Aufbruch in Die Moderne

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aufbruch in Die Moderne Aufbruch in die Moderne 2019 THEMA HALLE Wenn’s um Glück geht HALLETHEMA 2019 – Sparkasse Das Glück Ihrer Mitmenschen liegt Ihnen am Aufbruch Herzen? Mit einem Konto oder einer Geldanlage bei der Saalesparkasse unterstützen Sie ge- meinsam mit uns soziale Einrichtungen in der Umgebung. in die Moderne Gewinne der Saalesparkasse bleiben in der Region. Ermöglicht wird dadurch jedes Jahr die Förderung zahlreicher regionaler Initiativen in den Bereichen Soziales, Sport und Kultur. :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ¿QGHQ6LHXQWHU www.saalesparkasse.de/engagement. Tina Witkowski, Gründerin des KAHUZA e.V. 365 TAGE BAUHAUS UND MODERNE IM KUNSTMUSEUM MORITZBURG HALLE (SAALE) Die Stille im Lärm der Zeit Marc, Macke, Nolde Meisterwerke aus der Sammlung Ziegler IHK: DIE ERSTE ADRESSE! 10 . 0 2 . – 1 2 . 0 5 . 2 019 FÜR IHREN ERFOLG MACHEN WIR UNS STARK. Things to come Ein Lichtspiel über László, Lucia und Sibyl Moholy-Nagy von Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau ist die branchenübergreifende Angela Zumpe (Film-Installation) Selbstverwaltungsorganisation von 55.000 Mitgliedsunternehmen im süd- und Oliver Held (Skript) lichen Sachsen-Anhalt. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat sie den 23.06. – 25.08.2019 gesetzlichen Auftrag, das Gesamtinteresse aller Gewerbetreibenden ihres Bezirks − ausgenommen der Handwerker − zu vertreten. Bauhaus Meister Moderne Comeback der Meister kritischer Partner der Politik 29.09.2019 – 12.01.2020 unabhängiger Anwalt des Marktes kundenorientierter Dienstleister Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau www.kunstmuseum-moritzburg.de Franckestraße 5, 06110 Halle (Saale), Telefon: 0345 2126-0, [email protected], www.halle.ihk.de Wassily Kandinsy: Abstieg, 1925, Aquarell und Gouache über Tusche auf Papier, 48 x 32 cm, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, Halle (Saale) ist aktuell eine Stadt im Auf- bruch – wir erleben regelrecht ein kleines Wirtschaftswunder. Komplette Stadtteile sind im Wandel oder entstehen ganz und gar neu. Faszinierenderweise lassen sich zahlreiche Pa- rallelen zum Aufbruch der 1920er Jahre fin- den, wenngleich die Umwälzungen, die Halle (Saale) seinerzeit erlebt hat, freilich ungleich größer waren: Aus einer Kleinstadt wurde ab der Mitte des 19. Jahrhunderts binnen weni- ger Jahrzehnte eine Großstadt – mit aufblü- hendem kulturellen Leben, pulsierender In- dustrie und aufsehenerregenden städtebauli- chen Akzenten. Das vorliegende Themenheft »Halle 2019 – Mein Dank geht an dieser Stelle auch an die Aufbruch in die Moderne« führt Sie zurück in Autorinnen und Autoren: Ihre Texte haben das jene aufregende Zeit. Ich verspreche eine Ziel erreicht, wenn sie Sie, liebe Leserinnen spannende Lektüre, bei der natürlich auch be- und Leser, neugierig gemacht und in der Folge sagte Bereiche – Kultur und Wirtschaft als vielleicht sogar Ihr Interesse geweckt haben, Motoren der Stadtentwicklung – eine tragen- sich tiefer gehend mit dem einen oder ande- de Rolle spielen. So werden die Facetten des ren Thema auseinanderzusetzen. In diesem Themas »Aufbruch in die Moderne« exempla- Sinne wünsche ich eine anregende Lektüre. risch an den Beispielen der Lettiner Porzellan- fabrik und der damaligen halleschen Kunstge- Herzlich werbeschule Burg Giebichenstein gezeigt. Die Dreieinigkeitskirche in Halle-Süd wird bei- Dr. Bernd Wiegand spielhaft für das neue Bauen vorgestellt. Tat- Oberbürgermeister sächlich dürften Kenner der Stadtgeschichte auf interessante Details und auch Personen stoßen, etwa auf Willy Dietrich, der in den 1920er Jahren Intendant des damaligen Halle- schen Theaters gewesen war. 1 Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, das Veranstaltungsformat HalleThema verbin- det alljährlich interessante