Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338 15. Wahlperiode 25. 08. 2015

Kleine Anfrage der Abg. Jutta Schiller CDU und

Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Schulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Göppingen

Kleine Anfrage

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie viele Asylbewerber und Flüchtlinge sind derzeit im Landkreis Göppingen untergebracht (mit Auflistung nach Einrichtung, Herkunftsstaat, Geschlecht und wie viele Familien sich darunter jeweils befinden)?

2. Wie viele dieser Personen sind schulpflichtig?

3. Wie viele dieser schulpflichtigen Personen wurden im abgelaufenen Schuljahr 2014/2015 in öffentlichen Schulen im Landkreis Göppingen unterrichtet (mit Auflistung nach Schule und Schulart)?

4. Wie viele dieser schulpflichtigen Personen werden im Schuljahr 2015/2016 in öffentlichen Schulen im Landkreis Göppingen unterrichtet (mit Auflistung nach Schule und Schulart)?

5. Mit welchem Anteil schulpflichtiger Personen wird für das Jahr 2015 gerech- net?

6. Wie werden die Lehrkräfte auf den Umgang mit Asylbewerbern und Flüchtlin- gen vorbereitet?

7. Welche personellen Ressourcen benötigen Schulen für den Umgang mit Asyl- bewerbern bzw. für die Einrichtung von Flüchtlingsklassen?

Eingegangen: 25. 08. 2015 / Ausgegeben: 24. 09. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338

8. Geht sie davon aus, im kommenden Schuljahr 2015/2016 die Nachfrage nach Lehrkräften für Vorbereitungsklassen im Landkreis Göppingen befriedigen zu können?

20. 08. 2015

Schiller CDU

Antwort

Mit Schreiben vom 15. September 2015 Nr. 22-/6601.0/419/1 beantwortet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport im Einvernehmen mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem Integrationsministerium die Kleine Anfrage wie folgt:

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie viele Asylbewerber und Flüchtlinge sind derzeit im Landkreis Göppingen untergebracht (mit Auflistung nach Einrichtung, Herkunftsstaat, Geschlecht und wie viele Familien sich darunter jeweils befinden)?

Am 31. August 2015 waren im Landkreis Göppingen 1.028 Asylbewerber aus 22 Nationen in 42 Gemeinschaftsunterkünften wie folgt untergebracht:

Gemeinschaftsunterkünfte Familie / Geschlecht M / W Herkunftsland (GU) Alleinstehende GU Ebersbach 15 / 19 37 / 25 Kosovo 9 Gambia 1 Türkei 1 Mazedonien 5 Nigeria 3 Somalia 5 Albanien 10 Syrien 8 Sri Lanka 6 Serbien 7 Afghanistan 7 GU 11 / 13 38 / 22 Pakistan 3 Georgien 6 Albanien 15 Serbien 5 Bosnien 2 Indien 9 Kosovo 9 Gambia 11

2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338

Gemeinschaftsunterkünfte Familie / Geschlecht M / W Herkunftsland (GU) Alleinstehende GU Göppingen 52 / 77 179 / 90 Pakistan 23 Iran 12 Irak 11 Syrien 49 Russ. Föd. 16 Georgien 6 Albanien 24 Serbien 29 China 5 Kosovo 38 Afghanistan 12 Mazedonien 12 Vietnam 1 Bosnien 8 Indien 5 Algerien 2 Nigeria 5 Türkei 1 Somalia 1

Mongolei 1

ungeklärt 8 GU Süßen 9 / 18 41 / 19 Syrien 15 Albanien 6 Afghanistan 6 Mazedonien 5 Algerien 5 Kosovo 13 Tunesien 7 Gambia 3 GU 1 / 0 3 / 3 Kosovo 6 GU Am Eichert (DRK) 0 / 10 0 / 10 Kamerun 10 GU 5 / 0 10 / 11 Kosovo 17 Mazedonien 4 GU 5 / 0 10 / 7 Serbien 2 Kosovo 4 Mazedonien 9 Albanien 2 GU 2 / 0 5 / 2 Iran 3

