Bauhausglossairebilinguelilledef1.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bauhausglossairebilinguelilledef1.Pdf Le Bauhaus est une école d’arts appliqués et d’architecture, ouverte en 1919 et fermée sous le régime national-socialiste en 1933. Le nom est un néolo- Das Bauhaus ist eine Schule für gisme formé des mots Bau, la Gestaltung und Architektur, die construction, et Haus, la maison ; 1919 eröffnet und unter dem le terme qui en résulte, « maison nationalsozialistischen Regime de la construction », reflète bien le 1933 aufgelöst wurde. Ihr Name programme de l’école, consistant ist eine Wortschöpfung aus den à réunir tous les arts et savoir Wörtern Bau und Haus, und ihre faire au sein de l’architecture. Zusammensetzung « Bauhaus » spiegelt trefflich das Konzept D’abord fondée à Weimar, l’école der Schule wieder: die Verknüp - Architecture déménagera deux fois : à Dessau fung der Künste und des gestalte- en 1925 puis à Berlin en 1933, pour rischen Könnens in der Architektur. Bien que les directeurs un très court laps de temps. Durant faut pourtant attendre 1927 avant que ne soit créé le premier atelier toutes ses années d’existence, elle Die zunächst in Weimar d’architecture, alors dirigé par Hannes Meyer (1889-1954). À cette du Bauhaus aient tous été des architectes, il aura été successivement dirigée par gegründete Schule erlebte zwei époque, l’économie allemande se stabilise, favorisant ainsi une trois directeurs, et accueilli en tout Umzüge: im Jahr 1925 nach reconstruction des villes de grande envergure. Le Bauhaus entend près de 1250 élèves. Dessau und 1933, für nur kurze y prendre part, notamment à travers la construction de nombreux Zeit, nach Berlin. Sie wurde in logements. Conformément aux principes alors en vigueur au sein de Les bâtiments ayant abrité l’école der Zeit ihres Bestehens von drei l’école à Dessau, l’architecture est appréhendée avant tout comme existent toujours aujourd’hui. Le Direktoren geleitet und zählte une technique : elle doit être commode et fonctionnelle Bauhaus Weimar est maintenant insgesamt nahezu 1250 Schüler. esthétique. L’ devenu une université d’art et un apprentissageenseignement pratique, directement en lien avec les chantiers. technique, tandis qu’un musée Die jeweiligen Schulgebäude sind mélange donc une partie théorique avec consacré à l’école a été ouvert noch erhalten. Im Bauhaus in Weimar befindet sich heute die dans un bâtiment neuf en 2019. Architektur avant d’être Le Bauhaus de Dessau abrite Bauhaus-Universität für Kunst aujourd’hui la fondation du même und Architektur, während 2019 Obwohl die Direktoren nom, et est toujours un lieu de in einem neu errichteten Gebäu- die erste Architektur-Werkstatt erst 1927 unter der Leitung von Hannes recherche et d’enseignement du de das Bauhaus-Museum eröffnet Meyer (1889-1954) gegründet. des Bauhauses Zu diesem alle Zeitpunkt Architekten stabilisiert waren, sichwird design. À Berlin, on peut enfin wurde. Das Bauhaus in Dessau die deutsche Wirtschaft und somit werden städtebauliche Projekte visiter le Bauhaus-Archiv, musée beherbergt heute die Stiftung von größerem Ausmaß möglich. Das Bauhaus nimmt daran teil, dédié aux créations réalisées au Bauhaus Dessau, weiterhin ein insbesondere im Bereich des Wohnungsbaus. Entsprechend der sein de l’école. Ort der Forschung und Lehre des Prinzipien des Bauhauses Dessau, wird Architektur vor allem künstlerischen Designs im Sinne als Technik verstanden: Dienlichkeit und Funktionalität des Bauhaus-Erbes. In Berlin ästhetischen Kriterien übergeordnet. Die Lehre ist das Bauhaus-Archiv mit ei - mit der praktischen Bildung, die in unmittelbarem Bezug zu den ner Sammlung von Werken der Baustellen steht. Bauhaus-Zeit zu