Robert Havemann (1910 – 1982)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Remembering East German Childhood in Post-Wende Life Narratives" (2013)
Wayne State University Wayne State University Dissertations 1-1-2013 Remembering East German Childhood In Post- Wende Life Narratives Juliana Mamou Wayne State University, Follow this and additional works at: http://digitalcommons.wayne.edu/oa_dissertations Part of the German Literature Commons Recommended Citation Mamou, Juliana, "Remembering East German Childhood In Post-Wende Life Narratives" (2013). Wayne State University Dissertations. Paper 735. This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by DigitalCommons@WayneState. It has been accepted for inclusion in Wayne State University Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@WayneState. REMEMBERING EAST GERMAN CHILDHOOD IN POST-WENDE LIFE NARRATIVES by JULIANA MAMOU DISSERTATION Submitted to the Graduate School of Wayne State University, Detroit, Michigan in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY 2013 MAJOR: MODERN LANGUAGES (German Studies) Approved by: _____________________________________ Advisor Date _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ © COPYRIGHT BY JULIANA MAMOU 2013 ALL RIGHTS RESERVED ACKNOWLEDGMENTS I would like to express my great appreciation to the members of my Dissertation Committee, Professor Donald Haase, Professor Lisabeth Hock, and Professor Anca Vlasopolos, for their constructive input, their patience, and support. I am particularly grateful for the assistance -
The GDR Opposition Archive
The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society holds the largest accessible collection of testaments to the protest against the SED dictatorship. Some 750 linear metres of written material, 180,000 photos, 5,000 videos, 1,000 audio cassettes, original banners and objects from the years 1945 to 1990 all provide impressive evidence that there was always contradiction and resistance in East Germany. The collection forms a counterpoint and an important addition to the version of history presented by the former regime, particularly the Stasi files. Originally emerging from the GDR’s civil rights movement, the archive is now known beyond Germany itself. Enquiries come from all over Europe, the US, Canada, Australia and Korea. Hundreds of research papers, radio and TV programmes, films and exhibitions on the GDR have drawn on sources from the collection. Thus, the GDR Opposition Archive has made a key contribution to our understanding of the communist dictatorship. Testimonials on opposition and resistance against the communist dictatorship The GDR Opposition Archive is run by the Robert Havemann Society. It was founded 26 years ago, on 19 November 1990, by members and supporters of the New Forum group, including prominent GDR opposition figures such as Bärbel Bohley, Jens Reich, Sebastian Pflugbeil and Katja Havemann. To this day, the organisation aims to document the history of opposition and resistance in the GDR and to ensure it is not forgotten. The Robert Havemann Society has been funded entirely on a project basis since its foundation. Its most important funding institutions include the Berlin Commissioner for the Stasi Records and the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship. -
REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976. -
Druck Kiezzeitung Nr 33.Indd
Nummer 33 / Sommer 2009 Wie alles und wurde Geschichte Kunst + Neues + Koordination Leben Kreuz + Quer Gesichter anfing + Verkehr Ökologie Prominenz Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 + 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Liebe Leserinnen, liebe Leser, der zehnte Geburtstag des Kiezbündnisses Klausenerplatz e.V. steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Zehn Jahre sind für einen ehren- amtlichen Verein schon eine ganze Menge. Und es lohnt sich daher auch, Bilanz zu ziehen über das bislang Geleistete, aber auch, Unerledigtes zu benennen und sich neuen Aufgaben zu stellen. Davon handeln die meisten Beiträge dieses Heftes. Schreiben Sie uns, wenn Sie etwas zur Tätigkeit des Kiezbündnisses sagen möchten! Im Übrigen steht ein ereignisreicher Sommer bevor. Alle Ankündigungen und Termine finden Sie in diesem Heft. Wir sehen uns! Ihre KiezBlatt-Redaktion 10 Jahre Kiezbündnis Zehn Jahre Kiezbündnis bedeuten zehn Jahre eh- Kiez entwickelt haben. Und wie viele Anwohner renamtliches Engagement für unseren Kiez. Eine künstlerisch tätig sind und dies auch voneinander gute Gelegenheit, Bilanz zu ziehen: Was haben wir wissen und auch gemeinsam praktizieren. Musiker, gemacht, was wurde erreicht, was haben wir nicht Schriftsteller, Bildende Künstler, ob Profis oder geschafft und wo sind die "Baustellen", die uns in Laien, sie alle nehmen aktiv teil an Kiezfesten, an Zukunft beschäftigen werden? der "Kiezbühne", an "Kunst-im-Kiez"-Wochen Insgesamt kann man das Kiezbündnis bei aller oder an einzelnen Projekten wie z.B. den "Kiez- Bescheidenheit als erfolgreich bezeichnen. Erfolg- Poeten" oder dem "Kiez-Kino". Nur ein Handvoll reich für den Verein, für die Anwohner und Gewer- davon sind Vereinsmitglieder - was alle anderen betreibenden, für den Kiez insgesamt. -
