UMWELT

Ausgabe 01/2013 Ausgabe presshaus

Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk MÖDLING

Müllsammelrekord in der Gemeinde EL MM AW Seite 4/5 A A S R L D L Energietipps

Ü Seite 8/9

❖ M

❖ 2013 G

G N Kreatives Recycling macht Spaß! V I A MÖDL Seite 13 u.v.m.

Kampstraße 1, 2344 , Tel.: 02236/73940 – 0, Fax: DW 16; E-Mail: [email protected]; www.abfallverband.at/moedling UMWELTpresshaus – 01/2013 Vergleichen schafft Sicherheit­

Vergleichen wir einmal, was sich 2012 gegenüber den Vorjahren verändert hat! Statistische Kennwerte werden häufig herangezogen, um Erfolge zu bewerten oder die Erreichung von Zielen zu bestätigen. In der Abfallwirt- schaft gibt es viele Zahlen und Daten, die herangezogen werden können. Aber was macht Sinn, dass es verglichen wird? Mit welchen Zahlen fangen wir etwas an?

Bgm. Martin Schuster ➤ Nehmen wir beispielsweise die Gesamtmüllmenge 2012 im Bezirk Möd- Obmann des GVA Mödling ling: ca. 74.000 Tonnen – diese können wir in verschiedene Fraktionen – so wie sie auch gesammelt und verwertet werden – aufteilen: Der Restmüll macht den größten Teil des Kuchens aus – ca. 27 %; zählt man LIEBE LESERINNEN UND LESER! auch den Sperrmüll hinzu, so ergibt das ca. 33 % - das heißt ca. 1/3 un- serer Abfälle sind Rest- und Sperrmüll. Abfallwirtschaft und Energie – beide ➤ Die biogenen Abfälle (Bioabfall, Baum- und Strauchschnitt sowie Grün- Themen sind untrennbar mit unseren schnitt) ergeben ca. 30 %. Für Altstoffe (Papier, Kunststoff, Metall, Glas, Lebensgewohnheiten verbunden – …) bleiben ca. 27 %, das sind etwas mehr als ein Viertel. beides sind Bereiche, ohne die unsere ➤ Die restlichen ca. 10 % macht der Bauschutt aus. Umwelt der heutigen Zeit gänzlich an- ders aussehen würde und deren Wich- ➤ Interessant ist auch ein Vergleich der Sammelmengen je Gemeinde – tigkeit von eminenter Bedeutung ist. haben unterschiedliche Strukturen (städtisch/ländlich und unterschied- Dies nehmen wir wieder zum Anlass liche Einwohnerdichte) einen Einfluss? Welche Zusammenhänge mit um Ihnen in der neuen Ausgabe des dem Abfalltrennverhalten der Bürger können aufgezeigt werden? In der UMWELT Presshaus einige Essays zu folgenden Grafik sind die gesammelten Abfälle je Gemeinde in Balken einschlägigen Themen näher zu brin- dargestellt. Die unterschiedlichen Abfallfraktionen sind der Legende zu gen. Wissen schafft Bewusstsein. Im entnehmen. Die Zahlenwerte sind in kg pro Einwohner und Jahr dar- Bewusstsein braucht uns niemand von gestellt, womit man errechnen kann, wie viele Abfälle jeder Bürger im der Richtigkeit unserer Handlungen Durchschnitt erzeugt. Das arithmetische Mittel über den Bezirk Mödling zu überzeugen. Darum möchten wir gerechnet beträgt ca. 600 kg/EW und Jahr. Sie einladen sich aus erster Hand zu ➤ Interessant erscheint der Aspekt, dass in städtischen Bereichen zumeist informieren und im Einklang mit unse- der graue Balken (= Restmüll) hoch und der grüne Abschnitt für Biomüll rer Umwelt zu leben. vielfach geringer als im Durchschnitt ausfällt. Dies lässt drauf schließen, dass auch in städtisch strukturierten Gebieten der Biomüll potenziell Eine schöne Frühlingszeit und viele in- hoch vorhanden ist, jedoch nicht immer den Weg in die Biotonne findet. teressante Stunden wünscht Ihnen Ihr Dieser Anteil scheint im Restmüll enthalten zu sein. Team des GVA Mödling! ➤ Die Werte für gesammelten Grün- und Baum-/Strauchschnitt waren be- reits in den vergangenen Jahren größeren Änderungen unterworfen. Diese ändern sich von Jahr zu Jahr in größerem Ausmaß. ➤ Die Problemstoffsammelmenge liegt bei ca. 4 kg/EW und Jahr; die Elek- troaltgerätesammelmenge beträgt ca. 6 kg/EW und Jahr. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren haben sich diese beiden Werte hingegen nur wenig verändert.

