Die Kunstverbrennung Vom 30. / 31. Mai 1933 Und Die Werkvernichtung Der Malklasse Und Graphikwerkstatt Der Burg Giebichenstein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Kunstverbrennung Vom 30. / 31. Mai 1933 Und Die Werkvernichtung Der Malklasse Und Graphikwerkstatt Der Burg Giebichenstein www.geocities.com/csteckner/crodel/1933/index.html / Textstand 2000 Die Kunstverbrennung vom 30. / 31. Mai 1933 und die Werkvernichtung der Malklasse und Graphikwerkstatt der Burg Giebichenstein. "Erfolge der Kunstgewerbeschule. Auch von dem Oberpräsidenten von Sachsen liegt ein Auftrag vor. Ch. Crodel malt ein Stadtbild von Erfurt. Dies Gemälde ist für den Sitzungssaal des Oberpräsidiums in Magdeburg bestimmt." So war in der Saale Zeitung in Halle am 27.6.1929 zu lesen. Im Tagebuch Crodel ist dazu ein Atelierbesuch vermerkt: "Am 6.5. war der Ober-Präsident der Provinz Sachsen Waentig im Atelier. Aus dem Bild von Erfurt wird nun was werden." Das genannte Bild von Erfurt ist heute im Besitz der Berliner Nationalgalerie, es gehört zu den von Ober-Präsident Prof. Dr. Heinrich Waentig (SPD) für seinen Amtssitz in Magdeburg bestellten drei Stadtansichten. Zu Crodels Erfurter Stadtbild kamen im Laufe des Jahres noch das von Johannes Saß ausgeführte Stadtbild von Magdeburg und das Halle-Bild von Lyonel Feininger hinzu, der am 9. Nov. 1929 aufschrieb: "(Alois) Schardt came back from Erfurt yesterday. He had met the righthand man of the govenor of Magdeburg, Mr. Rintelen, who was very eager to see the Halle pictures."(1) Paulus Rintelen ist damals von Crodel auch porträtiert worden. Fast genau vier Jahre nach dem Besuch des Oberpräsidenten, im Frühjahr 1933, meldete sich wieder Atelierbesuch aus Magdeburg bei Crodel an. Es war der seit April 1933 amtierende kommissarische nationalsozialistische Regierungsvizepräsident Ernst v. Heydebrand (2). Im Tagebuch Crodel ist auf diesen Besuch bezogen unendliche Betroffenheit notiert: "Ich drück die Finsternis an meine Brust wie meine Braut / Muß ich sterben, grüß ich die Finsternis als meine Braut / und drücke sie ans Herz. (Maß für Maß III,1) Nur wo du lieb hast, da quillet das Wunder aus deinem Herzen, daraus deiner Kunst Werk wachset sursum cordia. (Meister Bertram) Was lebt ist unvertilgbar, bleibt in seiner tiefsten Knechtsform frei, bleibt eins, und wenn Du es scheidest bis auf den Grund, bleibt unverwundet, und wenn Du es bis ins Mark zerschlägst, und sein Wesen entfliegt Dir singend unter den Händen (Hölderlin)". Den Anlaß dieser Zitate erhellt ein Memorandum Crodels vom 29.8.1945: "Der ehemalige Regierungspräsident von Heydebrand äußerte im Frühjahr 1933 in meinem Atelier zu mir in Gegenwart meiner Frau: 'Wer so etwas malt, müsste erschossen werden.'"(3) Er hätte dies veranlaßt, wenn sich Crodel nicht unpolitisch und lyrisch dargestellt hätte. Den Tagebüchern entnimmt man indes, daß Crodel der nationalsozialistischen Haßlehre entgegenwirkte. 