ARNDT BRANDT HEYMANN REICHARDT Angermuseum

Herausgegeben von Published by Kai Uwe Schierz Patrick Rössler Miriam Krautwurst Elizabeth Otto

»BAUHAUSMÄDELS«

Gertrud Arndt Marianne Brandt Margarete Heymann

Sandstein Verlag Dank Inhalt Acknowledgements Content

Förderer | Sponsor Leihgeber | Lender Grußworte | Preface 192 Zu Grete Reichardts Arbeiten 6 Benjamin-Immanuel Hoff aus dem Unterricht bei

Andreas Baude 8 Martin Hoernes und Klaus Blechschmidt 10 Dieter , Matthias Haupt, On Grete Reichardt’s Works Catharina Bormann Verena Titze-Winter from Classes with Wassily Kandinsky Thomas Derda, Galerie Derda, Wolfgang Ehrlich and Paul Klee Bernd Freese Einführung | Introduction Magdalena Droste Erhard Gerwien 12 4 »Bauhausmädels« | 4 »Bauhaus Gals« Philipp Huebl Ralph Surma Gertrud Arndt, Marianne Brandt, 212 Das Margaretha-Reichardt-Haus Margarete Heymann, in Erfurt-Bischleben Bauhaus-Universität , Archiv der Moderne Margaretha Reichardt The Margaretha Reichardt House Galerie Kicken Berlin AG Kunstpalast, Düsseldorf Patrick Rössler, Kai Uwe Schierz in Erfurt-Bischleben Landesmuseum für Kunst und ­Kulturgeschichte Oldenburg Torsten Lieberenz Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, 24 „Vor uns lag ein riesiges Experimentierfeld“ Museum Folkwang, Essen Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett Die Frauen am Bauhaus und Stiftung Bauhaus der weibliche Beitrag zur Moderne 226 Katalog | Catalogue Stiftung Schloss Friedenstein Gotha “a vast experimental field lay before us” 228 Prolog Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH Women at the Bauhaus and the 232 Gertrud Arndt Female Contributions to Modernism 240 Marianne Brandt Unser besonderer Dank gilt allen Ungenannten, die zum Gelingen der Ausstellung und des Kataloges Ulrike Müller 268 Margarete Heymann-Loebenstein mit Rat und Tat, Sachverstand und Information 288 Margaretha Reichardt sowie Leihgaben ­beitrugen. 56 Gertrud Arndt Miriam Krautwurst

Our special thanks go to all those who contributed 1903–2000 to the success of the exhibition and accompanying Patrick Rössler catalogue with their advice and ­support, 328 Anhang | Appendix expertise and information, as well as loans. 86 Marianne Brandt 330 Biografien | Biographies 1893–1983 334 Bildnachweis | Photo Credits Elizabeth Otto 336 Impressum | Imprint

120 Margarete Heymann-Loebenstein 1899–1990 Elizabeth Otto, Erhard Gerwien

156 Margaretha Reichardt 1907–1984 Patrick Rössler Einleitung Introduction

»BAUHAUSMÄDELS« »BAUHAUS GALS« Gertrud Arndt Marianne Brandt Margarete Heymann Margaretha Reichardt

Patrick Rössler Kai Uwe Schierz 14 15

Für seine Schülerinnen repräsentierte das For its female students, the State Bauhaus garetha Reichardt in den Blick. Die Werke sent the important disciplines of photogra- Staatliche Bauhaus eine entscheidende bio- represented a pivotal biographical turning dieser Künstlerinnen repräsentieren zugleich phy, metalworking, ceramics and at grafische Weichenstellung. Ungeachtet der point. Notwithstanding the difficult position die am Bauhaus wichtigen Gewerke Fotogra- the Bauhaus, and each of them is connected in vielerlei Hinsicht schwierigen Position von of women at the Bauhaus on many levels, fie, Metall, Keramik und Textil, und jede ist to Thuringia during an important phase of Frauen am Bauhaus, die in mancherlei Hin- which in some respects was marked by struc- in einer wichtigen Phase ihrer Biografie mit their respective biography: Gertrud Arndt sicht durch strukturelle Benachteiligungen tural disadvantages,1 their entry into what Thüringen verbunden: Gertrud Arndt ver- spent much of her youth in Erfurt and later geprägt war,1 ging für sie der Eintritt in die was at the time the most modern artistic brachte große Teile ihrer Jugend in Erfurt lived with her husband Alfred Arndt, who, zu ihrer Zeit modernste künstlerische Ausbil- training institution went hand in hand with a und lebte später mit ihrem Gatten Alfred like her, had studied at the Bauhaus and had dungsstätte mit einem Bruch zahlreicher ge- breach of numerous social conventions and Arndt, der wie sie am Bauhaus studiert hatte an architectural office in Probstzella, on the sellschaftlicher Konventionen einher und war was a striking sign of female emancipation. und ein Architekturbüro in Probstzella führte, southern edge of the Thuringian Forest. Mar- ein markantes Zeichen weiblicher Emanzipa- The comparatively free development in the am südlichen Rand des Thüringer Waldes; ianne Brandt entered the Bauhaus in Weimar tion. Die vergleichsweise freie Entfaltung in learning and living community of the Bau- Marianne Brandt trat in das Weimarer Bau- and later found her first permanent position der Lern- und Lebensgemeinschaft Bauhaus haus and the independent attitude to life haus ein und fand später in den Gothaer in the Ruppelwerke in Gotha after leaving the und das hier vermittelte unabhängige Le­ conveyed here was already perceived by Ruppelwerken ihre erste feste Stelle nach Bauhaus in Dessau. In 1920, Margarete Hey- bens­gefühl bildeten schon in der zeitgenös- contemporaries as an important characteris- dem Ausscheiden aus dem Dessauer Bau- mann was one of the first of those self-­ sischen Wahrnehmung ein bedeutsames Cha­ tic of this institution. One example is the arti- haus; Margarete Heymann gehörte 1920 zu confident young women to apply for admis- rakteristikum dieser Institution. Ein Beispiel cle “Girls Want to Learn Something,” which den ersten jener selbstbewussten jungen sion to the Bauhaus in Weimar. With her ful- ist der Artikel „Mädchen wollen etwas ler- appeared in the popular weekly magazine Frauen, die sich um die Aufnahme an das minant departure from the ceramics work- nen“, der im Januar 1930 in der populären Die Woche in January 1930 [fig. 1]. Here, il- Bauhaus in Weimar bewarben, und sorgte shop in Dornburg/Saale, she provided a mile- Publikumszeitschrift Die Woche erschien lustrated with photographs of female stu- mit ihrem fulminanten Abgang aus der Kera- stone in the awakening of feminism in those (Abb. 1). Hier wurde, illustriert mit Fotografien dents at the Bauhaus Dessau, the self-confi- mikwerkstatt in Dornburg/Saale für einen days. Margaretha Reichardt, who was born in von Schülerinnen am Bauhaus Dessau, der dent, creative type of the so-called “Bauhaus Markstein des weiblichen Aufbruchs jener Erfurt, finally returned to the Thuringian me- selbstbewusste, kreative Typus des soge- Gal” was attractively staged. The article Tage; die gebürtige Erfurterin Margaretha tropolis in 1933 after studying at the Bauhaus nannten „Bauhausmädels“ attraktiv in Szene opened with a portrait of the sports teacher Reichardt schließlich kehrte nach ihrem Stu- in Dessau, where she set up a handweaving gesetzt. Als Aufmacher diente das Porträt der at the Bauhaus at the time, Karla Grosch2— dium am Dessauer Bauhaus 1933 in die Thü- workshop as an independent designer and damaligen Sportlehrerin am Bauhaus, Karla and her example immediately proclaimed ringer Metropole zurück, wo sie als selbst­ weaver and successfully operated this for Grosch2 – und an ihrem Beispiel wird gleich a new type of contemporary woman: “The ständige Gestalterin und Weberin eine Hand­ over fifty years. ein neuer Frauentyp der Gegenwart ausge- type of the Bauhaus Gal. The star among the webereiwerkstatt aufbaute und über 50 Jahre Like their fellow female students, these rufen: „Der Typ des Bauhausmädels. Der Star actresses. She knows what she wants and will hinweg erfolgreich betrieb. four “Bauhaus Gals” pursued quite different unter den Schauspielerinnen. Sie weiß, was get somewhere.”3 A certain “Lutz Feininger” Wie ihre Kommilitoninnen verfolgten diese career paths after leaving the school: paths sie will und wird es auch zu etwas bringen.“3 is named as the photographer who shot the vier „Bauhausmädels“ nach ihrem Ausschei- of self-assertion in exercising their learned Als Fotograf ist ein „Lutz Feininger“ genannt, pictures for the Dephot photo agency; in den aus der Schule recht unterschiedliche creative potential as freelancers or salaried der die Aufnahmen für die Bildagentur De- fact, it was T. Lux Feininger, then only nine- Karrierewege: Wege der Selbstbehauptung employees, but also paths that did not, or phot machte; tatsächlich handelte es sich um teen years old, the youngest son of the first in der freiberuflichen oder angestellten Aus- only partly, follow the concepts of the self-­ den damals gerade 19-jährigen T. Lux Feinin- Bauhaus master Lyonel Feininger and tireless übung ihrer erlernten gestalterischen Poten- determined, modern and internationally net- ger, den jüngsten Sohn des ersten Bauhaus- photo-chronologist of life at the Bauhaus.4 ziale, aber auch Wege, die nicht oder nur worked creativity learned and practiced at meisters Lyonel Feininger und nimmermü- He had received the commission for his zum Teil an die im Bauhaus erlernten und the Bauhaus and were also not automatically den Fotochronisten des Lebens am Bauhaus.4 photo series, the original size of which is un- eingeübten Konzepte selbstbestimmter, mo- crowned with success. Starting from the Bau- Er hatte seine Bildstrecke, über deren ur- known, from Die Woche via the agency for derner, international vernetzter Kreativität haus as a modern and open space of oppor- sprünglichen Umfang nichts bekannt ist, als which he had already been working for some anschlossen und genauso wenig automa- tunity for the artistic and personal develop- Auftragsarbeit der Woche über die Agentur time.5 tisch von Erfolg gekrönt waren. Ausgehend ment of female youth, we use four examples6 erhalten, für die er schon länger tätig war.5 Our exhibition questions the euphoria of 1 S. | p. 12 vom Bauhaus als einem modernen und offe- to demonstrate how young women who Unsere Ausstellung befragt die damalige the time from the safe distance of several Titelseite des Artikels: nen Möglichkeitsraum für die künstlerische studied at the Bauhaus developed during Euphorie aus der sicheren Entfernung eini- decades and with the knowledge of the later „Mädchen wollen etwas lernen“, und persönliche Entfaltung der weiblichen their education and afterwards as both per- Die Woche, 4. Januar 1930, S. 30 ger Jahrzehnte und mit dem Wissen um die fates not only of the female members of the Jugend, zeigen wir an vier Beispielen,6 wie sonalities and designers. späteren Schicksale nicht nur der weiblichen Bauhaus. As an example, it looks at the lives Cover page of the article: sich junge Frauen, die am Bauhaus studier- We attempt to conduct the discourse on “Mädchen wollen etwas lernen” Bauhausangehörigen. Exemplarisch nimmt of Gertrud Arndt, Marianne Brandt, Marga- (Girls Want to Learn Something), ten, während der Ausbildung und danach als the topic of women at the Bauhaus from a sie die Lebenswege von Gertrud Arndt, Ma- rete Heymann and Margaretha Reichardt. Die Woche, January 4, 1930, p. 30 Persönlichkeiten und Gestalterinnen entwi- perspective that emanates from the public rianne Brandt, Margarete Heymann und Mar- The works of these women artists also repre- s Kat. Nr. | cat. no. 0.16 ckelten. perception of the protagonists at the time. 17  16

