Dresdner Schriftsteller Und Künstler Im Umfeld Von Dürerbund Und Kunstwart Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dresdner Schriftsteller Und Künstler Im Umfeld Von Dürerbund Und Kunstwart Inhaltsverzeichnis Dresdner Schriftsteller und Künstler im Umfeld von Dürerbund und Kunstwart Inhaltsverzeichnis 0.1 Dürerbund ............................................... 1 0.1.1 Geschichte und Programm .................................. 1 0.1.2 Literatur ........................................... 1 0.1.3 Einzelnachweise ....................................... 1 0.1.4 Weblinks ........................................... 1 0.2 Der Kunstwart ............................................. 2 0.2.1 Autoren ............................................ 2 0.2.2 Literatur ........................................... 2 0.2.3 Weblinks ........................................... 3 0.2.4 Einzelnachweise ....................................... 3 1 Gründer und deren Familienangehörige 4 1.1 Ferdinand Avenarius .......................................... 4 1.1.1 Leben ............................................. 4 1.1.2 Werke (Auswahl) ....................................... 5 1.1.3 Literatur ........................................... 5 1.1.4 Weblinks ........................................... 6 1.1.5 Einzelnachweise ....................................... 6 1.2 Johannes Maximilian Avenarius .................................... 6 1.2.1 Literatur ........................................... 6 1.2.2 Weblinks ........................................... 6 1.3 Rudolf Doehn ............................................. 7 1.3.1 Leben ............................................. 7 1.3.2 Werke ............................................ 7 1.3.3 Literatur ........................................... 7 1.3.4 Einzelnachweise ....................................... 7 1.3.5 Weblinks ........................................... 8 1.4 Paul Schumann ............................................ 8 1.4.1 Leben und Wirken ...................................... 8 1.4.2 Schriften ........................................... 9 1.4.3 Literatur ........................................... 9 1.4.4 Weblinks ........................................... 9 1.4.5 Einzelnachweise ....................................... 9 i ii INHALTSVERZEICHNIS 1.5 Wolfgang Schumann .......................................... 9 1.5.1 Leben und Wirken ...................................... 9 1.5.2 Werke ............................................ 10 1.5.3 Herausgeber ......................................... 10 1.5.4 Weblinks ........................................... 10 1.5.5 Einzelnachweise ....................................... 10 1.6 Eva Schumann ............................................. 10 1.6.1 Leben ............................................. 11 1.6.2 Auszeichnungen ....................................... 11 1.6.3 Werke ............................................. 11 1.6.4 Übersetzungen ........................................ 11 1.6.5 Weblinks ........................................... 12 1.6.6 Einzelnachweise ....................................... 12 2 Künstler mit engen Kontakten zum Dürerbundumfeld 13 2.1 Hans Erlwein ............................................. 13 2.1.1 Leben und Wirken ...................................... 13 2.1.2 Auszeichnungen ....................................... 14 2.1.3 Werk ............................................. 14 2.1.4 Erlweinpreis ......................................... 15 2.1.5 Literatur ........................................... 15 2.1.6 Weblinks ........................................... 16 2.1.7 Einzelnachweise ....................................... 16 2.2 Friedrich Kurt Fiedler ......................................... 16 2.2.1 Leben ............................................. 17 2.2.2 Eine historische Besonderheit ................................ 19 2.2.3 Nachlass ........................................... 19 2.2.4 Literatur ........................................... 19 2.2.5 Einzelnachweise ....................................... 19 2.2.6 Weblinks ........................................... 19 2.3 Josef Goller .............................................. 20 2.3.1 Leben ............................................. 20 2.3.2 Werk ............................................. 20 2.3.3 Literatur ........................................... 21 2.3.4 Weblinks ........................................... 21 2.3.5 Einzelnachweise ....................................... 21 2.4 Julius Graebner ............................................ 21 2.4.1 Leben ............................................. 21 2.4.2 Mitgliedschaften ....................................... 22 2.4.3 Werke ............................................ 22 2.4.4 Literatur ........................................... 22 2.4.5 Weblinks ........................................... 