Zeittafel Amateurtheater Sachsen Von 1945 Bis 1990 Einschließlich Relevanter Ereignisse Aus Kulturpolitik Für Die Volkskunst

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeittafel Amateurtheater Sachsen Von 1945 Bis 1990 Einschließlich Relevanter Ereignisse Aus Kulturpolitik Für Die Volkskunst Zeittafel Amateurtheater Sachsen von 1945 bis 1990 Einschließlich relevanter Ereignisse aus Kulturpolitik für die Volkskunst In dieser Ereignistafel wurden viele Fakten aufgenommen, die scheinbar nur bedingt mit dem nichtprofes- sionellen Theater zu tun haben. Dennoch sind sie mir wichtig, da sie die Bedingungen aufzeigen unter dem das nichtprofessionelle Theater wirkte. Besonders in den Anfangsjahren, etwa bis 1955, verzichtet man noch auf eine genaue fachspezifische Trennung in der Arbeit der Volkskunst, so daß sich hinter den aufgeführten Veranstaltungen häufig auch Beteiligungen von Akteuren aus dem nichtprofessionellen Thea- ter verbergen. Bei den hervorgehobenen Datierungen handelt es sich um Ereignisse, die nachweislich mit dem nichtpro- fessionellen Theater zu tun haben, aber nicht durchweg mit dem sächsischen. Die hier getroffen Auswahl erfolgte auf dem subjektiven Urteil des Webseitenbetreibers. Eine Vollständig- keit wird nicht erhoben. Dennoch wurde der Versuch unternommen, möglichst viele relevante Daten zu erfassen. Der Nutzer findet auf dieser Webseite noch weitere spezielle Auflistungen, die zusätzliche Infor- mationen liefern. Abkürzungen werden am Ende der Zeittafel erklärt. Die neue Rechtschreibung findet hier keine Anwen- dung. Gern werden weitere Informationen mit Quellenangaben entgegengenommen. 1945 Nach der Niederlage Deutschlands im 2. Weltkrieg verhängten die Besatzungsmächte ein Vereinigungs- verbot über das Land. 1945 Theatergruppe Hoflößnitz, Radebeul, spielt Hans-Sachs-Stücke. - Hametner, Michael: Sächsisches Amateurtheater nach 1945. In: Auf der Scene, S. 180; s. a. Stave, Gabriele: Rolf Ludwig. Nüchtern betrachtet, S. 40/3, S. 53. 1945, 12.5. „Beschluss Nr. 64 des Kriegsrates der 1. Belorussischen Front, die kommunale Wirtschaft der Stadt Berlin in Gang zu bringen. Vorgesehen sind u. a. auch die Instandsetzung der Kinos und Theater.“ - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 9.6. Bildung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) in Berlin. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 10.6. Der „Befehl Nr. 2 des Obersten Chef der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, des Marschalls der Sowjetunion G. K. Shukow, läßt auf dem Territorium der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands die Bildung antifaschistischer Parteien und Gewerkschaf- ten zu.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 11. 1945, 15.6. Gründung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 3.7. Gründung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands im Sendesaal des Berliner Rundfunks in Berlin. Präsident: Johannes R. Becher. - Kultur-politisches Wörterbuch, zweite, erweiterte Auflage, S. 378 ff. 1945,16.7. Herausgabe der Richtlinien der Landesverwaltung Mecklenburg Vorpommern zum Aufbau von Kultur- und Volksbildungsämtern in den Stadt- und Kreisverwaltungen. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 31.7. „Die Sowjetische Militärverwaltung erlaubt die Bildung antifaschistischer Jugendausschüs- se, die sich bei den Bürgermeistereien befinden und eng mit deren Abteilungen der Volks- bildung zusammenarbeiten. Damit ist der Jugend die Möglichkeit kultureller Betätigung ge- schaffen.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 12. 1945, 4.9. Befehl Nr. 51 des Obersten Chefs der SMAD zur Wiedererrichtung und Tätigkeit der Kunstinstitutionen (bekanntgegeben am 25. September). - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945; Vgl. Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945– 1951, Jahrbuch 1970, S. 13. 1945, 7.9. In einer erneuten schriftlichen Anfrage von Karl Graf an den Bürgermeister von Heidenau bittet Graf um die Erlaubnis zur Wiederbelebung der „Volksbühne“ Heidenau. - Benser, Günter: Volksbühne Heidenau, S. 146. 1945, 12.9. Schaffung der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung. Der ihr angeschlossenen „Abteilung Volkskultur obliegt die zentrale Betreuung, Unterstüt- zung und Anleitung des […] in der Sowjetischen Besatzungszone wiederbeginnenden künstlerischen Volks- und Laienschaffens.“. - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 12. 1945, 25.9. „Amtliche Bekanntgabe der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland über die Wie- dererrichtung und die Tätigkeit der Kulturinstitute in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Folgende Aufgaben werden festgelegt: ,a) volle Befreiung der Kunst von nazistischen, rassistischen, militärischen und anderen reaktionären Ideen und Tendenzen; b) aktive Verwendung der Kunstmittel im Kampf gegen den Faschismus und für die Umer- ziehung des deutschen Volkes im Sinne einer folgerichtigen Demokratie; c) eingehende Einführung in die Kunst der Welt und das russische Kunstschaffen‘.