besichtigen. verbindet die Theoriewerden 3 Cathédrale Pour illustrer le Manifeste du Bauhaus en 1919, le peintre Lyonel Feininger (1871-1956), enseignant à l’école, réalise une gravure représentant une cathédrale (ill. 1). Cet édifice religieux reflète bien l’orientation de l’établissement à ses débuts : tout comme une église, il souhaite être un lieu de lumière et de spiritualité, et d’union des arts. La cathédrale est en effet un ouvrage religieux réalisé de manière collective par des artisans, dans l’anonymat, où se rejoignent l’architecture, les arts décoratifs, la sculpture, mais aussi la musique avec l’orgue et les chants. Kathedrale Als Illustration für das Manifest des Bauhauses 1919 schafft der Maler und Lehrende am Bauhaus, Lyonel Feiniger (1871-1956), 1919 den Holzschnitt « Kathedrale » (Ill. 1). Das religiöse Gebäude steht sinnbildlich für die anfängliche Ausrichtung des Bauhauses: gleich einer Kirche, soll es ein Ort des Lichts und des Geistes, der Verbindung der Künste sein. Die Kathedrale ist ein religiöses Bauwerk, das im Kollektiv von anonymen Handwerkern errichtet wird und in dem sich Architektur, Kunsthandwerk, Bildhauerei und auch Musik, mit Orgelspiel und Gesang, zusammenfügen. 1. Lyonel Feininger, Cathédrale, 1919, gravure sur bois, 41 x 31 cm, New York, Museum of Modern Art. © 2019 Artists Rights Society (ARS), New York, Bauhaus-Archiv Berlin, Inv.-Nr. 6806 © ADAGP, Paris [2020] Lyonel Feininger, Kathedrale, 1919, Holzschnitt, 41 x 31 cm, New York, Museum of Modern Art. © 2019 Artists Rights Society (ARS), New York, Bauhaus-Archiv Berlin, n° d’inventaire 6806 © ADAGP, Paris [2020] 4 5 Céramique L’atelier de céramique existe au Bauhaus durant la période à Weimar, entre 1919 et 1924. D’abord installé dans une ancienne fabrique de poêles, il se délocalise ensuite dans le château de Dornburg, en dehors de la ville. Cet atelier est très représentatif de l’évolution du Bauhaus. Les premières productions ont une dimension très artisanale : c’est le cas par exemple des carreaux de poêle réalisés par Gerhard Marcks (1889-1981) (ill. 2). La fonction de l’objet (recouvrir un poêle de masse qui servait autrefois à chauffer une pièce) est ici secondaire ; Marcks réalise plutôt une petite sculpture figurative, un visage humain. Le carreau est une pièce unique, difficilement reproductible, le style individuel de l’artiste y est très visible et reconnaissable. Puis, l’atelier est progressivement réorganisé pour favoriser une industrialisation de la production. Cette vaisselle créée par Theodor Bogler (1897-1968) en atteste (ill. 3) : la dimension manuelle, artisanale s’efface au profit de formes épurées et géométriques, plus anonymes, incarnant la beauté moderne. La fonction de l’objet est mise en avant par les inscriptions indiquant ce qu’il doit contenir : farine, vinaigre, cannelle, etc. Au lieu de pièces uniques vendues à un prix 2. Gerhard Marcks, Carreau de poêle, 1921, argile sans glaçure, 18,7 x 18,7 cm, élevé, Bogler réalise des objets au coût abordable, facilement Klassik Stiftung Weimar, n° d’inventaire 50/65 © ADAGP, Paris [2020] reproductibles et accessibles au plus grand nombre. Gerhard Marcks, Ofenkachel, 1921, Ton ohne Glasur, 18,7 x 18,7 cm, Keramik Klassik Stiftung Weimar, Inv.