SEITE 2 UMWELTpresshaus – 01/2013

AbfallwirtschaftAbfallwirtschaft 2012 – Abfallmengen2012 - proAbfallmeugeu Einwohner pro Eiuwohuer

1.000,000 Bauschutt Menge in kg/EW.a Altreifen 900,000 Friedhofsabfälle Altholz 800,000 Altspeisefett Alttextilien 700,000 Altmetall Karton 600,000 Altpapier

500,000 Holz (Baum- und Strauchschnitt) Grünschnitt 400,000 Biogene Abfälle Sperrmüll 300,000 Restmüll

200,000

100,000

0,000 Mödling Gießhübl Vösendorf Hinterbrühl Wienerwald Hennersdorf Münchendorf Guntramsdorf Verbandssumme Maria Enzersdorf

… statistische Zahlenvergleiche in der Abfallwirtschaft 2012

Verteilung der Abfallsammelmengen 2012

Verteiluug der Abfallsammelmeugeu 2012 Restmüll Sperrmüll Biogene Abfälle Bauschutt Grünschnitt 9% Holz (Baum-und Strauchschnitt) LVP Altglas 0% Holz-, Baum-und Strauchschnitt, 3% 1% 4% Restmüll 1% 27% nicht geschreddert lt. ASA Altholz Altpapier 4% Karton Altmetall 1% Alttextilien Speiseöle und -fette oder Fettabscheider- 1% inhalte lt. BAWU (Verwertung) – Nöli Altpapier Altholz 13% Sperrmüll 6% Friedhofsabfälle 1% Biogene Abfälle Altreifen 11% Grünschnitt Bauschutt 10% 9% LVP MET VP Altglas VP

SEITE 3 UMWELTpresshaus – 01/2013

„Wir halten Niederösterreich sauber!“

FÜR EINE SAUBERE UMWELT: GANZ VIELE AKTIONEN­ IM BEZIRK MÖDLING

Im Bezirk Mödling werden in fast allen Gemeinden freiwillige Flur- und Bachreinigungen im Ort durchgeführt. Ziel ist auch das Um- weltbewusstsein der Bevölkerung weiter zu stärken, damit weni- ger Abfälle in Zukunft achtlos in die Natur geworfen werden. Die Sammler und Sammlerinnen investieren ihre Kraft und viel Zeit in eine der zahlreichen Flurreinigungsaktionen, die von Gemeinden, Vereinen und Privatpersonen organisiert werden. Achau Allein die ordnungsgemäße Entsorgung der im Vorjahr in der Natur aufgelesenen Abfälle kostete über 60.000 Euro. Unterm Jahr wer- den diese Arbeiten von Gemeindepersonal oder Mitarbeitern der Straßenmeistereien erledigt. Das kostet ungefähr das 20-fache!

Laab „DANKE!“ an die fleißigen frei­willigen Helfer/innen! Wienerwald

SEITE 4 UMWELTpresshaus – 01/2013 Biedermannsdorf

„Wir halten Niederösterreich sauber!“

… ist die größte Umweltaktion in ganz ­Niederösterreich. Jährlich werden von 30.000 Freiwilligen in 600 Aktionen fast 350 Tonnen ­Abfälle aller Art aus der Natur gesammelt.

