Sammeltipps Zu Wilhelm Wagenfeld

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sammeltipps Zu Wilhelm Wagenfeld Journal mit unregelmäßig ergänzten Neuauflagen Sammeltipps zu Wilhelm Wagenfeld Serie „Greifswald“ Serie „Karo“ Skizzen und Fotos des Verfassers Hilfen zur Identifizierung von Wagenfeld-Entwürfen Zusatzinformationen zu den Entwürfen Nicht verzeichnete Entwürfe Nachahmungen Preise Herstellerinformationen Literatur Museen Peter Strauss Selbstverlag Stuttgart ergänzte Ausgabe Nr. 23 2014 Wilhelm Wagenfeld Sammlertipps Ausgabe 23 Wilhelm Wagenfeld Sammeltipps von Peter Strauss Selbstverlag Stuttgart mail: [email protected] Die Rechte zur Veröffentlichung der zitierten Texte, Abbildungen und Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung erteilt durch Frau Dr. Noll-Wagenfeld, und durch die bei den jeweiligen Texten und Abbildungen benannten Personen, Institutionen und Firmen. Insbesondere erfolgte zusätzlich eine Genehmigung zur Veröffentlichung von Fotos und Bildkopien der produzierten Exponate durch nachfolgende Firmen und Institutionen: • Buchsteiner: Abbildungen von Wagenfeld-Exponaten, • Fürstenberg GmbH, Fürstenberg: Fotos und Exponate, • Pelikan-Werke Hannover: „Pelikan“-Schriftzüge, Marken und Fotos, • Deutscher Werkbund in Darmstadt: Fotoabbildungen aus „Die Form“, • Schott Archiv: Abbildungen Jenaer Glasprodukte, entworfen von Wilhelm Wagenfeld, • Peill+Putzler, Insolvenzverwaltung der Fa. Peill+Putzler Glashüttenwerke: Abbildungen der Trinkglasserien und Leuchten. • Rosenthal: Abbildungen von Produkten • WMF – Abt. Design intern: Abbildungen von Produkten • Privatpersonen und diverse Handelsfirmen: für die duplizierten Fotos liegen dem Verfasser jeweils die Genehmigungen vor ( siehe Abschnitt 14.2 ). Trotz sorgfältiger Recherchen war es aber in einigen Fällen nicht möglich, die Rechteinhaber zu ermitteln, bzw. zu erreichen. Berechtigte nachträgliche Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten. Die Werksverzeichnisnummern und die dazugehörenden Entwurfsbezeichnungen sind aus den offiziellen Werksverzeichnissen über- nommen und dienen ausschließlich der Zuordnung der beschriebenen Zusatzinformationen zu den Entwürfen. Außer den in den Werksverzeichnissen angegebenen WV-Nummern, Abmessungen und Materialien, stammt die Mehrzahl aller ergänzenden Informationen und Angaben dieses Journals aus der einschlägigen Literatur, aus Katalogen, Aufsätzen und anderen Quellen. Somit ist dieses Journal, auch urheberrechtlich, eine Sammlung aus unterschiedlichen Quellen, und als Zusatzinformation zu den Werksverzeichnissen zu verstehen. Aus dem nachstehenden Inhalt ergeben sich für den Leser keinerlei rechtlichen Ansprüche gegenüber dem Verfasser. Auch nicht wegen Irrtümern, etwaigen Falschangaben, etc. Alle aufgrund von Internet-Links aufgeführten Dokumente oder Websites, unterliegen nicht der Verantwortung des Herausgebers dieses Journals. Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich aus- drücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich betone deshalb ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe, und distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten Seiten dieses Journals, und mache deren Inhalte nicht zu eigen. Jegliche Ansprüche, insbesondere die Haftung oder sonstige Folgen aus der Verwendung der in dieser Veröffentlichung angegebenen Internet-Adressen, beruhen auf der Eigenverantwortung des jeweiligen Nutzers, und gehen zu Lasten dieses Nutzers. Selbstkostenpreis der vorliegenden Ausgabe: Printausgabe € 7,00 PDF-online € 5,00 Auf Wunsch werden die ergänzten Folgeausgaben kostenfrei per mail zugesandt. Kontaktadresse mail: [email protected] Tel: 0177 2359237 © Peter Strauss Stuttgart, 1.1.2014 Alle Rechte vorbehalten Die Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützten Texteilen und Fotos dieses Journals, die in Internet-Suchmaschinen, Internet- Präsentationen oder sonstigen Publikationen wiedergegeben werden, ist untersagt. 2 Wilhelm Wagenfeld Sammlertipps Ausgabe 20 Inhaltsübersicht Zur Person Wilhelm Wagenfeld Einleitung 1 Entwurfsdefinitionen 1.1 Patente 1.2 Gebrauchsmuster 1.3 Entwurf 1.4 Originalentwurf 1.5 Nicht verzeichneter Entwurf 1.6 Autorisierter Entwurf 1.7 Nicht autorisierter Entwurf 1.8 Reediton 1.9 Lizenzierte Produktion 1.10 Kein Wagenfeld-Entwurf 2 Erwerbsmöglichkeiten für Originale, Reeditionen und Ersatzteile 2.1 Internet-Auktionen 2.2 Flohmärkte / Trödelmärkte 2.3 An- u. Verkaufsgeschäfte 2.4 Private Wohnungs- u. Haushaltsauflösungen 2.5 Auktionshäuser, Pfänderversteigerungen und Antiquitätenhändler 2.6 Sammlerbörsen 2.7 Bezugsquellen für Reeditionen und Ersatzteile 3 Grundlagen für die Prüfung eines Kaufangebotes 3.1 Werksverzeichnisse und ergänzende Kataloge 3.2 Autorisierungsproblematik in der Sammelpraxis 3.3 Einzelstücke bzw. Modellübungen 3.4 Entwürfe die nicht von Wagenfeld stammen 3.5 Maßangaben in den Werksverzeichnissen 3.6 Farbgebung bei Glas 3.7 Glasverarbeitung, Glasbearbeitung und Dekore 3.8 Marken bzw. Markenzeichen 3.9 Entwurfszeitpunkte und Produktionszeiträume 4 Hilfsmittel zur Suche und beim Kauf 4.1 Kopien der Werksverzeichnisse, und der Warenzeichen / Markenzeichen 4.2 Maßband 4.3 Umrissaufzeichnungen 4.4 Internet und Zeitschriften 4.5 Zuordnungstabellen zur Kaufauswahl 5 Kaufauswahl 5.1 Empfehlung zur Vorgehensweise 5.2 Schnellzuordnung von Exponaten zur WV-Nr. 6 Zusatzinformationen zu den offiziellen Werksverzeichnissen ► Übersicht der produzierten Entwürfe, Auftraggeber und aktuelles Werksverzeichnis ► Firmenangaben (Einzelinformationen zu den auftraggebenden Institutionen und Firmen) + Tabellen mit Zusatzinformationen zu den Beschreibungen in den Werksverzeichnissen 6.1 Staatl. Bauhaus Weimar 6.2 Staatl. Bauhochschule Weimar 16) (staatl. Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar 6.3 Weimarer Bau- u. Wohnungskunst GmbH 6.4 Jenaer Glaswerk Schott u. Gen. 6.5 Thüringisches Wirtschaftsministerium 6.6 Ottmar Zieher, Schmuckfabrik, Schwäbisch Gmünd 6.7 JENAer Glaswerk SCHOTT & Gen. 6.8 Porzellanmanufaktur Fürstenberg/Weser 6.9 Rosenthal-Porzellan AG, Selb 6.10 Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG Weißwasser – VLG 6.11 Rosenthal AG, Selb 6.12 Peill & Putzler, Glashüttenwerke GmbH Düren 6.13 Lindner GmbH Bamberg 6.14 Brunnquell GmbH