Catalogue.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ruth Wolf - Rehfeldt
RUTH WOLF - REHFELDT PRESS SELECTION ARTFORUM OCTOBER / NOV 2020 for American culture as Black culture, telling open secrets about lives REVIEWS rendered both highly visible and unseen. In “Segregation in the South,” 1956, the first of two series featured in the show, Parks chronicled the racially divided Deep South. We see a family dressed in their elegant best—hats and dresses and starched white shirts—at a Nashville bus station under a sign reading colored BUENOS AIRES life in captivity; the work is timely in a moment characterized by pre- waiting room. Elsewhere, children dressed in fire-engine-red outfits ventative isolation and an urgent need for the social reinsertion of those queue for ice cream under the colored sign. An old white woman who’ve been imprisoned. Florencia Levy’s Tierra de ciervos (Deer “Pensar todo de nuevo” serves them. The store’s brick wall is painted blinding white. Color Land), 2017, is represented by a photograph of an artificial lake of ROLF ART whispers its punishing difference, with the injustice repeated so often— radioactive waste in northern China. Suspected of espionage, the art- white only, lots for colored—that it almost vanishes. The proliferation of online viewing rooms and live streaming since the ist was arrested for taking the picture; the second part of the work, Mr. and Mrs. Albert Thornton, Mobile, Alabama, another work global spread of Covid-19 has challenged us to rethink the time and accessible through a QR code, is made up of shaky footage of her from the series, shows an elderly couple sitting together on a velveteen space of the exhibition. -
30 Jahre Kirchturm St.Wilhelm
www.csu-oberschleissheim.de 44. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3 30 Jahre Kirchturm St.Wilhelm Glockenturm St.Wilhelm 30 Jahre alt Nun steht der neue Glockenturm als Campanile vor St.Wilhelm schon 30 Jahre. Er wurde 1985 auf Initi- ative des damaligen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Peter Benthues in außer gewöhnlich kurzer Bauzeit im Jubiläumsjahr der Ge- meinde errichtet. Im Frühjahr 1985 erfolgte der Spatenstich und bereits am 6. Oktober desselben Jahres wurde Richtfest mit Glockenweihe durch Weih- bischof Ernst Tewes gefeiert. Verantwortliche Planer waren Ordinariatsrat Horn und Architekt Eggendorfer. Die Glocken, die von der Pfarrei St.Wilhelm durch eine beispiellose Spendenaktion ermöglicht und am 18.7.1985 in An- wesenheit von 60 Pfarreimitgliedern bei der Glockengießerei Perner in Pas- sau gegossen wurden, tragen die Namen „Maria Himmelfahrt“ (250 kg.), „St. Wilhelm“ (350 kg.), und „Heil. Dreifaltigkeit“ (600 kg.). Der Turm wurde mit seinen 23 Metern zum Mittelpunkt der neuen Ortsmitte. Stefanie Haselbeck Sommerfest der CSU Oberschleißheim Hoagart`n der CSU Oberschleißheim 2 Grüß Gott! WIR ÜBER UNS | WIR ÜBER UNS | WIR ÜBER UNS Liebe Leserinnen und Leser, Wir haben unsere politischen Ziele „Die Zukunft weiter voran getrieben und setzen bringt uns, was „Man kann nicht in die Zukunft diese Stück für Stück um. Ein Schwer- wir der Zukunft schauen, aber man kann den Grund punkt unserer Arbeit ist für uns die bringen“ (Peter Be- für etwas Zukünftiges legen – denn Bildung, die wir durch schulische und nary). Zukunft kann man bauen!“ familiäre Unterstützung umsetzten. Mit diesem Zitat von Antoine de Saint- In der Informationsveranstaltung So bleibt mir noch, Exupéry sind wir 2015 ins Jahr gestar- mit der Landtagsabgeordneten Ker- Ihnen für die Un- tet. -
A Resource Guide to Literature, Poetry, Art, Music & Videos by Holocaust
