Inhaltsverzeichnis Grußwort des Standortältesten von München 2 Grußwort des Oberbürgermeisters von München 3 Die Bayern-Kaserne 7 Die Fürst-Wrede-Kaserne 12 Feldjägerbataillon 451 12 Kraftfahrausbildungszentrum München 13 Regionales Netzführungszentrum 60 14 Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 663/900 14 Das Sanitätsamt der Bundeswehr 15 Die Ernst-von-Bergmann-Kaserne 17 Das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München 19 Universität der Bundeswehr München 21 Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik 24 Wehrbereichsverwaltung Süd – Außenstelle München 25 Bundeswehrdienstleistungszentrum München 26 Kreiswehrersatzamt München 26 Truppendienstgericht Süd 27 Infrastrukturstab SÜD – Außenstelle München, Dezernat 3 28 Bundessprachenamt Referat SMD 9 28 Zentrum für Transformation (Tle Ottobrunn) 29 Systemunterstützungszentrum NH 90/TIGER 30 Güteprüfstelle der Bundeswehr München 31 Freizeitbüro Standort München 31 Standortübungsplatz „Fröttmaninger Heide“ 32

Branchenverzeichnis 5 Impressum 5

1 Grußwort des Standortältesten von München

Als Standortältester der Landeshauptstadt Bayerns – München – begrüße ich Sie sehr herzlich.

Sie sind zu Gast in unserem Standort München oder als Soldatin, Soldat, zivile Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Bundeswehr in die Landeshauptstadt Bayerns versetzt worden.

Damit sind Sie nunmehr an einem der schönsten und attrak- tivsten Standorte der Bundeswehr eingesetzt.

Trotz der Auflösung verschiedener Verbände und Dienststellen ist München nach wie vor eine der größten Standorte unserer Streitkräfte mit mehreren wichtigen und hochwertigen Dienst- stellen und Einrichtungen der Bundeswehr. So sind das Wehrbereichskommando IV, die Wehrbereichsver- waltung Süd mit ihrer Außenstelle München, das Sanitätsamt der Bundeswehr, die Sanitätsakademie der Bundeswehr, die Bundeswehruniversität München, die Pionierschule der Bundes- wehr, das Feldjägerbataillon 451, das Zentrale Institut des Sa- nitätsdienstes der Bundeswehr, das Landeskommando Bayern, das seit dem 1. Januar d.J. die Verantwortung im territorialen Aufgabenfeld in Bayern inne hat sowie mehrere, vielfältige kleinere Dienststellen in München beheimatet.

München ist ein ausgesprochen attraktiver Standort mit viel- und seiner unmittelbaren Umgebung dienstlich und privat fältigen kulturellen, kulinarischen sowie aktiven und passiven pudelwohl fühlen. sportlichen Attraktionen; darüber hinaus ist die Gegend um den Standort München herum interessant und abwechslungs- reich. So kann man mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem eigenen Auto in kürzester Zeit in die Natur reisen, um sich an den vielen Seen oder in den nahen Bergen vom Alltagsstress zu entspannen. Ihr

Kurzum – und das sage ich als Norddeutscher – Sie können sich Norbert Reinelt in unserer Landeshauptstadt Bayerns, dem Standort München, Oberst und Standortältester München

2 Grußwort des Oberbürgermeisters von München

Die Zeiten, in denen München zu Deutschlands größten Bundes- wehr-Standorten zählte, sind zwar vorbei, die Neustrukturierung der Bundeswehr geht für die Garnisonsstadt München mit deut- lichen Einbußen einher. Andererseits aber eröffnet sich dadurch für unsere Stadt auch eine einmalige Chance: Die zum Teil schon frei gewordenen und noch frei werdenden Kasernen- und Trup- penübungsflächen konnten und können nun ganz neu entwickelt und genutzt werden, für den gerade in München so dringend notwendigen Wohnungsbau, für die Ansiedlung von Handwerk und Gewerbe, für die Unterbringung von Studierenden und Aus- zubildenden, für soziale Einrichtungen, für Kunst und Kultur, für die Schaffung von Grünanlagen und Erholungsflächen.

Doch auch wenn die Bundeswehr heute bei weitem nicht mehr so stark in München vertreten ist, wie sie es bis zur Umsetzung des neuen Transformations- und Stationierungskonzepts war: Immerhin werden die Ernst-von-Bergmann-Kaserne mit der Sani- tätsakademie, die Fürst-Wrede-Kaserne und das Bundeswehrver- waltungszentrum auf Dauer in München verbleiben, und ebenso natürlich auch die renommierte Bundeswehr-Universität München am südöstlichen Stadtrand. Damit ist und bleibt die Bundeswehr ein integraler Bestandteil des städtischen Lebens in München. Die Münchner Stadtverwaltung wird daher auch weiterhin ein gutes und enges Verhältnis zu den hier stationierten Standorteinrich- tungen und Angehörigen der Bundeswehr pflegen.

Ich bin jedenfalls sicher: München bleibt auch in Zukunft ein attraktiver Bundeswehr-Standort. Davon soll diese Informations- broschüre besonders den neu hierher versetzten Soldaten sowie den Besuchern und Gästen des Standortbereichs München einen ersten, anregenden Eindruck vermitteln. Sie alle heiße ich in unserer Stadt herzlich willkommen!

Christian Ude

3 Chancen durch (Aus)bildung:

Automobilkaufleute Altenpflege Bürokaufleute Altenpflegehilfe Informatikkaufleute Physiotherapie Kaufleute im Groß- und Außenhandel Podologie* Reiseverkehrskaufleute Sozialbetreuer* Werbekaufleute *beantragt Eine Förderung durch den Berufsförderungsdienst ist möglich. Wirberaten Sie gern!

Bayerstraße 71 80335 München Tel. 089 545947-0, Fax -99 [email protected] www.heimerer.de

„ Die kräftigen Männer“ Ihr Umzugspartner •Rahmenvertragspartner der Bundeswehr •Kostengünstig zu Festpreisen •Sicher und sorgfältig Gerhard Saller Luis Bastos •Pünktlich und zuverlässig •Fachgerechte Montage/Demontage von Möbeln und Küchen •Pack-/und Fullservice rund um den Umzug •Sicherer Transport hochwertiger Möbel 20 •Außenlift bis zum 8. Stock Jahre •Verleih von umzugsgerecht ausgestatteten LKW’s Gerhard Saller und Luis Bastos sorgen mit ihrem Team für einen reibungslosen Ablauf. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne persönlich! Tel.: (0 89) 89 22 09 20 Fax: (0 81 46) 92 81 29

www.diekraeftigenmaenner.de • [email protected] 4 Branchenverzeichnis

Branchenverzeichnis Bayernkaserne München

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Ausbildung 4 Autovermietung 6 DEKRA Akademie U3 Deutscher Bundeswehr Verband 14 Fahrschule 11 Fitness-Studio 11 Friseur 11 Möbeltransporte 1, 4, U3 Schulen 4 Sicherheitsdienst U2 Umzüge 1, 4, 11, U3 Unterhaltungselektronik U4 Weiße Ware U4

U = Umschlagseite

%#$" ,/)0 0,#2).-1$0.1%("0&- " " " " " " " " " " %#$" ,/)02(1-&* *.'+ " +'C .A??F@8@" /4@7=C8<@<=8@" 3@D8C85C88EE8H%BL > % B ))/1/ 1 00,, ((.. 88BLB L FFJDJ D -@7FDEC<8# F@7 ,4@7H8C=DAC:4@8D ABE8 1>4EE9AC?9'C 3@E8C@8;?8@D# FJCK3PBG>#FJCK$AB F@D8C81CA7F=E8 D<@7 8 BC&D8@E4E<6;=8ELOJD" :O>HFN&N OJA IFN DONBJ 5ABBJ$ PPP$PBG>#FJCK$AB *0)4 FI 9LFJN# OJA 5JNBLJBN?BLBF@E$ M MBFN IBEL >HM +' 6>ELBJ$

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. In unseremVerlag erscheinen Infos auch im Internet: Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Produkte zu den Themen: www.alles-deutschland.de nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder • Bürgerinformationen www.sen-info.de das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie • Klinik- und Gesundheits- www.klinikinfo.de WEKA info verlag gmbh Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen informationen www.zukunftschancen.de Lechstraße 2 Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck • Senioren und Soziales D-86415 Mering und Übersetzungen sind –auch auszugsweise– nicht gestattet. • Kinder und Schule Bilder Titel: Telefon +49(0)8233/384-0 Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Foto- • Bildung und Ausbildung Nagy/Presseamt München Telefax +49(0)8233/384-103 kopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online • Bau und Handwerk [email protected] nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. • Dokumentationen 80331067/1.Aufl age/2007 www.weka-info.de

5 6 Die Bayern-Kaserne

Aufgaben im Inland hat das Kommando heute eine Vielzahl von Aufträgen in einem breitgefächerten Aufgabenspektrum zu erfüllen: Unterstützung von Einsätzen, Service und Lo- gistik sowie territoriale Aufgaben. Das WBK IV hat sich zum umfassenden Dienstleister mit dem Schwerpunkt Logistik entwickelt. Absolute Priorität gilt der Unterstützung der Auslandseinsätze.

"D&*^`$3&$1e$;ZcM LY

+.3<_AJ$ U$;G.b$@N4*.

in „Henry-Kaserne“ umbenannte Liegenschaft. Z+FTc+T+L#FUMQOO"P'Q

Am 09.10.1969 übernahm die Bundeswehr die Kaserne. Seitdem trägt sie den Namen „Bayern-Kaserne“. Zur Wahrnehmung der territorialen Aufgaben unterstehen dem In ihrer bislang 38-jährigen Geschichte waren in der Bayern-Ka- WBK IV die Landeskommandos (LKdo) Baden-Württemberg serne hauptsächlich Truppenteile des Wehrbereichskommandos (Stuttgart) und Bayern (München), diesen wiederum sind 103 VI stationiert. So sind die auch derzeit in der Liegenschaft behei- ausschließlich mit Reservisten besetzte zwölfköpfige Verbin- mateten Dienststellen, die sich im Folgenden einzeln vorstellen dungskommandos zu den Landkreisen, kreisfreien Städten werden, der Territorialen Wehrorganisation zuzuordnen. und Bezirksregierungen unterstellt. Mit diesem territorialen Netzwerk gewährleistet die Bundeswehr auch künftig im Für den Sport und die Freizeitgestaltung stehen den Angehörigen engen Schulterschluss mit dem zivilen Katastrophenschutz der verschiedenen Dienststellen eine Sporthalle, ein Sportplatz, und unter dessen Führung ihren Beitrag zur Bewältigung ein Kleinspielfeld, eine Hindernisbahn, zwei Tennisplätze, ein von Großschadensereignissen im Inland. Während das LKdo Fitness-Raum, eine Sauna, ein Boulder-Raum und eine Indoor- Baden-Württemberg eine autarke Dienststelle ist, ist das Bogenschießanlage sowie ein Mannschaftsheim, ein Unteroffi- LKdo Bayern mit dem Stab des WBK IV kolloziert, stützt sich ziers- und ein Offiziersheim zur Verfügung. also in einigen Führungsgrundgebieten auf diesen Stab ab. Zur Durchführung militärpolizeilicher Aufgaben werden zwei Das Wehrbereichskommando IV – Süddeutschland: Feldjägerbataillone eingesetzt. Service-Multi in Flecktarn Das Wehrbereichskommando IV (WBK IV) ent- Das WBK IV ist ein logistikstarkes WBK. Seine in zwei Lo- stand 2001 im Zuge der „Erneuerung der Bun- gistikregimentern gegliederten Logistik-, Transport-, Nach- deswehr von Grund auf“. Es untersteht dem schub- und Instandsetzungsbataillone sowie das Spezialpi- Streitkräfteunterstützungskommando und damit onierbataillon 464 erfüllen logistische Aufgaben sowohl im der Streitkräftebasis. Im Jahre 2003 wurde ihm Inland als auch zur Unterstützung der Auslandseinsätze. Das der Beiname „Süddeutschland“ verliehen und damit Logistikregiment 47 führt darüber hinaus die Munitions-, ein deutlicher Hinweis auf die territoriale Zuständigkeit des Material- und Betriebsstoffdepots im gesamten südlichen Teil Kommandos für Baden-Württemberg und Bayern gegeben. An Deutschlands. Über 80 Prozent der rund 16.000 Soldaten und der Spitze des WBK IV steht der „Befehlshaber im Wehrbereich zivilen Mitarbeiter des WBK IV arbeiten in diesem Bereich. IV“. Er ist höchster militärischer Repräsentant der Bundeswehr in beiden Bundesländern. Stets befinden sich Hunderte von Soldaten des WBK IV im Auslandseinsatz, überwiegend Logistikkräfte, Feldjäger und Das moderne WBK IV, dessen Zentrale sich in der Münchner CIMIC-Spezialpersonal. Die Familienbetreuungszentren des Bayern-Kaserne befindet, ist mehr als eine territoriale Komman- WBK IV kümmern sich um die Angehörigen der Soldaten, die dobehörde früherer Zeiten. Neben den klassischen territorialen sich im Einsatz befinden.

7 Mit dem Zentrum für Kampfmittelbeseitigung der Bundeswehr Besonders in Bayern nimmt die freiwillige Reservistenarbeit verfügt das WBK IV über die gebündelte Fachexpertise auf eine wichtige Schlüsselrolle ein, die mit drei Stabsoffizie- diesem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Problemfeld ren und 33 Feldwebeln eine kompetente Grundlage bei ZMZ gerade bei internationalen Einsätzen. bildet

].$1:K>9 [[ [ [ NMe4 ZcM LY NMe4 c\ cZ OE3b,$3 UADAA*^;A

]M7&2 N4* N4* OS )> 8UM9 )? )(6 c$

LY OS N4* )(C )>6 )?C PC B^;2.