Ingolstadt (in Lindner GmbH) 6.15 Johannes Buchsteiner GmbH, Gingen/Fils 6.16 Württembergische Metallwarenfabrik AG, Geislingen/Steige (WMF) ab 1949 6.17 Otto Großsteinbeck GmbH, Velbert (Ogro) 6.18 Günther Wagner, Hannover ( Pelikan-Werke ) 6.19 Gustav Lohse AG, Berlin 6.20 J.F. Schwarzlohse Söhne GmbH, Berlin 6.21 Karl Hugo Pott, Solingen 6.22 Koch‚s Adler, Bielefeld 6.23 Max Braun AG, Frankfurt 6.24 Gebr. Baumann, Amberg, Stanz- u. Emailierwerke 6.25 Hengstenberg, Esslingen, (Auftraggeber) 6.26 Bado Weinbrennerei, Säckingen (Auftraggeber) 6.27 Vosswerke, Sarstedt 6.28 WMF Geislingen 6.29 Sicherer‚sche Apotheke / Heilbronn 6.30 Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Weser 7 Preise 7.1 Allgemeines 7.2 Aktuelle Preise - Tabelle 3 Wilhelm Wagenfeld Sammlertipps Ausgabe 23 7.3 Historische Preise 8 Entwürfe, nicht produziert oder zurückgezogen 8.1 Bohemia / Neurohlau, Karlsbad 8.2 Porzellanmanufaktur Allach, München 8.3 C.M. Hutschenreuther AG, Hohenberg an der Eder 8.4 Staatliche Porzellanmanufaktur Berlin / KPM 8.5 Rosenthal AG, Selb 8.6 Alpina-Büromaschinenwerk, Kaufbeuren 8.7 Günther Wagner Pelikan Werke 8.8 Koch‚s Adler, Bielefeld 8.9 Dietsche KG, Todtnau /Schwarzwald 8.10 Werkstatt Wagenfeld 8.11 WMF 8.12 Koninklijke Sphinx-Ceramique Maastrich / Holland 8.13 Oskar Schwenk GmbH / Stuttgart 8.14 Zentra-Apparatebau, Schönaich / Württemberg 9 Zubehör, Kuriositäten (keine Wagenfeld-Entwürfe) 10 (entfallen) 11 Informationsquellen ( mit Internet-links ) 11.1 Wilhelm Wagenfeld-Stiftung, Bremen. ( Wagenfeld-Museum ) 11.2 Internetsuche 11.3 Literaturrecherchen 11.4 Zufallsfunde des Verfassers 12 Wissenswertes zu Wilhelm Wagenfeld 12.1 Handzeichnungen und Druckgrafiken von Wilhelm Wagenfeld 12.2 Schmuck von Wilhelm Wagenfeld 12.3 Förderung des Glasbläsergewerbes im Thüringer Wald 12.4 Werbemittel von Wilhelm Wagenfeld 12.5 Wilhelm Wagenfeld Werkstatt in Stuttgart 12.6 Wilhelm Wagenfeld und Wein 12.7 Sonderausstellungen 13 Museen mit Bezug zu Wagenfeld 14 Text- u. Bildquellen 14.1 Textquellen 14.2 Bildquellen, Abbildungsnachweis 15 Literaturverzeichnis 15.1 Bücher und Broschüren 15.2 Aufsätze 15.3 Vorträge 15.4 Produktkataloge und Prospekte 15.5 Ausstellungskataloge Dank für redaktionelle und fachliche Unterstützung Aufruf des Verfassers 72 Seiten Ausgabe 23 - 2014 Erweiterungen hinzu: Januar 2014: WV 249.20-.25; 249.30-31; Abschntt 5.2 Fotos; Februar 2014: Abschnitt 13 - Berlin Kunstgewerbemuseum u.Werkbundarchiv; Abschnitt 5.2 - Fotos; Abschnitt 6 - Sintrax Griffvarianten; Knickflasche (70S) ; März 2014: Abschnitt 13 - Bestand Angermuseum Erfurt ; Abschnitt 6 - 63.32 - 94.01 zu 84.10 – Anmerkung zu 194.01 – Kelchglasschliff Jena - Pelikan – Ascher f. Lindner Abschnitt 8 – WMF-Aschenbecher. Abschnitt 2 - Auktionshaus Siebers April 2014: Abschnitt 5+6 – Rosenthal, u. diverse WV-Nr. ergänzt, Mai 2014: Abschnitt 5 – Bilder ergänzt; Abschnitt 6 – Ergänzungen VLG; Lindner; Juli 2014 Abschnitt 2 – Sammlerbörsen; Abschnitt 6 – Wein-und Bierseidel; Abschnitt 13 – Museum Frauennau; Abschnitt 5 – unbekannter Ascher; Abschnitt 7 – neue Preise August 2014 Abschnitt 6 – Ergänzungen DURAX-Schüsseln, SINTRAX (unverzeichneter Griff); Abschnitt 15 – Durchblick; Abschnitt