Wir unternehmen den Versuch, den Dis- The “type of the Bauhaus Gal” is attested a Bauhaus voraus und animierte zahlreiche Only recently has relevant data been statisti- kurs zum Thema Frauen am Bauhaus aus “shibboleth-like meaning in the positive junge Frauen (nicht nur aus Deutschland), cally evaluated and published.11 On the basis einer Perspektive zu führen, welche von der sense” in the magazine article of 1930, as a sich nicht einfach an einer der zahlreichen of extensive surveys, 1,276 Bauhaus students damaligen öffentlichen Wahrnehmung der label for “a very special kind of girl whose Kunstgewerbeschulen, sondern an dieser als could be identified; of 1,253 of these per- Protagonistinnen ausgeht. Dem „Typ des talent seeks artistic and craft activity”.7 The besonders fortschrittlich geltenden, den ge- sons, further information allowed the alloca- Bauhausmädels“ wird in dem Zeitschriften­ article is a plea for the social and economic schlechterübergreifenden Gemeinschafts- tion to the group of short-term students artikel von 1930 eine „schlagworthafte Be- independence of young women who can geist fördernden Kunstschule zu bewerben. (present for two semesters or less—altogether deutung im guten Sinn“ attestiert, als Etikett prove themselves in the world of work and Erst jüngst wurden diesbezügliche Daten 674, of which 393 were male and 281 fe- für „eine ganz besondere Art von Mädchen, thus care for themselves, no longer depend- statistisch ausgewertet und veröffentlicht.11 male), regular students (present for more than deren Begabung künstlerische und kunst- ent on the goodwill of men. In this respect, Auf der Grundlage umfangreicher Erhebun- two semesters—altogether 397, of which 254 handwerkliche Betätigung sucht“.7 Der Bei- the “Bauhaus Gal” as a modern role model gen konnten 1 276 Studierende am Bauhaus were male and 143 female) and students with trag ist ein Plädoyer für die gesellschaftliche stood for a fundamentally emancipatory atti- ermittelt werden; von 1 253 dieser Personen a degree (altogether 182, of which 144 were und wirtschaftliche Unabhängigkeit junger tude; in the characteristic style of the late erlaubten weiterführende Informationen die male and 38 female). The analyses reveal that Frauen, die sich in der Arbeitswelt bewähren Weimar Republic, it is undoubtedly positively Zuordnung zur Gruppe der Kurzzeitstudie- a total of 462 female students, or 36.9 per- und damit für sich selbst sorgen können, and appreciatively formulated and not to renden (2 Semester oder weniger – 674 ge- cent of the total student body, can be veri- nicht mehr auf das Wohlwollen des Mannes be confused, for example, with the title samt, davon 393 männlich, 281 weiblich), der fied at the Bauhaus during its entire exist- angewiesen sind. Insofern stand das „Bau- “Fräulein” (miss), which was used at the time regulär Studierenden (mehr als 2 Semester ence from 1919 to 1933.12 hausmädel“ als modernes Rollenbild für eine and had already been consistently rejected anwesend – 397 gesamt, davon 254 männ- The fact that the academically founded grundsätzlich emanzipatorische Haltung; es by women’s rights activists at the turn of the lich, 143 weiblich) und der Studierenden mit vocational training of girls and young women ist im Zeitduktus der späten Weimarer Repu- year 1929/30 as a disparaging collective einem Abschluss (182 gesamt, davon 144 was part of a broader social modernisation blik zweifelsfrei positiv und anerkennend term for unmarried women.8 männlich, 38 weiblich). Die Analysen erge- movement is illustrated by another article formuliert und nicht zu verwechseln etwa mit Even if the term “Bauhaus Gal” appears at ben, dass am Bauhaus in seiner gesamten that had appeared a good six months earlier der seinerzeit gebräuchlichen Anrede „Fräu- first glance somewhat disrespectful from a Existenz von 1919 bis 1933 insgesamt 462 in the same popular magazine, which was lein“, die als abwertende Kollektivbezeich- contemporary point of view—in its time, it weibliche Studierende nachgewiesen wer- actually more traditionally conservative. Under nung unverheirateter Frauen von Frauen- was perceived quite differently. On the basis den können, das sind 36,9 Prozent der Ge- the title “A Modern Girls” School’, a photo rechtlerinnen schon zur Jahreswende 1929/30 of a whole series of examples, primarily from samtstudentenschaft.12 reportage in Die Woche shows schoolgirls konsequent abgelehnt worden war.8 the fields of typography, design, arts and Dass es sich bei der akademisch grun- using microscopes, conducting chemical ex- Selbst wenn der Begriff „Bauhausmädel“ crafts, and architecture, it has already been dierten Berufsausbildung von Mädchen und periments with test tubes and at the switch- aus heutiger Sicht und oberflächlich betrach- shown how the Bauhaus gained brand char- jungen Frauen um eine breitere gesellschaft- board of an electromechanical control sys- tet etwas despektierlich erscheint – in seiner acter in the 1920s; the term “Bauhaus” stood liche Modernisierungsbewegung handelte, tem. “It is not so long ago that systematic Zeit verhielt es sich durchaus anders. Anhand in each case as a cipher representative of the verdeutlicht ein anderer Beitrag, der ein ‘higher’ education for women was still con- einer ganzen Reihe von Beispielen, vor- contemporary modernity of the time, for an gutes halbes Jahr zuvor in derselben, eigent- sidered secondary, a form of luxury and idle- nehmlich aus den Gebieten Typografie, De- often-diffuse avant-garde orientation.9 This is lich eher traditionell-konservativ orientierten ness”, the author Dr. Käte Gläser summarises. sign, Kunsthandwerk und Architektur, wurde also the context for the meaning of the term Publikumszeitschrift erschienen war. Unter “Not only out of an inner striving, but above bereits gezeigt, wie das Bauhaus in den “type of the Bauhaus Gal”: In a generation of dem Titel „Eine moderne Mädchenschule“ all out of the changed position of women in 1920er Jahren Markencharakter gewann; der young women of international origin who zeigt ein Bildbericht der Woche Schülerin- modern life, a fundamental shift of this view Begriff „Bauhaus“ stand dabei jeweils als were willing to take risks and were innova- nen beim Mikroskopieren, bei chemischen has in the meantime taken place. Today, Chiffre stellvertretend für die neusachliche tive, the “Bauhaus Gal” embodied a variation Experimenten mit Reagenzgläsern und am knowledge also means power for women, Modernität der Zeit, für eine oft diffuse of the “New Woman” of the 1920s,10 who be- Schaltbrett einer elektromechanischen Steu- who sees themselves forced to acquire Avantgarde-Orientierung.9 In diesem Sinne came a role model within her own genera- erung. „Die Zeiten liegen noch gar nicht knowledge and skills in order to assert them- ist auch die Wortschöpfung „Typ des Bau- tion. The reputation as an exciting educa- lange zurück, wo eine planmäßige ‚höhere‘ selves autonomously.”13 The educational sys- hausmädels“ zu verstehen: In einer Genera- tional institution for young people of all Bildung für Frauen noch für nebensächlich, tem also had to adapt to these changed con- tion junger, risikobereiter und innovativer sexes preceded the Bauhaus and encour- für eine Art Luxus und Müßiggang galt“, bi- ditions, in which suddenly not only “teenage Frauen von internationaler Herkunft verkör- aged numerous young women (not only lanziert die Verfasserin Dr. Käte Gläser. „Nicht girls” prepared themselves for temporary perte das „Bauhausmädel“ eine Spielart der from Germany) to apply not simply to one of nur aus innerem Fortstreben her, sondern jobs before they married, but young women „Neuen Frau“ der 1920er Jahre,10 die in ihrer the numerous arts and crafts schools, but to vor allem aus der veränderten Stellung der transferred from girls’ schools to institutions Generation Vorbildcharakter erlangte. Der this art school in particular, which was re- Frau im modernen Leben wurde inzwischen of higher education such as the Bauhaus. Ruf als aufregende Lehreinrichtung für junge garded as especially progressive and pro- ein grundlegender Wandel dieser Anschau- Also in 1930, the year of the “Bauhaus Menschen jedweden Geschlechts eilte dem moted a gender-spanning community spirit. ung geschaffen. Heute bedeutet auch für die Gal” article, the then thirty-year-old art histo- 