1925 trug er in sein Tagebuch ein:(4) "Sonntag, den 22. Vor einigen Tagen sprach Hitler hier; es ist typisch, daß dieser wildgewordene Nazi, durch seine gewißliche Jugend und seine mittlere Beredsamkeit es fertig bringt, trotz aller Unbildung und ohne wirkliche Idee (außer einer destruktiven, die sich am Hassen Nahrung sucht) von 2 Millionen Deutschen als "Führer" angesehen zu werden." Der Haß bedrohte nun Crodels Werke zuerst. Am 28.2.1933, am Tag nach dem Reichstagsbrand, war in der Mitteldeutschen National-Zeitung unter der Überschrift "Kulturbolschewismus im Lauchstädter Theater" die Vernichtung der Arbeiten Crodels gefordert: "Wir sehen ziemlich planlos zusammengestellte nur krankhaft verzerrte Gebilde, wie sie in ähnlicher Art von den unglücklichen Kranken in den Irrenanstalten hervorgebracht werden [...] Eine baldige Entfernung der abstoßenden Malereien dürfte eine Forderung der deutschen Öffentlichkeit sein." Der Autor "Fritsch" ist nicht identifiziert, vielleicht war es der nationalsozialistische Publizist und stellvertretende Gauleiter von Sachsen, Karl Fritsch, der sich über den von Crodel warnend als Opfer des Hasses in die Mitte der Lünette gesetzten Kriegsversehrten erregte und daher von "marktschreierischen Darstellungen" schrieb. Zudem waren Crodels Arbeiten mit der Kulturpolitik des früheren preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun (1872-1955) in Verbindung gebracht, des stärksten staatspolitischen Gegners des Nationalsozialismus. Der sich nach dem Besuch Ernst v. Heydebrands ergebenden persönlichen Gefährdung begegnete sich Crodel durch seinen Übertritt zur Opposition, was aber sein Werk nicht retten konnte. So trat am 30 Mai 1933, der kommissarische Landeshauptmann der Provinz Sachsen vor den Magdeburger Landtag trat und als Exempel der neuen nationalsozialistische Kulturpolitik in der preußischen Provinz Sachsen die Zerstörung von Crodels Bad Lauchstädter Wandmalereien aus dem Goethe-Jahr 1932 ankündigte. Sie wurden, soweit sie ablösbar waren, von kulturpolitischen Reden begleitet vor dem Theater in Bad Lauchstädt öffentlich verbrannt, 20 Tage nach den Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933. Es ist die einzige bekannt gewordene nationalsozialistische Kunstverbrennung.(5) Bei der Bewertung der Vorgänge von Bad Lauchstädt darf nicht vergessen werden, daß die Erneuerung Bad Lauchstädts zum Goethe-Jahr 1932 ein Gesamtauftrag an die Werkstätten der Stadt Halle war, wie schon der Überschrift des Berichtes der Saale-Zeitung vom 24. Mai 1932 abzulesen ist:: Giebichensteins Arbeiten in Lauchstädt. Architektur-, Malerei, Metall- und Werberwerkstätten der Kunstgewerbeschule waren am Werk. Goethe-Theater Bad Lauchstädt Bühnenwand: Carl CRODEL Beleuchtung: Karl MÜLLER Kursaal und Kursaalanbau Bad Lauchstädt Leitung: Hans WITTWER Kursaal Möblierung: Erich DIECKMANN Beleuchtung: Karl MÜLLER Vorhänge: Benita KOCH-OTTE Kursaalanbau Wandgestaltung: Carl CRODEL Möblierung: Erich DIECKMANN Beleuchtung: Karl MÜLLER Vorhänge: Benita KOCH-OTTE Kachelöfen: Gustav WEIDANZ DieVernichtung traf die aus Goethes eigenen Aufzeichnungen zum Theater entwickelte Gestaltung der Bühnenwand im Goethe-Theater und die Karl Friedrich Schinkel Vorgaben im Kursaal aufgreifende Wandgestaltung des neuen Kursaalanbaus. Aber: Die Vernichtung traf Crodel allein und von Solidarität war nicht zu hören. In Crodels Tagebuch, Bd. IV, S. 134, liest sich der Vorgang so: "28. Mai. Sonntag, ich erfahre von einer bevorstehenden Vernichtung meiner Malereien auf der Bühnenwand des Theaters Lauchstädt. 29. Telefon mit Landeshauptmann Otto: "Sind Sie der sogenannte Künstler, der diese Schmierereien in Bad Lauchstädt gemacht hat.?" 30. Fahrt nach Berlin. Wendland. Frau Körting. Kündigung in der Burg. 31. Telegramm des Staatskommissars Hinkel: Erbitte jedwede Schonung der Wandmalereien Crodel. Hinkel. Die Malereien sind bereits vernichtet. [Zusatz von Franz Robert Wildenhain S. 135 oben:] Bete und arbeete. 