Zugestellt durch Ing. Köck OG. GRÜNE AUSGABE 2/2016

MARIA ENZERSDORFDAS GEMEINDEMAGAZIN DER GRÜNEN UNSER ORT

SO SCHÖN KANN RADELN SEIN ...

Ich gehe aus meiner Wohnung, heute wird lage beim Bahnhof ein. Der Zug kommt in 5 gut vernetzt wären. Die Schulkinder und es wieder ein dichter Tag. Die Sonne lacht Minuten, also genug Zeit für ein Kipferl und Jugendlichen kämen sicherer in die Schule und ich gehe vor‘s Haus, wo mein Rad dann gut gelaunt auf den Bahnsteig. und wir könnten schneller und angeneh- überdacht in einem neuen von der Gemein- mer unsere Umsteigpunkte zu den Öffis de geförderten versperrten Radständer So schön könnte es sein, wenn Radwege erreichen. Vor allem die Steinböck- und steht. Verflixt, wo ist der Schlüssel? Ach ja, in der Südstadt und Fortsetzung auf Seite 4 wieder mal ganz unten in der Tasche! Auf- gesperrt und los geht’s. Auf dem vor einem TERMIN scher Taxilenker in Manhattan. Wendy Jahr errichteten Radweg an der Steinböck- will nun ein neues unabhängiges Leben straße, den ich in Richtung Mödling fahre, GRÜNES WANDERKINO MARIA beginnen. Sie stößt an eine Grenze. Sie genieße ich die frühsommerliche Luft. Ich ENZERSDORF, SONNTAG, 28. 8. 2016, hat wie viele in New York keinen Führer- biege dort durch eine eigene Radwegam- 20:15 UHR, HUNYADISCHLOSS*, schein. Sie beschließt fahren zu lernen. pel geleitet, nach rechts in die Steinfeld- SCHLOSSPLATZ 6 Wendy heuert Darwan als Fahrlehrer an straße. Ganz schön viele Schulkinder sind FAHRSTUNDEN FÜRS LEBEN und coacht ihn in Beziehungsangelegen- heute wieder am Radweg unterwegs und UK/USA 90 Min. / ab 6 J./ 2014/15, heiten. Ein neuer Lebensabschnitt voller zweigen dann in Richtung Bachgasse ab. Regie: Isabel Coixet, Drehbuch: Sarah Humor und Überraschungen beginnt. Ich fahre weiter am Stau der Autos vorbei Kernochan, Kamera: Manel Ruiz, Musik: über den Kreisverkehr in die Wienerstraße Dhani Harrison, Paul Hicks, Darsteller: zum Bahnhof. Heute ist wieder Büroalltag Ab 19 Uhr Kulinarische Köstlichkeiten, Patricia Clarkson, Ben Kingsley, Grace in der City nahe U3 Wien Mitte. Am Rad- Musik, Weltladen Gummer. weg komm ich in Schwung, ich genieße die Die Autorin Wendy wird von Ihrem Sonne und bin in 10 min am Bahnhof Möd- * Bei Schlechtwetter im Riefelsaal Hunya- Mann verlassen. Darwan ist ein indi- dischloss ling, parke mich in der neuen Radabstellan- GRÜNE THEMEN

GEMEINSAMER WEG ALS GRUNDSTIMMUNG

Der neue Bundespräsident ist gewählt. Es ist eine Grundstimmung, für die sich die Mehrheit der ÖsterreicherInnen entschieden hat.

diesem Land leben, miteinander die Dafür gibt es bereits Lösungen: Für Aufgaben bewältigen wollen. Ob es die die Energiefrage im Gebäude würde es Frage des Klimawandels, des technolo- ausreichen, wenn jeder Haushalt eine gischen Wandels, der sozialen Sicher- Fotovoltaikanlage auf dem Dach hätte. heit ist, wir werden unsere Lebens- und Lärm und Abgase könnten wir erheb- Umweltqualität nur erhalten und nur lich reduzieren, indem wir mehr zu Fuß verbessern, wenn wir die ehrliche Zu- gehen, mit dem Rad, den Öffis oder mit sammenarbeit suchen. Das heißt: offene dem E-Auto fahren. Wir könnten die Fragen ansprechen, sich konkrete Ziele gesündeste und sauberste Gemeinde vornehmen und gemeinsam Lösungen im Land werden. Das Wahlergebnis in im Sinne des Gemeinwohls finden. In unserer Gemeinde zeigt deutlich: Viele einer Veranstaltung mit dem Minister- Menschen in unserem Ort (über 66 %) präsidenten von Baden-Württemberg wollen einen Bundespräsidenten, dem Winfried Kretschmann und Alexander auch diese Themen ein Anliegen sind Van der Bellen, die ich besuchen durfte, und der zuversichtlich ist, dass wir die wurde diese Haltung als „Politik des Fragen der Zukunft mit Verantwortung Gehörtwerdens“ bezeichnet. und Gemeinschaftssinn lösen können. Darüber freue ich mich sehr. Zentrale Fragen unserer Lebensqua- Es geht dabei um die grundsätzliche lität sind der Klimaschutz und die Mag. Wolfgang Bernhuber, Gruppen- Haltung, dass alle Menschen, die in Verringerung von Lärm und Abgasen. sprecher, Die Grünen Maria Enzersdorf

02 UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 GRÜNE THEMEN PARKPLATZ SÜDSTADTZENTRUM – ASPHALT STATT GRÜNFLÄCHEN?

Es sollen jetzt ernsthaft SECHS BÄUME gefällt werden um VIER WIESEN zu asphaltieren, damit sich der neue Bauträger zusätzlich 73 PKW-Stellplätze errichten kann?