- Le^;-Q`$;

' Z^11eE;3 L3 -

Z+FTc+T+L#FUMQOO"P'Q 4:1:+: Y410^b, 'OY B;^&$3H5,;@ F4,$3&$1<

Alle dem WBK IV unterstehenden sonstigen Verbände und Dienststellen – vom Verbindungskommando 6. Pipelinedivisi- Familienbetreuungszentrum München on über Sportfördergruppen, dem Gebirgsmusikkorps, Truppen- Wir, das Familienbetreuungszentrum München, sind als An- übungsplätzen, bis hinzudiversen Ausbildungseinrichtungen – sprechstelle/-partner für alle Sorgen und Nöte der Soldaten zu beschreiben, würde den Rahmen dieses Beitrages spren- und ihrer Angehörigen da. Speziell während des Auslands- gen. Daher die vorstehende Auswahl. Einsatzes kann dies von sehr großer Bedeutung sein.

Obwohl das WBK IV erst seit wenigen Jahren existiert, Von uns haben Sie, neben der Bereitschaft zum Dialog, Fol- kann es auf allen Aufgabenfeldern bereits auf eine statt- gendes zu erwarten: liche Anzahl von Erfolgen zurückblicken. Stellvertretend • aktuelle Informationen über die Situation im Einsatz- sei hier die Mitwirkung bei der erfolgreichen Bekämpfung land, der Schneekatastrophe in Ostbayern (2005) und der ver- • Hilfestellung beim Umgang mit Ämtern und Behörden, heerenden Hochwasser in Bayern (2002, 2005) sowie die • Informationen zu Versorgungsangelegenheiten, turnusmäßige Aufstellung, Ausbildung und Bereithaltung • Vermittlung zu Partnern im Netzwerk der Hilfe, um seel- einer rund tausendköpfigen logistischen Task Force für die sorgerische, psychologische, versorgungsrechtliche und NRF genannt. umzugsrechtliche Fragen zu klären. Mehr Informationen: www.wbk4.skb.bundeswehr.de. Wir sind jederzeit für Sie da! Landeskommando Bayern Auch außerhalb der Dienstzeit, an Wochenenden und an Das Landeskommando Bayern (LKdoBY) ist die Feiertagen. zentrale Kommandobehörde der territorialen – Rund um die Uhr – Wehrorganisation im Freistaat Bayern. Es ist der 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche erste Ansprechpartner der bayrischen Staatsre- gierung im Rahmen der territorialen Aufgaben Anschrift: und repräsentiert die Bundeswehr in Bayern. Landeskommando Bayern Das LKdoBY ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Familienbetreuungszentrum München der Bundeswehr und den zivilen Katastrophenschutzbehör- Bayern-Kaserne den und Hilfsorganisationen. Seit der Indienststellung am Briefpost: Postfach 450661, 80906 München 18. April 2007, beraten flächendeckend 103 Beauftragte der Pakete: Heidemannstr. 50, 80939 München Bundeswehr für Zivil-Militärische Zusammenarbeit (BeaB- wZMZ) zivile Behörden und Organisationen in allen Fragen Telefon: 0 89/31 68-68 70 der militärischen Katastrophenhilfe. In 71 Landkreisen und Telefax: 0 89/31 68-68 72 25 kreisfreien Städten stehen Kreisverbindungskommandos Hotline: 08 00/1 0030 79 (kostenfrei) (KVK) den Landräten und Oberbürgermeistern, in sieben E-Mail: [email protected] Bezirksverbindungskommandos (BVK) den Regierungspräsi- denten ausreichend Ansprechpartner zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

8 Katholisches Militärdekanat München und Dienstaufsicht, Schaltstelle zwischen dem Kirchenamt in und den Militärpfarrämtern, Aus- und Fortbildung, Kontakt zu den evangelischen Landeskirchen in Bayern, Ba- den und Württemberg sowie staatlichen Stellen, überregionale Tagungen; kurz, die Militärpfarrämter fähig und fit zu halten, dass Seelsorge, Gottesdienst, Unterricht, Rüstzeiten, Seminare usw. den anvertrauten Bundeswehrangehörigen in guter Qualität angeboten werden.

Wir sind für Sie erreichbar: Evangelisches Militärdekanat München Heidemannstr. 50, 80939 München Telefon: 089/3168-6055, Bw: 62 00-6055 Auch der katholische leitende Militärdekan München hat als eine E-Mail: EvLMilDek München/Evangelisch/Militärseelsorge/ der Kleindienststellen seinen Sitz in der Bayern-Kaserne. BMVg/DE Auf der Mittelebene in der Neustruktur der Militärseelsorge obliegt dieser Dienststelle seit 2003, hervorgegangen aus den ehemaligen Bundeswehrfachschule-/Zivile Aus- und Weiterbildungs- Wehrbereichsdekanen V und VI, die fachliche und regionale betreuungsstelle B München Dienstaufsicht und Verwaltungsorganisation über die derzeit 29 Am 01.01.1992 wurde die Fachausbildungskompanie München in Dienststellen der katholischen Militärseelsorge in Bayern und der Liegenschaft der Bayern-Kaserne und die Fachschulkompanie Baden-Württemberg. München in der Liegenschaft der Luitpold-Kaserne zur Ausbil- Deckungsgleich mit dem Gebiet des WBK IV ist diese Dienststelle dungskompanie Fach-/Fachschulausbildung München zusammen- auch verantwortlich für die Kontakte zu den insgesamt neun gefügt und umgegliedert. Beide Kompanieteile sind seit 01.10.2005 katholischen Diözesen im Süden. in der Liegenschaft der Bayern-Kaserne zusammengelegt. Am Zusammen mit dem derzeit leitenden Militärdekan Reinhold Bart- 01.04.2006 bis zum 30.09.2006 wurde die Kompanie aufgelöst und mann arbeiten am Dekanat in München derzeit vier Personen. im gleichen Zeitraum neu aufgestellt. Die neue Bezeichnung der Im Rahmen der weitergehenden Neustruktur und Stationierungs- Dienststelle seit 01.10.2006 lautet: Bundeswehrfachschule-/Zivile planung wird die Dienststelle künftig für die verbleibenden 26 Aus- und Weiterbildungsbetreuungsstelle B München (BwFachS-/ katholischen Militärpfarrämter zuständig sein. Ebenso ist eine ZAW-BeSt B München). Der Status „Kompanie“ wurde aberkannt Umbenennung der Dienststelle geplant in: Katholisches Militär- und durch den Begriff „Betreuungsstelle“ ersetzt. dekanat München Im Bereich der zivilen Aus- und Weiterbildung (ZAW) wer- den in der Dienststelle von zivilen Bildungsträgern in einem Erreichbarkeit: 21-monatigen Lehrgang Soldaten zu Bürokaufleuten bzw. Flugge- Katholisches Militärdekanat München rätemechanikern ausgebildet. Sie erwerben nach erfolgreichem Heidemannstr. 50, 80939 München Abschluss ihrer Ausbildung einen nach dem Berufsbildungsgesetz Telefon: 089/3168-6050, Bw: 6200-6050 anerkannten Berufsabschluss. E-Mail: KathLMilDekMü[email protected] Im Fachschulbereich können Soldaten an der Bundeswehrfach- schule zum Ende ihrer Dienstzeit die Fachschulreife bzw. Fach- Evangelisches Militärdekanat München hochschulreife in den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Soziales erwerben. Für Offizieranwärter und Offizierbewerber bietet sich hier die Möglichkeit in einem Bildungslehrgang eine entsprechende Qualifikation für ihre Offizierlaufbahn zu erhalten. Daneben wird auch ein Studienkurs für studierwillige Soldaten und ein Berufsbildungslehrgang angeboten.

Der Auftrag der Dienststelle Der Auftrag der Dienststelle ist vielfältig und ganz auf die entspre- chenden Lehrgangsteilnehmer beziehungsweise den Lehrbetrieb ausgerichtet: • Unterbringung, Versorgung und Betreuung aller Lehrgangsteil- nehmer, Die Bezeichnung ändert sich wieder einmal, unsere Aufgabe bleibt: • Organisation/Durchführung der allgemein militärischen Ausbil- Betreuung der 25 evangelischen Militärpfarrämter und damit dung für ZAW-Teilnehmer/Teilnehmerinnen, Sicherstellung der Seelsorge an den Soldaten und Soldatinnen • Regelung und Organisation der Administration zur Durchführung im Wehrbereich IV. der Schulungsmaßnahmen bzw. ZAW, Vier Mitarbeiter im Militärdekanat München, unter der Lei- • Mitwirkung bei der Organisation des Lehrgangsablaufes, tung von Militärdekan Kirchenrat Wolfgang Schulz, haben ein • Aufstellung der Lehrgangsplanung und Bearbeitung der Lehr- umfangreiches Arbeitsfeld zu betreuen: fachliche Betreuung gangsangelegenheiten,

9 • Bereitstellung von Transportmitteln, an das Geschäftszimmer der Zahnarztgruppe. • Überwachung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht, Das Team der Zahnarztgruppe Bayern-Kaserne • Bearbeitung von Disziplinar- und Beschwerdeangelegenheiten und Eingaben, Materialprüfgruppe 42 • Bearbeitung allgemeiner Personalangelegenheiten, Die Materialprüfgruppe 42 ist beauftragt, im gesamten bayerischen • Mitwirkung und Vorbereitung von Entscheidungen im Prognose- Raum, mit Ausnahme des westlichen Teils Schwabens, die tech- verfahren/Beurteilungswesen, nische Materialprüfung durchzuführen. • Planung, Vorbereitung und Teilnahme an repräsentativen Veran- Die Gruppe besteht aus drei Trupps von je 15–17 Soldaten, die in staltungen, München, Regensburg und Veitshöchheim stationiert sind. Geprüft • Unterstützung bei Tagungen und Veranstaltungen. werden Fahrzeuge, Waffen, Fernmelde- und ABC-Gerät. Dies erfolgt Dabei werden die truppendienstlichen Angelegenheiten der zu an den Standorten der Truppenteile. Neben den Prüfungen in den bundeswehreigenen oder zivilen Bildungseinrichtungen kom- bayerischen Heimatstandorten und in Firmen wird auch das in den mandierten Soldaten wahrgenommen. Die Dienststelle ist jedoch Einsatzgebieten stationierte Gerät nach den gleichen Standards nicht zuständig für die Lehre. Diese obliegt allein den vertraglich wie im Inland geprüft. verpflichteten Ausbildungs- und Prüfungsbetrieben sowie der Die Materialprüfgruppe ist aus verschiedenen Materialprüfkom- Bundeswehrfachschule. mandos, die früher in jeder Heeresdivision und bei der Luftwaffe vorhanden waren, hervorgegangen. Die Unterstellung wechselte von Das Stamm-Personal der Dienststelle bilden: Stab WBK VI/1.GebDiv über GebLogRgt 8 weiter zu VBK 66. Nach • Dienststellenleiter einigen zwischenzeitlichen Umgliederungen ist die MatPrfGrp 42 • stv. Dienststellenleiter heute als Einheit dem StvBefh WBK IV unterstellt. • Personalfeldwebel Der in der Bayern-Kaserne stationierte Trupp 3 der MatPrfGrp 42 • Betreuungsfeldwebel war seit 1994 wechselweise in verschiedenen Gebäuden der Liegen- • 1 Stabsdienstsoldat und Kraftfahrer schaft untergebracht. • 2 Stabsdienstsoldaten Im Rahmen der Konzentration auf Einsätze wird ein Teil des • 1 Bürokraft und Schreiber Prüfaufkommens im Inland zunehmend auf zivile Prüforganisa- tionen übertragen. Damit ist absehbar, dass sich in Zukunft eine Ausblick und Zukunft der Dienststelle verkleinerte Anzahl an militärischen Prüfern noch besser auf das Nach derzeitigem Stand wird die Dienststelle in die Liegenschaft Prüfen im Einsatz konzentrieren kann. der Fürst-Wrede-Kaserne verlegen. Zu welchem Zeitpunkt ist noch nicht abschließend entschieden und ist abhängig von den jeweils fertiggestellten Baumaßnahmen Vorort.

Zahnarztgruppe Bayern-Kaserne Die Zahnarztgruppe ist an das Fachsanitätszentrum München angegliedert (Außenstelle) und befindet sich innerhalb der Bayernkaserne im Gebäude 15. Das Team, offiziell handelt es sich um einen Zahnarzttrupp, setzt sich zusammen aus der Leiterin der Zahnarztgruppe, Frau Stabsarzt Dr. Knapp, einer militärischen Zahnarzthelfe- rin, einer zivilen Angestellten und Zahnarzthelferin, einem wehrpflichtigen Stabsdienstsoldaten und einer auszubildenden Zivilangestellten. Unser Leistungsspektrum umfasst die truppenzahnärztliche Versorgung der Soldaten der zugewiesenen Dienststellen im Rahmen der Richtlinien für die zahnärztliche Versorgung von Soldaten der Bundeswehr. Diese umfassen – bei entsprechender Compliance (Mitarbeit) der Patienten – eine systematische zahnärztliche Prophylaxe, zahnmedizinisch indizierte kon- servierende und parodontologische Behandlungsmaßnahmen (Zahnerhaltung und Therapie von Erkrankungen des Zahnhal- teapparates), Prothetik (Zahnersatz) sowie zahnärztliche Be- Geräteausgabestelle München gutachtungen (90/5), beispielsweise vor Auslandseinsätzen. Die Geräteausgabestelle München ist seit 1999 in der Bayern-Kaser- Eine Akutbehandlung im Schmerzfall ist selbstverständlich ne stationiert und mit einem Soldaten und acht zivilen Mitarbeitern jederzeit möglich, dies gilt uneingeschränkt auch für grund- dem Materialdepot Erding unterstellt. wehrdienstleistende Soldaten und (standortfremde) Lehrgangs- Die Geräteausgabestelle München bearbeitet monatlich ca. 4300 teilnehmer der Pionierschule. Anforderungen bei einer täglichen Sofortauslieferung von ca. 65 Bei Fragen zu den oben genannten Punkten oder Terminver- Prozent. Sie versorgt 45 Truppenteile des WBK IV mit 10 000 ver- einbarungen wenden Sie sich bitte persönlich oder telefonisch schiedenen Ersatzteilen.

10 11 Die Fürst-Wrede-Kaserne

1969 wurde sie von den US-Streitkräften geräumt und an die Bundesrepublik Deutschland übergeben.

Am 14. April 1972 erfolgte die Umbenennung der „Will-Kaserne“ nach dem königlich-bayerischen Feldmarschall Carl Phillip Fürst von Wrede in „Fürst-Wrede-Kaserne“. Die offizielle Namensge- bung erfolgte am 17. November 1972 im Rahmen eines feierlichen Appells, bei dem auch ein Nachkomme des Feldmarschalls Fürst von Wrede zugegen war.

