Defa-Lexikon
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Andreas Voigt's Leipzig Pentalogy, 1986–96
5: The Extraordinary in the Ordinary: Andreas Voigt’s Leipzig Pentalogy, 1986–96 <fl>WHILE MANY OF THE LAST FEATURE FILMS produced at DEFA in the final years experienced a much-delayed show of interest by audiences, documentary films often garnered immediate attention, as they functioned as reflective mirrors for the political and social upheavals of 1989. But like the feature films made between 1989 and 1992, the lasting value of these documentary films is only emerging years after the events they depict. Looking at Andreas Voigt’s series of five documentary films about Leipzig from 1986 to 1996 from the perspective of twenty-five years after the fall of the wall confirms a statement by cinematographer Thomas Plenert at the Leipzig documentary festival in 1989: “I think it is important that a film retain its relevance for many years.”i This unique pentalogy of films captures the changing mood from before the mobilization of GDR citizens— through their protests—and the ensuing dramatic changes, including the disappearance of the GDR itself. They do so directly, as they focus on the protests of 1989 and topics such as monetary union, restructuring of the social, economic, and legal system of the former GDR, and the effect on peoples’ workplace, among others. But more interestingly, the films reflect the changes in the country indirectly in their own changing foci, beginning with a film that was Voigt’s diploma film for graduation from the film academy (HFF) Babelsberg and ending with a film jointly financed by a German public broadcasting station (MDR), state and federal film subsidies, and a private production company (A Jour Production). -
Wahlen Beteiligten, Vorab Den Bügerinitia- Tigen Form Erholungsmöglichkei- Kategorie „Zugeständnisse“, Soll- Rie Die Qual Der Wahl Ein Bisschen Was Versteht Horst S
Die Stadtteilzeitung Ihre Zeitung für Schöneberg - Friedenau - Steglitz Zeitung für bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilkultur Ausgabe Nr. 85 - Oktober 2011 www.stadtteilzeitung.nbhs.de Liebe Leserinnen und Leser, L Schule im Kiez wenn Sie gedacht haben, mit Die Qual der Wahl der Ausübung Ihrer staatsbür- gerlichen Pflicht hätte sich die oder Lust auf Neues Sache erledigt - nun - so einfach ist das nicht. Nach der Wahl Das neue Schuljahr hat begonnen gibt es Gewinner und Verlierer; und sowohl die Erstklässler als richtig! Aber manchmal sind auch die Schüler, die auf eine wei- die Gewinner die Verlierer, be- terführende Schule gewechselt ziehungsweise umgekehrt. Neh- sind, haben ihren Platz gefunden. men wir unseren Bezirk Tem- pelhof-Schöneberg. Wie Sie den Nun ist bald der nächste Jahrgang an der Reihe und für die Eltern vorläufigen Ergebnissen, die stellt sich das Problem, eine geeig- wir für Sie auf Seite 2 für Schö- nete Schule zu finden. Und das neberg zusammengestellt ha- wird nach den vielen Schulrefor- ben, entnehmen können, hat bei men der letzten Jahre immer der Wahl zur BVV Tempelhof- schwieriger. Schöneberg die CDU die meis- Grundschule mit jahrgangsüber- ten Stimmen erhalten. Trotz- greifendem Unterricht, oder doch dem wird aller Voraussicht nach nicht, Integrationsschule oder die SPD den nächsten Bürger- jetzt schon spezielle Förderung meister, bzw. Bürgermeisterin von Interessen? Gymnasium oder stellen. Eine Zählgemeinschaft Schön übersichtlich Foto: Hartmut Becker Sekundarschule, zusammen mit mit den Grünen kann das er- den Freunden oder zukunftsorien- L möglichen. Und so könnte es Neues vom Gleisdreieck von Sigrid Wiegand tierte Schwerpunkte? Wo beste- auch anderen Bezirken ergehen. hen die besten Möglichkeiten, Das Szenario hat eine Gruppie- angenommen zu werden? Fast rung namens „Donnerstags- nichts ist mehr wie es war, wie wir kreis“ innerhalb der Landes-SPD Auf Betonpisten durch die Wiesen Eltern es kennen oder kannten. -