Bearing Witness BEARING WITNESS A Resource Guide to Literature, Poetry, Art, Music, and Videos by Holocaust Victims and Survivors PHILIP ROSEN and NINA APFELBAUM Greenwood Press Westport, Connecticut ● London Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Rosen, Philip. Bearing witness : a resource guide to literature, poetry, art, music, and videos by Holocaust victims and survivors / Philip Rosen and Nina Apfelbaum. p. cm. Includes bibliographical references (p.) and index. ISBN 0–313–31076–9 (alk. paper) 1. Holocaust, Jewish (1939–1945)—Personal narratives—Bio-bibliography. 2. Holocaust, Jewish (1939–1945), in literature—Bio-bibliography. 3. Holocaust, Jewish (1939–1945), in art—Catalogs. 4. Holocaust, Jewish (1939–1945)—Songs and music—Bibliography—Catalogs. 5. Holocaust,Jewish (1939–1945)—Video catalogs. I. Apfelbaum, Nina. II. Title. Z6374.H6 R67 2002 [D804.3] 016.94053’18—dc21 00–069153 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright ᭧ 2002 by Philip Rosen and Nina Apfelbaum All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 00–069153 ISBN: 0–313–31076–9 First published in 2002 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc. www.greenwood.com Printed in the United States of America TM The paper used in this book complies with the Permanent Paper Standard issued by the National Information Standards Organization (Z39.48–1984). 10987654321 Contents Preface vii Historical Background of the Holocaust xi 1 Memoirs, Diaries, and Fiction of the Holocaust 1 2 Poetry of the Holocaust 105 3 Art of the Holocaust 121 4 Music of the Holocaust 165 5 Videos of the Holocaust Experience 183 Index 197 Preface The writers, artists, and musicians whose works are profiled in this re- source guide were selected on the basis of a number of criteria. -
Visual Arts in the Urban Environment in the German Democratic Republic: Formal, Theoretical and Functional Change, 1949–1980
Visual arts in the urban environment in the German Democratic Republic: formal, theoretical and functional change, 1949–1980 Jessica Jenkins Submitted: January 2014 This text represents the submission for the degree of Doctor of Philosophy (in partial fulfilment of its requirements) at the Royal College of Art Copyright Statement This text represents the submission for the degree of Doctor of Philosophy at the Royal College of Art. This copy has been supplied for the purpose of research for private study, on the understanding that it is copyright material, and that no quotation from this thesis may be published without proper acknowledgment. Author’s Declaration 1. During the period of registered study in which this thesis was prepared the author has not been registered for any other academic award or qualification. 2. The material included in this thesis has not been submitted wholly or in part for any academic award or qualification other than that for which it is now submitted. Acknowledgements I would like to thank the very many people and institutions who have supported me in this research. Firstly, thanks are due to my supervisors, Professor David Crowley and Professor Jeremy Aynsley at the Royal College of Art, for their expert guidance, moral support, and inspiration as incredibly knowledgeable and imaginative design historians. Without a generous AHRC doctoral award and an RCA bursary I would not have been been able to contemplate a project of this scope. Similarly, awards from the German History Society, the Design History Society, the German Historical Institute in Washington and the German Academic Exchange Service in London, as well as additional small bursaries from the AHRC have enabled me to extend my research both in time and geography. -
Pingusson.Pdf
RESONANZEN Architektur im Aufbruch zu Europa Architectures aux origines de l‘Europe 1945–1965 1. Die Französische Botschaft im Saarland L‘Ambassade de France en Sarre von/de Georges-Henri Pingusson INHALT SOMMAIRE 5 Vorwort Avant-propos Christine Streichert-Clivot Christine Streichert-Clivot 8 Die Botschaft Frankreichs L’Ambassade de France im Saarland en Sarre Marlen Dittmann Marlen Dittmann 32 Der Bauherr und sein Architekt Le maître d’ouvrage Marlen Dittmann und et son architecte Volker Ziegler Marlen Dittmann et Volker Ziegler 36 Die turbulente Geschichte Le destin tumultueux eines zum Unikum d’un prototype devenu gewordenen Prototyps unicum Benoît Carrié Benoît Carrié 86 Ein Hauptwerk der Un chef d’œuvre de europäischen l’architecture moderne dans Nachkriegsmoderne l’Europe de l’après-guerre Axel Böcker Axel Böcker 102 Das Schiffsmotiv Le motif du paquebot Marlen Dittmann und Marlen Dittmann et Jean-Marie