-Nr. 50/65 © ADAGP, Paris [2020] Die Werkstatt für Keramik besteht von 1919 bis 1924, in der frühen Weimarer Bauhaus-Zeit. Sie ist zunächst in einer ehemaligen Ofenfabrik untergebracht und zieht anschließend in das Schloss Dornburg, außerhalb der Stadt. Die Werkstatt zeigt deutlich die Entwicklung des Bauhauses: Die ersten Werke sind von sehr handwerklichem Charakter. So zum Beispiel die Ofenkacheln von Gerhard Marcks (1889-1981) (Ill. 2). Die Funktion der Kachel (die Bekleidung eines gemauerten Ofens zur Beheizung eines Wohnraums) ist hier zweitrangig, Marcks verleiht der Fliese eine figürliche Form und gestaltet ein menschliches Gesicht. Die Kachel wird zu einem einzigartigen Werk, dessen Reproduktion schwierig ist. Der Stil des Künstlers ist offenkundig und erkennbar. In der Folge wird das Bestreben der Werkstatt nach einer Industria- lisierung der Produktion deutlich. Die Küchengarnitur von Theodor Bogler (1897-1968) bezeugt dies (Ill. 3): der handwerkliche Charakter 3. Theodor Bogler, Ensemble de cuisine en faïence pour la maison modèle modèle Am Horn, weicht klaren, geometrischen Formen, die anonymer und von mo- 1923, inscriptions au pochoir, tailles diverses, Klassik Stiftung Weimar derner Schönheit sind. Die Funktion des Gegenstands wird durch © Vereinigung der Benediktiner zu Maria Laach e. V. die Beschriftung betont, die den Gefäßinhalt bezeichnet: Mehl, Essig, Zimt etc. Anstelle von kostspieligen Unikaten, entwirft Bogler Theodor Bogler, Küchengarnitur für das « Haus Am Horn », Gegenstände, die preisgünstiger, leicht nachproduzierbar und für 1923, Steingut, Schablonendruck, unterschiedliche Größen, Klassik Stiftung Weimar eine breite Masse erwerblich sind. © Vereinigung der Benediktiner zu Maria Laach e. V. 6 7 Déménagements Umzüge Das Bauhaus wird 1919 in Weimar eröffnet, im Gebäude der À son ouverture en 1919, le Bauhaus est d’abord implanté à Weimar, ehemaligen Hochschule für Bildende Kunst, zuvor Kunstgewerbeschule. dans les locaux de l’ancienne École des arts décoratifs. En 1924 toutefois, le parti de droite nationaliste arrive au pouvoir Bei den Thüringer Landtagswah- au Landtag de Thuringe (région dans laquelle se trouve la ville de len 1924 gelangt die deutsch- Weimar) ; hostile au Bauhaus, il provoque sa fermeture à la fin de national gesinnte Rechte an la même année. La ville de Dessau, plus favorable politiquement die Macht. Sie ist dem Bauhaus aux idées de l’école, accepte de l’accueillir dès 1925. feindlich gesinnt, was zu seiner Schließung zum Ende des Jahres À l’occasion de ce changement de ville, le Bauhaus se dote de führt. Die Stadt Dessau hingegen locaux neufs et d’équipements modernes (ill. 4). Trois bâtiments ist politisch offen für die Ideen sont construits sur
Recommended publications
  • Museums Castles Gardens the Weimar Cosmos
    Opening Times and Prices TOURS Winter Summer Adults Reduced Pupils Goethe National Museum Museums and historical sites MTWTFSS starts on last starts on last 16 – 20 years Tour 1: A Sunday in October Sunday in March Goethe and Classical Weimar with the Goethe Residence MUSEUMS Bauhaus-Museum Weimar* 10.00 am – 2.30 pm 10.00 am – 2.30 pm € 11.00 € 7.00 € 3.50 5 min. Goethe National Museum, Wittumspalais, 10.00 am – 6.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 11.00 € 7.00 € 3.50 Park on the Ilm and the Goethe Gartenhaus B Wittumspalais Ducal Vault 10.00 am – 4.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 4.50 € 3.50 € 1.50 All year round CASTLES Duration: 5 hours, distance: ca. 1,5 km Goethe Gartenhaus 10.00 am – 4.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 6.50 € 5.00 € 2.50 8 min. Cost: Price of admission to the respective museums Tip: Goethe National Museum 9.30 am – 4.00 pm 9.30 am – 6.00 pm € 12.50 € 9.00 € 4.00 Park on 10 min. Goethe- und The exhibition “Flood of Life – Storm of Deeds” reveals how C GARDENS Goethe- und Schiller-Archiv 8.30 am – 6.00 pm 8.30 am – 6.00 pm free modern Goethe’s ideas still are today. We recommend planning the Ilm Schiller-Archiv Opening times vary at the following at least two hours for your visit to the Goethe Residence where weekends: 12/13 Jan; 13/14 Apr; 11.00 am – 6.00 pm 10.00 am – 4.00 pm free 8 min.
