JENAER KUNSTVEREIN e.V.

12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit mit der Kunsthandlung Huber & Treff,

9. Dezember 2017, 16 Uhr Galerie im Stadtspeicher Jena, Markt 16 Liebe Kunstfreunde, Jenaer Kunstverein e.V. Ihr Auktionsteam Galerie im Stadtspeicher Jürgen Conradi, JKV Auktion Nummer 12! Wer hätte vor über zwölf Jahren Markt 16, 07743 Jena Conny Dietrich, JKV gedacht, dass wir so lange erfolgreich zum Bieten aufru- Tel.: 03641-6369938 Armin Huber, Huber & Treff fen werden? Und dieses Mal kommt nahezu die zweifache Öffnungszeiten: Gerhard Pfeifer, JKV Anzahl an Objekten unter den Hammer. Die Jahresauktion des Jenaer Kunstvereins bleibt also eine beliebte Plattform Mi, Fr, Sa 12–16 Uhr, Do 12–19 Uhr Torsten Treff, Huber & Treff für Künstler, Händler, Sammler und Kunstliebhaber. Die (So–Di geschlossen) Auswahl an Objekten ist nicht nur vielfältig. Sie finden Auktionator zahlreiche Arbeiten von Künstlern, die sich erstmalig an der Volkmar Schorcht, JKV Auktion beteiligen – und sie finden in allen Sparten Angebote Vorbesichtigung von günstig bis hochwertig. 29. November – 2. Dezember Kontakt Der Katalog gibt Schätzpreise in Euro an. Der untere Wert 6. Dezember – 9. Dezember 2017 Jenaer Kunstverein e.V. ist in der Regel das Gebotslimit, der obere repräsentiert den zu den oben stehenden Öffnungszeiten im Stadtspeicher Jena aktuellen Marktwert und bietet somit eine Preisorientierung.­ Markt 16, 07743 Jena Sie finden die Vitae der Künstler am Ende des Kataloges. Der Aufruf erfolgt, sofern kein höheres schriftliches Gebot Tel.: 03641-6369938 vorliegt, zum niedrigsten Wert. Der Zuschlag erfolgt an den Auktion E-Mail für Gebote: [email protected] Höchstbietenden mit einem Aufgeld von unverändert 15 Pro- 9. Dezember 2017, 16 Uhr [email protected] zent. Können Sie an der Auktion nicht persönlich teilnehmen, im Stadtspeicher www.jenaer-kunstverein.de nutzen Sie bitte die Möglichkeit des Fern- oder des Telefon- Markt 16, 07743 Jena gebots (s. Rückseite)! Tel.: 03641-6369938 Bankverbindung Wir verlängern die Vorbesichtigung 2017 auf zwei Wochen. Sparkasse Jena-Saale-Holzland Mehr Zeit für Sie, sich mit den Arbeiten zu beschäftigen und Konto-Nr.: 92010, BLZ: 830 530 30 Lieblinge zu entdecken. IBAN DE47 8305 3030 00000920 10 Die Erlöse der Auktion wird der Jenaer Kunstverein wieder für sein Austellungs- und Veranstaltungsprogramm einsetzen. Der Jenaer Kunstverein dankt für die Unterstützung: Ich wünsche allen Einlieferern und Bietern viel Erfolg! JenaKultur Sparkasse Jena Ihr Volkmar Schorcht Auktionator Impressum © Jenaer Kunstverein e.V., 2017 Fotografien und Bildrechte: Autoren, V. Schorcht Satz und Layout: V. Schorcht Titel Kat.-Nrn. v.l.n.r.: Los 199 »Metamorphosis 33« von Andreas Kramer, S. 23; Los 200 »In der Ruhe« von Juli Schupa, S. 23; Los 8 »Kommunikation seit 30.000 Jahren« von Frank Naumann, S. 6; Los 196 »Aufbruch« von Martin Max, S. 23; 147 »Tomboy 2« von Stefan Leyh, S. 18; Los 11 »Evolution-Revolution (rot)« von Klaus Langmann, Los 37 S. 6; Los 121 »Engel auf Reisen« von Silvio Ukat, S. 16; Los 25 »Luise« von »Die Musen - Schutzgöttinnen der Künste Nr. 3« von Bernd Rückert, S. 9. Heinke Binder, S. 8.

2 JENAER KUNSTVEREIN e.V. Zwölfte Jahresauktion in Zusammenarbeit mit der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena

Malerei | Grafik | Fotografie | Skulptur | Studioglas | Studiokeramik

Samstag, 9. Dezember 2017, 16 Uhr Stadtspeicher Jena, Markt 16

Vorbesichtigung: Mittwoch bis Samstag, 29.11. – 9.12.2017, 12 – 16 Uhr, Donnerstag bis 19 Uhr, Stadtspeicher Jena

3 Versteigerungsbedingungen 6. Aufruf und Versteigerung von bekannten Kunden entgegen genommen werden. Zahlungen mit Jenaer Kunstverein e.V. Versteigert wird in Euro. Der Aufruf beginnt in der Regel mit dem EC- und Kreditkarten sind nicht möglich. Fernbieter (schriftliche unteren Schätzpreis, bei Losen ohne Limit in der Regel mit 20 und telefonische Gebote) erhalten eine Rechnung, die innerhalb von Mit persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Geboten Euro, falls nicht mehrere schriftliche Gebote vorliegen. Der untere sieben Tagen zu begleichen ist. werden folgende Versteigerungsbedingungen anerkannt: Schätzpreis muss nicht mit dem Limit identisch sein. Gesteigert wird bis 80 Euro um 5 Euro, darüber in Schritten um etwa 10%. 12. Abholung und Versand 1. Freiwillige Auktion Die Abholung zugeschlagener Objekte muss innerhalb 21 Tagen nach Der Jenaer Kunstverein versteigert die zur Auktion eingelieferten 7. Zuschlag der Auktion erfolgen. Eine Zusendung erfolgt nur als Ausnahme mit Gegenstände gegen Höchstgebot im fremden Namen für fremde Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des schriftlichem Auftrag und bei Mitüberweisung der vereinbarten Ver- Rechnung. Ausgenommen ist Eigenware. höchsten Gebots kein höheres Gebot abgegeben wird und der vom sandkostenpauschale. Größere und leicht zerbrechliche Gegenstände Einlieferer festgelegte Limitpreis erreicht ist. Schriftliche Gebote werden nicht versendet. Der Versand erfolgt in jeglicher Hinsicht 2. Bieterregistrierung werden nur bis zum Erreichen des Höchstgebots heran­gezogen. auf Risiko des Käufers per Postpaket. Das gilt auch für kleine und Sämtliche Bieter müssen sich vor der Auktion mit Namen und An- Der Zuschlag kann also zu einem Preis erfolgen, der unter dem im leichte Objekte. schrift registrieren lassen und erhalten eine zugeordnete Bieternummer. schriftlichen Gebot genannten liegt. Telefongebote sind für Lose ab Schriftliche Gebote müssen die vollständigen personenbezogenen 60 Euro Limit möglich. Der Versteigerer hat das Recht ein Gebot 13. Nichtabholung Daten, die Losnummer, die Bezeichnung und das Höchstgebot in abzulehnen, womit ein vorher abgegebenes Gebot verbindlich wird. Jede Lagerung und Verpackung erfolgt auf Gefahr und Kosten des Euro (Nettopreis) beinhalten. Es wird empfohlen, das Auftragsfor- Bei gleichlautenden Geboten entscheidet das zuerst eingegangene Käufers. Für nicht fristgemäß abgeholte Gegenstände kann der mular des Kunstvereins zu nutzen. Gebot. Uneinigkeiten über das letzte Gebot oder einen Zuschlag Kunstverein angemessene Lagergebühren erheben. werden durch nochmaliges Aufrufen behoben. Dies gilt auch, wenn 3. Vorbesichtigung ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen wurde. Gehören Hinweis: Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich Gegenstände mit getrennter Preisauszeichnung zu den Objekten der Die Abbildungen im Katalog sind nicht farbverbindlich und zeigen befinden. Sämtliche Auktionsgegenstände können vor der Auktion Auktion (z. B. Rahmen, Sockel) kann der Höchstbieter diese zum zum Teil nur Ausschnitte vom Gesamtwerk. besichtigt und geprüft werden. Die Gegenstände können gebraucht sein festgesetzten Preis ohne Aufgeld erwerben. und entsprechende Gebrauchsspuren aufweisen.­ Das Fehlen eines Hin- weises besagt nicht, dass der Gegenstand frei von jeglichen Mängeln ist. 8. Zuschlag unter Vorbehalt Bei der Vorbesichtigung ist größte Vorsicht angemahnt, da jeder Besu- Der Versteigerer kann Objekte der Auktion unter Vorbehalt zu­­ cher für den von ihm verursachten Schaden im vollen Umfange haftet. schlagen, wenn das Höchstgebot nicht das Limit erreicht. Der Zuschlag bedarf der Zustimmung des Einlieferers. Der Bieter ist 4. Gewährleistungsausschluss drei Wochen an sein Gebot gebunden. Der Gegenstand kann jedoch Abkürzungen: m.Pas. mit Passepartout Die Beschreibung der Auktionsgegenstände erfolgt nach bestem ohne Rückfrage jederzeit an einen höheren Bieter abgegeben werden. Aufl. Auflage m.Rah. mit Rahmen Wissen und Gewissen unter Berücksichtigung der Angaben des Nachträgliche Bieter des Limits erhalten automatisch den Zuschlag. Bl. Blatt MT Mischtechnik Einlieferers und enthält maßgebliche Angaben zu Zustand und besch. beschädigt num. nummeriert Zuschreibung. Signaturen, Marken und sonstige Kennzeichnungen 9. Kaufpreis best. bestoßen o. oben sind nicht geprüft. Mängel sind, soweit bekannt, in den Limiten Der Kaufpreis in Euro setzt sich aus dem Zuschlag (Nettopreis) und bez. bezeichnet oJ ohne Jahr berücksichtigt. Bei Unstimmigkeiten zwischen Bild und Text der dem Aufgeld von 15 % zusammen. Getrennt ausgepreiste Rahmen dat. datiert oL ohne Limit Beschreibung ist der Text verbindlich. Irrtum vorbehalten. etc. kann der Höchstbieter zum festgesetzten Preis ohne Aufgeld E.A. Épreuves d‘Artiste o.Rah. ohne Rahmen Die Beschreibungen sind keine zugesicherten Eigenschaften gemäß erwerben. Ex. Exemplar/e o.T. ohne Titel §§ 459 ff BGB. Nach dem Zuschlag können gegen den Kunstverein FS Fachhochschule Pp Passepartout gerichtete Beanstandungen nicht mehr berücksichtigt werden. Der 10. Abnahme ger. geringfügig Rd. Rand Kunstverein erklärt sich bereit, rechtzeitig vorgetragene Mängel Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises H. Hälfte rs. rückseitig innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungspflicht nach Möglich- an den Jenaer Kunstverein. Mit dem Zuschlag gehen Besitz und HS Hochschule sign. signiert keit dem Einlieferer zu übermitteln. Gefahr auf den Käufer über, das Eigentum wird erst nach vollstän- Jh. Jahrhundert u. unten diger Bezahlung des Kaufpreises übertragen. JKV Jenaer Kunstverein VBK Verband 5. Katalognummern li. links Bildender Künstler Der Versteigerer hat das Recht, in Ausnahmefällen die Reihenfolge 11. Zahlung Lit. Literatur vs. vorderseitig des Aufrufs der Katalognummern zu verändern, Lose zu vereinen, Die Zahlung ist sofort fällig und während oder nach Abschluss der LW Leinwand vgl. vergleiche zu trennen oder zurückzuziehen. Auktion am selben Tag in bar zu entrichten. Schecks können nur min. minimal WVZ Werksverzeichnis