Bosnien 4

GU Böhmenkirch Standort 1 1 / 0 4 / 2 Russ. Föd. 6

Standort 2 3 / 0 10 / 4 Tunesien 5 Albanien 9

3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338

Gemeinschaftsunterkünfte Familie / Geschlecht M / W Herkunftsland (GU) Alleinstehende GU Börtlingen 0 / 8 8 / 0 Gambia 8 GU 3 / 0 9 / 4 Mazedonien 10 Serbien 3 GU Standort 1 0 / 0 –

Standort 2 5 / 0 14 / 8 Serbien 7 Kosovo 15 GU Eislingen 1 / 0 7 / 2 Afghanistan 9 GU Standort 1 3 / 0 10 / 7 Syrien 11 Irak 6 Standort 2 2 / 0 5 / 4 Irak 4 Syrien 5 GU Geislingen Standort 1 2 / 9 15 / 4 Somalia 1 Eritrea 5 Gambia 3 Albanien 10 Standort 2 6 / 4 12 / 19 Eritrea 2 Mazedonien 3 Syrien 9 Albanien 5 Kosovo 6 Serbien 6 Standort 3 10 / 0 25 / 14 Syrien 12 Albanien 19 Afghanistan 4 ungeklärt 4 GU Gingen 0 / 13 0 / 13 Syrien 1 Mazedonien 1 Nigeria 1 Somalia 4 Gambia 6 GU 2 / 2 5 / 4 Albanien 4 Kosovo 5 GU Hattenhofen 11 / 9 30 / 25 Kosovo 29 ungeklärt 5 Serbien 10 Afghanistan 6 Syrien 5

4 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338

Gemeinschaftsunterkünfte Familie / Geschlecht M / W Herkunftsland (GU) Alleinstehende GU Standort 1 0 / 16 17 / 0 China 5 Georgien 1 Iran 1 Albanien 3 Türkei 1 Serbien 1 Irak 5 Standort 2 4 / 0 11 / 9 Serbien 16 Mazedonien 4 GU Kuchen 2 / 0 6 / 6 Mazedonien 5

Bosnien 7

GU Mühlhausen 0 / 6 6 / 0 Kosovo 6 GU Ottenbach 2 / 0 7 / 3 Bosnien 10 GU Standort 1 0 / 18 18 / 0 Pakistan 17 Indien 1 Standort 2 1 / 9 11 / 2 Serbien 4 Gambia 9 Standort 3 0 / 8 8 / 0 Gambia 8 Standort 4 2 / 0 3 / 7 Mazedonien 10 GU 3 / 0 10 / 11 Serbien 8 Kosovo 6 Bosnien 7 GU 10 / 4 24 / 19 Georgien 4 Albanien 3 Syrien 36 GU 3 / 1 6 / 8 Kosovo 14 GU Wäschenbeuren Standort 1 2 / 0 7 / 4 Serbien 6 Mazedonien 5 Standort 2 0 / 6 6 / 0 Gambia 6 Standort 3 1 / 0 2 / 5 Kosovo 7 Standort 4 2 / 0 3 / 7 Kosovo 10 Standort 5 1 / 0 2 / 4 Afghanistan 6 GU 0 / 20 20 / 0 Syrien 20

2. Wie viele dieser Personen sind schulpflichtig?

230 dieser Personen sind schulpflichtig.

3. Wie viele dieser schulpflichtigen Personen wurden im abgelaufenen Schuljahr 2014/2015 in öffentlichen Schulen im Landkreis Göppingen unterrichtet (mit Auflistung nach Schule und Schulart)?

Zu den allgemein bildenden Schulen stellt Anlage 1 eine Tabelle zu „Anzahl der Schülerinnen und Schüler in internationalen Vorbereitungsklassen nach Schulen und Schulart im Landkreis Göppingen im Schuljahr 2014/2015“ dar.

