Das Strittige Gebiet Zwischen Wissenschaft Und Kunst« Artur Kutscher Und Die Praxisdimension Der Münchner Theaterwissenschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Strittige Gebiet Zwischen Wissenschaft Und Kunst« Artur Kutscher Und Die Praxisdimension Der Münchner Theaterwissenschaft Università degli Studi di Milano Ludwig-Maximilians-Universität München Facoltà di Fakultät für Studi Umanistici Geschichts- und Kunstwissenschaften Dipartimento di Department Lingue e letterature straniere Kunstwissenschaften Corso di dottorato in Studiengang Lingue, Letterature e culture straniere Theaterwissenschaft (Promotion) XXVII ciclo Coordinatore del dottorato: Prof. Iamartino a.a. 2013-2014 »Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst« Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft L-LIN/13 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Chiara Maria Buglioni Tutor: Prof. Marco Castellari Betreuer: Prof. Dr. Christopher Balme Inhalt Vorwort ……………………………………………………………………………….. I Teil I. Ausgangspunkte Die Praxisdimension …………………………………………………………………………. 1 Die Theaterwissenschaft zwischen Theorie und Praxis • Wissenschaftlicher Diskurs und ausgehandelte Praxis • Situiertes Lernen nach Jean Lave und Etienne Wenger Die Praxis in der Theorie des situierten Lernens ………………………………………….. 28 Die soziale Landschaft der Praxis Entwicklung einer Lerngemeinschaft, Lehrtätigkeit und Performativität ………………. 41 Die theaterwissenschaftliche Lerngemeinschaft oder: der Kutscher-Kreis • Performative Aspekte des gemeinsamen Lernens Teil II. Potentialphase der Münchner Theaterwissenschaft München, der kulturelle Pol ………………………………………………………………… 52 Theaterdebatten und -experimente in Münchner praxisorientierten Gruppierungen • Eine künstlerische und gesellschaftliche Neugeburt wird vorbereitet „Schwabingertum“ und Aktivismus ………………………………………………………... 72 Kutschers Erfahrung in und zwischen kulturellen Gemeinschaften • Beteiligung an der Münchner Moderne und Unterrichtstätigkeit • Kutschers Forschungsprojekte zwischen 1908 und 1910 Teil III. Erste Entwicklungsphase der Theaterwissenschaft als Lerngemeinschaft Das Problem einer umfassenden Theorie und das Objekt ‚Theater‘ …………………….. 108 Die Forschungspraxis ………………………………………………………………………... 117 Im Seminarraum und im Theatermuseum • Die Struktur des theaterwissenschaftlichen Kurses: Mitarbeiter und Übungen • Außerhalb des Universitätsgebäudes • Die Aufführungen des Kutscher-Kreises Ein System verknüpfter Gruppierungen und Organisationen …………………………… 131 Die letzte Phase des „Neuen Vereins“ • Das „literarische Seminar“ Artur Kutschers • Die Gesellschaft „Das Junge Krokodil“ • Wissenschaftliche Tätigkeit und soziales Engagement Koordination der Lerngemeinschaft und unterschiedliche Partizipationsstufen ……….. 152 Die Leitfigur einer praxisorientierte Gemeinschaft • Vollständige, periphere und randständige Mitgliedschaft • Fruchtbare Wechselbeziehung von Partizipation und Nicht-Partizipation Teil IV. Reifephase. Orte und Örtlichkeiten des theaterwissenschaftlichen Unternehmens Der Ursprung des Theaters ………………………………………………………………..... 165 Das Referenzmodell der Münchner Theaterwissenschaft • Die Mimustheorie Hermann Reichs • Das Theater als mimisch-pantomimische Ausdruckskunst Das Beziehungsgeflecht des Kutscher-Kreises …………………………………………….. 178 Natur, Volk und Laientheater • Die „Gesellschaft für das süddeutsche Theater und seine Auswirkungen“ • Lokale und globale Räume • Kontakt zum ausländischen Theater und zu anderen Kulturen • Über die Grenzen hinaus Was weiterlebt: die letzte Entwicklungsphase der Lerngemeinschaft …………………… 209 Theorie und Praxis der Münchner Theaterwissenschaft »im Dritten Reich und danach« Exkurs. Die Theaterwissenschaft und Artur Kutscher im Nationalsozialismus ………….. 220 Nachwort. Zur Aktualität der theaterwissenschaftlichen Beschäftigung Artur Kutschers ..... 