Der bestehende Parkplatz auf Schauspiel zu beobachten: Der riesige enorm. Dunkle Asphaltflächen strahlen Gst. 1164/3 weist eine Größe von Parkplatz ist bereits um 8:45 Uhr in der mehr Hitze ab und tragen zur Tem- 13.618 m2 auf und liegt zwischen der Früh voll, also schon VOR Geschäfts- peraturerhöhung bei. Für das urbane Johann Steinböck-Straße und dem beginn völlig verparkt. Etwa die Hälfte Mikroklima ist jeder einzelne schatten- Südstadtzentrum. Im März 2015 wurde der abgestellten Fahrzeuge haben kein spendende Baum enorm wichtig. Daher mit dem Conwert-„Broschüre-Projekt“ Mödlinger MD-Kennzeichen. sind für uns Südstädter der Schutz und die Neuorganisation der großen Fläche die Pflege des Grünanteils sowie der (ohne Ladestationen?) vorgeschlagen. Auf der Suche nach freien Parkplätzen Bäume (über-)lebenswichtig. dringen KundInnen ab 9:00 Uhr folg- Zwecks Hebung der Rentabilität wird lich tiefer in das Südstadt-Wohngebiet DAS SÜDSTADTZENTRUM nun dieser – bis dahin öffentliche – vor und belegen mit ihren Autos dort KÖNNTE ETWA DOPPELT SO Parkplatz von der Gemeinde unentgelt- dann Parkplätze der AnrainerInnen GROSS GEBAUT WERDEN lich und auf unbestimmte Dauer (!) der oder geben auf und fahren weiter. Aus derzeit nicht nachvollziehbaren Firma Kapital & Wert überlassen. Wei- Die Belastbarkeit der Geschäftsleute Gründen (wir berichteten) wurde per ters wurde dem Bauträger ein Teil als sowie der BewohnerInnen (mangels Februar 2016 großzügig umgewidmet, „private Verkehrsfläche“ genehmigt und Lebensmittel-Nahversorger) wird durch dass nun – gegenüber dem Stand 22. 3. soll nicht mehr öffentlicher Grund sein. diese Interessens-Kollisionen zusätzlich 2015 – die Errichtung eines etwa dop- überschritten. pelt so großen Südstadtzentrum-Pro- Da die Zahl von PKW-Stellplätzen für jekt möglich wird. Dies bedeutet, dass das Projekt dennoch nicht reichte, Der große Parkplatz wird offensichtlich noch sehr viel mehr PKW-Parkplätze wurden von der Gemeinde überdies vier nicht im Sinne der EKZ-Geschäftswelt notwendig werden und sich die Park- unberührte Grünflächen im Gesamtaus- gedeihlich bewirtschaftet, sondern platz-Situation verschärfen wird. Soll maß von 2.624 m2 in Verkehrsflächen eventuell eher für P&R (Park & Ride) der Osten der Südstadt zur Asphalt- umgewidmet, damit sich der Bauträger genützt. Deshalb soll erweitert werden. wüste werden? Zum Hitzepol? weitere PKW-Stellplätze bauen darf. Grünflächen werden asphaltiert, unsere Und während auf den neuen PKW-Stell- Man möchte sechs Bäume fällen und Gegend wird deswegen versiegelt und flächen dann Miete kassiert wird, kann grüne Wiesen-Ensembles (im Foyer der verschandelt. Das kann nicht sein, es der Rest in abgestellten Fahrzeugen Südstadt) opfern und asphaltieren. Im handelt sich hier um unsere Umwelt. ersticken? Endausbau soll es 312 Stellplätze geben. Wie wollen wir es halten mit den The- men Natur? Ortsbild? Sichtschutz? ZERSTÖRUNG DER WER ALLER STELLT HIER BODENSTRUKTUR DURCH AUTOS AB? An heißen Tagen und in Tropennächten „DIE AUTOS“ Werktags ist jeden Tag das gleiche ist die Hitzebelastung in der Südstadt Wir staunen, wenn wir davon lesen,

UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 03 GRÜNE THEMEN dass in Österreich täglich 2-3 ha Land- schaft verbaut/versiegelt werden: Jetzt erleben wir hautnah, wie es in der Pra- xis der Kommunalpolitik funktionieren kann und Umweltzerstörung auf Kos- ten der Lebensqualität der Bewohner und ohne Nutzen für die Bevölkerung durchgezogen wird.

Das vorliegende Konzept scheint aus- schließlich dem Gewinnstreben und den Renditen zu dienen. Das resultierende Projekt wird den Bedürfnissen der Südstädter Bevölkerung nicht gerecht werden und dem Ansehen der Südstadt letztlich mehr schaden als nützen. Die Grünen fordern Schluss mit dem Unfug! Wir wollen die Einsetzung des vorheri- gen Zustands: Rückwidmung der Gst. 1164/28, 1164/29, 1164/400 und 1164/523 in Grünflächen statt Verkehrsflächen! Wir fordern Entsiegelung statt Versiegelung!

