Findbuch zum Bestand

Nachlass Harold Hurwitz

bearbeitet von

Anne-Dorothee Vogel und Tina Krone

ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT

Berlin 2007 und 2015

Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes finanziert wurde.

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de

Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Inhaltsverzeichnis

Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes III Biografische Daten - Harold Hurwitz VIII Hinweise zur Benutzung des Findbuches IX Abkürzungsverzeichnis X Konkordanzliste XII

Bestandsverzeichnis 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Unterlagen publizistischer Tätigkeit 2 3. Unterlagen der Forschungs- und Lehrtätigkeit 5 4. Korrespondenz 7 5. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen 16 5.1. 16 5.1.1. Manuskripte zur Biografie von Robert Havemann 16 5.1.2. Aufzeichnungen zur Biografie von Robert Havemann 20 5.1.3. Aufzeichnungen zu Gesprächen mit Familienangehörigen und Zeitzeugen 23 5.1.4. Thematische Materialsammlungen 25 5.1.4.1. Robert Havemann 25 5.1.4.2. Familienangehörige 32 5.1.4.2.1. Elisabeth Havemann 32 5.1.4.2.2. Hans Havemann 34 5.1.4.2.3. Hans Erwin Havemann 40 5.1.4.3. Persönlicher Umgangskreis 40 5.1.4.4. Krankenhaus 44 5.1.4.5. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" (bis 1945) 45 5.1.4.6. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen"/Sozialdemokratie ab 1945 in Berlin 50 5.1.4.7. Widerstandsgruppe "Europäische Union" 61 5.1.4.8. Recherchematerial zum historischen Umfeld 63 5.1.5. Anfragen an Archive und Privatpersonen 68 5.1.6. Ehrung durch Yad Vashem 72 5.2. Ernst Toller 76 5.3. SPD 77 6. Wissenschaftliche Arbeiten Dritter 79

Index Medien 84 Ortsindex 84 Personenindex 86 Sachindex 92

II

Vorwort

Geschichte und Aufbau des Bestandes

Prof. Dr. Harold Hurwitz gilt als „Pionier der Erforschung der Politischen Kultur in Berlin“. Bis zu seiner Emeritierung 1988 lehrte er am Fachbereich Politische Wissenschaft. Seine Forschungen führte er am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin durch. Die Einstel- lungsforschung im zeitgeschichtlichen Kontext der Berliner Nachkriegsentwicklung stellt das Herzstück seiner umfangreichen Arbeiten dar.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die wissenschaftliche und politische Arbeit von Harold Hurwitz auf drei inhaltliche Schwerpunkte konzentriert: 1. seine soziologischen Studien zur politischen Haltung der Berliner Öffentlichkeit in den Zeiten des Kalten Krieges und der Detente-Politik, 2. seine Forschungen zur Nachkriegsgeschichte der Berliner Sozialdemokratie und 3. sein unabgeschlossen gebliebenes Projekt zur Biografie Robert Havemanns. Die Arbeitsmaterialien des ersten Arbeitsschwerpunktes, zu dem auch die Untersuchung des Verhaltens Ostberliner Leser der Zeitschrift „Der Monat“ zählt, gab Harold Hurwitz in das Landesarchiv Berlin. Einen Teil der Materialien des zweiten Schwerpunktes und das gesamte Material des dritten bilden den Inhalt der von der Robert-Havemann-Gesellschaft im Au- gust 2006 übernommenen Sammlung. Nach dem Tod von Harold Hurwitz 2012 wurden im Jahr 2013 weitere Unterlagen durch seinen Assis- tenten Hans-Berthold Hohmann an das Archiv der DDR-Opposition übergeben. Es handelt sich um Lebensdokumente, Unterlagen der publizistischen, der Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie um um- fangreiche berufliche und private Korrespondenz. Den größten Teil bilden Arbeitsunterlagen, die im Zusammenhang mit den Forschungen über Robert Havemann entstanden sind. Es handelt es sich überwiegend um Materialien aus anderen Archiven sowie Notizen und Exzerpte, die Harold angefertigt hat. Neben dem Quellenmaterial, welches der von ihm erarbeiteten Biografie Robert Havemanns zu- grunde liegt, beinhaltet die Sammlung auch Material, das er in verschiedenen Archiven über die Bio- grafie Havemanns über die Grenzen des von ihm verfassten Manuskripts hinaus gesammelt hat. Wei- terhin befinden sich in der Sammlung Unterlagen, die im Zusammenhang mit der Ergänzung des Nachlasses von Robert Havemann noch nicht gesichtet worden waren bzw. die bei der Akteneinsicht von Katja Havemann in der BStU nicht noch nicht vorlagen. Der Bestand beinhaltet auch Materialien, die Harold Hurwitz in Archiven der USA über den Abwehr- kampf der Berliner Sozialdemokratie gegen die Zwangsvereinigung mit der KPD fand. In seinen über viele Jahre durchgeführten Studien konnte Harold Hurwitz nicht nur einen in der Forschung einmaligen Zugang zu den archivalischen Quellen gewinnen, sondern auch zu den Zeitzeugen, von denen er Ma- terial aus ihren Privatarchiven auswerten konnte bzw. Gespräche dokumentierte. Weitere Schwerpunkte seiner Sammlung sind Dokumente zur Geschichte der Widerstandsgruppe „Neu Beginnen“ am Ende des Krieges und in der Nachkriegszeit. Die Aktivitäten der Mitglieder von „Neu Beginnen“, zu denen Robert Havemann zählte, trugen wesentlich zum Erhalt der SPD in Berlin 1946 bei. In der Sammlung finden sich Kopien der Korrespondenz zwischen deutschen Sozialdemo- kraten im amerikanischen Exil und dem besetzten Deutschland. Ein Teil des Materials stammt aus der Hoover Institution of War, Revolution and Peace an der Stanford University, ein anderer aus dem Ar- chiv der University of Oregon.

Bereits vor 2006 hatte Harold Hurwitz sukzessive ähnliche mit der Biografie Havemanns verbundene Materialien an das Archiv gegeben. Diese Materialien waren als „Sammlung Harold Hurwitz“ in den erweiterten Nachlass von Robert Havemann eingegangen, wo sie auch erschlossen und über das Findbuch zum Nachlass Robert Havemann zugänglich gemacht worden sind. Im Zusammenhang mit der Erschließung des im August 2006 übergebenen Materials wurde das früher übernommene Schrift- gut von Harold Hurwitz aus dem Nachlass von Robert Havemann ausgegliedert und mit dem neu übergebenen Fundus zum persönlichen Archivbestand Harold Hurwitz vereint. Insgesamt umfasste der Bestand zu diesem Zeitpunkt 159 Bände. Durch die Vereinigung der bereits im Bestand „Robert Havemann“ erschlossenen Sammlung „Harold Hurwitz“ mit der im August 2006 übernommenen Sammlung kam es zu Signaturveränderungen. Diese werden in einer Konkordanzliste angezeigt, die im Findbuch zu finden ist (siehe S.XIII). Die nach dem Tod von Harold Hurwitz übernommenen Unterlagen bilden 123 Bände, insgesamt um- fasst der Nachlass nun 282 Bände.

Bei der Übergabe an das Archiv befanden sich die Materialien überwiegend in Mappen und Ordnern. Die vorgefundene Ordnung taugte zwar für eine grobe Orientierung und zeitliche Einordnung, aber III

nicht für eine sinnvolle Klassifizierung. Insofern es sich um Material handelte, welches aus Forschun- gen in anderen Archiven beruhte, wurden die von Harold Hurwitz herrührenden Notizen und Ausarbei- tungen mit den Kopien von Archivalien nach ihrer Provenienz geordnet. Das in seiner Ordnung den einzelnen Kapiteln der Havemann-Biografie folgend abgelegte Material wurde zum Teil auch in dieser Ordnung übernommen, jedoch thematisch verschiedenen Klassifikationspunkten zugeordnet. Wenn es ersichtlich war, für welche Kapitelteile des Manuskripts zur Biografie Robert Havemanns das vorlie- gende Material vorgesehen war, wurde dies mit einer kurzen Notiz in der Datenbank zum Bestand vermerkt. Diese Angaben beziehen sich auf den Stand des Manuskriptes von Harold Hurwitz zum Zeitpunkt der Abgabe an das Archiv. Die in den Vorjahren erstellte Klassifikation zur Sammlung Hurwitz im Bestand Robert Havemann wur- de für den neugebildeten Bestand übernommen und um weitere Punkte erweitert. Die 2015 archivierte Nachlieferung machte eine erneute Ergänzung der Klassifikation erforderlich. Das in der dritten Über- nahme vorhandene Material wurde mit dem bereits archivierten abgeglichen und gegebenenfalls zu- sammengeführt. Kassiert wurden doppelt vorhandene Materialien.

Alle Unterlagen wurden innerhalb der einzelnen Klassifikationsgruppen und Akteneinheiten chronolo- gisch abgelegt. Ausnahmen bilden Korrespondenz sowie Materialsammlungen zu verschiedenen Per- sonen, die in der Regel in alphabetischer Reihenfolge – bei Korrespondenz nach den Absendern bzw. Adressaten – abgelegt wurden. Bei den Ordnungsarbeiten wurde das freie oder flexible Strukturprinzip angewendet, da für die Archi- vierung von Nachlässen und persönlichen Beständen aufgrund des sehr unterschiedlichen Materials keine festen Regeln aufgestellt werden können. Dabei wird ohne starres Schema vom vorhandenen Material ausgegangen und der persönlich geprägten, ursprünglichen Ordnung entgegenkommen, so- weit diese erkennbar bzw. rekonstruiert werden kann.

Der Bestand gliedert sich in sechs Hauptgruppen:

1. Persönliche Unterlagen 2. Unterlagen publizistischer Tätigkeit 3. Unterlagen der Forschungs- und Lehrtätigkeit 4. Korrespondenz 5. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen 6. Wissenschaftliche Arbeiten Dritter

1. Persönliche Unterlagen In fünf Bänden sind Lebensdokumente wie Ausweise, Mitgliedsbücher, Urkunden und Führerscheine zusammengefasst. Hier befinden sich auch verschiedene Varianten des Lebenslaufes und Dokumente zur Tätigkeit für die amerikanische Militärregierung aus den Jahren 1947 bis 1951. Insgesamt umfas- sen die überlieferten persönlichen Unterlagen den Zeitraum von 1947 bis 2008.

2. Unterlagen publizistischer Tätigkeit Die Manuskripte bzw. gedruckten Belege aus den Jahren 1939 bis 2010 füllen acht Bände. Es handelt sich um Aufsätze, Kommentare, Essays und Vorträge zu politischen, soziologischen und autobiografi- schen Themen. Daneben sind auch Kurzgeschichten und Gedichte, v. a. aus den 1940er Jahren über- liefert. Die Manuskripte zur Biografie „ Robert Havemann. Eine persönlich-politische Biografie“, deren erster Teil 2012 erschienen ist, befinden sich unter Punkt 5.1.1. bei den Arbeitsunterlagen zu Robert Havemann.

3. Unterlagen der Forschungs- und Lehrtätigkeit Hier sind Protokolle, Korrespondenz, Studienmaterialien, Unterlagen zur Dissertation und zur Habilita- tion von Harold Hurwitz u. a. zur Tätigkeit an der Freien Universität zu finden. Des Weiteren handelt es sich um Materialien zu verschiedenen Forschungsprojekten wie zu einer Studie über Jugendarbeitslo- sigkeit und Unterlagen zu den Forschungsarbeiten über das Leben Ernst Reuters für die Publikation von Willy Brandt und Richard Löwenthal: "Ernst Reuter. Ein Leben für die Freiheit. Eine politische Bio- grafie", die 1957 erschienen ist. Aus den Jahren 1963 bis 1968 sind auch "Berlin Briefings", Berichte, die Harold Hurwitz im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Senatskanzlei erstellte, vorhan- den. Ein Band enthält Materialien zur Erstellung, Präsentation und Erweiterung der Berlin-Datenbank "Die West-Berliner Öffentlichkeit vom Kalten Krieg bis zur Entspannungspolitik" von Harold Hurwitz, einer Sammlung von Primärdaten aus Berliner Umfragen 1952-1972 und Dokumenten zur Politik in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Insgesamt handelt es sich um vier Bände mit Material aus den Jahren 1950 bis 2008.

IV

4. Korrespondenz Die überlieferte berufliche und private Korrespondenz von Harold Hurwitz stammt aus den Jahren 1946 bis 2012 und umfasst 26 Bände. Sie wurde unterteilt in Korrespondenz mit Einzelpersonen, mit Institutionen und Familienkorrespondenz. Unter den Absendern finden sich zum Beispiel Erich Wollen- berg, der von den Kommunisten verfolgte ehemalige KPD-Funktionär, Klaus Schütz, der spätere Re- gierende Bürgermeister von West-Berlin, Richard Löwenthal, Politikwissenschaftler, Sozialdemokrat und prominentes Mitglied der Widerstandsgruppe „Neu Beginnen“, Lars und Peter Brandt, Söhne Willy Brandts. Briefwechsel, die Harold Hurwitz mit Zeitzeugen und deren Familienmitgliedern für seine Biografie Robert Havemanns führte, sind mit den entsprechenden Arbeitsunterlagen zu Robert Havemann wei- ter hinten archiviert. Die Korrespondenz mit Willy Brandt, Gustav Klingelhöfer und Egon Bahr befindet sich entweder in den Materialsammlungen zur SPD oder in der Korrespondenz mit verschiedenen Institutionen.

5. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen Den weitaus größten Teil des im Archiv der DDR-Opposition archivierten Nachlasses von Harold Hur- witz bilden seine Arbeitsunterlagen und die dazu entstandenen thematischen Materialsammlungen. Mit 224 Bänden stellt hier das von ihm produzierte und gesammelte Material zu Robert Havemann den absoluten Schwerpunkt dar.

5.1. Robert Havemann Unter dem Klassifikationspunkt Manuskripte zur Biografie von Robert Havemann befinden sich Entwür- fe verschiedener Kapitel der Teile I und II der Biografie von Harold Hurwitz, teilweise mit handschriftli- chen Notizen und Korrekturen. Insgesamt handelt es sich um elf Bände, die Teilmanuskripte für die Biografie aus unterschiedlichen Arbeitsphasen enthalten. Der Klassifikationspunkt Aufzeichnungen zur Biografie von Robert Havemann umfasst 15 Bände mit Notizen und Aufzeichnungen von Harold Hurwitz zur Biografie von Robert Havemann. Bei der Zuord- nung vorgefundener loser Notizen war es nicht immer möglich, diese erstens eindeutig einem Kapitel des Manuskriptes von Harold Hurwitz zur Biografie von Robert Havemann zuzuordnen und zweitens einen Abgleich mit vorhandenen Materialsammlungen vorzunehmen, in denen Unterlagen zu einer bestimmten Person bzw. einem Sachverhalt liegen. Dies hätte eines zusätzlichen Zeitaufwandes be- durft, der für die Erschließung des Bestandes nicht zur Verfügung stand. So liegen in mehreren Fällen Notizen zu verschiedenen Personen und Sachverhalten unter dem Klassifikationspunkt Aufzeichnun- gen, weitere in den entsprechenden Materialsammlungen. Das im Anhang befindliche Register hilft beim Auffinden gesuchter Unterlagen bzw. Notizen. Die Datierung der einzelnen Bände mit den Auf- zeichnungen bezieht sich nicht auf den Inhalt, sondern auf den Zeitpunkt der Anfertigung der Notizen. Unter einem weiteren Klassifikationspunkt wurden Aufzeichnungen von Gesprächen mit Familienan- gehörigen und Zeitzeugen verzeichnet. Insgesamt handelt es sich um zwölf Bände aus dem Zeitraum 1984 bis 2008. Darunter befinden sich Aufzeichnungen von Gesprächen mit Familienangehörigen Robert Havemanns, wie beispielsweise mit seinen Söhnen, Florian und Frank Havemann, wie auch mit Katja Havemann, der letzten Ehefrau von Robert Havemann. Weiterhin sind hier Aufzeichnungen von Interviews und Gesprächen zu finden, die Harold Hurwitz mit Mitgliedern und Personen aus dem Um- feld von „Neu Beginnen“ geführt hat, darunter zur Tätigkeit der Widerstandsgruppe und der SPD in Berlin nach 1945. Für dieses Material muss vor der Einsicht Rücksprache mit den Interviewten gehal- ten werden. Die thematischen Materialsammlungen sind in acht Untergruppen aufgeteilt: - Robert Havemann: Die Sammlung zu Robert Havemann umfasst insgesamt 26 Bände mit Notizen von Harold Hurwitz und Schriftgut aus dem Zeitraum 1919 bis 2006. Das Schriftgut, bei dem es sich überwiegend um Kopien handelt, stammt aus verschiedenen Archiven (u. a. Stadtarchiv Bielefeld, Hoover Institution Stanford, Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, U. S. National Archives, Bundesarchiv, BStU). In der Sammlung zu finden sind u. a. Famili- enkorrespondenz, Materialsammlungen zu Robert Havemanns Schul- und Studienzeit, zu seiner Haft in Brandenburg-Görden und zum Aufschub des Todesurteils, zu seiner berufli- chen Tätigkeit in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und in der Humboldt-Universität zu Berlin, Kopien vom Office of Military Government for (OMGUS), Zeitungsartikel, Aufsätze und Interviews von und über Robert Havemann sowie BStU-Kopien aus dem MfS-Vorgang AS 91/67 (Ermittlungsvorgang zur Biografie Robert Havemanns von 1933 bis 1945). - Familienangehörige: Die Sammlung zu Elisabeth Havemann (geb. von Schönfeldt, Mutter von Robert Havemann) umfasst 13 Bände mit Aufzeichnungen von Harold Hurwitz und Materialsammlungen, den Zeitraum 1891 bis 2001 betreffend. Zum größten Teil handelt es sich bei dem Material um

V

Dokumentenkopien aus verschiedenen Archiven (u. a. Literaturarchiv Marbach, Brandenbur- gisches Landeshauptarchiv Potsdam). Die Sammlung enthält Dokumente zur Familie von Elisabeth Havemann, zu ihrem Mann Hans Havemann sowie zum Bekanntenkreis. Die Sammlung zu Hans Havemann (Vater von Robert Havemann) beläuft sich auf 24 Bände aus dem Zeitraum von 1882 bis 2003. Das Schriftgut - zum Großteil Kopien - stammt von verschiedenen Personen bzw. Archiven (u. a. Ines Katenhusen, Geheimes Staatsarchiv Ber- lin, Stadtarchiv Bielefeld, Literaturarchiv Marbach). Neben Notizen und Aufzeichnungen von Harold Hurwitz befinden sich in den Materialsammlungen persönliche Dokumente Hans Ha- vemanns, Dokumente zu seiner Familie, zu seinem Freundeskreis und zur Entnazifizierung, Manuskripte aus seiner schriftstellerischen und seiner beruflichen Tätigkeit für den „Hanno- verschen Kurier“ und für die „Westfälischen Neuesten Nachrichten“ in Bielefeld. Die Sammlung zu Hans Erwin Havemann (Bruder von Robert Havemann) umfasst einen Band mit Kopien (u. a. aus dem Stadtarchiv Bielefeld) persönlicher Dokumente aus den Jah- ren 1925 bis 1943. Unter den Dokumenten befinden sich Schulzeugnisse und Schülerkarten sowie die Todesanzeige von Hans Erwin Havemann aus dem Jahr 1943. - Persönlicher Umgangskreis: Zum persönlichen Umgangskreis von Robert Havemann liegen 13 Bände mit Notizen, Kor- respondenz und Rechercheunterlagen von Harold Hurwitz sowie Materialsammlungen aus dem Zeitraum 1907 bis 2006 vor. Bei dem Schriftgut handelt es sich überwiegend um Doku- mentenkopien aus verschiedenen Archiven (u. a. Landesarchiv Berlin, Institut für Zeitge- schichte München, Bundesarchiv) zu Schulfreunden, Freundeskreis und Bekannten von Ro- bert Havemann, u. a. Alfred H. Sommer, Elisabeth Schmidt, Anneliese Groscurth, Hertha Hilspach. - Krankenhaus Moabit: In sechs Bänden befinden sich Aufzeichnungen von Harold Hurwitz und Kopien von Doku- menten aus dem Zeitraum 1894 bis 2004. Allein vier Bände enthalten Materialien zu Georg Groscurth, mit dem Robert Havemann am Krankenhaus in Berlin-Moabit zusammengearbei- tet und später die Widerstandsgruppe „Europäische Union“ gegründet hat. Des Weiteren sind noch Materialsammlungen zu Viktor Schilling und zur Ärzteschaft im Krankenhaus in der Zeit des Nationalsozialismus vorhanden. - Widerstandsgruppe „Neu Beginnen“ (bis 1945): Die Sammlung zur Widerstandsgruppe „Neu Beginnen“ bis 1945 umfasst 17 Bände aus dem Zeitraum 1934 bis 2006. Bei den Unterlagen handelt es sich um Korrespondenz, Aufzeich- nungen und Kopien von Dokumenten aus verschiedenen Archiven. Unter anderem sind dies Materialien zur Mitgliedschaft Robert Havemanns bei „Neu Beginnen“, Briefwechsel zwischen R. Havemann und verschiedenen Mitgliedern der Gruppe aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, Kopien zeitgenössischer Publikationen der Gruppe, Materialien zur Entstehung und zum Wirken von „Neu Beginnen“, Auflistungen der Mitglieder und ihrer Decknamen, Ko- pien aus Volksgerichtshofsakten sowie Materialsammlungen zu einzelnen Mitgliedern, darun- ter Fritz Erler (u. a. Auszüge aus der Gestapo-Akte und der Volksgerichtshofsakte aus dem MfS-Vorgang SV 8/76), Gerhard Bry, Julia Rahmer, Henry Hellmann, Walter und Ernst Loe- wenheim sowie George Silver. - Widerstandsgruppe „Neu Beginnen“/Sozialdemokratie ab 1945 in Berlin: Die 45 Bände und eine Archivbox umfassende Sammlung erstreckt sich über den Zeitraum von 1933 bis 2007. Bei dem Material handelt es sich um Notizen und Rechercheanfragen von Harold Hurwitz sowie Materialsammlungen zu Mitgliedern von „Neu Beginnen“/SPD, u. a. Paul Hagen, Richard Löwenthal, Erich Kürschner, Anna Jones, Georg Müller, Erich Schmidt, Karl Elgaß, Werner und Paula Peuke (überwiegend Kopien, u. a. aus dem Hoover Institute Stanford, BStU), zur Vereinigung American Friends of German Freedom und ihrer Nachfol- georganisation „American Association for a Democratic Germany“ (AADG) (Kopien aus der Library of Congress und der Sondersammlung zur AADG der University Oregon) sowie Mate- rialsammlungen zu „Neu Beginnen“/SPD allgemein (Kopien aus verschiedenen Archiven). Unter dem Schriftgut befinden sich zahlreiche Briefwechsel von im Exil lebenden „Neu Be- ginnen“-Mitgliedern, in denen sich die Verfasser u. a. über die Unterstützung von in Deutsch- land lebenden „Neu Beginnen“-Mitgliedern, zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung im Nachkriegsdeutschland, zur SPD- und Gewerkschaftsarbeit und der Zwangsvereinigung mit der KPD austauschen. Des Weiteren enthalten die Materialsammlungen Diskussionspa- piere, Publikationen etc. von bzw. über die Widerstandsgruppe „Neu Beginnen“. - Widerstandsgruppe „Europäische Union“: In sieben Bänden befinden sich Dokumente (Kopien aus verschiedenen Archiven), Korres- pondenz und Aufzeichnungen von Harold Hurwitz aus den Jahren 1936 bis 2004. Im Einzel- nen handelt es sich um Kopien von Unterlagen zur Verhaftung und zum Verfahren vor dem

VI

Volksgerichtshof 1943, darunter Auszüge aus verschiedenen MfS-Vorgängen, um Material- sammlungen zu Franz-Otto Grüger, Walter Caro und Dimitrij Timofejew sowie um Publikati- onen über die „Europäische Union“. - Recherchematerial zum historischen Umfeld: Die Materialien umfassen 17 Bände aus dem Zeitraum 1933 bis 2003. Darunter befinden sich Notizen und Aufzeichnungen von Harold Hurwitz sowie Materialsammlungen zum Verbot der Zeitung „Die Rote Fahne“ 1933, zum Reichstagsbrandprozess 1933, zu den Kaiser- Wilhelm-Instituten (u. a. zu Georg Ettisch und Fritz Haber), zur Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, zu Victor Serge und zur Humboldt-Universität zu Berlin. Bei dem Material handelt es sich zum größten Teil um Kopien aus dem Bundesarchiv, dem Archiv der Humboldt-Universität und dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft.

Unter dem Klassifikationspunkt Anfragen an Archive und Privatpersonen wurden eine Reihe Anfragen von Harold Hurwitz an Archive und Privatpersonen aus den Jahren 1961 bis 2008 zusammengefasst. Diese belaufen sich auf zehn Bände. Das bei Harold Hurwitz entstandene und gesammelte Schriftgut zum Schwerpunkt Ehrung durch Yad Vashem kam vollständig nach seinem Tod ins Archiv. Die in sechs Bänden archivierten Materialien stammen aus den Jahren 1946 bis 2006. Es handelt sich um den Bericht von H. Hurwitz mit einem umfangreichen Dokumententeil, um Korrespondenz, Recherchematerialien und um Unterlagen zur Verleihung des Ehrentitels "Gerechte unter den Völkern“ an Robert Havemann, Georg Groscurth, Paul Rentsch und Herbert Richter am 19.6.2006.

5.2. Ernst Toller Das zu den Forschungen von Harold Hurwitz erhaltene Material stammt aus dem Zeitraum von 1919 bis 2006 und füllt zwei Bände. Es handelt sich um Manuskripte, Aufzeichnungen, Korrespondenz zu verschiedenen Publikationen und Materialien der Ernst-Toller-Gesellschaft. Darüber hinaus sind Ko- pien von Dokumenten zu Ernst Toller und handschriftlicher Manuskripte, wahrscheinlich von Ernst Toller, unbekannter Herkunft vorhanden.

5.3. SPD Die Materialsammlungen von Harold Hurwitz zur SPD wurden in sechs Bänden zusammengefasst. Drei Bände davon beinhalten Unterlagen zu Willy Brandt. Hier finden sich Briefe von Harold Hurwitz an Willy Brandt aus den Jahren 1958 bis 1991, v. a. verschiedene Publikationen und eine Konferenz be- treffend, Materialien zum Wahlkampf 1961 und Kopien zweier vertraulicher Berichte des High Com- missioner of Germany über Willy Brandt und die politische Lage in Berlin von 1950 und 1951. Darüber hinaus befindet sich hier eine Magisterarbeit über Willy Brandt, die ein Interview mit Harold Hurwitz enthält. In einem weiteren Band sind Briefe, die 1989 bis 1998 zwischen Egon Bahr und Harold Hurwitz ge- wechselt wurden sowie Vorträge von Bahr archiviert. Eine Materialsammlung zur Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD und kleinere Sammlungen zu einzelnen Mitgliedern der SPD (Maria Hannemann, Hanna Silver, Gustav Klingelhöfer, Ernst Reuter, Kurt Schumacher) füllen die letzten beiden Bände dieses Schwerpunktes.

6. Sammlung Wissenschaftliche Arbeiten Dritter Die über Jahrzehnte entstandene, themenübergreifende Sammlung wissenschaftlicher Beiträge unter- schiedlichster Autorinnen und Autoren beläuft sich auf sieben Bände und umfasst den Zeitraum von 1945 bis 2008.

Das Schriftgut des Bestandes wurde durch Enthält-Vermerke verzeichnet, zudem wurde ein Medien-, Personen-, Orts- und Sachregister angelegt. Die Verzeichnung und Erstellung des Findbuchs erfolgte unter Einsatz der Archivierungs-Software AUGIAS.

Bücher wurden in die Bibliothek und Fotos unter Wahrung der Provenienz in das Fotoarchiv der Ro- bert-Havemann-Gesellschaft eingegliedert. Zudem wurden für aus dem Bestand entnommene Foto- grafien an die entsprechenden Stellen Fotokopien mit dem Hinweis „Original im Fotoarchiv“ gelegt.

VII

Biografische Daten Harold Hurwitz

Geb. 13. Januar 1924 in Hartford/Connecticut (USA)

Soziologiestudium an der Columbia University

1946 als Zivilbeamter der US-Militärregierung nach Berlin gekommen und geblieben; später Rundfunkjour- nalist und freier Auftragsforscher

1949 „Graduate student“ an der Freien Universität Berlin (FU Berlin)

1952-1954 Anhand anonymer schriftlicher Fragebögen Untersuchung des Verhaltens der „heimlichen Leser“ der westdeutschen Zeitschrift „Der Monat“ in der DDR

1963 Promotion zum Dr. phil. mit seiner Untersuchung der „heimlichen Leser“ der westdeutschen Zeitschrift „Der Monat“ in der DDR

Anfang der 1960er Jahre Soziologischer Berater in der Senatskanzlei für Willy Brandt und Egon Bahr; Willy Brandt beauftragte Harold Hurwitz 1958, in einem kontinuierlichen Meinungsforschungsprogramm die politische Moral der Berliner Bevölkerung zu untersuchen. Die Ergebnisse des Projektes hatten konkrete politikberatende Funktionen für Willy Brandt und Egon Bahr. Von Anfang der sechziger bis Anfang der siebziger Jahre wurden mehr als hundert Umfragen durchgeführt.

1967 Wechsel an das Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin; zunächst für einige Monate als wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Richard Löwenthal, dann als Akademischer Rat. ab 1967 Arbeit an seinem „Berlin-Projekt“ mit dem ursprünglichen Titel „Die Haltung der Berliner Bevölkerung in Krisenzeiten“, späterer Titel „Die politische Moral der Berliner Bevölkerung von 1945 bis heute“, end- gültige Fassung: „Demokratie und Antikommunismus in Berlin seit 1945“ ab 1972 März: Habilitation April: Ernennung zum ordentlichen Professor; am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin tätig

31. März 1988 Versetzung in den Ruhestand auf eigenen Wunsch; seitdem widmet er sich ausschließlich seinen For- schungs- und Publikationsvorhaben.

Am 30.5.2012 ist Harold Hurwitz gestorben.

Publikationen: - Der heimliche Leser, 1966 - Germany today. Student, Revolt. (Ilford House), London, 1968 - Die Stunde Null der deutschen Presse (Die amerikanische Pressepolitik in Deutschland 1945- 49), Köln, 1972 - Die politische Kultur der Bevölkerung und der Neubeginn konservativer Politik, Köln, 1983 - Demokratie und Antikommunismus in Berlin nach 1945, Köln 1983-90 (4 Bände in 5 Teilen) - Autoritäre Tradierung und Demokratiepotential in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, Köln, 1984 (hrsg. mit Klaus Suhl) - Zwangsvereinigung und Widerstand der Sozialdemokraten in der Sowjetischen Besatzungszo- ne und Berlin, Köln, 1990 - Die Stalinisierung der SED. Zum Verlust von Freiräumen und sozialdemokratischer Identität in den Vorständen 1946-1949, Opladen, 1997 VIII

- Robert Havemann. Eine persönlich-politische Biografie. Teil I: Die Anfänge, Berlin, 2012

Quellen: - Harold Hurwitz: Politische Biografie. Mein Leben in Berlin, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozial- wissenschaft, 27. Jg./1999, Heft 2, S. 264-279 - Richard Stöss/Oskar Niedermayer: Harold-Hurwitz-Survey 1995 (Berlin-BUS). Analysen zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 22. Oktober 1995, Freie Universität Berlin, Fach- bereich Politische Wissenschaft, Otto-Stammer-Zentrum für Empirische Politische Soziologie, 1997, in: http://209.85.135.104/search?q=cache:58aCN8Khst4J:www.polwiss.fuberlin.de/osz/pdf/wahl95 .pdf+harold+hurwitz%2Bherzst%C3%BCck&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de (Zugriff: 22.11. 2007)

Hinweise zur Benutzung des Findbuchs

Die Einträge im Bestandsnachweis sind nach folgendem Schema aufgebaut:

Archivsignatur Indexnummer Laufzeit bzw. Datierung des Bandes Titel des Bandes Enthältvermerk mit kurzer Beschreibung des Inhalts Umfang Zugänglichkeit

Die Archivsignatur kennzeichnet den Aufbewahrungsort der Bände und muss daher bei Bestellungen zur Einsicht angegeben werden.

Die Indexnummer in der ersten Zeile rechts oben dient als Hilfsmittel zum Auffinden der einzelnen Einträge im Bestandsverzeichnis, wenn über die Medien-, Orts-, Personen- und Sachregister gesucht wird. Verwandte und gleichartige Inhalte wurden im Sachindex nicht über das ganze Alphabet ver- streut, sondern unter einem oder mehreren Sammelbegriffen zusammengefasst. Die Indexnummer ist in den Registern hinter dem entsprechenden Suchbegriff angegeben.

Der Eintrag in der letzten Zeile gibt an, ob ein Aktenband ohne Einschränkung (o. E.), nur nach Rück- sprache (NR) eingesehen werden kann bzw. für die Nutzung gesperrt ist. Das trifft z. B. auf unveröf- fentlichte Manuskripte, Korrespondenz, Zeitzeugengespräche u. ä. zu.

Ergänzende Anmerkungen der Bearbeiterinnen in den Enthält-Vermerken sind in eckige Klammern gesetzt.

Zitierweise: RHG/HH Bandnummer. Bei Kopien, die aus anderen Archiven stammen, muss zusätzlich deren Herkunft vermerkt werden.

Die Benutzer haben das StUG, die Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechte sowie den Schutz der Interessen Dritter zu beachten und stehen für die Verletzung dieser selbst ein. Dies gilt auch für die Dokumente im Bestand, die in Form von Kopien aus anderen Archiven beschafft wurden.

IX

Abkürzungsverzeichnis

AADG American Association for a Democratic Germany Abt. Abteilung AP Allgemeine Personenablage des MfS Apr. April Aug. August AV Archivierter Vorgang des MfS Bd./Bde. Band/Bände bezügl. bezüglich Bl. Blatt BStU Bundesbeauftragte/r für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft DDR Deutsche Demokratische Republik Dez. Dezember DLEH Deutsche Landerziehungsheime DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DVA Deutsche Verlags-Anstalt engl. Englisch enth. enthält e. V. eingetragener Verein FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Feb. Februar ff. folgende Seiten FH Fachhochschule FSB Sow. Geheimdienst: Federalnaja sluschba besopasnosti Rossijskoi Federazii Gesag Gesellschaftliche Arbeitsgemeinschaft GI Geheimer Informator HA Hauptabteilung des MfS handschriftl. handschriftlich Hg. Herausgeber hrsg. herausgegeben HIOC High Commissioner of Germany HUB Humboldt-Universität zu Berlin IG Industriegewerkschaft IML Institut für Marxismus-Leninismus IRCC International Rescue and Relief Committee Jan. Januar KGB Komitet Gosudarstwennoj Besopastnosti (Komitee für Staatssicherheit der UdSSR) Korresp. Korrespondenz KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion KWG Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft KWI Kaiser-Wilhelm-Institut(e) masch. maschinenschriftlich MfS Ministerium für Staatssicherheit Ms. Manuskript NKWD Narodnyi Kommissariat Wnutrennych Del (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR) Nov. November NS Nationalsozialismus NSDAP Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands NR Nach Rücksprache o. A. ohne Autor o. D. ohne Datum o. O. ohne Ort OdF Opfer des Faschismus Okt. Oktober OMGUS Office of Military Government for Germany OSS Office of Strategic Services X

publ. publiziert RIAS Rundfunk im Amerikanischen Sektor russ. russisch S. Seite/Seiten SAG Sozialistische Arbeitsgemeinschaft SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sep. September SFB Sender Freies Berlin SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands TASS Telegrafnoje agentstwo Sowjetskowo Sojusa (Nachrichtenagentur der Sowjetunion) u. a. unter anderem UGO Unabhängige Gewerkschafts-Opposition unbek. unbekannt U. S. United States (Vereinigte Staaten von Amerika) v. von/vom VdN Verfolgte des Naziregimes Verf. Verfasser vermutl. vermutlich VGH Volksgerichtshof wg. wegen WNN Westfälische Neueste Nachrichten ZK Zentralkomitee zs. zusammen z. T. zum Teil

XI

Konkordanz

Alte Archiv- neue Archiv- Signatur Signatur

RH 412 HH 001 RH 413 HH 002 RH 414 HH 003 RH 415 HH 004 RH 416 HH 005 RH 417 HH 007 RH 418 HH 063 RH 419 HH 059 RH 420 HH 053 RH 421 HH 054 RH 422 HH 055 RH 424 HH 060 Alte Archiv- neue Archiv- RH 425 HH 061 Signatur Signatur RH 426 HH 083 RH 427 HH 065 RH 450 HH 051 RH 428 HH 067 RH 451 HH 095 RH 429 HH 074 RH 452 HH 016 RH 430/431 HH 075 RH 453 HH 056 RH 432 HH 076 RH 454 HH 048 RH 433 HH 084 RH 455 HH 151 RH 434 HH 029 RH 457 HH 031 RH 435 HH 057 RH 458 HH 024 RH 436 HH 058 RH 459 HH 021 RH 437 HH 066 RH 460 HH 022 RH 438 HH 078 RH 461 HH 023 RH 439 HH 081 RH 462 HH 026 RH 440 HH 062 RH 463 HH 025 RH 441 HH 082 RH 464 HH 020 RH 442 HH 089 RH 465 HH 019 RH 443 HH 045 RH 467 HH 156 RH 444 HH 046 RH 468 HH 157 RH 445 HH 042 RH 469 HH 158 RH 446 HH 128 RH 466/470 HH 152 RH 447 HH 129 RH 471 HH 155 RH 448 HH 092 RH 472 HH 064 RH 449 HH 035 RH 473 HH 080 RH 474 HH 073 RH 475 HH 033 RH 476 HH 037 RH 477 HH 040 RH 478 HH 039 RH 479 HH 041

XII

1. Persönliche Unterlagen 1 HH 160 1962 - 1971 Lebensläufe - Sechs verschiedene Versionen des privaten und beruflichen Werdegangs, in deut- scher und englischer Sprache verfasst, tabellarisch und ausgeschrieben, 1962-1971 - Harold Hurwitz: Personal Statement as Testament, Aug. 2004 Enthält auch: - Hochzeitsanzeige Harold und Margarete Hurwitz, geb. Klase, Januar 1951 - Geburtsanzeige Kathleen Miriam, Dez. 1952 1 Bd.

2 HH 161 1954 - 2008 Ausweise, Führerscheine, Urkunden - Zwei Negative der Urkunde "Master of Arts" der Columbia University, 1954 - Karte für Doktoranden der Freien Universität, 1954 - Presseausweis "The New Leader", 1957 - Zwei Internationale Führerscheine, 1971, 1993 - Mitgliedsbuch bei der Arbeiterwohlfahrt, 1983 - Kopien des U.S. Personalausweises und der Social Security Card, 2008 - Kopie eines amerikanischen Führerscheins, o. D. - Mitgliedskarte beim Psychologischen Institut in Berlin , o. D. Enthält auch: Personalblatt für Beamte, 1957 1 Bd.

3 HH 162 1954 - 2004 Dokumente der SPD-Mitgliedschaft SPD-Mitgliedsbücher von Harold und Margarete Hurwitz, 1954-2004 Ehrenurkunde zum 25. Jahrestag der Mitgliedschaft von H. Hurwitz in der SPD, o. D. 1 Bd.

4 HH 163 1947 - 1951 Dokumente der U. S.-Militärregierung Formulare und Bescheinigungen: u. a. v. Office of Military Government for Germany (U. S.) (OMGUS), U.S. Civil Service Commission, Office of Military Government for Bavaria, darunter: - Standard Conditions of Employment for United States Continental Citizens - Qualifications, Schreiben von Harold Hurwitz zu seiner Motivation, für Forschungs- vorhaben in Bayern stationiert zu werden, o. D. - Formulare: Application for Federal Employment, Application for Refund of Retirement Deductions - Travel Authorizations des Office of Military Government for Germany, 1947-1949 - Notice of Authorization of training and Subsistence Allowance, Veterans Affairs, Aug. 1951 - Notifications of Personnel Actions, War Department, 1947-1949 - Instructions for Clearing und Personnel Clearance Certificate, Central Clearance Office, Juni 1947 - Blöcke mit Notizen zur Tätigkeit von Harold Hurwitz als Zivilangestellter der amerika- nischen Militärregierung in Bayern und Berlin 1 Bd.

1

5 HH 164 o. D. Adressbücher und -listen - 3 Adressbücher - Listen mit Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, ausgedruckt und hand- schriftlich ergänzt 1 Bd.

2. Unterlagen publizistischer Tätigkeit 6 HH 165 1940 - 1959 Manuskripte/gedruckte Belege (1) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Aufsätzen, Kommentaren, Essays usw. von Harold Hurwitz: - Factors Developing My Maturity, Essay [Antwort auf eine Frage im Rahmen der Be- werbung für den College-Zugang], 1940 - Bericht über das amerikanische Internierungslager Moosburg, Juni 1947 - Grenzen der Diktatur, 2.3.1948 - Hannover Munden, 1949 oder 1950 - Resistance Movements and Foreign Policy. A Berlin Perspective, 1950 - The Impact of a Democratic Magazine in Soviet Germany, Nov. 1951 - Die Pressepolitik der Alliierten, publ. in: "Deutsche Presse seit 1945"; Harry Pross (Hg.), München, 1955 - Notes on Western Strategy in the Interest of Berlin for the Duration of Crisis, 1958 - Berlin and The Rival Systems, Febr. 1959 - Exposé zum Dokumentarband über die Berliner Blockade, vermutl. 1959 1 Bd.