22 INHALTSVERZEICHNIS iii 2.4.6 Einzelnachweise ....................................... 22 2.5 Karl Groß (Künstler) ......................................... 22 2.5.1 Leben ............................................. 22 2.5.2 Werke ............................................ 23 2.5.3 Literatur ........................................... 23 2.5.4 Einzelnachweise ....................................... 23 2.5.5 Weblinks ........................................... 24 2.6 Karl Hanusch ............................................. 24 2.6.1 Leben ............................................. 24 2.6.2 Werke ............................................ 24 2.6.3 Literatur ........................................... 25 2.6.4 Weblinks ........................................... 25 2.7 Emil Högg ............................................... 26 2.7.1 Leben und Wirken ...................................... 26 2.7.2 Werk ............................................. 26 2.7.3 Literatur ........................................... 28 2.7.4 Weblinks ........................................... 28 2.7.5 Einzelnachweise ....................................... 28 2.8 Richard König ............................................. 28 2.8.1 Leben und Wirken ...................................... 28 2.8.2 Werke ............................................ 29 2.8.3 Schriften ........................................... 29 2.8.4 Literatur ........................................... 29 2.8.5 Einzelnachweise ....................................... 30 2.9 Richard Riemerschmid ........................................ 30 2.9.1 Leben ............................................. 30 2.9.2 Auszeichnungen ....................................... 31 2.9.3 Bauten und Inneneinrichtungen (Auswahl) .......................... 31 2.9.4 Schriften ........................................... 32 2.9.5 Ausstellungen ......................................... 32 2.9.6 Bildnisse ........................................... 32 2.9.7 Nachlass ........................................... 32 2.9.8 Filme ............................................. 32 2.9.9 Literatur ........................................... 32 2.9.10 Weblinks ........................................... 33 2.9.11 Einzelnachweise ....................................... 33 2.10 Hans von Schuch ........................................... 33 2.10.1 Literatur ........................................... 34 2.10.2 Weblinks ........................................... 34 2.10.3 Einzelnachweise ....................................... 34 2.11 Edmund Schuchardt .......................................... 34 iv INHALTSVERZEICHNIS 2.11.1 Ausbildung .......................................... 34 2.11.2 Leben ............................................. 34 2.11.3 Werk ............................................. 35 2.11.4 Literatur ........................................... 35 2.11.5 Einzelnachweise ....................................... 35 2.12 Oskar Seyffert (Volkskundler) ..................................... 35 2.12.1 Leben ............................................. 36 2.12.2 Wirken ............................................ 36 2.12.3 Auszeichnungen und Ehrungen ................................ 37 2.12.4 Werke ............................................ 37 2.12.5 Literatur ........................................... 37 2.12.6 Weblinks ........................................... 37 2.13 Heinrich Tessenow .......................................... 37 2.13.1 Leben ............................................. 37 2.13.2 Werk ............................................. 38 2.13.3 Bauten und Entwürfe ..................................... 38 2.13.4 Ehrungen ........................................... 40 2.13.5 Veröffentlichungen ...................................... 40 2.13.6 Literatur ........................................... 40 2.13.7 Weblinks ........................................... 40 2.13.8 Einzelnachweise ....................................... 41 2.14 Heinrich Tscharmann ......................................... 41 2.14.1 Leben und Wirken ...................................... 42 2.14.2 Werk ............................................. 42 2.14.3 Weblinks ........................................... 42 2.14.4 Einzelnachweise ....................................... 42 3 Autoren des Kunstwart und in Schriften des Dürerbundes 43 3.1 Marianne Bruns ............................................ 43 3.1.1 Werke ............................................ 43 3.1.2 Weblinks ........................................... 44 3.1.3 Einzelnachweise ....................................... 44 3.2 Cornelius Gurlitt ............................................ 44 3.2.1 Leben ............................................. 44 3.2.2 Bedeutung .......................................... 46 3.2.3 Familie ...........................................
