Hennersdorf Bei Wien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1988 -Dir 1 4 ANFRAGEBEANTWORTUNG Zu {601J IJ Betreffend Die Schriftliche Anfrage Der Abg
1595/AB XVII. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 67 der Bellalen zu den Steno8raphillChen Protokollen en -1/11t~ REPUBLIK ÖSTERREICH A-1030 Wien, Radetzkystraße 2 DER BUNDESMINISTER FüR Tel. (0222) 737507 ÖFFENTLICHE WIRTSCHAFT UND VERKEHR Fernschreib-Nr. 111800 DIPL.-ING. DR. RUDOLF STREICHER DVR: 0090204 Zl. 5906/7-Info-88 1595/AB 1988 -Dir 1 4 ANFRAGEBEANTWORTUNG zu {601J IJ betreffend die schriftliche Anfrage der Abg. Srb und Genossen, Nr. 1604/J-NR/1988 vom 19. Februar 1988. nbauliche Maßnahmen fUr Behinderte und ältere Menschen im Bereich von Postämtern" Ihre Fragen darf ich wie folgt beantworten: Eingangs mBchte ich zum Motiventeil der gegenständlichen Anfrage festhalten, daß seitens der Post- und Telegraphenver waltung sehr wohl die Belange der kBrperbehinderten und alten Menschen berücksichtigt werden. Seit Vorliegen der ÖNORM B 1600 bzw. der einschlägigen Vorschriften der Post- und Telegraphenverwaltung werden bei Neu- und Umbauten von Postämtern - teilweise mit beträcht• lichem finanziellen Aufwand - behindertengerechte Kundenein gänge geschaffen. AUfgrund der Tatsache. daß Postämter in Uberwiegender Anzahl in Mietobjekten untergebracht sind. ist jedoch die Anordnung von geeigneten Kundeneingängen nicht immer mBglich. In diesen Fällen werden Ersatzrnaßnahmen (wie die MBglichkeit der BenUtzung des Diensteinganges) vorge sehen. Zu Frage 1: Zur Beantwortung der Frage, wieviele entsprechende Postämter existieren. wurde eine genaue Erhebung eingeleitet. da derartige Aufzeichnungen nicht vorliegen. Diese Erhebung ist mit einem sehr großen Verwaltungsaufwand verbunden und somit in der vorgegebenen kurzen Frist nicht möglich und auch wirt schaftlich nicht vertretbar. Es wurde daher vorerst kurzfristig die Erhebung nur auf Landeshauptstädte und größere Städte bzw. Kurzentren be schränkt. die entsprechende Liste ist dieser Anfragebeantwor tung als Beilage 1 angeschlossen. -
Bezirksverkehrskonzept Mödling 2014
Bezirksverkehrskonzept Mödling 2014 Wien, 2014 Bezirksverkehrskonzept Mödling Erstellt im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten (RU7) Koordination: Stadt Umland Management Wien Niederösterreich DI Andreas Hacker, Stadt Umland Management Wien – NÖ Externe Bearbeiter: Snizek+Partner Verkehrsplanungs GmbH DI Gunter Stocker, Paul Rosenkranz, Msc Zivilingenieurbüro DI Erich Lust DI Erich Lust, DI Gerhard Nendwich Raumplanungsbüro DI Karl Siegl DI Michael Maxian (Raumplanung) Juli 2014 GZ 1842 Bezirksverkehrskonzept Mödling Inhalt 1 Zur Entstehung des Verkehrskonzeptes: Bearbeitungszeitraum, Vorgangsweise ......................1 2 Zusammenfassung...................................................................................................................2 3 Abgrenzung des Planungsraums ..............................................................................................3 4 Zielsetzungen ..........................................................................................................................4 5 Abstimmung Raumordnung – Verkehrskapazität .....................................................................5 5.1 Motivation und Vorgehensweise .........................................................................................5 5.2 Raumplanung ......................................................................................................................7 5.2.1 Analyse Nutzungsstruktur ............................................................................................8 -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Gesundheitswesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Gesundheitswesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2 Beilagen E-Mail: [email protected] MDA5-S-0848/006 Fax: 02236/9025-34571 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 22 36) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Sabine Fischer 34573 20. Dezember 2020 Betrifft Regelung der Dienstzeiten der öffentlichen Apotheken im Bezirk Mödling ab 1.1.2021 V E R O R D N U N G der Bezirkshauptmannschaft Mödling über die Betriebszeiten und den Bereitschaftsdienst der öffentlichen Apotheken im Verwaltungsbezirk Mödling Auf Grund des § 8 Apothekengesetz, RGBl. Nr. 5/1907 in der Fassung BGBl. I Nr. 43/2020, wird verordnet: § 1. Betriebszeiten Die öffentlichen Apotheken haben an Werktagen wie folgt für den Kundenverkehr offen zu halten: Montag bis Freitag Samstag Feldapotheke Siegfried Markusstr.16b, 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr 2362 Biedermannsdorf 14:00 bis 18:00 Uhr Wienerwald Apotheke Hauptstraße 151-153, 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr 2384 Breitenfurt 14:00 bis 18:00 Uhr Apotheke Enzersdorfer Straße14, zur Maria Heil 2345 Brunn am Gebirge der Kranken 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr Drei Löwen Apotheke Wienerstraße 98, 14:00 bis 18:00 Uhr 2345 Brunn am Gebirge Apotheke Hauptstraße 18A, „Zum hl. Jakob“ 2353 Guntramsdorf 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr Apotheke Veltlinerstraße 4, 14:00 bis 18:00 Uhr zum Eichkogel 2353 Guntramsdorf - 2 - Apotheke „Zur heiligen Hauptstraße 28, 2371 8:00 -
50 Jahre Kleintierzuchtverein Foto: Artograph, Robert Müller
unser Gemeindemagazin Ausgabe 2/2018 hennersdorfthe best of 50 Jahre Kleintierzuchtverein Foto: Artograph, Robert Müller Rückblick Sperre der auf die Mütter- Pottendorfer Linie und Töchterfeier SA, 30.06. – SO, 02.09.2018 zwischen Wien Blumental und Einen kurzen Bericht samt zahlreichen Ebreichsdorf Fotos mit Link zu einem Video der Veranstaltung finden Sie auf den Ein Schienenersatzverkehr wird Seiten 10 und 11 eingerichtet. RÜCKBLICK: 29. APRIL 2018 Frauenmesse urch das schöne Wetter Katzenfiguren, Modeschmuck, Hallo Dbegünstigt, fand die be- Aloe Vera, Steinbilder erstehen liebte Modeschau der Frau- oder sich über das beliebte enmesse des Hennersdorfer Gedächtnistraining erkundigen. Kulturvereins im Gastgarten Kinder! des Heurigen Schrank statt. Die Frauenmesse wurde 2006 Um etwa 15 Uhr paradierten von der leider