Recommended publications
  • The Bauhaus 1 / 70
    GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 1 / 70 The Bauhaus 1 Art and Technology, A New Unity 3 2 The Bauhaus Workshops 13 3 Origins 26 4 Weimar 45 5 Dessau 57 6 Berlin 68 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 2 / 70 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE ARTS & CRAFTS MOVEMENT 3 / 70 1919–1933 Art and Technology, A New Unity A German design school where ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. © Kevin Woodland, 2020 Joost Schmidt, Exhibition Poster, 1923 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 4 / 70 1919–1933 The Bauhaus Twentieth-century furniture, architecture, product design, and graphics were shaped by the work of its faculty and students, and a modern design aesthetic emerged. MEGGS © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 5 / 70 1919–1933 The Bauhaus Ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. MEGGS • The Arts & Crafts: Applied arts, craftsmanship, workshops, apprenticeship • Art Nouveau: Removal of ornament, application of form • Futurism: Typographic freedom • Dadaism: Wit, spontaneity, theoretical exploration • Constructivism: Design for the greater good • De Stijl: Reduction, simplification, refinement © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 6 / 70 1919–1933
    [Show full text]
  • Katalog A46.Indd
    Kunst-Auktion 46 05. Mai 2018 KUNSTAUKTION 46 Samstag 05. Mai ab 10.00 Uhr Versteigerungsbeginn 12.00 Uhr VORBESICHTIGUNG Donnerstag 03.05 und Freitag 04.05 jeweils von 11.00 bis 19.00 Uhr Samstag 205.05. von 10.00 bis 11.30 Uhr Auktionshaus OWL - Auktionssaal Heeper Straße 206a 33607 Bielefeld Im ehemaligen APOLLO-THEATER bieten wir Ihnen in großzügigen und modernen Räumlichkeiten ein angenehmes Auktions-Ambiente Der Saal liegt verkehrsgünstig zwischen Autobahn A2 und Zentrum und ist von der A2 in ca. 10 Minuten erreichbar Anfahrt von der BAB 2 Hannover - Dortmund BAB 2 Abfahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Zentrum (Detmolder Straße) Nach 3,5 km an der großen Ampelkreuzung rechts auf die L 788 (Otto-Brenner-Straße) Nach 2 km an der 2. Ampelkreuzung rechts (Heeper Straße) Nach 50 m rechts in den Scherkamp Auktionssaal dann sofort rechts durch die Einfahrt (ehemaliges Apollo Theater) •••••••••• Hauptsitz • Bielefeld Zentrum • Am Bach 1a •••••••••• Thomas Sauerland & Thomas Stürmann GbR Am Bach 1a • 33602 Bielefeld • fon 0521 - 98 641 98 • fax 0521 - 98 641 99 Auktionssaal • Heeper Strasse 206a • 33607 Bielefeld Telefon 0521 - 55 750 65 (nur während der Vorbesichtigung und der Auktion) www.auktionshaus-owl.de • [email protected] 46100 Aldegrever, Heinrich (Paderborn 1502 - 1555/1561 Soest) attr. Gemälde, Öl auf Holz, Portrait eines Mannes mit Barett, ~1540, 20,5 x 16,5 cm, rückseitig in Blei undeutliche und nur teilweise lesbare, alte Zuschreibung des 19. Jhd. an Heinrich Aldegrever, Gesicht und Kopfbedeckung weitgehend unberührt, Hintergrund vollständig übermalt, im unteren Bereich teils überarbeitet, sauber gerahmt in gutem Rahmen des 19.