Recommended publications
  • Investitionen in Die Schieneninfrastruktur 2019 in Südost
    Investitionen in die Schieneninfrastruktur 2019 in Südost 14 Bahnknoten Magdeburg Sachsen 15 Bahnhof Stendal 1 Bahnknoten Leipzig Thüringen 15 2 Bahnhof Taucha 16 ESTW Meiningen Dresden Hauptbahnhof Mittelhalle 3 17 Strecke Erfurt – Nordhausen 4 Chemnitzer Bahnbogen 14 18 Bahnhof Sondershausen 5 Strecke Pirna – Bad Schandau 13 19 Bahnhof Wernshausen 10 6 Strecke Leipzig – Dresden 12 20 Bahnhof Zella-Mehlis 11 7 Sachsen-Franken-Magistrale 9 Sachsen-Anhalt 2 1 6 Baumaßnahmen Merseburg/ 8 18 Weißenfels – Erfurt 8 3 9 Halle Hauptbahnhof Westseite 17 7 5 4 10 Bahnknoten Dessau/Roßlau 16 19 11 Bahnknoten Köthen 20 21 Werratalbahn 12 Strecke Dessau – Köthen 13 Strecke Magdeburg – Halberstadt 1 Ausgewählte Projekte DB Südost | 21.02.2019 Brückenprogramm LuFV II Erneuerung von 875 Brücken bundesweit bis 2019 2019 werden 44 Brücken in der Region Südost fertiggestellt. Davon • Sachsen: 24 • Sachsen-Anhalt: 12 • Thüringen: 8 2 Ausgewählte Projekte DB Südost | 21.02.2019 1 Bahnknoten Leipzig (1/2) Projektinhalt Ausblick 2019 . Einbindung der Strecken in den Knoten Leipzig von . Fertigstellung und Inbetriebnahme der Zugbildungs- Leipzig Messe bis Leipzig Hauptbahnhof und Behandlungsanlage mit Verbesserung der Anbindung ICE-Werk an den Leipziger Hauptbahnhof . Erneuerung von Brücken im Stadtgebiet Leipzig (Parthe, Rackwitzer Straße, Essener Straße) . Fertigstellung Umbau der Eisenbahnüberführung . Erneuerung der Fernverkehrsbahnsteige 10 bis 15 Essener Straße (teilweise bis auf 410 m Länge) . Erhöhung Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit in 2 Gleisen auf 160 km/h zwischen Mockau und . Neuer Haltepunkt Essener Straße Wiederitzsch . Neubau von 14 km Gleis, 80 Weichen, 5,2 km Schallschutzwänden, ca. 50 km Oberleitung . Neubau und Inbetriebnahme eines Elektronischen Stellwerks in Leipzig-Mockau . Neubau der Zugbildungs- und Behandlungsanlage Leipzig-Nord mit verbesserter Anbindung des ICE- Werks an den Leipziger Hauptbahnhof .
