Aus Der Klinik Für Urologie Der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aus Der Klinik Für Urologie Der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin Aus der Klinik für Urologie der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die Herausbildung urologischer Kliniken in Berlin - Ein Beitrag zur Berliner Medizingeschichte zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin von Slatomir Joachim Wenske aus Sliwen Gutachter: 1. Prof. Dr. D. Schnorr 2. PD Dr. H. Dietrich 3. Prof. Dr. D. Fahlenkamp Datum der Promotion: 30. September 2008 Professor Bernd Schönberger und Franz Blome junior gewidmet 1 - Einleitung 1 2 - Gegenwärtiger Forschungsstand und Methodik 4 3 - Erster Teil - Die Entwicklung der Urologie in Berlin 6 3.1 - Einführung in die Berliner Medizingeschichte und den Berliner 6 Krankenhausbau 3.2 - Die Entwicklung der urologischen Arztpraxis – 14 Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 3.3 - Die Blütezeit der Medizinischen Entwicklung - Der Beginn des 20. 23 Jahrhunderts 3.4 - Die Zeit des Nationalsozialismus - 1933-1945 30 3.5 - Die Zeit der Teilung - 1945-1990 40 3.5.1 - Besonderheiten der Entwicklung in Ost-Berlin 44 3.5.2 - Besonderheiten der Entwicklung in Westberlin 49 4 - Zweiter Teil - Die Herausbildung und Entwicklung der Urologischen 55 Abteilungen an den Berliner Krankenanstalten 4.1 - Die Charité 56 4.2 - Die Chirurgische Universitätsklinik in der Ziegelstrasse 65 4.3 - Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin 71 4.4 - Das Städtische Krankenhaus Am Friedrichshain 73 4.5 - Das Städtische Krankenhaus Westend 82 4.6 - Das Rudolf-Virchow-Krankenhaus 89 4.7 - Das Städtische Krankenhaus Moabit 96 4.8 - Das Städtische Krankenhaus Am Urban 102 4.9 - Das Städtische Krankenhaus Neukölln 106 4.10 - Das Städtische Auguste-Viktoria-Krankenhaus 109 4.11 - Das Städtische Humboldt-Krankenhaus 112 4.12 - Das Städtische Klinikum Berlin-Buch 114 4.13 - Das Oskar-Ziethen Krankenhaus 120 4.14 - Das Städtische Krankenhaus Pankow 123 4.15 - Das St. Hedwig-Krankenhaus 124 4.16 - Das Jüdische Krankenhaus 134 4.17 - Das Franziskus-Krankenhaus 141 4.18 - Das Krankenhaus der Volkspolizei 144 4.19 - Ehemalige Berliner Krankenanstalten 151 4.19.1 - Das Kaiserin-Auguste-Viktoria-Krankenhaus 151 4.19.2 - Das Diakonissenhaus Bethanien 152 4.19.3 - Das Augusta-Hospital 155 4.19.4 - Das DRK Krankenhaus Jungfernheide 158 4.19.5 - Das Regierungskrankenhaus der DDR 160 4.19.6 - Das Krankenhaus des Paul-Gerhardt-Stift 161 5 - Zusammenfassung 164 6 - Verzeichnis der verwendeten Literatur und anderer Quellen 1 1 - Einleitung Wann beginnt die Geschichte eines Fachgebietes, ab wann kann man von Fachärzten sprechen und wie definiert sich ein Fachgebiet? Wo beginnt die Geschichte der Urologie, welche Ärzte können wir im nachhinein als Urologen bezeichnen? Welche Teilbereiche der Medizin kann man als der Urologie zugehörig betrachten? All diese Fragen wurden schon früh diskutiert und sind immer wieder neuen Argumentationen und Darlegungen unterworfen.1 Während Hugh Hampton Young in seiner Autobiographie bemerkt, dass Urologen sich mit Fug und Recht als die einzigen Fachärzte betrachten dürfen, deren Fachgebiet im Eid des Hippokrates aufgeführt ist2 und dies mit dem Abschnitt über die Steinschneider belegt, schließt er an diese Feststellung sogleich das Kapitel über die Entwicklung des Zystoskopes durch Maximilian Nitze (1848-1906) im Jahr 1876 an. Auch wenn häufig diese Entwicklung als Geburtsstunde der Urologie bezeichnet wird, darf man nicht übersehen, dass die Emanzipierung des Fachgebietes ein langer Prozess war, nicht selten auch von Rückschritten begleitet. In dem Zeitraum der rapid wachsenden medizinischen Forschung, Klassifizierung und Neubewertung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts finden sich auch die Biografien hervorragender Ärzte, die ihr medizinisches Wirken