Gutachten Zu Den „Arisierungs“-Vorwürfen Gegen Hedwig Bollhagen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Dr. Simone Ladwig-Winters Forschungsbüro Politik und Geschichte Brüderstr. 1 12205 Berlin Gutachten zu den „Arisierungs“-Vorwürfen gegen Hedwig Bollhagen Im Auftrag des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam 8. Juli 2008 2 Aufbau des Gutachtens.............................................................................................4 Themenkomplex „Arisierungs“-Vorwürfe..............................................................5 1. Gegenstand der Untersuchung ......................................................................5 1.1 Forschungsstand...........................................................................................7 1.2 Vorgehensweise............................................................................................8 1.3 Quellenlage.................................................................................................10 2. Verkäuferseite .............................................................................................12 2.1 Firmensituation der Haël-Werkstätten und persönliche Lebensumstände Margarete Heymann-Loebensteins bis 1933 ................................................12 2.2. Ökonomische Entwicklung in der keramischen Industrie bis 1933 ................14 2.2.1 Unternehmensergebnisse der Haël-Werkstätten 1930-32 .............................. und Reaktionen auf die wirtschaftliche Lage ................................................15 2.3 Unternehmensentwicklung Haël 1933..........................................................17 2.3.1 Mitarbeitersituation ......................................................................................18 2.3.2 Betriebsstillegung zum 1. Juli 1933..............................................................19 2.3.3 Warenlager .................................................................................................19 2.3.4 Grundstücke, Gebäude und Betriebsmittel...................................................20 2.3.5 Reputation der Firma (auch Lieferanten)......................................................20 2.4 Persönliche Ereignisse 1933........................................................................21 2.5 Politische Vorgänge 1933............................................................................22 2.5.1 Denunziation ...............................................................................................24 2.5.2 Verhaftungsgefahr.......................................................................................27 2.5.3 Beschlagnahme...........................................................................................28 2.5.4 Unternehmerische Betätigungsfreiheit?........................................................30 2.6 Liquidation ab 18. Januar 1934?..................................................................33 2.7 Konkrete Verkaufsverhandlungen ................................................................34 2.7.1 Kruchen-Gutachten .....................................................................................36 2.7.2 Abschluss des Vertrages am 26.4.1934 .......................................................37 2.8 Zwischenergebnis .......................................................................................38 3. Käuferseite..................................................................................................39 3.1 Heinrich Schild ............................................................................................40 3.2 Hedwig Bollhagen .......................................................................................49 3.2 Abschluss des Vertrages .............................................................................53 3.2.1 Finanzierung ...............................................................................................54 3.3 Neugründung der HB-Werkstätten für Keramik Marwitz................................54 3.3.1 Gesellschaftsaufbau und Zuständigkeiten....................................................55 3.3.2 Aufnahme des Betriebs ...............................................................................55 4. Weitere Entwicklung der HB-Werkstätten.....................................................57 4. 1 Durchführung von Aufträgen mit prominenten oder befreundeten Künstlern .59 4.2 Die Gesellschafter und die Werkstätte .........................................................61 5. Nach Kriegsende.........................................................................................64 5.1 Heinrich Schild ............................................................................................64 5.2 Hedwig Bollhagen .......................................................................................65 5.3 Margarete Heymann-Loebenstein, verh. Marks............................................66 6. Position der Veräußerin und des Erwerbers unter den .................................... Bedingungen 1933/34 – Bewertung .............................................................69 6.1 Ergänzend: Ästhetische Prinzipien bei Heymann-Loebenstein und bei Bollhagen ....................................................................................................73 3 Themenkomplex Übernahme künstlerischer Entwürfe und Produkte .............75 1. Halb- und Fertigwaren aus dem Warenlager ................................................75 2. Übernahme künstlerischer Entwürfe ............................................................76 2.1 Vergleich der Kataloge ................................................................................76 3. Honorierung von übernommenen Formen....................................................77 3.1 Korrespondenz zu den Entwürfen ................................................................78 4. Bewertung der Vorgänge.............................................................................79 Themenkomplex Beschäftigung von ausländischen Arbeitern........................80 1. Beschäftigung von ausländischen Arbeitern allgemein .................................80 2. Zwangsarbeiter der HB-Werkstätten ............................................................82 3. Bewertung der Vorgänge.............................................................................86 Themenkomplex Übernahme von öffentlichen und SS-Aufträgen ...................88 1. Öffentliche Aufträge, Bau- und Gebrauchskeramik betreffend ......................88 2. Aufträge während des Krieges.....................................................................89 3. Bewertung der Vorgänge.............................................................................90 Nachwort ...............................................................................................................91 Literatur .................................................................................................................93 Quellen ...................................................................................................................96 Internetquellen ........................................................................................................97 Sonstige Auskünfte/Informationen ...........................................................................97 Abkürzungsverzeichnis ...........................................................................................98 Anhang ...................................................................................................................99 4 Gutachten Der Oberbürgermeister der Stadt Potsdam, Jann Jacobs, beauftragte im Februar 2008 das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam zur histo- risch angelegten Klärung 1. der „Arisierungs“-Vorwürfe gegen die Keramikerin Hedwig Bollhagen; 2. der Frage, ob künstlerische Entwürfe von Margarete Heymann- Loebenstein (Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik Marwitz) durch die HB-Werkstätten übernommen worden sind und ggf. in wel- chem Umfang dies vergütet wurde; 3. der Frage, in welchem Umfang Zwangs- oder Fremdarbeiter bei den HB-Werkstätten für Keramik Marwitz beschäftigt wurden; 4. in welchem Maße öffentliche und SS-Aufträge ausgeführt wurden. Das Zentrum für Zeithistorische Forschung übertrug die Recherche Dr. Simone Ladwig-Winters, die hiermit ihre Ergebnisse vorlegt. Aufbau des Gutachtens Die vier Themenkomplexe werden nacheinander behandelt. Der Erste nimmt den größten Raum ein und gliedert sich in die beiden unterschiedlichen Posi- tionen – in die der Veräußerin und die der Erwerber. Dabei werden neben den ökonomischen Verhältnissen auch die persönlichen, die für den das Ver- ständnis des Ablaufs unabdingbar sind, mit untersucht. Jeder Themenkom- plex endet mit einer Bewertung. Die Themenkomplexe zwei bis vier sind deutlich knapper gefasst, was auf die sehr beschränkte Quellenlage zurückzuführen ist. Allgemein ist dieses Gutachten durch einen eng begrenzten Finanz- und Zeitrahmen gekennzeichnet gewesen, aus dem keine Ansprüche zu einer umfassenden Darstellung z.B. der Situation der Zwangsarbeiter im Kreis Osthavelland abzuleiten sind. 5 Themenkomplex „Arisierungs“-Vorwürfe 1. Gegenstand der Untersuchung Am 26. April 1934 erwirbt Dr. Heinrich Schild mehrere Grundstücke mit Auf- bauten und Betriebszubehör von der alleinigen Gesellschafterin der Haël- Werkstätten für künstlerische Keramik Marwitz G.m.b.H., Margarete Heymann-Loebenstein. Wenige Tage später wird die Firma HB-Werkstätten für Keramik Marwitz G.m.b.H. gegründet. Gesellschafterin ist neben Heinrich Schild die Keramikerin Hedwig Bollhagen. Margarete Heymann-Loebenstein, die jüdischer Herkunft war,