Nummer 33 / Sommer 2009

Wie alles und wurde Geschichte Kunst + Neues + Koordination Leben Kreuz + Quer Gesichter anfing + Verkehr Ökologie Prominenz Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 + 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der zehnte Geburtstag des Kiezbündnisses Klausenerplatz e.V. steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Zehn Jahre sind für einen ehren- amtlichen Verein schon eine ganze Menge. Und es lohnt sich daher auch, Bilanz zu ziehen über das bislang Geleistete, aber auch, Unerledigtes zu benennen und sich neuen Aufgaben zu stellen. Davon handeln die meisten Beiträge dieses Heftes. Schreiben Sie uns, wenn Sie etwas zur Tätigkeit des Kiezbündnisses sagen möchten! Im Übrigen steht ein ereignisreicher Sommer bevor. Alle Ankündigungen und Termine finden Sie in diesem Heft. Wir sehen uns!

Ihre KiezBlatt-Redaktion 10 Jahre Kiezbündnis

Zehn Jahre Kiezbündnis bedeuten zehn Jahre eh- Kiez entwickelt haben. Und wie viele Anwohner renamtliches Engagement für unseren Kiez. Eine künstlerisch tätig sind und dies auch voneinander gute Gelegenheit, Bilanz zu ziehen: Was haben wir wissen und auch gemeinsam praktizieren. Musiker, gemacht, was wurde erreicht, was haben wir nicht Schriftsteller, Bildende Künstler, ob Profis oder geschafft und wo sind die "Baustellen", die uns in Laien, sie alle nehmen aktiv teil an Kiezfesten, an Zukunft beschäftigen werden? der "Kiezbühne", an "Kunst-im-Kiez"-Wochen Insgesamt kann man das Kiezbündnis bei aller oder an einzelnen Projekten wie z.B. den "Kiez- Bescheidenheit als erfolgreich bezeichnen. Erfolg- Poeten" oder dem "Kiez-Kino". Nur ein Handvoll reich für den Verein, für die Anwohner und Gewer- davon sind Vereinsmitglieder - was alle anderen betreibenden, für den Kiez insgesamt. Dabei ist nicht daran hindert, sich dazu gehörig zu fühlen, unser wichtigster Erfolg kaum meßbar: Er besteht zum großen Kreis der "Kiezkünstler". darin, daß wir Menschen zusammen geführt haben, die zuvor nicht viel voneinander wußten, daß die KiezBlatt Kommunikation untereinander gefördert wurde Seit acht Jahren gibt es unsere Stadtteilzeitung nun und daß dadurch die Identifikation mit unserem schon, angefangen von der "Nullnummer" im Wohngebiet zugenommen hat. "Vernetzung" ist März 2001 bis zum vorliegenden Heft 33. Erstellt Ankes Coppee Shop das neudeutsche Stichwort für diesen Prozess, bei von einer zehnköpfigen Redaktion, je zur Hälfte copy & gallery dem Menschen und Gruppen in Kontakt treten Männer und Frauen, alle im Kiez lebend, natürlich und aus dem Voneinander-Wissen und aus dem alle rein ehrenamtlich tätig - und dies in einer KOPIEN gemeinsamen Ziel (die Verbesserung der Leben- erstaunlichen Kontinuität. Die einzelnen Hefte Horstweg 8 squalität im Wohngebiet) neue Potenzen gewonnen bestehen jeweils aus einem Hauptthema, das in 14059 werden, "Synergieeffekte", wie man heute auch mehreren Beiträgen behandelt wird, sowie in einer Tel.: 326 52 47 Fax: 326 78 039 dazu sagt. Vielzahl an Nachrichten, Informationen und [email protected] Dies gilt für die vielen zuvor meist isoliert tätigen Rubriken. Wobei wir als Quartalsschrift in Sachen Künstler ebenso wie für ehrenamtlich tätige Aktualität natürlich mit anderen Medien nicht Menschen in unterschiedlichen Initiativen, Verei- Schritt halten können, auch an Professionalität nen und Institutionen. Das Kiezbündnis bot und nicht. Aber darauf kommt es auch gar nicht an. Wir bietet vielen die Plattform für Aktivitäten in haben sogar den Eindruck, daß es gerade die verschiedensten Bereichen: in Kunst und Kultur, "handgemachte" Form des KiezBlatts ist, die es zu bei der Arbeit mit Migranten, der Erforschung der einer beliebten Lektüre für die Anwohner gemacht Kiezgeschichte, der Mitarbeit an unserer Stadt- hat. Und zu einem gefragten Werbeträger bei den teilzeitung "KiezBlatt" oder bei einzelnen Projekten Gewerbetreibenden, deren Inserate es uns mittler- z.B. in den Bereichen Verkehr, Gewerbe oder weile erlauben, die Zeitung auch ohne Zuschüsse Wohnumfeld. Und es bietet denen ein Dach, die kostenneutral herzustellen. eigenständig eine Initiative verfolgen, dafür aber einen organisatorischen Rahmen und logistische Angebote für Migranten Unterstützung wünschen, wie dies z.B. bei der Auch dieser Arbeitsbereich hat bereits eine gewisse Initiative "Rettet den Schloßpark" der Fall ist. Tradition im Kiezbündnis. Seit über sieben Jahren Generell gilt das Prinzip, daß jede Frau und jeder werden im KiezBüro Deutschkurse für Migran- Mann im Kiezbündnis aktiv werden kann, sofern tinnen angeboten, die sich reger Nachfrage ihre bzw. seine Anliegen ehrlich, ehrenamtlich und erfreuen. Besonders die Praxis, daß nicht nur die uneigennützig, also auch ohne kommerzielle oder deutsche Sprache vermittelt wird, sondern auch bei parteipolitische Interessen verfolgt werden und Ausflügen und Museumsbesuchen gemeinsame dem Kiez zugute kommen. Eine formale Mitglied- Erlebnisse organisiert und neue Erfahrungen schaft im Kiezbündnis wird ausdrücklich nicht erschlossen werden, machen den Erfolg der Kurse vorausgesetzt! In vielen Bereichen - so z.B. in der aus. Versuche, auch Angebote für Männer zu "KiezBlatt"-Redaktion - sind Anwohner aktiv, die veranstalten, versandeten leider allesamt mangels nicht Mitglied unseres Vereins sind. Interesse bei den männlichen Migranten. Anders Einige unserer Arbeitsbereiche werden in diesem die Schulkinder, die unsere Angebote zur Hausauf- Heft in gesonderten Beiträgen vorgestellt. An dieser gabenhilfe im KiezBüro gerne nutzen. Stelle soll daher nur in kurzer Form über das Geleistete, aber auch über die Probleme Bilanz Kiezgeschichte gezogen werden. Ein weiterer Bereich, der schon seit vielen Jahren bearbeitet wird. Zunächst noch in Form einzelner Kunst und Kultur Beiträge im KiezBlatt und später in konkreten Dieser Bereich stellte von Anfang an einen Schwer- Projekten z.B. zu den "Tagen des Offenen punkt der Vereinsaktivitäten dar. Und es ist Denkmals". 2008 erarbeitete die AG im Rahmen erstaunlich, wie sich die kulturellen Aktivitäten im eines geförderten Projekts sowohl einen "Kiezrund-

Seite 2 gang mit Heinrich Zille" (Flyer und Litfaßsäule), eines Kiezfestes wurden gerne angenommen, auch der sich vor allem an Besucher richtet, sowie eine hat das KiezBlatt als Werbeträger und Info-Börse Broschüre mit der bislang geschlossensten Darstel- einen hohen Stellenwert, doch bedarf es noch lung der Kiezgeschichte. (Weiteres s. gesonderten etlicher Anstrengungen und zündender Ideen, um Beitrag) zu einem gemeinsamen Handeln zu kommen.