Einer der Gründe für die neue Namensgebung war, dass nach Abzug der Amerikaner die Kasernen in München wieder deutsche bzw. bayerische Namen erhalten sollten. Außerdem sollte den Verdiensten des Fürsten von Wrede, dessen Statue auch in der Feldherrenhalle am Odeonsplatz in München steht, Rechnung getragen werden.

Carl Philipp Joseph, Fürst von Wrede Mitte der Siebziger Jahre erfolgten weitere Neubauten im Nord- geb. 29. 04.1767 in Heidelberg teil der Kaserne, vorrangig Abstell- und Wartungshallen für gest. 12.12.1838 in Ellingen Einheiten der Artillerie- und Instandsetzungstruppe.

Die Fürst-Wrede-Kaserne wurde 1936 beginnend erbaut und Seit dem 01.10.1993 befinden sich Teile des Feldjägerbataillons kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges für eine Artillerie- 760 in der Fürst-Wrede-Kaserne, welches am 31.03.2003 in Feld- Abteilung und eine vollmotorisierte Panzerjäger-Abteilung der jägerbataillon 451 umbenannt wurde. Wehrmacht fertiggestellt. Neben den bayerischen Feldjägern (Bataillonsstab, 1. und 2. Einen Namen erhielt die Kaserne damals noch nicht. Kompanie) sind heute in der Kaserne folgende Einheiten bzw. Dienststellen untergebracht: Nach dem Krieg wurde die Liegenschaft von amerikanischen • Regionales Netzführungszentrum 60, Streitkräften unter dem Namen „Will-Kaserne“ genutzt und • Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 663/900, es erfolgten Neubauten von Gebäuden im Bereich des Südteils • Kraftfahrausbildungszentrum München sowie der Kaserne. • Bundeswehr-Dienstleistungszentrum München, Serviceteam 4

Feldjägerbataillon 451

Das Feldjägerbataillon 451 Das Feldjägerbataillon 451 nahm an den unten aufgeführten führt im Bereich des Frei- Auslandseinsätzen der Bundeswehr teil: staates Bayern für die Streit- kräfte und die Bundeswehr- 1993/94 UNOSOM verwaltung den Militärischen 1996/97GECONIFOR (L) Ordnungsdienst, den Militä- 1998/99 GECONKVM (L) rischen Verkehrsdienst sowie 1999 GECONSFOR (L) Erhebungen und Ermittlungen durch, nimmt Sicherheitsaufga- 2000 1. GemEinsKtgt SFOR/KFOR ben und Aufträge für verbündete Streitkräfte im Rahmen des Host Nation Support wahr. Teile des Bataillons werden ständig 2001/02Essential Harvest/Task Force Fox /4. GemEinsKtgt für die Teilnahme an UN-Operationen bereitgehalten. SFOR/KFOR

12 2002 ISAF taillons 760 in München aufgestellt. Am 21. Januar 1980 entstand, nach der Heeresstruktur 4, verbunden mit einer 2002/036. EinsKtgt KFOR umfangreichen Ausstattung mit Personal und Material die 2003/04KFOR /ORF/SFOR/ISAF/PRT KUNDUZ Stabs- und Versorgungskompanie des Feldjägerbataillons 2005KFOR/SFOR/EUFOR/ISAF/PRT KUNDUZ/KatHi SO- 760. ASIEN Seit der Umbenennung des Feldjägerbataillons 760 in Feld- 2006/07KFOR/EUFOR/ISAF jägerbataillon 451 im Jahr 2002 trägt die Kompanie die Bezeichnung „1./FJgBtl 451“. Auftrag der Kompanie ist Weiterhin ist das Bataillon regelmäßig auch bei prominenten die Unterstützung des Verbandes durch Personal, Logistik, Ereignissen im Inland eingesetzt. Verpflegung, Fernmeldeverbindung und Instandsetzung. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, ist die Kompanie in Beispielhaft sind hier für 2006 die FIFA-Fußballweltmeister- eine Kompanieführung, das Unterstützungspersonal Stab, schaft, der Besuch des Papstes in Bayern sowie die jährlich die Material-, Transport- und Verpflegungsgruppe sowie in stattfindende Münchener Konferenz für Sicherheit zu nen- einen Fernmelde- und Instandsetzungszug gegliedert. nen. Besondere Einsätze und Ereignisse in der knapp 30-jährigen Seit Dezember 1975 besteht eine Patenschaft zum 793rd Geschichte der Kompanie: US MP Battalion in Bamberg. In den Jahren 1987, 1991 und 1993 wurden die gemeinsamen Verdienste um die deutsch- 1980Aufstellung der Stabs- und Versorgungs- amerikanische Partnerschaft im Rahmen des Wettbewerbs kompanie „Project Partnership“ durch den Inspekteur des Heeres und 1984 Heeresübung „Flinker Igel“ den Befehlshaber der US-Army in Europa ausgezeichnet. 1993Umzug von der Bayernkaserne in die Für herausragende Leistungen wurde dem Bataillon in den Fürst-Wrede-Kaserne Jahren 1972, 1983, 2000 und 2006 das Fahnenband des 1997, 2001, 2005Unterstützungsleistungen bei Hochwas- Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen. Als Würdigung sereinsätzen deutschlandweit für die Leistungen bei der Sicherung von verschiedenen seit 2000 jährlichBataillonseinsatz Münchner Konferenz Veranstaltungen erhielt das Bataillon 2005 den persönlichen für Sicherheitspolitik Gruß des bayerischen Ministerpräsidenten. seit 2002 jährlichDurchführung Leibertag 2006 Bataillonseinsatz FIFA-WM und Papst- 1./Feldjägerbataillon 451 besuch Die 1. Kompanie des Feldjägerbataillons 451 ist in München, 2007 Unterstützungsleistungen für Nationale der Landeshauptstadt des Freistaates Bayern, stationiert. Zertifizierungsübung FJgBtl 451 NRF 9 Sie wurde im Dezember 1971 als Stabszug des Feldjägerba- und NRF 10

Kraftfahrausbildungszentrum München

Das Kraftfahrausbildungszentrum München Die Aufstellung des KfAusbZentr München am 01.04.1994 ist wurde zum 01.04.1994 aus 7 Münchener Fahr- dem Hptm Rackerseder von der höheren Kommandobehörde schulgruppen fusioniert. Mit einem Stamm- übertragen worden. Am 02.02.1995 ist die Führung des Kf- personal von ca. 48 Soldaten und zwei zivi- AusbZentr München an Hptm Fischer übertragen worden. Seit len Bürokräften ist es truppendienstlich dem 01.01.07 ist Hptm Altschäffl mit der Führung des Zentrums Feldjägerbataillon 451, für die Ausbildung im beauftragt. In der Prüfgruppe des Zentrums sind zur Ausbil- Verbund mit weiteren KfAusbZentr dem WBK IV dung der Fahrerlaubnisklassen eingesetzt: unterstellt. Der Ausbildungsauftrag des KfAusbZentr 3 Ausbildungsoffiziere und Fahrerlaubnisprüfer sowie 4 Lehr- München umfasst neben den Fahrerlaubnisklassen „BC“, „CE“ und Prüffeldwebel mit der Berechtigung, militärische Prüfungs- (Klasse LKW und Anhänger) auch die Ausbildung von Fahr- fächer zu prüfen und zusätzlich Fahrlehrer mit vorläufiger lehrern im Praktikum. Fahrlehrerlaubnis auszubilden.

In der Gesamtzahl lag die Erfolgsquote bei über 90%. Für Ehemalige Leiter und Kompaniefeldwebel: diese Aufgabe stehen dem KfAusbZentr derzeit 23 LKW MAN 01.04.1994–01.02.1995Hptm Rackerseder TGA 18 t mit 350 PS und 23 Anhänger 7t und verschiedene 02.02.1995–31.12.2006 Hptm Fischer Kleinfahrzeuge(Opel Vectra und MB Vito) zur Verfügung. 01.01.2007–heuteHptm Altschäffl

Jährlich werden etwa 500 000 km im Ausbildungsbetrieb zu- 01.04.1994–31.03.2000 StFw Zulott rückgelegt. Im Durchschnitt werden ca. 600 Fahrschüler pro 01.04.2000–31.12.2002 StFw Stenzel Jahr ausgebildet 01.01.2003–heuteStFw Bayer

13 Regionales Netzführungszentrum 60

Das Regionale Netzführungszentrum 60 ist als Das IuKSysBw versorgt die Dienststellen der Bundeswehr mit zentrale Dienststelle des Informations- und IT-Dienstleistungen. Dafür werden technische Einrichtungen Kommunikationssystems Bundeswehr (IuKSys- und informationstechnische Verteilnetze in den Liegenschaften Bw) für den technischen Betrieb von Kommu- und Gebäuden sowie Übertragungsnetze im Weitverkehr zwi- nikationseinrichtungen, Systemtechnik und schen den Liegenschaften betrieben. IT-Netzen in den Liegenschaften der Bundeswehr zuständig. Die IuKSysBw Region Süd umfasst die Dienststellen der Bundes- Mit der Realisierung des Projekts „HERKULES“ wird der Auftrag des wehr in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg, RegNFüZ 60 im März 2008 von der BWI-Informationstechnik GmbH was sich auch in unserem Verbandsabzeichen widerspiegelt. (BWI-IT) übernommen und das RegNFüZ 60 danach aufgelöst.

Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 663/900

Das Feste Fernmeldezentrum der Bundeswehr 663/900, Dienst- Fernsprechvermittlung und MMHS-Betriebsstelle) die Fern- stelle des Informations- und Kommunikationssystems Bun- sprechversorgung und militärische Nachrichtenversorgung deswehr (IuKSysBw), entstand am 01.10.2006 im Zuge der in den Liegenschaften Fürst-Wrede-Kaserne, Ernst-von-Berg- Umgliederung und Umbenennung des ehemaligen Fernmel- mann-Kaserne, Bayern-Kaserne und Garching-Hochbrück desystemzentrums der Bundeswehr München. Diese Umglie- sicherzustellen. derung war erforderlich, um das bis dato vorhandene und technisch veraltete Fernschreib- und Datenübertragungsnetz Mit der abschließenden Realisierung des Projektes „HERKU- (AFDNBw) durch ein hoch verfügbares und sicheres Military LES“ wird der Auftrag der Dienststelle von der BWI-Informa- Message Handling System (MMHS) zu ersetzen. Die Dienst- tionstechnik GmbH (BWI-IT) übernommen und das Feste Fern- stelle hat den Auftrag mit ihren Betriebsteilen (Digitale meldezentrum der Bundeswehr 663/900 aufgelöst werden.

14 Das Sanitätsamt der Bundeswehr

Im Zuge der Umstrukturierung der Bun- rüstung des gesamten Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Dies deswehr durchlief der Sanitätsdienst ei- beinhaltet alles: vom Verbandpäckchen bis zur containerisier- nen tiefgreifenden Wandel, sowohl in ten modularen Sanitätseinrichtung (MSE) für die sanitäts- seiner Struktur als auch in seinen Auf- dienstlichen Einsatzkräfte oder der Patiententransporteinheit gaben. Waren zuvor die Mittel und Kräfte für Luftfahrzeuge (PTE), welche aus aktuellen Berichten über des Sanitätsdienstes weitgehend auf die den Medical Evacuation-Airbus (MEDEVAC) bekannt ist. einzelnen Teilstreitkräfte (Heer, Luftwaf- fe, Marine) aufgeteilt, sind sie jetzt heraus- Die Organisationsgrundlagen für Personal und Material aller gelöst und als Organisationsbereich „Zentraler Sanitätsdienst Sanitätseinrichtungen erarbeitet die Abteilung III „Organi- der Bundeswehr (ZSanDstBw)“ neu zusammengefasst. Hauptziel sation, Qualitätsmanagement, Controlling“. Dies schließt die dieser Neustrukturierung war es, eine effiziente, übergreifende Entwicklung, Pflege sowie kontinuierliche Weiterentwick- sanitätsdienstliche Versorgung auch unter Einsatzbedingungen lung der Stärke- und Ausrüstungsnachweisung (STAN) ein. sicherzustellen. Tragende Säulen des Organisationsbereichs sind Zur Bestimmung des Personalbedarfs werden dabei neueste zum einen das Sanitätsführungskommando (SanFüKdo) und Methoden der Arbeits- und Zeitwirtschaft eingesetzt. Eine zum anderen das Sanitätsamt der Bundeswehr (SanABw). Beide sanitätsdienstliche Versorgung auf höchstmöglichem Niveau unterstehen unmittelbar dem Inspekteur des Sanitätsdienstes sowohl im Heimatland, als auch im Einsatz sicherzustellen, der Bundeswehr und dem Führungsstab des Sanitätsdienstes ist das Ziel eines umfassenden Qualitätsmanagements für die im Verteidigungsministerium (BMVg Fü San). ambulante und die stationäre Krankenhausversorgung. Kos- ten- und Leistungsrechnung sowie Controlling sichern dabei Struktur und Aufgaben des Sanitätsamtes den optimalen und wirtschaftlichen Einsatz der Kräfte, Mittel Zu dem Aufgabenspektrum des Sanitätsamtes der Bundeswehr und Gelder. gehören einerseits die sanitätsdienstlichen Fach- und Organi- sationsaufgaben, das Qualitätsmanagement, das Controlling und der Bereich Rüstung, andererseits ist es für Ausbildung, Forschung und Weiterentwicklung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr verantwortlich. Als höhere Kommandobehörde ist das Sanitätsamt weisungsbefugt in allen fachlichen Ange- legenheiten des Sanitätsdienstes. Gleichzeitig übernimmt es die Funktion einer Überwachungsbehörde der Bundeswehr für öffentlich-rechtliche Aufgaben, z.B. dem Infektionsschutz-, Medizinprodukte-, Tierschutz-, Arzneimittel- oder Lebensmit- telbedarfsgegenständegesetz.