vorrangig den Krankheiten der Harn- und der männlichen Sexualorgane gewidmet haben und damit als die ersten eigentlichen Urologen gelten dürfen. Diese Ärzte kamen sowohl aus der Chirurgie als auch aus der Inneren Medizin und schließen Namen wie Dittel, Thompson, Guyon, Israel, Goodfellow, und Proust ein.3 Einen besonderen Stellenwert nahmen sowohl bei der Entwicklung technischer Verfahren zur Diagnostik und Therapie als auch bei der Erforschung und Systematisierung urologischer Erkrankungen deutsche Forscher ein. Exemplarisch 1 Weit verbreitet ist die Einteilung der Phasen der Verselbständigung eines Faches nach Laitko. Konert hat diese auf die Urologie angewendet. Konert2006 2 Hugh Hampton Young (1870-1945), amerikanischer Urologe: „Urologists may with perfect right be proud of the fact that their branch of medicine is the only one mentioned in the Hippocratic oath.” Young1940, S.86 3 Diese exemplarische Auflistung erfolgt nach Schultheiss2002a. Leopold von Dittel (1815-1898) Chirurg und Urologe in Wien, Henry Thompson (1820-1904) Chirurg und Urologe in London, Jean Casimir Félix Guyon (1831- 1920) französischer Urologe, James Israel (1848-1926) Berliner Chirurg und Urologe, George E. Goodfellow (1855- 1910) amerikanischer Urologe, Robert Proust (1873-1949) französischer Urologe 2 erwähnt seien hier die erste Nephrektomie durch Gustav Simon (1824-1876) im Jahre 1869 in Heidelberg, die Entwicklung der Zystoskopie durch Maximilian Nitze sowie die Ausscheidungsurographie, die durch Alexander von Lichtenberg (1880-1949) ihre klinische Erprobung und Verbreitung erlangte. Betrachtet man die rapide wirtschaftliche Entwicklung Berlins als Hauptstadt Preußens - vor allem nach der Reichsgründung 1871 - verwundert es nicht, dass hier neben anderen Wissenschaften auch die Medizin aufblühte. Hier wurden Grundlagen unserer heutigen medizinischen Anschauung entdeckt, neue operative Techniken entwickelt und medizinische Standardwerke aufgelegt. Gerade auf dem Gebiet der Urologie hat sich Berlin als bedeutende Lehr- und Forschungsstätte von internationalem Rang herausgebildet. So kamen Ärzte aus der ganzen Welt, um bei Nitze und Casper das Zystoskopieren zu lernen, bei Israel die Nierenchirurgie zu perfektionieren oder Lichtenbergs Klinik im St. Hedwig Krankenhaus zu besuchen. Diese Bedeutung Berlins wurde von vielen Autoren in Festvorträgen und anderen Publikationen wiederholt unterstrichen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit soll im Unterschied dazu die Herausbildung eigener Fachabteilungen an den Krankenhäusern und Universitätskliniken Berlins bilden. Neben der Betonung urologischer Tätigkeiten im Rahmen der chirurgischen Versorgung soll auch die Herausbildung der fachärztlichen ambulanten Betreuung der Bevölkerung beleuchtet werden. Diese Aspekte sind in den bisherigen Publikationen nur teilweise beleuchtet worden. Dieser Schwerpunkt ist eher von regionalhistorischem Interesse, bietet jedoch auch neue Ansätze und Sichtweisen auf die Entwicklung dieses Fachgebietes deutschlandweit. Der Zeitraum der Betrachtung wird dabei bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990 begrenzt. Ein Grund hierfür ist der erneute Bruch in der Kontinuität der Entwicklung, was eine geschlossene Darstellung ermöglicht. Die Angleichung der Grundlagen und Strukturen des Gesundheitswesens bedingten zunächst grundlegende Veränderungen bei der ambulanten Versorgung in den östlichen Bezirken. Durch Kürzung in der universitären Medizin nach 1990 ist die bedeutende Stellung Berlins in der deutschen Urologie weiter eingeschränkt worden. 3 Im ersten Teil der Arbeit soll zunächst die Urologie vor der Institutionalisierung des Fachgebietes behandelt werden. In mehreren Abschnitten sollen dann die für Berlin typischen Besonderheiten auch im Zusammenhang mit den wechselnden politischen Systemen beleuchtet werden. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die einzelnen Krankenanstalten und die Herausbildung eigenständiger urologischer Abteilungen und Kliniken, wobei insbesondere auf die urologischen Aktivitäten der Berliner Chirurgen eingegangen wird. Punktuell werden wichtige Ereignisse für die Entwicklung der Urologie im Zusammenhang mit den dort tätigen Ärzten herausgegriffen. Als Quellfächer der Urologie werden neben der Chirurgie auch die Innere Medizin, die Dermatologie und die Gynäkologie angegeben.4 Dies mag sowohl für die Entwicklung urologischer Diagnostik und Therapie, als auch für die wissenschaftlichen Errungenschaften zutreffend sein. Die Herausbildung der urologischer Kliniken kann jedoch ausnahmslos auf die chirurgischen Abteilungen zurückgeführt werden, so dass Vertreter anderer Fachgebiete in dieser Darstellung nur teilweise berücksichtigt werden. Neben der Herausarbeitung der Verselbstständigung an den Krankenhäusern soll eine umfangreiche Darstellung zur Entwicklung der Urologie nach 1945 im damaligen West- und Ost-Berlin vorgelegt werden. 4 Konert2006 4 2 - Gegenwärtiger Forschungsstand und Methodik In den letzten Jahren hat es eine große Anzahl wissenschaftlicher Publikationen zu der Geschichte der Urologie in Deutschland gegeben. Als neueste Werke erschienen 2007 das Buch Urologie in Deutschland, herausgegeben vom Arbeitskreis Geschichte der Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie und im Jahr 2004 die Illustrierte Geschichte der Urologie von Jürgen Konert und Holger Dietrich. Zur Entwicklung in Berlin liegen ebenfalls verschiedene Arbeiten vor. Eine Dissertationen zu diesem Thema von Hermann Hausmann erschien vor zwanzig Jahren unter dem Titel „113 Jahre Urologie in Berlin“. Sie enthält die wichtigsten Daten zur Entwicklung dieses Fachgebietes im Berlin des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart der damals noch geteilten Stadt5. Dabei hat der Verfasser sowohl die wichtigsten Punkte der wissenschaftlichen Errungenschaften beleuchtet, als auch
Recommended publications
  • Druck Kiezzeitung Nr 33.Indd
    Nummer 33 / Sommer 2009 Wie alles und wurde Geschichte Kunst + Neues + Koordination Leben Kreuz + Quer Gesichter anfing + Verkehr Ökologie Prominenz Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 + 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Liebe Leserinnen, liebe Leser, der zehnte Geburtstag des Kiezbündnisses Klausenerplatz e.V. steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Zehn Jahre sind für einen ehren- amtlichen Verein schon eine ganze Menge. Und es lohnt sich daher auch, Bilanz zu ziehen über das bislang Geleistete, aber auch, Unerledigtes zu benennen und sich neuen Aufgaben zu stellen. Davon handeln die meisten Beiträge dieses Heftes. Schreiben Sie uns, wenn Sie etwas zur Tätigkeit des Kiezbündnisses sagen möchten! Im Übrigen steht ein ereignisreicher Sommer bevor. Alle Ankündigungen und Termine finden Sie in diesem Heft. Wir sehen uns! Ihre KiezBlatt-Redaktion 10 Jahre Kiezbündnis Zehn Jahre Kiezbündnis bedeuten zehn Jahre eh- Kiez entwickelt haben. Und wie viele Anwohner renamtliches Engagement für unseren Kiez. Eine künstlerisch tätig sind und dies auch voneinander gute Gelegenheit, Bilanz zu ziehen: Was haben wir wissen und auch gemeinsam praktizieren. Musiker, gemacht, was wurde erreicht, was haben wir nicht Schriftsteller, Bildende Künstler, ob Profis oder geschafft und wo sind die "Baustellen", die uns in Laien, sie alle nehmen aktiv teil an Kiezfesten, an Zukunft beschäftigen werden? der "Kiezbühne", an "Kunst-im-Kiez"-Wochen Insgesamt kann man das Kiezbündnis bei aller oder an einzelnen Projekten wie z.B. den "Kiez- Bescheidenheit als erfolgreich bezeichnen. Erfolg- Poeten" oder dem "Kiez-Kino". Nur ein Handvoll reich für den Verein, für die Anwohner und Gewer- davon sind Vereinsmitglieder - was alle anderen betreibenden, für den Kiez insgesamt.