14.VI.1933."(6) Crodel wehrte sich, indem er sich nach Ausweis der im Staatsarchiv Magdeburg erhaltenen Archivalien (Ausstellungskatalog Carl Crodel, Halle und Erfurt 1982, S. 23ff.) als Opfer von nachweisbaren persönlichen Racheakten darstellte, um so die Aufmerksamkeit von seiner Person und seinem Bekanntenkreis sowie seinen Werken abzulenken. Er nannte in einem Bericht an den Referenten im Berliner Kultusministerium Dr. v. Oppen am 4. Juni 1933 einen "vom Ressentiment des niemals Anerkannten beherrschten Bildhauers". Tatsächlich hatte nach den erhaltenen Archivalien der Bildhauer Paul Juckoff-Skopau die Angelegenheit am 14. Mai mit einem Brief an den Gaukulturwart "Radegast"(7) geschürt (8); die Person eines weiteren im Memorandum Crodels an Dr. v. Oppen genannten Malers(9) ist unklar. Gerhard Marcks nennt negativ einen "Herrn Pabst in Halle", ein zu häufiger Name, um eine bestimmte Person zu identifizieren. Da Gerhard Marcks im Gespräch zudem darauf hinwies, daß Paul Juckoff-Skopau gegen die Kunstgewerbeschule wegen des Abräumens seines Bismarck-Denkmals bei der Kröllwitzer Saale-Brücke aufgebracht war, so wird man gut daran tun, nicht die von Ressentiments getragenen Auseinandersetzungen mit den von Berlin aus verfügten Aktionen zu verwechseln, zu denen auch die Auflösung der Crodel-Klasse und der Druckwerkstätten der Burg Giebichenstein gehörte. Als politischer Akteur ist ja neben dem für den Provinzialverband zuständigen kommissarischen Landeshauptmann Otto und dem Gaukulturwart "Radegast" nicht der Anfang Mai 1933 im Atelier Crodels aufgetretene Regierungsvizepräsident v. Heydebrand zu vergessen, führender Kopf der innenpolitischen Zentrale der NSDAP. Und Kommissare wie Otto wurden von der Zentrale gelenkt, sie waren "unmittelbarer Ausdruck des Führerwillens". Die typische Vorgehensweise der faits accomplis(10) und der Wortlaut der Landtagsrede spricht dafür, daß die kulturpolitische Aktion Kurt Ottos vom Innenministerium Wilhelm Frick in Berlin abgesegnet war: "Es wird alles geschehen, um im Bereiche der Provinzialverwaltung die häßlichen Spuren zu tilgen, die hier und da die jüdisch irre geleitete sogenannte moderne Kunstrichtung hinterlassen hat. Mit Empörung habe ich in dem altehrwürdigen Goethetheater in Lauchstädt feststellen müssen, daß dieser durch unsren großen deutschen Dichter geheiligte Raum in abscheulicher Weise durch Schmierereien verschandelt worden ist, die mit Kunst nichts zu tun haben. Ich habe angeordnet, daß die Kulturschande sofort ausgelöscht wird. Die Arbeiten sind bereits im Gange. Die Bühnenumrahmung des Goethetheaters wird in der Form wiederhergestellt werden, die ihr Goethe gegeben hat. Erblicken Sie in diesem Akt der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes dieses geheiligten Raumes das Sinnbild dafür, daß der Nationalsozialismus alles Artfremde und Schlechte aus den Kulturstätten des deutschen Volkes restlos austilgt".(11) Dieser letzte Satz aus dem Munde des kommissarischen Landeshauptmannes deutet den politischen Hintergrund der Aktionen
Recommended publications
  • Katalog A46.Indd
