August – Dezember
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Visual Arts in the Urban Environment in the German Democratic Republic: Formal, Theoretical and Functional Change, 1949–1980
Visual arts in the urban environment in the German Democratic Republic: formal, theoretical and functional change, 1949–1980 Jessica Jenkins Submitted: January 2014 This text represents the submission for the degree of Doctor of Philosophy (in partial fulfilment of its requirements) at the Royal College of Art Copyright Statement This text represents the submission for the degree of Doctor of Philosophy at the Royal College of Art. This copy has been supplied for the purpose of research for private study, on the understanding that it is copyright material, and that no quotation from this thesis may be published without proper acknowledgment. Author’s Declaration 1. During the period of registered study in which this thesis was prepared the author has not been registered for any other academic award or qualification. 2. The material included in this thesis has not been submitted wholly or in part for any academic award or qualification other than that for which it is now submitted. Acknowledgements I would like to thank the very many people and institutions who have supported me in this research. Firstly, thanks are due to my supervisors, Professor David Crowley and Professor Jeremy Aynsley at the Royal College of Art, for their expert guidance, moral support, and inspiration as incredibly knowledgeable and imaginative design historians. Without a generous AHRC doctoral award and an RCA bursary I would not have been been able to contemplate a project of this scope. Similarly, awards from the German History Society, the Design History Society, the German Historical Institute in Washington and the German Academic Exchange Service in London, as well as additional small bursaries from the AHRC have enabled me to extend my research both in time and geography. -
Jungen Welt« Vom 18
G B M Nr. 45 Schriftenreihe zur Kultur Zeitzeichen Ausstellung der GBM in der Ladengalerie der »jungen Welt« vom 18. Juni bis 31. August 2019 Inhaltsverzeichnis Einführung S. 2 Rede zur Eröffnung der Ausstellung Martina Dost S. 4 Kein häßlicher Regentropfen der Geschichte Dr. Peter Michel S. 17 1 Blick in die Ladengalerie während der Eröffnungsrede Rede zur Eröffnung der Ausstellung Martina Dost Am 31. August 2019 schließt die vermutlich letzte Ausstellung der GBM. Da wir seit der Aufgabe unserer Geschäftsräume keine originalen Kunstwerke mehr zeigen konnten, bot es sich an, in der Ladengalerie der Tageszeitung »junge Welt« noch einmal über 30 Werke »unserer« bildenden Künstler der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die »junge Welt« zieht am gleichen Strang und zeigt ebenfalls regelmäßig fortschrittliche Kunst. Es war eine erfreuliche Zusammenarbeit, die durch großes Besucherinteresse belohnt wurde. Erfahrener Kurator war Peter Michel, der mit seiner Frau Maria die Fäden der Organisation in der Hand hielt. Aber ohne die körperliche Arbeit des Aufhängens, die von den Profis der Zeitung erledigt wurde, ohne die Einladungen und umfangreiche Kleinarbeit, die viele Helfer der GBM und der »jungen Welt« im Hintergrund leisteten, hätten wir nicht solchen Erfolg verzeichnen können. 2 Galeriegespräch: Andreas Wessel, Peter Michel, Arnold Schölzel, Martina Dost, von links Am 18. Juni eröffneten wir die Ausstellung im vollbesetzten Raum mit einer Begrüßung von Helga Hörnig, der Vorsitzenden der GBM, mit einer Rede von Stefan Huth, dem Chefredakteur der »jungen Welt« und einer Eröffnungsrede von mir, Martina Dost. Stefan Huth erinnerte an die unermüdliche Arbeit der GBM, der Abwertung und dem angestrebten »Vergessen« der DDR-Künste ein Podium entgegenzusetzen. -