7 HH 166 1960 - 1979 Manuskripte/gedruckte Belege (2) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Aufsätzen, Kommentaren, Essays usw. von Harold Hurwitz: - A more Democratic Alternative in Germany, 1960 - Loyalty and Citizenship. Heinar Kipphardt Missed the Point, Rezension eines Thea- terstücks von Kipphardt über J. Robert Oppenheimer Dez. 1964 - Die zweite große Krise [Reaktionen der Bevölkerung auf das Chruschtschow- Ultimatum], vermutlich Mitte der 60er Jahre - Memorandum zur Betrachtung der Februar-Demonstration [Folgen des Verbots der Studentendemonstration am 18. Februar], März 1968 - Germany´s "New Jews"; 1968, publ. in: "Transition" Nr. 37; Indiana University Press (Hg.) - Ein Eiertanz am letzten Tag, publ. in: "Sprache im technischen Zeitalter", Heft 71; Walter Höllerer, Norbert Miller (Hg.), 1979 1 Bd.

2

8 HH 167 1980 - 1998 Manuskripte/gedruckte Belege (3) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Aufsätzen, Kommentaren, Essays usw. von Harold Hurwitz: - Die Berliner Sozialdemokratie und die Personalpolitik der Besatzungsmächte 1945/46, zs. mit Michael Faisst, Klaus Sühl, publ. in: "Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zu Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung", Henryk Skrzypczak (Hg.), Sept. 1980 - Wie die SPD-Basis die Zwangsvereinigung erlebte. Beispiele aus den Ländern der SBZ, publ. "DeutschlandArchiv", Nr. 9, Sep. 1990 - Die Wende [englischsprachiger Bericht über die Situation in Deutschland], 31.3.1990 - Bemerkungen, publ. in: "Das Volk. Tageszeitung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands": Einheitsdrang oder Zwangsvereinigung? Dokumentation, Teil 2; podi- um progressiv (Hg.), Berlin, 1991 - Report on Trip to Moscow and Leningrad [Reisebericht], 1992 - In Memoriam Richard Löwenthal 1908-1991, publ. in: "Dissent", Winter 1992 - Meine sentimental journey mit Rainer Hildebrandt, publ. in: Rainer Hildebrandt zum 80. Geburtstag; Verlag Haus am Checkpoint Charlie (Hg.), vermutlich 1994 - Hannes Schwengers Besprechung über "Die SED, Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch", [Kommentar zur Buchbesprechung Schwengers im "Tagesspiegel" v. 8.12.1997] vermutlich 1997 - Rezension: "Die SED, Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch", Andreas Herbst u. a. (Hg.); März 1998 - A Lifetime in Berlin [Autobiografische Abhandlung], März 1998 - Die SED zwischen Kriegsende und Mauerbau. Von der Vorbereitung auf die Macht bis zum Untergang auf Raten, publ. in: Die SED zwischen Kriegsende und Mauerbau [Beiträge auf der Tagung der Ev. Akademie Berlin-Brandenburg im April 1996]; Ulrike Poppe, Rainer Eckert, Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.), 1998 1 Bd.

9 HH 168 1999 - 2008 Manuskripte/gedruckte Belege (4) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Aufsätzen, Kommentaren, Essays usw. von Harold Hurwitz: - Die Stalinisierung der SED in den Jahren 1946 bis 1949. Eine Entwicklung in vier Phasen, publ. in: Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument, Heiner Timmermann (Hg.), Duncker & Humblot und in: Band 86 der Schriftenreihe "Dokumente und Schrif- ten der Europäischen Akademie Otzenhausen", 1999 - Mein Leben in Berlin, publ. in: "Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft", West- deutscher Verlag (Hg.), 1999, Heft 2 - Rede zum 80. Geburtstag von Rut Brandt; 10.1.2000 - Wie es dazu kam, publ. in: "ZA-Information", Zentralarchiv für Empirische Sozialfor- schung an der Universität Köln (Hg.), Nr. 56, 2005 - Der heimliche Leser, publ. in: Heimliche Leser in der DDR. Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur; Siegfried Lokatis, Ingrid Sonntag (Hg.), 2008 1 Bd.

3

10 HH 169 o. D. Manuskripte/gedruckte Belege (5) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Aufsätzen, Kommentaren, Essays usw. von Harold Hurwitz, u. a.: - Pearl Harbor - Wie man in der Zone beten soll - Eindrücke vom 17. Juni 1953 - Sozialdemokratischer Charakter und die Fähigkeit der SPD zur Führung - Support of the "Principles" underlying the constitution from a naturalistic point of view - Kommentare/Notizen zu einer Arbeit von Erik Reger - Freiheit - Fortschritt - Berlin - The catalog as a political weapon. Recent events in East German University Librari- anship - The first Golf War - A City Where Two Worlds Meet, Drehbuch - Voice of a free City, Hörfunkmanuskript 1 Bd.

11 HH 170 1994 - 2010 Vortragsmanuskripte - Die Widerstandsgruppe "Neu Beginnen", Vortrag auf der Tagung "Pflicht zum eige- nen Urteil" - Über Leben und Wirken Robert Havemanns, 2.-4. Dezember 1994, 3.12.1994 - Die Stalinisierung der SED. Auszug, Vortrag auf einer Tagung in Otzenhausen, 1996 - Das Zustandekommen der Berliner "Freiheitskundgebung" vom 18. März 1948, Vor- trag im Rahmen einer Veranstaltung im Willy-Brandt-Haus, 19.3.1998 - A Half Century in Berlin, Vortrag auf einer Veranstaltung des American Jewish Com- mittee, 24.3.1999 - Die heimlichen Leser des "Monat", Vortrag auf der Tagung "Der heimliche Leser in der DDR", 26.-28.9.2007 in , 27.9.2007 - Robert Havemann als Mitglied der Widerstandsgruppe "Neu Beginnen", Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Robert-Havemann-Gesellschaft im Haus der Demo- kratie, 6.5.1995 (überarbeitete Fassung v. 2010) 1 Bd.

12 HH 171 1939 - 1981 Short Stories - Sammlung, daraus drei Kurzgeschichten: Michael, Sep. 1939, The Bridge of San Louis Ray, Sep. 1939, Democracy on the Defensive, Mai 1940 - Gene remembered …, o. T., o. D. [vor 1941, vor Bates College-Zeit] - Zwei Essays zum Thema Demokratie; o. D. [frühe 40er Jahre, Bates College-Zeit]: We have a course in school called democracy…, A testament of faith - The space between, o. D. [frühe 1940er Jahre] - The human kind, o. D. [frühe 1940er Jahre] - Rebirth. A sketch, Apr. 1941 - Katmai Was Strenght, Button, Button [Gedicht], publ. in "The Bates Garnet", 1942 - Wordless Encounter, publ. in "The Bates Garnet", 1944 - The Lovecall of the Aboriginal Boy, publ. in: Schau unter jeden Stein. Merkwürdiges aus Kultur und Gesellschaft. Dieter Claessens zum 60. Geburtstag; Stroemfeld/Roter Stern, 1981 1 Bd.

4

13 HH 172 1940 - 1990 Poems Sammlungen von Gedichten, z. T. publ. in "The Bates Garnet" Enthält auch kleinere Geschichten und Stücke 1 Bd.

3. Unterlagen der Forschungs- und Lehrtätigkeit 14 HH 173 1951 - 1993 Freie Universität: Studium, Forschung, Dissertation 1. Bericht über die 8.-15. Sitzung des Kolloquiums "Konkurrenz und Kooperation im gesellschaftlichen Leben", Wintersemester 1951/52; 2. Unterlagen der Forschungsgruppe für empirische Soziologie des Seminars für Sozi- ologie an der FU, darunter: - Protokoll einer Besprechung über ein zu begründendes Kuratorium für die Sozialwis- senschaftliche Forschungsgruppe des Soziologischen Seminars, 19.1.1952 - Protokolle von Kuratoriumssitzungen der Forschungsgruppe für empirische Soziolo- gie, Jan. und Dez. 1953 - Auszug aus einem Brief, Betreff: Aufnahme zweier Forschungsaufgaben in die For- schungsgruppe: Untersuchungen eines Nachbarschaftsheims in Berlin-Neukölln und Untersuchung der Leserschaft der Zeitschrift "Der Monat", o. D. 3. Exposé zur Dissertation von Harold Hurwitz, unvollständig, o. D. 4. Unterlagen aus dem Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ZI 6): Protokolle, Korrespondenz, v. a. zur Organisation der Forschungstätigkeit und zum Status von H. Hurwitz, 1969-1993 1 Bd.

15 HH 174 1972 - 1993 Freie Universität: Habilitation, Forschung, Lehre 1. Unterlagen zur Habilitation von Harold Hurwitz, darunter: - Protokoll über die 3. Sitzung der Habilitationskommission, Feb. 1972 - Gutachten von Prof. Dr. Nils Diederich, Feb. 1972; 2. Studienmaterial zum Wintersemester 1973/74: Skizzierung eines Modells für eine gruppenvergleichende Analyse der Beziehung zwischen Meinungsentwicklungen im Bereich wirtschaftlicher und sozio-kultureller "Issues"; 3. Gutachten zur Promotion von Monika Lindgen-Knoche zum Thema "Methoden und Probleme der Jugendpresseforschung, 25.1.1982; 4. Studienmaterial zum Seminar 1983/84: Reaktionen in West-Berlin auf das Pfingst- treffen 1950 und auf die Jugendweltfestspiele 1951 1 Bd. NR

5

16 HH 175 1950 - 1982 Verschiedene Forschungsprojekte 1. Studien zur Jugendarbeitslosigkeit in West-Berlin, finanziert von der High Commis- sion for Occupied Germany (HICOG): Korrespondenz, konzeptionelle Texte, 1950- 1952; 2. Unterlagen zu den Forschungsarbeiten über das Leben Ernst Reuters für die Publi- kation von Willy Brandt und Richard Löwenthal: "Ernst Reuter. Ein Leben für die Frei- heit. Eine politische Biografie", Berlin 1957: - Bericht: Trip to to do ER research, Aug. 1954 - Auszüge aus Briefen von Harold Hurwitz an Otto Stammer, Robert Muhlen, Albrecht Kaden, Mona Sheppard King, Francis Shapiro und Richard Löwenthal, die Forschun- gen R. Reuter betreffend, 1954-1957; 3. "Berlin Briefings" im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Senatskanzlei: Berichte und Adressenliste, März 1963 bis Apr. 1968 Enthält auch: Harold Hurwitz: Bericht über eine Reise nach Rio zum Weltkongress der International Political Science Association, 8.-14.8.1982: "Looking for Bobrow in Rio", 29.11.1982 1 Bd.

17 HH 176 2003 - 2008 Berlin-Datenbank Unterlagen zur Berlin-Datenbank "Die West-Berliner Öffentlichkeit vom Kalten Krieg bis zur Entspannungspolitik" von Harold Hurwitz, einer Sammlung von Primärdaten aus Berliner Umfragen 1952-1972 und Dokumenten zur Politik in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg, darunter: 1. Präsentation der Datenbank am 16.12.2005 im Henry-Ford-Bau der FU: - Einladung und Informationsblatt zur Veranstaltung - Manuskripte der Redebeiträge von H. Hurwitz, Helmut Thome und Egon Bahr - Einführung und Überblick über die Dateien - Presseartikel; 2. Zwei Lochkarten, Aufdruck "Zentralarchiv"; 3. Korrespondenz, darunter: - H. Hurwitz an die Stiftung Deutsche Klassenlotterie, Betreff: Abschluss des Projektes Erstellung einer Datenbank zur Nachkriegsgeschichte 1945-1974, 10.10.2003 - Einladungen und Einladungslisten zur Präsentation 2005 - E-Mails zur Erweiterung der Sammlung, 2006 - E-Mail von Hans-Berthold Hohmann an H. Hurwitz mit der Rezension der Berlin- Datenbank von Christian Sachse, 6.3.2007 1 Bd.

6

4. Korrespondenz 18 HH 177 1947 - 2011 Korrespondenz: Personen A-C - Baggish, Seymour: Kopie eines Briefs von Harold Hurwitz, Betreff: u. a. Beschaffung sozialistischer Literatur für junge Sozialisten in Deutschland, Berlin, 15.4.1947 - Baker, George: Kopie eines Briefs von H. Hurwitz, Betreff: "report of the development of the defamation campaign", Berlin, 17.7.1961 - Baldwin, Charles: Postkarte v. 1953 und 2 persönliche Briefe v. 1956 an H. Hurwitz, New York; Todesmeldung, o. D. - Barten, Julie: Brief an H. Hurwitz, Betreff: J. Bartens Großvaters Hans Speier, New York, 15.5.1990 - Balzer, Horst: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Bitte um Buchkritik, Düsseldorf, o. D. - Berkman, Sam: Brief- und E-Mailwechsel, Betreff: S. Berkmans "The American Stu- dent", Santa Monica, 2007 - Bernstein, Antonia und David: Persönliche Mitteilung an H. Hurwitz, New York, 2007 - Bolten, Stacy: Persönliche Mitteilung an H. Hurwitz, Washington, 2000 - Borkenau, Franz: Briefe von H. Hurwitz, Betreff: "Der Monat" und berufliche Situation von H. Hurwitz v.1951, Mitteilung von F. Borkenau diesbezüglich an H. Hurwitz v. 1952, o. O.; Todesanzeige, 1957 - Brandt, Lars: Postkarten und Briefe, Betreff: private Mitteilungen, 1962-1986, 2006; Briefentwurf von H. Hurwitz an Familie Brandt, [1962] - Brandt, Peter: Privater Brief, Berlin, 29.1.2011 - Brenk, Frederick E.: Briefe an Harold und Kathy Hurwitz mit privaten Mitteilungen, Rom, 2009-2010 - Brown, Gisela und Sam: Privater Brief an Harold und Greta Hurwitz, New Haven, 20.11.1951 - Burns, H. Jay: E-Mails zum Tod von Jean Cheney Duesler, Lewiston, 2010 - Childs, M.: Entwurf und Kopie eines Briefes von H. Hurwitz, Betreff: "defamation re- ports"; Berlin 1961 - Cohen, Eileen: Übersendung der Kopie eines Fotos, Lexington, 2002 - Cohen, Elliot E.: Übersendung eines Artikels "The Shooting on the Möhlstraße" von Norbert Muhlen, o. O., o. D. - Cramer, Dettmar: Briefe und Postkarte, Betreff: private Mitteilungen und politische Betrachtungen, Kiel, 1955-2008 1 Bd.

7

19 HH 178 1951 - 2010 Korrespondenz: Personen D-G - Davison, W. P.: Privater Brief, Princeton, 8.8.1984 - Dericum, Christa: Private Mitteilung, Schwerte, Juli 1985 - Doucette, Siobhan: Briefe und E-Mails von und an H. Hurwitz, Betreff: Recherchen in verschiedenen Archiven zu verschiedenen Personen, darunter: Robert Havemann, Helmut Heisig, Alfred und Anna Jones, Fritz von Bergmann, Wolfgang Heubner, Wolf- gang Wirth, Georg Groscurth, Konstantin Schadkiewicz, Widerstandsgruppen "Neu Beginnen" und "Europäische Union", Giftgas, o. O., 2003-2008 - Duesler, Kari: Private Briefe, Boston, 1981 und o. D. - Duesler, Paul: Private Briefe von und an H. Hurwitz, Madison, 1980-2009 - Elkin, Dick und Esther: Private E-Mailwechsel, o. O., 2006-2008 - Elwood, Dick und Wally: Privater Weihnachtsgruß, o. D. - Flechtheim, Ossip und Lili: Private Briefe von und an H. Hurwitz, o. O., 1951, 1963 - Foitzik, Jan: E-Mailwechsel bezüglich einer offenen Rechnung des Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam, bei Hurwitz für Aktenkopien („Neu Beginnen“), o. O., 2008 - Gagnon, Heidi: E-Mail, Betreff: Jean Cheney Duesler, Lewiston, 5.8.2010 - Gilroy, Vivienne: E-Mailwechsel, Betreff: Jean Cheney Duesler, Jan. 2010 - Grossmann, Richard: Übersendung eines Artikels "The Carl Zeiss Foundation" von Milton Mayer, 20.9.1998 1 Bd.

20 HH 179 1948 - 2012 Korrespondenz: Personen H-J - Halle, Anna Sabine an Harold Hurwitz: Übersendung eines Artikels "Über Nichtglau- bensjuden - Anmerkungen zu einem Begriff und einem Archiv-Bestand" von Anna Sa- bine Halle, 2003, Berlin 22.12.2006 - Held, Adolf: Kopie eines Briefes von H. Hurwitz, Betreff: Private Mitteilungen und Anmerkungen zu seiner Tätigkeit für Willy Brandt, Berlin 17.7.1961 - Herber, Claudia und Christian: Private E-Mails von C. und C. Herber an Greta und Harold Hurwitz, Landau, 2006-2008 - Hertz, Hilda: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Austausch wissenschaftlicher Literatur; New York, 20.3.1952 - Hewetson, Robert Walter: Kopie eines Empfehlungsschreibens von H. Hurwitz für R. W. Hewetson; privater Brief an Greta und Harold Hurwitz; Vita R. W. Hewetson, 1952- 1953 - Hilferding, Rose: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Nachforschungen zu verschiedenen Personen, u. a. Ernst Reuter, Boston, 1.12.1957 - Hirschler, Peter und Marjorie (Margery): Private Briefwechsel mit H. und G. Hurwitz, 1951-1985 - Hirshler, Eric E.: Privater Brief an H. Hurwitz, Lewiston, 29.5.2007 - Hodenberg von, Christine: E-Mail an H. Hurwitz, Betreff: Habilitation von C. v. Ho- denberg, Anfrage wegen Meinungsumfragen 1957, Freiburg, 16.6.2002 - Höller, Walter: Private Briefwechsel, Berlin, 1990 - Horowitz, Irving Louis: Kopie eines Briefes von H. Hurwitz, Betreff: Erläuterungen zu seinem Text "Mein Leben in Berlin", Berlin, 12.5.1998 - Husmann, Felix: E-Mail an H. Hurwitz, Betreff: Seminararbeit, Dresden, 9.1.2008 - Jäckel, Hartmut: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Harold Hurwitz: Robert Havemann. Ei- ne persönlich-politische Biografie. Teil I: Die Anfänge; Übersendung zweier Artikel über R. Havemann, Berlin, 21.1.2012 - Johnson, Mona: Privater Brief an G. und H. Hurwitz, New York, 19.7.1951 - Joyce, Nina: Privater Briefwechsel, beigefügt: Gedichte von N. Joyce, Informationen über Tine Laufer, London, Berlin 1992 1 Bd.

8

21 HH 180 1952 - 2011 Korrespondenz: Personen K-L - Kissinger, Harry A.: Kopie eines Briefs von H. Hurwitz, Betreff: Manuskript "The Ger- man Press under Military Government, 1945-1949", Studie über arbeitslose Jugendli- che in Deutschland u. a., Berlin, 12.6.1952 - Klewitz, Marion: Private Briefe und Postkarten, Berlin 1990-1991 - Kohl, Ruth J.: Private Briefe, Bethel, 1975-1984; Briefentwurf von H. Hurwitz, Berlin, 1990 - Kohl, Andreas: Briefe und E-Mails, Betreff: Wolfgang Kohl, Rundfunkjournalist, RIAS, Nürnberg, 2006-2008 - Krisch, Henry: Karte, Betreff: H. Krischs Dissertation, Berlin, 7.5.1960 - Landskoff: Brief von H. Hurwitz, Betreff: Forschungen zu Ernst Toller, o. D. - Laufer, Jochen: Private Briefe, 1990-1991 - Laukhuff, Perry: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Recherchen nach Angehörigen der U.S. Militärregierung 1945-1949 und zur Geschichte der Sozialdemokratie in Nachkriegs- deutschland, Amherst, 24.11.1990 - Lawless, Robert und Monika: Private E-Mails und E-Mailwechsel, o. O., 2008-2009 - Ledsky, Nelson: Brief von H. Hurwitz, Betreff: Bericht über den RIAS, Berlin, Aug. 1986 - Limbach, E-Mail: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Atomenergie, Berliner Mauer, Pitts- burgh, 22.2.1962 - Lindgens-Knoche, Monika: Private Briefe, Postkarten und 1 Karte mit Foto, 1992- 1997 - Lodevole, Matteo: E-Mailwechsel, Betreff: Sozialdemokratie in Nachkriegsdeutsch- land, o. O., 5.6.2006 - Löwenthal, Richard: Briefe von H. Hurwitz, Betreff: Magisterarbeit und beruflicher Werdegang von H. Hurwitz, 1966-1967 - Lourotos, Marios und Liliane: Urlaubsgruß und privater Brief, Oberkirch, 1972, 1990 - Lovestone, Jay: Briefentwurf von H. Hurwitz, Betreff: Wahlkampf von Willy Brandt, mit Namensliste weiterer Empfänger ("American friends"), Berlin, o. D. - Lowe, Peter: Brief- und E-Mailwechsel, Betreff: Recherchen zu "Neu Beginnen", zu Robert Havemann, zum Erscheinen von Harold Hurwitz: Robert Havemann. Eine per- sönlich-politische Biografie. Teil I: Die Anfänge, Herford/Großbritannien, Berlin, 2002- 2011 1 Bd.

9

22 HH 181 1949 - 2008 Korrespondenz: Personen M-P - Marland, Sydney: Privater Brief, Winnetka/USA, 12.9.1962 - Matalon, Fuat: Privater Brief, Berlin, 6.1.1953 - Meyer, Christoph, Brief von H. Hurwitz, Betreff: Zuschrift nach einem Artikel von C. Meyer in der "Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft (SPW)" 1997, 19.3.1998 - Miller, Sarah: E-Mailwechsel, Betreff: Melvin Lasky, Zeitschrift "Der Monat", o. O., 2007 - Mindlin, M.: Anfrage an H. Hurwitz, Artikel über die Lage in Berlin zu schreiben, Lon- don, 20.6.1961 - Mochmann, Ekkehard: E-Mail an H. Hurwitz, Betreff: Harold Hurwitz: Robert Have- mann. Eine persönlich-politische Biografie. Teil I: Die Anfänge, Bergen/Schweden, 27.12.2011 - Moll, Willie: Karte und Brief, Betreff: Privates und Übersendung eines Artikels: "The Catalog as a Political Weapon", Lexington/USA, 1962 - Muhlen, Norbert: Private Briefe an und von Familie Hurwitz, 1952-1962 - Nentwig, Vera: Karten, private Mitteilungen, 1975-1978 - Otto, Martin: Anfrage an H. Hurwitz, Betreff: Berliner Politiker Ulrich Biel, Bayreuth, 31.1.2008 - Parker, Wesley: Brief von H. Hurwitz, Betreff: persönliche Situation in und Berlin, o. O. 1949 - Peters, Marilyn: Private Briefe von H. Hurwitz, Berlin 1992, 1995 - Pörschmann, Tatjana: Übersendung eines Fotos von der Gedenktafel für Robert Ha- vemann am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin, 7.2.2007 - Poliner, Howard: Privater Brief an Harold und Greta Hurwitz, Jerusalem/Israel, 4.11.1990 - Puttkamer, Ulrike v.: Briefwechsel, Betreff: Robert Havemann, München, 1986 1 Bd.

10

23 HH 182 1947 - 2009 Korrespondenz: Personen R-V - Ralis, Max: Privater Brief, München, 20.4.1960 - Rheinz, Hanna: Private Briefe und E-Mails, Ankündigung eines Hörbuches von H. Rheinz, München, 2001-2009 - Roberts, Donald: Kopien von Briefen von H. Hurwitz, Betreff: Nachkriegsdeutschland, Leben in Berlin, o. O., 1947, 1950 - Sanborn, Jack: Kopien von Briefen von H. Hurwitz, Betreff: Nachkriegsdeutschland, Situation in Berlin; private Briefe an H. Hurwitz, 1948-1963 - Schilling, Peter: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Situation in der britischen Zone u. a., München, 9.8.1949 - Schmidt, Erich R.: Briefe an H. Hurwitz, Betreff: Persönliches und "Neu Beginnen", Easthampton/USA, 2.2.2001 und 17.8.2007 - Schütz, Klaus: Brief an Margareta Klage und Harold Hurwitz, Betreff: Studium in Cambridge/Massachusetts, Cambridge/USA, 18.5.1950 - Schulz, Klaus-Peter: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Darstellung der Rolle von K.-P. Schulz in der SPD in einer Publikation von H. Hurwitz, Berlin, 16.1.1991 - Speier, Hans: Kopie eines Briefes von H. Hurwitz, Betreff: Nachkriegsdeutschland, Situation in Berlin, 1961 - Spencer, Paul: Privater Brief von H. Hurwitz; Betreff: persönliche Lebensumstände, Berlin, 7.7.1957 - Stern, Carola: Übersendung eines Berichtes von einer Schiffsreise nach Japan, 12.7.1959 - Stevens Hewitt, B.: Übersendung von Fotos aus dem Nachlass von Hanna Silver, Pennsylvania, 15.11.2003 - Stolz, Erna: Privater Brief und Karte, Bad Wörishofen, 1962 - Stone, John: Privater Brief, Wellfleet, 1.5.2008 - Sunderbrink, Bärbel: Anfrage nach einem Beitrag von H. Hurwitz über R. Havemann in Bielefeld, Bielefeld, 15.9.2008 - Terry, Robert: Anfrage an H. Hurwitz zu einem Informationsgespräch mit dem Bür- germeister von New Haven während seines Treffens mit Regierendem Bürgermeister Willy Brandt, New York, 29.9.1961; private E-Mail, 20.2.2008 - Theuer, Marianne: Beileidsschreiben von H. Hurwitz zum Tode Werner Theuers, Wellfleet, 3.10.2005 - Thome, Helmut: Briefe an H. Hurwitz, darunter: Übersendung des Manuskripts "Vio- lent Crime (and Suicide) in Imperial Germany 1883-1902" zur Durchsicht; Weihnachts- karten, Halle, 2005-2009 - Van Sweringen, Bryan T.: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Recherchen zur Dissertation, 23.4.1984 - Violani, Ettore und Franca: Private Briefwechsel, Rom, Berlin, 1957-1963 1 Bd.

11

24 HH 183 1949 - 2001 Korrespondenz: Personen W-Z - Wallace, Robert: Karten und Briefe; Resumée zu Hurwitz´ Artikel "My Life in Berlin", Wellfleet/USA, 1998-2001 - Walter, Hilde: privater Briefwechsel, Berlin, 1955-1965 - Wiesner, Louis A.: Briefe an H. Hurwitz, Betreff: Zwangsvereinigung von SPD und SED, o. O., 1990 - Wollenberg, Erich: Briefe an H. Hurwitz, Betreff: Herbert Wehner; eigene publizisti- sche Tätigkeit u. a., München, Paris, 1950, 1957 - Wolpert, Sue S.: Privater Brief an H. Hurwitz, Columbus/USA, 8.9.1949 - Wrede-Bouvier, Beatrix: Brief an H. Hurwitz, Betreff: Buchentwurf von H. Hurwitz, Bonn, 8.5.1992 - Wurzelmann, Ludwig: Private Briefwechsel, Israel, New York, 1950-1963 - Young, Marjorie: Private Mitteilungen (Brief und Karten), 1977-1981 1 Bd.

25 HH 184-188 1974 - 2010 Korrespondenz: Duesler, Jean Cheney (1) - (5) - Private Briefwechsel zwischen Jean Cheney Duesler und Harold Hurwitz - Shortstories von J. C. Duesler, darunter Kopien von Veröffentlichungen und Exemp- lare mit kritischen Anmerkungen von H. Hurwitz - Gedichte von H. Hurwitz - Informationen zum Leben J. C. Dueslers und Todesmeldung (1) HH 184, 1974-1987 (2) HH 185, 1988-1991 (3) HH 186, 1992-2002 (4) HH 187, 2003-2010 (5) HH 188, 1991-2005, o. D. 5 Bde. GESPERRT!

26 HH 189 1990 - 2001 Korrespondenz: Janssen-Jureit, Marielouise - Private Briefwechsel mit Harold Hurwitz - Briefentwürfe und Notizen von H. Hurwitz - Kurzgeschichten und Artikel von M. Janssen-Jureit - Gedichte und Manuskripte von H. Hurwitz - Gedichtsammlung, o. A. 1 Bd. GESPERRT!

27 HH 190-193 1992 - 2010 Korrespondenz: Joyce, Cathleen (1) - (4) Private Briefwechsel und Emails zwischen Cathleen Joyce (auch Lawless und Detrick) und Harold Hurwitz (1) HH 190, 1992-1993 (2) HH 191, 1994-1995 (3) HH 192, 1996-2001 (4) HH 193, 2002-2010 4 Bde. GESPERRT!

12

28 HH 194 1961 - 1975 Korrespondenz: Moquin, Rosamund - Private Briefe von Rosamund Moquin (auch Bettencourt und Michael) an Harold Hurwitz - Gedichte und Short Stories von R. Moquin - Briefwechsel zwischen Elizabeth Moquin und H. Hurwitz 1 Bd. GESPERRT!

29 HH 195 1951 - 2009 Korrespondenz: Unidentifizierte Absender 1 Bd.

30 HH 196 1946 - 2011 Korrespondenz: Institutionen A-C - American Committee for Liberation from Bolshevism, 1952-1953: Briefwechsel mit verschiedenen Personen, Betreff: Freie Mitarbeit von Harold Hurwitz für Radio Libera- tion; Manuskripte von H. Hurwitz, darunter: "Beria the Spy - but for whom?", "A Month of So-called Friendship" - American Jewish Committee, 1998: Manuskript von H. Hurwitz: "Fifty-Odd Years in Berlin", ein Entwurf zum Beitrag "A Half-Century in Berlin" für die 1999 erschienene Essay-Sammlung des American Jewish Committee, mit Briefwechsel - The American Sociological Association, 1966: Briefwechsel, Betreff: Mitgliedschaft - Bates College, 2007-2011: Bates College Class of 1945 Newsletter; Dankesbrief an H. Hurwitz für eine Spende - Bezirksamt Pankow von Berlin, 2006: Briefe an H. Hurwitz, Betreff: Veranstaltungs- reihe zur Nachkriegszeit, Fragestellungen für ein Podiumsgespräch und Entwurf der Antworten von H. Hurwitz - Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, 1958: Briefe zu einem von H. Hur- witz geplanten Buch zur Berlin-Blockade - Columbia University, 1946-1951: Kopie von Briefen von H. Hurwitz an verschiedene Personen, Betreff: Studienangelegenheiten, Masterarbeit, politische und gesellschaftli- che Situation in Berlin - Commission of Inquiry into Forced Labor, 1949: Briefwechsel zwischen H. Hurwitz und Melvin J. Lasky bzw. Albert K. Herling, Betreff: Rainer Hildebrandt und die "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit"; Report der Commission: "Soviet Slave Sys- tem Described by Victims" 1 Bd.

13

31 HH 197 1950 - 2006 Korrespondenz: Institutionen D-I - Democratic Socialists of America: Briefwechsel, Betreff: Antrag auf Mitgliedschaft von H. Hurwitz, Informationsmaterialien, 1990 - Redaktion "Der Monat", u. a.: Prospekt und Einladung zum Kongress für Kulturelle Freiheit, 1950; Weihnachtskarten von Melvin Lasky; 1951-54; Bericht von H. Hurwitz "The Impact of a Democratic Magazine in Soviet Germany", 1951, mit Brief zur Über- sendung an Melvin Lasky, 1952; 1950-1961 - Freie Universität Berlin, 1952-2006, u. a.: Briefwechsel, Betreff: Promotion und Dis- sertation von H. Hurwitz, 1952-1959; Brief von Karl-Heinz Füssl, Betreff: Teilnahme v. H. Hurwitz am Colloquium "Die Umerziehung der Deutschen", beigefügt ein Manu- skript von Füssl: "Die amerikanische Umerziehungs- und Neuorientierungspolitik in der Retroperspektive ihrer Akteure", 1987 - Friedrich-Ebert-Stiftung, 1991: Brief von H. Hurwitz an Jürgen Burkhardt, Betreff: Ar- chiv der Arbeiterbewegung - Harvard University, 1952: Briefwechsel mit Carl J. Friedrich, Betreff: Veröffentlichung eines Manuskripts von H. Hurwitz - Initiative Berlin - USA e.V., 1991: Mitteilung an H. Hurwitz, Betreff: Beitragszahlung - Innsbrucker Zeitungsarchiv, 2006: Briefwechsel, Betreff: Publikation von Beiträgen von H. Hurwitz zu Ernst Toller 1 Bd.

32 HH 198 1952 - 2009 Korrespondenz: Institutionen I-R - Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2007- 2008: Briefwechsel von Harold Hurwitz mit verschiedenen Personen, Betreff: Tagung "Der heimliche Leser", 26.9.-28.9.2007, Publikation des Referats von H. Hurwitz "Die heimlichen Leser des ´Monats`" im Konferenzband - International Public Opinion Research, 1952: Briefwechsel mit Dean I. Mannheimer, Betreff: Anfrage an H. Hurwitz, eine Deutschlandstudie durchzuführen - Landesarchiv Berlin, 2004-2007: Briefwechsel mit verschiedenen Personen, Betreff: Depositum Harold Hurwitz, Verwendung von Materialien aus diesem Bestand für die Tagung "Der heimliche Leser" 2007 - Mutual Security Agency, 1952: Absage eines nicht näher bezeichneten Projektes - "The New Leader", 1956-1961: Briefwechsel, Betreff: Verschiedene Artikel von H. Hurwitz u. a.; Zertifikat: Akkreditierung von H. Hurwitz als Korrespondent, 1956 - The Rand Corporation, 1967-1975: Zwei Briefe bezüglich der Tätigkeit von Joseph M. Goldsen; Briefe und Briefwechsel, Betreff: Wissenschaftliche Tätigkeit von H. Hurwitz - Robert-Havemann-Gesellschaft, 2005-2009: Briefe und E-Mails, Betreff: Tod Werner Theuers, Robert Havemanns MfS-Tätigkeit, Bestand v. Harold Hurwitz und seine Bei- ratsmitgliedschaft - Rundfunk im Amerikanischen Sektor (RIAS), 1952-1957: Hörerzuschrift, Betreff: Sendereihe "Das Jahr 1917"; Übersendung v. Honorarabrechnungen; Vorschläge v. H. Hurwitz für regelmäßige Mitarbeit 1 Bd.

14

33 HH 199 1947 - 2007 Korrespondenz: Institutionen R-Z - Salzburg Seminar in American Studies, 1948-1949: Brief v. H. Hurwitz, Betreff: Emp- fehlung eines deutschen Studenten; Mitteilung an H. Hurwitz, Betreff: Ablehnung einer Studie über deutschen Kommunismus - Science Research Council, 1958: Empfehlungsschreiben für H. Hurwitz von Willy Brandt und von Melvin J. Lasky - State University of New York at Binghampton, 1966: Briefe, Betreff: Lehrangebot an H. Hurwitz - United States Student Assembly, 1948: Kopie eines Briefes von H. Hurwitz, Betreff: politische Entwicklung von jungen Studenten in West-Berlin - U.S. Army, Office of Military Government for Germany (OMGUS), High Commissio- ner of Germany (HICOG), 1947-1952: Briefe, Mitteilungen, Formulare, Betreff: Tätig- keit von H. Hurwitz in "occupied areas of Germany", Forschungsprojekte und Manu- skripte von H. Hurwitz - Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 2007: Brief von Martin Sabrow, Be- treff: Biografische Skizze von H. Hurwitz 1 Bd. 34 HH 200 1964 - 1965 Korrespondenz: Institut für angewandte Sozialwissenschaft (IfAS) Briefwechsel zwischen Harold Hurwitz und verschiedenen Institutionen bzw. Personen, Betreff: Vertragsverhandlungen für ein Projekt zur Meinungsforschung in West-Berlin von Senat und IfAS mit Harold Hurwitz als Berliner IfAS-Vertreter, Okt. 1964 – Apr. 1965, darunter: - Briefe von Egon Bahr an IfAS und Briefwechsel mit Harold Hurwitz, Betreff: Projekt Meinungsumfragen in Berlin (Berlin-Barometer, Berlin-Briefings); Okt. 1964 – März 1965 - Brief von H. Hurwitz an Willy Brandt, Betreff: Vertrag mit IfAS über Umfrageprojekt, 2.3.1965 1 Bd.

35 HH 201 1949 - 2009 Korrespondenz: Familie (1) Briefe von und an: - Hurwitz, Celia (Mutter), 1949-1956 - Hurwitz, Kathleen (Tochter), 1974-2009 - Hurwitz, Margarete (Ehefrau), 1952-1990 1 Bd.

36 HH 202 1951 - 2010 Korrespondenz: Familie (2) - Bolles, [ohne Vornamen] 1955 - Hurwitz, Abe, 1953 - Hurwitz, Rae (Tante), 1951 - Later, Sandra (Cousine) und Paul, 2007-2010 - Mittau, Sydney (Tante), 1952-1989 - Shapiro, Frances (Schwester, adoptiert von Barnet und Celia Hurwitz) - unidentifizierte Absender 1 Bd.

15

5. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen

5.1. Robert Havemann

5.1.1. Manuskripte zur Biografie von Robert Havemann 37 HH 001 1995, 1997 Robert Havemann als Mitglied der Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" Entwürfe u. Endfassung des Manuskripts von Harold Hurwitz zum Vortrag am 06.5.1995 im Haus der Demokratie in Berlin (Veranstaltung der Robert-Havemann- Gesellschaft); Korrespondenz mit Verlagen zur Veröffentlichung des Vortrages; Briefe von Werner Theuer v. 10.3.1995 und 26.4.1995 an H. Hurwitz sowie ein Brief von H. Hurwitz an Katja Havemann v. 17.8.1997 1 Bd.

38 HH 002 1995 - 1997, 2007 Die Beziehungen Robert Havemanns zu "Neu Beginnen" und das Problem sei- ner Verstrickungen mit dem NKWD und MfS Manuskriptentwürfe von Harold Hurwitz mit handschriftl. Korrekturen (unveröffentlicht) und Korrespondenz mit Verlagen zwecks Veröffentlichung des Manuskriptes Enth. auch: - Notizen von Harold Hurwitz zu Robert Havemanns Artikel: "Warum ich Stalinist war und Antistalinist wurde." - Interview vom 24.11.2007 von H. Hurwitz im "Tagesspiegel" und Brief an Hermann Rudolph vom 26.11.2007 zum Verhältnis Robert Havemanns zu "Neu Beginnen" im Zusammenhang mit Florian Havemanns Buch "Havemann. Eine Behauptung" (Suhr- kamp Verlag, Frankfurt/Main 2007) 1 Bd.

39 HH 003 1999 - 2000 Der Einstieg 2 Entwürfe der Vorbemerkung zur Biografie Robert Havemanns von Harold Hurwitz, von 1999 mit 13 S. u. von 2000 mit 18 S. 1 Bd.

40 HH 004 2000 Teil I - Die Anfänge Entwurf von Teil I zur Biografie Robert Havemanns von Harold Hurwitz. Manuskript mit den Abschnitten: - Der Vater: eine gemütsgestörte Jugend - Die Mutter: Eine Liebestragödie - 1908: Ein Märchenjahr für "Hans im Glück" - Familienleben und unerfüllte Träume - In Hannover 1 Bd.

16

41 HH 005 2003, o. D. Der Einstieg und Teil I - Die Anfänge, Kap. 1 - 7 (Entwurf) Entwurf zur Biografie Robert Havemanns von Harold Hurwitz. Manuskript mit den Ab- schnitten: Der Einstieg Teil I - Die Anfänge, mit den Kapiteln: 1. Der Vater: eine geistesgestörte Jugend 2. Die Mutter: Eine Liebestragödie 3. 1908 - Ein Märchenjahr für "Hans im Glück" 4. Familienleben und unerfüllte Träume 4 a. In Haubinda 4 b. In Hannover 4 c. Die mühsamen Vorbereitungen des Vaters auf einen Höhenflug 4 d. Zwei Ehemänner, zwei Welten (Martha und Adolf Stoll) 5. 1924 – 1925: Jahr der Klärung 5 a. Ende des Höhenflugs: ein angemessener Beruf 5 b. Elisabeth in der Ehekrise 6. Bielefelder Lebensgestaltung 6 a. Wiederkehr und Neubeginn eines Familienlebens Enth. auch: Auszüge verschiedener Kapitel des Teils I mit inhaltlichen Änderungen bzw. Zusätzen, darunter Kap. 7b. Die Münchener Studienjahre 1929-31 1 Bd.