5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338

In beruflichen Schulen im Landkreis Göppingen wurden im Schuljahr 2014/2015 an der Justus-von-Liebig-Schule, Haus- und landwirtschaftliche Schule in Göp- pingen 55 Schüler (darunter 21 weibliche) in 4 Klassen im VABO (Vorqualifizie- rungsjahr Arbeit/Beruf – mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) un- terrichtet. Dies ist die einzige Einrichtung im Landkreis Göppingen mit VABO.

4. Wie viele dieser schulpflichtigen Personen werden im Schuljahr 2015/2016 in öffentlichen Schulen im Landkreis Göppingen unterrichtet (mit Auflistung nach Schule und Schulart)?

Über die Anzahl der zu unterrichtenden Personen nach Schulart und Schule im Schuljahr 2015/2016 können derzeit aus der amtlichen Schulstatistik keine Anga- ben gemacht werden, da der Stichtag für das Schuljahr 2015/2016 erst der 21. Ok- tober 2015 ist. Nach dem Stand der Prognose (29. Juli 2015) wird der Landkreis Göppingen mit der folgenden Anzahl an VKL-/VABO-Klassen zum Schuljahresbeginn starten.

Landkreis VKL Primar VKL Sekundar VABO Berufl. Schulen Göppingen 21 13 7

Die Schülerzahlen können Anlage 2 entnommen werden.

5. Mit welchem Anteil schulpflichtiger Personen wird für das Jahr 2015 gerech- net?

Die aktuelle Zugangsprognose des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vom 20. August 2015 geht für das Jahr 2015 von einem bundesweiten Zugang von bis zu 800.000 Asylsuchenden aus. Auf Baden-Württemberg entfal- len nach der Prognose für das Jahr 2015 ca. 104.000 Asylsuchende. Die aktuelle Aufnahmequote des Landkreises Göppingen beträgt 2,64 Prozent der in den Kreisen aufzunehmenden Asylsuchenden. Aufgrund der nicht bekannten Alterszusammensetzung der in diesem Jahr vom Landkreis Göppingen aufzuneh- menden Flüchtlinge lässt sich der tatsächliche Anteil schulpflichtiger Personen für das Jahr 2015 nicht beziffern.

6. Wie werden die Lehrkräfte auf den Umgang mit Asylbewerbern und Flüchtlin- gen vorbereitet?

Die Heterogenität der Schülerschaft stellt für die Lehrkräfte eine große Herausfor- derung dar. Flüchtlinge, Asylbewerber, Zuwanderung aus Osteuropa, Zuzug von Fachkräften sind einige Aspekte, die die verschiedenen Bedürfnislagen der Kin- der und Jugendlichen verdeutlichen. Ein kontinuierliches Arbeiten trotz hoher Fluktuation zu gewährleisten, stellt hohe Anforderungen an die betroffenen Pädagoginnen und Pädagogen. Generell gibt es an den Pädagogischen Hochschulen (gemäß der derzeit geltenden Prüfungsordnungen für das Lehramt Grundschule, Lehramt Werkrealschule, Hauptschule und Realschule) flächendeckend Angebote zu „Didaktik und Metho- dik für Deutsch als Zweitsprache“. Für das Grundschullehramt sind diese ver- bindlich. In den neuen Bachelor-/Masterstudiengängen ab WS 2015/2016 der allgemein bildenden Lehrämter ist in allen Lehrämtern die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache als verbindliche Querschnittskompetenz im Studium verankert, so- dass angehende Lehrkräfte über erste Kenntnisse in der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache verfügen.