    [Show full text]
  • Faktenblatt 5 Jahre S-Bahn Mitteldeutschland Und City-Tunnel
    Faktenblatt 5 Jahre S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig (Leipzig, 13. Dezember 2018) Vor fünf Jahren begann für den Wirtschaftsraum Leipzig/Halle und dessen Umland eine neue Ära des Nahverkehrs: Mit der Fertigstellung des rund vier Kilometer langen Leipziger City-Tunnels nahm am 15. Dezember 2013 die S-Bahn Mitteldeutschland ihren Betrieb auf. Nachdem das Tunnelprojekt am 26. Juni 1996 startete, am 19. Mai 2000 der Planfeststellungsbeschluss vorlag, am 23. Mai 2003 die Bau- und Finanzierungsvereinbarung sowie der Projektvertrag unterzeichnet werden konnten, erfolgte am 9. Juli 2003 der offizielle erste Spatenstich. Nachdem die notwendigen Baufelder freigemacht und im Streckenverlauf zahlreiche Leitungen umverlegt wurden, rollten im Februar 2005 die ersten Bagger an, um beispielsweise das Untergrundmessehaus für die künftige Station Leipzig Markt abzureißen, die Tunneldecke am Vorplatz des Leipziger Hauptbahnhofs zu montieren sowie die Baugrube am Bayerischen Bahnhof auszuheben. Die Verschiebung des Portikus geschah dort am 10. April 2006 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und erregte überregionales Medieninteresse. Auf den Namen „Leonie“ wurde am 11. Januar 2007 die Tunnelbohrmaschine getauft, die sich vom 15. Januar 2007 bis zum 10. März 2008 für die künftige Oströhre durch den Leipziger Untergrund bohrte. Für die Weströhre machte sich „Leonie“ am 9. Mai 2009 wiederum vom Bayerischen Bahnhof auf den Weg zum Leipziger Hauptbahnhof, den sie am 31. Oktober 2009 erreichte. Nun konnte die bahntechnische Ausrüstung des Tunnels mit Gleisen, Weichen, Oberleitung sowie Signal-, Sicherungs- und Brandschutztechnik erfolgen. Auch die vier unterirdischen Stationen Leipzig Hauptbahnhof (tief), Leipzig Markt, Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz und Leipzig Bayerischer Bahnhof wurden entsprechend der Vorgaben der Architekten errichtet und technisch ausgerüstet.
    [Show full text]
  • Folgende Stores Sind Auch Weiterhin Für
    FOLGENDE STORES SIND AUCH WEITERHIN FÜR EUCH GEÖFFNET! BERLIN BERLIN BAHNHOF ALEXANDERPLATZ: Mo bis Fr 6:00 - 22:00 Uhr / Sa & So 7:00 - 22:00 Uhr BERLIN BRANDENBURGER TOR: Mo bis So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN BAHNHOF SPANDAU: Mo bis Fr 6:00 - 21:00 Uhr Sa 7:00 - 21:00 Uhr / So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE: Mo bis Fr 6:00 - 21:00 Uhr Sa 7:00 - 21:00 Uhr / So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN GESUNDBRUNNEN CENTER: Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr So GESCHLOSSEN BERLIN HAUPTBAHNHOF: Mo bis So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN HERMANNPLATZ: Mo bis Fr 8:00 - 20:00 Uhr Sa 9:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 20:00 Uhr BERLIN KAISERDAMM: Mo bis Fr 8:00 - 20:00 Uhr Sa 9:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 20:00 Uhr BERLIN OSTBAHNHOF: Mo bis Fr 7:00 - 21:00 Uhr / Sa & So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN RATHAUSPASSAGEN: Mo bis So 8:00 - 22:00 Uhr BERLIN RING CENTER: Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 18:00 Uhr BERLIN SONY CENTER: Mo bis So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN WILMERSDORFER: Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 18:00 Uhr BERLIN ZOOM: Mo bis So 7:00 - 22:00 Uhr / Sa & So 8:00 - 22:00 Uhr LEIPZIG LEIPZIG HAUPTBAHNHOF: Mo bis So 8:00 - 20:00 Uhr LEIPZIG NOVA EVENTIS: Mo bis Sa 11:00 - 18:00 Uhr So GESCHLOSSEN LEIPZIG PAUNSDORF: Mo bis So 8:00 - 20:00 Uhr So GESCHLOSSEN 1/5 NRW BOCHUM RHEIN-RUHR PARK: Mo bis Fr 10:00 - 20:00 Uhr Sa 9:00 - 20:00 Uhr So GESCHLOSSEN BONN POSTSTRASSE: Mo bis Sa 7:00 - 22:00 Uhr So 9:00 - 22:00 Uhr DORTMUND HAUPTBAHNHOF: Mo bis Fr 6:00 - 22:00 Uhr Sa & So 8:00 - 22:00 Uhr DORTMUND WESTENHELLWEG: Mo bis So 10:00 - 20:00 Uhr DÜSSELDORF HAUPTBAHNHOF:
    [Show full text]
  • Katalog A46.Indd
    Kunst-Auktion 46 05. Mai 2018 KUNSTAUKTION 46 Samstag 05. Mai ab 10.00 Uhr Versteigerungsbeginn 12.00 Uhr VORBESICHTIGUNG Donnerstag 03.05 und Freitag 04.05 jeweils von 11.00 bis 19.00 Uhr Samstag 205.05. von 10.00 bis 11.30 Uhr Auktionshaus OWL - Auktionssaal Heeper Straße 206a 33607 Bielefeld Im ehemaligen APOLLO-THEATER bieten wir Ihnen in großzügigen und modernen Räumlichkeiten ein angenehmes Auktions-Ambiente Der Saal liegt verkehrsgünstig zwischen Autobahn A2 und Zentrum und ist von der A2 in ca. 10 Minuten erreichbar Anfahrt von der BAB 2 Hannover - Dortmund BAB 2 Abfahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Zentrum (Detmolder Straße) Nach 3,5 km an der großen Ampelkreuzung rechts auf die L 788 (Otto-Brenner-Straße) Nach 2 km an der 2. Ampelkreuzung rechts (Heeper Straße) Nach 50 m rechts in den Scherkamp Auktionssaal dann sofort rechts durch die Einfahrt (ehemaliges Apollo Theater) •••••••••• Hauptsitz • Bielefeld Zentrum • Am Bach 1a •••••••••• Thomas Sauerland & Thomas Stürmann GbR Am Bach 1a • 33602 Bielefeld • fon 0521 - 98 641 98 • fax 0521 - 98 641 99 Auktionssaal • Heeper Strasse 206a • 33607 Bielefeld Telefon 0521 - 55 750 65 (nur während der Vorbesichtigung und der Auktion) www.auktionshaus-owl.de • [email protected] 46100 Aldegrever, Heinrich (Paderborn 1502 - 1555/1561 Soest) attr. Gemälde, Öl auf Holz, Portrait eines Mannes mit Barett, ~1540, 20,5 x 16,5 cm, rückseitig in Blei undeutliche und nur teilweise lesbare, alte Zuschreibung des 19. Jhd. an Heinrich Aldegrever, Gesicht und Kopfbedeckung weitgehend unberührt, Hintergrund vollständig übermalt, im unteren Bereich teils überarbeitet, sauber gerahmt in gutem Rahmen des 19.
    [Show full text]
  • Discover Leipzig by Sustainable Transport
    WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Leipzig by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 140 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Leipzig by Sustainable Transport Discover Leipzig 3 ABOUT THE AUTHORS: Mathias Merforth Mathias Merforth is a transport economist working for the Transport Policy Advisory Services team at GIZ in Germany since 2013.