    [Show full text]
  • Museen Schlösser Gärten Museen Schlösser Gärten
    ÖFFNUNGSZEITEN UND PREISE TOUREN Winter Sommer Erwachsene ermäßigt Schüler Goethe-Nationalmuseum Einrichtungen M D M D F S S ab dem letzten ab dem letzten 16 – 20 Jahre Tour 1 A Sonntag im Oktober Sonntag im März Goethe und das Klassische Weimar mit Goethes Wohnhaus MUSEEN 5 min. MUSEEN Bauhaus-Museum Weimar 9.30 – 18 9.30 – 18 10 € 7 € 3,50 € Goethe­Nationalmuseum, Wittumspalais, Fürstengruft 10 – 16 10 – 18 4,50 € 3,50 € 1,50 € Park an der Ilm und Goethes Gartenhaus B Wittumspalais Goethes Gartenhaus 10 – 16 10 – 18 6,50 € 5 € 2,50 € Ganzjährig SCHLÖSSER 8 min. SCHLÖSSER Dauer: 5 Stunden, Strecke: ca. 1,5 km TIPP Goethe-Nationalmuseum 9.30 – 16 9.30 – 18 12,50 € 9 € 4 € Kosten: jeweiliger Museumseintritt Park an 10 min. Goethe- und Goethe- und Schiller-Archiv 8.30 – 18 8.30 – 18 frei C der Ilm Schiller-Archiv GÄRTEN Dass Goethe noch immer aktuell ist, zeigt die Ausstellung An folgenden Wochenenden geschlossen GÄRTEN 4./5. Jan, 11./12. Jan, 18./19. Jan, 25./26. Jan, 11 – 16 11 – 16 frei „Lebensfl uten – Tatensturm“, für die Sie zusammen mit der 8 min. 1./2. Feb, 8./9. Feb, 20./21. Jun Besichtigung von Goethes Wohn haus mindestens zwei Stunden Goethes Haus Am Horn 10 – 16 10 – 18 4,50 € 3,50 € 1,50 € einplanen sollten. Das Wittumspalais, in dem die verwitwete Herzogin D Gartenhaus Haus Hohe Pappeln 10 – 16 10 – 18 4,50 € 3,50 € 1,50 € Anna Amalia bis zu ihrem Tod lebte, ist heute ein Geheimtipp für Tou­ risten, die die adlige Wohnkultur erleben möchten.
    [Show full text]
  • Vision Uni Wie Die Hochschule Ihre Zukunft Sichert
    Die Zeitung der Universität Erfurt 4. November 2009 Nr. 3/11. Jahrgang Vision Uni Wie die Hochschule ihre Zukunft sichert Themen der Ausgabe: Konsolidierung, Kooperation, Innovation CAMPUS-Gespräch über die Herausforderungen für die Universität Erfurt WLAN-Einführung an der Universität Erfurt Kabellos Surfen auf dem Campus Erfurt School of Public Policy wird Willy Brandt School Namenswechsel und Umzug in neue Räumlichkeiten Virtuelle Welten „Medienspiele – Spielemedien“: Start der neuen Ringvorlesung EDITORIAL/TITELTHEMA Vision Uni Wie die Hochschule ihre Zukunft sichert „Jetzt endlich Erfurt!“ So einen Ausruf, müssen wir selbstkritisch eingestehen, liebe Leserinnen und Leser des CAM- dass wir eine sehr gute Nachfrage al- PUS, wünschen wir uns von allen, die lein in den Lehramtsstudiengängen sich nach dem Abi, nach dem Bachelor verzeichnen können. Doch werden in oder nach der Habilitation überlegen, den nächsten Jahren an anderen Uni- an welcher Universität sie sie sich be- versitäten, die mit der Einrichtung von werben möchten. Kann dieser Wunsch Bachelor-Studiengängen langsamer wa- Wirklichkeit werden? ren als die Universität Erfurt, gut qua- lifizierte Bachelor-Absolventinnen und Vielleicht ist er ja schon Wirklichkeit? -Absolventen ihr Studium abschließen Obwohl die Zahl derer, die im Thürin- und dann, wie wir hoffen, für ihr Mas- ger Becken eine Hochschulzugangs- ter-Studium sagen können: „Jetzt end- berechtigung erworben haben, 2009 lich Erfurt!“ schon deutlich zurückgegangen ist (und in den nächsten Jahren weiter sinken Vielleicht ist er doch schon Gegenwart? Alle Leserinnen und Leser mögen es wird), ist es der Universität Erfurt ge- In den bisher zwei Semestern, in denen darin unseren Studierenden und Leh- lungen, durch die Steigerung der Erst- ich als Präsident der Universität Erfurt renden gleichtun.