MÜLLSAMMEL- Mittelschule Guntramsdorf REKORD IN DER GEMEINDE ­GUNTRAMSDORF

In der 15-jährigen Ge- schichte dieser Samme- laktion waren noch nie so viele Schulklassen und freiwillige Helfer/ innen beteiligt. Nicht nur die Volksschu- len und die Mittelschule waren aktiv an den Sammel-Ak- Voksschule Guntramsdorf tionen beteiligt, sondern auch das ORG machte aktiv am Müll sammeln mit. EL MM AW Somit waren heuer in Summe 8 A A S R Schulklassen und eine Firma L D mit gesamt 230 Mitwirken- L den an der Aktion „sauberes Ü

❖ M

Guntramsdorf“ beteiligt und ❖ sammelten an 5 Tagen rund 2013 G

3 G N 21 m Müll! V I A MÖDL Voksschule Guntramsdorf

SEITE 5 UMWELTpresshaus – 01/2013

SauberhafteFeste im Bezirk Mödling: Geschirrmobil Verleih über den GVA Mödling

„Sauberhafte Feste“ ist ein Veranstaltungsgütesiegel, das um- Schulfest VS Wienerwald weltbewusstes, traditionelles Feiern garantiert.

Bei sauberhaften Festen wird ausschließlich Mehrweggeschirr im gesamten Service-Bereich verwendet. Die Verwendung von Mehr- weggeschirr und Mehrweggebinden vermeidet viele Abfälle. Dazu kann das Geschirrmobil vom GVA Mödling ausgeborgt werden. Die Festabfälle sollen sorgfältig getrennt werden, zumindest von Altspeisefett (NÖLI), Altglas und Restmüll! Natürlich können alle anderen Fraktionen getrennt werden wie Kunststoffverpackungen, Metallverpackungen und biogene Abfälle. Durch den Einsatz von Mehrweggeschirr und der ordentlichen Trennung aller Festabfälle lassen sich die Rest-Abfallmengen von 20 Liter pro Person auf bis zu 0,25 Liter reduzieren.

Als Dankeschön gibt es vom Abfallverband gratis (solange der Vorrat ein „sauberhaftes Festpaket“ reicht). Es beinhaltet Mehrweg-Longdrinkbecher für- den Barbereich, Bistroschürzen, Servietten, Feucht tücher und einen GASTRO Behälter für das alte Speiseöl.

Mehrwegbecher Anmeldung dazu unter ➤ www.sauberhaftefeste.at

SEITE 6 Keine Lebensmittel im Abfall $XIJHVFKQLWWHQXQGZHJJHZRUIHQ

Brot ist mehr als ein Grundnahrungsmittel, denn es ver- sinnbildlicht die gesamte Nahrung, die wir zum Leben notwendigen Reifezeit sind rar brauchen. Brot wird aber auch als selbstverständlich hinge- geworden, es dominieren fertige nommen und massenhaft weggeworfen. Angeblich in Wien Backmischungen. Der Bäcker braucht dann täglich so viel, wie in Graz gegessen wird. oft nur Wasser, bestenfalls noch Mehl und ganz selten Gewürze hinzufügen, formen und backen. In vielen „Bäckerei- Das erste Sauerteigbrot soll vor etwa 5000 Jahren gebacken en“ und „Backshops“ werden überhaupt nur noch halbgebacke- Anzeige worden sein. Die Legende erzählt von einer ägyptischen Köchin, ne, tiefgekühlte Rohlinge aufgebacken und damit der Anschein die alte, gärende Teigreste mit frischem Mehl vermengte, um erweckt „frisch Gebackenes“ zu kaufen. Alles in allem wurde aus daraus Brot zu backen. Bis vor 50 Jahren änderte sich wenig an einem handwerklichen Produkt ein zu oft mit Zusatzstoen diesem Prinzip. Vom gesäuerten Brotteig wurde ein Stück aufge- hochgepäppeltes Industrieprodukt, dass allzu leichtfertig weg- hoben und so zum Ansatz für neuen Teig. Die technische und geworfen wird. chemische Entwicklung bescherte uns in den letzten Jahrzehn- SauberhafteFeste ten eine Vielzahl von Spezialbroten mit klingenden Namen, die Schade drum! Mit dem bewussten Kauf von qualitativ hoch- meist in Massenproduktion hergestellt werden. wertigem Brot nimmt auch die Wertigkeit desselben zu, ist es im Bezirk Mödling: Geschirrmobil Verleih über den GVA Mödling richtig gelagert bleibt es länger genießbar und selbst hart ge- Im Laufe weniger Jahr sank damit allerdings der Stellenwert wordene Reste können in der Küche weiterverarbeitet werden. von Brot in der Gesellschaft. Brote aus Natursauerteig mit der