verstorbenen Die Ferien- und Urlaubszeit steht vor der Türe freiwillige Models mit verschie- Liesl Wiesmayer gegründet und ihr werdet wieder viele spannende und denen Kleidern, Taschen, und heuer erstmals von der schöne Momente erleben. Schals, Schuhen etc. an den neuen Verantwortlichen Gabi zahlreichen Gästen vorbei. Im Schlemmer durchgeführt, Wollt ihr eure Erlebnisse mit uns teilen? Inneren des Heurigen Schrank unterstützt von Gabi Hofmann Ja? Dann haltet eure schönsten Momente konnte man schon ab 10 Uhr und vielen weiteren Helferinnen auf einem Foto fest oder macht eine Zeich- von Ausstellerin zu Ausstelle- und Helfern. nung und gebt diese am Gemeindeamt (mit rin gehen und beispielsweise Diese Messe wird auch in Name und -
Weiterführende Schulen Im Bezirk Mödling Eine Information Für Die 3
ELTERNVEREIN DER VOLKSSCHULE WIENER NEUDORF Weiterführende Schulen im Bezirk Mödling eine Information für die 3. und 4. Klassen der Volksschule Wiener Neudorf Schuljahr 2018/2019 Schule Adresse Telefon Homepage e-mail Tag der offenen Tür NMS Brunn-Maria Enzersdorf Jubiläumsstraße 1-5 02236 / 31388 www.edvhsbrunn.at [email protected] Freitag, 16. November 2018 NÖ Mittelschule 2345 Brunn am Gebirge 8:00 - 14:00 Uhr MMS/NMS Gumpoldskirchen Jubiläumsstraße 23 02252 / 62152 www.musik-nmsgumpoldskirchen.ac.at [email protected] Freitag, 07. Dezember 2018 Musik MMS, NÖ MS 2352 Gumpoldskirchen Interessensdifferenzierte Sportplatzstraße 15 02236 / 52504 -150 www.ms-guntramsdorf.at [email protected] Samstag, 10. November 2018 NÖ Mittelschule Guntramsdorf 2353 Guntramsdorf 10.00-12.00 Uhr IMS Hinterbrühl Gaadnerstraße 36a 02236 / 26363 www.ims-hinterbruehl.at [email protected] Samstag, 14. November 2018 NÖ Mittelschule 2371 Hinterbrühl 9:00 - 12:00 Uhr ESM Mödling Lerchengasse 18 02236 / 23514 -10 http://www.esm-mödling.at/ [email protected] Freitag, 9. November 2018 EuropaSportMittelschule 2340 Mödling 15.00-18.00 Uhr Jakob Thoma Mittelschule Jakob-Thoma-Straße 20 02236 / 225431 www.wtm-moedling.at [email protected] Freitag, 5. Oktober 2018 NÖ Mittelschule 2340 Mödling 9:00 - 13:00 IBMS-Perchtoldsdorf Roseggergasse 2-6 01 / 869 04 73 www.mittelschule-perchtoldsdorf.at/ direktion@mittelschule- Freitag, 9. November 2018 NÖ Mittelschule 2380 Perchtoldsdorf perchtoldsdorf.at 9:00 - 12:00 Uhr Bundesgymnasium und Franz-Keim-Gasse 3 02236 / 24244 -0 www.bgmoedling-keim.ac.at [email protected] Freitag, 9. November 2018 Bundsrealgymnasium Keimgasse 2340 Mödling 10.00-13.30 Uhr Bundesgymnasium Bachgasse Untere Bachgasse 8 02236 / 22511 www.bgmoedling-bach.ac.at [email protected] Freitag, 18. -
Landesparteilisten Landeswahlkreis 3 – NÖ
