Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

AA LL AA RR MM PP LL AA NN der 1144.. KKHHDD BBEERREEIITTSSCCHHAAFFTT

Ausgabe 8.1 / 13.06.2016

Die Alarmierung erfolgt ausschließlich durch Anordnung folgender Personen:

Funktion DG Vorname Nachname BFKDT LFR Richard FEISCHL, Ing.

BFKDT-Stellvertreter BR Christian GIWISER

BERKDT ABI Kurt RAITMAR

BERKDT-Stellvertreter EHBI Karl GLASEL

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 1 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

Inhaltsverzeichnis I. BEREITSCHAFTSKOMMANDO ...... 4 I.1 Bereitschaftskommandant ...... 4 I.2 Bereitschaftskommandant-Stellvertreter ...... 4 I.3 LDV der 14. KHD Bereitschaft ...... 4 I.4 Eingeteilte Fahrzeuge ...... 4 II. KDO – ZUG / Sachgebiete S1 – S6 ...... 5 II.1 Chef des Stabes ...... 5 II.2 Adjutant ...... 5 II.3 S1 / S4 ...... 5 II.4 S2 / S3 ...... 5 II.5 S5 ...... 5 II.6 S6 ...... 5 II.7 S7 ...... 5 II.8 Eingeteilte Fahrzeuge ...... 5 III. 1. ZUG / TLF (1/14) ...... 6 III.1 Zugskommandant...... 6 III.2 Zugskommandant-Stellvertreter ...... 6 III.3 Zugskommandant-Stellvertreter ...... 6 III.4 Eingeteilte Fahrzeuge ...... 6 III.5 Alarmplatz ...... 6 IV. 2. ZUG / TLF (2/14) ...... 7 IV.1 Zugskommandant...... 7 IV.2 Zugskommandant-Stellvertreter ...... 7 IV.3 Zugskommandant-Stellvertreter ...... 7 IV.4 Eingeteilte Fahrzeuge ...... 7 IV.5 Alarmplatz ...... 7 V. 3. ZUG / LF (3/14) ...... 8 V.1 Zugskommandant...... 8 V.2 Zugskommandant-Stellvertreter ...... 8 V.3 Zugskommandant-Stellvertreter ...... 8 V.4 Eingeteilte Fahrzeuge ...... 8 V.5 Alarmplatz ...... 8 VI. 4. ZUG / TECHN. (4/14)...... 9 VI.1 Zugskommandant...... 9 VI.2 Zugskommandant-Stellvertreter ...... 9 VI.3 Zugskommandant-Stellvertreter ...... 9 VI.4 Eingeteilte Fahrzeuge ...... 9 VI.5 Alarmplatz ...... 9 VII. VERSORGUNGS - ZUG 14 (Versorg 14) ...... 10 VII.1 Zugskommandant...... 10 VII.2 Zugskommandant-Stellvertreter ...... 10 VII.3 Eingeteilte Fahrzeuge ...... 10 VII.4 Alarmplatz ...... 10 VIII. Alarmierungsanweisung...... 11

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 2 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

VIII.1 Reihenfolge ...... 11 VIII.2 Alarmierung - ZÜGE ...... 11 VIII.3 Alarmierung – Sachgebiete / Zugskommandanten ...... 11 VIII.4 Rückmeldung Sachgebiete / Zugskommandanten...... 11 IX. KONTAKT - DATEN ...... 12 IX.1 Bezirksfeuerwehrkommando ...... 12 IX.2 Bereitschaftskommando ...... 12 IX.3 Sachgebietsleiter / Zugskommandanten ...... 13 IX.4 Feuerwehren Voralarm ...... 14 IX.5 Feuerwehren Sofortalarm ...... 15

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 3 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

I. BEREITSCHAFTSKOMMANDO

I.1 Bereitschaftskommandant

ABI Kurt RAITMAR Feuerwehr

I.2 Bereitschaftskommandant-Stellvertreter

EHBI Karl GLASEL. Feuerwehr

I.3 LDV der 14. KHD Bereitschaft

OBI Bernhard KOCSIS Feuerwehr Mödling

I.4 Eingeteilte Fahrzeuge

Fahrzeug Funkruf Type Bauj. Kennz. Feuerwehr KDOF 1. KDO 14 Toyota 2006 MD-923EB Breitenfurt

KDOF 2. KDO 14 VW T5 2010 MD-384GC Sittendorf

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 4 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