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 13. 1945, 1.10. Gründung des Henschelverlages in Berlin zunächst als Bühnenverlag. Am 1. Juli 1946 wird er durch einen Buchverlag erweitert, der vornehmlich Literatur über Theater, Film und bildende Kunst veröffentlicht. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. Wiederaufnahme des Schulunterrichts in der SBZ. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1945. 1945, 13.10. „Der Jugendausschuß bei der Zentralverwaltung für Volksbildung gibt eine Sammelmappe mit Repertoire-Material (Sprechchor, Spielszenen, Hörspiele, Rezitationstexte) heraus und kündigt weitere Material-Veröffentlichungen an.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 13. 1945, Kulturkonferenz des FDGB in Berlin. Dezember „FDGB als Träger des Kulturwillens der Werktätigen“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 14. 1946 1946 Aufführung des Lustspieles Kak Pětr lěkari (Pětr als Arzt) von Jugendlichen aus der Um- gebung der sorbischen Orte Rosenthal und Zerna. - Scholze, Dietrich: Das Laientheater der Sorben. In: Auf der Scene, S. 323. 1946 Gründung des Dramatischen Zirkels der Deutschen Volksbühne Leipzig. - Aus dem Zeitschriftenarchiv. In: Szene, 1/1983, S. 5; s. a. Die Volkskunst, H. 6 und 7/1953, S. 31, S, 8, S. 15. 1946 Zu Beginn des Jahres gründet sich in Dresden ein Jugend-Kulturring. „Der Kulturring will allen Jugendlichen den Besuch von Kulturveranstaltungen durch verbilligte Eintrittskarten ermöglichen. Monatlich werden etwa 6000 verbilligte Karten für Theater und Konzertauf- führungen ausgegeben.“ - Billige Theaterkarten für Jugendliche. In: Neues Deutschland, 15.12.1946, S. 4. 1946 Gründung einer FDJ-Jugendlaienspielgruppe in Oschatz. Erstes Stück: Karl Stülpner. - Volk und Kunst, 1950, H. 11, S. 28. 1946 Schüler aus Markersdorf bei Görlitz spielen unter der Leitung des Schulleiters Wehner das Krippenspiel König Herodes (ebenso 1947). - www.markersdorf.de. 1946,17.–18.1. Tagung der Theaterfachleiter Sachsens in Dresden. Es spricht Herbert Gute (Aufgaben des Theaters im demokratischen Wiederaufbau). - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1946. 1946, 23.1. Gründung des Kulturausschusses der KPD, SPD und des FDGB in Berlin „Gemeinsamer Kulturausschuss der Arbeiterorganisationen“. - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 14. 1946, 3.–5.2. Erste Zentrale Kulturtagung der KPD in Berlin. Reden von Anton Ackermann (Unsere kul- turpolitische Sendung), Walter Bartel (Volkshochschulen und Erwachsenenbildung), Josef Naas (Die demokratische Erneuerung des deutschen Schul- und Bildungswesens) und Wilhelm Pieck (Um die Erneuerung der deutschen Kultur). - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 14 f., s. a. S. 125 f. 1946, 23.2. Premiere Jugendfreunde von Ludwig Fulda durch die ehemalige Volksbühne Heidenau. Die Einnahmen erhält die „Volkssolidarität“. Der Veranstalter nennt sich „Freunde des Laienspiels Volksbühne Heidenau“. - Benser, Günter: Volksbühne Heidenau, S. 146 f. 1946, 7.3. Gründung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Berlin; Vorsitzender der Einheitsorgani- sation wird Erich Honecker. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1946. 1946, Kulturwoche in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschland in Berlin mit künstleri- 24.–31.3. schen, sportlichen und populärwissenschaftlichen Veranstaltungen. - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 15. 1946, 16.4. „Aufruf der Zentralverwaltung für Volksbildung zu einem Preisausschreiben zur Schaffung neuer Laienspiele, die den Interessen und Vorstellungen der Jugend entsprechen und die Gestaltung zeitnaher Probleme versuchen.“ - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 16. 1946, Vereinigungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Sozialdemokra- 21.–22.4. tischen Partei Deutschlands. - Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945–1951, Jahrbuch 1970, S. 16. 1946, Mai Das Kulturamt der Stadt Delitzsch beschließt, für interessierte Bürger der Stadt ein Laien- theater zu gründen, welches bei entsprechenden Niveau später als „Städtische Bühnen“ geführt werden soll. Die Laienbühne entsteht noch im selben Jahr. - Delitzscher Stadtchronik 1207–1990. 1946, Juli Richtlinien des Zentralsekretariats der SED über den Aufbau und die nächsten Aufgaben der Abteilungen Kultur und Erziehung beim Zentralsekretariat, bei den Landes- (Provinzi- al), Bezirks- und Kreisvorständen der SED. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1946. Zentraler Kulturausschuss der SED in Berlin gegründet. Zu Vorsitzenden werden Josef Naas und Richard Weimann gewählt. - http://www.ddr-lexikon.de/Chronik_der_DDR_1946.