Helwig Jean-Marie Helwig 110 Der Garten Le jardin Marlen Dittmann Marlen Dittmann 118 Die Kunst in der Botschaft L’art dans l’ambassade Marlen Dittmann und Marlen Dittmann et Oranna Dimmig Oranna Dimmig 132 Schloss Halberg als Le château du Halberg comme Residenz für den Vertreter résidence pour le représentant Frankreichs an der Saar de la France en Sarre Marlen Dittmann Marlen Dittmann 136 Der Deutsche Werkbund und Le Werkbund allemand et die französische Union des l’Union des artistes modernes artistes modernes française Benoît Carrié und Benoît Carrié et Marlen Dittmann Marlen Dittmann 140 Nachwort Épilogue Henning Freese Henning -
Jungen Welt« Vom 18
G B M Nr. 45 Schriftenreihe zur Kultur Zeitzeichen Ausstellung der GBM in der Ladengalerie der »jungen Welt« vom 18. Juni bis 31. August 2019 Inhaltsverzeichnis Einführung S. 2 Rede zur Eröffnung der Ausstellung Martina Dost S. 4 Kein häßlicher Regentropfen der Geschichte Dr. Peter Michel S. 17 1 Blick in die Ladengalerie während der Eröffnungsrede Rede zur Eröffnung der Ausstellung Martina Dost Am 31. August 2019 schließt die vermutlich letzte Ausstellung der GBM. Da wir seit der Aufgabe unserer Geschäftsräume keine originalen Kunstwerke mehr zeigen konnten, bot es sich an, in der Ladengalerie der Tageszeitung »junge Welt« noch einmal über 30 Werke »unserer« bildenden Künstler der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die »junge Welt« zieht am gleichen Strang und zeigt ebenfalls regelmäßig fortschrittliche Kunst. Es war eine erfreuliche Zusammenarbeit, die durch großes Besucherinteresse belohnt wurde. Erfahrener Kurator war Peter Michel, der mit seiner Frau Maria die Fäden der Organisation in der Hand hielt. Aber ohne die körperliche Arbeit des Aufhängens, die von den Profis der Zeitung erledigt wurde, ohne die Einladungen und umfangreiche Kleinarbeit, die viele Helfer der GBM und der »jungen Welt« im Hintergrund leisteten, hätten wir nicht solchen Erfolg verzeichnen können. 2 Galeriegespräch: Andreas Wessel, Peter Michel, Arnold Schölzel, Martina Dost, von links Am 18. Juni eröffneten wir die Ausstellung im vollbesetzten Raum mit einer Begrüßung von Helga Hörnig, der Vorsitzenden der GBM, mit einer Rede von Stefan Huth, dem Chefredakteur der »jungen Welt« und einer Eröffnungsrede von mir, Martina Dost. Stefan Huth erinnerte an die unermüdliche Arbeit der GBM, der Abwertung und dem angestrebten »Vergessen« der DDR-Künste ein Podium entgegenzusetzen. -
La Première Biennale De Paris : Genèse, Enjeux, Bilan Et Réalité
ÉCOLE DU LOUVRE JUSTINE JEAN La première Biennale de Paris : genèse, enjeux, bilan et réalité Mémoire d'étude - 1ère année de 2ème cycle Présenté sous la direction de Mme Susana Gállego Cuesta et M. Sébastien Gokalp Mai 2017 Le contenu de ce mémoire est publié sous la licence Creative Commons CC BY NC ND Sommaire SOMMAIRE ................................................................................................................... 2 REMERCIEMENTS ...................................................................................................... 4 AVANT-PROPOS .......................................................................................................... 6 INTRODUCTION .......................................................................................................... 8 I) GENESE ET OBJECTIFS DE LA PREMIERE BIENNALE DE PARIS ...... 10 1) UNE BIENNALE A PARIS : UNE NECESSITE ? ........................................... 10 A) L’ART FRANÇAIS AFFAIBLI SUR LA SCENE INTERNATIONALE ................................ 10 B) UNE BIENNALE DE LA JEUNESSE QUI PERMETTRAIT A LA FRANCE D’EXPOSER SA NOUVELLE GENERATION D’ARTISTES ............................................................................... 16 C) UNE VOLONTE DU PREMIER MINISTERE DES AFFAIRES CULTURELLES ? SOUTENIR LA JEUNE CREATION : DE LA DIFFICULTE D’INSTITUTIONNALISER LA CREATION CONTEMPORAINE ............................................................................................................. 18 2) LES MODELES DE LA PREMIERE BIENNALE DE PARIS ...................... -
In Objekten Gdr in Objects