Die Abteilung I „Ausbildung/Weiterentwicklung“ steuert für alle Soldaten des Sanitätsdienstes (auch für Reservisten) die Aus-, Fort- und Weiterbildung. So erhalten hier im Rahmen der zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung (ZAW) z.B. zukünftige In der Abteilung IV „Grundlagen Wehrmedizin, Heilfürsorge, Rettungsassistenten, Krankenpfleger oder Medizintechniker Begutachtung“ werden fachliche Vorgaben für die gesamte möglichst heimatnah einen Ausbildungsplatz. Wehrmedizin erstellt und in Weisungen für den Dienst in den Standorten wie auch im Einsatz umgesetzt. Das umfangreiche Aufgabengebiet beinhaltet zudem die Gesundheitsvorsorge, Sport- und Ernährungsmedizin sowie die Genehmigung von Kuren und Heilverfahren.

Infektionskrankheiten werden aus weltweiten zivilen und militärischen Quellen in der Abteilung V „Präventivmedizin“ erfasst und ausgewertet. Ziel ist es, die klimatischen, epide- miologischen und sonstigen gesundheitsrelevanten Gefähr- dungen in einem voraussichtlichen Einsatzgebiet umfassend und rasch beurteilen zu können. Weitere Grundsatzgebiete in dieser Abteilung sind Hygiene, Infektiologie, Arbeitsmedizin und medizinischer Umweltschutz. Eine der Hauptaufgaben der Abteilung II „Informationssysteme/ Rüstung“ ist die Entwicklung, Einführung und der Betrieb von In der Abteilung VI „Zahnmedizin“ werden die fachlichen sanitätsdienstlichen Fachinformationssystemen. Des Weiteren Forderungen an Organisation, Ausstattung und Infrastruktur unterliegt der Abteilung die Gestaltung der materiellen Aus- zahnärztlicher Behandlungseinrichtungen erstellt und Aus-,

15 Fort- und Weiterbildung sowie die Qualitätssicherung der Mikrobiologie und Diagnostik, der Tierseuchenerkennung, der zahnärztlichen Versorgung geplant und erarbeitet. Überwachung von Lebensmitteln und Arzneimitteln und der Arzneimittelforschung und -entwicklung. Diese drei Institute Die Aufgaben der Abteilung VII „Veterinärwesen“ umfassen nehmen im Rahmen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes weit mehr als die Koordination der Ausbildung, Einsätze und einen besonderen Stellenwert für unsere Soldaten ein. Versorgung von Hunden, Pferden und Maultieren. Die veteri- närmedizinische Lebensmittelüberwachung und Trinkwasser- Das Institut für medizinischen Arbeits- und Umweltschutz untersuchung, die Überwachung der Tierseuchenprävention der Bundeswehr in Berlin ist das Kompetenzzentrum für die und -bekämpfung im Bereich der Bundeswehr wird von hier wissenschaftliche Bearbeitung wehrmedizinisch relevanter gesteuert. Die Fachabteilung wertet dazu weltweit die Tier- Fragestellungen aus den Bereichen der Arbeits- und Umwelt- seuchenmeldungen aus. Auch der Tierschutzbeauftragte der medizin und Umwelthygiene. Bundeswehr hat seinen Sitz im Sanitätsamt. Das Sportmedizinische Institut der Bundeswehr in Waren- Die Abteilung VIII „Wehrpharmazie“ versteht sich als zentrale dorf ist die zentrale Untersuchungs-, Ausbildungs- und For- Koordinierungsstelle für Lebensmittelsicherheit, Arzneimit- schungsstelle der Bundeswehr auf dem Gebiet der Sport- und telsicherheit und als pharmazeutischer Unternehmer (PU) der Leistungsmedizin. Das Institut betreut u.a. die Leistungs- und Bundeswehr. Insgesamt werden 50 Produkte u.a. Insekten- Spitzensportler der Bundeswehr, steht jedoch mit seinem schutzmittel, Schmerztabletten oder Blutkonserven unter der Leistungsspektrum bei sportmedizinischen Fragestellungen Verantwortung des Sanitätsamtes hergestellt. Eine weitere jedem Soldaten offen. Jedes Jahr werden ca. 25 Sanitätsoffi- Aufgabe der Abteilung ist die Betreuung des Blutspendedienstes ziere in Warendorf und der Außenstelle in Sonthofen in en- der Bundeswehr. ger Zusammenarbeit mit der Sportschule zu Sportmedizinern fortgebildet. Neben der Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen bildet die Abteilung IX „Medizinischer ABC-Schutz“ die Kernkomponente Als Kompetenzzentrum für den medizinischen ABC-Schutz wur- einer mobilen Einsatztruppe, genannt „Task Force MedABC- den die drei Institute für Mikrobiologie-, für Radiobiologie- Schutz“. Diese luftverlegbare Einsatztruppe wird lageabhängig und für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr aus den drei Instituten für Medizinischen ABC-Schutz sowie in München 2002 neu aufgestellt. Diese vertreten den medizi- durch eine Sanitätsgruppe zur Verwundeten-Dekontamination nischen ABC-Schutz wissenschaftlich in Forschung, Lehre sowie verstärkt. Die Fachabteilung steuert weiterhin die Forschungs- Begutachtung. Die drei Institute sind für die Aus-, Fort- und arbeiten in den unterstellten Instituten für MedABC-Schutz und Weiterbildung der eigenen Experten und des Sanitätspersonals hat für diese Aufgabe Fördermittel zur Vergabe von Forschungs- im medizinischen ABC-Schutz zuständig. und Entwicklungsaufträgen an zivile Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Das Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen, stationiert in Andernach, sammelt verschiedene medizinische Daten, bereitet sie auf und stellt die Ergebnisse den Nutzern zur Verfügung. Dies beinhaltet beispielsweise umfassende Programme zur Krebsvorsorge.

Die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München ist die zentrale Einrichtung des Sanitätsdienstes für die Laufbahn- und Fachausbildung von weiblichen und männlichen Sanitäts- unteroffizieren, -unteroffizieranwärtern und Sanitätsoffizieren bzw. -offizieranwärtern. Zur Sanitätsakademie der Bundeswehr gehört das „Zentrum für Einsatzausbildung und Übung des Sa- nitätsdienstes der Bundeswehr“ mit Sitz in Feldkirchen. Diese Einrichtung ist die zentrale Ausbildungseinrichtung des Sani- tätsdienstes für die Einsatzausbildung. Weitere Aufgabenfelder sind u.a. die Durchführung von Übungen für Führungspersonal der Regimenter und Kompanien des Sanitätsdienstes der Bun- deswehr sowie die Internationalisierung der Ausbildung.

Das Sanitätslehrregiment dient der einheitlichen Grundaus- Der Kommandobereich des Sanitätsamtes bildung aller weiblichen und männlichen Sanitätsoffizieran- wärter und Sanitätsunteroffizieranwärter des Heeres und der Die Zentralen Institute der Bundeswehr sind in den Städten Luftwaffe. Das Regiment unterstützt die Sanitätsakademie Kiel, Koblenz und München beheimatet. Die Untersuchungs- und das Zentrum für Einsatzausbildung und Übung des Sani- und Forschungseinrichtungen des Sanitätsdienstes übernehmen tätsdienstes der Bundeswehr bei Lehrübungen, Erprobungen die Aufgaben auf den Gebieten der Hygiene, der medizinischen und Truppenversuchen.

16 Die Ernst-von-Bergmann-Kaserne

Die Dienststellen der Liegenschaft • Die Sanitätsakademie der Bundeswehr Die Sanitätsakademie der Bundeswehr ist die zentrale Ausbildungsstätte des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Zu den Aufgaben der Sanitätsakademie gehören zum einen die Laufbahnlehrgänge für Unter- offizier-, Feldwebel- und Sanitätsoffizieranwär- ter , zum anderen liegt der zweite Schwerpunkt in der fachlich- wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildung insbesondere der Sanitätsoffiziere aller vier heilberuflichen Approbationen. Diesen letzten, anspruchsvollen Auftrag kann die Akademie nur dank enger Verbindungen im wissenschaftlichen Bereich, vor allem zu leistungsfähigen Kliniken innerhalb, aber auch außerhalb der Bundeswehr erfüllen. Einige der angebotenen Der Namensgeber Kurse erfüllen alle zivil vorgegebenen Qualitätsstandards und Ernst von Bergmann, geboren 1836 in (Lettland), gestorben werden daher durch die Bayerische Landesärztekammer als 1907 in , studierte in Dorpat (Estland) Medizin. Dort Weiterbildungsabschnitt anerkannt. habilitierte er sich und wurde Chefarzt der dortigen Universitäts- Einen hohen Stellenwert für die Arbeit an der Sanitätsakademie klinik. 1878 folgte er der Berufung an die Universität Würzburg. Im besitzt der internationale Austausch, der hier in besonderer Wei- Jahre 1882 wurde ihm der Lehrstuhl für Chirurgie an der Berliner se gepflegt und gefördert wird. Jedes Jahr besuchen zahlreiche Kaiser-Wilhelm-Akademie, der medizinisch-chirurgischen Akade- hochrangige Delegationen die Akademie und festigten damit mie für das Militär, angetragen. Er hat an allen Kriegen seiner Zeit ihre Stellung als Drehscheibe für Fach- und Expertengespräche teilgenommen. Er stellte kriegschirurgische Grundsätze auf, die für mit Vertretern unserer westlichen Verbündeten, aber auch vieler die sanitätsdienstliche Versorgung und Behandlung der Soldaten anderer Staaten. einen wegweisenden Fortschritt bedeuteten. Ernst von Bergmann Die Sanitätsakademie der Bundeswehr verfügt am Standort war den Schülern seiner Zeit als Lehrer und Chirurg ein Vorbild und München über drei Lehrgruppen. kann es den Soldaten des Sanitätsdienstes auch heute noch sein. Die Lehrgruppen nehmen dabei verschiedene Aufträge und Ausbildungsaufgaben war. Beschreibung der Liegenschaft Am 07. November 1935 fand das Richtfest für die Kaserne „München- • Die katholische und evangelische Militärseelsorge München Freimann“ statt, in die ab Frühjahr 1936 die Standarte „Deutsch- ist Ansprechpartner und Seelsorger für die Soldaten. Die Ange- land“ der SS-Verfügungstruppe einzog. bote der Militärseelsorge sind grundsätzlich offen für alle, die daran Interesse zeigen. Die Standortpfarrer und die Pfarrhelfer Nach 1945 wurde die kaum beschädigte Kaserne durch die US-Ar- informieren alle Interessierten gerne über die mannigfaltigen mee übernommen und erhielt den Namen „Warner-Kaserne“. Die Veranstaltungen. US-Armee machte die „Warner-Kaserne“ 1968 frei. Damit bot sich die Liegenschaft für die Unterbringung der Akademie des Sanitäts- Erreichbarkeit: und Gesundheitswesens der Bundeswehr (heute: Sanitätsakademie Katholischer Standortpfarrer der Bundeswehr) an. Ernst-v.-Bergmann-Kaserne Neuherbergstr. 11, 80937 München Die Pläne wurden 1973 entwickelt und nach 7-jähriger Bauzeit Telefon: 089/3168-4700/4701, Telefax: -4702, Bw: 62 00 konnte die nun modernisierte und in Teilen neu gebaute Ernst-von- Bergmann-Kaserne am 24. März 1980 ihrer Bestimmung übergeben Evangelischer Standortpfarrer werden. Ernst-v.-Bergmann-Kaserne Neuherbergstr. 11, 80937 München Durch verschiedene Struktur- und Stationierungsentscheidungen Telefon: 089/3168-4705/4706, Telefax: -4708, Bw: 62 00 erfolgte in den 1990er Jahren eine geänderte Nutzung der Infra- struktur. Dies waren im Einzelnen die Auflösung des Sanitäts- • Zentrum für Nachwuchsgewinnung SÜD lehrbataillons 851, die Verlegung des Zentrums für Nachwuchs- Das Zentrum für Nachwuchsgewinnung (ZNwG) SÜD gewinnung SÜD aus der Luitpold-Kaserne, die Unterbringung des (frühere Freiwilligenannahmestelle SÜD) wurde im Facharztzentrums des BwK Amberg. Jahr 1956 gegründet und befindet sich seit 1998 in der Liegenschaft der Ernst-von-Bergmann-Kaserne. Aufgrund weiterer Umgliederungen finden derzeit Baumaßnahmen In dieser Liegenschaft ist die Dienststelle mit allen statt mit dem Ziel, die Infrastruktur den neuen Gegebenheiten Dezernaten innerhalb eines Gebäudes untergebracht, anzupassen. womit eine weitere Optimierung der Arbeitsabläufe sichergestellt

17 wurde. Darüber hinaus unterhält das ZNwG SÜD 28 Außenstellen • Das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr in Verbin- der Wehrdienstberatung in Bayern und Baden-Württemberg. dung mit der Universität Ulm Der neue veränderte Titel im Sanitätsdienst der Bundeswehr Das ZNwG SÜD in München hat die Aufgabe, die Eignung von „Institut für Radiobiologie der Bundeswehr in Verbindung mit jungen Frauen und Männern für den freiwilligen Dienst in der Universität Ulm“ kam durch eine enge Kooperation mit der der Bundeswehr festzustellen. Es ist zuständig für Bewer- Universität Ulm zustande. Die Kooperation, die im Rahmen berinnen und Bewerber aus den Bundesländern Bayern und einer akademischen Feierstunde auf Schloss Reisensburg am Baden-Württemberg, die eine Verwendung als Uniformträger 01.03.2007 offiziell begonnen wurde, soll dazu beitragen, dem in der Luftwaffe, dem Heer, der SKB und des Sanitätsdienstes Auftrag des InstRadBioBw zukünftig noch besser gerecht zu in den Laufbahngruppen der Mannschaften und Unteroffiziere werden. anstreben. Auftrag des Instituts ist die angewandte Forschung auf den Gebieten Epidemiologie, Pathomechanismen, Vorbeugung, Er- • Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr – kennung und Behandlung von Gesundheitsstörungen nach Kompetenzzentrum der Bundeswehr für den medizi- Exposition mit A-Kampfstoffen/-mitteln oder ähnlichen Noxen nischen B-Schutz bzw. nichtionisierenden Strahlen durchzuführen. Auftrag des Instituts ist die unmittelbare Urteils- und Handlungsfähigkeit im medizi- Das InstRadBioBw untersteht truppendienstlich dem Chef des nischen B-Schutz sicherzustellen und wissen- Sanitätsamtes der Bundeswehr und fachdienstlich der Abtei- schaftlich das Fachgebiet auf universitärem lung IX „Med ABC Schutz“ des Sanitätsamtes. Es wird von dem Niveau in Forschung, Lehre und Begutachtung zentralen Stab SanAkBw unterstützt. zu vertreten. Als neue Aufgabe hat das Institut die wissen- • Fachsanitätszentrum München schaftliche Leitfunktion in der Spezialdiagnostik von B-Ge- Die Gesundheit unserer Kameradinnen und Kameraden zu sundheitsstörungen und -Expositionen und in der medizi- schützen, zu erhalten und wiederherzustellen ist unser zent- nischen B-Aufklärung und -Verifizierung wahrzunehmen. raler Auftrag!