4 Jahresthema: REVOLUTION

Mit der 12. Jahresauktion schlägt die Brücke von CHRISTIAN LANG HAP GRIESHABER HERBRT SANDBERG führen wir erstmals eine frühen Felszeichnungen Rubrik als Sonderthema zur interstellaren Raum- ein. Der Auslegung lassen fahrt. wir freie Hand. Einige Revolutionen folgen Brü- Arbeiten führen explizit chen und bedingen den zum Thema, andere folgen Aufbruch zu Neuem. Ein der persönlichen Interpre- Thema, das wir auch in tation. Mit „Revolution“ zahlreichen Arbeiten dieser verbinden wir vorrangig Auktion entdecken. gesellschaftliche Umwäl- Aufbruch bedeutet für zungen. Wir finden sie manchen auch Verlas- dennoch überall, in der sen, eine neue Heimat zu Kunst, in der Wissenschaft, finden, eine neue Sprache 5 »Der Wissenschaftler« 1972, Linol- sogar im Alltag. zu lernen, eine andere schnitt, r.u. sign., 27,5 x 28,5 cm Edvard Munch stellte Kultur zu respektieren, Blatt: 36,5 x 35 cm 1 »Aufbruch« 1993, Aquatinta auf 3 »Rote Engel (Engel der Kriegsdienstverweigerer)« 1970 70,- bis 100,- 1892 seine Bilder im Ber- etwas Revolutionäres auf Büttenpapier, bez., num. u. sign. Farbholzschnitt, sign., Blatt: 35,5 x 54 cm liner Kunstverein aus, die ganz persönlicher Ebene. 14 x 20 cm 30,- bis 60,- 80,- bis 150,- mit einem großen Skandal Kulturen spiegeln sich in unter den akademischen der Kunst. Wir begegnen BARBARA TOCH Künstlern nach einer akademischer Malerei in ARNULF EHRLICH STEFFEN BRAUMANN Woche endete. Heute den Bildern von Switlana zählt er zu den Begründern Melnytschuk, arabischen des Expressionismus, zu Einflüssen in den Holz- den Revolutionären in der schnitzereien von Refat Kunst. Expressive Aus- Khdair und Einflüsse der drucksformen finden wir Ikonenmalerei in den Bil- auch in zahlreichen Arbei- dern von Andreas Tontsch. ten dieser Auktion. Gehen Sie doch selbst Auch die Kommunikation auf Spurensuche nach erlebte kulturhistorisch revolutionären Themen zahlreiche revolutionäre beim Blättern durch den Veränderungen. Frank Katalog. Naumann widmet sich Viel Freude dabei wün- 6 »Sturm« 2017, Ätzradierung, Kalt­ dem Thema mit seiner schen Ihnen Ihr Auktiona- 2 »Das goldene Zeitalter 2« 2016 4 „Ein bißchen Deutschland“ 2016, Ätz.- u. Kaltnadelradierung, koloriert nadel e.A., 25 x 20 cm, Blatt: 39 x 30 Arbeit „Kommunikation tor Volkmar Schorcht und Firnisfarbe / Acryl auf Leinwand 20 x 33 cm cm, mit Rahmen: 40 x 30 cm seit 30.000 Jahren“ und Team. 50 x 40 cm 150,- bis 450,- 60,- bis 120,- 90,- bis 120,-

5 ANDREAS BERNER KLAUS LANGMANN ANNA HÄRTELT

7 »Geheimplan: Intrige« 2016, Öl auf Leinwand, im Bild sign., 140 x 70 cm 1800,- bis 2500,-

FRANK NAUMANN SIBYLLE GRUNDEIS

12 »Länderfaschistenausgleich, Trilogie« 2017 9 »Portrait aus Tusche auf Papier, zusammen mit Rahmen der Serie „BBOG“ je 20 x 40 cm, mit Holzrahmen (Bring Back Our 300,- bis 400,- Girls)« 2017 Öl auf Leinwand, ohne Rahmen, r.u. 10 »Evolution-Revolution (blau)« 2016 sign., 100 x 70 cm Mischtechnik auf Papier, r.u. sign., 50 x 70 cm (Teil des Spenden- 290,- bis 350,- projekts für die 8 »Kommunikation seit 30.000 Jahren« 2017 entflohenen Opfer Öl auf Leinwand, r.u. sign. 11 »Evolution-Revolution (rot)« 2016 von Boko Haram) 50 x 40 cm Mischtechnik auf Papier, r.u. sign., 50 x 70 cm 150,- bis 300,- 540,- bis 950,- 290,- bis 350,-

6 Bildende Kunst

RITA MÜLLER ELKE DECKER MARIA PRECHTL JOHANNES HEISIG MICHAEL DIRK

15 »Im Eis (4)« 2017 Tee u. Tusche auf Transparentfolie 13 »Zerflossene Zeit« 2002 Unikat, im Halbe-Rahmen, 30 x 30 cm 100,- bis 200,- 17 »Konstellation VI« 2017 19 »Marokko« ca. 1998 21 »Freiheit der Springer« 1994 Collage, ohne Rahmen, 36 x 48 cm Unikat, Mischtechnik, Bild: 22 x 31 cm, Blatt: 42 x 52 cm Lavierung auf Serigrafie, bez. u. sign. YVES MARIT 80,- bis 150,- 380,- bis 600,- 42 x 40 cm, mit Pp: 69 x 50 cm CHRZANOWSKI 90,- bis 150,-

KONSTANZE TROMMER

14 »Nachts bei Mondschein« 2002

Druckgrafiken auf selbstgeschöpftem 16 »Schnecke« 2014 18 »Entflammt« 2017 20 »Versuchung« 2012 Papier, im Blatt sign., 42 x 30 cm bzw. Unikat, Mischtechnik (Gouache & Acryl auf Pappe, mit Rahmen Siebdruck auf Papier 6/8, 100 x 50 cm, Rahmen: 120 x 90 cm 22 »Milchmädchen« 1994 47 x 30 cm; Blatt: 70 x 50 cm, jeweils Kreiden auf Aquarellpapier), im Blatt 29 x 42 cm, Blatt: 42 x 56 cm Halbe-Rahmen u. Pp extra: 150,- Lavierung auf Serigrafie, bez. u. sign. mit Passepartout sign., 26 x 22 cm 42 x 40 cm, mit Pp: 69 x 50 cm je 90,- bis 180,- 150,- bis 180,- 90,- bis 180,- 270,- bis 400,- 90,- bis 150,-

7 ELKE KUNZE KEITH HARING N. W. HINTERBERGER

23 »Rebellion der Formen« 2017 24 »Es spitzt sich zu« 2016 Unikat, Monotypie auf Kahari Natur- Unikat, Monotypie, r.u. sign., 30 x 42 cm, ohne Rahmen papier, r.u. sign., Bild: 35 x 35 cm 60,- bis 90,- HEINKE BINDER Rahmen: 40 x 40 cm 70,- bis 100,- 25 »Luise« 2017 Ton, aufgebaut und bemalt (Unikat), 39 x 28 x 16 cm 29 »HMS Beagle and the voyage with 390,- bis 800,- Charles Darwin 1831-36« 2004 27 »Uhr mit Motiv (rund)« Siebdruck 51/100, handkoloriert Armbanduhr (Art Watch, Special im Blatt sign., 100 x 70 cm MANFRED DEGENHARDT Edition), Auflage: 10.000 ohne Rahmen in Originalverpackung 200,- bis 400,- 50,- bis 100,-

28 »Uhr mit Motiv (quadratisch)« Armbanduhr (Art Watch, Special Edition), Auflage: 10.000 in Originalverpackung 50,- bis 100,-

RENÉ RENSCHIN

30 »Golden Beuys (aus der Serie „Medialer Informations­ kannibalismus“)« 2014 26 »Gestalt in Farbe und Holz« 1974 Mixed Media auf HDF-Platte, sign. Vier Holzschnitte 4/75 in Mappe, 40 x 30 cm 36 x 27 cm 160,- bis 240,- 110,- bis 280,-

8 MAGDALENA CICHON ROLAND KÖHLER WALTRAUD EHRLICH-SCHMIDT

33 »Neidhammel« 2015 31 »Algorithmus 04« 2017 Collage / Stempeldruck, Unikat mit Rahmen, 22 x 22 cm BERND RÜCKERT Mischtechnik auf Aquarellpapier 190,- bis 250,- 21 x 21 cm, Rahmen extra: 20,- 36 »Die Musen - Schutzgöttinnen der 90,- bis 200,- HEIKE BURKHARDT Künste Nr. 9« 2014 Holz bemalt, Unikat mit signierter Postkarte, 40 x 6,5 x 6,5 cm 130,- bis 250,- 38 »Traum« 2017 39 »Mutation« 2017 Mischtechnik auf Papier Mischtechnik auf Papier (Materialdruck, Aquarell, Öl), 98 x 75 cm (Materialdruck, Aquarell, Öl), 75 x 48 cm ohne Rahmen ohne Rahmen 320,- bis 400,- 320,- bis 400,- 34 »Theater des Lebens« 2016 Acryl auf Leinwand, Unikat, 40 x 120 cm 280,- bis 350,- ALEXANDER NEUGEBAUER (aka Wolfgang Tamboure)

JULI SCHUPA 32 »Algorithmus 06« 2017 Mischtechnik auf Aquarellpapier 21 x 21 cm, Rahmen extra: 20,- 90,- bis 200,-

37 »Die Musen - Schutzgöttinnen der Künste Nr. 3« 2014 40 ohne Titel (Serie aus 3 Collagen) 2015 35 »De verdreihte Welt (Die verdrehte Welt)« 2017 Holz bemalt, Unikat mit signierter Collage, Mixed Media, Unikat, je 18 x 18 cm, Rahmen: 22 x 22 cm Mischtechnik (Beton, Schiefer), Unikat, mit Rahm.: 33 x 83 x 4 cm Postkarte, 27 x 6,5 x 6,5 cm 150,- bis 300,- 150,- bis 300,- 120,- bis 250,-

9 GRIT LEINEN UTA HÜNNIGER KATRIN KNAPE ALRUN KRAUSS ARNULF EHRLICH ROLF-R. WEISE

41 »Segel 2« oJ Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm ohne Rahmen 290,- bis 400,-

44 »„Z“, aus der Serie „memoire 49 »Maske« 2016, Firnisfarbe / Asphalt auf involontaires“« 2014 47 »Engelsfrau I« 2017 Karton, 59,5 x 42 cm 500,- bis 1.000,- Eitempera auf Karton, 40 x 30 cm Porzellan-Skulptur (Limoges) auf mit Rahmen 250,- bis 500,- Holzsockel, H 24,5 cm 50,- bis 90,- 42 »Segel 3« oJ KARL-LUDWIG MORDSTEIN Öl, Kupfer auf Leinwand, 40 x 50 cm ohne Rahmen 240,- bis 350,-

ZOYA GOLETZ

43 »Jena« 2015 45 »Schwarze Dogge« 2008 46 »Meerblick« 2017, Patchwork 48 »Engelsfrau II« 2017 50 »Getüm« 1979, mehrfarbige Radierung 51 »Großer Hahn« 2006 Acryl auf Leinwand Acryl auf Karton, 100 x 80 cm verschiedene Stoffe, 220 cm x 58 cm Porzellan-Skulptur (Limoges) auf 46/75, Bild: 22 x 21 cm, Blatt: 49 x 39 cm mehrfarbiger Holzdruck o.R.: 70 x 80 cm 190,- bis 300,- ohne Rahmen 600,- bis 1.200,- 790,- bis 1.000,- Holzsockel, H 27,5 cm 50,- bis 90,- 150,- bis 200,- 280 cm x 68 cm 280,- bis 500,-

10 KARL-LUDWIG MORDSTEIN PAUL MÜLLER-KAEMPFF

52 »Orientierung u. Gegenwart« 1984, Farbradierung 49/50, num., bez. u. sign. 53 »Am Hohen Ufer« 1990er, Lithografie mit grafischem Jugendstilrahmen 54 »Einsamkeit« 1990er, Lithografie mit grafischem Jugendstilrahmen mit Pp u. Rahmen, unter Glas, 23,5 x 28,5 cm, Rahmen: 52 x 62 cm (Nachdruck vom Original-Druckstein), im Stein bez. u. sign., mit Doppel-Pp u. (Nachdruck vom Original-Druckstein), im Stein bez. u. sign., mit Doppel-Pp u. 60,- bis 100,- Rahmen unter Glas, 24 x 33 cm, Rahmen: 48 x 55 cm 90,- bis 150,- Rahmen unter Glas, 24 x 33 cm, Rahmen: 48 x 55 cm 90,- bis 150,-