Recommended publications
  • Youth Performii{G Arts in Australia
    YOUTH PERFORMII{G ARTS IN AUSTRALIA .i.:::tr :.|.tfuta:l :j a :!.1:l;- .. :i. ' :a::1:.1 | i;:i' t&:''+# ':::!$i;.-, t """'' : ::: . ,, .::: . , l:: .: , C WHO, HOW & WHY * LYON, SIBENIK, SADO ISLAND AND LgIUA CIIILDREN'S FESTIVALS g CFIITA'S T*{€ATRE FOR YOUNG PEOP!.E SPECIAI'C LU ES' SUPP LEMENT o P&ClFlC Dance in education companies EXC}IANGE PAPERS - a ADFLAIDE'87 Adelaide Festival and Fringe youth programs *sruGHEgs o Pedh and Sydney Festival reviews REGISTERED BY AUSTRALIA POST PUBLICATION No. SBH 2433 ISBN O158-O99X fusociolion lnternotionole du Theotre pour l'Enfonce et lo Jeunesse lnternotionol fusociotion of Theotre for Children ond Young People It's importarrt, it's particular and it will be here in April L987 ASSITEJ is the acronym for the Association at the future of that organisation. Internationale du Theatre pour I'Enfance et la Its main objective is for the world-wide Jeunesse (or the International Association of promotion and development of professional Theatre for Children and Young People). theatre for young people. It was founded in 1965. It is a Category C of It currently numbers 43 member countries UNESCO (= acknowledged but no financial and is actively seking to extend this support). Its attempts to become a Category B (= membership. Two countries of particular acknowledged and financial support) are in interest to Australia which may become abeyance due to the withdrawl of the U.S.A. members in the next year or so are China and from UNESCO and the subsequent uncertainty India. How does it operate? World; planning and finance the Executive Committee in * There is a 17 country/member including single projects that 1986 based on recommenda- Executive Committee including ASSITEJ may undertake.
    [Show full text]
  • Bericht Der Direktorin Der Stiftung Zur 24. Sitzung Des Kuratoriums Der Stiftung Am 2
    Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen dert DDR im Bundesarchiv Bericht der Direktorin der Stiftung zur 24. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung am 2. April 2014 Im März 2014 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2013 Vorwort Im Jahr 2013 konnte die Stiftung ihr 20jähriges Bestehen feiern. Über die vielen Glückwünsche und die Anerkennung, die aus diesem Anlass geäußert wurde, ha- ben sich alle hier Tätigen sehr gefreut. Uns wurde erneut bewusst gemacht, dass auch nach gut zwei Jahrzehnten die Eigenheiten dieser Einrichtung und vor allem ihrer Bestände sie zu etwas Besonderem machen, das zwar wie ein normales Ar- chiv und eine normale Bibliothek aussieht, doch allein schon in dieser Kombinati- on, vor allem aber auf Grund der Entstehung ihrer Bestände etwas Eigenes dar- stellt. Den Gästen konnte die Broschüre mit dem Titel Einsichtnahme übergeben werden, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung einen Überblick über Entwicklung und Bestände der Stiftung geben. Eine Einsichtnahme in die zuvor nur durch wenige ausgewählte Personen oder die Leitungen der Organisationen nutzbaren Bestände zu ermöglichen, war der Auftrag der Stiftung, den sie von Anfang an sehr ernst nahm. Zunächst standen für diese Aufgabe die Konsolidierung der Bestände und die Zusammenstellung al- ler vorhandenen Aufzeichnungen, die zur Erleichterung der Nutzung des Archiv- guts selbst in Frage kamen, im Zentrum der Arbeit. Dabei bildete sich ein Archiv heraus, das sich bereits drei Jahre nach der Zusammenführung in seiner 1996 er- schienenen Kurzübersicht über die Bestände mit einer klaren inneren Gliederung nach Provenienzen als eine neue Einheit präsentieren konnte. Dabei wurde erkennbar, wie sehr die Auswirkungen früherer Bearbeitungen die Bestände umgeformt haben.