Angebote, Ausstel- lungen und Veranstaltungen hallescher Ak- teure aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Stand im vergangenen Jahr mit »Moderne und Revolution« bereits eine für die Entwicklung unserer Stadt prägende Zeit im Fokus, so wid- met sich im Jahr des Bauhausjubiläums das HalleThema 2019 »Halle und die Moderne« auf neue und andere Weise dieser für die Stadt- und Gesellschaftsentwicklung so be- deutenden Epoche. Nach dem Ersten Weltkrieg stehen die Jahre voller Kunst, ja neuem Kunstsinn. Neue Rhyth- der Weimarer Republik zwischen krisenge- men und Tänze, Musik von der Schallplatte, schüttelter, industriell geprägter Modernität, vom Grammophon oder zunehmend aus dem optimistischer Wahrnehmung kultureller Radio, Werbung, Kinofilme, neue Bilder- und Avantgardeleistungen, sozioökonomischen Klangwelten, Jazz, Klassik von Oper bis Operet- Neuerungen und Verwerfungen. Innere Wi- te, Varieté, Sport und Sportbegeisterung, Mas- dersprüche zeigten sich in den Jahren der senfreizeit, aber auch okkultische Sitzungen, »klassischen Moderne« auch in Halle (Saale) in Geistersehen, Aberglauben und Kritik daran, der Polarisierung der Gesellschaft; so ging es Lebensreformbewegungen – alles schien mög- letztlich auch auf kommunaler Ebene um So- lich in einer arbeitsteiligen Industriegesell- zialpolitik und -fürsorge sowie um das Bemü- schaft voll überbordender Kreativität und Lust hen, die Lebenssituation und Chancen der Be- an natürlicher, unversehrter Körperlichkeit völkerung zu verbessern. Neues Bauen, Hygie- oder gegenständlicher Funktionalität. ne, Stadt- und Verkehrstechnik, Bildung und Die Beiträge im diesjährigen Themenheft wol- Erholung, Kunst und Wissenschaft bestimm- len Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, diese ten schon die Betätigungsfelder kommunalen Zeit vergegenwärtigen. An vergangene Leis- Handelns in den 1920er Jahren. Die rasant fort- tungen der Moderne in Halle (Saale) soll ex- schreitende Modernisierung und Rationalisie- emplarisch erinnert, auf Erhaltenes aufmerk- rung der Produktionsprozesse beschleunigten sam gemacht werden. Darüber hinaus finden den sozialen Wandel, folgten teilweise einem Sie Hinweise auf weitere ausgewählte Jubilä- technischen Machbarkeitswahn, dessen Ver- en im Themen- und Bauhausjahr 2019. sprechen sich allzu häufig nicht erfüllten. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Es wuchs eine Sehnsucht nach Unbefangen- heit, nach Freizeit und Amüsement, Ablenkung Dr. Judith Marquardt und Unterhaltung, aber auch nach anspruchs- Beigeordnete für Kultur und Sport 2 Inhalt Halle 2019 – Aufbruch in die Moderne 4 NEUES BAUEN und NEUES SEHEN in Halle 52 Das Trauma T.O. Immisch Die völlige Entwertung des Geldes Ulf Dräger 14 Halle (Saale) 1923–1929 Kurze Bemerkungen zum vorüber- 58 Neues Bauen gehenden Aufschwung dieser Stadt Die Dreieinigkeitskirche der Prof. (em.) Dr. Peter Hertner Franziskaner in Halle-Süd Matthias Schwenzfeier 18 Das Wirtschaftsleben in der Stadt Halle (Saale) nach dem 64 Spurensuche – Gedenktage Ersten Weltkrieg und der Weltwirt- bedeutender Persönlichkeiten, schaftskrise 1929 Einrichtungen und Unternehmen Danny Bieräugel Die Wendezeit im Fokus des Ministeriums für Staatssicherheit 22 Aufbruch und Moderne am Beispiel Dr. André Gursky der Lettiner Porzellanfabrik Volkshochschule »Adolf Reichwein« Dr. Walter Müller Gabriele Behr 200 Jahre Sparkasse 28 Halle in den 1920er Jahren 200 Jahre Thüringisch-Sächsischer Athleten, Sportlerinnen und Vereine in Verein für Geschichte und Altertums- Zeiten der polarisierenden Moderne kunde Prof. Dr. Stefan Lehmann Dr. Walter Müller Die Erweiterung der Salzniederlage 34 Willy Dietrich vor dem Klaustor Ein ehrlicher Makler der Kunst Dr. Uwe Meißner Margrit Lenk Christoph Semler und die Astronomie Dirk Schlesier 40 Künstlerischer Aufbruch in die Moderne Die hallesche Kunstgewerbeschule 90 Ausgewählte