Verkehr Der Verein Dies ist einer der ältesten Arbeitsbereiche des Abschließend noch einige Betrachtungen zum Vereins, wenn auch leider nicht der erfolgreichste. Verein selbst. Angefangen haben wir mit etwa 30 Trotz zahlreicher Aktionen und Maßnahmen ist es Anwohnern. Derzeit zählen wir 67 Mitglieder, bis heute nicht gelungen, das Hauptproblem in den davon aber die Mehrzahl als fördernde Mitglieder. Griff zu bekomen: die Einhaltung der in unserem Dies sind vor allem Gewerbetreibende aus dem Kiez verkehrsberuhigten Bereich vorgeschriebenen sowie Mitglieder, die aus verschiedenen Gründen Schrittgeschwindigkeit. Uneinsichtige Autofahrer nicht mehr aktiv dabei sein können. In den zehn auf der einen und auf die begrenzten Finanzmittel Jahren sind viele neu hinzugekommen, aber auch verweisende Politiker auf der anderen Seite lassen einige ausgeschieden, bedingt durch Umzug, Alter den Gedanken von "Spielstraßen" weiter eine und Gesundheit, aber manche auch im Unfrieden. schöne Utopie bleiben - wie schön, haben die Spiel- Das tut uns in einigen Fällen leid, weil wir die straßen-Aktionen des Kiezbündnisses 2007 Erwartungen dieser Mitglieder offenbar nicht (Danckelmannstr.) und 2008 (Seelingstr.) gezeigt. erfüllen konnten. In anderen Fällen war eine Tren- Immerhin sind uns einige Verbesserungen gelungen nung aber auch wegen fortdauernden vereinss- - davon mehr in einem gesonderten Beitrag in chädigen Verhaltens unausweichlich. Die Angänge diesem Heft. konnten durch Neuzugänge, erfreulicherweise auch aus jüngeren Jahrgängen, kompensiert werden, so Wohnen und Wohnumfeld daß das Kiezbündnis nach wie vor im Kiez präsent

Eines der ersten Vorhaben des Kiezbündnisses war und aktiv ist.       die Neugründung eines Mieterbeirats bei der WIR, Dabei stützen wir uns auch auf ein großes Netzwerk   Wellness für Körper & Seele   nachdem der Vorgänger vor langen Jahren sanft an befreundeten Organisationen, Institutionen und Kein Entkleiden und entschlafen war. Mit einigem Druck und großer Gewerbetreibenden und Einzelpersonen (s. im In- ohne Voranmeldung MIGUN Jade-Massage Beharrlichkeit gelang es, die WIR im Jahr 2000 zur ternet unter www.klausenerplatz.de/Unser Netz- Ca. 30 - 40 Minuten für nur 6,50 Euro Bildung eines neuen Mieterbeirates zu "überreden". werk), ohne von irgendwem abhängig zu sein. Auf Außerdem: •Manuelle Massagen & Im Wohnumfeld waren und sind wir mit Putztagen diese Unabhängigkeit legen wir ebenso großen Wert •Heilpraktika und Sperrmüllaktionen aktiv. Außerdem geht die wie auf parteipolitische Neutralität. www.migun-zeit-fuer-gesundheit.de Umzäunung und somit als Liegewiese nutzbaren - Das Kiezbündnis finanziert seine rein ehre- Danckelmannstraße 9 B, 14059 Berlin Tel. 33 00 71 31 zuvor als Hundeauslaufgebiet dienende - Grün- namtliche Arbeit von den Beiträgen der Mitglieder Mo – Fr: 10.00 – 20.00 & So: 12.00 – 18.00 fläche auf dem Klausenerplatz auf unser Konto. und Fördermitglieder und bekommt - abgesehen von zweckgebundenen Zuschüssen für einzelne Neue AG: "Ökokiez" Projekte - kein Geld vom Bezirksamt oder von der Im letzten Jahr hat sich als Resultat eines GEWOBAG. Auch nicht aus dem "Aktionsfonds", Themenabends eine neue Arbeitsgruppe zusammen der der Gebietskoordination (s. gesonderten Arti- gefunden, die sich um die Energie-und Umweltbe- kel) zum Defizitausgleich der von ihr im Auftrag lange im Kiez kümmern will. Ein anspruchsvoller des Bezirksamts und der GEWOBG gemeinsam Projektplan zur Neugestaltung eines "Ökokiezes mit dem Kiezbündnis organisierten Aktionen Klausenerplatz" liegt bereits vor. Näheres (Kiezfest, Sperrmülltag usw.) zur Verfügung gestellt beschreibt ein eigener Beitrag. wird.

Gewerbe Insgesamt hat sich das Kiezbündnis Klausenerplatz Leider wenig bewegen konnten wir im Gewerbe- e.V. in diesen zehn Jahren zu einem stabilen und im bereich. Einige Versuche, die Gewerbetreiben zu Kiez allgemein anerkannten Akteur entwickelt. organisieren und zur Bildung einer Interessenge- Manche Kiezanwohner denken aber immer noch, meinschaft zu bewegen, scheiterten. Zu zerstreut ist "die vom KiezBüro" seien hauptamtliche Mitar- das Gebiet, zu klein und isoliert die einzelnen beiter von GEWOBAG oder Bezirksamt. Vielleicht Betriebe, zu hoch ist die Fluktuation, zu wenig Zeit bringt dieses Jubiläumsheft ihnen ja neue Erkent- haben die Gewerbetreibenden, um sich noch nach nisse über das Kiezbündnis. Zu empfehlen ist Feierabend zu engagieren, zumal sie oft außerhalb außerdem, immer wieder mal einen Blick in unser des Kiezes wohnen. Einzelne Aktionen wie das Internetangebot unter www.klausenerplatz.de zu Kiez-Couponheft oder die Tombola im Rahmen werfen. Macht's gut, Nachbarn! Klaus Betz

Seite 3 Die Geschichts-AG Wechselvoll und bewegt ist die Geschichte unseres Jahre Zuwanderung rund um den Klausenerplatz". Kiezes. Der historische Bogen spannt sich von den Flyer zu diesen und anderen Themen wurden er- Kammertürken am Hofe der preußischen Königin stellt, und 2007 wurde erstmals ein "Kiez-Kalen- Sophie Charlotte über die Bauwut im ausgehenden der" herausgegeben, der auch für 2010 wieder er- 19. Jahrhundert mit der Errichtung von Mietska- scheinen soll. sernen bis zu den politischen Kämpfen im "Klei- Die neueste Publikation der Arbeitsgruppe: die nen Wedding" in der Weimarer Republik und der Broschüre "Geschichtsstationen Klausenerplatz", in der Errichtung der NS-Diktatur. Und reicht weiter bis auf 36 Seiten drei Jahrhunderte Kiez-Historie behandelt zu den Hausbesetzungen in den 1980er Jahren, der werden. Sie ist im KiezBüro erhältlich. Zuwanderung von Migranten und der Sanierung Noch ist das Arbeitsfeld bei weitem nicht abgegrast. des Wohngebietes. Demnächst wird man mit der Befragung von Zeitzeugen Die Geschichts-AG des Kiezbündnisses beschäftigt aus der Kriegs- und Nachkriegszeit beginnen. Das Pro- sich, in wechselnder Zusammensetzung, mit dieser jekt "Stolpersteine", mit dem auf das Schicksal der er- interessanten Historie. Ergebnisse waren u.a. eine mordeten Juden aus dem Kiez hingewiesen wird, steht Ausstellung zum "Nassen Dreieck" und zu "300 ebenfalls auf der Agenda. Harald Marpe