Das InstMikroBioBw untersteht truppendienstlich dem Chef Der vertrauensvolle Umgang mit den Patienten und die daraus des Sanitätsamtes der Bundeswehr und fachdienstlich der resultierende Patientenzufriedenheit ist oberstes Ziel. Abteilung IX „Med ABC Schutz“ des Sanitätsamtes. Es wird von dem zentralen Stab SanAkBw unterstützt. Das Fachsanitätszentrum München teilt sich die Verantwortung für die sanitätsdienstliche Versorgung im Großraum München • Institut für Pharmakologie und Toxikologie mit dem neu aufgestellten Sanitätszentrum Neubiberg. der Bundeswehr Auftrag des Instituts ist die Sicherstellung Für die ca. 4500 im Versorgungsbereich des Sanitätszentrums der unmittelbaren Urteils- und Handlungs- München truppenärztlich zu betreuenden Soldaten versteht fähigkeit im medizinischen C-Schutz. Es sich das Fachsanitätszentrum als dienstleistungsorientierte vertritt wissenschaftlich das Fachgebiet auf militärische Einrichtung des neuen zentralen Sanitätsdienstes, universitärem Niveau in Forschung, Lehre und das sich an dem fachlichen Standard des zivilen Gesundheits- Begutachtung. Als neue Aufgaben hat das wesens Deutschland ausrichtet. Institut die wissenschaftliche Leitfunktion in der Spezialdiagnostik von C-Gesundheitsstörungen und -Expo- Mit dem 01.01.2007 erfolgte im Rahmen des Transformations- sitionen und in der medizinischen Aufklärung ungewöhnlicher prozesses der Bundeswehr die Auflösung des Facharztzentrums Erkrankungs- und Todesfälle unter C-Gefährdung sowie bei der München und die Eingliederung der verbleibenden Facharzt- Verifizierung von C-Kampfstoffeinsätzen wahrzunehmen. gruppen in das Fachsanitätszentrum München. Die Facharztgruppe München umfasst die fachärztlichen Unter- Das InstPharmToxBw untersteht truppendienstlich dem Chef suchungsstellen Innere Medizin, Augenheilkunde, Orthopädie des Sanitätsamtes der Bundeswehr und fachdienstlich der und bis 2009 Chirurgie sowie die Teileinheiten Radiologie, Labor Abteilung IX „Med ABC Schutz“ des Sanitätsamtes. Es wird von und physikalische Therapie. dem zentralen Stab SanAkBw unterstützt.

18 Das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München

Historie die Außenstelle München des Zentralen Institutes des Sanitäts- Die Anfänge der sanitätsdienstlichen Unter- dienstes der Bundeswehr Koblenz beherbergt. Diese Laborgrup- suchungseinrichtungen im Standort München pe der Abteilung V Transfusionsmedizin führt zentralisiert die reichen zurück bis in das Jahr 1958. Damals Blutgruppenbestimmungen und immunhämatologischen Unter- wurden die Chemische und die Veterinärmedi- suchungen für den Bereich der Bundeswehr durch. Im Institut zinische Untersuchungsstelle im Wehrbereich VI in Garching-Hochbrück, einem architektonisch und funktionell mit Sitz in der Dachauer Straße 128 in München gelungenen Neubau, sind damit etwa einhundert Soldaten und aufgestellt. Zum 1. April 1965 wurde die Chemische Untersu- fünfundsechzig zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. chungsstelle in das Institut für Wehrpharmazie und Lebensmit- Eine Laborgruppe ist auch weiterhin in Munster, in räumlicher telchemie mit den Abteilungen Pharmazie, Lebensmittelchemie Anbindung an das Wehrwissenschaftliche Institut für Schutz- und Toxikologie umgegliedert. 1967 kam die Medizinische technologien – ABC-Schutz, aufgestellt. Untersuchungsstelle in der Tengstraße dazu. 1985 wurden Die Laborabteilung I – Medizin mit den Laborgruppen Hy- die drei selbstständigen Dienststellen zum Zentralen Institut giene, Mikrobiologie und Immunologie führt Untersuchungen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München zusammen- durch, die für die Überprüfung der Hygiene im ärztlichen Be- gefasst; es gliederte sich in sieben Fachbereiche: Pharmazie, reich notwendig sind. Die Mikrobiologie unterstützt mit ihrer Lebensmittelchemie, Ökochemie, Radiochemie und Radiologie, Arbeit Truppenärzte in Sanitätszentren, Ärzte in Fachsanitäts- Kampfstoffanalytik, Medizin und Veterinärmedizin. Weitere zentren und im Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Die Diagnostik Anpassungen in den neunziger Jahren und letztmalig 2004 menschlicher Infektionserkrankungen durch Bakterien, Viren, führten zur jetzigen Struktur. Pilze und Parasiten ist Aufgabenschwerpunkt. Die Immunologie Im April 1993 wurde der Standort Garching-Hochbrück für befasst sich mit dem Direktnachweis von Infektionserregern einen Institutsneubau festgelegt, im September 1998 erfolgte und der Durchführung immunologischer Bestätigungsteste, die Übergabe an den Nutzer. Seit Ende Juli 1999 sind die La- mit der Durchführung von Untersuchungen zum Nachweis von borabteilungen und die Stabsgruppe auf der Fröttmaninger humoralen und zellulären Faktoren des Immunsystems und mit Heide eingezogen. der Diagnostik von Immunkrankheiten.

Die vier Blutgruppenbestimmungstrupps der Laborgruppe Blutgruppenserologie/Immunhämatologie entnehmen Blut- proben von Soldaten an Standorten der Bundeswehr in ganz Deutschland. Das so gewonnene Untersuchungsmaterial wird innerhalb kürzester Zeit zum Labor verbracht und noch am sel- ben Tag bearbeitet. Es werden die AB0-Blutgruppenmerkmale, die Serumeigenschaften, der Rhesus-Faktor, die Rhesusmerk- male, das Kell-Merkmal bestimmt sowie ein Antikörpersuchtest durchgeführt. Nach Abschluss der gesamten Diagnostik erhält der Soldat einen internationalen Impfausweis, in dem seine Blutgruppe dokumentiert ist. Die Abteilung Veterinärmedizin teilt sich auf in die Laborgrup- pen Lebensmitteluntersuchung, Mikrobiologie, Nährmedien- herstellung, Sterilisation und Entsorgung und die Laborgruppe Einordnung und Aufgabe des Institutes Parasitologie/Entomologie/Tierhaltung/Tierbehandlung. In der Das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Mün- Laborgruppe Lebensmitteluntersuchung werden Lebensmittel chen ist eine dem Sanitätsamt nachgeordnete Untersuchungs- tierischer Herkunft auf ihre Qualität, Zusammensetzung und einrichtung des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, die Einhaltung lebensmittelhygienischer und lebensmittel- die medizinische, veterinärmedizinische, pharmazeutische und rechtlicher Bestimmungen untersucht. Die Mikrobiologie un- chemische Untersuchungen im Aufgabenbereich des ZSanDBw tersucht Lebensmittel und Trinkwasser mit konventionellen, für die Streitkräfte und auf Weisung des Bundesministeriums kulturellen und molekularbiologischen Verfahren. Die Labor- der Verteidigung durchführt, militärische und zivile Dienststel- gruppe Nährmedienherstellung, Sterilisation und Entsorgung len der Bundeswehr in fachlichen Fragen berät, mit zuständigen ist für die Produktion, Vorratshaltung, Bereitstellung und Stellen und Sachverständigen des zivilen Bereiches zusammen- Entsorgung von sterilen Nährböden und flüssigen Nährmedien arbeitet, anwendungsbezogene Sonderforschung nach Weisung verantwortlich. In der Laborgruppe Parasitologie/Entomologie/ durchführt und bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen Tierhaltung/Tierbehandlung werden Diensttiere tierärztlich im Aufgabenbereich mitwirkt, Schiedsgutachten und fachliche versorgt und gehalten, dazu zählen auch unsere Schafe, die Stellungnahmen nach Weisung erstellt, militärisches und zi- regelmäßig als Blutspender für die Nährmedienherstellung viles Fachpersonal der Bundeswehr aus-, fort- und weiterbildet herangezogen werden. und die Sanitätstruppe bei Einsätzen und Übungen personell Die chemische Überprüfung der Qualität und der Sicherheit von und materiell unterstützt. Ein Novum ist, dass das Institut auch Lebensmitteln und Trinkwasser für den Bereich der Bundeswehr

19 ist die Hauptaufgabe der Abteilung Lebensmittel-/Ökochemie. Seit 2004 wurde die Untersuchung von Arzneimitteln und Neben dem Schutz vor Täuschung gilt unsere besondere Auf- Medizinprodukten im Münchner Institut zentralisiert. Da- merksamkeit bei allen Untersuchungen dem vorbeugenden mit nimmt die Abteilung IV Pharmazie für die Bundeswehr Gesundheitsschutz. Das heißt, wir wollen mögliche Gefahren alle Aufgaben wahr, die sich mit der Untersuchung und Be- in einem Lebensmittel oder Trinkwasser frühzeitig mit analy- gutachtung von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie tischen Methoden feststellen. Ein geschärftes Verbraucher- und der anwendungsbezogenen pharmazeutischen Forschung und Umweltbewusstsein hat dazu geführt, dass Lebensmittel hohen Entwicklung beschäftigen. Die Untersuchung von Arzneimit- Erwartungen gerecht werden müssen; sie sollen gut aussehen teln, die im Auslandseinsatz verwendet werden sollen, ist und schmecken, ernährungsphysiologisch wertvoll und, soweit von besonderer Bedeutung, da insbesondere zu Beginn eines als möglich, frei von unerwünschten Stoffen sein; das gilt in Einsatzes im Einzelfall schwierige Transport- und Lagersitua- ähnlicher Weise auch für unser Trinkwasser. tionen entstehen können, die unter besonderen klimatischen Seit die Bundeswehr als „Armee im Einsatz“ auch weitab Bedingungen (extreme Kälte/Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit) zu der Heimat eingesetzt wird, verfügt der Sanitätsdienst über nachteiligen Veränderungen der Arzneimittel und damit zu modular aufgebaute, verlegbare Sanitätseinrichtungen, in Beeinträchtigungen der Arzneimittelsicherheit führen können; denen die lebensmittelchemischen Laborcontainer ein fester um trotzdem wirksame und unbedenkliche Arzneimittel zur Bestandteil sind. Diese sind mit modernen Analysengeräten Verfügung stellen zu können, werden deshalb anlassbezogene ausgestattet und verfügen über eine Auswahl standardisier- Prüfungen und Bewertungen durchgeführt. ter Untersuchungsvorschriften. Aufgabe der Abteilung ist es, Personal für den Einsatz in diesen Labors zu schulen und in Übung zu halten, die etablierten Untersuchungsmethoden und die Qualität der Untersuchungen auf einem akzeptablen Niveau zu halten, bei Bedarf neue Methoden zu entwickeln und die Einsatzlaboratorien beratend und bei Materialproblemen zu unterstützen. Radioaktive Stoffe können plötzlich und unvorhergesehen durch Unglücksfälle wie in Tschernobyl, durch den Einsatz von Kernwaffen oder auf anderem Wege freigesetzt und in der Folge in unser Trinkwasser und in Lebensmittel gelangen. In dieser Laborgruppe Radiochemie/Kernstrahlenmesstechnik werden Trinkwasser und Lebensmittel deshalb auf ihren Gehalt an radioaktiven Stoffen untersucht.

20 Universität der Bundeswehr München

Die Universität der Bundeswehr München wurde 1973 mit dem München Forschungsfelder aus unterschiedlichen Fakultäten Ziel gegründet, Offizieren und Offizieranwärtern eine fundierte, zu einem verbindenden gemeinsamen Thema „Sicherheit“ wissenschaftliche Ausbildung zu geben. zusammen. Seit der Gründung sind die Studentenzahlen kontinuierlich Mit einem umfassenden und interdisziplinären Sicherheitsbe- gestiegen: Heute sind etwa 3400 Studierende eingeschrieben, griff positioniert sich die Universität in einem Forschungsge- darunter etwa 300 Frauen, 40 zivile und etwa 50 ausländische biet, der in unterschiedlichsten Gesellschaftsbereichen immer Studierende. mehr an Bedeutung gewinnt. Im Unterschied zu Landesuniversitäten betragen die Regel- Dazu gehören Forschungsbereiche der Universität wie die studienzeiten an der Universität der Bundeswehr München Systemsicherheit beim Galileo-Projekt, die Thematik der Zu- lediglich drei Jahre für einen Bachelor und vier Jahre für einen verlässigkeit in der Nano-Wissenschaft, die Eingruppierung Bachelor/Master im Intensivstudium. Die Studienabschlüsse von Bauwerken in Risikogruppen, die Sicherung von Datenbe- sind staatlich anerkannt und gleichwertig zu denen an den ständen über lange Zeiträume oder die sozialwissenschaftliche Landesuniversitäten. Bewertung von Unsicherheit in der modernen Gesellschaft.