Drucksache 13/10893 29. 05. 98
Deutscher Bundestag Drucksache 13/10893 13. Wahlperiode 29. 05. 98 Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) zu dem Überprüfungsverfahren des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi gemäß § 44 b Abs. 2 Abgeordnetengesetz (Überprüfung auf eine Tätigkeit oder eine politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Sicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik) Gliederung Seite 1. Feststellung des Prüfungsergebnisses 3 2. Rechtsgrundlagen des Überprüfungsverfahrens 3 2.1 § 44 b des Abgeordnetengesetzes 3 2.2 Richtlinien 3 2.3 Absprache zur Durchführung der Richtlinien gemäß § 44 b AbgG 3 2.4 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 4 3. Ablauf des Überprüfungsverfahrens 4 3.1 12. Wahlperiode 4 3.2 13. Wahlperiode 5 4. Grundlagen der Überprüfung des Abg. Dr. Gysi 6 4.1 Zum Quellenwert der Unterlagen des MfS 6 4.2 Recherchen des Bundesbeauftragten mit Bezug auf Dr. Gysi 7 5. Staatliche Kontrolle der politischen Opposition in der DDR 9 5.1 Bekämpfung der politischen Opposi tion durch das MfS 9 5.2 Zur Rolle der Staatsanwaltschaft in MfS-Verfahren 10 5.3 Einfluß der SED 10 6. Einzelfälle der Zusammenarbeit Dr. Gysis mit dem MfS 11 6.1 Rudolf Bahro 11 6.1.1 Die Übernahme der anwaltlichen Vertretung 11 6.1.2 Das Testament Rudolf Bahros 12 6.1.3 Notizen Rudolf Bahros im Zusammenhang mit der Veröffentlichung eines Briefes im „Spiegel" 13 Drucksache 13/10893 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode Seite 6.1.4 Bestellter Brief 16 6.1.5 Haftbedingungen Rudolf Bahros/Vorschläge gegen den „Veröffentli rieb" -chungst17 6.1.6 Anruf aus West-Berlin 20 6.1.7 Zusammenfassung 20 6.2 Robert Havemann 20 6.2.1 Die Übernahme der anwaltlichen Vertretung 20 6.2.2 Die Eingabe an das MdI vom 20. -
Das Gedenken an Den Widerstandskämpfer Dr. Georg
stunde ausgehändigt. Bald danach wurde in Berlin-Charlottenburg eine bislang na- menlose, beschaulich grüne Fläche an der Lindenallee dem Gedenken an das Ehe- paar Groscurth gewidmet. Der Georg- und Anneliese-Groscurth-Platz liegt nur wenige Häuser vom früheren Wohnhaus des Ehepaares in der Ahornallee entfernt. Es ist der einzige Rahmen des öffentli- chen Gedenkens, der nicht der Verwitte- rung ausgesetzt, sondern vom weiteren, sich jedes Jahr erneuernden Leben ge- prägt ist. Er passt somit zu Groscurths zukunftsgerichtetem Abschiedswort: „Ich sterbe für ein Leben ohne Men- ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE schenhass“. Schluss Nummer 10 Oktober 2007 Band 46 Wie dieser Rückblick zeigt, spiegelt sich in der Entwicklung des Geschichtsbildes von Groscurth zum einen die Zerrissen- heit der deutsch-deutschen Nachkriegs- geschichte anschaulich wieder. Zum an- dern wird auch die Mühsal deutlich, die Das Gedenken an den Widerstandskämpfer Wahrheit über einen dunklen Abschnitt unserer Geschichte zum Licht zu bringen und die, die damals die Hoffnung auf eine Dr. Georg Groscurth aus Unterhaun bessere Zukunft hochhielten, angemessen Gedenkstele im Hof der Humboldt-Universität zu Berlin für die 12 Opfer des Natio- zu würdigen. Für uns hat das Wort „Eu- nalsozialismus unter den Mitgliedern der Universität. Errichtet 1976. Am 8. 5. 1995 ropäische Union“ schon eine praktische Von Dr. Friedhelm Röder, Bad Hersfeld legten Studenten einen Kranz zum 50. Jahrestag des Kriegsendes nieder. Bedeutung erlangt und liegt zugleich als Vision für die nächsten Jahrzehnte vor Der Zusammenbruch der DDR erfasste fällige Gedenktafel für Dr. Groscurth an- uns. Groscurths Bemühen um Überwin- weitgehend auch die dortigen Formen des gebracht. Genau einen Monat später kam dung des Rassismus innerhalb der eige- Einleitung Bürgermeister und als Kreistagsmitglied wirtschaftliche Informationen an eine Gedenkens an Groscurth. -
Future of the Stasi Records