Linde

Sophie-CharlottenStr. 97

tägl. OFFEN ab 1600 Uhr

Verkehr im Kiez Auf den ersten Blick geht es uns im Kiez gut in - Zur Geschwindigkeitsminimierung wurden Sachen Verkehr: wir haben eine flächendeckende Parallelparkplätze, die teilweise den Gehweg Verkehrsberuhigung mit 7 km/h auf allen Straßen. nutzten, auf die Straße verlegt; In der Praxis gibt es jedoch immer wieder Prob- - Zur Reduzierung des privaten Autoverkehrs leme, um die sich die AG Verkehr des Kiezbünd- gelang es, zwei Carsharing-Stellplätze im Kiez nisses seit Jahren kümmert. einzurichten: an der Knobelsdorffstr. und am Was wurde erreicht? Klausenerplatz. Diese Autos werden bereits von - Immer wieder wurde durch Aktionen während ca. 40 Kunden aus dem Kiez genutzt; Verkehrswochen an das Bewusstsein der Ver- - Die Sperrung der Zufahrt aus der Knobelsdorff- kehrsteilnehmer, insbesondere der Autofahrer str. wegen des Autobahnumbaus löst derzeit das appelliert, sich an die Regelungen der verkehrs- Problem der starken Belastung dieser Straße beruhigten Zone zu halten; durch Durchgangsverkehr. Nach der Fertigstel- - Das Bezirksamt hat die Schilder an den lung der Autobahnzufahrt am Spandauer Damm Einfahrten zum Kiez deutlicher mit "Schrittge- muss hierfür eine Lösung gefunden werden. schwindigkeit" gkennzeichnet; - Spielstraßenaktionen machten 2007 und 2008 Anlässlich der Veranstaltung zum Bürgerhaushalt für jeweils einen Tag deutlich, wie die Straße für im Sommer letzten Jahres gab es einige Anregungen Sport und Spiel eigentlich genutzt werden kann; und Wünsche, die jedoch leider die Hürden Stra- - Nach dem Vorbild der von uns für eine Woche ßenverkehrsordnung und Bezirks- bzw. Senatshaus- durchgeführten Geschwindigkeitsmessung halt noch nehmen müssen bzw. bisher daran erhielten wir vor zwei Jahren vom Bezirk zwei gescheitert sind...: Messgeräte in der Knobelsdorffstraße, die zwar - mehr Fahrradständer und Bänke Elektro Güßregen leider nicht die konkrete Geschwindigkeitsüber- - Rückbau der Gehwege auf Straßenniveau E-Anlagen Antennen- und Sat-Anlagen höhung messen können, aber immerhin Raser - mehr Barrieren/Schwellen/"schlafende Poli- Netzwerktechnik Lichttechnik warnen ... zisten" Kommunikations- u. Busanlagen - Die Überquerung der Sophie-Charlotten-Str. ist - Verlängerung der Ampelphasen für Fußgänger TV + HIFI Haushaltsgeräte Kleinstreparaturen durch die beiden neu eingerichteten Zebra- an den großen Straßen Knobelsdorffstraße 22 14059 Berlin streifen mit Mittelinseln wesentlich erleichtert. - einzelne Straßen autofrei Tel: 030 - 313 97 72 Fax: 030 - 312 58 61 Auch die Schloßstrasse kann nun gefahrloser Es bleibt also noch viel zu tun, ehe der Kiez Modell- Mobil: 0172 - 315 64 58 Richtung Eosanderschule über einen Zebra- produkt eines verkehrsfreien, energiesparenden [email protected] www.elektro-guessregen.de streifen überquert werden; Ökokiezes sein wird ... Cornelia Greve

Seite 4 Jubel ! Jubel ! Jubiläum ! 10 Jahre »Kunst im Kiez«

Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege Ganz am Anfang gab's die Idee, einen Künstler- im Kiez-Wochen". Dieses mal die zehnten! Dann stammtisch einzurichten, an dem sich die kreativen sprießt rund um den Klausenerplatz ein kleines, Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar Kräfte vom Klausenerplatz-Kiez beschnuppern und aber exquisites Quartier Latin: Restaurants werden 0 30 / 30 10 91 40 etwas auf den Weg bringen wollten. Das hieß, das zu Galerien, aus Schaufenstern leuchten Bilder und Besondere erkennen und fördern und Gemein- Objekte und jeder nur mögliche Auftrittsort wird Pflege • Sozialarbeit Hauswirtschaft • Beratung sames anregen und beleben; kurz gesagt: Raus aus musikalisch belebt und bewegt. Aus einem leerste- Biloba • Spandauer Damm 62 dem Elfenbeinturm, ran ans Publikum! henden Laden wird das Kunst-Café gezaubert, als 14059 Berlin • Telefon: 30 10 91 40 Also gründete sich die Kunst-AG und machte sich Begegnungsort des kreativen Völkchens und seines ans Ackern. Und bald wurde aus dem zarten Mu- Publikums. Im Ziegenhof wird für ein Wochenende senpflänzchen, das damals im Kiezbündnis auf- die Jurte aufgebaut: Da gibt's nachmittags Lustiges keimte, ein blühender Fantasie-Baum mit immer für die Kids und abends was Heißes auf die Ohren neuen überraschenden Ernten. Da wuchs die für Ausgewachsene. Die Finissage im Kunst-Café monatliche Kiezbühne für alle, die es singen und macht dann dem turbulenten Treiben ein Ende. klingen lassen, da reiften Kunstausstellungen und Wir danken allen, die bisher und weiterhin als Lesungen in Restaurants, Läden und im Anlauf- Förderer und Sponsoren, als Künstler und Mitstre- punkt "KiezBüro", und unter dem Titel "freitags" iter, als Publikum und Organisatoren und last not können Musiker und Autoren einen Abend lang die least als aufgeschlossene Nachbarn die "Kunst im Früchte ihrer Kreativität ins Publikum rollen. Kiez-Wochen" zu einem Fest formen. Und da besonders viele Künstler in unserem Kiez Schlussakkord: Wirken wir also zusammen, damit wirken und wohnen, war und ist Vielfalt angesagt. unser Kiez-Kunst-Jubel-Baum in diesem Jahr Immer im Herbst verdichtet sich diese Vielfalt zum wieder mächtig was in der Krone hat! Hurra! künstlerischen Höhepunkt des Jahres: Die "Kunst Elke Querbeet Kiezbündnis plant für den Klimaschutz Im Juli vergangenen Jahres haben die Bürger auf der durch Lärm und Abgase auch die Gesundheit der ersten Kiezkonferenz zum Bürgerhaushalt Themen Kiezbewohner belastet. gesammelt, die ihnen für unseren Kiez am Herzen Im Projekt soll lange vor dem politischen Zielda- liegen. Zu den wichtigsten Anliegen gehörten eine tum 2020 gezeigt werden, welche Energiespar- und Verkehrsberuhigung und die Verbesserung des Klimaschutzmaßnahmen in einem geschlossenen Wohnumfeldes sowie Maßnahmen zu Energie- Altbaugebiet sinnvoll und bezahlbar sind und vor einsparungen und Klimaschutz. Im Anschluß an ei- allem, was die Bürger in ihrem Lebensumfeld bereit nen Themenabend hat sich im Kiezbündnis eine und in der Lage sind, zu weniger Energieverbrauch Arbeitgruppe Klimaschutz zusammengefunden und und damit dem Klimaschutz beizutragen. Natürlich für den Klausenerplatzkiez ein Klimaschutzkonzept ist so ein Vorhaben nur realisierbar, wenn entspre- GESUND & MUNTER GESUND & MUNTER entworfen. chende Fördermittel dafür bereitgestellt werden. Vorgeschlagen werden neben Wärmedämmung für Das Vorhaben wird deshalb als Klimaschutz- · MBT u. MS-Zone Schuhe Gebäude und Wohnungen sowie der Modernisie- Modellprojekt "Ökokiez 2020" gestartet. Wir · Masai Walking Kurse · Primavera/Jentschura Produkte rung der Energieversorgung auch Energiesparbera- wollen dafür Unterstützung aus Bundes- und tung, energetische Sanierung von Wohnungen und Landesprogrammen, aber auch vom Bezirk und von Seelingstr.37/ 14059 Berlin 030/ 755 26 797 vor allem eine klimaschutzorientierte Veränderung Sponsoren einwerben und gehen davon aus, dass Di- Fr 11.00 - 18.00 des Wohnumfeldes, also der Straßen und Freiflä- alle geplanten Maßnahmen für die Bürger miet- Sa 10.00 - 13.00 chen. Dazu sollen Straßen neu gestaltet, mehr Platz und kostenneutral gestaltet werden können. für Fußgänger, Radfahrer und Kinder geschaffen Zurzeit finden Abstimmungen mit der GEWO- und Straßen- und Fassaden- und Hofbegrünung BAG, dem Bezirksamt und anderen Akteuren im (auch zur Kühlung) vervollständigt werden. Auch Kiez zur Projektträgerschaft und Organisation statt. die Infrastruktur im Kiez soll so weit wie möglich Sobald das Modellprojekt finanziert werden kann optimiert werden, indem die Anbindung an den und in die konkrete Umsetzung geht, werden wir Nahverkehr verbessert wird und die (Klein)- natürlich umfassend darüber berichten. Wer jetzt Gewerbestrukturen ausgebaut, vernetzt und schon mehr wissen oder sich einbringen will, wende gefördert werden. Damit soll ein Beitrag mehr sich bitte an das Kiezbündnis e.V. (030-30 82 44 - Lebensqualität im Kiez und weniger Autoverkehr 95) oder per Mail an [email protected] . geleistet werden, der nicht nur das Klima, sondern Martin Burth