    [Show full text]
  • Skruger2006.Pdf (1.625Mb)
    Die letzten Tage Adolf Hitlers --- Eine Darstellung für das 21. Jahrhundert in Oliver HIRSCHBIEGEL s Der Untergang by Stefanie Krüger A thesis presented to the University of Waterloo in fulfillment of the thesis requirement for the degree of Master of Arts in German Waterloo, Ontario, Canada, 2006 © Stefanie Krüger 2006 Author’s declaration for electronic submission of a thesis I hereby declare that I am the sole author of this thesis. This is a true copy of the thesis, including any required final revisions, as accepted by my examiners. I understand that my thesis may be made electronically available to the public. iii Abstract The film Der Untergang (2004), directed by Oliver HIRSCHBIEGEL and written and produced by Bernd EICHINGER , is based on Joachim FEST ’s historical monograph Der Untergang (2002) and Traudl JUNGE ’s and Melissa MÜLLER ’s Bis zur letzten Stunde (2003). Taking place in April, 1945, the movie depicts the last days of Adolf Hitler and his staff in the ‘Führerbunker’. The appearance of the film sparked wide-spread controversy concerning the propriety of Germans illuminating this most controversial aspect of their history. Specifically, the debate centred on the historical accuracy of the film and the dangers associated with the filmmakers’ goal of portraying Hitler not as a caricature or one-sided figure but rather as a complete human being whose troubles and human qualities might well earn the sympathy of the viewers. After surveying a variety of films that portray Adolf Hitler, the thesis analyses Der Untergang by focusing first on the cinematic and narrative aspects of the film itself and then on the figure of Hitler.
    [Show full text]
  • Bstu / State Security. a Reader on the GDR
    Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Imprint Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic Department of Education and Research 10106 Berlin [email protected] Photo editing: Heike Brusendorf, Roger Engelmann, Bernd Florath, Daniela Münkel, Christin Schwarz Layout: Pralle Sonne Originally published under title: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015 Translation: Miriamne Fields, Berlin A READER The opinions expressed in this publication reflect solely the views of the authors. Print and media use are permitted ON THE GDR SECRET POLICE only when the author and source are named and copyright law is respected. token fee: 5 euro 2nd edition, Berlin 2018 ISBN 978-3-946572-43-5 6 STATE SECURITY. A READER ON THE GDR SECRET POLICE CONTENTS 7 Contents 8 Roland Jahn 104 Arno Polzin Preface Postal Inspection, Telephone Surveillance and Signal Intelligence 10 Helge Heidemeyer The Ministry for State Security and its Relationship 113 Roger Engelmann to the SED The State Security and Criminal Justice 20 Daniela Münkel 122 Tobias Wunschik The Ministers for State Security Prisons in the GDR 29 Jens Gieseke 130 Daniela Münkel What did it Mean to be a Chekist? The State Security and the Border 40 Bernd Florath 139 Georg Herbstritt, Elke Stadelmann-Wenz The Unofficial Collaborators Work in the West 52 Christian Halbrock 152 Roger Engelmann
    [Show full text]
  • Chemical Weapons Research on Soldiers and Concentration Camp Inmates in Nazi Germany