Die Universität der Bundeswehr München gliedert sich in einen Das Fächerangebot an der Universität der Bundeswehr München universitären und einen Fachhochschulbereich, in denen insgesamt passt sich laufend aktuellen Entwicklungen in Industrie und zwei Studiengänge an zehn Fakultäten angeboten werden. Hochschullandschaft an und bereitet sowohl auf Berufsfelder innerhalb als auch außerhalb der Bundeswehr vor. Die Lehre ist Mit ihrem Trimestersystem, effektiven Forschungsbedingungen, ebenso frei wie an zivilen Hochschulen und basiert auf einer einer sehr individuellen Betreuung sowie kurzen Wegen entspricht freien Forschung. die Campus-Universität vor den Toren Münchens dem Idealbild einer modernen Hochschule. Die Universität liegt zwischen den Ein Studium an der Universität der Bundeswehr München ist, Gemeinden Neubiberg, Unterhaching und Ottobrunn. die Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife vo- Seit November 2005 wird die Universität der Bundeswehr München – rausgesetzt, an eine Verpflichtungszeit von dreizehn Jahren auch das eine Besonderheit in der deutschen Hochschullandschaft – gebunden. Alle Bewerber und Bewerberinnen müssen sich einer von einer Frau, Professorin Merith Niehuss, geleitet. Eignungsprüfung bei der Offizierbewerberprüfzentrale (OPZ) in Köln unterziehen.

Hohe Anforderungen erfordern großes Pensum Das Studium an der Universität der Bundeswehr München ist sehr intensiv. Das Studienangebot entspricht dem an Landes- universitäten. Die Studieninhalte sind dabei denen an Landes- universitäten vergleichbar.

Ermöglicht wird dieses intensive Studium durch die nahezu idealen Studienbedingungen: Das Betreuungsverhältnis zwi- schen Professorenschaft und Studierenden liegt bei durch- schnittlich 1:18. Es wird effektiv in kleinen Gruppen und unter Einsatz moderner Medien unterrichtet. Eine kontinuierliche Qualitätskontrolle der Lehre garantiert hochwertige und an den Bedürfnissen der Studierenden orientierte Unterrichts- Prof. Merith Niehuss ist seit November 2005 Präsidentin der Universität methoden.

Profilschärfung: Sicherheit in Technik und Gesellschaft Den Alltag können sich die Studierenden weitestgehend frei Um ihren Charakter als technikorientierte Universität mit organisieren. Wegen des großen Arbeitspensums ist jedoch einem ausgeprägten gesellschaftswissenschaftlichen Anteil ein erhebliches Maß an Engagement und Konzentration un- weiter zu schärfen, fasst die Universität der Bundeswehr erlässlich.

21 Offen für zivile Studierende senschaftlichen Nachwuchs aus und führt ihn zu Promotion Seit Oktober 2001 besteht auch für Nichtangehörige der Bun- und Habilitation. Um den besten akademischen Nachwuchs deswehr die Möglichkeit, an der Universität der Bundeswehr zu gewinnen, stellt sich die Universität dem nationalen und München ein Studium aufzunehmen. Dazu muss ein Unterneh- internationalen Wettbewerb mit anderen Forschungseinrich- men im Rahmen einer Kooperation zwischen Bundeswehr und tungen. Wirtschaft ein Stipendium für die betreffenden Studierenden und damit die Studiengebühren vollständig übernehmen.

Studium der kurzen Wege Das Universitätsgelände bietet alles, was Studierende und Lehrende für erfolgreiches Lernen, Lehren und Forschen benötigen. Die Studierenden wohnen überwiegend auf dem Campus. Aufgrund kurzer Wege und engem Kontakt zu ihren Kommilitonen können sie ihren Studienalltag effektiv orga- nisieren. Ob Bibliothek, Sprachenzentrum, Rechenzentrum oder das Medienzentrum – alles findet sich vor Ort. Durch das Auch international aufgestellt Standortsanitätszentrum ist die gesundheitliche Versorgung Die Universität der Bundeswehr München unterhält weltweit der Studierenden gewährleistet. Kontakte und Wissenstransfer zu Universitäten und For- schungsinstituten – auch um im Lehrbetrieb auf die Heraus- Bürgerinnen und Bürger können Sportanlagen und forderungen der Globalisierung vorzubereiten. Zudem können Bibliothek nutzen diese Beziehungen im Rahmen von Kooperationsabkommen Die Sportanlagen mit Fitnesshalle, Schwimmbad, Golfplatz und Austauschprogrammen auch für den Studentenaustausch und vielem mehr können von allen Studierenden und auch genutzt werden. Da die Absolventen als Offiziere auch im Aus- von Externen genutzt werden, ebenso wie die Universitäts- land eingesetzt werden, brauchen sie ein tiefes Verständnis bibliothek. Mit der Sportfördergruppe Neubiberg nutzen auch für andere Kulturkreise. Spitzenathleten die Sportanlagen. Eine Mensa, ein Biergarten sowie ein großes Universitäts-Casino fördern das gesellige Standortsanitätszentrum versorgt Studierende Beisammensein der Studierenden. Das Sanitätszentrum an der Universität bietet das gesamte Leistungsspektrum der Allgemeinmedizin. Schwerpunkte Studium plus liegen in der Reisemedizin und Impfberatung. Darüber hinaus Die Studierenden nehmen neben ihrem Fachstudium zusätz- wird die Planung und Vorbereitung zu operativen Eingriffen lich an einem Begleitstudium, dem studium plus, teil: Dieses durchgeführt. Durch die Nutzung modernster medizintech- fächerübergreifende Lernen lässt sie zum einen über den nischer Geräte und die Zusammenarbeit mit der Labormedizin „Tellerrand“ ihres eigenen Faches blicken und Methoden und wird die Diagnostikmöglichkeit im internistischen Bereich Denkweisen anderer Disziplinen kennenlernen. Zum anderen ergänzt und Vorsorgeuntersuchungen möglich. Auch die erwerben die Studierenden hier Schlüsselqualifikationen wie kleine Chirurgie und die psychosomatische Grundversorgung Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und Konfliktma- werden praktiziert. nagement, die für das Berufsleben wichtig sind. Für ärztliche Hilfe in Notfällen ist regelmäßig eine „Crash Die studium-plus-Lehrveranstaltungen finden in Kleingrup- Crew“ in Bereitschaft. Als Standortarztzentrum für den süd- pen statt und werden von allen Fakultäten angeboten. lichen Teil Münchens werden Soldaten auch anderer Standorte versorgt. Effiziente Forschungsbedingungen Die Universität der Bundeswehr München bietet den Wissen- Spitzenathleten in der Sportfördergruppe schaftlern in den Fakultäten und Fachbereichen breite Ar- Die Bundeswehr ist einer der größten Förderer des Hochleis- beits- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Grundlagen- und tungssports in Deutschland. In den bundesweit derzeit 25 die anwendungsbezogene Forschung sind hier gleichermaßen Sportfördergruppen haben die Sportlerinnen und Sportler bedeutend. Als Mitglied zahlreicher Forschungsverbünde und ihre zentrale Anlaufstelle. Eine davon befindet sich an der durch die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten ist Universität der Bundeswehr München. die Universität der Bundeswehr München in der nationalen Bei der Sportfördergruppe Neubiberg haben 44 Athleten und internationalen Forschungslandschaft integriert und ihre sportliche Heimat. Sie nutzen die Einrichtungen der anerkannt. Die Forschungsbedingungen sind beispielhaft: Universität und sind größtenteils auf dem Campus unterge- Aufgrund der sehr guten Forschungsmöglichkeiten, die sich bracht. Vorgesehen ist die Sportfördergruppe hauptsächlich etwa im hohen technischen Standard der Labore widerspie- für Leistungssportler aus den olympischen Sportarten der geln, gelingt es, international anerkannte Wissenschaftler Leichtathletik, des Schießens und des Eissports sowie – als nach Neubiberg zu berufen. Ausbildungszentrum – für die militärischen Fünfkämpfer. Zentrales Anliegen der Universität ist die Förderung des Doch auch ein BMX-Fahrer, zwei Volleyballerinnen und ein wissenschaftlichen Nachwuchses: Die Universität der Bun- Baseballer gehören beispielsweise aktuell zur Sportförder- deswehr München bildet wie jede Landesuniversität wis- gruppe Neubiberg.

22 23 Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik

Auftrag der Pioniertruppe München war von 1857 bis 1914 Standort der Königlich ist in Priorität das Fördern der Bewegungen der eigenen Truppe Bayerischen Artillerie- und Genieschule und von 1920 bis und das Erhöhen der Überlebensfähigkeit sowie das Schaffen 1936 Standort der Pionierschule der Reichswehr. Danach der Einsatzvoraussetzungen. Erst danach folgt das Hemmen wurde sie nach Karlshorst und Rehagen-Klausdorf bei Berlin und Kanalisieren der Bewegungen des Gegners. verlegt. Das Fördern der Bewegungen der eigenen Truppe ist die we- Am 22. März 1956 befiehlt das Bundesverteidigungsminis- sentliche Voraussetzung, um ein hochbewegliches Gefecht zu terium die Einrichtung der „Truppenschule Pioniere“ in der führen und die vielfältigen und weitreichenden Bewegungen Lohengrin-Kaserne München-Oberföhring, die 1964 in Prinz der Kräfte nach Raum und Zeit entsprechend der eigenen Eugen-Kaserne umbenannt wird. Am 01.07.1956 nimmt die Absicht durchführen zu können. Auch im Rahmen von Sta- Schule mit drei Lehrgruppen und sechs Inspektionen ihren bilisierungsoperationen ist die Sicherstellung der taktischen Ausbildungsbetrieb auf. Durch rege Bautätigkeit verändert Mobilität eine zentrale Aufgabe der Pioniertruppe. sich die Infrastruktur bis 1976 zu ihrem heutigen Aussehen. Die Pioniere unterstützen beim Erhöhen der Überlebensfähig- Von 1974 bis zum 01.07.2002 unterstand der Pionierschule keit und Schaffen der Einsatzvoraussetzungen durch den Bau eine Sportfördergruppe für den Militärischen Fünfkampf. von Feldlagern sowie die Errichtung besonderer Schutzbauten/ 1971 wird die Fachschule des Heeres für Bautechnik in der Feldbefestigungen. Auch die Fähigkeit, durch besondere Tarn- Pionierschule gegründet und stationiert. Infolge der ste- und Täuschmaßnahmen zu unterstützen, trägt zum Erhöhen der tigen Fortentwicklung der Technik und der Struktur des Überlebensfähigkeit bei. Diesem Ziel dient auch das Räumen „neuen Heeres für neue Aufgaben“ wird die Gliederung und von Kampfmitteln aller Art. Aufgabenstellung laufend angepasst. Das Hemmen und Kanalisieren von Bewegungen soll gegnerische Ab 1995 geht die Aufgabe des Generals der Pioniere an Landstreitkräfte stauen und kanalisieren und am Überwinden die PiSchule/FSHBauT. Der Schulkommandeur ist seit dem von Gewässern hindern oder dieses zumindest verzögern. In „General der Pioniere und Kommandeur der Pionierschule Operationen im urbanen Umfeld gilt es unter anderem auch, und Fachschule des Heeres für Bautechnik. Bewegung von Zivilbevölkerung durch Kanalisierung aus der Aufgrund der Stationierungsentscheidung durch den BMVg, Zone unmittelbarem Kampfes zu unterstützen. wird die Schule 2009 in den Standort Ingolstadt verlegt.

Geschichte der Pionierschule Mit Prinz Eugen, dem Namenspatron unserer Kaserne, verbindet sich die Entwicklung der Pioniere bis zum heutigen Tage. Prinz Eugen gründete 1717 in Wien und im damals habsburgischen Brüssel je eine Ingenieur-Akademie. Weitere Militärakademien für Pioniere entstanden in den früheren deutschen Teilstaaten Sachsen, Württemberg, Preußen und Bayern.

24 Gliederung der Pionierschule In Percha, am Starnberger See, befindet sich: Die Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik • das Taucherausbildungszentrum (gehört zur LGA). gliedert sich in einen Schulstab mit Führungstrupp, eine Un- In Ellwangen befindet sich: terstützungsgruppe, die Gruppe Lehre und Ausbildung sowie • der Stützpunkt SIRA-Bataillon. SIRA steht für Simulations- die Gruppe Weiterentwicklung der Pioniertruppe. system zur Unterstützung von Rahmenübungen. An der Pionierschule befinden sich weiterhin folgende In Ingolstadt befindet sich: Ausbildungseinrichtungen: • die Lehrgruppe B (LGB). • das Dokumentations-, Informations- und Ausbildungszent- In Münchsmünster, in der Nähe von Ingolstadt, befindet rum für Landminen (DIAZ), sich: • das Euro-NATO Training Engineer Centre (ENTEC), • die Bauinstandsetzungseinrichtung (BIE) sowie einige Teile • das Bautechnische Unterstützungszentrum (BUZ), der LGB. • die Fachschule des Heeres für Bautechnik (FSHBauT), In Storkow, südöstlich von Berlin, befindet sich: • die Lehrgruppe A (LGA). • der Stützpunkt Tarnen und Täuschen (TuT).

Wehrbereichsverwaltung Süd – Außenstelle München

Außenstelle München bauten, für die Bauunterhaltung und Bewirtschaftung von Kasernen „Die Bundeswehrverwaltung dient den und Flugplätzen, für die betriebstechnischen Anlagen sowie für die Aufgaben des Personalwesens und der un- umweltgerechte Pflege der Übungsplätze. Für die Maßnahmen auf mittelbaren Deckung des Sachbedarfs der der Grundlage des Wehrpflichtgesetzes ist die Territoriale Wehrver- Streitkräfte.“ Was so einfach ins Grund- waltung ebenso zuständig wie für die Verpflegung der Soldatinnen gesetz (Art. 87 b) geschrieben wurde, gibt und Soldaten, die Auszahlung der Gehälter und die Bearbeitung den bei der Wehrbereichsverwaltung tätigen Verwaltungsfachleuten, allgemeiner Rechtsangelegenheiten. den Juristinnen und Juristen, den technischen, ärztlichen, wirt- Die insgesamt vier Wehrbereichsverwaltungen unterstehen als schaftswissenschaftlichen und sonstigen Fachkräften ein breites zentrale Mittelbehörden unmittelbar dem Bundesministerium der Aufgabenspektrum. Den Behörden der Territorialen Wehrverwaltung Verteidigung. Sie haben als vorgesetzte Behörden der Kreiswehr- obliegt die Personalführung des Zivilpersonals der Bundeswehr, sie ersatzämter und der Bundeswehr-Dienstleistungszentren Leitungs-, sind verantwortlich für den Infrastrukturbedarf der Bundeswehr Steuerungs- und Aufsichtsfunktionen. Die für den Wehrbereich IV und der NATO-Einrichtungen in Deutschland, insbesondere für Neu- eingerichtete Wehrbereichsverwaltung Süd hat ihren Sitz in Stuttgart.