II. KDO – ZUG / Sachgebiete S1 – S6

ALARMPLATZ WIRD BEI DER ALARMIERUNG BEKANNTGEGEBEN II.1 Chef des Stabes FT Nikolaus ERBEN, DI (FH) FF

II.2 Adjutant OBI Bernhard KOCSIS FF Mödling

II.3 S1 / S4 LM Richard MURR FF EBI Herbert RITTLER BTF LK Mödling FT Manfred HASLINGER, Ing. FF Mödling OFM Nicole MUSCHAU FF Kaltenleutgeben II.4 S2 / S3 VR Reinhard HORNIG FF Münchendorf EOBI Stefan GRAF FF Breitenfurt EV Günter FLEIS FF Gaaden OBI David HANNY FF Vösendorf II.5 S5 HV Herbert WIMMER FF M. Enzersdorf ASB Lukas DERKITS FF Wr. Neudorf

II.6 S6 FT Ralph NOWAK, Ing. FF

II.7 S7 FT Caroline RAAB, Ing. FF

II.8 Eingeteilte Fahrzeuge Fahrzeug Funkruf Type Bauj. Kennz. Feuerwehr KDOF 1. KDO 0/14 Fiat Ducato 230 1997 MD- FFDO1 Dornbach

KDOF 2. KDO 0/14 VW T5 2011 MD-KDO1 Gaaden

KDOF Florian 14 VW Caravelle 1997 MD-86XG Mödling

KDOF FMD 14 Nissan Navara 2005 MD 594 EB Biedermannsdorf

WLA EL 14 Container Mödling

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 5 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

III. 1. ZUG / TLF (1/14)

III.1 Zugskommandant

OBI Christian FRÖHLICH Feuerwehr

III.2 Zugskommandant-Stellvertreter

LM Dominik FEISCHL Feuerwehr Gumpoldskirchen

III.3 Zugskommandant-Stellvertreter

III.4 Eingeteilte Fahrzeuge

Bauj Fahrzeug Funkruf Type Kennz. Feuerwehr . VW Bus Führungselement KDOF KDO 1/14 1996 MD-24UZ Gumpoldskirchen Syncro T4 1. Einsatzelement TLFA 3000 1. Tank 1/14 Scania 1990 MD-75BL Gießhübl

2. Einsatzelement TLFA 4000 2. Tank 1/14 MAN 18.264 1997 MD-919M Mödling

3. Einsatzelement TLFA 4000 3. Tank 1/14 MB 1834 1995 MD-20JY Vösendorf

4. Einsatzelement RLFA 2000 4. Tank 1/14 Volvo FM360 2009 MD-705CT Kaltenleutgeben

5. Einsatzelement LFA Pumpe 1/14 MB Sprinter 2000 MD-722AR Gumpoldskirchen

Versorg. Element VF Versorg 1/14 MB 313 2006 MD-377DU Hennersdorf

III.5 Alarmplatz

I. Nach Anordnung / lt. Alarmierung Alarmzeit + 40 Minuten

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 6 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

IV. 2. ZUG / TLF (2/14)

IV.1 Zugskommandant

HBM Martin DÜRRMOSER Feuerwehr Breitenfurt

IV.2 Zugskommandant-Stellvertreter

OBM Leopold NIGL Feuerwehr Perchtoldsdorf

IV.3 Zugskommandant-Stellvertreter

IV.4 Eingeteilte Fahrzeuge

Fahrzeug Funkruf Type Bauj. Kennz. Feuerwehr Führungselement MTFA KDO 2/14 MB Vito 2008 MD-910FF Laab im Walde GTLF-A 1. Einsatzelement 1. Tank 2/14 MAN 28.440 2012 MD-500GU 8000/500 2. Einsatzelement TLFA4000 2. Tank 2/14 MB 1627 AF 1998 MD-959Y Breitenfurt

3. Einsatzelement TLFA2000 3. Tank 2/14 Steyr 13S23 1991 MD-Tank 1 Gaaden TLFA- 4. Einsatzelement 4. Tank 2/14 MB 1833 Axor 2008 MD-404ET Perchtoldsdorf T4000/200 KLFA mit MB Sprinter 1996 MD-27DX 5. Einsatzelement Pumpe 2/14 Laab im Walde TSA750 Einachsanhänger 1984 N 914.R46 Versorg. Element VF Versorg 2/14 MB Sprinter 1998 MD-36UT Biedermannsdorf

IV.5 Alarmplatz

I. Nach Anordnung / lt. Alarmierung Alarmzeit + 40 Minuten

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 7 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