In Objekten Gdr in Objects
DDR MUSEUM DDR IN OBJEKTEN GDR IN OBJECTS GDR IN OBJECTS 1949 — 1990 1949 – 1990 1949 DDR IN OBJEKTEN DDR IN OBJEKTEN ALLTAG | HEIM | KONSUM DDR DAILY LIFE | HOME | CONSUMPTION MUSEUM DDR IN OBJEKTEN GDR IN OBJECTS 1949 – 1990 BAND EINS VOLUME ONE DANKSAGUNGEN Acknowledgments Ralf Graf Adelmann, Anett und Stephan Hüssen, Matthias Kaminsky Ralf Graf Adelmann, Anett und Stephan Hüssen, Matthias Kaminsky und allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des DDR Museum. and the staff of the DDR Museum. Besonderer Dank gilt dem Sammlungsleiter des DDR Museum, Jörn Our special thanks to Jörn Kleinhardt, the head of collections at the Kleinhardt, sowie den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Samm- DDR Museum, and to the staff members in the collection department: lung: Maria Bartholomäus, Timotheus Götz, Frank Meißner sowie allen Maria Bartholomäus, Timotheus Götz, Frank Meißner. We also thank Objektspenderinnen und -spendern, ohne deren Großzügigkeit und En- everyone who donated their objects to the DDR Museum; without their DDR gagement es die Sammlung des DDR Museum nicht geben würde. generosity and commitment, the museum’s collection would not exist. IN OBJEKTEN GDR IN OBJECTS 1949 — 1990 Herausgeber [Publisher] Quirin Graf Adelmann v.A., Gordon Freiherr von Godin Projektleitung [Project management] Melanie Alperstaedt Text Quirin Graf Adelmann v.A., Dr. Stefan Wolle Edit Joris Buiks, Jörn Kleinhardt Lektorat [Copy-editing] Melanie Alperstaedt, Vanessa Jasmin Lemke Korrektorat [Correction] Shaya Zarrin Gestaltung [Design] Joris Buiks QUIRIN -
12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit Mit Der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena
JENAER KUNSTVEREIN e.V. 12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit mit der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena 9. Dezember 2017, 16 Uhr Galerie im Stadtspeicher Jena, Markt 16 Liebe Kunstfreunde, Jenaer Kunstverein e.V. Ihr Auktionsteam Galerie im Stadtspeicher Jürgen Conradi, JKV Auktion Nummer 12! Wer hätte vor über zwölf Jahren Markt 16, 07743 Jena Conny Dietrich, JKV gedacht, dass wir so lange erfolgreich zum Bieten aufru- Tel.: 03641-6369938 Armin Huber, Huber & Treff fen werden? Und dieses Mal kommt nahezu die zweifache Öffnungszeiten: Gerhard Pfeifer, JKV Anzahl an Objekten unter den Hammer. Die Jahresauktion des Jenaer Kunstvereins bleibt also eine beliebte Plattform Mi, Fr, Sa 12–16 Uhr, Do 12–19 Uhr Torsten Treff, Huber & Treff für Künstler, Händler, Sammler und Kunstliebhaber. Die (So–Di geschlossen) Auswahl an Objekten ist nicht nur vielfältig. Sie finden Auktionator zahlreiche Arbeiten von Künstlern, die sich erstmalig an der Volkmar Schorcht, JKV Auktion beteiligen – und sie finden in allen Sparten Angebote Vorbesichtigung von günstig bis hochwertig. 29. November – 2. Dezember Kontakt Der Katalog gibt Schätzpreise in Euro an. Der untere Wert 6. Dezember – 9. Dezember 2017 Jenaer Kunstverein e.V. ist in der Regel das Gebotslimit, der obere repräsentiert den zu den oben stehenden Öffnungszeiten im Stadtspeicher Jena aktuellen Marktwert und bietet somit eine Preisorientierung. Markt 16, 07743 Jena Sie finden die Vitae der Künstler am Ende des Kataloges. Der Aufruf erfolgt, sofern kein höheres schriftliches Gebot Tel.: 03641-6369938 vorliegt, zum niedrigsten Wert. Der Zuschlag erfolgt an den Auktion E-Mail für Gebote: [email protected] Höchstbietenden mit einem Aufgeld von unverändert 15 Pro- 9. -