SERGEJ BOGDAN ANDREA IMWIEHE ACHIM HEIDEMANN sign. SEIFERT UCHATSCH

56 »Anamnesis_09« 2015 Acryl auf Holz, 30 x 30 cm 250,- bis 500,-

57 »Grüße aus 60 »Pflanzenstillleben« 1975, Misch- Schweigen_04« 2014 58 »Gleichlang«, 2017, Collage 59 ohne Titel, 2017 technik (Aquarell u. Bleistift), 69,5 x 55 »Mona Lisa« 2004 Acryl auf Holz 26 x 20 cm, Rahmen: 47 x 42,5 cm Raumcollage , 33,5 x 23 x 6 cm 49 cm, Rahmen: 90 x 65 cm, mit Pp u. Monotypie, mit Rahmen, 47 x 28 cm 50 x 60 cm Rahmen extra: 30,- ohne Rahmen R., Rah. leicht beschädigt 490,- bis 700,- 450,- bis 900,- 40,- bis 70,- 80,- bis 150,- ohne Limit

11 WALTER HERZOG NORBERT STOCKHUS MAX UHLIG ALFRED SCHMIDT PAUL PRÖTT

65 »Die Maske« 1966, Radierung 61 »Hohes Ufer« 1977, Radierung 71/60, num., bez. u. sig.; 24,5 x 39 109/200, num. bez. u. sig., 15 x 30,5 cm, Blatt: 38 x 52 cm, o.Rah. 120,- cm, Blatt: 36,5 x 35 cm, o.Rah. 70,- VOLKER KÜHN JOACHIM KUHLMANN

64 »Wolkenmühle« 1976, Radierung 30/50, num., bez. u. sig.; 29 x 20 cm 69 ohne Titel, 1986, Lithografie 71 »Alpenrose«, oJ, Lithografie 6/25 73 »Weide« oJ, Radierung, Nr.13 Blatt: 52,5 x 38 cm, o.Rah. 76/100, 78 x 56 cm, o.Rah. 13,5 x 10 cm, Blatt: 18,5 x 14,5 cm 37 x 27,5 cm, o.Rah. 120,- 180,- o.Rah. 20,- 80,-

ELLEN FUHR LUIS MURSCHETZ HORST HUSSEL K. J. B. MANNFELD 62 »Drei Köpfe« 1986, Radierung auf 67 »Vogel im Quadrat« 1978 (?) Bütten, 14/50, bez., num. u. sig. Radierung 39/250, num., r.u. sig. 10,5 x 14 cm, Blatt: 25 x 20,5 cm Bild: 20 x 20 cm, Blatt: 50 x 39 cm o.Rah. 40,- o.Rah. 80,-

KARL QUARCK RAINER HEROLD

70 »Stiluhr« oJ, Radierung 68/125 72 ohne Titel, 1979, Radierung 5/30 74 »Goethe Gartenhaus « oJ 63 »Sommertag« oJ, Radierung, sig. 66 »Tucholsky „An die Berlinerin“« oJ 68 »Steine« 1978, Rad. 109/200 num. u. sig. num., dat. u. sig. Radierung, bez. u. sig.; 32,5 x 22,5 13,5 x 17,5 cm, Blatt: 23 x 27 cm Lithografie, 79/100, 48 x 34 cm num. bez. u. sig., 10,5 x 25 cm Blatt: 43 x 33 cm, o.Rah. Blatt: 24 x 18 cm, o.Rah. cm, Blatt: 50 x 38,5 cm, o.Rah. o.Rah. ohne Limit 100,- Blatt: 36,5 x 35 cm, o.Rah. 60,- 140,- 60,- 80,-

12 GERHARD HOFFMANN HANS RICHTER ROLF XAGO SCHRÖDER KARL-GEORG HIRSCH PETER LAUBE MANFRED BUTZMANN

85 o.T., 1991, Aquatinta 109/150 88 »Die leere Scheune« 1978 20 cm x 22 cm, o.Rah. 20,- bis 40,- Aquatinta 109/200, 19 x 23,5 cm 82 o.T., 1966, Holzstich Blatt: 36,5 x 35 cm, o.Rah. 100,- 14,5 cm x 17 cm, o.Rah. 40,- ALFRED SCHMIDT 75 »Paar« 1988, Lithografie, 6/15 64 x 49 cm, o.Rah. 100,- JOACHIM LEHMANN? WALTER WOMACKA 78 »Schilder« 1918, Druck, typo­- 80 ohne Titel, oJ, Multiple EBERHARD DIETZSCH grafisch bez., Zürich, 25,5 x 19 cm; 18 x 13 cm, o.Rah., leicht fleckig Pp: 32 x 26,5 cm, o.Rah. 100,- 20,- bis 40,-

JOACHIM JOHN CHARLES CRODEL

86 »Mecklenburger Landschaft mit Haus«, oJ, Aquatinta, 19 cm x 22 cm 89 ohne Titel, 1982, Farbserigraphie 83 o.T., 1988, Monotypie o.Rah. 20,- bis 40,- signiert, 27 x 41 cm 76 o.T., 1986, Lithografie 18/20 15 x 21 cm, o.Rah. ohne Limit Blatt: 42,5 x 55 cm, o.Rah. 120,- 50 x 76 cm, o.Rah. ohne Limit HARALD METZKES GERNOT RICHTER WALTER JULIUS KÜPPER RONALD PARIS

81 »Schweine und Bäume« 1923 mehrfarbige Lithografie, signiert 79 »Odysseus« oJ (1978), Radierung 31,5 x 42 cm, o.Rah. 109/200, 21,5 x 27,5 cm, 140,- Blatt: 36,5 x 35 cm, o.Rah. 50,- 84 »Im Theater« 1978, Radierung 87 »Die Rast« 1980, WVZ II-135 77 o.T., 1985, Lithografie 109/200, 25 x 31,5 cm Flächen- und Strichätzung 145/150 90 »Stierkampf bei Madrid«, oJ, Rad. 15,5 x 22 cm, o.Rah. ohne Limit Blatt: 36,5 x 35 cm, o.Rah. 90,- Bl.: 18 cm x 24 cm, o.R. 20,- bis 40,- 20 x 25 cm, o.Rah. ohne Limit

13 HORST JÄHRLING ROBERT GENSCHOREK FRANK PAULI

91 »Blick zur Leuchtenburg« 1998 92 »Landschaft bei Jena« 2010 93 »Vorrede« 2015 94 »Schattengewächs« 2015 95 »Anatomie des Umbruchs - aus dem Zyklus „Von Kugeln und Qua- aus dem Nachlass, Mischtechnik, 50 x 70 cm aus dem Nachlass, Mischtechnik Öl auf Leinwand, 36 x 44 cm Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm dern“«, 2015, Digitaldruck, 60 x 90 cm 580,- bis 600,- 70 x 50 cm 580,- bis 600,- 100,- bis 250,- 190,- bis 400,- 200,- bis 400,-

ANDREAS HINKEL ANNETTE NIETZSCHMANN SERGEJ UCHATSCH SWITLANA MELNYTSCHUK

96 »Sammelsurium der Erinnerung« 2009 97 »Die zufällige Anhäufung von 98 »An der Saale« 2015, Collage/Acryl auf 99 »Pinien« 2017, Öl auf 100 »Chanukkia« 2017, Öl auf LW 101 »Aster« 2015, Öl auf Leinwand Öl auf Hartfaserplatte, 34 x 40 cm 930,- Menschen und Zypressen« 1997 Leinwand, 52 x 72 cm 300,- Leinwand, 20 x 20 cm 120,- 40 x 60 cm 100,- bis 200,- 60 x 40 cm, m.R. 100,- bis 200,- Öl auf Pappe, 29 x 39 cm 780,- WOLFGANG GRAU MARITA WAGNER HORST LAPP

103 ohne Titel, 2015, Misch- technik (kasch. Seidenpapier) 104 »Turm und seine Unikat, ohne Rahmen Stadt« 2017, Acryl 30 x 40 cm 30 x 40 cm 102 »Bunker #2 (aus dem Zyklus „Stätten“)« 2012, Archival Pigment Print 100,- bis 200,- 40,- bis 100,- Bild: 30 x 91 cm, mit Rahmen: 44 x 105 cm 200,- bis 400,-

14 FALKO BÄRENWALD FRANK NAUMANN SUSANNE PRECHT JIRÍ SUHÁJEK HEIKE BURKHARDT ZOYA GOLETZ

105 »Sturm« 2017, Acryl auf Karton 30 x 30 cm, mit Rahmen: 50 x 50 cm 107 »Tierleben« 2008, Überfangenes 108 Vase Jirí Suhájek, 1975 180,- bis 420,- 106 »Man sitzt viel zu selten am Meer« Glas mit motivischen Glasfolien und Künstlerglasvase, gefertigt bei Moser in 109 »Kirche & Kaktus« 2003 110 »Laasan« 2015 2017, Öl auf Leinwand Blattgold, im Stand bez. u. sign. Karlsbad, unbez. H.: 20,5 cm Graphit / Aquarell, 42 x 33 cm Acryl auf Leinwand, 80 x 60 cm 30 x 24 cm, m. Rah. 260,- bis 640,- H: 12,5 cm, Dm.: 12 cm 350,- 190,- bis 300,- mit Rahmen: 66 x 55 cm 120,- 190,- bis 300,-

WOLFGANG PIA VON REIS GISELA EICHARDT PIA VON REIS ANNETTE SCHWARZENTRUB NIETZSCHMANN

111 »Mobil« 2017 112 »Gaia« 2016 115 »Wurzel« 2016 116 »Ohne Phantasie« 2014 Öl auf Leinwand Gouache, Buntstift, Aquarell auf Lein- Gouache, Buntstift, Aquarell auf Lein- Acryl auf Hartfaser 30 x 24 cm, mit Rahmen: 36 x 30 cm wand, 38 x 30 cm, ohne Rahmen 114 »Dancer II« 2016 wand, 30 x 23 cm, ohne Rahmen 60 x 50 cm, mit Rahmen 280,- 90,- Bronze 1/10, inkl. Travertin-Sockel, H 29 cm 70,- 270,- 113 »Dancer I« 2016 Sockel: 8,5 x 8,5 x 8,5 cm je 380,- bis 600,-

15 MARTINA SCHMIDT BARBARA TOCH SILVIO UKAT ROLF-R. WEISE FRANK MÜHLFRIEDEL

119 »Regenmacher« 2017 117 ohne Titel, 2017, Tusche auf Öl, Acryl auf Buchbinderleinen 124 »Ausbruch I« 2017 Japanpapier, 43,5 x 30 cm, Rahmen 45 x 36 cm 122 »Zeitgenossen - Der Rufer« 2002 Mischtechnik auf Leinwand (60 x 50 cm) extra: 40,- Rahmen (gebraucht): 50 x 40 cm Mehrfarbiger Holzdruck, tlw. vergoldet 40 x 30 cm 40,- 180,- bis 300,- 57 x 38 cm 290,- 80,- bis 150,- ULLRICH PANNDORF

121 »Engel auf Reisen« 2016, Holzbildhauerei, Höhe mit Säule: 175 cm 250,- bis 400,-

118 ohne Titel, 2017, Tusche auf 120 »Awanns Welt« 1999 125 »Ausbruch II« 2017 Japanpapier, 59 x 39 cm, Rahmen Radierung, farblicher Probedruck auf 123 »Kopfsteher« 1997 Mischtechnik auf Leinwand (70 x 50 cm) extra: 60,- handgeschöpften Bütten, 22 x 19 cm Monotypie, teils mit Seidenpapier 40 x 30 cm 60,- Blatt: 44 x 36 cm überarbeitet, 53 x 39 cm 290,- 90,- bis 180,- 100,- bis 180,-

16 STEFFEN BRAUMANN BARBARA NEUHÄUSER ARNULF EHRLICH

126 „Rücke zwei Felder zurück und setze zweimal aus“ 2017 132 »Rot oben« 2015 Kaltnadelradierung, koloriert Wasserfarben auf Leinwand 29 x 35,5 cm, Unikat 24 x 30 cm 80,- bis 160,- 50,- bis 150,- WALTRAUD EHRLICH-SCHMIDT DAGMAR PALOWSKI

127 »Ostseesommer« 2016 Radierung, Gouache 133 »Stilleben mit Quitten« 2016 10 x 16 cm, Passepartout Öl auf Papier über Leinwand (30 x 40 cm) extra: 8,- 130 »Kopf liegend« oJ, Marmor 77 x 106 cm, o.Rah. 130,- bis 180,- 17 x 30 x 5 cm, Holzsockel (20 x 20 x 6 cm) extra: 25,- 250,- bis 400,- 1.100,- bis 1.400,- ENRICO FREITAG ROLF-R. WEISE