    Kunst-Auktion 46 05. Mai 2018 KUNSTAUKTION 46 Samstag 05. Mai ab 10.00 Uhr Versteigerungsbeginn 12.00 Uhr VORBESICHTIGUNG Donnerstag 03.05 und Freitag 04.05 jeweils von 11.00 bis 19.00 Uhr Samstag 205.05. von 10.00 bis 11.30 Uhr Auktionshaus OWL - Auktionssaal Heeper Straße 206a 33607 Bielefeld Im ehemaligen APOLLO-THEATER bieten wir Ihnen in großzügigen und modernen Räumlichkeiten ein angenehmes Auktions-Ambiente Der Saal liegt verkehrsgünstig zwischen Autobahn A2 und Zentrum und ist von der A2 in ca. 10 Minuten erreichbar Anfahrt von der BAB 2 Hannover - Dortmund BAB 2 Abfahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Zentrum (Detmolder Straße) Nach 3,5 km an der großen Ampelkreuzung rechts auf die L 788 (Otto-Brenner-Straße) Nach 2 km an der 2. Ampelkreuzung rechts (Heeper Straße) Nach 50 m rechts in den Scherkamp Auktionssaal dann sofort rechts durch die Einfahrt (ehemaliges Apollo Theater) •••••••••• Hauptsitz • Bielefeld Zentrum • Am Bach 1a •••••••••• Thomas Sauerland & Thomas Stürmann GbR Am Bach 1a • 33602 Bielefeld • fon 0521 - 98 641 98 • fax 0521 - 98 641 99 Auktionssaal • Heeper Strasse 206a • 33607 Bielefeld Telefon 0521 - 55 750 65 (nur während der Vorbesichtigung und der Auktion) www.auktionshaus-owl.de • [email protected] 46100 Aldegrever, Heinrich (Paderborn 1502 - 1555/1561 Soest) attr. Gemälde, Öl auf Holz, Portrait eines Mannes mit Barett, ~1540, 20,5 x 16,5 cm, rückseitig in Blei undeutliche und nur teilweise lesbare, alte Zuschreibung des 19. Jhd. an Heinrich Aldegrever, Gesicht und Kopfbedeckung weitgehend unberührt, Hintergrund vollständig übermalt, im unteren Bereich teils überarbeitet, sauber gerahmt in gutem Rahmen des 19.
    [Show full text]
  • DURCHBLICK. Jena Glas, Bauhaus Und Die Küche Als Labor
    Pressglas-Korrespondenz 2014-3 SG August 2014 Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“, Wien 2012 (Auszug) www.ottowagner.com/sonderausstellung/archiv/2012/durchblick/ Abb. 2014-3/19-01 Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ Wien 2012, Einband Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ Wien 2012 Deutsch / Englisch 126 Seiten, 98 Abbildungen, ~ € 36,50 (+ Porto) ISBN 978-3-200-02644-5 / 978-3200026445 bestellen: [email protected] Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ 15. Mai bis 18. August 2012 WAGNER:WERK - Museum Postsparkasse Georg Coch-Platz 2, A-1018 Wien TEL (+ +43) 05 99 05-33 825 MAIL [email protected] WEB www.ottowagner.com Kuratorinnen: Angelika Steinmetz-Oppelland, Jena Monika Wenzl-Bachmayer, Wien Redaktion, Katalog, Gesamtorganisation Monika Wenzl-Bachmayer Stand 15.08.2014 PK 2014-3/19 Seite 1 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2014-3 Mit besonderem Dank an gen Handwerks vorüber sind und dass die Zukunft des SCHOTT JENAer GLAS GmbH sowie Gestalters in der Mitarbeit am industriellen Produkt Ulrike Arnold, Wolfgang Astelbauer, Florian Haupt- liegt. Dabei kommen ihm die zu Beginn eher informel- mann, Nathalie Kohn, Ute Leonhardt, Walter Scheiffele, len Kontakte zu den beiden „Weltfirmen“ - die von Angelika Steinmetz-Oppelland, SCHOTT-Archiv, Jena Carl Zeiss (1816-1888) gegründete Werkstätte für Feinmechanik und Optik und das Glaswerk des Chemi- Inhalt kers und Glastechnikers Otto Friedrich Schott (1851- 1935) - im benachbarten Jena zugute. Otto Friedrich Walter Scheiffele Schott, Mitbegründer des „Glastechnischen Laborato- Das Bauhaus und das Jenaer Glas riums Schott & Gen.“, hatte bereits um 1890 ein The Bauhaus and Jena Glass hitzebeständiges Borosilicatglas entwickelt, das als Angelika Steinmetz-Oppelland Thermometerglas, Geräteglas für chemische Laborato- Schott und das Bauhaus rien und für Gasglühlichtzylinder zum Einsatz kam.