42 HH 006 o. D. Teil I – Die Anfänge, Kap. 8 – 9 (Entwurf) Entwurf von Teil I zur Biografie Robert Havemanns von Harold Hurwitz. Manuskript mit den Abschnitten: 8. In Berlin: Seine eigene Art, Kommunist zu werden 8 a. Elisabeth Schmidt [KPD] 8 b. Winterferien mit Mutter und künftiger Ehefrau [Antje Hasenclever] in Bielefeld 8 c. Hans Havemann: Zaghaft aber konsequent auf dem Weg zum Dritten Reich 9. Das Ende der Chaotisch-Glücklichen Zeit 9 a. Für Geheimaufträge Geeigneter 42 Bl. 1 Bd.

43 HH 007 2003 Teil II: Neu Beginnen, Kap. 1: Der Reichstagsbrand (Entwurf) Zwei Entwürfe zur Biografie Robert Havemanns von Harold Hurwitz mit handschriftl. Korrekturen von Werner Theuer (Robert-Havemann-Gesellschaft) und zwei Briefen v. 07.7.2003 und 06.8.2003 an H. Hurwitz 1 Bd.

17

44 HH 008 2004, o. D. Teil II – Neu Beginnen, Kap. 2: Das Leben nach konspirativen Regeln Entwurf zur Biografie Robert Havemanns von Harold Hurwitz, Manuskripte (z. T. Aus- züge) zum Teil II, Kapitelabschnitte: 2a. Die persönlichen Folgen von "Kon" 2b. Im Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie: ‘‘Nachtrag: Spätere Le- benswege’’ über den Sachverhalt der NS-Gleichschaltung des Kaiser-Wilhelm- Institutes [mit handschriftl. Korrekturen von H. Hurwitz] sowie ein Text über Herbert Freundlich 2c. Wie nützlich sind Roberts Verwandte geworden? 2d. Mit Georg Groscurths Erfolgreiche ‘‘Con’’ / Hertha Hilspach Enth. auch: Handschriftl. Notizen von H. Hurwitz zu Recherche nach Unterlagen zu H. Freundlich sowie einen Aufsatz von J. Reitstötter über H. Freundlich (1954) 1 Bd.

45 HH 009 o. D. Teil II – Neu Beginnen, Kap. 3: Universitätskrankenhaus Moabit / Kap. 4: Das Le- ben und Denken in "Org/Neu Beginnen" Entwürfe zu Teil II der Biografie Robert Havemanns von Harold Hurwitz, Manuskripte zu den Kapiteln 3 und 4: 3. Universitätskrankenhaus Moabit 3 a. Das Beispiel Viktor Schilling 3 b. Persönliche Oase und versteckter Stützpunkt 3 c. Informationsbeschaffung und Selbstdarstellung: Hinweise bei dem Gestapo- Verhör im September 1943 4. Das Leben und Denken in "Org/Neu Beginnen" Zum Verständnis 4 a. "Org", eine fremde Welt 4 b. Das Konzept 4 c. Die Neue Programmschrift ‘‘Neu Beginnen!’’ 4 d. Die Auslandsarbeit und ihre Konsequenzen 4 e. Eine kritische Zeit für Org und das Ehepaar Havemann Vorausschau: Gegenseitige Anteilnahme und Bewunderung, Elisabeth Schmidt (1933 bis 1979) 1 Bd.

18

46 HH 159 2008 Robert Havemann. Wie es dazu kam. Eine persönlich-politische Biografie 1910- 1949 Manuskript von Harold Hurwitz: Teil I: Die Anfänge: Der Einstieg, 1. Der Vater - eine seelisch gestörte Jugend, 2. Die Mutter - Eine Liebestragödie, 3. 1908 - Ein Märchenjahr für "Hans im Glück", 3 a. Weiterhin der "Schrei in der Nacht", 4. Familienleben und unerfüllte Träume, 4 a. In Haubinda, 4 b. In Hannover, 4 c. Die mühsamen Vorbereitungen des Vaters auf einen Höhenflug, 4 d. Zwei Ehemänner, zwei Welten, 5. 1945-1925: Jahr der Klärung, 5 a. Ende des Höhenflugs: Ein angemessener Beruf, 5 b. Elisabeth in der Ehekrise, Nachtrag zu Kapiteln 1 bis 5: Spätere Lebenswege und Schicksale, 6. Neubeginn eines Familienlebens in Bielefeld, 7. Roberts neue Freunde und ein neues Leben, 7 a. In Bielefeld, die jungen Künstler, 7 b. Die Münchener Studienjahre 1929-31, 8. In Berlin: Seine eigene Art, Kommunist zu werden, 8 a. Elisabeth Schmidt, 8 b. Winterferien mit Mutter und künftiger Ehefrau in Bielefeld, 8 c. Hans Havemann: Zaghaft, aber konsequent auf dem Weg zum Dritten Reich, 9. Das Ende der chaotisch-glücklichen Zeit, 9 a. Für Geheimaufträge geeignet, 9 b. Die Machtergreifung und ihre Folgen in Bielefeld; Teil II: Neu Beginnen: Zum Verständnis, 1. Der Reichstagsbrand: Offenbarung und Lebenswende, - Erlebte und erzählte Wahrheit, - Nachtrag: Spätere Lebenswege, 2. Das Leben nach konspirativen Regeln, 2 a. Die persönlichen Folgen von "Kon", - Antje, Roberts Eltern und das Geld, - Damit Verwandte ungefährlich sind, aber nützlich werden können, 2 b. Im Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie, - Ein jüdischer Doktorvater und sein Versuch, dem Vaterland zu dienen, - Was später geschah, - Erinnerungen an Fritz Haber, - Georg Ettisch, - Herbert Freundlich, - Die Werdegänge der Nachfolger am KWI, 2 c. Wie nützlich sind Roberts Verwandte geworden?, 2 d. Mit Georg Groscurth: Erfolgreiche "Kon", - Hertha Hilspach, 3. Universitätskrankenhaus Moabit, Zum Verständnis, 3 a. Das Beispiel Viktor Schilling, 3 b. Persönliche Oase und versteckter Stützpunkt, - Kunzes Kaffee-Salon, der verschworene Freundeskreis im Ostpavillon, - Rätseln am Widerstandsstützpunkt, 3 c. Informationsbeschaffung und Selbstdarstellung: Hinweise bei dem Gestapo- Verhör im September 1943, 4. Das Leben und Denken in Org/Neu Beginnen, Zum Verständnis, 4 a. Org, eine fremde Welt, 19

4 b. Das Konzept, 4 c. Die neue Programmschrift "Neu Beginnen", 4 d. Die Auslandsarbeit und ihre Konsequenzen, - Die Anfänge, - Hanna und Alfred Winslow Jones, - Erfahrungen mit der British Labour Party, - Erfahrungen von Karl Frank in den U.S.A., - In der Kriegszeit 1 Bd.

47 HH 203 o. D. Teil II - Neu Beginnen, Kap. 4: Das Leben und Denken in "Org/Neu Beginnen" Entwürfe zur Biografie Robert Havemanns, von Harold Hurwitz, Manuskripte zum Teil II. Kapitel: 4. Das Leben und Denken in "Org/Neu Beginnen" Zum Verständnis 4a. "Org", eine fremde Welt 4b. Das Konzept 4c. Die neue Programmschrift "Neu Beginnen" 4d. Die Auslandsarbeit und ihre Konsequenzen 4e. Eine kritische Zeit für Org und das Ehepaar Havemann 1 Bd.

5.1.2. Aufzeichnungen zur Biografie von Robert Havemann 48 HH 010 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (1) Überwiegend Notizen von Harold Hurwitz, hauptsächlich für: Der Einstieg und Teil I, die Anfänge, Kapitel 1-3, darunter zur Familie von Hans Havemann und Elisabeth von Schönfeldt, zum persönlichen Umgangskreis, u. a. zu Georg Braumüller, Wilhelm von Scholz, Hans Heise und Reinhard Piper, zur Eheschließung von Hans Havemann und Elisabeth von Schönfeldt (1908) sowie zur Geburt von Robert Havemann (1910) 1 Bd.

49 HH 011 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (2) Überwiegend Notizen von Harold Hurwitz, hauptsächlich für: Teil I, Die Anfänge: Kapi- tel 4-5, darunter zum Familienleben der Havemanns in Haubinda und Hannover, zur beruflichen und schriftstellerischen Laufbahn von Hans Havemann sowie zu Elisabeth Havemann 1 Bd.

50 HH 012 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (3) Überwiegend Notizen von Harold Hurwitz, hauptsächlich für: Teil I: Die Anfänge, Kapi- tel 6-9, darunter zur Kunstgewerbeschule Bielefeld (mit Auszügen aus Erinnerungen von Jupp Ernst), zu Hans Erwin Havemann, über die Studienzeit von Robert Have- mann in München und Berlin, zu Elisabeth Schmidt (KPD), Antje Hasenclever, zu Hans Havemanns Tätigkeit bei den "Westfälischen Neuesten Nachrichten" in Bielefeld 1 Bd.

20

51 HH 013 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (4) Überwiegend Notizen von Harold Hurwitz, darunter zu Hans Havemanns Tätigkeit in der Leibniz-Akademie e. V., Hannover und bei den "Westfälischen Neuesten Nachrich- ten" in Bielefeld, Iwan Goll, Hans Erwin und Robert Havemann, Albert Soergel 1 Bd.

52 HH 014 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (5) Überwiegend Notizen von Harold Hurwitz für Teil II und III mit Auszügen aus Publikati- onen zum historischen Hintergrund, u. a.: - Notizen zu Hans Havemann bezügl. seiner literarischen und beruflichen Tätigkeit in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR - Notizen über Robert Havemann und zu Personen aus seinem Umgangskreis, zu "Neu Beginnen" und der "Europäischen Union" sowie zur SPD nach 1945, darunter: Helmut Kindler, Fritz von Bergmann, Gerhard Bry, Paul Hagen, Karl Elgaß, Theo Thie- le, Richard Löwenthal, Horst Mendershausen, Erich Kürschner, Austen Albu, Friedrich Mayer-Reifferscheidt - Notizen zu Rolf Steininger - Notizen zur Gesellschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (Gesag) und Opfer des Fa- schismus (OdF) - Notizen zur Dissertation von Kurt Kliem: "Der sozialistische Widerstand gegen das Dritte Reich, dargestellt an der Gruppe `Neu Beginnen´", 1957 1 Bd.

53 HH 015 1997, o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (6) Notizen von Harold Hurwitz zur Auswertung verschiedener im Nachlass von Robert Havemann überlieferter Lebensläufe, von Notiz- und Adressenbüchern sowie zu Foto- grafien [z. T. mit Kopien] (1945-1950) Enth. auch: Notizen zu einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft 13. August in Zu- sammenarbeit mit der Robert-Havemann-Gesellschaft am 10.3.1997 im Haus am Checkpoint Charly in Berlin: "Robert Havemann – nicht Ende, sondern Anfang", Ver- anstaltung zum 87. Geburtstag v. R. Havemann 1 Bd.

54 HH 016 2000 - 2001 Mögliche Quellen in amerikanischen und russischen Archiven zur Biografie Ro- bert Havemanns Notizen von Harold Hurwitz: - Hints and Hopes for Finding American Records Pertinent to Robert Havemann, April 2000, 7 Bl., engl. - Hints, Hopes and Speculations Regarding Documents Pertaining to Robert Have- mann as well as Certain Persons and Organizations Associated with Him, 2001, 16 Bl., engl. 1 Bd.

21

55 HH 204 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (7) Notizen und Materialien von H. Hurwitz für Teil I, Die Anfänge, Kapitel 4 und 6 zu Paul Poltrock 1 Bd.

56 HH 205 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (8) Notizen und Materialien von H. Hurwitz für Teil II, Die Kunst zu überleben, Kap. 2, Das Leben nach konspirativen Regeln, darunter zu Herta Hilspach, Otto Muntsch, zum Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie 1 Bd.

57 HH 206 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (9) Notizen und Materialien von H. Hurwitz für Teil II, Die Kunst zu überleben, Kap. 3, Uni- versitätskrankenhaus Moabit, darunter zu Georg Groscurth (mit Notizen zu einem In- terview mit Jan Groscurth), zu "Kunzes Kaffee-Salon" 1 Bd.

58 HH 207-209 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (10) - (12) Notizen und Materialien von H. Hurwitz für Teil II, Die Kunst zu überleben, Kap. 4, Das Leben und Denken in "Org/Neu Beginnen", darunter zu Aufbau und konspirativer Ar- beitsweise der Organisation, zu Auseinandersetzungen und Spaltung 1935, zu R. Ha- vemann in Neu Beginnen, zu den Verhaftungen 1935-1938 und zu einzelnen Personen wie Henry Hellmann, Elisabeth Schmidt, Kurt Schmidt 3 Bde.

59 HH 210 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (13) Notizen und Materialien von H. Hurwitz für Teil II, Die Kunst zu überleben, Kap. 4d, Die Auslandsarbeit und ihre Konsequenzen, darunter zeitgenössische Texte zu den Ausei- nandersetzungen über die Auslandsarbeit von Neu Beginnen und spätere Aussagen einzelner Mitglieder 1 Bd.

60 HH 211 o. D. Notizen zur Biografie Robert Havemanns (14) Notizen und Materialien von H. Hurwitz für Teil II, Die Kunst zu überleben, Kap. 4e. Ei- ne kritische Zeit für Org und das Ehepaar Havemann, darunter von H. Hurwitz kom- mentierte Briefwechsel zwischen Robert Havemann und Gerhard Bry, 1946-1947, kommentierte Auszüge aus Henry Hellmanns "Biographical notes", 1955, Kopien zeit- genössischer Dokumente von "Neu Beginnen" 1 Bd.

22

5.1.3. Aufzeichnungen zu Gesprächen mit Familienangehörigen und Zeitzeugen

61 HH 017-018 1984 - 1987 Gesprächsnotizen (1) - (2) Notizen [z. T. in engl.] von Harold Hurwitz zu Interviews und Gesprächen mit Mitglie- dern von "Neu Beginnen" bzw. mit Personen aus dem Umfeld zur Tätigkeit von "Neu Beginnen"/SPD vor und nach 1945 sowie zu Verbindungen untereinander: HH 17, Bd. 1: Wolfgang Abendroth (31.7.1984); Vicky Abrams (19.8.1985); Fritz Ben- ke (1984/1985); Gerhard Bry (28.10.1985); Henry Ehrmann (08.10.1985); Eberhard (08.6.1985); Rudolf Heuseler (Juni 1985); Mana Günther (08.7.1985); William Kemsley [dem Interview liegen Kopien von Briefen und Berichten (engl.) aus Berlin von 1946 bei] (08.10.1985); Ursula Kirchert (29.7.1985); Werner Klatt [dem Interview lie- gen u. a. bei: In Memoriam, Erinnerungen an W. Klatt (1987)] (August 1985); Siegfried Link [dem Interview liegt bei: Flugblatt für Kriegsgefangene, Okt. 1945] (Mai/Juni 1986); Ellen Loeb [den Notizen liegt bei: James I. Loeb. The Last of the Liberals? von Frank B. Wilderson, aus: Alumni Magazin Nr. 8/1981] (14.11.1985); Walter Nicklitz (09.12.1985); Richard Löwenthal (23.1.1986, 3. und 7.5.1986); Victor Reuther (14.11.1985); Fred Sanderson (November 1985); Erich Schmidt (27.10.1985); George Silver [dem Interview beigefügt ist ein Briefumschlag mit Notizen und der Aufschrift "George & Hanna Silver" und 11 Fotos mit G. Klingelhöfer, Hanna und G. Silver, Ida Wolff, Kurt Schumacher u. a.] (10./11.11.1985) HH 18, Bd. 2: Peter Walther (o. D.); Erika Weidlich (1987); Jean (Eisner) Weinberg (November 1985) 2 Bde. NR

62 HH 019 1997 - 2000 Gesprächsnotizen (3) Notizen von Harold Hurwitz zu Gesprächen über Robert Havemann mit: 1. Horst Hartwich, u. a. über Fritz von Bergmann und Wolfgang Heubner; 2. Klaus Piper, u. a. zum Sammeln von Lebensmittelmarken für die Widerstandsgrup- pe "Europäische Union"; 3. Carl Schürmann über die Schulzeit mit Robert Havemann in Bielefeld, mit Zeitungs- ausschnitt aus der "Neuen Westfälischen" v. 05.2.2000: Erinnerung an Havemann; 4. Joachim Stauff, über seine Jugendfreundschaft mit Robert Havemann, 4.3.2000; 5. Jan Vogeler, u. a. über die Wahrnehmung Robert Havemanns bei Wissenschaftlern in der UdSSR und über den Leipziger Vortrag 1962; 6. Liesel Vogeler über ihre Jugend und Bekanntschaft mit Robert Havemann in Biele- feld; 7. Herbert Lange über Robert und Hans Erwin Havemann als Schüler in Bielefeld und über Elisabeth Havemann als Dozentin für Kunstgeschichte 1 Bd. NR

63 HH 020 2000 Gespräche mit Renate Biermann-Ernst Notizen von Harold Hurwitz zum Gespräch mit Renate Biermann-Ernst, vor allem über Jupp Ernst sowie Robert, Hans Erwin und Hans Havemann in Bielefeld 1 Bd. NR

23

64 HH 021 1999 - 2006 Gespräch mit Frank Havemann Notizen von Harold Hurwitz zum Gespräch mit Frank Havemann über seinen Vater Robert Havemann 1999 und 2006 1 Bd. NR

65 HH 022 1999 - 2000 Gespräche mit Günther und Rita Havemann Notizen von Harold Hurwitz zu Gesprächen mit Günther und Rita Havemann im März und April 1999, vor allem über Robert Havemanns Bruder Hans Erwin Havemann Enth. auch: Notizen von Harold Hurwitz zur Auswertung des Bestandes "Hauptamt für Volkswohlfahrt" des Bundesarchivs in Lichterfelde in Bezug auf Hans Erwin Have- mann. 1 Bd. NR

66 HH 023 1999 Gespräche mit Ingeborg Havemann und Ehrhart Neubert Notizen von Harold Hurwitz zu Gesprächen mit Ingeborg Havemann und Ehrhart Neu- bert, vor allem über Robert Havemanns Vater Hans Havemann 1 Bd. NR

67 HH 024 1999 Gespräche mit Katja Havemann Handschriftl. Notizen von Werner Theuer und Harold Hurwitz zu Gesprächen mit Katja Havemann über Robert Havemann im Juli 1999 1 Bd. NR

68 HH 025 2000 Gespräche mit Sibylle Kopf und Ulrike von Trott zu Solz Notizen von Harold Hurwitz zu Gesprächen mit Sibylle Kopf und Ulrike von Trott zu Solz, vor allem über ihre Mutter Antje Kind-Hasenclever 1 Bd. NR

69 HH 026 1997 Gespräche mit Brigitte Martin Notizen von Harold Hurwitz zu Gesprächen mit Brigitte Martin über Robert Havemann 1 Bd. NR

24

70 HH 212 1999 - 2008 Gespräche mit Florian Havemann - Notizen und Protokolle von Harold Hurwitz zu Gesprächen mit Florian Havemann über seinen Vater Robert Havemann, 1999-2000; mit Dokumenten und Zeitungsarti- keln über F. Havemann, 1976-2008 - Notizen, Manuskripte und Interview von H. Hurwitz: Erwiderungen auf F. Havemanns Behauptungen über seinen Vater in seinem 2007 erschienenen Buch "Havemann" - Materialien zur Auseinandersetzung von Sibylle Havemann mit Ihrem Bruder nach Erscheinen seines Buches, 2007 1 Bd. NR

71 HH 213 2000 - 2001 Gespräch mit Ursula Stoll Notizen von Harold Hurwitz zum Gespräch mit Ursula Stoll über die Familiengeschich- te Robert Havemanns und Materialien 1 Bd. NR

5.1.4. Thematische Materialsammlungen

5.1.4.1. Robert Havemann 72 HH 027 1919, 1930 - 1933, 1975 Familienkorrespondenz Briefe (Kopien) von Robert Havemann an seine Eltern (1919, 1930-1933) mit hand- schriftl. Notizen von Harold Hurwitz; Karte von Robert Havemann v. 16.10.1975 an Si- bylle Havemann, u. a. zu einem geplanten Konzert von bei einer Kund- gebung der IG Metall in Frankfurt/Main 1 Bd.

73 HH 028 1925, 2000 Robert Havemann: Realgymnasium Hannover Rechercheanfragen und handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu Robert Have- manns Schulzeit am Realgymnasium Hannover sowie Schulzeugnis von R. Havemann (1925) und Klassenfoto (Kopien) 1 Bd.

74 HH 029 1925 - 1929 Robert Havemann: Oberrealschule Bielefeld (1) u. a.: handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz und Kopien von: - Zeugnisse der Oberrealschule Bielefeld v. 1925-1928 - Schülerverzeichnis 1927/28 und 1928/29 sowie Schülerkarteikarte - Reifeprüflinge Ostern 1929 - Rechercheunterlagen zum Abituraufsatz von R. Havemann zur Vererbungslehre 1 Bd.

25

75 HH 030 1926 - 1929, 1943, 1999 - 2000 Robert Havemann: Oberrealschule Bielefeld (2) Materialsammlung zur Schulzeit Robert Havemanns in der Oberrealschule Bielefeld sowie zu verschiedenen Schulfreunden, darunter: Brief von Hermann Kinder an Harold Hurwitz v. 21.3.2000 zu seinem Vater Ernst Kinder; handschriftl. Notizen und ein Aus- zug aus dem Manuskript von H. Hurwitz zu E. Kinder (2000); Notizen von H. Hurwitz zu Joachim Stauff und Unterlagen im Zusammenhang mit einem Gesuch J. Stauffs um ein Forschungsstipendium v. 19.7.1943 (Kopien); Notizen von H. Hurwitz zu Peter Lohmeyer; Fotos aus Robert Havemanns Schulzeit (Kopien) 1 Bd.

76 HH 031 1929 - 1936, 1986, 2002, 2004 Robert Havemann: Studienzeit in München (1929-1931) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz, Rechercheanfragen und Materialsammlung zu Robert Havemanns Studienzeit in München, insbesondere zu Alfred Sommer, Ka- simir Fajans (Professor für physikalische Chemie an der Universität München) und seinem Sohn Edgar Fajans 1 Bd.

77 HH 032 1933 - 1935, o. D. Robert Havemann: Studienzeit in Berlin Enth. u. a.: Kopien von: - Aufsatz von Georg Ettisch u. Georg Groscurth: Die Darstellung reiner Hämoglobinlö- sung durch Elektrodialyse. In: Biochemische Zeitschrift, 266. Band, 1933, - Meldung zur Promotionsprüfung von Robert Havemann, 27.6.1934, - Aufsatz von R. Havemann: Ein Capillarelektrometer mit wesentlich verringerter Ka- pazität. In: Zeitschrift Elektrochemie, Bd. 40, Nr. 3, 1934, - Dissertation von R. Havemann: Ideale und reale Eiweißlösungen, 1935, - Dissertations-Gutachten. Schrift zur Dissertation Havemann von Max Bodenstein und Wilhelm Schlenk (o. D.) - Rechercheunterlagen zu einer Sonja [Nachname nicht überliefert], mit der R. Have- mann während des Studiums in Berlin Verbindung hatte 1 Bd.

78 HH 033 1934 - 1936 Forschungsstipendium bei der ‘‘Notgemeinschaft zur Förderung der Deutschen Wissenschaften’’ Unterlagen zum Forschungsstipendium für Robert Havemann am Krankenhaus Moabit bei Georg Groscurth (Kopien), darunter Gutachten von Otto Stahl und Aktennotiz v. 31.10.1934 über Havemanns Mitteilung der beabsichtigten Versendung von Laborge- räten am Kaiser-Wilhelm-Institut Berlin an entlassene und emigrierte jüdische Wissen- schaftler und Personalunterlagen zu O. Stahl (Kopien, Herkunft unbekannt) 1 Bd.

26

79 HH 035 1945 - 1966, 1986 Antje Kind-Hasenclever, Enno Kind - Unterlagen zur Ehescheidung von Robert Havemann 1946 (Kopien) - Unterlagen zu Enno Kind, darunter Erklärung von Enno Kind v. 05.05.1945 bei der sowjetischen Militärkommandantur, Brief von Enno Kind v. 19.7.1960 und Brief von Elisabeth Kind-Kroeger v. 21.2.1966 (Kopien) - Christa Hasenclever: Antje – Versuch eines Lebensbildes, Bonn 1986 (Manuskript), mit Aufzeichnungen von H. Hurwitz und Materialien zur Biografie A. Hasenclevers - Thomas Hauschild: Er war eben ein Rebell. Der Bericht der Antje Kind-Hasenclever über ihr Leben mit Robert Havemann (1931-1946), Hörfunkmanuskript, Sendung: 19.7.1988 - Christian Pross: Interview mit Frau Kind-Hasenclever am 14.11.1983 (Kopie Bun- desarchiv) - Antje Kind-Hasenclever: Was aus einer schlechten Schülerin werden kann, 1971 - Unterlagen zum Prozess gegen Robert Havemann, Georg Groscurth, Paul Rentsch und Herbert Richter, 1943, Kopien 1 Bd.

80 HH 036 1945 - 1947, 1964 - 1965, 1990, 1997 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu Recherchen im Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft und Kopien von Dokumenten im Zusammenhang mit der vorläufigen Leitung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) durch Robert Havemann, den Wiederaufbau der Institute, Personal- und Haushaltsfragen, zu Verstrickungen ehemaliger Mitarbeiter mit den Nazis und der Gründung einer Forschungshochschule in Berlin-Dahlem, darunter: - verschiedene Schreiben von Robert Havemann zur Beförderung der Freilassung von Prof. Wolfgang Wirth aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft, 1945/46 - Brief von R. Havemann an Prof. Dr. H. Nachtsheim v. 14.7.1946 zum Fall Otmar Freiherr von Verschuer, - Briefwechsel zwischen R. Havemann und Otto Hahn, u. a. zum Todestag von Fritz Haber, 1946 - Bericht von R. Havemann über seine Tätigkeit als Leiter der Verwaltung der Kaiser- Wilhelm-Institute in Berlin-Dahlem v. 16.8.1947 - Briefe von Max Reimann im Zusammenhang mit einem Artikel von R. Havemann in: "Der Spiegel" v. 23.12.1965 zu Fragen des KPD-Verbotes und der Politik der KPD - handschriftl. Auswertung der Publikation: Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft – Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck- Gesellschaft, hrsg. von Rudolf Vierhaus u. Bernhard vom Brocke durch H. Hurwitz in Bezug auf Robert Havemann, 1990 1 Bd.

81 HH 037 1945 - 1946, 1948 Office of Military Government for Germany (OMGUS): Kaiser-Wilhelm-Institute in Berlin-Dahlem Kopien von OMGUS-Akten über die Berliner Kaiser-Wilhelm-Institute und Robert Ha- vemann als vorläufigem Leiter, darunter Aktennotizen zur Situation der Institute, Per- sonal- und Haushaltsfragen, Korrespondenz zwischen Major Samuel Shulits und Ro- bert Havemann, Kündigungsschreiben an R. Havemann v. 15.1.1948 1 Bd.

27

82 HH 038 1945 - 1948 Office of Military Government for Germany (OMGUS) Recherchenotizen von Harold Hurwitz und Kopien von OMGUS-Akten, darunter Kor- respondenz, Protokolle, Berichte und Aktennotizen zur Situation wissenschaftlicher Einrichtungen in Berlin, zur Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG), zu den Kaiser- Wilhelm-Instituten, zur Universität Berlin/Pharmakologisches Institut Berlin-Dahlem, zur Auseinandersetzung der Berliner und Göttinger Verwaltung der KWG, zu einem wissenschaftlichen Kolloquium der KWG und OMGUS, darunter: Personendossier zu Robert Havemann als Leiter der KWG sowie Korrespondenz von bzw. an Robert Ha- vemann Enth. auch: 2 Notizen des Office of Strategic Services über Robert Havemann (1945) 1 Bd.

83 HH 039 1945 - 1948 Office of Military Government for Germany (OMGUS): Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft in Berlin-Dahlem Kopien von OMGUS-Akten zur Auflösung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1 Bd.

84 HH 040 1946 Office of Military Government for Germany (OMGUS): Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie und Otmar Freiherr von Verschuer Kopien von Aktennotizen und Korrespondenz zum Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthro- pologie und Otmar Freiherr von Verschuer, darunter Briefe von Kurt Gottschaldt und von Verschuer 1 Bd.

85 HH 041 1944, 1946 - 1948 Office of Military Government for Germany (OMGUS): Forschungshochschule Kopien von OMGUS-Akten zur Forschungshochschule, darunter Korrespondenz von Robert Havemann 1 Bd.

86 HH 042 1946 Robert Havemann: Die Gründe gegen Potsdam Manuskript mit dem Untertitel: Bemerkungen zu dem Artikel von Paul Hagen [zum Potsdamer Abkommen], 6 Bl. (Kopie) 1 Bd.

28

87 HH 043 1946 - 1947 Biografische Unterlagen zu Robert Havemann (1) u. a.: 1. Materialsammlung zum OdF, darunter: Brief von Robert Havemann v. 30.7.1946 an den Hauptausschuss OdF Berlin, Betreff: Bund der ehemaligen deutschen politischen Gefangenen; 2. Notizen von Harold Hurwitz und Materialsammlung zu Robert Havemanns Aufent- halt in der Schweiz (1947), darunter: - Briefwechsel von Mira Munkh und R. Havemann (1947) - Notizen [masch.] von R. Havemann für einen Vortrag im IRCC-Club Zürich am 30.9.1947, u. a. zur wirtschaftlichen und politischen Lage in Berlin - Reiseaufzeichnungen von Robert Havemann v. Juli 1947 1 Bd. o. E.

88 HH 044 1950 - 1957, 1968 Biografische Unterlagen zu Robert Havemann (2) 1. Notizen von Harold Hurwitz zur Kaderakte von Robert Havemann beim ZK der SED und Kopien aus dieser; 2. Notizen zu Hans und Robert Havemann während der SED-Zeit; 3. Auszüge aus: Robert Havemanns Zusammenarbeit mit dem NKWD/KGB und dem MfS. Auswertung des GI-Vorgangs von Tina Krone (Robert-Havemann-Gesellschaft) mit handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz 1 Bd.

89 HH 047 1946 - 1988 Zeitungsartikel und Interviews von und über Robert Havemann Kopien von Zeitungsartikeln und Interviews, u. a.: - R. Havemann: Mr. Trumans großer Theaterdonner. Was die Wissenschaft zur "Wasserstoff-Superbombe" sagt, in: "Neues Deutschland" v. 5.2.1950 - Genau wie die Nazis … Interview mit R. Havemann über seine "Suspendierung" [im Kaiser-Wilhelm-Institut], in: "Nachtexpress" v. 11.4.1950 - Manuskript v. R. Havemann: Über Anschauung und Anschaulichkeit, publ. in: "Wis- senschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin", 1963 - Peter Christian Ludz: Freiheitsphilosophie oder aufgeklärter Dogmatismus - Zum Denken Robert Havemanns, in: "SBZ-Archiv" 12/13 1964 - Interview von Karl-Heinz Neß mit R. Havemann: Wir Deutschen machen alles ganz besonders gründlich ..., in: "Hamburger Echo am Abend" v. 11.3.1964 - R. Havemann: Der schwierige Weg ins Reich der Freiheit, in: "Die Zeit" v. 12.6.1964 - Heinz Brandt: Mein Freund Robert Havemann, in: "Die Zeit" v. 19.6.1964 - Werner G. J. Knop: "Der Marxismus leidet an Sklerose". DDR-Professor Havemann über Deutschland und Kommunismus, in: "Der Spiegel", Nr. 51/1964 - R. Havemann: "Ja, ich hatte unrecht" – Warum ich Stalinist war und Antistalinist wur- de, in: "Die Zeit" v. 7.5.1965 - R. Havemann: Sozialismus und Demokratie. Ein freisinniges Wort zu der Umwälzung in der Tschechoslowakei, in: "Die Zeit" v. 31.5.1968 - R. Havemann: Tauwetter ist ein gefährliches Klima, in: "Der Spiegel", Nr. 12, 1970 - Fritz J. Raddatz: Neuer Glaube ohne Dogma? – Abschied von Robert Havemann, in: "Die Zeit" v. 23.4.1982 1 Bd.

29

90 HH 048 1950 - 1966 TASS-Meldungen über Robert Havemann Meldungen der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS von 1950 bis 1959, v. a. über Robert Havemanns Tätigkeit im Berliner Friedensrat und Deutschen Friedenskomitee, v. 1966 zum Akademie-Ausschluss sowie ein Artikel über die Nationale Front mit Er- wähnung R. Havemanns in "Sovetskoe slovo" v. 9.4.1950 [russ.]; Artikel R. Have- manns "Cego chotjat nemcy" in der Literaturnaja gazeta v. 31.12.1953, russ., deutsch veröffentl. in "Tägliche Rundschau" v. 1.1.1954 1 Bd.

91 HH 049 1963 - 1964 Humboldt-Universität zu Berlin Robert Havemann: Vorlesungsreihe über naturwissenschaftliche Aspekte philosophi- scher Probleme an der Humboldt-Universität zu Berlin, Manuskript der Vorlesung, 1963; Notizen von Harold Hurwitz und Unterlagen zum Entzug des Lehrstuhls im Jahr 1964 und zum Umgang R. Havemanns mit Angehörigen Junger Gemeinden der Ev. Kirche, o. D. (Kopien) 1 Bd.

92 HH 050 1932 - 1951, 1964 - 1981 MfS-Akten zu Robert Havemann: AS 91/67, Ermittlungsvorgang zur Biografie Robert Havemanns von 1933 bis 1945 Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zur Auswertung und Dokumentenauswahl (Kopien), darunter: - Notizen im Zusammenhang mit Robert Havemann und "Neu Beginnen" in der NS- Zeit (ab 1932), zur "Europäischen Union" u. a. (Bl. 01-10) - Operative Suchaufträge der HA IX/11 nach Heinz Altmann, 23.3.1981 - IML-Überprüfung [v. 3.1.1977], u. a. zu Anita Berger, Richard Löwenthal, Elisabeth Schmidt, Theo Thiele (Bl. 036-037) - IML-Auswertung mit Angaben der Quellen, u. a. zur Beherbergung von Vasil Taneff [Angeklagter des Reichstagsbrandprozesses 1933] in der Wohnung von R. Have- mann, Berlin, Hohenzollerndamm 34 (Bl. 038-042) - Quellennachweis zu Elisabeth Schmidt [aus der Akte VdN 6060 Magistrat v. Groß Berlin] v. 6.1.1977 (Bl. 099-105) - Quellennachweis zu Theo Thiele [aus der Akte VdN – Magistrat v. Groß Berlin, A 5988] v. 6.1.1977 (Bl. 108-112) - Quellenmaterial zu R. Havemann: Unterlagen der Dozentenschaft der Friedrich- Wilhelms-Universität Berlin, Pharmakologisches Institut (1934-1944), u. a. Gutachten, Fragebögen, Lebensläufe (Bl. 278-342) 1 Bd.

93 HH 051 1978 - 1981 Robert Havemann: Briefe an Antje Kind-Hasenclever 16 Briefe und Karten von Robert Havemann an Antje Kind-Hasenclever (Kopien) 1 Bd.

30

94 HH 214 1945 - 1954 Lebensläufe von Robert Havemann Von R. Havemann geschriebene Lebensläufe (Kopien): 9.5.1945, 30.6.1951, 15.12.1951, 9.3.1954 1 Bd.

95 HH 215 1937 - 1943 Pharmakologisches Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität - Notizen von H. Hurwitz - Personalunterlagen zu Robert Havemanns Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent: Beurteilungen, Aktenvermerke und ausgefüllte Fragebögen (Kopien) 1 Bd.

96 HH 216 1943 - 2003 Aufschub des Todesurteils Notizen von Harold Hurwitz, Kopien von Briefen, MfS-Dokumenten, Studien u. a. zur Forschungstätigkeit R. Havemanns für das Heereswaffenamt im Zuchthaus Branden- burg, darunter: - Kopie eines Kassibers von R. Havemann an Georg Groscurth, Betreff: Bemühungen, eine Begnadigung vom Todesurteil durch wissenschaftliche Arbeit zu erwirken, o. D. - Wolfgang Woelk: Der Pharmakologe und Toxikologe Wolfgang Wirth (1898-1996) und die Giftgasforschung im Nationalsozialismus, publ. in: Nach der Diktatur, Essen 2003 - Udo Schagen: Von der Freiheit - und den Spielräumen - der Wissenschaft(ler) im Na- tionalsozialismus. Wolfgang Heubner und die Pharmakologen der Charité 1933 bis 1945, publ. in: Die Charité im Dritten Reich, Sabine Schleiermacher/Udo Schagen (Hg.), Paderborn 2008 - Unterlagen zur "Alsos-Mission" aus den National Archives in den USA - Anfragen in verschiedenen Archiven 1 Bd.

97 HH 217 1999 - 2006 Aufsätze über Robert Havemann Mit Kommentaren von Harold Hurwitz versehene Aufsätze: - Bernd Florath: Das philosophische Argument als politischer Skandal, in: Skandal und Diktatur, Martin Sabrow (Hg.), Göttingen, 2004 - Bernd Florath: Das lange Jahr 1956: Die Wandlungen des Robert Havemann, 2006 - Reimar Gilsenbach: Die Geburt einer Utopie, in: "Europäische Ideen", Heft 113, 1999 - Friedrich Jung: Ein unbequemer Zeitgenosse, in: "Weltbühne", 8.5.1990 1 Bd.

31

5.1.4.2. Familienangehörige

5.1.4.2.1. Elisabeth Havemann 98 HH 052 1891, 1894, o. D. Elisabeth von Schönfeldt Materialsammlung und handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu Elisabeth v. Schönfeldt und ihrer Familie 1 Bd.

99 HH 053 1891 - 1999 Hans Heise - Faltpostkarten mit dem Ölbild "Lesendes Mädchen" von Hans Heise (1894), Kopien von Fotografien u. a. mit Elisabeth von Schönfeldt v. 1902 u. Meldung der Vossischen Zeitung v. 4.12.1902 über den Selbstmord Heises - Auszug aus dem Immatrikulationsregister der Kunstakademie Weimar 1893-1895 (Kopie) - Brief von Elisabeth Havemann an das Museum in Köthen v. 21.4.1923, zur Heise- Ausstellung in Köthen (Kopie) - Brief von Peter Heise an Harold Hurwitz v. 1.10.1999 mit beiliegenden Abschriften und Kopien von Briefen Hans Heises an Familienangehörige v. 1891-1898 (z. T. mit Zeichnungen) sowie Briefe von Alexander Heise v. 27.09.1979 [ohne Adressat] über H. Heise und v. 26.02.1952 an Emil Nolde - Notizen von Harold Hurwitz zur Recherche zu Hans Heise 1 Bd.

100 HH 054 1893 - 1943 Wilhelm von Scholz Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz und Kopien von: - "Die Bilderwand", Gedicht für Hans Heise v. 1893 - Brief von Wilhelm von Scholz an Elisabeth von Schönfeldt v. 3.2.1903 - Beitrag und Brief zur Heise-Ausstellung 1923 in Köthen sowie Schreiben an das Mu- seum Köthen v. 4.7.1943 - Auszüge aus den Büchern "Eine Jahrhundertwende" (1935) und "An Ilm und Isar" (1939) 1 Bd.

101 HH 055 1904 - 1972 Ursula Stoll - Adolf Stoll, Testament v. 15.9.1914 und 1.9.1917 sowie Danksagung zum Tode Hilmar von Schönfeldts in Eisenach v. August 1920 (Kopie) - Hilmar von Schönfeldt, Gesuch wegen Kriegsgefangenschaft von Adolf Stoll v. 28.2.1919 und 2 Briefe an Martha Stoll v. Juni 1920 (Kopie) - Ursula Stoll, Familienkorrespondenz, darunter Ursula Stoll an Martha Stoll v. 24.2.1936, Elisabeth Havemann an Martha Stoll v. 29.2.1936, 23.6.1937 und 1948, Hans Havemann an Martha Stoll v. 20.8.1961 und 16.4.1965, Inge von Trotha an Ur- sula Stoll v. 7.7.1972 1 Bd.

32

102 HH 056 1908 - 1914 Elisabeth Havemann: Briefe an Hans Havemann (1) - Transkribierte Briefauszüge und handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz - Brief von Elisabeth von Schönfeldt an Hans Havemann in Jena v. 31.7.1908 (Kopie) - Briefe von Elisabeth Havemann aus Jena an Hans Havemann in Haubinda v. 1914 (Kopien) 1 Bd.

103 HH 057 1924 Elisabeth Havemann: Briefe an Hans Havemann (2) - Transkribierte Briefauszüge und Notizen von Harold Hurwitz sowie tabellarische An- merkungen von Ines Katenhusen zu Namen, Orten und Ereignissen in Hannover - Brief von Elisabeth Havemann aus Hannover an Hans Havemann in Bielefeld (Ko- pien) 1 Bd.

104 HH 058 1932 Elisabeth Havemann: Briefe an Hans Havemann (3) - Transkribierte Briefauszüge und Notizen von Harold Hurwitz - Briefe von Elisabeth Havemann aus Bielefeld an Hans Havemann in Italien auf einer Mittelmeerreise und ein Brief von Robert Havemann an seinen Vater v. 6.4.1932 (Ko- pien) 1 Bd.

