Postentgelt bar bezahlt

O 8 Eine Veranstaltungsreihe der Grünen im Bezirk Mödling EINTRITT FREI

MÖDLING Crossing the Bridge Sie sind ein schöner Mann

MÜNCHENDORF Die Fälscher

PERCHTOLDSDORF Der große Ausverkauf

BRUNN AM GEBIRGE 7 Tage Tibet / Rad der Zeit

LAXENBURG Suddenly Gina

GIESSHÜBL Die fetten Jahre sind vorbei

BREITENFURT Die Herbstzeitlosen

LAAB IM WALDE Tempo

MARIA ENZERSDORF Wer früher stirbt, ist länger tot

GUMPOLDSKIRCHEN Der Postmann

WIENER NEUDORF Die fabelhafte Welt der Amélie

HENNERSDORF Drei Herren

Grüner Klub im NÖ Landtag

GRÜNES WANDERKIN www.noe.gruene.at BEZIRK MÖDLING Liebe Wanderkino-Freunde Bereits zum fünften Mal ist heuer das Grüne Wanderkino im Bezirk Mödling unterwegs. Nicht nur, dass die Besucherzahl von Jahr zu Jahr anwuchs, auch der Spielorte werden immer mehr. Mit Münchendorf und Laab im Walde ist inzwischen das Dutzend voll geworden. Und es ist schön, dass sich ein fixes Stammpublikum gebildet hat, das nicht nur anspruchsvolle Filme sehen will, sondern auch von Spielort zu Spielort mit wandert. Anders ist es auch kaum möglich, Spielfilme, wie den Oscar- gekrönten Streifen „Die Fälscher“, dazu Stefan Ruzowitzkys ersten Spielfilm „Tempo“, rare Spezialitäten, wie „Der Postmann“, und kritische Dokumentationen, wie „Der große Ausverkauf“ oder „Rad der Zeit“, in wenigen Tagen zu sehen. Schwerpunkte des Grünen Wanderkinos sind und waren immer Filme, die Unterhaltung, Reflexion und Nachdenken verbinden. Filme, die eine Ahnung hinterlassen von dem, was Liebe, Solidarität, ja Menschlichkeit sein könnte. Filme, die bewegen und auch uns neue Sichtweisen eröffnen. Zu einem klassischen Wanderkino-Abend gehören auch Musik, Buffet, Weltladen und die gute Stimmung der BesucherInnen und des Wanderkino-Teams, das immer mit großer Freude und viel Engagement dabei ist. Wir wünschen allen BesucherInnen schöne Kinoabende! Christian Apl, Wolfgang Bernhuber, Thomas Vavrinek Gewinnspiel Wer wandert, wird auch heuer wieder belohnt. Bei jedem Wanderkino-Spielort gibt es einen Stempel. Schon mit 5 Stem- peln sind Sie dabei und gewinnen mit etwas Glück ein Abendessen für zwei Personen im Bio-Bar-Bistro von Antun Petrovic, 1010 Wien, Drahtgasse 3. Als 2. und 3. Preis gibt’s eine DVD Ihres Lieblingsfilms aus dem heurigen Wanderkino-Programm. Und bei Abgabe des ausgefüllten Folders an einem Kinoabend gibt’s auf jeden Fall ein Geschenk.

8.8.08 9.8.08 16.8.08 22.8.08 23.8.08 28.8.08 29.8.08 30.8.08 31.8.08 5.9.08 6.9.08 7.9.08 12.9.08

Name ......

Adresse ......

Tel...... E-Mail ......  Ich bin damit einverstanden, von den GRÜNEN in meiner Gemeinde Informationen zu erhalten. Geben Sie den abgestempelten Folder bei einem der GRÜNEN Kinoabende ab oder senden Sie ihn per Post an: kim - Kulturinitiative Mödling, Beatrixgasse 2, 2380 . Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Pro Person nimmt nur ein Folder an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss 20. 9. 2008.