    [Show full text]
  • Die Größte Bahnbaustelle Deutschlands Aus- Und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin
    Die größte Bahnbaustelle Deutschlands Aus- und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg–Berlin Von der Europäischen Union kofinanziert Einzelne Projekte wurden kofinanziert durch: Operationelles Programm Verkehr EFRE Bund 2007–2013 Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) EUropÄISCHE UNION Bundesministerium für Verkehr und Investition in ihre Zukunft digitale Infrastruktur Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Das Ziel 2017: Berlin–München in vier Stunden Fahrzeiten: Schnellzug Berlin–München Bald können Hochgeschwindigkeitszüge auf der gesamten Bahn vor Baubeginn ca. 7:10 neuen Strecke fahren – mit bis zu 300 km/h. Sie bringen Menschen zwischen Berlin und München in Rekordzeiten Bahn 2011 ca. 6:00 von City zu City. Der Zug wird zur echten Alternative zum Auto und Flugzeug. Bahn 2018 ca. 4:00 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8), die Auto Verbindung zwischen Nürnberg und Berlin, strebt auf seine komplette Fertigstellung zu. Ende 2015 ist die Neubau­ Flugzeug* *Vergleich Innenstadt–Innenstadt strecke Erfurt–Leipzig/Halle eröffnet worden, 2017 werden alle neuen Trassen zwischen Nürnberg und Berlin fertig sein. Das Zehn­Milliarden­Projekt wurde 1991 von der Bundes­ regierung beschlossen, um die Verkehrsanbindung zwischen Ost und West, zwischen Nord und Süd zu verbessern. Es ist gleichzeitig ein Lückenschluss im deutschen Schnell­ bahnnetz. Darüber hinaus werden auf der Trasse auch Güterzüge fahren. Die Strecke eröffnet viele Möglichkei­ ten, hochmoderne Verkehrskonzepte umzusetzen – der Beginn einer neuen Ära des Bahnreisens. Seit Dezember 2015 hat die Inbetriebnahme der Neubau­ strecke Erfurt–Leipzig/Halle (VDE 8.2) das Tempo im Ost­ West­Verkehr bereits deutlich erhöht ­ Reisende zwischen Dresden und Frankfurt sind nun eine Stunde schneller am Ziel.
    [Show full text]
  • Investitionsbedarf Für Das Bundesschienenwegenetz Aus
    Investitionsbedarf für das Bundes- schienenwegenetz aus Sicht der Nutzer Achte VDV-Maßnahmenliste Ergebnisse der achten Unternehmensbefragung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unter Mitarbeit der Bun- desarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im SPNV (BAG-SPNV) © Patrick Poendl | fotolia Impressum Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Kamekestraße 37–39 · 50672 Köln T 0221 57979-0 · F 0221 57979-8000 [email protected] · www.vdv.de Ansprechpartner Steffen Kerth T 0221 57979-172 F 0221 57979-8172 [email protected] Einführung Zum achten Mal in jeweils zweijährigem Abstand hat der Verband Deutscher Verkehrsunterneh- men (VDV) im Spätsommer 2016 die Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie – mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im SPNV – die Verbünde und Aufgabenträ- ger nach dem aus ihrer jeweils spezifischen Sicht bestehenden Investitionsbedarf im Bundes- schienenwegenetz befragt. Die Ergebnisse bieten wie in den Vorjahren einen konkreten Über- blick über die aus Sicht der Nutzer der Schienenwege bestehenden Probleme sowie über die da- rauf bezogenen investiven Lösungsvorschläge. Die VDV-Maßnahmenliste hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Erfolgsmo- dell für alle Beteiligten entwickelt. Für die Nutzer, weil ihnen ein Instrument geboten wird, das dabei hilft, die infrastrukturell bedingten Restriktionen im Netz genau dort – namentlich bei der DB Netz AG und beim Bund – zu adressieren, wo die Entscheidungen über die Verwendung der verfügbaren Investitionsmittel getroffen werden. Für die DB Netz AG, weil sie sehr konkrete In- formationen über die Bedürfnisse des Marktes und dessen Vorstellungen zur Beseitigung von Schwachstellen und zur Weiterentwicklung des Netzes erhält. Für den Bund, weil er als wesentli- cher Financier der Eisenbahninfrastruktur erfährt, ob die Strukturen der öffentlichen Netzfinan- zierung – Finanzierungsinstrumente, Mittelverwendung, Finanzierungslinie – den Anforderun- gen der Eisenbahnen und ihrer Kunden und damit auch seinen eigenen verkehrspolitischen Ziel- setzungen gerecht werden.