East German Art Collection, 1946-1992
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/ft538nb0c2 No online items Guide to the East German art collection, 1946-1992 Processed by Special Collections staff; machine-readable finding aid created by Steven Mandeville-Gamble. Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Guide to the East German art M0772 1 collection, 1946-1992 Guide to the East German art collection, 1946-1992 Collection number: M0772 Department of Special Collections and University Archives Stanford University Libraries Stanford, California Contact Information Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc Processed by: Special Collections staff Encoded by: Steven Mandeville-Gamble © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Descriptive Summary Title: East German art collection, Date (inclusive): 1946-1992 Collection number: M0772 Extent: 21 linear ft. (ca. 1300 items) Repository: Stanford University. Libraries. Dept. of Special Collections and University Archives. Language: English. Access Restrictions None. Publication Rights Property rights reside with the repository. Literary rights reside with the creators of the documents or their heirs. To obtain permission to publish or reproduce, please contact the Public Services Librarian of the Dept. of Special Collections. Provenance Purchased, 1995. Preferred Citation: East German art collection. M0772. Dept. of Special Collections, Stanford University Libraries, Stanford, Calif. Historical note The collection was put together by Jurgen Holstein, a Berlin bookseller. -
Lersch Gregor H.Pdf
GREGOR H. LERSCH „ART FROM EAST GERMANY?“ – DIE INTERNATIONALE VERFLECHTUNG DER KUNST IN DER DDR: AUSSTELLUNGEN, REZEPTION IM AUSLAND, TRANSFERS Veröffentlichung als ePublikation auf OPUS, dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/home Diese Arbeit wurde als Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 5.01.2021 angenommen. Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr. Christoph Asendorf und die Disputation fand am 18.12.2020 statt. Frankfurt (Oder), 2021 „Art from East Germany?“ – Die internationale Verflechtung der Kunst in der DDR: Ausstellungen, Rezeption im Ausland, Transfers 1. Einleitung 1.1. Untersuchungsgegenstand…………………………………………………………………………………………………………………… 1 1.2. Forschungsstand………………………………………………………………………………………………………………………………….. 7 1.3. Kunst in der DDR………………………………………………………………………………………………………………………………….. 11 1.4. Struktur……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 19 2. 1945-1951 2.1. „Kulturnost“ – Liberale Kulturpolitik in der frühen SBZ………………………………………………………………………… 21 2.2.1. Ausstellungen in der SBZ/DDR, die Wiedereröffnung der Berliner Nationalgalerie und Präsentationen internationaler Kunst…………………………………………………………………………………………………. 26 2.2.2. Die Wandbildaktion 1949 und der Einfluss des mexikanischen Muralismo…………………………………………. 38 2.2.3. Die Wiedereröffnung der Nationalgalerie in Berlin…………………………………………………………………………….. 45 2.3. Die Zeitschrift bildende -
Catalogue.Pdf