Veranstaltungen 2019 Burg Giebichenstein im Überblick Dr. Angela Dolgner 3 4 Brücke, 1928 5 NEUES BAUEN und NEUES SEHEN in Halle T. O. Immisch Fotografiehistoriker In den zwanziger Jahren des vergangenen kannten Ausmaßen. Auch in Halle als einem Jahrhunderts sollte alles neu werden, sein: Zentrum des mitteldeutschen Industriere- die Neue Frau, die Neue Musik, der Neue Tanz viers und Verkehrsknotenpunkt wirkten sich usw. Wovon bis heute vieles erhalten bzw. diese Veränderungsprozesse nachhaltig aus. von Einfluß bis in die Gegenwart ist, sind vor Neu im Baugeschehen und damit charakte- allem das Neue Bauen, die damals neue Ar- ristisch für das Neue Bauen war vor allem, chitektur und das Neue Sehen einer neuen daß es kostengünstig sein und meist Mini- Generation von Fotografen. malanforderungen genügen mußte. Wichtige Mit Kriegs- und unruhiger Nachkriegszeit im Konzepte waren der Kleinwohnungsbau und Jahrzehnt von 1914 bis 1923 waren viele bis das Wohnen, die Wohnung für das Existenz- dahin selbstverständlich erschienene Ord- minimum. Für die Architektur der Zeit bedeu- nungen, Werte und Gegebenheiten fragwür- tete dies unter anderem, daß die Gebäude- dig geworden oder weitgehend weggefallen. struktur häufig von innen nach außen entwi- Zu den politischen Veränderungen – parla- ckelt wurde, gern kubische oder gebogene mentarische Republik statt konstitutioneller Baukörper entworfen wurden, meist glatte Monarchie – kamen weitere beträchtliche Fassaden und Flach- oder Pultdächer verwen- Veränderungen der gesellschaftlichen, sozia- det wurden. Dazu finden sich erste Ansätze len und kulturellen Verhältnisse. Deutschland industriellen und seriellen Bauens, teils mit war verarmt und bis Mitte des Jahrzehnts von vorgefertigten Teilen und der verstärkte Ein- Krisen gezeichnet. Zur allmählichen Bewälti- satz von Stahl und Beton. Gemeinsam war gung dieser Situation wurden seitens der allen diesen Bestrebungen der Verzicht auf Länder, Kommunen und
Recommended publications
  • Vision Uni Wie Die Hochschule Ihre Zukunft Sichert
    Die Zeitung der Universität Erfurt 4. November 2009 Nr. 3/11. Jahrgang Vision Uni Wie die Hochschule ihre Zukunft sichert Themen der Ausgabe: Konsolidierung, Kooperation, Innovation CAMPUS-Gespräch über die Herausforderungen für die Universität Erfurt WLAN-Einführung an der Universität Erfurt Kabellos Surfen auf dem Campus Erfurt School of Public Policy wird Willy Brandt School Namenswechsel und Umzug in neue Räumlichkeiten Virtuelle Welten „Medienspiele – Spielemedien“: Start der neuen Ringvorlesung EDITORIAL/TITELTHEMA Vision Uni Wie die Hochschule ihre Zukunft sichert „Jetzt endlich Erfurt!“ So einen Ausruf, müssen wir selbstkritisch eingestehen, liebe Leserinnen und Leser des CAM- dass wir eine sehr gute Nachfrage al- PUS, wünschen wir uns von allen, die lein in den Lehramtsstudiengängen sich nach dem Abi, nach dem Bachelor verzeichnen können. Doch werden in oder nach der Habilitation überlegen, den nächsten Jahren an anderen Uni- an welcher Universität sie sie sich be- versitäten, die mit der Einrichtung von werben möchten. Kann dieser Wunsch Bachelor-Studiengängen langsamer wa- Wirklichkeit werden? ren als die Universität Erfurt, gut qua- lifizierte Bachelor-Absolventinnen und Vielleicht ist er ja schon Wirklichkeit? -Absolventen ihr Studium abschließen Obwohl die Zahl derer, die im Thürin- und dann, wie wir hoffen, für ihr Mas- ger Becken eine Hochschulzugangs- ter-Studium sagen können: „Jetzt end- berechtigung erworben haben, 2009 lich Erfurt!“ schon deutlich zurückgegangen ist (und in den nächsten Jahren weiter sinken Vielleicht ist er doch schon Gegenwart? Alle Leserinnen und Leser mögen es wird), ist es der Universität Erfurt ge- In den bisher zwei Semestern, in denen darin unseren Studierenden und Leh- lungen, durch die Steigerung der Erst- ich als Präsident der Universität Erfurt renden gleichtun.