Imagens Para O Futuro O Cinema Da Alemanha Oriental
3 4 5 imagens para o futuro O CINEMA DA ALEMANHA ORIENTAL 31 JUL A 19 AGO DE 2018 8 9 ÍNDICE 13 A DEFA Robin Mallick 17 ENTRE IMAGENS E UTOPIAS Pedro Henrique Ferreira e Thiago Brito 23 DEFA: UM RESUMO HISTÓRICO Séan Allan 46 RESGATADO EM VÃO Thomas Elsaesser 71 A DESCOBERTA DO ORDINÁRIO Joshua Feinstein 117 OS FILMES PROIBIDOS Daniela Berghahn 131 SOBRE AS POSSIBILIDADES DE UMA ARTE CINEMATOGRÁFICA SOCIALISTA Konrad Wolf 140 ANDANDO NA CORDA BAMBA SOBRE TERRITÓRIO PROIBIDO Andrea Rinke 154 POR DETRÁS DAS CORTINAS DE UMA INDÚSTRIA CINEMATOGRÁFICA ESTATAL Margrit Frölich 180 ASSINCRONIA NO ÚLTIMO FILME DA DEFA Reinhild Steingröver 217 10 PERGUNTAS PARA EVELYN SCHMIDT Thiago Brito e Pedro Henrique Ferreira 222 DEFA: UMA VISÃO PESSOAL Wolfgang Kohlhaase 237 POSTERS 263 MINI-BIOS 270 SINOPSES 12 A DEFA Robin Mallick1 Depois que a DEFA teve que cancelar suas atividades, devido à unificação alemã em 1990, muitos dos filmes produzidos por ela foram esquecidos, até mesmo na Alemanha. Ao mesmo tempo, várias obras fazem sucesso até hoje em dia. O filme da DEFA de mais sucesso desde sua estreia em 1973 (com mais de 3 milhões de espectadores) até hoje é A lenda de Paul e Paula2. Heiner Carow conseguiu capturar no seu filme uma sensação de vida que não só impressionou o público dos anos 70, mas que prende os espectadores de quase todos os tempos. Seu filme Coming Out3 também marcou a história do cinema: a trama de um professor jovem que descobre sua homossexualidade não só quebrou vários tabus, mas também teve sua estreia em Berlim Oriental no dia 9 de novembro de 1989, dia da queda do Muro. -
Interview with Director Herwig Kipping, by Erika Richter and Rolf Richter, Was Published in Film Und Fernsehen (6-7/1991)
Written Interview with Herwig Kipping_PDF - Wende Flicks 07.09.09 13:44 Seite 1 An Act of Love A Conversation with Herwig Kipping This interview with director Herwig Kipping, by Erika Richter and Rolf Richter, was published in Film und Fernsehen (6-7/1991). Herwig Kipping, born in 1948, studied mathematics for nine semesters, went into the army for three years, interned at GDR television, studied directing at the Academy for Film and Television in Potsdam-Babelsberg, caused a sensation with his final project film Hommage à Hölderlin, was fired from GDR television for refusing work and filmed his first feature film with the DaDaeR production group at the DEFA film studios in 1990. Erika Richter and Rolf Richter spoke with him about his debut film, chaos, and what he always wanted to say, but no one dared write. – A DVD Release by the DEFA Film Library – A DVD Release by the DEFA E. R.: Work on Das Land hinter dem Regenbogen (The Land beyond the Rainbow) began in 1986. At that time, it was inconceivable that it might really be made into a film. In intial discussions after the film [came out], it was described as a kind of exorcism. The extreme images that can now be seen were surely not what you were thinking of in 1986. No, but I wanted to go back to the source, to the time when I began to accept socialism. In the beginning, the story was called Ich–Aufstand der Seele (transl. I–Uprising of the Soul). For me, “uprising” meant something like “resurrection” or “beginning.” I wanted to consciously search for the beginning. -