105 HH 059 1912 - 1920, 2001 Hilmar von Schönfeldt Kopien von: - Brief von Friedrich Havemann an Hilmar von Schönfeldt v. 2.9.1908 - Karte von Elisabeth Havemann an Hilmar von Schönfeldt v. 25.10.1912 - Hilmar von Schönfeldt, handschriftl. Testament v. 24.11.1914, Eisenach - Brief von Werner Theuer an Harold Hurwitz v. 8.10.2001 mit Brief von Hilmar von Schönfeldt an Martha Stoll aus Eisenach v. 16.4.1920 (Original) und Brief v. 25.6.1920 mit Transkription des Textes 1 Bd.

106 HH 060 1913 Gertrud von Schönfeld Abschrift und Kopien von Berichten in der „Potsdamer Zeitung“ über den Raubmord an Gertrud von Schönfeld am 4.4.1913 und dem folgenden Schwurgerichtsverfahren ge- gen den Tatverdächtigen Rudolf Haendel 1 Bd.

107 HH 061 1921 Ernst Schütte: Briefe an Elisabeth Havemann Briefkopien sowie Transkriptionen von Ines Katenhusen und Notizen von Harold Hur- witz 1 Bd.

33

108 HH 062 1924 - 1932, 1989, 1999 Jupp Ernst/Kunstgewerbeschule in Bielefeld - Materialsammlung und handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zur Kunstgewerbe- schule Bielefeld in den Jahren 1924-1925 und 1930-1932 sowie Notizen zu Jupp Ernst - Brief von Michael Birkle an Harold Hurwitz v. 08.12.1999, Anlage: Diplomarbeit v. M. Birkle: Jupp Ernst - Rückblick auf 70 Jahre Designgeschichte als Lebensgeschichte. FH Bielefeld 1989 [mit Bezug auf Hans, Elisabeth, Hans Erwin und Robert Havemann in Bielefeld] 1 Bd.

109 HH 063 1935 - 1941 Genealogische Verzeichnisse zur Familie von Schönfeldt Notizen von Harold Hurwitz und Kopien von: - Ernst von Schönfeldt: Geschichte der Familie von Schönfeldt. Mit 27 Stammtafeln, Werben 1935, 113 S., Privatdruck - Auszug aus dem Gothaischen Genealogischen Taschenbuch der Adeligen Häuser, 40. Jg., 1941 1 Bd.

110 HH 064 1938 - 1939 Adolf Stoll: Polizeiliche Überwachung 1922-1924 in Singen Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu Adolf Stoll, dessen Verbindung zur Schwarzen Reichswehr, zum Mord an Major Friedrich Julius Scherer im Juli 1922; Briefe von Adolf Stoll an das Bezirksamt Konstanz und das Polizeiamt Bad Dürkheim v. 1938-1939 zu seiner polizeilichen Überwachung in Singen sowie Aussagen zur Be- tätigung A. Stolls für die Schwarze Reichswehr, 12 Bl. (Kopie); Auszüge aus Publikati- onen zum historischen Hintergrund 1 Bd.

5.1.4.2.2. Hans Havemann 111 HH 065 1882 - 1945 Hans Havemann: Persönliche Dokumente/Lebensläufe - Auszug aus dem Schülerverzeichnis des Realgymnasiums Rostock zu Hans Have- mann - Reifezeugnis von Hans Havemann, Rostock 1905 (Abschrift) - Auszüge aus dem Hauptbuch des Realprogymnasiums Grabow zu Hans Havemann und seinen Brüdern Otto, Richard und Friedrich - Parteistatistische Erhebung zur NSDAP-Mitgliedschaft, 1939 [mit handschriftl. Noti- zen von Harold Hurwitz] - Ausmusterungsschein (Kopie), 4.10.1915 - Lebensläufe (Kopien), 1921-1945 1 Bd. s. a. RH 380

34

112 HH 066 1901 - 1936, 1999 Richard Havemann - Notizen von Harold Hurwitz über Richard Havemann - Brief von Heinz-Georg Klös an H. Hurwitz v. 14.07.1999 über Richard Havemann mit Kopien von vier publizierten Beiträgen v. 1901-1938 - Brief von Richard Havemann an seinen Neffen Robert Havemann v. 11.10.1922 u. Brief an seinen Bruder Hans Havemann v. 11.3.1936 (Kopien) - Richard Havemann, "Erinnerungen", 1 Bl. sowie zwei Zeitungsbeiträge über seine Raubtier-Spielschule und Arbeit als Dompteur (Kopien) 1 Bd.

113 HH 067 1903 - 1929 Hans Havemann: Briefwechsel mit Margarete Havemann und Georg Braumüller - Auszüge aus Nachschlagewerken zu Georg Braumüller und Margarete Havemann, verh. Braumüller [Schwester von Hans Havemann] - Auszüge aus dem Briefwechsel und Transkriptionen von Harold Hurwitz - Hans Havemann, Briefe an Margarete Havemann und Georg Braumüller v. 1903 (Kopien) - Margarete Havemann, Testament v. 29.6.1924 (Kopie) - Margarete Havemann an Hans und Elisabeth Havemann, November 1929 (Kopie) 1 Bd.

114 HH 068 1907 - 1923 Hans Havemann: Schriftstellerische Tätigkeit (1) u. a.: - Hans Havemann "Fortschritt. Ein Dialog", aus: Die Schaubühne v. 20.8.1907 - Hans Havemann "Der Chopintänzer", aus: Die Aktion v. 7.5.1913 - Brief von Jacob Hegner, Hellerauer Verlag, an H. Havemann v. 1.12.1914 (Kopie) - Korrespondenz von Hans Havemann mit Martin Buber (1911-1922) (Kopien), u. a. im Zusammenhang mit Hans Havemanns "Italienische Reise" und der Veröffentlichung von "Das Gegenspiel" [mit Transkription dieser Briefe und handschriftl. Notizen von H. Hurwitz] - H. Havemann: "Die Not in Calais", Manuskript, 1923, [mit handschriftl. Notizen von H. Hurwitz] - Brief von Wolfgang Stammler an H. Havemann v. 15.11.1923 zur Besprechung des Stückes "Die Not in Calais" 1 Bd.

115 HH 069 1924 - 1930 Hans Havemann – Schriftstellerische Tätigkeit (2) Kopien [z. T. mit handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz] von Manuskripten von Hans Havemann: "Erdbeben", "Klabund", "Bindewort – Menschen", "Der Einbruch ins Okkul- te" sowie von Briefen an Hans Havemann von Einzelpersonen und Verlagen (1924- 1927) 1 Bd.

35

116 HH 070 1930, o. D. Hans Havemann – Schriftstellerische Tätigkeit (3) u. a.: Notizen von Harold Hurwitz und Auszüge bzw. Abschriften der Stücke: "Ein Schrei in der Nacht" und "Porträt meines Freundes August Kirchhoff"; Briefwechsel von Hans Havemann und Adam Kuckhoff (Juni/Juli 1930) zu H. Havemanns Bühnen- spiel "Erdbeben" [mit Notizen von H. Hurwitz] 1 Bd.

117 HH 071 1934, 1945 - 1978 Hans Havemann – Schriftstellerische Tätigkeit (4) Korrespondenz mit Verlagen zur Veröffentlichung verschiedener Romane und Novel- len von H. Havemann, u. a. zu: "Not in Calais", "Olaf", "Streitfall Mirbt", "Mensch, gib acht!", "Aus seiner Haut heraus", "Abgrund des Seins" und "Religion morgen", darunter Briefwechsel mit Egon Erwin Kisch (1946), Rascher & Co. Verlag Zürich (1946), Verlag "Volk und Welt", Berlin (1947-1948), Wolfgang Goetz, Redaktion "Berliner Hefte" (1947), Alfred Kantorowicz (1947), R. Piper & Co. Verlag, München, Klaus Piper (1963, 1974-1975, 1978) 1 Bd.

118 HH 072 1920, 1924 Der Zweemann und Die Silbergäule Materialsammlung zu Autoren der in Hannover erscheinenden Zeitschriften "Der Zweemann" und "Die Silbergäule", für die auch Hans Havemann als Rezensent 1920 tätig war 1 Bd.

119 HH 073 1923 - 1926 Hans Havemann: Briefe von Iwan Goll, Ernst Schütte und Frank Thiess Notizen von Harold Hurwitz und Kopien von: - Iwan Goll, 4 Briefe v. 1924 - Ernst Schütte, 7 Briefe v. 1924 - Frank Thiess, 15 Briefe v. 1923-1926 1 Bd.

120 HH 074 1924 Hans Havemann: Beiträge im Hannoverschen Kurier Rezensionen zu Film- und Theateraufführungen und Beiträge über kulturelle Veran- staltungen in Hannover für den Hannoverschen Kurier (Kopien) 1 Bd.

36

121 HH 075 1924 - 1933 Hans Havemann: Westfälische Neueste Nachrichten (Bielefeld) (1) Materialsammlung mit handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu Hans Havemanns Tätigkeit als Feuilleton-Redakteur bei der WNN, darunter Kopien von: - 2 Briefe von Alfred Kantorowicz ("Kant") an H. Havemann (1924) - Feuilleton und Kulturbeilagen der WNN: Titelverzeichnis und Beiträge v. Januar - Juli 1924 unterschiedlicher Autoren - Rezensionen zu Film- und Theateraufführungen und Beiträge über kulturelle Veran- staltungen in Bielefeld v. Juli 1924 - März 1925 - Feuilleton der WNN von 1928-1933 - verschiedene Artikel/Beiträge und Rezensionen von H. Havemann v. 1929-1932 1 Bd.

122 HH 076 1930 - 1938, 1989, 1999 Hans Havemann: Westfälische Neueste Nachrichten (Bielefeld) (2) Materialsammlung mit handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zur Übernahme der "WNN" durch die NS-Presse sowie zur Kündigung Hans Havemanns bei der "WNN" im Jahr 1938 (Kopien), darunter: - Artikelsammlung zur Wahl und zum Ausscheiden des Oberbürgermeisters von Biele- feld Rudolf Stapenhorst (1930-1932) - Schreiben von NS-Dienststellen im Jahre 1935 im Vorfeld der Absetzung von Hans Havemann als Hauptschriftleiter der WNN - Schriftwechsel mit der NSDAP-Gauleitung Westfalen-Nord zur Kündigung bzw. Her- ausdrängung Hans Havemanns als Hauptschriftleiter der WNN, 1938 - Auszug aus Gerd Meier: Zwischen Milieu und Markt. Tageszeitungen in Ostwestfalen 1920-1970. Paderborn 1999, S. 84 ff. - Auszug aus Will Schaber: Der Fall Ullmann (über den zeitweiligen WNN-Redakteur Jo Lherman). In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 7: Publizistik im Exil und andere Themen. Edition Text und Kritik 1989, S. 107 ff. (Kopie). 1 Bd.

123 HH 077 1930 - 1931, 1938, 1949, 1953, 1990

Adolf Grimme Notizen von Harold Hurwitz zur Auswertung des Nachlasses von Adolf Grimme im Ge- heimen Staatsarchiv in Berlin sowie Kopien und Abschriften von Briefwechseln von Hans Havemann und A. Grimme (1930-1931, 1953); Briefe von Erich Heilmann an A. Grimme (1931, 1938, 1949) (Kopien); Auszug aus der Publikation v. Julius Seiters: Adolf Grimme ein niedersächsischer Bildungspolitiker, Hannover 1990 1 Bd.

124 HH 078 1905, 1933 - 1942, 2000 Hedwig und Albert Sergel u. a.: - Personalunterlagen der Reichsschrifttumskammer Berlin zu Albert Sergel (Kopien) - Gedicht "Heil Hitler" von Albert Sergel - handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu Albert und Hedwig Sergel - Brief von Ingeborg Ludwig an H. Hurwitz v. 19.08.2000 sowie handschriftl. Notizen v. H. Hurwitz über zwei Telefonate mit Ingeborg Ludwig und Renate Sergel am 15.8.2000 1 Bd.

37

125 HH 079 1924, 1948 - 1953, 1994, 2003 Frank Thiess, Ernst Schütte u. a. u. a.: handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz, Rechercheanfragen und Materialsamm- lungen zu Ernst Neumann, Georg Braumüller, Paul Steegemann, Frank Thiess und Ernst Schütte 1 Bd.

126 HH 080 1949 - 1959 Hans Havemann: Manuskripte und Aufzeichnungen Enth.: Kopien von: - Zum 15. Todestag Fritz Habers, 2 Aufsätze unter Pseudonym Martin Grabow, 1949, 5 Bl. - Fragebogen zur Atomenergie an Robert Havemann, undatiert, 2 Bl. - Willensfreiheit und Wahlentscheidung, undatiert, 17 Bl. - Meine liebe El [Elisabeth Havemann] braucht mich nach ihrem Tode, Nov. 1959, 2 Bl. handschriftl. 1 Bd.

127 HH 081 1984 Bielefelder Presse in den ersten Jahren des Nationalsozialismus Examensarbeit für das Lehramt Sekundarstufe II von Heide Rasche, Universität Dort- mund, 1984, u. a. über die Westfälische Neueste Nachrichten und die dortige Tätigkeit Hans Havemanns 1931 bis 1938 (Kopie) 1 Bd.

128 HH 082 1997 Hans Havemann - Literarische Arbeit in Hannover Auszüge aus der Dissertation von Ines Katenhusen: Kunst und Politik. Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik, Universität Hanno- ver 1997 (Kopien). Mit Bezug auf Hans Havemanns literarische Arbeit in Hannover und dessen Beiträge für die Zeitschriften "Der Zweemann" und "Die Silbergäule" 1 Bd.

129 HH 083 1997 - 1999 Grabow (Mecklenburg) 2 Informationsbroschüren der Stadt Grabow, dem Geburtsort Hans Havemanns 1 Bd.

130 HH 218 1937, o. D. Hans Havemann – Schriftstellerische Tätigkeit (5) - Auszug aus Hans Havemann: "Das Bild des Menschen" - Transkription von Teilen des handschriftl. Manuskripts von H. Havemann: "Italieni- sche Reise", v. Frank Havemann - Notizen von Harold Hurwitz zu "Der polare Mensch" von H. Havemann 1 Bd.

38

131 HH 219 1933 - 1957, o. D. Hans Havemann – Schriftstellerische Tätigkeit (6) Manuskripte, Kurzprosa und ein Referat von Hans Havemann (Kopien aus dem Deut- schen Literaturarchiv Marbach); Notizen von Harold Hurwitz 1 Bd.

132 HH 220 1933 - 1945, o. D. Hans Havemann: Westfälische Neueste Nachrichten (Bielefeld) (3) Materialsammlung mit handschriftl. Aufzeichnungen von Harold Hurwitz zu Hans Ha- vemanns Tätigkeit als Feuilleton-Redakteur bei der WNN, darunter: - Artikel aus den WNN, 1936-1938 - Materialien und Korrespondenz zum Wirken der Firma Oetker in Bielefeld: Gunde- lach Verlag, Bielefelder Musikverein, Richard Kaselowsky, Theodor Bleek, Konstantin Brückner, Artur Ladebeck - Impressum der WNN, 1935-1939 - Schriftwechsel zwischen verschiedenen Stellen bis zur Entlassung Hans Havemanns nach Übernahme der WNN durch den NS-Volksblatt-Verlag 1934 1 Bd.

133 HH 221 1933 - 1945, o. D. Hans Havemann: Westfälische Neueste Nachrichten (Bielefeld) (4) Materialsammlung mit handschriftl. Aufzeichnungen von Harold Hurwitz zu Hans Ha- vemanns Tätigkeit als Feuilleton-Redakteur bei der WNN, darunter: - Artikel aus der WNN, 1933 - Materialien und Notizen von H. Hurwitz zur Kunst und Kultur in Bielefeld im National- sozialismus, darunter zum Kunstverein, zum Stadttheater, zur Kunstgewerbeschule 1 Bd.

134 HH 222 1946 - 1978 Hans Havemann: Nachkriegszeit und DDR Notizen von Harold Hurwitz und Materialien, darunter: - Unterlagen zur Entnazifizierung 1947, Lebenslauf zum Entnazifizierungsverfahren, von Hans Havemann für den Antifaschistischen Ausschuss Mühlberg, 21.7.1947, u. a. - Briefwechsel mit Redaktionen und Verlagen, darunter mit Klaus Piper, Betreff: Wunsch nach Publikation von Manuskripten H. Havemanns, 1946-1978 - Briefe an Sohn Robert, Betreff: Berufliche Situation, 1946-1949 - Kopie des Personalausweises von H. Havemann, 2.4.1946 - Notizen und Zitate zu den naturwissenschaftlichen Ansichten Hans Havemanns 1 Bd.

39

5.1.4.2.3. Hans Erwin Havemann 135 HH 084 1925 - 1943 Hans Erwin Havemann: Persönliche Dokumente Notizen von Harold Hurwitz und Kopien von: - Zeugnisse der Oberrealschule Bielefeld v. 1925-1928, Schülerkarteikarte und Todes- anzeige v. 1943 - Schülerkarte der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Bielefeld - Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Handwerker- und Kunstgewerbeschule v. 1932 - Parteistatistische Erhebung zur NSDAP-Mitgliedschaft, 1939 - Todesanzeige (gefallen am 6.1.1943) (Kopie Stadtarchiv Bielefeld), 1943 - Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefal- lenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht, Auskunft zum militärischen Werdegang von Hans Erwin Havemann, 27.6.2000 - Briefe von H. E. Havemann aus Russland an seine Frau, 1942 (Kopien) - Unterlagen zur Mitgliedschaft in der NSDAP und in der Reichskammer der bildenden Künste (Kopien Bundesarchiv), 1939-1942 Enthält auch: Unterlagen zur Mitgliedschaft von Hans Havemann im Reichsverband Deutscher Schriftsteller (Kopien Bundesarchiv), 1933-1938 1 Bd.

5.1.4.3. Persönlicher Umgangskreis 136 HH 085 1916, 1918, 1932 - 1934, 1948 Hans und Helena Fabricius (1) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zur Bekanntschaft von Robert Havemann mit Hans und Helena Fabricius in Berlin; Brief von R. Havemann v. 6.2.1934 an seine El- tern mit Bezug auf die Bekanntschaft zu Fabricius; Heft mit handschriftl. Aufzeichnung "Tegeliana – Dichtung und Wahrheit" [Original, 75 S., vermutl. v. Hans Fabricius ver- fasst; im Heft inneliegend: Brief von Hans Fabricius an Weber von März 1916] und Fo- tos; Eidesstaatliche Erklärung von R. Havemann v. 20.12.1948 aus der Entnazifizie- rungsakte von Helena Fabricius (Kopie) 1 Bd.

40

137 HH 086-087 1943 - 1996 Anneliese Groscurth (1) – (2) Materialsammlung zu Anneliese Groscurth, u. a. zu: HH 086, Bd. 1: 1. Haft von Georg Groscurth in Brandenburg-Görden (1943/44), darunter: - Gnadengesuch in der Strafsache gegen Havemann und andere für den zum Tode verurteilten G. Groscurth mit einer Vollmacht von A. Groscurth und Heinrich Plumpe an Rechtsanwalt Dr. Alfred Hendler v. 16.12.1943 - Brief v. Robert Havemann, Zuchthaus Brandenburg-Görden, an G. Groscurth zum Gnadengesuch, o. D. - Abschiedsbrief von G. Groscurth an seine Frau v. 8.5.1944; 2. Entschädigungsverfahren vor dem Landgericht Berlin-Charlottenburg im Zusam- menhang mit der Anerkennung A. Groscurths als Hinterbliebene eines politisch Ver- folgten (1951-1961), darunter: - Brief von Felix Jacob [Europäische Union] an A. Groscurth v. 23.4.1958 - Erklärung von R. Havemann v. 14.2.1958 und Zeugenaussage vor dem Landgericht Berlin v. 7.7.1958 3. Beantragung eines Reisepasses von A. Groscurth (1955-1963); HH 087, Bd. 2: 4. Gerichtsverfahren gegen A. Groscurth wegen "Vergehens gegen das Freiheits- schutzgesetz" (Juni 1957); 5. Verschiedene Dokumente von bzw. zu A. Groscurth: Lebensläufe v. 1949 und 1951, Rede von A. Groscurth im Staatlichen Rundfunkkomitee v. 16.1.1958, Nachruf zum Tod von A. Groscurth (September 1996); 6. Korrespondenz an A. Groscurth sowie Dritter, darunter: Elisabeth von Scheven, New York (August 1947), Friedhelm Röder, Bad Hersfeld v. 14.4.1994 und 26.11.1994 mit Gedächtnisprotokoll eines Gespräches mit A. Groscurth am 23.3.1994 in Berlin- Wannsee; 7. Berichte von Inoffiziellen Mitarbeitern und Informationen des MfS, u. a. zu Kontakten von A. Groscurth und R. Havemann (1965-1967, 1981); 8. Dokumente von bzw. über R. Havemann, darunter: R. Havemann: Was geschah am 15. August 1951 in Westberlin? (Zur Arbeit des Groscurth-Ausschusses), 1951 Enth. auch: Handschriftl. Notizen und Aufzeichnungen von Friedrich Christian Delius im Zusammenhang mit Recherchen zu seinem Buch "Mein Jahr als Mörder" 2 Bde.

138 HH 090 1946 - 1948, 1997-2004 Hertha Hilspach (1) - Handschriftl. Lebensbericht und Abschrift über Jugend, 1. und 2. Weltkrieg und Emigration, 85 Bl., undatiert (Kopie) - Unterlagen von der Entnazifizierungskommission Charlottenburg im Zusammenhang mit der Auswanderung H. Hilspachs nach Brasilien und der Anerkennung ihrer Rente (1947-1948), darunter: Protokolle von Gerichtsverhandlungen sowie eine Erklärung von Robert Havemann v. 22.7.1946 über H. Hilspachs illegale antifaschistische Tätig- keit in der NS-Zeit (Kopien) - Unterlagen zur NSDAP-Mitgliedschaft von Hertha und Karl Hilspach (Kopien), 1931- 1935 - Briefwechsel von Uwe Hilspach [Sohn von H. Hilspach], Rimsting und Friedhelm Röder, Bad Hersfeld (1997): Erinnerungen an seine Mutter sowie an Georg und Anne- liese Groscurth mit Kopien von Fotos aus dem Zeitraum 1932-1937 - Handschriftl. Aufzeichnungen von Harold Hurwitz - Briefwechsel von Harold Hurwitz mit U. Hilspach, Berlin und Prien, Notizen von H. Hurwitz zu Telefoninterviews mit U. Hilspach, 2004 1 Bd.

41

139 HH 091 1945, 1973 Konrad Mommsen u. a.: Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zum Bestand Konrad Mommsen im Deutschen Literaturarchiv Marbach und Kopien aus dem Bestand, darunter: Briefe von Konrad Mommsen an Theodor Mommsen v. 23.6.1945 und 22.7.1945 sowie von Ulla Mommsen an Konrad Mommsen v. 22.8.1945; K. Mommsen: "Politische Betrachtun- gen eines Berliners nach 4 Monaten Waffenruhe", Ms. v. 25.8.1945; Abschiedsbrief von Konrad und Ulla Mommsen v. 28.2.1973 1 Bd.

140 HH 092 1932, 1979 - 2001 Elisabeth Schmidt (1) - Artikel aus der Zeitung "Die rote Fahne" vom 22.10. bis 3.11.1932 zum Taxi-Streik im Oktober 1932 [mit handschriftl. Auswertung von Harold Hurwitz] - Robert Havemann, Brief an Rudolf Wunderlich zum Tode von Elisabeth Schmidt v. 9.3.1979 (Kopie) - Kurzbiografie Elisabeth Schmidts und Auszüge aus der Kaderakte beim ZK der SED sowie Brief von Andreas Herbst an Harold Hurwitz v. 12.3.2001 1 Bd.

141 HH 093 1941 - 2003 Alfred H. Sommer Materialsammlung zu Robert Havemanns Studienfreund Alfred H. Sommer, darunter: - Lebenslauf und Studienunterlagen von A. H. Sommer, u. a. zu seiner Promotionsprü- fung im Fach Chemie an der Philosophischen Fakultät Berlin, 1934 - Briefwechsel von A. H. Sommer und Robert Havemann (1978-1980) - Briefwechsel zwischen Harold Hurwitz und Jane Sommer [Enkelin v. A. H. Sommer] v. Mai 2003 1 Bd.

142 HH 094 1930 - 1932, 2002 Herbert Müller-Werth Rechercheanfragen und handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu Herbert Müller- Werth mit Kopien aus dem Bestand Hans Fabricius des Instituts für Zeitgeschichte in München, darunter Korrespondenz zwischen H. Müller-Werth und seinem Onkel H. Fabricius (1930-1932); Aufzeichnung von H. Müller-Werth: Meine politische Tätigkeit 1 Bd.

42

143 HH 095 1944 - 1947, 1991, 1999, 2003 Wolfgang Wirth Briefe von Klaus Wirth an Harold Hurwitz v. 29.4.2001 und 27.7.2003 mit Dokumen- tenkopien in Bezug auf den Einsatz von Klaus Wirth für Robert Havemann während der Haftzeit im Zuchthaus Brandenburg und der Aufschiebung des Todesurteils, da- runter: - Wolfgang Wirth, Ergänzung zum Fragebogen v. Mai 1945 mit Angaben zur Wider- standstätigkeit von Robert Havemann und Georg Groscurth - Erklärungen von Fritz von Bergmann und Wolfgang Heubner v. 1946/47 im Entnazifi- zierungsverfahren zu den Bemühungen Wirths, R. Havemanns Leben nach dem To- desurteil des VGH zu retten - Erklärung von Ferdinand Flury zum Memorandum zur Vermeidung eines Gaskriegs durch die Wehrmacht - Brief von Friedrich Jung v. 29.04.2001 mit Erinnerungen an W. Wirth in der NS-Zeit - Beitrag über W. Wirth und die Giftgasforschung im Nationalsozialismus aus: Nach der Diktatur. Die Medizinische Akademie Düsseldorf vom Ende des Zweiten Welt- kriegs bis in die 1960er Jahre. Hg.: Wolfgang Woelk u. a., Düsseldorf 2003, S. 269 - 287 1 Bd.

144 HH 223 1962 - 1977, 2004 Hertha Hilspach (2) Auszüge aus der Wiedergutmachungsakte von Maximilian Neu (Kopien aus dem Ge- nerallandesarchiv Karlsruhe), der mit Herta Hilspach befreundet war Schreiben von Harold Hurwitz an verschiedene Archive zur Recherche nach H. Hilspach und M. Neu 1 Bd.

145 HH 224 1949 - 1959, o. D. Hans und Helena Fabricius (2) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz und Unterlagen zum Entnazifizierungsverfah- ren von Helene Fabricius, 1949-1950, zum Sühneverfahren gegen den Nachlass von Hans Fabricius, 1957-1958, zu Erbschaftsstreitigkeiten, 1952-1959 (Kopien Landesar- chiv Berlin) 1 Bd.

146 HH 225 1948 - 2006 Elisabeth Schmidt (2) - Auszug über Elisabeth Schmidt aus dem Manuskript von Harold Hurwitz zur Biografie Robert Havemanns, o. D. - Traueranzeige im "Neuen Deutschland", 20.3.1979 - Aufzeichnungen von Harold Hurwitz zur Biografie E. Schmidts und Korrespondenz zur Recherche - Notizen von H. Hurwitz zu Gesprächen mit der Tochter Tanja Pörschmann, 2006, und mit dem Sohn Hans Altmann, 2002 - Brief von T. Pörschmann an H. Hurwitz, mit Kopien von Dokumenten, Briefen und Fotos aus dem Nachlass v. E. Schmidt, darunter: Lebenslauf, handschriftl., 1954, 2003-2006 1 Bd.

43

147 HH 226 1998 - 2003 Olga Benario Aufzeichnungen von Harold Hurwitz, Korrespondenz zur Recherche und Materialien zur Biografie von Olga Benario 1 Bd.

5.1.4.4. Krankenhaus Moabit 148 HH 088 1945 - 1946, 1962, 1985, 2004 Georg Groscurth (1) Materialsammlung zu Georg Groscurth (Kopien), darunter: - verschiedene Dokumente, Protokoll eines Interviews und Zeitungsartikel im Zusam- menhang mit der unterlassenen Hilfeleistung durch die Ärztin Edelgard Veiel bezüglich der Verhaftung von G. Groscurth (1945-1946, 1962) - Gesprächsprotokolle von Interviews von Christian Pross mit ehemaligen jüdischen Ärzten und Krankenschwestern des Krankenhauses Moabit und Personen aus dem Umfeld von G. Groscurth und Robert Havemann, u. a. zu "Kunzes Kaffeesalon" [be- nannt nach der Krankenschwester Ilse Kunze] und die "Europäische Union", darunter: Ilse Bürgel (geb. Kunze) (12.07.1983 und 19.02.1985), Antje Kind-Hasenclever (14.11.1983), Edith Kühn (14.04.1984), Anneliese Groscurth (02.02.1983) und Christi- ane v. Bergmann (o. D.), [Die Interviews stehen im Zusammenhang mit C. Pross Pub- likation "Nicht misshandeln. Das Krankenhaus Moabit", Berlin 1984] - Brief von Andreas Disselnkötter an Harold Hurwitz v. 24.08.2004, zur Ehrung von G. Groscurth und R. Havemann in Yad Vashem. 1 Bd.

149 HH 227 1983 - 2007 Georg Groscurth (2) - Gesprächsprotokolle von Interviews von Christian Pross mit ehemaligen jüdischen Ärzten und Krankenschwestern des Krankenhauses Moabit und Personen aus dem Umfeld von Georg Groscurth und Robert Havemann, u. a. zu "Kunzes Kaffeesalon" [benannt nach der Krankenschwester Ilse Kunze] und die "Europäische Union", darun- ter: Hans Brill, Rosemarie Burger, Hermann Hilterhaus, Julian Casper, Peter Fleisch- mann, Rudolf Goldstein, Robert Kempner, Margarete Klemz, Erwin Müller, Ruth und Fritz Schirmer, Ziona Rabau, Paul Voßkamp, Ulrich Wolf. [Die Interviews stehen im Zusammenhang mit C. Pross Publikation "Nicht misshandeln. Das Krankenhaus Mo- abit", Berlin 1984] - Notizen von Harold Hurwitz und Korrespondenz zur Recherche zu Georg Pinzke (fin- det Erwähnung im Interview Burger/Hilterhaus, darunter: Brief von Mario Pinzke (Sohn) an Harold Hurwitz mit Auskünften über seinen Vater, Berlin, 2007 - Notizen von Harold Hurwitz zur Publikation von C. Pross und Brief bezüglich der Re- cherchen zum Krankenhaus Moabit, 30.4.2004 1 Bd.

44

150 HH 228 1939 - 2002 Georg Groscurth (3) - Notizen von Harold Hurwitz zur Biografie, zur wissenschaftlichen Arbeit und zu pro- minenten Patienten von Georg Groscurth - Materialien (Kopien aus dem Archiv der Humboldt-Universität) zu G. Groscurth, da- runter: Lebenslauf, Gutachten zur Habilitationsschrift, 1939 - Unterlagen zum Forschungsstipendium der Notgemeinschaft der Deutschen Wis- senschaft (Kopien), 1930-1931 - Erklärung von Robert Havemann zum Widerstand von Georg und Anneliese Gros- curth (Kopie), 14.2.1958 - Brief von Elisabeth von Scheven an A. Groscurth, Betreff: Ereignisse seit der Verhaf- tung 1943 bis 1947 (Kopie), Aug. 1947 - Publikationen von Friedhelm Röder zu Georg Groscurth, 1995 und 2002 1 Bd.

151 HH 229 1894 - 2004 Georg Groscurth (4) Briefwechsel von Harold Hurwitz und Friedhelm Röder, von F. Röder übersandte Ko- pien von Materialien zum Prozess gegen Mitglieder der Europäischen Union 1943, Briefe aus der Haft und Abschiedsbriefe, Unterlagen zum Vater Heinrich Groscurth, standesamtliche Einträge zu Georg Groscurth und weiteren Familienmitgliedern 1 Bd.

152 HH 230 1933 - 2004 Viktor Schilling Notizen von Harold Hurwitz, Korrespondenz zur Recherche und Materialien aus ver- schiedenen Archiven 1 Bd.

153 HH 231 1934 - 1993 Krankenhaus Moabit während des Nationalsozialismus - Notizen von Harold Hurwitz, Korrespondenz zur Recherche und Materialien aus ver- schiedenen Archiven - Notizen und Materialien zu Otto Stahl und Kurt Strauß 1 Bd.

5.1.4.5. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" (bis 1945) 154 HH 045 1946 - 1948, 1979, 1985 Briefwechsel Robert Havemann - Gerhard Bry ("Neu Beginnen") 10 Briefe aus dem Zeitraum 15.7.1946 bis 8.7.1948, 3 undatierte Briefe (Kopien), u. a. zu "Neu Beginnen", "Europäische Union", Opfer des Faschismus (OdF) [Briefe sind z. T. nicht im Nachlass R. Havemanns überliefert.] Enth. auch: Auszug aus Gerhard Bry: Resistance. Recollections from the Nazi Years, 1979, veröffentl. Übersetzung, aus: Monika Richary (Hg.): Jüdisches Leben in Deutschland, Bd. III (1918-1945), DVA; Notizen von Harold Hurwitz (1985); Schreiben von Gerhard Bry v. 24.01.1985: Robert Havemann’s Position between East and West after the Second World War (in Berlin) 1 Bd.

45

155 HH 046 1946 - 1949, 1978 Briefwechsel Robert Havemann und Mitglieder von "Neu Beginnen" u. a. Kopien von: - Paul Hagen: Ausführlicher Brief v. 13.8.1946 sowie zwei undatierte Briefe, u. a. über die Gruppe "Neu Beginnen", marxistische Theorie, Nationalsozialismus, R. Have- manns Widerstand und über politische Kräfte in der Nachkriegszeit, 6 Bl. [schlecht lesbare Kopie und Textabschrift von Harold Hurwitz] - Heinrich Jakubowicz [Henry Hellmann]: 3 Briefe v. 1947, u. a. zur "Miles-Theorie" und die "Produktivität der Arbeitskraft" [Miles = Walter Löwenheim] - Joseph Kaskell: Brief v. 12.6.1949 zu Robert Havemanns Artikel "Pazifismus genügt nicht" - Walter Löwenheim: Brief v. 26.08.1947 zur "Produktivität der Arbeitskraft" ["Miles- Theorie"] - Friedrich Mayer-Reifferscheidt, Betreff: Bestätigung über die Tätigkeit bei "Neu Be- ginnen" während der NS-Zeit (1946/47) - Notizen von H. Hurwitz zu Briefen von Bill Kemsley an R. Havemann Enth. auch: Korrespondenz Dritter: - Georg Müller [Zech] an H. Jakubowicz v. 13.09.1946, zur Sozialistischen Arbeitsge- meinschaft (SAG), - H. Hellmann an Erwin Wilke, 1978, zu R. Havemann und "Neu Beginnen". 1 Bd.

156 HH 096 1934 - 1939 Volksgerichtshof gegen Mitglieder von "Neu Beginnen" (1) Handschriftl. Auswertung von Volksgerichtshofakten gegen Mitglieder von "Neu Be- ginnen" durch Harold Hurwitz aus dem MfS-Ermittlungsvorgang AS 91/67, Bd. 77 [zur Biografie Robert Havemanns von 1933-1945] und BStU-Kopien vom Gerichtsverfah- ren gegen Hedwig Leibetseder und andere v. 12.6.1934 sowie Anklageschrift und Ur- teil des Volksgerichtshofs gegen Kurt Schmidt, Fritz Erler, Oskar Umrath und Erich Kürschner v. 30.5.1939 1 Bd.

157 HH 097 1935 - 1936 Volksgerichtshof gegen Mitglieder von "Neu Beginnen" (2) Handschriftl. Auswertung von Volksgerichtshofakten gegen Mitglieder von "Neu Be- ginnen" durch Harold Hurwitz aus dem MfS-Ermittlungsvorgang AS 91/67, Bd. 78 [zur Biografie Robert Havemanns von 1933-1945] und BStU-Kopien, darunter: - Schlussbericht gegen Georg Eliasberg und Genossen v. 19.10.1935 - Anklageschrift gegen Walter Schmidt, Otto Sperling, Conrad Walde, Edith Taglicht, Konrad Frielinghaus, Georg Eliasberg und Edith Jacobsohn v. 5.12.1935 - Urteil gegen Dr. Edith Schumann und Andere v. 25.4.1936 1 Bd.

46

158 HH 098 1963 - 1979 Fritz Erler (1) BStU-Kopien aus dem MfS-Vorgang SV 8/76, Teil 1 zu Fritz Erler, darunter: - Mitschrift des Staatlichen Rundfunkkomitees, Abt. Information eines Radio-Interviews mit F. Erler in der SFB-Schulfunksendung v. 9.10.1963 - Schreiben von Lothar Berthold, Direktor des Instituts für Marxismus-Leninismus an Kurt Hager v. 22.4.1965 über das Vorhandensein von Prozessakten gegen Mitglieder von "Neu Beginnen" - Bericht der HA IX/10 v. 18.05.1965: Einschätzung des vorliegenden Materials gegen den heutigen stellvertretenden Vorsitzenden der SPD in Westdeutschland, Fritz Erler - Auftrag der HA IX an die HA VII des MfS v. 25.5.1965, Aufenthaltsermittlungen zu Mitgliedern von "Neu Beginnen" durchzuführen [Namensliste ist beigefügt] - Schreiben des Generalstaatsanwalts Streit an Willy Brandt v. 28.6.1965 zu F. Erler - Aktenvermerk v. 09.9.1965 zur Wohnanschrift von Kurt Löwenstein und Erich Kürschner, - Aktenvermerk der HA IX/11 v. 13.9.1976 zur Überprüfung von F. Erler auf eine Tätig- keit für die Gestapo - Bericht v. 20.4.1979 über vorhandene Originalakten des ehemaligen Oberreichsan- walts beim Volksgerichtshof zu F. Erler 1 Bd.

159 HH 099 1938 - 1939, 1965 Fritz Erler (2) Unterlagen aus der Gestapo-Akte Fritz Erlers im MfS-Vorgang SV 8/76, Teil 1a und 2 mit Auswertung dieser durch die HA IX/11 des MfS sowie Kopien (BStU) aus diesem, u. a. zur Festnahme und Haft von F. Erler (1938), darunter Vernehmungsprotokolle (u. a. zu "Neu Beginnen" und über Kurt Möschk), Haftbefehl, Antrag auf Haftentlassung, Schlussbericht der Gestapo v. 6.12.1938 zu Ermittlungen gegen die "Deutsche Frei- heitspartei", Einweisung in das Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit, Überprüfung der Tätigkeit und der Zugehörigkeit F. Erlers zur NSDAP 1 Bd.

160 HH 100 1939 - 1976 Fritz Erler (3) 1. BStU-Kopien aus dem MfS-Vorgang SV 8/76, Teil 3 und 4 sowie Kopien aus dem Bundesarchiv zum Gerichtsverfahren gegen Fritz Erler u. a. Angeklagter vor dem Volksgerichtshof, darunter: - Anklageschrift des Oberreichsanwaltes beim Volksgerichtshof gegen Kurt Schmidt, F. Erler, Oskar Umrath und Erich Kürschner v. 30.5.1939 - Schreiben der Gestapo an den Oberreichsanwalt v. 21.7.1939 mit dem Ermittlungs- ergebnis über die berufliche und politische Tätigkeit F. Erlers - Urteil des Volksgerichtshofs v. 15.9.1939 gegen K. Schmidt, F. Erler u. a. - Schreiben des Bezirksamtes Berlin-Pankow v. 13.12.1939 über die Vermögensver- hältnisse von F. Erler - Unterlagen aus der Strafvollstreckungsakte von F. Erler (1939-1941) - Handschriftl. Auswertung einer beim MfS vorhandenen Akte zu Kürschner in Vorbe- reitung zu einer Befragung Kürschners zu F. Erler [beigefügt sind Kopien aus der Akte Kürschner zu Mitgliedern der Gruppe "Neu Beginnen", überwiegend zu Hermann Brill, 1955] 2. Auszug aus: Hartmut Soell: Fritz Erler - Eine politische Biografie, Berlin, Bonn-Bad Godesberg, 1976 1 Bd.

47

161 HH 232 1945 - 2006 Materialsammlung: Robert Havemann bei "Neu Beginnen" (1) 1. Manuskripte von Harold Hurwitz - Die Beziehung Robert Havemanns zu "Neu Beginnen" und das Problem seiner Ver- strickungen, o. D. - Robert Havemann als Mitglied der Widerstandsgruppe "Neu Beginnen", Vortrag, 6.5.1995; 2. Auskünfte von Robert Havemann zu "Neu Beginnen" in Lebensläufen u. a., 1945- 1951 1 Bd.

162 HH 233 1947 - 2000 Materialsammlung: Robert Havemann bei "Neu Beginnen" (2) - Auskünfte von anderen in Briefen, Lebenserinnerungen und Interviews, darunter: Gerhard Bry, Henry Hellmann, Peter Lowe, Horst Mendershausen - Auszug aus einem Bericht der Amerikanischen Botschaft in London über R. Have- mann und "Neu Beginnen", 24.4.1947 - Bericht des sowjetischen Geheimdienstes: Ergebnis einer Überprüfung der Vergan- genheit R. Havemanns, 11.10.1968 - Aufzeichnungen von Harold Hurwitz zur Auswertung von Aussagen über R. Have- mann bei "Neu Beginnen", darunter Notizen zu einem Interview mit Helly Reiffer- scheidt, März 1986 1 Bd.