1Gertrud Arndt 1903–2000

Patrick Rössler 58 Gertrud Arndt 59

Zwei junge Frauen sitzen an einem Webstuhl, Two young women sit at a , a ein Teppich wird geknüpft. Bauhaus Weimar, carpet. The Bauhaus in Weimar, February im Februar 1925: Die im Vordergrund, ihre 1925; the woman in the foreground, her Hand am Arbeitsgerät, schaut gedankenver- hand on the loom, gazes into the camera, loren in die Kamera; auf ihrer Schulter lehnt lost in thought; behind her, the smaller dahinter die Kleinere, den Blick ebenfalls woman leans on her shoulder, her gaze also direkt auf den Betrachter gerichtet (Abb. 1). directed towards the viewer [fig. 1]. One of Eine von beiden, Marianne Gugg, sollte the two, Marianne Gugg, is largely forgotten heute, fast einhundert Jahre später, weitge- today, nearly one hundred years later, her hend vergessen sein, ihr Name nur noch Ein- name known only to insiders. In contrast, the geweihten ein Begriff. Die Andere hingegen other is now regarded as one of the most gilt inzwischen als eine der wichtigsten weib- important female students at the Bauhaus. lichen Studierenden am Bauhaus. Gegen- Counter-shot: now the short-haired woman schuss, nun dominiert die Kurzhaarige das dominates the picture [fig. 2]. Gertrud Arndt, 1 | 2 Bild (Abb. 2): Gertrud Arndt, selbstbewusst, self-confident, almost challenging, twenty-­ Walter Hege: Gertrud Arndt fast herausfordernd, ist zu diesem Zeitpunkt one years old at the time, is one of the most und Marianne Gugg beim Teppich- 21 Jahre alt, eines der vielversprechendsten promising talents of the art school, with the knüpfen, Bauhaus Weimar, Talente der Kunstschule, mit besten Prog­ best predictions for her future as a designer. Februar 1925. Bauhaus-Archiv Berlin nosen für ihre Zukunft als Gestalterin. Aller- It would, however, be more than fifty years Walter Hege, Gertrud Arndt and ­Marianne Gugg weaving carpets, dings sollte es noch über 50 Jahre dauern, before her limited work became widely rec- Bauhaus Weimar, February 1925, bis ihr schmales Werk auf breite Anerken- ognised. Bauhaus-Archiv Berlin nung stieß. In contrast to those Bauhaus graduates Im Gegensatz zu anderen Absolventin- who died early—persecuted, murdered, or nen und Absolventen des Bauhauses, die – driven into exile by Nazi terror—Gertrud vom Nazi-Terror verfolgt, ermordet oder ins Arndt experienced the entire twentieth cen- Exil getrieben – früh verstarben, hat Gertrud tury; she died in July 2000 at the age of nine- ihre Familie erst nach mehreren Umzügen Her mother Antoinnette (née Ziegler), her Arndt das gesamte 20. Jahrhundert erlebt, ty-seven. She worked actively as an artist for über Wien und Offenbach 1916 in Erfurt sess- father Johann, a foreman, and his brothers bis sie im Juli 2000 97-jährig verstarb. Aber only a little more than a decade and spent haft. Ihre Mutter Antoinnette (geb. Ziegler), Hermann (a master hairdresser) and Hugo gerade etwas mehr als eine Dekade wirkte the rest of her life as her husband’s private ihr Vater Johann, ein Werkmeister, und des- (managing director, later editor) moved to sie als aktive Künstlerin, den Rest verbrachte and professional companion, largely with- sen Brüder Hermann (ein Friseurmeister) number 4 in the Schachtmeyerstrasse (now sie als private und berufliche Gefährtin ihres drawn from the public. Her rediscovery came und Hugo (Geschäftsführer, später Schrift­ Raiffeisenstrasse). In 1917, while the war was Mannes, weitgehend zurückgezogen von der late. The fact that her path from the Bauhaus leiter) bezogen Domizil in der Schachtmeyer- still raging, the fourteen-year-old graduated Öffentlichkeit und erst spät wiederentdeckt. did not lead her to a successful independent straße 4 (heutige Raiffeisenstraße). Im Kriegs­ from the Catholic secondary school and Dass ihr Weg sie vom Bauhaus nicht in eine career is something she shares with many jahr 1917 absolvierte die 14-jährige die ka- joined the romantic, back-to-nature “Wan- erfolgreiche eigenständige Karriere führte, creative women of her generation, who sub- tholische Bürgerschule und schloss sich der dervogel” movement. She thus followed a hat sie mit vielen kreativen Frauen ihrer Ge- ordinated their own ambitions to those of naturromantischen Wandervogelbewegung yearning for freedom that was widespread in neration gemein, die ihre eigenen Ambitio- their husbands.1 In Gertrud Arndt’s case, an. Damit folgte sie einem in ihrer Genera- her generation—especially after her libera- nen denen des Gatten unterordneten.1 Im however, this seems particularly surprising, tion durchaus verbreiteten Freiheitsdrang – tion from that which she saw exemplified in Fall von Gertrud Arndt erscheint dies aller- given that her character and ambition initially insbesondere nach der Befreiung von dem, her—and which had led the country into the dings besonders ungewöhnlich, versprachen promised a different course, as well as the was die Eltern vorgelebt und das Land in die catastrophe of world war. Trude Hantschk, as ihr Charakter und ihr Ehrgeiz doch zunächst marketability of her craftsmanship and artis- Weltkriegskatastrophe geführt hatte. Trude she was then called, rebelled against bour- ebenso einen anderen Verlauf wie die Markt- tic talent. Hantschk, wie sie damals gerufen wurde, re- geois conventions, bobbed her hair as a fähigkeit ihrer handwerklichen und künstle- Much of what we know about Gertrud bellierte gegen bürgerliche Konventionen, young girl, was interested in a vegetarian rischen Begabung. Arndt she recorded herself in her later years, S. | p. 56 schnitt schon als junges Mädchen ihre Zöpfe and raw-food diet à la Bircher-Benner, and

Vieles von dem, was wir über Gertrud and it became the basis for various bio- Selbstporträt mit Sonnenhut ab, interessierte sich für eine vegetarische officially left the Catholic Church. At the same Arndt wissen, hat sie in späten Jahren selbst graphical sketches.2 Born Gertrud Hantschk Dessau, 1929–1931 und Rohkosternährung nach Bircher-Brenner time, her professional aspiration of becom- erzählt und war Grundlage für verschiedene in Racibórz in Upper Silesia, then Germany, Self-Portrait with Sun Hat und trat aus der katholischen Kirche aus. Zur ing an architect became more concrete; this biografische Skizzen.2 Geboren als Gertrud she settled with her family in Erfurt in 1916 Dessau, 1929–1931 selben Zeit konkretisierte sich auch ihr Be- was an aspiration that she—and not only in Hantschk im oberschlesischen Ratibor wurde after several moves via and Offenbach. s Kat. Nr. | cat. no. 1.14 rufswunsch Architektin, den sie – und nicht this respect was she a total “Bauhaus Gal”—­ 60 Gertrud Arndt 61