Anlage 1 Digitale Bearbeitungen 2016
GESCHFTSBERICHT 2016 VERGANGENES NEU ENTDECKEN ZUKUNFT FRDERN Geschftsbericht 2016 DEFA-Stiftung Seite 1 von 21 1. Vorbemerkung 3 2. Erhaltung, Pflege und Nutzbarmachung des DEFA-Filmstocks 3 Digitalisierung ...................................................................................................................................................................................... 3 Archiv und Dokumentation .................................................................................................................................................................. 6 3. Förderung der deutschen Filmkultur und Filmkunst 7 Förderausschuss .................................................................................................................................................................................. 7 Eigenprojekte ....................................................................................................................................................................................... 7 Preise ................................................................................................................................................................................................... 8 4. Öffentlichkeitsarbeit 8 Veranstaltungen im Ausland ................................................................................................................................................................ 8 Veranstaltungen im Inland ................................................................................................................................................................ -
Descarga Custodiada De Las Obras Hasta La Inauguración, En Lo Que Las Transformaciones Que El Turismo Provoca En Un País Que Está De Las Tierras Del Mundo
Madrinazgo de Honor / Honorary Patroness S.A.R. la Princesa de Asturias / H.R.H. the Princess of Asturias En un tiempo tan complejo y cambiante como el que vivimos, el documental se ha El festival también dedicará una retrospectiva a Hanns Eisler, uno de los convertido en un instrumento esencial para descubrir y analizar las múltiples aristas compositores más importantes de la Alemania de entreguerras. Con la llegada del y los insalvables obstáculos a los que nos enfrenta, con toda crudeza, una realidad nazismo dio el salto a Nueva York, donde puso música a películas de directores tan caprichosa e incierta. afamados como Joris Ivens, Joseph Losey, Alain Resnais. El director catalán Gonzalo Enterarse, estar al tanto, de cuanto sucede, cerca y lejos; sopesar necesidades Herralde y el realizador italiano Tommaso Cotronei recibirán especial atención en e inconvenientes; apoyar o rechazar desde logros espléndidos a abusos intolerables. Documenta Madrid 2010, además de Joseph Strick y Ben Russell, quienes sorprenderán 8 Todas estas acciones resumen la labor de un documentalista. Pero, al mismo tiempo, por su temática y modernidad. 9 estos también nos entretienen, nos hacen sonreír, o quizá llorar, con la belleza de También se abordará el trabajo del estadounidense Peter Hutton, deudor de historias ferozmente humanas. Porque el cine documental nos reta a observar la un documentalismo experimental, que filma en blanco y negro. Esta retrospectiva es realidad, imponiéndose como única meta la sinceridad del propio relato. Por ello, la más amplia dedicada a su obra en Europa. Por ello contaremos con la presencia del despierta adhesiones, siembra solidaridades y, en definitiva, ayuda a construir nuestro propio autor, que desgranará en una clase magistral las claves de su trabajo. -