247 Artur Kutschers Leben und Tätigkeit ……………………………………………… 253 Chronologisches Verzeichnis der theaterwissenschaftlichen Vorlesungen Artur Kutschers ……………………………………………………………………………... 255 Quellen- und Literaturverzeichnis ………………………………………………….. 271 Vorwort Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Anfängen der Theaterwissenschaft in München und der Rolle des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher in der Entwicklung der Disziplin. Als ich zum ersten Mal auf den Namen Artur Kutscher stieß, war es aus reinem Zufall: Für meine Masterarbeit beschäftigte ich mich mit den Ingolstädter Stücken Marieluise Fleißers und erfuhr dabei, die Dichterin hatte 1920 theaterwissenschaftliche Veranstaltungen bei Kutscher belegt. Kurz davor hatte auch Ödön von Horváth an der Münchner Universität Seminare und Vorlesungen des Theaterprofessors besucht; selbst Bertolt Brecht war ein Kutscher-Schüler gewesen. Das war für mich wie eine Erleuchtung: Die kanonisierten Hauptvertreter des kritischen Volksstücks, ja die wichtigsten DramatikerInnen der Zeit gehörten am Anfang ihrer Karriere zur Kutscher-Hörerschaft. Die Figur des Theaterprofessors erregte mein besonderes Interesse und ich fing damit an, Informationen über Kutschers theaterwissenschaftliche Bemühungen zu sammeln. Es stellte sich allerdings sofort heraus, dass so gut wie keine wissenschaftliche Literatur zu Artur Kutscher existierte und dass sein Nachlass noch fast unerforscht war. Aus den Berichten und Erinnerungen von Kutschers Studenten und Freunden gewann man den Eindruck, der Theaterprofessor sei nicht nur eine Legende in der Münchner Kulturwelt, sondern auch einer der Bahnbrecher der deutschen Theaterwissenschaft gewesen. In den Einführungen in die Wissenschaft des Theaters konnte man indessen nur ein paar Zeilen über Artur Kutscher lesen, entweder im Widerspiel mit der Berliner Schule Max Herrmanns oder in Einklang mit Carl Niessens Theorie, das Theater habe im Mimus seinen Ursprung. Das schien mir ein paradoxer Tatbestand zu sein. In München fand ich dann eine städtische Artur-Kutscher-Realschule, einen von Lothar Dietz geschaffenen Artur-Kutscher- Brunnen am gleichnamigen Platz im Herzen Schwabings und sogar eine Bronzebüste des Theaterprofessors im Büro des Direktors des Instituts für Theaterwissenschaft an der LMU. Wenn aber der Name Artur Kutscher gelegentlich vor den Studenten der Münchner Universität erwähnt wurde, merkte ich, dass der „Außerordentliche“ – wie die Kutscher-Schüler ihren Lehrer nannten – heute kaum bekannt ist. Solche offensichtlichen Widersprüche führten mich zur intensiven Beschäftigung sowohl mit der frühen Theaterwissenschaft als auch mit dem heutigen Stand der Disziplin. Ein wesentliches Bindeglied zwischen den Anfängen der Theaterwissenschaft in München und den Fragen, die in den letzten Jahrzehnten ins Zentrum der Debatte über die akademische Kunstforschung gerückt sind, identifizierte ich in der Praxisdimension. Die Theaterforschung geht für Kutscher immer mit der Generierung und Pflege eines nicht nur theoretischen sondern auch praktischen Wissens einher, und die Praxis selbst galt als Forschung. Alle Leistungen der Münchner Theaterwissenschaft lassen sich in den ersten Entwicklungsstufen I auf einen Nenner bringen: die Verflechtung zwischen Theorie bzw. Historiographie und Praxis, die Vermittlung zwischen Kunst(forschung) und Leben. Gerade diese Dimension wurde von den anderen Begründern der Disziplin zu Beginn des 20. Jahrhunderts kaum berücksichtigt, sodass die Untersuchung sowie die Entwicklung der Praxisdimension im theaterwissenschaftlichen Bereich als charakteristisches Zeichen der Arbeitsgruppe um Artur Kutscher aufgefasst werden kann. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen geht es in Teil I dieser Arbeit darum, zu zeigen, wie Artur Kutscher im Gegensatz zu seinen Kollegen eine wissenschaftliche praxisbasierte Forschung durchführte; darüber hinaus werden Bedeutung und Benutzung des ‚Praxis‘-Begriffs in der Theaterwissenschaft von den Anfängen bis heute erörtert. Die starre kategoriale Unterscheidung zwischen intellektuellem Wissen und praktischem Verstand wurde erkenntnistheoretisch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgegeben – insbesondere dank des Beitrags von Gilbert Ryle, Michael Polanyi und Pierre Bourdieu – und die Praxis wurde sowohl von der Diskursanalyse als auch von der Interdiskursanalyse in den Vordergrund gerückt. Im ersten Teil wird auch das methodologische Instrumentarium der Untersuchung dargestellt: Als Ansatzpunkt wird die Theorie der situierten Kognition angewandt, die dem Vorbild von Jean Lave und Etienne Wenger folgt und die den individuellen sowie gesellschaftlichen Lernprozess als eine kontextbezogene Transformation des Wissens versteht, welche persönliche Veränderungen mit der Entwicklung von Sozialstrukturen kombiniert. In Laves und Wengers Auffassung hängt das situierte Lernen von der auf verschiedene Weisen legitimierten Teilhabe an Communities of Practice ab1. Diese Teilnahme ist daher ein konstituierender Bestandteil für den Lerninhalt und für die Identitätskonstruktion im Verhältnis zu den Lerngemeinschaften. Um festzustellen, in welchem Ausmaß Artur Kutscher die Theaterwissenschaft als einen situierten Kontext des Lernens verstand, werden erstens die Grundkonzepte ‚Praxis‘ und ‚Gemeinschaft‘ untersucht; zweitens wird der Begriff ‚soziale Landschaft‘ und die Art und Weise, wie globale Partizipation und lokale Teilhabe aufeinander wirken, zum Gegenstand der Analyse gemacht. Am Ende dieses Teils richtet sich der Blick auf die Entwicklungsstufen einer CoP und auf die Verkoppelung zwischen Lehrtätigkeit und Performativität beim Theaterwissenschaftler Kutscher, denn beim Lernen handelt es sich um den Vollzug bestimmter Aufgaben, Formalitäten und Riten, also um den Zugang zu einer Performance. Teil II führt in die wichtigsten kulturellen Debatten, Reformversuche der Kunst und Künstlerkreise ein, die in der Prinzregentenzeit
Recommended publications
  • 30 Jahre Kirchturm St.Wilhelm
    www.csu-oberschleissheim.de 44. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3 30 Jahre Kirchturm St.Wilhelm Glockenturm St.Wilhelm 30 Jahre alt Nun steht der neue Glockenturm als Campanile vor St.Wilhelm schon 30 Jahre. Er wurde 1985 auf Initi- ative des damaligen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Peter Benthues in außer gewöhnlich kurzer Bauzeit im Jubiläumsjahr der Ge- meinde errichtet. Im Frühjahr 1985 erfolgte der Spatenstich und bereits am 6. Oktober desselben Jahres wurde Richtfest mit Glockenweihe durch Weih- bischof Ernst Tewes gefeiert. Verantwortliche Planer waren Ordinariatsrat Horn und Architekt Eggendorfer. Die Glocken, die von der Pfarrei St.Wilhelm durch eine beispiellose Spendenaktion ermöglicht und am 18.7.1985 in An- wesenheit von 60 Pfarreimitgliedern bei der Glockengießerei Perner in Pas- sau gegossen wurden, tragen die Namen „Maria Himmelfahrt“ (250 kg.), „St. Wilhelm“ (350 kg.), und „Heil. Dreifaltigkeit“ (600 kg.). Der Turm wurde mit seinen 23 Metern zum Mittelpunkt der neuen Ortsmitte. Stefanie Haselbeck Sommerfest der CSU Oberschleißheim Hoagart`n der CSU Oberschleißheim 2 Grüß Gott! WIR ÜBER UNS | WIR ÜBER UNS | WIR ÜBER UNS Liebe Leserinnen und Leser, Wir haben unsere politischen Ziele „Die Zukunft weiter voran getrieben und setzen bringt uns, was „Man kann nicht in die Zukunft diese Stück für Stück um. Ein Schwer- wir der Zukunft schauen, aber man kann den Grund punkt unserer Arbeit ist für uns die bringen“ (Peter Be- für etwas Zukünftiges legen – denn Bildung, die wir durch schulische und nary). Zukunft kann man bauen!“ familiäre Unterstützung umsetzten. Mit diesem Zitat von Antoine de Saint- In der Informationsveranstaltung So bleibt mir noch, Exupéry sind wir 2015 ins Jahr gestar- mit der Landtagsabgeordneten Ker- Ihnen für die Un- tet.