    [Show full text]
  • Chronik Band 4
    Band IV Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 4 (Fortsetzung) Hebamme Anna Kessel (Weiße 50) verhalf am 26.10.1942 dem viertausendstem Kind in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn zum Leben. 650 „ausgebombte“ Frauen und Kinder aus Düsseldorf trafen am 27.10.1942 mit einem Son- derzug in Arnstadt ein. Diamantene Hochzeit feierte am 28.10.1942 das Ehepaar Richard Zeitsch (86) und seine Ehefrau Hermine geb. Hendrich (81), Untergasse 2. In der Nacht vom Sonntag, dem 1. zum 2.11.1942, wurden die Uhren (um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr) um eine Stunde zurückgestellt. Damit war die Sommerzeit zu Ende und es galt wieder Normalzeit. Zum ersten Mal fand am 14.11.1942 in Arnstadt eine Hochzeit nach dem Tode statt. Die Näherin Silva Waltraud Gertrud Herzer heiratete ihren am 9.8.1941 gefallenen Verlobten, den Obergefreiten Artur Erich Hans Schubert mit dem sie ein Töchterchen namens Jutta (7 30.8.1939 in Arnstadt) hatte. Die Heirat erfolgte mit Wirkung des Tages vor dem Tode, also 8.8.1941. Die Tochter wurde „durch diese Eheschließung legitimiert“. 1943 Der Sturm 8143 des NS-Fliegerkorps baute Anfang 1943 auf dem Fluggelände Weinberg bei Arnstadt eine Segelflugzeughalle im Werte von 3500 RM. Die Stadt gewährte einen Zuschuß von 1000 RM und trat dem NS-Fliegerkorps als Fördermitglied mit einem Jahres- beitrag von 100,00 RM bei. Der fast 18-jährige Schüler Joachim Taubert (7 24.2.1925 in Arnstadt) wurde am 6.1.1943, 9.00 Uhr, in der Wohnung seiner Mutter, der Witwe Gertrud Elisabeth Taubert geb.
    [Show full text]
  • Bericht Der Direktorin Der Stiftung Zur 22. Sitzung Des Kuratoriums Der Stiftung Am 24
    Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Bericht der Direktorin der Stiftung zur 22. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung am 24. April 2012 Im März 2012 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2011 Vorwort Das Internet hat sich zu dem wichtigsten Instrument für die Bereitstellung von Informationen über die Bestände der Stiftung entwickelt. Das zeigt sich nicht zu- letzt in den stetig wachsenden Nutzungszahlen für die Rechercheplattform AR- GUS wie auch des Online-Katalogs der Bibliothek. Die Attraktivität von ARGUS scheint sich durch die Bereitstellung von Digitalisaten noch weiter erhöht zu ha- ben, auch dann, wenn sie nicht für die jeweilige Recherche benötigt werden. In Blogs, in denen sich Studenten oder Geschichtsinteressierte über ihre Erfah- rungen mit Archiven austauschen, wurde in den letzten Monaten die Nutzung empfohlen. Die Nutzung von ARGUS ist weiter angestiegen. Lag die Zahl der heruntergela- denen Seiten im vorletzten Jahr bei 10,1 Mio., hat sie sich im letzten Jahr er- neut um 3 Mio. erhöht und damit einen monatlichen Durchschnitt von über 1 Mio. erreicht. Gleichzeitig ist die Zahl der bei einem Besuch genutzten Seiten von 40 auf 50 gestiegen. Damit wird deutlich, dass ARGUS als Plattform ge- nutzt wird, in der man recherchiert. Das Ziel, eine Alternative zu Suchmaschi- nen zu erstellen, die ihre Besucher nur auf andere Seiten verweisen, in denen man dann weiter nachforschen muss, scheint erreicht zu werden. Gleichzeitig wurde mit Aleph für die Bibliothek ein wichtiger Modernisierungs- schritt getan. Er macht die Recherche in ihrem Bestand einfacher und über- sichtlicher. Er eröffnet neue Möglichkeiten für Dienstleistungen und für effizien- tere Arbeitsabläufe in der Bibliotheksverwaltung.
