - Willi-Jacob-Weg. aus) Ursprünglich hingen beide Parks zusammen. Erst der Bau der Lütjenburger Straße Ende der 20er Jahre durchtrennte Stavangerstraße _ (Mettenhof) die Grünflächen, als die Häuser des damaligen Ellerbeker 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt Bauvereines (heute Gemeinnützige Heimstättengenossen- RaV.18.11.1967 (Sba. VIII/ 6) schaft-Kiel-Ost) errichtet wurden. Skandinaviendamm - Osloring Ende der 50er Jahre, als der Park sich einigermaßen von Stavanger (Stadt in Norwegen) den 95 Prozent Abholzung erholt hatte(die Freigabe zum Heizen kam von der britischen Militärregierung), erhielt Stechwiese _ (Wellsee) der Park den Namen Hahns, dem die Landeshauptstadt Ang. als Kirchensteig / Kirchenweg den geordneten Plan für ihre grünen Lungen verdankte. ≡ 1919 im Protokolltext erwähnt :- (Kieler Nachrichten 02.11.1987) Ausbesserung des Kirchensteiges GWs.01.12.1919/ 3(StA.XXXVIIIe/13) Stamper _Weg _ (Hasseldieksdamm) 1926 im Protokolltext erwähnt :- Ausbesserungsarbeiten 1945 Angelegt als Straße in der Behelfsheimsiedlung am am Fußsteig "Stegwiese" nach Elmschenhagen Russeer Weg. GWs.21.10.1926/ 1(StA.XXXVIIIe/14) Name durch OB. St.Kiel festgelegt 1929 im Protokolltext erwähnt :- OBK.21.02.1945 (Sba. X/ 9) Ausbesserungsarbeiten am Kirchenweg 1952 Bewohner noch unter Russeer Weg in Behelfshei- GWs.06.07.1929/ 2(StA.XXXVIIIe/14) men (Adb. 1952) 1971 Umbenennung in "Stechwiese" Heitholmer Weg - Bahrenbrooker Weg RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Ortsteil Stampe der Gemeinde Quarnbek im Kreis Rends- Segeberger Landstraße - Friedhof Elmschenhagen burg-Eckernförde Alte Flurbezeichnung (stech = Steg)

Starnberger _Straße _ (Elmschenhagen) Steekberg _ (Suchsdorf) Ang. als Straße "M"- Landhaussiedlung Kroog 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 1927 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 Verlauf :- 1933 Umben. in "Horst-Wessel-Straße" 1949 von der Eckernförder Chaussee an AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) 1958 von der Eckernförder Allee an 1939 Umben. in "Starnberger Straße" 1972 von der Eckernförder Straße an OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1979 aufgehoben Verlauf :- Neuer Verlauf :- 1927 Am Hochbehälter - Straße "L" vom Steenbeker Weg an 1933 Am Hochbehälter - Goebbelsstraße RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) 1939 Friedlander Weg - Allgäuer Straße Alte Flurbezeichnung in Suchsdorf 1967 Am Hochbehälter - Allgäuer Straße Steenbarg _ (Pries, Friedrichsort) Starnberg (Stadt in Oberbayern) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.21.01.1965 (Sba. V/ 2) Starweg _ (Schilksee) von der Fritz-Reuter-Straße an 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt Alte Flurbezeichnung in Pries RaV.27.11.1969 (Sba. IV/ 7) 1996 Der im Bereich des Hafenvorfeldes belegene Ab- Steenbeker _Weg _ (Wik, Suchsdorf) schnitt des Starweges wird in "Soling" umbenannt. 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte 189

des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von nischenhagener Straße Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. PPK.18.03.1935 (Sba. XI/ 1) (ohne Straßennamen) 1954 Boelckestraße - Dänischenhagener Straße 1895 Auf der Karte vom Gemeindebezirk Wik gezeichnet (StP. 1954) von H. B. Jahn 1885 ist der Steenbeker Weg von der 1968 Friedrichsruher Weg - DänischenhagenerStraße Knooper Landstraße an bereits eingezeichnet. (StP. 1968) (ohne Namensangabe) 1997 gehört zur Gemeinde Altenholz 1908 Der Steenbeker Weg ist im Kieler Stadtplan 1908 Alte Flurbezeichnung von der Irenestraße bis Suchsdorf eingezeichnet. (Stegel = Tritt zum Übersteigen) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 1958 Projensdorfer Straße - Alte Dorfstraße Steglitzer _Weg _ (Russee) einschl. ehem. Wiker Weg (Suchsdorf) 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.18.12.1958 (Sba. VI/14) RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) 1976 Der westlich der Eisenbahnlinie Kiel-Flensburg ver- Grunewaldstraße - Reinickendorf. Straße laufende Abschnitt des bisherigen Steenbeker We- Benannt nach dem Verwalt. Bezirk Steglitz, Steglitz ge- ges (Nr. 201-227) wird in "Alter Steenbeker Weg" hört seit 1920 zu Berlin umbenannt. Der neu ausgebaute Abschnitt des Steenbeker We- *_Steile _Koppel _ (Wellsee) ges bis zur Eckernförder Straße erhält die Bezeich- 1955 Ang. als Verbindungsstraße nung "Steenbeker Weg". Name durch Gemeinderat beschlossen RaV.18.03.1976 (Sba. XV/ 8) Die Straße in der neuen Siedlung erhält den Namen 1978 Verlängerung des Steenbeker Weges bis zum Holm- Verbindungsstraße redder GWs.20.09.1955/10(StA.XXXVIIIe/19) RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) Umbenennung in "Birkenweg" (Straße mit Birken 2003 Die neue Straße in Verlängerung des Steenb. Weges bepflanzt) bis zum "neuen" Schwartenbeker Weg erhält den GWs.17.11.1955/ 7(StA.XXXVIIIe/19) Namen "Steenbeker Weg". 1971 Umbenennung in "Steile Koppel" RaV.20.02.2003 (Sba. XXVIII/ 1) RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Verlauf :- 1971 Umbenennung in "Buchenweg" 1895 Knooper Landstraße - Gemeinde Suchsdorf RaV.16.09.1971 (Sba. XV/12) 1908 Irenestraße - Gemeinde Suchsdorf Verlauf :- 1923 Projensdorfer Straße - Gemeinde Suchsdorf 1955 von der Schulstraße an 1958 Projensdorfer Straße - Alte Dorfstraße 1971 von Schoolkamp an 1976 Projensdorfer Straße - Eckernförder Straße Alte Flurbezeichnung 1978 Projensdorfer Straße - Holmredder 2003 Projensdorfer Straße - Schwartenbeker Weg *_Steinberg _ (Pries) Steenbek, einige Landstellen, die früher zum Dorf Wik 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen :- gehörten. (Adb. 1925) der bisherige "Steinbergsredder" wird in "Steinberg" Weg über Steenbek (Steinbach), hieß im Ortsteil Suchs- umbenannt. dorf bis zur Eingem. 1958 "Wiker Weg". GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) 1921 Umbenannt in "Paul-Singer-Straße" Steertsraderedder _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) GPr.29.09.1921/ 1(StA. XXXVI/ 3) 1922 im Protokolltext erwähnt :-Aufstellung eines Bebau- 1922 Umbenannt in "John-Brinckman-Straße" ungsplanes u.a. auch für Steertsraderedder GPr.13.11.1922/ 1(StA. XXXVI/ 3) GND.29.03.1922/ 7(StA. XXXVIII/11) 1923 Änderungen wurden offensichtlich nicht durchge- 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 führt, da die Straße noch als Steinberg aufgeführt ist. vom Strohredder an Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 Alte Flurbezeichnung (Weg zur Koppel Steertsrade) in 1925 Einbeziehung in "Hohenleuchte" Neumühlen-Dietrichsdorf StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) *_Stegeltor _ (Holtenau) von der Schulstraße an 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. Steinberg _ (Suchsdorf) hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Die Straße Stegeltor wird in die Gemeinde Altenholz vom Steenbeker Weg an umgemeindet. (Kieler Nachrichten 09.07.1997) (Es ist beabsichtigt den Steenbeker Weg vom Holmredder Verlauf :- bis zum Steinberg zu verlängern.) 1925 von der Herwarthstraße an Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach 1935 Flugplatz- Boelckestraße- Friedrichsruher Weg- Dä- alten Gemarkungen benannt.

190

*_Steinberg _ (Vorstadt) Flurbezeichnung (Steinkamp) 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- ≡ Steinkamp :- ßen Namen" (S.579) Das Steinkampgelände, ehemals "HohlenWeg - Koppel", Der Anberg zw. dem großen Kuhberge und der alten einer der ältesten Ortsteile Neumühlens, gelegen zwischen Reihe, wo früher die Steinhauerei war. dem ehemaligen Hohlweg (heute Trasse der Bundesstraße Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) 502) und dem Strohredder, erwarben die Brüder Lange 1945 im Krieg total zerstört, nicht mehr bewohnt 1873 vom Zimmermeister Detlef Friedrich Aug. Stolten- Heute Gelände der Ostseehalle berg für 9.000 Reichsmark bzw. 6.000 preußische Ta- von Großer Kuhberg Nr. 24 an ler...... Noch im gleichen Jahr begann man mit dem Bau Die höchste Erhebung auf dem Kuhberg der ersten Häuser. Nach Fertigstellung bewohnten etwa 250 Personen in 20 Häusern die Kolonie. ≡ Steindamm _ (Moorsee) (Chronik 1985,Der Neumühl.Großen Gilde) 1949 Teil des Barkauer Weges und der Dorfstraße erstm. aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil /S. 33 Steinmarderweg _ (Gaarden-Ost) 1971 Teil Barkauer Weg von der Kreuzung B 404 Pop- 1968 Name in der Ratsversammlung festgelegt penbrügge einschl. Dorfstraße wird "Steindamm" RaV.06.02.1968 (Sba. VIII/14) RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) vom Kirchenweg an Barkauer Straße - Zum Schlüsbeker Moor In Anlehnung an die in der Nähe befindliche "Iltisstraße". In Anlehnung an die alte Flurbezeichnung (Sba.) (wobei die Iltisstraße nach einem Kreuzer gleichen Diese schmale Landstraße ist eine der ältesten Kiels und Namens benannt ist !!) besitzt über weite Strecken noch das Granitpflaster, das 1832 verlegt worden sein soll. Steinstraße _ (Ravensberg) (Kieler Nachrichten 20.09.2000) 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.05.09.1902/ 5(StA. 7004. 2) Steinjörgen _ (Moorsee) Verlauf :- 2004 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1902 von der Holtenauer Straße an RaV 10.06.2004 (Sba. XX VIII/4) 1905 Holtenauer Straße - Ravensberg Eine der Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 937, 1930 Holtenauer Straße - Niebuhrstraße hinter den Grundstücken Barkauer Straße 77 – 81 Frhr. Karl vom und zum Stein (26.10.1757 - 29.06.1831), Alte Flurbezeichnung, die in Anlehnung an die Benen- führender Staatsmann der preußischen Reformbewegung nung der umliegenden Straßen gewählt wurde *_Steltingstraße _ (Wellingdorf) Steinfurther _Weg _ (Hassee) Ang. als Steltings Privatstraße 1966 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1906 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1906 /S.701 RaV.27.10.1966 (Sba. IX/ 6) 1933 Umbenennung in "Steltingstraße" vom Schönwohlder Weg an PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) Steinfurth – Gemeindeteil der Nachbargemeinde Mileken- 1958 noch im Adb. aufgeführt dorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde Ehem.Nebenstraße der Schönberger Straße. (Einmündung bei Nr. 141/143), existiert heute nicht mehr, da im Krieg Steinkamp _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) zerstört. 1893 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt von der Schönberger Straße an als "Kolonie Baltische Mühle" Nach dem Ausleger, Bauunternehmer Bernhard Stelting, GNe.04.07.1893/ 1(StA. XXXVII/ 1) benannt. (Adb. 1934) 1894 Kolonie 34 a-t, 35 a-t Baltische Mühlengesellschaft Adb. Gaarden-Ost 1894/S.108 *_Steltings _Privatstraße _ (Wellingdorf) 1902 als Privatstraße festgestellt 1906 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1906 /S.701 GDi.21.11.1902/ 3(StA. XXXVIII/ 3) 1933 Umbenennung in "Steltingstraße" 1904 Mühlenstraße PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.592 Schönberger Straße - Timkestraße 1925 Umbenennung in "Steinkamp" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Stemmer _ (Gaarden-Ost) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt von Hohler Weg an RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) Von der Baltischen Mühle - jetzt Holsatia Mühle - ange- Willy-Brandt-Ufer - Gaardener Ring legte Straße mit Kleinwohnungshäusern für Mühlenarbei- Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die ter, umbenannt in Steinkamp. (StK.) Geschichte des "Kai-City" Geländes. 191

(Stemmer verstemmten die einzelnen Nieten, sowie die *_Stift _ (Pries) Nähte und Fugen) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 1925 Nr. 6b zu Klausdorfer Landstraße Stephan-Heinzel-Straße _ (Exerzierpl.,Schreven- Nr. 71, 80, 106 zu Friedrichsruher Weg eich) Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1991 Name in der Ratsversammlung festgelegt Nach Gut Stift benannt Die Sternstraße zw. Möllingstraße und Kronshage- ner Weg wird in "Stephan-Heinzel-Straße" umbe- Stiftstraße _ (Exerzierplatz) nannt. 1889 Name durch städt. Koll. festgelegt RaV.15.05.1991 (Sba. XXI/ 5) StC.04.06.1889/ 4(StA. 7004. 2) Möllingstraße - Kronshagener Weg Jungfernstieg - Kronshagener Weg Stephan Heinzel (3.9.1841 - 23.11.1899). Der SPD - Poli- Benannt nach dem an der Straße gelegenen "Kaiser-Wil- tiker war von 1865 - 1890 maßgeblich am Aufbau der Par- helm-Stift" tei in Kiel und Schleswig-Holstein beteiligt. Stephan Heinzel hat von 1871 - 1898 die Geschicke der *_Stiftstraße _ (Holtenau) Stadt Kiel und deren demokratische Entwicklung ent- 1910 im Protok.Text erwähnt:- Entwässerung der Stiftstra- scheidend mitgestaltet. Die Sozialpolitik und der Ausbau ße des Hafens sind mit seinem Namen eng verbunden. (Sba.) GHo.14.11.1910/ 1(StA. XXXV/ 4) 1922 Umbenennung in "Banseestraße" Sternstraße _ (Exerzierplatz, Schreventeich) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1889 Name durch städt. Koll. festgelegt von der Kieler Straße an StC.04.06.1889/ 4(StA. 7004. 2) Nach Gut Stift benannt 1900 Verlängerung von Jungfernstieg bis Goethestraße StC.07.12.1900/ 7(StA. 7004. 2) Stille _Gasse _ (Wellingdorf) 1991 Teil Möllingstraße bis Kronshagener Weg wird in 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt "Stephan-Heinzel-Straße" umbenannt. StC.19.10.1926/ 1(StA. 7004.12) RaV.15.05.1991 (Sba. XXI/ 5) von der Hangstraße an Verlauf :- 1889 Jungfernstieg - Kronshagener Weg Stiller _Winkel _ (Russee) 1900 Goethestraße - Kronshagener Weg 1961 Name durch Gemeinderat beschlossen 1991 Goethestraße - Möllingstraße GRu.23.03.1961/ 3(StA.XXXVIIId/ 3) Nach dem sternförmigen Zusammentreffen der Straßen Verlauf :- am Wilhelmplatz benannt 1961 von der Dorfstraße an 1970 von der Rendsburger Landstraße an Sternwartenweg _ (Düsternbrook) 1950 Ang. als Keplerhöhe Stockholmstraße _ (Mettenhof) Name in der Ratsversammlung festgelegt 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.16.11.1950 (Sba. II/13) RaV.12.04.1973 (Sba. XIV/ 3) 1951 Umbenennung in "Sternwarte" Verlauf :- RaV.15.02.1951 (Sba. II/13) 1973 vom Skandinaviendamm an 1951 Umbenennung in "Sternwartenweg" 1975 Skandinaviendamm - Narvikstraße nach einem Schreiben der Bauverwaltung vom Stockholm (Schwedische Hauptstadt) 13.04.1951 wurde der Name wieder geändert, um Verwechslungen mit der "Sternwarte" zu vermeiden. Störtebekergang _ (Schilksee) BVW.13.04.1951 (Sba. II/13) 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt vom Niemannsweg an RaV.18.11.1965 (Sba. IV/ 7) Nach der früher auf dem Gelände befindlichen Sternwarte Langenfelde - Reiherweg benannt Klaus Störtebeker, Seeräuber aus Wismar, Führer der Vi- talienbrüder, 1402 in Hamburg hingerichtet. Stettiner _Platz _ (Friedrichsort) 1958 Name in der Ratsversammlung festgelegt *_Stolzestraße _ (Wellingdorf) Durch ein umfangreiches Bauprojekt südwestl. der Ang. als Marienstraße Straße An der Schanze und die städtebauliche Neu- 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 ordnung dieses Gebietes entstand u.a. auch der 1910 Umbenennung in "Stolzestraße" "Stettiner Platz" zum Teil aus den Straßen Prieser StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Höhe und Timm-Kröger-Straße. 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt RaV.03.07.1958 (Sba. V/ 6) Ehem. Nebenstraße der Schönberger Straße. (Einmündung Timm-Kröger-Straße - Feddersenweg bei Nr. 98/100) , existiert heute nicht mehr, da im Krieg Stettin (Hafenstadt in Pommern) zerstört. Verlauf :-

192

1904 Schönberger Straße - Verbindungsstraße seit 1905 an Bauwillige verkauft wurden; es entstand 1910 Schönberger Straße - Ballastberg die kleine Villenkolonie Schilkseer Strand mit den Wilhelm Stolze (20.5.1798 - 8.1.1867) , Stenograph, Er- einseitig bebauten Zeilen Strandpromenade und Ul- finder eines Kurzschriftsystems menallee (heute Kurallee). ≡ (MKStG 65/S.153) Ang. als Vordere Reihe Stolzeweg _ (Wellingdorf) 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 Ang. als Oberstraße 1959 Umbenennung in "Strandpromenade" 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.594 Adb. Kiel 1959 Teil I/S.512 1966 Umbenennung in "Stolzeweg" Verlauf :- RaV.21.01.1965 (Sba. VII/ 8) 1940 von der Dorfstraße an von der Gabelsbergerstraße an 1960 von der Schilkseer Straße an

Stormarnstraße _ (Hassee,Gaarden-Süd und *_Strandstraße _ (Ellerbek) Kronsbg.) Ang. als "Ort" 1895 Marienstraße (Endteil) 1871 im Protokolltext erwähnt als "Ellerbeker Ort" Name durch Gemeinderat beschlossen GEl.18.10.1871/ 1(StA. XXX/ 1) GHa.16.01.1895/ 4(StA. XXXIII/ 2) 1877 Herstellung einer vorschriftsmäßigen Straße längs 1910 Umbenennung in "Stormarnstraße" des Strandes (des sog. "Ort") beschlossen. StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) GEl.26.05.1877/ 2(StA. XXX/ 1) Verlauf :- 1878 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1878 /S.250 1895 Krusenrotter Weg - Lübecker Chaussee 1884 Umbenennung in "Fischerort" 1926 Krusenrotter Weg - Alte Lübecker Chaussee Adb. Kiel 1884 /S.326 1964 Krusenrotter Weg - Ratzeburger Straße (StP. 1964) 1888 Umbenennung in "Strandstraße" Stormarn (Landschaft in Schl.-Holstein) Adb. Kiel 1888 /S.375 1905 Umsiedlung der Fischer nach Wellingdorf zur Fran- Stoschstraße _ (Gaarden-Ost) zius-, Möller- und Lutherstraße, da das Gelände für die 1901 Name durch städt. Koll. festgelegt Werfterweiterung benötigt wurde. StC.13.12.1901/17(StA. 7004. 2) Straße am Strand des Fischerdorfes Ellerbek, in der die Fi- Verlauf :- scher bis zur Umsiedlung wohnten. 1903 von der Kaiserstraße an 1908 Kaiserstraße - Bothwellstraße (StP. 1908) Strandstraße _ (Holtenau) 1939 verlängert bis zur Eisenbahnlinie Kiel - Schönberg 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.296 PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1938 einschl. Voßbrook General Albrecht v. Stosch (20.4.1818 - 29.2.1896), von Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 1872 - 1883 Chef der Admiralität, seit 1875 Admiral 1940 Fliegerhorst Holtenau Seeflughafen Stralsunder _Straße _ (Wik) Muschelkate Straße im ehem. Kasernengelände der Wik Adb. Kiel 1940 Teil II/S. 1 vor 1947 Trothastraße 2007 die ehemalige Straße Zum Oberland (privat) wird 1947 Umben. in "Stralsunder Straße" umbenannt in Strandstraße StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) RaV.15.11.2007 (Sba. XXX I/1) Mecklenburger Straße - Rostocker Straße von der Kanalstraße an (Hafenstadt in Pommern) Am Strand entlang führende Straße

*_Strand _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) *_Strandstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Ang. als Strand 1911 Umbenennung in "Strandstraße" 1894 erstmals aufgeführt im Adb.Gaarden-Ost 1894/S.108 Adb. Kiel 1911 /S.440 1911 Umbenennung in "Strandstraße" von der Bismarckstraße an Adb. Kiel 1911 /S.440 Straße führte zum Strand 1919 wird in "Bismarckstraße" einbezogen Adb. Kiel 1919 Teil II/S.385 Strandpromenade _ (Schilksee) von der Bismarckstraße an 1905 ≡ Vordere Reihe (Strandpromenade) :- Straße führte zum Strand Bald nach 1900 begann die Ansiedlung am Strande. Der seeseitige Teil der Fluren Mühlenkamp und *_Strandstraße _ (Pries) Langenfelde wurde in Grundstücke aufgeteilt, die 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen 193