The Future of the Stasi Records Joint concept of the Federal Commissioner for the Stasi Records and the Federal Archives for the permanent preservation of the Stasi Records by transferring the Stasi Records Archive into the Federal Archives – 2 – Table of Contents Page 1. Introduction ....................................................................................... 3 2. Mission and Goal of the Concept ......................................................... 3 3. The Stasi Records Archive as Part of the Federal Archives ......... 4 3.1 Legal Framework ............................................................................... 4 3.2 Organisation .................................................................................... 4 3.3 Permanent Preservation of the Archival Collection, Digitisation........ 5 3.4 Cataloguing and Reconstruction of the Records, Source Research....... 6 3.5 Use of the Records, Consultation ........................................... 7 3.6 Public Communication ........................................................... 8 4. Locations of the Stasi Records Archive ..................................... 9 4.1 Berlin Lichtenberg .......................................................................... 9 4.2 East German States ......................................................................... 9 – 3 – 1. Introduction In the winter of 1989/1990, brave citizens occupied the offices of the Ministry for State Security (MfS), thereby stopping the further destruction of documents and records. They were -
Nachlass Bärbel Bohley
Findbuch zum Bestand Nachlass Bärbel Bohley bearbeitet von Tina Krone ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2014 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. I Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes II Biografische Daten - Bärbel Bohley IX Hinweise zur Benutzung des Findbuches XI Abkürzungsverzeichnis XII Bestandsverzeichnis 1. Manuskripte, Grafiken, Notizen 1 2. Korrespondenz 3 2.1. Korrespondenz an B. Bohley 3 2.2. Korrespondenz von B. Bohley 17 2.3. Korrespondenz Dritter 18 3. Lebensdokumente 18 4. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen 21 4.1. Opposition in der DDR (bis Sommer 1989) 21 4.2. Bürgerbewegung/Herbst 1989 31 4.3. Politische Tätigkeit ab 1990 42 4.4. Weitere thematische Arbeitsunterlagen und Sammlungen 47 4.5. Sammlungen zu Personen 56 5. Samisdat aus der DDR 65 6. Publikationen über Bärbel Bohley 69 Index Ortsindex 71 Personenindex 73 Sachindex 76 Zeitungen/Zeitschriften 81 Vorwort II Vorwort Geschichte des Bestandes „Bärbel, die Rebellin, ging voran, wo andere sich fürchteten, war ei- ne Wegbereiterin und Hoffnungsträgerin. Sie war mitreißend und man folgte ihr, war eine Anstifterin und provozierte gern“ (aus dem Nachruf der Robert-Havemann-Gesellschaft im September 2010) Die Malerin und Grafikerin Bärbel Bohley war eine engagierte Streiterin gegen das Unrecht. Sie gab dem Widerstand in der DDR ein Gesicht und ihr Name wird „immer für das Beste stehen, das die Deutschen im 20. -
Open-Air-Ausstellung Revolution Und Mauerfall
History of the Robert Havemann Society 1990 19 November: Robert Havemann Society founded by members and supporters of the New Forum group. First advisory board: Bärbel Bohley, Katja Havemann and Prof Jens Reich. Office in the House of Democracy, initial events and exhibitions. 1992 From May: establishment of the Robert Havemann Archive. First publication: “When We Read Our Files. Handbook for Dealing with the Stasi Files”. 1992–1998 National working meetings in the Robert Havemann Archive on coordinating the reappraisal of Stasi files. 1993 The Matthias Domaschk Archive, founded in the Environmental Library on 7 January 1990, moves to the Robert Havemann Society. The two archives gradually merge, beginning with the launch of a joint photo archive. 1997 First volume of the Robert Havemann Archive publications series: “The Dismissal. Robert Havemann and the Academy of Sciences 1965/66”. 1998 More than a thousand people attend the forum “Who Owns the GDR Civil Rights Movement?” organized in cooperation with Der Spiegel magazine at Berlin’s Samariter Church. 2000 On what would have been Robert Havemann’s 90th birthday, a memorial plaque is mounted at the Humboldt University’s Institute of Chemistry, where Havemann held his legendary lectures on “Scientific Aspects of Philosophical Problems” in the 1960s. Advancement award of the Deutsche Nationalstiftung. An event in the Gethsemane Church recalls the church as a centre of the 1989 revolution in Berlin, ten years previously. 2001 A panel discussion organised jointly with the Frankfurter Rundschau newspaper entitled “Who Owns the Stasi Files?” causes a stir. Research department founded. Associated academics are Dr llko-Sascha Kowalczuk and Dr Stefan Wolle. -
Reflections on the Involvement of Women in the Democratic Opposition in the Late East Germany (1981-1989)