6 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338

Für Lehrkräfte, die in Vorbereitungsklassen (VKL – allgemein bildende Schulen) und in Klassen zur „Vorqualifizierung Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“ (VABO – berufliche Schulen) unterrichten, werden zur Unterstützung nachstehende Fortbildungen angeboten: – Fortbildungsangebote im Bereich Sprachförderung auf Ebene der Staatlichen Schulämter und Regierungspräsidien. – Fortbildungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In den Jahren 2015 und 2016 werden jeweils 100 VKL-Lehrkräfte fortgebildet. Die Fortbil- dung (Blended-Learning) besteht aus Präsenz- sowie E-Learningphasen. – Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in VABO-Klassen. – Fortbildungen für alle Lehrkräfte zum Umgang mit der belasteten und teilweise stark traumatisierten Schülerschaft. – Themenspezifische Supervisionsgruppen für Lehrkräfte, die mit Flüchtlings- kindern und jugendlichen Flüchtlingen in ihren Klassen arbeiten. Die Maßnahmen werden derzeit bedarfsbezogen weiter ausgebaut. Das Staatliche Schulamt Göppingen unterstützt diesbezüglich Schulleitungen und Lehrkräfte gezielt über Einzelberatungen und Teamberatungen. Zudem werden über das Staatliche Schulamt schulinterne Fortbildungen zu fol- genden Themen angeboten: – Organisation und Aufbau von Vorbereitungsklassen – Sprachförderung (Wortschatz, Grammatik, Lese- und Schreibkompetenz) – Sprachsensibler Fachunterricht (GS/HS) – Mathematik in der Vorbereitungsklasse Über den Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ hinaus bietet das Staatliche Schul- amt verstärkt Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte z. B. in den Bereichen Enkulturation oder Umgang mit Traumatisierungen an. Im Herbst 2015 werden zudem durch die Schulpsychologische Beratungsstelle in Göppingen (und Aalen) für den Bereich des Staatlichen Schulamts mehrere Fort- bildungsangebote zur Unterstützung von Lehrkräften speziell zur Flüchtlingspro- blematik (Traumatisierung, Spracherwerb, …) angeboten. Zudem unterstützt das Staatliche Schulamt Göppingen Lehrkräfte, die in Vorbe- reitungsklassen tätig sind, durch Hospitationen in der Vorbereitungsklasse der Uhlandschule in Geislingen. Das Staatliche Schulamt Göppingen veranstaltete am 9. September 2015 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für Lehrkräfte einen Primar- und Sekundarstufentag, bei dem Kultusminister Andreas Stoch MdL anwesend war. Im Rahmen der Veranstaltung wurden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehrere „Foren“ angeboten, die sich mit „individueller Diagnose und Förderung im sprachlichen Bereich“ beschäftigten und auch die besonderen Erfordernisse der VKL thematisierten. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht der allgemeinen Schulpflicht unterliegen, wurde in Göppingen im Beruflichen Schulzentrum ein VAB (Vorqualifizierungs- jahr Arbeit/Beruf) eingerichtet, das auf die Bedürfnisse der Flüchtlinge bzw. Zu- wanderer zugeschnitten ist. Fragen der Schulen zum Thema Asyl und Flüchtlinge klärt das Staatliche Schulamt mit den jeweiligen Fachabteilungen des Landkrei- ses. Das Staatliche Schulamt nimmt ebenso am Arbeitskreis Asyl der Stadt Göp- pingen teil.

7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338

7. Welche personellen Ressourcen benötigen Schulen für den Umgang mit Asyl- bewerbern bzw. für die Einrichtung von Flüchtlingsklassen?

Vorbereitungsklassen zur Beschulung von Flüchtlingskindern sind an Grundschu- len, Werkrealschulen und Hauptschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen und allgemein bildenden Gymnasien eingerichtet, Klassen zur „Vorqualifizierung Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“ (VABO) an beruflichen Schulen. Die Ressourcenzuweisung erfolgt über die Regelungen des Organisationserlasses. Für die Vorbereitungsklassen erhalten Realschulen sowie allgemein bildende Gymnasien zusätzliche Lehrerwochenstunden. Für VKL-Klassen an den anderen Schularten gilt derzeit eine Mindestschülerzahl von 10 sowie ein Klassen-/Gruppenteiler von 24, bei VABO-Klassen eine Min- destschülerzahl von 11 sowie ein Klassen-/Gruppenteiler von 18. Bei der Bedarfs- planung sind Mindestschülerzahl und Klassenteiler Richtwerte, von denen bei einer zu erwartenden Zunahme der Schülerzahl abgewichen werden kann. Aus diesen Regelungen bemisst sich der Personalressourcenbedarf.