    [Show full text]
  • Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
    Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“
    [Show full text]
  • 12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit Mit Der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena
    JENAER KUNSTVEREIN e.V. 12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit mit der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena 9. Dezember 2017, 16 Uhr Galerie im Stadtspeicher Jena, Markt 16 Liebe Kunstfreunde, Jenaer Kunstverein e.V. Ihr Auktionsteam Galerie im Stadtspeicher Jürgen Conradi, JKV Auktion Nummer 12! Wer hätte vor über zwölf Jahren Markt 16, 07743 Jena Conny Dietrich, JKV gedacht, dass wir so lange erfolgreich zum Bieten aufru- Tel.: 03641-6369938 Armin Huber, Huber & Treff fen werden? Und dieses Mal kommt nahezu die zweifache Öffnungszeiten: Gerhard Pfeifer, JKV Anzahl an Objekten unter den Hammer. Die Jahresauktion des Jenaer Kunstvereins bleibt also eine beliebte Plattform Mi, Fr, Sa 12–16 Uhr, Do 12–19 Uhr Torsten Treff, Huber & Treff für Künstler, Händler, Sammler und Kunstliebhaber. Die (So–Di geschlossen) Auswahl an Objekten ist nicht nur vielfältig. Sie finden Auktionator zahlreiche Arbeiten von Künstlern, die sich erstmalig an der Volkmar Schorcht, JKV Auktion beteiligen – und sie finden in allen Sparten Angebote Vorbesichtigung von günstig bis hochwertig. 29. November – 2. Dezember Kontakt Der Katalog gibt Schätzpreise in Euro an. Der untere Wert 6. Dezember – 9. Dezember 2017 Jenaer Kunstverein e.V. ist in der Regel das Gebotslimit, der obere repräsentiert den zu den oben stehenden Öffnungszeiten im Stadtspeicher Jena aktuellen Marktwert und bietet somit eine Preisorientierung. Markt 16, 07743 Jena Sie finden die Vitae der Künstler am Ende des Kataloges. Der Aufruf erfolgt, sofern kein höheres schriftliches Gebot Tel.: 03641-6369938 vorliegt, zum niedrigsten Wert. Der Zuschlag erfolgt an den Auktion E-Mail für Gebote: [email protected] Höchstbietenden mit einem Aufgeld von unverändert 15 Pro- 9.
    [Show full text]
  • Halle Und Die Moderne Editorial
    1 halle und die moderne editorial Halle (Saale) ist eine lebendige, kreative Stadt, in deren Architektur zahlreiche Kultur- und Stil- epochen ihre Spuren hinterlassen haben. In den 1920er Jahren war die Stadt zu einer aufstreben- den, modernen Industriemetropole im mitteldeut- schen Raum avanciert. Die Ideen und Innovatio- nen des Bauhauses sowie der Moderne spielten bei Stadtplanung, Denkmalpflege und Bildung, aber auch bei Kunstvermittlung und Kunstpräsen- tation vor 100 Jahren eine bedeutende Rolle und wirken bis ins Heute. 2019 – im Bauhaus-Jubiläumsjahr – richtet die Stadt in Kooperation mit Kulturakteuren, Museen, Vereinen und weiteren Einrichtungen ein vielfälti- ges und genreübergreifendes Programm aus, das sich insbesondere den Themen »Kunst, Architek- tur und Lebensstil« widmet. Besonderes Augen- merk liegt dabei auf der Verbindung von refor- merischen Visionen des städtischen Bauens der Moderne mit heutigen Konzepten und Gestaltun- gen urbanen Lebens. So wird der Bogen von Bau- hausfesten, Kinokultur und Bildungsidealen bis hin zu Raumbühnen und raumgreifenden typo- grafischen Projektionen gespannt; wir erfahren von Künstlerförderungen, Energiequartieren und kunstmusealen Sammlungskonzepten. »Tasting tomorrow« titelt schließlich ein Text und steht rich- tungsweisend für das Dynamische des Begriffs, denn modern meint immer auch zeitgemäß. Mit diesem Sonderheft zeigen wir, wie vielgestal- tig und differenziert die Moderne in Halle (Saale) gewesen ist, welche Persönlichkeiten sie prägten, in welchen Architekturen sie sich manifestierte
    [Show full text]
  • Sozialismus Und Formalismuskampagne (1945 - 1962)
    199 Vierter Teil Sozialismus und Formalismuskampagne (1945 - 1962) Erstes Kapitel Aufbruchstimmung 1.1. Neubeginn Noch 1945 kehrte Karl Völker aus dem Kriegsgefangenenlager Bad Kreuznach nach Hause zurück. Sein Freund Richard Horn war seit Ende Juni wieder in Halle und wurde von der Provinzialverwaltung mit der Neuorganisation der bildenden Künstler betraut. Von 1945 bis 1950 war er zunächst Leiter der Kammer der Kunstschaffenden, die 1946 in der „Gewerkschaft 17 (Kunst und Schrifttum)“ des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes aufging. 1218 Bis 1952 fungierte Horn dann als stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler. 1219 Karl Völker gehörte neben Erwin Hahs und Otto Scharge zum Auswahlgremium bei Neuaufnahmen in den Künstlerverband. 