    Chemical Weapons Research on Soldiers and Concentration Camp Inmates in Nazi Germany Florian Schmaltz Abstract In 1944 and 1945 scientists and physicians in the Allied military intelligence gathered evidence on the criminal human experiments with chemical weapons con- ducted on inmates of the Nazi concentration camps in Sachsenhausen, Natzweiler, and Neuengamme during World War II. Some of the experiments were judged during the Nuremberg Medical Trial (Case I) and French military tribunals at Metz and Lyon after liberation. Based on this evidence and on further archival sources, this paper will examine the preconditions and settings of these experiments, the perpetrators involved, and what is known about their purpose and outcome. Furthermore, the paper will raise the question if and how the experiments in the concentration camps were linked to other experiments conducted in Nazi Germany for the Wehrmacht at military research establishments such as the Gas Protection Laboratory (Heeresgasschutzlaboratorium) in Spandau, the Militärärztliche Akademie, the Heeresversuchsstelle Raubkammer, or by universities. The paper will focus on experiments with chemical agents in German concentration camps and analyze how rivalry and division of labor between the military and the SS in human experimentation with chemical agents went hand in hand. 1 Organizational Structures of Chemical Warfare Research in Germany Chemical warfare research in military and academic contexts is generally an issue of secrecy. It encompasses screening, identification of potential chemical agents suitable for use as weapons, means and methods for their large-scale industrial production, storage and deployment, as well as defensive research in toxicology on animals and humans. It also includes possible medical prophylaxis and treatments, as well as measures and technologies for detecting chemical agents and protecting soldiers and civilians against the severe injuries and health risks involved.
    [Show full text]
  • Fabricating the Death of Adolf Hitler Part 1
    Introduction: Debunking the bunker legend any people are broadly familiar with the official narrative of Adolf Hitler's "last days", which was revisited on our cinema screens only recently in the form of the German film Do w n f a l l (Der Untergang, 2004). What they do not know is Mthat the official narrative is a political fiction—and that the revulsion it inspires is the result of deliberate planning. The little that most As the war reached its dreadful conclusion, Churchill and the British government set out to ensure that history never repeated itself—that there would be no resurgence of German of us think we know nationalism—by dictating how history would view the ultra-nationalistic Third Reich down to the very last detail. The narrative was to be so unedifying as to permanently tarnish the about the regime's prestige in the eyes of even its most ardent supporters. At no stage was historical truth a consideration. Neither the British nor the Americans showed genuine interest in circumstances of Hitler's fate. Their on l y interest lay in assigning to the movement's leader the most ignoble exit from the historical stage as possible. In this sense, the consignment of Hitler's charred Hitler's demise corpse to a rubbish-strewn bomb crater functioned as a metaphor for the consignment of the comes to us Hitler regime itself to the dustbin of history. In the foreword to Hitler's Death (2005), an anthology of documents from the Russian courtesy of British state archives designed to buttress the official narrative of the German leader's fate, historian Andrew Roberts avers: "Part of the reason why Germany has been such a successful, MI6 agent Hugh pacific, liberal democracy for the past sixty years is precisely because of the way that Hitler met his end in the manner described in mesmerising detail in this book.