163 HH 234 1932 - 1933 "Neu Beginnen": Publikationen (1) Kopien des unregelmäßig erscheinenden Bulletins mit Notizen zur Lage 1 Bd.

164 HH 235 1931 - 1941 "Neu Beginnen": Publikationen (2) - Kurt Menz: Die Proletarische Revolution. Allgemeine Grundzüge ihrer Theorie und ih- rer Besonderheiten in Deutschland, 1.5.1931 - SIB. Sozialdemokratischer Informationsbrief, Auslandsbüro Neu Beginnen New York (Hg.), Okt. 1939 - Karl Frank: Die KPD und die Solidarität der Illegalen, 9.2.1940 - Klare Fronten. Die Deutschen Sozialisten und Hitlers Überfall auf die Sowjetunion, Auslandsbüro - Neu Beginnen London (Hg.), Aug. 1941 - Walter Löwenheim: Geschichte der O., o. D. - Walter Löwenheim: Zur O.-Kritik, o. D. 1 Bd.

48

165 HH 236 2002 - 2010 "Neu Beginnen": Entstehung und Wirken (1) - Harold Hurwitz: Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus. "Org (Neu Beginnen)" 1929-1935, Manuskript, 11.5.2002 - Aufzeichnungen von H. Hurwitz: Materialien to take along für „Neu-Beginnen“-Kapitel in Teil II, 2005 - Korrespondenz (E-Mails) zwischen H. Hurwitz und Peter Lowe, Betreff: Entstehen, Wirken, Auseinandersetzungen und Mitglieder von Neu Beginnen, 2005-2010 - Notizen und Listen zu Mitgliedern 1 Bd.

166 HH 237 1932 - 2007 "Neu Beginnen": Entstehung und Wirken (2) Aufzeichnungen von Harold Hurwitz und Materialien zur Geschichte von "Neu Begin- nen", darunter: - Notizen von H. Hurwitz zum Bulletin mit den Notizen zur Lage - Bernd Stöver: Berichte über die Lage in Deutschland. Die Lagemeldung der Gruppe Neu Beginnen aus dem Dritten Reich 1933-1936, publ. in: Archiv für Sozialgeschichte. Beiheft 17, o. D. - Gerhard Bry: Comments on Menz´s ORG History, 1.3.1990 - American Intelligence and the German Resistance to Hitler, Jürgen Heide- king/Christoph Mauch (Hg.), o. D. 1 Bd.

167 HH 238 1979 - 1994 "Neu Beginnen": Einzelne Mitglieder (1) Materialien zu Gerhard Bry: - Auszüge aus Publikationen von G. Bry - Zuschriften zur Publikation "Responses to Resistence", 1979 - Notizen und Korrespondenz von Harold Hurwitz zur Recherche, 2002 - Briefwechsel zur Diskussion ehemaliger Mitglieder von "Neu Beginnen" um Thesen des Historikers Jan Foitzik, 1985 - Korrespondenz zu einer von G. Bry angestoßenen Debatte zum Verhältnis von Mar- xismus und Psychoanalyse, 1985-1987 - Briefe von H. Hurwitz, G. Bry und anderen zu "Neu Beginnen", 1986-1994 1 Bd.

168 HH 239 1985 - 1994, o. D. "Neu Beginnen": Einzelne Mitglieder (2) Materialien zu Julia Rahmer: - Some Reminiscences and Reflections about "Neu Beginnen", Manuskript, 1994 - Briefe von J. Rahmer an Peter Lowe, Betreff: "Neu Beginnen", 1985-1991 - Notizen von Harold Hurwitz 1 Bd.

49

169 HH 240 o. D. "Neu Beginnen": Einzelne Mitglieder (3) Heinz Umrath: Aufs Neue Beginnen. Vom Großbetrieb zur Gewerkschaft (Kopie aus dem Archiv der sozialen Demokratie), o. D. 1 Bd.

170 HH 241 1947 - 2004 "Neu Beginnen": Einzelne Mitglieder (4) Materialien zu 1. Henry Hellmann: Henry Hellmann: Biographical Notes, Manuskript (Kopie), 1955; 2. Ernst Lowe (Loewenheim): Dorrit Lowe-Maltby/Peter Lowe: Transkript of talks with Ernst Lowe about his life (1898-1984), 1982, mit Aufzeichnungen von Harold Hurwitz; 3. Walter Lowe (Loewenheim): - Henry Hellmann: Walter Lowe (Miles) zum Gedächtnis, 1977 - Ernst Schlosser: "Miles", ein heimgegangener Krieger, in: "Neue Zürcher Zeitung", 17.6.1977; 4. George Silver: - George Silver: Gewerkschaftsbewegung in Amerika, 1947 - Notizen und Korrespondenz von Harold Hurwitz zur Recherche nach dem Nachlass, 2003-2004 1 Bd.

5.1.4.6. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen"/Sozialdemokratie ab 1945 in Berlin 171 HH 101 1940 - 1946 American Friends of German Freedom / American Association for a Democratic Germany (1) Notizen von Harold Hurwitz zu den Beständen zu Benjamin Cohen, Cornelia B. Pinchot und Reinhold Niebuhr in der Library of Congress und Kopien von Briefwechseln [engl.]: 1. B. Cohen, o. O. und Felix Frankfurter, New Milford (1945); 2. C. B. Pinchot, Washington und Paul Hagen, New York (1946); 3. R. Niebuhr mit Erika Mann, New York (1941), P. Hagen, New York (1943), Anna Caples, New York (1943), James Loeb, Union for Democratic Action, Washington (1946) und Major General O. P. Echols, Civil Affairs Division, Washington (1946) Enth. auch: "Germany Tomorrow. The American Friends of German Freedom, New York’’, 1940 (Publikation) 1 Bd.

172 HH 102 1941 - 1947, 1979 American Friends of German Freedom / American Association for a Democratic Germany (2) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zum Bestand "Americans for a Democratic Germany" des John F. Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin und Kopien [engl.] aus diesem, darunter: Protokolle der Treffen des Executive Committees der American Friends of German Freedom v. 22.12.1941 und 14.1.1942; Programm der Vereinigung American Friends of German Freedom v. Februar 1942; Korrespondenz von bzw. an die American Association for a Democratic Germany, New York (1946- 1947), darunter Paul Hagen, Maurice Goldbloom, Reinhold Niebuhr 1 Bd.

50

173 HH 103-109 1945 - 1946 American Association for a Democratic Germany (1-7) 500 Briefe an bzw. von Einzelpersonen, die im Büro der AADG in New York eintrafen bzw. durch deren Mitarbeiter beantwortet wurden (v. a. von Paul Hagen, Vera Elias- berg, Maurice Goldbloom, Reinhold Niebuhr) sowie Korrespondenz Dritter (Kopien aus: University Oregon, Sondersammlung zur AADG), u. a. zum Werdegang einzelner Mitglieder von "Neu Beginnen", zur Unterstützung in Deutschland lebender SPD- Mitglieder durch die AADG, über die politische und wirtschaftliche Entwicklung in der SBZ und in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands, zur Politik der SPD und der Zwangsvereinigung mit der KPD, darunter: Alfred M. Bingham, Colchester; Max Blatt, Shanghai; Franz Boegler, Speyer; Willy Brandt, Nürnberg; Hans Brown, San Francisco; Carl Cohen, Cambridge; Henry Ehrmann, Fort Eustis; Fritz Erler, Tübingen; Hans Gerth, Madison; Robert Havemann, Berlin-Dahlem; Henry Hellmann [Heinrich Jakubowicz], o. O.; Ferndinand A. Hermens, Indiana; Paul Hertz, New York; Edith Ja- cobsohn, New York; Joseph Kaskell, New York; Bill Kemsley, New York, Detroit; Emil Kirschmann, New York; Werner Klatt, Arlington; Gustav Klingelhöfer, o. O.; Hans Lamm, New York; Richard Löwenthal, London; Horst Mendershausen, Bennington; Fred Sanderson, Arlington; Erich und Hilde Schmidt, New York; Kurt Schmidt ["Soldt", "Fritz Brandt"], Berlin; Thomas Schocken, Detroit; George Silver, New York; Bernhard Taurer, North Bennington u. a. HH 103, Bd. 1: A-C HH 104, Bd. 2: D-G HH 105, Bd. 3: H-K HH 106, Bd. 4: L-N HH 107, Bd. 5: O-R HH 108, Bd. 6: S HH 109, Bd. 7: T-W; Korresp. mit nicht identifizierten Absendern 7 Bde.

174 HH 110 1945 - 1946 American Association for a Democratic Germany (8) Ca. 100 Briefe an bzw. von verschiedenen Vereinigungen und Einrichtungen, die im Büro der AADG in New York eintrafen bzw. durch deren Mitarbeiter beantwortet wur- den (v. a. von Paul Hagen, Vera Eliasberg, Maurice Goldbloom, Reinhold Niebuhr) (Kopien aus: University Oregon, Sondersammlung zur AADG), darunter: American Federation of Labor, New York (Matthew Woll); Cleveland Community Religious Hour (Alfred J. Wright); Congress of the United States, Washington (verschiedene Abge- ordnete); Institute of International Education, New York; International Rescue and Re- lief Committee, New York (Sheba Strunsky); International Solidarity Committee to Aid Labor, Socialist and Democratic Anti-Fascists, New York; Jewish Labor Committee, New York (Lazar Epstein u. a.); Mechanix Illustrated, New York (Robert Hertzberg); Neue Volkszeitung, New York; New York Herald-Tribune (Dorothy Dunbar Bromley u. a.); Education and Religious Affairs Division (OMGUS), New York (u. a. Hayes Beall, Harold F. Mullaney, Leo R. Werts); Staats-Herold Corporation, New York (u. a. Paul Schwarz); Städtisches Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Berlin-Schöneberg; Union for Democratic Action, New York; New York State Citizens Council (William P. Tolley) 1 Bd.

175 HH 111 1946, o. D. American Association for a Democratic Germany (9) Publikationen der AADG (Kopien aus: University Oregon, Sondersammlung zur AADG), darunter: zwei Ausgaben der Publikation "Facts about occupied Germany", New York, 1946 und "A positive program for germany after Hitler", New York, o. D. 1 Bd.

51

176 HH 112 1945 - 1946 American Association for a Democratic Germany (10) Sammlung der AADG von Briefen und Berichten über die Nachkriegssituation in der SBZ und in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands (Kopien aus: University Oregon, Sondersammlung zur AADG, XIV. Folder 1: "Reports on immediate [1945] post-war conditions [in English]"), darunter: Auszüge aus Briefen von Tony Breitscheid (September 1945), Carl Cohen (22.11.1945), Günther Markscheffel (1945) und Fred Sanderson (7.10.1945) 1 Bd.

177 HH 113 1945 - 1946 American Association for a Democratic Germany (11) Berichte über die unmittelbare Nachkriegssituation in Deutschland (Kopien aus: Uni- versity Oregon, Sondersammlung zur AADG, XIV. Folder 2: "Reports on immediate [1945] post-war conditions [in German]), darunter: - Günther Markscheffel: Politische Buchenwald-Erinnerungen (über ein Gespräch mit Hermann Brill, 1946) - Kurt Schumacher: Die Sozialdemokratische Partei ruft: Für ein neues, besseres Deutschland (Sept. 1945) - Reise- und Erlebnisberichte über die Nachkriegssituation in der SBZ und in den west- lichen Besatzungszonen Deutschlands, u. a. von Franz Boegler und Adolf Ludwig - Briefwechsel Paul Hagen [Karl B. Frank], AADG, New York und Erwin Schoettle, London (1945) über die Entwicklung der SPD in Deutschland und die Situation im Exil - Material-Korrespondenz, 1. Folge. Vom Zentralausschuss der SPD am 1.2.1946 her- ausgegebenes Material zur Information an die SPD-Funktionäre 1 Bd.

178 HH 114 1945 - 1946, 1950, o. D. American Association for a Demokratic Germany (12) Enth.: Analysen, Korrespondenz, Berichte und Reden zur Einheitspolitik der Berliner SPD und zur Zwangsvereinigung der KPD und SPD in der SBZ (Kopien aus: University Oregon, Sondersammlung zur AADG, XIV. Folder 3: Reports on Berlin SPD fusion po- litics), u. a. von Otto Grotewohl, Kurt Schmidt ["Fritz Brandt"], Paul Hagen, Gustav Klingelhöfer, Hermann Brill, Willy Brandt, Gustav Dahrendorf. 1 Bd.

52

179 HH 115 1945 - 1946 American Association for a Democratic Germany (13) Berichte, Referate, Erklärungen u. ä. zur Nachkriegssituation in der SBZ und in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands sowie zur SPD (Kopien aus: University Oregon, Sondersammlung zur AADG), darunter: - Berichte von Ernst Roth und Günther Markscheffel über die Nachkriegssituation im Saargebiet, 1945 - Erster Parteitag der in den Westzonen aktiv tätigen deutschen Sozialdemokraten in Hannover am 6./7.10.1945 (Bericht) - Referat: Wie kommen wir zur sozialistischen Einheit der Deutschen Arbeiterklasse? von Hermann Brill auf der Sitzung des Gesamtvorstandes des Landesverbandes Thü- ringen der SPD am 26.11.1945 in Weimar - Disposition für eine Rede auf der SPD-Versammlung in Berlin und in der SBZ, März 1946 - Listen der AADG von nach Deutschland versandten Unterstützungspaketen (1945/1946) 1 Bd.

180 HH 116 1946 American Association for a Democratic Germany (14) Korrespondenz und Berichte von deutschen sozialistischen Jugendgruppen (Kopien aus: University Oregon, Sondersammlung zur AADG, XIV. Folder 5: "Miscellaneous reports and correspondence on German socialist youth groups and individuals"), da- runter Briefe von Hans Seifert, Jungsozialisten der SPD in Württemberg-Baden an Jungsozialisten in Philadelphia (25.9.1946) und Paris (5.11.1946), Brief von Willi Bern- hardt, Gewerkschaftliche Jugend Württemberg-Baden an Paul Hagen (20.11.1946) 1 Bd.

181 HH 117-118 1945 - 1985 "Neu Beginnen" / SPD (1), (2) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz und Korrespondenz (Kopien) von Personen von bzw. aus dem Umfeld von "Neu Beginnen"/SPD, darunter: HH 117, Bd. 1: Gerhard Bry, New Jersey (1985); Fritz Erler, Bonn (1960); Georg Fi- scher, Berlin (1946); Paul Hagen, New York (1946); Henry Hellmann, London (1959, 1983-1984); Paul Hertz, New York (1946-1947); Peter Lowe, Beckenham (1986); Wal- ter Löwenheim [Walter Lowe], London (1961, 1970-1971); HH 118, Bd. 2: Horst Mendershausen, Bennington (1945-1948) [den Briefen liegen 5 Fotos bei, u. a.: Louise Schröder, Susanne Suhr, Paul Löbe, Franz Neumann, Theo Thiele, Kurt Maltick, Georg Müller]; Günter Reimann, o. O. (11.5.1970); Kurt Schmidt, [Berlin] (1945-1946) 2 Bde.

53

182 HH 119 1945 - 1985 "Neu Beginnen" / SPD (3) u. a.: Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz und Materialsammlungen zu verschie- denen Personen von "Neu Beginnen"/SPD und aus deren Umfeld [Kopien aus ver- schiedenen Provenienzen]: - Otto Brass: Bericht über meine illegale Tätigkeit, 1949 - Gerhard Bry: "Org/Neu Beginnen und Psychoanalyse" Dokumente einer Debatte in den Jahren 1931/32, 15.10.1985 - Georg Eliasberg: Notizen von H. Hurwitz zum Bestand "Georg Eliasberg" im Archiv der sozialen Demokratie und Kopie von "Facts about occupied Germany" v. 24.3.1946 - Kurt Exner: Handschriftl. Aufzeichnungen aus seiner SPD-Tätigkeit in Berlin, 1948 - Gustav Klingelhöfer: Handschriftl. Manuskript einer Rede, 1946 - Friedrich Mayer Reifferscheidt: Auflistung über veröffentlichte Beiträge und Kopie ei- nes Artikels von F. Mayer Reifferscheidt "Ist Gott tot? Genau genommen", in: Hoch- land, 39. Jg., 1946/1947 - Cornelia B. Pinchot: The Anti-Nazi Opposition in Germany during the war, 20.11.1945 - Kurt Schmidt: u. a. Rede auf Kreisdelegiertenversammlung der SPD Neukölln am 17.3.1946 - Hermann Waschow: Auszug aus MfS AP 3568/55, Bd. 1 zu H. Waschow, 1956 Enthält auch: Verschiedene Manuskripttexte, darunter: - Unser Weg nach dem Zusammenbruch, 25.11.1945, Verf. unbek., - Warum bist Du gegen Verstaatlichung?, 2.12.1952, Verf. unbek., - Die Verurteilung des Kommunismus, März 1960, Verf. unbek., - Der Kampf um die Freiheit. Briefe und Dokumente Berliner Sozialisten. American Association for a Democratic Germany (Hg.), Schriftenreihe Für ein Demokratisches Deutschland, 2 (Juli 1946), - Kurze Geschichte und Kritik der Kommunistischen Internationale, o. D., Verf. unbek. 1 Bd.

183 HH 120 1939, 1945 - 1993 "Neu Beginnen" / SPD (4) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz und Materialsammlungen [Kopien aus ver- schiedenen Provenienzen], darunter: - Verschiedene Unterlagen zu "Neu Beginnen" und zur SPD aus dem Zeitraum 1945- 1946, darunter: Protokoll einer Bezirksvorstandssitzung der SPD in Berlin am 2.11.1945 - Protokolle und Berichte von Sitzungen der Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft (1946-1947) [mit Notizen von H. Hurwitz] - Helga Lichtenecker: Neu Beginnen. Eine sozialdemokratische-sozialistische Wider- standsgruppe gegen den Nationalsozialismus. Examensarbeit, Wilhelmshaven, 1971 Enth. auch: Materialsammlungen und Notizen zu John Burns Hynd [britische Besat- zungsverwaltung, zuständig für "Angelegenheiten Deutschlands und Österreichs" (1945-1947)] und Fritz Karsen (1987, 1993) 1 Bd.

54

184 HH 121 1945 - 1950, 1958, 1962, 1978 Karl Elgaß 1. Notizen von H. Hurwitz zum MfS-Vorgang AP 424/59 zu Karl Elgaß [Notizen enthalten auch Aufzeichnungen im Rahmen von Recherchen in der BStU zu Theo Thiele und BStU-Kopie eines Fragebogens des Hauptausschusses "Opfer des Faschismus" zu Theodor Thiele (1945) mit Lebenslauf] sowie BStU-Kopien aus dem MfS-Vorgang AP 424/59 (Überprüfungsvorgang Nr. 147/57, Bd. 1 u. 2, 1957- 1959 zu Karl Elgaß), darunter: zum beruflichen und politischen Werdegang von K. Elgaß, Auszüge aus Fragebögen, Lebenslauf, Bericht über illegale Tätigkeit von 1933- 1945 (KPD, "Neu Beginnen"); 2. Notizen von H. Hurwitz zum MfS-Vorgang AP 3548/66 mit BStU-Kopien, darunter: Berichte, Operativpläne und Überprüfungsvorgänge zu Karl Elgaß im Zusammenhang mit seiner Flucht nach West-Berlin, seiner Kandidatur für die SPD Berlin-Steglitz ins Abgeordnetenhaus und einer geplanten Kontaktaufnahme des MfS zu Karl Elgaß (1958); 3. Notizen von H. Hurwitz und Kopien aus dem Landesarchiv Berlin zur Tätigkeit von Karl Elgaß als Stellvertretender Bürgermeister von Berlin-Treptow und Berlin-Mitte, da- runter: Dienstausweis, Zeugnis, Entlassung (1945-1948) Enthält auch: - Notizen von H. Hurwitz zum MfS-Vorgang SV 17/179, Bd. 1 zu Erich Glüse. 1 Bd.

185 HH 122-124 1940 - 1956, o. D. Paul Hagen (1) – (3) Notizen und Rechercheanfragen von Harold Hurwitz zum Nachlass von Paul Hagen [Karl B. Frank] in der Hoover Institution Stanford sowie Korrespondenz aus dem Nach- lass (Kopien) von Personen aus dem Umfeld von "Neu Beginnen", u. a. zur Arbeit von "NB" im Exil, zur Unterstützung von im Exil lebenden "NB"-Mitgliedern, marxistische Theorie, Nationalsozialismus, über die politische Lage in der SBZ und den westlichen Besatzungszonen sowie zur SPD- und Gewerkschaftsarbeit im Nachkriegsdeutsch- land [z. T. engl./z. T. mit Abschriften]: ca. 150 Briefe, u. a. an bzw. von Evelyn Anderson, London (1945-1946); Cornelia Bry- ce Pinchot, Washington (1944, 1946); Carl Cohen, Cambridge (1945-1946); James Doyle, Washington (1946); Elfriede Eisler-Pleuchot, Portugal (1940); Fritz Erler, Biber- ach (1947); George Fischer, Wisconsin (1946); Vera Franke, New York (1946-1947); Hans Gerth, Madison (o. D.); Maurice Goldbloom, o. O. (1948); Robert Havemann, o. O. (o. D.); Paul Hertz, New York (1945-1946); Kurt Hiller, London (1946); Lilo und Joe Kaskell, München (1946-1947); Emil Kirschmann, o. O. (1945-1946); Werner Klatt, London (1946-1947, 1961); Kurt Kliem, Marburg/Lahn (1956); Waldemar von Knoerin- gen, London/München (1946-1947); James Loeb, Wahington (1946); Richard Löwent- hal, London (1947); Horst Mendershausen, o. O. (1946); Reinhold Niebuhr, New York (1945-1946, o. D.); Kurt Schmidt, Berlin (1946-1947); Thomas Schocken, Detroit (1945, 1947); Erwin Schoettle, Stuttgart (1947); Rita Sprengel, Berlin-Nikolassee (1947) HH 122, Bd. 1: Korrespondenz A-J HH 123, Bd. 2: Korrespondenz K-R HH 124, Bd. 3: Korrespondenz S-Z 3 Bde.

55

186 HH 125 1945 - 1946 Paul Hagen (4) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zum Nachlass von Paul Hagen und Maurice Goldbloom im Hoover Institution Stanford und Kopien aus dem Nachlass von Paul Ha- gen [Abzüge von verfilmtem Schriftgut], darunter: Briefe, Reden, Referate, Aufsätze, Denkschriften und Berichte über den Werdegang von Mitgliedern von "Neu Beginnen" während des Nationalsozialismus, über die politische Entwicklung in der SBZ und den westlichen Besatzungszonen sowie zur Einheitspolitik der SPD, u. a. von Otto Grote- wohl (1945), Hermann Brill (1945), Kurt Schmidt (1946); Listen über von der American Association for a Democratic Germany (New York) versendete Hilfspakete an Berliner Genossen 1 Ab. A3

187 HH 126 1933, 1939, 1945 - 1948, 1961 Paul Hagen (5) Aufsätze, Beiträge, Erklärungen u. ä. aus dem Nachlass von Paul Hagen [Karl B. Frank] in der Hoover Institution Stanford (Kopien), darunter: P. Hagen: Four Horsemen over Germany (1945) und: From the Rubble Up (1945); Eidesstattliche Erklärung von Karl Frank für Fritz Erler über seine Widerstandstätigkeit während das Nationalsozia- lismus (April 1947); Notizen [masch.] von P. Hagen zu verschiedenen Gesprächen, u. a. mit Georg Eliasberg und James Loeb (April 1947); Eidesstattliche Erklärung von Ernst Jegelka für Karl B. Frank über die Tätigkeit K. B. Franks bei "Neu Beginnen" v. 7.7.1961 1 Bd.

188 HH 127 1936, 1946 - 1981 Ernst Jegelka Kopien von: 1. Mitgliedskarten, Ausweise, Zeugnisse, darunter Austrittserklärung aus der SED (1948) und aus der SPD (1971); 2. Unterlagen aus der Tätigkeit in der Gewerkschaft der Kaufmännischen, Büro- und Verwaltungs-Angestellten; 3. Korrespondenz, darunter: - Ernst Jegelka an H. Zielinski, Sender Freies Berlin, v. 10.1.1970, Betreff: Ihr Abend- kommentar vom 9.1.1970 [zu Herbert Wehner] - Karl Elgaß an E. Jegelka v. 25.11.1978, u. a. zur Widerstandsarbeit 1933-1945 - Rudolf Heuseler an E. Jegelka v. 18.10.1979 zur Widerstandsgruppe "Org" ("Neu Beginnen") - R. Heuseler an Karl Germer v. 2.7.1981 zum Tod von E. Jegelka; 4. Gerichtsunterlagen, darunter Anklageschrift v. 27.08.1936 gegen die Mitglieder der so genannten Miles-Gruppe und Abschrift einer öffentlichen Sitzung des Landgerichts Berlin v. 16.1.1954 zur Entschädigungssache Heuseler – Berlin; 5. Ernst Jegelka: Bemerkungen über die "nationale Rolle" der KPD in der Weimarer Republik v. 1.11.1960, Ms. 1 Bd.

56

189 HH 128 1954 - 1960, 2001 Anna Jones - Gerda Eick, Brief an Harold Hurwitz v. 4.5.2001 mit Auskünften zu Anna Jones - Erklärungen und Schriftwechsel von Fritz Erler v. 1954-1960 zur Wiedereinbürgerung der nach Paris emigrierten Anna Jones, u. a. zur Mitgliedschaft A. Jones in der Wider- standsgruppe "Neu Beginnen" - Biografische Kurznotiz zu Anna Jones 1 Bd.

190 HH 129 1951 - 1956, 1964 - 1966, 1997 Erich Kürschner Notizen von Harold Hurwitz sowie Rechercheanfragen zu Erwin Kürschner an ver- schiedene Archive bzw. Antwortschreiben dieser, z. T. mit Dokumentenkopien, darun- ter: 1. Andreas Herbst: - Brief v. 27.1.1997 mit Dokumentenkopien, darunter: Vorlage für das Sekretariat des Zentralkomitees, Betreff: Auszeichnung des Genossen Erich Kürschner mit dem Or- den "Banner der Arbeit" v. 3.11.1964 - Kurzbiografie Erich Kürschners und Auszüge aus dessen Kaderakte beim ZK der SED [zusammengestellt von Andreas Herbst] o. D.; 2. Beatrix Bouvier, Historisches Forschungszentrum, Sozial- und Zeitgeschichte: Brief v. 2.7.1997 mit Kopien von Briefwechseln zwischen Fritz Erler und Erich Kürschner (1952-1956), darunter: Horst Emmelmann an Fritz Erler v. 2.2.1952 über den SED- Ausschluss Erich Kürschners wegen Zugehörigkeit zu "Neu Beginnen" und über die Einschätzung dieser Gruppe durch die SED; 3. Brief von Harold Hurwitz an Otto Brandel v. 5.7.1997 sowie Notiz über eine telefoni- sche Auskunft v. O. Brandel am 15.7.1997 über die Tätigkeit E. Kürschners im Minis- terium für Auswärtige Angelegenheiten 1 Bd.

191 HH 130-131 1941 - 1955 Richard Löwenthal (1) – (2) ca. 75 Briefe an bzw. von Richard Löwenthal bzw. Dritter aus dem Umfeld von "Neu Beginnen" sowie handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zur Korrespondenz (mit Be- zug auf Robert Havemann und "NB"), u. a. über die Arbeit im Exil, Nachfragen zum Verbleib von verschiedenen Personen aus dem Widerstand, Schilderungen der politi- schen und wirtschaftlichen Entwicklung im besetzten Deutschland, zu den Auseinan- dersetzungen zwischen der SPD und KPD und deren Zwangsvereinigung, darunter: Vera Eliasberg, New York (1945-1947), Fritz Erler, Tuttlingen (1948-1955), Paul Ha- gen [Karl B. Frank], New York (1946-1947), Eberhard Hesse, Berlin-Wannsee (1948), Kurt Schmidt [Soldt], Berlin u. a. (1946-1947) 2 Bde.

57

192 HH 132 1960 - 1995 Richard Löwenthal (3) Publikationen, Manuskripte u. a. (Kopien), darunter: - Richard Löwenthal: Messianism, Nihilism and the Future, 1960 - R. Löwenthal: Renaissance des Nationalismus in Europa, 1966 - R. Löwenthal: Ein Weg zum demokratischen Sozialismus. Kritischer Gruß an einen suchenden Einzelkämpfer, aus: Ein Marxist in der DDR. Für Robert Havemann, Mün- chen 1980 - Francis Carsten: Richard Löwenthal und "Neu Beginnen", aus: Wissenschaft und Po- litik in öffentlicher Verantwortung, - Gesine Schwan: Zum Gedenken an Richard Löwenthal, Baden-Baden 1995 - Über unorthodoxen Marxismus, Ms., o. D. [Verf. unbek.] Enthält auch: Grobverzeichnis des Nachlasses von R. Löwenthal im Archiv der sozia- len Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Bd.

193 HH 133 1933- 1967, 1985 Georg Müller / Theo Thiele 1. handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu Georg Müller und Theo Thiele; 2. Briefwechsel von Ernst Michael Becker und Harold Hurwitz, Freie Universität Berlin, mit Helga Lichtenecker [Tochter von Georg Müller], Betreff: Biografische Sammlung führender Gewerkschafter/innen des FDGB/UGO/DGB/DAG in Groß-Berlin 1945-1949 (1985); 3. Materialsammlung zu Georg Müller, u. a. zur Haftzeit im Zuchthaus Luckau (1935- 1937), zum Austritt aus der SPD (1953) und zu seiner Tätigkeit als Leiter der Unab- hängigen Gewerkschafts-Opposition (UGO) in Berlin, darunter: Korrespondenz, Le- benslauf, SPD- und UGO-Ausweise, Anstellungsverträge, Kondolenzschreiben, 2 Passbilder; 4. Verschiedene Diskussionsbeiträge und Veröffentlichungen, darunter: - Vor dem Abgrund. Diskussionsbeitrag zu den politischen Problemen der Gegenwart von W. D. Anders [handschriftl. Vermerk: "Pseudonym"], undatiert [Dem Vortrag sind zahlreiche Briefe und Texte beigefügt, die sich auf den Inhalt des Vortrages beziehen, z. T. mit dem handschriftl. Vermerk "Theo"] - Klare Fronten. Die deutschen Sozialisten und Hitlers Überfall auf die Sowjetunion, Hrsg.: Auslandsbureau Neu Beginnen, London, August 1941 - Funktionär Information, Hrsg. Sozialistische Arbeiter-Jugend Groß-Berlin, Nr. 1, 1933 [mit einem Beitrag v. Theo Thiele] 1 Bd.

194 HH 134 1946 - 1959, 1988, o. D. Walter Nicklitz Briefe von Walter Nicklitz an Harold Hurwitz v. 1.4.1988 und 08.05.1988 mit Dokumen- ten aus seiner Tätigkeit in der Berliner SPD, als 1. Vorsitzender der Gesamtleitung der SPD-Betriebsgruppen des Magistrats von Groß-Berlin und zur Auseinandersetzung im FGDB, darunter: Unterlagen von den Jusos, 1946/47, Protokolle von Sitzungen der Betriebsgruppenleiter im Zeitraum von 1947-1951, Sonderausgabe der Tribüne vom 4.6.1947 mit Satzungsentwurf und Unterstützungsordnung des FDGB, Flugblätter der Unabhängigen Gewerkschaftsopposition und des FDGB (1948) Enth. auch: Brief von Paul Löbe an Richard Draemert v. 21.5.1951, Betreff: Bestäti- gung von Angaben über das Verhalten und die Tätigkeit R. Draemerts in der NS-Zeit [R. Draemert war zwischen 1933-1944 Pächter der durch "Neu Beginnen" genutzten Räume in der "Krumme Lanke Baude"]; Brief von Fritz Erler an W. Nicklitz v. 9.7.1951, Betreff: Publikation über Neu Beginnen 1 Bd.

58

195 HH 135 1948 - 1953, 1980 - 1981 Werner Peuke Notizen von Harold Hurwitz und Materialsammlung zu Werner und Paula Peuke (Ko- pien), darunter: - Zeitungsmeldungen zum Austritt aus der SED von W. Peuke und Karl Elgaß, 1948 - Trauerrede zur Beerdigung von W. Peuke [vermutl. v. Theo Thiele], Oktober 1949 - Unterlagen zur Anerkennung Paula Peukes als politisch Verfolgte des Naziregimes bzw. der späteren Rücknahme der Anerkennung durch das Entschädigungsamt Berlin (1950-1953), darunter Briefwechsel von P. Peuke mit Herbert Wehner (1952) und Fritz Erler (1953) - Brief von Karl Elgaß an Paula Peuke v. 20.3.1981, Anlagen: Kurzbericht über das Konzentrationslager Sachsenhausen v. 22.5.1980, Ergänzungen von K. Elgaß zum Bericht von W. Peuke [über "Neu Beginnen"] v. 18.3.1981 1 Bd.

196 HH 136 1933, 1945 - 1953, o. D. Erich Schmidt 1. Briefwechsel von Erich Schmidt, New York mit Fritz Erler, Biberach (1946-1953) und Inge Deutschkron, Birmingham (1946-1947), u. a. zu "Neu Beginnen", zur Entwicklung der Berliner SPD, über das Verhältnis zur Sowjetunion, zur Zwangsvereinigung von KPD und SPD, zur Rückkehr E. Schmidts aus dem Exil nach Deutschland; 2. Manuskripte/Veröffentlichungen von E. Schmidt: - Eine Jugend in Berlin. Reflexion über Triumph und Elend der Arbeiterbewegung. Ein kulturpolitisches Projekt. Ms. (o. D.) [u. a. über die Sozialistische Arbeiterjugend] - Der Berliner Jugendkonflikt, Bern 1933 1 Bd.

197 HH 242 1943 - 2006 Paul Hagen (6) 1. Publikationen von Paul Hagen [Karl B. Frank]: - Deutschland nach Hitler,1943 - Erobert, nicht befreit! Das deutsche Volk im ersten Besatzungsjahr, 1946; 2. Aussagen über Paul Hagen, darunter von Henry Hellmann (1959), Gerhard Bry (1975), Peter Lowe (2006), Max Seydewitz (1976), Office of Military Government for Germany (U. S.) (1949, Kopien: The Archives of Labour History and urban Affairs, Wayne State University) 1 Bd.

198 HH 243-244 1939 - 1947 Paul Hagen (7) - (8) Enth.: Aufsätze, Beiträge, Erklärungen, Briefe u. ä. aus dem Nachlass von Paul Hagen [Karl B. Frank] in der Hoover Institution Stanford (Kopien), darunter: - Briefe von Paul Hagen an Robert Havemann, 1946-1947 - Robert Havemann: Die Gründe gegen Potsdam. Bemerkungen zu dem Artikel von Paul Hagen - Paul Hagen: What to do with Germany after the War, 1943 2 Bde.

59

199 HH 245 2001 - 2007 Anna + Alfred W. Jones (1) - Korrespondenz und Aufzeichnungen von Harold Hurwitz zu den Recherchen nach Anna und Alfred Winslow Jones, darunter Briefwechsel mit verschiedenen Archiven, Institutionen und Privatpersonen - Kopien verschiedener Dokumente 1 Bd.

200 HH 246 1941 - 2004 Anna + Alfred W. Jones (2) - Korrespondenz und Aufzeichnungen von Harold Hurwitz zu den Recherchen zu Alf- red Winslow Jones, darunter Briefwechsel mit verschiedenen Archiven, Institutionen und Privatpersonen - Auszüge aus Publikationen von A. W. Jones, 1941-1942 - Kopien verschiedener Dokumente 1 Bd.

201 HH 247-248 1943 - 1945, 2004 Anna + Alfred W. Jones (3) - (4) - Korrespondenz zwischen Harold Hurwitz und Siobhan Doucette zu Recherchen in Unterlagen des Office of Strategic Services (OSS) zu Alfred Winslow Jones - Übersicht zu und Kopien aus den Beständen des OSS 2 Bde.

202 HH 249 1923 - 1999 Friedrich Mayer-Reifferscheidt Aufzeichnungen von Harold Hurwitz, Korrespondenz zu den Recherchen und Doku- mente (Kopien), darunter: - Briefwechsel zwischen Friedrich Mayer-Reifferscheidt und Robert Havemann, 1946- 1955 - Lebenslauf, 1923 - Publikationen von F. Mayer-Reifferscheidt, 1929-1930 1 Bd.

203 HH 250 1985 - 2002 "Neu Beginnen" / SPD (5) - Notizen von Harold Hurwitz und Korrespondenz zu Recherchen zu "Neu Beginnen" bzw. zur SPD in der Nachkriegszeit, darunter zu: Horst Mendershausen, Kurt Schmidt - Briefe von Jean Eisner an H. Hurwitz, o. D. - Office of Military Government for Germany (U. S.): Bericht zum Maß der Unterstüt- zung von CDU und SPD im antikommunistischen Kampf (Kopie), 1946 1 Bd.

60

204 HH 251 1947 - 2002 "Neu Beginnen" / SPD (6) - Briefwechsel zwischen verschiedenen Mitgliedern von "Neu Beginnen" (Kopien), da- runter: Robert Havemann, Henry Hellmann, Mira Munkh, 1947 - E-Mailwechsel zwischen Harold Hurwitz und Peter Lowe zu einzelnen Mitgliedern von "Neu Beginnen", 2001-2002 - 2 Schreibblöcke mit Notizen zu Interviews, darunter mit Gerhard Bry, George Silver, 1985 1 Bd.

5.1.4.7. Widerstandsgruppe "Europäische Union" 205 HH 034 1936 - 1948, 1965, 1970, 2004 Widerstandsgruppe "Europäische Union" und Haft in Brandenburg 1. Notizen von Harold Hurwitz und verschiedene Publikationen (z. T. Auszüge) über die Widerstandsgruppe "Europäische Union"; 2. Notizen von H. Hurwitz und Dokumente im Zusammenhang mit der Verhaftung und Verurteilung von Robert Havemann, zu seinem Aufenthalt im Zuchthaus Brandenburg und zum Hinrichtungsaufschub, darunter: - Bericht von R. Havemann über seine "letzte Fahrt" in das Zuchthaus Brandenburg im Jahre 1944 (Kopie) - Publikation über das Zuchthaus Brandenburg-Görden, Arbeitsgemeinschaft der ehemaligen politischen Gefangenen des Zuchthauses Brandenburg (Havel)-Görden (Hrsg.); 3. Notizen von H. Hurwitz mit Auszügen aus MfS-Vorgängen, darunter: - Vorgang PA 696 zu Eberhard Hesse - MfS-Vorgang SV 05/75 zum Buch "Gesprengte Fesseln" und zum Zuchthaus Bran- denburg - MfS-Vorgang RHE-West Nr. 260 mit Kopien von zwei Aktenvermerken bezügl. eines Strafantrages von R. Havemann aus dem Jahr 1948 gegen den Direktor des Zucht- hauses Brandenburg, Herbert Thümmler - Auszüge aus dem MfS-Vorgang AV 76/70 Bd. 1 über Bruno Grap, u. a.: Vermerk über eine durchgeführte Befragung B. Graps am 10.8.1970 zu Angaben über die Haft- zeit R. Havemanns im Zuchthaus Brandenburg; 4. Brief von Fritz Achelpöhler an H. Hurwitz v. 10.8.2004 mit Kopien aus dem Bun- desarchiv im Zusammenhang mit dem Verfahren vor dem Volksgerichtshof gegen Ro- bert Havemann, Georg Groscurth, Herbert Richter und Paul Rentsch 1 Bd.

206 HH 089 1939 - 1993 Materialsammlung: Franz-Otto Grüger (1) Notizen von Harold Hurwitz und Materialsammlung zu Franz-Otto Grüger (Kopien), da- runter: - Lebensläufe von Franz-O. Grüger - Brief von Rechtsanwalt Stoffler v. 3.11.1944 zur Verteidigung des Sohnes Franz Mar- tin Grüger wg. Wehrpflichtentziehung von der Wehrmacht - Bescheinigung von Rechtsanwalt Hoernecke v. 19.07.1945 zum VGH-Prozess gegen Franz Grüger im Zusammenhang mit der Widerstandsgruppe "Europäische Union" - Auskunft des Roten Kreuzes v. 12.3.1971 über den Tod Franz-O. Grügers im August 1945 in der Sowjetunion und Schriftwechsel der Witwe Frieda Grüger mit dem Ent- schädigungsamt Berlin - Auszug aus Horst Sassin: Liberale im Widerstand. Die Robinsohn-Strassmann- Gruppe 1934 bis 1942, Hamburg 1993 1 Bd.

61

207 HH 156 1992 - 1997 Briefwechsel mit Andrej Timofejew Enth.: - Brief von Harold Hurwitz v. 24.8.1997 und Antwort von Andrej Timofejew v. 11.11.1997, mit Angaben zur Widerstandstätigkeit seines Bruders Dimitrij im "Berliner Komitee der KPdSU" und zu seinem Tod im Konzentrationslager Mauthausen - Zeitungsartikel über Andrej Timofejew in der "Berliner Zeitung" v. 19.9.1992, - Lexikalischer Beitrag zu Nikolaij Timofejew-Ressowski mit Bibliographie und Anga- ben zu Sekundärliteratur 1 Bd.