DDR MUSEUM DDR IN OBJEKTEN GDR IN OBJECTS GDR IN OBJECTS 1949 — 1990 1949 – 1990 1949 DDR IN OBJEKTEN DDR IN OBJEKTEN ALLTAG | HEIM | KONSUM DDR DAILY LIFE | HOME | CONSUMPTION MUSEUM DDR IN OBJEKTEN GDR IN OBJECTS 1949 – 1990 BAND EINS VOLUME ONE DANKSAGUNGEN Acknowledgments Ralf Graf Adelmann, Anett und Stephan Hüssen, Matthias Kaminsky Ralf Graf Adelmann, Anett und Stephan Hüssen, Matthias Kaminsky und allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des DDR Museum. and the staff of the DDR Museum. Besonderer Dank gilt dem Sammlungsleiter des DDR Museum, Jörn Our special thanks to Jörn Kleinhardt, the head of collections at the Kleinhardt, sowie den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Samm- DDR Museum, and to the staff members in the collection department: lung: Maria Bartholomäus, Timotheus Götz, Frank Meißner sowie allen Maria Bartholomäus, Timotheus Götz, Frank Meißner. We also thank Objektspenderinnen und -spendern, ohne deren Großzügigkeit und En- everyone who donated their objects to the DDR Museum; without their DDR gagement es die Sammlung des DDR Museum nicht geben würde. generosity and commitment, the museum’s collection would not exist. IN OBJEKTEN GDR IN OBJECTS 1949 — 1990 Herausgeber [Publisher] Quirin Graf Adelmann v.A., Gordon Freiherr von Godin Projektleitung [Project management] Melanie Alperstaedt Text Quirin Graf Adelmann v.A., Dr. Stefan Wolle Edit Joris Buiks, Jörn Kleinhardt Lektorat [Copy-editing] Melanie Alperstaedt, Vanessa Jasmin Lemke Korrektorat [Correction] Shaya Zarrin Gestaltung [Design] Joris Buiks QUIRIN -
Das Strittige Gebiet Zwischen Wissenschaft Und Kunst« Artur Kutscher Und Die Praxisdimension Der Münchner Theaterwissenschaft
Università degli Studi di Milano Ludwig-Maximilians-Universität München Facoltà di Fakultät für Studi Umanistici Geschichts- und Kunstwissenschaften Dipartimento di Department Lingue e letterature straniere Kunstwissenschaften Corso di dottorato in Studiengang Lingue, Letterature e culture straniere Theaterwissenschaft (Promotion) XXVII ciclo Coordinatore del dottorato: Prof. Iamartino a.a. 2013-2014 »Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst« Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft L-LIN/13 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Chiara Maria Buglioni Tutor: Prof. Marco Castellari Betreuer: Prof. Dr. Christopher Balme Inhalt Vorwort ……………………………………………………………………………….. I Teil I. Ausgangspunkte Die Praxisdimension …………………………………………………………………………. 1 Die Theaterwissenschaft zwischen Theorie und Praxis • Wissenschaftlicher Diskurs und ausgehandelte Praxis • Situiertes Lernen nach Jean Lave und Etienne Wenger Die Praxis in der Theorie des situierten Lernens ………………………………………….. 28 Die soziale Landschaft der Praxis Entwicklung einer Lerngemeinschaft, Lehrtätigkeit und Performativität ………………. 41 Die theaterwissenschaftliche Lerngemeinschaft oder: der Kutscher-Kreis • Performative Aspekte des gemeinsamen Lernens Teil II. Potentialphase der Münchner Theaterwissenschaft München, der kulturelle Pol ………………………………………………………………… 52 Theaterdebatten und -experimente in Münchner praxisorientierten Gruppierungen • Eine künstlerische und gesellschaftliche -
12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit Mit Der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena
JENAER KUNSTVEREIN e.V. 12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit mit der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena 9. Dezember 2017, 16 Uhr Galerie im Stadtspeicher Jena, Markt 16 Liebe Kunstfreunde, Jenaer Kunstverein e.V. Ihr Auktionsteam Galerie im Stadtspeicher Jürgen Conradi, JKV Auktion Nummer 12! Wer hätte vor über zwölf Jahren Markt 16, 07743 Jena Conny Dietrich, JKV gedacht, dass wir so lange erfolgreich zum Bieten aufru- Tel.: 03641-6369938 Armin Huber, Huber & Treff fen werden? Und dieses Mal kommt nahezu die zweifache Öffnungszeiten: Gerhard Pfeifer, JKV Anzahl an Objekten unter den Hammer. Die Jahresauktion des Jenaer Kunstvereins bleibt also eine beliebte Plattform Mi, Fr, Sa 12–16 Uhr, Do 12–19 Uhr Torsten Treff, Huber & Treff für Künstler, Händler, Sammler und Kunstliebhaber. Die (So–Di geschlossen) Auswahl an Objekten ist nicht nur vielfältig. Sie finden Auktionator zahlreiche Arbeiten von Künstlern, die sich erstmalig an der Volkmar Schorcht, JKV Auktion beteiligen – und sie finden in allen Sparten Angebote Vorbesichtigung von günstig bis hochwertig. 