    [Show full text]
  • Presse-Information
    Presse-Information Berlin, 6. März 2019 BOHÈME IN CHARLOTTENBURG – HANS LAABS UND FREUNDE Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank Kunstforum der Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105, 14057 Berlin 7. März bis 7. Juli 2019, täglich 10-18 Uhr Biografie Hans Laabs 1915 geboren in Treptow an der Rega in Pommern (heute Polen). Als musisch talentierter Schüler begann er mit dem Malen und Zeichnen und erhielt Geigenunterricht. 1937 – 1940 Studium der Grafik an der Kunstgewerbeschule Stettin bei dem ehemaligen Bauhausschüler Vincent Weber 1940 – 1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg 1945 fand er nach der Rückkehr aus dem Krieg seine Heimat zerstört und entvölkert vor und ging nach Berlin. Hier knüpfte er an seine künstlerischen Interessensgebiete an: Aktzeichenkurse bei Peter Fischer an der Hochschule der Künste, privater Unterricht bei Oskar Moll. Er verkehrte in den Künstlerkreisen der jungen Bohème in Charlottenburg und war vielfältig engagiert. 1948 erste Einzelausstellung in der Buchhandlung Lowinsky (Prenzlauer Berg), zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen folgten. 1949 Beteiligung am Künstlerkabarett „Die Badewanne“ 1950 Mitglied in der „Neuen Gruppe Berlin“. Ausstellungsteilnahmen im Schloss Charlottenburg und im Haus am Waldsee. Einzelausstellungen in der Galerie Schüler (1950) und Galerie Bremer (1950), die ihn fortan vertrat. 1953 – 1983 lebte er einen großen Teil des Jahres auf Ibiza, wo er ebenso zur dortigen Künstlerszene gehörte. In Berlin verbrachte er die Wintermonate in seinem Atelier in der Ludwigkirchstraße 10 A. 1958 Kunstpreis der Stadt Berlin 1959 Gründung der „grupo ibiza 59“ mit acht deutschen und spanischen Künstlern, zahlreiche Ausstellungen. 1960 – 1972 neben der Malerei entstanden auch experimentelle Schwarz-Weiß-Fotografien 1984 Rückkehr nach Berlin. Von hier aus Reisen nach Sylt und ab 1990 nach Ahrenshoop.