8. Geht sie davon aus, im kommenden Schuljahr 2015/2016 die Nachfrage nach Lehrkräften für Vorbereitungsklassen im Landkreis Göppingen befriedigen zu können?

Aktuell sind alle Vorbereitungsklassen für den Landkreis Göppingen versorgt. Bei etwaigem Bedarf können aus der Sonderzuweisung von Deputaten für die Sprachförderung weitere Lehrkräfte zugewiesen werden. Auch das zugewiesene Sonderkontingent für die Sprachförderung an den berufli- chen Schulen ist noch nicht ausgeschöpft, sodass auch hier auf aktuelle Zuwächse noch reagiert werden kann, sofern geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.

Stoch Minister für Kultus, Jugend und Sport

8 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338 Gemeinschaftsschulen davon an … Haupt- /Werkrealschulen Grundschulen Schuljahr 2014/2015 Vorbereitungsklassen insgesamt Schülerinnen und Schüler in internationalen Schul-ID Schulname Adresse PLZ Ort Anzahl der Schülerinnen und Schüler in internationalen Vorbereitungsklassen nach Schulen Schulart im Landkreis Göppingen 107232107601 Grund- und Werkrealschule107673 Hardtschule Ebersbach Grund- und Werkrealschule107838 Schillerschule Gemeinschaftsschule107874 Albert-Einstein-Schule Grundschule107910 Lindenschule Grund- und Werkrealschule107946 3-13 Zeppelinstrasse Gemeinschaftsschule am Tegelberg108021 Uhland-Schule Grund- und Werkrealschule 73061108111 Hohensteinschule Gingen an der Grundschule Ebersbach an der Fils108183 Walther-Hensel-Schule Grund- und Werkrealschule108222 Südstadt-Schule Grundschule108330 Meerbach-Grundschule Bartenbach 35 Staufeneckstrasse Parkstrasse 7 Auchtweide 12108531 Bodenfeld-Grundschule Wilhelmstrasse 70 Paulinenstrasse 2108603 Hohensteinstrasse 11 Ernst-Weichel-Schule Grundschule 73054 1 Eberhardstrasse Eislingen108879 Gottfried-von-Spitzenberg-Schule Grund- und Werkrealschule Anton-Ilg-Strasse 2 73033 73333108915 14 Staubstrasse Göppingen Johann-Georg-Fischer-Gemeinschaftsschule 73312 73312 Gingen an der Fils 89558 Geislingen an der Steige246633 73312 Hieberschule Gemeinschaftsschule und Werkrealschule Böhmenkirch Geislingen an der Steige 73312251142 Steingarten-Grundschule Geislingen an der Steige Schiller-Grundschule Faurndau 73329 Kuchen 4 Schulstrasse Lerchenberger Strasse 16 73035 25 Lessingstrasse Göppingen Heidenheimer Strasse 51 73079 Bezgenrieter Strasse 11 Süssen 73066 73092 Uhingen 73037 28 Heiningen Göppingen 6 Stäblerstrasse 15 73037 Göppingen Rathausstrasse 1 2 Vinzentiusweg 11 31 71 73035 Göppingen 12 23 73072 13 Donzdorf 20 32 13 11 14 49 12 12 10 – 13 15 12 – 17 – 22 11 – 10 34 15 16 19 35 32 12 – 34 – 16 19 15 – 22 – – – – – – – – 22 15 – – – 13 – 15 – – 13 – 20 – – – – – – – – (c) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2015) Vervielfältigung - auch auszugsweise mit Quellenangabe gestattet.