Auf Prieser Strand erhält der Kolonnenweg von 1906 Düsternbrooker Weg - Bellevue Friedrichsort bis Holtenau den Namen "Strand- 1926 Düsternbrooker Weg - Koesterallee straße". Promenade am Strande vor der Seebadeanstalt und Belle- GPr.06.11.1903/ 2(StA. XXXVI/ 4) vue von der Gemeinde Holtenau an 1912 erwähnt im Vertrag über den Ausbau der Strandstra- *_Straße _der _SA _ (Schreventeich, Ravensberg) ße vom 19.10.1912 (StA. 22846) Ang. als Eckernförder Chaussee 1921 Umbenennung in "Bebelstraße" 1852 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1 GPr.29.09.1921/ 1(StA. XXXVI/ 4) 1901 Umben. in "Eckernförder Allee" von der Bebelstraße (Holtenau) an StC.29.11.1901/10(StA. 7004. 2) ≡ Prieser Strand :- 1938 Umbenennung in "Straße der SA" Bereits im 18.Jahrhundert gab es einen Fußweg am Förde- GRS.29.12.1938 (Sba. III/14) ufer zw. der Festung Friedrichsort und dem Schusterkrug. 1945 Umben. in "Eckernförder Allee" Die mit Baubeginn des neuen Kanals 1887 von der Wik OBK.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) bis zum Südstrand Friedrichsorts erfolgten Erdanschüt- (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) tungen ermöglichten den wohl schon 1888 abgeschlosse- Wilhelmplatz - Gemarkung Kopperpahl nen Ausbau des bis dahin nur schwer zu begehenden Ufer- weges zu einer Fortifikationsstraße, die über Schusterkrug *_Straße _"H" _-_Landhaussiedlung _Kroog zum einst auf dem Gelände des heutigen Flughafens ste- (Elmschenhagen/Kroog) henden Fort bei Holtenau führte. ≡ 1921 im Prot. Text (Straßenbau) erwähnt (MKStG S29/S.580) GEh.11.05.1921/ (StA.XXXVIIIa/ 1) 1927 Straße "H" *_Strandstraße _ (Wellingdorf) (4 Siedl. Häuser ohne Nummerierung) Ang. als Am Strande erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 1933 Umben. in "Adolf-Hitler-Straße" 1904 Umbenennung in "Strandstraße" AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) Adb. Kiel 1904 /S.594 1910 wird in "Wischhofstraße" einbezogen *_Straße _"J" _-_Landhaussiedlung _Kroog StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) (Elmschenhagen/Kroog) von der Möllerstraße an 1930 Straße "J" (2 Siedl. Häuser ohne Nummerierung) *_Strandstraße _ (Wik) erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil V/S. 3 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 1933 zu "Hindenburgstraße" 1936 zu Hindenburgufer AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) (Ausbau von Koesterallee an) *_Straße _"K" _-_Landhaussiedlung _Kroog *_Strandweg _ (Düsternbrook) (Elmschenhagen/Kroog) Ang. als Wasserallee 1930 Straße "K" 1901 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1901 /S. 26 (2 Siedl. Häuser ohne Numerierung) 1937 Umbenennung in "Langemarckufer" erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil V/S. 3 PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4) 1933 Umbenennung in "Göringstraße" 1947 Umbenennung in "Strandweg" AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1969 Das Teilstück von der Seeburg nach Norden wird *_Straße _"L" _-_Landhaussiedlung _Kroog "Hindenburgufer"; der Abschnitt von der Seeburg (Elmschenhagen/Kroog) bis Wall wird "Düsternbrooker Weg". 1927 Straße "L" RaV.16.10.1969 (Sba. XII/11) (10 Siedl. Häuser ohne Numerierung) vom Wall an erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 1933 Umbenennung in "Goebbelsstraße" *_Strandweg _ (Düsternbrook, Wik) AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) 1900 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.22.06.1900/13(StA. 7004. 2) *_Straße _"M" _-_Landhaussiedlung _Kroog 1906 Ausbau bis Bellevue beschlossen (Elmschenhagen/Kroog) StC.23.01.1906/ 9(StA. 7004. 3) 1927 Straße "M" 1926 Ausbau des Strandweges bis Koesterallee (5 Siedl. Häuser ohne Numerierung) StC.17.08.1926/ 2(StA. 7004.12) erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 1933 Umbenennung in "Hindenburgufer" 1933 Umbenennung in "Hindenburgstraße" und "Horst- PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) Wessel-Straße" Verlauf :- AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) 1900 vom Düsternbrooker Weg an

194

*_Straße _"N" _-_Landhaussiedlung _Kroog 1974 Poggend.Weg - Schönkirchener Straße (Elmschenhagen/Kroog) Alte Flurbezeichnung 1927 Straße "N" Alter Kirchweg von Dietrichsdorf nach Schönkirchen. Bei (5 Siedl. Häuser ohne Numerierung) der Heimkehr von einer Beerdigung wurden die Stroh- erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 klaggen, worauf der Sarg gestanden hatte, in der Nähe des 1933 Umbenennung in "Lucknerstraße" Dorfes hier im "Dodenredder" abgeworfen. Auch mag AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) wohl oft genug Stroh in den Knicks hängen geblieben sein, die noch 1900 den engen oft schmutzigen Weg ein- *_Straße _"O" _-_Landhaussiedlung _Kroog schlossen. (StK.) (Elmschenhagen/Kroog) 1930 Straße "O" Stromeyerallee _ (Pries) (1 Siedl. Haus ohne Numerierung) 1913 Vertrag über den Ausbau von Straßen, die in Pries erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil V/S. 3 auf Reichsfiskalischem Gelände liegen vom 1933 zu "Horst-Wessel-Straße" 4.6.1913. In beigefügter Skizze sind aufgeführt:- AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) Bergstraße, Obere Straße, Stromeyerallee und West- straße (StA. 22842) *_Straße _"P" _-_Landhaussiedlung _Kroog 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.301 (Elmschenhagen/Kroog) Verlauf :- 1930 Straße "P" 1913 von der Bergstraße an (3 Siedl. Häuser ohne Numerierung) 1923 von der Fritz-Reuter-Straße an erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil V/S. 3 1936 Fritz-Reuter-Straße - Buschblick 1933 Umbenennung in "Mackensenstraße" PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) Benannt nach dem Direktor der Torpedowerkstatt in Friedrichsort, Konteradmiral Stromeyer, für seine Ver- Streitkamp _ (Hassee) dienste um den Bauverein Pries (geb. 8.12.1862) 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Stromeyerstraße _ (Schreventeich) Gärtnerstraße - Rendsburger Landstraße 1905 Name durch städt. Koll. festgelegt Flurbezeichnung StC.16.05.1905/14(StA. 7004. 3) Verlauf :- Stresemannplatz _ (Vorstadt) 1905 Metzstraße - Hohenstaufenring 1907 Ang. als Augustenburger Platz 1947 Metzstraße - Westring Name durch städt. Koll. festgelegt Georg F. L. Stromeyer (6.3.1804 - 15.6.1876) Prof. der StC.22.10.1907/12(StA. 7004. 3) Chirurgie an der Universität Kiel von 1848 - 1852, Gene- 1947 Umbenennung in "Stresemannplatz" ralstabsarzt der schleswig - holsteinischen Armee StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Gustav Stresemann (10.5.1878 - 3.10.1929), Politiker, Strucksdiek _ (Hassee) 1923 Reichskanzler, 1923 - 1929 Außenminister, erhielt 1911 Name durch städt. Koll. festgelegt 1926 zusammen mit Briand den Friedensnobelpreis StC.24.01.1911/ 8(StA. 7004. 7) Rendsburger Landstraße - Demühlener Straße Strohredder _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Alte Flurbezeichnung (diek = Teich) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte Hier stand früher eine Wassermühle, die von der Struck- des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 22 von dieksau angetrieben wurde. Das Wasser der Au kam aus Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. dem Strucksdiek. (StK.) (ohne Straßennamen) 1893 im Protokolltext als Gemeindeweg erwähnt Stubbekredder _ (Schilksee) GDi.23.03.1893/ 2(StA. XXXVIII/ 1) 1974 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 /S.468 RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) 1974 Teilstück des Strohredder zwischen Ivensring und vom Funkstellenweg an Friedhofstraße wird "Poggendörper Weg". Alte Flurbezeichnung RaV.19.12.1974 (Sba. XIV/11) Verlauf :- *_Stückbree _ (Moorsee, Neumeimersdorf) 1789 von der Schönberger Straße an 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1910 Friedhofstraße - Schönberger Straße RaV. 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) 1925 Friedhofstraße - Schönkirchener Straße Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans 939. 1934 Ivensring - Schönkirchener Straße (Adb. 1934) Östlich abgehend von der Straße Radewisch. 195

Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise Svendborger _Straße _ (Mettenhof) 2012 Name durch die Ratsversammlung aufgehoben 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV 07.06.2012 (Sba. XXX VI/4) RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) Bau der geplanten Straße erfolgt nicht mehr. vom Jütlandring an Svendborg (Dänische Hafenstadt) *_Suchsdorfer _Weg _ (Suchsdorf) 1954 Straße ist verzeichnet im (StP.1954) Swinemünder _Straße _ (Wik) 1959 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1959 Teil III/S. 43 1999 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1960 Teil des Suchsdorfer Weges zw. Gemarkung Krons- Die zwischen Stralsunder Straße und Greifswalder hagen und Nienbrügger Weg wird "Viedamm" Straße liegende Straße erhält den Namen "Swin- (StP. 1960) emünder Straße" Viedamm - Gemarkung Kronshagen RaV.16.09.1999 (Sba. XXV/ 3) Hafenstadt und Seebad auf Usedom *_Suchsdorfer _Weg _ (Wik) 1936 Suchsdorfer Weg Sylter _Bogen _ (Suchsdorf) erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1958 einschl. Zum Tannenberg (Suchsdorf) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) RaV.18.12.1958 (Sba. VI/14) Verlauf :- 1966 Umbenennung in "Stadtparkweg" 1962 von der Eckernförder Allee an RaV.20.01.1966 (Sba. IX/ 3) 1972 von der Eckernförder Straße an Verlauf :- Sylt (Nordseeinsel) 1936 Projensdorfer Straße - Gemeinde Suchsdorf 1958 Projensdorfer Straße - Am Dorfteich Takler _ (Gaarden-Ost) Weg von der Wik nach Suchsdorf 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) Suchskrug _ (Suchsdorf) vom Gaardener Ring an 1964 Name in der Ratsversammlung festgelegt Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die RaV.30.11.1964 (Sba. IV/ 3) Geschichte des "Kai-City" Geländes. Verlauf :- 1964 von der Eckernförder Allee an *_Talstraße _ (Elmschenhagen) 1972 von der Eckernförder Straße an 1938 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1938 Teil V/S. 1 Flurbezeichnung 1939 nach Eingemeindung aufgehoben OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Sukoring _ (Suchsdorf) 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt Tannenholz _ (Hassee) Eckernförder Allee - Dorfteich - Steenbeker Weg 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt Der Teil Dorfteich - Steenbeker Weg hieß bis 1969 Am Hain - Wiepenkrog Alte Dorfstraße Flurbezeichnung RaV.16.10.1969 (Sba. IV/ 9) 1978 Der östl. Teil der Straße Wippen wird in den "Suko- Tauernweg _ (Elmschenhagen) ring" einbezogen und entsprechend umbenannt. 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.19.01.1978 (Sba. XVI/ 7) RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) Verlauf :- von der Villacher Straße an 1969 Eckernförder Allee - Dorfteich - Steenbeker Weg Nach dem Bergmassiv in den österreichischen Ostalpen 1972 Eckernförder Straße - Steenbeker Weg benannt 1976 Eckernförder Straße - Alter SteenbekerWeg 1978 Eckernförder Straße - Bahnlinie Teichstraße _ (Damperhof) Suko, vermeintlicher Gründer der ersten Ansiedlung von 1872 Name durch städt. Koll. festgelegt "Suko" (Suchsdorf) Die von den Volbehr'schen Erben parallel zum Jä- gersberg angelegten Straßen werden mit "Teich- *_Südstraße _ (Südfriedhof) straße" (und Mittelstraße) bezeichnet. 1887 Name durch städt. Koll. festgelegt StC.20.09.1872/11(StA. 7004. 1) StC.09.12.1887/11(StA. 7004. 2) Lehmberg - Knooper Weg 1955 wird Bahnhofstraße Nr.46 - 50 Benannt nach dem jetzt zum Teil zugeschütteten Schre- Heute Gelände des neuen Arbeitsamtes venteich von der Bahnhofstraße an Nach dem Südhafen benannt. Im Jahre 1887 war sie die Teltower Weg _ (Russee) am weitesten südlich gelegene Straße. 2019 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.21.03.2019 (Sba. XLI/7) Zwischen Kleinmachnower Weg und Quarnbeker Straße

196

Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittel- mark Theodor-Steltzer-Weg _ (Wellsee) 1993 Der vom Kreisauer Ring in östliche Richtung abge- Tempelhofer _Weg _ (Russee) hende geplante T-förmige Weg, dessen nördlicher 1979 Name in der Ratsversammlung festgelegt Zweig in die Elisabeth-von-Thadden-Straße mündet, RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) erhält die Bezeichnung "Theodor-Steltzer-Weg". von der Reinickendorfer Straße an RaV.25.11.1993 (Sba. XXII/ 6) Tempelhof (Verwaltungsbezirk in Berlin) vom Kreisauer Ring an Theodor Steltzer (17.12.1885 - 27.10.1967); von 1920 - Tempest _ (Schilksee) 1933 war er Landrat in Rendsburg. Im zweiten Weltkrieg 1970 Name in der Ratsversammlung festgelegt stieß er zur Widerstandsbewegung und schloß sich dem RaV.24.09.1970 (Sba. IV/ 7) Kreisauer Kreis an. Am 20.07.1944 wurde er verhaftet, Fördestraße - Schilkseer Straße zum Tode verurteilt, jedoch vor der Vollstreckung befreit. Sportsegelboot (Bulbkielboot) mit zwei Mann Besatzung; Als Mitbegründer der CDU in Schleswig-Holstein war er Kennzeichen: "T" im Segel, wird mit Spinnaker und Tra- 1945-1946 Oberpräsident der Provinz, danach von August pez gesegelt 1946 bis April 1947 Ministerpräsident. (Sba.)

Teplitzer _Allee _ (Elmschenhagen) *_Theodor-Storm-Straße _ (Pries) 1939 Name durch OB. St .Kiel festgelegt 1920 Name durch Gemeinderat beschlossen OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) GPr.29.01.1920/ 2(StA. XXXVI/ 3) Reichenberger Allee - Troppauer Straße 1921 Umbenennung in "Friedrich-Engels-Straße" Teplitz (Stadt in Böhmen) GPr.29.09.1921/ 1(StA. XXXVI/ 3) 1922 Umbenennung in "Gorch-Fock-Straße" Thaulowstraße _ (Vorstadt) GPr.13.11.1922/ 1(StA. XXXVI/ 3) 1910 Name durch städt. Koll. festgelegt 1925 Umbenennung der Theodor-Storm-Straße in "Kinau- StC.12.07.1910/16(StA. 7004. 7) straße" vom Ziegelteich an StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Heute Standort des "Karstadt-Kaufhauses". Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Gustav F. Thaulow (6.07.1817 - 3.12.1883), Professor für 1925 Umbenennung in "Brinckmanstraße“ Philosophie an der Universität Kiel, Begründer einer Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Sammlung schleswig-holsteinischer Holzschnitzwerke, Die Umbenennungen von 1921,1922 und 1925 sind dem Grundstock des ehem. Thaulow - Museums, das frü- offensichtlich nicht erfolgt. her an dieser Straße lag. (heute im Landesmuseum in Verlauf :- Schleswig) 1920 Johann-Meier-Straße - Buschblick 1925 Lönsstraße - Buschblick Theodor-Heuss-Ring _ (Südfriedhof, Hassee, Gaard.- Theodor Storm (14.9.1817 - 4.7.1888), Schlesw.-holst. Süd und Kronsburg) Dichter (geb. in Husum, gest. in Hademarschen) 1964 Name durch Mag. Beschl. festgelegt Die jetzige Friesenstraße zwischen Krusenrotter Theodor-Storm-Straße _ (Schreventeich) Weg und Barkauer Weg sowie die Verlängerung 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt dieses Straßenzuges in östlicher Richtung bis zur StC.13.02.1903/12(StA. 7004. 3) Sörensenstraße und die geplante Verlängerung die- Verlauf :- ses Straßenzuges in westlicher Richtung bis zur 1903 Schillerstraße - Hohenzollern Ring Saarbrückenstraße erhalten die Bezeichnung "Theo- 1947 Schillerstraße - Westring dor-Heuss-Ring". MaB.08.04.1964 (Sba. VII/ 7) 1973 Die Segeberger Straße vom Theodor-Heuss-Ring / Thorwaldsenpfad _ (Mettenhof) Sörensenstraße bis zum Ostring wird ebenfalls mit 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt "Theodor-Heuss-Ring" bezeichnet. RaV.07.10.1965 (Sba. V/ 8) RaV.20.09.1973 (Sba. XIV/ 5) vom Jütlandring an Verlauf :- Bertel Thorwaldsen (19.11.1770 - 24.03.1844), dänischer 1964 Saarbrückenstraße - Sörensenstraße Bildhauer 1973 Saarbrückenstraße - Ostring Theodor Heuss (31.1.1884 - 12.12.1963), 1949 erster Tiefe _Allee _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland; Ehren- 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen bürger der Stadt Kiel GND.02.10.1907/ 6(StA. XXXVIII/ 5) 197

1979 Die Straße Boksberg zwischen Tiefe Allee und Ivens Verlauf :- ring wird in "Tiefe Allee" umbenannt. 1923 Friedrichsorter Sraße - Gartenstraße RaV.05.07.1979 (Sba. XVII/ 6) 1925 Friedrichsorter Straße - Gorch-Fock-Straße Verlauf :- 1958 Stettiner Platz - An der Schanze 1907 Schönberger Straße - Boksberg Timm Kröger (29.11.1844 - 29.3.1918), schleswig-hol- 1925 Schönkirchener Straße - Boksberg steinischer Schriftsteller 1968 Ostring - Boksberg 1979 Ostring - Ivensring Tingleffer _Straße _ (Wik) Als Gegenstück zum "Hohlen Weg" so benannt; erst 1907 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt unter dem Gemeindevorsteher Schoepe angelegt, bildet PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) diese teilweise tief eingeschnittene Straße die bequemste von Hohenrade an Zuwegung von Neumühlen nach Alt-Dietrichsdorf, Tingleff (Gemeinde in Nordschleswig) Mönkeberg, Heikendorf. (StK.) Tinnholz _ (Hassee) Tiessenkai _ (Holtenau) 1912 Name durch städt. Koll. festgelegt Ang. als Am Kai StC.23.01.1912/ 9(StA. 7004. 7) 1895 Bereits beim Bau des NO-Kanals entstanden Uhlenkrog - Hedenholz 1933 Name durch Mag. Beschl. festgelegt Alte Flurbezeichnung in Hassee MaB.26.05.1933 (Sba. X/ 2) 1977 Umbenennung in "Tiessenkai" Tiroler _Ring _ (Elmschenhagen) RaV.26.05.1977 (Sba. XVI/ 5) 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 2006 Umbenennung eines Teils- Leuchtturm bis Tonnen- OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) hof – in Holtenauer Reede 1947 einschl. ehem. Braunauer Ring RaV 18.05.2006 (Sba. XX IX/3) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) von der Kanalstraße an Verlauf :- Nach der Fa. Hermann Tiessen benannt 1939 vom Bregenzer Weg an (Neubauten) 1947 Wiener Allee - Weinberg Tilsiter _Platz _ (Wellingdorf) 1960 Wiener Allee - Wiener Allee einschließlich Endteil 1957 Name in der Ratsversammlung festgelegt von "Weinberg" (StP. 1960) RaV.17.01.1957 (Sba. III/ 5) Tirol (Österreichisches Bundesland) Schönberger-, Havemeister- und Timkestraße Tilsit (Stadt in Ostpreußen) *_Tirpitzallee _ (Ellerbek) Timkestraße _ (Wellingdorf) 1901 Name durch Gemeinderat beschlossen 1906 Name durch Gemeinderat beschlossen GEl.02.07.1901/ 4(StA. XXX/ 7) GWe.02.06.1906/ 1(StA. XXXII/ 4) 1936 wird in Grabastraße einbezogen 1908 Verlängerung beschlossen PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) GWe.23.03.1908 2(StA. XXXII/ 5) Verlauf :- Verlauf :- 1901 von der Prinzenstraße an 1906 von der Kuchelstraße an 1907 Prinzenstraße - Grabastraße 1908 Kuchelstraße - Havemeisterstraße (StP. 1908) Alfred v. Tirpitz (19.03.1849 - 6.03.1930), Großadmiral, Friedrich Timke (3.8.1834 - 24.10.1900) früherer Gemein- Schöpfer der Kaiserlichen Flotte devorsteher in Wellingdorf. *_Tirpitzstraße _ (Brunswik, Blücherplatz, Wik) Timmerberg _ (Wik) vor 1869 Schafbockredder 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt (Weg zwischen Hospitalstraße und Baumschule) PPK.20.05.1937 (Sba. XII/ 5) 1869 Ang. als Feldstraße Vom Flintkampsredder an Name durch städt. Koll. festgelegt Alte Flurbezeichnung StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) (Timmer = Zimmerwerk) 1887 Der Name "Feldstraße" wird auf den Schafbockred- der bis zur Beselerallee ausgedehnt. Timm-Kröger-Straße _ (Friedrichsort) StC.29.04.1887/ 4(StA. 7004. 2) Ang. als Feldstraße 1897 letzter Teil des Schafbockredders wird in die Feld- 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 straße einbezogen 1925 Umbenennung in "Timm-Kröger-Straße" Adb. Kiel 1897 /S. 28 StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1936 Umbenennung in "Tirpitzstraße" Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1958 Die Bezeichnung "Timm-Kröger-Straße" bleibt 1947 wieder "Feldstraße" künftig nur noch bestehen für den Teil zwischen StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Stettiner Platz und An der Schanze. Verlauf :- RaV.03.07.1958 (Sba. V/ 6) vor 1869 schmaler Weg von der Hospitalstraße zur Baum-