128 »Wolf« 2014 Kaltnadelradierung, Gouache 8 x 10 cm, Passepartout 134 »Alles, alles Gute« 2010 (24 x 30 cm) extra: 7,- Öl auf MDF-Platte, Stahlrahmen 110,- bis 150,- 32 x 52 cm 950,- bis 1.800,-

GERHARD PFEIFER ULLRICH PANNDORF

135 »Zeig her Deinen Geist - Dazu 129 »Sommerblumen« 2017 Huike« 1999 Aquarell, 36 x 48 cm, Rahmen Öl auf Leinwand (50 x 60 cm) extra: 10,- 131 »Bitte Platz nehmen - Spielbrett mit Stühlen« 2000 30 x 40 cm 140,- bis 200,- Keramik/Holz, 33 x 41 cm 240,- bis 400,- 350,- bis 700,-

17 WILLI KISSNER GISELA EICHARDT ANDRÉ NAWROTZKI BERND RÜCKERT STEFAN LEYH 143 »Der Schwan ist Tod, Leda« 2016 Radierung 1/5 Dm. 27 cm Blatt: 50 x 60 cm 100,- bis 180,-

144 »Himmelsscheibe« 2016 Radierung Probedruck Dm. 36 cm Blatt: 54 x 69 cm 146 »Nostra Signora« 2016 130,- bis 180,- Zeichnung Kugelschreiber, bez. u. sig. 136 »Gebeugter Rückenakt« oJ 30 x 40 cm, Rahmen (45 x 50 cm) Radierung 40/199, num., bez. u. sign. extra: 30,- Blatt: 51 x 34 cm 210,- 220,- bis 350,-

STEFAN LEYH 138 »Akt I« 2015 140 »Akt I« 2017 145 »Queendom« 2016 139 »Akt II« 2015 141 »Akt II« 2017 Zeichnung Kugelschreiber Radierung 3/10, sig., num. u. dat. Bleistiftzeichnung Blatt: 44 x 32 cm, o.R. 11 x 11 cm, Rahmen (20 x 20 cm) Unikate, 25 x 25 cm 220,- bis 350,- extra: 10,- je 60,- bis 90,- 40,- bis 80,-

JOACHIM KUHLMANN

147 »Tomboy 2« 2017 142 »Eros« 1987 Bleistiftzeichnung, Schellack 137 »Nachtlicht II« oJ Radierung auf Bütten, 5/50 bez. u. sig. , 22 x 30 cm Radierung 80/199, num. u. sign. bez., num. u. sig., 10,5 x 11,5 cm Rahmen (32 x 42 cm) extra: 20,- Blatt: 51 x 34 cm 250,- Blatt: 29,5 x 21 cm 90,- bis 150,- 40,-

18 YVES M. CHRZANOWSKI RENÉ RENSCHIN LYDIA THOMAS EVA BACKOFEN

148 »Brücken schlagen« 2017 151 »Just pop, just klee, just donald, 153 »Migrant« oJ 155 »Panther« 2017 Tuschzeichnung, 20 x 20 cm 70,- REICHER HAFEN, keith haring, Alex- Dm.: 30 cm Bronze 3/11, Bildguss Ihle, ander Rodchenko, der zweite Tod der 250,- bis 500,- Dm.: 15 cm, H.: 1 cm MARTIN FINK Oper« 2015, Öl, Acryl, Tinte, metallene 170,- bis 300,- Oberfläche, PVC, Leinwand, Dm. 50 cm 320,- bis 480,- 157 »Bergziegenbock« oJ ROBERT GENSCHOREK Bronze 1/6, Bildguss Ihle, Dresden, H 18 cm, B 25 cm 400,- bis 560,-

ELKE DECKER 156 »Sentimental/Brutal« Collage, H 17 cm, B 22 cm 150,- bis 200,-

REFAT KHDAIR

149 »NIVALIS-09« 2016 150 »NIVALIS-15« 2016 152 »pink piercing« 2009 154 »Polytemp Express« 2012 158 »Brothers of Grapes« 2017 159 »Upside Down« 2017 High pigmented fine art print Computergrafik, Weihnachtsbaumkugel Assemblage, 20 x 25 cm Holz geschnitzt im Eisenrahmen, 40 x 60 cm Holz geschnitzt im Eisenrahmen, 60 x 100 cm Auflage: 3, 21,5 x 21,5 cm, Objektrah- 31 x 22 x 6 cm 50,- bis 150,- 900,- bis 2.000,- 1.600,- bis 3.500,- men: 22,5 x 22,5 cm je 90,- bis 120,- 40,- bis 80,-

19 SIBYLLE MANIA HANNELORE YVONNE M. KLUG WEITBRECHT INKEN REINERT 164 »Predigerkirche « 2007 Silbergelatine/Baryt Bild: 22 x 28 cm mit Rahmen: 40 x 40 cm mit Fotobuch „Meister Eckart und sein Kloster“ 200,- bis 250,-

BERND RÜCKERT 167 ohne Titel, 2016 169 »KLANG.Bild: Black & White« Assemblage mit Papier, Buchseiten, 2016, Mixed Media (Struktur, Metalle 160 »Hotel International #1« 2017 161 »Hotel International #2« 2017 Pigmenten, 10 x 10 cm & Patina auf Vinyl), Unikat mit Rahmen Fine Art Print, lichtecht, Auflage: 5, 42 x 60 cm Fine Art Print, lichtecht, Auflage: 5 mit Objektrahmen: 14 x 15 cm und Plattencover, Dm: 17,5 cm 80,- bis 160,- 60 x 42 cm 80,- bis 160,- 180,- bis 350,- Objektrahmen: 32 x 32 cm 290,- bis 480,- KATRIN KNAPE ALRUN KRAUSS

165 »Hirte und Ziege« 2016 Radierung und Linolschnitt, Probedruck 40 x 50 cm, Blatt: 54 x 69 cm PIA VON REIS 162 »Landschaft« 2014 190,- bis 250,- Patchwork, Papier, Stoffe, Acryl 40 x 30 cm 90,- bis 150,-

HEINKE BINDER

166 »Engel« 2017 Ton / Metall, gefärbt (Unikat) 168 »Übersetzer« 2016 170 »Wolf« 2017, Porzellan-Skulptur 52 x 20 x 23 cm 163 »Landlinien« 2017 Speckstein, 3 x 5,5 x 8,5 cm (Limoges), H 10 cm, Sockel: 7,5 cm 140,- bis 240,- 2-teilig, Wolle, Seide gefilzt, 55 x 110 cm 220,- bis 350,- 60,- Sockel extra: 25,- 50,- bis 100,-

20 RICARDO SCHOLZ ANDREAS TONTSCH ALBRECHT GREINER-MAI

ERWIN EISCH 175 Pokal, 1977, Studioglas Unikat, „E. Eisch 77“, graviert auf der Standfläche H.: 22,5 cm, Dm.: 18 cm 173 Zylinderglasvase, 2002, gefertigt 190,- bis 250,- 179 »Merkel« 2016, Ikonenmalerei, in der Farbglashütte Lauscha; „R/S Eitempera und Blattgold auf Holz 180 »Schinken« 2016, Ikonenmalerei, 171 Vase in Kombinationstechnik, 2002“ im Boden graviert, Unikat 25 x 17 x 2,5 cm 100,- bis 200,- Eitempera und Blattgold auf Holz 1985, Künstlerglasvase, vor der Lampe H.: 21,5 cm, Dm.: 9,5 cm 25 x 17 x 2,5 cm 100,- bis 200,- geblasen, sign., Unikat SILVIO UKAT 120,- bis 180,- H.: 22,5 cm, Dm.: 8 cm 177 »Mädchen« 2017, Holzbildhauerei LYDIA THOMAS 120,- bis 200,- PETER OEHLER BARBARA TOCH Höhe: 65 cm, Sockel extra: 30,- GERHARD PFEIFER 380,- bis 550,- KARL-GEORG HIRSCH

OTTO HOFMANN

172 »Verblühter Tulpenstrauß« 2014 Bleistiftzeichnung, 30 x 30 cm 174 »Sphärisches Rauschen« 2017 176 »Merkwürdiges Gebilde« 178 »Der Balkon« oJ, Lithografie 181 ohne Titel, oJ, Bleistift 182 »Abendlich« oJ, Holzstich Rahmen (60 x 50 cm) extra: 10,- Ätzradierung 2/5, 21,5 x 17 cm 2009, farbige Aquat., Aufl.: 3 22 x 33 cm 29,5 x 20,5 cm, mit Rahmen: 10 x 10 cm, mit Rahmen: 15 x 14 cm 100,- bis 150,- Rahmen: 40 x 30 cm 90,- bis 120,- 56 x 39 cm 40,- bis 70,- 200,- 34 x 25 cm 180,- bis 360,- 70,- bis 140,-

21 JÜRGEN GÜNSCHE Karl-Heinz Klopfleisch TOBIAS GELLSCHEID GENE HÜNNIGER CARL WILHELM ARLDT

191 »Erfurt Luisenpark« 2017, Kohle auf Papier, 30 x 28 cm 70,- bis 140,- 189 »Freude« 2016, Linolschnitt nach 186 »Rasenstück« 2007, Ätzradierung historischer Vorlage, 62 x 48 cm 193 »Dornburg (1838)« oJ, Lithografie, Galerierahmung 183 »Gespensterwald von Heiligen- Auflage: 12, 20 x 15 cm Blatt: 68 x 56 cm 190,- bis 250,- 19 x 26 cm, Blatt: 36 x 40 cm 50,- bis 150,- damm« 2017, Bleistiftzeichnung Blatt: 44 x 31 cm 50,- Unikat, 70 x 50 cm 290,- HORST JANSSEN

194 »Aus der Mappe 192 »Am Elbufer« 2017, Kohle auf „Neun Köpfe“« Papier, 30 x 28 cm 70,- bis 140,- 1987 184 »Darß« 2011, Lithografie 187 »Inspektorhaus, Botanischer Lithografie Auflage: 15, 53 x 35 cm 80,- Garten Jena« 2007, Aquatintaradie- Blatt: 62,5 x 46 cm rung, Auflage: 12, 20 x 15 cm 60,- unleserl. signiert Blatt: 44 x 31 cm 50,- 190 »count« 2015, Holzschnitt nach CLAUDIA GRÜNIG ANNA HÄRTELT historischer Vorlage, 20 x 14 cm Blatt: 30 x 22 cm 80,- bis 120,- 195 »Aus dem Zyklus „Heimat“« 2015 Fotografie, digitale Doppelbelichtung Auflage: 5 20 x 30 cm mit Rahmen: 30 x 40 cm 185 »Schneeschmelze im Harz« 1968 188 »Tokio Sketchbook« 2015, Tusche 130,- bis 250,- 33 x 49 cm, Blatt: 50 x 65 cm auf Papier, mit Rahmen 24 x 33 cm 190,- bis 250,- 130,- bis 180,-

22 MARTIN MAX JULI SCHUPA

ANDREAS KRAMER

196 »Aufbruch« 2012, Farbholzschnitt 198 »Rotzeit 4 (rosso circolare)« 2017 61 x 46 cm, Unikat Öl auf Leinwand, 50 x 50 cm Rahmen (80 x 60 cm) extra: 35,- 900,- bis 1.500,- 250,- bis 450,- 200 »In der Ruhe« 2017, Mischtechnik (Beton, Acryl) 201 »De witte Muur (Die weiße Mauer)« 2017, Mischtechnik (Beton, Acryl) 70 x 50 x 2 cm, Unikat 150,- bis 300,- 86 x 120 x 2 cm, Rahmen: 88 x 123 x 4 cm Unikat 350,- bis 700,-

IMI KNOEBEL THOMAS KELLNER

199 »Metamorphosis 33« 2015 Farbholzschnitt, 35 x 35 cm Rahmen: 44 x 45.5 cm 250,- bis 450,- 197 »Tiefes Rot« 2011, Farbholzschnitt 61 x 46 cm, Unikat Rahmen (80 x 60 cm) extra: 35,- 250,- bis 450,- 203 »Washington White House II« 2004 202 »Kleines rotes Quadrat« 2004 C-Print 1/20, 28 x 34 cm Acryl und Phosphorfarbe auf Aluminium, 4 x 4 x 4 cm, Unikat 2.350,- bis 3.200,- 190,- bis 300,-