    [Show full text]
  • Presse-Information
    Presse-Information Berlin, 6. März 2019 BOHÈME IN CHARLOTTENBURG – HANS LAABS UND FREUNDE Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank Kunstforum der Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105, 14057 Berlin 7. März bis 7. Juli 2019, täglich 10-18 Uhr Biografie Hans Laabs 1915 geboren in Treptow an der Rega in Pommern (heute Polen). Als musisch talentierter Schüler begann er mit dem Malen und Zeichnen und erhielt Geigenunterricht. 1937 – 1940 Studium der Grafik an der Kunstgewerbeschule Stettin bei dem ehemaligen Bauhausschüler Vincent Weber 1940 – 1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg 1945 fand er nach der Rückkehr aus dem Krieg seine Heimat zerstört und entvölkert vor und ging nach Berlin. Hier knüpfte er an seine künstlerischen Interessensgebiete an: Aktzeichenkurse bei Peter Fischer an der Hochschule der Künste, privater Unterricht bei Oskar Moll. Er verkehrte in den Künstlerkreisen der jungen Bohème in Charlottenburg und war vielfältig engagiert. 1948 erste Einzelausstellung in der Buchhandlung Lowinsky (Prenzlauer Berg), zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen folgten. 1949 Beteiligung am Künstlerkabarett „Die Badewanne“ 1950 Mitglied in der „Neuen Gruppe Berlin“. Ausstellungsteilnahmen im Schloss Charlottenburg und im Haus am Waldsee. Einzelausstellungen in der Galerie Schüler (1950) und Galerie Bremer (1950), die ihn fortan vertrat. 1953 – 1983 lebte er einen großen Teil des Jahres auf Ibiza, wo er ebenso zur dortigen Künstlerszene gehörte. In Berlin verbrachte er die Wintermonate in seinem Atelier in der Ludwigkirchstraße 10 A. 1958 Kunstpreis der Stadt Berlin 1959 Gründung der „grupo ibiza 59“ mit acht deutschen und spanischen Künstlern, zahlreiche Ausstellungen. 1960 – 1972 neben der Malerei entstanden auch experimentelle Schwarz-Weiß-Fotografien 1984 Rückkehr nach Berlin. Von hier aus Reisen nach Sylt und ab 1990 nach Ahrenshoop.
    [Show full text]
  • Of Bauhaus Association the Coordinating Body for the Centenary and Its Tasks the Bauhaus Association Is a Coordinating Body F
    ! of ! Background information: Bauhaus Association !"#$ Contact person Dr. Julia Glesner Klassik Stiftung Weimar P +!" #$!# %!%-!"# Toska Grabowski Klassik Stiftung Weimar P +!" !"#! !"!-!!" presse@ bauhaus!"".de Bauhaus Association !"#$ The coordinating body for the centenary and its tasks The Bauhaus Association !"#$ is a coordinating body formed by the federal states of Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saxony, Sachsen-Anhalt and Thuringia and by the German Government. Its members include representatives of the relevant ministries, representatives of the German Government and the directors of the three Bauhaus institutions in Germany that maintain collections. The German Federal Cultural Foundation also assumes a promotional and supporting role on behalf of the German Government. Its task is to prepare for the Bauhaus Centenary !"#$. Other federal states may join the Bauhaus Association !"#$. The board of trustees of the Bauhaus Association !"#$ comprises one representative from each of the contributing federal states, from the German Government and from the German Federal Cultural Foundation. The chair is held alternately for one year at a time by the federal states of Berlin, Sachsen-Anhalt and Thuringia, the federal states in which the Bauhaus was originally based and in which the Bauhaus institutions that maintain collections are located. The board of trustees makes decisions on fundamental matters concerning the Bauhaus Association !"#$ such as activities across federal state boundaries and joint financing projects. In !"#$ it will be chaired by the federal state of Thuringia. The main milestones for the Bauhaus Centenary !"#$ to which the members of the Bauhaus Association !"#$ will contribute include fourteen exhibitions throughout Germany, an international exhibition tour, an inaugural festival, the construction of three new Bauhaus museums and the German Federal Cultural Foundation’s multi- year cultural communication programme for these.