Seite 5 Neu im Kiez

Die Eisdiele am Zugang zum Ziegenhof hat einen Ein weiterer Versuch, ein indisches Restaurant zu großen Bruder bekommen: den Eissalon Fedora in etablieren, findet sich in der Sophie-Charlotten- der Nehringstr. 23, gegenüber der Nehringschule. Str.53 im früheren "Chaos". Unter dem Namen Recep Agtas, wie sein Bruder Serkan aus der Eis- Arya werden südindische und Taadoori-Spezial- diele bestens bekannt, führt hier nun ein schickes itäten angeboten. Der Mittagstisch bietet vege- Café mit genügend Sitzplätzen sowohl im Innern tarische oder Fleischspeisen von 4,90 bis 5,50 Euro. als auch auf dem breiten Bürgersteig. Neben dem Jenseits der Gastronomie haben auch wieder einige beliebten selbstgemachten Eis gibt es die Angebote neue Geschäfte ihre Pforten eröffnet. So ist in den eines "normalen" Cafés, ab Juni auch Frühstück. früheren Zeitungs- und Tabakladen in der Knobels- Alles findet in Kooperation mit dem exotischen dorffstr.41 nun Bettina Hendrischke mit ihrem Kräuergarten von Dr. Ali Moshiri statt, den man schönen Second-Hand-Geschäft Umfangreich ge- aus seinem Geschäft "Rango Bu" in der Christstr. zogen. Hier können Frauen nach Oberbekleidung 29A kennt. Demonstriert werden die Kräuter übri- in Größen ab 40 aufwärts suchen. Frau Hen- gens in zwei liebevoll bepflanzten Baumscheiben drischke hat sich mit diesen Laden einen lang ge- direkt vor dem Eissalon. hegten Wunsch erfüllt und hat dafür sogar ihren Der Brotgarten hat hat sich ebenfalls eine Zweig- Beruf aufgegeben. Natürlich werden auch schöne stelle zugelegt: In Haus Nr.28, also direkt nebenan, Kleidungsstücke in Kommission genommen. Ge- eröffnet im Juni ein Café-Bistro mit Frühstücks- öffnet ist von 10 bis 19, samstags bis 15 Uhr. und Mittagsangeboten in gewohnter Qualität. Auch gegenüber des Brotgartens findet sich ein Neu eröffnet ist die Backstube im Horstweg 7, nun neuer Laden. In Haus 21 residiert nun mit Mor- unter dem Namen Kaffee&Krümel. Biologische genrot ein weiteres Kosmetik- und Massageinstitut, und französische Backwaren werden angeboten, da- in diesem Falle nach chinesischem Vorbild. Die zu Getränke wie Milchkaffee zu 1,20 oder Latte verschiedenen Pflegeangebote beginnen bei der Ge- Macchiato zu 2,20 Euro. Früstück gibt es werktags sichts-Basispflege zu 20 Euro, weitere Elemente schon ab 6, samstags ab 7 Uhr. können dazu gewählt werden. Im Massagebereich Auch die Chocolaterie Petit Bisou hat nun regel- verschiedene Arten zu Preisen ab 30 Euro. Ein Falt- mäßig geöffnet, nachdem es zu Verzögerungen blatt am Laden gibt Auskunft über alle Angebote wegen behördlicher Auflagen kam. Helga und Mi- und Preise. chael Reuter betreiben den hübschen kleinen La- Ein Abfüllservive für "Lambdawasser" ist lamb- den, er als Konditor und sie imVerkauf. Präsentiert daenergetics in der Danckelmannstr.41. Martina werden selbst hergestellte Leckereien wie Trüffel, Plaene hat sich mit diesem Heilwasser im ehema- Pralinen, Tartes sowie Sorbet und ein eigenes ligen Hauswartbüro der WIR selbstgändig Speiseeis. Hergestellt werden die Köstlichkeiten mit gemacht. Des weiteren werden hier biologisch- hochwertiger Kuvertüre, frischen Früchten, ohne dynamische Seifen in dekorativen Formen Farb- und Konservierungsstoffe. Dazu natürlich vertrieben.Geöffnet ist Mo.,Di.,Do. von 10.30 bis Kaffeeangebote. Di. bis So. von 14 bis 19 Uhr hat 17 und Fr. bis 15 Uhr. dieses Geschäft (Knobelsdorffstr. 25) geöffnet. Schlicht "Ihr Frisör" heißt der Salon von Mariola Das kleine Lokal in der Neufertstr.22 wird nun Andrezewski in der Knobelsdorffstr.20 (vormals unter dem Namen Trattoria Fra Diavolo (Bruder "Salon Ursula"). In gemütlicher Enge werden di- Teufel) von Daniel und Gino geführt. Fra Diavolo, verse Haarschnitte für Damen (ab 15 Euro), Herren so wurde ein Mönch genannt, der sich in der (ab 10) und Kinder (5 bis 7 Euro) verabreicht, dazu napoleonischen Zeit zum Freiheitskämpfer gegen gibt es nette Unterhaltung gratis. Tel.: 321 98 49. die französische Besatzung wandelte. Die Speisen Montags ist Ruhetag. sind aber alles andere als teuflisch. Das Faltblatt Eine Blumenwerkstatt hat Anke Betz, manchen weist bekannte Speisen wie Pizzen (ab 3,50 Euro) noch aus "Ankes Blumenstübchen" in der Knobels- und viele verschiedene Nudelgerichte (ab 3,90 dorffstraße bekannt, am Klausenerplatz 9 neben Euro) auf. dem Briefmarkenladen aufgemacht. Dort fertigt sie

Seite 6 Sträuße, Gestecke und florale Dekorationen aller Schloßstr. 60 nun seine Gäste mit einem kleinen =ZWVbbZ Art - allerdings alles nur auf Bestellung unter 325 Gerüst gegen herabfallende Fassadenstücke schüt- :a`ZBZcioZa 68 65. zen. Trotz dieses kleinen Makels bleibt der Garten Kdghdg\Z$LdX]ZcWZii" Den Stammkunden des früheren Mezzo in der weiter geöffnet. Bleibt zu hoffen, daß der Hausbe- WZigZjjc\!

Prominenz im Kiez - heute

Für Jugendliche - Sprachschule / Deutsch- Eltern fit machen - Betreutes Jugendwohnen kurse Hilfe beim Übergang in - Schulabschlüsse - Hauptschulabschlüsse die Oberschule - Praktika Kontakt über Kontakt über Kontakt über Tel.: 3 22 67 68 Tel.: 3 22 20 33 Tel.: 3 26 53 53 www.abw-berlin.de www.abw-berlin.de www.abw-berlin.de