23 KARIN SASAMA KATRIN RÜB PETER OEHLER WOLFGANG unbekannt SCHWARZENTRUB

213 »Birke (recto), Felder (verso)« oJ 204 »Wir Schönen« 2009 Aquarell Mischtechnik, 34 x 49 cm 21 x 13 cm mit Rahmen: 50 x 70 cm ohne Limit 80,- bis 160,- 211 »Simeli II« 2015, Monotypie 207 »Hausnest« 2017 19 x 24 cm, mit Rahmen: 30 x 40 cm 80,- Acryl, Kohle, Tusche auf Leinwand 50 x 40 cm, o. Rah. 209 ohne Titel, 2016 70,- bis 150,- farbige Aquatinta II/3 WIM WENDERS 56 x 39 cm, o. Rah. 80,-

FRANK MÜHLFRIEDEL 205 »Toscana 2« oJ Mischtechnik, 40 x 32 cm mit Rahmen: 50 x 40 cm 70,- bis 140,-

BARBARA SCHMIDT-KÜNSTEL 214 »Flußufer (recto), Waldlichtung (verso)« oJ, Aquarell 19,5 x 13 cm 208 »Verzweigt« 2017 ohne Limit Acryl, Kohle auf Leinwand 50 x 40 cm, o. Rah. 70,- bis 150,- 212 »Carl Zeiss Art Calendar« Wandkalender 206 »Aufmarsch« 2015, Mischtechnik 210 »Gebirge« 2017, Tempera auf 2009, Print mit Wirebindung, 24 Bildmotive (Acryl, Faserstifte), 70 x 54 cm Farbe, 42 x 30 cm limitierte Auflage, gebr. 32 x 45 cm ohne Limit 250,- ohne Limit

24 Vitae

Arldt, Carl Wilhelm Binder, Heinke Seminare und Workshops in der mit großflächigen Wand- Gebrauchsgrafiker und Künst- Eichardt, Gisela 1809-1868. Deutscher Zeich- 1962 in /Saale geb. Malerei, Grafik und Keramik. malereien und Kunstwerken ler tätig. 1964 Mitglied im Ver- Geb. 1964 in Jena. 1992-98 ner und Lithograf. Er fertigte Lebt und arbeitet in Leip- Zahlreiche Ausstellungen. der Raumgestaltung bekannt band Bildender Künstler der Studium Freie Kunst, Kunst- zahlreiche Landschafts- und zig. 1980-82 Ausbildung zur wurde. Er fertigte zudem Holz- DDR; 1971-73 Meisterschüler akademie Mainz; 1994-95 Porträtlithographien. Scheibendreherin in Bürgel; Butzmann, Manfred schnitte und Grafiken an und bei Klaus Wittkugel an der Studienjahr in Indien; 1998 1982-87 Studium Fachklasse 1942 in Potsdam geb. 1964-69 war ein sakraler Glaskünstler. Akademie der Künste Berlin. Diplom Freie Kunst/Plastik; Backofen, Eva Plastik an der HS für Kunst Studium Grafik an der Kunst- In der Zeit des Nationalso- 1999-2000 Meisterschülerin Geb. 1949 in Meißen. Diplom und Design Halle, Burg hochschule Berlin-Weißensee. zialismus wurden zahlreiche Ehrlich, Arnulf bei Prof. Christa Biederbick; an der HfBK Dresden Bild- Giebichenstein, Diplom. Seit Ab 1970 freischaffend als Werke der sogenannten 1945 in Leipzig geb. Fach- 2002-04 Mitarbeit im Kunst- hauerei bei Gerd Jäger. Lebt 1987 freischaffend. Seit 2001 Grafiker und Buchillustrator. entarteten Kunst zugerechnet arbeiter Elektromonteur; beirat des Freistaates Thürin- freischaffend in Dresden. Vorstandsmitglied Sächsischer 1973-77 Meisterschüler an der und zerstört. Crodel war als 1966-68 Fachschule Kranken- gen. Mitglied im VBK Thürin- Künstlerbund e.V., seit 2003 Akademie der Künste (Berlin) Lehrer in der bildenden und pflege; 1968-69 Haft wegen gen und Gedok Brandenburg. Bärenwald, Falko Vorstandsmitglied Bund Bil- bei Werner Klemke. angewandten Kunst tätig und versuchter Republikflucht; 2004 Kunstpreis der Artthuer. Geb. 1959 in Werdau. Dipl.- dender Künstler Leipzig. unterrichtete Kunstgeschichte. bis 1982 verschiedene Tätig- Lebt und arbeitet in Berlin Ing. Architekt; 1985-87 Chrzanowski, Yves Marit keiten; 1977-87 Mitglied der und Brandenburg. Zahlreiche Studium an der HfBK Dres- Braumann, Steffen Geb. 1972 in Werdau /Sach- Decker, Elke Förderklasse Malerei/Grafik Ausstellungen. den; 1990 Verband Bildender 1966 geb. in Bernburg. 1983- sen. 1997 Diplom für Bildende Lebt und arbeitet in Jena als des Bezirkes Gera; 1982-90 Künstler Thüringen; 2000-02 86 Berufsausbildung zum Künste an der HS für Kunst Grafikerin. Mitarbeiter Städtische Museen Eisch, Erwin Mitglied im Kunstbeirat des BMSR-Mechaniker; 1989-91 und Design Burg Giebichen- Jena; 1988-90 Fachschulstu- Geb. 1927 in Frauenau, Freistaates Thüringen; 2002- Ausbildung zum Siebdrucker; stein; seit 1998 freiberuflich Degenhardt, Manfred dium Museologie in Leipzig; bekanntester deutscher Glas- 04 Vorstand VBK Thüringen. 1991-95 Studium Spielmit- tätig. Arbeitsgebiete: Freie 1940 in Sigmaringen geb. 1990-96 Betreuer in der künstler. Gilt als Mitbegründer Arbeiten im öffentlichen Besitz telgestaltung, 1995-2000 Kunst und angewandte Illu- 1958 erste Bildhauerarbeit, Werkstatt für Behinderte (Off- der internationalen Studio- und privaten Sammlungen. Studium Grafik/Malerei an der strationen, Hintergrundmale- 1963 erste Holzplastiken. setdrucker); seit 1993 VBK glasbewegung, als einer der Tätigkeitsbereiche Malerei, HS für Kunst und Design Burg rei und Charakterkolorierung 1964-67 Studium in Keramik Thüringen. Seit 2002 freischaf- ersten Künstler, der Glas als Grafik, Plastik, baugebun- Giebichenstein, Halle. Seit für zahlreiche Filme in TV und bei Werner v. Stetten, 1965 fender Künstler. Zahlreiche Medium des künstlerischen dene künstlerische Arbeiten, 2001 freischaffender Maler Kino, ausgesprochenes Faible erster Holzschnitt, 1967 Ausstellungen. Ausdrucks einsetzte. Architektur. und Grafiker in Halle. Zahlrei- für die Porträtkunst. Beginn Studium Pädagogik, che Ausstellungen. 1968 Ausstellung Galerie Ehrlich-Schmidt, Waltraud Fink, Martin Berner, Andreas Cichon, Magdalena Gerster Reutlingen später 1952 in Jena geb. Künstleri- 1983 geb. in Wolfen. 2006- 1958 in Berlin (Ost) geboren; Burkhardt, Heike 1987 in Jena geb. 2014 in vielen weitern im In- und sche Ausbildung an der PH 12 Studium Freie Kunst, 1976 Abitur in Rudolstadt; 1971 geb. in Thüringen. 1987- Diplom der Bildenden Kunste Ausland. Erfurt / Mühlhausen und in -Universität Weimar anschließend Lehre als 89 Lehre als Werbegrafikerin; (Malerei/Textil) an der Burg der Bezirksförderklasse für (Diplom); 2008/2009 Studium, Feinmechaniker; Zeichen- 1992 Fachabitur Gestaltung; Giebichenstein, Prädikat „mit Dietzsch, Eberhard Malerei und Grafik in Rudol- Universidade Federal de unterricht bei der Grafikerin 1991-94 Fachschulstudium Auszeichnung“. Seit 2015 1938-2006. 1952-55 Aus- stadt (1986-1989). Seit 1993 Minas Gerais, Belo Horizonte, Matz-Langensiepen; Studium- Keramikdesign; 1996-2000 Promotionsstudium im Fach- bildung zum Lithografen in Mitglied im Verband Bildender Brasilien; 2012-15 Master of Germanistik/Kunsterziehung. Studium Sozialpädagogik / bereich Freie Kunst / Design / einer Großdruckerei; 1955-58 Künstler Thüringen und im Fine Art, Public Art and New Lebt und arbeitet in Wurzbach/ Kunstpädagogik. 2001-04 Stu- Medienkunst an der Bauhaus- Studium an der Fachschule für Bundesverband. Atelier und Artistic Strategies, Bauhaus- Thüringen. Zahlreiche Ausstel- dium der Kunstgeschichte an Universität Weimar. angewandte Kunst in Leipzig; künstlerische Arbeit in Close- Universität Weimar (Master); lungen im In- und Ausland. der FSU Jena. 2004 Gründung 1958 Tätigkeit als Gebrauchs- witz (Jena). Seit 1986 aktive 2014 Studium University of und Vorsitz des Kunstwerks Crodel, Charles grafiker bei der DEWAG. Ausstellungstätigkeit im In- Ulster Belfast, Nordirland; Jena. Seit 25 Jahren Kurse, 1894-1973. Deutscher Maler, Ab 1959 als freischaffender und Ausland. 2015 Lehrauftrag.