    [Show full text]
  • Email:Jeanpaul Goergen@T-Onhnede Beklemmendebilder Zusammenlegungder Letzten Juden in Dresden in Das Lager Hellerbergam 23.124
    FILMBLATT I I - Herbst 1999 ISSN 1433-2051 Herausgeber. CineGraph Babelsberge.V. Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung Vorstand- Dr. Gunter Agde, Jeanpaul Goergen, Michael Wedel FilmhistonscheRecherchen und Brief-Editionen bilden den Schwerpunkt dieses Heftes Die spanische Filmwissenschaftlerin Teresa Sandoval untersucht, wie das deutsche Kino zwischen 1923 und 1937 die Kanarischen Inseln als Kulisse be- nutzte.ThomasTode stellt einen Brief Hans Richters an DzigaVertov über den Internationalen Kongreß des Unabhängigen Films in La Sarraz (1929) vor, Gun¬ ter Agde kommentiert Briefe von Jons Ivens über seine 1935/36 für die Mesh- rabpom-Film geplanten Projekte und Egbert Barten porträtiert den niederländi¬ schen Filmpublizisten Henrik Schölte, von dem wir einen 1936 veröffentlichten Bericht über die Ufa-Werbefilmabteilungübersetzt haben Eine Recherche von Herbert Birett über die letzten Tage Franz Hofers sowie ein unbekannterText von Wilfried Basse von 1932 über die Hauptaufgaben des dokumentarischen Films erganzen diesen Schwerpunkt Die in Aussicht gestellteNeuregelung der Gebuhrenordnungdes Bundesar- chiv-Filmarchivs ist leider immer noch nicht erfolgt. FILMBLATT erscheint weiterhin kostenlos.Wirwurden uns aber sehr freuen, wenn Sie das FILMBLATT mit DM 20,00 für die Herstellungs- und Vertriebs¬ kosten des Jahrgangs 1999 unterstutzen konnten Wer will, kann unsere Ar¬ beit auch mit einem höheren Beitrag fordern. Unser Konto bleibtgeöffnet! Eine Spendenbescheinigungbzw. eine Rechnung wird mit der nächstenAus¬ gabe zugestellt. FILMBLATT I - 10 sind vergriffen. Berlin, den 10. November 1999 CineGraph Babelsberg. Konto 13 22 56 18, Berliner Sparkasse BLZ 100 500 00 Stichwort (für eine Spendenbescheinigung):FILMBLATT 1999 (SP) Stichwort (falls eine Rechnung gewünscht)-FILMBLATT 1999 (RE) Hg / Red.. Jeanpaul Goergen, Großbeerenstraße 56 d, 10965 Berlin - Tel / Fax .
    [Show full text]
  • Descarga Custodiada De Las Obras Hasta La Inauguración, En Lo Que Las Transformaciones Que El Turismo Provoca En Un País Que Está De Las Tierras Del Mundo
    Madrinazgo de Honor / Honorary Patroness S.A.R. la Princesa de Asturias / H.R.H. the Princess of Asturias En un tiempo tan complejo y cambiante como el que vivimos, el documental se ha El festival también dedicará una retrospectiva a Hanns Eisler, uno de los convertido en un instrumento esencial para descubrir y analizar las múltiples aristas compositores más importantes de la Alemania de entreguerras. Con la llegada del y los insalvables obstáculos a los que nos enfrenta, con toda crudeza, una realidad nazismo dio el salto a Nueva York, donde puso música a películas de directores tan caprichosa e incierta. afamados como Joris Ivens, Joseph Losey, Alain Resnais. El director catalán Gonzalo Enterarse, estar al tanto, de cuanto sucede, cerca y lejos; sopesar necesidades Herralde y el realizador italiano Tommaso Cotronei recibirán especial atención en e inconvenientes; apoyar o rechazar desde logros espléndidos a abusos intolerables. Documenta Madrid 2010, además de Joseph Strick y Ben Russell, quienes sorprenderán 8 Todas estas acciones resumen la labor de un documentalista. Pero, al mismo tiempo, por su temática y modernidad. 9 estos también nos entretienen, nos hacen sonreír, o quizá llorar, con la belleza de También se abordará el trabajo del estadounidense Peter Hutton, deudor de historias ferozmente humanas. Porque el cine documental nos reta a observar la un documentalismo experimental, que filma en blanco y negro. Esta retrospectiva es realidad, imponiéndose como única meta la sinceridad del propio relato. Por ello, la más amplia dedicada a su obra en Europa. Por ello contaremos con la presencia del despierta adhesiones, siembra solidaridades y, en definitiva, ayuda a construir nuestro propio autor, que desgranará en una clase magistral las claves de su trabajo.