Seite 7 Zehn-minus-eins-Jahre Gebietskoordination Als sich im Jahr 2000 die damalige Baustadträtin Veranstaltungen wie Stadtteilfeste, Sperrmülltage Beate Profé mit dem Bausenat und der WIR oder Weihnachtsmärkte, die wegen aufwändiger Wohnungsbaugesellschaft unter dem Druck von Genehmigungsverfahren und großem organ- verschiedenen Bewohnerversammlungen zum isatorischem, logistischem und bürokratischem Thema "Verslumt unser Kiez?" geeinigt hatte, die Aufwand von Ehrenamtlichen allein kaum geschul- soziale Entwicklung des 1995 aus der Sanierung tert werden könnten, sondern auch für die entlassenen Wohngebiets zu unterstützen, konnte Entwicklung neuer Initiativen und Betätigungs- man sich kaum vorstellen, dass das Quartiersman- felder sowie der Beteiligung neuer Personen an der agement mit dem etwas technokratischen Namen ehrenamtlichen Arbeit. Bei der Vielzahl der hier im "Gebietskoordination" dem Kiezbündnis einmal Kiez ansässigen Projekte und Einrichtungen hat die zum 10-jährigen Geburtstag würde gratulieren Gebietskoordination zudem die wichtige Funktion, können. die soziale Arbeit im Quartier zu vernetzten; sie ist Inzwischen hat sich einiges verändert: die Senatsver- Informationsbörse und zugleich Lobby der lokalen waltung hat sich aus der Finanzierung zurückge- Projekte. zogen, die WIR ist zur GEWOBAG mutiert, das Hier aufzuzählen, was in den letzten 9 Jahren von Budget der Gebietskoordination wurde zweimal der argus- Gebietskoordination im Verbund mit empfindlich reduziert und nicht zuletzt hat das den verschiedenen Partnern im Kiez angeschoben Kiezbündnis laufen gelernt und sich zum lokalen wurde, würde eine eigene Broschüre füllen. Neben Schwergewicht im Kiez entwickelt. Die Gebietsko- vielen Veranstaltungen, die wir mit Ehrenamtlichen ordination, übertragen an das seit 1980 im Kiez aus dem Kiezbündnis zusammen durchgeführt ansässige Mieterberatungs-Büro argus gmbh, hat haben, wie die Kiezfeste, Sportfeste, Spielstraß- zusammen mit dem "Kiezbündnis Klausenerplatz" enfeste, Sperrmülltage, Weihnachtsmärkte, an der Erfolgsgeschichte des 2000 begonnenen Kiezläufe, Verkehrswochen, Stadtteilforen, Kiez- Neu-Aufbruchs der Bürger im Kiez mitgeschrieben. Putz-Tage, Schulprojekttage und Stadtteilkon- Was mittlerweile in 34 sog. "Problemkiezen" der ferenzen haben wir gemeinsam zahlreiche Publika- Stadt mit großem Aufwand an öffentlichen Mitteln tionen, wie die Kiez-Pläne, die Geschichts-Stati- von der Senatsverwaltung für Stadtent-wicklung onen, das KiezQ-Pong-Heft, den Zille-Rundgang, versucht wird, konnte am Klausenerplatzplatz mit Beiträge auf der Website www.klausenerplatz.de einer (dem gegenüber) mehr als bescheidenen oder auf der Litfaßsäule und anderes mehr veröf- Finanzausstattung erreicht werden: Die nicht fentlicht. Und auch in manchen Aktivitäten im immer bequeme Übernahme von Verantwortung Kiez, auf denen nicht argus draufsteht, ist häufig für das Wohnquartier durch die Bürgerinnen und ein Schuss argus drin. So beteiligt sich die Gebiets- Bürger selbst. Der Gebietsko-ordination fällt dabei koordination an den meisten Arbeitsgruppen des die Rolle zu, Aktivitäten von Anwohnern für eine Kiezbündnisses und wird von vielen anderen positive Entwicklung des Quartiers zu unterstützen, Projekten und Einzelpersonen aus dem Quartier manchmal auch zu initiieren und die hierfür um Unterstützung gebeten. erforderlichen finanziellen Mittel zu akquirieren. Trotz eines inzwischen sehr eingeschränkten Die Arbeit der Gebietskoordination beruht auf der Budgets haben wir uns für das laufende Jahr Erfahrung, dass professionelle Unterstützung im gemeinsam mit dem Kiezbündnis unter anderem Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe Voraussetzung einer die Ausrichtung des Kiezfestes im Ziegenhof, einen erfolgreichen und vor allem nachhaltigen ehren- Straßenmarkt und eine Adventsaktion vorgenom- amtlichen Arbeit ist. Dies gilt nicht nur für größere men. Bernd Maier / argus gmbh

Tierärztliche u. Tierzahnärztliche Praxis Neue Bäume im Kiez Ende April ging es mitten am Tag hoch her vor dem Brotgarten: viele Schülerinnen und Schüler der Nehringschule waren mit ihren Lehrern und Direktor Axmann gekommen, um beim Anpflanzen von drei neuen Bäumen in der Seelingstraße dabei zu sein. Elias Bublis von "GAIA" und das Brotgarten-Kollektiv hatten diese Bäume gespendet, das Grünflächenamt hatte die Anpflanzung übernommen - und dazu noch viele weitere Neuanpflanzungen an Orten im Kiez, an denen zuvor nur noch traurige Baumstümpfe gestanden hatten. Mit Musik und einigen Reden wurde der "Tag des Baumes" würdig begangen. Dank hierfür an die Initiatoren und an Baustadtrat Gröhler und an den Leiter des Grünflächenamtes, Herrn Maasberg, die bei der schönen Aktion auch mit dabei waren.

SIE LEIDEN AN Sie wollen bei uns inserieren? SCHLAFLOSIGKEIT? Rufen Sie uns bitte an: SIE HABEN LANGEWEILE IM T: 030 308 244 95 BÜRO? oder mailen Sie an: Hier fi nden Sie Abhilfe: [email protected] CARL-ANDREAS-FRANZ.DE oder informieren Lesen Sie meine Sie sich direkt unter: Geschichten! (Gehen Sie nicht www.klausenerplatz.de über google, das funktioniert nicht!) link: KiezBlatt

Seite 8 Kennen Sie das Kiezbündnis? Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens begaben wir desinteressiert. Edith sagt: "Ich brauche das Kiez- uns nach draußen und schlenderten bei strah- bündnis nicht", denn sie ist im Kiez in anderen lendem Sonnenschein und frühlingshaften Temper- Vereinen organisiert aturen kreuz und quer durch den Kiez. Zahlreiche Die Vorstellungen der befragten Bewohner im Menschen, denen wir unterwegs begegneten, haben Hinblick auf Erwartungen an das Kiezbündnis sind vom Kiezbündnis gehört, antworten aber wie Man- mannigfaltig: fred: "Ich kenne das Kiezbündnis eigentlich nicht." Hatice wünscht sich saubere Spielplätze, z.B. auf Die Mehrheit der Befragten kennt zumindest das dem Ziegenhof und weniger Müll in der Neh- Kiezbüro. Einige von ihnen nennen die Namen von ringstraße. Dietrich würde lieber "den Blick auf die Büro-Mitarbeitern und nehmen an, daß diese ehre- Bäume werfen, statt ständig auf den Hundekot namtlich tätig oder 1-Euro-Jobber seien, was ja achten zu müssen." Zarife möchte, dass "der höf- auch stimmt. liche Umgang miteinander" gefördert wird. Jörg Zudem sind einige der vom Kiezbündnis initiierten sucht Mitstreiter, damit das "Rauchen in Kneipen Projekte bekannt, wie z.B. die Kunst- und Kultur- wieder erlaubt wird" und Nebo meint, das Ord- Veranstaltungen im September oder der Sperr- nungsamt müsse abgeschafft werden. Christine mülltag. Die Menschen erfreuen sich insbesondere erwartet mehr Interesse am Bürger mittels einer an den Festen und finden die Infosäule sowie das Umfrage: "Wo uns der Schuh drückt?" und eine an- Kiezblatt gut oder kaufen selbst den Kiezkalender. dere Christine möchte "die Autos im Kiez ver- Es fiel uns auf, dass kaum einer der Angesproche- ringern" und wünscht sich ein "rücksichtsvolles nen eine Verknüpfung zwischen Kiezbündnis und Verhalten der Verkehrsteilnehmer miteinander, seinen Projekten herstellte. denn es wäre schön, wenn Kinder wieder auf der Wenige äußern Kritik am Kiezbündnis oder sind Straße spielen könnten." rf

Und wie leben Sie?

spielerei – der spielzeugladen seelingstr. 13 (eingang nehringstr.) 14059 berlin · fon 030-6746 0670 www.spielerei-berlin.de Mo-Fr 9.30 -18.00 · Sa 10.00 -14.00