Nationalratswahl 2019 Landeswahlbehörde für den Landeswahlkreis 3 - Niederösterreich KUNDMACHUNG Gemäß § 49 Abs. 1 der Nationalrats-Wahlordnung 1992 - NRWO werden folgende Landeswahlvorschläge (Landesparteilisten) für die Nationalratswahl 2019 veröffentlicht Landesparteilisten für den Landeswahlkreis 3 - Niederösterreich Liste 1 Liste Sebastian Kurz – die neue Volkspartei (ÖVP) 1 SOBOTKA, Mag. Wolfgang 1956 Nationalratspräsident 3340 Waidhofen an der Ybbs 20 SCHMID, MSc Susanne 1968 Direktorin VS u. NMS Lichtenegg 2822 Walpersbach 39 FORSTHUBER, Mag. Gottfried 1983 Rechtsanwalt 2500 Baden 58 KERSCH Lena 1995 Studentin 2733 Grünbach am Schneeberg 2 HIMMELBAUER, BSc Eva-Maria 1986 Selbstständig 3741 Pulkau 21 FREISTETTER, Ing. Andreas 1968 Angestellter 3032 Eichgraben 40 YOUNG Regina 1948 Pensionistin 2351 Wiener Neudorf 59 LUEF Johannes 1969 Polizist 2620 Wartmannstetten 3 SCHMUCKENSCHLAGER Johannes 1978 Weinhauer 3400 Klosterneuburg 22 KALAB, Mag. Belinda 1967 Berufsschullehrerin, Dipl.-Päd. 3580 Horn 41 MINNICH Andreas 1974 Unternehmer 2100 Korneuburg 60 PÖLTL Sabrina 1980 Hausfrau 2340 Mödling 4 STEINACKER, Mag. Michaela 1962 Juristin 3002 Purkersdorf 23 BROIDL Franz Xaver 1988 Winzer 3550 Langenlois 42 BOLLWEIN Tamara 1981 Beamtin 3100 St. Pölten 61 SONNAUER Armin 1947 Pensionist 3512 Mautern an der Donau 5 AUER Otto 1966 Landwirt 2465 Höflein 24 STIFT Catharina 1973 Selbstständig 3430 Tulln an der Donau 43 MAYR, Ing. Lorenz 1982 Landwirt 2002 Steinabrunn 62 HAGHOFER, BSc Anna 1996 Ergotherapeutin 3910 Zwettl 6 BERGER-GRABNER, Mag. Dr. Doris 1978 Angestellte 3500 Krems an der Donau 25 RÄDLER Christian 1974 Geschäftsführer 2822 Bad Erlach 44 ZEIDLER-BECK, Mag., MBA Marlene 1987 Kampagnenmanagerin 2344 Maria Enzersdorf 63 SMUK, Ing. Alexander 1978 Unternehmer 2603 Felixdorf 7 HINTEREGGER, Ing., BA Florian 1989 Angest., Leitstellenl. -
Heft Nr. 27, Juni
brennessel_feb05andrea 14.06.2006 18:28 Uhr Seite 1 www.sos-orf.at >> 2 Heimat ohne Heimatbuch >> 3 Neues aus dem Biosphärenpark >> 6 Breitenfurter Verkehrsparer >> 7 Vom Postmeister zur Aktiengesellschaft >> 8-9 Gartentipps, Schulprojekt Biene >> 10 Fairdog-Club in Breitenfurt >> 12 Wald- und Flurreinigung >> 15 Neues Licht in Breitenfurt Ingrid Aber zu welchem Preis? Kitzwögerer Österreichische Post AG • Infomail Entgelt bezahlt AG Österreichische Post Es wird Ihnen sicher schon Diese Regelung erschien sehr positiv aufgefallen sein: seit günstig und wurde daher ein- einiger Zeit ist Schluss stimmig angenommen. mit dem Kunterbunt Nachdem schon mit von verschieden- dem Austausch sten Lampen bei der Leuchten der öffentlichen begonnen wur- Beleuchtung in de, stellte sich Breitenfurt. Ab- heraus, dass bei gesehen davon, der Berechnung dass die neuen form- des Jahresbetrages schönen Laternen eine ein Fehler unterlaufen Bereicherung des Ortsbildes war. Als Abgeltung des Investi- darstellen, geben sie mehr Licht tionsäquivalents, der Instand- bei gleichzeitiger Energieerspar- haltung und des Stromver- nis. Strahlte das Licht früher oft brauchs sind – auf Basis der Nessel gen Himmel, wo es niemand heutigen Energiepreise – braucht (in Städten kann man € 158.600,00 pro Jahr zu be- vor „Lichtverschmutzung“ die zahlen. Auch die ursprünglich Sterne gar nicht mehr sehen!), vereinbarte Ablöse reduzierte gewährleisten Reflektoren nun sich plötzlich von € 85.800,00 eine effiziente Nutzung der auf € 1.000,00 für die gesamte juni 2006 Leuchten. Laufzeit von 20 Jahren. Das Investitionsvolumen für den Wir Breitenfurter Grünen fühl- Austausch der 1.464 Lichtpunk- ten uns nun doch etwas über- te in Breitenfurt ist natürlich rumpelt. Ein Ausstieg aus dem enorm. Die Gemeinde wählte Vertrag und damit eine Vergabe dafür ein sogenanntes „Licht- an einen anderen Contracting- contracting“. -