    [Show full text]
  • Sprachrohr 4/2015
    SPRACHROHR mitgliederzeitung des fachbereiches Medien, 25. jahrgang nr. 4 Kunst und Industrie berlin-brandenburg Dezember 2015 Inhalt Seite 3 Offene Tür – MedienGalerie mit Zeichnungen von Flüchtlingskindern Seite 4 Babylonische Ver(w)irrungen Seite 7 Freispielen – Flüchtlingsbegegnungen im Playbacktheater Mittelseiten Lesen und laufen – Marathon im Doppelpack in Berlin Seite 16 Mindestlohn fürs Zeitungszustellen – unter Umständen »Mir auch ein Stück, bitte!« Geburtstagskuchen im TAP-Ausweichquartier Prater Foto: Chr. v. Polentz / transitfoto.de lem junge Besucher auf diese Phan- Wenn ich will, ist mein tasiereisen ein, gefesselt von Klassi- kern wie »Schneekönigin«, »Romeo und Julia« oder Uraufführungen mit neuen Stoffen. Das Theater ist Part- Nachbar ein Pferd ner von Koproduktionen im In- und Ausland, von Projekten mit Museen TAP – 65 Jahre Theaterkunst für Kinder und Jugendliche oder Wohnungsbaugesellschaften. Und derzeit ist es selbst auf Reisen, er Geburtstagskuchen ist ange- Ensemble. Inszenierun gen von Horst blikum und Förderern verhindert, die weil gebaut wird. Nachdem der Neu- Dschnitten, die jungen Zuschauer Hawemann begründe ten die künst- Stellenreduzierung auf 81 allerdings bau von Bühne 3 Ende Oktober mit reißen sich nach der Vorstellung um lerische Autonomie des Kinder- und nicht. der Premiere von Otfried Preußlers ihn. Zu feiern war Mitte November Jugendtheaters in der DDR, namhaf- 2005 schließlich bekam das Haus »Kleine Hexe« eröffnete, wird jetzt der 65. Geburtstag des THEATERS te Autoren schrieben Stücke, Gäste den heutigen Namen und das Profil das Innenleben des Haupthauses auf AN DER PARKAUE (TAP), zu erzählen zeigten sich beeindruckt von der als Zentrum künstlerischer Vielfalt. den Kopf gestellt. Technik, Bestuh- war die wechselvolle Geschichte des Qualität der Aufführungen. Gast- lung, Heizung, Garderoben, Brand- Jungen Staatstheaters in Berlin.
    [Show full text]
  • Brandenburgische Literatur Bibliographie 6. Verzeichnis Der
    WISSENSCHAFTLICHE ALLGEMEINBIBLIOTHEK POTSDAM Brandenburgische Literatur Bib1iographie 6 SLB Potsdam Hauptbibliothek 00 . 1 14 9 7 5 Verzeichnis der Neuerscheinungen 1969 - 1970 mit Nachträgen aus früheren Jahren Potsdam 1971 Bearbeiters Dorothee Geßner Anschrift der Bibliothek: 15 Potsdam, Dortustr. 30/54 Auflage: 1 000 Exemplare RedaktionsSchluß: 30.6.1971 1/16/18-11/71-F505-801 Vorwort Die Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Potsdam sammelt und erschließt auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen regional- kundliche Literatur über die Bezirke Potsdam, Cottbus und Frank­ furt/Oder und die ehemalige Mark Brandenburg (ab 1815. Provinz Brandenburg, 1945-1952 Land Brandenburg). Zur Auswertung kommen selbständige Druckschriften innerhalb und außerhalb der Verlags­ produktion sowie Aufsätze aus Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbü­ chern, Sammelbänden u.a. Im vorliegenden Teil 6 wurde zum ersten Mal versucht, das regio- nalkundliche brandenburgische Schrifttum über den Bestand der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek Potsdam hinaus annähernd vollständig anzuzeigen und damit den Informationswert der "Bran- denburgischen Literatur" zu erhöhen. Gegenüber dem Berichtszeit­ raum 1966-1968 mit 1194 Titeln können im vorliegenden Berichts- raum 1969-1970 bereits 1269 Titel nachgewiesen werden. Die in diesem Band verzeichnete Literatur kann, sofern sie durch Signaturen als Bibliotheksbesitz gekennzeichnet ist, entweder über die Ortsausleihe oder die Einrichtungen der Fernleihe ent­ liehen werden. Die Angabe der Signaturen beschleunigt die Be­ stellung! Ein Teil der verzeichneten Literatur wird nur gegen Vorlage ei­ ner Bescheinigung über ihren wissenschaftlichen Benutzungszweck ausgeliehen. Zeichenerklärung; Bruchzahl, unterstrichen, im Anschluß an die TitelbeSchreibung = Bibliothekssignatur 00 = nicht vorhandener Titel XXX = Vorhandener, noch nicht signierter Titel Mf ... = vorhandener Titel in Form von Mikrofilm 3 In h a lt S e it e Vorwort • •*••*••* ........... * * * 3 1. Allgemeines *•*•••••........
