KUNST. GEWERBE. REFORM Dass Kunstgewerbeschulen bei der Reform obwohl sie in den 1920er Jahren Sammel- von Kunst, Architektur und Design der Mo- becken von Werkbundideen und Bauhausge- derne eine entscheidende Rolle gespielt ha- danken war und an ihr der Transfer innerhalb ben, ist bekannt. Und doch ist die Kunstge- des reformorientierten künstlerisch-kunst- werbeschulbewegung des 20. Jahrhunderts pädagogischen Netzwerks ablesbar wird. in ihrem institutionellen wie personellen Fa- cettenreichtum ein bis dato lediglich partiell Die Beiträge dieses Workshops der Reihe erforschtes Phänomen. KUNST.GEWERBE.REFORM beleuchten die Geschichte, die organisatorisch-personelle KUNSTGEWERBESCHULE Im Kontext von Planungen zu einem trans- Struktur und das Wirken einzelner Prota- nationalen Forschungsprojekt zur Kunstge- gonist*innen der seit Ende der 1920er Jahre werbeschulbewegung im 20. Jahrhundert als „Werkschule für gestaltende Arbeit“ fir- STETTIN und auf der Basis der langjährigen For- mierenden Stettiner Kunstgewerbeschule, schungstradition zum am Fachge- in deren Historie sich ein wichtiger Teil der biet Kunstgeschichte der BTU Cottbus-Senf- Kunstgewerbeschulbewegung des 20. Jahr- GESCHICHTE. PROFIL. PROTAGONISTEN tenberg will die Workshop-Reihe KUNST. hunderts spiegelt. GEWERBE.REFORM die vielfältigen Aspekte des Phänomens in den Blick nehmen. Der Workshop findet online via Webex statt.

Der Workshop am 29. April 2021 widmet Zur Anmeldung bitten wir um eine formlose sich dabei mit der Kunstgewerbeschule Stet- E-Mail an [email protected].de. Wir tin einer Institution, der seitens der Kunst- lassen Ihnen anschließend den Veranstal- und Architekturgeschichte bisher kaum tungslink und alle weiteren Informationen forschungsmäßige Beachtung zuteil wurde, zukommen.

PROGRAMM 2. COTTBUSER WORKSHOP 15.00 Uhr Idee und Institution. Zur Kunstgewerbebewegung in der Weimarer Republik. Einführung Sylvia Claus, BTU Cottbus-Senftenberg

15.30 Uhr Von der „Kunstgewerblichen Fachklasse“ zur „Werkschule für gestaltende Arbeit“. Die Kunstgewerbeschule Stettin Miriam-Esther Owesle, Berlin 29. April 2021 16.00 Uhr Bauhaus im Backsteinland. Die Architektur der Stettiner Kunstgewerbeschule und der Kreuzkirche in Stettin 15 – 18.30 Uhr Rafał Makała, Universität Danzig Online via Webex Pause 16.40 Uhr Gregor Rosenbauer. Vom Assistenten ‘ zum Direktor der Kunstgewerbeschule Stettin Szymon Piotr Kubiak, Nationalmuseum Stettin

17.10 Uhr Else Mögelin. Leiterin der künstlerischen Frauenarbeiten an der Stettiner Kunstgewerbeschule Caroline Kühne, BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Kunstgeschichte Prof. Dr. phil. Sylvia Claus 17.40 Uhr Die Stuttgarter Moderne in Stettin. Adolf Hölzel und seine Schüler Friedrich Eberhardt und Vincent Weber Carla Heussler, , Ulrich Röthke, BLMK Cottbus

18.20 Uhr Abschluss