13. KUNSTAUKTION Auktion bedeutender Bildender Kunst des 17. - 21. Jh. Gemälde, Arbeiten auf Papier & Druckgrafik des 17.-21. Jh. Antiquitäten und Kunsthandwerk, Modernes Design Sammlung Glas des 19. Jh. und Murano Glas SCHMIDT KUNSTAUKTIONEN DRESDEN 1 Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG | Bautzner Str. 6 | 01099 Dresden Tel: 0351 / 81 19 87 87 | Fax 81 19 87 88 www.schmidt-auktionen.de | [email protected] Annekathrin Schmidt M.A. | Kunsthistorikerin | Auktionatorin | 0177 / 690 37 38 James Schmidt | Auktionator | 0163 / 574 46 55 Hypo Vereinsbank | KNr 32774 28 76 | BLZ 850 200 86 IBAN DE50 8502 00 860 32 774 28 76 | SWIFT (BIC) HY VE DE MM 496 Amtsgericht Dresden | HRA 5662 Steuer Nr. 202 / 164 / 19104 USt-Id Nr DE 238 20 72 17 I N H A L T Z E I T A B L A U F A B K Ü R Z U N G E N / K A T A L O G A N G A B E N GEMÄLDE 17.–19. JH. Seite 2 - 18 ab 10.00 Uhr Für Objekte der bildenden Kunst werden Maße wie folgt angegeben: GEMÄLDE 20. JH. Seite 19 - 44 BA. Bildausschnitt (Passepartout) GRAFIK 17.–19. JH. FARBTEIL Seite 45- 48 ca. ab 11.00 Uhr Bl. Blatt GRAFIK 17.–19. JH. Seite 49- 67 Darst. Darstellung GRAFIK 20. JH. Seite 68 - 128 ca. ab 11.45 Uhr Pl. Platte Pause Ra. Rahmen Stk. Stock FOTOGRAFIE Seite 129 - 136 St. Stein GRAFIK 20. JH. FARBTEIL Seite 137 - 161 ca. ab 14.30 Uhr SKULPTUR & PLASTIK Seite 162 - 169 ca. -
Direktversand 27
Kultmusik • Kult film Künstle e r • K • rit Ku onzerte • Ka ike lt K lend n sp er • ie • Ko l Ki m e nd m e e rb n ü t c a h r e e r • K r a m s Direktversand 27. Ausgabe 2010/11 . .. r h e m es ig in d e l un Kreuzworträtse HÖHEPUNKTE 2010 bis 31.12. 12.95 Euro Nora, Berlin Januar 2010 NORA TSCHIRNER & GERHARD SCHÖNE. Wenn Franticek niest. 2 CD 00782. 14,95 Zwei absolute „Kinder-Versteher“ wetteifern in 17 turbulenten Geschichten und drei ganz neuen Kinderliedern. VIVA MIKIS 85. THEODORAKIS-TRIBUT. 2 CD 06412. 17,95 Eine Hommage auf den großen Griechen in deutschen Nachdichtungen von neu u.a. Wecker, Wenzel, Schöne, Blaues Einhorn bis selten u.a. von Gundermann, Pannach & Kunert plus das Beste aus dem Volksbühnen-Konzert 2010 (CD 2). bis 31.12. 15.95 Euro Mikis, Athen Juni 2010 Einige weitere Höhepunkte des Jahres 2010 finden Sie auf den folgenden knapp 100 Seiten ! 1-57Mailorderkatalog 2011b.qxp:Layout 1 08.11.2010 16:51 Uhr Seite 3 Liebe Freunde des BuschFunk! Verehrte Neugierige! Was nimmt ein Bratschist, wenn ihm das Geld für neues Kolophonium fehlt? – Na, Hartz IV. Vielleicht etwas derb, mögen Sie meinen, aber ganz sicher nicht auf Kosten anderer, wenn man den geflü- gelten Satz aus Chile hört: Ich habe Hunger wie ein Musikant. Wir haben für diese Ausgabe Künstler gebeten, uns einen Witz, der in der Welt der Musik spielt, zu erzählen. Einige sprudelten sofort los, andere litten an der bekannten Vergesslichkeit und manche kannten überhaupt gar keine Witze. -
DEFA-Newsletter 2/2017
2. Ausgabe / April 2017 NEWSLETTER Heiner-Carow-Preis an Annekatrin Hendel verliehen Inhalt dieser Ausgabe Die Regisseürin ünd Prodüzentin Anne- Güt, wenn es den Müt ünd die Mo glichkeit Heiner-Carow-Preis an katrin Hendel erhielt im Rahmen der 67. gibt züm Experimentieren.“ Annekatrin Hendel Internationalen Filmfestspiele Berlin am www.defa-stiftung.de verliehen D BERLINALE/BRIGITTE FOTO: Ehrenpreis fü r 16. Februar den mit 5.000 Euro dotierten Monika Schindler Heiner-Carow-Preis der DEFA-Stiftüng. DEFA-Filmreihe im Damit würde sie fü r ihren Dokümentar- Kino Arsenal film FU NF STERNE (2017) geehrt, in dem DEFA-Retro in Japan sie sich nach VATERLANDSVERRA TER Rom zeigt DEFA-Klassiker UMMER (2011) und ANDERSON (2014) zum drit- DEFA-Verbotsfilme in der Schweiz ten Mal einer ostdeütschen Biografie zü- DEFA-Spezialita ten aüf wendet. dem