198

schule (Schafbockredder) Tonderner _Straße _ (Wik) 1869 Bei der Anlage projektiert von :- 1937 Name durch Pol. Präsident genehmigt Hospitalstraße - Baumschule PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) Verlauf :- Haderslebener Straße - Flensburger Straße Hospitalstraße - Schafbockredder bis Militärwasch- Tondern (Stadt in Nordschleswig) anstalt (StP.1876) 1887 Hospitalstraße - Beselerallee Torfende _ (Wik) 1897 Hospitalstraße - Düvelsbeker Weg 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) Tölzer _Weg _ (Elmschenhagen) Steenbeker Weg - Charles-Roß-Ring 1991 Name in der Ratsversammlung festgelegt In Anbetracht des angrenzenden Steenbeker Moores so RaV.15.05.1991 (Sba. XXI/ 3) benannt von der Franzensbader Straße an Nach der Stadt Bad Tölz in Bayern benannt Torfmoorkamp _ (Wik) 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt Tönniesstraße _ (Wik) RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt Steenbeker Weg - Olshausenstraße RaV.17.11.1983 (Sba. XIX/ 7) Flurbezeichnung vom Klausbrooker Weg an Dr. Ferdinand Tönnies (26.7.1855 - 9.4.1936) Soziologe Torfwiese _ (Pries) und Philosoph, von 1913 - 1933 ord. Professor für Staats- 1965 Name in der Ratsversammlung festgelegt wissenschaften in Kiel RaV.21.01.1965 (Sba. V/12) Prieser Strand - Monsberg Töpfergrube _ (Hassee) Flurname östlich des Monsberges 1966 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.27.10.1966 (Sba. IX/ 9) *_Torstraße _ (Altstadt) von der Hamburger Chaussee an vor 1892 Anfangsteil der Straße Hinter der Mauer Töpfergrube ist eine alte Flurbezeichnung für eine nördl. 1892 Name durch städt. Koll. festgelegt der Straße vorhandene Fläche, die in den ältesten Plänen Die Straße Hinter der Mauer zw. Holstenstraße und als "Pütjergrube" ausgewiesen ist. Flämische Straße erhält den Namen "Mauerstraße". Der Vorschlag wurde abgelehnt. Tonberg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) StC.13.05.1892/ 4(StA. 7004. 2) 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 53 Die Straße erhält den Namen "Thorstraße". 1964 Die Straßenbezeichnung 'Tonberg' wird auf die Ver- StC.17.06.1892/ 2(StA. 7004. 2) längerung dieser Straße bis zur Straße Friedrichs- 1949 nur noch Haus Nr. 1, 19, 25, 27 berg unter Wegfall der bisherigen Bezeichnung Frie- 1955 die Häuser der Torstraße gehören zum "Wall" :- senstraße ausgedehnt. Torstraße Nr. 1 = Wall Nr. 8 RaV.19.03.1964 (Sba. VII/ 7) 17a - 19 = 30-32 1980 Einbeziehung der Straße Friedrichsberg in Tonberg 25 = 38 bzw. in die Flintbeker Straße 27 = 40 RaV.20.03.1980 (Sba. XVII/10) Adb. Kiel 1955 Teil II/S. 1 Verlauf :- Holstenstraße - Flämische Straße 1894 von der Lübecker Chaussee an Teil der alten Straße "Hinter der Mauer" zwischen "Hols- 1911 Lübecker Chaussee - Flintbeker Str.(Adb. 1911) ten Tor und Flämisches Tor" 1926 Alte Lübecker Chaussee - Flintbeker Straße (Straße verlief parallel zum Wall) 1936 Alte Lübecker Chaussee - Friesenstraße (Adb. 1936) 1964 Alte Lübecker Chaussee - Friedrichsberg *_Totenweg _/_Wiker _Totenweg _ unter Knooper 1980 Alte Lübecker Chaussee - Flintbeker Straße Weg 1983 Lauenburger Straße - Flintbeker Straße 2007 die neue südlich abzweigende Stichstraße erhält den *_Toweddern _ (Elmschenhagen) Namen Tonberg 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 RaV.15.11.2007 (Sba. XXX I/1) 1936 zu Preetzer Chaussee Der stark tonhaltige Berg wurde früher von Ziegeleien Tow. Lohmann = Pr.Chaussee Nr. 205 ausgebeutet. Die "Ziegelei Tonberg" ist bereits im Adb. Nr. 6 = 216 Kiel 1878 / S.246 aufgeführt. 8 = 212 Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 199

Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 3 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Benannt nach der Kate "Toweddern", dem späteren Ar- Oppendorfer Weg - Am Mondspiegel menhaus, nördlich der Landstraße nach Preetz Nach alter Flurbezeichnung "Trenntrad" benannt (MKStG S29/S.586) Treppenstraße _ (Vorstadt) Tränkekoppel _ (Suchsdorf) Ang. als Schulstraße 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1867 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1867 /S. L RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1869 Umbenennung in "Treppenstraße" Steinberg - Kahler Berg StC.23.07.1869/13(StA. II/ 9) Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach Fleethörn - Hohe Straße alten Gemarkungen benannt. (rechte Seite gehört zum Rathaus) Die Straße verbindet durch eine steinerne, steile Treppe Traunsteiner _Straße _ (Elmschenhagen) die Waisenhofstraße mit der Fleethörn. Ang. als Straße "M"- Landhaussiedlung Kroog 1927 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 *_Treppenstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1933 Umbenennung in "Hindenburgstraße" 1898 im Protokolltext erwähnt :- Pflasterung der Treppen- AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) straße 1939 Umben. in "Traunsteiner Straße" GDi.05.10.1898/ 2(StA. XXXVIII/ 1) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.592 Verlauf :- 1925 zu Schusterbrücke 1927 von Straße "H" an StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) 1933 von der Adolf-Hitler-Straße an Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1939 von der Sonthofener Straße an Scharweg - Schönberger Straße Traunstein (Stadt in Oberbayern) Tresckowweg _ (Wellsee) Trautenauer _Weg _ (Elmschenhagen) 1983 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt RaV.24.05.1983 (Sba. XIX/ 5) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) vom Stauffenbergring an Landskroner Weg - Reichenberger Allee Henning v.Tresckow (10.1.1901 - 21.7.1944) Offizier und Trautenau (Stadt in Böhmen) Widerstandskämpfer gegen Hitler

*_Treitschkestraße _ (Ravensberg) Trischenweg _ (Suchsdorf) 1907 Name durch städt. Koll. festgelegt 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt StC.22.10.1907/12(StA. 7004. 3) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) 1971 im Adb. nicht mehr aufgeführt. Nordseestraße - Hoogewinkel Die Straße existiert nicht mehr Trischen (Nordseeinsel, bekanntes Vogelschutzgebiet) Verlauf :- 1907 vom Ravensberg an Tröndelweg _ (Ellerbek, Wellingdorf, Elmschenhagen) 1947 Ravensberg - Westring 1921 Benennung (Gemeinde Elmschenhagen) Dr. Heinrich v. Treitschke (15.9.1833 - 28.4.1896), Geh. GEh.11.05.1921/ (StA.XXXVIIIa/ 1) Regierungsrat, Prof. für Geschichte und Politik in Kiel Benennung (Stadt Kiel, Teil Wellingdorf) von 1866 - 1867. (Adb. 1908) StC.14.06.1921/ 2(StA. 7004. 8) von der Franziusallee an Trenndiek _ (Meimersdorf) Weg am Tröndelsee 2002 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Tromsöstraße _ (Mettenhof) Lütt Steenbusch - Hilldorn 1981 Name in der Ratsversammlung festgelegt Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- RaV.13.08.1981 (Sba. XVIII/10) mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. Narvikstraße - Hammerfestweg Tromsö (Stadt in Norwegen) Trenntrader _Weg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Ang. als Lindenweg Troppauer _Straße _ (Elmschenhagen) 1925 Ehem. Lindenweg wird umbenannt in "Schönhorster 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt Straße" OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Verlauf :- Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1939 Hultschiner Straße - Marienbader Straße 1925 Die städt. Pol. Behörde hat dem Lindenweg in Neu- 1961 Preetzer Chaussee - Marienbader Straße mühlen-Dietrichsdorf den Namen"Trenntrader Weg" RaV.19.10.1961 (Sba. III/ 6) anstatt Schönhorster Straße gegeben. Troppau (Stadt in Mähren) (Akte Stadarchiv 55525)

200

*_Trothastraße _ (Wik) GWe.09.03.1903/ (StA. XXXII/ 3) Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, das bis 1923 "Sohstheim" Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- 1930 städt. Elektrizitätswerk führt war. 1934 im Adb. noch aufgeführt 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer 1938 im StP. noch eingezeichnet Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet 1948 Straße existiert nicht mehr (StP. 1948) (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) Verlauf :- 1947 Umben. in "Stralsunder Straße" 1903 von der Franziusstraße an StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1910 von der Brückenstraße an von der Scheerstraße an Adolf v. Trotha (1.3.1868 - 11.10.1940) Vizeadmiral, Uferstraße _ (Wik) schuf als Chef der Admiralität die Grundlagen für die 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Reichsmarine. Südmole (Freihafen) - Richtung Hochbrücke Straße am Ufer des NO - Kanals Tulpenweg _ (Wellsee) Ang. als Mühlenweg Uhlandstraße _ (Schreventeich) 1956 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- 1925 Name durch städt. Koll. festgelegt Aufstellung von Stoppschildern im Mühlenweg StC.23.06.1925/ 1(StA. 7004.11) GWs.15.11.1956/ 5(StA.XXXVIIIe/19) Geibelplatz - Eichendorffstraße 1971 Umbenennung in "Sandkoppel" Ludwig Uhland (26.4.1787 - 13.11.1862), schwäbischer RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Dichter 1978 Umbenennung in "Tulpenweg" RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/10) Uhlenhorster _Weg _ (Pries) vom Seelenkamp an 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Turkuring _ (Mettenhof) 1997 Nach §15 der Gemeindeordnung für Schlesw.-Holst. 1978 Name in der Ratsversammlung festgelegt hat das Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli RaV.19.01.1978 (Sba. XVI/ 6) 1997 folgende Gebietsänderung ausgesprochen :- von der Vaasastraße an Der Uhlenhorster Weg von der bisherigen Stadt- Turku (Hafenstadt in Finnland) grenze bis zur B 503 wird in die Stadt Kiel umge- meindet Turnplatz _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) (Kieler Nachrichten 09.07.1997) 2000 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1998 Das im Rahmen des Gebietsaustausches mit der Ge- Der Platz an der Quittenstraße, Ecke Turnstraße er- meinde Altenholz an die Landeshauptstadt Kiel hält den Namen: "Turnplatz". übertragene Teilstück der L 254 - in Verlängerung RaV. 18.05.2000 (Sba. XXV/ 4) des Uhlenhorster Weges - wird "Uhlenhorster Weg" Quittenstraße – Ecke Turnstraße genannt. Früher stand dort die einzige Turnhalle des Ortes. RaV.11.06.1998 (Sba. XXIV/ 8) Verlauf :- Turnstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1936 Pries Dorf - Stadtgrenze 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen 1938 Dorf Pries - Stadtgrenze GND.02.10.1907/ 6(StA. XXXVIII/ 5) 1952 Dorf - Stadtgrenze Verlauf :- 1997 Dorf - B 503 1907 vom Markt an Nach dem ehem. Meierhof Uhlenhorst benannt 1925 vom Probsteier Platz an Kurze Straße an der Turnhalle Uhlenkrog _ (Hassee) Über'n _Bauernhof _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte vor 1985 Teil des Lohntütenweges des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von 1985 Name in der Ratsversammlung festgelegt Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. RaV.21.11.1985 (Sba. VI/ 2) (ohne Straßennamen) Verdieckstraße - Ivensring 1875 In der Kgl. Preußisch. Landesaufnahme von 1875 als Auf diesem Gelände stand die Hofstelle eines Bauern, die "Elandsweg" von der Dorfstraße (Hassee) bis Julien- im Krieg zerstört wurde. lust eingezeichnet 1884 Im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt :- *_Uferstraße _ (Wellingdorf) Die Gemeindevertretung erklärt sich einstimmig da- 1903 Name durch Gemeinderat beschlossen mit einverstanden, daß für den Bau des Zufuhrweges 201

nach "Fort IV" ein Teil des Uhlenkroger Weges (in Bald nach 1900 begann die Ansiedlung am Strande. der Fortschreibungsverhandlung des Königlichen Der seeseitige Teil der Fluren Mühlenkamp und Katasteramtes mit "Elandsweg" bezeichnet) ...... als Langenfelde wurde in Grundstücke aufgeteilt, die öffentlicher Weg aus dem Eigentum der Gemeinde seit 1905 an Bauwillige verkauft wurden; es entstand Hassee in das Eigentum des Reichs-Militär-Fiskus die kleine Villenkolonie Schilkseer Strand mit den übergeht. einseitig bebauten Zeilen Strandpromenade und Ul- GHa.13.05.1884/ 1(StA. XXXIII/ 2) menallee (heute Kurallee). ≡ (MKStG 65/S.153) 1910 Name durch städt. Koll. festgelegt 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 Der von der Hasseer Straße abzweigende nach Has- 1949 Umbenennung in "Ulmenallee" seldieksdamm führende Weg erhält den Namen Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 38 "Uhlenkrog". 1962 Umbenennung in "Kurallee" StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) RaV.18.01.1962 (Sba. IV/ 8) 1911 Ausbau bis Neuenrade beschlossen Verlauf :- StC.18.07.1911/17(StA. 7004. 7) 1940 von der Dorfstraße an 1914 Während des 1.Weltkrieges wurde im Abschnitt zw. 1960 von der Schilksee Straße an Bärenkrog und Kolonnenweg die Straße nach Wes- ten verlegt. Sie bog danach wieder über den Kolon- Ulmenweg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) nenweg auf die alte Trasse (heute Hasseldiek) ein. 1926 Name durch städt. Koll. festgelegt 1940 bebaut bis Bärenkrog/Neuenrade (Adb. 1940) StC.04.05.1926/ 1(StA. 7004.12) 1972 Hasseer Straße - Hofholzallee Verlauf :- (vom Kolonnenweg an gerade Verlängerung über 1926 Oppendorfer Weg - Waldweg BAB zur Hofholzallee) 1970 Oppendorfer Weg - Am Mondspiegel einschl. ehem. Waldweg Verlauf :- RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) 1789 von der Dorfstraße an 1910 von der Hasseer Straße an Untere _Feldscheide _ (Elmschenhagen) 1911 Hasseer Straße - Neuenrade 1977 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1977 Teil VII/S. 1 1914 von der Hasseer Straße über Kolonnenweg zur Hof- von Großer Kamp an holzallee Flurbezeichnung 1972 Hasseer Straße - Hofholzallee Alte Flurbezeichnung in Hassee *_Untere _Straße _ (Exerzierplatz) "Uhlenkrog" war in alter Zeit der Name einer herrschaftli- 1877 Name durch städt. Koll. festgelegt chen Holzvogtstelle, die anscheinend Schankrecht gehabt StC.16.02.1877/ 7(StA. 7004. 1) hat, und aus der, das ihm gegenüberliegende, jetzige Ju- 1880 Verbindung mit Knooper Weg lienlust hervorgegangen ist; dann übertragen auf den Weg StC.30.04.1880/ 5(StA. 7004. 1) zwischen Hasseer Straße und Kolonnenweg. 1910 Umbenennung in "Adelheidstraße" Uhl kann Eule sein, und ein Eulenkrug mag für eine Gast- StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) wirtschaft gelegentlich auftreten. Sehr viel wahrscheinli- von der Ringstraße an cher aber ist Krog als Landstück, und als erster Bestand- Ober und Untere Straße wurden zur gleichen Zeit angelegt teil 'ul'-, das einen nassen, niedrig gelegenen Platz be- und waren beide Nebenstraßen der Ringstraße. zeichnet, zugehörig zu 'al' oder 'ol' = Sumpf, stinkender Schmutz. (StK.) Untere _Straße _ (Pries) ≡ Uhlenkrog :- 1904 Name durch Gemeinderat beschlossen Der einst Elandsweg genannte frühere Landweg führt GPr.21.10.1904/ 4(StA. XXXVI/ 1) heute von der Hasseer Straße nach Norden aus Hassee Verlauf :- heraus durch unbebautes Gelände über die Autobahn hin- 1904 von der Bergstraße an weg bis zur Hofholzallee in Hasseldieksdamm. Während 1925 von der Fritz-Reuter-Straße an des 1.Weltkrieges fand wegen der Erweiterung des Indust- Unterste Straße des Bauvereines Pries riegebietes im Abschnitt zwischen Bärenkrog und Kolon- *_Unterstraße _ (Wellingdorf) nenweg eine Verlegung der Straße nach Westen statt. Sie 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 85 bog danach über den Kolonnenweg wieder auf die alte 1904 im Protokolltext erwähnt :- Trasse ein. Erst im Zusammenhang mit der Neuordnung Verlegung von Wasserleitungen in der Unterstraße der Straßen um die 1972 fertiggestellte Autobahn 215 GWe.04.08.1904/ 5(StA. XXXII/ 4) wurde der Uhlenkrog direkt vom Kolonnenweg nach Nor- 1965 Umbenennung in "Faulmannweg" den weitergeführt. ≡ (MKStG S29/S.502) RaV.21.01.1965 (Sba. VII/ 8) Verlauf :- *_Ulmenallee _ (Schilksee) 1894 von der Johannesstraße an Ang. als Hintere Reihe 1910 von der Gabelsbergerstraße an 1905 ≡ Hintere Reihe (Ulmenallee) :- Von der Schönberger Straße aus unterhalb der Oberstraße gelegen

202

Ursinusweg _ (Holtenau) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- RaV.26.04.1962 (Sba. VII/ 6) 1939 Lettow-Vorbeck-Straße - Feldmark von der Lilienthalstraße an 1947 von der Hertzstraße an Oskar Ursinus (11.3.1877-6.7.1952) , Ingenieur und Weg- 1952 von Tiefe Allee an bereiter des Segelfluges (Nr.1-39,2-22 existieren nicht) (Adb. 1952) Willi Verdieck, verdienter sozialdemokratischer Stadtver- Usedomer _Weg _ (Suchsdorf) ordneter vor 1933 1962 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) *_Verlängerte _Kanalstraße /_Neue _Kanalstr. _ von der Ostseestraße an (Holtenau) Usedom (Ostseeinsel) 1780 Das östl. Endstück der Kanalstraße zw. Kastanienal- lee und Strandstraße wurde schon im Zusammen- Vaasastraße _ (Mettenhof) hang mit dem Bau des Eiderkanals angelegt. 1973 Name in der Ratsversammlung festgelegt 1911 im Protokolltext erwähnt RaV.12.04.1973 (Sba. XIV/ 3) GHo.07.03.1911/ 2(StA. XXXV/ 4) vom Skandinaviendamm an 1925 zu Kanalstraße Vaasa (Stadt in Finnland) Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Kastanienallee - Strandstraße *_Verbindungsstraße _ (Elmschenhagen) ≡ Kanalpackhaus :- 1913 Verbindungsstraße Das ehemalige Kanalpackhaus, das 1783 errichtet wurde Name durch Gemeinderat beschlossen und auf 4000 qm Lagerfläche 30 000 Zentner Getreide la- GEh.18.09.1913/ (StA.XXXVIIIa/ 1) gern konnte, erstreckt sich über 77 m Länge. Die gewal- 1933 Umbenennung in "Boelckestraße" tige Holzständerkonstruktion aus Eichen- und Nadelhöl- AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) zern trug fünf Lagergeschosse. Nachdem es lange Jahre von der Bahnhofstraße an einer Holzhandlung diente, wurde das Kanalpackhaus zur Rettung seiner in Kiel einzigartigen Bausubstanz im 200. Verbindungsstraße _ (Gaarden-Ost) Jahr seines Bestehens in luxuriöse Appartments umge- 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.250 baut. Dazu wurden die Tonpfannen als Zeichen des ehe- Mühlenstraße - Karlstal mals königlich-dänischen Besitzes schwarz lackiert. Vor Verbindet Karlstal mit Kirchenweg dem imposanten Bau steht die Kopie eines Obelisken aus Granit, der früher zusammen mit einem zweiten die Ein- *_Verbindungsstraße _ (Wellingdorf) fahrt zum Eiderkanal markierte, aber durch Kollision mit 1904 Verbindungsstraße im Protokolltext erwähnt einem Segelschiff ins Wasser stürzte. GWe.21.12.1904/ (StA. XXXII/ 4) Die lateinische Aufschrift des Einweihungssteines bedeu- 1906 Name durch Gemeinderat beschlossen tet :- "Für Vaterland und Volk". ≡ GWe.02.06.1906/ 1(StA. XXXII/ 4) (Kieler Express 04.10.1989) Straße zw. Ellerbek und Fischersiedlung 1910 Ehem. Berg-, Verbindungs- und Auguststraße wer- *_Verlängerter _Germaniaring _ (Gaarden-Süd den umbenannt in "Am Ballastberg". und Kronsburg) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt Bergstraße - Lutherstraße PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) 1939 zu Germaniaring *_Verbindungsstraße _ (Wellsee) Germaniaring - Segeberger Straße 1906 Die Straße in der neuen Siedlung erhält den Namen Verbindungsstraße Vermstegen _ (Wellsee) GWs.20.09.1955/10(StA.XXXVIIIe/19) 2001 Name in der Ratsversammlung festgelegt Umbenennung in "Birkenweg" Neben dem Grundstück Kölenberg 81/81a entsteht GWs.17.11.1955/ 7(StA.XXXVIIIe/19) ein neues Baugebiet, das durch eine neue Straße von der Schulstraße an ererschlossen wird. Diese neue Straße erhält den Na- men "Vermstegen" . Verdieckstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) RaV.10.05.2001 (Sba. XXVI/ 2) 1939 Ang. als Ritter-v.Epp-Straße von Kölenberg an Name durch Pol. Präsident genehmigt Flurbezeichnung PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1947 Umbenennung in "Verdieckstraße" 203

Viborgweg _ (Mettenhof) 1967 Name in der Ratsversammlung festgelegt Vinetaplatz _ (Gaarden-Ost) RaV.16.03.1967 (Sba. II/ 6) 1903 Name durch städt. Koll. festgelegt vom Aalborgring an StC.30.01.1903/ 3(StA. 7004. 3) Viborg (Stadt in Dänemark) Elisabethstraße - Wikingerstraße - Medusastraße Seit 1907 wird auf dem Platz Markt abgehalten (StK.) Vieburger _Weg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Benannt nach dem Kreuzer "Vineta". 1911 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1911 /S. 81 ≡ Sämtliche Gebäude an der Westseite des Platzes Elisa- Hornheim bethstraße 62-70 (die sog. "Schiefen Häuser") sind 1982 Eichenhain wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes abgebrochen Hof Vieburg ) bereits 1878 unter und durch zusammenhängende Wohnungsneubauten er- Kate Vieburg ) Gaarden-Süd aufgeführt setzt worden. ≡ (MKStG S29/S.440) vom Barkauer Weg an 1920 Neuer Verlauf :- Virchowstraße _ (Schreventeich) Baumweg - Petersburger Weg 1938 Name durch Pol. Präsident genehmigt StC.20.01.1920/10(StA. 7004. 8) PPK.25.05.1938 (Sba. XII/10) Nach dem früheren herrschaftlichen Hof "Vieburg" be- vom Hasseldieksdammer Weg an nannt, später städtisches Erholungsheim. Rudolf Virchow (13.10.1821 - 5.9.1902), Pathologe und (Vie = Sumpf, Burg im Sumpf) Anthropologe, Begründer der Zellularpathologie; Mitbe- gründer der Deutschen Fortschrittspartei, Gegner Bis- *_Viedamm _ (Suchsdorf) marcks 1949 Viedamm erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 43 Vogelhain _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1954 Im StP. 1954 ist der Viedamm noch Teil des Suchs- 1950 Name in der Ratsversammlung festgelegt dorfer Weges. RaV.16.11.1950 (Sba. VII/ 2) 1960 Der Suchsdorfer Weg von der Gemarkung Kronsha- v.d. Goltz-Allee - Alte Eichen gen bis zum Nienbrügger Weg wird "Viedamm" Die Straßennamen stehen in Verbindung mit dem Wohn- (StP. 1960) gebiet "Grünes Herz". 1978 Der Viedamm wird unterteilt in :- "Alter Viedamm" und "Neuer Viedamm" und gleichzeitig verkürzt. Volkspark _ (Ellerbek) RaV.16.02.1978 (Sba. XVI/ 9) Entstanden ca 1890/92 1979 Nach Einspruch der Anwohner wird der Neue Vie- 1890 Werfterholungspark /Werftpark damm in "Langer Holm" umbenannt. 1936 Umbenennung in "Horst-Wessel-Park" RaV.21.02.1979 (Sba. XVII/ 2) Name durch Pol. Präsident genehmigt Nienbrügger Weg - Gemeindegrenze PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Flurbezeichnung 1945 Umbenennung in "Werftpark" OBK.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) *_Viehbergen _ (Pries) (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt 1947 Umbenennung in "Volkspark" PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Buschblick - Hohenleuchte ≡ Werfterholungspark :- Bis Adb. 1966 und StP. 1968 aufgeführt ...... In diese Zeit (1890/92) fällt auch die vorbildli- Die Straße wurde aufgehoben. che Anlage des Werfterholungsparks - heute Gaardener Volkspark -, wo 1898 das schöne Erholungshaus einge- *_Viehhofstraße _/_Viehhof _ (Am Südfriedhof) richtet wurde. Ferner entstand ein kleiner Tierpark mit 1896 Name durch städt. Koll. festgelegt "Bärenzwinger" und ein Musikpavillon. Hier konzertierte StC.09.10.1896/13(StA. 7004. 2) im Sommer einmal wöchentlich die 40 Mann starke 1908 als öffentliche Straße aufgehoben Werftkapelle. (Kaiserliche Werft ) ≡ StC.15.12.1908/ 5(StA. 7004. 3) (G.Voerde, Alt Gaarden S. 40) Werftbahnstraße - Lagerhof Straße nach dem Viehhof mit Quarantänestation. Von-der-Goltz-Allee _ (Hassee, G.-Süd u. Krons- (Adb. 1908) burg) 1894 Ang. als Lübecker Straße Villacher _Straße _ (Elmschenhagen) Name durch Gemeinderat beschlossen 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt GHa.23.10.1894/ 1(StA. XXXIII/ 2) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1895 Umbenannt in "von-der-Goltz-Allee" Verlauf :- GHa.16.01.1895/ 4(StA. XXXIII/ 2) 1939 Preetzer Chaussee - Ellerbeker Weg 1906 Ausbau der von-der-Goltz-Allee vom Krusenrotter 1947 Preetzer Straße - Ellerbeker Weg Weg bis Vieburger Weg (Hornheimer Weg) be- Villach (Stadt in Kärnten) schlossen

