Zeittafel Amateurtheater Sachsen Von 1945 Bis 1990 Einschließlich Relevanter Ereignisse Aus Kulturpolitik Für Die Volkskunst
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Zeittafel Amateurtheater Sachsen von 1945 bis 1990 Einschließlich relevanter Ereignisse aus Kulturpolitik für die Volkskunst In dieser Ereignistafel wurden viele Fakten aufgenommen, die scheinbar nur bedingt mit dem nichtprofes- sionellen Theater zu tun haben. Dennoch sind sie mir wichtig, da sie die Bedingungen aufzeigen unter dem das nichtprofessionelle Theater wirkte. Besonders in den Anfangsjahren, etwa bis 1955, verzichtet man noch auf eine genaue fachspezifische Trennung in der Arbeit der Volkskunst, so daß sich hinter den aufgeführten Veranstaltungen häufig auch Beteiligungen von Akteuren aus dem nichtprofessionellen Thea- ter verbergen. Bei den hervorgehobenen Datierungen handelt es sich um Ereignisse, die nachweislich mit dem nichtpro- fessionellen Theater zu tun haben, aber nicht durchweg mit dem sächsischen. Die hier getroffen Auswahl erfolgte auf dem subjektiven Urteil des Webseitenbetreibers. Eine Vollständig- keit wird nicht erhoben. Dennoch wurde der Versuch unternommen, möglichst viele relevante Daten zu erfassen. Der Nutzer findet auf dieser Webseite noch weitere spezielle Auflistungen, die zusätzliche Infor- mationen liefern. Abkürzungen werden am Ende der Zeittafel erklärt. Die neue Rechtschreibung findet hier keine Anwen- dung. Gern werden weitere Informationen mit Quellenangaben entgegengenommen. 1945 Nach der Niederlage Deutschlands im 2. Weltkrieg verhängten die Besatzungsmächte ein Vereinigungs- verbot über das Land. 1945 Theatergruppe Hoflößnitz, Radebeul, spielt Hans-Sachs-Stücke. - Hametner, Michael: Sächsisches Amateurtheater nach 1945. In: Auf der Scene, S. 180; s. a. Stave, Gabriele: Rolf Ludwig. Nüchtern betrachtet, S. 40/3, S. 53. 1945, 12.5. „Beschluss Nr. 64 des Kriegsrates der 1. Belorussischen Front, die kommunale Wirtschaft der Stadt Berlin in Gang zu bringen. Vorgesehen sind u. a. auch die Instandsetzung der Kinos und Theater.“ - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 9.6. Bildung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) in Berlin. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 10.6. Der „Befehl Nr. 2 des Obersten Chef der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, des Marschalls der Sowjetunion G. K. Shukow, läßt auf dem Territorium der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands die Bildung antifaschistischer Parteien und Gewerkschaf- ten zu.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 11. 1945, 15.6. Gründung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 3.7. Gründung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands im Sendesaal des Berliner Rundfunks in Berlin. Präsident: Johannes R. Becher. - Kultur-politisches Wörterbuch, zweite, erweiterte Auflage, S. 378 ff. 1945,16.7. Herausgabe der Richtlinien der Landesverwaltung Mecklenburg Vorpommern zum Aufbau von Kultur- und Volksbildungsämtern in den Stadt- und Kreisverwaltungen. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 31.7. „Die Sowjetische Militärverwaltung erlaubt die Bildung antifaschistischer Jugendausschüs- se, die sich bei den Bürgermeistereien befinden und eng mit deren Abteilungen der Volks- bildung zusammenarbeiten. Damit ist der Jugend die Möglichkeit kultureller Betätigung ge- schaffen.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 12. 1945, 4.9. Befehl Nr. 51 des Obersten Chefs der SMAD zur Wiedererrichtung und Tätigkeit der Kunstinstitutionen (bekanntgegeben am 25. September). - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945; Vgl. Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945– 1951, Jahrbuch 1970, S. 13. 1945, 7.9. In einer erneuten schriftlichen Anfrage von Karl Graf an den Bürgermeister von Heidenau bittet Graf um die Erlaubnis zur Wiederbelebung der „Volksbühne“ Heidenau. - Benser, Günter: Volksbühne Heidenau, S. 146. 1945, 12.9. Schaffung der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung. Der ihr angeschlossenen „Abteilung Volkskultur obliegt die zentrale Betreuung, Unterstüt- zung und Anleitung des […] in der Sowjetischen Besatzungszone wiederbeginnenden künstlerischen Volks- und Laienschaffens.“. - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 12. 1945, 25.9. „Amtliche Bekanntgabe der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland über die Wie- dererrichtung und die Tätigkeit der Kulturinstitute in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Folgende Aufgaben werden festgelegt: ,a) volle Befreiung der Kunst von nazistischen, rassistischen, militärischen und anderen reaktionären Ideen und Tendenzen; b) aktive Verwendung der Kunstmittel im Kampf gegen den Faschismus und für die Umer- ziehung des deutschen Volkes im Sinne einer folgerichtigen Demokratie; c) eingehende Einführung in die Kunst der Welt und das russische Kunstschaffen‘.