    [Show full text]
  • A Resource Guide to Literature, Poetry, Art, Music & Videos by Holocaust
    Bearing Witness BEARING WITNESS A Resource Guide to Literature, Poetry, Art, Music, and Videos by Holocaust Victims and Survivors PHILIP ROSEN and NINA APFELBAUM Greenwood Press Westport, Connecticut ● London Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Rosen, Philip. Bearing witness : a resource guide to literature, poetry, art, music, and videos by Holocaust victims and survivors / Philip Rosen and Nina Apfelbaum. p. cm. Includes bibliographical references (p.) and index. ISBN 0–313–31076–9 (alk. paper) 1. Holocaust, Jewish (1939–1945)—Personal narratives—Bio-bibliography. 2. Holocaust, Jewish (1939–1945), in literature—Bio-bibliography. 3. Holocaust, Jewish (1939–1945), in art—Catalogs. 4. Holocaust, Jewish (1939–1945)—Songs and music—Bibliography—Catalogs. 5. Holocaust,Jewish (1939–1945)—Video catalogs. I. Apfelbaum, Nina. II. Title. Z6374.H6 R67 2002 [D804.3] 016.94053’18—dc21 00–069153 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright ᭧ 2002 by Philip Rosen and Nina Apfelbaum All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 00–069153 ISBN: 0–313–31076–9 First published in 2002 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc. www.greenwood.com Printed in the United States of America TM The paper used in this book complies with the Permanent Paper Standard issued by the National Information Standards Organization (Z39.48–1984). 10987654321 Contents Preface vii Historical Background of the Holocaust xi 1 Memoirs, Diaries, and Fiction of the Holocaust 1 2 Poetry of the Holocaust 105 3 Art of the Holocaust 121 4 Music of the Holocaust 165 5 Videos of the Holocaust Experience 183 Index 197 Preface The writers, artists, and musicians whose works are profiled in this re- source guide were selected on the basis of a number of criteria.
    [Show full text]
  • December 1934) James Francis Cooke
    Gardner-Webb University Digital Commons @ Gardner-Webb University The tudeE Magazine: 1883-1957 John R. Dover Memorial Library 12-1-1934 Volume 52, Number 12 (December 1934) James Francis Cooke Follow this and additional works at: https://digitalcommons.gardner-webb.edu/etude Part of the Composition Commons, Ethnomusicology Commons, Music Education Commons, Musicology Commons, Music Pedagogy Commons, Music Performance Commons, Music Practice Commons, and the Music Theory Commons Recommended Citation Cooke, James Francis. "Volume 52, Number 12 (December 1934)." , (1934). https://digitalcommons.gardner-webb.edu/etude/53 This Book is brought to you for free and open access by the John R. Dover Memorial Library at Digital Commons @ Gardner-Webb University. It has been accepted for inclusion in The tudeE Magazine: 1883-1957 by an authorized administrator of Digital Commons @ Gardner-Webb University. For more information, please contact [email protected]. THE ETUDE s CMCusic S&gmim December 1934 Price 25 Cents <Cy/ i/<)/maJ ($v-e vnM, DECEMBER 19,% Page 695 THE ETUDE THE HARCOURT, BRACE MUSIC DEPARTMENT Albert E. Wier, Editor £Magnifying Christmas PRESENTS FOUR NEW AND DISTINCTIVE MUSIC COLLECTIONS PIECES FOR TWO PIANOS—Four Hands THE DAYS OF THE HARPSICHORD If you do any two-piano playing, this collection of This is the first volume of a series to be known as 48 classic, romantic and modem compositions is in¬ “The Pianist’s Music Shelf.” It contains 80 dispensable for recital, study or recreation. There melodic compositions by more than fifty famous Eng¬ is a 200-word note of general musical interest pre¬ lish, French, German and Italian harpsichord com¬ £Musical Joy ceding each composition, also a page of twelve recital posers in the period from 1500 to 1750.
