stunde ausgehändigt. Bald danach wurde in -Charlottenburg eine bislang na- menlose, beschaulich grüne Fläche an der Lindenallee dem Gedenken an das Ehe- paar Groscurth gewidmet. Der Georg- und Anneliese-Groscurth-Platz liegt nur wenige Häuser vom früheren Wohnhaus des Ehepaares in der Ahornallee entfernt. Es ist der einzige Rahmen des öffentli- chen Gedenkens, der nicht der Verwitte- rung ausgesetzt, sondern vom weiteren, sich jedes Jahr erneuernden Leben ge- prägt ist. Er passt somit zu Groscurths zukunftsgerichtetem Abschiedswort: „Ich sterbe für ein Leben ohne Men- ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE schenhass“. Schluss Nummer 10 Oktober 2007 Band 46 Wie dieser Rückblick zeigt, spiegelt sich in der Entwicklung des Geschichtsbildes von Groscurth zum einen die Zerrissen- heit der deutsch-deutschen Nachkriegs- geschichte anschaulich wieder. Zum an- dern wird auch die Mühsal deutlich, die Das Gedenken an den Widerstandskämpfer Wahrheit über einen dunklen Abschnitt unserer Geschichte zum Licht zu bringen und die, die damals die Hoffnung auf eine Dr. Georg Groscurth aus Unterhaun bessere Zukunft hochhielten, angemessen Gedenkstele im Hof der Humboldt-Universität zu Berlin für die 12 Opfer des Natio- zu würdigen. Für uns hat das Wort „Eu- nalsozialismus unter den Mitgliedern der Universität. Errichtet 1976. Am 8. 5. 1995 ropäische Union“ schon eine praktische Von Dr. Friedhelm Röder, Bad Hersfeld legten Studenten einen Kranz zum 50. Jahrestag des Kriegsendes nieder. Bedeutung erlangt und liegt zugleich als Vision für die nächsten Jahrzehnte vor Der Zusammenbruch der DDR erfasste fällige Gedenktafel für Dr. Groscurth an- uns. Groscurths Bemühen um Überwin- weitgehend auch die dortigen Formen des gebracht. Genau einen Monat später kam dung des Rassismus innerhalb der eige- Einleitung Bürgermeister und als Kreistagsmitglied wirtschaftliche Informationen an eine Gedenkens an Groscurth. Nur das Ehren- auch das Ehrenmal, das man nach der nen Gesellschaft und des Menschenhasses Am 27.12.2004 jährte sich zum 100. Mal mit nationalkonservativer Gesinnung bis kommunistische Widerstandsgruppe mit mal und der Straßenname in Berlin blie- Wiedervereinigung vorübergehend hatte zwischen den Völkern ist nach wie vor der Geburtstag von Dr. Georg Groscurth. zu seinem Tode 1921 politisch aktiv ge- Kontakt zu Moskau weiterzuleiten, bis ben übrig. Währenddessen setzte sich im beseitigen wollen, wieder zu Ehren, als gültig und harrt weiterhin der Verwirkli- Anlässlich des Gedenktages für die Opfer wesen. Seine Mutter, Tochter eines Ziege- diese 1942 aufflog. Mitte des Krieges Westen das Interesse an Groscurth weiter dort am 8.5.1995 Studenten einen Kranz chung durch uns. des Nationalsozialismus zwei Jahre zuvor leiarbeiters, hatte eine offene Hand für ergaben sich Kontakte zu Widerstands- fort. Ein Berliner Historiker berichtete zum 50. Jahrestag des Ende des 2. Welt- wurde am 27.1.2002 im Kreistagssit- die Nöte der ländlichen Unterschicht. gruppen innerhalb verschiedener Neues über die „EU“ in einer Studie über krieges niederlegten. 1997 wurde im Moa- Anmerkungen zungssaal bereits ein Überblick über das Diese Mischung aus Blick für das Ge- Zwangsarbeiterlager in Berlin. Dadurch den Widerstand in Charlottenburg. Seit biter Krankenhaus anlässlich seines 125- 1. Der Text der Gedenkrede samt sehr ausführli- wechselvolle Gedenken an Dr. Groscurth meinwohl einerseits und für die konkrete angeregt, entwickelte der Freundeskreis Anfang der 90er Jahre liegt eine gut sor- jährigen Bestehens die bereits 1984 kurz chen Anmerkungen und Quellenangaben kann seit Kriegsende in Gesamtdeutschland Not des Einzelnen andererseits prägte ihn die Zukunftsvision eines vereinigten Eu- zusammen mit anderen Texten des Autoren über tierte Mappe über die EU in der Dauer- gezeigte Ausstellung zur Machtergreifung Dr. Groscurth und die „Europäische Union“ am gegeben. Da die Fülle des Materials den sein Leben lang. Bis zur Mittleren Reife ropas auf der Basis eines freiheitlichen ausstellung der Gedenkstätte Deutscher der Nazis und zum Widerstand am Kran- Büchertisch des Geschichtsvereins Bad Hersfeld Rahmen dieser Zeitungsbeilage sprengt, besuchte er den realgymnasialen Zweig Sozialismus. Unter dem Eindruck des Widerstand in Berlin aus. 1992 veröffent- kenhaus als Dauerausstellung eröffnet. zum Selbstkostenpreis erworben werden. Ge- soll neben einer gesamtdeutschen Über- (2) der alten Klosterschule in Hersfeld. Sturzes von Mussolini kurz nach der In- schichtslehrer, die Schüler zum Quellenstudium lichte der ehemalige Verleger Helmut Am 23.8.2001 beschloß das Stadtparla- anleiten wollen, seien darauf hingewiesen, dass sicht vor allem das Gedenken an ihn im Da es hier keine entsprechende Oberstufe vasion der Alliierten in Italien 1943 rech- Kindler, der wegen seiner Zugehörigkeit ment von Arolsen, eine Straße in Arolsen bei der Gemeinde Hauneck Fotokopien sämtli- Raum Hersfeld ausführlich dargestellt gab, wechselte er an das Realgymnasium neten die Freunde mit einem baldigen zur „EU“ längere Zeit inhaftiert gewesen nach Groscurth zu benennen. Im Herbst cher, wichtiger Unterlagen über Dr. Groscurth werden (1). nach Arolsen, wo er 1923 Abitur machte. Ende des Krieges und wollten ihre Akti- war, persönliche Erinnerungen an die 2001 erschien dann die erste gut recher- vorliegen und dort eingesehen werden können. Die Auseinandersetzung mit den Wider- Er absolvierte ein Studium der Medizin vitäten ausweiten. Im Juli 1943 gaben sie 2. Das entspricht in etwa dem naturwissenschaft- Hilfe von Dr. Groscurth bei der sta- chierte Gesamtdarstellung der „EU“, bei lichen Gymnasialzweig späterer Jahrzehnte. standskämpfern, die durch ihr Verhalten in Marburg, Freiburg, Graz, Wien und sich einen organisatorischen Rahmen und tionären Behandlung einer illegal leben- der jedoch die Rolle Havemanns inner- 3. Im Frühjahr 2004 stieß der Berliner Soziologe Möglichkeiten und Grenzen unangepass- Berlin und promovierte 1930 dort. War er nannten sich „Europäische Union“, die den Frau aus Kindlers Bekanntenkreis. halb der „EU“ und dann in der DDR bis Prof. Dr. Harold Hurwitz auf Unterlagen über ten Verhaltens aufgezeigt hatten, war von schon als Schüler pazifistisches Mitglied u.a. als Koordinationsstelle für gemeinsa- Groscurths Rolle in „Neu Beginnen“ und seine 1993 wurde seiner wieder in Arolsen an- 1955 im Vordergrund steht (9). Im Früh- Kontakte zur Kriegsgiftgasforschung. Anfang an widersprüchlich. Die Mehrheit des Wandervogels, so wurde er als Stu- me Aktionen von Zwangsarbeitern und lässlich der 70. Jahrfeier seines Abiturs jahr 2002 referierte der Autor im Hersfel- 4. Ausführliche Schilderung in: Friedrich Christi- des deutschen Volkes hatte nämlich bei dent Sozialist mit deutlicher Gegner- Deutschen gedacht war. gedacht. der Geschichtsverein über den Abiturauf- an Delius: Mein Jahr als Mörder. Rowohlt, Ber- allen Vorbehalten dem Nazi-Regime ge- schaft gegen den Antisemitismus. Aber schon vor der Gründung der „EU“ – 1992 führte die Geschichtslehrerin Liesel satz von Georg Groscurth (1). Im Frühjahr lin, 2004. genüber diesem bis zum bitteren Ende 1932 wurde er wissenschaftlicher Hilfsar- diese Abkürzung wurde von der Gruppe 5. 1946 hielt Havemann im amerikanischen Sender Honikel an der Gesamtschule Obers- 2004 entdeckte ein Berliner Soziologe, der RIAS Berlin im Rahmen einer Sendereihe über hin die Treue gehalten und nach dem beiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für auf ihren Flugblättern benutzt – war der berg/Bad Hersfeld eine Schülerprojekt- über Havemann forscht, neues Material den deutschen Widerstand einen Aufklärungs- Krieg dann sich selbst als dessen wahres physikalische Chemie in Berlin, wo u.a. Gestapo ein sowjetischer Fallschirmagent woche über den Widerstand gegen den über die Widerstandsarbeit der beiden zu vortrag über die „Europäische Union“. Abdruck Opfer begriffen und dargestellt, nämlich auch Kampfgasforschung stattfand. Dort ins Netz gegangen (4). Dieser sollte Kon- des Textes in „Mein Heimatland“, Bd. 36, Juni Nationalsozialismus durch, an der sich Beginn des Dritten Reiches (3). Im Sep- 1995, Nr.7, S.165-168. als Opfer des Krieges, der Flucht, der schloss er enge Freundschaft mit dem takt zu einem Tschechen aufnehmen, der auch die Tochter des neuen SPD-Bürger- tember 2004 erschien ein Roman über die 6. Mit den nachfolgend geschilderten Vorgängen Vertreibung und der weltanschaulichen Chemiedoktoranden , vor dem deutschen Überfall auf die So- meisters von Hauneck, Ernst Hebig, be- politische Verfolgung seiner Witwe nach beginnt die Akte „Dr. Georg Groscurth“ im Ge- Verführung. Dabei wurde ausgeblendet, der Mitglied der KPD und der konspira- wjetunion in Verbindung mit ihrem Ge- teiligte, was diesen wiederum motivierte, dem Krieg in West-Berlin, bei der die an- meindearchiv der Gemeinde Hauneck. dass diese Schrecken nur wegen des tiv arbeitenden, linken Zwischengruppe heimdienst gestanden hatte und nun mit 7. Schriftverkehr vom 11.