Gewidmet Günther Zorn (1938 – 1995) Dr
Gewidmet Günther Zorn (1938 – 1995) Dr. Herbert von Hintzenstern (1916 – 1996) Johannes Gross (1932 – 1999) Marcelo Cidade: Monoblocks (Ausstellung «Die Kunst erlöst uns von gar nichts»), 2006. Fonds Länder Neue der Gefördert durch den 44 GRUPPENAUSSTELLUNGEN .............. 012 41 EINZELAUSSTELLUNGEN ................... 268 20 SEITENSPRÜNGE ................................. 422 18 AUSSTELLUNGEN DES ATELIERPROGRAMMS ........................ 518 ENGEL SEI DER MENSCH ......................... 007 AUSSTELLUNGSINDEX ............................ 592 QUELLEN | DANK | IMPRESSUM .............. 600 ENGEL SEI DER , 2006. MENSCH... L’homme Oiseau Tom Fecht:Tom … Hilfreich und gut! Goethe auf Abwegen, Das Göttliche als Initialereignis 365-TAGE-ENGEL sind besondere Menschen, weil sie engagiert und gezielt aus und irdische Engel als rettende Dauerhelden – am Weimarer Burgplatz, im eigener Grundüberzeugung um die Wichtigkeit der steten Entwicklung freier Windschatten des Dichterfürsten, ist schon seit unserer Hausbesetzung Kunst und Kultur einen Euro am Tag spenden, der dem dauerhaften Erhalt un- zur Nutzung als Wohnquartier im Oktober 1987, spätestens aber seit dem seres Kunsthauses zugute kommt. Nichts wünschen wir uns mehr, geneigte 14. Dezember 1988 alles etwas anders. Aus vollen Kehlen tönte damals Macht Leserin, geneigter Leser, als Sie in den Bund der 365-TAGE-ENGEL aufnehmen hoch die Tür, die Tor’ macht weit! aus dem Hause Nummer Eins: ein öffent- zu dürfen – und bitten mit diesem Kompendium um Ihr partnerschaftliches liches Weihnachtsliedersingen signalisierte mit jenen Worten, dass es sich Wohlwollen, Ihren unterstützenden Beistand, Ihre fördernde Hand. Dann blei- bei diesem von nun an um ein aufgeschlossenes Haus handeln würde. Der Be- ben auch künftig unsere Möglichkeiten, eigenständig und eigenverantwort- ginn einer Traumarbeit, die seither über mehr als zwei Jahrzehnte – Die frühen lich Kunst zu produzieren, zeigen und vermitteln, prinzipiell unendlich. -
Zeittafel Amateurtheater Sachsen Von 1945 Bis 1990 Einschließlich Relevanter Ereignisse Aus Kulturpolitik Für Die Volkskunst
Zeittafel Amateurtheater Sachsen von 1945 bis 1990 Einschließlich relevanter Ereignisse aus Kulturpolitik für die Volkskunst In dieser Ereignistafel wurden viele Fakten aufgenommen, die scheinbar nur bedingt mit dem nichtprofes- sionellen Theater zu tun haben. Dennoch sind sie mir wichtig, da sie die Bedingungen aufzeigen unter dem das nichtprofessionelle Theater wirkte. Besonders in den Anfangsjahren, etwa bis 1955, verzichtet man noch auf eine genaue fachspezifische Trennung in der Arbeit der Volkskunst, so daß sich hinter den aufgeführten Veranstaltungen häufig auch Beteiligungen von Akteuren aus dem nichtprofessionellen Thea- ter verbergen. Bei den hervorgehobenen Datierungen handelt es sich um Ereignisse, die nachweislich mit dem nichtpro- fessionellen Theater zu tun haben, aber nicht durchweg mit dem sächsischen. Die hier getroffen Auswahl erfolgte auf dem subjektiven Urteil des Webseitenbetreibers. Eine Vollständig- keit wird nicht erhoben. Dennoch wurde der Versuch unternommen, möglichst viele relevante Daten zu erfassen. Der Nutzer findet auf dieser Webseite noch weitere spezielle Auflistungen, die zusätzliche Infor- mationen liefern. Abkürzungen werden am Ende der Zeittafel erklärt. Die neue Rechtschreibung findet hier keine Anwen- dung. Gern werden weitere Informationen mit Quellenangaben entgegengenommen. 