Ger aus der Knobelsdorffstraße, Niederländer dierte Anthropologie, lernte Arabisch und organ- Nein, keine von beiden auf dem Foto ist Ger - es ist isierte Flüchtlingslager im Libanon und Sri Lanka. seine Adoptivtochter und sein Enkelkind, die er Nach Berlin kam er, wie so einige, die ich bisher einfach fotogener als sich selbst findet. Ger wurde befragt habe, weil er sich verliebt hatte. Seine als Gerhardus vor 54 Jahren im niederländischen spätere Frau organisierte ein Flüchtlingslager am Drei-Länder-Eck von Lüttich, Aachen und Maas- Lausitzer Platz und so wurde Berlin zum ersten tricht auf einem Dorf eingeschult. Ohne Schultüte, Wohnsitz für die beiden. denn nach dortiger Auffassung muss der Schulbe- Ger ist ein unsentimentaler Mensch, für ihn ist ginn weder extra versüßt noch extra gefeiert unser Kiez jetzt wichtig, weil er hier Freunde hat, werden. Mit zwölf kam er auf ein Internat, dessen aber er könnte auch woanders wohnen. Tut er ja hervorragendste Eigenschaft die Selbstversorgung auch, denn sein eigentliches Leben ist seit langem in durch angeschlossene landwirtschaftliche Betriebe Addis Abeba in Äthiopien, wo seine Frau für eine war. Statt wie zuvor durch die Wälder zu streifen, private Hilfsorganisation arbeitet. Hier fand ihn das arbeitete Ger jetzt regelmäßig nachmittags. Ob das zwölfjährige Mädchen, das inzwischen von dem Holz hacken oder Kohlen schippen, Kartoffeln Ehepaar adoptiert wurde. Ihre schulische Ausbil- setzen oder Stall ausmisten war - die Arbeiten waren dung ist nun sein wichtigstes Anliegen. sehr beliebt. Ein besonderer Lernanreiz war der Sein Alltag hier im Kiez ist bestimmt von Arztbe- Umstand, dass während des Unterrichtes nur die suchen und den Einkäufen, die er für Freunde und guten Schüler zu außergewöhnlichen Arbeiten Familie in Äthiopien besorgen soll. Dazwischen (vielleicht wenn eine Kuh kalbte) abgezogen bleibt noch Zeit, um mit Freunden ein Bier zu wurden. Ger ist seinem Vater noch heute dankbar, trinken und von seinem Lieblingsessen, scharfes ä- dass er ihn in diese Schule gab, wo er nicht nur thiopisches Huhn, zu träumen. Ansonsten liest er theoretisches Wissen, sondern unendlich viel prak- oder geht spazieren, der Gesundheit wegen. tisches Alltagskönnen für sein späteres Leben Das Wichtigste im Leben ist das Leben selbst, sagt gelernt hat, inspiriert von Louis Trenker, dem ei- er und wenn jemand dem Tod von der Schippe ge- genwilligen Bergsteiger aus Südtirol. Damals wollte hüpft ist und täglich mit Menschen zu tun hat, die er ebenfalls Bergsteiger werden, aber bis zum Ende um ihr Überleben kämpfen, dann relativieren sich der Schulzeit hatte er es sich anders überlegt. Er stu- unsere kleinen Alltagssorgen ganz von allein. tau

Seite 9 Friseursalon Kreuz und Quer im Kiez Damen, Herren & Kinder Waagrecht: 1 Feiert das Kiez- bündnis am 4.Juli auf dem Zie- Mariola Andrzejewski genhof 8 gibt's u.a. mit Grande Knobelsdorffstrasse 20 14059 Berlin oder Reiser 9 Motto legendären Tel.: 030 / 3219849 TU-Kongresses 11 aktivster Feuerspucker in Europa 12 oft Öffnungszeiten: Basislager für Touren im Mo.: geschlossen Bayerischen Wald 14 Hauptbe- Di.-Fr.: 9 – 18 Uhr schäftigung mancher Kiezan- Sa.: 8 – 13 Uhr wohner 17 bei Wahlen ist sie Pflicht 19 soll immer wieder mit nach Lodz fahrn 20 Kennzei- chen tarnfarbener Kolonnen 21 flüssiges Gold (engl.) 22 Hapes Rolle bei "Wetten dass .." (Nachn.) 24 wird oft von Bord geworfen 25 Gegenteil von Nichts 28 Dieter Bohlen ist einer 30 so möchten Mädchen heute wohl nicht mehr heissen, oder? 31 der grünt nicht nur zur Sommerzeit Senkrecht: 1 ist am 1 waagr. willkommen 2 gibt's mit Spiegel, Kuchen und Likör 3 davon sollte jeder Hobbygärtner eine Ahnung haben 4 Börsenansturm (engl.) 5 kommt zum Einsatz, wo Rasenmäher und Sense versagen 6 Regloh wäre das von Holger 7 allein machen sie euch ein, so seid ihr stark! 9 an diesen zwei Buchstaben verzweifeln Anfänger in Englischkursen oft 10 leben Wand an Wand 13 Edelgas (Symbol) 15 Für dieses Gramm gab's früher eigene Boten! 16 sind so die Köpfe, wird Kompromiss schwierig 18 Lieblingsräubertochter vieler Mädchen 23 ist im Kabinett für Gesundheit zuständig (Vorn.) 27 Vorläuferin der Europäischen Union (Abk.) 29 hat derzeit 192 Mitglieder (Abk.) Lösung aus Heft 32: waagrecht: 1 ZAUBERLAND (Danckelmannstr.42) 11 UPS (United Parcel Service) 12 EL 13 EO 14 LA 15 GOTTLIEB (Knobelsdorfstr.38) 16 NU 17 VASE 20 BB (Brigitte Bardot) 21 SEE 22 OMINOES 23 RTK (Rundfunkanstalt im Kosovo) 24 ERDOGAN 28 IT (Informationstechnologie) 29 GARTEN 31 CIA (Central Intelligence Agency, US-Geheimdienst) 32 EU 33 ET 34 SHE 36 LOKOMOTIVE Senkrecht: 1 ZUGVOEGEL 2 APO (Außerparlamentarische Opposition) 3 UST (Umsatzsteuer) 4 BETEN 5 ELL- BOGEN 6 REIBE 7 LOES 8 ALBERICH ("Tatort" Münster, Zwerg aus dem Ring des Nibelungen) 9 NANETTI (Nehringstr.26) 10 DRUCKWARE 18 AM 19 SIDRE (Apfelwein, auch Cidre) 25 RAU (Johannes, ehenmal. Bundes- präsident) 26 OTTO (-Versand oder O.Waalkes) 27 NEST 30 NGO (Non-Gourvernmental Oranization, Nichtre- gierungsorganisationen) 35 EV (evangelisch)

Vor 75 Jahren wurde Richard Hüttig hingerichtet schutzstaffeln", die von antifaschistischen Kräften gegen Überfälle der Nazis auch in unserem Kiez gebildet wurden. Bei einem der vielen gewaltsamen Zusammenstöße dieser Schutzstaffeln mit SA und SS war der tödliche Schuß gefallen. Mit Hüttig wurden 14 weitere Mitglieder der Staffeln zu insge- samt 94 Jahren Zuchthaus und 18 Jahren Gefängnis verurteilt. Am 14. Juni 1934 wurde das Todesurteil gegen Richard Hüttig in Plötzensee vollstreckt. Es war die erste einer langen Reihe von politischen Hinrich- tungen in dieser Nazi-Hinrichtungsstätte. Trium- phierend teilten die Nazis dies den Kiezanwohnern auf Plakaten mit. Eine weitere geplante Demüti- gung des Widerstands scheiterte allerdings: der letzten Bitte Hüttigs folgend fuhr die SA den "Kommunistenführer Hüttig zum Tode verurteilt!" Leichnam des Getöteten durch seine Straße, die - so lautete die Schlagzeile einer Abendzeitung am Seelingstraße, die damals noch Potsdamer Straße 17. Februar 1934 zu ihrem Bericht über den hieß. Angesichts der großen Menge von Menschen, Schauprozeß im Mordfall des SS-Scharführers von die Hüttig dort erwartete und die SA feindlich der Ahé. Nach nur sechs Tagen fällte ein Sonderg- empfing, gestaltete sich diese Aktion als ericht beim Berliner Landgericht das Urteil gegen eindrucksvolle Demonstration des Widerstands Hüttig, obwohl dessen Schuld keineswegs geklärt gegen die braunen Herrscher. Es sollte allerdings die werden konnte, wie selbst der "Völkische letzte im Kiez bleiben. (Über den Widerstand im Beobachter" zugegen mußte. Kiez berichtet Jan Petersen in seinem Roman Wer war dieser Richard Hüttig, an den heute eine "Unsere Straße", der allerdings nur noch antiqua- Gedenktafel am Haus Seelingstr.21 erinnert? Er war risch erhältlich ist.) KB Arbeiter wie die meisten Kiezbewohner zu jener P.S.: Veranstaltungen zu Richard Hüttig s. unter Zeit, Mitglied der KPD und leitete die "Häuser- "Das Kiezbündnis informiert" (S.12)