208 HH 252 1943 - 1944 Materialsammlung: Verhaftung und Prozess 1943 - Vernehmungsprotokolle, Prozessunterlagen und Notizen von Harold Hurwitz zu: Robert Havemann, Georg Groscurth, Franz-Otto Grüger und Heinz Schlag - Matthias Rentsch: Meine Erinnerungen an die Zeit der Verhaftung meiner Eltern und des benachbarten Ehepaares Richter in Diensdorf …, Staffhorst, 19.11.2006 1 Bd.

209 HH 253 1953 - 2002 Materialsammlung: Walter Caro - Korrespondenz und Aufzeichnungen von Harold Hurwitz zu den Recherchen zu Wal- ter Caro, darunter Briefwechsel mit verschiedenen Archiven, Institutionen und Privat- personen - Kopien verschiedener Dokumente 1 Bd.

210 HH 254 1936 - 2003 Materialsammlung: Franz-Otto Grüger (2) - Korrespondenz und Aufzeichnungen von Harold Hurwitz zu den Recherchen zu Franz-Otto Grüger, darunter Briefwechsel mit verschiedenen Archiven, Institutionen und Privatpersonen - Kopien verschiedener Dokumente 1 Bd.

211 HH 255 1987 - 2003 Materialsammlung: Dimitrij Timofejew - Brief von Lutz Rosenkötter an Harold Hurwitz mit Angaben zum Schicksal der Familie Timofejew während des Nationalsozialismus und nach dem Krieg, Göppingen, 17.4.1960 - Aufzeichnungen von H. Hurwitz - Briefe an die Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicher- heitdienstes der ehemaligen DDR und Kopien von Dokumenten, 1997-2002 - Helga Satzinger, Annette Vogt: Elena Aleksandrovna und Nikolaij Wladimirowitsch Timofejew-Ressowski, o. D. - E-Mail von Rose-Luise Winkler an Harold Hurwitz mit dem Drehbuch zu einer Doku- mentation über die Familie Timofejew-Ressowski, 2003 1 Bd.

62

5.1.4.8. Recherchematerial zum historischen Umfeld 212 HH 137 Jan. - Feb. 1933 Verbot der Zeitung ‘‘Die Rote Fahne’’ Artikel aus der Zeitung "Die Rote Fahne" in Bezug auf ihr Verbot durch die National- sozialisten im Februar 1933 (Kopien) mit Notizen von Harold Hurwitz 1 Bd.

213 HH 138 1933 - 2003 Reichstagsbrandprozess 1933 (1) u. a.: Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu den Angeklagten des Prozesses Georgi Dimitroff, Blagoj Popoff, Vasil Taneff und Paul Teichert mit Auszügen aus Pub- likationen zum historischen Hintergrund; Auszug aus der Kaderakte des ZK über Ro- bert Havemanns Kontakte zu den Angeklagten des Reichstagsprozesses; Auszüge aus dem Manuskript von H. Hurwitz zum Reichstagsprozess; Korrespondenz (E-Mails) mit Werner Theuer und Andreas Herbst, Betreff: Recherchen zum Reichstagsbrand- prozess, 2003 1 Bd.

214 HH 139 März - Juli 1933 Reichstagsbrandprozess 1933 (2) Unterlagen zu den polizeilichen Ermittlungen und gerichtlichen Voruntersuchungen (Kopien), darunter: Aussagen vor dem Reichsgericht in der Voruntersuchungs- bzw. Strafsache "gegen [Marinus] van der Lubbe und Genossen wegen Hochverrats" (März - Juni 1933) von Johann Helmers, Blagoj Popoff, Vasil Taneff und Georgi Dimitroff; Brief von B. Popoff an den Reichsgerichtsrat v. 3.6.1933, Betreff: Gegenüberstellung mit V. Taneff; Einlieferungsanzeige von Jakob Gingold und Vernehmungsprotokoll (Mai 1933); Schlussbericht der Brandkommission des Reichstages v. 16.6.1933. 1 Bd.

215 HH 140 Okt. - Dez. 1933 Reichstagsbrandprozess (3) Stenographische Berichte (Kopien) folgender Verhandlungstage: 25., 27., 33.-35., 44., 54.-56. 1 Bd.

216 HH 141 1933, o. D. Reichstagsbrandprozess (4) u. a.: Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zur Auswertung von Protokollen einzel- ner Verhandlungstage des Reichstagsbrandprozesses 1933 sowie Auszüge aus Publi- kationen zum historischen Hintergrund 1 Bd.

63

217 HH 142 1933 - 1934, 1998 Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie u. a.: Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zur Auswertung von Beständen des Kaiser-Wilhelm-Instituts (KWI) im Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft und Materialsammlung zum KWI (Kopien), darunter: - Schreiben von Fritz Haber an Max Planck v. 31.5.1933 zum Ansinnen der Rockefeller Foundation aus ihren Mitteln die Beschaffung von Apparaten für das Institut zu finan- zieren - Schriftverkehr bezüglich der Überlassung von durch die Rockefeller Foundation be- zahlten Apparate an den nach England emigrierten ehemaligen jüdischen Mitarbeiter Prof. Herbert Freundlich (Oktober/November 1933) - Schreiben von Prof. Dr. Gerhard Jander an die Generalverwaltung der KWG v. No- vember 1933 betreffs der Entfernung von Mitarbeitern und Direktoren von den KWI in Berlin-Dahlem aus politischen Gründen (Durchführung des Gesetzes zur Wiederher- stellung des Berufsbeamtentums v. 7.4.1933) - Notizen von H. Hurwitz zum Lebenslauf von Karl Söllner 1 Bd.

218 HH 143 1934 Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie: Georg Et- tisch (1) Handschriftl. Auswertung durch Harold Hurwitz der im Universitätsarchiv der Hum- boldt-Universität zu Berlin vorhandenen Akte zu Georg Ettisch und Briefwechsel (Ko- pien) im Zusammenhang mit der Kündigung der Assistentenstelle von G. Ettisch im Kaiser-Wilhelm-Institut 1 Bd.

219 HH 144 1934 - 1957, 2002 Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie: Georg Et- tisch (2) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz zu Georg Ettisch und Kopien von: - Briefwechsel von Georg Ettisch mit dem General Secretary of the Academic As- sistance Council in London (1934-1942) und der Society for the Protection of Science and learning in Cambridge (1943-1951) zu beruflichen Angelegenheiten im Zusam- menhang mit seiner Emigration 1935 nach Portugal - 3 Briefe von Johannes Jaenicke an G. Ettisch v. 25.1.1956, 22.10.1956 und 11.11.1957 sowie Antwortschreiben von G. Ettisch v. 02.11.1957, Betreff: Biografie über Fritz Haber - Artikel aus Poggendorffs biografisch-literarischem Handwörterbuch von 1936, 1956 und 2002 zu Georg Ettisch 1 Bd.

64

220 HH 145 1933 - 1998 Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie: Fritz Haber u. a.: 1. Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz und Unterlagen zu Fritz Haber (Kopien), darunter: - Todesanzeige von Fritz Haber - Schreiben zur Kontroverse um die Teilnahme an der Gedächtnisfeier für Fritz Haber am 29.1.1935 mit handschriftl. Notizen von H. Hurwitz - Rede anlässlich des 12. Todestages von Fritz Haber, 1946 - Briefwechsel zwischen Johannes Jaenicke und M. Polanyi, Betreff: Biografie über Fritz Haber, Oktober/November 1957; 2. Auszüge aus den Publikationen: Dietrich Stoltzenburg "Fritz Haber" (1994), Margit Szöllösi-Janze "Fritz Haber" (1998) und Ute Deichmann "Dem Vaterlande – solange es dies wünscht" (1996) mit handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz Enth. auch: Handschriftl. Notizen v. Harold Hurwitz über Georg Gerullis, Johann Dane Achelis, Bernhard Rust, Gerhard Jander, Hartmut Kallmann u. a. 1 Bd.

221 HH 146 1946 Victor Serge Victor Serge: There are Democrats in Russia/Es gibt Demokraten in Russland, Artikel aus: Left, Nr. 118, August 1946 (Abschrift, engl./dt.) 3 Bl.

222 HH 147 1945 - 1953 Humboldt-Universität zu Berlin (1) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz und Materialsammlung (Kopien aus: Bun- desarchiv, DR-2/DR-3), u. a. zu Zustand und Zukunft der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, zur Finanzierung der Kaiser-Wilhelm-Institute und des technischen Dienstes der Hum- boldt-Universität zu Berlin, zum Neuaufbau des Hochschul- und Wissenschaftsbetrie- bes in der SBZ, zur staatlichen Politik gegenüber Studenten an den Universitäten (1945-1953), darunter zu Disziplinarverfahren gegen einzelne Studenten, zu Protesten gegen die Einmischung in die Arbeit der Studentenvertretungen, zur Forderung nach freien Neuwahlen von Studentenvertretungen, zu Protesten gegen die Studienreform (gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium und Russisch-Studium) 1952, Studien- richtlinien, u. a. für gesellschaftswissenschaftliche Vorlesungen, zur Lage an den Uni- versitäten am und nach dem 17. Juni 1953 1 Bd.

65

223 HH 148 1956 - 1961 Humboldt-Universität zu Berlin (2) Handschriftl. Notizen von Harold Hurwitz und Materialsammlung (Kopien aus: Bun- desarchiv, DY 30/IV2), u. a. Informationen, Protokolle, Berichte und Stellungnahmen von Parteiversammlungen und Aussprachen der SED im Zusammenhang mit der La- ge an der Humboldt-Universität zu Berlin nach den Ereignissen in Ungarn 1956, zur I. Chemiekonferenz der FDJ am 16./17.5.1958 in Greifswald und zu den Auswirkungen des Mauerbaus 1961, darunter: - Information über die Versammlung der Parteigruppe der Wissenschaftler am Chemi- schen Institut am 24.10.1956 - Aktennotiz über das Auftreten des Genossen Prof. Havemann in einer Parteigrup- penversammlung am 17.04.1957 - Information der Abt. Wissenschaften, Sektor Hoch- und Fachschulpolitik zur politi- schen Situation an der HUB - besonders in der Grundorganisation Chemie v. 16.6.1961 1 Bd.

224 HH 149 1945 - 1968 Humboldt-Universität zu Berlin (3) Handschriftl. Auswertung von verschiedenen Beständen des Archivs der Humboldt- Universität durch Harold Hurwitz und Kopien aus diesen, darunter: - Notizen v. H. Hurwitz zur Kartei des Rektorats 1945-1968 und zu den Vorlesungsver- zeichnissen 1946-1954 mit Bezug auf Robert Havemann - Notizen und Dokumente zu einem Disziplinarverfahren gegen Mitglieder des Studen- tenrates Juni 1948 - Apr. 1949 - Dokumente zum Wiederaufbau der Universität 1945 (u. a. zum "Fünfer-Ausschuss") - Schriftverkehr zu den Studienrichtlinien über das gesellschaftswissenschaftliche Mi- nimalprogramm im Jahre 1950 - Protokolle zu Sitzungen des Rates der Fakultät aus dem Jahre 1957 - Materialsammlung zu Walter Caro, darunter: Schreiben von R. Havemann an die Humboldt-Universität zu Berlin v. 27.7.1963, Betreff: Dr. habil. Walter Caro, Lebenslauf und Personalbogen von W. Caro 1 Bd.

225 HH 256 1999 - 2002 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus (1) Publikationen, darunter: - Carola Sachse: "Persilscheinkultur". Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft, 2002 - Angelika Ebbinghaus/Karl Heinz Roth: Vernichtungsforschung. Der Nobelpreisträger Richard Kuhn, die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und die Entwicklung von Nerven- kampfstoffen während des "Dritten Reichs", 1999 - Angelika Ebbinghaus/Karl Heinz Roth: Von der Rockefeller Foundation zur Kaiser- Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft: Adolf Butenandt als Biochemiker und Wissen- schaftspolitiker des 20. Jahrhunderts, 2002 - Udo Schagen: Von der Freiheit - und den Spielräumen - der Wissenschaftler im Nati- onalsozialismus: Wolfgang Heubner und die Pharmakologen der Charité 1933 bis 1945 1 Bd.

66

226 HH 257 1911 - 2003 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus (2) 1. Kopien aus dem Archiv der University of Minnesota: Korrespondenz und Lebensdo- kumente zu von den Nazis vertriebenen Hochschullehrern, darunter Herbert Freund- lich und Karl Söllner; 2. Kopien aus der Clarkson University: Vortrag von Eugen Fischer "Rassenkreuzung und geistige Leistung", 1933 1 Bd.

227 HH 258 1945 - 1997 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1945-1950 Aufzeichnungen von Harold Hurwitz und Korrespondenz zur Recherche mit verschie- denen Archiven bzw. Institutionen Kopien von Dokumenten, darunter: Bericht der U.S. Army, Berlin District Interrogation Center v. 15.8.1945 1 Bd.

228 HH 259 1966 - 1995 Aufsätze und Studien - Hans Mommsen: Gesellschafts- und Verfassungspläne des deutschen Widerstan- des, 1966 - Hans J. Reichhardt: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeiterbewegung, 1966 - Michael Warner: Cultural cold war. Origins oft the Congress for Cultural Freedom, 1949-1950, 1995 1 Bd.

67

5.1.5. Anfragen an Archive und Privatpersonen 229 HH 150 1984 - 1987 Anfragen und Auskünfte (1) Anfragen von Harold Hurwitz [z. T. mit Antwortschreiben und zugesandten Materialien] an verschiedene Personen und Einrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit seinen Recherchen für den 4. Band der Buchreihe "Demokratie und Antikommunis- mus in Berlin nach 1945", u. a. über Verbindungen emigrierter und in Berlin den Natio- nalsozialismus überlebenden Mitgliedern von "Neu Beginnen" sowie über deren Tätig- keit ab 1945 in der Berliner SPD, darunter: Wolfgang Abendroth, Frankfurt/Main (1985); Vicky Abrams, London (1984-1985); Austen Albu, Sussex (1984-1985); Gab- riel A. Almond, Stanford (1985); Herbert Borsky, Berlin-West (1984-1985) [mit einem Dokument zur Betriebsgruppenarbeit der SPD nach 1945 sowie handschriftl. Notizen von H. Hurwitz)]; Gerhard Bry, New Jersey (1984-1985); Francis Carsten, London (v. 09.07.1985); James Doyle, Madison [anbei Presseartikel über J. Doyle] (18.04.1986); Henry Ehrmann, Hanover, New Hampshire (1986); Jean Eisner-Steinberg, New York (1984-1985); Jan Foitzik, Ludwigshafen (11.06.1986); Volker Friedrich, Hamburg (1985); Fritz Heine, Bad Münstereifel-Scheuren (29.4.1985); Rudolf Heuseler, Birken- feld (1985); Werner Klatt, London (1985-1986); Helga Lichtenecker, Wilhelmshaven (v. 18.6.1985); Siegfried Link, Burgkirchen/Alz (1986); Anna und James ["Jim"] Loeb, Norwich (1984-1985); Peter Lowe, Beckenham (1985); Lotte Löwenthal, London (1985); Richard Löwenthal, Cambridge (1985-1986); Hartmut Mehringer, Institut für Zeitgeschichte München [anbei Dokumentenkopien über Waldemar von Knoeringen] (1985); Horst Mendershausen, Santa Monica (1985); Neue Zürcher Zeitung (10.4.1985); B. A. Rahmer, London (v. 2.6.1985); Lutz Rosenkötter, Steinbach/Taunus (1985); Fred Sanderson, Round Hill (1985); Erich Schmidt, New York (1985); Thomas Schocken, Boston (v. 13.03.1986); Hartmut Soell, Heidelberg [mit Kopie eines Flug- blattes von "Neu Beginnen", vermutl. v. August 1945] (1985-1987) 1 Bd.

230 HH 151 1995 - 1996 Anfragen und Auskünfte (2) Francis Carsten an Harold Hurwitz v. 13.1.1995 zur Widerstandsgruppe "Org" ("Neu Beginnen") und Robert Havemann; H. Hurwitz an Horst Mendershausen v. 13.2.1996 und Antwort von H. Mendershausen v. 24.3.1996 zu R. Havemann und "Neu Begin- nen"; Peter Lowe an H. Hurwitz zu R. Havemann, undatiert 1 Bd.

68

231 HH 152 1998 - 2001 Anfragen und Auskünfte (3) - Robert-Havemann-Archiv, Unterlagen zu Robert Havemann (1998-1999) - Archiv der deutschen Jugendbewegung Witzenhausen, Humboldt-Universität zu Ber- lin und Archiv der Stiftung DLEH Schloss Bieberstein zum Landeserziehungsheim Haubinda, zu Hermann Lietz und Hans Havemann (1999) - Stadtarchiv Bielefeld, zur Familie Havemann von 1925 bis 1938 und zu den Westfäli- schen Neuesten Nachrichten (1999) - Archiv der Hansestadt Rostock, zum Schulbesuch Hans Havemanns (1999) - Militärgeschichtliches Forschungsamt AIF III, Potsdam, v. 11.7.1999, zu Wehrdienst- Bestimmungen in Preußen (1908-1915) [in Bezug auf Hans Havemanns Befreiung vom Wehrdienst im Jahre 1908] mit Antwortschreiben v. 28.7.1999 und Anlagen: In- formationen zur Wehrerfassung bzw. Wehrdienstbestimmungen im Deutschen Kaiser- reich - Staatsarchiv Hamburg v. 2.12.1999 zu Margarete Braumüller, geb. Havemann - Thüringisches Staatsarchiv Gotha, zur Familie von Schönfeldt und zum Gut Martins- kirchen (1999-2000) - Historisches Museum Köthen und Stiftung Seebüll zu Hans Heise und Emil Nolde (1999-2000) - Karsten Althöfer-Westenhoff, Brief v. 9.2.2000, über seine Recherchen im Gunde- lach-Archiv zur Übernahme der WNN in einen NS-Parteiverlag - Stadtarchiv Wiesbaden zu Georg und Margarete Braumüller (2000) - Landesarchive Magdeburg und Merseburg zum Gut Martinskirchen (2000) - Oliver Schmidt, Brief v. 18.07.2000, zu Briefen von Richard Löwenthal - Stadtarchiv Quakenbrück zur Familie Havemann von 1916 bis 1919 (2000-2001) - Andreas Herbst, Berlin, v. 12.3.2001, Auskünfte zu Erich Kürschner und Elisabeth Schmidt 1 Bd.

232 HH 153 2003 - 2007 Anfragen und Auskünfte (4) u. a.: - Martin Bruckner, Brief v. 18.7.2003 mit Fotografie der Gedenktafel am Bielefelder Haus Niederwall 29, auf der u. a. Robert Havemann erwähnt ist - Andreas Herbst, Berlin, zum Reichstagsbrandprozess 1933 und zu Walter Caro (v. 19. u. 29.9.2003, 19.10.2003), - Landesarchiv Berlin v. 9.9.2003, zu Walter Caro und Hans Heinrich Kummerow - Simone Hannemann, o. O., zu H. H. Kummerow und Walter Caro (v. 1. und 22.10.2003) - S. W. Mironenko, Direktor der Staatsarchive der Russischen Föderation, Moskau, Unterlagen über Robert Havemann in russischen Staatsarchiven [mit Briefen von Katja Havemann (v. 16.2.2004), Wolfgang Thierse (v. 14.4.2004) und Harold Hurwitz (v. 14.4.2004)] - Margit Szöllösi-Janze und Ute Deichmann, Universität Köln, John Akker, London South Bank University Technopark u. a. zu Georg Ettisch (2004-2005) - Ekkehard Ernst, Köln, v. 09.7.2007, über seine Mutter Thea Ernst [anbei Kopien von Briefen v. Hans und Elisabeth Havemann an Thea Ernst v. 24.6.1946 und v. R. Have- mann an T. Ernst v. 30.10.1960 sowie ein Eintrag v. R. Havemann im Gästebuch von T. Ernst, o. D.] 1 Bd.

69

233 HH 154 1985 - 1987, o. D. University of Oregon - Schriftwechsel zwischen Harold Hurwitz, Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung, und Hilary Cummings, Universität Oregon, zum Bestand der Sondersammlung "American Association for a Democratic Germa- ny"/Sammlung Maurice Goldbloom, u. a. zur Berliner SPD 1945, Biografien von Geg- nern des Nationalsozialismus, zur politischen Entwicklung von Berlin; Inventar der Sammlung "American Association for a Demokratic Germany" - Inventarliste "Special Collections, Coll. 139", April 1986, beigefügt: "American Association for a Democratic Germany. Preliminary Inventory. University of Oregon Library", o. D. 1 Bd.

234 HH 155 1990 - 2002 Verzeichnis des GDR Oral History Project Interviews der Hoover Institution at Stanford University - Liste der von 1990 bis 1993 interviewten Zeitzeugen, darunter Bärbel Bohley, , Gregor und Klaus Gysi, Kurt Hager, Wolfgang Harich, Jürgen Kuczynski, Jens Reich, Wolfgang Templin; Auszüge (S. 7-18) aus dem Interview von Daniel Ha- milton mit Rainer Eppelmann am 9.11.1991 - Brief- und E-Mailwechsel, Betreff: Recherchen zu Alfred W. und Anna Jones, Robert Havemann, Rainer Eppelmann, Jens Reich, Bärbel Bohley, Nov. 2001-Juli 2002 1 Bd.

235 HH 157 1999 - 2003 Deutsches Literaturarchiv Marbach - Anfrage von Harold Hurwitz zum Personenkreis um Robert Havemanns Eltern und Auskunft des Literaturarchivs v. Aug. 1999 - Briefwechsel, Betreff: Recherche zu Hans Heise, Hans Havemann, Hedwig Have- mann, Margarete Havemann, Albert Sergel, Aug. 1999 - März 2003 - Kopien von Briefen von Hedwig und Margarete Havemann - Notizen von Harold Hurwitz - Brief von Jochen Meyer, Betreff: Nachlass von Max Wertheim, 6.2.2001 Enthält auch: Bestandsübersicht zum Nachlass von Hans Havemann und zum Teil- nachlass von Konrad Mommsen 1 Bd.

236 HH 158 1947 - 2004 U.S. Army Information on Robert Havemann Auskunft des U.S. Army Intelligence and Security Command, Freedom of Informati- on/Privacy Office : - An Harold Hurwitz. 2.7.2001; Anlage: drei teilanonymisierte Kopien von Berichten v. Oktober 1947 über Robert Havemanns politisches Engagement in Berlin, engl. - Briefwechsel, Betreff: Recherchen zu Paul Porter, Jean Eisner Steinberg, Horst Mendershausen, Gerhard Bry, William Kemsley, Georg Müller, Kurt Mattick, Theo Thiele, Professor Spranger Committee, Kaiser Wilhelm Gesellschaft, University for Advanced Studies, Victims of Facism, Cultural Union for the Democratic Reconstruc- tion of Germany, Volkskammer, Berlin Peace Council, Jeffrey Newman, Nov. 2003- Juni 2004 1 Bd.

70

237 HH 260 1961 - 2008 Europäische und russische Archive Anfragen von Harold Hurwitz [z. T. mit Antwortschreiben und zugesandten Materialien] an verschiedene Einrichtungen im Zusammenhang mit seinen Recherchen für die Ha- vemann-Biografie: - Behörde des Bundesbeauftragten für die -Unterlagen der ehemaligen DDR: hauptsächlich Recherchen zu Angehörigen der Familien Havemann, Stoll, Sergel, Braumüller - Bundesarchiv: Recherchen zu Erich Kürschner und Elisabeth Schmidt, Familie Stoll - Churchill Archives Center, Cambridge: Recherche zu Patrick Gordon Walker - Deutsches Exilarchiv: Recherche zu Max Wertheim - Fondazione Instituto Gramsci, Rom: Recherchen zu Walter Caro und Anita Berger - International Institute of Social History, Amsterdam: Recherchen zu "Org/Neu Begin- nen" - Landesarchiv Berlin: Informationen aus den Berliner Adressbüchern zu Robert und Hans bzw. Hans-Erwin Havemann und Friedrich Reifferscheidt, Recherche zu Anna Jones, Karl-Heinz Dellbrügge, Friedrich und Ella Meyer-Reifferscheidt, Anita Berger, Antje Hasenclever und "Neu Beginnen" - Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover: Recherche zum Umfeld R. Have- manns - Robert-Havemann-Gesellschaft: Recherchen zu Walter Caro, Georg Groscurth, R. Havemann, Hermann Duckrey - Stadtarchiv Hamburg: Recherche zu Margarete Braumüller geb. Havemann und Georg Braumüller - The Labour History Archive, Manchester: Recherche zu William Warbey und Patrick Gordon-Walker, beigefügt: Kopien von Briefen und der Bericht "German Opposition to German Facism", o. D. - Russische Archive: H. Hurwitz: "Hints, Hopes and Speculations Regarding Documents in Russian Archives Pertaining Robert Havemann as well as Certain Per- sons and Organizations Associated with Him", o. D.; Anfragen an Russisches Staats- archiv für sozio-politische Geschichte (RGASPI), Zentrum für die Aufbewahrung neu- ester Dokumentation, Zentralarchiv des FSB der Russischen Föderation, Militärarchive der Russischen Föderation, SWP-Archives, Dokumente in kyrillischer Schrift 1 Bd.

71

238 HH 261 1963 - 2003 Amerikanische Archive - Central Intelligence Agency (CIA), Office of Information Technology: Recherchen zu Walter Caro, Robert Havemann, Georg Groscurth und Franz-Otto Grüger - Department of Justice/Federal Bureau of Investigation (FBI): Recherchen zu Komin- tern-Agenten und zu verschiedenen Personen, darunter: Walter Caro, R. Havemann, G. Groscurth, F.-O. Grüger, Anita Berger, Friedrich Mayer-Reifferscheidt, Jean Eisner, Horst Mendershausen, Gerhard Bry, William Kemsley, Newman Jeffrey, Paul Porter, Georg Müller, Kurt Mattick, Theo Thiele, Erna Eifler, Konstantin Zadkevicz, Paul Hatschek, Alfred Winslow Jones, Anna Jones, - German Historical Institute, Washington: Recherche zu Mitgliedern von "Neu Begin- nen" - Harry S. Truman Library: Recherche zu R. Havemann und A. Berger - National Archives at College Park: Recherchen zu Dokumenten des U.S.-Militärs der Kriegs- und Besatzungszeit in Deutschland, zu Nürnberger Prozessen, zu Anna Jones, "Neu Beginnen", zum Todesurteil gegen R. Havemann, zu W. Caro, zur „Europäischen Union“, zu Fritz von Bergmann, Henry Luce - National Archives at St. Louis: Recherchen zu Walter Caro; Verzeichnisliste "Project paperclip. Army/Defense Records", o. D. - National Security Archive: Recherchen zu R. Havemann, "Neu Beginnen", Prager Frühling - Social Security Administration: Recherchen zu Walter Caro - The Woodrow Wilson Center: Recherche zu R. Havemann, Wolfgang Wirth und F. v. Bergmann - University of Delaware Library: Recherche zu Donald Heaths - Vermont College of the Union Institute: Recherche zu Bill Kemsley Enthält auch: Harold Hurwitz: Bericht an die Fritz Thyssen Stiftung. Mein Forschungs- aufenthalt in Washington D.C. zur Erarbeitung einer Biografie von Robert Havemann, 28.11. bis 21.12.2000 1 Bd.

5.1.6. Ehrung durch Yad Vashem 239 HH 262 1946 - 2005 Yad Vashem: Report with Documents Harold Hurwitz: "Report with Documents to Dr. Mordecai Paldiel. Why Robert Have- mann was reprieved repeatedly in order to continue his poison-gas research while a- waiting execution for high treason", Manuskript, August 2005, mit Kopien von Doku- menten: - Auszüge aus einem autobiografischen Manuskript R. Havemanns; Eidesstattliche Er- klärungen von R. Havemann, 1946, und Fritz von Bergmann, 1947; Auszüge aus ei- nem Lebenslauf und aus der Zeugenaussage bei den Nürnberger Prozessen von R. Havemann - Fragebögen und Eidesstattliche Erklärungen von F. von Bergmann, Wolfgang Heub- ner, Wolfgang Wirth, R. Havemann, Ferdinand Flury - Nachrufe auf W. Wirth; "Geschichtliches. Wolfgang Wirth (1898-1996) als Figur der Zeitgeschichte" von E. Habermann, 1999; "Der Pharmakologe und Toxikologe Wolf- gang Wirth" von Wolfgang Woelk, o. D. - Hermann Göring an Werner Osenberg: "Maßnahmen zur Intensivierung der deut- schen Forschung", o. D.; Ernst Kaltenbrunner an den Reichsführer SS: "Dringliche Verbesserungen in der deutschen Waffen- und Wehrforschung", o. D.; - "Additional Item": Auszug aus einem Brief von R. Havemann an Gerhard Bry, 30.9.1946 1 Bd.

72

240 HH 263 1946 - 2005 Yad Vashem: Korrespondenz 1. Harold Hurwitz - Yad Vashem: - Briefwechsel mit Andreas Disselnkötter, Betreff: Dokumente zu Robert Havemann: Belege für R. Havemanns Hilfe für Juden, Dokumente zu R. Havemanns Beziehungen zu NS-Behörden, Hilfe für Juden durch die „Europäische Union“, 2004-2005 - Briefwechsel mit Mordecai Paldiel, Betreff: Ehrungsverfahren R. Havemanns, Veran- staltung am 19.6.2006, beigefügt: "Additional Information About the Havemanns Hel- ping Persecuted Jews", 2005-2006 - Brief von Gisela Kuck, beigefügt: Hintergrundmaterial zur Veranstaltung am 19.6.2006, 29.6.2006; 2. Robert-Havemann-Gesellschaft - Yad Vashem: - E-Mail-/Briefwechsel von Werner Theuer und Andreas Disselnkötter, Betreff: Antrag auf Ehrung R. Havemanns, beigefügt: "Antwort auf die Fragen von Yad Vashem - Righteous Among the Nations zum Antrag für Robert Havemann und weitere Mitglie- der der Widerstandsgruppe Europäische Union", 2004; 3. H. Hurwitz - Robert-Havemann-Gesellschaft: Brief-/E-Mailwechsel mit Andreas Otto, Betreff: Antrag auf Ehrung Havemanns, 2005; 4. Mitteilungen von Yad Vashem an die Angehörigen von Georg Groscurth, Paul Rent- sch und Herbert Richter zur geplanten Verleihung des Titels "Righteous Among the Nations", 9.6.2005; 5. Brief von Prof. Dr. Manfred Wilke an Mordecai Paldiel, Betreff: Antrag auf Verlei- hung des Titels auch an R. Havemann, Berlin, 20.7.2005 1 Bd.

73

241 HH 264 1943 - 1989, o. D. Yad Vashem: Recherchematerialien (1) Kopien von Dokumenten und Notizen von Harold Hurwitz zu folgenden Personen und Schwerpunkten: 1. Robert Havemann, u. a.: - Auszüge aus Manuskripten von R. Havemann über die Zeit 1933-1945 - Protokoll der Vernehmung R. Havemanns als Zeuge vor dem Militärgerichtshof in Nürnberg, 10./11.4.1947 - Aus den Akten des MfS: "Übersetzung aus dem Russischen (…) Ergebnis einer Überprüfung der Vergangenheit R. Havemanns", 11.10.1968; 2. Franz-Otto Grüger, u. a.: - Vorladung F.-O. Grügers zur Hauptverhandlung in den Volksgerichtshof, Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat, 14.9.1944 - Zwei Briefe vom Entschädigungsamt Berlin an Franz Martin Grüger (Sohn) und Frieda Grüger (Witwe), Betreff: Anträge auf Entschädigung für Opfer der nationalso- zialistischen Verfolgung, 5.7.1956 und 14.10.1958 - Meldung des Todes F.-O. Grügers am 16.8.1945 an Frieda Grüger durch das Rote Kreuz, 12.5.[1971] - Briefwechsel von Franz Martin Grüger mit Horst R. Sassin, Betreff: Recherchen H. R. Sassins zu F.-O. Grüger für sein Projekt "Widerstand, Verfolgung und Emigration Libe- raler 1933-1945", 1983-1987; 3. Wolfgang Heubner, Otto Muntsch: Auszüge aus Manuskripten von H. Hurwitz; 4. Materialien zur kriegswichtigen Forschung im Nationalsozialismus: - Anordnung zur "Abgabe von etwa 5000 namentlich bezeichneten Forschern aus der Wehrmacht", 18.12.1943 - Werner Osenberg: "Die Kriegslage als Folge unzureichender Auslastung verfügbarer Kapazitäten der deutschen Forschung", o. D., mit Korrespondenz zwischen verschie- denen Gremien der SS dazu - Erlass von Hermann Göring, Betreff: "Wehrforschungs-Gemeinschaft", 24.8.1944 - Brief vom SS-Brigadeführer an Heinrich Himmler, Betreff: "innenpolitische Spannun- gen im Reichsforschungsrat (…), durch die Tätigkeit Prog. Osenbergs (…) ausgelöst", 1.11.1944 1 Bd.

74

242 HH 265 1944 - 2005 Yad Vashem: Recherchematerialien (2) Kopien von Dokumenten und Notizen von Harold Hurwitz zu folgenden Personen und Schwerpunkten: 1. Wolfgang Wirth: - Erklärung unter Eid, 21.2.1944 - Protokolle der Vernehmungen W. Wirths während der Nürnberger Prozesse, 12./13.2.1947 - Brief von R. Havemann an W. Wirth, Betreff: Haft W. Wirths und Erlebnisse R. Ha- vemanns, 28.11.1945 - Brief von R. Havemann an Liselotte Wirth, Betreff: Hilfe zur Freilassung ihres Man- nes, beigefügt der von R. Havemann ausgefüllte "Fragebogen. Für Zwecke der Entna- zifizierung und Demilitarisierung", 16.9.1946 - Dokumente zur Verleihung der Paul-Martini-Medaille in Gold an W. Wirth am 11.12.1973 - Brief von F. Jung an S. Kazda, Betreff: Würdigung W. Wirths, 9.1.1991 - drei Briefe von Klaus Wirth (Sohn) an H. Hurwitz, beigefügt: "In Memoriam Wolfgang Wirth" von J. Schara, "Geschichtliches. Wolfgang Wirth als Figur der Zeitgeschichte" von E. Habermann sowie die Kurzfassung der Begründung K. Wirths zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an seinen Vater, 2003 und 2005; 2. Brief von Hertha Hilspach an Anneliese Groscurth (Kopie des Originals und Ab- schrift), Betreff: Hinrichtung Groscurths, 15.5.1944; 3. Auszug aus dem Protokoll des Gesprächs von Christian Pross mit Ilse Bürgel (geb. Kunze) zum Krankenhaus Moabit, 12.7.1983; 4. Unterlagen des Office of Military Government for Germany, Betreff: chemische For- schungen während des Nationalsozialismus, 1945/46 1 Bd.

243 HH 266 1977 - 1999 Yad Vashem: Recherchematerialien (3) Wissenschaftliche Arbeiten, darunter: - Bartel, Hans-Georg: "Robert Havemann - Naturwissenschaftler und Antifaschist", in: Wissenschaft und Forschung, Nr. 8, 1990 - Kindler, Helmut: "Zum Abschied ein Fest. Kapitel 20: Von Berlin nach Warschau. Die Europäische Union", 1992 - Theuer, Werner: "Abschlussbericht für das Projekt 6 (P 81/98). Robert Havemann im nationalsozialistischen Deutschland: Die MfS-Recherche von 1967/68 (AS 91/67)", Ap- ril 1999 - Uhlmann, Walter: "Drahtlose Nachrichten. Illegale Informationen im Zuchthaus Bran- denburg/Havel und Havemann im Hitler-Zuchthaus. Die Stasi verleumdet einen Antifa- schisten" und "Blick hinter die Gitter: Gesprengte Fesseln", in: "IWK", Jg. 13, H.2, 1977 - Wilke, Manfred, Theuer, Werner: "Der Beweis eines Verrats lässt sich nicht erbrin- gen. Robert Havemann und die Widerstandsgruppe Europäische Union", in: "Deutsch- landArchiv", 1999, und "Robert Havemann und die Europäische Union", in: Arbeitspa- piere des Forschungsverbunds SED-Staat, Nr. 29, 1999 1 Bd.

75

244 HH 267 2005 - 2006 Yad Vashem: Veranstaltung 19. Juni 2006 1. Einladung des Israelischen Botschafters an H. Hurwitz zur Veranstaltung; 2. Informationen zur Ehrung von Manfred Wilke, Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin; 3. Redebeiträge: - Bernd Florath: "Zur Verleihung des Ehrentitels "Gerechte unter den Völkern“ - Christian Delius: "Die Verlegenheit vor den Guten - Georg und Anneliese Groscurth, Robert Havemann, Paul Rentsch, Herbert Richter"; 4. Presse 1 Bd.

5.2. Ernst Toller 245 HH 268 1947 - 2006, o. D. Ernst Toller: Artikel und Korrespondenz 1. Ein Artikel von Harold Hurwitz zur Aufführung von Ernst Tollers "Pastor Hall" am Deutschen Theater in Berlin: - Manuskript, o. D. - Brief der Redaktion von "Der Morgen" an H. Hurwitz, Betreff: Ablehnung seines Arti- kels, 18.4.1947 - Veröffentlichung des Artikels unter dem "Titel Opfer oder Held?", in: "Dramaturgische Blätter - Monatsschrift zur Pflege und Förderung der deutschen Bühnendichtung", 1. Jahrgang, Nr. 2, Berlin, Original und Kopie, Mai 1947; 2. Briefwechsel von H. Hurwitz mit Wolf-Dieter Krämer, Betreff: Ausstellung zu Ernst Toller in München 1989 und Ausstellungskatalog, Juli/August 1992; 3. Ernst-Toller-Gesellschaft, Korrespondenz Dieter Distl: - Schreiben zur Gründung der Gesellschaft, o. D. - Einladung zum Symposium, 1997, beigefügt: Tagungsablauf - Briefwechsel von H. Hurwitz mit Dieter Distl, Betreff: Forschungsmaterialien von Hurwitz zu Ernst Toller, 1997-1998, 2006 - Mitgliederbriefe, 14.10.1998, 13.1.1999; 4. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann, Thorsten Unger: "Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik", Inhaltsverzeichnis und Vorwort, 1999; 5. H. Hurwitz: "Death of a poet", englisches Manuskript und deutsche Bearbeitung von Wolfgang Kohl für eine Übertragung im RIAS, o. D.; 6. Brief von H. Hurwitz an den Herausgeber von "Saturday Review of Literatur", Be- treff: Veröffentlichungen zu Ernst Toller in der aktuellen Mai-Ausgabe, o. D. 1 Bd.

246 HH 269 1919 - 1924 Ernst Toller: Forschungsunterlagen Kopien von Dokumenten zu Ernst Toller um 1920, Herkunft unbekannt 1 Bd.

76

5.3. SPD 247 HH 270 1966 - 1998, o. D. SPD: Egon Bahr 1. Korrespondenz mit Harold Hurwitz, darunter: - Briefwechsel (Kopien), Betreff: Revolution 1989/90, Agieren der SPD und der Bun- despolitik, Nov. 1989 bis Jan. 1990, beigefügt: ein Brief an Gerhard Schröder, 13.11.1989; Auszüge aus dem Briefwechsel mit Notizen von H. Hurwitz - Einladung von H. Hurwitz an E. Bahr nach Wellfleet/USA, 25.7.1994 - Brief von H. Hurwitz, Betreff: Dokumente der Nachkriegszeit u. a., 3.3.1998; 2. Vorträge und Reden von E. Bahr: - "Die Chancen der Geschichte in der Teilung suchen", Manuskript eines Vortrags, ge- halten am 16.6.1985 in der Evangelischen Akademie Tutzing - Festrede für Harold Hurwitz, 14.1.1994; 3. Andreas Vogtmaier: "Egon Bahr und die deutsche Frage": Auszüge, enthält Zitat aus der Korrespondenz zwischen E. Bahr und H. Hurwitz 1989/90, 1996 1 Bd.