    [Show full text]
  • Thropist, Art Festival
    banker, developer ofmica, philanthropist, art Festival. • See: EJ; NAW:modern; DAB, 8; collector, NYC; fdr Jerome TaishoffFound; NYTimes, Aug 5 1966, 31:1. governor LI U; officer Air Force Historical Found.· See: NYTimes, Dec 211964, 29:1. Tamkin, Hayward; b. Koretz, Russia, Sep 121908. T Taishoff, SolJoseph; b. Minsk, Oct 81904; To Boston 1912. • BS, LLB Boston.U. • d. Aug 15 1982. Lawyer, Boston; dir Boston U Legal Aid To Washington DC 1906. • Newspaperman, Bureau; active Center for Adult Education, Tabachinsky, Benjamin; b. Bialystok, Mar Washington DC; co-fdr Broadcasting Magazine; Curry School ofExpression. • See: WWIAJ, 311895; d. Amityville, NY, Aug 6 1967. staff US Daily; bd WashingtonJournalism 1938. To US 1938/1939. • Communal exec; mem Center.· See: WWIAJ, 1938; WWWIA, 8. Bialystok Municipal Council; exec dirJewish Tananbaum, Alfred A; b. NYC, Mar 29 Labor Com; active cbmmunal education, Talalay,Joseph A; b. Russia, ca 1892; d. 1909; d.NYC, May 171971. Polish ORT,Jewish Socialist Bund;contribu­ New Haven, Oct 1961. Fordham Law. • Textile business exec; exec tor Yiddish press. • See:AJYB, 69:613;JTA­ To US 1940. • PhD U St Petersburg, Yonkers Raceway; a fdr Albert Einstein CoIl of DNB, Aug 8 1967; NYTimes, Aug 8 1967, 39:2. engineering degree Imperial Inst of Med, Heb Inst (White Plains), Garment Technology (Moscow). • Rubber technologist, Center Cong; ldr Fedn ofJewish Tabachnik, Abraham Ber (Avrohom); b. invented process to make latex foam; Philanthropies. • See:AJYB, 73:636; NYTimes, Nizhne Olitchedayer, Podalia, Aug 22 benefactor Haifa Technion; author in field. • May 181971,42:1. 19011190211903; d. NYC, June 13 1970. See: NYTimes, Oct 17 1961, 39:3.
    [Show full text]
  • The Art Journal Das Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen
    Art practice and art history in fin de siècle Alsace: the art journal Das Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen Émilie Oléron Evans A crucial moment in both the history of art theory and that of artistic production at the turn of the 19th to the 20th century is the concerted elaboration of an aesthetic doctrine based on analysis of the past on the one hand and on observation of Nature on the other, a doctrine that promoted the status of applied arts as equal to fine arts. In German-speaking countries, in particular, this evolution was accompanied by the emergence of a new type of artistic publication. In their content and appearance, these Kunstzeitschriften (art magazines) founded at the turn of the century were simultaneously a ‘testimony and factor of [their] time’,1 confronting contemporary artistic changes and participating in the collaborative definition of a modern style. While it is not certain that Jugend, the art journal published in Munich from 1896 – one of the most famous among these publications – was indeed the source for the name Jugendstil, it undoubtedly channeled a revolution in taste by setting out ‘to discuss and to illustrate [everything] of interest, everything that affects people’s minds’2. One of the driving ambitions of these magazines was a desire to share views on contemporary ‘artistic life’ (Kunstleben). They also championed a broad definition of art, such as the one given by Berlin’s art magazine Pan in its first volume in 1895: ‘an organic concept of art that encompasses the whole of artistic beauty and conceives only of a true artistic life in the deep coexistence of all arts neighbouring one another’,3 or illustrated by the subtitle of The Studio, a major voice in the Arts and Crafts movement, published in London from 1893: An Illustrated Acknowledgments: I wish to thank Eleonora Vratskidou for inviting me to give the paper on which this article is based at the ‘Art History for Artists’ conference in Berlin in July 2016, and Barbara Pezzini for her insightful comments on the first version of this article.