PRZEGLĄD ZACHODNI 2018 KATARZYNA JEDYNAKIEWICZ-MRÓZ Łódź REFLECTIONS ON THE INVOLVEMENT OF WOMEN IN THE DEMOCRATIC OPPOSITION IN THE LATE EAST GERMANY (1981-1989) “None of us felt particularly brave”. Bärbel Bohley The engagement of women in the democratic opposition movement in the East- ern Bloc countries is one of the themes in the discussion on the phenomenon of the bottom-up defiance of the communist system and its role in the final collapse of “real socialism”. In Poland, this problem has been analysed since the late 1990s, in both research1 and printed publications2. Regarding the contributions at the junction of research and opinion journalism, their authors (in fact, female writers) attempt to highlight the role of women in the structures of the Polish opposition, analysing at the same time the reasons for the dominance of “the male narrative of events” in the literature. In the context of the disputes over women’s involvement in the initiatives oppos- ing the regime in late communist Poland, a question arises about the involvement of women in the organized opposition movements in other Eastern Bloc countries. The comparative analysis of this phenomenon is possible only to a limited extent. The fun- damental problem is the inability to provide precise quantitative data, both in terms of the size of the groups and the involvement of women in them.3 Another obstacle in the analysis is the relatively small number of memoirs written by women activists, who were typically unwilling to “emphasise” their role in the opposition movement. The aforementioned gaps do not discourage the attempt to embark on at least a partial reflection on the female engagement in the democratic opposition in the 1 Cf. -
Nachlass Harold Hurwitz
Findbuch zum Bestand Nachlass Harold Hurwitz bearbeitet von Anne-Dorothee Vogel und Tina Krone ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2007 und 2015 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes III Biografische Daten - Harold Hurwitz VIII Hinweise zur Benutzung des Findbuches IX Abkürzungsverzeichnis X Konkordanzliste XII Bestandsverzeichnis 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Unterlagen publizistischer Tätigkeit 2 3. Unterlagen der Forschungs- und Lehrtätigkeit 5 4. Korrespondenz 7 5. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen 16 5.1. Robert Havemann 16 5.1.1. Manuskripte zur Biografie von Robert Havemann 16 5.1.2. Aufzeichnungen zur Biografie von Robert Havemann 20 5.1.3. Aufzeichnungen zu Gesprächen mit Familienangehörigen und Zeitzeugen 23 5.1.4. Thematische Materialsammlungen 25 5.1.4.1. Robert Havemann 25 5.1.4.2. Familienangehörige 32 5.1.4.2.1. Elisabeth Havemann 32 5.1.4.2.2. Hans Havemann 34 5.1.4.2.3. Hans Erwin Havemann 40 5.1.4.3. Persönlicher Umgangskreis 40 5.1.4.4. Krankenhaus Moabit 44 5.1.4.5. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" (bis 1945) 45 5.1.4.6. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen"/Sozialdemokratie ab 1945 in Berlin 50 5.1.4.7. Widerstandsgruppe "Europäische Union" 61 5.1.4.8. Recherchematerial zum historischen Umfeld 63 5.1.5. -
WIDERSTAND Gegen Den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand Gegen Den Nationalsozialismus War Schwierig, Aber Möglich
WIDERSTAND gegen den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand gegen den Nationalsozialismus war schwierig, aber möglich. Er endete für die han- delnden Akteure oftmals mit Verhaftung, Folter, Verurteilung und Tod. Dennoch sind manche Menschen mutig diesen Weg gegangen. Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Die Berliner Geschichtswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1981 besteht. Im Zent- rum unserer Arbeit stehen Alltagsgeschichte und die Geschichte „von unten“, wobei wir die Erinnerungsarbeit nicht als Selbstzweck verstehen. Wir wollen anhand des Schicksals der NachbarInnen am Wohnort Zeitgeschichte und die eigene Verstrickung darin nachvollzieh- bar machen. Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Tel: 030/215 44 50 [email protected] www.berliner-geschichtswerkstatt.de Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Mit Beiträgen von: Geertje Andresen Madeleine Bernstorff Dörte Döhl Eckard Holler Thomas Irmer Jürgen Karwelat Ulrike Kersting Annette Maurer-Kartal Annette Neumann Cord Pagenstecher Kurt Schilde Bärbel Schindler-Saefkow Dokumentation zur Veranstaltungsreihe der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin“ Januar bis Juni 2014 Eigenverlag der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Goltzstraße 49, 10781 Berlin, 2014 Druck: Rotabene Medienhaus, Schneider Druck GmbH, Rothenburg ob der Tauber Satz, Layout und Umschlaggestaltung: Irmgard Ariallah, Atelier Juch © für die Texte bei den Autorinnen und Autoren