    [Show full text]
  • Das Gedenken an Den Widerstandskämpfer Dr. Georg
    stunde ausgehändigt. Bald danach wurde in Berlin-Charlottenburg eine bislang na- menlose, beschaulich grüne Fläche an der Lindenallee dem Gedenken an das Ehe- paar Groscurth gewidmet. Der Georg- und Anneliese-Groscurth-Platz liegt nur wenige Häuser vom früheren Wohnhaus des Ehepaares in der Ahornallee entfernt. Es ist der einzige Rahmen des öffentli- chen Gedenkens, der nicht der Verwitte- rung ausgesetzt, sondern vom weiteren, sich jedes Jahr erneuernden Leben ge- prägt ist. Er passt somit zu Groscurths zukunftsgerichtetem Abschiedswort: „Ich sterbe für ein Leben ohne Men- ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE schenhass“. Schluss Nummer 10 Oktober 2007 Band 46 Wie dieser Rückblick zeigt, spiegelt sich in der Entwicklung des Geschichtsbildes von Groscurth zum einen die Zerrissen- heit der deutsch-deutschen Nachkriegs- geschichte anschaulich wieder. Zum an- dern wird auch die Mühsal deutlich, die Das Gedenken an den Widerstandskämpfer Wahrheit über einen dunklen Abschnitt unserer Geschichte zum Licht zu bringen und die, die damals die Hoffnung auf eine Dr. Georg Groscurth aus Unterhaun bessere Zukunft hochhielten, angemessen Gedenkstele im Hof der Humboldt-Universität zu Berlin für die 12 Opfer des Natio- zu würdigen. Für uns hat das Wort „Eu- nalsozialismus unter den Mitgliedern der Universität. Errichtet 1976. Am 8. 5. 1995 ropäische Union“ schon eine praktische Von Dr. Friedhelm Röder, Bad Hersfeld legten Studenten einen Kranz zum 50. Jahrestag des Kriegsendes nieder. Bedeutung erlangt und liegt zugleich als Vision für die nächsten Jahrzehnte vor Der Zusammenbruch der DDR erfasste fällige Gedenktafel für Dr. Groscurth an- uns. Groscurths Bemühen um Überwin- weitgehend auch die dortigen Formen des gebracht. Genau einen Monat später kam dung des Rassismus innerhalb der eige- Einleitung Bürgermeister und als Kreistagsmitglied wirtschaftliche Informationen an eine Gedenkens an Groscurth.
    [Show full text]
  • Bundeswehr-Standortbroschüre München
    Inhaltsverzeichnis Grußwort des Standortältesten von München 2 Grußwort des Oberbürgermeisters von München 3 Die Bayern-Kaserne 7 Die Fürst-Wrede-Kaserne 12 Feldjägerbataillon 451 12 Kraftfahrausbildungszentrum München 13 Regionales Netzführungszentrum 60 14 Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 663/900 14 Das Sanitätsamt der Bundeswehr 15 Die Ernst-von-Bergmann-Kaserne 17 Das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München 19 Universität der Bundeswehr München 21 Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik 24 Wehrbereichsverwaltung Süd – Außenstelle München 25 Bundeswehrdienstleistungszentrum München 26 Kreiswehrersatzamt München 26 Truppendienstgericht Süd 27 Infrastrukturstab SÜD – Außenstelle München, Dezernat 3 28 Bundessprachenamt Referat SMD 9 28 Zentrum für Transformation (Tle Ottobrunn) 29 Systemunterstützungszentrum NH 90/TIGER 30 Güteprüfstelle der Bundeswehr München 31 Freizeitbüro Standort München 31 Standortübungsplatz „Fröttmaninger Heide“ 32 Branchenverzeichnis 5 Impressum 5 1 Grußwort des Standortältesten von München Als Standortältester der Landeshauptstadt Bayerns – München – begrüße ich Sie sehr herzlich. Sie sind zu Gast in unserem Standort München oder als Soldatin, Soldat, zivile Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Bundeswehr in die Landeshauptstadt Bayerns versetzt worden. Damit sind Sie nunmehr an einem der schönsten und attrak- tivsten Standorte der Bundeswehr eingesetzt. Trotz der Auflösung verschiedener Verbände und Dienststellen ist München nach wie vor eine der größten Standorte unserer Streitkräfte mit mehreren wichtigen und hochwertigen Dienst- stellen und Einrichtungen der Bundeswehr. So sind das Wehrbereichskommando IV, die Wehrbereichsver- waltung Süd mit ihrer Außenstelle München, das Sanitätsamt der Bundeswehr, die Sanitätsakademie der Bundeswehr, die Bundeswehruniversität München, die Pionierschule der Bundes- wehr, das Feldjägerbataillon 451, das Zentrale Institut des Sa- nitätsdienstes der Bundeswehr, das Landeskommando Bayern, das seit dem 1. Januar d.J.