248 HH 271 1949 - 2006, o. D. SPD: Willy Brandt (1) 1. Korrespondenz mit Harold Hurwitz, 1958-1991, darunter: - Briefe von H. Hurwitz, Betreff: verschiedene Publikationen, 1958 - Brief von H. Hurwitz, Betreff: Planung einer internationalen Konferenz ("Competition between Rival Systems") in Berlin, 1958, beigefügt: Brief an Melvin J. Lasky, o. D. Brief von H. Hurwitz, Betreff: Gesundheitszustand Richard Löwenthals, Verbleib seiner Arbeitsunterlagen, 1991; 2. Korrespondenz von Willy Brandt mit Dritten, darunter: - Brief von W. Brandt an Franz Neumann, Betreff: H. Hurwitz Tätigkeit für die Reuter- Biografie von W. Brandt, 1956, beigefügt: Auszug aus einem Bericht W. Brandts über H. Hurwitz an das Büro Schumacher, 1949; - Brief von Max Peters an Willy Brandt als Abschrift für H. Hurwitz, Betreff: Darstellung Peters´ in der Reuter-Biografie, 26.1.1958; 3. Plan einer Publikation von ausgewählten Schriften und Reden Brandts 1956-1963 unter dem Titel "Willy Brandt. Challenge at Storm Center" in der Beacon Press: Glie- derung und Notizen; 4. Zwei vertrauliche Berichte des HIOCG (High Commissioner of Germany) über W. Brandt und die politische Lage in Berlin, 11.10.1950 und 11.1.1951; 5. Unterlagen zum Wahlkampf zur Bundestagswahl 1961: - H. Hurwitz: "German Campaign Report", Manuskript zum bevorstehenden Wahl- kampf W. Brandts, 13.7.1961 - Brief von H. Hurwitz an Norman Thomas, Betreff: Entwicklung des Wahlkampfs, 20.7.1961 - Analyse des Wahlkampfs, o. A., o. D.; 6. Presse und Publikationen über W. Brandt 1 Bd.

249 HH 272 1997 SPD: Willy Brandt (2) Andrea Stuppe: "Aspekte des Amerikabildes Willy Brandts, 1933-1963. Eine Studie unter Berücksichtigung des Materials im Willy-Brandt-Archiv", Magisterarbeit an der Universität zu Köln, 1997, die Arbeit enthält ein Interview mit H. Hurwitz über W. Brandt 1 Bd.

77

250 HH 273 1997 - 1998, o. D. SPD: Willy Brandt (3) - Interview mit H. Hurwitz, geführt von Andrea Stuppe im Rahmen der Arbeit an der Magisterarbeit [s. HH 270]: Manuskript mit handschriftlichen Anmerkungen von H. Hurwitz, o. D. - Korrespondenz zwischen H. Hurwitz, A. Stuppe und Gertrud Lenz vom Willy-Brandt- Archiv, 1997-1998 - "A Message from Berlin. The soviet sea around us" und "Un messagio da Berlino", Hefte, o. D. 1 Bd.

251 HH 274 1925 - 2009, o. D. SPD: Einzelpersonen 1. Maria Hannemann, geb. Runge, 1925-1955: - Lebensdokumente (Kopien: Heiratsurkunde, 1941, Urkunde zur Aufnahme in die Universität Berlin, 20.4.1943, Arbeitsbescheinigungen u. a.) - Kopien von Fotos Hannemanns, o. D. - Nachruf von Dora Lösche, 7.4.1955; 2. Gustav Klingelhöfer, 1957-1986: - Publikationen und Manuskripte, darunter: "Um es dem zu erleichtern, der mir einmal eine Grabrede halten muss…", autobiogra- fische Aufzeichnungen, Manuskript, Jan. 1957, "Das politische Wiedererwachen vor 10 Jahren. Rückschau auf die Parteigründung am 17.6.1945", o. D. - Briefwechsel mit H. Hurwitz, Betreff: "Neu Beginnen", aktuelle Politik, Korrektur von Manuskripten von H. Hurwitz, 1958-1960, o. D. - Materialien zum 70. Geburtstag G. Klingelhöfers am 16.10.1958, darunter: H. Hur- witz: "Material zum 70. Geburtstag von Gustav Klingelhöfer", Manuskript, o. D. - Aufzeichnungen und Korrespondenz von Hurwitz zu G. Klingelhöfer, 1958-1986 - Presse; 3. Ernst Reuter, 1963-2009: - Schlussbericht von H. Hurwitz zur geplanten Veröffentlichung von Dokumenten Ernst Reuters, o. D., [vermutlich 1963] - Einladung zur Gedenkveranstaltung zum 50. Todestags E. Reuters am 26.9.2003 - Brief von Manfred Rexin an H. Hurwitz, Übersendung eines Manuskriptes: Manu- skript einer Tondokumentation von M. Rexin anlässlich des 50. Todestages von E. Reuter, 1.10.2003 - "Zehlendorfer Heimatbrief" des Heimatvereins Zehlendorf mit dem Titelthema Ernst Reuter, Sep. 2009 - Zwei E-Mails von Jenny Krüger, PROVOBIS Filmproduktion, an H. Hurwitz, Betreff: geplanter Dokumentarfilm über E. Reuter, Nov. 2009; 4. Kurt Schumacher: "Student und Politik", Ansprache auf der Kundgebung am 4.9.1946 in den Harvestehuder Lichtspielen in Hamburg, Heft, 1946; 5. Hanna Silver, 1989-2003: - Brief der Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten an H. Silver, Betreff: Zwangsvereinigung von SPD und KPD, 29.2.1996 - Korrespondenz von H. Hurwitz mit Eva Abraham-Podietz, darunter: Weiterleitung eines handschriftl. Berichts von Hanna Silver über H. Hurwitz, o. D. - Zeitungsanzeigen zum Tod von George Silver, 16.1.1989, und zum Tod von Hanna Silver, 28.4.2003 1 Bd.

78

252 HH 275 1946 - 1996, o. D. SPD: Zwangsvereinigung - Hermann-Josef Rupieper (Hg.): "Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD: Einige ausgewählte Dokumente der SMAD 16.1.1946 - 7.6.1946", 1997, beigefügt: Anschrei- ben des Verfassers an H. Hurwitz, 1997 - Auszüge von Protokollen und Schreiben verschiedener SPD-Stellen sowie den Be- satzungsmächten, ergänzt durch handschriftliche Notizen von H. Hurwitz zu folgenden Themen: Konsumgenossenschaften, 1946/47; Arbeiterwohlfahrt, 1946/47; Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, 1946 und 1948; Opfer des Faschis- mus, 1946-1949; Sonstiges - Outgoing Message des Office of Military Government for Germany, Betreff: "Support to the CDU and SPD Parties in Berlin against the Socialist Unity Party", 20.8.1949 - Protokoll des Bezirksparteitages der SPD Berlin-Zehlendorf am 7.4.1946 - Presseartikel zum Thema 50 Jahre Zwangsvereinigung von SPD und KPD in "Der Spiegel", "taz" und "Neues Deutschland", Apr. 1996 1 Bd.

6. Wissenschaftliche Arbeiten Dritter 253 HH 276 1949 - 2004, o. D. Wissenschaftliche Arbeiten Dritter (A-G) - Arendt, Hannah: Epilogue: Reflections on the Hungarian Revolution, in: The Origins of Totalitarianism, Kapitel 14 der zweiten Auflage, 1958 - Arendt, Hannah: Vorwort zur letzten Auflage von: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, o. D. - Bernert, Christopher: The career of causal analysis in American sociology, in: "The British Journal of Sociology", Juni 1983 - Boudon, Raymond: Why Theories of Social Change Fail: Some Methodological Thoughts, in: "Public Opinion Quarterly", Sommer 1983 - Erler, Peter: Während des Zweiten Weltkriegs in China und Persien. Zum Wirken deutscher Sowjetagenten auf dem asiatischen Kontinent und ihren weiteren Lebens- wegen in der SBZ/DDR, in: Krieg im Äther. Widerstand und Spionage im Zweiten Weltkrieg, 2004 - Flechtheim, Ossip K.: Der Dritte Weg in der deutschen Parteipolitik nach 1945, in: "Aus Politik und Zeitgeschichte" (Beilage zu "Das Parlament"), 23. Juni 1973 - Flügge, Reiner: Wer zieht hier wen über´n Tisch, Manuskript mit handschriftlicher No- tiz des Verfassers an Grete und Harold Hurwitz, o. D. - Gimbel, John: Die Konferenzen der deutschen Ministerpräsidenten 1945-1949, in: "Aus Politik und Zeitgeschichte" (Beilage zu "Das Parlament"), 31. Juli 1971 - Gimbel, John: The Origins of the Marshall Plan, in: "Stanford University Press", 1976, mit Notizen von H. Hurwitz - Glaser, Kurt: The So-Called German Mind, in: "The Antioch Review", Sonderdruck, 1949 - Grabbe, Hans-Jürgen: Die deutsch-alliierte Kontroverse um den Grundgesetzentwurf im Frühjahr 1949, o. D. - Grüttner, Michael: Machtergreifung als Generationskonflikt. Die Krise der Hochschu- len und der Aufstieg des Nationalsozialismus, in: "Wissenschaften und Wissen- schaftspolitik", 2002 - Gurland, A. R. L.: Why Democracy is Loosing in Germany. Behind the Recent Elec- tions, in: "Commentary Magazine", 1949, beigefügt: Notiz von Elliot E. Cohen 1 Bd.

79

254 HH 277

1945 - 2002, o. D. Wissenschaftliche Arbeiten Dritter (H-J) - Hahn, Walter F.: Will Germany Ever be Unified?, in: "The New Leader", Jan. 1955 - Hassner, Pierre: Richard Löwenthal, ou la double fidélité (Nachruf), in: "Commen- taire", Winter 1991/92 - Heberle, Rudolf: From Democracy to Nazism. A Regional Case Study on Political Parties in Germany, mit Notizen von Harold Hurwitz, 1945 - Hertle, Hans-Hermann: The Fall of the Berlin Wall, Vortragsmanuskript, anlässlich des 116th American Historical Association´s Annual Meeting, 2002 - Hilger, Gustav: Wiederaufnahme normaler deutsch-russischer Beziehungen, aus: Wir und der Kreml. Deutsch-sowjetische Beziehungen 1918-1941. Erinnerungen eines deutschen Diplomaten, 1955 - Hudemann, Rainer: Französische Besatzung 1945-1952, in: "Neue Politische Litera- tur", 1981 - Joas, Hans: Soziologie in Berlin. Harold Hurwitz´ Studie über den Fusionskampf, in: "Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte", Dez. 1991 - Johnson, Peter B.: Was die Stasi-Akten verraten: Ein Spion wird gesucht. Politisches Feature als Britischer Korrespondent in der DDR, Manuskript eines Beitrags für den Deutschlandfunk, 1996 - Joyce, Catherine: The life and work of Käthe Kollwitz: Children learn to visualize themselves and comprehend each other. A Thesis in Art Education, Masterarbeit an der University of Massachusetts Dartmouth, Juni 1995 1 Bd.

80

255 HH 278 1949 - 1993, o. D. Wissenschaftliche Arbeiten Dritter (K-M) - Klein, Horst: Woher kommt die Idee des demokratischen Sozialismus?, in: "Disput - was und wie?", 1. Januarheft, 1991; "Spaltung der Arbeiterbewegung - welche Ursa- chen?", in: "Disput - was und wie?", 2. Januarheft, 1991 - Klein, Horst: "Zwangsvereinigung"? Schwierigkeiten im Umgang mit dem Begriff, o. D. - Klewitz, Marion: Berliner Schule unter Viermächtekontrolle, in: "Zeitschrift für Päda- gogik", Sonderdruck, o. D. - Kluckhohn, Clyde: Russian research at Harvard, in: "World Politics. A Quarterly Jour- nal of International Politics", Sonderdruck, 1949 - Leo, Walter: Platz der Republik, aus: Die Sterne reden noch. Menschen und Häuser erzählen ihre Geschichten, 1987 - Malycha, Andreas: Wissenschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren 1945 bis 1952, Bestandteil eines Projekts von Clemens Burrichter zum Thema: "Produktivkraft Wissenschaft" - eine dokumentierte Geschichte des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik in der SBZ/DDR 1945-1961, Manuskript, o. D. - Mampel, Siegfried: Die Verfassung der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, 1966 - Manke, Michael: Östlicher Kommunismus, Manuskript eines Referats im Soziologi- schen Hauptseminar an der FU Berlin, 18.7.1951 - Merton, Robert K.: Foreword to a Preface for an Introduction to a Prolegomenon to a Discourse on a Certain Subject, in: "The American Sociologist", 4/1969 - Merton, Robert K.: The Sorokin-Merton Correspondence on Puritanism, Pietism and Science 1933-34, in: "Science in Context", Sonderdruck, 1989 - Merton, Robert K.: Self-Emancipation Proclamation, 1982 - Meuschel, Sigrid: Auf der Suche nach der versäumten Tat. Kommentar zu Klaus Schroeders und Jochen Staadts Kritik an der bundesdeutschen DDR-Forschung, Ma- nuskript, publ. in: "Leviathan", 3/1993 - Meyer, Peter: A Reply to Erich Ollenhauer. Do Germans Socialists Have a Policy?, in: "The New Leader", Jan. 1955 - Morsey, Rudolf: Die Rhöndorfer Weichenstellung vom 21. August 1949. Neue Quel- len zur Vorgeschichte der Koalitions- und Regierungsbildung nach der Wahl zum ers- ten Deutschen Bundestag, in: "Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte", Okt. 1980 1 Bd.

81

256 HH 279 1950 - 2001, o. D. Wissenschaftliche Arbeiten Dritter (N-R) - Niclauß, Karlheinz: Der Konsensusbereich in der politischen Grundsatzdiskussion nach 1945 (Kapitel 3) und: Vom Entschluss zur Weststaatsgründung bis zum Parla- mentarischen Rat (Kapitel 4), aus: Demokratiegründung in Westdeutschland, 1974 - Oehl Scharweiss, Susan: Step-Sisters and Half-Brothers. A Therapist´s View of German Unification and Other Transitional Processes, Manuskript, unter dem Titel Familienbilder der Deutschen Einheit erschienen in: Familiendynamik, 1994 - Orlov, Alexander: Nikolai N. Krestinskij, aus: The Secret History of Stalin´s Crimes, 1953 - Paterson, T. T.: The Theory of the Social Threshold: The Social Aspect of Accident Causation, in: "The Sociological Review, Journal of the Institute of Sociology", Sonder- druck, 1950 - Pingel, Falk: Politik deutscher Institutionen in den westlichen Besatzungszonen 1945- 1948, in: "Neue Politische Literatur", 1980 - Popov, Nikolaj N.: Ich war Kommunist und werde es bleiben (Über Nikolaj N. Krestin- skij), o. D. - Raack, R. C.: Stalin´s Role in the Coming of World War II. Opening the closed door on a key chapter of recent history, in: "World Affairs", 1996 - Rexin, Manfred: Zur Geschichte des Mauerbaus 1961, Manuskript eines Vortrags im Rahmen der Tagung von Helle Panke e.V., 30.5.2001 - Rexin, Manfred: Eine Mauer durch Berlin. Erinnerungen an den August 1961, in: "DeutschlandArchiv", 4/2001 - Rosenberg, Shawn W.: Sociology, Psychology, and the Study of Political Behavior: The Case of the Research on Political Socialization, in: "The Journal of Politics", Mai 1985 1 Bd.

257 HH 280 1955 - 1997 Wissenschaftliche Arbeiten Dritter (S) - Sartori, Giovanni: Anti-Elitism Revisited, in: "Government and Opposition", Band 13/1, 1978 - Schapiro, Leonard: The Peace of Brest-Litovsk, aus: The Origin of the Communist Autocracy. Political Opposition in the Soviet State, 1955 - Schroeder, Klaus und Staadt, Jochen: Der diskrete Charme des Status quo: DDR- Forschung in der Ära der Entspannungspolitik, in: "Leviathan", 21/1, 1993 - Schütze, Hans: "National" aufgemachte, kalte Revolution, aus: "Volksdemokratie" in Mitteldeutschland, 1960 - Speier, Hans: The Communication of Hidden Meaning, in: "Social Research", Herbst 1977 - Steinbach, Peter: Kurt Gerstein. Der Einzeltäter im Dilemma des exemplarischen Handelns, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Sonderdruck, 1997 - Steiner, Helmut: 50 Jahre ostdeutscher Eliten-Entwicklung 1945-1949, Manuskript eines Beitrags zum Russisch-Deutschen Seminar "Eliten in postkommunistischen Ge- sellschaften" in Moskau, März 1996 - Steiner, Helmut: Notizen zu einer "Gesellschaftsbiografie" von Fritz Behrens (1909- 1980), Manuskript, Dez. 1996 - Stiller, Jesse H.: Berlin 1930-1943, aus: George S. Messersmith. Diplomat of De- mocracy, 1987 - Székely, Lajos: Psychoanalysis: Its Tragic Vision of "Conditio Humana" and the Ideo- logical Drama, in: "International Review of Psycho-Analysis", 1981 1 Bd.

82

258 HH 281 1982 - 2006, o. D. Wissenschaftliche Arbeiten Dritter (T) - Thimm, Johannes: Die USA und der Internationale Strafgerichtshof. Eine Außenpoli- tikanalyse, Manuskript der Magisterarbeit am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, August 2003 - Thimm, Johannes: Der Streit um die "Israel-Lobby" in den USA, in: "SWP- Zeitschriftenschau", Juni 2006 - Thome, Helmut: Kriminalität im Deutschen Kaiserreich, 1883-1902. Eine sozialökolo- gische Analyse, in: "Geschichte und Gesellschaft", Sonderdruck, 2002 - Tuchel, Johannes: Herrschaftssicherung und Terror – zur Funktion und Wirkung na- tionalsozialistischer Konzentrationslager 1933 und 1934, Manuskript einer Arbeit an der Freien Universität Berlin, 1982 - Turner, Henry Ashby: Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers, o. D. 1 Bd.

259 HH 282 1947 - 2008, o. D. Arbeiten Dritter (W-Z) - Warner, Geoffrey: The Division of Germany 1946-1948, in: "International Affairs", Jan. 1975 - Waterman, Harvey: Reasons and Reason: Collective Political Activity in Comparative and Historical Perspective, in: "World Politics", Juli 1981 - Weller, Jack M.: Neglected Characteristics of Collective Behavior, in: "American Journal of Sociology", Nov. 1973 - Wheatland, Thomas: In den Armen der Alma Mater: Die Frankfurter Schule an der Columbia University, in: "Veränderte Weltbilder" (Hannoversche Schriften 6), 2005 - Wiens, Bernhard: Erfahrung und Politik. Prolegomena zu einer vergleichenden Studie der wissenschaftlichen Remigration nach Berlin, Manuskript, o. D. - Wildenthal, Lora: Human Rights Activism in Occupied an Early West Germany: The Case of the German League for Human Rights, in: "The Journal of Modern History 80", Sep. 2008, mit Brief an Harold Hurwitz - Wiley, Norbert: The Current Interregnum in American Sociology, in: "Social Rese- arch", Frühling 1985 - Wolpert, J. F.: Notes on the American Intelligentsia, in: "Partisan Review", Sep./Okt. 1947 - Zubok, Vladislav M.: Khrushchev and the Berlin Crisis (1958-1962), in: Cold War In- ternational History Project, Woodrow Wilson International Center for Scholars, Mai 1993 1 Bd.

83 Index

The Bates Garnet Nr. 13 The British Journal of Sociology Nr. 253 The Journal of Modern History 80 Nr. 259 Medien The Journal of Politics Nr. 256 The New Leader Nrn. 32, 255 Die Aktion Nr. 114 The Sociological Review Nr. 256 American Journal of Sociology Nr. 259 Tribüne Nr. 194 Archiv für Sozialgeschichte Nr. 166 Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Nr. 255 Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 253 Vossische Zeitung Nr. 99 Commentary Magazine Nr. 253 Weltbühne Nr. 97 Das Volk. Tageszeitung der Sozialdemokra- Westfälische Neueste Nachrichten Nrn. tischen Partei Deutschlands Nr. 8 121-122, 127, 132-133 Der Monat Nrn. 14, 22, 31-32 Wissenschaft und Forschung Nr. 243 DeutschlandArchiv Nrn. 8, 243, 256 Wissenschaften und Wissenschaftspolitik DGPT-Forum Nr. 239 Nr. 253 Die Neue Gesellschaft Nr. 254 Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt- Dissent Nr. 8 Universität zu Berlin Nr. 89 Dramaturgische Blätter Nr. 245 World Affairs Nr. 256 Europäische Ideen Nr. 97 World Politics Nrn. 255, 259 Geschichte und Gesellschaft Nr. 258 ZA-Information Nr. 9 Government and Opposition Nr. 257 Zehlendorfer Heimatbrief Nr. 251 Hamburger Echo am Abend Nr. 89 Die Zeit Nr. 89 Hannoversche Schriften 6 Nr. 259 Zeitschrift für Pädagogik Nr. 255 Hannoverschen Kurier Nr. 120 Zeitschrift für Sozialistische Politik und International Affairs Nr. 259 Wirtschaft (SPW) Nr. 22 International Review of Psycho-Analysis Nr. Der Zweemann Nrn. 118, 128 257 Internationale wissenschaftliche Korrespon- denz zu Geschichte der deutschen Arbei- Ortsindex terbewegung Nr. 8 IWK Nr. 243 Amherst Nr. 21 Leviathan Nrn. 9, 255, 227 Amsterdam Nrn. 19, 237 Literaturnaja gazeta Nr. 90 Arlington Nr. 173 Der Morgen Nr. 245 Bad Dürkheim Nr. 110 Nachtexpress Nr. 89 Bad Godesberg Nr. 160 Neue Politische Literatur Nrn. 254, 256 Bad Hersfeld Nr. 138 Neue Zürcher Zeitung Nr. 170 Bad Münstereifel-Scheuren Nr. 229 Neues Deutschland Nrn. 89, 146, 252 Bad Wörishofen Nr. 23 Das Parlament Nr. 253 Bayern Nr. 4 Partisan Review Nr. 259 Bayreuth Nr. 22 Potsdamer Zeitung Nr. 106 Beckenham Nr. 229 Public Opinion Quarterly Nr. 253 Bennington Nrn. 173, 181 RIAS Nrn. 21, 32, 245 Bergen Nr. 22 Die Rote Fahne Nrn. 140, 212 Berlin Nrn. 4, 6, 8-11, 17-18, 20-24, 31, 42, Saturday Review of Literatur Nr. 245 50, 77, 82, 87, 91-92, 124, 136, 139, 141, Die Schaubühne Nr. 114 145, 173, 178-179, 181-182, 185-186, 188, Science in Context Nr. 255 191, 193-194, 196, 206, 223, 227, 229, 231- SFB Nr. 158 233, 236, 245, 248, 250, 252, 257, 259 SIB. Sozialdemokratischer Informationsbrief Berlin-Charlottenburg Nr. 138 Nr. 164 Berlin-Dahlem Nrn. 80-83, 173, 217 Die Silbergäule Nrn. 118, 128 Berlin-Mitte Nr. 184 Social Research Nrn. 257, 259 Berlin-Moabit Nrn. 45, 57, 78, 148-149, 153, Sovetskoe slovo Nr. 90 159, 242 Der Spiegel Nrn. 80, 89, 252 Berlin-Neukölln Nrn. 14, 182 Sprache im technischen Zeitalter Nr. 7 Berlin-Nikolassee Nr. 185 Staatliches Rundfunkkomitee Nr. 137 Berlin-Pankow Nrn. 30, 160 Stanford University Press Nr. 253 Berlin-Schöneberg Nr. 174 Tagesspiegel Nrn. 8, 38 Berlin-Steglitz Nr. 184 Tägliche Rundschau Nr. 90 Berlin-Treptow Nr. 184 TASS Nr. 90 Berlin-Wannsee Nrn. 137, 191 taz Nr. 252 Berlin-West Nrn. 15-17, 23, 33-34, 137, The American Sociologist Nr. 255 184, 229 84 Index

Berlin-Zehlendorf Nr. 252 Leipzig Nrn. 11, 32, 62 Biberach Nrn. 185, 196 Leningrad Nr. 8 Bieberstein Nr. 231 Lewiston Nrn. 18-20 Bielefeld Nrn. 23, 41-42, 50-51, 62-63, 74- Lexington Nrn. 18, 22 75, 103-104, 108, 121-122, 127, 132-133, London Nrn. 22, 162, 164, 173, 177, 181, 135, 231-232 185, 219, 229, 232 Birkenfeld Nr. 229 Ludwigshafen Nr. 229 Birmingham Nr. 196 Madison Nrn. 19, 173, 185, 229 Bonn Nrn. 24, 160, 181 Magdeburg Nr. 231 Boston Nrn. 20, 229 Manchester Nr. 237 Brandenburg Nr. 96 Marbach Nr. 235 Brandenburg-Görden Nr. 137 Marburg/Lahn Nr. 185 Brasilien Nr. 138 Martinskirchen Nr. 231 Burgkirchen/Alz Nr. 229 Massachusetts Nr. 254 Cambridge Nrn. 23, 173, 185, 219, 229 Merseburg Nr. 231 China Nr. 253 Minnesota Nr. 226 Colchester Nr. 173 Moabit Nr. 78 Columbus Nr. 24 Moosburg Nr. 6 Dartmouth Nr. 254 Moskau Nrn. 8, 232, 257 Delaware Nr. 238 Mühlberg Nr. 134 Detroit Nrn. 173, 185 München Nrn. 22-24, 41, 50, 76, 185, 229, Deutschland 245 - Besatzungszone, westliche Nrn. 173, New Hampshire Nr. 229 175-177, 179, 182, 185-186, 191, 256 New Haven Nrn. 18, 23 - SBZ Nrn. 8, 173, 175-179, 182, 185- New Jersey Nrn. 181, 229 186, 191, 222, 253, 255 New Milford Nr. 171 Diensdorf Nr. 208 New York Nrn. 18, 20, 23-24, 33, 164, 171- Dresden Nr. 20 175, 177, 181-182, 185-186, 191, 196, 229 Düsseldorf Nr. 18 North Bennington Nr. 173 Easthampton Nr. 23 Norwich Nr. 229 Eisenach Nrn. 101, 105 Nürnberg Nrn. 21, 173, 238-239, 241-242 Fort Eustis Nr. 173 Oberkirch Nr. 21 Frankfurt Nr. 22 Otzenhausen Nrn. 9, 11 Frankfurt/Main Nr. 229 Paderborn Nr. 96 Freiburg Nr. 20 Paris Nrn. 24, 180, 189 Göppingen Nr. 211 Pennsylvania Nr. 23 Gotha Nrn. 109, 231 Persien Nr. 253 Göttingen Nrn. 82, 97 Philadelphia Nr. 180 Grabow Nrn. 111, 129 Pittsburgh Nr. 21 Greifswald Nr. 223 Portugal Nrn. 185, 219 Großbritannien Nr. 21 Potsdam Nrn. 33, 198, 231 Halle Nr. 23 Prien Nr. 138 Hamburg Nrn. 229, 231, 251 Princeton Nr. 19 Hannover Nrn. 6, 40-41, 103, 118, 120, Quakenbrück Nr. 231 128, 179 Rimsting Nr. 138 Hanover Nr. 229 Rio Nr. 16 Haubinda Nrn. 41, 102, 231 Rom Nrn. 18, 23, 237 Heidelberg Nr. 229 Rostock Nr. 111 Herford Nr. 21 Round Hill Nr. 229 Indiana Nr. 173 Russland Nr. 135 Innsbruck Nr. 31 Saarland Nr. 179 Israel Nrn. 22, 24 Salzburg Nr. 33 Italien Nr. 104 San Francisco Nr. 173 Japan Nr. 23 Santa Monica Nrn. 18, 229 Jena Nr. 102 Schweden Nr. 22 Jerusalem Nr. 22 Schweiz Nr. 87 Karlsruhe Nr. 144 Schwerte Nr. 19 Kiel Nr. 18 Shanghai Nr. 173 Köln Nrn. 9, 232 Singen Nr. 110 Konstanz Nr. 110 Speyer Nr. 173 Köthen Nrn. 99-100, 231 St. Louis Nr. 238 Landau Nr. 20 Staffhorst Nr. 208

85 Index

Stanford Nr. 229 Bernstein, Antonia Nr. 18 Steinbach/Taunus Nr. 229 Bernstein, David Nr. 18 Sussex Nr. 229 Berthold, Lothar Nr. 158 Tschechoslowakei Nr. 89 Biel, Ulrich Nr. 22 Tübingen Nr. 173 Biermann, Wolf Nr. 72 Tuttlingen Nr. 191 Biermann-Ernst, Renate Nr. 63 Tutzing Nr. 247 Bingham, Alfred M. Nr. 173 UdSSR Nrn. 54, 62, 164, 193, 196, 206, Birkle, Michael Nr. 108 221, 257 Blatt, Max Nr. 173 Ungarn Nrn. 223, 253 Bleek, Theodor Nr. 132 USA Nrn. 22-24, 54, 170-177, 234, 236, Bodenstein, Max Nr. 77 247, 258 Boegler, Franz Nrn. 173, 177 Vermont Nr. 238 Bohley, Bärbel Nr. 234 Washington Nrn. 18, 171, 174, 185, 238 Bolles Nr. 36 Weimar Nrn. 99, 179 Bolten, Stacy Nr. 18 Wellfleet Nrn. 23-24, 247 Borkenau, Franz Nr. 18 Werben Nr. 109 Borsky, Herbert Nr. 229 Wiesbaden Nr. 231 Boudon, Raymond Nr. 253 Wilhelmshaven Nr. 229 Bouvier, Beatrix Nr. 190 Winnetka Nr. 22 Brandel, Otto Nr. 190 Wisconsin Nr. 185 Brandt, Fritz Witzenhausen Nr. 231 s. Schmidt, Kurt Nr. 173 Württemberg-Baden Nr. 180 Brandt, Heinz Nr. 89 Zürich Nr. 87 Brandt, Lars Nr. 18 Brandt, Peter Nr. 18 Brandt, Rut Nr. 9 Personenindex Brandt, Willy Nrn. 16, 20-21, 23, 33-34, 158, 173, 178, 248-250 Abendroth, Wolfgang Nrn. 61, 229 Brass, Otto Nr. 182 Abraham-Podietz, Eva Nr. 251 Braumüller, Georg Nrn. 48, 113, 125, 231, Abrams, Vicky Nrn. 61, 229 237 Achelis, Johann Dane Nr. 220 Braumüller, Margarete Nrn. 113, 231, 237 Achelpöhler, Fritz Nr. 205 Breitscheid, Tony Nr. 176 Akker, John Nr. 232 Brenk, Frederick E. Nr. 18 Albu, Austen Nrn. 52, 229 Brill, Hans Nr. 149 Almond, Gabriel A. Nr. 229 Brill, Hermann Nrn. 160, 177-179, 186 Althöfer-Westenhoff, Karsten Nr. 231 Brocke, Bernhard vom Nr. 80 Altmann, Hans Nr. 146 Bromley, Dorothy Dunbar Nr. 174 Altmann, Heinz Nr. 92 Brown, Gisela Nr. 18 Anders, W. D. Nr. 193 Brown, Hans Nr. 173 Anderson, Evelyn Nr. 185 Brown, Sam Nr. 18 Arendt, Hannah Nr. 253 Brückner, Konstantin Nr. 132 Baggish, Seymour Nr. 18 Bruckner, Martin Nr. 232 Bahr, Egon Nrn. 17, 34, 247 Bry, Gerhard Nrn. 60-61, 154, 162, 166- Baker, George Nr. 18 167, 181-182, 197, 204, 229, 236, 238-239 Baldwin, Charles Nr. 18 Buber, Martin Nr. 114 Balzer, Horst Nr. 18 Bürgel, Ilse Nr. 242 Bartel, Hans-Georg Nr. 243 s. Kunze, Ilse Nr. 148 Barten, Julie Nr. 18 Burger, Rosemarie Nr. 149 Beall, Hayes Nr. 174 Burkhardt, Jürgen Nr. 31 Becker, Ernst Michael Nr. 193 Burns, H. Jay Nr. 18 Behrens, Fritz Nr. 257 Burrichter, Clemens Nr. 255 Benario, Olga Nr. 147 Butenandt, Adolf Nr. 225 Benke, Fritz Nr. 61 Caples, Anna Nr. 171 Berger, Anita Nrn. 92, 237-238 Caro, Walter Nrn. 209, 224, 232, 237-238 Bergmann, Christiane von Nr. 148 Carsten, Francis Nrn. 229-230 Bergmann, Fritz von Nrn. 19, 52, 62, 143, Casper, Julian Nr. 149 238-239 Childs, M. Nr. 18 Beria, Lawrenti Nr. 30 Chruschtschow, Nikita Sergejewitsch Nrn. Berkman, Sam Nr. 18 7, 259 Bernert, Christopher Nr. 253 Claessens, Dieter Nr. 12 Bernhardt, Willi Nr. 180 Cohen, Benjamin Nr. 171 86 Index

Cohen, Carl Nrn. 173, 176, 185 Fleischmann, Peter Nr. 149 Cohen, Eileen Nr. 18 Florath, Bernd Nrn. 97, 244 Cohen, Elliot E. Nrn. 18, 253 Flügge, Reiner Nr. 253 Cramer, Dettmar Nr. 18 Flury, Ferdinand Nrn. 143, 239 Cummings, Hilary Nr. 233 Foitzik, Jan Nrn. 19, 167, 229 Dahrendorf, Gustav Nr. 178 Frank, Karl B. Davison, W. P. Nr. 19 s. Hagen, Paul Nrn. 52, 164, 185 Deichmann, Ute Nrn. 220, 232 Franke, Vera Nr. 185 Delius, Christian Nr. 244 Frankfurter, Felix Nr. 171 Delius, Friedrich Christian Nr. 137 Freundlich, Herbert Nrn. 44, 217, 226 Dellbrügge, Karl-Heinz Nr. 237 Friedrich, Carl J. Nr. 31 Dericum, Christa Nr. 19 Friedrich, Volker Nr. 229 Deutschkron, Inge Nr. 196 Frielinghaus, Konrad Nr. 157 Diederich, Nils Nr. 15 Füssl, Karl-Heinz Nr. 31 Dimitroff, Georgi Nrn. 213-214 Gagnon, Heidi Nr. 19 Disselnkötter, Andreas Nrn. 148, 240 Germer, Karl Nr. 188 Distl, Dieter Nr. 245 Gerstein, Kurt Nr. 257 Doucette, Siobhan Nrn. 19, 201 Gerth, Hans Nrn. 173, 185 Doyle, James Nrn. 185, 229 Gerullis, Georg Nr. 220 Draemert, Richard Nr. 194 Gilroy, Vivienne Nr. 19 Duckrey, Hermann Nr. 237 Gilsenbach, Reimar Nr. 97 Duesler, Jean Cheney Nrn. 19, 25 Gimbel, John Nr. 253 Duesler, Kari Nr. 19 Gingold, Jakob Nr. 214 Duesler, Paul Nr. 19 Glaser, Kurt Nr. 253 Ebbinghaus, Angelika Nr. 225 Glüse, Erich Nr. 184 Echols, O. P. Nr. 171 Goetz, Wolfgang Nr. 117 Eckert, Rainer Nr. 8 Goldbloom, Maurice Nrn. 172-174, 185- Ehrmann, Henry Nrn. 61, 173, 229 186, 233 Eick, Gerda Nr. 189 Goldsen, Joseph M. Nr. 32 Eifler, Erna Nr. 238 Goldstein, Rudolf Nr. 149 Eisler-Pleuchot, Elfriede Nr. 185 Goll, Iwan Nrn. 51, 119 Eisner, Jean Nrn. 61, 203, 236, 238 Gordon-Walker, Patrick Nr. 237 Eisner-Steinberg, Jean Nr. 229 Göring, Hermann Nrn. 239, 241 Elgaß, Karl Nrn. 52, 184, 188, 195 Gottschaldt, Kurt Nr. 84 Eliasberg, Georg Nrn. 157, 182, 187 Grabbe, Hans-Jürgen Nr. 253 Eliasberg, Vera Nrn. 173-174, 191 Grabow, Martin Elkin, Dick Nr. 19 s. Havemann, Hans Nr. 126 Elkin, Esther Nr. 19 Grap, Bruno Nr. 205 Elwood, Dick Nr. 19 Grimme, Adolf Nr. 123 Elwood, Wally Nr. 19 Groscurth, Anneliese Nrn. 137-138, 148, Emmelmann, Horst Nr. 190 150, 242, 244 Eppelmann, Rainer Nr. 234 Groscurth, Georg Nrn. 19, 44, 57, 77-79, Epstein, Lazar Nr. 174 96, 137-138, 143, 148-150, 205, 208, 237- Erler, Fritz Nrn. 156, 158-160, 173, 181, 238, 240, 242, 244 185, 187, 189-191, 194-196 Groscurth, Heinrich Nr. 151 Erler, Peter Nr. 253 Groscurth, Jan Nr. 57 Ernst, Ekkehard Nr. 232 Grossmann, Richard Nr. 19 Ernst, Jupp Nrn. 50, 63, 108 Grotewohl, Otto Nrn. 178, 186 Ernst, Thea Nr. 232 Grüger, Franz Martin Nrn. 206, 241 Ettisch, Georg Nrn. 77, 218-219, 232 Grüger, Franz-Otto Nrn. 206, 208, 210, 238, Exner, Kurt Nr. 182 241 Fabricius, Hans Nrn. 136, 142, 145 Grüger, Frieda Nrn. 206, 241 Fabricius, Helena Nr. 136 Grüttner, Michael Nr. 253 Fabricius, Helene Nr. 145 Günther, Mana Nr. 61 Faisst, Michael Nr. 8 Gurland, A. R. L. Nr. 253 Fajans, Edgar Nr. 76 Gysi, Gregor Nr. 234 Fajans, Kasimir Nr. 76 Gysi, Klaus Nr. 234 Fischer, Eugen Nr. 226 Haber, Fritz Nrn. 80, 126, 217, 219-220 Fischer, George Nr. 185 Habermann, E. Nrn. 239, 242 Flechtheim, Lili Nr. 19 Haendel, Rudolf Nr. 106 Flechtheim, Ossip Nr. 19 Flechtheim, Ossip K. Nr. 253

87 Index

Hagen, Paul (Frank, Karl B.) Nrn. 52, 86, Herling, Albert K. Nr. 30 155, 164, 171-174, 178, 180-182, 185-187, Hermens, Ferndinand A. Nr. 173 191, 197-198 Hertle, Hans-Hermann Nr. 254 Hager, Kurt Nrn. 158, 234 Hertz, Hilda Nr. 20 Hahn, Otto Nr. 80 Hertz, Paul Nrn. 173, 181, 185 Hahn, Walter F Nr. 254 Hertzberg, Robert Nr. 174 Hahn, Walter F. Nr. 254 Hesse, Eberhard Nrn. 61, 191, 205 Halle, Anna Sabine Nr. 20 Heubner, Wolfgang Nrn. 19, 62, 96, 143, Hamilton, Daniel Nr. 234 225, 239, 241 Hannemann, Maria Nr. 251 Heuseler, Rudolf Nrn. 61, 188, 229 Hannemann, Simone Nr. 232 Hewetson, Robert Walter Nr. 20 Harich, Wolfgang Nr. 234 Hildebrandt, Rainer Nrn. 8, 30 Hartwich, Horst Nr. 62 Hilferding, Rose Nr. 20 Hasenclever, Antje Nr. 237 Hilger, Gustav Nr. 254 s. Kind-Hasenclever, Antje Nr. 42 Hiller, Kurt Nr. 185 Hasenclever, Christa Nr. 79 Hilspach, Herta Nr. 56 Hassner, Pierre Nr. 254 Hilspach, Hertha Nrn. 44, 138, 144, 242 Hatschek, Paul Nr. 238 Hilspach, Uwe Nr. 138 Hauschild, Thomas Nr. 79 Hilterhaus, Hermann Nr. 149 Havemann, Elisabeth Nrn. 40-42, 48-49, 62, Himmler, Heinrich Nr. 241 72, 98-105, 107-108, 113, 126, 136, 232 Hirschler, Marjorie Nr. 20 Havemann, Florian Nrn. 38, 64, 70 Hirschler, Peter Nr. 20 Havemann, Frank Nrn. 64, 130 Hirshler, Eric E. Nr. 20 Havemann, Friedrich Nrn. 105, 111 Hitler, Adolf Nrn. 164, 166, 175, 193, 197, Havemann, Günther Nr. 65 258 Havemann, Hans Nrn. 40-42, 48-52, 66, 72, Hodenberg, Christine von Nr. 20 88, 101-104, 108, 111-123, 126-132, 134, Hoernecke Nr. 206 136, 231-232, 235, 237 Hohmann, Hans-Berthold Nr. 17 Havemann, Hans Erwin Nrn. 50-51, 62-63, Höller, Walter Nr. 20 65, 108, 237 Horowitz, Irving Louis Nr. 20 Havemann, Hedwig Nr. 235 Hudemann, Rainer Nr. 254 Havemann, Ingeborg Nr. 66 Hurwitz, Abe Nr. 36 Havemann, Katja Nrn. 37, 67, 232 Hurwitz, Celia Nr. 35 Havemann, Margarete Nr. 235 Hurwitz, Kathleen Nrn. 1, 35 Havemann, Otto Nr. 111 Hurwitz, Margarete Nrn. 1, 3, 35, 253 Havemann, Richard Nrn. 111-112 Hurwitz, Rae Nr. 36 Havemann, Rita Nr. 65 Husmann, Felix Nr. 20 Havemann, Robert Nrn. 11, 19-23, 37-39, Jäckel, Hartmut Nr. 20 41-42, 45, 47-48, 50-54, 58, 60, 62-64, 67, Jacob, Felix Nr. 137 69-82, 85-95, 97, 104, 108, 112, 126, 134, Jacobsohn, Edith Nr. 157 136-138, 140-141, 146, 148-150, 154-155, Jaenicke, Johannes Nrn. 219-220 161-162, 173, 185, 191-192, 198, 202, 204- Jakubowicz, Heinrich 205, 208, 213, 223-224, 230-232, 234, 236- s. Hellmann, Henry Nr. 173 244 Jander, Gerhard Nrn. 217, 220 Havemann, Sibylle Nrn. 70, 72 Janssen-Jureit, Marielouise Nr. 26 Heaths, Donald Nr. 238 Jeffrey, Newman Nr. 238 Heberle, Rudolf Nr. 254 Jegelka, Ernst Nrn. 187-188 Hegner, Jacob Nr. 114 Joas, Hans Nr. 254 Heideking, Jürgen Nr. 166 Johnson, Mona Nr. 20 Heilmann, Erich Nr. 123 Johnson, Peter B. Nr. 254 Heine, Fritz Nr. 229 Jones, Alfred W. Nrn. 19, 199-201, 234, Heise, Alexander Nr. 99 238 Heise, Hans Nrn. 48, 99-100, 231, 235 Jones, Anna Nrn. 19, 189, 199-201, 234, Heisig, Helmut Nr. 19 237-238 Held, Adolf Nr. 20 Joyce, Catherine Nr. 254 Hellmann, Henry Nrn. 58, 60, 155, 162, Joyce, Cathleen Nr. 27 170, 173, 181, 197, 204 Joyce, Nina Nr. 20 Helmers, Johann Nr. 214 Jung, F. Nr. 242 Hendler, Alfred Nr. 137 Jung, Friedrich Nrn. 97, 143 Herber, Christian Nr. 20 Kaden, Albrecht Nr. 16 Herber, Claudia Nr. 20 Kallmann, Hartmut Nr. 220 Herbst, Andreas Nrn. 8, 140, 190, 231-232 Kaltenbrunner, Ernst Nr. 239