Foto: Manfred Horvath

7,330LQGHVWKDOWEDUNHLW

Das Mindesthaltbarkeitsdatum, das auch als Ablaufdatum Das Verbrauchsdatum dagegen bezeichnet wird, ist kein Wegwerfdatum! be ndet sich auf sehr emp nd- lichen Lebensmitteln, wie z. B. Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum garantiert die Hersteller rma Fleisch und Fisch. Wenn dieses optimale Eigenschaften des Produkts – das betrit Geschmack Datum abgelaufen ist, sollte und Geruch, Farbe, Konsistenz und Nährwert. Mit Ablauf des man das Lebensmittel nicht Mindesthaltbarkeitsdatums ist ein Lebensmittel also nicht auto- mehr essen. matisch schlecht. Wenn z.B. die Milch noch gut aussieht, riecht und schmeckt, ist sie auch noch gut. www.umweltverbaende.at Foto: Andreas Hermsdorf PIXELIO.DE

)RUXP8PZHOWAusgabe 01/2013 _ 1 UMWELTpresshaus – 01/2013

Energiebewegung Bewegung für eine nachhaltige Umwelt

Das Niederösterreichische Energie-Effizienz-Gesetz ist seit 1. Jänner 2013 umzusetzen und wird aktiv über die ausgebildeten Energiebeauftragten in den Gemeinden durchgeführt.

Im Bezirk Mödling arbeiten bereits die vom Land Niederösterreich ausgezeichneten Energiebeauftragten aktiv.

SEITE 8 UMWELTpresshaus – 01/2013

Das Thema Energie ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Tag der Sonne in der Thema und ein wertvolles Gut. Durch die Einführung des NÖ Energie-Effizienz-Gesetz sollen öffentliche Gebäuden Gemeinde Guntramsdorf! nach Einsparungspotentialen im Bereich Energie beurteilt werden. Die Säulen des Energiefahrplans sind die Reduktion des Energieverbrauchs, der Umstieg auf erneuerbare Energien und ein ressourcensparender Lebensstil. Es gibt die Energiequellen aus Erdöl, Erdgas und Kohle, die nicht unerschöpflich vorhanden sind. Dagegen sind erneu- erbare Energieträger wie Wasserkraft, Sonne, Photovoltaik, Wind, Biomasse und Biogas aus heutiger Sicht unerschöpf- lich vorhanden, weil sie sich ständig erneuern oder nach- Am 3. und 4. Mai 2013 fand zum 12. Mal der „Europä- wachsen. Zur Zeit kommt aus neun von zehn Steckdosen ische Tag der Sonne“ in Österreich statt. Die Aktion in den niederösterreichischen Haushalten Strom aus er- wurde vom Verband Solar gemeinsam mit neubaren Energiequellen. Im österreichweiten Vergleich dem Klimabündnis Österreich organisiert. In ganz Ös- hebt sich Niederösterreich in den Bereichen Windkraft, Bio- terreich wurde an diesen beiden Tagen in hunderten masse sowie Photovoltaik hervor. Die niederösterreichische lokalen Veranstaltungen auf das Thema Solarenergie Politik will bis 2015 100 Prozent des niederösterreichischen aufmerksam gemacht. Strombedarfs aus erneubarer Energie abdecken. Die Gemeinde Guntramsdorf setzte am 4. Mai einen Der Weg zum Energie sparen kann durch viele kleine Schrit- besonderen Tag zu diesem Thema um. Der aktive te einfach umgesetzt werden. Viele Initiativen in Gemeinden Umweltgemeinderat und Vizebürgermeister Robert wie der „Tag der Sonne“ zeigen die Möglichkeiten dazu auf. Weber lud Betriebe und Bildungseinrichtungen dazu ein zum Thema Solar und Umwelt zu informieren. Die Infos dazu unter ➤ www.energiebewegung.at Volksschule I wurde auch an diesem Tag zur Klima- bündnis Volkschule ausgezeichnet. Als Zeichen für Solar wurden Luftballons in den Himmel geschickt….. TIPPS: Heizung nach dem Winter: » Heizungspumpe abschalten; Heizungsanlage lüften; regelmäßiger Heizungscheck für Öl- und Gasheizungen; Warmwasser durch Sonnenkraft! Strom sparen: - » Effiziente, sparsame Verwendung von Haus - haltsgeräten z. B. niedrige Waschtemperaturen; Verwendung von LED-Lampen; Standby-Einstel lungen vermeiden; beim Kauf von neuen Geräten auf die Energieeffizienzklasse achten und auf das eigene Benutzerverhalten achten z. B. das Licht abdrehen, wenn man aus dem Raum geht. Strom aus erneubaren Energien: » Bei der Energieberatung NÖ ist eine Liste von Ökostrom-Anbieter/innen erhältlich; dieser Strom ist klimafreundlich und regenerierbar ➤ www.enu.at Mehr Infos dazu unter SEITE 9 ElektroaltgeräteSubline Subline Subline Subline ElektroschrottHeadline Headline in Afrika