1220 Unmittelbar nach dem Krieg mussten die Künstler zur Ausübung ihres Berufes einen Antrag auf Anerkennung bei der Kammer der Kunstschaffenden der Provinz Sachsen stellen. Dem war ein mehrseitiger Fragebogen mit Angaben zu Leben, beruflichem Werdegang, Zugehörigkeit zu Parteien und Gewerkschaften vor und nach 1933 beigefügt. Völker teilte darin für die Zeit zwischen 1933 und 1945 mit, dass er als Maler und Architekt in Halle tätig war, wies aber zugleich darauf hin, dass er mit wirtschaftlichem Boykott belegt worden sei. 1221 Dem Antrag des ehemaligen Leiters der halleschen Kunstschule Burg Giebichenstein, Hermann Schiebel, der für kurze Zeit auch das Moritzburg-Museum geleitet hatte, lag ein Schreiben Karl Völkers vom April 1946 bei, in dem es heißt: „Dem früheren Leiter des städt. Museums Herrn Hermann Schiebel bestätige ich, dass er als Ausstellungsleiter den politisch links gerichteten hall. Künstlern gegenüber tolerant war und auf seinen Ausstellungen hat er dieselben stets gezeigt. Es ist mir auch sonst nicht zu Ohren gekommen, dass er politisch anders gerichtete Kollegen deshalb Schwierigkeiten bereitet hat.“ 1222 Es ist davon auszugehen, dass Völker dieses Schreiben nicht aufgesetzt hätte, 1218 Vgl.
    [Show full text]
  • Gutachten Zu Den „Arisierungs“-Vorwürfen Gegen Hedwig Bollhagen
    Dr. Simone Ladwig-Winters Forschungsbüro Politik und Geschichte Brüderstr. 1 12205 Berlin Gutachten zu den „Arisierungs“-Vorwürfen gegen Hedwig Bollhagen Im Auftrag des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam 8. Juli 2008 2 Aufbau des Gutachtens.............................................................................................4 Themenkomplex „Arisierungs“-Vorwürfe..............................................................5 1. Gegenstand der Untersuchung ......................................................................5 1.1 Forschungsstand...........................................................................................7 1.2 Vorgehensweise............................................................................................8 1.3 Quellenlage.................................................................................................10 2. Verkäuferseite .............................................................................................12 2.1 Firmensituation der Haël-Werkstätten und persönliche Lebensumstände Margarete Heymann-Loebensteins bis 1933 ................................................12 2.2. Ökonomische Entwicklung in der keramischen Industrie bis 1933 ................14 2.2.1 Unternehmensergebnisse der Haël-Werkstätten 1930-32 .............................. und Reaktionen auf die wirtschaftliche Lage ................................................15 2.3 Unternehmensentwicklung Haël 1933..........................................................17 2.3.1 Mitarbeitersituation
    [Show full text]
  • Wilhelm Arntz Papers, 1898-1986
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt8d5nf2w0 No online items INVENTORY OF THE WILHELM ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Finding aid prepared by Isabella Zuralski. INVENTORY OF THE WILHELM 840001 1 ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Descriptive Summary Title: Wilhelm Arntz papers Date (inclusive): 1898-1986 Number: 840001 Creator/Collector: Arntz, Wilhelm F. Physical Description: 159.0 linear feet(294 boxes) Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles, California, 90049-1688 (310) 440-7390 Abstract: Comprehensive research collection on twentieth century art, especially German Expressionism, compiled by the art expert Wilhelm Friedrich Arntz. A vast portion of the collection consists of research files on individual artists. Of particular interest are files concerning the so-called degenerate art campaign by the Nazis and the recovery of confiscated artwork after the World war II. Extensive material documents Arntz's professional activities. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German Biographical/Historical Note Wilhelm Friedrich Arntz (1903-1985) was a German lawyer, art expert and independent researcher of twentieth century art. He was also one of the early collectors of German Expressionism. Parallel to collecting artworks, he aquired publications on 20th century art and compiled a wealth of archival material, including newspaper clippings, correspondence of artists, art historians and dealers, and ephemeral items such as invitations to exhibition openings. Trained as a lawyer, Arntz began his professional career as political editor for the newspaper Frankurter Generalanzeiger, but he lost his job in 1933 after the Nazis came to power.