204

GGK.01.07.1906/ 2(StA. XXXI/ 2) (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) 1906 Ausbau auf Kieler Gebiet beschlossen 1947 Umbenennung in "Dresdener Straße" StC.08.05.1906/10(StA. 7004.3) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1924 Verlängerung der v. d. Goltz-Allee heißt auch "von- von der Weddigenstraße an der-Goltz-Allee" Ludwig von Schröder, Admiral, Chef des Marinekorps StC.16.12.1924/ 1(StA. 7004.10) Verlauf :- Vorder _Bramberg _ (Russee) 1894 von der Hamburger Chaussee an 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 36 1911 Hambg. Chaussee - Krusenrotter Weg (Adb. 1911) Verlauf :- 1925 Hambg. Chaussee - Barkauer Weg (Adb. 1925) 1949 vom Ihlkater Weg an 1957 Hambg. Chaussee - Neue Hamburger Straße 1970 vom Ihlkatenweg an Max Frhr. von der Goltz (1828 - 1906), Admiral, Chef des Alte Flurbezeichnung in Russee (Bramberg Kamp) Oberkommandos der Kaiserlichen Marine, früher Ober- werftdirektor in Kiel *_Vordere _Reihe _ (Schilksee) 1905 ≡ Vordere Reihe (Strandpromenade) :- Von-der-Groeben-Straße _ (Gaarden-Ost) Bald nach 1900 begann die Ansiedlung am Strande. 1939 Name durch Pol. Präsident genehmigt Der seeseitige Teil der Fluren Mühlenkamp und PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Langenfelde wurde in Grundstücke aufgeteilt, die von der Stoschstraße an seit 1905 an Bauwillige verkauft wurden; es entstand Otto Friedrich v. der Groeben (1.4.1657 - 30.1.1726), die kleine Villenkolonie Schilkseer Strand mit den brandenburg. Offizier, leitete 1682/83 eine brandenburgi- einseitig bebauten Zeilen Strandpromenade und Ul- sche Expedition an die Goldküste menallee (heute Kurallee). ≡ (MKStG 65/S.153) 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 Von-der-Horst-Straße _ (Ravensberg) 1959 Umbenennung in "Strandpromenade" 1902 Name durch städt. Koll. festgelegt Adb. Kiel 1959 Teil I/S.512 StC.03.10.1902/12(StA. 7004. 2) von der Querstraße/Hauptstraße an Olshausenstraße - Bremerstraße Ulrich Angelbert Frhr. von der Horst, (16.11.1793 - Vorderkronsberg _ (Hassee) 9.5.1867), General der schleswig - holsteinischen Armee 1936 Name durch Pol. Präsident genehmigt PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Von-der-Tann-Straße _ (Südfriedhof) vom Wiepenkrog an 1880 Name durch städt. Koll. festgelegt Alte Flurbezeichnung in Hassee Straße ausgelegt von Gärtner Klein StC.05.11.1880/ 7(StA. 7004. 1) *_Vorstadt _ (Vorstadt) 1892 Benennung der Verlängerung zw. Papenkamp und 1575 ≡ Chronicon Kiliense tragicum- curiosum :- Kirchhofallee mit dem gleichen Namen Anno 1575 sind die Wohnungen in der Vorstadt von StC.21.10.1892/ 7(StA. 7004. 2) dem eussersten Holstenthor an und so weiter hinaus Verlauf :- an beiden Seiten, da vordem frey Feld gewesen, ge- 1880 Königsweg - Papenkamp bauet worden...... ≡ (MKStG 18/S.511) 1892 Königsweg - Kirchhofallee 1575 Vorstadt General Ludwig Samson Frhr. von der Tann (16.06.1815 - 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch 26.04.1881), General der schleswig-holsteinischen Armee für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 1901 Vorstadt wird einbezogen in "Holstenstraße" Von-der-Wisch-Straße _ (Suchsdorf) StC. 04.10.1901/ 9(StA. 7004. 2) 1969 Name in der Ratsversammlung festgelegt Verlauf :- Buernkrog - Sukoring 1575 von der Holstenbrücke an Von der Wisch, altes Adelsgeschlecht in Schlesw. - Hol- 1730 Holstenbrücke - Holten Klink Hom. stein, dem bis 1366 das Dorf Suchsdorf gehörte ≡ Vorstadt (Klinke) um 1840 :- Die "Holten Klink" bildete den eigentlichen Zugang zur Stadt. Aus den kleinen und unansehnlichen Häusern der *_Von-Schröder-Weg _ (Wik) Klinke, vielfach nur Speicher, und der Vorstadt ragte das Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, das bis Schweffelsche Haus hervor, das mit seiner großen Frei- Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- treppe sich als würdiger Sitz einer angesehenen Familie führt war. repräsentierte. Auf der Klinke und in der Vorstadt findet 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer man bereits verschiedene Gasthäuser und Gasthöfe...... Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet 205

Die Häuser auf der rechten Seite der Vorstadt hatten meist Wahlestraße _ (Ellerbek) große Gärten, die sich bis ans Wasser oder zu der sich am 1878 Ang. als Annenstraße Hafen hinziehenden Rosenwiese erstreckten. Kleine unan- Anerkennung als öffentliche Straße sehnliche Häuser wechselten hier noch vor wenigen Jah- Name durch Gemeinderat beschlossen ren mit stattlichen Bauten ab; ...... ≡ (MKStG 62/S.421) GEl.09.05.1878/ 1(StA. XXX/ 1) 1909 Umbenennung in "Wahlestraße" Vörstkoppel _ (Meimersdorf) GEl.08.06.1909/ 1(StA. XXX/ 9) 1999 Name in Ratsversammlung festgelegt Schönberger Straße - Klausdorfer Weg Der im Neubaugebiet Neumeimersdorf in den B-Plä- Heinrich Wahle (13.8.1841 - 28.8.1906), langjähr. Ge- nen 853 a - c ausgewiesene Wohnweg 6 erhält den meindevorsteher in Ellerbek Namen "Vörstkoppel". RaV.08.07.1999 (Sba. XXV/ 2) Waisenhofstraße _ (Vorstadt, Exerzierplatz) Von Grot Steenbusch an 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumei- eingezeichnet mersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen. 1856 Straße im "Corresp. Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- ßen Namen" (S.579) *_Voßberg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) Straße vom Waisenhofe nach dem Knooper Weg 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) 1938 wird "Sieversdiek" Nr.110 Waisenhaus - Knooper Weg Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 Hohe Straße - Knooper Weg von Sieversdiek an Benannt nach dem von Geheimrat Muhlius, dem Besitzer Flurbezeichnung der Damperhofländereien, 1776 gestifteten ehemaligen Bereits 1632 wird im Landesregister ein Schlag der Gaar- "Waisenhof" dener Holzung unter dem Namen "Voßberg" aufgeführt. (StK.) Waitzstraße _ (Brunswik, Blücherplatz, Ravensberg) 1869 Name durch Städt. Koll. festgelegt *_Voßbrook _ (Holtenau) StC.04.06.1889/ 4(StA. 7004. 2) 1925 Voßbrook 1890 Fortführung bis Knooper Weg Name durch Gemeinderat beschlossen StC.16.05.1890/ 5(StA. 7004. 2) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1893 Verläng. Knooper Weg - Hansastraße 1930 einschl. Muschelkate StC.17.02.1893/12(StA. 7004. 2) Adb. Kiel 1930 Teil II/S. 1 1895 Auslegung zw.Feldstraße - Forstweg 1938 zur Strandstraße StC.31.05.1895/ 8(StA. 7004. 2) Adb. Kiel 1938 Teil II/S. 1 Verlauf :- Durch den Voßbrook nach Schusterkrug 1889 von der Feldstraße an Flurbezeichnung 1890 Feldstraße - Knooper Weg 1893 Feldstraße - Hansastraße Voßhörn _ (Hasseldieksdamm) 1895 Forstweg - Hansastraße 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 Georg Waitz (09.10.1813 - 24.5.1886), schleswig / holst. vom Russeer Weg an Politiker und Historiker, 1848/49 Mitglied der Frankfurter Alte Flurbezeichnung in Hasseldieksdamm Nationalversammlung, Professor der Universität Kiel von 1842 - 1849 Voßhorst _ (Hasseldieksdamm) 1936 Name durch Pol.Präsident genehmigt Waldeck _ (Hasseldieksdamm) PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) 1965 Name in Ratsversammlung festgelegt von der Hofholzallee an RaV.21.01.1965 (Sba. III/ 7) Alte Flurbezeichnung von der Hofholzallee an Dem Anfang der Straße gegenüber lag die im zweiten Waffenschmiede _ (Holtenau) Weltkrieg zerstörte bekannte Gaststätte "Waldeck". 1954 Name in Ratsversammlung festgelegt RaV.18.11.1954 (Sba. VII/ 4) *_Waldemarstraße _ (Gaard.-Süd/Ost und Krons- Friedrich-Voß-Ufer - Gravensteiner Straße burg, Benannt nach der früher hier gelegenen alten Schmiede Südfriedhof) und der Gastwirtschaft "Zur Waffenschmiede" 1905 Name durch Gemeinderat beschlossen GGK.20.09.1905/ 6(StA. XXXI/ 2) Wagnerring _ (Pries) 1906 Ausbau und Verlängerung der Waldemarstraße be- 1958 Name in Ratsversammlung festgelegt schlossen. RaV.18.09.1958 (Sba. V/12) GGK.06.03.1906/ 9(StA. XXXI/ 2) vom Brahmsweg an 1908 Umben. der Waldemarstraße in "Sörensenstraße" Richard Wagner (22.5.1813 - 13.2.1883), Komponist GGK.05.03.1908/ 6(StA. XXXI/ 2)

206

von der Segeberger Landstraße an Anno 1627 im Augusto hat einer mit Nahmen Max Benannt nach Waldemar Sörensen Timm mit einem anderen ...... sich besprochen und vereinbaret, eine arme alte Witwe, Dorothea Cordes *_Waldemarstraße _ (Wik) geheißen, am Walkedam wohnhaftig, üms Leben zu 1907 Waldemarstraße bringen, welches sie...... ≡ (MKStG 18/S.261) Name durch Städt. Koll. festgelegt 1793 Eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793 StC.22.10.1907/ 5(StA. 7004. 3) 1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch 1923 Umbenennung in "Seeblick" für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31 von der Prinz-Heinrich-Straße an Lange Reihe - Schülperbaum Prinz Waldemar, Sohn des Prinzen Heinrich von Preußen Verlauf :- 1793 Lange Reye - Schülperbaum Waldemar-Bonsels-Straße _ (Pries, Friedrichsort) 1869 Ziegelteich - Schülperbaum 1965 Name in Ratsversammlung festgelegt Benannt nach den dort am früheren Prüner Lauf wohnen- RaV.21.01.1965 (Sba. VII/ 9) den Walkern oder Gerbern Verlauf :- 1965 von der Friedrichsorter Straße an Wall _/_Am _Wall _ (Altstadt) 1989 von Zum Dänischen Wohld an Ang. als Am Wall Waldemar Bonsels (21.2.1880 - 31.7.1952), Erzähler 1565 Der Wall ist im Kataster von 1565 mit 13 Wohnein- heiten aufgeführt (Geschichte der Stadt Kiel, S. 80) *_Waldweg _ (Elmschenhagen) 1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 79 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 3 von der Holstenstraße an 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog 1856 Holstenstraße - Schumacherstraße durch die Gemeinde Elmschenhagen. (ohne Damenstraße) heißt 'Am Wall' GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) Das Teilstück Schumacherthor bis Kattenstraße wird Umbenennung in "Rarsrott" in "Damenstraße" umbenannt. OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Straße im "Corresp.Blatt" erwähnt unter "Neue Stra- vom Zeppelinring an ßen Namen" (S.579) Cor.03.09.1856 (StA. 6205. 6) *_Waldweg _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) 1904 bisherige Damenstraße wird in "Am Wall" einbezo- 1925 Name durch Städt. Koll. festgelegt gen. StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) StC.09.02.1904/ 4(StA. 7004. 3) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) 1906 Umbenennung in "Wall" 1970 Die Straße Waldweg wird einbezogen in den "Ul- Adb. Kiel 1906 /S. 63 menweg". Holstenstraße - Wasserallee RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) 1926 die Packhausstraße wird in den Wall einbezogen Am Mondspiegel - Ulmenweg StC.19.10.1926/ 1(StA. 7004.12) 1955 die Häuser der Torstraße gehören zum "Wall" Waldweg _ (Russee) Adb. Kiel 1955 Teil II/S. 1 1962 Name durch Gemeinderat beschlossen Verlauf :- GRu.01.11.1962/ 5(StA.XXXVIIId/ 3) 1835 von der Holstenstraße an vom Russeer Weg an 1856 Holstenstraße - Schumacherstraße 1904 Holstenstraße - Wasserallee Waldwiesenstraße _ (Hassee) 1937 Holstenstraße - Langemarckufer 1897 Ang. als Georgstraße 1947 Holstenstraße - Strandweg Name durch Gemeinderat beschlossen 1969 Holstenstraße - Düsternbrooker Weg GHa.06.08.1897/ 6(StA. XXXIII/ 2) Straße am früheren Stadtwall 1910 Umbenennung in "Waldwiesenstraße" Vormals ein mit Linden bestandener Weg, "Der Philoso- StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) phische Weg", die Straße am früheren Stadtwall. Vom Verlauf :- Schuhmachertor bis zum Kattentor 1856 Damenstraße ge- 1897 Hamburger Chaussee - Rendsburger Chaussee nannt, weil die Pflasterungskosten teils von den Kieler 1910 Hamburger Chaussee - Rendsburger Landstraße Damen gesammelt waren. Seit 1904 heißt diese Strecke Nach dem angrenzenden früheren Vergnügungsetablisse- auf Antrag der Anwohner auch Wall. ment "Waldwiese" benannt Alter Weg auf dem Stadtwall vor der Mauer am Hafen, dessen dem Wasser zugewandte Häuser um 1680 noch als Walkerdamm _ (Vorstadt) 1627 ≡ Chronicon Kiliense tragicum-curiosum :- 207

zu "Hinter der Mauer" und dem "Kuhfelde" gehörig be- Wassilystraße _ (Hassee) trachtet wurden. Als man dann hier später Bäume an- 1962 Name in Ratsversammlung festgelegt pflanzte hieß die Anlage, etwa seit 1700, "Philosophischer RaV.18.01.1962 (Sba. VII/ 1) Weg" oder auch "Lindengang" (so 1727). (StK.) von der Christianistraße an Dr. Paul Wassily (16.3.1868 - 7.5.1951), Homöopath, *_Wallstraße _ (Friedrichsort) Kunstmaler und Kunstsammler in Kiel 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 1930 nur noch im Adb. 1930 aufgeführt Weberstraße _ (Exerzierplatz) Straße existiert nicht mehr 1889 Name durch Städt. Koll. festgelegt von der Wasserallee (1933 Skagerrakufer) an, entlang der StC.08.11.1889/ 5(StA. 7004. 2) Festung in Richtung Falckensteiner Strand Prüne - ehem. Bot.Garten - Kirchhofallee Georg Heinrich Weber (27.7.1752 - 7.7.1828) von 1780- Wannseebogen _ (Russee) 1828 Prof. der Medizin in Kiel, Gründer der Krankenan- 1979 Name in Ratsversammlung festgelegt stalt an der Prüne(1788), welche 1804 Eigentum der Uni- RaV.15.03.1979 (Sba. XVII/ 3) versität wurde und des alten Botanischen Gartens (1802). Li. und re. der Spreeallee Am 2.5.1785 Gründung des klinischen Institutes zur un- Wannsee, seit 1920 Ortsteil im Berliner Verwaltungsbe- entgeltlichen Behandlung minderbemittelter Kranker. zirk Zehlendorf *_Weddigenring _ (Ravensberg) Warnemünder _Straße _ (Wik) 1907 Ang. als Habsburgerring Straße im ehem. Kasernengelände der Wik Ausbau verl. Hohenzollernring zw. Gutenbergstraße vor 1947 Maaßstraße und verl. Schauenburger Straße beschlossen. 1947 Umben. in "Warnemünder Straße" StC.05.02.1907/ 6(StA. 7004. 3) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Name durch Städt. Koll. festgelegt von der Weimarer Straße an Verl. Hohenzollernring zw. Gutenbergstraße und Nach dem Ostseebad Warnemünde benannt Ahlmannstraße erhält den Namen "Habsburgerring". StC.12.11.1907/11(StA. 7004. 3) *_Wasserallee _ (Altstadt) 1937 Umbenennung in "Weddigenring" 1901 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1901 /S. 26 PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) 1937 Umbenennung in "Langemarckufer" 1938 Verlängerung bis Saltzwedelstraße einschl. Cacabel- PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4) lenweg 1947 Umbenennung in "Strandweg" PPK.25.05.1938 (Sba. XII/10) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1947 wird Teil des "Westringes" Verlauf :- StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1901 von der Damenstraße an Verlauf :- 1904 Wall - Düsternbrooker Weg 1907 Gutenbergstraße - Ahlmannstraße 1933 Wall – Kieler Hafen (Elisabethbrücke) 1937 Gutenbergstraße - Cacabellenweg (Weg zwischen Seeburg und Kieler Hafen) 1938 Gutenbergstraße - Saltzwedelstraße PPK.24.08.1933 (Sba. VII/15) 1940 Gutenbergstraße – Mühlenweg (Adb. 1940) Aus dem Sand einer großen Kiesgrube am Schwanenweg Otto Weddigen (1882 - 1915), Kommandant von U 9 im schuf man im vorigen Jahrhundert in Verlängerung der ersten Weltkrieg Damenstraße einen Damm, um die höher liegende Ul- menallee zwischen Schloß und Seeburg zu schützen,und *_Weddigenstraße _ (Elmschenhagen) bepflanzte sie mit Bäumen. (StK.) 1919 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1919 /S.376 1939 Umben. in "Berchtesgadener Straße" *_Wasserallee _ (Friedrichsort) OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 vom Rönner Weg an 1933 Umbenennung in "Skagerrakufer" PPK.24.08.1933 (Sba. VII/15) *_Weddigenstraße _ (Wik) (in Kiel existiert ebenfalls eine Wasserallee Straße im ehem. alten Kasernengelände der Wik, das bis Verlauf :- Adb. 1940 (ohne Straßennamen) unter Zeyestraße aufge- 1923 von der Schulstraße an führt war. 1925 von der Möhrkestraße an 1934 Die Straße ist im Kasernengelände der Wik in einer Am Wasser gelegene Allee Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet (Sekt.Blatt 3 von Kiel Aufl. 1934) *_Wasserturm _ (Elmschenhagen) 1947 Umben. in "Brandenburger Straße" 1936 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1939 nach Eingemeindung aufgehoben vom Müllerweg an OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12)