    [Show full text]
  • Nachlass Harold Hurwitz
    Findbuch zum Bestand Nachlass Harold Hurwitz bearbeitet von Anne-Dorothee Vogel und Tina Krone ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2007 und 2015 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes III Biografische Daten - Harold Hurwitz VIII Hinweise zur Benutzung des Findbuches IX Abkürzungsverzeichnis X Konkordanzliste XII Bestandsverzeichnis 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Unterlagen publizistischer Tätigkeit 2 3. Unterlagen der Forschungs- und Lehrtätigkeit 5 4. Korrespondenz 7 5. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen 16 5.1. Robert Havemann 16 5.1.1. Manuskripte zur Biografie von Robert Havemann 16 5.1.2. Aufzeichnungen zur Biografie von Robert Havemann 20 5.1.3. Aufzeichnungen zu Gesprächen mit Familienangehörigen und Zeitzeugen 23 5.1.4. Thematische Materialsammlungen 25 5.1.4.1. Robert Havemann 25 5.1.4.2. Familienangehörige 32 5.1.4.2.1. Elisabeth Havemann 32 5.1.4.2.2. Hans Havemann 34 5.1.4.2.3. Hans Erwin Havemann 40 5.1.4.3. Persönlicher Umgangskreis 40 5.1.4.4. Krankenhaus Moabit 44 5.1.4.5. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" (bis 1945) 45 5.1.4.6. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen"/Sozialdemokratie ab 1945 in Berlin 50 5.1.4.7. Widerstandsgruppe "Europäische Union" 61 5.1.4.8. Recherchematerial zum historischen Umfeld 63 5.1.5.
    [Show full text]
  • One Hundred Years of Chemical Warfare: Research
    Bretislav Friedrich · Dieter Hoffmann Jürgen Renn · Florian Schmaltz · Martin Wolf Editors One Hundred Years of Chemical Warfare: Research, Deployment, Consequences One Hundred Years of Chemical Warfare: Research, Deployment, Consequences Bretislav Friedrich • Dieter Hoffmann Jürgen Renn • Florian Schmaltz Martin Wolf Editors One Hundred Years of Chemical Warfare: Research, Deployment, Consequences Editors Bretislav Friedrich Florian Schmaltz Fritz Haber Institute of the Max Planck Max Planck Institute for the History of Society Science Berlin Berlin Germany Germany Dieter Hoffmann Martin Wolf Max Planck Institute for the History of Fritz Haber Institute of the Max Planck Science Society Berlin Berlin Germany Germany Jürgen Renn Max Planck Institute for the History of Science Berlin Germany ISBN 978-3-319-51663-9 ISBN 978-3-319-51664-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-319-51664-6 Library of Congress Control Number: 2017941064 © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2017. This book is an open access publication. Open Access This book is licensed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.5 International License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/), which permits any noncom- mercial use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license and indicate if changes were made. The images or other third party material in this book are included in the book's Creative Commons license, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the book's Creative Commons license and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder.
    [Show full text]
  • WIDERSTAND Gegen Den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand Gegen Den Nationalsozialismus War Schwierig, Aber Möglich
    WIDERSTAND gegen den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand gegen den Nationalsozialismus war schwierig, aber möglich. Er endete für die han- delnden Akteure oftmals mit Verhaftung, Folter, Verurteilung und Tod. Dennoch sind manche Menschen mutig diesen Weg gegangen. Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Die Berliner Geschichtswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1981 besteht. Im Zent- rum unserer Arbeit stehen Alltagsgeschichte und die Geschichte „von unten“, wobei wir die Erinnerungsarbeit nicht als Selbstzweck verstehen. Wir wollen anhand des Schicksals der NachbarInnen am Wohnort Zeitgeschichte und die eigene Verstrickung darin nachvollzieh- bar machen. Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Tel: 030/215 44 50 [email protected] www.berliner-geschichtswerkstatt.de Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Mit Beiträgen von: Geertje Andresen Madeleine Bernstorff Dörte Döhl Eckard Holler Thomas Irmer Jürgen Karwelat Ulrike Kersting Annette Maurer-Kartal Annette Neumann Cord Pagenstecher Kurt Schilde Bärbel Schindler-Saefkow Dokumentation zur Veranstaltungsreihe der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin“ Januar bis Juni 2014 Eigenverlag der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Goltzstraße 49, 10781 Berlin, 2014 Druck: Rotabene Medienhaus, Schneider Druck GmbH, Rothenburg ob der Tauber Satz, Layout und Umschlaggestaltung: Irmgard Ariallah, Atelier Juch © für die Texte bei den Autorinnen und Autoren