    [Show full text]
  • Newglass Review 22
    eview The Corning Museum of Glass NewGlass Review 22 The Corning Museum of Glass Corning, New York 2001 Objects reproduced in this annual review Objekte, die in dieser jahrlich erscheinenden were chosen with the understanding Zeitschrift veroffentlicht werden, wurden unter that they were designed and made between der Voraussetzung ausgewahlt, dass sie zwi- October 1, 1999, and October 1, 2000. schen dem 1. Oktober 1999 und dem 1. Okto- ber 2000 entworfen und gefertig wurden. For additional copies of New Glass Review, Zusatzliche Exemplare der New Glass please contact: Review konnen angefordert werden bei: The Corning Museum of Glass Buying Office One Museum Way Corning, New York 14830-2253 Telephone: (607) 974-6479 Fax: (607) 974-7365 E-mail: [email protected] To Our Readers An unsere Leser Since 1985, New Glass Review has been printed by Seit 1985 wird New Glass Review won der Ritterbach Ritterbach Verlag GmbH in Frechen, Germany. This Verlag GmbH in Frechen, Deutschland, gedruckt. Dieser firm also publishes NEUES GLAS/NEW GLASS, a Verlag veroffentlicht seit 1980 auBerdem NEUES GLAS/ quarterly magazine devoted to contemporary glass- NEW GLASS, eine zweisprachige (deutsch/englisch), making. vierteljahrlich erscheinende Zeitschrift, die uber zeitge- New Glass Review is published annually as part of the nossische Glaskunst weltweit berichtet. April/June issue of NEUES GLAS/NEW GLASS. It is Die New Glass Review wird jedes Jahr als Teil der Mai- also available as an offprint. Both of these publications, ausgabe von NEUES GLAS/NEW GLASS veroffentlicht. as well as subscriptions to New Glass Review, are avail­ Sie ist aber auch als Sonderdruck erhaltlich.
    [Show full text]
  • 2 Independence, Fiercely Pursuing Their Particular Vision Regardless of the Risks of Becoming Critically Marginalised
    Democratic Humanism in German Painting, 1945-1949: Cultural Division and Public Reception Francis Graham-Dixon (University of Sussex) This article evaluates the impact of a humanist culture within early post-war Germany through artists’ responses and the roles played by specialist art periodicals and their critics in the ensuing cultural debates. German art’s rehabilitation in the early 1950s was shaped by the immediate post-war phase which helped build the foundations of cultural and economic renewal. Visual artists’ efforts to salvage a humanist tradition from the moral and physical wreckage of Nazism reveal tensions between those seeking to maintain continuities with Germany’s past cultural traditions, and those viewing 1945 as a decisive break with history, a chance for a new beginning. Debates over form and content in painting, whether to remould art along socialist lines, or to restore its more liberal and elitist principles, reflected art’s growing politicisation and commercialisation. However, a humanist turn in art managed to bridge this divide and provide a new opportunity for art to reclaim a central role in German culture. Manifestos for Art The focus is on two central themes of a complex story of competing ideologies played out in Germany’s two most significant fine art periodicals of the time, Bildende Kunst (hereafter BK), established within Berlin’s Soviet Zone, and Das Kunstwerk (hereafter KW), founded in Stuttgart. The first theme addresses the notion of cultural division whose defining characteristics are conceptualised as proletarian and Christian humanism, rubrics that were adopted by BK and KW respectively. The periodicals’ differences became symbolised by long-running, hotly-contested debates over the relative merits and limitations of the visual language of abstraction versus those of representation.