    [Show full text]
  • Das Bauhaus Gibt Es Nicht
    Wulf Herzogenrath, Das bauhaus gibt es nicht www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Bauhaus Dessau, 1926 www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Wulf Herzogenrath Das bauhaus gibt es nicht Mit einem Beitrag von Stefan Kraus und Fotografien aus dem Nachlass von Ruth Hollós und Erich Consemüller www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung und der Rudolf-August Oetker-Stiftung Eine Publikation des Wewerka Archivs / Forum Gestaltung e. V., Magdeburg Vertrieb im Buchhandel durch Alexander Verlag Berlin Fredericiastr. 8, D-14050 Berlin www.alexander-verlag.com, [email protected] Umschlag vorn: Bauhaus-Studentin Katt Both, um 1925, Fotografie aus dem Nachlass von Ruth Hollós und Erich Consemüller, © Stephan Consemüller Redaktion: Anke Geidel, Christin Heinrichs-Lauer Layout, Satz, Umschlaggestaltung: Anke Geidel, Antje Wewerka Bildbearbeitung: Michail Jahn Druck und Bindung: Westermann Druck, Zwickau © bei den Autoren und Alexander Verlag Berlin 2019 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany (January 2019) ISBN 978-3-89581-494-5 www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Inhalt Vorwort (Wolfgang Holler) 6 Jeder schafft sich ein anderes bauhaus! – Vorbemerkungen 11 Die fünf Phasen des Bauhauses 25 Fanal einer neuen Zeit – Die Zerstörung von Oskar Schlemmers »Bauhaus-Fresken« im Jahr 1930 57 Die Überwindung der Schwere – Die Bauhaustreppe – Zur Geschichte eines Bildes und einer Epoche 69 Bauhaus Weimar
    [Show full text]
  • Title Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939) Type Thesis URL
    Title Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939) Type Thesis URL http://ualresearchonline.arts.ac.uk/6205/ Date 2013 Citation Spławski, Piotr (2013) Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939). PhD thesis, University of the Arts London. Creators Spławski, Piotr Usage Guidelines Please refer to usage guidelines at http://ualresearchonline.arts.ac.uk/policies.html or alternatively contact [email protected]. License: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives Unless otherwise stated, copyright owned by the author Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939) Piotr Spławski Submitted as a partial requirement for the degree of doctor of philosophy awarded by the University of the Arts London Research Centre for Transnational Art, Identity and Nation (TrAIN) Chelsea College of Art and Design University of the Arts London July 2013 Volume 1 – Thesis 1 Abstract This thesis chronicles the development of Polish Japonisme between 1885 and 1939. It focuses mainly on painting and graphic arts, and selected aspects of photography, design and architecture. Appropriation from Japanese sources triggered the articulation of new visual and conceptual languages which helped forge new art and art educational paradigms that would define the modern age. Starting with Polish fin-de-siècle Japonisme, it examines the role of Western European artistic centres, mainly Paris, in the initial dissemination of Japonisme in Poland, and considers the exceptional case of Julian Żałat, who had first-hand experience of Japan. The second phase of Polish Japonisme (1901-1918) was nourished on local, mostly Cracovian, infrastructure put in place by the ‘godfather’ of Polish Japonisme Żeliks Manggha Jasieski. His pro-Japonisme agency is discussed at length.
    [Show full text]
  • Juni-2020.Pdf
    MUSEEN UND GALERIEN KIRCHEN ACC Galerie Weimar Fürstengruft Goethe- und Schiller-Archiv Johannes-Falk-Museum Rebecca Horn Stadtmuseum Weimar Jakobskirche Stadtkirche St. Peter und Paul Burgplatz 1+2 Historischer Friedhof Jenaer Straße 1 Luthergasse 1a Am Kirschberg 4 Karl-Liebknecht-Straße 5–9 Rollplatz 4 Herderplatz JUNI So–Do 12–18 Uhr, Am Poseckschen Garten Mo–Do 9–17 Uhr nur per Anmeldung Sa, So & Feiertage 11–17 Uhr Di–So 10–17 Uhr Telefon: 03643 851518 Telefon: 03643 903182 Fr und Sa 12–20 Uhr Mi–Mo 10–18 Uhr Fr 9–16 Uhr bzw. bei Veranstaltungen www.klassik-stiftung.de/ Telefon: 03643 82600 www.ek-weimar.de www.ek-weimar.de KULTUR Telefon: 03643 851161 Telefon: 03643 545400 Sa, So, Feiertag 11–16 Uhr Telefon: 03643 805773 rebecca-horn-installation stadtmuseum.weimar.de www.acc-cafe.de www.klassik-stiftung.de/ Telefon: 03643 545400 