Wir wünschen uns mehr Sensibilität für die Bedürfnisse aller Generationen. Die Weiterentwicklung des Südstadt- zentrums kann nur mit einer gemein- samen Kraftanstrengung gewährleistet nämlich die Schaffung der notwendigen Beispiel in Form einer Tiefgarage. werden. Für den eventuellen Fall eines etwa 300 Stellplätze durch den Bau- Neubaus des Südstadtzentrums fordern träger auf dessen Liegenschaft, dem Alfred Pleyer, Stv. Gruppensprecher, die Grünen das Selbstverständliche, Grundstück Gst.Nr. 1164/287 selbst, zum Die Grünen Maria Enzersdorf

Fortsetzung von Seite 1 Steinfeldstraße wären für die Südstäd- wurden, 2015) terInnen sehr wichtige Radwegverbin-  Radwegausbau dungen. Der verblasste Rad- • In den Schnablern – neben dem streifen „In den Schnablern“ Feld (2016) braucht unserer Meinung nach • Südstadt / Steinböckstraße Stein- eine Aufwertung zum Rad- feldstraße und zu den Nachbaror- weg. Die damit etwas schmä- ten (2017) lere Straße wird die Geschwin- • Radwegverbesserung neben der digkeit des Autoverkehrs Bahn (2017) – als Teil einer über- reduzieren und damit auch die regionalen Radschnellverbindung Verkehrssicherheit erhöhen. Wien-Mödling • Radwegverbindungen nach Brunn Ziele für den Ausbau der über die Heugasse und nach Wr. Fuß- und Radwege in der Neudorf Periode 2015-2020  fußgängerfreundliche Gestaltung  Hauptstraßensanierung bei allen Um- und Neubauten von mit Radweg, Straßen und Wegen  mehr Platz für Fußgänge-  weiterer Ausbau von überdachten rInnen (bereits umgesetzt) Radabstellmöglichkeiten bei allen  Baumbestand soll nach- Öffi-Stationen, Schulen, Kindergärten besetzt oder erhalten werden (nur teilweise weil Mag. Wolfgang Bernhuber, Gruppen- 2 Bäume weniger gesetzt sprecher, Die Grünen Maria Enzersdorf

04 UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 GRÜNE THEMEN MARIA ENZERSDORF MUSS NICHT HÄSSLICH SEIN!

Maria Enzersdorf unterscheidet sich von vielen anderen Städten, da es kein Zentrum gibt. Es fehlt der Kirchenplatz oder der Rathausplatz wo sich Men- schen treffen und kommunizieren, wo es Menschenansammlungen gibt und diskutiert wird. Allein im Südstadtzen- trum gibt es einen Ansatz davon, aber nur für Südstädter.

Unser Ort ist zweigeteilt. Da gibts die Südstadt in der Ebene und die Ande- ren am Gebirge. Es sind zwei Bereiche, die miteinander nicht viel gemeinsam haben.

Bild 1 Es gibt die Jugendstilhäuser in der Keimgasse auf die wir besonders stolz sind und andere nette Siedlungen. Das Rathaus steht mitten auf der Kreuzung und ist auch kein Ort der Begegnung.

Was besonders einem Fremden ins Auge fällt, sind Schandflecken über die die BewohnerInnen schon hinwegsehen und auch die GemeindevertreterInnen nicht mehr wahrnehmen und deshalb auch nichts dagegen machen.

Es sind zwei Bereiche mitten im Ort auf die niemand stolz sein darf. Sie existieren schon mehr als 15 Jahre. Ich frag mich nur, ob dies in den nächsten Bild 2 Jahren so bleiben muß?

Bild 1: Eine ehemalige Trafik: Ecke Liechtensteinstrasse/Franz Keimgasse. Verlassen und verfallen.

Bild 2: Eine ehemalige Greißlerei: Franz Keimgasse 0. Heute wird hier Obst gelagert, wie das ganze außen aussieht ist dem Inhaber offensichtlich egal.

Bild 3: Franz Josef Straße 41. Fingierte Baustelle der Fa. BD-Bau GesmbH, die nur die Baustellentafel geliefert hat.

Mag. Reinhard Zeitlhuber, Rechnungs- Bild 3 prüfer, Die Grünen Maria Enzersdorf

UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 05 GRÜNES WANDERKINO

EINE VERANSTALTUNGSREIHE DER GRÜNEN IM RAUM MÖDLING EINTRITT FREI!

PERCHTOLDSDORF, Samstag, 6. 8. 2016, 20:30 Uhr, Beim MARIA ENZERSDORF, Sonntag, 28. 8. 2016, 20:15 Uhr, Huny- Kultur- und Bildungszentrum, Beatrixgasse 5a (Bei Schlecht- adischloss, Schlossplatz 6 (Bei Schlechtwetter im Riefelsaal wetter im Kultur- und Bildungszentrum), ALLES UNTER KON- Hunyadischloss), LEARNING TO DRIVE – FAHRSTUNDEN FÜRS TROLLE, Dokumentarfilm, A 2015 / 93 Min. / ab 6 J., Regie: LEBEN, USA 2014 / 90 Min. / ab 6 J., Regie: Isabel Coixet, Ka- Werner Boote, Kamera: Dominik Spritzendorfer, Mario Hötschl, mera: Manel Ruiz, Musik: Dhani Harrison, Paul Hicks, Darsteller: Musik: Marcus Nigsch. Patricia Clarkson, Ben Kingsley, Grace Gummer, Jake Weber. Die New Yorker Autorin Wendy wird von Ihrem Mann verlassen. Sie will nun ein neues, unabhängiges Leben beginnen, stößt dabei TRUMAU, Sonntag, 7. 8. 2016, 20:30 Uhr, Radlpark, Schneeweiß- aber auf eine Grenze. Sie hat wie viele in New York keinen Füh- straße (Bei Schlechtwetter im VAZ, Dr.-Theodor-Körner-Straße rerschein. Sie beschließt fahren zu lernen und heuert Darwan, 54), BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL, F 2015/ 101 Min., Regie: einen indischen Taxilenker in Manhattan, als Fahrlehrer an und Eric Besnard, Kamera: Philippe Guilbert, Musik: Christophe Julien, coacht ihn in Beziehungsangelegenheiten. Ein neuer Lebensab- Darsteller: Virginie Efira, Benjamin Lavernhe, Lucie Fagedet. schnitt voller Humor und Überraschungen beginnt. Ab 19 Uhr Kulinarische Köstlichkeiten, Musik, Weltladen Zugestellt durch Österreichische Post / Ing. Köck OG Eine Veranstaltungsreihe MÖDLING, Freitag, 22. 7. 2016, 21 Uhr, Museumspark, Lerchen- 6 der Grünen MIT GEWINNSPIEL gasse 18 (Bei Schlechtwetter in der Europahalle, Lerchengasse EINTRITT FREI 18), MR. HOLMES, GB / USA 2015 / 104 Min. / ab 6 J., Regie: Bill Condon, Kamera: Tobias A. Schliessler, Musik: Carter Burwell, Darsteller: Ian McKellen, Laura Linney, Milo Parker, Hiroyuki MÖDLING 22. 7. Sanada. Mr. Holmes