25 Freitag, Enrico als „Künstlerischer Atelierlei- Grünig, Claudia Heidemann, Achim der TH Dresden, verbunden zahlreiche Buchillustrationen 1981 in Arnstadt geb. 2002-07 ter für dekorativ-angewandte 1986-91 Studium der Male- Achim Heidemanns künstleri- mit Malerei und Graphik bei und Grafikfolgen bekannt Studium der Freien Kunst in Kunst und Lehrer“. Kursleite- rei an der Fachhochschule sche Tätigkeit als Autodidakt Georg Nerlich. 1960-1962 geworden ist. Weimar. Seit 2017 selbständig, rin an der VHS Jena, Fachbe- für Kunst und Design Köln; mit Fernstudium der visuel- Arbeit als Architekt bei gleich- lebt und arbeitet in Weimar. reich Kunst. Abschluss als Meisterschüle- len Gestaltung reicht bis in zeitiger Beschäftigung mit Hünniger, Uta Ausstellungen seit 2010. rin; 1991-2010 Trickfilmstu- die 50er Jahre zurück. Seine informeller Malerei. 1971 erste 1954 in Weimar geb. 1977-82 Grau, Wolfgang dios Steinmetz und Cologne Arbeiten konzentrieren sich Radierungen; 1974 Mitglied Studium an der Kunsthoch- Fuhr, Ellen Seit ca. 1970 autodidak- Cartoon; 1999-2011 Bühnen- auf Collagen und Montagen. im VBK der DDR und erste schule Berlin Weißensee, 1958 in Berlin geb. 1978-83 tische Beschäftigung mit und Kostümbildnerin. Einzelausstellung. Seit 1980 Diplom. 1982 Beginn der frei- Studium der Malerei und der Fotografie in analoger Heisig, Johannes ausschließlich künstlerischeAr- beruflichen Arbeit in Berlin. Grafik an der HfBK Dresden Schwarz-Weiß-Technik; seit Günsche, Jürgen Geb. 1953 in Leipzig, lebt beit. 230 Einzelausstellungen. Ausstellungen, Lesungen bei Gerhard Kettner, Diplom; 2006 Umstellung auf digitale 1953 in Bürgel geb. Lehre und und arbeitet in Berlin. 1973- Arbeiten in vielen bedeutenden Arbeit mit Bands, Herausgabe 1986-89 Meisterschülerin an Technik. Einzelausstellun- Arbeit als Werkzeugmacher;­ 77 Studium der Malerei und öffentlichen Sammlungen. und Herstellung originalgrafi- der Akademie der Künste bei gen, Veröffentlichungen in 1973-76 Volkskunstschule in Grafik an der Hochschule scher Bücher im Eigenverlag. Gerhard Kettner. Lebte und Zeitschriften, Beteiligung an Jena; 1977-80 Spe­zialschule der Grafik und Buchkunst in Hinkel, Andreas 1996 Bildredaktion für die arbeitete in Berlin und auf nationalen und internationa- für Malerei und Grafik an der Leipzig, Diplom, Mitarbeit Geb. 1959. 1977-79 Lehre als Literaturzeitschrift Sklaven. Hiddensee. 19. September len Ausstellungen. Lebt und Kulturakademie Rudolstadt; in der Werkstatt des Vaters Maler; 1982-83 anatomische 2017 in Berlin verstorben. arbeitet in Jena. 1988-90 Bezirks-Förderklasse Bernhard Heisig. 1988 Profes- Studien beim Prof. Bammes Hünniger, Gene für Malerei und Grafik. Seit sur und Lehrstuhl für Malerei (Dresden); 1984-86 Theater- Studentin der Malerei in Dres- Gellscheid, Tobias Greiner-Mai, Albrecht 1990 Mitglied im „Artig e.V.“, und Grafik. Seit 1991 Aufgabe maler an der Landesbühne den im Diplomjahr. 1983 in Pößneck geb. 2000-03 1932-2012. Zählt zu den Mitglied „M1“ in Gera; des Lehramts, freischaffend in Sachsen, Radebeul; 2011 Ausbildung zum Holzbild- bedeutendsten deutschen Dresden und Berlin. Mitglied im BBK / Künstler- Hussel, Horst hauer. 2009-15 Studium an der Kunstglasbläsern. Seine Arbei- Härtelt, Anna bund Dresden e.V.; Eröffnung 1934 in Greifswald geb. 1950- Kunsthochschule Burg Giebi- ten befinden sich in zahlrei- 1984 geboren in Sachsen. Herold, Rainer KUNSTHAUS No7 in Star- 53 Fachschule für angewandte chenstein. Seit 2011 künstleri- chen Museen und Privatsamm- 2010 Studium Freie Kunst 1940 in Leipzig geb. 1955-61 kenberg OT Naundorf / Thür.; Kunst in Wismar; 1953/54 scher Mitarbeiter Landesamt lungen. Bauhaus-Universität Weimar. Ausbildung und Tätigkeit als 2016 Mitglied in der VG Grundstudium an der HS für für Denkmalpflege Halle. 2015 Seit 2013 Mitglied der kartographischer Zeichner; Bild-Kunst Bonn. Zahlreiche Bildende Künste Dresden; Diplom bei Prof. Thomas Rug. HAP Grieshaber Künstlergruppe „Gruppe 1961-66 Studium an der HS Ausstellungen seit 1992. 1954-58 Malerei an der HS HAP Grieshaber (1909-1981). Zustand“. 2017/18 Diplom of für Grafik und Buchkunst für Bildende und Angewandte Genschorek, Robert Grafiker und bildender Künst- Fine Art. Leipzig bei Prof. Bernhard Hinterberger, Norbert Kunst Berlin-Weißensee; 1987 in Chemnitz geb. 2013 ler; beschäftigte sich vor- Heisig; 1971-74 Aspirantur Geb. 1949 in Oberösterreich, 1958-61 Graphik an der HS Diplom Freie Kunst, Bauhaus- zugsweise mit großformatigen Haring, Keith an der HGB Leipzig; 1975-77 Studium an der Akademie der für Bildende Künste Berlin- Universität Weimar; 2017 Mei- Holzschnitten. Seine Themen Keith Allen Haring (1958- Meisterschüler an der Akade- Bildenden Künste und an der Charlottenburg. Seit 1961 sterschüler, HfBK Dresden bei spannen sich von Flora und 1990). US-amerikanischer mie der Künste der DDR in Universität Wien. 1993 Gast- freier Graphiker und Autor in Prof. Peter Bömmels. Bereits Fauna, religiöse und mytho- Künstler, dessen Malstil Berlin bei Werner Klemke. Seit professor in Rio de Janeiro Berlin zahlreiche Ausstellungen. logische Darstellungen bis anhand klarer Linien und Flä- 1985 freischaffend tätig. und 1998 in Newcastle/Austra- zu politischen, sozialen und chigkeit erkennbar ist. Einige lien. 1993-2015 Professor für Imwiehe, Andrea Goletz, Zoya ökologischen Fragen. Methoden seiner Malerei Herzog, Walter Freie Kunst an der Bauhaus- 1970 geb. in Peine, lebt und Stammt aus Burjatien, einer entnahm er der Graffiti-Szene, 1936 in Dresden geb. Maurer- Universität Weimar. Zahlrei- arbeitet in Berlin. 1993-96 russischen Teilrepublik am Grundeis, Sibylle ohne jedoch direkt von dieser lehre als Voraussetzung für das che Ausstellungen. Studium Freie Kunst, HbK Baikalsee. Ausbildung in der 1984 in Jena geb.; Abschluss beeinflusst gewesen zu sein. Fachschulstudium 1953-1956 , bei Prof. Klaus Staatlichen Ostsibirische Aka- Studium für Freie Kunst 2011 Haring gilt als Vertreter der in Görlitz; Zeichenkurse bei Hirsch, Karl-Georg Stümpel; 1997-2000 Studium demie für Kunst und Kultur, an der Bauhaus-Universität Pop Art der 1980er Jahre der Bildhauerin Etha Richter. Geb. 1938 in Breslau, Gra- Kunsttherapie/-pädagogik, FH Ulan-Ude. Abschluss: Diplom Weimar. (Wikipedia). Studium der Architektur an fiker und Holzstecher sowie Ottersberg; seit 2011 Mit- Hochschullehrer, der durch glied Künstlerinnenverband