-18.3.80, den Rechtsan- den 1994 anstehenden 50. Todestag Gros- haltende Missachtung des Ermordeten ei- walt Wolfgang L. Becker/Bad Hersfeld Anfang Rückhaltes der Nazis in unserem Volk „Neu Beginnen“ war. Er selber gehörte der „EU“ in Berührung gekommen war. curths besonders würdigen zu wollen. ne wichtige Rolle spielte, die erst 1972 en- März 2002 als Reaktion auf die Berichterstat- möglich geworden waren. Mit der dem auch zeitweilig zu letzter dazu (3). 1934 Ahnungslos brachte er den bei ihm auf- Das führte schließlich dazu, dass der Au- dete (4). tung in der HZ über die Gedenkveranstaltung Nationalsozialismus innewohnenden erhielt Groscurth eine Assistenzarztstelle tauchenden Gestapo-Agenten als ver- zur Verfügung stellte. tor gebeten wurde, die Gedenkrede zu 8. Vielleicht ergäbe sich daraus ein Projekt für den Menschenverachtung wollte man im am Berliner Robert-Koch-Krankenhaus meintlichen Vertreter Moskaus auf die halten, wobei er bei seinen Nachfor- Mehr als 60 Jahre nach Schulunterricht, nämlich die Zusammenhänge Nachhinein nichts zu tun gehabt haben. in , wo er später Oberarzt und Spur der „EU“. Die Gruppe wurde etwa schungen in jeder Hinsicht unterstützt zwischen dem Pädagogikkonzept dieser Samm- Entsprechend waren die Widerstands- schließlich Dozent für Innere Medizin ein Vierteljahr lang beschattet und im wurde. Im Vorfeld der Gedenkveranstal- seinem Tode lung und den Gedanken der „Europäischen Uni- kämpfer für die einen Verräter, für die wurde. 1936 lernte er dort seine spätere September 1943 zerschlagen. Das Ehe- on“ zu erforschen. tung am 7.5.1994 im Kreistagssitzungs- Im Herbst 2005 wurde Dr. Georg Gros- 9. Simone Hannemann: Robert Havemann und die anderen Helden und Vorbilder und für die Frau, Dr. med. Anneliese Plumpe kennen. paar Groscurth wurde anlässlich eines saal wurde Herr Hebig von prominenter curth zusammen mit seiner Ehefrau Dr. Widerstandsgruppe „Europäische Union“, Mehrheit abschreckende Bestätigung für 1938 habilitierte er sich mit einer Ge- Verwandtenbesuches in Weißenhasel – Seite besorgt gefragt, ob das auch nicht Anneliese Groscurth und den übrigen lei- Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs die Richtigkeit des eigenen Mitläufer- heimarbeit über die Wirkungsweise eines jetzt Ortsteil der Gemeinde Nentershau- Bd. 6, Berlin, 2001. Dieses Buch ist ebenfalls eine parteipolitische Veranstaltung wür- tenden Mitgründern der „Europäischen über den Büchertisch des Geschichtsvereins er- tums. Hatten es die überlebenden Wider- Kampfgases. Er wurde der Hausarzt etli- sen - verhaftet. Die Führungsmitglieder de. Das Gespenst des Sozialismus ließ Union“ Prof. Robert Havemann, Herbert hältlich. standskämpfer schon schwer, einen cher Berliner Nazigrößen, darunter auch wurden vom Volksgerichtshof unter dem noch immer freundlich grüßen. 1995 ent- Richter-Luckian und Paul Rentsch vom selbstbestimmten Platz in der Gesell- der Gebrüder Rudolf und Alfred Heß. Vorsitz von zum Tode ver- deckte der Autor im regionalen Mu- Staat Israel für ihren Einsatz für ver- Zu Dr. Georg Groscurth siehe auch die Beiträge schaft zu finden, so wurden die Ermorde- 1939 heiratete er. Die Eheleute bekamen urteilt und bis auf Havemann am 8.5.1944 des Verfassers in: MH Band 36, Nr. 6 (Juni). Nr. 6a seumsführer „kulturgeschichte“, dass das steckt lebende Juden posthum der Ehren- (Juni) und Nr. 7 (Juni) 1995. ten zu Spielbällen der wechselnden Inter- zwei Söhne. im Zuchthaus Brandenburg-Görden ent- Spielzeugmuseum in Bebra-Solz auf die titel „Gerechte unter den Völkern“ verlie- essenlagen der Zeitgenossen und Nachge- Während seiner Zeit am Robert-Koch- hauptet (4). Dieser dagegen erhielt wegen Sammlungen der ersten Ehefrau von hen. Eine entsprechende Gedenkplakette borenen. Krankenhaus hatte sich um Groscurth eines Forschungsauftrages im Rahmen Robert Havemann, die spätere Antje wurde in Yad Vashem in Jerusalem ange- ÈMein HeimatlandÇ, monatliche Beilage zur und Havemann ein Freundeskreis von der Kampfgasforschung mehrmals Hin- Kind-Hasenclever, zurückgeht (8). bracht. Den Nachkommen wurden die »Hersfelder Zeitung«. Gegründet von Wilhelm Neuhaus. Kurzbiographie Nazigegnern gebildet, der zu Beginn des richtungsaufschub und konnte so überle- Am 7.4.1995 wurde am Moabiter Kran- Urkunden im Sommer 2006 in der Israeli- Schriftleitung: Ernst-Heinrich Meidt Georg Groscurth wurde 1904 in Unter- Krieges begann, Illegale zu verstecken ben. Dr. Anneliese Groscurth, die man kenhaus eine eigentlich schon lange über- schen Botschaft in Berlin in einer Feier- Druck und Verlag: Hoehl-Druck, 36251 Bad Hersfeld haun geboren. Sein Vater war Großbauer, und zu versorgen sowie militärische und

40 37 nach acht Wochen Haft entlassen hatte, berg gehört habe und mit ihr hingerichtet Berlin-Buch eine Straße nach ihm be- und die Menschen liebte, verurteilt nach konnte man vermutlich auch manchen gesagt werden. Da er allenfalls aus Op- erlebte mit ihren Kindern das Kriegsende worden sei. Eine Dame aus Wehrda, die nannt. dem Unrecht seiner Zeit. Er half Men- Gefallenen einordnen, dessen Heimatliebe portunitätsgründen in der Kirche gewesen in Wehrda - heute Ortsteil von Haunetal - nach Kriegsende noch von Frau Dr. Gros- 1983/84 befaßten sich in West-Berlin jun- schen, deren Leben bedroht war, und gab missbraucht worden war. Und zum Ab- sei, solle auf die religiöse Bezugnahme lie- und kehrte nach Berlin zurück. curth behandelt worden war, meinte sogar, ge Forscher mit Groscurth. Das war zum dafür sein Leben hin. Er plante Frieden schluss war aus dem ursprünglichen Ap- ber ganz verzichtet werden. Gegen den dass Groscurth als Leibarzt von Rudolf einen eine Geschichtswerkstatt in Wil- und litt dafür den bittersten Tod. Beden- pell zum Nach- und hoffentlichen Umden- biblischen Satz von der Freundesliebe sei Unmittelbare Nachkriegszeit Heß Kontakt mit dem englischen Geheim- mersdorf, die sich für die frühere Wider- ke, Gedenkender und Fragender: Leben ken nun ein Bekenntnis der Hoffnung auf nichts einzuwenden. Vielmehr solle noch (1945-1949) dienst gehabt habe, den er mittels eines standsbewegung in ihrem Stadtteil inter- ist Liebe, und Liebe schafft Frieden.“ Der einen Gott geworden, der nicht die Taten, ein Zitat aus seinem Abschiedsbrief als Geheimsenders in seinem Klavier gehal- essierte. Sie stieß dabei auf die „Europäi- erste Satz dieses Textentwurfes be- sondern die Herzenshaltung gerecht beur- erster Satz hinzugefügt werden. Familie Nach Kriegsende konnten sich die über- ten habe. sche Union“, die sich in ihrem Stadtteil schreibt konkret nur seine Geburt, spricht teilen werde. Gott möge wohlwollend über Groscurth schlug deshalb den Text für die lebenden Widerstandskämpfer endlich gegründet hatte. Zum andern wurde ein dann diffus von seinem irgendwann ein- die Gedenkenden richten, die einen ande- Vorderseite des Steines vor, wie er dann öffentlich zu Wort melden. Aber in der Koexistenz zwischen BRD Assistenzarzt des Moabiter Krankenhau- getretenen Tod und hebt dabei auf den ren Weg als Groscurth gegangen waren übernommen wurde: „Ich sterbe für ein Bevölkerung stießen sie weitgehend auf und DDR (Mitte der 60er bis ses durch das Foto von Groscurth in der Gegensatz zwischen Groscurths liebevol- und sich in der Auseinandersetzung mit Leben ohne Menschenhass. Georg Gros- taube Ohren. Die Alliierten förderten Bibliothek angeregt, auf Spurensuche zu ler Grundhaltung gegenüber seinen näch- ihm nun unbehaglich fühlten. curth geb. 27.12.1904 in Unterhaun. Im zwar ihr öffentliches Auftreten (5), billig- Mitte der 80er Jahre) gehen. Daraus entwickelte sich eine um- sten Mitmenschen und den Menschen Die vierte Version stammte dann von Dr. Widerstand gegen das nationalsozialisti- ten ihnen aber keinen eigenen, politi- In der DDR wurde nun auch der nicht- fangreiche Erforschung der dramatischen überhaupt und dem „Unrecht seiner Zeit“ Hans-Kurt Boehlke, dem geschäftsführen- sche Unrecht hingerichtet am 8.5.1944 in schen Einfluss zu. Insofern gehörten sie - kommunistische Widerstand mehr beach- und teilweise verheerenden Abläufe bei ab. Dabei verschwinden die konkreten den Vorstandsmitglied der von der Ge- Brandenburg.