In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen kann man in div. Tageszeitungen lesen, dass Unmengen von Elektroschrott aus Europa und den USA illegal nach Afrika gelangen und dort unter widrigsten Umständen aufgearbeitet werden. Sehr oft

Anzeige hantieren Kinder mit bloßen Händen an den Geräten herum um an die wertvollen Teile, die meist aus Metallen bestehen, heran- zukommen. Um die Metalle möglichst frei von Fremdmaterial zu bekommen werden diese oft mit Kunststo teilen angeheizt um so den fest anhaftenden Kunststo weg zu bekommen. Dabei werden giftige Sto e freigesetzt und die Gesundheit der dort lebenden Menschen massiv beeinträchtigt.

Alltagsszene auf der Elektromüllhalde in Afrika Die NÖ Umweltverbände sprechen sich entschieden gegen die- Foto: Südwind se illegalen Praktiken aus und verurteilen diese auf das schärfs- te. Die bei den Altso sammelzentren der NÖ Umweltverbände geschlossen. 2012 wurden so insgesamt 13.145 Tonnen Elektro- gesammelten Elektroaltgeräte werden durch die BAWU GmbH, altgeräte umweltgerecht verwertet. Im Schnitt wird dabei mehr einer 100% igen Tochter der NÖ Umweltverbände zur umwelt- als 90% des anfallenden E-Schrotts verwertet. Der Rest wird um- gerechten Verwertung weitergeleitet. Die BAWU hat dazu ent- weltgerecht entsorgt. sprechende Verträge mit geeigneten Verwertungsbetrieben Sehr häu g sind jedoch auch illegale Sammeltrupps in ganz Österreich unterwegs um an den E-Schrott heranzukommen. Unter dem Vorwand, dass die alten, schäbigen Geräte wieder repariert und bedürftigen Personen günstig weitergegeben werden gelingt es diesen Gruppen immer wieder an Geräte heranzukommen. Oftmals aber werden diese Geräte so wie sie anfallen direkt in Überseecontainer geladen und per Schi nach Afrika geschickt. Nicht nur der Umweltschaden in den Export- staaten, sondern auch der wirtschaftliche Schaden für die hei- mischen Recyclingbetriebe ist enorm. Um diese Machenschaf- ten hintanzuhalten, haben die NÖ Umweltverbände und die ARGE Schredder eine gemeinsame Initiative „Stopp der illegalen Abfalltransporte“ ins Leben gerufen. Durch gezielte Informati- onsmaßnahmen und Einbindung der Behörden und Exekutive Fachgerechte Entsorgung in Niederösterreich sollen die meist ausländischen Sperrmüllsammler zur Aufgabe Foto: BAWU der illegalen Sammlung bewogen werden.

Sammelmengen 2011 2012

Elektro-Großgeräte 2.765.253 kg 2.935.430 kg = + 6,2 % = 1,81 kg/EW

Elektro-Kleingeräte 4.051.722 kg 4.368.437 kg = + 7,8 % = 2,70 kg/EW

Kühlgeräte 2.364.258 kg 2.315.790 kg = – 2,0 % = 1,43 kg/EW

Gasentladungslampen 135.886 kg 149.793 kg = + 10,2 % = 0,09 kg/EW

Bildschirmgeräte 3.650.935 kg 3.374.905 kg = – 7,6 % = 2,08 kg/EW

Forum Umwelt Ausgabe 01/2013 | 1 UMWELTpresshaus – 01/2013

Altspeisefett sammeln mit dem gratis NÖLI

Der NÖLI ist Niederösterreichs aus Altspeisefett“ umweltfreundlich und schadstoffarm beliebter Sammelbehälter betrieben werden. Somit sind Biogas und Biodiesel aus Altspeiseöl/-fett ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. für Altspeiseöl und -fett. Jeder mit Alternativtreibstoffen gefahrene Kilometer