    [Show full text]
  • Online Appendix (4.86
    ONLINE APPENDIX EFFECTS OF COPYRIGHTS ON SCIENCE. EVIDENCE FROM THE WWII BOOK REPUBLICATION PROGRAM BARBARA BIASI, YALE AND NBER PETRA MOSER, NYU AND NBER 11111trdtr 0 APPENDIX A – ADDITIONAL TABLES AND FIGURES TABLE A1 – SUMMARY STATISTICS, BRP BOOKS N Mean St. Dev. Median Min 25 pctile 75 pctile Max All BRP books Original p 271 42.79 179.57 11.15 2.00 6.60 19.15 2000.00 BRP p 283 19.41 41.77 7.50 2.00 3.20 12.50 400.00 Δp 271 24.97 21.33 21.87 -38.89 7.89 40.00 90.00 Chemistry Original p 216 51.18 200.34 11.70 2.00 4.50 22.95 2000.00 BRP p 228 22.43 46.00 8.50 2.00 5.00 15.78 400.00 Δp 216 24.34 21.39 21.76 -38.89 7.52 39.55 90.00 Mathematics Original p 55 9.84 5.77 8.00 3.40 6.00 11.75 32.65 BRP p 55 6.88 4.32 5.75 2.50 3.75 8.75 25.60 Δp 55 27.44 21.11 23.47 0.00 9.72 66.09 74.14 Notes: Means, standard deviations, and median prices for 283 books with German-owned US copyrights that were licensed to US publishers under the 1942 BRP. The variable Δp measures the percentage decline in price, calculated as the difference between the original price and the BRP price, divided by the original price. Price data collected from records of the Alien Property Custodian (1942).
    [Show full text]
  • Mona Lisa LEON BOTSTEIN, Conductor
    Friday Evening, February 20, 2015, at 8:00 Isaac Stern Auditorium/Ronald O. Perelman Stage Conductor’s Notes Q&A with Leon Botstein at 7:00 presents Mona Lisa LEON BOTSTEIN, Conductor MAX VON SCHILLINGS Mona Lisa ACT I Intermission ACT II Foreigner/Francesco del Giocondo: MICHAEL ANTHONY MCGEE, Bass-baritone Woman/Mona Fiordalisa: PETRA MARIA SCHNITZER, Soprano Lay Brother/Giovanni de Salviati: PAUL MCNAMARA, Tenor Pietro Tumoni: JUSTIN HOPKINS, Bass-baritone Arrigo Oldofredi: ROBERT CHAFIN, Tenor Alessio Beneventi: JOHN EASTERLIN, Tenor Sandro da Luzzano: CHRISTOPHER BURCHETT, Baritone Masolino Pedruzzi: MICHAEL SCARCELLE, Bass-baritone Mona Ginevra: ILANA DAVIDSON, Soprano Dianora: LUCY FITZ GIBBON, Soprano Piccarda: KATHERINE MAYSEK, Mezzo-soprano Sisto: JOHN KAWA, Tenor BARD FESTIVAL CHORALE JAMES BAGWELL, Director This evening’s concert will run approximately two hours and 20 minutes including one 20-minute intermission. Used by arrangement with European American Music Distributors Company, sole U.S. and Canadian agent for Universal Edition Vienna, publisher and copyright owner. American Symphony Orchestra welcomes the many organizations who participate in our Community Access Program, which provides free and low-cost tickets to underserved groups in New York’s five boroughs. For information on how you can support this program, please call (212) 868-9276. PLEASE SWITCH OFF YOUR CELL PHONES AND OTHER ELECTRONIC DEVICES. FROM THE Music Director The Stolen Smile DVDs or pirated videos. Opera is the by Leon Botstein one medium from the past that resists technological reproduction. A concert This concert performance of Max von version still represents properly the Schillings’ 1915 Mona Lisa is the latest sonority and the multi-dimensional installment of a series of concert perfor- aspect crucial to the operatic experi- mances of rare operas the ASO has pio- ence.
    [Show full text]
  • Voelkischer Beobachter Reception of 20Th Century Composers
    Loyola University Chicago Loyola eCommons History: Faculty Publications and Other Works Faculty Publications 1-8-2010 War on Modern Music and Music in Modern War: Voelkischer Beobachter Reception of 20th Century Composers David B. Dennis Loyola University Chicago, [email protected] Follow this and additional works at: https://ecommons.luc.edu/history_facpubs Part of the History Commons Recommended Citation Dennis, David B.. War on Modern Music and Music in Modern War: Voelkischer Beobachter Reception of 20th Century Composers. "Music, War, and Commemoration” Panel of the American Historical Association Conference in San Diego, CA, 2010, , : , 2010. Retrieved from Loyola eCommons, History: Faculty Publications and Other Works, This Conference Proceeding is brought to you for free and open access by the Faculty Publications at Loyola eCommons. It has been accepted for inclusion in History: Faculty Publications and Other Works by an authorized administrator of Loyola eCommons. For more information, please contact [email protected]. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 License. © 2010 David Dennis. WAR ON MODERN MUSIC AND MUSIC IN MODERN WAR: VÖLKISCHER BEOBACHTER RECEPTION OF 20th CENTURY COMPOSERS A paper for the “Music, War, and Commemoration” Panel of the American Historical Association Conference in San Diego, CA January 8, 2009 David B. Dennis Department of History Loyola University Chicago Recent scholarship on Nazi music policy pays little attention to the main party newspaper, the Völkischer Beobachter, or comparable publications for the gen- eral public. Most work concentrates on publications Nazis targeted at expert audiences, in this case music journals. But to think our histories of Nazi music politics are complete without comprehensive analysis of the party daily is prema- ture.