“ Dieser Text nennt be- wie die übrigen Deutschen - zu den Ver- tet, aber die angebliche Führungsrolle der der Machtergreifung der Nazis an diesem Menschen, die die Verantwortung für sei- meinde Hauneck zu Rate gezogenen Ar- kenntnishaft Groscurths Grundmotiv: Pa- lierern des Krieges. Die Witwe Gros- KPD weiterhin betont. In der BRD wurde Krankenhaus und über Formen des Wi- nen Tod tragen, in der Anonymität eines beitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal zifismus. Geburt und Tod werden konkret curths informierte seine hiesigen An- parallel dazu der Widerstand der Kirchen, derstandes in späteren Jahren. Diese nicht näher genannten, aber von viel Un- e.V., Zentralinstitut für Sepulkralkultur, beschrieben. Der eigenverantwortliche gehörigen über die auch vor ihnen ge- des Bürgertums, der Oppositionsparteien mündete schließlich in eine Ausstellung in gerechtigkeit geprägten Zeitabschnitts. in Kassel. Ihm schien der konkrete Bezug Kampf Groscurths gegen das prinzipielle heimgehaltenen Aktivitäten des Ermor- und schließlich auch der der Arbeiterbe- Berlin-Tiergarten im November 1984, die Aber nur Eingeweihte wissen, wovon auf das Geschehen in der Version des Bild- Unrecht des Nationalsozialismus wird deten. Diese traten damit aber nirgends wegung wahrgenommen. später auch in den USA gezeigt wurde, überhaupt die Rede ist. Der zweite Satz hauers überzeugender als in früheren Vor- klar beim Namen genannt. Und es bleibt an die Öffentlichkeit. Vor allem in Ost- 1966 erschien an der Humboldt-Univer- wo sie ebenfalls ziemliche Beachtung wird da konkreter, indem einerseits Gros- schlägen. Die Ergänzung der Heimatliebe dem Leser überlassen, ob und wie er sich Berlin meldeten sich seine Gesinnungsge- sität in Ost-Berlin die erste Biographie fand. curths Einsatz für Menschen in Lebensge- durch die Liebe zu den Menschen sei eine selber dazu stellt. Damit wurde dieser nossen zu Wort, um an seinem Tode über Groscurth. Aber darin wurde Gros- 1983 wurde an Groscurth auch in Arolsen, fahr und allgemein für den Frieden und Wiederholung des biblischen Zitates auf Stein, der am Volkstrauertag 1980 einge- Schuldige zur Verantwortung zu ziehen, curth zum Kommunisten erklärt. Bemer- an seinem früheren Gymnasium erinnert. andererseits seine Selbstaufopferung und der Rückseite, worunter die Prägnanz der weiht wurde, zum ersten gelungenen Bei- was aber letztlich nicht gelang. kenswerterweise wurde Havemann noch Der Schuldirektor pflegte anlässlich der die Ungerechtigkeit seines Todes genannt Formulierung leide. Die Formulierung spiel für das gemeinsame Bemühen von angemessen gewürdigt. Da dieser sich seit jährlichen Abiturfeier auf das Schicksal werden. Der dritte Satz wendet sich di- „Unrecht seiner Zeit“ lasse offen, welcher Öffentlichkeit und Angehörigen, Dr. Gros- Hochphase des Kalten 1963/64 für die Verbreitung seines Begriffs früherer Abiturienten einzugehen. Gros- rekt an den Leser mit einer Mahnung zu Zeitabschnitt im Leben Groscurths ge- curths angemessen zu gedenken. In späte- Krieges (1950 bis Mitte der von der Freiheit des Einzelnen im Sozia- curths Abitur jährte sich damals zum 60. Nachdenklichkeit. Der Pfarrer hält diese meint sei. Der abschließende Appell sei ren Jahren entzündeten sich an ihm lismus einsetzte und sich damit die SED Mal. Mahnung bei den zu erwartenden Lesern, für den Leser sicher verwirrend und nicht manch weitere Formen des Gedenkens an 60er Jahre) bis zu seinem Lebensende zum Gegner ge- nämlich vor allem bei den Teilnehmern „monumental“, d.h. denkmalhaft. Um die Dr. Groscurth. Mit Beginn des Kalten Krieges wurde der macht hatte, wurde er in späteren Veröf- Gedenkstein für Groscurth in der jährlichen Gedenkfeiern am Volks- Aussagekraft des Denkmals zu steigern deutsche Widerstand nachträglich auf fentlichungen in der DDR über Groscurth Unterhaun (Volkstrauertag trauertag am benachbarten Gefallenen- und auch den Zeitbezug herzustellen, Entspannung (Mitte der 80er beiden Seiten in einen guten und einen gänzlich totgeschwiegen. Dafür veröffent- denkmal, anscheinend für notwendig. Sie machte er folgenden Vorschlag: „Wir ver- Jahre bis zur Wende) schlechten eingeteilt. Die DDR legiti- lichte er 1970 im Rahmen eines im Westen 1980) treten in seiner Phantasie als Ratlose auf, trauen auf den Richter der Welt, der unser mierte ihre Existenz u.a. als Erbe des erschienenen, autobiographischen Buches Das öffentliche Gedenken an ihn in unse- die sich mit einem diffusen Wissen und ei- Herz ansieht. Georg Groscurth, geb. am Während der zweiten Hälfte der 80er Jah- kommunistischen Widerstandes, den sie die nächsten Mitteilungen über Groscurth. rer Region setzte 1980 ein (6). Ausgelöst ner womöglich widersprechenden Hal- 27.12.1904 in Unterhaun, starb im 2.Welt- re näherten sich die Bilder vom Wider- als „echten Antifaschismus“ bezeichnete. 1972 berichtete dann der Nobelpreisträger wurde dies durch den 70. Geburtstag von tung einem Anspruch auf Anerkennung krieg, weil er seine Heimat liebte, verur- stand in Ost und West wieder der breiten Den übrigen Widerstand diffamierte sie für Medizin Werner Forßmann u.a. über Havemann am 11.3.1980. Zu diesem An- eines vorbildlichen Menschen gegenüber teilt nach dem Unrecht dieser Zeit.” Nun Nachkriegsperspektive an, wobei tenden- als nur „anti-hitlerisch“ zur Erhaltung seine Zusammenarbeit als chirurgischer lass erschien in der „ZEIT“ vom 7.3.1980 sehen, der für seine moralische Überzeu- wurde der Wunsch nach Gerechtigkeit für zielle Schwerpunkte auf beiden Seiten der der imperialistischen Klassenherrschaft. Oberarzt am Robert-Koch-Krankenhaus eine Kurzfassung seines Todesurteils, das gung mit seinem Leben bezahlte. Der den Leser zum Hauptgedanken erklärt, Mauer unverändert blieben. In der BRD galten dagegen nur die Grup- mit ihm. So seien viele operationsbedürf- Groscurths Namen an zweiter Stelle hin- vierte Satz gipfelt in der pastoralen Ver- dem sich das Gedenken an Groscurth un- Das nächste und letzte Mal, dass Gros- pen „Weiße Rose“ und „20. Juli“ als Wi- tige Patienten solange unter Groscurths ter seinem nennt (7). In Bad Hersfeld be- kündigung, dass es im Leben vor allem terzuordnen hatte. Sein Handeln blieb curth in der DDR Aufmerksamkeit er- derstand, wobei selbst das Gedenken an Obhut in der Inneren Abteilung verwahrt klagte der Rechtsanwalt Wolfgang L. auf die Liebe ankomme und dass diese weiterhin ungeschildert. Sein Tod wurde hielt, war 1989. Da wurde ein NVA-Laza- diese mühsam gegen den Vorwurf des worden, bis der völlig unfähige und des- Becker mit Verweis auf diesen Artikel ge- der Schlüssel zum Frieden sei. Bei diesem zunächst beschrieben wie der der Gefalle- rett nach ihm benannt. Die Familie war Verrats, der Halbherzigkeit und der Un- halb für seine Patienten oft lebensgefähr- genüber der Hersfelder Zeitung die bis- Textentwurf handelt es sich somit um ei- nen des Dorfes. Erst durch das drittletzte davon nicht unterrichtet und hätte ange- fähigkeit ankämpfen musste. Deren An- liche Nazi-Chefarzt zu seinen häufigen lang fehlende Würdigung Groscurths in nen betont allgemein gehaltenen Appell Wort des Textes wurde deutlich gemacht, sichts der pazifistischen Haltung des Er- erkennung als Widerstand gegen Hitler Parteiaktivitäten außer Haus gewesen