nur in dieser Hinsicht ganz „Bauhausmädel“ already then developed as a counter-model – schon damals als eine Art Gegenmodell zu to the established gender roles of the time; den etablierten Geschlechterrollen jener as role models she once named Le Corbusier Tage entwickelte; als Vorbilder nannte sie Le and Ozenfant. Corbusier und Ozenfant. As the basis of her architectural train- Als Einstieg in ihre Ausbildung, die sei- ing—a path at the time primarily reserved for nerzeit noch primär Männern vorbehalten men—the headstrong young woman chose war, wählte die widerspenstige junge Frau an apprenticeship with the Erfurt-based ar- die Lehre bei dem Erfurter Architekten chitect Karl Meinhardt (1885–1951), a mem- Karl Meinhardt (1885–1951), einem Mitglied ber of the progressive Deutscher Werkbund des Deutschen Werkbundes und Bekann- and an acquaintance of . She ten von Walter Gropius, den sie später als called Meinhardt later her “artistic mentor”.3 ihren „künstlerischen Mentor“3 bezeichnen He had settled in Erfurt in the first half of würde. Er hatte sich in der ersten Jahres- 1919, making Trude Hantschk one of his first hälfte 1919 in Erfurt niedergelassen, Trude apprentices. An essential testimony to Mein- Hantschk wurde somit zu einem seiner ers- hardt’s work in Erfurt in 1927 was the funda- 3 ten Lehrlinge. Ein wesentliches Zeugnis von mental redesign of the “Haus zum Falken” on Meinhardts Wirken in Erfurt war 1927 die the Anger, the main boulevard of the Thurin- Gertrud Arndt: Zwei Personen im Gespräch, Skizze, Kunstgewerbe- grundlegende Umgestaltung des „Haus zum gian metropolis. The façade of the building, schule Erfurt (1920), Bauhaus-­Archiv Falken“ auf dem Anger, der „Prachtmeile“ which originally dates from the turn of the Berlin der Thüringer Me­tropole. Die Fassade des century, was redesigned by Meinhardt on Gertrud Arndt, Two People in ursprünglich aus der Jahrhundertwende behalf of the shoe manufacturer Alfred Hess. ­Conversation, sketch, Erfurt School of Arts and Crafts (1920), Bauhaus-­ stammenden Hauses wurde von Meinhardt As architectural historian Mark Escherich­ has Archiv Berlin im Auftrag des Schuhfabrikanten­ Alfred Hess pointed out, “the earlier sculptural decora- überformt; „die einstige bauplastische Deko- tion gave way to a sober cladding and sig- ration war einer nüchternen, auf Reklamewir- nage of the façade aimed at advertising the kung zielenden Verkleidung und Beschrif- building,” which is why today it is regarded as tung der Fassade“ gewichen, weshalb diese one of the earliest testimonies of New Hous- heute als eines der frühesten Zeugnisse ing in Erfurt.4 Hantschk was thus trained in an des Neuen Bauens in Erfurt gilt.4 Lehrling environment of architectural modernism aus dem Nachlass überlieferte Kohle- und sketch of two people in conversation “Erfurt Hantschk wurde also während ihrer Erfurter during her years of apprenticeship in Erfurt. Buntstiftzeichnungen aus dieser Phase. Eine Art School 1920” [fig. 3]. The most important Zeit in einem Umfeld der architektonischen This training certainly did not include the Skizze zweier Personen im Gespräch wurde motifs, however, depict well-known views of Moderne ausgebildet. activities of a licenced architect, but rather von ihr mit „Kunstschule Erfurt 1920“ be- Erfurt, including the Cathedral Hill with the Diese Ausbildung umfasste freilich nicht (as was customary for women at the time) the zeichnet (Abb. 3); die wichtigsten Motive zei- Church of St. Severus, the Petersberg Cita- die Tätigkeiten einer Architektin, sondern “office activities of an artisan and architec- gen allerdings bekannte Erfurter Stadtan- del, the bridges and historic residential (wie für Frauen seinerzeit üblich) die „Bürotä- tural draughtswoman”, that is to say corre- sichten wie den Domberg mit St. Severi, die buildings in the streets Kreuzsand and Kleine tigkeit einer Kunstgewerblerin und Architek- spondence, cost estimates, and volumetric Festung auf dem Petersberg, die Brücken Arche, Hospitalgasse, and the Church of All turzeichnerin“, also Korrespondenzen, Kos- calculations—but also detailed drawings and und historischen Wohnhäuser im Kreuzsand Saints.6 This more extensive set of topogra- tenvoranschläge, Massenberechnungen – independent drafts for interior design. Ac- und in der kleinen Arche, die Hospitalgasse phies was also produced on the instructions aber auch Detailzeichnungen und eigen- cording to her leaving certificate, Hantschk oder die Allerheiligenkirche.6 Diesen um- of Karl Meinhardt—as illustrations for a book ständiges Entwerfen im Innenausbau. Laut showed “a good sense of form and colour, fangreicheren Satz an Topografien fertigte he planned about the city of Erfurt. Since, in Abschlusszeugnis zeigte Hantschk „gutes was quick to grasp new tasks, and revealed sie ebenfalls auf Anweisung von Karl Mein- the end, this seemed too conventional for Form- und Farbgefühl, ist von leichter Auffas- a certain self-confidence and sense of rhythm hardt an – als Illustrationen für ein von ihm him, he purchased a 4 × 6 plate camera and sungsgabe und verriet schon in ihren Arbei- in her works”.5 Parallel to this, she attended geplantes Buch über die Stadt Erfurt. Weil commissioned Hantschk to photograph the ten eine gewisse Sicherheit und Sinn für classes in Art History (with Prof. Overmann), ihm dies letztlich zu konventionell erschien, historic buildings. This offered the inquisitive Rythmus [sic]“.5 Parallel besuchte sie an der Writing, and Drawing at the Erfurt School of ließ er eine 6 × 4-Plattenkamera anschaffen young employee the welcome opportunity Erfurter Klassen in Arts and Crafts; some of the charcoal and und beauftragte Hantschk damit, die histori- to test herself in photographic techniques Kunstgeschichte (bei Prof. Overmann), Schrift crayon drawings held in her estate presuma- schen Gebäude zu fotografieren. Dies bot and to teach herself the full range of work in und Zeichnen, vermutlich stammen einige bly originate from this phase. She titled a der wissbegierigen jungen Mitarbeiterin die the darkroom. Since the book itself was 76 Gertrud Arndt 77

Knüpfteppich nach dem Muster des ehemaligen Teppichs im Arbeitszimmer Webprobe mit Karomuster, als Schal verwendet von Walter Gropius im Bauhaus Weimar, Entwurf: Bauhaus Weimar, 1924 Bauhaus Dessau, 1926–1927

Knotted carpet After the model of the carpet formerly in the study of Weaving sample with checked pattern, used as a scarf Walter Gropius at the Bauhaus Weimar Design: Bauhaus Weimar, 1924 Bauhaus Dessau, 1926–1927 s Kat. Nr. | cat. no. 1.1 s Kat. Nr. | cat. no. 1.11 78 Gertrud Arndt 79

Selbstporträt „Selbst im Atelier“ Maskenselbstbildnis (Nr. 40) Bauhaus Dessau, 1927 Dessau,1929–1930

Self-Portrait “Self in the Studio” Masked Self-Portrait (No. 40) Bauhaus Dessau, 1927 Dessau,1929–1930 s Kat. Nr. | cat. no. 1.12 s Kat. Nr. | cat. no. 1.15 Marianne Brandt