208

*_Weg _nach _Hasseldieksdamm _ (Hassee) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte von Horstblick an des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. alten Gemarkungen benannt. (ohne Straßennamen) 1908 Weg nach Hasseldieksdamm Weidenweg _ (Elmschenhagen) erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.336 1933 Ang. als Litzmannstraße Erhebung des Weges von Hassee nach Hasseldieks- Name durch Amtsvorsteher E - Hagen damm in Kl. I der wichtigen Nebenwege und chaus- AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) seeartiger Ausbau im Gem. Rat beschlossen. 1945 Umbenennung in "Weidenweg" GHa.23.05.1908/10(StA. XXXIII/ 5) OBK.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) 1910 Umbenennung in "Russeer Weg" (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) von Am Wellsee an von der Dorfstraße (Hassee) an Weimarer _Straße _ (Wik) *_Weg _nach _Strande _ (Schilksee) Ang. als Hildebrandstraße 1940 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1940 Teil V/S. 22 1913 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1913 /S. 87 1963 Umbenennung in "Deichstraße" 1947 Umbenennung in "Weimarer Straße" Adb. Kiel 1963 Teil II/S. 1 StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) von der Dorfstraße an Verlauf :- 1913 von der Adalbertstraße an Weg _zur _Au _ (Suchsdorf) 1947 Adalbertstraße - Rostocker Straße 2002 Name in Ratsversammlung festgelegt Weimar (Stadt in Thüringen) RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) Zufahrtsstraße zum ehem. Kasernengelände Weg zur "Kronshagen-Ottendorfer Au" Weinberg _ (Elmschenhagen) *_Weg _zur _Fähre _ (Gaarden-Ost) 1909 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1909 /S.429 1908 Ang. als Zur Fähre Verlauf :- Name durch Städt. Koll. festgelegt 1909 vom Ellerbeker Weg an StC.13.10.1908/17(StA. 7004. 3) 1948 Ellerbeker Weg - Wiener Allee (StP. 1948) 1923 Umbenennung in "Weg zur Fähre" 1960 Endstück zu "Tiroler Ring" Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 Ellerbeker Weg - Tiroler Ring (StP. 1960) 1936 wieder "Zur Fähre" Wohnplatz in der früheren Landgemeinde Elmschenhagen Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 Verlauf :- *_Weinbergsweg _ (Elmschenhagen) 1908 von der Schönberger Straße an 1927 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1927 Teil V/S. 3 1910 von der Werftstraße an 1936 Umbenennung in "Radebrook" Adb. Kiel 1936 Teil V/S. 3 Wehdenweg _ (Wellingdorf) vom Ellerbeker Weg an 1901 Wehdenweg im Protokolltext erwähnt GWe.03.10.1901/ 3(StA. XXXII/ 3) Weißdornweg _ (Suchsdorf) 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.594 Ang. als Neue Heimat 1905 einschl. Schmiedestraße (Anf. Teil. des Wehdenwe- 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 ges) 1967 Umbenennung in "Weißdornweg" Schmiedestraße bis Adb. 1904 aufgeführt. RaV.18.10.1967 (Sba. VIII/ 4) 1908 Pflasterung u. Kanalisierung des Wehdenweges zw. vom Schneiderkamp an Schönberger Straße und dem Schmiedegrundstück Der Name lehnt sich an die Bezeichnungen der angren- beschlossen. zenden Straßen an. Namen aus dem Bereich Botanik. GWe.23.03.1908/ 7(StA. XXXII/ 5) Verlauf :- Weißenburgstraße _ (Schreventeich) 1901 Schmiedestraße - Stadtgrenze 1895 Name durch Städt. Koll. festgelegt 1906 Schönberger Straße - Stadtgrenze StC.29.11.1895/10(StA. 7004. 2) Nach der Wehdenkoppel benannt (Wehde = Weide) Verlauf :- 1895 vom Wilhelmplatz an Weiden _ (Suchsdorf) 1901 Wilhelmplatz - Hohenzollernring 2002 Name in Ratsversammlung festgelegt 1947 Wilhelmplatz - Westring 209

Zur Erinnerung an die Schlacht bei Weißenburg am 4. Au- ße an gust 1870 GGK.04.04.1907/14(StA. XXXI/ 2) Verlauf :- Wellingdorfer _Straße _ (Ellerbek) 1894 Lübecker Chaussee - Gemeindegrenze Ang. als Augustenstraße 1907 Lübecker Chaussee - Asmusstraße 1898 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1898 /S.449 1926 von Alte Lübecker Chaussee an 1910 Umben. in "Wellingdorfer Straße" 1972 von Zum Brook an StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Wellseer Fußweg und Wellseer Straße in Adreßbüchern 1945 im Krieg weitgehend zerstört 1878/S.246 und 1880/S. 236 aufgeführt. Verlauf :- Weg zur Nachbargemeinde Wellsee 1898 Annenstraße - Klausdorfer Weg 1910 Wahlestraße - Klausdorfer Weg *_Wendenburgstraße _ (Holtenau) Neuer Verlauf :- Ang. als Bergstraße 1960 Wahlestraße - Katharinenstraße (StP.1960) 1910 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird die Nach dem benachbarten Stadtteil Wellingdorf benannt Bergstraße erwähnt GHo.14.06.1910/ 6(StA. XXXV/ 4) Wellseedamm _ (Elmschenhagen, Wellsee) 1922 Umbenennung in "Königsende" Ang. als Poppenbrügger Weg (Wellsee) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) 1906 Beratung im Gem. Rat über Fluchtlinienplan: Sege- 1934 Umbenennung in "Wendenburgstraße" berger Landstraße, Moorseer Weg u. Poppenbrügger PPK.22.09.1934 (Sba. VIII/ 8) Weg. 1947 Umbenennung in "Schwester-Therese-Straße" GWs.22.05.1906/ 2(StA.XXXVIIIe/12) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil V/S. 15 Verlauf :- 1973 Teilstück des Poppenbrügger Weges (zw. Poppen- 1910 von der Kanalstraße an brügger Weg (Kronsburg) und Segeberger Land- 1912 Kanalstraße - Kieler Straße straße) wird umbenannt in "Wellseedamm", der bis 1922 Kanalstraße - Wendenburgstraße zur B 76 verlängert wird. (Villacher Straße) 1933 Kanalstraße - Richthofenstraße RaV.30.08.1973 (Sba. XIV/ 4) Benannt nach dem ehemal. Amts- und Gemeindevorsteher 1992 Die Verlängerung der Straße Wellseedamm (Pop- von Holtenau, Ewald Wendenburg (1915-1922) penbrügger Weg - Liebigstraße) erhält die Bezeich- nung "Wellseedamm". *_Wendenburgstraße _ (Holtenau) RaV.11.06.1992 (Sba. XIV/ 4) Angelegt als Dorfstraße 1992 Verlänger. bis Liebigstraße soll in Betrieb genom- 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte men werden. Eine Weiterführung bis zur B 404 ist des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 11 von geplant. (Kieler Nachrichten 06.09.1991) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1995 Der östliche Abschnitt des Poppenbrügger Weges (ohne Straßennamen) zw. dem Rad- und Gehweg und dem Wellseedamm 1898 Dorfstraße im Protokolltext der Gemeinderatssitzung wird umbenannt und erhält ab dem 1.7.1995 die Be- erwähnt (Ausbesserungsarbeiten beraten) zeichnung "Wellseedamm". GHo.09.11.1898/ 1(StA. XXXV/ 3) RaV.17.11.1994 (Sba. XIV/ 4) 1907 im Protokolltext erwähnt Verlauf :- GHo.07.10.1907/ 4(StA. XXXV/ 4) 1973 PoppenbrüggerWeg - Konrad-Adenauer-Damm 1912 Umbenennung in "Kieler Straße" 1992 PoppenbrüggerWeg - Liebigstraße Die Kieler Straße ist im Protokolltext der Gemeinde- Nach der ehem. Gemeinde Wellsee benannt, seit 1970 zu ratssitzung erwähnt Kiel gehörend GHo.23.08.1912/ 4(StA. XXXV/ 5) 1921 im Protokolltext erwähnt :- Pflasterung und Kanali- *_Wellseer _Weg _ (Elmschenhagen) sation bei der Schule (Ecke Richterstraße) 1908 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1908 /S.358 GHo.24.01.1921/ 1(StA. XXXV/ 6) 1939 Umbenennung in "Meitzenstraße" 1922 Umbenennung in "Wendenburgstraße" AOB.13.07.1939 (Sba. VIII/12) GHo.04.04.1922/ 4(StA. XXXV/ 6) Schulstraße - Gemeindegrenze 1933 Umbenennung in "Richthofenstraße" Weg zur Nachbargemeinde Wellsee PPK.24.08.1933 (Sba. VIII/ 8) Verlauf :- Wellseer _Weg _ (Gaarden-Süd und Kronsburg) 1789 von der Straße nach Stift an 1892 im Protokolltext der Gemeinderatsitzung erwähnt 1910 von Eekbrook an GGK.16.01.1892/ (StA. XXXI/ 1) 1925 Eekbrook - Zur Hochbrücke 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 53 1955 Eekbrook - Prinz-Heinrich-Straße 1906 Bez. "Wellseer Weg" für Straße 1 bleibt bestehen. GGK.08.01.1906/15(StA. XXXI/ 2) Wendenweg _ (Meimersdorf) 1907 Aufhebung des Wellseer Weges von der Asmusstra- 1958 Name durch Gemeinderat beschlossen

210

GMe.05.02.1958/ 4(StA.XXXVIIIe/ 2) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) 1964 Ausbau der Straße beschlossen ≡ Werfterholungspark :- GMe.09.01.1964/ 5(StA.XXXVIIIe/ 3) ...... In diese Zeit (1890/92) fällt auch die vorbildliche Verlauf :- Anlage des Werfterholungsparks - heute Gaardener 1958 Dorfstraße - Kieler Weg Volkspark-, wo 1898 das schöne Erholungshaus einge- 1971 Am Dorfplatz - Kieler Weg richtet wurde. Ferner entstand ein kleiner Tierpark mit Nach den Wenden (Slawen) benannt "Bärenzwinger" und ein Musikpavillon. Hier konzertierte im Sommer einmal wöchentlich die 40 Mann starke Wenrade _ (Wik) Werftkapelle. (Kaiserliche Werft) ≡ 1928 Name durch Mag. Beschl. festgelegt (G.Voerde, Alt Gaarden S. 40) MaB.21.06.1928 (Sba. XI/13) Verlauf :- * Werftstraße (Gaarden-Ost) 1928 von der Projensdorfer Straße an 1874 Regulierung und Pflasterung der Werftstraße nach 1962 Projensdorfer Straße - Charles-Roß-Ring Plänen des Kreisbaumeisters in Plön beschlossen. Alte Flurbezeichnung in der Wik GGP.01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 Werdenfelser _Straße _ (Elmschenhagen) 1880 Seitens d. Gemeinde wurden folgende Straßenstrek- Ang. als Straße "P"- Landhaussiedlung Kroog ken abgenommen:- 1930 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1930 Teil V/S. 3 a) ... 1933 Umbenennung in "Mackensenstraße" b) ... AVE.13.11.1933 (Sba. VIII/13) c) verl.Werftstraße bis Elisabethstraße 1939 Umben. in "Werdenfelser Straße" d) ... OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) GGP.07.05.1880/ 3(StA. XXIX/ 6) Verlauf :- im Stadtplan von 1880 aufgeführt 1930 Straße "H" - Gemeindegrenze 1910 Umbenennung in "Sandkrug" 1933 Adolf-Hitler-Straße - Gemeindegrenze StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1939 Sonthofener Straße - Stadtgrenze Verlauf :- Werdenfelser Land (Landschaft in Oberbayern) 1875 von der Schönberger Straße an 1880 Schönberger Straße - Elisabethstraße Werftbahnstraße _ (Südfriedhof) 1880 Schönberger Straße - Kaiserstraße (StP. 1880) 1887 Name durch Städt. Koll. festgelegt 1902 Schönberger Straße - Elisabethstraße (StP. 1902) StC.09.12.1887/11(StA. 7004. 2) Führt von der Höhe Gaardens hinab zur Germaniawerft. Gaardener Straße - Schlachthofstraße (Adb. 1908) 1908 Als öffentliche Straße aufgehoben. StC.15.12.1908/ 5(StA. 7004. 3) Werftstraße _ (Ellerbek, Gaarden-Ost, Südfriedhof) Von der Gaardener Straße neben dem Petroleumschuppen Ang. als Schönberger Straße bis zur Schlachthofstraße (1887). Diese Straße ließ man 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte jedoch 1908 eingehen. des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Neuer Verlauf :- Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1918 StC.19.02.1918/ 6(StA. 7004. 7) (ohne Straßennamen) von der Gablenzstraße an 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 S. 76 1936 Gablenzstraße - Schwedendamm (Adb. 1936) 1876 Übernahme der Schönberger Straße einschl. Unter- Die jetzige Straße entstand in den Weltkriegsjahren und haltung vom Klösterlichen Walddistrikt. (Schreiben wurde 1918 benannt. der Königl. Regierung in Schleswig vom Die Bezeichnung rührt daher, daß die für die Werften an- 14.09.1876). gelegte Bahn mit ihr parallel läuft. (StK.) GGP.22.09.1876 (StA. XXIX/ 5) 1910 Umbenennung der Ringstraße und Schönberger Stra- *_Werftpark _ (Ellerbek) ße in Gaarden in "Werftstraße". Entstanden ca 1890/92 Wahlestraße - Lübecker Chaussee 1890 Werfterholungspark /Werftpark StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) 1936 Umbenennung in "Horst-Wessel-Park" 1980 Der südl der Preetzer Straße gelegene Teil der Werf- PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) tstraße wird in die "Sörensenstraße" einbezogen 1945 Umbenennung in "Werftpark" RaV.20.03.1980 (Sba. XVII/ 9) AOB.23.06.1945 (Sba. IX/ 1) Verlauf :- (Kieler Nachrichtenblatt 27.06.45) 1789 von Lübecker Chaussee an 1947 Umbenennung in "Volkspark" 1875 Lübecker Chaussee - Kaiserstraße 211

= Schönberger Straße Das Benennungskonzept zu den Straßen der B-Pläne Kaiserstraße - Klausdorfer Weg 935a, b, c im Neubaugebiet Neumeimersdorf trägt die = Ringstraße (1878-1910) Überschrift „aus Flora und Fauna“ 1910 Wahlestraße - Lübecker Chaussee (einschl. ehem. Ringstraße) Wesselburener _Straße _ (Wik) 1926 Schönberger Straße - Alte Lübecker Chaussee 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1972 Schönberger Straße - Zum Brook OBK.21.11.1940 (Sba. XI/ 6) 1980 Schönberger Straße - Preetzer Straße von der Itzehoer Straße an Die Straße grenzte an die Umfassungsmauer der Germa- Wesselburen (Stadt in Norderdithmarschen, Geburtsort niawerft. Friedrich Hebbels)

*_Werftstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Westenhofstraße _ (Holtenau) 1893 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt 1929 Name durch Mag. Beschl. festgelegt GNe.04.07.1893/ 1(StA. XXXVII/ 1) MaB.24.01.1929 (Sba. XI/15) 1894 erstmals aufgeführt im Adb. Gaarden-Ost 1894/S. 99 vom Flugplatz an 1925 Umbenennung in "Grenzstraße" Alte Flurbezeichnung in Holtenau StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Westring _ (Südfriedhof, Schrevent., Ravensberg, Schwentinestraße - Heikendorfer Weg Wik) Straße zur Howaldt Werft Vor 1947 zw.Hasseldieksdammer Weg und Ravensberg : Hohenstaufenring Werner-Siemens-Straße _ (Friedrichsort) Hohenzollernring Ang. als Kasernenstraße Weddigenring 1869 ≡ ...entstand in den Jahren 1869 - 1890 die "neue 1947 Name in Stadtv. Sitzung festgelegt Stadt" Friedrichsort, ein schachbrettartig angelegter StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Gebäudekomplex mit 3 Ost-West- und 3 Nord-Süd- 1947 Hasseldieksdammer Weg - Mühlenweg/Projensdor- Straßen. ≡ (MKStG 65/S.130) fer Straße (unterbrochen zwischen Treitschke- und Die Kasernenstraße war eine der drei neuen Nord- Kleiststraße) Süd-Straßen 1949 einschl. Klein Kielstein 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.306 Adb. Kiel 1949 Teil II/S. 1 1925 Umben. in "Werner-Siemens-Straße" 1967 Die an den Westring nach Süden anschließende neue StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) Teilstrecke vom HasseldieksdammerWeg bis zur Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Saarbrückenstraße sowie die Verlängerung des von der Poststraße an Westringes zunächst nach Norden und dann nach Werner v. Siemens (13.12.1816 - 6.12.1892) baute 1879 Nordwesten bis zur Einmündung in die Projensdor- die erste Eisenbahn der Welt. Er legte 1848 im Kieler Ha- fer Straße werden mit "Westring" bezeichnet. fen die ersten unterseeischen Minen mit elektrischer Zün- Soweit die Verlängerung des Westringes im nord- dung. Außerdem war er Kommandant der Festung Fried- westlichen Bereich in einer Teilstrecke des bisheri- richsort. gen Mühlenweges verläuft, wird die Bezeichnung ≡ Kasernenstraße :- "Mühlenweg" aufgehoben Die ehemalige Querstraße II , die die königliche Festungs- RaV.18.10.1967 (Sba. VIII/ 3) baubehörde um 1875 als Verbindung von der Kaserne zur 1995 Der Mühlenweg zwischen Westring und B 503 wird damaligen Wallstraße (Poststraße) angelegt hatte, hieß ab in "Westring" umbenannt. (Teilstück vor dem Hol- etwa 1900 Kasernenstraße. ≡ (MKStG S29/S.584) stein Stadion). (Zusatzinformationen = Friedrichsort 1) RaV.18.05.1995 (Sba. XXIII/ 5) Umgehungsstraße auf dem Westufer im Gegensatz zum Weserfahrt _ (Düsternbrook) Ostring auf dem Ostufer 1927 Name durch Mag. Beschl. festgelegt MaB.12.05.1927 (Sba. VII/14) Weststraße _ (Pries) Niemannsweg - Moltkestraße 1907 Name durch Gemeinderat beschlossen Seeleute nennen eine schwierige Fahrrinne im Jadebusen GPr.11.09.1907/ 5(StA. XXXVI/ 1) durch das Wattenmeer zur Wesermündung hin "Weser- von der Stromeyerallee an fahrt". In Kiel als Abkürzungsweg zur Marinestation z.Zt. der Anlage die westlichste Straße in Pries scherzhaft so genannt. Diese Wegebezeichnung wurde 1927 amtlich. Wetterbek _ (Suchsdorf) 1993 Name in Ratsversammlung festgelegt Wespenweg _ (Meimersdorf) Das kürzere Ende der Straße Rotenbek (Nr.1 - 12) 2012 Name in der Ratsversammlung festgelegt sowie die sich daran anschließende neue Straße er- RaV. 08.11.2012 (Sba. XXXVII/1) hält die Bezeichnung "Wetterbek". Wespen – Insekten RaV.29.09.1993 (Sba. XXII/ 5)

212

1995 Die Verlängerung der Straße Wetterbek erhält eben- Mit MaB.17.01.1929 wurde die Straße in "Wiesen- falls die Bezeichnung "Wetterbek". weg" umbenannt. RaV.14.12.1995 (Sba. XXIII/ 7) MaB.20.12.1928 (Sba. VII/13) von Holmredder an von der Projensdorfer Straße an Flurname; er soll von Wetterberg abgeleitet und in einer Straße führt auf die dort vorhandene "Planschenwiese" Urkunde von 1271 genannt sein *_Wik _ *_Wichmannstraße _ (Ravensberg) 1893 Eingemeindung 1910 Name durch Städt. Koll. festgelegt 1894 erstmals im Kieler Adb. aufgeführt. StC.06.09.1910/12(StA. 7004. 7) 1894 Keine Straßenangaben Straße war projektiert als Querstraße zur Gutenbergstraße, Häuser Nr. 1 - 118 wurde jedoch nicht gebaut. Kaiserliche Kanalkommission 1934 im Bebauungsplan aufgehoben (Sba. XII/ 4) 1906 62 Zerstreut liegende Häuser Kämpen Wichmannstraße _ (Vorstadt) Steenbek Die Straße ist auf der Trasse der ehem. Sandkuhle Steenbeker Moor zwischen Schülperbaum und Großer Kuhberg gele- Flintkampsredder gen. Kaiserliches Kanalamt 1933 Name mit Zustimmung des Magistrats festgelegt Kaserne der I.Torp. Abt. PPK.09.01.1933 (Sba. XII/ 4) Kaserne der I.Werftdivision Verlauf :- Marine-Lazarett 1933 Schülperbaum - Großer Kuhberg 1980 Schülperbaum - Ziegelteich Wiker _Knoten _ (Wik) Heinrich Wichmann (27.08.1830 - 11.04.1912) Stadtrat; 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt vermachte seiner Vaterstadt 1900 das Wichmannstift RaV 18.05.2006 Kreuzungsbereich unterhalb der Prinz-Heinrich-Brücke, Wiener _Allee _ (Elmschenhagen) Übernahme aus dem allgemeinen Sprachgebrauch 1939 Name durch OB. St. Kiel festgelegt OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) Wiker _Straße _ (Wik) Verlauf :- Ang. als Dorfstraße 1939 Braunauer Ring - Egerländer Platz 1895 Auf der Karte vom Gemeindebezirk Wik gezeichnet 1947 Tiroler Ring - Bebelplatz von H. B. Jahn 1885 ist die heutige Wiker Straße als Wien (Österreichische Hauptstadt) Anfang der Dorfstraße von der Holtenauer Land- straße an verzeichnet. Wiepenkrog _ (Hassee) 1897 Umbenennung in "Wiker Straße" 1934 Name durch Pol.Präsident genehmigt erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1897 /S.225 PPK.18.05.1934 (Sba. V/15) 1905 Ausbau zw. Prinz-Heinrich-Straße und Neuer Weg Eiderbrook - Eiderbrook beschlossen. Alte Flurbezeichnung (Wiepen = Strauchbüschel) StC.28.11.1905/ 3(StA. 7004. 3) Verlauf :- *_Wiesenweg _ (Russee) 1897 von der Holtenauer Landstraße an 1944 Name durch Gemeinderat beschlossen 1901 von der Prinz-Heinrich-Straße an GRu.--.--.1944/ 4(StA.XXXVIIId/ 1) 1947 von der Holtenauer Straße an (ohne Datum) (S. 332) Straße in der am 1.04.1893 eingemeindeten Landge- 1949 erstmals im Adb. aufgef.Adb.Kiel 1949 Teil III/S.36 meinde Wik 1970 Dieksweg und 'Wiesenweg' werden umbenannt in "Schiefe Horn" Wikingerbummel _ (Mettenhof) RaV.24.09.1970 (Sba. XV/12) 1974 Name in Ratsversammlung festgelegt von der Dorfstraße an RaV.21.11.1974 (Sba. XIV/10) Vaasastraße - Narvikstraße Wiesenweg _ (Wik) Nach den Wikingern, nordischer Stamm von Seefahrern, 1928 Ang. als Mittelweg benannt Die Straße wurde mit MaB. 20.12.28 als 'Mittelweg' angelegt, da sie mitten durch die Siedlung führte. Wikingerstraße _ (Gaarden-Ost) Erst später stellte man fest, daß es in Friedrichsort 1903 Name durch Städt. Koll. festgelegt auch einen Mittelweg gibt. StC.30.01.1903/ 3(StA. 7004. 3) 213