wä- seiner Heimat und regte die Modellschule gegenüber einer reservierten Einwohner- dass ihm sein Tod nicht wie der der ande- mordeten dem auch nicht zugestimmt. gelang überzeugend erst mit Hinweis auf re. Erst dann seien sie zur Operation Obersberg an, seiner doch im Geschichts- schaft, die Einsatzbereitschaft Groscurths ren bedauerlicherweise widerfahren, son- Im Juli desselben Jahres veranstaltete ei- die Notwendigkeit des Widerstandes ge- durch Forßmann auf die chirurgische Ab- unterricht zu gedenken, was ihm zugesagt zum Anlass zu nehmen, über das eigene dern absichtlich und unmoralisch zuge- ne Hamburger Initiativgruppe eine Ge- gen den Stalinismus. Die Bejahung dieses teilung verlegt worden. Im selben Jahr wurde. Die HZ leitete seine Anregung an Verhalten für Menschen in Lebensgefahr fügt worden war. Aber es wurden keine denkveranstaltung an die Opfer des Na- aktuellen Widerstandes ging jedoch da- 1972 wurde Groscurth kurz in einer Fest- den damaligen SPD-Bürgermeister von und für den Frieden nachzudenken. Verantwortlichen genannt, vielmehr wur- tionalsozialismus in Form eines Staffel- mit einher, dass die Beschäftigung mit schrift zum 100-jährigen Bestehen des Hauneck, Georg Gerbig, weiter. Dieser Aber dieser Textvorschlag wurde vom Ge- de das Unrecht dem 2. Weltkrieg als einer laufes von Neuengamme über verschiede- dem sozialistischen und kommunisti- Krankenhauses Moabit erwähnt. Daran hatte den besagten Artikel ebenfalls gele- meindevorstand als zu lang verworfen. zutiefst bedauerten Zeiterscheinung ange- ne Stationen, darunter den Gedenkstein schen Widerstand gegen Hitler zum Tabu anknüpfend konnte seine Witwe dann in sen und so erstmalig Einzelheiten über Der zweite und dritte Satz sollten ganz lastet. für Dr. Groscurth in Unterhaun, bis nach erklärt wurde. der Krankenhausbibliothek wenigstens Groscurth erfahren. Umgehend regte er wegfallen: „Georg Groscurth, geboren am Betrachtet man nun die schrittweise Ab- Dachau. Dabei fand am 21.7.1989 im Bür- Ein euro-sozialistischer Widerstand wie ein Foto ihres Mannes aufhängen. Aber er einen Beschluß des Gemeindevorstandes 27.12.1904 in Unterhaun, starb, weil er folge der einzelnen Textentwürfe, so wird gerhaus Unterhaun eine öffentliche Dis- der von Groscurth gehörte im Westen geriet rasch wieder in Vergessenheit. an, einen Gedenkstein in Form eines beid- seine Heimat und die Menschen liebte, deutlich, wie sich der anfängliche, vor- kussionsveranstaltung statt, die aber we- natürlich zum falschen Widerstand. Ver- Mitte der 70er Jahre kam einmal während seitig beschrifteten Grabsteines auf dem verurteilt nach dem Unrecht seiner Zeit. sichtige Appell zum Nachdenken nach nig Zuspruch fand. Das schöne Wetter, ei- stärkt wurde diese Bewertung dadurch, der hiesigen Festspielzeit der Schauspie- historischen Bergfriedhof in Unterhaun in Bedenke, Gedenkender und Fragender: und nach in eine um Zustimmung hei- ne Parallelveranstaltung der „Sportfrie- dass Groscurths Name von Havemann für ler Karl John bei einem Spaziergang vom der Nähe des Gefallenendenkmals aufzu- Leben ist Liebe und Liebe schafft Frie- schende Bitte um Verständnis für die eige- densstaffette“ in Bad Hersfeld „Für Frie- Propagandazwecke der SED missbraucht Johannesberg nach Unterhaun am Gros- stellen. Der Gemeindevorstand und der den.“ Jetzt blieb außer der Geburt alles ne Unterwerfung unter die damaligen den – gegen Atomwaffen“, die auf ihrem wurde. Seine Witwe als ständige Grenz- curth’schen Hof vorbei und zufällig mit Unterhauner Pfarrer Wilhelm Schröder Historische diffus und ohne Bezug zum Machthaber und –verhältnisse verwandelt Weg von Paris nach Moskau hier Zwi- gängerin zwischen West- und Ost-Berlin dem dort lebenden Neffen Groscurths ins suchten nun nach einer geeigneten In- abschließenden Appell, der nun nur noch hatte. Die Herausforderung, Groscurths schenstation machte, und eine gewisse war jahrelang hartnäckigen, politischen Plaudern. Dabei erinnerte sich John, dass schrift. wie eine moralischen Plattitüde wirkte. bis dahin weitgehend unbeachtet geblie- Reserviertheit der Unterhauner gegenü- Repressalien durch den West-Berliner Se- er während des Krieges in Berlin mit ei- Über die Inschrift auf der Rückseite war In der dritten Version, die vom ausführen- benen Widerstandes zu gedenken, hatte ber einer solchen Veranstaltung waren nat ausgesetzt (4). 1952 wurde in der nem Arzt Dr. Groscurth eng befreundet man sich auf Anhieb einig: „Niemand hat den Bildhauer Hermann Pohl aus Kassel die Selbstverständlichkeit dieser Unter- wohl dafür verantwortlich. DDR die Poliklinik eines Stahlwerkes gewesen sei, ohne von seiner Herkunft aus größere Liebe denn die, dass er sein Leben stammte, wurde nun die zweite Hälfte des werfung in Frage gestellt, was nur mit nach ihm benannt. Unterhaun zu wissen. Groscurth habe ihm lässt für seine Freunde.“ Dieses Zitat aus Textes gedanklich verändert: „Georg Hinweis auf Gottes höhere Gerechtigkeit Nach der Wiedervereinigung In Westdeutschland erschien 1953 das er- damals ein wenig von seinen geheimen Johannes 15,13. ist auf vielen deutschen Groscurth, geb. am 27.12.1904 in Unter- ausgehalten werden konnte. (seit 1990) ste Geschichtswerk über den deutschen Aktivitäten angedeutet, Erörterungen der Kriegsopferdenkmälern zu finden und haun, starb, weil er seine Heimat liebte, Dieser Textvorschlag wurde schließlich Widerstand, das noch den breiten, politi- damit verbundenen Gefahr jedoch abge- dient damit häufig zur religiösen Glorifi- verurteilt vom ungerechten Richter. Wir der Witwe Groscurths in Berlin vorgelegt. In den neuen Bundesländern rollte schen Horizont der unmittelbaren Nach- wiegelt. zierung des Soldatentodes. Hier hatte die- vertrauen auf den Richter der Welt, der Diese freute sich über das Vorhaben an zunächst eine Säuberungswelle gegen kriegszeit aufwies, in dem auch die „Eu- 1976 wurde im Innenhof der Humboldt- ses Zitat nicht den sonstigen, missbräuch- unser Herz ansieht.“ Das Handeln Gros- sich, ließ aber über ihren Sohn Jan ihr DDR-Formen des Widerstandsgedenkens. ropäische Union“ recht ausführlich be- Universität ein Ehrenmal für die ermorde- lichen Beigeschmack. In der Diskussion curths entzog sich weiterhin einer kon- Missfallen über die geplanten Inschriften Die Nachwehen des Kalten Krieges sind schrieben wurde, was zu einer wichtigen ten Widerstandskämpfer der Universität über den Text für die Vorderseite zeigte kreten Vorstellung. Sein Motiv der Hei- übermitteln. Der Tod ihres Mannes habe heute noch nicht ganz verschwunden. Informationsquelle für seine hiesigen An- eingeweiht, das auch seinen Namen nennt. sich dann die Schwierigkeit, diesen Tod, matliebe konnten auch die Gefallenen des weder mit der Wehrmacht noch mit dem 2. Aber vor allen Dingen stehen endlich seit- gehörigen wurde. Diese sprachen aber Zusätzlich wurde 1979 das sogenannte der im Gegensatz zu dem der bereits ge- Dorfes für sich in Anspruch nehmen. Weltkrieg überhaupt etwas zu tun. Im her sämtliche Quellen in ehemaligen kaum mit jemandem darüber, so dass sich „Traditionskabinett“, eine Dauerausstel- würdigten Gefallenen des Dorfes stand, Erstmalig wurde ein Gegensatz zwischen Übrigen sei er nicht gestorben, sondern DDR-Archiven über den Widerstand ge- hier nur Gerüchte über seine Rolle im Wi- lung mit Materialien über die auf dem Eh- zu gewichten. seiner Heimat, der seine Liebe galt, und ermordet worden wegen seiner Aktivitä- gen Hitler zur Verfügung, wodurch sich derstand entwickelten. So erzählte mir renmal genannten Opfer, eröffnet. Unab- Die erste Version stammte vom Pfarrer: einem Richter beschrieben, der Groscurth ten gegen das nationalsozialistische Un- manches bis dahin Gesagte korrigierte eine ehemalige Oberhaunerin, dass Gros- hängig davon wurde 1977 im für seine „Georg Groscurth, geboren am 27.12.1904 gerade wegen seiner Heimatliebe größt- recht. Das solle nicht durch nebulöse For- oder überhaupt erstmals zur Sprache curth zur Gruppe um Graf von Stauffen- zahlreichen Kliniken bekannten Stadtteil in Unterhaun, starb, weil er seine Heimat mögliches Unrecht angetan hätte. Hier mulierungen verschleiert, sondern offen kam.