MÖDLING, Samstag, 23. 7. 2016, 21 Uhr, Museumspark, Lerchen- MÖDLING 23. 7. gasse 18 (Bei Schlechtwetter in der Europahalle, Lerchengasse Viva la Libertà 18), VIVA LA LIBERTÀ, I / F 2013 / 94 Min., Regie: Roberto Andò, Kamera: Maurizio Calvesi, Musik: Marco Betta, Darsteller: Toni WIENERWALD 24. 7. Servillo, Valerio Mastandrea, Valeria Bruni Tedeschi. 20 Feet from Stardom HENNERSDORF 29. 7. Madame Marguerite und die WIENERWALD, Sonntag, 24. 7. 2016, 21 Uhr, Stelzer’s Gasthof Kunst der schiefen Töne Wöglerin, Gastgarten, Linke Wöglerin 2 (Bei Schlechtwetter im Wintergarten), 20 FEET FROM STARDOM, USA 2013 / 91 Min. / HINTERBRÜHL 30. 7. ab 12 J., Regie: Morgan Neville, Kamera: Nicola Marsh, Graham Portugal, mon Amour Willoughby, Musik: Bruce Springsteen, Rolling Stones, Sting, David Bowie, u.a., Darsteller: Lisa Fischer, Darlene Love, Merry 31. 7. Clayton, Judith Hill, Claudia Lennear. Einer von uns

HENNERSDORF, Freitag, 29. 7. 2016, 20:30 Uhr, Im Hof des 6. 8. 9er-Hauses, Bachgasse 9 (Bei Schlechtwetter im 9er-Haus), Alles unter Kontrolle MADAME MARGUERITE ODER DIE KUNST DER SCHIEFEN TÖNE, F / B / CZ 2015 / 127 Min. / ab 12 J., Regie: Xavier Giannoli, TRUMAU 7. 8. Kamera: Glynn Speeckaert, Musik: Ronan Maillard, Darsteller: Birnenkuchen mit Lavendel Catherine Frot, André Marcon, Michel Fau, Christa Théret. 12. 8. Landraub HINTERBRÜHL, Samstag, 30. 7. 2016, 21 Uhr, Römer wandwiese, HIMBERG 14. 8. Föhrenallee (Bei Schlechtwetter im Pfarrsaal), PORTUGAL, Und wenn wir alle MON AMOUR, P / F 2013 / 90 Min., Regie: Ruben Alves, Kamera: zusammenziehen? André Szankowski, Musik: Rodrigo Leao, Darsteller: Rita Blanco, Joaquim de Almeida, Roland Giraud, Maria Vieira. WIEN- 15. 8. yy

www.wanderkino.gruene.at Das brandneue Testament

KALTENLEUTGEBEN, Sonntag, 31. 7. 2016, 20:30 Uhr, Eiswiese, Mitveranstalter Promenadegasse 40 (Bei Schlechtwetter entfällt die Veranstal- tung), EINER VON UNS, A 2015 / 86 Min. / ab 12 J., Regie: Ste- phan Richter, Kamera: Enzo Brandner, Musik: Maja Osojnik, Matija Schellander, Darsteller: Jack Hofer, Simon Morze, Christopher www.noe.gruene.at Schärf. GRUNES WANDERKINO

Wanderkino-Moedling-2016.indd 1 14.06.2016 08:48:53 06 UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 GRÜNES WANDERKINO

GUNTRAMSDORF, Freitag, 12. 8. 2016, 20:15 Uhr, Rathauspark, , Freitag, 19. 8. 2016, 20:15 Uhr, Vor der Rathausviertel 1/1 (Bei Schlechtwetter im Musikheim, Am Tabor Jubiläumshalle, Siegfried-Ludwig-Platz 1 (Bei Schlechtwetter in 3), LANDRAUB, A 2015 / 95 Min. / ab 13 J., Regie: Kurt Langbein, der Halle), DAS LABYRINTH DER WÖRTER, F 2010 / 83 Min. / ab Kamera: Wolfgang Thaler, Musik: Thomas Kathriner. 6 J., Regie: Jean Becker, Kamera: Arthur Cloquet, Musik: Laurent Voulzy, Darsteller: Gérard Depardieu, Gisèle Casadesus. HIMBERG, Sonntag, 14. 8. 2016, 20:30 Uhr, Kirchenplatz (Bei Schlechtwetter im Volkshaus Himberg), UND WENN WIR ALLE , Samstag, 20. 8. 2016, 20 Uhr, BRUNO- ZUSAMMENZIEHEN? F / D 2011 / 100 Min. / ab 6 J., Regie: Freiluft, Franz-Weiss-Platz 7 (Bei Schlechtwetter im BRUNO- Stéphane Robelin, Kamera: Dominique Colin, Musik: Jean- Festsaal), SCHWEIZER HELDEN, Schweiz / 2014 / 94 Min. / ab Philippe Verdin, Darsteller: Guy Bedos, Daniel Brühl, Geraldine 14 J., Regie: Peter Luisi, Kamera: Nicolò Settegrana, Musik: Martin Chaplin, Jane Fonda, Claude Rich. Skalsky, Christian Schlumpf, Michael Duss, Darsteller: Esther WIEN-LIESING, Montag, 15. 8. 2016, 20:15 Uhr, F23 (Sargfabrik Gemsch, Kami Mizrajim Togbonou, Klaus Wildbolz. Atzgersdorf) Breitenfurter Str. 176 (Bei Schlechtwetter in der Halle), DAS BRANDNEUE TESTAMENT, B / F / LUX 2015 / 113 VÖSENDORF, Sonntag, 21. 8. 2016, 20:15 Uhr, Neben dem Min. / ab 12 J., Regie: Jaco Van Dormael, Kamera: Christophe Schloss Vösendorf – vor dem Schlossstadl (Bei Schlechtwetter Beaucarne, Musik: An Pierlie, Darsteller: Benoit Poelvoorde, Pili im Schloss Vösendorf), DER KLEINE NICK MACHT FERIEN, Groyne, Catherine Deneuve. F 2014 / 97 Min., Regie: Laurent Tirard, Kamera: Denis Rouden, Musik: Eric Neveux, Nach dem Buch von René Goscinny, Jean- Jacques Sempé, Darsteller: Valérie Lemercier, Kad Merad, Mathéo Eine Veranstaltungsreihe Boisselier, Dominique Lavanant.