    [Show full text]
  • I. Rekonstruktion
    Stand: 29.4.2008 Sylvia Klötzer Vorbereitung DB ARCHIV SIMONE BARCK Dies ist eine vorläufige und z.T. unvollständige Übersicht über den NL – die später vervollständigt werden wird. Sinn dieser Übersicht ist es jedoch, dass Materialien aufgefunden werden können – u.z. über eine Stichwortsuche. Durch die nummerische Ordnung der Aktenordner u. Mappen lassen sich diese dann auch auffinden. Um Hinweise und Informationen geben zu können, bitte ich um eine mail: kloetzer@uni- potsdam.de SK fett „“ = Original-Bezeichnung des Aktenordners, der Mappe usw. O = Original-Material Fk = Fotokopie Nummerierung: Sylvia Klötzer (basierend auf Übersicht „häusl. Arbeitszimmer“) gelb markiert: noch offene/nicht zugeordnete Akten grün markiert: nur zugeordnet, jedoch noch nicht gesichtet blau markiert sind die Aktenordner – denn diese stehen gesondert! I. Rekonstruktion der in der Übersicht „häusliches Arbeitszimmer“ (Schulz/Stoecker) verzeichneten Unterlagen: Einführung eines nummerischen System nach Original-Standort; Zuordnung der Materialien, Präzisierung, Ergänzung und Korrektur Schrank 2 (2/*) (Aktenordner!) 2/1 - „17.6.53 in der Literatur“ (Aktenordner) Archivkopien AdK Literaturkopien (Artikel) Text SB (für ZZF): Der 17. Juni als literarischer Stoff in beiden deutschen Staaten 2/2 - „DY 30 / IV A 2 / 2.028, 2.024 / Hager 70er Jahre“ (Aktenordner) Archivkopien Bundesarchiv / SAPMO Büro Hager (u.a. Druckgenehmigungen) Prag 1968 W. Abendroth DDR- Zeitschriften 2 2/3 - „ZK-SED Abt. Agitation & Propaganda >9.02 / ...“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO 2/4 - „BA DY 55 (VVN) 1996ff.“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO 2/5 - „DFG-Projekt Antifa Materialien zu Teil I = VVN Teil II = Widerstand“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO Literaturkopien wenige Notizen 2/6 - „ZPA ZK d. SED Büro A. Kurella IV 2/2026 / ...“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO 2/7 - „Kopien zu: Lit.wiss.
    [Show full text]
  • New German Critique, No. 49, Special Issue on Alexander
    new critiquegqrpian I L Number49 Winter1990 SPECIAL ISSUE ON ALEXANDER KLUGE AlexanderKluge The Assaultof the Presenton the Restof Time EricRentschler RememberingNot to Forget: A RetrospectiveReading of Kluge'sBrutality in Stone TimothyCorrigan The Commerceof Auteurism:a Voice withoutAuthority HelkeSander "You Can't AlwaysGet WhatYou Want": The Filmsof AlexanderKluge HeideSchliipmann Femininityas ProductiveForce: Kluge and CriticalTheory GertrudKoch AlexanderKluge's Phantomof the Opera AlexanderKluge On Opera, Filmand Feelings RichardWolin On MisunderstandingHabermas: A Responseto Rajchman JohnRajchman Rejoinder to Richard Wolin Marc Silberman Remembering History:The Filmmaker Konrad Wolf This content downloaded on Fri, 18 Jan 2013 09:51:49 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions NEW GERMAN an interdisciplinary journal of german studies CRITIQUE Editors:David Bathrick(Ithaca), Helen Fehervary(Columbus), Miriam Hansen (Chicago), AndreasHuyssen (New York),Anson Rabinbach (New York),Jack Zipes (Minneapolis). ContributingEditors: Leslie Adelson (Columbus), Geoff Eley (AnnArbor), Ferenc Feher (New York),Agnes Heller (New York),Peter U. Hohendahl(Ithaca), Douglas Kellner (Austin),Eberhard Kn6dler-Bunte (Berlin), Sara Lennox (Amherst),Andrei Markovits (Cambridge),Biddy Martin (Ithaca), Rainer Naigele (Baltimore),Eric Rentschler (Irvine),Henry Schmidt (Columbus), James Steakley (Madison). AssistantEditors: Ned Brinkley(Ithaca), and Karen Kenkel(Ithaca). ProjectAssistant: Cynthia Herrick (Ithaca). Publishedthree times a yearby TELOS PRESS, 431 E. 12thSt., New York,NY 10009. NewGerman Critique No. 49 correspondsto Vol. 17,No. 1. ? New GermanCritique Inc. 1990.All rightsreserved. New GermanCritique is a non-profit,educational organiza- tionsupported by theDepartment of GermanLiterature of CornellUniversity and by a grantfrom the Departmentof Germanand College of Humanitiesof Ohio State University. All editorialcorrespondence should be addressedto: NEW GERMAN CRITIQUE, Departmentof GermanStudies, 185 GoldwinSmith Hall, CornellUniversity, Ithaca, New York 14853.