38 39 nach acht Wochen Haft entlassen hatte, berg gehört habe und mit ihr hingerichtet Berlin-Buch eine Straße nach ihm be- und die Menschen liebte, verurteilt nach konnte man vermutlich auch manchen gesagt werden. Da er allenfalls aus Op- erlebte mit ihren Kindern das Kriegsende worden sei. Eine Dame aus Wehrda, die nannt. dem Unrecht seiner Zeit. Er half Men- Gefallenen einordnen, dessen Heimatliebe portunitätsgründen in der Kirche gewesen in Wehrda - heute Ortsteil von Haunetal - nach Kriegsende noch von Frau Dr. Gros- 1983/84 befaßten sich in West-Berlin jun- schen, deren Leben bedroht war, und gab missbraucht worden war. Und zum Ab- sei, solle auf die religiöse Bezugnahme lie- und kehrte nach Berlin zurück. curth behandelt worden war, meinte sogar, ge Forscher mit Groscurth. Das war zum dafür sein Leben hin. Er plante Frieden schluss war aus dem ursprünglichen Ap- ber ganz verzichtet werden. Gegen den dass Groscurth als Leibarzt von Rudolf einen eine Geschichtswerkstatt in Wil- und litt dafür den bittersten Tod. Beden- pell zum Nach- und hoffentlichen Umden- biblischen Satz von der Freundesliebe sei Unmittelbare Nachkriegszeit Heß Kontakt mit dem englischen Geheim- mersdorf, die sich für die frühere Wider- ke, Gedenkender und Fragender: Leben ken nun ein Bekenntnis der Hoffnung auf nichts einzuwenden. Vielmehr solle noch (1945-1949) dienst gehabt habe, den er mittels eines standsbewegung in ihrem Stadtteil inter- ist Liebe, und Liebe schafft Frieden.“ Der einen Gott geworden, der nicht die Taten, ein Zitat aus seinem Abschiedsbrief als Geheimsenders in seinem Klavier gehal- essierte. Sie stieß dabei auf die „Europäi- erste Satz dieses Textentwurfes be- sondern die Herzenshaltung gerecht beur- erster Satz hinzugefügt werden. Familie Nach Kriegsende konnten sich die über- ten habe. sche Union“, die sich in ihrem Stadtteil schreibt konkret nur seine Geburt, spricht teilen werde. Gott möge wohlwollend über Groscurth schlug deshalb den Text für die lebenden Widerstandskämpfer endlich gegründet hatte. Zum andern wurde ein dann diffus von seinem irgendwann ein- die Gedenkenden richten, die einen ande- Vorderseite des Steines vor, wie er dann öffentlich zu Wort melden. Aber in der Koexistenz zwischen BRD Assistenzarzt des Moabiter Krankenhau- getretenen Tod und hebt dabei auf den ren Weg als Groscurth gegangen waren übernommen wurde: „Ich sterbe für ein Bevölkerung stießen sie weitgehend auf und DDR (Mitte der 60er bis ses durch das Foto von Groscurth in der Gegensatz zwischen Groscurths liebevol- und sich in der Auseinandersetzung mit Leben ohne Menschenhass. Georg Gros- taube Ohren. Die Alliierten förderten Bibliothek angeregt, auf Spurensuche zu ler Grundhaltung gegenüber seinen näch- ihm nun unbehaglich fühlten. curth geb. 27.12.1904 in Unterhaun. Im zwar ihr öffentliches Auftreten (5), billig- Mitte der 80er Jahre) gehen. Daraus entwickelte sich eine um- sten Mitmenschen und den Menschen Die vierte Version stammte dann von Dr. Widerstand gegen das nationalsozialisti- ten ihnen aber keinen eigenen, politi- In der DDR wurde nun auch der nicht- fangreiche Erforschung der dramatischen überhaupt und dem „Unrecht seiner Zeit“ Hans-Kurt Boehlke, dem geschäftsführen- sche Unrecht hingerichtet am 8.5.1944 in schen Einfluss zu. Insofern gehörten sie - kommunistische Widerstand mehr beach- und teilweise verheerenden Abläufe bei ab. Dabei verschwinden die konkreten den Vorstandsmitglied der von der Ge- Brandenburg.“ Dieser Text nennt be- wie die übrigen Deutschen - zu den Ver- tet, aber die angebliche Führungsrolle der der Machtergreifung der Nazis an diesem Menschen, die die Verantwortung für sei- meinde Hauneck zu Rate gezogenen Ar- kenntnishaft Groscurths Grundmotiv: Pa- lierern des Krieges. Die Witwe Gros- KPD weiterhin betont. In der BRD wurde Krankenhaus und über Formen des Wi- nen Tod tragen, in der Anonymität eines beitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal zifismus. Geburt und Tod werden konkret curths informierte seine hiesigen An- parallel dazu der Widerstand der Kirchen, derstandes in späteren Jahren. Diese nicht näher genannten, aber von viel Un- e.V., Zentralinstitut für Sepulkralkultur, beschrieben. Der eigenverantwortliche gehörigen über die auch vor ihnen ge- des Bürgertums, der Oppositionsparteien mündete schließlich in eine Ausstellung in gerechtigkeit geprägten Zeitabschnitts. in Kassel. Ihm schien der konkrete Bezug Kampf Groscurths gegen das prinzipielle heimgehaltenen Aktivitäten des Ermor- und schließlich auch der der Arbeiterbe- Berlin-Tiergarten im November 1984, die Aber nur Eingeweihte wissen, wovon auf das Geschehen in der Version des Bild- Unrecht des Nationalsozialismus wird deten. Diese traten damit aber nirgends wegung wahrgenommen. später auch in den USA gezeigt wurde, überhaupt die Rede ist. Der zweite Satz hauers überzeugender als in früheren Vor- klar beim Namen genannt. Und es bleibt an die Öffentlichkeit. Vor allem in Ost- 1966 erschien an der Humboldt-Univer- wo sie ebenfalls ziemliche Beachtung wird da konkreter, indem einerseits Gros- schlägen. Die Ergänzung der Heimatliebe dem Leser überlassen, ob und wie er sich Berlin meldeten sich seine Gesinnungsge- sität in Ost-Berlin die erste Biographie fand. curths Einsatz für Menschen in Lebensge- durch die Liebe zu den Menschen sei eine selber dazu stellt. Damit wurde dieser nossen zu Wort, um an seinem Tode über Groscurth. Aber darin wurde Gros- 1983 wurde an Groscurth auch in Arolsen, fahr und allgemein für den Frieden und Wiederholung des biblischen Zitates auf Stein, der am Volkstrauertag 1980 einge- Schuldige zur Verantwortung zu ziehen, curth zum Kommunisten erklärt. Bemer- an seinem früheren Gymnasium erinnert. andererseits seine Selbstaufopferung und der Rückseite, worunter die Prägnanz der weiht wurde, zum ersten gelungenen Bei- was aber letztlich nicht gelang. kenswerterweise wurde Havemann noch Der Schuldirektor pflegte anlässlich der die Ungerechtigkeit seines Todes genannt Formulierung leide. Die Formulierung spiel für das gemeinsame Bemühen von angemessen gewürdigt. Da dieser sich seit jährlichen Abiturfeier auf das Schicksal werden. Der dritte Satz wendet sich di- „Unrecht seiner Zeit“ lasse offen, welcher Öffentlichkeit und Angehörigen, Dr. Gros- Hochphase des Kalten 1963/64 für die Verbreitung seines Begriffs früherer Abiturienten einzugehen. Gros- rekt an den Leser mit einer Mahnung zu Zeitabschnitt im Leben Groscurths ge- curths angemessen zu gedenken. In späte- Krieges (1950 bis Mitte der von der Freiheit des Einzelnen im Sozia- curths Abitur jährte sich damals zum 60. Nachdenklichkeit. Der Pfarrer hält diese meint sei. Der abschließende Appell sei ren Jahren entzündeten sich an ihm lismus einsetzte und sich damit die SED Mal. Mahnung bei den zu erwartenden Lesern, für den Leser sicher verwirrend und nicht manch weitere Formen des Gedenkens an 60er Jahre) bis zu seinem Lebensende zum Gegner ge- nämlich vor allem bei den Teilnehmern „monumental“, d.h. denkmalhaft. Um die Dr. Groscurth. Mit Beginn des Kalten Krieges wurde der macht hatte, wurde er in späteren Veröf- Gedenkstein für Groscurth in der jährlichen Gedenkfeiern am Volks- Aussagekraft des Denkmals zu steigern deutsche Widerstand nachträglich auf fentlichungen in der DDR über Groscurth Unterhaun (Volkstrauertag trauertag am benachbarten Gefallenen- und auch den Zeitbezug herzustellen, Entspannung (Mitte der 80er beiden Seiten in einen guten und einen gänzlich totgeschwiegen. Dafür veröffent- denkmal, anscheinend für notwendig. Sie machte er folgenden Vorschlag: „Wir ver- Jahre bis zur Wende) schlechten eingeteilt. Die DDR legiti- lichte er 1970 im Rahmen eines im Westen 1980) treten in seiner Phantasie als Ratlose auf, trauen auf den Richter der Welt, der unser mierte ihre Existenz u.a. als Erbe des erschienenen, autobiographischen Buches Das öffentliche Gedenken an ihn in unse- die sich mit einem diffusen Wissen und ei- Herz ansieht. Georg Groscurth, geb. am Während der zweiten Hälfte der 80er Jah- kommunistischen Widerstandes, den sie die nächsten Mitteilungen über Groscurth. rer Region setzte 1980 ein (6). Ausgelöst ner womöglich widersprechenden Hal- 27.12.1904 in Unterhaun, starb im 2.Welt- re näherten sich die Bilder vom Wider- als „echten Antifaschismus“ bezeichnete. 