Impressum: kim – Kulturinitiative Region Mödling, 2380 Perchtoldsdorf, ZVR-Zahl 042681175 Fotos: © Filmladen, Verleiher. Grafik: Thomas Vavrinek; Josef Machynka, Landesbüro DIE GRÜNEN NÖ. Mödling Freitag, 8. 8. 2008, 20:30 Uhr Europaplatz (vor der alten Feuerwehr)* Crossing the Bridge - The Sound of Istanbul

D 2005 / 90 Min. Regie: Fatih Akin Kamera: Hervé Dieu Musik: Zwischen Brakedance und Darbuka Darsteller: Alexander Hacke, Baba Zula, Selim Sesler, Erkin Koray, Duman Alexander Hacke, seit über 20 Jahren Mitglied der Band „Einstürzende Neubauten“, kam im Zusammenhang mit einer Musikproduktion für den Film „Gegen die Wand“ erstmals in Kontakt mit Instanbul und seiner Musik. Bei dieser Gelegen- heit lernte er die Mitglieder einer neopsychedelischen Band kennen. Als diese den Verlust ihrer Bassistin zu beklagen hatten, wurde Alex Hacke gebeten, einzuspringen. Ab 19 Uhr musikalisches und kulinarisches Programm, Weltladen

Mödling Samstag, 9. 8. 2008, 20:15 Uhr Europaplatz (vor der alten Feuerwehr)* Sie sind ein schöner Mann

F 2005 / 90 Min. Regie: Isabelle Mergault Kamera: Laurent Fleutot Musik: Bob Lenox, Alain Wisniak Darsteller: Michel Blanc, Medeea Marinescu, Wladimir Yordanoff, Eva Dralan Durch einen Kurzschluss an der defekten Melkmaschine hat der Bauer Aymé seine Frau verloren. Aber nicht die Trauer erdrückt ihn, sondern die Arbeit auf dem Hof, die er alleine kaum schaffen kann. Er muss dringend eine neue Frau finden. Ein Ehevermittlungsinstitut schickt ihn nach Rumänien, wo es genügend Frauen geben soll, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben zu allem bereit sind. Dort trifft er Elena und er ahnt nicht, wie sich sein Leben verändern wird. Ab 19 Uhr musikalisches und kulinarisches Programm, Weltladen * Bei Schlechtwetter im Pfarrsaal Münchendorf Samstag, 16. 8. 2008, 20:15 Uhr Innenhof des Stadls* Die Fälscher

A/D 2007 / 98 Min. Regie: Stefan Ruzowitzky Kamera: Benedict Neuenfels Musik: Marius Ruhland Darsteller: Karl Markovics, August Diel, David Striesow, August Zirner Oscar 2008: Bester nicht englischsprachiger Film Als in den letzten Kriegsjahren die Lage zunehmend aussichtslos wurde, beschloss die Führung des Deutschen Reichs, die Währung des Feindes zu fälschen, um ihn damit wirtschaftlich zu schwächen. Im KZ Sachsenhausen entstand eine perfekt ausgestattete Fälscherwerkstatt, in der Häftlinge mit Fälscher-Knowhow den Plan der Nazis umsetzten. Ab 19 Uhr Kulinarische Köstlichkeiten, nettes Ambiente, Weltladen * Bei Schlechtwetter im Stadl

Perchtoldsdorf Freitag, 22. 8. 2008, 20 Uhr Beim Kultur- und Bildungszentrum, Beatrixgasse 5a* Der große Ausverkauf

D 2006 / 94 Min. Regie: Florian Opitz Kamera: Andy Lehmann Musik: Marcus Schmickler Darsteller: Bongani Lubisi, Minda Lorando, Joseph E. Stiglitz In vier ineinander verwobenen Erzählsträngen bringt dieser Dokumentarfilm dem Zuschauer das komplexe Phänomen „Privatisierung“ über Menschen aus verschiedenen Konti- nenten nahe, die von den oft inhumanen und fehlgeleiteten Versuchen, das Wirtschaftswachstum zu steigern, unmittel- bar betroffen sind. Menschen, die sich auf ihre ganz persön- liche Art und Weise dagegen zur Wehr setzen. Ab 19 Uhr Nettes Ambiente, kulinarische Köstlichkeiten, Weltladen * Bei Schlechtwetter im Kultur- und Bildungszentrum Samstag, 23. 8. 2008, 20 Uhr Platz beim Festsaal, Franz-Anderle-Platz 1*

TIBET Menschenrechte, Minderheitenschutz, kulturelle Vielfalt 7 Tage Tibet - Reise in ein verbotenes Land

A 1979 / 45 Min. Buch und Regie: Heinz Nußbaumer Kamera: Franz Goess Ein außergewöhnlicher Film, vor 30 Jahren gedreht. Das erste westliche Film-Dokument eines österreichischen Filmteams über Tibet – nach Chinas furchtbarer „Kulturrevo- lution“. Ein Reisebericht, einfühlsam und spannend zugleich. Aus der Arbeit an diesem Film wuchsen bleibende Freund- schaften zwischen dem Dalai Lama, Heinrich Harrer und Heinz Nußbaumer. Ab 18 Uhr Musik, kleines Heurigenbuffet, Kebab. Tibet-Stand, Weltladen, Bücherbasar, Kinderprogramm Rad der Zeit