Elizabeth Otto | Erhard Gerwien

Margarete Heymann-Loebenstein 1899–1990 3 122 Margarete Heymann-Loebenstein 123

„An das Sekretariat des Staatlichen Bauhauses, “To the Main Office of the Bauhaus, deckt hatte, dass ihre Berufung – zeitgemä- by two, stodgy, older men. Krehan and Ger- Fräulein Heymann hat am 2.11. unsere Abt. On November the 2nd, Fräulein Heymann left ßes Keramikdesign – von zwei schwerfälligen hard Marks, the workshop’s artistic director verlassen und hat ihr Zimmer in einem polni- our department and left her room in sham- älteren Männern blockiert wurde. Krehan (künstlerischer Leiter), had together decided schen Zustand verlassen. Ein Fenster hat sie bles, like something you’d see in Poland. She und , der künstlerische Leiter categorically to bar women from their work- entzwei geschlagen (Kosten ca 15.– Mk), an shattered a window (cost, c. 15 Marks), she der Werkstatt, hatten sich gemeinsam ent- shop. Luckily, Heymann was not easily de- der Zimmertür hat sie den Schlüssel, welchen lost the room key that had been assigned to schieden, Frauen kategorisch von ihrer Werk­ terred. She would complete her training Sie übergeben bekommen hat, verloren (Kos­ her (cost, 12–18 Marks), she had the sitting-­ statt auszuschließen. Glücklicherweise ließ elsewhere and soon establish herself as a ten 12–18 M) die Stubentür hat sie lassen auf­ room door broken down which completely sich Heymann nicht so leicht abschrecken. significant modern ceramics designer. Her brechen und das Schloss total ruiniert (Kos- ruined the lock (cost, 40–50 Marks), further- Sie absolvierte ihre Ausbildung anderenorts designs—strongly imprinted with lessons ten 40–50 Mk), ferner hat sie den Schlüssel more, she has lost the key to the wardrobe und etablierte sich bald als bedeutende mo- learned during her Bauhaus period—would zum Kleiderschrank verloren (5–8 Mk). (5–8 Marks). derne Keramikdesignerin. Ihre stark durch be marketed and admired worldwide. Ferner musste das Zimmer gereinigt werden, Furthermore, the room had to be cleaned in die Erfahrungen aus der Bauhauszeit ge- Bold, stylish, modern, and highly success- um dasselbe in einen wohnlichen Zustand zu order to make it habitable. prägten Entwürfe sollten weltweit vermark­tet ful despite tumultuous circumstances, these bringen. Signed, Max Krehan, und bewundert werden. are apt descriptions of both Heymann-Loe- Gez. Max Krehan, Dornburg, November 4, [19]21”1 Mutig, stilvoll, fortschrittlich und trotz tur­ benstein and her Haël brand of ceramics Dornburg, den 4. November, [19]21“1 bulenter Umstände sehr erfolgreich: So las- during the Weimar Republic [fig. 1]. Although How ironic it is that one of the earliest archi- sen sich Heymann-Loebenstein und ihre ein- she left the Bauhaus on poor terms, she is Welch Ironie, dass eine der frühesten Archiv­ val traces of Margarete Heymann-Loeben- getragene Fabrikmarke Haël während der one of its earliest success stories, a former spuren von Margarete Heymann-Loeben- stein, a woman who would leave a decisive Weimarer Republik treffend beschreiben student who brought modern design to na- stein – einer Frau, die durch ihre Haël-Kera- mark on the design of modern household (Abb. 1). Obwohl sie das Bauhaus unter un- tional and international markets through a mik die Gestaltung moderner Haushaltsge- objects through her Haël ceramics, docu- günstigen Bedingungen verließ, ist sie eine company she co-founded, the Haël-Werk- genstände entscheidend prägen würde – ein ments her destruction of her own rooms on seiner ersten Erfolgsgeschichten: Nämlich stätten für Künstlerische Keramik G.m.b.H. Zerstörungswerk anlässlich ihres Austritts the occasion of her departure from the Bau- eine ehemalige Studentin, die über ein (The Haël Workshop for Artistic Ceramics aus der Bauhaus-Keramikwerkstatt doku- haus ceramics workshop. The rooms in ques- von ihr mitbegründetes Unternehmen, die Corporation).2 But, as was the case for the mentiert. Es handelte sich um ihre Räume in tion were in the ceramic workshops of the Haël-Werk­stätten für Künstlerische Keramik Bauhaus and many of its members, the rise der Keramik-Werkstatt des Bauhauses, die im Bauhaus, which housed in the former palace G.m.b.H., modernes Design auf nationalen of Germany’s Nazi party in 1933 spelled an Marstall der Dornburger Schlösser bei Wei- stables in the village of Dornburg, near Wei- und internationalen Märkten etablierte.2 end to her success. Former Bauhaus mem- mar eingerichtet war. Dieses Archivdoku- mar. The archival document is a typed tran- Aber wie beim Bauhaus und vielen seiner bers who were female or of Jewish heritage ment ist die maschinengeschriebene Über- scription of a note seemingly dashed off by Angehörigen bedeutete der Aufstieg des were particularly vulnerable, and Heymann tragung einer nicht überlieferten Notiz des the ceramics workshop’s master of crafts NS-Regimes 1933 das abrupte Ende ihrer was both. She would escape with her life, but Lehrmeisters der Keramikwerkstatt, Max Kre- (Lehrmeister), Max Krehan, who had a direct Ambitionen. Weibliche oder jüdische Bau- she would never fully recover the same level han, der direkt in die Ereignisse verwickelt hand in the events that would lead to Fräulein hausmitglieder wurden besonders bedroht, of artistic or professional success as she had war, die zu Fräulein Heymanns dramatischem Heymann’s dramatic departure. Four days und Heymann war beides. Sie würde dem during the period of the Weimar Republic. Abgang führen würden. Vier Tage später later, a staff member from the Bauhaus’s Nazi-­Schrecken zwar mit ihrem Leben ent- The registration of Heymann’s August 10, schickte eine Mitarbeiterin aus der Bauhaus- main office wrote to Heymann at her parents’ kommen, aber weder künstlerisch noch be- 1899 birth in Cologne was as Margaretha, verwaltung an Heymann im Haus ihrer Eltern home at Kinkelstrasse 9 in Cologne, sending ruflich jemals wieder das Niveau ihrer Arbei- rather than Margarete or Grete, as she was in der Kinkelstraße 9 in Köln die getippte the typed copy of Krehan’s note along with a ten aus der Weimarer Republik erreichen. called as an adult.3 Heymann grew up in the Kopie der Krehan-Notiz, zusammen mit einer cover letter that included a bill for one hun- Bei Heymanns Geburt am 10. August 1899 artistically vibrant city and, prior to coming to Rechnung über einhundert Mark, eine da- dred Marks, a not insignificant sum at the in Köln wurde sie als Margaretha registriert the Bauhaus, had already studied for two mals nicht unerhebliche Summe. Der Brief time. The letter was short and to the point: (und nicht als Margarete oder Grete, wie sie and a half years at Cologne’s College of Ap- war kurz und bündig: „Die Töpferei Dorn- “The ceramics workshop in Dornburg noti- sich als Erwachsene nannte).3 Heymann wuchs plied Arts (Kunstgewerbeschule) and for a burg meldet uns Ihren Abgang wie einlie- fied us of your departure as enclosed. We 1 S. | p. 120 in der künstlerisch pulsierenden Rheinmetro­ year at Düsseldorf’s Academy of Fine Arts gend. Wir verzichten auf alles (sic) weitere refrain from any further comment.” pole auf und hatte vor ihrem Eintritt ins Bau- (Kunstakademie).4 Additionally, she attended Unbekannt: Bildnis Margarete Kommentar.” It is clear that Margarete Heymann left the ­Heymann-Loebenstein, um 1925, haus bereits zweieinhalb Jahre an der Kunst- classes in Chinese and Japanese art history Offensichtlich verließ Margarete Heymann Bauhaus in anger, and other documents in- ­Silbergelatine, Vintage Print, gewerbeschule Köln und ein Jahr lang an at Cologne’s Museum for East Asian Art.5 das Bauhaus im Zorn. Anderen Dokumenten form us that her feelings were justified. ­Bauhaus-Archiv Berlin der Kunstakademie Düsseldorf studiert.4 Heymann matriculated to the Bauhaus in No- ist zu entnehmen, dass ihre Gefühle durch- ­Heymann was a determined, creative young Anonymous: Portrait of Margarete Darüber hinaus besuchte sie Kurse in chine- vember 1920 at the age of 21.6 While she had Heymann-Loebenstein, c. 1925, aus berechtigt waren. Heymann war eine woman who had discovered her calling— silver gelatine, vintage print, sischer und japanischer Kunstgeschichte am no way of knowing it, she had been admitted entschlossene, kreative junge Frau, die ent- modern ceramic design—only to be blocked ­Bauhaus-Archiv Berlin Kölner Museum für Ostasiatische Kunst.5 to the Bauhaus under new, stricter admis- 126 Margarete Heymann-Loebenstein 127

3

Haël-Werkstatt und Wohnhaus in Marwitz in den späten 1920er Jahren, Brandenburgisches Landeshaupt­ archiv, Potsdam, Nachlass Hedwig Bollhagen, Rep. 16, Foto Nr. D36

Haël-workshop and home at Marwitz in the later 1920s, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam, Hedwig Bollhagen Bequest, rep. 16, photo-no. D36

1923 den Ökonomen Gustav Loebenstein Haël brought Bauhaus into the homes of (Abb. 2). Gemeinsam mit seinem Bruder Da- consumers throughout Germany and beyond. niel Loebenstein erwarben sie eine ver­las­ For more than a decade, even in the face of sene Keramikfabrik in Marwitz, einem Nach- considerable challenges, Margarete Heymann-­ bardorf von Velten, und gründeten dort Loebenstein would be the company’s defin- die Werkstätten für künstlerische Keramik ing figure. Initially she devoted herself en- G.m.b.H., deren Produkte das Warenzeichen tirely to design; starting in 1928, she became Haël trugen, benannt nach den Initialen ihrer head of the entire company. Heymann-Loe- Nachnamen (Abb. 3). Die Brüder führten das benstein’s designs for Haël’s shapes and pat- Geschäft, und Heymann-Loebenstein war für terns were in tune with times, and some bear die künstlerischen Entwürfe verantwortlich. similarities to the work of other designers Mit Haël zog das Bauhaus in die Haus- and of competing firms. But for their bold halte der Verbraucher in ganz Deutschland experimentation with color and form, Haël ein – und sogar darüber hinaus. Über ein designs are valued among the most unique Jahrzehnt lang war Margarete Heymann- and very best of ceramics of the period. Haël Loebenstein­ die bestimmende Figur des Un- ceramics were for sale in many cities, from ternehmens, selbst wenn große Herausfor- Berlin to the Black Forest, as an adhesive derungen anstanden. Zunächst widmete sie label from the Schwarzwald-Industrie Aus- sich ausschließlich dem Design, ab 1928 stellung (Black Forest Industry Exhibition) in 14 2 übernahm sie zusätzlich die Leitung des ge- Freiburg evidences (cat. no. 3.32). But Haël samten Unternehmens. Heymann-Loeben- was also sold much further afield in Europe— Unbekannt: Grete und Gustav Loebenstein, um 1927, Privatsammlung steins Entwürfe für Haël-Dekore waren zeit- including in Belgium, France, Great Britain,

Anonymous: Grete and Gustav Loebenstein, gemäß, und trotz der unvermeidlichen Ähn- and Switzerland—and as far away as Aus- um 1927, Private Collection lichkeiten mit der Arbeit anderer Designer tralia, Africa, and North and South America.15 146 Margarete Heymann-Loebenstein 147