    [Show full text]
  • Pingusson.Pdf
    RESONANZEN Architektur im Aufbruch zu Europa Architectures aux origines de l‘Europe 1945–1965 1. Die Französische Botschaft im Saarland L‘Ambassade de France en Sarre von/de Georges-Henri Pingusson INHALT SOMMAIRE 5 Vorwort Avant-propos Christine Streichert-Clivot Christine Streichert-Clivot 8 Die Botschaft Frankreichs L’Ambassade de France im Saarland en Sarre Marlen Dittmann Marlen Dittmann 32 Der Bauherr und sein Architekt Le maître d’ouvrage Marlen Dittmann und et son architecte Volker Ziegler Marlen Dittmann et Volker Ziegler 36 Die turbulente Geschichte Le destin tumultueux eines zum Unikum d’un prototype devenu gewordenen Prototyps unicum Benoît Carrié Benoît Carrié 86 Ein Hauptwerk der Un chef d’œuvre de europäischen l’architecture moderne dans Nachkriegsmoderne l’Europe de l’après-guerre Axel Böcker Axel Böcker 102 Das Schiffsmotiv Le motif du paquebot Marlen Dittmann und Marlen Dittmann et Jean-Marie Helwig Jean-Marie Helwig 110 Der Garten Le jardin Marlen Dittmann Marlen Dittmann 118 Die Kunst in der Botschaft L’art dans l’ambassade Marlen Dittmann und Marlen Dittmann et Oranna Dimmig Oranna Dimmig 132 Schloss Halberg als Le château du Halberg comme Residenz für den Vertreter résidence pour le représentant Frankreichs an der Saar de la France en Sarre Marlen Dittmann Marlen Dittmann 136 Der Deutsche Werkbund und Le Werkbund allemand et die französische Union des l’Union des artistes modernes artistes modernes française Benoît Carrié und Benoît Carrié et Marlen Dittmann Marlen Dittmann 140 Nachwort Épilogue Henning Freese Henning
    [Show full text]
  • La Première Biennale De Paris : Genèse, Enjeux, Bilan Et Réalité
    ÉCOLE DU LOUVRE JUSTINE JEAN La première Biennale de Paris : genèse, enjeux, bilan et réalité Mémoire d'étude - 1ère année de 2ème cycle Présenté sous la direction de Mme Susana Gállego Cuesta et M. Sébastien Gokalp Mai 2017 Le contenu de ce mémoire est publié sous la licence Creative Commons CC BY NC ND Sommaire SOMMAIRE ................................................................................................................... 2 REMERCIEMENTS ...................................................................................................... 4 AVANT-PROPOS .......................................................................................................... 6 INTRODUCTION .......................................................................................................... 8 I) GENESE ET OBJECTIFS DE LA PREMIERE BIENNALE DE PARIS ...... 10 1) UNE BIENNALE A PARIS : UNE NECESSITE ? ........................................... 10 A) L’ART FRANÇAIS AFFAIBLI SUR LA SCENE INTERNATIONALE ................................ 10 B) UNE BIENNALE DE LA JEUNESSE QUI PERMETTRAIT A LA FRANCE D’EXPOSER SA NOUVELLE GENERATION D’ARTISTES ............................................................................... 16 C) UNE VOLONTE DU PREMIER MINISTERE DES AFFAIRES CULTURELLES ? SOUTENIR LA JEUNE CREATION : DE LA DIFFICULTE D’INSTITUTIONNALISER LA CREATION CONTEMPORAINE ............................................................................................................. 18 2) LES MODELES DE LA PREMIERE BIENNALE DE PARIS ......................