    [Show full text]
  • Kurt Fiedler
    Quelle: http://www.uwe-fiedler.eu/KurtFiedler.pdf 02.07.2011, S. 1 von 31 Friedrich Kurt Fiedler Angaben zum Künstler Geb. am 08.03.1894, Eichbusch Nr. 6 (heutige Adresse Eichbuscher Ring 10) Schulbesuch in Rockau bis 1908, Abendschule an der Kunstgewerbeschule Dresden Meisterschüler und Förderstipendiat eines privaten Mäzens an der Kunstgewerbeschule Dresden, Herbst 1911 bis 15.1.1915; 1911/12 bei Prof. Richard Guhr, 1912-1915 bei Prof. Josef Goller Verh. seit 24.12.1920 in Dresden mit Louise Nanny geb. Schuchardt; erste Adresse: Borsbergstraße 30; drei Kinder Grafiker und Zeichner („Von der heiteren Illustration bis zur sachlichen Industriereklame“) in Dresden; ab ca. 1923 bis 1945 mit Unterbrechung um 1929 bis 1931 wohnhaft im Dürerbundhaus Dresden-Blasewitz Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker und in Dresden Vorstandsmitglied im Verein bildender Künstler im Kulturbund Nach dem 2. Weltkrieg künstlerischer Mitarbeiter der Landesleitung der SED, in die er als SPDler übernommen worden war Gest. am 11.11.1950, Dresden; zuletzt wohnhaft: Dresden, Schrammsteinstraße 5 Kurt Fiedler, Selbstbildnis 1950 Aus seinem Leben Das Leben der Menschen seiner Generation wurde von zwei Weltkriegen geprägt. Während des ersten kam Kurt Fiedler als Frontsoldat nach Frankreich. Nachdem er sich Französisch im Selbststudium angeeignet hatte, wurde er als Dolmetscher eingesetzt. Im 2. Weltkrieg war er Französisch-Dolmetscher im Kriegsgefangenenlager Zeithain und hatte mehrfach Auseinandersetzungen mit militärischen Vorgesetzten zur menschenun- würdigen Behandlung der sowjetischen Gefangenen. Er wurde im August 1942 aus gesundheitlichen Gründen ausgemustert. Die Jahre nach der Inflation waren die erfolgreichsten seines Lebens. Für die Dresdner Volkszeitung der SPD entwarf er 1925 den Zeitungskopf. Im Jahre 1929 wurde sein Plakat auf dem Weltreklamekongress Berlin ausgezeichnet.
    [Show full text]
  • DURCHBLICK. Jena Glas, Bauhaus Und Die Küche Als Labor
    Pressglas-Korrespondenz 2014-3 SG August 2014 Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“, Wien 2012 (Auszug) www.ottowagner.com/sonderausstellung/archiv/2012/durchblick/ Abb. 2014-3/19-01 Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ Wien 2012, Einband Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ Wien 2012 Deutsch / Englisch 126 Seiten, 98 Abbildungen, ~ € 36,50 (+ Porto) ISBN 978-3-200-02644-5 / 978-3200026445 bestellen: [email protected] Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ 15. Mai bis 18. August 2012 WAGNER:WERK - Museum Postsparkasse Georg Coch-Platz 2, A-1018 Wien TEL (+ +43) 05 99 05-33 825 MAIL [email protected] WEB www.ottowagner.com Kuratorinnen: Angelika Steinmetz-Oppelland, Jena Monika Wenzl-Bachmayer, Wien Redaktion, Katalog, Gesamtorganisation Monika Wenzl-Bachmayer Stand 15.08.2014 PK 2014-3/19 Seite 1 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2014-3 Mit besonderem Dank an gen Handwerks vorüber sind und dass die Zukunft des SCHOTT JENAer GLAS GmbH sowie Gestalters in der Mitarbeit am industriellen Produkt Ulrike Arnold, Wolfgang Astelbauer, Florian Haupt- liegt. Dabei kommen ihm die zu Beginn eher informel- mann, Nathalie Kohn, Ute Leonhardt, Walter Scheiffele, len Kontakte zu den beiden „Weltfirmen“ - die von Angelika Steinmetz-Oppelland, SCHOTT-Archiv, Jena Carl Zeiss (1816-1888) gegründete Werkstätte für Feinmechanik und Optik und das Glaswerk des Chemi- Inhalt kers und Glastechnikers Otto Friedrich Schott (1851- 1935) - im benachbarten Jena zugute. Otto Friedrich Walter Scheiffele Schott, Mitbegründer des „Glastechnischen Laborato- Das Bauhaus und das Jenaer Glas riums Schott & Gen.“, hatte bereits um 1890 ein The Bauhaus and Jena Glass hitzebeständiges Borosilicatglas entwickelt, das als Angelika Steinmetz-Oppelland Thermometerglas, Geräteglas für chemische Laborato- Schott und das Bauhaus rien und für Gasglühlichtzylinder zum Einsatz kam.