Frohe Weihnachten Foto: Birgit Glatz-Stadler Bürgermeister Dr
Zugestellt durch post.at 348623W98U 2340 Mödling GEMEINDEBRUNN INFORMIERT AMTLICHE NACHRICHTEN 9 | 2019 KUNDMACHUNGEN BÜRGERMEISTER INFO SOZIALES&GESUNDHEIT UMWELT KUNST&KULTUR KINDER&JUGEND BILDUNG&SPORT WIRTSCHAFT SERVICE&TERMINE EINWOHNEREVIDENZ Frohe Weihnachten Foto: Birgit Glatz-Stadler Bürgermeister Dr. Andreas Linhart 1. Vizebürgermeister Matthias Müller 2. Vizebürgermeister Gerhard Feichter und die Damen und Herren des Gemeinderates wünschen allen Brunnerinnen und Brunnern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Foto: istockphoto/fl uxfactory Foto: istockphoto/fl BÜRGERMEISTER GEMEINDEBRUNN INFORMIERT Foto: Wolfgang Prinz Foto: Wolfgang 9|2019 Dr. Andreas Linhart, Bürgermeister 3 Liebe Gemeindebürgerin, lieber Gemeindebürger! AMTLICHE NACHRICHTEN Gemeinsam geht vieles einfacher und auch günstiger. Seit 1973 gehören wir deshalb dem GVA Mödling an und nutzen die Möglichkeit gemeindeübergreifender Zusammenarbeit. ■ Im Jänner 1973 wurde der In den mehrmals im Jahr stattfi n- Und wir versuchen gemeinsam GVA Mödling (Gemeindever- denden Verbandsitzungen wer- ein Umdenken in unserer immer band für Abgabeneinhebung den Informationen ausgetauscht, noch sehr großen Wegwerfge- und Umweltschutz im Bezirk Beschlüsse gefasst und neue sellschaft zu erwirken. Einerseits Mödling) von neun Gemeinden Angebote vorgestellt. Durch Ein- mit der Plattform „SoGutWie- für eine gemeinsame Abfallbe- käufe in großem Rahmen für alle Neu“ (www.sogutwieneu.at), seitigung gegründet. Im Mai Verbandsgemeinden, wie zum auf der gebrauchsfähige Güter desselben Jahres ist unsere Ge- Beispiel von Streusplitt und -salz, zum Tausch oder Kauf angebo- meinde dem Verband beigetre- sparen wir erheblich Geld. Eben- ten werden, oder im Rahmen ten, seit 1994 sind alle 20 Ge- so kommt uns die Umstellung der wiederkehrenden Repair- meinden des Bezirkes Mödling auf Online-Formulare für unsere Cafés, bei denen – wie der im Boot. -
Bezirksblätter Niederösterreich Gmbh Porschestraße 23A, 3100 St
Kooperationspartner: meinbezirk.at Bezirksblätter Niederösterreich GmbH Porschestraße 23a, 3100 St. Pölten Tel.: +43/2742/234 - 0; Fax: +43/2742/234 - 233 Bezirksblätter Niederösterreich UID: ATU 66119728 | FN: 356132 z BEILAGEN-STREULISTE/AUFTRAGSBESTÄTIGUNG | Im Acrobat Reader öffnen & speichern. Summenbildungen nur im Acrobat Reader möglich! AuftraggeberIn Ihr(e) Berater(in) Firma Name AnsprechpartnerIn Kunde Geschäftsstelle Berater-Nr. (bei Agentur) Straße, PLZ/Ort Telefon-Nr. Fax-Nr. Rechnungsadresse; UID-Nr. E-Mail Prospektname Anlieferung an1) Landesverlag Stückzahl Druckservice Ges.m.b.H Boschstraße 29, 4600 Wels Gramm Auslaufort Erscheinungstermin(e) Lieferdatum (nur 1 Ort pro Beilage) Format, Preis per 1.000 Stk. Umfang Einseitig Mehrseitig exkl. 5% WA, exkl. 20% MwSt. Ort, Datum Unterschrift des Auftraggebers (firmenmäßige Zeichnung/Stempel) Vertragspartner wird die RMA Media Services GmbH, die sich zur Besorgung der gebuchten Media-Leistungen bei den Medien verpflichtet. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Regionalmedien Austria AG (www.regionalmedien.at/agb). RMA Media Services GmbH, Weyringergasse 35, 1040 Wien, UID-Nr.: ATU31845108, FN 44199 z, Handelsgericht Wien. 1) Alle Anlieferadressen, genaue Anlieferzeiten der jeweiligen Druckereien sowie die geltenden Beilagen-Spezifikationen finden sie unter www.regionalmedien.at/beilagen. Amstetten 25.996 2412 Wolfsthal 340 2253 Weikendorf 840 3971 St. Martin 482 3300 Amstetten 9.125 2413 Berg bei Wolfsthal 331 2261 Angern 850 3972 Bad Großpertholz 582 3304 St. Georgen -
Der Bürgermeister Informiert Laxenburg Im April 2021 / Folge 2 Foto: Thomas Valka Foto
Der Bürgermeister informiert Laxenburg im April 2021 / Folge 2 Foto: Thomas Valka Foto: Frühling in allen Ecken der Marktgemeinde - wie hier am Amtliche Mitteilung Johannesplatz zugestellt durch Köck OG INHALT EDITORIAL Die Umstellung auf die neuen Restmülltonnen hat im Großen und Ganzen sehr gut funktioniert. Mit einzelnen Hausverwaltungen ste- hen unsere MitarbeiterInnen des Gemeindeamts derzeit noch im Kon- takt, um auch die letzten Details zu klären. Ich darf Sie auch weiterhin im Sinne unserer Umwelt und unserer Ressourcen bitten, die jeweili- gen Fraktionen zu trennen und unsere Angebote der Sammelinseln zu nutzen, die im gesamten Ortsgebiet verteilt sind. Viele fröhliche Gesichter gab es bei der Übergabe der neuen Ge- nossenschaftswohnungen in der Hofstraße. Gemeinsam mit der Genossenschaft Frieden und unserem Landtagspräsidenten Mag. Karl Sehr geehrte Wilfing durfte ich diese elf hellen und sehr schönen Wohnungen den Laxenburgerinnen! neuen BewohnerInnen übergeben. Auch in den nächsten Jahren wer- Sehr geehrte Laxenburger! den wir wieder leistbares Wohnen für LaxenburgerInnen möglich ma- Liebe Jugend! chen. Ich wünsche allen viel Freude mit Ihrem neuen Zuhause. Der Frühling kehrt zurück und mit ihm wohltuende Sonnenstrahlen, Natürlich wird uns auch in den nächsten Monaten die Pandemie be- die gerade heuer - nach einem nicht sehr einfachen Winter - Seele schäftigen. Als verantwortliche Entscheidungsträger in Laxenburg re- Gute und geförderte Aussichten und Geist guttun. Damit verbunden gibt es viele wichtige Themen agieren wir immer sofort und rasch auf alle Änderungen und Notwen- Winterliche Wohnungsübergabe für Laxenburg. Wir haben die Zeit genutzt, um diese für Sie weiter digkeiten. Ob die kurzfristige Organisation und Bereitstellung von für den kommenden Sommer Seite 5 in der Hofstraße Seite 6 voranzubringen und umzusetzen. -
Sammelsystem Mödling1