26 Bremen/Gedok. Seit 2015 Khdair, Refat Köhler, Roland nung und Grafik; 1977 Beginn freiberuflich als Maler/Gra- Mannfeld, Karl Julius Mitglied der Produzentengale- Geb. 1991, Grafikdesigner, 1977 in Nördlingen, Bayern von Zeichnung, Graphik und fiker in Chemnitz; seit 1989 Bernhard rie kunstmix, Bremen. stammt aus Damaskus, Syrien. geb. 2001-09 Kunststudium an Radierung sowie Entstehung Mitglied des BBK, des Chem- 1848-1925. Deutscher Maler 2015 Bachelorstudium im der HS für Kunst und Design, der ersten Miniatur. 1987 nitzer Künstlerbunds u. der und Grafiker, Schüler des Jährling, Horst Bereich Bildende Künste an Burg Giebichenstein, Malerei/ Beginn weltweiter Ausstellun- Neuen Chemnitzer Kunsthütte. Malers Otto Georgi. Lehrer/ 1922-2013. Als Vierzigjähri- der Fakultät für schöne Kunst Projekte/freie Bildhauerei; gen 2010 Verstärkte Arbeit Zahlreiche Ausstellungen und Professor für Radierkunst seit ger Beginn zu malen. Zuvor der Universität Damaskus. Abschluss Diplom; 2010-11 an gerissenen Objekten aus Ausstellungsbeteiligungen im 1895 am Städel in Frankfurt restaurierte er Architektur, Stipendium Kunststiftung Büttenpapier. In- und Ausland. am Main. War ein Vertreter gestaltete Stadträume und Klopfleisch, Karl-Heinz Sachsen-Anhalt. Diverse Aus- der Radierkunst (Tiefdruckver- lehrte als Dozent für Kunster- Geb. 1941 in Ruhla. Werkzeug- stellungen. Küpper, Walter Julius Langmann, Klaus fahren) mittels Kupferplatte ziehung. Nach Studium an der macher und Konstrukteur bei 1905-1966. Studium an der Geb. 1960 in Jena. Privat- und fertigte Landschafts- und HS für Baukunst und Bildende Carl Zeiss. 1965-74 Malzirkel Kramer, Andreas Düsseldorfer Kunstakademie. unterricht Anatomie/Akt/ Städteradierungen, vorwie- Kunst Weimar, schuf er über Hans Lasko; 1974-90 För- 1985-90 Studium Grafik und Portrait; 1984-88 HDK Berlin gend aber Architekturansich- lange Zeit den Glocken- derklasse Malerei/Grafik. Seit Malerei, HS für Kunst und Kunze, Elke Malerei/Bildhauerei; seit 1985 ten. schmuck in Franz Schillings 1990 Verein Malerei/Grafik Design Halle, Burg Giebi- Geb. 1961 in Jena. 1982-91 Mitglied BBK Berlin, seit 1991 Gießerei in Apolda. Einzigar- ARTig Gera; seit 1991 Künstle- chenstein (bei Prof. Ruddig- Modedesignerin und Kostüm- freischaffend in Thüringen. Martin, Max tig in der Thüringer Malerei rische Abendschule Jena. keit); 1990 Diplom für Grafik bildnerin; seit 1998 freiberuf- Zahlreiche Ausstellungen im 1957 in Halle/S. geb. 1987 sind Jährlings Landschaften und Malerei; 1991-92 Studium lich als Grafikdesignerin tätig. In- und Ausland. Zahlreiche Aufnahme in den Verband in kraftvollen, irrealen Farb- Knape, Katrin Malerei, Accademia di Belle Seit 2004 Malerei. Wohnt und Skulpturen, Bilder und Objekte Bildender Künstler; 1990 tönen von grün, über türkis bis Geb. 1964 in Weißenfels. Arti, Venedig. Seit 1993 Arbeit arbeitet in Berlin. Ausstellun- im öffentlichen Raum. Förderpreis 100 ausgewählte violett, welche sich in Farbflä- 1983-88 Studium Bauingeni- als freiberuflicher Künstler gen vorwiegend in Berlin. Grafiken; 1996 Stipendium chen schichten. eurwesen und Betriebswirt- und Dozent. Lapp, Horst des Landes Thüringen; 2007 schaft TU Dresden; 1993-2014 Leinen, Grit Geb. 1939, Rentner und Hob- Stipendium der Kulturstiftung Janssen, Horst Arbeit als kaufmännische Krauß, Alrun Geb. 1964 in Dresden; Stu- bymaler in Jena. des Freistaates Thüringen. 1929-1995. Deutscher Zeich- Mitarbeiterin und Bauingeni- Kunst- und Germanistikstu- dium Kunsterziehung in ner, Grafiker, Autor, Pla- eurin; 2007-10 Spezialschule dium. Druckgrafik (Holz- Dresden.; Seit 1994 Tätigkeit Laube, Peter Menlytschuk, Switlana katkünstler, Illustrator und für künstlerische Textilge- schnitt und Radierung). In in Jena; zahlreiche Einzel- Geb. 1942 in Petershagen bei Geb. 1983 in der Ukraine. Fotograf. Gilt als einer der staltung an der Kunst- und Dresden Kunstunterricht an und Gruppenausstellungen. Berlin, gest 1988 in Leipzig, Studium angewandte Kunst an herausragendsten und produk- Kreativschule Meiningen mit einem Gymnasium und später 2001 Kunstpreis Malerei des deutscher Maler und Grafiker. dem Myrgorod Kunst Kolleg tivsten Zeichner und Grafiker Abschluss als Kursleiterin für an der Universität; Ausein- Saale-Holzland-Kreises; 2007 War vor allem als Illustrator der Technischen Universität des 20. Jahrhunderts Textilgestaltung. Seit 2014 andersetzung mit dem Plasti- Recordatio Kunstpreis der in Leipzig tätig. Poltawa. Zurzeit wohnt und Arbeit im eigenen Ateilier schen mit unterschiedlichsten Bundesgartenschau Gera; arbeitet sie in Lubny, Pol- John, Joachim textilWERKstatt. Mater­ialien (Stein, Holz, Lehrtätigkeit an der Freien Mania, Sibylle tawska Obl., Ukraine. Geb. 1933 in Tetschen, Ton, Porzellan und Metall). Waldorfschule Jena; künstleri- 1967 geb. in Jena. 1988-91 Böhmen, musste 1945 Böhmen Knoebel, Imi Zahlreiche Ausstellungen und sche Leitung Kunstgarten Jena Studium an der HS für Kunst Metzkes, Harald verlassen. Ab1955 Studium 1940 geb. in Dessau. 1962-64 Ausstellungsbeteiligungen. auf dem historischen Johan- und Design Burg Giebichen- 1929 in Bautzen geb. 1947-49 der Kunsterziehung am Cas- Werkkunstschule Darmstadt; nisfriedhof. stein, Halle: Gefäßform, Bild- Steinmetzlehre; 1949-53 Stu- par-David-Friedrich-Institut 1964-71 Studium an der Staat- Kühn, Volker hauerei; 1994-2000 Studium dium an der HS für bildende der Ernst-Moritz-Universität lichen Kunstakademie Düs- 1948 geb. in Neuenkirchen. Lang, Christian an der Bauhaus-Universität, Künste Dresden; 1955-58 Mei- Greifswald. Seit 1966 frei- seldorf, Klasse Joseph Beuys; 1968 Beginn des Kunst- 1953 in Chemnitz geb. 1979- Weimar, Fakultät Gestaltung/ sterschüler bei an schaffend tätig; 1986 Mitglied 2006 Ehrendoktorat der Studiums im Fachbereich 84 Werkzeugmacher, auto- Freie Kunst; 2000 Diplom, der Akademie der Künste der der Akademie der Künste der Friedrich-Schiller-Universität Plastiken der Bremer HS für didaktische Beschäftigung Freie Kunst, Fotografie und DDR in Berlin. Seit 1959 frei- DDR; ab 1990 Gastprofessur Jena; 2011/15 Entwurf für die Gestaltung; 1972 Eröffnung mit Malerei und Grafik. Seit Zeichnung. Ab 1996 Lehrtätig- schaffend. Wichtiger Vertreter in Kassel; Mitglied der Verei- Glasfenster der Kathedrale der ersten eigenen Galerie; 1984 eigene Druckwerkstatt, keit. Mitglied VBK/BBK. der „Berliner Schule“. nigten Akademie der Künste. Notre-Dame von Reims. 1975 Hinwendung zur Zeich- Mitglied des VBK. Seit 1985 27 Mordstein, Karl-Ludwig war als Landschaftsmaler sehr mer der Ausstellungreihe Palowski, Dagmar Pfeifer, Gerhard Quarck, Karl 1937-2006. Ab 1963 Werk- erfolgreich und zählte Ende des Moonray Spirit e.V. Bad 1970 in Halle/Saale geb. Geb 1940, Studium an der TU 1898-1950. Schüler der Kunst- kunstschule in Augsburg, zwei des 19. Jahrhunderts zu den Klosterlausnitz MUNA/ Ausbildung als Industriebuch- Dresden mit Abschluss als gewerbeschule in Leipzig und Jahre Grafiker in München. fortschrittlichsten und bekann- CLUB; 2004-09 Musik und binderin; Studium an der HDK Dipl.-Architekt. 1965-2003 in später auch an der dortigen Ab 1970 freischaffender Maler. testen Landschaftsmalern Kunstschule Heinrich Schütz Burg Giebichenstein, Hand- diesem Beruf tätig. Seit 1955 Kunstakademie. Besuch Zahlreiche Ausstellungen im seiner Zeit. Dozentin Babara Toch; 2009 einband und Malerei/Grafik; künstlerische Weiterbildung Kunstakademie in Dresden. In- und Ausland. Seine Werke Mitbegründer der Kunstschule Diplom für Bildende Künste. in diversen Zirkeln, 1969-90 Er ließ sich auch nach dem zeichnen sich durch einen Murschetz, Luis Gera e.V.; 2015-17 Vorstand Lebt und arbeitet in Halle. Besuch der Kulturakademie Studium in Dresden nieder. Drang zur Innerlichkeit und Geb. 1936, Karikaturist und der Kunstschule Gera e.V. in Rudolstadt/Förderklasse Dort war er Vorsitzender des traumhaften Abstraktion aus. Kinderbuchautor. Ausstellungen im Thüringer Panndorf, Ullrich Malerei-Grafik, seit 1990 Künstlerverbandes. Raum, u.a. 2011 Kunstverein 1954 in Dresden geb. 1976-81 Mitarbeit im ARTig e.V. für Mühlfriedel, Frank Naumann, Frank Gera, 2017 Villa Rosenthal Studium Malerei und Grafik an Malerei/Grafik Gera. Reis, Pia von 1963 in Gera geb. 1986-91 1951 geb. in Meißen; 1973-75 Jena. der HfBK Dresden. Lebt und Geb. 1991 in München. 2012- Studium an der Bauhaus-Uni- Mathematikstudium; 1986-87 arbeitet seit 1994 in Weimar. Precht, Susanne 17 Studium der Freien Kunst, versität Weimar. Lebt seit 1988 Spe­zialschule Malerei/Grafik Neuhäuser, Barbara Zahlreiche Ausstellungen. 1960 in Halle/Saale geb. Bauhaus-Universität Weimar, in Erfurt. Seit 1994 Ausstel- in Rudol­stadt; 1987-97 künst- Geb. 1952 in Worbis/Eichs- 1978-1983 Studium an der Diplom. Erste Ausstellungen lungsbeteiligungen. lerischer Leiter des Studio N, feld; 1970-74 Wirtschafts- Paris, Ronald Kunsthochschule Halle Burg seit 2015. Offenes Studio für Malerei & studium; 1975 Beginn der Geb. 1933 in . Giebichenstein, Fachbereich Müller, Rita Grafik e.V. Seit 1990 freibe- künstlerischen Arbeit; 1980 Maler und Grafiker. Restaura- Glasgestaltung. Seit 1983 Renschin, René Geb. 1938 in Danzig. Beruf ruflich als Maler und Grafiker Aufbau von Atelier/Werkstatt torenlehrgang am Schloßmu- freischaffend. 1987 Mitglied Studiert freie Kunst an der technische Zeichnerin; Lehrer- sowie als Foto- und Grafik- in Gröben bei Jena. Seitdem seum in ; 1953-58 Stu- des Verbandes Bildender Bauhaus-Universität in studium; 1978-97 in Jena Designer. Seit 1998 Mitglied als Bildhauerin und später dium Wandmalerei an der HS Künstler der DDR; 2000-2002 Weimar. Er lässt sich vom als Lehrerin tätig. Fördert im VBK Thüringen. Zahlreiche auch als Malerin tätig. 1994 für bildende und angewandte Berufung zum Mitglied des Trash der Populärkultur inspi- begabte Schüler im künstleri- Ausstellungen im In- und Mitglied im Berufsverband Kunst Berlin-Weißensee. Seit Kunstbeirates des Freistaates rieren. Denn jene alltägliche schen Bereich. Kurse Malerei Ausland. Bildender Künstler, freiberuf- 1959 freischaffend. 1961 Thüringen; Zahlreiche Arbei- Bilderflut prägt unsere Seh- und Grafik an der Pädago- lich. Zahlreiche Ausstellungen Mitglied im Verband Bildender ten in Museen, Sammlungen gewohnheiten und mit diesen gischen Hochschule Erfurt, Nawrotzki, André im In- und Ausland. Arbeiten Künstler Deutschlands (später und im öffentlichen Raum. möchte er arbeiten (zitiert Fachbereich Kunst (Prof. 1960 in Berlin geb. 1980- in privaten/öffentlichen Samm- VBK der DDR), dessen Berli- nach Lea Dannenhauer). Körber, Dr. Huber). Dozen- 85 Studium an der HS für lungen sowie im öffentlichen ner Bezirksvorsitzender er von Prechtl, Maria tentätigkeit an der Volkshoch- Industrielle Formgestaltung Raum. 1985 bis 1991 war. Geb. 1947. Aufgewachsen, stu- Richter, Gernot schule Jena und an der Heim- Halle, Burg Giebichenstein, diert, gearbeitet in Thüringen. 1926-1991. 1949-53 Studium volkshochschule Donndorf. Fachrichtung Industrieform- Nietzschmann, Annette Pauli, Frank 1969-2009 Kunsterzieherin, der Kunsterziehung und Geo- Zahlreiche Ausstellungen. gestaltung; 1987 Tätigkeit in Geb. in Greiz. Mal- und 1957 geb. Ausbildung als zuletzt im Angergymnasium graphie; 1955 erster Lehrauf- der Gestaltungsabteilung bei Zeichenkurse bei Hans Lasko Ingenieur für industrielle Jena. Ausstellungen in Thü- trag für Malerei und Grafik; Müller-Kaempff, Paul Zeiss; seit 1990 selbständiger und Johannes Cibis in Jena; Elektronik; anschließend ringen. 1957 Promotion; 1962-65 Stu- 1861-1941, deutscher Maler, Gestalter. Bereits während des Handwerkslehre; Korbflecht- Semester für Formgestaltung dium und Diplom an der HS Zeichner und Lithograf. Studiums freie künstlerische meister in Leipzig, Magde- an der Kunsthochschule Burg Prött, Paul für bildende und angewandte Schüler der Kunstakademie Arbeiten, vor allem Architek- burg und Weimar; Laden Giebichenstein Halle/Saale. 1880-1945, deutscher Maler Kunst Berlin-Weißensee. Düsseldorf, 1883-86 der Aka- tur- und Landschaftsmotive in Wohnambiente;Bambus und Seit 1991 bei GÖPEL elec- und Grafiker. Studierte in 1966 Mitglied des Verbandes demie Karlsruhe und 1886-88 Pastell, Bleistift und Kohle. Kunstobjekte in Weimar. Seit tronic verantwortlich für die München und arbeitete als Bildender Künstler der DDR, der Berliner Akademie. Der Lebt und arbeitet in Jena. 2006 freiberufliche Malerei. Entwicklung von Maschinen Maler und Grafiker ab 1912 Dozent für Theorie und Praxis Name Paul Müller-Kaempff in der Automobilindustrie. in Köln. Er malte vor allem der künstlerischen Gestaltung steht in erster Linie für das Neugebauer, Alexander Oehler, Peter Diverse künstlerische Pro- Stadt- und Landschaftsansich- am Institut für Kunsterziehung Entstehen der Künstlerkolonie Geb. 1980 in Gera. 2004/2005 Geb. 1950. Lebt in Gera. jekte. ten. der Humboldt-Universität. Ahrenshoop auf dem Darß. Er Mitorganisator und Teilneh- 1979 Berufung zum Professor