1972 berichtete dann der Nobelpreisträger wurde dies durch den 70. Geburtstag von tung einem Anspruch auf Anerkennung krieg, weil er seine Heimat liebte, verur- stand in Ost und West wieder der breiten Den übrigen Widerstand diffamierte sie für Medizin Werner Forßmann u.a. über Havemann am 11.3.1980. Zu diesem An- eines vorbildlichen Menschen gegenüber teilt nach dem Unrecht dieser Zeit.” Nun Nachkriegsperspektive an, wobei tenden- als nur „anti-hitlerisch“ zur Erhaltung seine Zusammenarbeit als chirurgischer lass erschien in der „ZEIT“ vom 7.3.1980 sehen, der für seine moralische Überzeu- wurde der Wunsch nach Gerechtigkeit für zielle Schwerpunkte auf beiden Seiten der der imperialistischen Klassenherrschaft. Oberarzt am Robert-Koch-Krankenhaus eine Kurzfassung seines Todesurteils, das gung mit seinem Leben bezahlte. Der den Leser zum Hauptgedanken erklärt, Mauer unverändert blieben. In der BRD galten dagegen nur die Grup- mit ihm. So seien viele operationsbedürf- Groscurths Namen an zweiter Stelle hin- vierte Satz gipfelt in der pastoralen Ver- dem sich das Gedenken an Groscurth un- Das nächste und letzte Mal, dass Gros- pen „Weiße Rose“ und „20. Juli“ als Wi- tige Patienten solange unter Groscurths ter seinem nennt (7). In Bad Hersfeld be- kündigung, dass es im Leben vor allem terzuordnen hatte. Sein Handeln blieb curth in der DDR Aufmerksamkeit er- derstand, wobei selbst das Gedenken an Obhut in der Inneren Abteilung verwahrt klagte der Rechtsanwalt Wolfgang L. auf die Liebe ankomme und dass diese weiterhin ungeschildert. Sein Tod wurde hielt, war 1989. Da wurde ein NVA-Laza- diese mühsam gegen den Vorwurf des worden, bis der völlig unfähige und des- Becker mit Verweis auf diesen Artikel ge- der Schlüssel zum Frieden sei. Bei diesem zunächst beschrieben wie der der Gefalle- rett nach ihm benannt. Die Familie war Verrats, der Halbherzigkeit und der Un- halb für seine Patienten oft lebensgefähr- genüber der Hersfelder Zeitung die bis- Textentwurf handelt es sich somit um ei- nen des Dorfes. Erst durch das drittletzte davon nicht unterrichtet und hätte ange- fähigkeit ankämpfen musste. Deren An- liche Nazi-Chefarzt zu seinen häufigen lang fehlende Würdigung Groscurths in nen betont allgemein gehaltenen Appell Wort des Textes wurde deutlich gemacht, sichts der pazifistischen Haltung des Er- erkennung als Widerstand gegen Hitler Parteiaktivitäten außer Haus gewesen wä- seiner Heimat und regte die Modellschule gegenüber einer reservierten Einwohner- dass ihm sein Tod nicht wie der der ande- mordeten dem auch nicht zugestimmt. gelang überzeugend erst mit Hinweis auf re. Erst dann seien sie zur Operation Obersberg an, seiner doch im Geschichts- schaft, die Einsatzbereitschaft Groscurths ren bedauerlicherweise widerfahren, son- Im Juli desselben Jahres veranstaltete ei- die Notwendigkeit des Widerstandes ge- durch Forßmann auf die chirurgische Ab- unterricht zu gedenken, was ihm zugesagt zum Anlass zu nehmen, über das eigene dern absichtlich und unmoralisch zuge- ne Hamburger Initiativgruppe eine Ge- gen den Stalinismus. Die Bejahung dieses teilung verlegt worden. Im selben Jahr wurde. Die HZ leitete seine Anregung an Verhalten für Menschen in Lebensgefahr fügt worden war. Aber es wurden keine denkveranstaltung an die Opfer des Na- aktuellen Widerstandes ging jedoch da- 1972 wurde Groscurth kurz in einer Fest- den damaligen SPD-Bürgermeister von und für den Frieden nachzudenken. Verantwortlichen genannt, vielmehr wur- tionalsozialismus in Form eines Staffel- mit einher, dass die Beschäftigung mit schrift zum 100-jährigen Bestehen des Hauneck, Georg Gerbig, weiter. Dieser Aber dieser Textvorschlag wurde vom Ge- de das Unrecht dem 2. Weltkrieg als einer laufes von Neuengamme über verschiede- dem sozialistischen und kommunisti- Krankenhauses Moabit erwähnt. Daran hatte den besagten Artikel ebenfalls gele- meindevorstand als zu lang verworfen. zutiefst bedauerten Zeiterscheinung ange- ne Stationen, darunter den Gedenkstein schen Widerstand gegen Hitler zum Tabu anknüpfend konnte seine Witwe dann in sen und so erstmalig Einzelheiten über Der zweite und dritte Satz sollten ganz lastet. für Dr. Groscurth in Unterhaun, bis nach erklärt wurde. der Krankenhausbibliothek wenigstens Groscurth erfahren. Umgehend regte er wegfallen: „Georg Groscurth, geboren am Betrachtet man nun die schrittweise Ab- Dachau. Dabei fand am 21.7.1989 im Bür- Ein euro-sozialistischer Widerstand wie ein Foto ihres Mannes aufhängen. Aber er einen Beschluß des Gemeindevorstandes 27.12.1904 in Unterhaun, starb, weil er folge der einzelnen Textentwürfe, so wird gerhaus Unterhaun eine öffentliche Dis- der von Groscurth gehörte im Westen geriet rasch wieder in Vergessenheit. an, einen Gedenkstein in Form eines beid- seine Heimat und die Menschen liebte, deutlich, wie sich der anfängliche, vor- kussionsveranstaltung statt, die aber we- natürlich zum falschen Widerstand. Ver- Mitte der 70er Jahre kam einmal während seitig beschrifteten Grabsteines auf dem verurteilt nach dem Unrecht seiner Zeit. sichtige Appell zum Nachdenken nach nig Zuspruch fand. Das schöne Wetter, ei- stärkt wurde diese Bewertung dadurch, der hiesigen Festspielzeit der Schauspie- historischen Bergfriedhof in Unterhaun in Bedenke, Gedenkender und Fragender: und nach in eine um Zustimmung hei- ne Parallelveranstaltung der „Sportfrie- dass Groscurths Name von Havemann für ler Karl John bei einem Spaziergang vom der Nähe des Gefallenendenkmals aufzu- Leben ist Liebe und Liebe schafft Frie- schende Bitte um Verständnis für die eige- densstaffette“ in Bad Hersfeld „Für Frie- Propagandazwecke der SED missbraucht Johannesberg nach Unterhaun am Gros- stellen. Der Gemeindevorstand und der den.“ Jetzt blieb außer der Geburt alles ne Unterwerfung unter die damaligen den – gegen Atomwaffen“, die auf ihrem wurde. Seine Witwe als ständige Grenz- curth’schen Hof vorbei und zufällig mit Unterhauner Pfarrer Wilhelm Schröder Historische diffus und ohne Bezug zum Machthaber und –verhältnisse verwandelt Weg von Paris nach Moskau hier Zwi- gängerin zwischen West- und Ost-Berlin dem dort lebenden Neffen Groscurths ins suchten nun nach einer geeigneten In- abschließenden Appell, der nun nur noch hatte. Die Herausforderung, Groscurths schenstation machte, und eine gewisse war jahrelang hartnäckigen, politischen Plaudern. Dabei erinnerte sich John, dass schrift. wie eine moralischen Plattitüde wirkte. bis dahin weitgehend unbeachtet geblie- Reserviertheit der Unterhauner gegenü- Repressalien durch den West-Berliner Se- er während des Krieges in Berlin mit ei- Über die Inschrift auf der Rückseite war In der dritten Version, die vom ausführen- benen Widerstandes zu gedenken, hatte ber einer solchen Veranstaltung waren nat ausgesetzt (4). 1952 wurde in der nem Arzt Dr. Groscurth eng befreundet man sich auf Anhieb einig: „Niemand hat den Bildhauer Hermann Pohl aus Kassel die Selbstverständlichkeit dieser Unter- wohl dafür verantwortlich. DDR die Poliklinik eines Stahlwerkes gewesen sei, ohne von seiner Herkunft aus größere Liebe denn die, dass er sein Leben stammte, wurde nun die zweite Hälfte des werfung in Frage gestellt, was nur mit nach ihm benannt. Unterhaun zu wissen. Groscurth habe ihm lässt für seine Freunde.“ Dieses Zitat aus Textes gedanklich verändert: „Georg Hinweis auf Gottes höhere Gerechtigkeit Nach der Wiedervereinigung In Westdeutschland erschien 1953 das er- damals ein wenig von seinen geheimen Johannes 15,13. ist auf vielen deutschen Groscurth, geb. am 27.12.1904 in Unter- ausgehalten werden konnte. (seit 1990) ste Geschichtswerk über den deutschen Aktivitäten angedeutet, Erörterungen der Kriegsopferdenkmälern zu finden und haun, starb, weil er seine Heimat liebte, Dieser Textvorschlag wurde schließlich Widerstand, das noch den breiten, politi- damit verbundenen Gefahr jedoch abge- dient damit häufig zur religiösen Glorifi- verurteilt vom ungerechten Richter. Wir der Witwe Groscurths in Berlin vorgelegt. In den neuen Bundesländern rollte schen Horizont der unmittelbaren Nach- wiegelt. zierung des Soldatentodes. Hier hatte die- vertrauen auf den Richter der Welt, der Diese freute sich über das Vorhaben an zunächst eine Säuberungswelle gegen kriegszeit aufwies, in dem auch die „Eu- 1976 wurde im Innenhof der Humboldt- ses Zitat nicht den sonstigen, missbräuch- unser Herz ansieht.“ Das Handeln Gros- sich, ließ aber über ihren Sohn Jan ihr DDR-Formen des Widerstandsgedenkens. ropäische Union“ recht ausführlich be- Universität ein Ehrenmal für die ermorde- lichen Beigeschmack. In der Diskussion curths entzog sich weiterhin einer kon- Missfallen über die geplanten Inschriften Die Nachwehen des Kalten Krieges sind schrieben wurde, was zu einer wichtigen ten Widerstandskämpfer der Universität über den Text für die Vorderseite zeigte kreten Vorstellung. Sein Motiv der Hei- übermitteln. Der Tod ihres Mannes habe heute noch nicht ganz verschwunden. Informationsquelle für seine hiesigen An- eingeweiht, das auch seinen Namen nennt. sich dann die Schwierigkeit, diesen Tod, matliebe konnten auch die Gefallenen des weder mit der Wehrmacht noch mit dem 2. Aber vor allen Dingen stehen endlich seit- gehörigen wurde. Diese sprachen aber Zusätzlich wurde 1979 das sogenannte der im Gegensatz zu dem der bereits ge- Dorfes für sich in Anspruch nehmen. Weltkrieg überhaupt etwas zu tun. Im her sämtliche Quellen in ehemaligen kaum mit jemandem darüber, so dass sich „Traditionskabinett“, eine Dauerausstel- würdigten Gefallenen des Dorfes stand, Erstmalig wurde ein Gegensatz zwischen Übrigen sei er nicht gestorben, sondern DDR-Archiven über den Widerstand ge- hier nur Gerüchte über seine Rolle im Wi- lung mit Materialien über die auf dem Eh- zu gewichten. seiner Heimat, der seine Liebe galt, und ermordet worden wegen seiner Aktivitä- gen Hitler zur Verfügung, wodurch sich derstand entwickelten. So erzählte mir renmal genannten Opfer, eröffnet. Unab- Die erste Version stammte vom Pfarrer: einem Richter beschrieben, der Groscurth ten gegen das nationalsozialistische Un- manches bis dahin Gesagte korrigierte eine ehemalige Oberhaunerin, dass Gros- hängig davon wurde 1977 im für seine „Georg Groscurth, geboren am 27.12.1904 gerade wegen seiner Heimatliebe größt- recht. Das solle nicht durch nebulöse For- oder überhaupt erstmals zur Sprache curth zur Gruppe um Graf von Stauffen- zahlreichen Kliniken bekannten Stadtteil in Unterhaun, starb, weil er seine Heimat mögliches Unrecht angetan hätte. Hier mulierungen verschleiert, sondern offen kam.