    [Show full text]
  • Nobel Prize Commemoration in Riga: Media Echo and Objects
    Acta medico-historica Rigensia (2018) XI: 92-120 doi:10.25143/amhr.2018.XI.03 Juris Salaks, Nils Hansson Nobel Prize Commemoration in Riga: Media Echo and Objects Abstract This paper is an attempt to investigate the discourses around the Nobel Prize, and it aims at deciphering the commemoration of the award in Riga. The public image of the Nobel Prize in Riga has previously been commented on in a few papers, but has never been studied at length. The first part of the current study contextualises several Nobel links from the city, universi- ties and state printed media, as well as more hidden tracks from the Nobel Prize nominations’ archive. The second part highlights Ilya Mechnikov (Elie Metchnikoff’s, Nobel laureate in physiology or medicine in 1908) collection in Pauls Stradins Museum of the History of Medicine, including a detailed description of his Nobel medal and his ambivalent feelings about this award. Keywords: Nobel Prize, Latvian press, Riga, Baltic States, Ilya Mechnikov (Elie Metchnikoff), Paul Ehrlich, Wilhelm Ostwald, Paul Valden, Ernst von Bergmann, Harald zur Hausen. Several compendia on the history of medicine use the Nobel Prize in physiology or medicine as a lens for reviewing scientific trends in the history of medicine in the last century. The medical historian Erwin Ackerknecht, for instance, argued that the tendencies of the 20th century cutting-edge medicine are illustrated by the names of those who received the Nobel Prize. 1 1 Erwin H. Ackerknecht, A short history of medicine (New York: Johns Hopkins University Press, 1968). 92 Also, more recent textbooks, such as Ortrun Riha’s Grundwissen Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 2, Jacalyn Duffin’s History of Medicine: A Scandalously Short Introduction 3, Tatiana Sorokina’s History of Medicine 4 have (at least in some editions) enclosed lists of Nobel laureates to highlight prominent work throughout the 20th century.
    [Show full text]
  • Neurology and Neurologists During the Franco-Prussian War (1870–1871)
    Neurologists during Wars Tatu L, Bogousslavsky J (eds): War Neurology. Front Neurol Neurosci. Basel, Karger, 2016, vol 38, pp 77–92 (DOI: 10.1159/000442595) Neurology and Neurologists during the Franco-Prussian War (1870–1871) Olivier Walusinski Family Physician, Brou , France Abstract ‘All those whose spinal cord or brain The Franco-Prussian War (1870–1871) ended with the had been reached by bullets firm establishment of the French Republic and with Ger- were like corpses, in a deathlike coma.’ man unity under Prussian leadership. After describing the Emile Zola (1840–1902) [1] events leading to the war, we explain how this conflict was the first involving the use of machine guns; soldiers were struck down by the thousands. Confronted with To Let Loose the Dogs of War smallpox and typhus epidemics, military surgeons were quickly overwhelmed and gave priority to limb injuries, Chancellor Otto von Bismarck (1815–1898) in considering other wounds as inevitably fatal. Here, we Prussia and Emperor Napoleon III (1808–1873) present detailed descriptions of spinal and cranial injuries in France each desired a war, as much to resolve by Léon Legouest and of asepsis prior to trepanning internal political difficulties as to ensure their su- by Ernst von Bergmann. Both the war and the Commune premacy in Europe. Prussia, which had just won had disastrous effects on Paris. Jean-Martin Charcot con- the war against Austria at Sadowa (3 July 1866), tinued to work intensely through the conflict, caring for initially benefitted from a certain degree of ac- numerous patients at La Salpêtrière Hospital according commodation by Napoleon III, allowing Bis- to his son Jean-Baptiste’s account, which we’ve also ex- marck to attempt to unify the German states cerpted below.
    [Show full text]