1945 Nach der Niederlage Deutschlands im 2. Weltkrieg verhängten die Besatzungsmächte ein Vereinigungs- verbot über das Land. 1945 Theatergruppe Hoflößnitz, Radebeul, spielt Hans-Sachs-Stücke. - Hametner, Michael: Sächsisches Amateurtheater nach 1945. In: Auf der Scene, S. 180; s. a. Stave, Gabriele: Rolf Ludwig. Nüchtern betrachtet, S. 40/3, S. 53. 1945, 12.5. „Beschluss Nr. 64 des Kriegsrates der 1. Belorussischen Front, die kommunale Wirtschaft der Stadt Berlin in Gang zu bringen. Vorgesehen sind u. a. auch die Instandsetzung der Kinos und Theater.“ - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. -
2015, 41. Jahrgang (Pdf)
Rundfunk und Geschichte Nr. 1-2/2015 ● 41. Jahrgang Interview Leipzig war ein Lebensthema Interview mit Karl Friedrich Reimers anlässlich seines 80. Geburtstags Raphael Rauch Muslime auf Sendung Das „Türkische Geistliche Wort“ im ARD-„Ausländerprogramm“ und islamische Morgenandachten im RIAS Philipp Eins Wettkampf der Finanzierungssysteme Deutsche Presseverleger und öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Dauerstreit Andreas Splanemann Auf den Spuren der „Funkprinzessin“ Adele Proesler Christiane Plank Laterna Magica – Technik, Raum, Wahrnehmung Michael Tracey and Christian Herzog British Broadcasting Policy From the Post-Thatcher Years to the Rise of Blair „Und ich hatte ja selbst die Fühler in der Gesellschaft.“ Heinz Adameck (†) im Gespräch Studienkreis-Informationen / Forum / Dissertationsvorhaben / Rezensionen Zeitschrift des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. IMPRESSUM Rundfunk und Geschichte ISSN 0175-4351 Selbstverlag des Herausgebers erscheint zweimal jährlich Zitierweise: RuG - ISSN 0175-4351 Herausgeber Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. / www.rundfunkundgeschichte.de Beratende Beiratsmitglieder Dr. Alexander Badenoch, Utrecht Dr. Christoph Classen, ZZF Potsdam Prof. Dr. Michael Crone, Frankfurt/M. Redaktion dieser Ausgabe Dr. Margarete Keilacker, verantwortl. (E-Mail: [email protected]) Melanie Fritscher-Fehr (E-Mail: [email protected]) Dr. Judith Kretzschmar (E-Mail: [email protected]) Martin Stallmann (E-Mail: [email protected]) Alina Laura Tiews (E-Mail: -
Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg, SMA 0002 Stand: 19.09.2017
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik Titelblat Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg, SMA 0002 Stand: 19.09.2017 Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg SMA 0002 Umfang: 5 kleine, 7 große Archivboxen; eine Archivbox in Übergröße; ca. 15 Regalmeter mit Programmheften, Leitz-Ordnern und Einzelmappen; ca. 8 Regalmeter mit Tonträgern. Inhalt: Material zu Musicalaufführungen, v. a. deutschsprachige, der 1970er- bis 2010er Jahre: gut 1000 Programmhefte, Werbeflyer und Presseberichte, 1117 Plakate, rund 200 Fachbücher, Musik- und Filmaufnahmen (362 CDs, 13 DVDs, 26 + 89 Tonkasseten, 32 Videokasseten, 409 Langspielplaten, 23 Singles), Texthefte, Fotos, PR-Material, einzelne Fachzeitschriften. Herkunft: Klaus Baberg hate seine ersten Berührungen mit dem Musical durch die Opereten- und Musical- Fernsehfilme in den 1960er Jahren. Seit 1979 sammelte er intensiv Programmhefte und Programme von Musicals. Verschiedene Exponate aus seiner Sammlung waren auf Ausstellungen zu sehen. Klaus Baberg ist Vorstandsmitglied im 2011 gegründeten Förderverein des Deutschen Musicalarchivs „Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V.“ Baberg ist seit 1980 bei der Sparkasse Iserlohn beschäftigt. Hinweis: Der größte Teil der Bestände ist in diesem Dokument erschlossen. Die Bücher und das Notenmaterial der Sammlung sind im Bibliothekskatalog des ZPKM nachgewiesen (Recherche: Eingabe "abl: sbab" in den Suchschlitz). Die Musicalplakate der Sammlung Baberg wurden separiert und werden mit anderen Graphiken aufbewart. -