29. November – 2. Dezember Kontakt Der Katalog gibt Schätzpreise in Euro an. Der untere Wert 6. Dezember – 9. Dezember 2017 Jenaer Kunstverein e.V. ist in der Regel das Gebotslimit, der obere repräsentiert den zu den oben stehenden Öffnungszeiten im Stadtspeicher Jena aktuellen Marktwert und bietet somit eine Preisorientierung. Markt 16, 07743 Jena Sie finden die Vitae der Künstler am Ende des Kataloges. Der Aufruf erfolgt, sofern kein höheres schriftliches Gebot Tel.: 03641-6369938 vorliegt, zum niedrigsten Wert. Der Zuschlag erfolgt an den Auktion E-Mail für Gebote: [email protected] Höchstbietenden mit einem Aufgeld von unverändert 15 Pro- 9. -
Hans Ticha (1940)
GALERIE ALTE SCHULE AHRENSHOOP E I S B A D E N Ausstellung zum Jahreswechsel 2013 / 2014 PDF - Ausstellungskatalog Frida Löber, Junge mit Kopfbedeckung, um 1980 Öffnungszeiten der Galerie über den Jahreswechsel: 27.12. – 30.12. und 02.01. – 03.01. von 12 bis 16 Uhr 31.12. von 10 bis 14 Uhr 01.01. von 13 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: Galerie 038220 / 67 95 93 I 038220/66330 | Fax 038220 66 03 21 Hinweis: Abbildungen können technisch bedingt farblich vom Original abweichen. GALERIE ALTE SCHULE AHRENSHOOP Für Abbildungen mit größerer Auflösung kontaktieren Sie uns bitte. GALERIE ALTE SCHULE AHRENSHOOP Künstlerliste zur Ausstellung: 1. Edmund Kesting (1892 - 1970) 2. Anna Gerresheim (1852-1921) 3. Christoph Bouet (1974) 4. Ernst Wolfhagen (1907 - 1992) 5. Egon Pukall (1934 - 1989) 6. Stefan Plenkers (*1945) 7. Ekkehard Tischendorf (*1976) 8. Frida Löber (1910 - 1989) 9. Bernd Hahn (1954 - 2011) 10. Erich Wegner (1899 - 1980) 11. Jens Hausmann (1964) 12. Moritz Götze (1964) 13. Hans Christoph (1901 - 1992) 14. Paul Müller-Kaempff (1861 - 1941) 15. Hans Ticha (1940) 16. Otto Niemeyer-Holstein (1896 - 1984) 17. Isabelle Borges (1966) 18. Wolfgang Leber (1936) 19. Wolfgang Frankenstein (1918 - 2010) 20. Hermann Bachmann (1922 - 1995) 21. Max Uhlig (1937) Edmund Kesting (1892 - 1970) 1892 in Dresden geboren 1915-1922 mit Unterbrechungen Studium an der Kunstakademie in Dresden Seit 1920 konstruktivistische Arbeiten und Schnittcollagen 1922 Heirat mit seiner Schülerin Gerda Müller; enge Kontakte zu Avantgardekünstlern (Kurt Schwitters, -
East German Art Collection, 1946-1992
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/ft538nb0c2 No online items Guide to the East German art collection, 1946-1992 Processed by Special Collections staff; machine-readable finding aid created by Steven Mandeville-Gamble. Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Guide to the East German art M0772 1 collection, 1946-1992 Guide to the East German art collection, 1946-1992 Collection number: M0772 Department of Special Collections and University Archives Stanford University Libraries Stanford, California Contact Information Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc Processed by: Special Collections staff Encoded by: Steven Mandeville-Gamble © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Descriptive Summary Title: East German art collection, Date (inclusive): 1946-1992 Collection number: M0772 Extent: 21 linear ft. (ca. 1300 items) Repository: Stanford University. Libraries. Dept. of Special Collections and University Archives. Language: English. Access Restrictions None. Publication Rights Property rights reside with the repository. Literary rights reside with the creators of the documents or their heirs. To obtain permission to publish or reproduce, please contact the Public Services Librarian of the Dept. of Special Collections. Provenance Purchased, 1995. Preferred Citation: East German art collection. M0772. Dept. of Special Collections, Stanford University Libraries, Stanford, Calif. Historical note The collection was put together by Jurgen Holstein, a Berlin bookseller.