    [Show full text]
  • Thropist, Art Festival
    banker, developer ofmica, philanthropist, art Festival. • See: EJ; NAW:modern; DAB, 8; collector, NYC; fdr Jerome TaishoffFound; NYTimes, Aug 5 1966, 31:1. governor LI U; officer Air Force Historical Found.· See: NYTimes, Dec 211964, 29:1. Tamkin, Hayward; b. Koretz, Russia, Sep 121908. T Taishoff, SolJoseph; b. Minsk, Oct 81904; To Boston 1912. • BS, LLB Boston.U. • d. Aug 15 1982. Lawyer, Boston; dir Boston U Legal Aid To Washington DC 1906. • Newspaperman, Bureau; active Center for Adult Education, Tabachinsky, Benjamin; b. Bialystok, Mar Washington DC; co-fdr Broadcasting Magazine; Curry School ofExpression. • See: WWIAJ, 311895; d. Amityville, NY, Aug 6 1967. staff US Daily; bd WashingtonJournalism 1938. To US 1938/1939. • Communal exec; mem Center.· See: WWIAJ, 1938; WWWIA, 8. Bialystok Municipal Council; exec dirJewish Tananbaum, Alfred A; b. NYC, Mar 29 Labor Com; active cbmmunal education, Talalay,Joseph A; b. Russia, ca 1892; d. 1909; d.NYC, May 171971. Polish ORT,Jewish Socialist Bund;contribu­ New Haven, Oct 1961. Fordham Law. • Textile business exec; exec tor Yiddish press. • See:AJYB, 69:613;JTA­ To US 1940. • PhD U St Petersburg, Yonkers Raceway; a fdr Albert Einstein CoIl of DNB, Aug 8 1967; NYTimes, Aug 8 1967, 39:2. engineering degree Imperial Inst of Med, Heb Inst (White Plains), Garment Technology (Moscow). • Rubber technologist, Center Cong; ldr Fedn ofJewish Tabachnik, Abraham Ber (Avrohom); b. invented process to make latex foam; Philanthropies. • See:AJYB, 73:636; NYTimes, Nizhne Olitchedayer, Podalia, Aug 22 benefactor Haifa Technion; author in field. • May 181971,42:1. 19011190211903; d. NYC, June 13 1970. See: NYTimes, Oct 17 1961, 39:3.
    [Show full text]
  • The Art Journal Das Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen
    Art practice and art history in fin de siècle Alsace: the art journal Das Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen Émilie Oléron Evans A crucial moment in both the history of art theory and that of artistic production at the turn of the 19th to the 20th century is the concerted elaboration of an aesthetic doctrine based on analysis of the past on the one hand and on observation of Nature on the other, a doctrine that promoted the status of applied arts as equal to fine arts. In German-speaking countries, in particular, this evolution was accompanied by the emergence of a new type of artistic publication. In their content and appearance, these Kunstzeitschriften (art magazines) founded at the turn of the century were simultaneously a ‘testimony and factor of [their] time’,1 confronting contemporary artistic changes and participating in the collaborative definition of a modern style. While it is not certain that Jugend, the art journal published in Munich from 1896 – one of the most famous among these publications – was indeed the source for the name Jugendstil, it undoubtedly channeled a revolution in taste by setting out ‘to discuss and to illustrate [everything] of interest, everything that affects people’s minds’2. One of the driving ambitions of these magazines was a desire to share views on contemporary ‘artistic life’ (Kunstleben). They also championed a broad definition of art, such as the one given by Berlin’s art magazine Pan in its first volume in 1895: ‘an organic concept of art that encompasses the whole of artistic beauty and conceives only of a true artistic life in the deep coexistence of all arts neighbouring one another’,3 or illustrated by the subtitle of The Studio, a major voice in the Arts and Crafts movement, published in London from 1893: An Illustrated Acknowledgments: I wish to thank Eleonora Vratskidou for inviting me to give the paper on which this article is based at the ‘Art History for Artists’ conference in Berlin in July 2016, and Barbara Pezzini for her insightful comments on the first version of this article.
    [Show full text]
  • Katalog A46.Indd
    Kunst-Auktion 46 05. Mai 2018 KUNSTAUKTION 46 Samstag 05. Mai ab 10.00 Uhr Versteigerungsbeginn 12.00 Uhr VORBESICHTIGUNG Donnerstag 03.05 und Freitag 04.05 jeweils von 11.00 bis 19.00 Uhr Samstag 205.05. von 10.00 bis 11.30 Uhr Auktionshaus OWL - Auktionssaal Heeper Straße 206a 33607 Bielefeld Im ehemaligen APOLLO-THEATER bieten wir Ihnen in großzügigen und modernen Räumlichkeiten ein angenehmes Auktions-Ambiente Der Saal liegt verkehrsgünstig zwischen Autobahn A2 und Zentrum und ist von der A2 in ca. 10 Minuten erreichbar Anfahrt von der BAB 2 Hannover - Dortmund BAB 2 Abfahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Zentrum (Detmolder Straße) Nach 3,5 km an der großen Ampelkreuzung rechts auf die L 788 (Otto-Brenner-Straße) Nach 2 km an der 2. Ampelkreuzung rechts (Heeper Straße) Nach 50 m rechts in den Scherkamp Auktionssaal dann sofort rechts durch die Einfahrt (ehemaliges Apollo Theater) •••••••••• Hauptsitz • Bielefeld Zentrum • Am Bach 1a •••••••••• Thomas Sauerland & Thomas Stürmann GbR Am Bach 1a • 33602 Bielefeld • fon 0521 - 98 641 98 • fax 0521 - 98 641 99 Auktionssaal • Heeper Strasse 206a • 33607 Bielefeld Telefon 0521 - 55 750 65 (nur während der Vorbesichtigung und der Auktion) www.auktionshaus-owl.de • [email protected] 46100 Aldegrever, Heinrich (Paderborn 1502 - 1555/1561 Soest) attr. Gemälde, Öl auf Holz, Portrait eines Mannes mit Barett, ~1540, 20,5 x 16,5 cm, rückseitig in Blei undeutliche und nur teilweise lesbare, alte Zuschreibung des 19. Jhd. an Heinrich Aldegrever, Gesicht und Kopfbedeckung weitgehend unberührt, Hintergrund vollständig übermalt, im unteren Bereich teils überarbeitet, sauber gerahmt in gutem Rahmen des 19.