Vinetaplatz - Kaiserstraße 1892 Für die Auslegung der Wilhelminen Straße bis zur Fährstraße werden 15200 M. bewilligt. Wilhelm-Busch-Platz _ (Ellerbek) StC.26.08.1892/ 7(StA. 7004. 2) 1950 Name in Ratsversammlung festgelegt Brunswiker Straße - Knooper Weg RaV.20.07.1950 (Sba. III/ 9) Nach der Prinzessin Wilhelmine, Tochter König Fried- Spielplatz im Schwanenseepark richs VI, Gemahlin des Herzogs Karl von Glücksburg, Wilhelm Busch (15.04.1832 - 9.01.1908), Maler, Graphi- nach dem die Karlstraße benannt war. ker und Dichter Wilhelm-Lobsien -Weg _ (Pries) Wilhelm-Busch-Straße _ (Pries) 1956 Name in Ratsversammlung festgelegt 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt RaV.19.04.1956 (Sba. VII/10) OBK.21.11.1940 (Sba. XI/ 8) von der Joachim-Mähl-Straße an Verlauf :- Wilhelm Lobsien (30.9.1872 - 26.7.1947) schleswig - hol- 1940 Wilhelm-Raabe-Weg - Gustav- Falke-Straße steinischer Heimatdichter 1960 Wilhelm-Raabe-Weg - Liliencronstraße (StP. 1960) Wilhelmplatz _ (Schreventeich) *_Wilhelminenhöhe _ (Gaarden-Ost) 1894 Name durch Städt. Koll. festgelegt 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 Benennung des Platzes zw. Kronshagener Weg und ≡ Wilhelminenhöhe :- Eckernförder Chaussee 1838, als der "Sandkrug" dem Gaardener Gastwirt Bruhn StC.19.10.1894/10(StA. 7004. 2) gehörte, wurde er zu Ehren der Prinzessin Wilhelmine, die 1895 Umbenennung in "Am Wilhelmplatz" als Herzogin von Glücksburg das Kieler Schloß bewohnte StC.29.11.1895/10(StA. 7004. 2) (von 1838 bis 1863), in "Wilhelminenhöhe" umbenannt. 1906 wieder "Wilhelmplatz" ...... Im Jahr 1838 veranlaßte Bruhn auch die nach ihr be- Adb. Kiel 1906 /S. 63 nannte Kieler "Wilhelminengilde" von 1831 ihr Gildefest 1927 Umben. in "Platz der Republik" nicht im Dorf Wik, sondern in seiner "Wilhelminenhöhe" PPK.11.05.1927 (Sba. XI/ 7) zu feiern, in deren Berggarten er Schießstände an-gelegt 1933 Umbenennung in "Wilhelmplatz" hatte. ≡ PPK.07.04.1933 (Sba. V/14) (Klevin, Stadtbummel durch Alt - Kiel / S. 47) Nach Kaiser Wilhelm I. benannt Beim Ausbau der Kaiserlichen Werft wurde das Gasthaus Nur die Häuserreihe auf der nordwestl. Seite des Platzes abgebrochen und das Gelände darum abgetragen. zw. Eckernförder Chaussee und Kronshagener Weg trägt die postalische Bezeichnung "Wilhelmplatz". *_Wilhelminenstraße _ (Gaarden-Ost) ≡ Wilhelmplatz :- 1874 Regulierung und Pflasterung der Wilhelminenstraße Der Wilhelmplatz entstand 1883 als neuer Marktplatz auf nach Plänen des Kreisbaumeisters in Plön be-schlos- einem freigerodeten, planierten Kleingartengelände. Frü- sen. her befand sich dort die Schweineweide.1886 wurde der GGP.01.09.1874/ 1(StA. XXIX/ 4) Platz nach Kaiser Wilhelm I. benannt. Ab 1897 diente er 1875 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1875 /S. 76 der Kieler Garnison als Paradeplatz. 1903 siedelte sich der 1880 Seitens d. Gemeinde wurden folgende Straßenstrek- Jahrmarkt dort an. Mit der Bebauung wurde 1883 auf der ken abgenommen:- Seite der Eckernförder Straße begonnen, etwa um das Jahr a) ... 1910 war der Platz von allen Seiten mit geschlossenen b) verl. Wilhelminenstraße bis zur Elisabethstraße Reihen mehrstöckiger Miethäuser umgeben. c) ... Im November 1918 wurde der Wilhelmplatz einer der d) ... Schauplätze der von Kiel ausgehenden Revolution. 1927 GGP.07.05.1880/ 3(StA. XXIX/ 6) beschloß der Magistrat, ihn in "Platz der Republik" umzu- 1901 Umbenennung in "Hügelstraße" benennen. 1933 wurde diese Namensgebung, nach einer StC.09.08.1901/13(StA. 7004. 2) eigenmächtigen Umbenennung in "Adolf-Hitler-Platz" Verlauf :- durch SA - Leute, rückgängig gemacht. ≡ 1875 von der Schönberger Straße an (Kieler Nachrichten 01.07.1988) 1880 Schönberger Straße - Elisabethstraße Früher Straße über Fährenweg (Kaiserliche Werft) zur Wilhelm-Raabe-Weg _ (Pries) Wilhelminenhöher Fähre 1940 Name durch OB. St. Kiel festgelegt OBK.21.11.1940 (Sba. XI/ 8) Wilhelminenstraße _ (Damperhof) Gustav-Falke-Straße - Mensingstraße Vor 1853 Kuckucksredder(ein Heckenweg) Wilhelm Raabe (8.9.1831 - 15.11.1910), norddeutscher 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer Erzähler eingezeichnet 1869 Wilhelminenstraße Wilhelm-Seelig-Platz _ (Ravensberg) Name durch Städt. Koll. festgelegt 1979 Name in Ratsversammlung festgelegt StC.04.06.1869/16(StA. II/ 9) RaV.30.08.1979 (Sba. XVII/ 7)

214

Platz auf dem Universitätsgelände Claudiusstraße - Hermann-Boßdorf-Weg Wilhelm Seelig (2.6.1821 - 30.7.1906), Prof. der National- Wilhelm Wisser (1843 - 1935), Sammler von schleswig - ökonomie, von 1866 - 68 Vorsteher des Statistischen Bü- holsteinischen Sagen und Märchen ros Willestraße _ (Vorstadt) Wilhelmshavener _Straße _ (Blücherplatz) 1909 Name durch Städt. Koll. festgelegt 1936 Name durch Pol.Präsident genehmigt StC.11.05.1909/ 2(StA. 7004. 3) Teilstück der Adolfstraße zwischen Adolfplatz und Verlauf :- Esmarchstraße wird umben. in "Wilhelmshavener 1909 von Fleethörn an Straße" 1975 vom Asmus-Bremer-Platz an PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Theodor Wille (27.9.1818 - 9.1.1892), Kaufmann, ver- Adolfplatz - Esmarchstraße machte seiner Vaterstadt 1 800 000 M. Vermögen an Wilhelmshaven (Stadt an der Nordsee) Grundstücken und Kapitalien. (Adb. 1919)

Wilhelm-Spiegel-Straße _ (Wellsee) Willy-Brandt-Ufer _ (Gaarden-Ost) 1993 Name in Ratsversammlung festgelegt 1995 Name in Ratsversammlung festgelegt Die von der Julius-Leber-Straße östlich der Bahnli- Die zu errichtende Uferpromenade im Bereich des nie abzweigende, in südl. Richtung verlaufende Stra- ehemaligen HDW-Süd-Geländes erhält die Bezeich- ße erhält den Namen "Wilhelm-Spiegel-Straße". nung "Willy-Brandt-Ufer". RaV.18.02.1993 (Sba. XXII/ 2) RaV.27.04.1995 (Sba. XXIII/ 2) von Julius-Leber-Straße an 1998 Offizielle Einweihung des Willy-Brandt-Ufers am Wilhelm Spiegel (22.06.1876 - 12.03.1933) ist von 1911- 17. November 1998. 1933 Stadtverordneter, von 1918-1924 Stadtverordneten- (Kieler Nachrichten 18.11.1998) vorsteher in Kiel gewesen. Im März 1920 war es zum gu- Die 750 Meter lange Promenade wurde von der ten Teil seiner Unerschrockenheit und seiner Zähigkeit zu Städtebauministerin Angelika Birk eingeweiht. verdanken, daß der Kapp-Putsch in Kiel nicht zu einem Willy Brandt (18.12.1913 - 8.10.1992), Politiker, 1933- noch größeren Blutvergießen führte. In der Zeit der Wei- 1945 als Emigrant Journalist in Norwegen und Schweden, marer Republik prangerte er mehr als einmal das von den 1957-1966 Reg. Bürgermeister von Berlin, 1964 - 1987 Nationalsozialisten verübte Unrecht an. Er wurde am 12. SPD-Vorsitzender, Bundeskanzler 1969 - 1974, Friedens- März 1933 von den Nationalsozialisten ermordet. nobelpreis im Jahr 1971 In den Räumen der Landeszentralbank gegenüber vom Rathaus sind die Stadtkasse und das Standesamt unterge- Willy-Jacob-Weg _ (Wellingdorf) bracht. Das Gebäude wurde auf Beschluß der Kieler Rats- 1967 Name in Ratsversammlung festgelegt versammlung "Wilhelm-Spiegel-Haus" benannt. Am RaV.19.01.1967 (Sba. II/14) 8.05.1995 wurde am Eingang des Hauses eine Bronze- Verlauf :- platte zum Gedenken an Wilhelm Spiegel enthüllt. 1967 vom Ellerbeker Weg an 1987 von der Lütjenburger Straße an (StP. 1987) *_Wilhelm-Spiegel-Weg _ Willy Jacob (16.12.1885 - 3.4.1960), Vorstandsvorsitzen- 1947 Name in Stadtv. Sitzung festgelegt der der Gemeinnützigen Heimstätten - Genossenschaften Forstweg zwischen Niemannsweg und Bülowstraße Kiel-Ost, von 1931-1933 und 1945-1952 wird umbenannt in Wilhelm-Spiegel-Weg. StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Wilmersdorfer _Straße _ (Russee) 1948 Umbenennung wird aufgehoben 1984 Name in Ratsversammlung festgelegt StV.11.02.1948 (Sba. IX/ 2) RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) von der Spreeallee an Wilhelmstraße _ (Gaarden-Ost) Wilmersdorf (Berliner Stadtteil) 1890 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1890 /S.386 Verlauf :- Windjammer _ (Schilksee) 1890 von der Schönberger Straße an 1974 Name in Ratsversammlung festgelegt 1910 von der Werftstraße an RaV.19.09.1974 (Sba. XIV/ 9) Benannt nach dem Sohne des Grundstückseigentümers, Am Grünen Berg - Stubbekredder des Bauunternehmers Steffen Sohst Windjammer, Segelschiff alter Bauart, Straßennamen aus dem Bereich Segelschiffahrt Wilhelm-Wisser-Straße _ (Pries) 1937 Name durch Pol.Präsident genehmigt Winkelkoppel _ (Suchsdorf) PPK.08.11.1937 (Sba. XI/ 4) 2002 Name in Ratsversammlung festgelegt 215

RaV.17.01.2002 (Sba. XXVII/ 3) StC.07.06.1910/12(StA. 7004. 7) Brandkuhle – Kahler Berg Änderung wird rückgängig gemacht. Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach Von Ellerbeker Straße bis Altenteichstraße gilt der alten Gemarkungen benannt. Name "Wischhofstraße". StC.27.09.1910/10(StA. 7004. 7) *_Winterbeker _Straße _ (Südfriedhof) 1910 Ellerbeker Straße - Altenteichstraße 1853 Straße ist ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer 1968 Ellerbeker Straße - Ostring eingezeichnet Alte Flurbezeichnung in Wellingdorf 1872 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1872 /S.XIII 1908 Umbenennung in "Michelsenstraße" Wismarer _Straße _ (Wik) StC.15.12.1908/ 4(StA. 7004. 3) Straße im ehem. Kasernengelände der Wik Königsweg - Papenkamp vor 1947 Hipperstraße Nach dem Dorf Winterbek, Teil der Landgemeinde Has- 1947 Umbenennung in "Wismarer Straße" see, benannt StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Greifswalder Straße - Stralsunder Str. Winterbeker _Weg _ (Südfriedhof, Hassee) Wismar (Stadt in Mecklenburg) 1789 Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 21 von Wißmannstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. 1939 Name durch Pol.Präsident genehmigt (ohne Straßennamen) PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) 1880 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1880 /S. 47 Verlauf :- Verlauf :- 1939 Lettow-Vorbeck-Straße - Nachtigalstraße 1880 Papenkamp - Gemeindegrenze 1947 Hertzstraße - Nachtigalstraße 1897 Papenkamp - Rendsburger Chaussee Herrmann v. Wißmann (4.9.1853 - 16.6.1905), Afrikafor- 1903 Melanchthon Straße - Rendsburger Chaussee scher, von 1895 - 1896 Gouverneur von Deutsch - Ostaf- 1910 Melanchthon Straße - Rendsburger Landstraße rika Ehemalige Landstraße nach dem Dorf Winterbek (Winter- bek, Hassee und Demühlen waren zu einer politischen Ge- Wittenbrook _ (Holtenau) meinde vereinigt und wurden 1910 in Kiel eingemeindet) 1951 Name in Ratsversammlung festgelegt RaV.29.11.1951 (Sba. III/ 8) Wippen _ (Suchsdorf) Kanalstraße - Gravensteiner Straße 1969 Name in Ratsversammlung festgelegt Alte Flurbezeichnung in Holtenau RaV.16.10.1969 (Sba. IV/ 9) Verlauf :- Wittland _ (Hasseldieksdamm) 1969 Sukoring - Bahnlinie Kiel/Flensbgurg 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 /S.465 1978 Der östl. Teil der Straße Wippen wird in den "Suko- 1965 Die vom Skandinaviendamm in nördliche Richtung ring" einbezogen und entsprechend umbenannt. führende, dann in die bisherige Straße Wittland ein- RaV.19.01.1978 (Sba. XVI/ 7) mündende und mit dieser in westlicher Richtung Alte Flurbezeichnung in Suchsdorf gleichlaufende neue Erschließungsstraße erhält die Bezeichnung "Wittland". Wischhofstraße _ (Wellingdorf) RaV.20.05.1965 (Sba. IV/ 6) 1904 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1904 /S.594 1970 Der westl. Teil der alten Linienführung der Straße 1908 Name durch Gemeinderat beschlossen Wittland wird in "Am Forsthaus Wittland" umbe- GWe.30.05.1908/ 3(StA. XXXII/ 5) nannt. Verlauf :- RaV.24.09.1970 (Sba. IV/ 6) 1904 Schönberger Straße - Altenteichstraße Verlauf :- Verlauf vor 1910 :- 1910 Kronshagener Landweg - Kollhorster Weg 1894 von der Möllerstraße an 1960 Kronshagener Landweg - Bahnlinie Kiel / Flensburg = Strandstraße (StP. 1960) 1903 Ellerbeker Straße - Langenkamp Weg Neuer Verlauf :- = Möllerstraße 1965 Skandinaviendamm - Skandinaviendamm 1908 Langenkamp Weg - Schönberger Straße 1970 Skandinaviendamm - Am Forsth.Wittland = Christianstraße Wohnplatz in der früheren Landgemeinde Hasseldieks- 1910 Schönberger Straße - Altenteichstraße damm. Benennung wohl nach dem hier 1768 entstandenen = Wischhofstraße Gehöft Wittland 1910 Christian-, Möller- und Strandstraße werden in die Wischhofstraße einbezogen. Wittschap _ (Russee) Änderung :- 2003 Name in Ratsversammlung festgelegt Ehem. Christian- und Möllerstraße erhalten den Na- Die neue Straße im Neubaugebiet östlich der Straße men "Uferstraße". Am Taubenkrug erhalt den Namen "Wittschap"

216

RaV.20.11.2003 (Sba. XXVIII/ 2) 1967 Schulredder im Protokolltext erwähnt von Am Taubenkrug an GRö.25.07.1967/10(StA.XXXVIIIe/11) Flurbezeichnung 1971 Umbenennung in "Wolblöken" RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Witzlebenweg _ (Wellsee) Verlauf :- 1983 Name in Ratsversammlung festgelegt 1967 vom Forstweg an RaV.24.05.1983 (Sba. XIX/ 5) 1971 von Zum Forst an vom Stauffenbergring an Alte Flurbezeichnung in Rönne Erwin v. Witzleben (4.12.1881 - 8.8.1944), General und Mitglied der Widerstandsbewegung gegen Hitler Wolliner _Weg _ (Suchsdorf) 1962 Name in Ratsversammlung festgelegt Wöhrbek _ (Moorsee) RaV.05.07.1962 (Sba. VI/11) Neumeimersdorf von der Ostseestraße an 2005 Name in der Ratsversammlung festgelegt Wollin (Ostseeinsel) RaV 17.02.2005 (Sba. XX IX/1) Eine der Erschließungsstraßen im Gebiet des B-Plans 939. Wolperdingstraße _ (Wik) Östlich abgehend von der Straße Radewisch. 1962 Name in Ratsversammlung festgelegt Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) 2012 Name durch die Ratsversammlung aufgehoben vom Charles-Roß-Ring an RaV 07.06.2012 (Sba. XXX VI/4) Ernst Wolperding (14.12.1815 - 17.8.1888), seit 1831 Bau der geplanten Straße erfolgt nicht mehr. Akademie in Kopenhagen, 1836 und 1838 Studienreisen nach Norwegen, 1839 - 1845 in München; danach in Kiel. Woermannstraße _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Seit 1848 Zeichenlehrer am Gymnasium (Gemälde in der 1939 Name durch Pol.Präsident genehmigt Kieler Kunsthalle). Malte vor allem Motive in und um PPK.06.04.1939 (Sba. VIII/11) Kiel. (Sba.) Lüderitzstraße - Nachtigalstraße Adolf Woermann (1847 - 1911), Reeder und Großkauf- Woltersweg _ (Wik) mann, Begründer von Afrikalinien, beteiligt an der Grün- 1962 Name in Ratsversammlung festgelegt dung der Kolonien Kamerun und Togo RaV.01.06.1962 (Sba. V/ 1) vom Charles-Roß-Ring an Wörthstraße _ (Schreventeich) Thomas Wolters (2.8.1854 - 28.1.1909), Malergeselle in 1895 Name durch Städt. Koll. festgelegt verschiedenen Städten. Kurze Zeit in Berlin auf der StC.29.11.1895/10(StA. 7004. 2) Kunstgewerbeschule. Führte das Malergeschäft seines Va- 1900 Auslegung zw. Cacabellenweg und Geibelallee ters in Kiel. Arbeitete 1881 bei dem Landschaftsmaler H. StC.19.10.1900/22(StA. 7004. 2) Wrage; lebte in Kiel. Verlauf :- (Zwei Gemälde in der Kieler Kunsthalle) (Sba.) 1895 vom Wilhelmplatz an 1900 Wilhelmplatz - Geibelallee Wrangelstraße _ (Blücherplatz) 1927 Platz der Republik - Geibelallee 1891 Name durch Städt. Koll. festgelegt 1933 Wilhelmplatz - Geibelallee StC.09.10.1891/ 9(StA. 7004. 2) Schlacht bei Wörth am 6. August 1870 1899 Teilstück Bartelsallee - Niemannsweg wird "Capri- vistraße" Wohldkoppel _ (Wellingdorf) StC.14.04.1899/11(StA. 7004. 2) 1936 Name durch Pol.Präsident genehmigt Verlauf :- PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1891 Niemannsweg - Holtenauer Straße Tröndelweg - Tröndelweg 1899 Bartelsallee - Holtenauer Straße Flurbezeichnung 1904 Auslegung zw. Adolfstraße und Feldstraße StC.17.05.1904/14(StA. 7004. 3) Wohlersberg _ (Rönne) 1908 Moltkestraße - Holtenauer Straße (StP. 1908) 1971 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1971 Teil I/S.451 1936 Forstweg - Holtenauer Straße von Zur Wilsau an PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) Wohnplatz in der früheren Landgemeinde Rönne (Wohl- 1. Generalfeldmarschall, Graf Friedrich Heinrich Ernst ersberg 74.2 m) von Wrangel, (13.04.1784-1.11.1877). ("Papa Wran- gel") (Adb. 1908) Wolblöken _ (Rönne) Der Trommler von Kolding (Adb. 1919) Ang. als Schulredder 217

(Nicht "Papa Wrangel" war der Sieger von Kolding, 1905 Ausbau Bellmannstraße - Harmsstraße beschlossen. sondern sein Neffe) StC.12.09.1905/ 8(StA. 7004. 3) 2. Karl Frhr. v. Wrangel (1812 - 1899) preußischer Ge- 1907 Ausbau Harmsstraße - verl. Metzstraße (Gellertstra- neral, "Trommler von Kolding" (Neffe von 1). ße) beschlossen (Adb. 1963) StC.12.03.1907/12(StA. 7004. 3) ≡ Trommler von Kolding :- Verlauf :- Als es in Kolding mit den eindringenden Dänen zu harten 1902 Prüne - Bellmannstraße Straßenkämpfen kam und einige Einheiten der Schles- 1905 Prüne - Harmsstraße (StK.) wig/Holsteiner zurückwichen, sprang er vom Pferde, ent- 1907 Prüne - Gellertstraße riß einem Tambour die Trommel und stürzte sich den 1969 Hermann-Weigmann-Straße – Gellertstraße (einschl. Sturmmarsch schlagend dem Feinde entgegen. Die Hol- ehem. Endteil der Prüne) steiner machten daraufhin kehrt und schlugen die Dänen RaV.16.10.1969 (Sba. XII/13) zurück. ≡ (MFStG. 19/S.356) Heinrich v. Zastrow (11.8.1801 - 12.8.1875), General

Wüstenfelde _ (Elmschenhagen) Zehlendorfer _Straße _ (Russee) 1912 Name durch Gemeinderat beschlossen 1984 Name in Ratsversammlung festgelegt GEh.05.o3.1912/ 4(StA.XXXVIIIa/ 4) RaV.20.09.1984 (Sba. XIX/11) Verlauf :- vom Rutkamp an 1912 Felsenstraße - Feldmark Zehlendorf (Verwaltungsbezirk in Berlin) 1940 vom Ellerbeker Weg an (Adb. 1940) Alte Flurbezeichnung in Elmschenhagen Zeppelinring _ (Elmschenhagen) Wulfsbrook _ (Hassee) 1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil V/S. 2 1908 Name durch Gemeinderat beschlossen 1939 Übern. der Straßen in der Landh. Siedlung Kroog GHa.04.11.1908/ 3(StA. XXXIII/ 5) durch die Gemeinde Elmschenhagen. Verlauf :- GEh.02.02.1939/ 6(StA.XXXVIIIa/ 7) 1908 Rendsburger Chaussee - Hamburger Chaussee vom Rönner Weg an 1910 Rendsburger Landstraße - Hamburger Chaussee Ferdinand Graf v. Zeppelin (8.7.1838 - 8.3.1917) Erfinder Alter Name (Wulvesbrook) für eine Flur, die einem Mar- des nach ihm benannten Starrluftschiffes quard Wulf gehörte und die im Jahr 1462 an das Kloster St. Jürgen in Kiel kam Zeyestraße _ (Wik) 1912 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1912 /S. 89 Wulfskamp _ (Wellingdorf) Verlauf :- 1945 Name durch OB. St. Kiel festgelegt 1912 Herthastraße - Torpedoboothafen OBK.27.11.1945 (Sba. VIII/ 7) (einschl. Kaserne 1 - 4) von der Passader Straße an 1947 Herthastraße - Mecklenburger Straße 1968 Weg zum Comet Sportplatz ohne Namensbezeich- Hugo Zeye (1852-1909), Admiral nung (StP. 1968) Flurbezeichnung Ziegeleiweg _ (Elmschenhagen) 1910 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt Wullestraße _ (Holtenau) GEh.12.04.1910/ 5(StA.XXXVIIIa/ 4) 1926 Name durch Städt. Koll. festgelegt 1911 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1911 /S.435 StC.09.02.1926/ 1(StA. 7004.12) Verlauf :- von der Kastanienallee an 1911 von der Kiefkampstraße an Karl Wulle, von 1920 - 1926 Leiter des Reichskanalamtes 1939 Kiefkamp - Franzensbader Straße Nach den ehem. dort befindlichen Ziegeleien benannt Yorckstraße _ (Blücherplatz) 1904 Name durch Städt. Koll. festgelegt *_Ziegeleiwerk _II _ (Elmschenhagen) StC.12.04.1904/14(StA. 7004. 3) 1911 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1911 /S.435 Verlauf :- 1939 nach Eingemeindung aufgehoben 1904 Feldstraße - Scharnhorststraße OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12) 1936 Tirpitzstraße - Scharnhorststraße 1947 Feldstraße - Scharnhorststraße *_Ziegeleiwerk _III _ (Elmschenhagen) L. Graf Yorck von Wartenburg (26.09.1759 - 04.10.1830), 1910 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1910 /S.449 preußischer Feldmarschall, Heerführer in den Freiheits- 1939 nach Eingemeindung aufgehoben kriegen OBK.13.07.1939 (Sba. VIII/12)