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 13. 1945, 1.10. Gründung des Henschelverlages in Berlin zunächst als Bühnenverlag. Am 1. Juli 1946 wird er durch einen Buchverlag erweitert, der vornehmlich Literatur über Theater, Film und bildende Kunst veröffentlicht. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. Wiederaufnahme des Schulunterrichts in der SBZ. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 13.10. „Der Jugendausschuß bei der Zentralverwaltung für Volksbildung gibt eine Sammelmappe mit Repertoire-Material (Sprechchor, Spielszenen, Hörspiele, Rezitationstexte) heraus und kündigt weitere Material-Veröffentlichungen an.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 13. 1945, Kulturkonferenz des FDGB in Berlin. Dezember „FDGB als Träger des Kulturwillens der Werktätigen“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 14. 1946 1946 Aufführung des Lustspieles Kak Pětr lěkari (Pětr als Arzt) von Jugendlichen aus der Um- gebung der sorbischen Orte Rosenthal und Zerna. - Scholze, Dietrich: Das Laientheater der Sorben. In: Auf der Scene, S. 323. 1946 Gründung des Dramatischen Zirkels der Deutschen Volksbühne Leipzig. - Aus dem Zeitschriftenarchiv. In: Szene, 1/1983, S. 5; s. a. Die Volkskunst, H. 6 und 7/1953, S. 31, S, 8, S. 15. 1946 Zu Beginn des Jahres gründet sich in Dresden ein Jugend-Kulturring. „Der Kulturring will allen Jugendlichen den Besuch von Kulturveranstaltungen durch verbilligte Eintrittskarten ermöglichen. Monatlich werden etwa 6000 verbilligte Karten für Theater und Konzertauf- führungen ausgegeben.“ - Billige Theaterkarten für Jugendliche. In: Neues Deutschland, 15.12.1946, S. 4. 1946 Gründung einer FDJ-Jugendlaienspielgruppe in Oschatz. Erstes Stück: Karl Stülpner. - Volk und Kunst, 1950, H. 11, S. 28. 1946 Schüler aus Markersdorf bei Görlitz spielen unter der Leitung des Schulleiters Wehner das Krippenspiel König Herodes (ebenso 1947). - www.markersdorf.de. 1946,17.–18.1. Tagung der Theaterfachleiter Sachsens in Dresden. Es spricht Herbert Gute (Aufgaben des Theaters im demokratischen Wiederaufbau). - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1946. 1946, 23.1. Gründung des Kulturausschusses der KPD, SPD und des FDGB in Berlin „Gemeinsamer Kulturausschuss der Arbeiterorganisationen“. - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 14. 1946, 3.–5.2. Erste Zentrale Kulturtagung der KPD in Berlin. Reden von Anton Ackermann (Unsere kul- turpolitische Sendung), Walter Bartel (Volkshochschulen und Erwachsenenbildung), Josef Naas (Die demokratische Erneuerung des deutschen Schul- und Bildungswesens) und Wilhelm Pieck (Um die Erneuerung der deutschen Kultur). - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 14 f., s. a. S. 125 f. 1946, 23.2. Premiere Jugendfreunde von Ludwig Fulda durch die ehemalige Volksbühne Heidenau. Die Einnahmen erhält die „Volkssolidarität“. Der Veranstalter nennt sich „Freunde des Laienspiels Volksbühne Heidenau“. - Benser, Günter: Volksbühne Heidenau, S. 146 f. 1946, 7.3. Gründung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Berlin; Vorsitzender der Einheitsorgani- sation wird Erich Honecker. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1946. 1946, Kulturwoche in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschland in Berlin mit künstleri- 24.–31.3. schen, sportlichen und populärwissenschaftlichen Veranstaltungen. - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 15. 1946, 16.4. „Aufruf der Zentralverwaltung für Volksbildung zu einem Preisausschreiben zur Schaffung neuer Laienspiele, die den Interessen und Vorstellungen der Jugend entsprechen und die Gestaltung zeitnaher Probleme versuchen.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 16. 1946, Vereinigungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Sozialdemokra- 21.–22.4. tischen Partei Deutschlands. - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 16. 1946, Mai Das Kulturamt der Stadt Delitzsch beschließt, für interessierte Bürger der Stadt ein Laien- theater zu gründen, welches bei entsprechenden Niveau später als „Städtische Bühnen“ geführt werden soll. Die Laienbühne entsteht noch im selben Jahr. - Delitzscher Stadtchronik 1207–1990. 1946, Juli Richtlinien des Zentralsekretariats der SED über den Aufbau und die nächsten Aufgaben der Abteilungen Kultur und Erziehung beim Zentralsekretariat, bei den Landes- (Provinzi- al), Bezirks- und Kreisvorständen der SED. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1946. Zentraler Kulturausschuss der SED in Berlin gegründet. Zu Vorsitzenden werden Josef Naas und Richard Weimann gewählt. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1946.