V. 3. ZUG / LF (3/14)

V.1 Zugskommandant

ABI Andreas HEIDENREICH Feuerwehr Laxenburg

V.2 Zugskommandant-Stellvertreter

HIB Robert HEINDL Feuerwehr Sittendorf

V.3 Zugskommandant-Stellvertreter

OBM Herbert EMBACHER Feuerwehr Sulz

V.4 Eingeteilte Fahrzeuge

Fahrzeug Funkruf Type Bauj Kennz. Feuerwehr Führungselement KDOF KDO 3/14 MB 313 CDI 2006 MD-428DT Laxenburg MB Atego 1. Einsatzelement RLFA2000 1. Tank 3/14 2003 MD-408BS Laxenburg 1528 2. Einsatzelement TLFA4000 2. Tank 3/14 Steyr 1987 N 914.U51 Perchtoldsdorf

3. Einsatzelement LFA 1. Pumpe 3/14 MB 815D 2003 MD-332BS Sulz

4. Einsatzelement LFA 2. Pumpe 3/14 MB 711D 1992 MD-95DB Weissenbach

5. Einsatzelement LFA-W 3. Pumpe 3/14 MAN 2013 MD-FFA3 MB Sprinter Versorg. Element VF Versorg 3/14 1998 MD-72FF Ma. Enzersdorf 312D-35

V.5 Alarmplatz

I. Nach Anordnung / lt. Alarmierung Alarmzeit + 40 Minuten

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 8 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

VI. 4. ZUG / TECHN. (4/14)

VI.1 Zugskommandant

OBI Michael SCHINKO Feuerwehr

VI.2 Zugskommandant-Stellvertreter

HBI Martin HEIDER Feuerwehr Kaltenleutgeben

VI.3 Zugskommandant-Stellvertreter

VI.4 Eingeteilte Fahrzeuge

Fahrzeug Funkruf Type Bauj Kennz. Feuerwehr Führungselement MTFA KDO 4/14 Peugeot 2012 MD-180HF Kaltenleutgeben

1. Einsatzelement SRF 1. Rüst 4/14 Scania 114 2001 MD-332BC Guntramsdorf

2. Einsatzelement SRF 2. Rüst 4/14 MB 1324 1997 MD-70FF Maria Enzersdorf

3. Einsatzelement RLFA 3. Rüst 4/14 Scania 114 2003 MD-958AC Biedermannsdorf

4. Einsatzelement RF 4. Rüst 4/14 Mercedes 2012 MD-794FR Hinterbrühl

5. Einsatzelement LF-B Pumpe 4/14 MAN10.250 2006 MD-606DO Münchendorf

Versorg. Element VF Versorg 4/14 MB Vario 2003 MD-407BS Guntramsdorf

VI.5 Alarmplatz

I. Nach Anordnung / lt. Alarmierung Alarmzeit + 40 Minuten

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 9 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

VII. VERSORGUNGS - ZUG 14 (Versorg 14)

VII.1 Zugskommandant

OBM Hannes GIWISER Feuerwehr Achau

VII.2 Zugskommandant-Stellvertreter

SB Christian MÜLLER Feuerwehr Perchtoldsdorf

VII.3 Eingeteilte Fahrzeuge

Fahrzeug Funkruf Type Bauj Kennz. Feuerwehr Führungselement KDOF 1. Versorg 14 VW Caravelle MD-FFA1 Achau

FKA FK 58B N 244.U03 BFK Mödling SONDER EINSATZ WLF 2. Versorg 14 Mercedes 1990 MD-464BM Perchtoldsdorf ELEMENT WLA-Küche Container Perchtoldsdorf MB Sprinter Versorg. Element LAST 3. Versorg 14 2000 MD-473AJ Vösendorf 413

VII.4 Alarmplatz

I. Feuerwehrhaus Perchtoldsdorf Donauwörther Straße 29 Alarmzeit + 40 Minuten

II. Nach Anordnung / lt. Alarmierung Alarmzeit + 40 Minuten

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 10 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

VIII. Alarmierungsanweisung

VIII.1 Reihenfolge

Funktion DG Vorname Nachname I. BAZ ZWEITBESETZUNG VERANLASSEN

II. KDO – BAZ EABI Michael PLEININGER

III. BERKDT ABI Kurt RAITMAR

IV. BERKDT-Stv EHBI Karl GLASÈL

V. Chef des Stabes FT Nikolaus ERBEN, DI (FH)

VI. Adjutant OBI Bernhard KOCSIS

VII. S5 – Presse-Chef HV Herbert WIMMER

VIII.2 Alarmierung - ZÜGE

Die Art (Stille Alarmierung, Sirene, etc.) und der Umfang (Anzahl der Züge / Einsatzmittel) der Alarmierung wird dem Disponenten der BAWZ durch einen der obig genannten Personen bekannt gegeben.