    [Show full text]
  • Das Bauhaus Gibt Es Nicht
    Wulf Herzogenrath, Das bauhaus gibt es nicht www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Bauhaus Dessau, 1926 www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Wulf Herzogenrath Das bauhaus gibt es nicht Mit einem Beitrag von Stefan Kraus und Fotografien aus dem Nachlass von Ruth Hollós und Erich Consemüller www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung und der Rudolf-August Oetker-Stiftung Eine Publikation des Wewerka Archivs / Forum Gestaltung e. V., Magdeburg Vertrieb im Buchhandel durch Alexander Verlag Berlin Fredericiastr. 8, D-14050 Berlin www.alexander-verlag.com, [email protected] Umschlag vorn: Bauhaus-Studentin Katt Both, um 1925, Fotografie aus dem Nachlass von Ruth Hollós und Erich Consemüller, © Stephan Consemüller Redaktion: Anke Geidel, Christin Heinrichs-Lauer Layout, Satz, Umschlaggestaltung: Anke Geidel, Antje Wewerka Bildbearbeitung: Michail Jahn Druck und Bindung: Westermann Druck, Zwickau © bei den Autoren und Alexander Verlag Berlin 2019 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany (January 2019) ISBN 978-3-89581-494-5 www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Inhalt Vorwort (Wolfgang Holler) 6 Jeder schafft sich ein anderes bauhaus! – Vorbemerkungen 11 Die fünf Phasen des Bauhauses 25 Fanal einer neuen Zeit – Die Zerstörung von Oskar Schlemmers »Bauhaus-Fresken« im Jahr 1930 57 Die Überwindung der Schwere – Die Bauhaustreppe – Zur Geschichte eines Bildes und einer Epoche 69 Bauhaus Weimar
    [Show full text]
  • Title Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939) Type Thesis URL
    Title Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939) Type Thesis URL http://ualresearchonline.arts.ac.uk/6205/ Date 2013 Citation Spławski, Piotr (2013) Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939). PhD thesis, University of the Arts London. Creators Spławski, Piotr Usage Guidelines Please refer to usage guidelines at http://ualresearchonline.arts.ac.uk/policies.html or alternatively contact [email protected]. License: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives Unless otherwise stated, copyright owned by the author Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939) Piotr Spławski Submitted as a partial requirement for the degree of doctor of philosophy awarded by the University of the Arts London Research Centre for Transnational Art, Identity and Nation (TrAIN) Chelsea College of Art and Design University of the Arts London July 2013 Volume 1 – Thesis 1 Abstract This thesis chronicles the development of Polish Japonisme between 1885 and 1939. It focuses mainly on painting and graphic arts, and selected aspects of photography, design and architecture. Appropriation from Japanese sources triggered the articulation of new visual and conceptual languages which helped forge new art and art educational paradigms that would define the modern age. Starting with Polish fin-de-siècle Japonisme, it examines the role of Western European artistic centres, mainly Paris, in the initial dissemination of Japonisme in Poland, and considers the exceptional case of Julian Żałat, who had first-hand experience of Japan. The second phase of Polish Japonisme (1901-1918) was nourished on local, mostly Cracovian, infrastructure put in place by the ‘godfather’ of Polish Japonisme Żeliks Manggha Jasieski. His pro-Japonisme agency is discussed at length.