www.johannesfalkverein.de 2020 fuerstengruft www.klassik-stiftung.de/ Römisches Haus Stadtschloss Weimar Weimarer Orgelsommer Albert-Schweitzer-Gedenkstätte goethe-und-schiller-archiv Kunsthalle Harry Graf Kessler Park an der Ilm mit Schlossmuseum IN WEIMAR Kegelplatz 4 Galerie Profil Goetheplatz 9b Mi–Mo 11–17 Uhr Burgplatz 4 Mo–Mi 12–17 Uhr, Geleitstraße 11 Goethes Wohnhaus und Di–So 10–17 Uhr Telefon: 03643 545400 Bis 2023 aufgrund von Renovierungs- jedes 1. Wochenende im Monat Mi–Fr 12–18 Uhr, Goethe-Nationalmuseum Telefon: 03643 499519 www.klassik-stiftung.de/ arbeiten geschlossen. Sa–So 12–17 Uhr Sa 10–16 Uhr Frauenplan 1 stadtmuseum.weimar.de roemisches-haus Telefon: 03643 545400 Telefon: 03643 202739
    [Show full text]
  • Tourist Information Office Weimar
    Buchenwald Memorial, Ettersburg Castle Sömmerda (B7 / B85) 100 m weimar UNESCO World Heritage 500 m Culture City of Europe The Bauhaus and its sites in Weimar and Dessau have been on the UNESCO list of World Heritage since 1996. There are three objects in Weimar: the main building of the Bauhaus University Weimar, the former School of Applied Arts and the Haus Am Horn. Tiefurt Mansion deutschEnglish Harry-Graf-Kessler-Str. 10 5 Tiefurt Mansion Bauhaus-Universität Weimar Nietzsche Archive B Jorge-Semprùn-Platz a Oskar-Schlemmer-Str. d The building ensemble by Henry van de Velde was Friedrich Nietzsche spent the last years of his life at H e Stèphane- r 1 s revolutionary in terms of architecture at the turn of the “Villa Silberblick”. His sister established the Nietzsche Archive f Hessel-Platz e l d century. These Art School buildings became the venue here after his death and had the interior and furnishings e r S where the State Bauhaus was founded in 1919, making designed by Henry van de Velde. The current exhibition is t r a ß “Weimar” and the “Bauhaus” landmarks in the history of entitled “Kampf um Nietzsche” (“Dispute about Nietzsche”). e modern architecture. Humboldtstrasse 36 13 Mon, Wed to Sun 2pm – 5pm Geschwister-Scholl-Strasse 2 Mon to Fri 10am – 6pm | Sat & Sun 10am – 4pm Über dem Kegeltor C o u d r a y s t Erfurt (B7) r a ß e Berkaer Bahnhof 8 CRADLE, DESIGN: PETER KELER, 1922 © KLASSIK STIFTUNG WEIMAR 17 Jena (B7) 3 Tourist Information Office Weimar Haus Hohe Pappeln Weimar Municipal Museum 20 16 Markt 10, 99423 Weimar The Belgian architect Henry van de Velde, the artistic The permanent exhibition of the Municipal Museum presents Tel + 49 (0) 3643 745 0 advisor of the grand duchy, built this house for his family of “Democracy from Weimar.
    [Show full text]
  • Thüringer MUSEUMSHEFTE
    THÜRINGER MUSEUMSHEFTE 2 2018 Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik 100 Jahre Bauhaus ans Joachim Breustedt (1901–1984) aus Stei- Hnach im Thüringer Wald gehört zu den 92 Stu- dierenden der Hochschule für bildende Kunst Wei- mar, die im April 1919 an das von Walter Gropius gegründete Staatliche Bauhaus wechseln. Er sieht sich selbst als ein „Lieblingsschüler“ Lyonel Feinin- gers, wie er rückblickend schreibt. Seine Geburts- stadt Steinach richtet dem Bauhaus-Künstler, der nach 1945 in Oberösterreich lebt und arbeitet, im Jubiläumsjahr 2019 eine Retrospektive aus. Das hier reproduzierte, undatierte Doppelbild- nis von Ehefrau Sofia und Hans Joachim Breustedt entstand in den 1920er-Jahren, geschaffen von dem Bauhäusler Johannes Driesch (1901–1930). Die Tochter Marysia schenkte das Blatt im Oktober 1987 dem Angermuseum Erfurt. Mehr über das bewegte Leben und die Retro- spektive des Bauhäuslers Hans Joachim Breustedt ab Seite 34. (Foto: Dirk Urban) Thüringer Museumshefte Herausgegeben vom Museumsverband Thüringen e. V. 27. Jahr | 2018 | 2. Heft 1 2 Inhaltsverzeichnis Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik Von Weimar in die Welt und vice versa . 7 Das Bauhaus-Museum Weimar Hellmut Seemann Weimar 1919 – Aufbruch zu Demokratie und kultureller Moderne . 12 Heiko Holste Ernst Hardt – Kosmopolit im Kulturleben der Weimarer Republik . 17 Alf Rößner Ein Jubiläum | Drei Museen . 22 Franz Löbling Paul Citroen „Der Mensch vor der Kunst“ . 27 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (1) Johanna Huthmacher Margaretha Reichardt und ihr Haus in Erfurt-Bischleben . 29 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (2) Kai Uwe Schierz Kurt Schmidt und die Synthese der Künste.
    [Show full text]