6 der Grünen MIT GEWINNSPIEL EINTRITT FREI BREITENFURT, Freitag, 26. 8. 2016, 20:15 Uhr, Platz vor der Mehrzweckhalle, Hirschentanzstraße 3 (Bei Schlechtwetter in der Halle), BIEDERMANNSDORF 19. 8. MADAME MALLORY UND DER DUFT VON CURRY, Das Labyrinth der Wörter USA / UAE / IND 2014 / 122 Min., Regie: Lasse Hallström, Ka- mera: Linus Sandgren, Musik: A. R. Rahmann, Darsteller: Helen Mirren, Om Puri, Manish Dayal, Charlotte Le Bon, Farzana Dua BRUNN AM GEBIRGE 20. 8. Schweizer Helden Elahe, Amit Sha, Michel Blanc, Dillon Mitra.

VÖSENDORF 21. 8. LAAB IM WALDE, Samstag, 27. 8. 2016, 20 Uhr, Pfarrhof, Haupt- Der kleine Nick macht Ferien straße 38 (Bei Schlechtwetter im Pfarrsaal), EIN MANN VON BREITENFURT 26. 8. WELT, NOR 2010 / 107 Min. / ab 12 J., Regie: Hans Petter Moland, Madame Mallory und der Duft Kamera: Philip Øgaard, Musik: Halfdan E., Mit: Stellan Skarsgård, von Curry Bjørn Floberg, Gard B. Eidsvold, Jorunn Kjellsby, Jannike Kruse.

LAAB IM WALDE 27. 8. , Donnerstag, 1. 9. 2016, 20:15 Uhr, Restaurant Ein Mann von Welt Flieger & Flieger, Münchendorfer Straße 7 (Bei Schlechtwetter MARIA ENZERSDORF 28. 8. im Restaurant), SAVING MR. BANKS, USA / GB / AUS 2013 / 125 Learning to Drive – Min., Regie: John Lee Hancock, Kamera: John Schwartzmann, Fahrstunden fürs Leben Musik: Thomas Newman, Darsteller: Emma Thompson, Tom Hanks, Annie Rose, Colin Farrell, Ruth Wilson. LAXENBURG 1. 9. Saving Mr. Banks GIESSHÜBL, Freitag, 2. 9. 2016, 20 Uhr, Pater-Josef-Pfeifer- GIESSHÜBL 2. 9. Platz – vor der Kirche Hochleiten (Bei Schlechtwetter im Honig im Kopf Veran staltungssaal der Fa. Seeste, Perlhofgasse 2B), HONIG IM KOPF, D 2014 / 139 Min. / ab 6 J., Regie: Til Schweiger, Kamera: 3. 9. Martin Schlecht, Musik: Dirk Reichardt, Martin Todsharow, David Der Blunzenkönig Jürgens, Darsteller: Dieter Hallervorden, Emma Schweiger, Til Schweiger. 4. 9. Der Sommer mit Mama GUMPOLDSKIRCHEN, Samstag, 3.9.2016, 20:30 Uhr, Kirchen- platz (Bei Schlechtwetter im Pfarrstadl beim Kirchenplatz), DER BLUNZENKÖNIG, A 2015 / 98 Min. / ab 8 J., Regie: Leo Maria yy

www.wanderkino.gruene.at Bauer, Kamera: Robert Winkler, Musik: Marcus Nigsch, Darsteller: Karl Merkatz, Andreas Lust, Jaschka Lämmert, Inge Maux. Mitveranstalter

GAADEN, Sonntag, 4. 9. 2016, 19:30 Uhr, Gemeindesaal, Haupt- straße 29, DER SOMMER MIT MAMA, BR 2015 / 111 Min., Regie: Anna Muylaert, Kamera: Barbara Alvarez, Musik: Fabio Trummer, GRUNES WANDERKINO Darsteller: Regina Case, Camilla Mardila, Michel Joelsas.