Zastrowstraße _ (Südfriedhof) Ziegelkoppel _ (Hasseldieksdamm) 1902 Name durch Städt. Koll. festgelegt 1977 erstmals aufgeführt im Adb.Kiel 1977 Teil VII/S. 1 StC.19.12.1902/ 6(StA. 7004. 2)

218

Wohnplatz zwischen Struckdieksau und Hofholz- Gärten, Wiesen und Sumpfflächen mit Ellern und Weiden allee/Waldeck (Häuser 1 - 7) bestanden, nur ab und zu fand sich ein Gartenhaus. 1994 Im amtl. Kieler Stadtplan von 1994 als Wohnplatz An dem schon bei der Schilderung des Aussehens der aufgeführt (Häuser 1 - 7) Stadt 1793 und 1806 erwähnten Weg vom Sophienblatt nach der Prüne, der jetzigen Friedrichstraße, liegt das Mi- Ziegelteich _ (Vorstadt) litärkrankenhaus. Während der Cholerazeit der Jahre 1830 1869 Name durch Städt. Koll. festgelegt und 1831 diente es als Choleraspital. Am Schülperbaum StC.23.07.1869/13 (StA. II/ 9) finden sich einige Häuser, der Königsweg ist noch ganz Lange Reihe - (Alter) Bahnhof unbebaut. Vom Schülperbaum zum Ziegelteich erstreckte 1912 Verlängert bis Großer Kuhberg sich eine Wiese, durchschnitten von einem zu diesem Ge- StC.23.01.1912/ 9(StA. 7004. 7) wässer führenden Abfluß des Prünerteichs. Ein Trottoir 1980 Großer Kuhberg zw. Bäckergang und Exerzierplatz bestand bei der Pappelallee nicht, das Pflaster war sehr wird in den "Ziegelteich" einbezogen. schlecht und der Weg für Fußgänger bei Regenwetter RaV.10.06.1980 (Sba. XVIII/ 2) schwer passierbar. Hinter der Allee senkte sich das Ter- Verlauf :- rain von Dorfgarten bis zur Stadt allmählich zum Hafen 1869 (Alter) Bahnhof - Walkerdamm hinab, erst die Anlage der Bahn brachte den Anfang der 1876 Sophienblatt - Walkerdamm großartigen Umgestaltung welche dann in späteren Jahr- (Ziegelteichstraße StP. 1876) zehnten fortgesetzt das Ufergebilde des Hafens vollstän- (Ziegelteich StP. 1902) dig verändert haben. ≡ (MKStG 62/S.419) 1912 Sophienblatt - Großer Kuhberg 1980 Sophienblatt - Exerzierplatz Ziethenstraße _ (Blücherplatz) Benennung "Am Ziegelteich" für die Strecke Lange Reihe 1937 Name durch Pol.Präsident genehmigt bis (Alter) Bahnhof seit 1869; vorher "Bei der Ziegelei" PPK.08.04.1937 (Sba. XII/ 1) Nach einem infolge Lehmabgrabens s.Zt. entstandenen Forstweg - Graf-Spee-Straße Teich auf dem jetzt wieder zugeschütteten Gelände des Hans Joachim von Ziethen (24.5.1699 - 27.1.1786), preuß. Thaulowmuseums. Gegenüber, auf dem Terrain des späte- Reitergeneral unter Friedrich dem Großen ren Bahnhofs, lag die Ziegelei der Kirche St. Nikolai. (Adb. 1908) * Zoppoter Winkel (Wellingdorf)) Benannt nach dem Ziegelteich der Kirche St.Nikolai.Auf 1938 Name durch Pol.Präsident genehmigt dem aufgeschütteten Gelände (Teich 1866 zugeschüttet) PPK.12.04.1938 (Sba. XII/10) stand das Thaulowmuseum, heute das Kaufhaus Karstadt. Verlauf :- ≡ Ziegelteich um 1840 :- 1938 von der Danziger Straße an An das Stadtkloster nach der Stadt zu schlossen sich Gär- 1949 im Krieg stark zerstört, unbewohnt ten mit einzelnen Häusern und dann folgte etwas zurück 1959 im Adb. nicht mehr aufgeführt gelegen, gegenüber dem Ziegelteich, die schon früher er- Straße existiert nicht mehr wähnte, halb verfallene Ziegelei. Bekanntlich mußten von Zoppot (Ostseebad bei Danzig) dieser der Nikolaikirche gehörenden Ziegelei die Bewoh- ner Kiels zu allen Bauten das Material nehmen, was das Zum _Badestrand _ (Pries) Bauen sehr erschwerte, da die Preise infolge der Konkur- 1936 Name durch Pol.Präsident genehmigt renzlosigkeit hoch und oft nicht einmal Steine ge-nug PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) vorrätig waren. Durch das Ausgraben des Lehms für diese 1993 Die Straße Zum Badestrand wird unter Beschrän- Ziegelei war mit der Zeit der Ziegelteich und der Sumpf kung der Widmung für den Fußgängerverkehr als öf- an der vorderen Küperwiese entstanden; da aber an diesen fentliche Verkehrsfläche eingezogen. Stellen das Material längst ausgegangen war und man den (Kieler Nachrichten 10.09.1993) Lehm mit großen Unkosten weither kommen las-sen vom Grüffkamp an mußte, so machte sich die Ziegelei trotz des Monopols Weg zum Falckensteiner Strand nicht bezahlt, zumal wegen der hohen Preise an einen Ab- satz der Waren nach auswärts nicht zu denken war. 1833 Zum _Brook _ (Gaard.-Süd und Kronsburg, Südfried- erwarb die Stadt die Ziegelei nebst Grundstück von der hof) Kirche. ... (MKStG 62/S.418) vor 1972 Endteil der Alten Lübecker Chaussee Neben der Ziegelei, nach der Stadt zu, befand sich 1838 1972 Name in Ratsversammlung festgelegt ein Schiffsbauplatz, dann folgte ein Holzlager, das von In der Ratsversammlung 21.11.1968 wurde der dem Ausfluß des Ziegelteichs in den Hafen begrenzt Name Travestraße vorgeschlagen, am 28.10.1971 wurde. Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße wa- Bleßmanndamm und Brecourstraße; schließlich ei- ren mit Ausnahme der wenigen angeführten Bauten nur nigte man sich 1972 auf den Namen "Zum Brook". RaV.17.02.1972 (Sba. XIII/11) 219

Alte Lübecker Chaussee (ehem. Bahnübergang) - Sören- Die Kgl. Preußische Landesaufnahme 1875 "Umgegend senstraße von Kiel" bezeichnet die Gegend der heutigen Straße mit Flurname (Brook = Bruch, Sumpf) Kesselort.

Zum _Dänischen _Wohld _ (Pries, Friedrichsort) *_Zum _Klausdorfer _Weg _ (Ellerbek) 1989 Name in Ratsversammlung festgelegt 1936 Name durch Pol.Präsident genehmigt RaV.20.04.1989 (Sba. XX/ 7) PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Friedrichsorter Straße - An der Schanze 1939 aufgehoben Nach dem "Dänischen Wohld" benannt PPK.15.06.1939 (Sba. XII/ 2) Havemeisterstraße - Klausdorfer Weg Zum _Eichhornbaum _ (Meimersdorf) Neumeimersdorf *_Zum _Kuhfelde _ (Altstadt) 2005 Name von der Ratsversammlung festgelegt 1554 als "Zum Kuhfelde" im Kieler Erbebuch erwähnt RaV 15.12.2005 (SbA. XX IX/2) (MKStG 14/S.349) Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935a 1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb. /S. 79 Abgehend vom Kieler Weg 1925 Umbenennung in "Kuhfeld" Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 Gebiet des B-Plans 935a 1934 wieder "Zum Kuhfelde" Adb. Kiel 1934 Teil II/S. 1 Zum _Forst _ (Wellsee, Rönne) 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt 1967 Ang. als Forstweg Straße existiert nicht mehr Name durch Gemeinderat beschlossen Fischerstraße - Kattenstraße Straße ab Denkmal - Försterei erhält den Namen "By der muren na deme Kofelde", wahrscheinlich früher "Forstweg". ein eingefriedeter Platz in dem die Kühe während der GRö.09.12.1967/ 3(StA.XXXVIIIe/11) Weidezeit des Nachts untergebracht waren. (Adb. 1934) 1968 Da sich die Einwohner der Gemeinde gegen die Be- ≡ Die ganze Straße wurde benannt "Blang de Muren"; nur zeichnung Schusterberg ausgesprochen haben, wird zwischen Fischer- und Kattenthor, wo sich an der Seeseite der Schusterberg in den Forstweg einbezogen. Gärten und später Holzplätze befanden, führte die Straße Beekkate - Försterei schon im Erbebuch von 1554 den Namen "Zum Kuh- GRö.29.11.1968/ 8(StA.XXXVIIIe/11) felde". ≡ (MKStG 62/S. 60) 1971 Umbenennung in "Zum Forst" Erbebuch Nr. 1841 (1554) RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) Dath hues u.e. bolegen "by der Muren na dem Kofelde" Segeberger Landstraße - Stadtgrenze twisken Eggerdt Wulff unde Alberth Arendes, so bether Straße führt zum "Rönner Forst" hefft tho gehort Frantz Berteldessen, horth nu erflyk unde egen, q.u.f. Hans Sniddeker anders Smyth. De renthe etc. Zum _Hasseer _Bahnhof _ (Hassee) (MKStG 14/S.248) 2012 Name in der Ratsversammlung festgelegt RaV.16.02.2012 (Sba. XXX VI/3) *_Zum _Oberland _ (Holtenau) Abgehend von der Saarbrückenstraße neben Hs.-Nr. 178 2006 Name in der Ratsversammlung festgelegt. vor dem Bahnübergang RaV.18.05.2006 (Sba. XXX I/1) Zum Erreichen des neuen Hasseeer Bahnhofs wurde eine 2007 Name von der Ratsversammmlung aufgehoben. neue Zufahrtsstraße gebaut, die sinnvoller Weise diesen RaV.15.11.2007 (Sba. XXX I/1) Namen erhalten hat. Strandstraße – ehemalige Offiziershäuser unterhalb des Sportplatzes *_Zum _Hindenburgufer _ (Düsternbrook) Mit Oberland wird das Gebiet nördlich der Strandstraße 1936 Name durch Pol.Präsident genehmigt im Volksmund betitelt. PPK.30.01.1936 (Sba. III/11) 1947 Umben. in "Bernhard-Harms-Weg" Zum _Schlüsbeker _Moor _ (Moorsee) StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2) Ang. als Barkauer Weg (Teilstück) Düsternbrooker Weg - Signalturm B 404 bis Stadtgrenze Verbindungsweg zum Hindenburgufer 1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949 Teil III/S. 33 1971 Umben. in "Zum Schlüsbeker Moor" Zum _Kesselort _ (Neumühlen-Dietrichsdorf) Name in Ratsversammlung festgelegt 1999 Name in Ratsversammlung festgelegt RaV.22.04.1971 (Sba. XV/12) Die von der Straße Hasselfelde abzweigende Stich- Steindamm/B 404 - Stadtgrenze straße zum Marinematerialdepot erhält die Bezeich- Straße zum Schlüsbeker Moor nung "Zum Kesselort". RaV.21.01.1999 (Sba. XXV/ 1) *_Zum _Tannenberg _ (Suchsdorf) von Hasselfelde an 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 Flurbezeichnung 1958 einbezogen in "Suchsdorfer Weg"

220

RaV.18.12.1958 (Sba. V/14) Zur _Helling _ (Gaarden-Ost) Weg zum Tannenberg (37.0 m) 2001 Name in Ratsversammlung festgelegt RaV.15.11.2001 (Sba. XXVII/ 1) Zum _Wasserturm _ (Holtenau) An der Halle 400 - Am Germaniahafen 1936 Name durch Pol.Präsident genehmigt Neben Ortsbezeichnungen erinnern auch Berufe an die PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Geschichte des "Kai-City" Geländes. Weg vom Schusterkrug nach dem Wasserturm *_Zur _Hochbrücke _ (Wik,Holtenau) Zur _Dachshöhe _ (Meimersdorf) 1919 Ang. als Friedrichsorter Straße Neumeimersdorf Name durch Städt. Koll. festgelegt 2005 Name von der Ratsversammlung festgelegt StC.09.09.1919/13(StA. 7004. 7) RaV 15.12.2005 (SbA. XX IX/2) 1925 Umbenennung in "Zur Hochbrücke" Erschließungsstraße im Gebiet des B-Plans 935 Ehem. Friedrichsorter Straße (Wik) unter Einschlie- Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im ßung der Rampenstraße jenseits der Hochbrücke auf Gebiet des B-Plans 935a Holtenauer Gebiet wird "Zur Hochbrücke" StC.07.07.1925/ 1(StA. 7004.11) *_Zur _Dubenhorstkoppel _ (Schreventeich) Drucksache Nr.171(StA. 7001.25) Ang. als Dubenhorstkoppel 1955 Umben. in "Prinz-Heinrich-Straße" 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1 RaV.18.08.1955 (Sba. VI/ 8) 1936 Umben. in "Zur Dubenhorstkoppel" Verlauf :- PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) 1925 Auberg - Prinz-Heinrich-Brücke – Hochbrücken Ka- 1985 zu Kronshagener Weg (Nr. 97 u. 99) sematten- Dänischenhagener Straße RaV.21.03.1985 (Sba. III/12) 1936 Prinz-Heinrich-Straße-Hochbrücke-Richthofenstraße Verbindungsweg zwischen Kronshagener Weg und der Straße zur Holtenauer Hochbrücke Dubenhorstkoppel, später entlang der Bahnlinie zum Gü- terbahnhof Kiel West Zur _Kanalinsel _ (Wik) Alte Flurbezeichnung 1936 Name durch Pol.Präsident genehmigt PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Zur _Fähre _ (Gaarden-Ost) Verlauf :- 1908 Name durch Städt. Koll. festgelegt 1936 vom Suchsdorfer Weg an StC.13.10.1908/17(StA. 7004. 3) 1966 Stadtparkweg - Kanal Wanderweg 1923 Umbenennung in "Weg zur Fähre" Adb. Kiel 1923 Teil II/S. 1 Zur _Russeer _Au _ (Russee) 1936 wieder "Zur Fähre" 1999 Name in Ratsversammlung festgelegt Adb. Kiel 1936 Teil II/S. 1 Die im B - Plan 728 b ausgewiesene Straße erhält 1995 Die Straße "Zur Fähre" soll vierspurig ausgebaut den Namen "Zur Russeer Au". werden und künftig Zufahrt zum Fährterminal sein. RaV.18.11.1999 (Sba. XXV/ 3) Die vorhandene Brücke von 1903 über das Gleis der von Russeer Forst an Werftbahn soll in diesem Zuge teilerneuert und ver- Der Name stellt die örtlichen und topographischen Gege- breitert werden. (Kieler Express 20.09.1995) benheiten dar. Verlauf :- 1908 von der Schönberger Straße an *_Zur _Weiche _ (Suchsdorf) 1910 von der Werftstraße an Ang. als Kanalweiche Weg zur Gaardener Fähre 1955 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1955 Teil I/S.415 Am 1.8.1908 wird der städtische Fähranleger in Betrieb 1959 Umbenennung in "Zur Weiche" genommen; seit 14.8.08 Endstation der Straßenbahnlinie Adb. Kiel 1959 Teil II/S. 1 5. Einstellung und Stillegung der Strecke am 30.Juli 1922. 1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt von Alte Chaussee an Zur _Hagener _Straße _ (Wellingdorf) Straße zur Ausweichstelle des Nordostseekanals 1936 Name durch Pol.Präsident genehmigt PPK.30.01.1936 (Sba. III/12) Zur _Wilsau _ (Rönne) Verlauf :- Ang. als Raisdorfer Weg 1936 Rodehoffplatz - Hagener Straße 1961 im Protok. Text erwähnt als "Raisdorfer Weg" 1970 Hangstraße - Hagener Straße (StP. 1970) GRö.09.05.1961/ 3(StA.XXXVIIIe/11) Nach dem Gut Hagen in der Probstei benannt 1971 Raisdorfer Weg wird umbenannt in "Zur Wilsau" RaV.21.01.1971 (Sba. XV/12) 221

Verlauf :- 1961 Forstweg - Stadtgrenze 1971 Zum Forst - Stadtgrenze Alte Flurbezeichnung in Rönne Nach der Au (Wellsau), die vom Wellsee in den Postsee fließt

222

11 Friedrichsort, Holtenau,Pries, Schilksee 21 Gaarden, Dorfgarten, Hammer, Hassee, Russe Russee 22 Ellerbek, N-Dietrichsd.

Kieler Stadtpläne 1806 1853 1876 1880 1883 1895 1902 1904 1908 1910 Quellenverzeichnis 1928 1934 1948 1954 1960 1964 1968 1970 1971 1973 1975 1980 1982 1984 1987 1990 1992 1994 1997 Adreßbücher (Schlesw. - Holst. Landesbibliothek) Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel 1799 1801 1810 Mitteilungen Mitteilungen der Gesellschaft für Flensburger Stadtge- Gemeinnütziges Kieler Taschenbuch schichte 1821 1832 Band:- 19

Kieler Stadt- und Adreßbuch Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 1835 1842 1844 1846 Band:-

Adb. der Stadt Kiel, der Brunswik und Düsternbrook 3 F.Volbehr 1852 1854 / 1855 1857 / 1858 Beiträge zur Topographie der Stadt 1860 1862 1865 1867 1869 Kiel in den letzten drei Jahrhunderten 1. Schloß und Altstadt Adb. der Stadt Kiel, der Brunswik, Düsternbrook und der 6 F. Volbehr, Ortschaft Gaarden Kieler Prediger Geschichte seit der Reformation 1872 9 Chr.Reuter Das älteste Kieler Rentebuch (1300 - 1487) Adreßbuch der Stadt Kiel 14 Chr.Reuter 1873 1875 1877 1878 1880 1882 1884 1886 Das Kieler Erbebuch 1411 - 1604 1888 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 18 M.Stern 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Asmus Bremer 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Chronicon Kiliense tragicum curiosum (1432-1717) 1913 1914 1915 1919 1923 1925 1927 1930 21 M.Stern 1934 1938 1940 1949 1952 1955 1957 1959 Das zweite Kieler Rentebuch (1487 - 1586) 1963 1966 1971 1977 1979 1982 1984 2001 24 F.Gundlach (Stadtarchiv Kiel) Das Kieler Denkelbuch 1908 (Schlesw. - Holst. Landesbibliothek) 45 Jahrgänge 1948 - 1952 3. H.Sievert, Gedenktafeln im alten Kiel Adreßbuch für Gaarden, Kreis Plön sowie der Ortschaften 47 W.Wendrich Gaarden Kreis Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen Die alte Kieler Stadtmauer und Dietrichsdorf für das Jahr 52 H.Sievert 1882 1894 Kiel einst und jetzt (Stadtarchiv Kiel) 1. Die Altstadt 2. Vom Kanal bis zur Schwentine Kartei 53 Jahrgänge 1958 - 1962 Kieler Straßenkartei K.Radunz (Stadtarchiv Kiel) Denkmäler, Gedenksteine und Gedenktafeln, Plastiken Kiels Karten 54 Joh.Grönhoff Karte von dem Gemeindebezirk Wik von H. B. Jahn von Hassee 1885 55 H.Sievert (Stadtarchiv Kiel) Ellerbek 56 Jahrgänge 1963 - 1967 Topographisch Militärische Charte des Herzogtums Hol- J.Grönhoff stein (1789 - 1796), (Major Gustav Adolf von Varendorf) Steenbek Karte Nr.: 10 Suchsdorf 58 Jahrgänge 1968 - 1972 223

J.Grönhoff (Stadtarchiv Kiel) Mettenhof S.139 Kieler Express 1988 - 2003 59 Jahrgänge 1973 - 1975 Kieler Nachrichten 1987 - 2003 J.Grönhoff Die alte Kaserne in der Bergstraße und die "Fünf- Literatur undachtziger" S.192 K.Bansemer 62 H.Eckardt Geschichte und Tradition der Neumühlener Großen Alt Kiel in Wort und Bild 1975 Gilde von 1635, Chronik 1985 65 N.Detlefsen Die Kieler Stadtteile nördlich des Kanals A.Gloy 76 H.Willert Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart Anfänge und frühe Entwicklung der Städte Kiel, Ol- desloe und Plön C.F.Haesler Ein Führer durch die Stadt 1878 J.Jensen, P.Wulf Sonderband:- Geschichte der Stadt Kiel 1991 29 J.Jensen Denkmaltopographie Landeshauptstadt Kiel - Kieler Woche Journal 1984 Erhaltenswerte Bauten und ihre Geschichte (Stadtarchiv Kiel) J.Kühl (Schlesw. - Holst. Landesbibliothek) Russee, Dorfchronik 1977

Protokolle F.Klevin Protokolle der Versammlung der städtischen Kollegien Stadtbummel durch Alt-Kiel 1989 1870 - 1932 Drucksachen (städt. Kollegien) 1903 - 1940 Landeshauptstadt Kiel (Umweltschutzamt) (Stadtarchiv Kiel) Naturdenkmale in Kiel 1985