38 39 stunde ausgehändigt. Bald danach wurde in Berlin-Charlottenburg eine bislang na- menlose, beschaulich grüne Fläche an der Lindenallee dem Gedenken an das Ehe- paar Groscurth gewidmet. Der Georg- und Anneliese-Groscurth-Platz liegt nur wenige Häuser vom früheren Wohnhaus des Ehepaares in der Ahornallee entfernt. Es ist der einzige Rahmen des öffentli- chen Gedenkens, der nicht der Verwitte- rung ausgesetzt, sondern vom weiteren, sich jedes Jahr erneuernden Leben ge- prägt ist. Er passt somit zu Groscurths zukunftsgerichtetem Abschiedswort: „Ich sterbe für ein Leben ohne Men- ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE schenhass“. Schluss Nummer 10 Oktober 2007 Band 46 Wie dieser Rückblick zeigt, spiegelt sich in der Entwicklung des Geschichtsbildes von Groscurth zum einen die Zerrissen- heit der deutsch-deutschen Nachkriegs- geschichte anschaulich wieder. Zum an- dern wird auch die Mühsal deutlich, die Das Gedenken an den Widerstandskämpfer Wahrheit über einen dunklen Abschnitt unserer Geschichte zum Licht zu bringen und die, die damals die Hoffnung auf eine Dr. Georg Groscurth aus Unterhaun bessere Zukunft hochhielten, angemessen Gedenkstele im Hof der Humboldt-Universität zu Berlin für die 12 Opfer des Natio- zu würdigen. Für uns hat das Wort „Eu- nalsozialismus unter den Mitgliedern der Universität. Errichtet 1976. Am 8. 5. 1995 ropäische Union“ schon eine praktische Von Dr. Friedhelm Röder, Bad Hersfeld legten Studenten einen Kranz zum 50. Jahrestag des Kriegsendes nieder. Bedeutung erlangt und liegt zugleich als Vision für die nächsten Jahrzehnte vor Der Zusammenbruch der DDR erfasste fällige Gedenktafel für Dr. Groscurth an- uns. Groscurths Bemühen um Überwin- weitgehend auch die dortigen Formen des gebracht. Genau einen Monat später kam dung des Rassismus innerhalb der eige- Einleitung Bürgermeister und als Kreistagsmitglied wirtschaftliche Informationen an eine Gedenkens an Groscurth. Nur das Ehren- auch das Ehrenmal, das man nach der nen Gesellschaft und des Menschenhasses Am 27.12.2004 jährte sich zum 100. Mal mit nationalkonservativer Gesinnung bis kommunistische Widerstandsgruppe mit mal und der Straßenname in Berlin blie- Wiedervereinigung vorübergehend hatte zwischen den Völkern ist nach wie vor der Geburtstag von Dr. Georg Groscurth. zu seinem Tode 1921 politisch aktiv ge- Kontakt zu Moskau weiterzuleiten, bis ben übrig. Währenddessen setzte sich im beseitigen wollen, wieder zu Ehren, als gültig und harrt weiterhin der Verwirkli- Anlässlich des Gedenktages für die Opfer wesen. Seine Mutter, Tochter eines Ziege- diese 1942 aufflog. Mitte des Krieges Westen das Interesse an Groscurth weiter dort am 8.5.1995 Studenten einen Kranz chung durch uns. des Nationalsozialismus zwei Jahre zuvor leiarbeiters, hatte eine offene Hand für ergaben sich Kontakte zu Widerstands- fort. Ein Berliner Historiker berichtete zum 50. Jahrestag des Ende des 2. Welt- wurde am 27.1.2002 im Kreistagssit- die Nöte der ländlichen Unterschicht. gruppen innerhalb verschiedener Neues über die „EU“ in einer Studie über krieges niederlegten. 1997 wurde im Moa- Anmerkungen zungssaal bereits ein Überblick über das Diese Mischung aus Blick für das Ge- Zwangsarbeiterlager in Berlin. Dadurch den Widerstand in Charlottenburg. Seit biter Krankenhaus anlässlich seines 125- 1. Der Text der Gedenkrede samt sehr ausführli- wechselvolle Gedenken an Dr. Groscurth meinwohl einerseits und für die konkrete angeregt, entwickelte der Freundeskreis Anfang der 90er Jahre liegt eine gut sor- jährigen Bestehens die bereits 1984 kurz chen Anmerkungen und Quellenangaben kann seit Kriegsende in Gesamtdeutschland Not des Einzelnen andererseits prägte ihn die Zukunftsvision eines vereinigten Eu- zusammen mit anderen Texten des Autoren über tierte Mappe über die EU in der Dauer- gezeigte Ausstellung zur Machtergreifung Dr. Groscurth und die „Europäische Union“ am gegeben. Da die Fülle des Materials den sein Leben lang. Bis zur Mittleren Reife ropas auf der Basis eines freiheitlichen ausstellung der Gedenkstätte Deutscher der Nazis und zum Widerstand am Kran- Büchertisch des Geschichtsvereins Bad Hersfeld Rahmen dieser Zeitungsbeilage sprengt, besuchte er den realgymnasialen Zweig Sozialismus. Unter dem Eindruck des Widerstand in Berlin aus. 1992 veröffent- kenhaus als Dauerausstellung eröffnet. zum Selbstkostenpreis erworben werden. Ge- soll neben einer gesamtdeutschen Über- (2) der alten Klosterschule in Hersfeld. Sturzes von Mussolini kurz nach der In- schichtslehrer, die Schüler zum Quellenstudium lichte der ehemalige Verleger Helmut Am 23.8.2001 beschloß das Stadtparla- anleiten wollen, seien darauf hingewiesen, dass sicht vor allem das Gedenken an ihn im Da es hier keine entsprechende Oberstufe vasion der Alliierten in Italien 1943 rech- Kindler, der wegen seiner Zugehörigkeit ment von Arolsen, eine Straße in Arolsen bei der Gemeinde Hauneck Fotokopien sämtli- Raum Hersfeld ausführlich dargestellt gab, wechselte er an das Realgymnasium neten die Freunde mit einem baldigen zur „EU“ längere Zeit inhaftiert gewesen nach Groscurth zu benennen. Im Herbst cher, wichtiger Unterlagen über Dr. Groscurth werden (1). nach Arolsen, wo er 1923 Abitur machte. Ende des Krieges und wollten ihre Akti- war, persönliche Erinnerungen an die 2001 erschien dann die erste gut recher- vorliegen und dort eingesehen werden können. Die Auseinandersetzung mit den Wider- Er absolvierte ein Studium der Medizin vitäten ausweiten. Im Juli 1943 gaben sie 2. Das entspricht in etwa dem naturwissenschaft- Hilfe von Dr. Groscurth bei der sta- chierte Gesamtdarstellung der „EU“, bei lichen Gymnasialzweig späterer Jahrzehnte. standskämpfern, die durch ihr Verhalten in Marburg, Freiburg, Graz, Wien und sich einen organisatorischen Rahmen und tionären Behandlung einer illegal leben- der jedoch die Rolle Havemanns inner- 3. Im Frühjahr 2004 stieß der Berliner Soziologe Möglichkeiten und Grenzen unangepass- Berlin und promovierte 1930 dort. War er nannten sich „Europäische Union“, die den Frau aus Kindlers Bekanntenkreis. halb der „EU“ und dann in der DDR bis Prof. Dr. Harold Hurwitz auf Unterlagen über ten Verhaltens aufgezeigt hatten, war von schon als Schüler pazifistisches Mitglied u.a. als Koordinationsstelle für gemeinsa- Groscurths Rolle in „Neu Beginnen“ und seine 1993 wurde seiner wieder in Arolsen an- 1955 im Vordergrund steht (9). Im Früh- Kontakte zur Kriegsgiftgasforschung. Anfang an widersprüchlich. Die Mehrheit des Wandervogels, so wurde er als Stu- me Aktionen von Zwangsarbeitern und lässlich der 70. Jahrfeier seines Abiturs jahr 2002 referierte der Autor im Hersfel- 4. Ausführliche Schilderung in: Friedrich Christi- des deutschen Volkes hatte nämlich bei dent Sozialist mit deutlicher Gegner- Deutschen gedacht war. gedacht. der Geschichtsverein über den Abiturauf- an Delius: Mein Jahr als Mörder. Rowohlt, Ber- allen Vorbehalten dem Nazi-Regime ge- schaft gegen den Antisemitismus. Aber schon vor der Gründung der „EU“ – 1992 führte die Geschichtslehrerin Liesel satz von Georg Groscurth (1). Im Frühjahr lin, 2004. genüber diesem bis zum bitteren Ende 1932 wurde er wissenschaftlicher Hilfsar- diese Abkürzung wurde von der Gruppe 5. 