    [Show full text]
  • DURCHBLICK. Jena Glas, Bauhaus Und Die Küche Als Labor
    Pressglas-Korrespondenz 2014-3 SG August 2014 Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“, Wien 2012 (Auszug) www.ottowagner.com/sonderausstellung/archiv/2012/durchblick/ Abb. 2014-3/19-01 Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ Wien 2012, Einband Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ Wien 2012 Deutsch / Englisch 126 Seiten, 98 Abbildungen, ~ € 36,50 (+ Porto) ISBN 978-3-200-02644-5 / 978-3200026445 bestellen: [email protected] Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ 15. Mai bis 18. August 2012 WAGNER:WERK - Museum Postsparkasse Georg Coch-Platz 2, A-1018 Wien TEL (+ +43) 05 99 05-33 825 MAIL [email protected] WEB www.ottowagner.com Kuratorinnen: Angelika Steinmetz-Oppelland, Jena Monika Wenzl-Bachmayer, Wien Redaktion, Katalog, Gesamtorganisation Monika Wenzl-Bachmayer Stand 15.08.2014 PK 2014-3/19 Seite 1 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2014-3 Mit besonderem Dank an gen Handwerks vorüber sind und dass die Zukunft des SCHOTT JENAer GLAS GmbH sowie Gestalters in der Mitarbeit am industriellen Produkt Ulrike Arnold, Wolfgang Astelbauer, Florian Haupt- liegt. Dabei kommen ihm die zu Beginn eher informel- mann, Nathalie Kohn, Ute Leonhardt, Walter Scheiffele, len Kontakte zu den beiden „Weltfirmen“ - die von Angelika Steinmetz-Oppelland, SCHOTT-Archiv, Jena Carl Zeiss (1816-1888) gegründete Werkstätte für Feinmechanik und Optik und das Glaswerk des Chemi- Inhalt kers und Glastechnikers Otto Friedrich Schott (1851- 1935) - im benachbarten Jena zugute. Otto Friedrich Walter Scheiffele Schott, Mitbegründer des „Glastechnischen Laborato- Das Bauhaus und das Jenaer Glas riums Schott & Gen.“, hatte bereits um 1890 ein The Bauhaus and Jena Glass hitzebeständiges Borosilicatglas entwickelt, das als Angelika Steinmetz-Oppelland Thermometerglas, Geräteglas für chemische Laborato- Schott und das Bauhaus rien und für Gasglühlichtzylinder zum Einsatz kam.
    [Show full text]
  • Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
    Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“
    [Show full text]
  • Thüringer MUSEUMSHEFTE
    THÜRINGER MUSEUMSHEFTE 2 2018 Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik 100 Jahre Bauhaus ans Joachim Breustedt (1901–1984) aus Stei- Hnach im Thüringer Wald gehört zu den 92 Stu- dierenden der Hochschule für bildende Kunst Wei- mar, die im April 1919 an das von Walter Gropius gegründete Staatliche Bauhaus wechseln. Er sieht sich selbst als ein „Lieblingsschüler“ Lyonel Feinin- gers, wie er rückblickend schreibt. Seine Geburts- stadt Steinach richtet dem Bauhaus-Künstler, der nach 1945 in Oberösterreich lebt und arbeitet, im Jubiläumsjahr 2019 eine Retrospektive aus. Das hier reproduzierte, undatierte Doppelbild- nis von Ehefrau Sofia und Hans Joachim Breustedt entstand in den 1920er-Jahren, geschaffen von dem Bauhäusler Johannes Driesch (1901–1930). Die Tochter Marysia schenkte das Blatt im Oktober 1987 dem Angermuseum Erfurt. Mehr über das bewegte Leben und die Retro- spektive des Bauhäuslers Hans Joachim Breustedt ab Seite 34. (Foto: Dirk Urban) Thüringer Museumshefte Herausgegeben vom Museumsverband Thüringen e. V. 27. Jahr | 2018 | 2. Heft 1 2 Inhaltsverzeichnis Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik Von Weimar in die Welt und vice versa . 7 Das Bauhaus-Museum Weimar Hellmut Seemann Weimar 1919 – Aufbruch zu Demokratie und kultureller Moderne . 12 Heiko Holste Ernst Hardt – Kosmopolit im Kulturleben der Weimarer Republik . 17 Alf Rößner Ein Jubiläum | Drei Museen . 22 Franz Löbling Paul Citroen „Der Mensch vor der Kunst“ . 27 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (1) Johanna Huthmacher Margaretha Reichardt und ihr Haus in Erfurt-Bischleben . 29 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (2) Kai Uwe Schierz Kurt Schmidt und die Synthese der Künste.