FILMKUNSTFEST MV In der Begrü ndüng der Jüry heißt es: Syrien-Filme „Realisiert auf engstem Raum und durch beim Filmfest Dresden Trickfilmfestival in Krankheit limitierte Zeit, thematisiert der Stüttgart: Müsik ünd Film Film eine Freündschaft ünd bilanziert Be- Annekatrin Hendel mit Schauspielerin Katrin Sass DEFA-Komo dien ziehüngen. Ein filmisches Experiment. bei der Verleihung des Heiner-Carow-Preises im Zeüghaüskino Heiner-Carow-Filmreihe Ehrenpreis für Monika Schindler in Rostock Gesichter der DEFA Monika Schindler wird am 28. April im Rahmen der Verleihüng des Deütschen Filmprei- ses mit der Ehren-Lola, dem Ehrenpreis der Deütschen Filmakademie, aüsgezeichnet. In mehr als 100 Filmen, darünter zahlreichen DEFA-Arbeiten von Roland Gra f, Gü nter Aktuelles & Neuheiten Reisch ünd Herrmann Zschoche, war sie fü r den Schnitt verantwortlich. In jü ngster Zeit arbeitete sie ünter anderem mit Regisseüren wie Gordian Maügg, Carsten Fiebeler, Neüe DVDs bei ICESTORM Andreas Dresen ünd Stephan Lacant. -
New German Critique, No. 49, Special Issue on Alexander
new critiquegqrpian I L Number49 Winter1990 SPECIAL ISSUE ON ALEXANDER KLUGE AlexanderKluge The Assaultof the Presenton the Restof Time EricRentschler RememberingNot to Forget: A RetrospectiveReading of Kluge'sBrutality in Stone TimothyCorrigan The Commerceof Auteurism:a Voice withoutAuthority HelkeSander "You Can't AlwaysGet WhatYou Want": The Filmsof AlexanderKluge HeideSchliipmann Femininityas ProductiveForce: Kluge and CriticalTheory GertrudKoch AlexanderKluge's Phantomof the Opera AlexanderKluge On Opera, Filmand Feelings RichardWolin On MisunderstandingHabermas: A Responseto Rajchman JohnRajchman Rejoinder to Richard Wolin Marc Silberman Remembering History:The Filmmaker Konrad Wolf This content downloaded on Fri, 18 Jan 2013 09:51:49 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions NEW GERMAN an interdisciplinary journal of german studies CRITIQUE Editors:David Bathrick(Ithaca), Helen Fehervary(Columbus), Miriam Hansen (Chicago), AndreasHuyssen (New York),Anson Rabinbach (New York),Jack Zipes (Minneapolis). ContributingEditors: Leslie Adelson (Columbus), Geoff Eley (AnnArbor), Ferenc Feher (New York),Agnes Heller (New York),Peter U. Hohendahl(Ithaca), Douglas Kellner (Austin),Eberhard Kn6dler-Bunte (Berlin), Sara Lennox (Amherst),Andrei Markovits (Cambridge),Biddy Martin (Ithaca), Rainer Naigele (Baltimore),Eric Rentschler (Irvine),Henry Schmidt (Columbus), James Steakley (Madison). AssistantEditors: Ned Brinkley(Ithaca), and Karen Kenkel(Ithaca). ProjectAssistant: Cynthia Herrick (Ithaca). Publishedthree times a yearby TELOS PRESS, 431 E. 12thSt., New York,NY 10009. NewGerman Critique No. 49 correspondsto Vol. 17,No. 1. ? New GermanCritique Inc. 1990.All rightsreserved. New GermanCritique is a non-profit,educational organiza- tionsupported by theDepartment of GermanLiterature of CornellUniversity and by a grantfrom the Departmentof Germanand College of Humanitiesof Ohio State University. All editorialcorrespondence should be addressedto: NEW GERMAN CRITIQUE, Departmentof GermanStudies, 185 GoldwinSmith Hall, CornellUniversity, Ithaca, New York 14853. -
Ostdeutschland Ost Leipzig 3