Gemeinderatsprotokolle M.Lang, H.Peters, N.Sönnichsen,H.Ziefuß (Hrsg.) Brunswik 1844 - 1859 Kiel zu Fuß 1989 Ellerbek 1879 - 1910 Elmschenhagen 1893 - 1902 W.Paravicini, U.Albrecht, A.Henning 1909 - 1912 Begegnungen mit Kiel 1992 1936 - 1939 Gaarden (Kreis Plön) 1869 - 1901 G.Voerde, A.Lorenz, K.Otto Gaarden (Kreis Kiel) 1877 - 1910 Alt-Gaarden, Chronik und Geschichte Hassee 1881 - 1910 Hasseldieksdamm 1893 - 1910 Holtenau 1877 - 1922 Meimersdorf 1935 - 1970 Moorsee 1900 - 1970 Neumühlen 1883 - 1907 Neumühlen-Dietrichsdorf 1884 - 1924 Pries 1881 - 1910 Rönne 1949 - 1970 Russee 1922 - 1970 Schilksee 1889 - 1928 1935 - 1954 Wellingdorf 1876 - 1910 Wellsee 1893 - 1970 Wik 1866 - 1892 (Stadtarchiv Kiel) Straßenbenennungsakten I - XXVII (Bauverwaltungsamt)

Zeitungen Correspondenzblatt 03.09.1856 Kieler Kurier 01.08.1945 Kieler Nachrichtenblatt 27.06.1945

224

E i n g e m e i n d u n g e n Schilksee 1959 Schilksee wird in den Urkunden als erster der Orte er- Brunswik Eing. 1.4.1869 wähnt. Das Dorf dürfte kaum weniger alt sein als Kiel. Im Das Dorf Brunswik war vor 1233 unter dem möglicher- ältesten Kieler Stadtbuch von 1264 bis 1289 wird es 1273 weise slawischen Namen Uppand entstanden und hatte Skildikesse genannt, eine Verkleinerungsform von Schild seine spätere Bezeichnung erst um 1350 angenommen. und See, 1631 findet sich die Bezeichnung Schildsehe, und 1645 hatten schwedische Truppen das Dorf abgebrannt, auf der kurz vor 1648 gestochenen Karte des Husumer weil die Bauern die Festung Christianspries verproviantiert Kartographen Johannes Mejer vom Dänischen Wohld aus hatten. Die Form war die eines Angerdorfes,bestehend aus der 1652 erschienenen Landesbeschreibung der Herzogtü- den parallelen Wegen im Verlauf der Brunswiker Straße mer Schleswig und Holstein des Caspar Danckwerth heißt und der nur noch in Resten bestehenden Fleckenstraße, die es Schilksee. sich im Osten etwa an der Hegewischstraße und im Westen Im selben Kieler Stadtbuch wird Holtenau als Altena, 1331 unterhalb der Feldstraße trafen. Zu ihren Seiten lagen 1682 als Olthenna genannt...... Die anderen in der Mejerschen 7 Voll- und 4 Halbhufen, 8 Groß- und 11 Kleinkaten sowie Karte im fraglichen Gebiet eingetragenen Orte Sehekampf, 5 Instenstellen. Für die Zeit von 1728 bis 1739 besaß das Pris und Christianpris sind erst später in Urkunden belegt, während dieser Jahre aus dem Amt Kiel herausgelöste auch wenn zumindest Pris gleich alt wie Schilksee sein Dorf Privilegien eines Fleckens, und seitdem wurde es dürfte. Das Dorf Seekamp -Kamp am See- wird erstmals auch nach der Rückgliederung als solcher bezeichnet. 1469 genannt, Pries um 1500 als Pryvisse und Pryvesseslawisch = Ort der Leute des Pribe -,Christianpris Ellerbek Eing. 1910 1590 als Prießort - Ort, d.h. Vorsprung von Pries und 1727 Das alte Dorf war zur Zeit der Eingemeindung bereits ver- erstmals als Friedrichsorth. schwunden. In vier Abschnitten,1868, 1869, 1874 und All diese Ortschaften sind historisch dadurch eng verbun- 1904 hatte es dem Ausbau der Werften weichen müssen. den, daß sie über Jahrhunderte gemeinsam zum Gut See- Die Einwohnerzahl war bereits auf über 8000 von knapp kamp gehörten, obwohl alle außer Friedrichsort bei ihrer 460 um die Mitte des 19. Jahrhunderts angestiegen. Abge- Entstehung selbständige Dörfer gewesen sind...... Das sehen davon, daß die Gegend bereits in Vorgeschichtlicher Seekamper Gutsareal kam 1679 durch Christian V an die Zeit besiedelt war, wird der Name Elrebeke = Erlenbach Familie Hahn, schließlich an die Reventlows, dann an die nach dem Flüßchen durch den, nach dem Ersten Weltkrieg Schacks zu Schackenburg. Unter diesen wurde 1789 die angelegten Schwanenseepark, bereits in den achtziger Jah- Leibeigenschaft aufgehoben und zwei Jahre später das ren des 13.Jahrhunderts erwähnt. Das Dorf gehörte im we- Hoffeld parzelliert. Unter den drei Gutsdörfern Pries, Hol- sentlichen zum Kloster Preetz. Die 1286 vorhandene Kir- tenau und Schilksee war Schilksee mit damals 6 Halbhu- che wurde schon 1327 nach Schönberg verlegt.Über Jahr- fen, 6 Katen- und Insten- sowie einer Parzellistenstelle das hunderte hatte sich die Stellenzahl kaum verändert. Um kleinste. Pries hatte 5 Voll- und 4 Halbhufen sowie 25 Ka- 1850 waren es 4 Vollhufen, 25 Katen- und Instenstellen ten- und Instenstellen und Holtenau 5 Voll-, 2 Halb-, 5 gewesen. Das Dorf zog sich unmittelbar am Strand hin von Viertelhufen sowie 25 Kätner- und Instenstellen. Darüber der Gaardener bis zur Wellingdorfer Flurgrenze an der hinaus gab es den Resthof Seekamp mit rund 200 ha, den heutigen großen Mole südlich der Schwentinemün- Meierhof Stift mit rund 150 ha und die im ehemaligen dung...... Dorfzentrum mit den Hufen war das Stück des Hoffeld verstreut liegenden Parzellistenstellen. Klausdorfer Weges zwischen Schönberger Straße und Fährstelle, das hier Dorfstraße hieß. Besonders charakteris- Gaarden-Ost (Klösterlich Gaarden) Eing. 1.4.1901 tisch war jedoch die Fischersiedlung am flachen, zur In Urkunden des Klosters Preetz heißt es 1389/90 "Villa Schwentine hin allerdings ansteigenden Strand. Denn die Ghardin", später Gharden, aller Wahrscheinlichkeit von meisten Einwohner nährten sich vom Fischfang. niederdeutsch Goarn = Garten, eingehegtes Grundstück. Die Siedlung ist jedoch älter. Unter dem Namen Hem- Elmschenhagen Eing. 1.4.1939 minghestorp, also Dorf des Hemming, wird sie schon 1232 Elmschenhagen, um 1300 als Elvereshagen = Hagen des und damit noch vor Kiel erwähnt. Ihre Gemarkung um- Elvert zuerst genannt und als kleines Kirchdorf an den heu- schloß fast den gesamten Südosten der Kieler Förde und tigen Straßen Dorfstraße, Im Dorfe und Haselbusch nahe war seit früher Zeit auf zwei Kommunen verteilt. Der östli- dem ehemals viel größeren Wellsee zum Kloster Preetz ge- che Teil nördlich der Preetzer Straße zum Kloster Preetz hörend, wurde 1939 aus dem Kreis Plön eingemeindet. Um und umfaßte das alte Hemminghestorp mit ehemals 10 Hu- 1850 hatte es 5 Vollund Halbhufen sowie 10 Parzellisten- fen. Schon 1233 hatte das Kloster die Erlaubnis erhalten, und Katenstellen sowie 315 Einwohner. hier eine Kirche zu errichten, der Bau unterblieb jedoch, da Kiel wenig später eine Kirche erhielt. Um die Mitte des 19. Friedrichsort, Pries, Holtenau Eing. 1.10.1922 Jahrhunderts bestand das 388 Einwohner zählende Dorf 225

aus 7 Voll- und 2 Halbhufen, 10 Katen, dazu einer Wasser- offenbar nach dem 1271 erwähnten Hassenthorpe = Dorf mühle mit Wirtshaus,einer Windmühle und am Nordende, des Hasso, aus dem es hervorging. Damals trug der große, Kiel gegenüber und diesem durch eine Personenfähre ver- fischreiche Hasselteich, der später in Acker- und Wiesen- bunden, dem Wirtshaus Wilhelminenhöhe, vor 1838 Sand- land umgewandelt wurde, den Namen Hassendorfer Teich. krug genannt, ein Name, der in der Straßenbezeichnung er- Dessen Abdämmung führte zur Namensgebung für das halten blieb...... Das Dorf Gaarden selbst zog sich entlang kleine Dorf, das um 1850 aus 19 Katen- und Instenstellen der Schönberger Straße, der heutigen Werftstraße, von der mit 189 Einwohnern bestand und westlich des Gehölzes Preetzer Straße bis zum Sandkrug hin mit der größten Be- am Melsdorfer Weg lag. bauungsdichte etwa zwischen der heutigen Gablenz- und der Johannesstraße. Gaarden-Süd (Fürstlich Gaarden) Eing. 1910 Meimersdorf Eing. 1970 Dieser Teil gehörte zum Amt Kiel. 1462 war ein Wulves- Meimersdorf, zwischen 1264 und 1289 als Megmerstorpe brok genannter Teil der Gemarkung an das St. Jürgenklos- = Dorf des Megmer zuerst erwähnt, gehörte seit 1392 zum ter in Kiel verkauft worden - die Straße Wulfsbrook an der Kloster Itzehoe und hatte um 1850 15 Vollhufen sowie 28 Grenze gegen Hassee erinnert daran -, 1769 kam das ge- Achtelhufen und Katen, dazu 3 Eisenbahnwärterhäuschen samte südliche Gaarden an die großfürstliche Regierung bei 405 Einwohnern. Die Anlage des in Ost-Westrichtung und 1773 wurde es wie der ganze großfürstliche Anteil kö- liegenden Angerdorfes am Wege von Moorsee nach niglich. Die Bezeichnung "fürstlich Gaarden" , die nie offi- Flintbek, von dem man 1856 bemerkte, daß es eine mit ziell war, wird selbst heute von älteren Einwohnern gele- Linden bepflanzte Dorfstraße habe, ist heute noch erkenn- gentlich noch benutzt. Das aus 3 Hufen und 13 Kätnerstel- bar. len bestehende Dorf selbst lag an der Alten Lübecker Chaussee zwischen Preetzer Straße und dem diese kreu- Mettenhof Eing. 1963 zenden Eisenbahndamm. Dabei sei bedacht, daß die Alte Das 1963 aus der Gemeinde Melsdorf, Kreis Rendsburg, Lübecker Chaussee früher die Verbindung von Schönber- eingemeindete Mettenhof war ein rund 180 ha großer Mei- ger und Preetzer Straße auf dem Ostufer und Hamburger erhof zu Gut Quarnbek. Er wurde 1670 durch Baron H. H. Straße auf dem Westufer um die Hörn, das Innere der von Kielmannsegge geschaffen und nach seiner Tochter Förde, darstellte, denn nördlich von ihr lagen feuchte Wie- Meta benannt. Der Hof lag nahe der Grenze zu Hassel- sen, und das ehemalige Schlachthofgelände war, wie noch dieksdamm an der Südseite des nach Melsdorf führenden die Karte von 1853 zeigt, Wasserfläche. Zugehörig waren Mettenhofer Weges. die mit einer Gastwirtschaft verbundene Erbpachtstelle Lübschenbaum an der Alten Lübecker Chaussee wenig Moorsee Eing. 1970 südlich der heutigen Stormarnstraße, der Hof Viehburg am Moorsee, 1222 als Morse = See im oder am Moor erwähnt, Nordrand des westlichen Viehburger Gehölzes und die im bestand um 1850 aus 6 Hufen sowie 33 Katen- und Insten- 18. Jahrhundert davon abgelegten Erbpachtstellen Peters- stellen bei knapp 400 Einwohnern, die sich auf das Anger- burg - die noch existiert- und Krusenrott am Krusenrotter dorf selbst und einige kleine ausgebaute Stellen in Poppen- Weg etwa auf dem Gelände der heutigen Liebfrauenkirche. brügge im Norden der Gemarkung verteilen. Außerdem gehörten dazu:- Hornheim (zw. Barkauer und Hornheimer Weg), im Osten Tröndelsee und Langsee, im Neumühlen - Dietrichsdorf Eing. 1924 Westen der Drecksee (Drachensee). Neumühlen lag romantisch an einem Bergabhang am heu- Die Hölzungen Viehburg und Kronsburg waren fiskalische tigen Schönkirchener Weg unmittelbar an der Schwentine Gehege, die 1907 an die Stadt Kiel übergingen. dort, wo diese sich vor ihrer Mündung in die Förde noch Bei der 1910 erfolgten Eingemeindung aus dem ehemali- queren ließ. 1224 ist der Ort als Zwentinemunde bezeich- gen Kreis Bordesholm war nur Kronsburg ausgenommen, net, 1313 wird er mit 'Novi Molendini' und 1470 mit 'tor das erst 1924 folgte. Nyen molen ' = zur neuen Mühle erwähnt. Diese Mühle war eine Wassermühle, die für Kiel große Bedeutung hatte, Hassee Eing. 1910 da die Stadt und ein weites Gebiet um sie herum hier mahl- pflichtig war. 1540 kam sie in landesherrlichen Besitz...... Winterbek 1910 Ausser dieser Mühle und einer Kalkbrennerei hatte Neu- Hassee, 1224 erwähnt als Hertesee = Hirschsee, wurde mühlen um die Mitte des 19. Jahrhunderts 30 Katen- und 1910 aus dem Kreise Bordesholm eingemeindet. Um 1850 Anbauerstellen und 337 Einwohner...... bestand es aus 6 Vollhufen, 18 Katen- und Instenstellen Das Nachbardorf Dietrichsdorf 1420 als Diderichstorppe = und hatte 337 Einwohner. Das Dorf lag an der Hasseer Dorf des Dietrich erstmals genannt, lag dagegen hoch über Straße zwischen Rendsburger Landstraße und Altenrade, der Schwentine um den heutigen Ivensring und am Rehm. zugehörig war im Südosten an der Rendsburger Landstraße Die Zufahrt von Neumühlen über den Heikendorfer Weg der kleine Ortsteil Winterbek. oder den noch steileren Hohlen Weg war mühevoll. ('Hassee' wahrscheinlich heutiger vorderer Russee) 1907 wurden beide Dörfer zur Doppelgemeinde Neumüh- len-Dietrichsdorf, Kreis Bordesholm zusammengelegt. Hasseldieksdamm Eing. 1910 Hasseldieksdamm 1910 aus dem Kreis Bordesholm einge- Projensdorf Eing. 1909 meindet, erhielt seine 1745 erstmals erwähnte Bezeichnung

226

Als "villam Prodenstorp" wird das Dorf 1378 erstmals ur- dorf in einer Geländesenke unweit des Strands an der heu- kundlich erwähnt. In dieser Bezeichnung steckt offensicht- tigen Wiker Straße - hier lag der älteste Teil -, der Knorr- lich ein slawischer Personenname: Dorf des 'Prodan'. Da- straße und dem dazwischen liegenden Abschnitt der Holte- mals vermachte der ein Jahr später verstorbene Kieler Bür- nauer Straße. Zugehörig waren westlich einige Steenbek germeister Johann Wisch die Einkünfte aus dem von ihm genannte Hufen und an der Grenze zur Brunswik an der gekauften Dorf testamentarisch der Nikolaikirche in Kiel. Holtenauer Straße einige Häuser, die Kämpen genannt 1497 wurde es dem Landesherrn zugesprochen und kam wurden. dann an Hans von Ahlefeldt. Jener Zeit adliger Machtfülle Man zählte für die gesamte Wik in der Mitte des 19.Jahr- entsprechend, in der überall im Land Dörfer in adligem hunderts bei 602 Einwohnern 7 Vollhufen, 1 Viertelhufe, Besitz niedergelegt und die adligen Hoffelder systematisch 59 Katen- und Instenstellen. Die große Zahl kleiner Stellen vergrößert wurden, verschwand auch in Projensdorf die deutet darauf hin, daß viele Einwohner Gartenbau für den bäuerliche Siedlung selbst, und es entstand der große Guts- Kieler Markt betrieben. betrieb...... Um die Mitte des 19. Jahrhunderts bestand Wellingdorf Eing. 1910 das 151 Einwohner zählende Gut außer dem rund 260 ha Binnen weniger Jahre wurde aus dem an der heutigen großen Haupthof mit 5 Katen aus 2 Erbpachtstellen, 2 Ka- Straße Am Seefischmarkt gelegenen Dorf von 9 Vollhufen ten, 1 Wirtshaus und 1 Kornwindmühle...... und 25 Katen- und Anbauerstellen mit 366 Einwohnern Im Zuge der Baumaßnahmen für den Nord-Ostsee-Kanal um die Mitte des 19. Jahrhunderts, das 1315 zuerst als wurde das ganze Gut 1887 an den Kanalfiskus verkauft. Belendorp = slawisch Dorf des Bele oder Bilo erwähnt ist, Durch den neuen, unmittelbar südlich des Gutshofs ent- ein Stadtteil von rund 4500 Einwohnern zur Zeit der Ein- langgeführten Kanal wurde es geteilt. Die kleinere nördli- gemeindung. che Hälfte ging als 115 ha großes Restgut erneut in Privat- besitz über, die größere südliche erwarb die Stadt Kiel, die Wellsee Eing. 1970 sie 1909 eingemeindete. Wellsee, um 1270 als Wilse und Welse = slawisch für Er- lensee erstmals genannt, hatte um 1850 12 Voll- und Rönne Eing. 1970 Halbhufen sowie 5 Katen- und Anbauerstellen bei 278 Ein- Rönne wird um 1300 als Renne genannt von niederdeutsch wohnern. Damals lag die Dorfstraße noch fast unmittelbar Rönne = Rinne und gehörte zum Kloster Preetz. Das An- am Wellsee, der seitdem gerade von dieser Seite her immer gerdorf südl. des Wellsees und östlich der Straße von stärker verlandet ist. Wellsee nach Honigsee hatte um 1850 zusammen mit den jüngeren Anbauten Rönnerholz und Schlüsbek 6 Voll- und Halbhufen sowie 11 Parzellisten- und Katenstellen bei 359 Einwohnern. ------Russee Eing. 1970 Texte entnommen aus :- Russee,1233 als Rutse, später Rusce = See mit Binsen (von niederdeutsch Rusch) erwähnt, wurde 1970 aus dem Kreis Gerhard Kaufmann, "Das alte Kiel" Rendsburg eingemeindet. Das alte Dorf, das 1850 4 Voll- Hans Christians Verlag, Hamburg 1975, hufen sowie 25 Katen- und Instenstellen bei 257 Einwoh- nern hatte, ist mit einzelnen Gebäuden noch heute an der Brunswik S.37, Wik S.51, Projensdorf S.52 Rendsburger Landstraße, die dort als Dorfstraße bezeichnet wird, erhalten. Holtenau, Pries, Friedrichsort, Schilksee S.54

Suchsdorf Eing. 1958 Gaarden, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen, Dietrichsdorf Suchsdorf, 1269 als Sukestorpe = Dorf des Suk erstmals S.58 erwähnt, wurde 1958 aus dem Kreis Rendsburg eingemein- det. Um 1850 bestand es bei 380 Einwohnern aus 8 Voll- Hassee, Hasseldieksdamm, Elmschenhagen, Suchsdorf, hufen sowie 10 Katen- und Instenstellen, die zumeist an Russee, Meimersdorf, Moorsee, Wellsee, Rönne der heutigen alten Dorfstraße lagen. S.67

Wik Eing. 1.4.1893 Das Dorf Wik, früher auch Wiek, wird in Urkunden zuerst 1286 als Kotelwik, 1317 dagegen schon als Wyck bezeich- net. Der Name mag halbslawischen Ursprungs sein und so- viel wie Kesselbucht bedeutet haben. Es war ein Haufen-

227

Anhang

Kieler Bilder

Karten

Stadtpläne

228

Inhaltsverzeichnis

Kieler Bilder Seite Quelle Kieler Bilder Seite Quelle Kiel – Luftbild Altstadt 1962 22 S Andreas-Gayk-Straße 1 S Kiel 1930, Blick vom Rathausturm 23 K Alter Markt 20er Jahre 1 K Kiel 1935, Blick vom Rathausturm 23 K Alter Markt1928 2 K Kiellinie – Reventloubrücke 1930 24 K Alter Markt 1930 2 K Kiellinie – Strandweg 1936 24 K Alter Markt 1935 3 K Klopstockstraße 1955 25 A Alter Markt 1946 4 S Martensdamm 1939 26 A Alter Markt 1962 4 S Martensdamm – Alte Feuerwache 1900 26 H Belvedere 5 A Mühlenbach 1954 27 A Bergstraße 1953 5 A Rathaus, Stadttheater 1930 27 K Bergstraße 1908 6 K Schloßgarten 1940 28 K Brunswiker Straße 1938 7 S Schloßgarten, Universität, Denkmal 28 H Brunswiker Straße 1963 7 S Sophienblatt – Rondeel 1963 29 A Dänische Straße 1920 8 K Sophienblatt 1954 29 S Dänische Straße 1940 8 K Sophienblatt 1938 30 K Dreiecksplatz 1920 9 K Sophienblatt 1954 30 A Dreiecksplatz 1937 9 K Sophienblatt 1953 31 A Düsternbrooker Weg 1930 10 K Sophienblatt 1953 31 K Elisabethstraße 1907 11 K Sophienblatt vor Umbau zum Soph. Hof 32 H Feldstraße 1936 11 K Sophienblatt 1925 32 K Fleethörn 1936 12 K Schönberger Straße (Wellingdorf) 33 A Gablenzstraße 1935 13 A Schwentinebrücke 1955 33 S Gablenzstraße 1950 13 K Schwentinemündung 1962 34 S Großer Kuhberg ca. 1920 14 A Wall mit Schloß 1900 35 S Grabastraße 14 A Wall mit Schloß 1975 35 S Hindenburgufer 1940 15 K Wall – Sartori Kai 1936 36 K Hindenburgufer 1940 15 K Wall 1930 36 K Holstenbrücke 1940 16 K Holstenbrücke / Berl. Platz 1962 16 K Holstenstraße 1938 17 S Holstenstraße 1955 17 A Holstenstraße / Holstenplatz 1963 18 S Holstenstraße / Schevenbrücke 1950 18 K Bildnachweis :- Holtenauer Straße 1930 19 K K = Kalender "Kiel gestern", m+m Verlag Heinsberg Holtenauer Straße 1942 19 K Sammlung Josef Adamietz Kaiserstraße 1973 20 A S = H. Sievert "Kiel einst und jetzt", MKStG Band 52 Karlstal (Parkplatz) 1973 20 A A = Kieler Stadtarchiv, Fotos und Postkarten Kaistraße / Hafen 1938 21 K H = Hilscher (Verfasser), Fotos und Postkarte Kaistraße / Hafen 1960 21 K

214

1