25 Deren Außenstelle in München ist zuständig für das Gebiet des Freistaats Bayern, in dem sich zwölf Bundeswehr-Dienstleistungs- zentren, neun Kreiswehrersatzämter und im Übrigen die weit über- wiegende Zahl der zu unterstützenden militärischen Dienststellen des Wehrbereichs befinden. Die Außenstelle München berechnet die Bezüge für 40.000 Soldatinnen und Soldaten sowie für 15.000 zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie wickelt jährlich über 6.000 Rechtsangelegenheiten ab, ist zuständig für den technischen Umweltschutz in den 71 bayerischen Bundeswehr-Liegenschaften, für die Arbeitssicherheit der Soldatinnen, Soldaten, zivilen Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter der Bw sowie des Zivilpersonals der Moderne Verwaltung im Herzen der modernen Architektur des BwVerwZ verbündeten Streitkräfte in Bayern. Sie gewährleistet in vielfältiger Hinsicht die administrative Unterstützung der im Freistaat Bayern stationierten Truppen. Angesichts des großen Arbeitsvolumens ei- nerseits und der andererseits dem laufenden Transformationsprozess geschuldeten Rückführung des Personalumfangs auf künftig ca. 300 Beamtinnen, Beamte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, gibt die Außenstelle München der Wehrbereichsverwaltung Süd ein Beispiel für hohe Verwaltungseffizienz. Da die der Bundes- wehrverwaltung zugewiesenen Aufgaben im Wesentlichen bei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr in gleicher Weise anfallen wie im Inland, leisten auch die Münchner Angehörigen der Wehrbereichs- verwaltung Süd regelmäßig Dienst in den deutschen Kontingenten von KFOR, EUFOR und ISAF. Regierungsamtfrau H. als Beschaffungsoffizier auf dem Markt in Kunduz/Afghanistan

Bundeswehrdienstleistungszentrum München

Das Bundeswehrdienstleistungszentrum München ist eine der Die Aufgaben des Dienstleisters – insbesondere in den Bereichen größten Verwaltungsdienststellen der Bundeswehr. Es ist der Nach- Personaldeckung Zivilpersonal, Liegenschaftsmanagement, Verpfle- folger der alten Standortverwaltung in der die Truppenverwal- gung, Bekleidung, Betreuungsangelegenheiten und Truppenverwal- tungen des Standorts Erding, der Ernst-von-Bergmann-Kaserne, tung werden in München sowie in den beiden Standortservice in der Bayern-Kaserne, der Fürst-Wrede-Kaserne, der Pionierschule Erding und Neubiberg von rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- und des Sanitätsamtes aufgegangen sind. Räumlich umfasst der tern erledigt. Dabei sorgen die mannigfaltigen Anforderungen so Zuständigkeitsbereich des BWDLZ München die ehemaligen Stand- unterschiedlicher Nutzer wie der Universität der Bundeswehr, der ortverwaltungen München, Erding, Freising und Neubiberg. Pionierschule, des Wehrbereichskommandos, des Feldjägerbataillons, An den sechs Standorten München, Erding, Neubiberg, Freising, mehrerer Institute, der Sanitätsakademie, des Sanitätsamtes, der Garching und Hohenbrunn werden rund 12000 Soldatinnen, WBV oder des MAD, um nur einige zu nennen, dafür, dass keine Soldaten und Zivilbeschäftigte in 100 Dienststellen betreut. Das Langeweile aufkommt. Das BWDLZ ist darüber hinaus Arbeitgeber für Bundeswehrdienstleistungszentrum betreut in 15 Liegenschaften fast 2500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie 165 Auszubil- eine Gebäudenutzfläche von rund 1,3 Millionen Quadratmeter dende in 66 zivilen und militärischen Beschäftigungsdienststellen. und eine Grundstücksfläche von rund 14 Millionen Quadratme- Dabei sind die sozialverträgliche Umsetzung des Transformationspro- tern. Der Wiederbeschaffungswert der Gebäude beträgt rund drei zesses der Bundeswehr einerseits und diverse Kooperationsprojekte Milliarden Euro. mit der Wirtschaft andererseits von herausgehobener Bedeutung.

Kreiswehrersatzamt München

Das Kreiswehrersatzamt (KWEA) München ist Es eine Wehrersatzbehörde des Bundes und deckt • führt ärztliche Begutachtungen zur Feststellung der Tauglich- den personellen Bedarf der Bundeswehr: keit und Verwendungsfähigkeit der Wehrpflichtigen durch, • bewertet im Rahmen einer psychologischen Untersuchung • an wehrpflichtigen jungen Männern, die ihren Grundwehr- die Eignung der Wehrpflichtigen für Verwendungen in den dienst ableisten müssen, und Streitkräften, • an Reservisten, die den Grundwehrdienst hinter sich haben • plant die Wehrpflichtigen für die entsprechende Verwendung und für Wehrübungen zur Verfügung stehen. in der Truppe ein,

26 • beruft die Wehrpflichtigen zur Ableistung des Grundwehr- lich Standortteams vor Ort in den Kasernen Bad Reichenhall, dienstes oder zu Wehrübungen ein. Mittenwald und Fürstenfeldbruck tätig.

Darüber hinaus werden hier die Wehrpflichtigen in allen Fragen Im Gebäude des KWEA ist zudem ein Teil der Wehrdienstberatung der Wehrpflicht und des freiwilligen zusätzlichen Wehrdienstes des Zentrums für Nachwuchsgewinnung Süd (ZNwG Süd) unter- beraten. gebracht, um so auch Bewerber beraten zu können, die sich für eine Verpflichtung zum Soldaten auf Zeit interessieren. Das Kreiswehrersatzamt München ist zuständig für die kreis- freie Stadt München sowie für die Landkreise: • Bad Tölz-Wolfratshausen, • Dachau, • Erding, • Freising, • Fürstenfeldbruck, • München und • Starnberg.

Darüber hinaus hat der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) als Teil des KWEA die Aufgabe, ausscheidende Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (SaZ) bei der Eingliederung in einen Zivilberuf zu beraten und zu unterstützen, dabei sind zusätz-

Truppendienstgericht Süd

Dachauer Straße 128 (beim Bundeswehrverwaltungszentrum), Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg oder Bay- Gebäude 18 ern hat. Es ist ferner für frühere Soldaten (Reservisten, Soldaten im Ruhestand) zuständig, deren zuständige Wehrersatzbehörde Seit Dezember 1997 hat das Truppendienstgericht Süd seinen Sitz ihren Sitz in den genannten Bundesländern hat. in München. Seine Räumlichkeiten befinden sich auf dem Gelände Für frühere Soldaten, die nicht mehr der Wehrüberwachung unter- des Bundeswehrverwaltungszentrums an der Dachauer Straße im liegen, ist es dann zuständig, wenn diese ihren Wohnsitz in einem Gebäude 18. der genannten Bundesländer haben.

Das Truppendienstgericht Süd ist eines der beiden noch existie- Das Truppendienstgericht Süd besteht aus derzeit sieben Truppen- renden Truppendienstgerichte, die vom Bundesministerium der dienstkammern, die alle von einem zivilen Berufsrichter (Volljurist) Verteidigung auf der verfassungsrechtlichen Grundlage des Artikels als Vorsitzender geführt werden. Bei Verhandlungen, Beratungen 96 Abs. 4 Grundgesetz für den Bereich der Bundeswehr errichtet und Entscheidungen wirken zusätzlich zwei Soldaten als ehren- wurden. Hauptaufgabe der Truppendienstgerichte ist es, gericht- amtliche Richter mit. Die Truppendienstkammern sind über den liche Disziplinarverfahren gegen Soldaten (und frühere Soldaten) gesamten Gerichtssprengel (Zuständigkeitsbereich) verteilt. Neben sowie Antrags- und Beschwerdeverfahren von Soldaten nach der München sind auch Erfurt, Koblenz und Karlsruhe Kammerstand- Wehrdisziplinarordnung (WDO) und der Wehrbeschwerdeordnung orte. In München ist der Sitz des Präsidenten sowie der Hauptge- (WBO) durchzuführen. schäftsstelle, ferner sind dort die 1. und 2. Kammer ansässig.

Sie gehören zum Kernbereich der Rechtspflege der Bundeswehr und gewährleisten dem Soldaten das in Artikel 19 Abs. 4 Grundgesetz verankerte Grundrecht auf umfassenden gerichtlichen Rechtschutz gegen Maßnahmen der öffentlichen Gewalt. Neben den Mitteln, über die jeder Staatsbürger zur Wahrung seiner Rechte verfügt (z.B. Strafanzeige, Strafantrag, Petition, Klage bei den allgemeinen Gerichten), kann der Soldat in den Verfahren nach der WBO und der WDO letztlich die Wehrdienstgerichte anrufen und so die Rechtmä- ßigkeit von Maßnahmen seiner Vorgesetzten oder Dienststellen der Bundeswehr durch unabhängige Richter überprüfen lassen.

Das Truppendienstgericht Süd ist zuständig für alle Soldaten der Bundeswehr, deren Einheit oder Dienststelle, zu der sie versetzt sind, ihren Standort in den Bundesländern Sachsen, Thüringen,

27 Infrastrukturstab SÜD – Außenstelle München, Dezernat 3

Der Infrastrukturstab SÜD ist mit seinen Dezernaten 1 und darfs unserer NATO-Bündnispartner, in sachgerechte und 2 in der Theodor-Heuss-Kaserne in Stuttgart und mit seinem realisierbare Infrastrukturforderungen um, begleitet die Dezernat 3 als Außenstelle im Bundeswehrverwaltungs- Baumaßnahmen während der Planung und Realisierung zentrum in München stationiert. und vertritt die militärischen Interessen und Prioritäten bei den Fortschreibungen der mittelfristigen Investitions- Er bearbeitet die Infrastrukturforderungen der Streitkräfte und Durchführungsplanung. und vertritt die Infrastrukturbelange aller Militärischen Organisationsbereiche (MilOrgBer) in den Bundesländern Der Infrastrukturstab SÜD berät und unterstützt die Kom- Baden-Württemberg und Bayern (Wehrbereich Süd). mandeure und Dienststellenleiter in allen Infrastrukturan- gelegenheiten ihrer Liegenschaften.

Er wirkt mit bei Erstellung und Prüfung von Nutzungs- und Ausbaukonzepten, bei Entbehrlichkeitsprüfungen, Raum- ordnungs- und Schutzbereichsangelegenheiten und der zivil-militärischen Zusammenarbeit und vertritt dabei in Zusammenarbeit mit der Territorialen Wehrverwaltung die militärischen Belange auch gegenüber Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden.

Darüber hinaus stellt der Infrastrukturstab SÜD für alle Der Infrastrukturstab SÜD ist sowohl truppendienstlich als Auslandseinsätze der Bundeswehr qualifiziertes Fachper- auch fachlich dem Streitkräfteamt unterstellt. sonal ab, um in den Einsatzgebieten Infrastruktur zur Unterbringung und Betreuung der deutschen Kontingente Als Teil der Militärischen Infrastrukturorganisation (MilIn- in den Einsatzliegenschaften sowie einsatzrelevante Son- frastrOrg) setzt das Dezernat 3 den infrastrukturellen derinfrastruktur bereitzustellen und die Erkundung neuer Bedarf der Streitkräfte in Bayern, einschließlich des Be- Einsatzstandorte baufachlich zu unterstützen.

Bundessprachenamt Referat SMD 9

Der Sprachendienst im Bedarfsdeckung für die Dienststellen vor Ort Ansprechpartner Bundeswehrverwaltungszentrum München in allen Fragen der sprachmittlerischen Unterstützung.

Wie in vielen Dienststellen, Kommandobehörden und Schulen Zu den Auftraggebern gehören neben den im Bundeswehrver- der Bundeswehr ist das Bundessprachenamt (BSprA) auch im waltungszentrum vertretenen Dienststellen die Universität der Bundeswehrverwaltungszentrum München vertreten, und zwar Bundeswehr München, die Sanitätsakademie der Bundeswehr, als Referat SMD 9 – Sprachendienst bei der Wehrbereichsver- die Offizierschule der Luftwaffe und die jährlich stattfindende waltung Süd Außenstelle München. Münchner Sicherheitskonferenz.

Die Abkürzung SMD bezeichnet die Zugehörigkeit zur Abtei- Serviceleistungen umfassen schriftliche Übersetzungen in lung Sprachmittlerdienst, das Referat 9 ist für die Territoriale den NATO-Amtssprachen Englisch und Französisch für Publi- Wehrverwaltung zuständig. Neben dem Referatsteil München kationen, Vorträge, Übungen, Internetauftritte usw. auf den gibt es drei weitere Referatsteile, die bei den Wehrbereichsver- Fachgebieten Wehrwesen, Technik, Rechtswesen, Sanitätswe- waltungen in Düsseldorf, Hannover und Stuttgart angesiedelt sen, Militärgeschichte und Geisteswissenschaften sowie die sind, wobei sich die Referatsleitung in Düsseldorf befindet. SMD Gestellung von Besprechungsdolmetschern für Tagungen/Be- 9 München ist in den Räumen des Kreiswehrersatzamtes Mün- sprechungen, Lehrgänge, Besichtigungen und die Betreuung chen untergebracht und nach dem Grundsatz der unmittelbaren ausländischer Delegationen.

28 Zentrum für Transformation (Tle Ottobrunn)

Teilstreitkräfte/Organisationsbereiche erfolgenden Tätigkeiten in diesem Aufgabenfeld. Darüber hinaus führt sie die fachliche Aus- und Weiterbildung für Stabs- und Führungspersonal in den Streitkräften durch und leitet nationale und internationale Informationsveranstaltungen und Lehrgänge.