Deckeldose in Form einer Kugel Formmodelle: Mokkaservice in Schwarz und ­Türkis um 1923–1924 zwischen 1923 und 1933

Lidded bowl in the form of a ball Mould models: mocha set in black and turquoise c. 1923–1924 between 1923 and 1933 s Kat. Nr. | cat. no. 3.3 s Kat. Nr. | cat. no. 3.17 148 Margarete Heymann-Loebenstein 149

Schale Vase mit geometrischen Henkeln Form: 85, Dekor: 4, um 1925 Form: 140 a, Dekor: 269, zwischen 1923 und 1933

Bowl Vase with geometric handles Form: 85, décor: 4, c. 1925 Form: 140 a, décor: 269, between 1923 and 1933 s Kat. Nr. | cat. no. 3.18 s Kat. Nr. | cat. no. 3.25 Gertrud Arndt

232 233

1.1 1.4 1.7

Gertrud Knüpfteppich Webprobe mit Streifenmuster Webprobe mit Karomuster nach dem Muster des ehemaligen Teppichs im Bauhaus Weimar, 1923–1927 Bauhaus Weimar, 1925 Arndt Arbeitszimmer von Walter Gropius im Bauhaus Leinen- und Köperbindung Leinen- und Köperbindung Weimar Baumwolle und Kunstseide, Kette in Schwarz und Wolle (?), Kette in Beige, Schuss in Braun, Entwurf: Bauhaus Weimar, 1924, Beige, Schuss in zwei Orangerottönen und Gelb Beige, Hellblau, Gelb, Rosa und Schwarz Ausführung: ­Lissabon (Portugal), 1992 H. 15,8 cm; B. 7,3 cm H. 56 cm; B. 7 cm Kette: wahrscheinlich Baumwolle, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv. Nr. I 51595 Stiftung Bauhaus Dessau, Inv. Nr. I 51561 Knüpffäden: Wolle in je vier verschiedenen Bei dem Gewebe handelt es sich wahrscheinlich Weaving sample with checked pattern Blau-, Braun- und Gelbtönen um einen Möbelstoff. Bauhaus Weimar, 1925 H. 240 cm; B. 180 cm Linen and weave Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, Weaving sample with striped pattern Wool (?), warp in beige, weft in brown, beige, Inv. Nr. K 347 Bauhaus Weimar, 1923–1927 light blue, yellow, pink and black Linen and twill weave 1.1 Knotted carpet 1.5 h. 56 cm; w. 7 cm Cotton and artificial silk, warp in black and beige, after the model of the carpet formerly in the study Bauhaus Dessau Foundation, inv. no. I 51561 weft in two shades of orange red and yellow of Walter Gropius at the Bauhaus Weimar h. 15.8 cm; w. 7.3 cm Design: Bauhaus Weimar, 1924; Bauhaus Dessau Foundation, inv. no. I 51595 execution: Lisbon (Portugal), 1992 1.8 Warp: probably cotton; The was presumably intended as Webprobe mit Karomuster knotting threads: wool in four different shades ­upholstery fabric. Bauhaus Weimar, um 1925 each of blue, brown and yellow Leinen- und Ripsbindung h. 240 cm; w. 180 cm Baumwolle, Kette in Schwarz und Grau, Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, 1.5 Schuss in Beige- und Gelbtönen inv. no. K 347 Webprobe mit Streifenmuster H. 9 cm; B. 74 cm Bauhaus Weimar, 1923–1927 Stiftung Bauhaus Dessau, Inv. Nr. I 51563 Leinenbindung 1.6 1.2 Weaving sample with checked pattern Baumwolle, Kette in Violett, Schuss in zwei Bauhaus Weimar, c. 1925 Webprobe mit Streifenmuster ­Beigetönen, zwei Blautönen, Gelb, Braun und Rot Linen and rib weave Bauhaus Weimar, 1923–1927 H. 16 cm; B. 8 cm Cotton, warp in black and grey, 1.2 Leinen- und Ripsbindung Stiftung Bauhaus Dessau, Inv. Nr. I 51597 weft in beige and yellow tones Baumwolle, Wolle und Kunstseide, Kette in Beige, h. 9 cm; w. 74 cm Schuss in Schwarz, Grau und Beigetöne Weaving sample with striped pattern Bauhaus Dessau Foundation, inv. no. I 51563 H. 24,8 cm; B. 17,2 cm Bauhaus Weimar, 1923–1927 Stiftung Bauhaus Dessau, Inv. Nr. I 51590 Linen weave Cotton, warp in violet, weft in two beige shades, Weaving sample with striped pattern two blue shades, yellow, brown and red 1.9 Bauhaus Weimar, 1923–1927 h. 16 cm; w. 8 cm Webprobe mit Karomuster Linen and rib weave Bauhaus Dessau Foundation, inv. no. I 51597 1.7 Bauhaus Weimar, um 1925 Cotton, wool and artificial silk, warp in beige, Leinen- und Ripsbindung weft in black, gray and beige tones Wolle und Kunstseide (?), Kette in Schwarz und h. 24.8 cm; w. 17.2 cm 1.6 Grau, Schuss in verschiedenen Blau- Gelb, Bauhaus Dessau Foundation, inv. no. I 51590 Webprobe mit Streifenmuster ­Beigetönen und Grün Bauhaus Weimar, 1923–1927 H. 15 cm; B. 63 cm Stiftung Bauhaus Dessau, Inv. Nr. I 51555/1 1.3 Leinen- und Ripsbindung Baumwolle und Wolle, Kette in Schwarz Weaving sample with checked pattern Webprobe mit Karomuster und Beige, Schuss in Rosa und Rot 1.3 Bauhaus Weimar, c. 1925 Bauhaus Weimar, 1923–1927 H. 10 cm; B. 20,7 cm Linen and rib weave Leinen- und Köperbindung Stiftung Bauhaus Dessau, Inv. Nr. I 51577/1 Wool and artificial silk (?), warp in black and Baumwolle und Kunstseide, Kette in Gelb, Weaving sample with striped pattern grey, weft in various blue-yellow, beige and Schuss in Beige-, Gelbtönen sowie Lachsrot 1.8 green tones H. 14 cm; B. 9,8 cm Bauhaus Weimar, 1923–1927 h. 15 cm; w. 63 cm Stiftung Bauhaus Dessau, Inv. Nr. I 51593 Linen and rib weave Cotton and wool, warp in black and beige, Bauhaus Dessau Foundation, inv. no. I 51555/1 Weaving sample with checked pattern weft in pink and red Bauhaus Weimar, 1923–1927 h. 10 cm; w. 20.7 cm Linen and twill weave Bauhaus Dessau Foundation, inv. no. I 51577/1 Cotton and artificial silk, warp in yellow, weft in beige, yellow and salmon tones h. 14 cm; w. 9.8 cm Bauhaus Dessau Foundation, inv. no. I 51593