    [Show full text]
  • DURCHBLICK. Jena Glas, Bauhaus Und Die Küche Als Labor
    Pressglas-Korrespondenz 2014-3 SG August 2014 Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“, Wien 2012 (Auszug) www.ottowagner.com/sonderausstellung/archiv/2012/durchblick/ Abb. 2014-3/19-01 Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ Wien 2012, Einband Ausstellungskatalog „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ Wien 2012 Deutsch / Englisch 126 Seiten, 98 Abbildungen, ~ € 36,50 (+ Porto) ISBN 978-3-200-02644-5 / 978-3200026445 bestellen: [email protected] Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „DURCHBLICK. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor“ 15. Mai bis 18. August 2012 WAGNER:WERK - Museum Postsparkasse Georg Coch-Platz 2, A-1018 Wien TEL (+ +43) 05 99 05-33 825 MAIL [email protected] WEB www.ottowagner.com Kuratorinnen: Angelika Steinmetz-Oppelland, Jena Monika Wenzl-Bachmayer, Wien Redaktion, Katalog, Gesamtorganisation Monika Wenzl-Bachmayer Stand 15.08.2014 PK 2014-3/19 Seite 1 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2014-3 Mit besonderem Dank an gen Handwerks vorüber sind und dass die Zukunft des SCHOTT JENAer GLAS GmbH sowie Gestalters in der Mitarbeit am industriellen Produkt Ulrike Arnold, Wolfgang Astelbauer, Florian Haupt- liegt. Dabei kommen ihm die zu Beginn eher informel- mann, Nathalie Kohn, Ute Leonhardt, Walter Scheiffele, len Kontakte zu den beiden „Weltfirmen“ - die von Angelika Steinmetz-Oppelland, SCHOTT-Archiv, Jena Carl Zeiss (1816-1888) gegründete Werkstätte für Feinmechanik und Optik und das Glaswerk des Chemi- Inhalt kers und Glastechnikers Otto Friedrich Schott (1851- 1935) - im benachbarten Jena zugute. Otto Friedrich Walter Scheiffele Schott, Mitbegründer des „Glastechnischen Laborato- Das Bauhaus und das Jenaer Glas riums Schott & Gen.“, hatte bereits um 1890 ein The Bauhaus and Jena Glass hitzebeständiges Borosilicatglas entwickelt, das als Angelika Steinmetz-Oppelland Thermometerglas, Geräteglas für chemische Laborato- Schott und das Bauhaus rien und für Gasglühlichtzylinder zum Einsatz kam.
    [Show full text]
  • Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
    Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“
    [Show full text]
  • FSB's 2019 Bauhaus Trilogy
    FSB’s 2019 Bauhaus Trilogy Three icons revived 1 100 Years of Bauhaus and the Three Lives of Things. In 2019 the founding of the Bauhaus School in Weimar 100 years ago will be celebrated internationally. The range of the celebrations was affirmed in 2015 by the German Bundestag’s decision asserting, “the Bauhaus anniversary is to be a national event of international radiance.” By Ines Weizman, translated by Elias F. Quijada Link To that end, the government allocated a Reflections on the art and architecture grew – is surely only partially a result of sum of nearly 70 million euros for the anni- school founded in April 1919 only some historical analysis or cultural-political cues. versary program as well as extensions and hundred meters away from the very same Much more suggests the “revival” of the new development in the Weimar, Dessau, place where in that year the Weimar nation- Bauhaus to be an end of grappling with the and Berlin bases of the Bauhaus. Yet while al assembly was established, lead not only legacy of modernism, in that some original politicians praise the Bauhaus as being to the works and ideas of the Bauhaus works remain preserved and presented “Germany‘s most successful cultural export”, which were developed in the original Wei- (e. g. in museums, archives, or as memori- its history finds it in less positive connota- mar, Dessau, and Berlin locations, but also als), while other specimens are proliferated tion, for it is not only the history of an institu- to the bumpy path of a history in which the as copies or further developed, reflected tion that fought its way through a reformed, avantgarde and politically engaged educa- on, beloved, and ultimately received.