spart 140 g CO2! Pro Jahr werden im Bezirk mit dem NÖLI Den NÖLI, das praktische, gelbe 3-Liter-Sammelgefäß gibt circa 64 Tonnen gesammelt. Aus der gesamten NÖ-Sam- es kostenlos bei den Altstoff-Sammelzentren der Gemein- melmenge werden etwa 1 Million Liter Biodiesel gewonnen, den und Abfallverbände. Volle NÖLIs können bei den Sam- was einer Fahrleistung von ca. 18 Millionen Kilometern ent- melstellen gegen gereinigte Gefäße getauscht werden! spricht! Fett ist ungesund im Abflussrohr, im Kanalnetz und in der Kläranlage. Jeder Liter Speiseöl in Ausguss oder WC ge- leert verursacht Folgekosten von 50-70 Cent! Das gehört hinein: Mit der Sammlung von Altspeiseölen wird die Umwelt ent- » Altspeiseöl- und fett lastet und wertvoller Biodiesel erzeugt. » Frittier- und Bratenfett » Öle von eingelegten Speisen Die im NÖLI gesammelten Speiseöle/-fette kommen vom (z. B. Sardinen) Altstoffsammelzentrum zur Firma ÖLWERT nach Langen- » Butter- und Schweineschmalz lois. Dort wird das Altspeiseöl/-fett zu unterschiedlichen » Verdorbene und abgelaufene Qualitäten aufbereitet und schließlich in den Raffinerien Speiseöle und -fette zu Biodiesel verarbeitet. Ungeeignete Fette und Rest- stoffe werden durch Vergärung in Biogasanlagen zu Bio- Das gehört nicht hinein: gas umgewandelt. Die entleerten NÖLI-Kübel werden in » Mayonnaise Industrie-Spülern gereinigt und können danach erneut » Dressing befüllt werden. » Chemikalien und Flüssigkeiten » Mineralöl Biogas kommt in Blockheizkraftwerken für die Strom- und » Essensreste Wärmeerzeugung zum Einsatz. Heimische Umwelttechno- logie macht es möglich, dass in Gemeinden Kommunal- fahrzeuge oder öffentliche Verkehrsmittel mit „Biodiesel

SEITE 11 UMWELTpresshaus – 01/2013 Aktionstag in Mödling mit dem Trennguru

Am Aktionstag am Schrannenplatz konnten sich die Bürger/innen wertvolle Tipps und Informationen zum Thema Abfallwirtschaft holen. Es wurden Informationsbroschüren und give aways zum Thema angeboten. Zum Schwerpunkt „Keine Lebensmittel im Abfall“ konnten die Interessierten Aufstriche aus Resten verkos- ten und sich das Rezept gleich mitnehmen. Damit die Kinder mit Freude Müll trennten, begleitete sie das Trennguru dabei und die Kinder wurden selbst zu kleinen „Trenngurus“.

Aktive Abfallvermeidung und Trennung in der Pfarre Neu-Guntramsdorf Kreatives Recycling In der Pfarre in Neu-Guntramsdorf wird auf die genaue Trennung der anfallenden Abfälle sehr geachtet. Auch Abfallvermeidung macht Spass! wird vor allem bei Veranstaltungen mit der Verwendung von Mehr- weggeschirr und Getränke in Mehrwegverpackungen aktiv um- gesetzt. Dazu wurde der Abfallverband eingeladen, die Wege der Abfälle zu erklären und viele Tipps und Informationen rund um die Themen der Abfallwirtschaft zu geben. Veranstaltungen

VIKTUALIA Award 2013

Mit der Verleihung des Viktualia Award 2013 setzt das Lebensmi- nisterium ein Zeichen, sich über den sinnvollen Umgang mit Le- bensmitteln Gedanken zu machen. Das große Ziel dabei ist immer die Verringerung der Lebensmittelabfälle im Restmüll. Die Saubermacher Mödling haben zusammen mit der Stadtge- meinde Mödling und dem GVA Mödling viele Aktionen zum The- ma „Keine Lebensmitte im Abfall“ positiv im Jahr 2012 umgesetzt. Dazu erfolgte eine Nominierung im Rahmen der Aktion Viktualia Award 2013 vom Lebensministerium Kategorie Wirtschaft.