Wanderkino-Moedling-2016.indd 16 14.06.2016 08:49:32 UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 07 GRÜNE THEMEN SÜDSTADTZENTRUM – OHNE EHRLICHKEIT? Im Februar 2015 wurde von Conwert das „Broschüre-Projekt“ präsentiert. Darüber fand am 22. 3. 2015 die Abstimmung statt und „gemäß §63 Abs. 2 der NÖ Gemeindeordnung wurde das Ergebnis der Volksbefragung einem Gemeinderatsbe- schluss gleichgesetzt“. Dieses Projekt hatte eine Bruttoge- Vergleich Bruttogeschoßflächen BGF (m2) schoßfläche von etwa 6.540 m2 und lag Bestand derzeit Volksabstimmung 2015 Bürgermeister damit – samt Nahversorgermarkt – in- am 25. 4. 2016 nerhalb der rechtskräftigen Geschoßflä- 5.570 m2 6.540 m2 12.970 m2 chenzahl von 0,6. Zuwachs, 1,13 2,25 Vergrößerungsfaktor Seit dieser Befragung kam es gegen- gegenüber dem Bestand über dem „Broschüre-Projekt“ zu Än- derungen, Erweiterungen und Vergrö- werden, das doppelt so groß ist als je- SüdstädterInnen hingegen haben davon ßerungen, die ein umfangreicheres und nes über das am 22. 3. 2015 abgestimmt keinen Nutzen und dürfen weiterhin deutlich größeres neues Bauvorhaben wurde. So schaut Ehrlichkeit aus? warten und hoffen. ermöglichen. Seit der Abstimmung über das „Bro- Der nun gültige Bebauungsplan wird In seiner „Richtigstellung“ auf der schüre-Projekt“ wurden seitens der hauptsächlich dem Gewinnstreben und Homepage der Gemeinde vom 25. 4. Verantwortlichen in der Gemeinde die den Renditen dienen. Das resultieren- 2016 führt Herr Bürgermeister Dipl.-Ing. Interessen der Grundeigentümer bevor- de Projekt wird den Bedürfnissen der Zeiner aus, dass sich nach dem neuen zugt und die Bedürfnisse und Wünsche Bürgerinnen und Bürger nicht gerecht Bebauungsplan eine mögliche Brutto- der Bewohner hintangestellt. Im abge- werden und dem Ansehen der Südstadt geschoßfläche mit 12.970 m2 ergibt und laufenen Jahr wurde der Börse-notierte letztlich mehr schaden als nützen. die Geschoßflächenzahl auf 1,0 erhöht Bauträger so vorzüglich und prompt wurde. Von wem wurde es so bestellt – bedient, dass er naturgemäß tat, was Die Grünen fordern für Maria und warum? längst schon alle ahnten aber sich Enzersdorf einen Richtungswechsel. nicht denken trauten: Er verkaufte das Jetzt könnte legal ein Projekt bewilligt Projekt und nahm den Gewinn mit. Die Mag. Alfred Pleyer BÄUME STATT BETON

/ Josef-Leeb-Gasse zwei prächtige Plata- von Grünflächen, die CO2-Bilanz zu nen standen, sind nur mehr Baumstümp- verbessern. fe zu sehen. Dorthin wollen wir GRÜNEN wieder Bäume pflanzen, um den Platz Wir verfügen über große und wertvolle zu verschönern. In der nahe gelegenen Bäume, die es zu erhalten gilt. Bis ein Pachergasse fehlt ein Baum, hier sollte kleiner Baum eine dichte Krone ausbildet, im kommenden Herbst nachgepflanzt dauert es oft Jahrzehnte, da Böden an der werden. Auch in der Grenzgasse, bei der Straße verdichtet und versiegelt sind, das ehemaligen Friedhofs- Blumenhandlung, Klima trocken und die Luft schlecht ist. müsste ein gefällter Ahorn durch einen neuen nachgesetzt werden. Leere Baum- Wenn einmal der Platz für einen Baum scheiben gibt es aber nicht nur im Altort. nicht reicht, wie etwa in der Kirchen- In der oberen Johannesstraße und an der straße, kann man auch eine Kletterrose Die Blattfläche eines mittleren Stadtbau- Kreuzung Gießhübler Straße / Höhenweg oder einen Großstrauch setzen, Beton mes mit etwa 150 m2 kann den jährlichen fehlen Bäume. und Asphalt treten in den Hintergrund, Sauerstoffbedarf für einen Menschen das Ortsbild wird aufgelockert. produzieren. Auch in unserem Ort gibt Einer Klimabündnisgemeinde wie Maria und gab es großkronige Laubbäume. Wo Enzersdorf sollte es nicht schwer fallen, Dr. Theo Kremmydas, Gemeinderat, einst an der Kreuzung Helferstorferstraße durch Baumpflanzungen und den Erhalt Die Grünen Maria Enzersdorf

08 UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 GRÜNE THEMEN

WELTWEIT – RAUS AUS DER ATOMENERGIE

Ing. Franz Ofner, Energieexperte; Mag. Wolfgang Bernhuber, Verein zur Förderung der erneuerbaren Energien Fotovoltaik- einkaufsgemeinschaft; Wolfgang Löser, Energieautarker Bauer

Als ob Tschernobyl nicht schon ge- Subvention noch einmal ein AKW zu Vor fünf Jahren waren noch 438 AKWs nug Umwelt- und Finanzdesaster ist, finanzieren, das sich nie rechnen wird weltweit in Betrieb, heute sind es nur hat erst der Unfall in Fukushima vor und dessen Atommüllproblem noch noch 391. Die Hälfte der AKWs muss fünf Jahren in Deutschland, in der immer nicht gelöst ist. Doch heute ist in den nächsten 15 Jahren aus Sicher- Schweiz und in den Niederlanden den das globale Ende der Atomkraft ab- heits- und Altersgründen stillgelegt Atomausstieg beschleunigt. England sehbar. werden. versucht zwar mit Euro 13 Milliarden ©bilderbox-bildagentur.at

UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 09 GRÜNE THEMEN

Nur wenige neue AKWs sollen noch anfallen. Zudem sind Solaranlagen und gebaut werden (mit mehr als 10 Jah- Windräder weit schneller zu errichten In Maria Enzersdorf haben wir gut bis ren Verspätung). Die Kosten bei den als AKWs. sehr gut geeignete Dachflächen für Neubauprojekten übersteigen die Photovoltaikanlagen, die das Vierfache geplanten Kosten und führen meist Vor Fukushima erzeugten AKWs welt- unseres Strombedarfes produzieren zur Einstellung der Projekte. Frank- weit 18 % des Stroms, heute noch 11 %, würden. Da ist der Bedarf für die kom- reich hat laut zuständigem Ministerium Tendenz stark rückläufig. menden E-Autos leicht abdeckbar. einen Investitionsbedarf, um die alten Reaktoren auf die heutigen Sicher- Chinas Regierung stellt 2016 noch 8 Die neue Mittelklasse von Tesla, Model 3, heitsstandards nachzurüsten, von Milliarden Dollar für Atomtechnik zur hat in den ersten 24 h mehr als 150.000 mindestens Euro 25 Milliarden. Die Verfügung, dem gegenüber stehen 83 Vorbestellungen zu verzeichnen. Das deutschen AKW-Betreiber sind hoch Milliarden für erneuerbare Energie. Indi- sind Entwicklungen, die in die nach- verschuldet. RWE, EON und Co sind in ens Premier Modi hat auf dem Pariser haltige Richtung gehen, auch wenn der Verlustzone, obwohl sie mit Milliar- Klimagipfel angekündigt, dass sein zur Zeit die fossilen Brennstoffe immer den subventioniert wurden und obwohl Land künftig hauptsächlich in Solar- noch doppelt so stark gefördert werden sie Rücklagen für die Schließung der energie investieren werde. wie die erneuerbaren Energien. alten AKWs vom deutschen Bundestag genehmigt bekommen haben. EON Japan hat nach dem Fukushima- Die Menschen haben längst verstan- musste einen Verlust von Euro 7 Milli- Debakel, das die Steuerzahler etwa 100 den, wie die ökologische Wende arden bekanntgeben. Die französische Milliarden Dollar gekostet hat, alle 48 funktioniert und gehen der Politik EDF ist sogar mit 37 Milliarden Euro in AKWs stillgelegt und bis heute nur drei voran. der Schuldenfalle. wieder ans Netz gebracht. (Vgl. Franz Alt auf: www.sonnenseite. Erneuerbare Energiequellen sind billiger Seit dem Jahr 2000 hat sich der So- com/de/franz-alt/kommentare-inter- – die AKWs sind nicht mehr konkur- larstrom global verhundertfacht und views/die-welt-steigt-aus-der-atom- renzfähig. Die erneuerbaren Energien die Windenergie verzehnfacht. Lt. Tony energie-aus.html) sind deshalb preiswerter, weil Sonne Seba, Stanford University USA, wächst und Wind keine Rechnung schicken und die weltweit installierte Leistung an Mag. Wolfgang Bernhuber, Gruppen- so gut wie keine Entsorgungskosten Sonnenenergie dzt. um 43 %. sprecher, Die Grünen Maria Enzersdorf

10 UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 GRÜNE THEMEN

WAS SIND DER GEMEINDE MARIA ENZERSDORF IHRE KINDER WERT?

Schön, jedes neugeborene Kind samt Eltern wird vom Bürgermeister eingeladen. Aber danach? Ich greife hier Themen auf, die dringend von der Gemeinde berücksichtigt werden sollen.

besprochen, aber nicht hinreichend Radwege auszubauen und vorhandene gelöst. Wasser fehlt noch … auch am Lücken zu schließen, Straßen rück- Ballspielplatz bei der Bahn. zubauen, benützbare Gehsteige zu schaffen und das Tempo für Autos zu Ballspielplätze: Körperliche Bewegung reduzieren, und Förderung des Teamgeists sind zentrale Punkte bei den verschiedenen Erst unlängst ist ein Kind beim Über- Ballspielen. In unserer Gemeinde gibt queren der Steinböckstraße zwischen es gerade einmal 3 Ballspielplätze. der Südstadt und dem Sportzentrum Einen bei der Bahn, zwei am Freizeit- am Weg zum Turnen schwer verun- gelände. glückt. Immer wieder passiert so etwas. Und nun zum größten Problem für unsere Kinder: ihr Aktionsradius im Wir Grüne fordern daher hartnäckig: öffentlichen Raum. Dieser wurde von Bewegungsfreiheit für Kinder, Radwe- den PlanerInnen und PolitikerInnen ge, Übergänge, und Straßenrückbau im schwer vernachlässigt. Sinne der Sicherheit für Fußgängerin- nen und Fußgänger jeden Alters. Trinkwasserstellen auf den Kinder- Um sich selbstständig zwischen Woh- spielplätzen: Zwar wurde im letzten nung, Schule und Freizeitmöglichkeiten  Christine Schindler, Kassierin, Infrastrukturausschuss dieses Thema bewegen zu können, ist es notwendig Die Grünen Maria Enzersdorf