    [Show full text]
  • Marco Polo – the Label of Discovery
    Marco Polo – The Label of Discovery Since its launch in 1982, the Marco Polo label has for over twenty years sought to draw attention to unexplored repertoire.␣ Its main goals have been to record the best music of unknown composers and the rarely heard works of well-known composers.␣ At the same time it originally aspired, like Marco Polo himself, to bring something of the East to the West and of the West to the East. For many years Marco Polo was the only label dedicated to recording rare repertoire.␣ Most of its releases were world première recordings of works by Romantic, Late Romantic and Early Twentieth Century composers, and of light classical music. One early field of exploration lay in the work of later Romantic composers, whose turn has now come again, particularly those whose careers were affected by political events and composers who refused to follow contemporary fashions.␣ Of particular interest are the operas by Richard Wagner’s son Siegfried, who ran the Bayreuth Festival for so many years, yet wrote music more akin to that of his teacher Humperdinck. To Der Bärenhäuter (The Man in the Bear’s Skin), Banadietrich, Schwarzschwanenreich (The Kingdom of the Black Swan), and Bruder Lustig, which further explores the mysterious medieval world of German legend is now added Der Heidenkönig (The Heathen King).␣ Other German operas included in the catalogue are works by Franz Schreker and Hans Pfitzner. Earlier Romantic opera is represented by Weber’s Peter Schmoll, and by Silvana, the latter notable in that the heroine of the title remains dumb throughout most of the action.
    [Show full text]
  • Músicos: Orden Cronológico
    Músicos: orden cronológico ² 0590- canto gregoriano ² 1000- canto byzantino ² 1098-1179 Abbess HILDEGARD VON BINGEN ² 1100-1200 música del tiempo de las cruzadas ² 1100-1500 edad media catalana ² 1160-1225 PEROTIN ² 1163-1190 LEONIN ² 1230-1284 ALFONSO X EL SABIO ² 1300-1400 missa Tournai, missa Barcelona ² 1200-1700 el misterio de Elche ² 1300- antiphonae mariae ² 1300-1377 Guillaume de MACHAUT ² 1400-1474 Guillaume DUFAY ² 1419-1497 Johannes OCKEGHEM ² 1440-1521 JOSQUIN DES PRES ² 1450-1517 Heinrich ISAAC ² 1474-1548 Vincenzo CAPIROLA ² 1480-1526 Thomas STOLTZER ² 1490-1545 John TAVERNER ² 1490-1550 Robert CARVER ² 1495-1542 Johannes KUGELMANN ² 1497-1543 Francesco da MILANO ² 1500- canto liturgico ruso ² 1500-1566 Antonio de CABEZÓN ² 1502-1571 Francesco CORTECCIA ² 1505-1572 Christopher TYE ² 1510-1570 Diego ORTIZ ² 1510-1572 Pierre CERTON ² 1505-1585 Thomas TALLIS ² 1510-1556 Jacobus CLEMENS NON PAPA ² 1510-1586 Andrea GABRIELI ² 1514-1572 Claude GOUDIMEL ² 1516-1565 Cypriano de RORE ² 1521-1603 Philippe de MONTE ² 1525-1594 Giovani Pierluigi PALESTRINA ² 1528-1599 Francisco GUERRERO ² 1532-1594 Orlande de LASSO ² 1533-1604 Claudio MERULO ² 1540-1581 Anthoine de BERTRAND ² 1540-1591 Pascal de l’ESTOCART ² 1542-1623 William BYRD ² 1543-1601 Girolamo DALLA CASA ² 1545-1618 Giulio CACCINI ² 1547-1602 Anthony HOLBORNE ² 1548-1611 Tomás Luis de VICTORIA ² 1549-1609 Eustache DU CAURROY ² 1550-1602 Emilio de CAVALIERI ² 1550-1633 Alessandro OROLOGIO ² 1553-1599 Luca MARENZIO ² 1555-1612 Giovanni GABRIELI 1 ² 1558-1617 Giovanni BASSANO ²
    [Show full text]
  • Catalogue.Pdf
    13. KUNSTAUKTION Auktion bedeutender Bildender Kunst des 17. - 21. Jh. Gemälde, Arbeiten auf Papier & Druckgrafik des 17.-21. Jh. Antiquitäten und Kunsthandwerk, Modernes Design Sammlung Glas des 19. Jh. und Murano Glas SCHMIDT KUNSTAUKTIONEN DRESDEN 1 Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG | Bautzner Str. 6 | 01099 Dresden Tel: 0351 / 81 19 87 87 | Fax 81 19 87 88 www.schmidt-auktionen.de | [email protected] Annekathrin Schmidt M.A. | Kunsthistorikerin | Auktionatorin | 0177 / 690 37 38 James Schmidt | Auktionator | 0163 / 574 46 55 Hypo Vereinsbank | KNr 32774 28 76 | BLZ 850 200 86 IBAN DE50 8502 00 860 32 774 28 76 | SWIFT (BIC) HY VE DE MM 496 Amtsgericht Dresden | HRA 5662 Steuer Nr. 202 / 164 / 19104 USt-Id Nr DE 238 20 72 17 I N H A L T Z E I T A B L A U F A B K Ü R Z U N G E N / K A T A L O G A N G A B E N GEMÄLDE 17.–19. JH. Seite 2 - 18 ab 10.00 Uhr Für Objekte der bildenden Kunst werden Maße wie folgt angegeben: GEMÄLDE 20. JH. Seite 19 - 44 BA. Bildausschnitt (Passepartout) GRAFIK 17.–19. JH. FARBTEIL Seite 45- 48 ca. ab 11.00 Uhr Bl. Blatt GRAFIK 17.–19. JH. Seite 49- 67 Darst. Darstellung GRAFIK 20. JH. Seite 68 - 128 ca. ab 11.45 Uhr Pl. Platte Pause Ra. Rahmen Stk. Stock FOTOGRAFIE Seite 129 - 136 St. Stein GRAFIK 20. JH. FARBTEIL Seite 137 - 161 ca. ab 14.30 Uhr SKULPTUR & PLASTIK Seite 162 - 169 ca.