9 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7338 -- --2428353523 - - 11----1616 10 12 10- 14 10 14 ------11 -----2020 ----1212 12-1010101010 12----1618 - 12 --1017--- 11 11 11 11 1212---- 3626----- 15 371034 13 3711 1010 3458 13 3411 11 10 12 3425 49 13 2912 11 11 1327 15 2813 26 50 1217 29 10 12 11 1313 17 14 28 13 26 49 11 17 11 11 13 - 12 1710----- 28 - 15 19 2614 17 12 11 12 22 -10----- 15 23 50 - 14 16 1210 15 13 - 161313---- 26 14 1229 12 12 1234 13 10----- 16 13 12 14 2212----- 12 30 - 16 17 30 25 10 - 32 38 10 26 34 34 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl JahrgangstufeSchülerzahlenkategorie Schüler gesamt Stichtag - Datum VKL 02.04.2014 30.07.2014 15.09.2014 15.10.2014 13.04.2015 29.07.2015 ssenstufe - Ort-Dst Offizieller Schulname Schillerschule Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule am Tegelberg Tegelbergschule Gemeinschaftsschule Johann-Georg-Fischer-Schule Gemeinschaftsschule Hieberschule Gemeinschaftsschule Hieberschule Grund- und Werkrealschule Grund- und Werkrealschule Böhmenkirch Steingarten-Grundschule Hardtschule Grund- und Werkrealschule Silcherschule Grund- und Werkrealschule Albert-Einstein-Schule Grundschule Lindenschule Grund- und Werkrealschule Uhlandschule Grund- und Werkrealschule Hohensteinschule Gingen Grund- und Hauptschule Hohensteinschule Gingen Grundschule Südstadt-Grundschule Meerbach-Grundschule Bartenbach Bodenfeld-Grundschule Schiller-Grundschule Faurndau Ernst-Weichel-Schule Grundschule Heiningen Gottfr.-v.-Spitzenberg-Schule Grund- und Werkrealschule Grundschule Schlierbach Raichberg-Realschule Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsschule Grund- und Werkrealschule Böhmenkirch Hardtschule Grund- und Werkrealschule Schillerschule Gemeinschaftsschule Schillerschule Grund- und Werkrealschule Silcherschule Grund- und Werkrealschule Lindenschule Grund- und Werkrealschule Gemeinschaftsschule am Tegelberg Tegelbergschule Gemeinschaftsschule Uhlandschule Grund- und Werkrealschule Walther-Hensel-Schule Grund- und Werkrealschule Gottfr.-v.-Spitzenberg-Schule Grund- und Werkrealschule Hieberschule Gemeinschaftsschule Hieberschule Grund- und Werkrealschule Dienststellenschlüssel 04114078 04114157 04114480 04114492 04113931 04160398 04114054 04114091 04114133 04114194 04114248 04114364 04114388 04114479 04112896 04113797 04113931 04114054 04114078 04114145 04114224 04114388 04114492 04114145 04114169 04114261 04114297 04161901 04114091 04114157 04114169 OSAB:RP S GP USAB:SSA Geislingen an der Steige Kreis:Göppingen Süßen Uhingen Donzdorf Eislingen Geislingen an der Steige Gingen an der Fils Göppingen Heiningen Kuchen Schlierbach Böhmenkirch Ebersbach an der Fils Eislingen Geislingen an der Steige Göppingen Kuchen Uhingen Gemeinschaftsschule Eislingen SchulartGrundschule Ort Böhmenkirch RealschuleWerkreal- und Hauptschule Ebersbach an der Fils Datenquelle ASD-BW: ggf. können die Daten von StaLa-Werten abweichen Lehrerbericht Prognose Schülerzahlen je Kategorie und Kla Schuljahr:

10