UNSER ORT – GRÜNE MARIA-ENZERSDORF 02/2016 11 GRÜNE NÖ JETZT ENTSCHEIDEST DU! VOTE DEIN THEMA IN DEN NÖ LANDTAG Die Grünen haben eine Demokratieoffensive gestartet. Damit wird der NÖ Landtag für Themen und Anliegen, die Dir wichtig sind, geöffnet. Ein Online-Voting entscheidet, welche BürgerInnen-Anträge es in die nächste Sitzung schaffen. Um es gleich zu Beginn auf den Punkt in Anträge zu gießen und im NÖ Landtag zu bringen, warum es diese Demokra- zur Diskussion zu stellen. Jene 3 Themen, tieoffensive in Niederösterreich braucht: die die meisten Klicks bekommen, schaf- Wir haben in Niederösterreich ein veral- fen den Einzug in den NÖ Landtag. tetes Demokratiesystem, das es aufzu- brechen gilt. Niederösterreich ist das Zu Beginn jeder Sitzung des NÖ Land- einzige Bundesland, wo ganze Klubs tags (diese findet 1 x pro Monat statt) mit vier oder fünf Abgeordneten oder sind dann alle Abgeordneten dazu auf- sogar Mitglieder der Proporzregierung gerufen, aufzustehen, wenn sie eine Dis- keine Anträge stellen können. kussion des Themas wollen, oder sitzen zu bleiben, wenn sie keine Debatte dar- Im Bundesländervergleich über wollen. Es geht dabei nicht um ein Partei von insgesamt 5 in den NÖ Land- sieht das Antragsrecht so aus: „Ja“ oder „Nein“ zum Antrag, sondern tag gewählten und vertretenen Parteien Vorarlberger Landtag (36 Mitglie- vorerst nur darum, ob das Thema auch – welche Themen wichtig sind, welche der): 2 Abgeordnete den anderen Parteien wichtig genug ist, Anträge auf die Tagesordnung kommen, Landtag Steiermark (48 Mitglieder): um es weiter zu be- und verhandeln. welche Maßnahmen gesetzt werden, wel- 2 Abgeordnete che Projekte in NÖ umgesetzt werden. Kärntner Landtag (36 Mitglieder): Die „Sitzenbleiber“ im NÖ Landtag 1 Abgeordnete/r kommen leider immer wieder aus den Das ist keine Demokratie. Landtag für Wien (100 Mitglieder): Reihen der ÖVP. Mit ihrer absoluten Jede Partei muss das Recht haben, die 1 Abgeordnete/r Mehrheit (30 von 56 Mandaten) haben Wünsche ihrer WählerInnen vorzubrin- Oberösterreichischer Landtag (56 sie es bisher geschafft, dass BürgerIn- gen. Demokratie lebt von Mitsprache Mitglieder): 3 Abgeordnete nen-Anliegen nicht debattiert wurden. und Meinungsvielfalt, von Diskurs und Tiroler Landtag (insgesamt 36 Abge- Kompromissen. Davor braucht man sich ordnete): jeder Landtagsklub Seit Start des interaktiven Mitsprache- nicht fürchten. Das veraltete Demokra- Salzburger Landtag (36 Mitglieder): tools hatten wir in nunmehr 3 Runden tiesystem, das Festhalten am Proporz, 1 Abgeordneter über 11.000 Klicks. in Niederösterreich dient einzig dem Burgenländischer Landtag (36 Mit- Machterhalt der ÖVP und Aushebeln glieder): 2 Abgeordnete Das zeigt uns: von Kontrolle. NÖ Landtag (56): 6 (!) Abgeordnete Die Menschen nehmen die Möglichkeit, mitzureden, sehr gerne in Anspruch. Sie DAS WOLLEN WIR ÄNDERN Um die Demokratiedefizite in Nieder- machen sich Gedanken um die Zukunft Dafür braucht es auch Dich, Deine Familie österreich aufzuzeigen, haben wir die Niederösterreichs und das bestärkt uns und Deine FreundInnen. Erzähle Deinen inter aktive Kampagne „Jetzt entschei- trotz ÖVP-Blockade damit weiterzuma- Bekannten von der neuen Möglichkeit der dest Du! – Vote Dein Thema in den chen. Für uns bleiben alle BürgerInnen- Mitsprache, die wir mit „Jetzt entschei- Landtag“ ins Leben gerufen. Unter Anträge – aufrecht. Wir bringen sie dest Du – Vote Dein Thema in den NÖ diesem Motto ist es ab sofort möglich bei jeder Sitzung erneut ein. Und zwar Landtag“ anbieten. Nutze die Plattform unter www.noe.gruene.at/meinlandtag solange bis die ÖVP erkennt, dass sie www.noe.gruene.at/meinlandtag und über Themen abzustimmen. die Themen nicht vom Tisch bekommt, klicke jeden Monat für das Thema, das Dir indem sie schon die Diskussionen im am meisten am Herzen liegt. DAS PROZEDERE Vorfeld abwürgt. Es stehen immer 5 Themen zur Wahl. Die Und: Ist kein Thema für Dich dabei? Themen werden entweder von uns vor- DENN WORUM GEHT ES UNS? Dann schreib‘ uns Dein Anliegen an geschlagen oder kommen direkt aus der Anliegen von BürgerInnen werden im NÖ [email protected] Bevölkerung. Das Service der Grünen be- Landtag zu wenig gehört und behandelt. steht darin, die Anliegen der Menschen Es entscheidet einzig die ÖVP – also 1  Helga Krismer, Klubobfrau

Impressum: Zeitungsnummer 70. Medieninhaber u. Herausgeber: Grüne Maria Enzersdorf, Mag. Wolfgang Bernhuber. Redaktion: Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Christine Schindler. 2344 Maria Enzersdorf, Hauptstrasse 22. Verlagspostamt 2340. Verteilt durch Firma Ing. Köck OG. Erschei- Umwelt zeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ nungstermin: Juli 2016. Zulassungsnr.: 05Z036247. Druck: Donau Forum Druck Ges.m.b.H., 1230 Wien. Layout: Josef Machynka. Donau Forum Druck Ges.m.b.H. · UWNr. 785 Fotos: Doris Bernhuber, Reinhard Zeitlhuber, Alfred Pleyer, Lena Pointner, Grüne Niederösterreich, Wolfgang Bernhuber