ZUM VIKTUALIA-PREIS: Eingereicht wurden österreichweit ca. 130 Projekte in den fünf Kategorien Wirtschaft, Gastronomie und Großküchen, Landwirt- schaft und regionale Produktion, Schul- und Jugendprojekte sowie soziale Initiativen und Projekte/privates Engagement.

SEITE 12 UMWELTpresshaus – 01/2013

Kreatives Recycling macht Spass! Beispiele wie man aus Resten neue Lichteffekte erzielen. ­Gebrauchsgegenstände schaffen kann Ein anderes Beispiel: In der Trashmanufaktur beschäf- tigen sich Menschen mit der kreativen Verwertung von Kennen Sie das aus Ihrem Alltag? – Sie kaufen im Bau- Abfällen. Ursprünglich als ein Sozialprojekt gegründet, markt ein, arbeiten an einem handwerklichen Projekt kann die Trashmanufaktur bereits über viele Referenzen und es bleiben Ihnen etliche Reste über. Sie denken sich: verweisen. Künstlerisch werden aus Elektroaltgeräten zu Schade zum Wegschmeißen, aber was tun damit? – Bestandteile verwendet. So wird zum Beispiel aus der Das ist nur ein Beispiel, es gibt deren aber viele! Waschtrommel eine Waschmaschine, ein Hocker oder Tisch, aus einem Bullauge eine sandgestrahlte Schüssel, Was kann man z.B. aus übriggebliebenen Styropor-Stei- aus Computerteilen Schmuck und Trophäen für Sport- nen aus dem Swimming Pool Bau machen? veranstaltungen und vieles mehr. Die Steine werden zusammengesteckt, mit übrigge- bliebenem Fliesenkleber und Netz gespachtelt, nach Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Raum und gestalten deren Trocknung mit Kleister bestrichen und mit Sand Sie aus Resten Ihre individuellen Gebrauchsgegenstände. bestreut. Fertig ist eine verstellbare Zwischenwand, Po- Lassen Sie uns an Ihren Ideen und Umsetzungen teilhaben dest, Anrichte, … Mit Fliesenresten kann auch die Ober- und schicken Sie uns Bilder und oder Beschreibungen. fläche schön gestaltet werden. Holzteilchen, die von Holzverbindungen übrig geblieben Einsendungen an: [email protected] sind, lassen sich z.B. zu Untersätzen verarbeiten – wird Stichwort: „kreatives Recycling“ die Struktur abwechselnd verlegt, so kann man tolle Die besten Einsendungen werden prämiert!

SEITE 13 UMWELTpresshaus – 01/2013

Volksschule Wr. Neudorf

Volksschule Stinglgasse

Aktive Abfall-

Volksschule Hyrtl pädagogik

Abfallwirtschaftliche Inhalte werden in den öffentli- chen Schulen und Kindergärten laufend umgesetzt. Die Abfallberaterin vom Bezirk unterrichtet dazu in den Klassen und erzählt über die Inhalte der Abfallvermei- dung, Trennung und Verwertung. Das Thema wird päd- agogisch wertvoll in den Klassen erklärt. Mülltrennung findet aktiv in den Klassen statt. Es werden Kunststoff- verpackungen, Papier, biogene Abfälle und Restmüll getrennt.

Zum Beispiel: Das Projekt mit der Volksschule Stingl- gasse in Mödling (siehe Foto), bei dem aus Abfällen wertvolle Geschenke für Weihnachten gebastelt wur- den.

Als Zeichen aktiver Abfallvermeidung werden laufend Jausenboxen verteilt. Volksschule Breitenfurt

SEITE 14 UMWELTpresshaus – 01/2013

Hr. Prammer, FA Nemetz

Otto Scholz, Müllumladestation Mödling Exkursionen für Schulen

Exkursionen zu den Verwertungsstätten werden immer wieder mit Schulen nach Anfrage durchgeführt.