Seite 10 Kiez-Gesichter schließend mit seinem gelbroten Lastwagen im Kiez auf, dessen größter Teil zu seinem Einsatzgebiet Platz für gehört. Neues "Wir haben eine Sechs-Tage-Woche", erzählt er. Chaos-Stopp mit Büro-Organisation "Ich arbeite oft sonnabends, habe dafür allerdings auch mal in der Woche frei." 15 Schuhkartons pp! Bei Schuh-Ebert singt man Müllers Lob. "Er weiß Sto genau, bei wem er eine Sendung abgeben kann, mit Rechnungen? wenn der Empfänger nicht zu Hause ist. Er kennt Eine Badewanne sich bestens aus". Und Klaus Betz weiß zu erzählen: voller Unterlagen! "Ich war noch gar nicht richtig in meiner neuen Wohnung eingezogen, da stand er schon vor meiner Tür mit einem Paket mit der alten Adresse. Wie er das so schnell rausgefunden hat, weiß ich nicht." Herr Müller (Paketzusteller) Müller sagt: "Die Familie ist mein Leben, die "Herr Müller", sage ich zu dem DHL-Paketzusteller Katzen sind mein Hobby, und die Arbeit ist größ- Ralf Müller, der seit zehn Jahren im Kiez arbeitet, tenteils Vergnügen." Die Familie - sie besteht aus "daß Sie sich Namen nur schlecht merken können, Müllers Frau Yvonne und dem Sohn Maurice (14). Michaela Puchalla · 030.23 13 25 21 buero-im-energiefluss.de kann ich gar nicht glauben. Wenn es jemanden Bei den Katzen handelt es sich um Britisch gibt, der fast alle Kiezbewohner kennt, sind Sie es Kurzhaar, eine Rasse, die auf Tiere zurückgeht, die doch." die Römer seinerzeit auf die Insel mitgebracht Der Mittvierziger aus dem brandenburgischen haben. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden sie Kremmen, der wohl schon vor jeder Wohnung im gezüchtet. Es sind gesellige und zutrauliche Wesen Kiez gestanden und Pakete ausgeliefert hat, überlegt mit ruhigem Gemüt, lese ich. Da scheint es gewisse eine Weile. "Aber im privaten Bereich, da habe ich Ähnlichkeiten zwischen Herr und Tier zu geben, Probleme mit Namen." Bescheiden fügt er hinzu: will mir scheinen. "Hier im Kiez - gut, da kenne ich den einen oder Müller hat eine Webseite mit vielen Katzenfotos. anderen namentlich." Dort gibt es Bilder vom internationalen Champion Die Arbeit beginnt morgens um acht im Stützpunkt Thadeus von Bullerbue, dessen Katerkollegen Carlo Grunewald. Dort nimmt Müller die Feinsortierung of storm whispers und vielen anderen. vor, stellt die Touren zusammen und taucht an- www.bkh-of-storm-whispers.de hm

kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert.... Südzugang zum S-Bahnhof wird gebaut! Nach Redaktionsschluß dieses Heftes erreichte uns "aus gewöhnlich gut informierten Kreisen" die Nachricht, daß die Bahn AG sich nun entschlossen habe, zügig mit dem Bau eines Südostzu- gangs zum Bahnhof Westend (von der Straße "Am Bahnhof Westend") zu beginnen. Weiteres folgt im nächsten Heft oder unter www.klausenerplatz.de Märkte auf dem Kläre-Bloch-Platz: Seit Mai findet an jedem zweiten Wochenende im Monat auf dem Kläre-Bloch- Platz (Knobelsdorff-/Nehring-/Wundtstraße) immer freitags und samstags von 13 bis 18 Uhr die "Sozialmärkte" der Goldnetz gGmbH statt. Anwohner und ihre Kinder können bei einem kostenlosen Programm mit Musik und Spielen einen interessanten Nachmittag verbringen und nebenbei noch Spielsachen, Fahrräder, Geschenkartikel und vieles andere mehr preiswert erwerben. Letzteres allerdings nur, sofern sie weniger als 900 netto im bekommen. Als Nach- weis sind ALGI oder II-Bescheide, Rentenbescheide oder Verdienstnachweise in Verbindung mit dem Personalausweis vorzulegen. Näheres unter www.goldnetz-berlin.de Neues aus der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek: Lange gehalten hat er nicht, der Schriftzug an der Fassade der Inge- borg-Bachmann-Bibliothek, der anlässlich der Umbenennung der Bücherei am 16. Dezember angebracht worden war. Pünktlich zum Jahresende wurde er zerstört. (Wir berichteten in der letzten Ausgabe). Eine zweite, Anfang dieses Jahres montierte Version wurde ebenfalls Opfer (jugendlicher?) Zerstörungswut. Ruhiger geworden ist es hingegen im Inneren unserer Kiez-Bibliothek. Ein »Runder Tisch«, an dem u. a. Vertreter der beiden Schulen, der Bibliothek, des Jugendclubs Schloß 19, des Bezirksamts, der Polizei und des Kiezbündnisses teilnahmen, diskutierte vor einigen Wo- chen die unschönen Szenen, die Lesern und Mitarbeiterinnen den Bibliotheksaufenthalt oftmals verleideten und be-    %    mühte sich um Abhilfe. Gespräche mit den Störern und disziplinarische Maßnahmen zeigten Wirkung. Die durch    Lautstärke und rüpelhaftes Benehmen auffallenden Jugendlichen benehmen sich nun besser bzw. meiden die Räume.  ! " ! #$# hm % &  !N! kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert....kurz notiert....

                         %        !      " #$        ! "  !"  Ihr persönlicher Sportclub #  $$ %&&  &% # $  %     % $ &  '() * +( # # &  ' ,- ,'  &!  !" #  . !$/ ./! % '     