1946 hielt Havemann im amerikanischen Sender Honikel an der Gesamtschule Obers- 2004 entdeckte ein Berliner Soziologe, der RIAS Berlin im Rahmen einer Sendereihe über hin die Treue gehalten und nach dem beiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für auf ihren Flugblättern benutzt – war der berg/Bad Hersfeld eine Schülerprojekt- über Havemann forscht, neues Material den deutschen Widerstand einen Aufklärungs- Krieg dann sich selbst als dessen wahres physikalische Chemie in Berlin, wo u.a. Gestapo ein sowjetischer Fallschirmagent woche über den Widerstand gegen den über die Widerstandsarbeit der beiden zu vortrag über die „Europäische Union“. Abdruck Opfer begriffen und dargestellt, nämlich auch Kampfgasforschung stattfand. Dort ins Netz gegangen (4). Dieser sollte Kon- des Textes in „Mein Heimatland“, Bd. 36, Juni Nationalsozialismus durch, an der sich Beginn des Dritten Reiches (3). Im Sep- 1995, Nr.7, S.165-168. als Opfer des Krieges, der Flucht, der schloss er enge Freundschaft mit dem takt zu einem Tschechen aufnehmen, der auch die Tochter des neuen SPD-Bürger- tember 2004 erschien ein Roman über die 6. Mit den nachfolgend geschilderten Vorgängen Vertreibung und der weltanschaulichen Chemiedoktoranden Robert Havemann, vor dem deutschen Überfall auf die So- meisters von Hauneck, Ernst Hebig, be- politische Verfolgung seiner Witwe nach beginnt die Akte „Dr. Georg Groscurth“ im Ge- Verführung. Dabei wurde ausgeblendet, der Mitglied der KPD und der konspira- wjetunion in Verbindung mit ihrem Ge- teiligte, was diesen wiederum motivierte, dem Krieg in West-Berlin, bei der die an- meindearchiv der Gemeinde Hauneck. dass diese Schrecken nur wegen des tiv arbeitenden, linken Zwischengruppe heimdienst gestanden hatte und nun mit 7. Schriftverkehr vom 11.-18.3.80, den Rechtsan- den 1994 anstehenden 50. Todestag Gros- haltende Missachtung des Ermordeten ei- walt Wolfgang L. Becker/Bad Hersfeld Anfang Rückhaltes der Nazis in unserem Volk „Neu Beginnen“ war. Er selber gehörte der „EU“ in Berührung gekommen war. curths besonders würdigen zu wollen. ne wichtige Rolle spielte, die erst 1972 en- März 2002 als Reaktion auf die Berichterstat- möglich geworden waren. Mit der dem auch zeitweilig zu letzter dazu (3). 1934 Ahnungslos brachte er den bei ihm auf- Das führte schließlich dazu, dass der Au- dete (4). tung in der HZ über die Gedenkveranstaltung Nationalsozialismus innewohnenden erhielt Groscurth eine Assistenzarztstelle tauchenden Gestapo-Agenten als ver- zur Verfügung stellte. tor gebeten wurde, die Gedenkrede zu 8. Vielleicht ergäbe sich daraus ein Projekt für den Menschenverachtung wollte man im am Berliner Robert-Koch-Krankenhaus meintlichen Vertreter Moskaus auf die halten, wobei er bei seinen Nachfor- Mehr als 60 Jahre nach Schulunterricht, nämlich die Zusammenhänge Nachhinein nichts zu tun gehabt haben. in Moabit, wo er später Oberarzt und Spur der „EU“. Die Gruppe wurde etwa schungen in jeder Hinsicht unterstützt zwischen dem Pädagogikkonzept dieser Samm- Entsprechend waren die Widerstands- schließlich Dozent für Innere Medizin ein Vierteljahr lang beschattet und im wurde. Im Vorfeld der Gedenkveranstal- seinem Tode lung und den Gedanken der „Europäischen Uni- kämpfer für die einen Verräter, für die wurde. 1936 lernte er dort seine spätere September 1943 zerschlagen. Das Ehe- on“ zu erforschen. tung am 7.5.1994 im Kreistagssitzungs- Im Herbst 2005 wurde Dr. Georg Gros- 9. Simone Hannemann: Robert Havemann und die anderen Helden und Vorbilder und für die Frau, Dr. med. Anneliese Plumpe kennen. paar Groscurth wurde anlässlich eines saal wurde Herr Hebig von prominenter curth zusammen mit seiner Ehefrau Dr. Widerstandsgruppe „Europäische Union“, Mehrheit abschreckende Bestätigung für 1938 habilitierte er sich mit einer Ge- Verwandtenbesuches in Weißenhasel – Seite besorgt gefragt, ob das auch nicht Anneliese Groscurth und den übrigen lei- Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs die Richtigkeit des eigenen Mitläufer- heimarbeit über die Wirkungsweise eines jetzt Ortsteil der Gemeinde Nentershau- Bd. 6, Berlin, 2001. Dieses Buch ist ebenfalls eine parteipolitische Veranstaltung wür- tenden Mitgründern der „Europäischen über den Büchertisch des Geschichtsvereins er- tums. Hatten es die überlebenden Wider- Kampfgases. Er wurde der Hausarzt etli- sen - verhaftet. Die Führungsmitglieder de. Das Gespenst des Sozialismus ließ Union“ Prof. Robert Havemann, Herbert hältlich. standskämpfer schon schwer, einen cher Berliner Nazigrößen, darunter auch wurden vom Volksgerichtshof unter dem noch immer freundlich grüßen. 1995 ent- Richter-Luckian und Paul Rentsch vom selbstbestimmten Platz in der Gesell- der Gebrüder Rudolf und Alfred Heß. Vorsitz von Roland Freisler zum Tode ver- deckte der Autor im regionalen Mu- Staat Israel für ihren Einsatz für ver- Zu Dr. Georg Groscurth siehe auch die Beiträge schaft zu finden, so wurden die Ermorde- 1939 heiratete er. Die Eheleute bekamen urteilt und bis auf Havemann am 8.5.1944 des Verfassers in: MH Band 36, Nr. 6 (Juni). Nr. 6a seumsführer „kulturgeschichte“, dass das steckt lebende Juden posthum der Ehren- (Juni) und Nr. 7 (Juni) 1995. ten zu Spielbällen der wechselnden Inter- zwei Söhne. im Zuchthaus Brandenburg-Görden ent- Spielzeugmuseum in Bebra-Solz auf die titel „Gerechte unter den Völkern“ verlie- essenlagen der Zeitgenossen und Nachge- Während seiner Zeit am Robert-Koch- hauptet (4). Dieser dagegen erhielt wegen Sammlungen der ersten Ehefrau von hen. Eine entsprechende Gedenkplakette borenen. Krankenhaus hatte sich um Groscurth eines Forschungsauftrages im Rahmen Robert Havemann, die spätere Antje wurde in Yad Vashem in Jerusalem ange- ÈMein HeimatlandÇ, monatliche Beilage zur und Havemann ein Freundeskreis von der Kampfgasforschung mehrmals Hin- Kind-Hasenclever, zurückgeht (8). bracht. Den Nachkommen wurden die »Hersfelder Zeitung«. Gegründet von Wilhelm Neuhaus. Kurzbiographie Nazigegnern gebildet, der zu Beginn des richtungsaufschub und konnte so überle- Am 7.4.1995 wurde am Moabiter Kran- Urkunden im Sommer 2006 in der Israeli- Schriftleitung: Ernst-Heinrich Meidt Georg Groscurth wurde 1904 in Unter- Krieges begann, Illegale zu verstecken ben. Dr. Anneliese Groscurth, die man kenhaus eine eigentlich schon lange über- schen Botschaft in Berlin in einer Feier- Druck und Verlag: Hoehl-Druck, 36251 Bad Hersfeld haun geboren. Sein Vater war Großbauer, und zu versorgen sowie militärische und

40 37