D 2003 / 81 Min. Buch, Regie und Kommentar: Werner Herzog Kamera: Peter Zeitlinger Kamera Tibet: Werner Herzog Unter Mitwirkung seiner Heiligkeit des XIV. Dalai Lama Die Dokumentation gewährt einen tiefen Einblick in das wich- tigste buddhistische Ritual; dabei darf die Kamera zum ersten Mal die Festlichkeiten begleiten. Werner Herzog verbindet dies mit einer Pilgerfahrt zum heiligen Berg Kailash in Tibet und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in die Farbenpracht, Demut und Friedlichkeit des Buddhismus. Ab 18 Uhr Musik, kleines Heurigenbuffet, Kebab. Tibet-Stand, Weltladen, Bücherbasar, Kinderprogramm * Bei Schlechtwetter im Festsaal

Laxenburg Donnerstag, 28. 8. 2008, 20 Uhr Restaurant Flieger&Flieger, Münchendorfer Straße 7* Suddenly Gina

D 2007 / 90 Min. Regie: Maria von Heland Kamera: Gero Steffen Musik: Moritz Freise Darsteller: Julia Jentsch, Jan Josef Liefers, Iris Berben, Catherine Deneuve Laurens, ein schüchterner Workaholic, ist Referent des deut- schen Finanzministers und verliebt sich in die unkonventionelle Gina, die seiner Einladung zum G8-Gipfel nach Heiligendamm folgt und dort nicht nur sein Leben, sondern auch das der dort tagenden Bürokraten verändert. Ab 19 Uhr Kulinarische Köstlichkeiten, Weltladen, Grüne Jugend. Mit freiwilligen Spenden bei dieser Filmvorführung unterstützen wir Hilfsprojekte von „Cinema for Peace“ und Unicef * Bei Schlechtwetter im Restaurant

Gießhübl Freitag, 29. 8. 2008, 20 Uhr Gasthaus Heinrich Schwindl, Hauptstraße 96* Die fetten Jahre sind vorbei

D/A 2004 / 129 Min. Regie: Hans Weingartner Kamera: Matthias Schellenberg Daniela Knapp Musik: Andreas Wodraschka Darsteller: Daniel Brühl, Julia Jentsch, Stipe Erceg, Burghart Klaußner Dass die Güter dieser Welt ungerecht verteilt sind, ist klar. Wie das zu ändern ist, nicht so ganz. Die Freunde Jan und Peter haben ihren eigenen Weg gefunden: Nachts brechen sie in Villen ein, nicht um zu stehlen, sondern um das Mobiliar auf den Kopf zu stellen und so ihre Botschaft zu hinterlassen. Eines Nachts werden sie dabei von einem Hausbesitzer erwischt. Damit haben sie allerdings nicht gerechnet. Ab 18:30 Uhr Beisammensein mit Speis und Trank beim Schwindl * Bei Schlechtwetter indoor Breitenfurt Samstag, 30. 8. 2008, 20 Uhr Platz vor der Mehrzweckhalle* Die Herbstzeitlosen

CH 2006 / 86 Min. Regie: Bettina Oberli Kamera: Stéphane Kuthy Musik: Luk Zimmermann Darsteller: Stephanie Glaser, Annemarie Düringer, Heidi Maria Glössner, Monica Gubser Seit ihr Mann gestorben ist, hat Martha nur noch wenig Freude am Leben und ihr Tante-Emma-Laden dümpelt so vor sich hin. Sohn Walter, der alles andere als heilige Dorfpfarrer, möchte den Laden ohnehin für seine Bibelgruppe. Da gibt es aber noch Lisi, die gegen die allgemeine Resignation ankämpft und Martha dazu bringt, doch noch ihren Jugendtraum zu verwirklichen – eine eigene Dessous-Boutique. Was die (Schein-)Moral des Dorfes auf den Kopf stellt. Ab 19 Uhr Nettes Ambiente, Getränke, Uhrenflohmarkt, Weltladen * Bei Schlechtwetter in der Halle