    [Show full text]
  • Zoltán Béla Jenö Kurtág Ligeti Franz
    NEWS AND INFORMATION FROM UNIVERSAL EDITION 6 ZOLTÁN A patriot, not a nationalist KODÁLY BÉLA “This is truly wonderful” BARTÓK JENÖ Memories of Bartók TAKÁCS György Ligeti on GYÖRGY KURTÁG György Kurtág on GYÖRGY LIGETI FRANZ Two new compositions LISZT 210x280_dialoge13_Layout 1 24.10.13 17:12 Seite 1 DIALOGE LICHT 27.11.–01.12.2013 MOZART CHARLES IVES GEORG FRIEDRICH HAAS t a SA 30.11 19.30 UHR . INS LICHT m FR 29.11 19.30 UHR SALOME KAMMER, MICHAEL u e SCHATTENSPIEL BARENBOIM, ALEXANDER t r DO 28.11 19.30 UHR SARAH WEGENER MELNIKOV, STADLER a z DE TERRAE FINE MARINO FORMENTI QUARTETT, DAAN o MI 27.11 18.00 UHR CAROLIN WIDMANN ARDITTI QUARTET VANDEWALLE, IVETA m ATELIERGESPRÄCH MIT CÉDRIC TIBERGHIEN EXPERIMENTALSTUDIO APKALNA, LETIZIA RENZINI @ GEORG FRIEDRICH HAAS QUATUOR DIOTIMA FOLKERT UHDE s DES SWR t BRIGITTE KOWANZ U. A. GEORG FRIEDRICH HAAS GEORG FRIEDRICH HAAS CHRISTIAN WEISSKIRCHER SO 01.12 15.00 UHR e k „DE TERRAE FINE“ FÜR „EIN SCHATTENSPIEL“ FÜR GEORG FRIEDRICH HAAS REFLEXIONEN – 2X HÖREN c i 19.30 UHR CENTRAL PARK VIOLINE SOLO, QUARTETT KLAVIER UND LIVE- „INS LICHT“ TRIO FÜR VIOLINE, BOULANGER TRIO t , IN THE DARK NR. 6 FÜR ZWEI VIOLINEN, ELEKTRONIK, „DIDO“ FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER, MARKUS FEIN 4 KLANGFORUM WIEN VIOLA UND VIOLONCELLO STREICHQUARTETT UND 3. STREICHQUARTETT „IN IIJ. 5 SALZBURGER BACHCHOR SOPRAN, „HOMMAGE À NOCT.“, „TOMBEAU“ 18.00 UHR 1 3 CLEMENT POWER FR 29.11 16.00 UHR LIGETI“ FÜR 2 KLAVIERE FRAGMENTE AUS DEM MOZART REQUIEM KV 626 7 JOANNA MACGREGOR DAS ZERSTÖREN VON (IM VIERTELTONABSTAND FRAGMENT KV 616 FÜR MOZARTEUMORCHESTER t f 8 - CHRISTA SCHÖNFELDINGER HÖRERWARTUNGEN GESTIMMT) ZU 2 HÄNDEN, VIOLINE, VIOLONCELLO UND SALZBURG a 2 GEORG FRIEDRICH HAAS SARAH WEGENER 7.
    [Show full text]