hochschule politisch akademisches journal aus ostdeutschland ost Leipzig 3. Quartal 1996 3/96 MEII\Jt HERREN, Ll:ID�� 5. Jahrgang IST DAS 'f'R.OGRAMM HIT l>EM l'P-.C>TOl,(OLL ABGEHÜ�Z T, l-llR. ISSN 0944-7989 11U�.S€N '!>AHE/t DI!: GANZ� 511l.UNG IJll;D€fl.-HOL�N! Thema & Autoren: FrauenforschungOst: Geschichte& BIianzdes Neubeginns: Renate Llebsch & Angelika Haas, Monika Stein, lrene Dölllng, Astrid Franzke, Ulrlke Dledrich & Heidi Stecker \iÖ. Weitere Beiträge von Relnhard Slegmund-Schultze, Burchard Brentjes, DieterWittlch,Claudia Salchow, LotharMertens,Wieland Kelnath,Manfred Cartoon: Oswald Huber I Baaue Wölfling, Karin Reiche, Bernd Markert, GOnterWlrthu.a. hochschule politisch- akademisches joumalaus ostdeutschland 0 s t· 3/96 Herausgegeben für den Arbeitskreis Hochschulpolitische Öffentlichkeit beim StuRa der Universität Leipzig von Peer Pasternack Redaktion: Sonja Brentjes, Frank Geißler, Monika Gibas, Matthias Middell, P·eer Pasternack, Georg Schuppener Redaktionsanschrift: Universität Leipzig, PF 920, 04009 Leipzig. Hausanschrift: Augustusplatz 11, 04109 Leipzig. Tel. (0341) 3027 855 und (0171) 614 61 64, Fax (0341) 97 37 859. E-Mail: [email protected]. hso im Internet: http:// www.uni-leipzig.de/~stura/sturaags.html#agoeff. hochschu/e ost erscheint quartalsweise. Schutzgebühren: Einzelheft DM 25,-. Jahresabonnement (4 Ausgaben) DM 98,-. Privatabonnentinnen DM 42,-. Nichtverdienende DM 31,-. (Abo-Gebühren incl. DM 10, Versandkosten) Konto: 45 37 343, Bayerische Vereinsbank Leipzig, BLZ 860 200 86. Die Artikel geben selbstverständlich nicht in jedem Falle Meinungen des Arbeitskrei ses HpÖ bzw. der Redaktion wieder. Die Redaktion lädt zur Einsendung von Manuskripten (Ausdruck+ Diskette) ein. Ein Veröffentlichungsanspruch besteht nicht. Gern. § 33 BDSG weisen wir unsere Abonnentinnen darauf hin, daß wir Namen und Anschrift ausschließlich zum Zweck der Abonnementverwaltung maschinell gespei chert haben. -
12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit Mit Der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena
JENAER KUNSTVEREIN e.V. 12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit mit der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena 9. Dezember 2017, 16 Uhr Galerie im Stadtspeicher Jena, Markt 16 Liebe Kunstfreunde, Jenaer Kunstverein e.V. Ihr Auktionsteam Galerie im Stadtspeicher Jürgen Conradi, JKV Auktion Nummer 12! Wer hätte vor über zwölf Jahren Markt 16, 07743 Jena Conny Dietrich, JKV gedacht, dass wir so lange erfolgreich zum Bieten aufru- Tel.: 03641-6369938 Armin Huber, Huber & Treff fen werden? Und dieses Mal kommt nahezu die zweifache Öffnungszeiten: Gerhard Pfeifer, JKV Anzahl an Objekten unter den Hammer. Die Jahresauktion des Jenaer Kunstvereins bleibt also eine beliebte Plattform Mi, Fr, Sa 12–16 Uhr, Do 12–19 Uhr Torsten Treff, Huber & Treff für Künstler, Händler, Sammler und Kunstliebhaber. Die (So–Di geschlossen) Auswahl an Objekten ist nicht nur vielfältig. Sie finden Auktionator zahlreiche Arbeiten von Künstlern, die sich erstmalig an der Volkmar Schorcht, JKV Auktion beteiligen – und sie finden in allen Sparten Angebote Vorbesichtigung von günstig bis hochwertig. 29. November – 2. Dezember Kontakt Der Katalog gibt Schätzpreise in Euro an. Der untere Wert 6. Dezember – 9. Dezember 2017 Jenaer Kunstverein e.V. ist in der Regel das Gebotslimit, der obere repräsentiert den zu den oben stehenden Öffnungszeiten im Stadtspeicher Jena aktuellen Marktwert und bietet somit eine Preisorientierung. Markt 16, 07743 Jena Sie finden die Vitae der Künstler am Ende des Kataloges. Der Aufruf erfolgt, sofern kein höheres schriftliches Gebot Tel.: 03641-6369938 vorliegt, zum niedrigsten Wert. Der Zuschlag erfolgt an den Auktion E-Mail für Gebote: [email protected] Höchstbietenden mit einem Aufgeld von unverändert 15 Pro- 9.