Sammelsystem GVA Mödling Der Abfallverband Mödling besteht aus den 20 Gemeinden des Bezirks (Achau, Biedermannsdorf, Breitenfurt, Brunn am Gebirge, Gaaden, Gießhübl, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Kampstraße 1 Hennersdorf, Hinterbrühl, Kaltenleutgeben, Laab im Walde, 2344 Maria Enzersdorf Laxenburg, Maria Enzersdorf, Mödling, Münchendorf, Tel. +43 2236 73940 - 0 Perchtoldsdorf, Vösendorf, Wiener Neudorf, Wienerwald). Fax: +43 2236 73940 16 E-mail: [email protected] Das Verbandsgebiet umfasst dabei eine Fläche von 276,97 km² bei einer Einwohnerzahl von 109.762 Ihre persönliche Abfallberaterin: (lt. Statistik Austria 2005) DI Daniela Jordan Das Abfall-Sammelsystem im Bezirk Mödling beruht auf 3 Säulen: Sammlung beim Sammlung im Haus Altstoffsammelzentrum (Haushalt ) (ASZ ) Sammlung bei Altstoff- sammelinseln (ASI ) Holsystem beim Haus: Restmüll, Gelber Sack/Tonne (Gumpoldskirchen, Guntramsdorf), Altpapier (Gumpoldskirchen, Hennersdorf, Hinterbrühl, Perchtoldsdorf, Vösendorf), Biomüll, Öko-BAG (Stadtgemeinde Mödling) Bringsystem bei ASI: Weiß- und Buntglas, Altkleider (nicht bei allen Standorten), Gelbe Tonne, Blaue Tonne (Verpackungsmetall), Altpapier Bringsystem bei ASZ: Blaue Tonne (Verpackungsmetalle), Autoreifen, Baum- und Strauchschnitt, Grünschnitt und Wurzelstöcke, Bauschutt, Altholz, E-Schrott, Getränkekartons-BAG, Altpapier und Kartonagen, ARGEV-Sammlung unter Aufsicht (PET, Kanister, Folien, Weissblech – in einigen ASZs), Gelbe Tonne, Metallschrott, teilweise getrennte Metallsammlungen (Kupfer, Messing etc.), Speiseöle und -
Biosphärenpark Wienerwald Schulen
Biosphärenpark School-Twinning Bewusstseinsbildung und Austauschprogramm an Biosphärenpark Wienerwald Schulen Bericht Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH. Projektleitung: Christian Diry Norbertinumstr. 9 3013 Tullnerbach Tullnerbach, Juli 2014 Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstr. 9 T +43 2233 54187 Raiffeisenbank Wienerwald FN 287108v 3013 Tullnerbach F +43 2233 54187-50 BLZ 32.667 LG St. Pölten www.bpww.at [email protected] Kto Nr. 233.825 IBAN: AT48 3266 7000 0023 3825 BIC: RLNWATWWPRB - 1 - Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstr. 9 T +43 2233 54187 Raiffeisenbank Wienerwald FN 287108v 3013 Tullnerbach F +43 2233 54187-50 BLZ 32.667 LG St. Pölten www.bpww.at [email protected] Kto Nr. 233.825 IBAN: AT48 3266 7000 0023 3825 BIC: RLNWATWWPRB - 2 - Projekt Biosphärenpark School-Twinning Bewusstseinsbildung und Austauschprogramm an Biosphärenpark Wienerwald Schulen ProjektmitarbeiterInnen: Projektleitung, Internationale Kontakte: Christian Diry Aufbau der Wikispaces Webseite: http://schooltwinning.wikispaces.com/Introduction Raffael Hickisch, IT, und AVL, DI Elisabeth Wrbka. Pädagogische Betreuung der Schulklassen, Fotos: DI Susanne Käfer, DI Elisabeth Wrbka, Veronika Kittel, Mag. Doris Lackner, Irene Obetzhofer Laufende Adaptation der Website und Unterstützung der LehrerInnen in der Handhabung: Corrina Zafaurek, Adel Huemiller, Pamela Vazquez, Mag. Doris Lackner, Irene Obetzhofer Fotos, Filme und Dokumentation: Tatjana Cermin Finanziert mit Mitteln aus dem MAB Programm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstr. 9 T +43 2233 54187 Raiffeisenbank Wienerwald FN 287108v 3013 Tullnerbach F +43 2233 54187-50 BLZ 32.667 LG St. Pölten www.bpww.at [email protected] Kto Nr. 233.825 IBAN: AT48 3266 7000 0023 3825 BIC: RLNWATWWPRB - 3 - Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkung 1.1.