    [Show full text]
  • Claudia Schmalhofer Die Kgl. Kunstgewerbeschule München
    Claudia Schmalhofer Die Kgl. Kunstgewerbeschule München (1868–1918) Ihr Einfluss auf die Ausbildung der Zeichenlehrerinnen Herbert Utz Verlag · München Kunstwissenschaften Band 13 Zugl.: Diss., München, Univ., 2005 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf photomechani- schem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben – auch bei nur auszugsweiser Verwendung – vorbehalten. Copyright © Herbert Utz Verlag GmbH · 2005 ISBN 3-8316-0542-4 Printed in Germany Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 · www.utzverlag.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 EINLEITUNG 11 1 Entstehung und Geschichte der 23 Kgl. Kunstgewerbeschule München 1.1 Die vier Phasen 26 1.1.1 Vorgängerinstitutionen: die Zeichenschule des Bayerischen 27 Kunstgewerbevereins und die Kunstschule für Mädchen 1.1.2 Die Kgl. Kunstgewerbeschule als selbständige Anstalt unter 35 Hermann Dyck (1868 - 1874) und Eugen Napoleon Neureuther (1874 - 1875) 1.1.3 Emil von Lange (1875 - 1912): 40 Die Etablierung der Kgl. Kunstgewerbeschule als Institution für die Ausbildung im Kunstgewerbe und im Zeichenlehrfach 1.1.4 Richard Riemerschmid (1913 - 1918): 48 Der Versuch einer Neugestaltung
    [Show full text]
  • Kunstgewerbeschule Stettin Miriam-Esther Owesle, Berlin 29
    KUNST. GEWERBE. REFORM Dass Kunstgewerbeschulen bei der Reform obwohl sie in den 1920er Jahren Sammel- von Kunst, Architektur und Design der Mo- becken von Werkbundideen und Bauhausge- derne eine entscheidende Rolle gespielt ha- danken war und an ihr der Transfer innerhalb ben, ist bekannt. Und doch ist die Kunstge- des reformorientierten künstlerisch-kunst- werbeschulbewegung des 20. Jahrhunderts pädagogischen Netzwerks ablesbar wird. in ihrem institutionellen wie personellen Fa- cettenreichtum ein bis dato lediglich partiell Die Beiträge dieses Workshops der Reihe erforschtes Phänomen. KUNST.GEWERBE.REFORM beleuchten die Geschichte, die organisatorisch-personelle KUNSTGEWERBESCHULE Im Kontext von Planungen zu einem trans- Struktur und das Wirken einzelner Prota- nationalen Forschungsprojekt zur Kunstge- gonist*innen der seit Ende der 1920er Jahre werbeschulbewegung im 20. Jahrhundert als „Werkschule für gestaltende Arbeit“ fir- STETTIN und auf der Basis der langjährigen For- mierenden Stettiner Kunstgewerbeschule, schungstradition zum Bauhaus am Fachge- in deren Historie sich ein wichtiger Teil der biet Kunstgeschichte der BTU Cottbus-Senf- Kunstgewerbeschulbewegung des 20. Jahr- GESCHICHTE. PROFIL. PROTAGONISTEN tenberg will die Workshop-Reihe KUNST. hunderts spiegelt. GEWERBE.REFORM die vielfältigen Aspekte des Phänomens in den Blick nehmen. Der Workshop findet online via Webex statt. Der Workshop am 29. April 2021 widmet Zur Anmeldung bitten wir um eine formlose sich dabei mit der Kunstgewerbeschule Stet- E-Mail an [email protected]. Wir tin einer Institution, der seitens der Kunst- lassen Ihnen anschließend den Veranstal- und Architekturgeschichte bisher kaum tungslink und alle weiteren Informationen forschungsmäßige Beachtung zuteil wurde, zukommen. PROGRAMM 2. COTTBUSER WORKSHOP 15.00 Uhr Idee und Institution. Zur Kunstgewerbebewegung in der Weimarer Republik.
    [Show full text]