    [Show full text]
  • Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
    Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“
    [Show full text]
  • Otto Neurath As a Political Writer (1919–1932)
    Chapter 4 Science and Socialism: Otto Neurath as a Political Writer (1919–1932) Günther Sandner Abstract In the case of Otto Neurath, there was always a close relationship between science and politics. It is worth noting, however, that he also intervened in politics of the day. The essay focuses on Neurath’s time in Revolutionary Bavaria and Red Vienna and analyzes his articles in two newspapers in the interwar period: the German periodical Economy and Order of Life (a supplement of the Art Guardian) and the Austrian socialist daily Workers’ Newspaper. The examination starts when Neurath definitely became a socialist and member of the Social Democratic Party (SPD) after the war in Germany and ends shortly before his forced migration from Austria in 1934. The two series of articles differed in some respects. While in Economy and Order of Life Neurath focused only socialization, he addressed a number of different topics in the Arbeiter-Zeitung (AZ – Workers’ Newspaper) rang- ing from guild socialism over housing, architecture and settlement to education and the scientific world-conception. The question of his role and his self-image was a common theme in many of these articles. Beyond that, however, there were even approaches to closely related themes that he developed more precisely only in his later life: the question of experts, citizens, and democracy. 4.1 Intellectual Interventions into Politics As most readers of this book would probably agree, Otto Neurath was the most effective political character among the Viennese philosophers of Logical Empiricism. Although there was a politicized left wing within the Vienna Circle (Carnap 1963; Uebel 2005), which included Rudolf Carnap, Philipp Frank, Hans Hahn and – at its periphery – Edgar Zilsel, even among these, nobody ever played a role in politics comparable to that of Otto Neurath.
    [Show full text]
  • Working-Class Barracks [Proletarierkasernen] and Such 'Elegant Villas'
    Schultze-Naumburg's Heimatstil: A Nationalistic Conflict of Tradition and Modernity This paper analyzes the role of nationalism in Paul Schultze-Naumburg's polemical and popular Kulturarbeiten. It focuses on three distinct aspects of the series: the importance of the whole cultural landscape, the value placed in traditions from "around 1800", and the functionalist stand which Schultze-Naumburg took in his arguments. Together these three themes simultaneously defined the German nation, its culture, and its architecture. Far from being another historicist style, the Heimatstil was an image that fully encompassed modern industry and technological progress. Focusing primarily on architecture, this paper analyzes the formation of a nationalistic aesthetic, a Heimatstil, which combined the values of tradition with continual development. One of the primary figures in the heated cultural debates surrounding German architecture at the turn of the century was the architect and critic Paul Schultze-Naumburg (1869-1949).1 His most influential work was a series of very popular and polemical essays and picture books entitled Kulturarbeiten (Cultural Works) published between 1900 and 1917.2 In the first line of the preface of the Kulturarbeiten Schultze-Naumburg explicitly spells out the scope and purpose of the essays: "to work against the terrible devastation of our country in all areas of visible culture" and to offer a hopeful alternative for the future.3 The scope of the "visible culture" that the Kulturarbeiten addressed was an ambitious, all-encompassing view of the entire 1 cultural landscape--material as well as environmental culture. Landscape referred not to nature, but the whole environment, as one might see it from a high lookout.
    [Show full text]