1.9 1.4 Marianne Brandt

240 241

2.1 Unknown 2.5 Marianne Brandt in the metal workshop Marianne Aktzeichnung Aschenbecher in Form einer Halbkugel (two photographs) Weimar, um 1919–1920 Bauhaus Weimar, 1924 Bauhaus Weimar, c. 1924 signiert rechts unten in Bleistift: „M. L. B.“ Messing, teilweise vernickelt Brandt Modern print (PE paper), 1970s ­[Marianne Liebe Brandt] Marke (Punze) an einem der drei Fußstege: a) h. 9.5 cm; w. 6.5 cm Bleistift / Karton ­„BAUHAUS“ (zwei Mal versetzt geschlagen) b) h. 9.4 cm; w. 6.6 cm H. 42 cm; B. 29,5 cm; in Passepartout H. 6,1 cm; H. bis Gefäßrand: 5,8 cm; Dm. 10,9 cm; Freese Collection Privatsammlung Dm. Gefäßrand: 10,7 cm; Fußsteg: H. (am Außen- Marianne Brandt began her Bauhaus studies in rand): 1,2 cm; B. (bis Mitte): 3,3 cm; Deckel: Nude drawing the winter semester of 1923/24 at the State H. 0,8 cm; Dm. 10,9 cm; Schenkelbreite der Weimar, c. 1919–1920 ­Bauhaus in Weimar. She attended the preliminary ­Öffnung (gleichschenkeliges Dreieck): 5,8 cm Signed in pencil (lower right): “M. L. B.” courses of László Moholy-Nagy and Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha [Marianne Liebe Brandt] and was taught form and colour design by Reichardt, Inv. Nr. XII 1-115 Pencil on cardboard ­Wassily Kandinsky and Paul Klee. The photo in the h. 42 cm; w. 29.5 cm; in passe-partout Gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit in der Metallwerk- metal workshop was thus presumably not taken Private Collection statt am Bauhaus Weimar entstand der Entwurf before 1924. In 1929, she completed her studies zum Aschenbecher. In Form einer Halbkugel 2.1 with a diploma. 2.3 b gebildet ruht der Korpus auf drei gleichmäßig 2.2 verteilten Fußstegen, welche triangulär zulaufend dem Rund des Gefäßkörpers folgen. Während Erik Brandt (Kristiania 1897–1947 Oslo) 2.4 das Messing des Gefäßkörpers gelbbelassen Porträt Marianne Brandt Bauhaus-Fotoalbum wurde, ist der flache Deckel vernickelt und im Weimar, um 1923 Metallwerkstatt (Nr. 4) Zentrum mit einer gleichschenklig dreieckigen Bromsilbergelatine, Vintage Print, auf Fotokarton Bauhaus Weimar, 1921–1924 Öffnung versehen. Der Aschenbecher gehört zu bezeichnet von Marianne Brandt auf der Fotoalbum mit originalen schwarz-weiß den Ikonen des Bauhauses. ­Rückseite in Tinte: „Foto Erik Brandt“ ­Fotografien (Vintage Prints) H. 12 cm; B. 17,1 cm Ashtray in the form of a semi-sphere nummeriert unter der oberen Abbildung in Tinte: Sammlung Freese Bauhaus Weimar, 1924 „48 a“; am unteren Rand montiertes Etikett Brass, partially nickel-plated Erik Brandt (Kristiania 1897–1947 Oslo) (Typoskript): „48 a.b. Aschenbecher – frau [sic] Mark (stamp) on one of the three feet: Portrait of Marianne Brandt M. Brandt – Likörkännchen – [Friedrich] Marby E.“ ­“BAUHAUS” (stamped twice, offset) Weimar, c. 1923 H. 23,5 cm; B. 33,5 cm; T. 4 cm 2.2 h. 6.1 cm; h. to vessel rim: 5.8 cm; dm. 10.9 cm; Silver bromide gelatin, vintage print, on photo Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, 2.4 dm. vessel rim: 10.7 cm; foot: h. (at outer rim): mounting board Inv. Nr. BA III-48a 1.2 cm; w. (to centre): 3.3 cm; lid: h. 0.8 cm; Inscribed by Marianne Brandt (on the reverse) Auf dem Foto links oben ist der von Marianne dm. 10.9 cm; w. opening (isosceles triangle): in ink: “Photo Erik Brandt” Brandt 1924 entworfene und in der Metallwerk- 5.8 cm h. 12 cm; w. 17.1 cm statt gefertigte Aschenbecher in Form einer Angermuseum Erfurt, Margaretha Reichardt Freese Collection ­Halbkugel abgelichtet. Bequest, inv. no. XII 1-115 s Kat. Nr. 2.5 The design for the ashtray was created at the very 2.3 a, b Bauhaus photo album beginning of her activity in the metal workshop at Metal workshop (no. 4) the Bauhaus Weimar. Shaped in the form of a Unbekannt Bauhaus Weimar, 1921–1924 semi-sphere, the corpus rests on three evenly Marianne Brandt in der Metallwerkstatt Photo album with original black-and-white ­distributed feet, which follow the round body of (zwei Fotografien) ­photographs (vintage prints) the vessel in a triangular taper. While the brass of Bauhaus Weimar, um 1924 Numbered in ink under the upper illustration: the body has been left yellow, the flat lid is nickel-­ Modern Print (PE-Papier), 1970er Jahre “48a”; label mounted along the lower edge plated and has an isosceles triangular opening in a) Maße: H. 9,5 cm; B. 6,5 cm 2.5 (type script): “48a.b. Ashtray – mrs. [sic] M. Brandt the centre. The ashtray is among the icons of the b) Maße: H. 9,4 cm; B. 6,6 cm – small liqueur carafe – [Friedrich] Marby E.” Bauhaus. Sammlung Freese h. 23.5 cm; w. 33.5 cm; d. 4 cm Marianne Brandt begann ihr Bauhausstudium im Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, 2.3 a Wintersemester 1923/24 am Staatlichen Bauhaus inv. no. BA III-48a Weimar. Sie besuchte den Vorkurs von László Depicted in the photo (upper left) is the ashtray Moholy-Nagy und Josef Albers, wurde von Was- designed by Marianne Brandt in 1924 and sily Kandinsky und Paul Klee in Form- und Farbge- ­produced in the metal workshop in the form of staltung unterrichtet. Daher dürfte das Foto in der a semi-sphere. Metallwerkstatt nicht vor 1924 entstanden sein. s cat. no. 2.5 1929 schloss sie ihr Studium mit dem Diplom ab. 268 269

3.1 3.2 3.4

Margarete Blumentopf Zuckerschale und Sahnegießer Lampe Form: 1, Dekor: 46 c Form: 4, Dekor: 77 Form: 6 b, Dekor: 1 Heymann-­ Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische ­Keramik, um 1923 ­Keramik, um 1923 ­Keramik, um 1923–1924 Loebenstein Fayence, Bemalung in Beige gesprenkelt, Fayence, Bemalung in Grün, Dottergelb, Braun Fayence, Bemalung in Dottergelb, Blau und Grün- Dekor in Grün, Schwarz, Gelb und Mittelblau und Schwarzgrau türkis, Gewinde und Montagescheibe in Messing Haël-Marke, Form- und Dekornummer auf dem Haël-Marke, Form- und Dekornummer auf dem und Kupfer Boden in Blau: „1 46c / GHL [in Ligatur]“, darüber Boden beider Stücke in Schwarz: „Dec. 77 / GHL Haël-Marke, Form- und Dekornummer auf dem Ziffer „11“ oder Buchstaben (evtl. Malermarke) LF“ [in Ligatur und kleine] 4“ Boden in Schwarz: „6 b Dec. 1 [kleine] 3 / GHL [in (?) und die liegende Ziffer in Schwarz: „3“ Maße Zuckerschale: H. 8,2 cm; B. 13,5 cm; Ligatur]“; Marke (Punze) auf der Fassung: „ZENITH H. 9,9 cm; Dm. Gefäßrand: 11,8 cm; T. 10 cm; Dm. Gefäßrand: 7,3 cm; Dm. Fußrand: H. 36 cm; H. Keramikfuß: 28,5 cm; Dm. Fußrand: 3.1 Dm. Fußrand: 6 cm 5,8 cm; Sahnegießer: H. 9,8 cm; B. 13,5 cm; 17 cm; Dm. Knauf: 6,1 cm Privatsammlung T. 9,5 cm; Dm. Gefäßrand: 8 cm; Dm. Fußrand: Privatsammlung 5,3 cm 1923 gründete Margarete Heymann-Loebenstein Lamp Privatsammlung zusammen mit ihrem Mann, dem Kaufmann Form: 6 b, décor: 1 Gustav Loebenstein, und dessen Bruder Daniel Sugar bowl and creamer Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische Loebenstein die Haël-Werkstätten für Künstleri- Form: 4, décor: 77 ­Keramik, c. 1923–1924 sche Keramik in Marwitz (Brandenburg) nördlich Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische Faience, painted in egg yolk-yellow, blue and von Berlin. Aus den Initialen der Firmeninhaber ­Keramik, c. 1923 green-turquoise, thread and mounting disc in (H L) wurde der Firmenname gebildet. Die Haël- Faience, painted in green, egg yolk-yellow, brown brass and copper Marke (Firmen­marke GHL in Ligatur) besteht aus and black-grey Haël trademark, form and décor numbers on the dem Monogramm „Grete“ Heymann-Loebenstein. Haël trademark, form and décor numbers on the bottom in black: “6b / Dec. 1 / 3 [small] / GHL Die in den ersten Jahren gefertigten Gefäße ent- bottom of both pieces in black: “Dec. 77 / GHL [in ligature]”; trademark (die stamp) on the bulb standen auf der Töpferscheibe: Formal erschei- [in ligature] and 4 [small]” socket: “ZENITH” nen sie einfach, fast rustikal, wirken indes durch sugar bowl: h. 8.2 cm; w. 13.5 cm; d. 10 cm; dm. h. 36 cm; h. ceramic foot: 28.5 cm; 3.2 neuzeitliche, abstrakte, von der Bauhausmalerei vessel rim: 7.3 cm; dm. foot rim: 5.8 cm; creamer: 3.4 dm. foot rim: 17 cm; dm. knob: 6.1 cm inspirierte Pinseldekore zeitlos modern. Der h. 9.8 cm; w. 13.5 cm; d. 9.5 cm; dm. vessel rim: Private Collection Werkstoff Fayence ist gebrannter Ton mit einer 8 cm; dm. foot rim: 5.3 cm Zinkglasur, die nach dem Brand weiß erscheint Private Collection und einen ­idealen Malgrund bietet. Später wurde 3.5 die Keramik in Formmodeln herstellt. Deckeldose, sog. Pillendose 3.3 Flower pot Form: 10, Dekor: 136 Form: 1, décor: 46 c Deckeldose in Form einer Kugel Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische Form: 5 ­Keramik, um 1923–1924 ­Keramik, c. 1923 Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische Fayence, Bemalung in Braun, Gelb und Blau Faience, painted in speckled beige, décor in ­Keramik, um 1923–1924 Haël-Marke, Form- und Dekornummer auf dem green, black, yellow and medium blue Fayence, Bemalung in Dottergelb, Schwarz und Boden in Schwarz: „Dec 136 / Made in Germany / Haël trademark, form and décor numbers on the Braun GHL [in Ligatur] 10“ bottom in blue: “1 46c / GHL [in ligature]”, above Haël-Marke und Formnummer auf dem Boden in H. 6,3 cm; H. Gefäßrand: 3 cm; Dm. Gefäßrand: this the number “11” or the letters (possibly the Schwarz: „GHL [in Ligatur und kleine, liegende] 5“ 3.5 6,2 cm; Deckel: H. 2,8 cm; Dm. 6,3 cm painter’s mark) “LF” (?) and the horizontally H. 21 cm; Dm. 17,2 cm; Dm. Gefäßrand: 13 cm; Galerie Derda, Berlin placed number in black: “3” Dm. Fußrand: 13 cm; H. bis Gefäßrand: 15,5 cm; Lidded bowl, so-called “pill box” h. 9.9 cm; dm. vessel rim: 11.8 cm; Deckel: H. 6 cm; Dm. 13 cm Form: 10, décor: 136 dm. foot rim: 6 cm Privatsammlung Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische Private Collection Lidded bowl in the form of a ball ­Keramik, c. 1923–1924 In 1923, Margarete Heymann-Loebenstein – Form: 5 Faience, painted in brown, yellow and blue together with her husband, the merchant Gustav Marwitz, Haël-Werkstätten für Künstlerische Haël trademark, form and décor numbers on the Loebenstein, and his brother Daniel Loebenstein ­Keramik, c. 1923–1924 bottom in black: “Dec 136 / Made in Germany / – founded the Haël-Werkstätten für Künstlerische Faience, painted in egg yolk-yellow, black and GHL [in Ligatur] 10” Keramik (Workshops for Artistic Ceramics) in brown h. 6.3 cm; h. vessel rim: 3 cm; dm. rim: 6.2 cm; ­ ­Marwitz (Brandenburg), to the north of Berlin. The Haël trademark and form number on the base in lid: h. 2.8 cm; dm. 6.3 cm 3.3 initials of the company owners (H L) were used to black: “GHL [in ligature] and 5 [small, horizontal]” Gallery Derda, Berlin form the company name. The Haël trademark h. 21 cm; dm. 17.2 cm; dm. vessel rim: 13 cm; (“GHL” in ligature) consists of the monogram dm. foot rim: 13 cm; h. vessel rim: 15.5 cm; “Grete” Heymann-Loebenstein. lid: h. 6 cm; dm. 13 cm The vessels manufactured in the early years were Private Collection made on the potter’s wheel: Formally, they appear simple, almost rustic, but seem timelessly modern thanks to contemporary, abstract brush designs inspired by Bauhaus painting. Faience is fired clay with a zinc glaze that appears white after firing and offers an ideal painting surface. The ceramics were later produced using moulds. 288 289