    [Show full text]
  • Neu Im Sortiment
    Juni 2021 neuneu 3 Neu im Sortiment Inhaltsverzeichnis Neue Hörbücher ...................................................................................... 3 Neue Braillebücher ............................................................................... 135 Neue Grossdruckbücher ........................................................................ 165 Neue E-Books ..................................................................................... 195 Neue Hörfilme ..................................................................................... 238 Neue Spiele ........................................................................................ 247 Action und Thriller 3 Neue Hörbücher Belletristik .............................................................................................. 3 Action und Thriller ................................................................................ 3 Beziehungsromane .............................................................................. 11 Fantasy, Science Fiction ....................................................................... 24 Gesellschaftsromane ............................................................................ 27 Historische Romane ............................................................................. 33 Hörspiele ........................................................................................... 45 Krimis ............................................................................................... 48 Lebensgeschichten und Schicksale
    [Show full text]
  • Nachrichten Aus Dem Stadtarchiv Gera
    Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera Ausgabe 4/2017 Liebe Leserinnen und Leser, die letzte diesjährige Ausgabe unseres Informationsbriefes spannt den chronologischen Bogen vom 18. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit unserer Stadt. Beginnend mit einem Blick in die Liedersammlung der Gräfin Sophia Henriette Dorothea Reuß (1723-1789), über die Erinnerung an den 100. Todestag und das Wirken des Heimatforschers und Museumsleiters Robert Eisel (1826-1917), Facetten der 120jährigen Geschichte des hiesigen Botanischen Gartens sowie den in diesem Jahr erschlossenen Bestand des ehemaligen Arbeitertheaters der SDAG Wismut/Bergbaubetrieb Schmirchau bzw. des späteren Amateurtheaters der Stadt Gera, tangiert diese Ausgabe vielfältige Aspekte der Stadtgeschichte Geras. Bei der Lektüre wünsche ich Ihnen viel Vergnügen! Ihre Christel Gäbler Leiterin des Stadtarchivs Gera Beiträge dieser Ausgabe: „Heyrathen mag ich nicht“ – Ein Scherzlied vor 300 Jahren *** Personen der Stadtgeschichte – Teil 3: Robert Eisel – Heimatforscher und Museumsleiter *** 120 Jahre Botanischer Garten am Museum für Naturkunde der Stadt Gera *** 50 Jahre Spielfreude – Der Bestand des „Arbeitertheaters der SDAG Wismut, Bergbaubetrieb Schmirchau/Amateurtheater der Stadt Gera e. V. im Stadtarchiv Gera „Heyrathen mag ich nicht“ – Ein Scherzlied vor 300 Jahren Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden handschriftliche Sammlungen von Märchen, Sagen, Kinderliedern, Volksliedern, aber auch Sammlungen erotischer Lieder und Gedichte. Letztere, teilweise gedruckt vorliegend, sind heute aber relativ unbekannt, doch damals waren sie „in aller Munde“. Bekannt ist zum Beispiel die „Crailsheimsche Liedersammlung“, ein handschriftliches Liederbuch von Christiane Wilhelmina Carolina Louisa, Barone de Crailsheim (1761–1796). (Das Manuskript befindet sich in der Staatsbibliothek Berlin, Handschriftenabteilung „Ms. germ. qu. 722“.) Das Liederbuch liegt heute in verschiedenen Auszügen gedruckt vor. Gräfin Sophie Henriette Dorothea Reuß wurde am 13.06.1723 in Gera geboren.
    [Show full text]