    [Show full text]
  • Wilhelm Arntz Papers Date (Inclusive): 1898-1986 Number: 840001 Creator/Collector: Arntz, Wilhelm F
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt8d5nf2w0 No online items Finding aid for the Wilhem Arntz papers, 1898-1986 Isabella Zuralski. Finding aid for the Wilhem Arntz 840001 1 papers, 1898-1986 Descriptive Summary Title: Wilhelm Arntz papers Date (inclusive): 1898-1986 Number: 840001 Creator/Collector: Arntz, Wilhelm F. Physical Description: 159 Linear Feet(295 boxes) Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles 90049-1688 [email protected] URL: http://hdl.handle.net/10020/askref (310) 440-7390 Abstract: Comprehensive research collection on twentieth century art, especially German Expressionism, compiled by the art expert Wilhelm Friedrich Arntz. A vast portion of the collection consists of research files on individual artists. Of particular interest are files concerning the so-called degenerate art campaign by the Nazis and the recovery of confiscated artwork after World War II. Extensive material documents Arntz's professional activities. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German Biographical/Historical Note Wilhelm Friedrich Arntz (1903-1985) was a German lawyer, art expert and independent researcher of twentieth century art. He was also one of the early collectors of German Expressionism. Parallel to collecting artworks, he aquired publications on 20th century art and compiled a wealth of archival material, including newspaper clippings, correspondence of artists, art historians and dealers, and ephemeral items such as invitations to exhibition openings. Trained as a lawyer, Arntz began his professional career as political editor for the newspaper Frankurter Generalanzeiger, but he lost his job in 1933 after the Nazis came to power.
    [Show full text]
  • Sammeltipps Zu Wilhelm Wagenfeld
    Journal mit unregelmäßig ergänzten Neuauflagen Sammeltipps zu Wilhelm Wagenfeld Serie „Greifswald“ Serie „Karo“ Skizzen und Fotos des Verfassers Hilfen zur Identifizierung von Wagenfeld-Entwürfen Zusatzinformationen zu den Entwürfen Nicht verzeichnete Entwürfe Nachahmungen Preise Herstellerinformationen Literatur Museen Peter Strauss Selbstverlag Stuttgart ergänzte Ausgabe Nr. 23 2014 Wilhelm Wagenfeld Sammlertipps Ausgabe 23 Wilhelm Wagenfeld Sammeltipps von Peter Strauss Selbstverlag Stuttgart mail: [email protected] Die Rechte zur Veröffentlichung der zitierten Texte, Abbildungen und Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung erteilt durch Frau Dr. Noll-Wagenfeld, und durch die bei den jeweiligen Texten und Abbildungen benannten Personen, Institutionen und Firmen. Insbesondere erfolgte zusätzlich eine Genehmigung zur Veröffentlichung von Fotos und Bildkopien der produzierten Exponate durch nachfolgende Firmen und Institutionen: • Buchsteiner: Abbildungen von Wagenfeld-Exponaten, • Fürstenberg GmbH, Fürstenberg: Fotos und Exponate, • Pelikan-Werke Hannover: „Pelikan“-Schriftzüge, Marken und Fotos, • Deutscher Werkbund in Darmstadt: Fotoabbildungen aus „Die Form“, • Schott Archiv: Abbildungen Jenaer Glasprodukte, entworfen von Wilhelm Wagenfeld, • Peill+Putzler, Insolvenzverwaltung der Fa. Peill+Putzler Glashüttenwerke: Abbildungen der Trinkglasserien und Leuchten. • Rosenthal: Abbildungen von Produkten • WMF – Abt. Design intern: Abbildungen von Produkten • Privatpersonen und diverse Handelsfirmen: für die duplizierten Fotos liegen
    [Show full text]