4.1 4.4 4.7

Margaretha Unbekannt „Gründe I“, Kompositionsstudie Bildnis von „Erich“ (wohl Erich Borchert) Bildnis Margaretha Reichardt Kunstgewerbeschule Erfurt, um 1925 Kunstgewerbeschule Erfurt, 1925 Reichardt 1920er Jahre betitelt auf der Rückseite am unteren Rand in bezeichnet und datiert rechts unten in Bleistift: Silbergelatine, Vintage Print ­Violett: „Gründe I“ „ERICH 1925“ H. 11,7 cm; B. 8,8 cm farbige Kreiden / Papier (dünn) Bleistift, Kreide in Schwarz, Blau und Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha H. 15 cm; B. 23 cm Weißhöhung / Velin in Hellbraun Reichardt, Inv. Nr. XII 6-78 Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha H. 30,6 cm; B. 22,2 cm Reichardt, Inv. Nr. XII 5-6 Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha Unknown Reichardt, Inv. Nr. XII 5-28 Portrait of Margaretha Reichardt “Reasons I”, compositional study 1920s Erfurt School of Arts and Crafts, c. 1925 Portrait of “Erich” (presumably Erich Borchert) Silver gelatin, vintage print Titled on the back along the lower edge Erfurt School of Arts and Crafts, 1925 h. 11.7 cm; w. 8.8 cm in violet: “Reasons I” Inscribed and dated in pencil (lower right): 4.5 4.1 Angermuseum Erfurt, Margaretha Reichardt Coloured chalks / paper (thin) “ERICH 1925” Bequest, inv. no. XII 6-78 h. 15 cm; w. 23 cm Pencil, chalk in black, blue and white Angermuseum Erfurt, Margaretha Reichardt heightening / vellum in light brown Bequest, inv. no. XII 5-6 h. 30.6 cm; w. 22.2 cm 4.2 Angermuseum Erfurt, Margaretha Reichardt Bequest, inv. no. XII 5-28 „Fadenmosaik“, Teppichentwurf 4.5 Kunstgewerbeschule Erfurt, 1921–1925 Papier, montierte Wollfäden Kompositionsstudie mit Geiger 4.8 H. 25 cm; B. 10 cm Kunstgewerbeschule Erfurt, 1925 Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha Pastellkreide / Velin recto: „im Kaffeehaus.“, Kompositionsstudie Reichardt, Inv. Nr. XII 5-1 H. 22 cm; B. 16,8 cm (im Stil von ) Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha verso: Rudiment von zwei Zeichnungen: “Thread Mosaic”, carpet design Reichardt, Inv. Nr. XI 433-20 links Konstruktion, rechts zwei sich umarmende Erfurt School of Arts and Crafts, 1921–1925 Figuren (beschnitten) Woolen threads mounted on paper Compositional study with violinist 4.2 Kunstgewerbeschule Erfurt, 16. Oktober 1925 h. 25 cmcm;, w. 10 cm Erfurt School of Arts and Crafts, 1925 betitelt und datiert auf der Rückseite in der Mitte Angermuseum Erfurt, Margaretha Reichardt Pastel chalk / vellum in Bleistift: „am 16. oktober 1925. / im Kaffeehaus.“ Bequest, inv. no. XII 5-1 h. 22 cm; w. 16.8 cm 4.6 Bleistift, Gouache und schwarze Tusche / Karton Angermuseum Erfurt, Margaretha Reichardt H. 10,2 cm; B. 12,2 cm Bequest, inv. no. XI 433-20 Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha 4.3 Reichardt, Inv. Nr. XII 5-29 Kompositionsstudie, abstrahiertes Selbstporträt 4.6 recto: “in the Coffee House”, composition study Kunstgewerbeschule Erfurt, 9. Februar 1925 (in the style of Oskar Schlemmer) bezeichnet und datiert unten am Rand in Blau: Sankt Severi in Erfurt verso: remnants of two drawings: construction „Ich am 9. 2. 25“ Kunstgewerbeschule Erfurt, 1921–1925 (left) and two embracing figures (trimmed, right) Pastellkreide (fixiert) / Velin (dünn) Gouache, Bleistift / Strukturpapier (fest) Erfurt School of Arts and Crafts, October 16, 1925 H. 15,2 cm; B. 22,9 cm H. 21,9 cm; B. 15 cm Titled and dated in pencil on the reverse (middle): Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha “on October 16, 1925. / in the Coffee House.’ Reichardt, Inv. Nr. XI 433-19 Reichardt, Inv. Nr. XII 5-15 Pencil, gouache and black ink / cardboard Erst durch die korrekte Transkription der Bezeich- The Church of St. Severus in Erfurt h. 10.2 cm; w. 12.2 cm nung konnte die Kompositionsstudie als Selbst­ Erfurt School of Arts and Crafts, 1921–1925 Angermuseum Erfurt, Margaretha Reichardt porträt erkannt werden. Bis dahin galt die Inschrift Gouache, pencil / structure paper (strong) Bequest, inv. no. XII 5-29 als reine Datumsangabe. h. 21.9 cm; w. 15 cm Angermuseum Erfurt, Margaretha Reichardt 4.7 Compositional study, abstracted self-portrait Bequest, inv. no. XII 5-15 Erfurt School of Arts and Crafts, February 9, 1925 Inscribed and dated in blue along the bottom 4.3 margin: “Me on 9.2.25” Pastel chalk (fixed) / vellum (thin) h. 15.2 cm; w. 22.9 cm Angermuseum Erfurt, Margaretha Reichardt Bequest, inv. no. XI 433-19

It was only through the correct transcription of the title that the compositional study could be ­recognised as a self-portrait. The inscription was hitherto interpreted merely as a date.

4.8 4.4 4 »BAUHAUSMÄDELS« Das Programm des Staatlichen Bauhauses versprach 1919 eine moderne Ausbildung für ­Begabte, unabhängig von Alter und ­Geschlecht, woraufhin sich zahlreiche junge Frauen bewarben. Der „Typ des Bauhaus­ mädels“, den im Januar 1930 die Zeitschrift Die Woche beschrieb, wisse, was es wolle und werde es auch zu etwas bringen. Die Essays dieses Bandes befragen die ­damalige Euphorie­ mit dem Wissen um die späteren Schicksale der Bauhausangehörigen. ­Exemplarisch nehmen sie dafür die Lebens­­­­ wege von Gertrud Arndt, Marianne Brandt, Margarete Heymann und Margaretha Reichardt während ihrer Ausbildung und als Absolventinnen des Bauhauses in den Blick.

Herausgegeben von | Published by Kai Uwe Schierz, Patrick Rössler, Miriam Krautwurst, Elizabeth Otto

4 »BAUHAUS GALS« In 1919 the program of the State Bauhaus ­promised a modern education for the talented, regardless of age and gender. As a result, many young women applied. The “Type of the Bauhaus Girl”, which was described in the ­magazine The Week in January 1930, knew what it wanted and would succeed. The essays of this volume question the euphoria of that time with the knowledge of the destinies of the Bauhaus members. The biographies of Gertrud Arndt, Marianne Brandt, Margarete Heymann and Margaretha Reichardt are ­examined as examples during their training and after graduate.

9 783954 984596