Seite 11 Das Kiezbündnis informiert: Ein stylisches Bilderbuch von Charlottenburg Gedenken an Richard Hüttig Vor einiger Zeit ist der dritte Band der Magazinreihe "Berlin Haushoch" Der Widerstandskämpfer Richard Hüttig aus der Seelingstr.21 wurde am 14. erschienen. Die jungen Fotodesignerinnen Alexandra Bald, Ana Lessing und Mai 1934 in Plötzensee hingerichtet (s. Artikel in diesem Heft). Das Esra Rotthoff werfen darin einen mitunter verblüffenden, manchmal Kiezbündnis gedenkt gemeinsam mit der "Vereinigung der Verfolgten des provozierenden, auf jeden Fall aber immer durchgestylten Blick auf unseren Naziregimes" (VVN) dieses Ereignisses am 9. Juni um 19.30h im KiezBüro Heimatbezirk Charlottenburg. Und sie verlangen nach aufmerksamen und mit einer Vorführung des Filmes "Straße im Widerstand". Am Todestag Hüttigs kritischen Betrachtern. Denen zeigt ihr Buch dann aber ein vielfältiges (Sonntag) findet um 17 Uhr an der Gedenktafel (Seelingstr.21) eine kleine Panorama des heutigen Lebens: Sinnlose Eitelkeit, wenn "Altplayboy" Rolf Gedenkfeier statt. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Internetseite Eden seine nackte Haut in Großaufnahme präsentiert; ganz in Rosa geklei- www.klausenerplatz.de oder den Plakaten und Flyern im Kiez. dete Nonnen, deren Tracht wohl das Herz von so manchem Schwulen Kinder-Malwettbewerb startet erwärmen könnte; unfreiwillige Komik, wenn Charlottenburger Wohlstands- Ab Montag 15. Juni beginnt der diesjährige Malwettbewerb für Kinder bis 14 bürger gezielt lässig vor ihren gewaltigen Wänden vollgestopft mit Büchern Jahren zum Thema "Mein Kiez". Bis zum Ende der Sommerferien können oder Bildern posieren; das Selbstbewußtsein der erfolgreich Gewerbe- selbstgemalte Bilder im KiezBüro, Seelingstr. 14, abgegeben werden. Bitte treibenden; Impressionen vom Messegelände und vom ICC, aus Charlotten- den Namen, die Adresse und eine Telefonnummer auf der Rückseite burg Nord und von der Hardenbergstraße; aber auch die menschliche Würde angeben! Alle Bilder werden während der "Kunst-im-Kiez"-Wochen im "Kunst- der Klientel der Bahnhofsmission am Zoo und noch vieles mehr. Dieses café" (Ort steht noch nicht fest, bitte Aushänge beachten bzw. unter Bilderbuch ist einen Blick wert. (www.berlinhaushoch.de) U. Wegerich www.klausenerplatz.de nachsehen) ausgestellt. Eine unabhängige Jury trifft Fundsache In der Sonntagsbeilage des "Tagesspiegel" vom 10. Mai fanden eine Auswahl und vergibt drei Preise (50, 30 und 20 Euro). wir in der Rubrik "Berliner Liste" folgende Meldung: Sommerkonzerte im Kiez "Klausener Platz. Ein Mann versucht mühevoll, seinen Kleinwagen einzu- Für Juni planen wir zwei Konzerte auf dem Kläre-Bloch-Platz nach dem Motto parken. Als es ihm nicht gelingt, lässt er sein Auto einfach schräg in der Park- "Umsonst und draußen!" am 12. und 26. Juni, ab 19 Uhr. Bitte beachten Sie lücke stehen und steigt aus. Eine Frau, die ihn dabei die ganze Zeit dazu die aktuellen Plakate oder sehen unter www.klausenerplatz.de nach. beobachtet hat, sagt zu ihm: "Können Sie Ihr Auto nicht richtig einparken? Der Kiez singt Sonst heißt es doch, da hat mal wieder eine Frau eingeparkt!" Schon traditionell zum Sommerbeginn treffen sich sangesfreudige Menschen aller Generationen abends auf dem Ziegenhof zum gemeinsamen Singen Wieder ein Mord! Zum Glück diesmal nicht in unserem Kiez! alter Volkslieder, Rock-und-Pop-Oldies und was die Stimme so alles hergibt. Nach dem Kommissar Mannheim seinen ersten Fall erfolgreich lösen konnte, Texthefte für 5 Euro Pfand vorhanden. Termin: Sonntag, 21.Juni, 18 Uhr. sieht er sich diesmal in einer herunter gekommenen Wohnung im Wedding Kiezfest auf dem Ziegenhof mit einer stark verwesten Leiche konfrontiert. Schnell es zeigt es sich, es ist Und zwar am Samstag, 4. Juli, von 14 bis 22 Uhr. Wie immer mit viel Musik, der Harz IV-Empfänger Keppel. Von diesem Milieu ergeben sich Spuren bis Essen und Trinken sowie vielen Ständen verschiedener Organisationen. in den Deutschen Bundestag und, wen wundert's, bis zu den Gewinnern der Angebote für die Kinder sind natürlich auch wieder geplant Altbaumodernisierung im Prenzlauer Berg. Kiez-Picknick am 21. Juli Uli Wegerich bleibt sich treu mit einem weiteren spannenden Krimi, dessen Auch in diesem Jahr wollen wir uns gegen 18 Uhr auf der Liegewiese auf dem Sympathien eindeutig verteilt sind, eben bei den "kleinen Leuten", den Klausenerplatz niederlassen, um gemeinsam zu essen und zu trinken, zu Kiezianern. Also lesen: Berliner Macht, erschienen bei Königshausen & plaudern und vielleicht auch wieder zu singen - Instrumente sind jedenfalls Neumann, Euro 18, ISN 978-3-8260-3985-0. Auch erhältlich bei Arnold im willkommen! Die Speisen und Getränke bitte selbst mitbringen. Kiez. Knage Kunst-im-Kiez 2009 Führung in der Kamillus-Kirche Zum zehnten Mal finden diesen Herbst für vier Wochen die Kunstwochen Am Mittwoch, den 1.Juli um 18.00 Uhr, findet in der St. Kamillus-Kirche am statt: Von Freitag, Klausenerplatz eine Führung unter dem Thema " katholische Sakralar- 4. September bis Samstag, 3. Oktober. Wie gewohnt mit vielen Ausstellungen chitektur" statt. Die Kunstbeauftragte des Erzbistums Berlin, Dr. Christiane in Kiez-Geschäften sowie zahlreichen Konzerten an verschiedenen Orten. Goetz, stellt die Baugeschichte, Architektur und Ausstattung der St. Kamillus- Und mit einem Kunstcafé als zentralem Treffpunkt. Genaueres folgt im näch- Kirche vor. Der Eintritt ist frei! sten Heft und unter www.klausenerplatz.de Informationen und Nachfragen unter beim Erzbistum Berlin Telefon: 32684- 136 , Website: www. erzbistumberlin.de Leserbrief zu Heft 30 "Leider gibt es im sonst von mir sehr geschätzten und liebevoll gemachten Leserbrief zu Heft 32 Kiezblatt nr. 30/Herbst 2008 eine (hoffentlich ja nicht beabsichtigte) Diskri- Dieser Cécile, erwähnt in dem Artikel über Sex und Kiez (mabe), würde ich minierung. In dem Artikel auf Seite 7 "Vernachlässigung im Kiez: Die Straßen- Folgendes empfehlen: pumpe" schreibt der Autor cj, daß einer der Gründe (natürlich der einzige Statt sich auf die Hundehaufen auf den Straßen des Kiezes zu konzentrieren dann genannte!) für die Verunreinigung des Trinkwassers der Brunnen und und darüber den Anblick eventuell paarungswilliger Männer zu versäumen, damit letztlich verantwortlich für die Außerbetriebnahme der Pumpen die sollte sie doch einmal gedanklich die Angelegenheit herumdrehen: Nicht, Verunreinigung durch Hundekot/urin sei.Nach meinen Recherchen und Rück- dass die jungen Männer nun auf die Straße kacken sollten, aber Cécile sprache mit dem Gesundheitsamt (zuständiger Beamter Herr Gottwald)ist könnte sich doch einmal in die treuen braunen Augen eines Hundes eine solche Behauptung schlichtweg falsch bzw. damit diskriminierend. versenken, eine neue Erfahrung, die ihr vielleicht im Berliner Straßenleben Hundehalter und zeitweise leider nicht weggemachte Scheiße der Tiere sind weiter helfen würde. Den Blick in die Augen von 'Castor und Pollux' im Char- in unserem Kiez in keinster Weise für die Funktion oder Nichtfunktion der lottenburger Schlosspark (eine von mehreren Namensdeutungen) kann sich alten Pumpen verantwortlich." Sebastian Schnitzer Cécile im Übrigen sparen, die beiden halten den Blick gesenkt, auch lässt die körperliche Nähe der beiden Figuren zueinander den Gedanken aufkommen, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Postadresse: 10617 Berlin, Tel.: dass sie für die Welt der Frauen eh verloren sind, sexuelles Interesse nur für 90291-0; Internet: www.charlottenburg-wilmerdorf.de Bürger-Ämter: einander haben. (...)Carl Andreas Franz (von der Red. gekürzt) Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin; Tel.: 90 29-1 33 33 Öffnungszeiten Stadtteilbibliothek »Ingeborg Bachmann« Bürgeramt Heerstr. 12/14, 14052 Berlin, T: 90291-7777, Sprechzeiten: Mo 8-15, Mi + Fr 8-13, + Fr 8-13, Di + Do 11-18 Uhr Nehringstraße 10, Mo, Mi, Fr 13-19 h, Di, Do 13-17 h T: 9029-24313 / -24361, www.voebb.de Das KiezBlatt ist eine Stadtteilzeitung für das Wohngebiet zwischen Spandauer Damm, Kaiserdamm, Schloßstraße und Sophie-Charlotten-Straße. Es wird Öffnungszeiten KiezBüro Seelingstraße 14 herausgegeben vom Kiezbündnis Klausenerplatz e.V., Seelingstr. 14, 14059 Berlin, Montag, Mittwoch, Freitag 10 - 14 Uhr und erscheint vierteljährlich. Die Auflage beträgt 3.500 Exemplare. Der Vertrieb Dienstag + Donnerstag 14 - 18 Uhr erfolgt über Auslagen und Verteilerboxen in ca. 200 Geschäften, Lokalen und Unter Telefon-Nummer 308 244-95 und Fax -98 sowie e-mail Einrichtungen im Wohngebiet. Die Zeitung ist gratis. Sie wird finanziert über [email protected] erreichen Sie das Kiezbündnis und die KiezBlatt- Anzeigen. V.i.S.d.PG: Klaus Betz, Danckelmannstr. 10, 14059 Berlin. Redaktion: Redaktion oder www.klausenerplatz.de c/o KiezBüro, Seelingstr. 14, 14059 Berlin. Tel.: 30 82 44 - 95 ; Fax: -98, e-Mail: [email protected] Die Sprechzeiten des Mieterbeirats sind donnerstags 17 - 18 Uhr. www.klausenerplatz.de LAY-OUT: KIZZ-MIZZ Der Mieterbeirat ist im Mieterclub in der Neuen Christstraße 8 zu finden.