88 Index

Kantorowicz, Alfred ("Kant") Nrn. 117, 121 Lawless, Monika Nr. 21 Kaselowsky, Richard Nr. 132 Lawless, Robert Nr. 21 Kaskell, Joseph Nrn. 155, 173, 185 Ledsky, Nelson Nr. 21 Kaskell, Lilo Nr. 185 Leibetseder, Hedwig Nr. 156 Katenhusen, Ines Nrn. 103, 107, 128 Lenz, Gertrud Nr. 250 Kazda, S. Nr. 242 Leo, Walter Nr. 255 Kempner, Robert Nr. 149 Lherman, Jo Nr. 122 Kemsley, William ("Bill") Nrn. 61, 155, 173, Lichtenecker, Helga Nrn. 183, 193, 229 236, 238 Lietz, Hermann Nr. 231 Kind, Enno Nr. 79 Limbach Nr. 21 Kinder, Ernst Nr. 75 Lindgen-Knoche, Monika Nr. 15 Kinder, Hermann Nr. 75 Lindgens-Knoche, Monika Nr. 21 Kind-Hasenclever, Antje Nrn. 42, 50, 68, 79, Link, Siegfried Nrn. 61, 229 93, 148 Löbe, Paul Nrn. 181, 194 Kind-Kroeger, Elisabeth Nr. 79 Lodevole, Matteo Nr. 21 Kindler, Helmut Nrn. 52, 243 Loeb, Anna Nr. 229 Kipphardt, Heinar Nr. 7 Loeb, Ellen Nr. 61 Kirchert, Ursula Nr. 61 Loeb, James Nrn. 171, 185, 187, 229 Kirchhoff, August Nr. 116 Lohmeyer, Peter Nr. 75 Kirschmann, Emil Nrn. 173, 185 Lokatis, Siegfried Nr. 9 Kisch, Egon Erwin Nr. 117 Lösche, Dora Nr. 251 Kissinger, Harry A. Nr. 21 Lourotos, Liliane Nr. 21 Klage, Margarete Nr. 23 Lourotos, Marios Nr. 21 Klatt, Werner Nrn. 61, 173, 185, 229 Lovestone, Jay Nr. 21 Klein, Horst Nr. 255 Lowe (Loewenheim), Ernst Nr. 170 Klemz, Margarete Nr. 149 Lowe (Loewenheim), Walter Nrn. 155, 164, Klewitz, Marion Nrn. 21, 255 170, 181 Kliem, Kurt Nrn. 52, 185 Lowe, Peter Nrn. 21, 162, 165, 168, 170, Klingelhöfer, Gustav Nrn. 61, 173, 178, 182, 181, 197, 204, 229-230 251 Lowe-Maltby, Dorrit Nr. 170 Klös, Heinz-Georg Nr. 112 Löwenstein, Kurt Nr. 158 Kluckhohn, Clyde Nr. 255 Löwenthal, Lotte Nr. 229 Knoeringen, Waldemar von Nrn. 185, 229 Löwenthal, Richard Nrn. 8, 16, 21, 52, 61, Knop, Werner G. J. Nr. 89 92, 173, 185, 191-192, 229, 231, 248, 254 Kohl, Andreas Nr. 21 Lubbe, Marinus Nr. 214 Kohl, Ruth J. Nr. 21 Luce, Henry Nr. 238 Kohl, Wolfgang Nrn. 21, 245 Ludwig, Adolf Nr. 177 Kollwitz, Käthe Nr. 254 Ludwig, Ingeborg Nr. 124 Kopf, Sibylle Nr. 68 Ludz, Peter Christian Nr. 89 Kowalczuk, Ilko-Sascha Nr. 8 Maltick, Kurt Nr. 181 Krämer, Wolf-Dieter Nr. 245 Malycha, Andreas Nr. 255 Krestinskij, Nikolai N. Nr. 256 Mampel, Siegfried Nr. 255 Krisch, Henry Nr. 21 Manke, Michael Nr. 255 Krone, Tina Nr. 88 Mann, Erika Nr. 171 Krüger, Jenny Nr. 251 Mannheimer, Dean I. Nr. 32 Kuck, Gisela Nr. 240 Markscheffel, Günther Nrn. 176-177, 179 Kuckhoff, Adam Nr. 116 Marland, Sydney Nr. 22 Kuczynski, Jürgen Nr. 234 Martin, Brigitte Nr. 69 Kühn, Edith Nr. 148 Matalon, Fuat Nr. 22 Kuhn, Richard Nr. 225 Mattick, Kurt Nrn. 236, 238 Kummerow, Hans Heinrich Nr. 232 Mauch, Christoph Nr. 166 Kunze, Ilse Nrn. 148-149, 242 Mayer, Milton Nr. 19 Kürschner, Erich Nrn. 156, 158, 160, 190, Mayer-Reifferscheidt, Friedrich Nrn. 52, 231, 237 155, 182, 202, 238 Ladebeck, Artur Nr. 132 Mehringer, Hartmut Nr. 229 Lamm, Hans Nr. 173 Meier, Gerd Nr. 122 Landskoff Nr. 21 Mendershausen, Horst Nrn. 162, 173, 181, Lange, Herbert Nr. 62 185, 203, 229-230, 236, 238 Lasky, Melvin J. Nrn. 30-31, 33, 248 Menz, Kurt (Walter Loewenheim) Nr. 164 Laufer, Jochen Nr. 21 Merton, Robert K. Nr. 255 Laufer, Tine Nr. 20 Messersmith, George S. Nr. 257 Laukhuff, Perry Nr. 21 Meuschel, Sigrid Nr. 255

89 Index

Meyer, Christoph Nr. 22 Polanyi, M. Nr. 220 Meyer, Jochen Nr. 235 Poliner, Howard Nr. 22 Meyer-Reifferscheidt, Ella Nr. 237 Poltrock, Paul Nr. 55 Miles Popoff, Blagoj Nrn. 213-214 s. Lowe (Löwenheim), Walter Popov, Nikolaj N Nr. 256 Military Government for Germany (U. S.) Nr. Poppe, Ulrike Nr. 8 197 Pörschmann, Tanja Nr. 146 Miller, Sarah Nr. 22 Pörschmann, Tatjana Nr. 22 Mindlin, M. Nr. 22 Porter, Paul Nrn. 236, 238 Mironenko, S. W. Nr. 232 Pross, Christian Nrn. 79, 148-149, 242 Mittau, Sydney Nr. 36 Puttkamer, Ulrike v. Nr. 22 Mochmann, Ekkehard Nr. 22 Raack, R. C. Nr. 256 Moll, Willie Nr. 22 Rabau, Ziona Nr. 149 Mommsen, Hans Nr. 228 Raddatz, Fritz J. Nr. 89 Mommsen, Konrad Nrn. 139, 235 Rahmer, B. A. Nr. 229 Mommsen, Theodor Nr. 139 Rahmer, Julia Nr. 168 Mommsen, Ulla Nr. 139 Rainer Eppelmann Nr. 234 Moquin, Rosamund Nr. 28 Ralis, Max Nr. 23 Morsey, Rudolf Nr. 255 Rasche, Heide Nr. 127 Möschk, Kurt Nr. 159 Reger, Erik Nr. 10 Muhle, Robert Nr. 16 Reich, Jens Nr. 234 Muhlen, Norbert Nrn. 18, 22 Reichhardt, Hans J. Nr. 228 Mullaney, Harold F. Nr. 174 Reifferscheidt, Friedrich Nr. 237 Müller, Erwin Nr. 149 Reifferscheidt, Helly Nr. 162 Müller, Georg Nrn. 155, 181, 193, 236, 238 Reimann, Günter Nr. 181 Müller-Werth, Herbert Nr. 142 Reimann, Max Nr. 80 Munkh, Mira Nrn. 87, 204 Reitstötter, J. Nr. 44 Muntsch, Otto Nrn. 56, 241 Rentsch, Matthias Nr. 208 Nachtsheim, H. Nr. 80 Rentsch, Paul Nrn. 79, 205, 240, 244 Nentwig, Vera Nr. 22 Reuter, Ernst Nrn. 16, 20, 248, 251 Neß, Karl-Heinz Nr. 89 Reuther, Victor Nr. 61 Neu, Maximilian Nr. 144 Rexin, Manfred Nrn. 251, 256 Neubert, Ehrhart Nr. 66 Rheinz, Hanna Nr. 23 Neuhaus, Stefan Nr. 245 Richary, Monika Nr. 154 Neumann, Ernst Nr. 125 Richter Nr. 208 Neumann, Franz Nrn. 181, 248 Richter, Herbert Nrn. 79, 205, 240, 244 Newman, Jeffrey Nr. 236 Roberts, Donald Nr. 23 Nicklitz, Walter Nr. 61 Röder, Friedhelm Nrn. 137-138, 150-151 Niclauß, Karlheinz Nr. 256 Rosenberg, Shawn W. Nr. 256 Niebuhr, Reinhold Nrn. 171-174, 185 Rosenkötter, Lutz Nrn. 211, 229 Nolde, Emil Nrn. 99, 231 Roth, Ernst Nr. 179 Oehl Scharweiss, Susan Nr. 256 Roth, Karl Heinz Nr. 225 Ollenhauer, Erich Nr. 255 Rudolph, Hermann Nr. 38 Oppenheimer, J. Robert Nr. 7 Rupieper, Hermann-Josef Nr. 252 Orlov, Alexander Nr. 256 Rust, Bernhard Nr. 220 Osenberg, Werner Nrn. 239, 241 Sabrow, Martin Nrn. 33, 97 Otto, Andreas Nr. 240 Sachse, Carola Nr. 225 Otto, Martin Nr. 22 Sachse, Christian Nr. 17 Paldiel, Mordecai Nrn. 239-240 Sanborn, Jack Nr. 23 Parker, Wesley Nr. 22 Sanderson, Fred Nrn. 61, 173, 176, 229 Paterson, T. T. Nr. 256 Sartori, Giovanni Nr. 257 Peters, Marilyn Nr. 22 Sassin, Horst Nrn. 206, 241 Peters, Max Nr. 248 Satzinger, Helga Nr. 211 Peuke, Paula Nr. 195 Schaber, Will Nr. 122 Peuke, Werner Nr. 195 Schadkiewicz, Konstantin Nr. 19 Pinchot, Cornelia B. Nrn. 171, 182, 185 Schagen, Udo Nrn. 96, 225 Pingel, Falk Nr. 256 Schapiro, Leonard Nr. 257 Pinzke, Georg Nr. 149 Schara, J. Nr. 242 Pinzke, Mario Nr. 149 Scherer, Friedrich Julius Nr. 110 Piper, Klaus Nrn. 62, 117, 134 Scheven, Elisabeth von Nrn. 137, 150 Piper, Reinhard Nr. 48 Schilling, Peter Nr. 23 Planck, Max Nr. 217 Schilling, Viktor Nrn. 45, 152

90 Index

Schirmer, Fritz Nr. 149 Sprengel, Rita Nr. 185 Schirmer, Ruth Nr. 149 Staadt, Jochen Nrn. 255, 257 Schlag, Heinz Nr. 208 Stahl, Otto Nrn. 78, 153 Schleiermacher, Sabine Nr. 96 Stalin, Josef W. Nr. 256 Schlenk, Wilhelm Nr. 77 Stammer, Otto Nr. 16 Schlosser, Ernst Nr. 170 Stammler, Wolfgang Nr. 114 Schmidt, Elisabeth Nrn. 42, 45, 50, 58, 92, Stapenhorst, Rudolf Nr. 122 140, 146, 231, 237 Stauff, Joachim Nrn. 62, 75 Schmidt, Erich Nrn. 23, 61, 173, 196, 229 Steegemann, Paul Nr. 125 Schmidt, Hilde Nr. 173 Steinbach, Peter Nr. 257 Schmidt, Kurt Nrn. 58, 156, 160, 173, 178, Steiner, Helmut Nr. 257 181-182, 185-186, 191, 203 Steininger, Rolf Nr. 52 Schmidt, Oliver Nr. 231 Stern, Carola Nr. 23 Schmidt, Walter Nr. 157 Stevens Hewitt, B. Nr. 23 Schocken, Thomas Nrn. 173, 185, 229 Stiller, Jesse H. Nr. 257 Schoettle, Erwin Nrn. 177, 185 Stoffler Nr. 206 Scholz, Wilhelm von Nrn. 48, 100 Stoll, Adolf Nrn. 41, 101, 110, 237 Schönfeld, Gertrud von Nr. 106 Stoll, Martha Nrn. 41, 101, 105 Schönfeldt, Elisabeth von Stoll, Ursula Nrn. 71, 101 s. Havemann, Elisabeth Nr. 48 Stoltzenburg, Dietrich Nr. 220 Schönfeldt, Ernst von Nr. 109 Stolz, Erna Nr. 23 Schönfeldt, Hilmar von Nrn. 101, 105 Stone, John Nr. 23 Schönfeldt, von Nrn. 109, 231 Stöver, Bernd Nr. 166 Schröder, Gerhard Nr. 247 Strauß, Kurt Nr. 153 Schröder, Louise Nr. 181 Streit Nr. 158 Schroeder, Klaus Nrn. 255, 257 Strunsky, Sheba Nr. 174 Schütz, Klaus Nr. 23 Stuppe, Andrea Nrn. 249-250 Schulz, Klaus-Peter Nr. 23 Sühl, Klaus Nr. 8 Schumacher, Kurt Nrn. 61, 177, 248, 251 Suhr, Susanne Nr. 181 Schumann, Edith Nr. 157 Sunderbrink, Bärbel Nr. 23 Schürmann, Carl Nr. 62 Székely, Lajos Nr. 257 Schütte, Ernst Nrn. 107, 119, 125 Szöllösi-Janze, Margit Nrn. 220, 232 Schütze, Hans Nr. 257 Taglicht, Edith Nr. 157 Schwan, Gesine Nr. 192 Taneff, Vasil Nrn. 92, 213-214 Schwarz, Paul Nr. 174 Taurer, Bernhard Nr. 173 Schwenger, Hannes Nr. 8 Teichert, Paul Nr. 213 Seifert, Hans Nr. 180 Templin, Wolfgang Nr. 234 Seiters, Julius Nr. 123 Terry, Robert Nr. 23 Selbmann, Rolf Nr. 245 Theuer, Marianne Nr. 23 Serge, Victor Nr. 221 Theuer, Werner Nrn. 23, 32, 37, 43, 67, Sergel, Albert Nrn. 124, 235, 237 105, 240, 243 Sergel, Hedwig Nr. 124 Thiele, Theo Nrn. 52, 92, 181, 184, 193, Sergel, Renate Nr. 124 195, 236, 238 Seydewitz, Max Nr. 197 Thierse, Wolfgang Nr. 232 Shapiro, Frances Nr. 36 Thiess, Frank Nrn. 119, 125 Shapiro, Francis Nr. 16 Thimm, Johannes Nr. 258 Sheppard King, Mona Nr. 16 Thome, Helmut Nrn. 17, 23, 258 Shulits, Samuel Nr. 81 Thümmler, Herbert Nr. 205 Silver, George Nrn. 61, 170, 173, 204, 251 Timmermann, Heiner Nr. 9 Silver, Hanna Nrn. 61, 251 Timofejew, Andrej Nr. 207 Skrzypczak, Henryk Nr. 8 Timofejew, Dimitrij Nr. 207, 211 Soell, Hartmut Nrn. 160, 229 Timofejew-Ressowski, Elena Nr. 211 Soergel, Albert Nr. 51 Timofejew-Ressowski, Nikolaij Nrn. 207, Soldt 211 s. Schmidt, Kurt Nr. 173 Toller, Ernst Nrn. 21, 31, 245-246 Söllner, Karl Nrn. 217, 226 Tolley, William P. Nr. 174 Sommer, Alfred H. Nrn. 76, 141 Trotha, Inge von Nr. 101 Sommer, Jane Nr. 141 Trott zu Solz, Ulrike von Nr. 68 Sonntag, Ingrid Nr. 9 Truman, Harry S. Nr. 89 Speier, Hans Nrn. 18, 23, 257 Tuchel, Johannes Nr. 258 Spencer, Paul Nr. 23 Turner, Henry Ashby Nr. 258 Sperling, Otto Nr. 157 Uhlmann, Walter Nr. 243

91 Index

Umrath, Heinz Nr. 169 Sachindex Umrath, Oskar Nrn. 156, 160 Unger, Thorsten Nr. 245 17. Juni 1953 Nr. 222 Van Sweringen, Bryan T. Nr. 23 Abitur Nr. 74 Veiel, Edelgard Nr. 148 Academic Assistance Council, London Nr. Verschuer, Otmar Freiherr von Nrn. 80, 84 219 Vierhaus, Rudolf Nr. 80 Adressbuch Nr. 53 Violani, Ettore Nr. 23 Akademie der Wissenschaften Nr. 90 Violani, Franca Nr. 23 Alliierte Nr. 6 Vogeler, Jan Nr. 62 American Association for a Democratic Vogeler, Liesel Nr. 62 Germany Nrn. 171-180, 182, 233 Vogt, Annette Nr. 211 American Committee for Liberation from Vogtmaier, Andreas Nr. 247 Bolshevism Nr. 30 Voßkamp, Paul Nr. 149 American Federation of Labor Nr. 174 Walde, Conrad Nr. 157 American Friends of German Freedom Nrn. Walker, Patrick Gordon Nr. 237 171-172 Wallace, Robert Nr. 24 American Historical Association Nr. 254 Walter, Hilde Nr. 24 American Jewish Committee Nrn. 11, 30 Walther, Peter Nr. 61 Amerikanische Botschaft in London Nr. 162 Warbey, William Nr. 237 Anthropologie Nr. 84 Warner, Geoffrey Nr. 259 Antifaschistischer Ausschuss Mühlberg Nr. Warner, Michael Nr. 228 134 Waterman, Harvey Nr. 259 Arbeiterbewegung Nrn. 196, 228, 255 Waschow, Hermann Nr. 182 Arbeiterwohlfahrt Nr. 252 Wehner, Herbert Nrn. 24, 188, 195 Arbeitsgemeinschaft 13. August Nr. 53 Weidlich, Erika Nr. 61 Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemo- Weller, Jack M. Nr. 259 kraten Nr. 251 Wertheim, Max Nrn. 235, 237 Archiv der Arbeiterbewegung Nr. 31 Werts, Leo R. Nr. 174 Archiv der Humboldt-Universität Nr. 150 Wheatland, Thomas Nr. 259 Archiv der sozialen Demokratie Nr. 169 Wiens, Bernhard Nr. 259 Atomenergie Nrn. 21, 126 Wiesner, Louis A. Nr. 24 Aufstand 17. Juni 1953 Nr. 10 Wildenthal, Lora Nr. 259 Ausweise Nr. 2 Wilderson, Frank B. Nr. 61 Auszeichnung Nrn. 148, 190 Wiley, Norbert Nr. 259 Bates College Nr. 30 Wilke, Erwin Nr. 155 Beacon Press Nr. 248 Wilke, Manfred Nrn. 240, 243-244 Begnadigung Nr. 96 Winkler, Rose-Luise Nr. 211 Berlin Peace Council Nr. 236 Wirth, Klaus Nr. 242 Berlin-Datenbank Nr. 17 Wirth, Liselotte Nr. 242 Berliner Blockade Nrn. 6, 30 Wirth, Wolfgang Nrn. 19, 80, 96, 143, 238- Berliner Friedensrat Nr. 90 239, 242 Berliner Hefte, Redaktion Nr. 117 Woelk, Wolfgang Nrn. 96, 143, 239 Berliner Mauer Nr. 21 Wolf, Ulrich Nr. 149 Besatzungsmächte Nrn. 8, 252 Wolff, Ida Nr. 61 Bezirksamt Berlin-Pankow Nr. 160 Woll, Matthew Nr. 174 Bezirksamt Pankow von Berlin Nr. 30 Wollenberg, Erich Nr. 24 Bielefelder Musikverein Nr. 132 Wolpert, J. F. Nr. 259 BStU Nrn. 211, 237 Wolpert, Sue S. Nr. 24 Bund der ehemaligen deutschen politischen Wrede-Bouvier, Beatrix Nr. 24 Gefangenen Nr. 87 Wright, Alfred J. Nr. 174 Bundesarchiv Nr. 237 Wunderlich, Rudolf Nr. 140 Bundesministerium für gesamtdeutsche Wurzelmann, Ludwig Nr. 24 Fragen Nr. 30 Young, Marjorie Nr. 24 Bundesverdienstkreuz Nr. 242 Zadkevicz, Konstantin Nr. 238 CDU Nrn. 203, 252 Zielinski, H. Nr. 188 Central Intelligence Agency, Office of In- Zubok, Vladislav M. Nr. 259 formation Technology (CIA) Nr. 238 Charité Nrn. 96, 225 Chemie Nrn. 77, 141 Churchill Archives Center Nr. 237 Civil Affairs Division Nr. 171 Clarkson University Nr. 226 92 Index

Cleveland Community Religious Hour Nr. Fondazione Instituto Gramsci Nr. 237 174 Forschungshochschule Nrn. 80, 85 Columbia University Nr. 30, 259 Forschungsverbund SED-Staat Nrn. 243- Commission of Inquiry into Forced Labor 244 Nr. 30 Frankfurter Schule Nr. 259 Congress of the United States Nr. 174 Freie Universität Nrn. 14-15, 17, 31, 255, Cultural Union for the Democratic 258 Reconstruction of Germany Nr. 236 Friedrich-Ebert-Stiftung Nr. 31 DAG Nr. 193 Fritz Thyssen Stiftung Nr. 238 DDR-Forschung Nrn. 255, 257 Fünfer Ausschuss Nr. 224 Democratic Socialists of America Nr. 31 Gaskampfstoff Demokratieverständnis Nrn. 89, 192 s. Kampfstoffforschung Nr. 143 Department of Justice Nr. 238 Gedenken Nr. 220 Deutsche Dienststelle für die Benachrichti- Gedenktafel Nr. 232 gung der nächsten Angehörigen von Gefal- Gedicht Nr. 13 lenen der ehemaligen deutschen Wehr- Geheimdienst, UdSSR Nr. 162 macht Nr. 135 Genealogie Nr. 109 Deutsche Einheit Nrn. 254, 256 Generallandesarchiv Karlsruhe Nr. 144 Deutsche Freiheitspartei Nr. 159 Gerichtsverfahren/-urteil Nrn. 137-138, 143, Deutsches Kaiserreich Nr. 258 151, 156-158, 160, 188, 205-206, 208, 213, Deutsches Exilarchiv Nr. 237 216, 232, 241 Deutsches Friedenskomitee Nr. 90 German Historical Institute Nr. 238 Deutsches Literaturarchiv Marbach Nr. 131 Gesellschaftliche Arbeitsgemeinschaft (Ge- Deutsches Theater Nr. 245 sag) Nr. 52 Deutschlandfunk Nr. 254 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufs- Deutsch-sowjetische Beziehungen Nr. 254 beamtentums Nr. 217 DGB Nr. 193 Gestapo Nrn. 45, 158-160 Dissertation Nrn. 14, 21, 23, 31 Gewerkschaft Nrn. 169-170, 185, 188, 193 Disziplinarverfahren Nrn. 222, 224 Unabhängige Gewerkschaftsopposition Dogmatismus Nr. 89 (UGO) Nrn. 193-194 Duncker & Humblot Nr. 9 FGDB Nr. 194 Education and Religious Affairs Division - Gewerkschaft Nr. 194 (OMGUS) Nr. 174 Gewerkschaftliche Jugend Württemberg- Ehescheidung Nr. 79 Baden Nr. 180 Eheschließung Nr. 48 Giftgas Nrn. 19, 96 Eliten Nr. 257 Gnadengesuch Nr. 137 Emigration Nrn. 78, 138, 189, 217, 219, 229 Golfkrieg Nr. 10 Entlassung Nrn. 122, 132, 184, 218 Groscurth-Ausschuss Nr. 137 Entnazifizierung Nrn. 134, 136, 138, 143, Grundgesetz Nr. 253 145, 242 Gundelach Verlag Nr. 132 Entschädigung Nr. 241 Habilitation Nrn. 15, 20, 150 Entschädigungsamt Berlin Nrn. 195, 206, Haft Nrn. 137, 151, 159, 193, 205, 208 241 Harry S. Truman Library Nr. 238 Entspannungspolitik Nrn. 17, 257 Harvard University Nr. 31 Ernst-Toller-Gesellschaft Nr. 245 Harvestehuder Lichtspiele Nr. 251 Europäische Akademie Otzenhausen Nr. 9 Haus der Demokratie Nr. 11 Ev. Akademie Berlin-Brandenburg Nr. 8 Heereswaffenamt Nr. 96 Ev. Akademie Tutzing Nr. 247 Heimatverein Zehlendorf Nr. 251 Exil Nrn. 122, 177, 185, 191, 196 Helle Panke e.V. Nr. 256 Familienangehörige Nrn. 40-41, 48-49, 63- Hellerauer Verlag Nr. 114 69, 72, 79, 93, 99-117, 119-124, 126-127, High Commission for Occupied Germany 129, 135, 235 (HICOG) Nr. 16 Familienkorrespondenz Nrn. 35-36, 72, 93, High Commissioner of Germany Nrn. 33, 101-105, 112-113, 136 248 FDGB Nr. 193 Hoch- und Fachschulpolitik Nrn. 222-224 FDJ Nr. 223 Hochschullehrer Nr. 226 FDJ, Chemiekonferenz, I., 1958 Nr. 223 Hoover Institution Stanford Nr. 198 Federal Bureau of Investigation Nr. 238 Humboldt-Universität zu Berlin Nrn. 91, Festnahme Nrn. 148, 159, 205 222-224 Firma Oetker Nr. 132 - Chemisches Institut Nr. 223 Flucht Nr. 184 - Entlassung Nr. 91 Flugblatt Nrn. 61, 229

93 Index

- Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin KPD Nrn. 42, 50, 80, 140, 173, 184, 188, Nr. 92 191, 196, 251-252 - Grundorganisation Chemie Nr. 223 Krankenhaus Berlin-Moabit Nrn. 45, 57, 78, - SED-Parteileitung Nr. 223 148-149, 152-153, 242 - Studentenrat Nr. 224 Kriegsgefangenschaft Nrn. 80, 101 Indiana University Press Nr. 7 Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Initiative Berlin - USA e.V. Nr. 31 Deutschlands Nr. 252 Innsbrucker Zeitungsarchiv Nr. 31 IG Metall, Kundgebung, 1975 Nr. 72 Institut für angewandte Sozialwissenschaft Kunstgewerbeschule Bielefeld Nrn. 50, 62, (IfAS) Nr. 34 108, 133, 135 Institut für Chemie der Humboldt-Universität Kunstverein Bielefeld Nr. 133 Nr. 22 Kunzes Kaffeesalon Nrn. 57, 148-149 Institut für Kommunikations- und Medien- Landesarchiv Berlin Nrn. 32, 145, 237 wissenschaft der Universität Leipzig Nr. 32 Landeserziehungsheim Haubinda Nr. 231 Institut für Marxismus-Leninismus Nr. 158 Landgericht Berlin Nr. 188 Institut für physikalische Chemie und Elekt- Landgericht Berlin-Charlottenburg Nr. 137 rochemie Nr. 56 Lebenslauf Nrn. 1, 53, 94, 137, 141, 146, Institute of International Education Nr. 174 161, 184, 193, 202, 206, 217, 224, 239 Institute of Sociology Nr. 256 Leibniz-Akademie e. V. Hannover Nr. 51 Internationaal Instituut voor Sociale Ge- Liga für Menschenrechte Nr. 259 schiedenis Nr. 19 Magisterarbeit Nrn. 21, 249-250, 258 International Institute of Social History Nr. Magistrat von Berlin Nr. 194 237 Marxismus Nrn. 89, 167, 185, 192 International Political Science Association Masterarbeit Nrn. 30, 254 Nr. 16 Mauerbau Nrn. 223, 256 International Public Opinion Research Nr. Mauerfall Nr. 254 32 Max-Planck-Gesellschaft Nr. 225 International Rescue and Relief Committee Mechanix Illustrated, Redaktion Nr. 174 Nr. 174 Meinungsforschung Nr. 34 International Solidarity Committee to Aid MfS Nrn. 38, 88, 184, 241, 243 Labor, Socialist and Democratic Anti- MfS Fascists Nr. 174 - Geheimer Informator Nr. 88 Internationaler Strafgerichtshof Nr. 258 - Inoffizieller Mitarbeiter Nr. 137 Internierungslager Nr. 6 MfS-Vorgang RHE-West Nr. 260 Nr. 205 Interview Nrn. 38, 57, 61-70, 79, 89, 137- MfS-Vorgang AP 3568/55 Nr. 182 138, 148-149, 158, 162, 204, 234, 249-250 MfS-Vorgang AP 3548/66 Nr. 184 Jewish Labor Committee Nr. 174 MfS-Vorgang AP 424/59 Nr. 184 Juden Nrn. 7, 149, 165, 226, 240 MfS-Vorgang AS 91/67 Nrn. 92, 156-157 Jugendarbeitslosigkeit Nrn. 16, 21 MfS-Vorgang AV 76/70 Nr. 205 Jugendpresseforschung Nr. 15 MfS-Vorgang PA 696 Nr. 205 Jugendweltfestspiele Nr. 15 MfS-Vorgang SV 05/75 Nr. 205 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Nrn. 80, 82- MfS-Vorgang SV 17/179 Nr. 184 83, 222, 225-227, 236 MfS-Vorgang SV 8/76 Nrn. 158-160 Kaiser-Wilhelm-Institute Nrn. 44, 78, 80-82, Militärarchive der Russischen Föderation 84, 217-220, 222 Nr. 237 - Entlassung v. Robert Havemann Nr. 89 Military Government for Germany (U. S.) Kalter Krieg Nr. 17 Nrn. 4, 33, 203, 242, 252 Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit Nr. Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten 30 Nr. 190 Kampfstoffforschung Nrn. 78, 143 Mitgliedsbuch Nr. 2 Kassiber Nr. 96 Mitgliedskarte Nr. 2 KGB Nr. 88 Mutual Security Agency Nr. 32 Kommunismus Nrn. 33, 42, 89, 182, 255 National Archives Nr. 96 Kommunistische Internationale Nr. 182 National Archives at College Park Nr. 238 Konsumgenossenschaften Nr. 252 National Archives at St. Louis Nr. 238 Konzentrationslager Buchenwald Nr. 177 National Security Archive Nr. 238 Konzentrationslager Mauthausen Nr. 207 Nationale Front Nr. 90 Konzentrationslager Sachsenhausen Nr. Nationalsozialismus Nrn. 42, 44, 52, 92, 96, 195 108, 122, 124, 127, 133, 138, 143, 153, Konzert Nr. 72 155-157, 165-166, 183, 185, 187, 194, 205- Korrespondent Nr. 254 207, 211-212, 217, 225-226, 229, 231, 233, 241-242, 253-254, 258

94 Index

Neue Volkszeitung, Redaktion Nr. 174 Salzburg Seminar in American Studies Nr. Neue Zürcher Zeitung, Redaktion Nr. 229 33 New York Herald-Tribune, Redaktion Nr. Schriftsteller Nrn. 49, 52, 114-117, 128 174 Science Research Council Nr. 33 New York State Citizens Council Nr. 174 SED Nrn. 8-9, 11, 24, 223 Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Han- - Ausschluss Nr. 190 nover Nr. 237 - Austritt Nrn. 188, 195 NKWD Nrn. 38, 88 SED, Zentralkomitee Nr. 190 Notgemeinschaft der Deutschen Wissen- - Kaderakte Nrn. 88, 140, 190, 213 schaft Nr. 150 Senatskanzlei Nr. 16 Notgemeinschaft zur Förderung der Deut- SFB, Redaktion Nr. 188 schen Wissenschaften Nr. 78 SMAD Nr. 252 NSDAP Nrn. 111, 122, 135, 138, 159 Social Security Administration Nr. 238 NS-Volksblatt-Verlag Nr. 132 Society for the Protection of Science and Nürnberger Prozesse Nrn. 238-239, 241- Learning, Cambridge Nr. 219 242 Sozialdemokratie Nrn. 8, 10, 21, 255 Oberrealschule Bielefeld Nrn. 74-75, 135 Sozialismus Nrn. 89, 192, 255 Office of Military Government for Germany Sozialistische Arbeiterjugend Nr. 196 Nrn. 81-85 Sozialistische Arbeitsgemeinschaft Office of Strategic Services (OSS) Nrn. 82, - Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" 201 Nr. 183 OMGUS Nrn. 4, 33, 81-83, 85, 174 Soziologie Nrn. 253-254, 256, 259 Opfer des Faschismus Nrn. 52, 87, 154, SPD Nrn. 3, 8, 10, 23-24, 52, 61, 158, 173, 184, 195, 252 177, 179, 181-185, 188, 191, 193-194, 196, Ost-West-Kontakte Nr. 93 229, 233, 247, 251-252 Otto-Suhr-Institut Nr. 258 - Austritt Nr. 188 Pearl Harbor Nr. 10 - Debatte um die Einheit der Arbeiterbe- Pfingsttreffen Nr. 15 wegung Nrn. 178-179, 186 Pharmakologisches Institut Berlin Nrn. 82, SPD, Jungsozialisten, Württemberg-Baden 92, 95 Nr. 180 Philosophie Nr. 89 SPD, Jungsozialisten, Berlin Nr. 194 Philosophische Fakultät Berlin Nr. 141 Spionage Nr. 253 podium progressiv Nr. 8 Staatliches Rundfunkkomitee Nr. 158 Potsdamer Abkommen Nr. 86 Staatsbürgerschaft Nr. 189 Prager Frühling Nr. 238 Staats-Herold Corporation, Redaktion Nr. Promotion Nrn. 15, 31, 77, 141 174 PROVOBIS Filmproduktion Nr. 251 Stadtarchiv Hamburg Nr. 237 Psychoanalyse Nrn. 167, 257 Städtisches Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Psychologie Nrn. 182, 256 Berlin-Schöneberg Nr. 174 R. Piper und Co. Verlag, München Nr. 117 Stadttheater Bielefeld Nr. 133 Radio Liberation Nr. 30 Stalinismus Nrn. 38, 89 Rascher und Co. Verlag, Zürich Nr. 117 State University of New York Nr. 33 Realgymnasium Hannover Nr. 73 Stiftung Deutsche Klassenlotterie Nr. 17 Realgymnasium Rostock Nr. 111 Stipendium Nrn. 78, 150 Realprogymnasium Grabow Nr. 111 Strafanzeige Nr. 205 Reichskammer der bildenden Künste Nr. Stroemfeld/Roter Stern Nr. 12 135 Studentenprotest Nr. 222 Reichsschrifttumskammer Nr. 124 Studentenvertretung Nr. 222 Reichstagsbrand-Kommission Nr. 214 Studienreform Nr. 222 Reichstagsbrandprozess Nrn. 43, 92, 213- Studium Nrn. 41, 50, 76-77, 141, 222 216, 232 SWP-Archives Nr. 237 Reichsverband Deutscher Schriftsteller Nr. Taxi-Streik, 1932 Nr. 140 135 Testament Nrn. 101, 105, 113 Reisepass Nr. 137 The American Sociological Association Nr. Remigration Nr. 259 30 Revolution 1989/90 Nrn. 8, 247 The Archives of Labour History and urban Rezension Nrn. 120-121 Affairs Nr. 197 Robert-Havemann-Gesellschaft Nrn. 11, 32, The Carl Zeiss Foundation Nr. 19 37, 53, 237, 240 The Labour History Archive Nr. 237 Rotes Kreuz Nrn. 206, 241 The Rand Corporation Nr. 32 Russisches Staatsarchiv für sozio-politische The Woodrow Wilson Center Nr. 238 Geschichte Nr. 237

95 Index

Todesanzeige Nrn. 18, 25, 135, 220, 241, Weltkrieg, Zweiter Nrn. 138, 143 251 Westdeutscher Verlag Nr. 9 Todesurteil Nrn. 96, 143, 205, 238 Westfälische Neueste Nachrichten Nrn. 50- Totalitarismus Nr. 253 51, 121-122, 127, 231 U.S. Army (M.I.D. - Geheimdienst) Nr. 236 Widerstand Nrn. 143, 187, 191, 206 U.S. Army, Berlin District Interrogation Cen- Widerstandsgruppe "Berliner Komitee der ter Nr. 227 KPdSU" Nr. 207 U.S. Militärregierung Nrn. 4, 21, 33, 197, Widerstandsgruppe "Europäische Union" 203, 242, 252 Nrn. 19, 52, 62, 92, 137-138, 144, 148-149, Umfrage Nrn. 17, 20, 34 151, 154, 205-206, 238, 240, 243 Union for Democratic Action Nrn. 171, 174 Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" Nrn. United States Student Assembly Nr. 33 11, 19, 21, 23, 37-38, 45, 47, 52, 58-61, 92, Universität Berlin Nr. 251 154-170, 173, 181-192, 194-196, 204, 229- Universität Leipzig Nr. 32 230, 237-238, 251 Universität München Nr. 76 Widerstandsgruppe "Neu Beginnen", Aus- Universität zu Köln Nr. 249 landsbüro Nr. 164 University for Advanced Studies Nr. 236 Widerstandsgruppe "Neu Beginnen", Bulle- University of Delaware Library Nr. 238 tin Nrn. 163, 166 University of Massachusetts Nr. 254 Widerstandsgruppe "Neu Beginnen", Mit- University of Minnesota Nr. 226 glieder Nr. 165 University of Oregon Nr. 233 Widerstandsgruppe "Neu Beginnen", SPD Unterstützung Nr. 186 Nr. 203 Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit Nr. Widerstandsgruppe "Robinsohn- 159 Strassmann-Gruppe" Nr. 206 Verfassung Nr. 255 Wiedergutmachung Nr. 144 Verhör Nrn. 45, 159, 214 Willy-Brandt-Archiv Nrn. 249-250 Verlag Haus am Checkpoint Charlie Nr. 8 Wirtschaft Nrn. 87, 155, 173, 191 Verlag Volk und Welt, Berlin Nr. 117 Wissenschaft Nrn. 80, 89, 222, 255 Vermont College of the Union Institute Nr. Woodrow Wilson International Center for 238 Scholars Nr. 259 Veröffentlichung Nrn. 120-121 Yad Vashem Nrn. 148, 239-244 Volksgerichtshof Nrn. 156, 158, 206, 241 Zentralarchiv des FSB der Russischen Fö- - Todesurteil Nrn. 143, 205 deration Nr. 237 - Urteil Nrn. 157, 160 Zentralarchiv für Empirische Sozialfor- Volkskammer Nr. 236 schung an der Universität Köln Nr. 9 Vorlesung Nrn. 222, 224 Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Vortrag Nr. 37 Forschung (ZI 6) Nr. 14 Vortrag Leipzig 1962 Nr. 62 Zentrum für die Aufbewahrung neuester Vortrag Zürich 1947 Nr. 87 Dokumentation Nr. 237 Wahl, Bundestag 1961 Nr. 248 Zentrum für Zeithistorische Forschung Wahlkampf Nrn. 21, 248 Potsdam Nr. 33 Wasserstoffbombe Nr. 89 Zeugnis Nrn. 73-74, 111, 135 Wayne State University Nr. 197 Zuchthaus Brandenburg-Görden Nrn. 96, Wehrdienst Nr. 231 137, 143, 205, 243 Wehrdienstverweigerung Nr. 206 Zuchthaus Luckau Nr. 193 Wehrmacht Nrn. 135, 143, 206, 241 Zwangsvereinigung Nrn. 8, 24, 173, 178, Weimarer Republik Nrn. 128, 188, 245 191, 196, 251-252, 255 Weltkrieg, Erster Nr. 138 Zweiter Weltkrieg Nrn. 253, 256

96