Laab im Walde Sonntag, 31. 8. 2008, 20 Uhr Hauptplatz* Tempo

A 1996 / 90 Min. Regie: Stefan Ruzowitzky Kamera: Andreas Berger Musik: Peter Kruder, Patrick Pulsinger, Erdem Tunakan Darsteller: Xaver Hutter, Simon Schwarz, Dani Levy, Nicolette Krebitz, Michou Friesz Der noch minderjährige Jojo ist von zu Hause ausgerissen und schlägt sich als Fahrradbote in Wien durch. Er lebt zusammen mit dem älteren Bastian in einem Bretterverschlag. Eines Tages wird Jojo zu dem geheimnisvollen Bernd geschickt, um eine Sendung in einen Außenbezirk Wiens zu transportieren. Dort trifft er auf die etwa18jährige Clarissa, in die er sich sofort verliebt. Ab 19 Uhr Nettes Ambiente, EZA-Markt * Bei Schlechtwetter im Pfarrsaal Freitag, 5. 9. 2008, 20 Uhr Platz vor dem Hunyadi-Schloss* Wer früher stirbt, ist länger tot

D/A 2006 / 105 Min. Regie: Marcus H. Rosenmüller Kamera: Stefan Biebl Musik: Gerd Baumann Darsteller: Markus Krojer, Fritz Karl, Jule Ronstedt, Jürgen Tonkel, Saskia Vester Im bayrischen Germringen lebt der Kandlerwirt seit dem Tod seiner Frau allein mit den beiden Söhnen Sebastian und Franz. Eines Tages erfährt der 11-jährige Sebastian, dass seine Mutter bei seiner Geburt gestorben ist. Die Schuldgefühle, die bei Sebastian entstehen, und der Wunsch, seine Mutter im Himmel wieder zu sehen, entwickeln eine starke Eigendynamik und stellen auch seinen Vater vor immer neue Herausforderungen. Ab 19 Uhr Kulinarische Köstlichkeiten, Weltladen und Musik * Bei Schlechtwetter im Riefel-Saal

Gumpoldskirchen Samstag, 6. 9. 2008, 20 Uhr Hof im Gasthaus „Schwarzer Adler“, Schrannenplatz 1* Der Postmann - Il Postino

I 1994 / 108 Min. Regie: Michael Radford Kamera: Franco di Giacomo Musik: Luis Enrique Bacalov Darsteller: Philippe Noiret, Massimo Troisi, Maria Grazia Cucinotta, Linda Moretti Bester Italienischer Film 1995 Oscar 1996: Beste Filmmusik Als der Dichter Pablo Neruda während seines politischen Exils auf der kleinen Insel Salino wohnt, ändert sich das Leben des Fischers Maria entscheidend. Neruda braucht einen Briefträger für die enormen Postmengen seiner Bewunderer. Mario über- nimmt den Job und der spätere Nobelpreisträger hilft dem schüchternen Mario, das Herz seiner Beatrice zu erobern. Gumpoldskirchner Wein-Spezialitäten, Bier vom Fass * Bei Schlechtwetter im Saal * * Bei Schlechtwetterim Neunerhaus Bei SchlechtwetterimMigazzi-Haus Drei Herren Ab 19Uhr barn undfindetschließlichauchihreigenesLiebesglück. ihren MitmenschenGuteszutun.SiehilftKollegenundNach- Paris. EineSchachtelmitaltenSpielsacheninspiriertsiedazu, martre, träumtsichfantasievolldurchdentristenAlltagin Die schüchterneAmélie,KellnerinineinemCaféamMont- Die fabelhafteWeltderAmélie Für Getränkeund Brotewirdgesorgt,Weltladen Identität aufklärt,sindsieschon längstüberalleBerge. zu machen. Bissichdiewahre vermisst gemeldeten„Irren“ Die Dorfbewohnerallerdings beginnen,Jagdaufdieals borgenen Talentegelingtes ihnenaberauch,Guteszutun. bringen denAlltagdesDorfes durcheinander;durchihrever- chiatrie, imtiefstenWaldviertel auf.Dölken,IvoundSichel Eines TagestauchendreinetteHerren,PatientenderPsy- Neunerhaus, Bachgasse9* Hennersdorf Platz vordemMigazzi-Haus* Buffet, Musik,Weltladen ria,1.9 2008,20Uhr 9. Freitag, 12. ona,7 .2008,20Uhr 9. Sonntag, 7. Franz Buchrieser Erni Mangold, Ottfried Fischer,KarlMerkatz, Darsteller: KarlMarkovics, Musik: Haindling,DieKnödel Kamera: HansSelikovsky Regie: NikolausLeytner A 1997/95Min. 4 Cécars2002 Mathieu Kassovitz Darsteller: AudreyTautou, Musik: YannTiersen Kamera: BrunoDelbonnel Regie: Jean-PierreJeunet F 2001/117Min:

Ü