Die Zusammenarbeit mit Aufgabenstellern aus den Streitkräf- ten, externen Studieneinrichtungen sowie den Universitäten der Bundeswehr gehört ebenso wie die Zusammenarbeit mit Analyseeinrichtungen befreundeter Streitkräfte und die Arbeit in multinationalen Gremien der NATO und der Europäischen Union zum Tagesgeschäft der Abteilung III. Im Bereich OR und M&S ist sie das Bindeglied zwischen den Streitkräften Die Teile Ottobrunn des ZTransfBw sind im Bürogebäude der IABG und den zivilen wissenschaftlichen und gewerblichen Studi- (Copyright: IABG) untergebracht. eneinrichtungen. Mit ihren 45 Mitarbeitern (44 militärisch, 1 zivil) leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Urteils- und Das Zentrum für Transformation der Bundeswehr (ZTransfBw) Entscheidungsfähigkeit der Bundeswehr. mit Hauptsitz in Strausberg bei Berlin berät den Generalins- pekteur der Bundeswehr und unterstützt den Führungsstab der Innerhalb des ZTransfBw erfolgt die Zusammenarbeit mit allen Streitkräfte bei der Realisierung des Transformationsprozesses anderen Abteilungen und Bereichen, insbesondere mit der Abt. der Bundeswehr. Teile des ZTransfBw sind in Ottobrunn stati- II (Concept Development & Experimentation), deren Projekte oniert. mit OR-Analysen und M&S-Instrumenten unterstützt werden.

Abteilung III, Operations Research/Modellbildung Abteilung II, CD&E, Dezernat Experimententwicklung und Simulation und -durchführung Die Abteilung III des ZTransfBw mit den Bereichen Operations- Die Abteilung II des Zentrums für Transformation der Bun- Research (OR) und Modellbildung und Simulation (M&S) befindet deswehr vereint die Dezernate, die sich mit den notwendigen sich am Standort Ottobrunn in räumlicher Nähe zu den wich- Verfahren, Abläufen und Techniken der Methode Konzept- tigsten Studieneinrichtungen für OR und M&S in Deutschland. entwicklung und experimentelle Überprüfung befassen. Der Von hier aus werden seit etwa vier Jahrzehnten militärische englische Fachbegriff hierfür lautet „Concept Development Entscheidungsträger bei der Beantwortung komplexer Frage- & Experimentation (CD&E)“ und begründet den Namen der stellungen mit quantitativen und qualitativen Analysen auf Abteilung. Konzeptentwicklung und experimentelle Überprü- der Basis mathematisch-naturwissenschaftlicher Methoden fung steht für einen neuen Weg, der entwickelt wurde, um unterstützt. im Rahmen der Transformation der Bundeswehr die Anpas- sung der Streitkräfte an die geänderten und sich permanent Der Transformationsprozess der Bundeswehr und die Ausrichtung verändernden Bedrohungsszenarien schnell, effektiv und auf ein neues Fähigkeitsprofil der Streitkräfte haben die Bedeu- wirtschaftlich zu realisieren. Im Rahmen des CD&E Prozesses tung von OR und M&S in der Bundeswehr erheblich gesteigert. der Bundeswehr stellt das Dezernat Experimententwicklung Die Verbesserung der Einsatzfähigkeit in einem streitkräftege- (in Ottobrunn) und -durchführung (in ) mit seinen meinsamen und zunehmend komplexeren Umfeld zwingt zur per- Experten der Bereiche Experimentdesign, -analyse, -durch- manenten Optimierung von Planung und Einsatzoptionen unter führung und -steuerung zusammen die notwendige Metho- Berücksichtigung zeitgleich steigender Kosten und knapperer denkompetenz zur Durchführung wissenschaftlich fundierter Ressourcen. Die Mitwirkung an Analysen in diesem Aufgaben- Experimente sicher. bereich gehört zu den Kernaufgaben der Abteilung III. Um diese Aufgaben durchführen zu können, arbeitet das De- Zur nachvollziehbaren Durchführung von operativen, taktischen, zernat in Ottobrunn u.a. sehr eng mit der Industrieanlagen- technischen, strukturellen und wirtschaftlichen Analysen wird Betriebsgesellschaft (IABG) und der Universität der Bundes- in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und der Ge- wehr München zusammen. Militärische und zivile Spezialisten werblichen Wirtschaft ein umfassendes OR- und M&S-Instrumen- der natur- und sozialwissenschaftlichen Bereiche kommen so tarium genutzt und entwickelt. Dieses findet Anwendung bei der zusammen, um interdisziplinär Erkenntnisse und Erfahrungen Analyse und Planung, Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung, auszutauschen und weiterzugeben. Über unterschiedliche Ausbildung und Übung und zunehmend auch im Einsatz. Schnittstellen können Experimentalnetzwerke von Ottobrunn aus weltweit verknüpft und zusammengeführt werden. Mit Neben der unmittelbaren Unterstützung von Analysen ist die seinen in der Bundeswehr einzigartigen Fähigkeiten stellt das Abteilung III für die Grundlagenarbeit im Bereich OR und M&S Dezernat eine wichtige, streitkräfteübergreifende Ressource verantwortlich. Zudem koordiniert sie die in Verantwortung der für alle CD&E-Vorhaben der Streitkräfte dar.

29 Systemunterstützungszentrum NH 90/TIGER

Ganz im Sinne der Leitlinien der Luftwaffe: „Im Ein wichtiges Element im täglichen Umgang mit der Truppe ist das Team zur Spitzenleistung“ nimmt der militärische User-Help-Desk, ein acht Mann starkes Team aus Experten, das als Teil des Systemunterstützungszentrums NH 90/ Front-Office dem deutschen Nutzungsmanagement, den Verbänden TIGER (SysUstgZ NH 90/TIGER) als kooperatives und den Systemingenieuren vor Ort (Le Luc in Frankreich für Modell gemeinsam und zukunftsorientiert mit der TIGER und Bückeburg für NH 90) als Anlaufstelle für Probleme Industrie Aufgaben im Softwarebereich wahr. und technische Anfragen dient und Mittler zu den verschiedenen Fachbereichen innerhalb Eurocopter ist. Hier können dann mit dem Die im Juli 2003 aufgestellte Einheit bildet mit perso- nötigen Know-how und auf Basis detaillierter Problemanalysen nellen und materiellen Anteilen der Firma EUROCOPTER Deutsch- schnell Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Im Bedarfsfall werden land, Ottobrunn, die Schaltzentrale für die Pflege, Änderung und notwendige Änderungen an der Systemsoftware vorgenommen Weiterentwicklung der taktisch-operationellen Systemsoftware der und nach behördlicher Genehmigung an den Nutzer weitergege- beiden hochkomplexen Waffensysteme TIGER und NH90. Zu einem ben. Parallel zum Aufwuchs der Einheit und der Einführung der späteren Zeitpunkt ist die Erweiterung um CH-53 GA geplant. Waffensysteme in die Truppe werden mobile Analyseteams aufge- Derzeit widmen sich im SysUstgZ NH 90/TIGER rund 45 Soldaten stellt, um die Einsatzverbände vor Ort, in Deutschland und auch und circa 75 Mitarbeiter von Eurocopter und industriellen Part- im eventuellen Einsatzland, zu unterstützen. nern gemeinsam professionell und technikorientiert den beiden Hubschraubertypen. Im Endausbau, bis zum Jahresende 2009, Neben diesen operationellen Aufgaben führt das SysUstgZ NH 90/ wird das Kompetenzzentrum aus etwa 200 Mitarbeitern bestehen. TIGER auch Lehrgänge durch, wie beispielsweise die Ausbildung Unter ihnen werden dann knapp 60 Soldaten der Luftwaffe und zum Systemingenieur für TIGER und NH 90. So wurden bis Mitte des Heeres Dienst tun. Februar 2007 bereits die ersten Systemingenieure in modernen Ausbildungseinrichtungen in die Gesamtsysteme, die Entwicklungs- prozesse und die Systempflege der beiden Waffensysteme eingewie- sen. Ergänzend dazu werden Ausbildungsmodule der technischen Schulen der Luftwaffe für die Vorbereitung von Systemtechnikern und Systemprüfern übernommen.

Das SysUstgZ NH 90/TIGER macht inzwischen auch international von sich reden und so verwundert es nicht, dass die internationalen Nutzer von TIGER und NH 90 (Australien, Finnland und Spanien) mehr als interessiert wären, sich an diesem erfolgreichen und in sich stimmigen Gesamtkonzept zu beteiligen.

Dies alles macht deutlich, warum die Soldaten des SysUstgZ NH 90/ TIGER stolz darauf sind, ihr Verbandsabzeichen mit dem schwarz- Mit dem Ziel der gebündelten Fachkenntnis bei maximaler Kos- rot-goldenen Hubschrauber zu tragen. teneffizienz arbeiten im SysUstgZ NH 90/TIGER Bundeswehr und Industrie Hand in Hand an optimal angepasster Software, um allen militärischen und sicherheitspolitischen Anforderungen schnell und einsatzorientiert gerecht werden zu können. Regelmäßig werden Analysen und Tests durchgeführt, um die Software und die Avioniksysteme beider Waffensysteme stetig zu verbessern und an neue Gegebenheiten anzupassen. Zu diesem Zweck wird ein eigens entwickeltes Testsystem (ARTIST) als zentrales Tool eingesetzt. Probleme und Fehler werden an speziellen Rigs für TIGER und NH 90 simuliert, analysiert und behoben.

30 Güteprüfstelle der Bundeswehr München

Die Güteprüfstelle als Teil des Bundesamtes für Wehrtech- Es gilt dabei, die vertragsgemäße Übereinstimmung der Leis- nik und Beschaffung (BWB) ist zuständig für die amtliche tungserbringung durch den Auftragnehmer mit den Leistungs- Qualitätssicherung bei Auftragnehmern des BWB (oder von anforderungen des jeweiligen Vertrages sicherzustellen. NATO- Partnern) sowie für die Güteprüfung bei Entwicklung, Neufertigung und Instandsetzung von Rad- und Kettenfahr- Laufend werden ca. 80 Firmen betreut, das technische Spekt- zeugen, elektrischen, elektronischen, feinwerktechnischen rum reicht dabei vom Kampfpanzer über Schiffsgetriebe und und optischen Geräten und Anlagen im Großraum München Hydraulik-Teststände für Luftfahrtgeräte bis zu Satellitenkom- und Oberbayern. munikationsanlagen und Laserschutzbrillen.

Freizeitbüro Standort München

Das Freizeitbüro des Standortes München ist eine zentrale Zu den Info-Angeboten gehören: Einrichtung auf Standortebene, in der Informationen und • Theater, Anregungen zur Freizeitgestaltung gesammelt und Angebote • Oper, zur Freizeitgestaltung vermittelt werden. • Kultur, • Literatur, Das Freizeitbüro des Standortes München untersteht dem Un- • Sport, terstützungspersonal Standortältester München und ist mit • Events (z.B. Kaltenberger Ritterturnier), einem Soldaten besetzt. • Konzerte, • Nightlife, Monatlich werden aktuelle Informationen zu Angeboten im • Kino, Standortbereich München in einem Freizeit-Journal bekannt- • Fahrplan (öffentl. Nahverkehr), gegeben und zusätzlich auf der Intranetseite des WBK IV (unter • Biergärten, Einrichtungen – Freizeitbüro) veröffentlicht. • Grillplätze, • Badeseen u.v.m.

Öffnungszeiten und Anschrift – Freizeitbüro Standort München: Bayern-Kaserne, Heidemannstraße 50, Gebäude 3, Raum 009 Montag–Donnerstag 07.30–15.30 Uhr, Freitag 07.30–11.30 Uhr

Telefon: 089/3168-62 12, Telefax: 089/3168-6505 Bw: 90-62 00-62 12

LoNo: WBK IV Freizeitbüro E-Mail: [email protected]

31 Standortübungsplatz „Fröttmaninger Heide“

Der Standortübungsplatz „Fröttmaninger Heide“ befindet sich im Norden Münchens.

Die „Fröttmaninger Heide“ wurde bereits Mitte des 19. Jahr- hunderts militärisch für Geländeübungen, als Exerzier- und Schießplatz u. a. der bayrischen Artillerie genutzt.

1935 wurde auf dem Nordteil des Geländes eine Heeres- nebenmunitionsanstalt errichtet und das gesamte Areal diente weiterhin als Schieß- und Übungsplatz.

Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde die „Fröttmaninger Heide“ von der US Army als Übungsplatz für die im Norden Münchens stationierten US-Truppen wiederum in Anspruch genommen.

Die Flächen gingen ab 1956 nach und nach auf die Bundeswehr über, in den Jahren 1971/1972 erfolgte der endgültige Abzug der US Army vom Standortübungsplatz.

Heute dient der Standortübungsplatz „Fröttmaninger Heide“ den im Standortbereich München stationierten Truppenteilen und Dienststellen zur militärischen Geländeausbildung.

32 R a h m e n v e r t r a g s p a r t n e r f ü r B u n d e swehr u m züge ( V e r t eid igu n g s m i n i ste r i u m)

Z e n t r a l b ü ro: CHW EIN STEIGER K o ste n f r eie s I n f o - T elefon S U M Z IEHEN U ND LAGER N 0 8 00- 1 033 1 03 www. s c h w ein steiger.c om

IHRUM Z U G SSPE Z IALI ST - S EIT 5 GENER A T I O NEN Mar kenqu a lit ä tund R ies ena uswa hl s c h r eib t M ediaMa r k t g r oß. D e s h a l b gib t e s b ei u n s a ussc hließlic h T op-Mar ken zu T op-P r eis en. G r oß ges c h r ieb en. H elv e t i ca I n s e r a t R oma n U n s e r e T iefpr eis - A ngeb o t e s ind d a u e r h a f t . Das G leic he gilt f ür den konsta n t hohen War enb e sta nd u n s e r e r b e w o r b enen P r odu k t e.

P u nkt ,Stri c h.

A u f u n s e r e T iefpr eis ekönnen S ie s i c h v e r l a ssen. K eine L o c k v ogela ngeb o t e , keine Abz o c ker eien, keine k urzf r i sti- gen P r eis ä nderungen. P u nkt !

T iefpr eis - Gar a n t ie. S ollt en S ie inner h a l b v on 14 Tagen ein b ei u n s Sch w a rze Sch r ift geka u f t e s P r odu k t - b ei gleic her L eistung u nd in u n s e r e r R egion - mitweißem Rand. g ü n stigersehen, e rsta tten w i r I hnen den D iffer enz b e tra goder nehmen d a s G e r ä tzurüc k.

www. m edi a m a r k t.de