Between Pathos and Its Atrophy
Reinhart Meyer-Kalkus Between Pathos and its Atrophy The Art of Elocution in Germany After 1945 1. The Topos of the Fading of Pathos After 1945 In ancient rhetoric, “pathos” was regarded as the vehement emotion that ora- tors or actors could evoke in listeners and viewers. With this meaning, the term entered into modern rhetorics and poetologies including and up to Les- sing and Goethe. Not until the 1920s did it experience a fundamental change, in that its semantics were narrowed to the pejorative aspects, to false pathos. Today, if we speak in German of “pathos” or “pathetic,” we generally mean an exaggeration of expression, stilted sublimity, embarrassing emphasis, or even kitsch.1 Apparently, this semantic shift corresponds to deep changes in social be- havior and taste since the end of World War I. “Not only the silent film, but also the theater and today’s style of living avoid what is specifically pathetic wherever they can,” wrote the language psychologist Karl Bühler in 1934 in his Ausdruckstheorie (theory of expression). One avoided everything “that is brought forth as expressive as an end in itself and is thus separated from per- 1 Cf. Reinhart Meyer-Kalkus, Art. “Pathos,” in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Vol. VI, Basel 1989, pp. 193–199. 1 Passions in Context II (1/2011) tinent action and from objectively depicting speech. Avoids it and prefers to reveal how one feels between the lines.”2 Thus speaks a member of the generation of the twenties’ “Neue Sachlich- keit” (New Objectivity) who prizes the art of indirect intimation, irony, and refined gestural and sign language.3 Of course, Bühler didn’t think that poli- ticians’ speeches would have to eschew all pathos in the future. -
Direktversand 27
Kultmusik • Kult film Künstle e r • K • rit Ku onzerte • Ka ike lt K lend n sp er • ie • Ko l Ki m e nd m e e rb n ü t c a h r e e r • K r a m s Direktversand 27. Ausgabe 2010/11 . .. r h e m es ig in d e l un Kreuzworträtse HÖHEPUNKTE 2010 bis 31.12. 12.95 Euro Nora, Berlin Januar 2010 NORA TSCHIRNER & GERHARD SCHÖNE. Wenn Franticek niest. 2 CD 00782. 14,95 Zwei absolute „Kinder-Versteher“ wetteifern in 17 turbulenten Geschichten und drei ganz neuen Kinderliedern. VIVA MIKIS 85. THEODORAKIS-TRIBUT. 2 CD 06412. 17,95 Eine Hommage auf den großen Griechen in deutschen Nachdichtungen von neu u.a. Wecker, Wenzel, Schöne, Blaues Einhorn bis selten u.a. von Gundermann, Pannach & Kunert plus das Beste aus dem Volksbühnen-Konzert 2010 (CD 2). bis 31.12. 15.95 Euro Mikis, Athen Juni 2010 Einige weitere Höhepunkte des Jahres 2010 finden Sie auf den folgenden knapp 100 Seiten ! 1-57Mailorderkatalog 2011b.qxp:Layout 1 08.11.2010 16:51 Uhr Seite 3 Liebe Freunde des BuschFunk! Verehrte Neugierige! Was nimmt ein Bratschist, wenn ihm das Geld für neues Kolophonium fehlt? – Na, Hartz IV. Vielleicht etwas derb, mögen Sie meinen, aber ganz sicher nicht auf Kosten anderer, wenn man den geflü- gelten Satz aus Chile hört: Ich habe Hunger wie ein Musikant. Wir haben für diese Ausgabe Künstler gebeten, uns einen Witz, der in der Welt der Musik spielt, zu erzählen. Einige sprudelten sofort los, andere litten an der bekannten Vergesslichkeit und manche kannten überhaupt gar keine Witze.