VIII.3 Alarmierung – Sachgebiete / Zugskommandanten

Die Sachgebiete werden gesondert und je nach Lage durch das BEREITSCHAFTSPERSONAL in Zusammenarbeit mit der BAZ alarmiert. (SMS, Telefonisch, Pager, etc.)

VIII.4 Rückmeldung Sachgebiete / Zugskommandanten

Bei der Alarmierung (SMS, Pager) wird eine Telefonklappe für die Rückmeldung bekannt gegeben. Die Besetzung der Rückmeldestation wird durch das BEREITSCHAFTSPERSONAL nach Abspra- che mit dem KDO bzw. des DISPONENTEN der BAZ durchgeführt.

02236 / 41 510

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 11 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

IX. KONTAKT - DATEN

IX.1 Bezirksfeuerwehrkommando

LFR Richard FEISCHL, Ing. Tel.: XXXXXXXXXXX Handy-LFV: XXXXXXXXXXX Handy-Privat: XXXXXXXXXXX Email: XXXXXXXXXXX Fax: XXXXXXXXXXX

BR Christian GIWISER Handy: XXXXXXXXXXX Email: XXXXXXXXXXX

VR Reinhard HORNIG Tel.: XXXXXXXXXXX Handy: XXXXXXXXXXX Email: XXXXXXXXXXX Fax: XXXXXXXXXXX

IX.2 Bereitschaftskommando

ABI Kurt RAITMAR Tel.: XXXXXXXXXXX Handy: XXXXXXXXXXX Email: XXXXXXXXXXX Fax: XXXXXXXXXXX

HBI Karl GLASEL Tel.: XXXXXXXXXXX Handy: XXXXXXXXXXX Email: XXXXXXXXXXX Fax: XXXXXXXXXXX

OBI Bernhard KOCSIS Handy: XXXXXXXXXXX Email: XXXXXXXXXXX

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 12 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

IX.3 Sachgebietsleiter / Zugskommandanten

Nachname Vorname Handy Email Derkits Lukas XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Dürrmoser Martin XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Embacher Herbert XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Erben, DI(FH) Nikolaus XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Feischl Dominik XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Fleis Günter XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Fröhlich Christian XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Giwiser Hannes XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Glasel Karl XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Graf Stefan XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Hanny David XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Haslinger, Ing. Manfred XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Heidenreich Andreas XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Heider Martin XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Heindl Robert XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Hornig Reinhard XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Kocsis Bernhard XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Murr Richard XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Muschau Nicole XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Müller Christian XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Nigl Leopold XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Nowak, Ing. Ralph XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Pleininger Michael XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Raab Caro XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Schinko Michael XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Wimmer Herbert XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 13 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

IX.4 Feuerwehren Voralarm

KDO PAGER FEUERWEHR Eigenalarm BAZ

ACHAU X BIEDERMANNSDORF X BREITENFURT X BRUNN AM GEBIRGE X GAADEN X GIEßHÜBL X GUMPOLDSKIRCHEN X GUNTRAMSDORF X HENNERSDORF X HINTERBRÜHL X KALTENLEUTGEBEN X LAAB IM WALDE X LAXENBURG X MARIA ENZERSDORF X MÖDLING X MÜNCHENDORF X PERCHTOLDSDORF X SITTENDORF X SULZ X VÖSENDORF X WEISSENBACH X

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 14 VON 15

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO MÖDLING

14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaftskommando

IX.5 Feuerwehren Sofortalarm

KDO PAGER FEUERWEHR Eigenalarm BAZ

ACHAU X BIEDERMANNSDORF X BREITENFURT X BRUNN AM GEBIRGE X GAADEN X GIEßHÜBL X GUMPOLDSKIRCHEN X GUNTRAMSDORF X HENNERSDORF Tel. KDO HINTERBRÜHL X KALTENLEUTGEBEN X LAAB IM WALDE X LAXENBURG X MARIA ENZERSDORF X MÖDLING X MÜNCHENDORF X PERCHTOLDSDORF X SITTENDORF X SULZ X VÖSENDORF X WEISSENBACH X

Alarmplan der 14. KHD Bereitschaft vom 14.07.2016 SEITE 15 VON 15