Die Exkursion mit Schwerpunkt Kunststoffverpackungen bringt die Schüler/innen am Beginn zu der Müllumla- destation in Mödling. Dort wird der gesamte Rest- und Sperrmüll gepresst und mit der Bahn zur Müllverbren-

nungsanlage nach Dürnrohr gebracht. Auf der Müllumla- DI Strasser, PETtoPET-Werk destation (MUM) werden viele weitere anfallende Abfälle gesammelt. Die MUM dient auch als Zwischenlager für Kunststoffverpackungsabfälle. Danach geht es in die Sortierananlage für Kunststoffver- packungen der FA Nemetz in Leopoldsdorf. Die gesam- melten Kunststoffverpackungen werden dort händisch sortiert und danach zu Ballen gepresst. Ein Ballen aus PET-Flaschen wiegt ca. 250 bis 300 kg (siehe Foto Sei- te 16). Die Ballen kommen in das PET-to-PET Werk nach Müllendorf.

SEITE 15 Kurz notiert UMWELTpresshaus – 01/2013 werden Aus den NÖ Abfallverbänden die NÖ Umweltverbände. - Mit neuem Dachmarkenauftritt fit für die Zukunft Die NÖ Abfallverbände verändern ihren Außenauftritt und treten künftig als „die NÖ Umweltverbände“ für eine optimierte Abfallwirtschaft, Ressour censchonung und Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz ein. Die neue Wort-Bild-Marke „die NÖ Umweltverbände“ als Teil des neuen Corporate Design ist ein frisches und modernes Erkennungszeichen für Umwelt- und Klimaschutz made in NÖ.

zieht Jahresbilanz 2012 PET to PET 750 Millionen PET Flaschen recycelt und einem funktionierenden Verpackungskreislauf zugeführt

Die PET to PET Recyclinganlage in Müllendorf blickt auf ein erfolgreiches und effizientes Jahr zurück: 2012 wurden insgesamt 20.000 Tonnen PET Flaschen recycelt, dies entspricht einer Menge von 750 Millionen PET Flaschen, die in der Vorzeige-Anlage in Müllendorf einem nachhaltigen Ressourcen-Kreislauf zugeführt wurden. Somit hat PET to PET auch in diesem Jahr ein ökologisch sinnvolles Verwertungssystem sichergestellt. Die heimischen KonsumentInnen leisteten auch 2012 mit ihrer hohen Sammelmoral einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von PET to PET: So wurden 7 von 10 PET-Flaschen fachgerecht in der beratung gelben Tonne bzw. im gelben Sack entsorgt. Lebensministerium zum gratuliert 20jährigen dem VerbandJubiläum: Abfall­ - Österreich (VABÖ)

Durch Öffentlichkeitsarbeit, Beratung in Schulen und viele phantasievolle Projek te ist es den Umwelt- und Abfallberatern gelungen, die Bevölkerung zu motivieren,- die Gesamtmenge der zu behandelnden Haushaltsabfälle drastisch zu reduzieren und die getrennte Sammlung und Verwertung international unangefochten auf fast 60 % zu steigern. Ihre Berufsvertretung, der Verband Abfallberatung Öster reich (VABÖ), trägt seit 20 Jahren dazu bei, die Arbeit der Abfallberater Lebensdurch- - Erfahrungsaustausch und fachliche Unterstützung stetig zu verbessern.

(Bild: Die österreichischen Umwelt-und Abfallberater propagieren nachhaltige Konsum- und stile und sind seit 20 Jahren der wichtigste Partner des Lebensministeriums beim Transport vielfäl tigster Umwelt- und Abfallthemen. V.l.n.r.: VABÖ-Vorstandssprecher Ing. Alexander Würtenberger, Sektionschef DI Christian Holzer (Lebensministerium), VABÖ-Geschäftsführer Matthias Neitsch)

Impressum Verleger, Eigentümer, Herausgeber: Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk MÖDLING, Kampstraße 1, 2344 Maria Enzersdorf, Tel.: 02236/73940 – 0, Fax: DW 16; [email protected] Redaktion: DI Werner Tippel, DI Daniela Jordan – www.abfallverband.at\moedling | Grafik: Harald Punz – www.designedby.at