28 mit künstlerischer Lehrtätig- verschieden Zeitungen. 1938 1966-2003 Arbeit als Kunster- Suhajek, Jiri Halle, Burg Giebichenstein, 2014 Kurse und Workshops bei keit für Malerei und Grafik an im KZ Buchwald inhaftiert. zieherin. 1943 geb. in Pardubice. 1957- Diplom; seit 1982 freischaf- Roger Bonnard und Harald der Humboldt-Universität. 1945-50 Mitherausgeber 61 Glasfachschule Kamenicky fend als bildende Künstlerin. Gratz; seit 2012 Mitglied im der Zeitschrift Ulenspiegel; Schröder (Xago), Senov; 1962-64 Glasfabrik 2004-14 Lehraufträge für ARTig e.V. Gera. Richter, Hans 1954-57 Chefredakteur der Rolf Xago Moser, Karlsbad; 1964-68 computerunterstützte und ana- Hans Richter (1888-1976), Zeitschrift „Bildende Kunst“, Geb. 1942 in Elsterwerda, Kunsthochschule Prag (Prof. loge Kunst an der Universität Wenders, Wim deutscher Maler, Graphiker, nachfolgend freischaffend. deutscher Maler, Grafiker und Libensky);1968-71 College, Erfurt, Studium Fundamen- Geb. 1945 in Düsseldorf. Kunstschriftsteller und Film- 1970-72 Lehrtätigkeit an der Dichter. Er lebt und arbeitet in of Art, London, Diploma; tale, Fachbereich Ästhetisches Bekannter deutscher Regisseur künstler. Er orientierte sich HGB; 1972 Ernennung zum Berlin sowie im brandenburgi- seit 1971 Arbeit in diversen Wahrnehmungsvermögen. und Fotograf. zunächst am Kubismus und Professor. Mitglied der Aka- schen Friedrichsthal. Glasfabriken; Seit 1972 Desi- Expressionismus. 1916 schloss demie der Künste der DDR. gner für Moser u.a. Institute; Uchatsch, Sergej Weise, Rolf-R. er sich in Zürich den Dada- 1954-90 als Zeichner für das Schwarzentrub, 1999-2009 Lehrer an Glas- 1959 in Lugansk, Ukraine geb. 1941 in Jena geb. 1959-62 isten an. 1921 kam er zum Magazin tätig, weiterhin Illu- Wolfgang fachschulen. 1981-86 Studium an der Hoch- Studium an der ABF der HFAB experimentellen Film, wobei stration zahlreicher Bücher. 1954 in Gera geb. 1975-90 schule für Kunst und Indu- in Weimar; 1962-64 Lehre als er dessen abstrakte Spielart Förderklasse für Malerei/ Toch, Barbara striedesign in Charkow; 1986 Töpfer bei H.H. Körting, in wesentlich weiterentwickelte. Sasama, Karin Grafik des Bezirkes Gera; 1950 in Dresden geb. 1968- Diplom für Innenarchitektur Dornburg (Bau­hauswerkstatt); 1940 emigrierte Richter in die 1948-2017. 1967-71 Studium 1986 Diplom-Museologe, 1973 Studium an der HS für und Design; 1986-89 tätig als bis 1967 dort Mitarbeiter; seit USA. Germanistik, Lehrerin bis FS für Museologie Leipzig; Grafik und Buchkunst Leipzig, Innenarchitekt und Grafiker. 1967 freiberuflich als Kerami- 2000. 2006-17 Malschule 1992 Gründungsmitglied der Diplom Malerei/Grafik. Seit Seit 1990 freischaffend als ker und Graphiker, keramische Rüb, Katrin Arnulf Ehrlich. Künstlergruppe „schistko 1978 freiberuflich in Gera. Grafiker; 1992 Übersiedlung Werkstatt in Bad-Kösen. 1971 Geb. 1967 in Roßlau/Elbe. jedno“ Gera; 1994-98 Mit­ Mitglied im VBK Thüringen nach Deutschland; 1993 Mit- Mitglied im Verband Bildender Studium Lehramt Kunst und Schmidt, Alfred initiator der Produzentenga- und BBK. Gründungsmitglied glied im BBK Deutschland. Künstler der DDR; 1965-70 Deutsch, Abschluss 1995. 1942 in Potsdam geb. 1957- lerie KUNST RAUM GERA. der Künstlergruppe schistko Lehrkraft an der Spezialschule Mehrjähriger Aufenthalt in 60 Lehre und Tätigkeit als Seit 2008 ATELIER GALERIE jedno. Arbeitsgebiete: Malerei, Uhlig, Max für Künstlerische Fächer, Villach (Österreich). Seit 2008 Maler; 1971 Studium an der UFERLOS, Gera, mit Barbara Grafik, Collage, Installation. 1937 geb. in Dresden. Lebt in Jena. Zahlreiche Ausstellun- in Jena beheimatet. Fachschule für Werbung und Toch; seit 1991 Mitglied im Zahlreiche Ausstellungen. Dresden und Südfrankreich. gen, Ankäufe in Museen und Gestaltung Berlin, Außenstelle VBK Thüringen und BBK. 1951-54 Lehre als Grafischer Sammlungen, Arbeiten im Rückert, Bernd Potsdam; 1974 Abschluss als Tontsch, Andreas Zeichner; 1955-60 Studium öffentlichen Raum. 2006 in Geb. 1953 in Lauscha. 1974-79 Ingenieur für Farb- und Ober- Stockhus, Norbert Geb. 1988, kam früh mit an der HfBK Dresden; 1961- Naumburg gestorben. HS für Bildende Künste Dres- flächengestaltung; 1974-79 1948 in Kirchheide bei byzantinischer Ikonenmale- 63 Meisterschüler an der den; 1979 Diplom in Malerei– Arbeit als Farbgestalter. Seit Lemgo geb. 1964-67 Lehre rei in Berührung, die er als Akademie der Künste Berlin; Womacka, Walter Grafik. Seit 1979 freischaffend 1980 freischaffende Tätigkeit als Schriftsetzer;­ 1967-70 Jugendlicher bei einer ortho- 1964-95 freischaffend tätig. Geb. 1925 in Horní Jiřetín, tätig. 2006 Stipendium des als Grafiker und Maler in Studium an der Grafischen doxen Ordensschwester in 1995-2002 Professur an der Tschechoslowakei, gest. 2010 Cranach-Hauses Wittemberg; Potsdam. Fachschule Stuttgart, Klasse Nürnberg erlernte. Diplomstu- HfBK Dresden. in Berlin, deutscher Maler, 1980-1997 Arbeitsgruppe für Zeichnen und angewandte­ dent der Freien Kunst an der Grafiker und Gestalter zahl- „Künstler für Kinder“. Zahl- Schmidt, Martina Grafik; 1970-75 Studium an Bauhaus-Universität Weimar, Ukat, Silvio reicher architekturgebundener reiche Ausstellungen im In- und Geb. 1961 in Ludwigsburg, lebt der Staatlichen Akademie der Auseinandersetzung mit Ölma- 1972 geb. in Meerane. 2001 Arbeiten. Zwanzig Jahre Ausland. Arbeiten befinden sich seit 2003 in Jena. Freude am Bildenden Künste Stuttgart. lerei, verschiedenen Techniken Gesellenbrief Holzbildhauer; leitete er als Rektor die Kunst- im öffentlichen Raum, Privat- Experiment und in der Kunst. Seit 1975 freischaffender der Ikonenmalerei und digita- 2005 Bachelor of fine Arts hochschule Berlin-Weißensee. sammlungen und Museen. Maler, Grafiker und Bildhauer. len Kunstwelten. Bildhauerei. Seit 2005 freibe- Schmidt-Künstel, Bar- Mitglied im Künstlerbund ruflich als Bildhauer tätig. Sandberg, Herbert bara Baden-Württemberg. Zahlrei- Trommer, Konstanze 1908-1991. Studium in Bres- Geb. 1942. Studium Kunst che Einzelausstellungen und 1953 in Erfurt geb. 1972-77 Wagner, Marita lau, unter anderen bei Otto und Deutsch an der Pädago- Beteiligungen. Studium an der HS für Indu- Geb. 1950. 1971-2013 Kurse Müller; 1928-33 Tätigkeit für gischen Hochschule Erfurt. strielle Formgestaltung in in Rudolstadt und Jena; seit 29 Künstlerindex

A G K Müller-Kaempff, Paul 11, 28 S Müller, Rita 7, 28 Arldt, Carl Wilhelm 22, 25 Gellscheid, Tobias 22, 26 Kellner, Thomas 23 Murschetz, Luis 12, 28 Sandberg, Herbert 5, 29 Genschorek, Robert 14, 19, 26 Khdair, Refat 19, 27 Sasama, Karin 24, 29 B Goletz, Zoya 10, 15, 26 Kissner, Willi 18 N Schmidt, Alfred 12, 13, 29 Grau, Wolfgang 14, 26 Klopfleisch, Karl-Heinz 22, 27 Schmidt-Künstel, Barbara 24, 29 Backofen, Eva 19, 25 Naumann, Frank 6, 15, 28 Bärenwald, Falko 15, 25 Greiner-Mai, Albrecht 21, 26 Klug, Yvonne M. 20 Schmidt, Martina 16, 29 Grieshaber, HAP 5, 26 Knape, Katrin 10, 20, 27 Nawrotzki, André 18, 28 Scholz, Ricardo 21 Berner, Andreas 6, 25 Neugebauer, Alexander 9, 28 Binder, Heinke 8, 20, 25 Grundeis, Sibylle 6, 26 Knoebel, Imi 23, 27 Schröder, Rolf Xago 13, 29 Grünig, Claudia 22, 26 Köhler, Roland 9, 27 Neuhäuser, Barbara 17, 28 Schupa, Juli 9, 23 Braumann, Steffen 5, 17, 25 Nietzschmann, Annette 14, 15, Burkhardt, Heike 9, 15, 25 Günsche, Jürgen 22, 26 Kramer, Andreas 23, 27 Schwarzentrub, Wolfgang 15, Krauß, Alrun 10, 20, 27 28 24, 29 Butzmann, Manfred 13, 25 H Kuhlmann, Joachim 12, 18 O Seifert, sign. 11 C Haring, Keith 8, 26 Kühn, Volker 12, 27 Stockhus, Norbert 12, 29 Oehler, Peter 21, 24, 28 Chrzanowski, Yves Marit 7, 19, Härtelt, Anna 6, 22, 26 Kunze, Elke 8, 27 Suhájek, Jirí 15, 29 Küpper, Walter Julius 13, 27 25 Heidemann, Achim 11, 26 P T Cichon, Magdalena 25 Heisig, Johannes 7, 26 L Crodel, Charles 13 Herold, Rainer 12, 26 Palowski, Dagmar 17, 28 Thomas, Lydia 19, 21 Herzog, Walter 12, 26 Lang, Christian 5, 27 Panndorf, Ullrich 16, 17, 28 Toch, Barbara 5, 16, 21, 29 D Hinkel, Andreas 14, 26 Langmann, Klaus 6, 27 Paris, Ronald 13, 28 Tontsch, Andreas 21, 29 Hinterberger, Norbert 8, 26 Lapp, Horst 14, 27 Pauli, Frank 14, 28 Trommer, Konstanze 7, 29 Decker, Elke 7, 19, 25 Pfeifer, Gerhard 17, 21, 28 Degenhardt, Manfred 8, 25 Hirsch, Karl-Georg 13, 21, 26 Laube, Peter 13, 27 Hoffmann, Gerhard 13 Lehmann, Joachim? 13 Prechtl, Maria 7, 28 U Dietzsch, Eberhard 13, 25 Precht, Susanne 15, 28 Dirk, Michael 7 Hofmann, Otto 21 Leinen, Grit 10, 27 Uchatsch, Sergej Bogdan 11, Hünniger, Gene 22, 26 Leyh, Stefan 18 Prött, Paul 12, 28 14, 29 E Hünniger, Uta 10, 26 M Q Uhlig, Max 12, 29 Hussel, Horst 12, 26 Ukat, Silvio 16, 21, 29 Ehrlich, Arnulf 5, 10, 17, 25 Quarck, Karl 12, 28 Ehrlich-Schmidt, Waltraud 9, I Mania, Sibylle 20, 27 unbekannt 24 Mannfeld, K. J. B. 12, 27 17, 25 R W Eichardt, Gisela 15, 18, 25 Imwiehe, Andrea 11, 26 Martin, Max 27 Max, Martin 23 Reinert, Inken 20 Eisch, Erwin 21, 25 J Wagner, Marita 14, 29 Melnytschuk, Switlana 14 Reis, Pia von 15, 20, 28 Weise, Rolf-R. 10, 16, 17, 29 F Jährling, Horst 14, 27 Menlytschuk, Switlana 27 Renschin, René 8, 19, 28 Weitbrecht, Hannelore 20 Metzkes, Harald 13, 27 Richter, Gernot 13, 28 Fink, Martin 19, 25 Janssen, Horst 22, 27 Wenders, Wim 24, 29 John, Joachim 13, 27 Mordstein, Karl-Ludwig 10, 11, Richter, Hans 13, 29 Womacka, Walter 13, 29 Freitag, Enrico 17, 26 28 Rüb, Katrin 24, 29 Fuhr, Ellen 12, 26 Mühlfriedel, Frank 16, 24, 28 Rückert, Bernd 9, 18, 20, 29

30 PLZ Ort: Straße: ...... Firma: ...... Name: ...... Verbindlich bei schriftlichen Aufträgen ist die Katalog-Nr., nicht die Bezeichnung. im Feld Bezeichnung angeben. Telefongebote sind bei Objekten ab 50 Euro Limit möglich und bedeuten automatisch Gebot des Limits, auch Nichterreichbarkeit. Für solche Gebote bitte Telefonnummer Zuschlag kann also auch unter dem Höchstgebot erfolgen. # 18 Uhr eingegangen sein. 2017, Dezember 8. bis spätestens * Ihr Auftrag muss 07743 Jena Markt 16 im Stadtspeicher Jenaer Kunstverein e.V. Der Kaufpreis setzt sich aus dem Zuschlag plus 15% Aufgeld zusammen. Das Höchstgebot wird nur soweit in Anspruch genommen, um andere Gebote zu übertreffen. Der Katalog-Nr.

...... 12. Jahresauktion des Jenaer Kunstvereins e.V. Bezeichnung / Telefongebot Schriftliches / telefonisches Gebot [email protected] Unterschrift: ...... Datum: ...... E-Mail: ...... Telefon: ...... KUNSTVEREIN e.V. JENAER in EUR Höchstgebot

31 JENAER KUNSTVEREIN e.V.

12. Jahresauktion Jenaer Kunstverein e.V. Galerie im Stadtspeicher Markt 16, 07743 Jena Tel.: 03641-6369938 Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 12–16 Uhr, Do 12–19 Uhr (So–Di geschlossen)

Vorbesichtigung 29. November – 2. Dezember 6. Dezember – 9. Dezember 2017 zu den oben stehenden Öffnungszeiten

Auktion 9. Dezember 2017, 16 Uhr im Stadtspeicher Markt 16, 07743 Jena Tel.: 03641-6369938