    [Show full text]
  • 12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit Mit Der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena
    JENAER KUNSTVEREIN e.V. 12. JAHRESAUKTION in Zusammenarbeit mit der Kunsthandlung Huber & Treff, Jena 9. Dezember 2017, 16 Uhr Galerie im Stadtspeicher Jena, Markt 16 Liebe Kunstfreunde, Jenaer Kunstverein e.V. Ihr Auktionsteam Galerie im Stadtspeicher Jürgen Conradi, JKV Auktion Nummer 12! Wer hätte vor über zwölf Jahren Markt 16, 07743 Jena Conny Dietrich, JKV gedacht, dass wir so lange erfolgreich zum Bieten aufru- Tel.: 03641-6369938 Armin Huber, Huber & Treff fen werden? Und dieses Mal kommt nahezu die zweifache Öffnungszeiten: Gerhard Pfeifer, JKV Anzahl an Objekten unter den Hammer. Die Jahresauktion des Jenaer Kunstvereins bleibt also eine beliebte Plattform Mi, Fr, Sa 12–16 Uhr, Do 12–19 Uhr Torsten Treff, Huber & Treff für Künstler, Händler, Sammler und Kunstliebhaber. Die (So–Di geschlossen) Auswahl an Objekten ist nicht nur vielfältig. Sie finden Auktionator zahlreiche Arbeiten von Künstlern, die sich erstmalig an der Volkmar Schorcht, JKV Auktion beteiligen – und sie finden in allen Sparten Angebote Vorbesichtigung von günstig bis hochwertig. 29. November – 2. Dezember Kontakt Der Katalog gibt Schätzpreise in Euro an. Der untere Wert 6. Dezember – 9. Dezember 2017 Jenaer Kunstverein e.V. ist in der Regel das Gebotslimit, der obere repräsentiert den zu den oben stehenden Öffnungszeiten im Stadtspeicher Jena aktuellen Marktwert und bietet somit eine Preisorientierung. Markt 16, 07743 Jena Sie finden die Vitae der Künstler am Ende des Kataloges. Der Aufruf erfolgt, sofern kein höheres schriftliches Gebot Tel.: 03641-6369938 vorliegt, zum niedrigsten Wert. Der Zuschlag erfolgt an den Auktion E-Mail für Gebote: [email protected] Höchstbietenden mit einem Aufgeld von unverändert 15 Pro- 9.
    [Show full text]
  • SCHOTT and the Bauhaus Movement
    Picture selection for PRESS RELEASE No. 019/2019 March 25, 2019 Mainz and Jena, Germany SCHOTT and the Bauhaus movement In the 1920s, Jenaer Glaswerk Schott & Gen. supplied lampshades, rods and tubes made of heat-resistant borosilicate glass to the Bauhaus movement in Weimar. There, the special glasses were used in the metal workshop to manufacture lamps, including the famous Bauhaus table lamp. For the glass version by Carl Jacob Jucker and Wilhelm Wagenfeld, 1923/24 (picture left) and also for the metal version by Wilhelm Wagenfeld 1924 (picture right). Photo credits: Wilhelm Wagenfeld Foundation Bremen © VG Bild-Kunst Gerhard Marcks (1889 - 1981), who headed the ceramics workshop of the Bauhaus until 1925, sketched the first drafts for the “Sintrax” coffee machine from Jenaer Glaswerk Schott & Gen. in 1924/25. © VG Bild-Kunst “Sintrax” coffee machine from SCHOTT Jena, around 1928, designed by Bauhaus master Gerhard Marcks, based on the “Sintrax” glass filter devices. The “Sintrax” was the first household appliance that SCHOTT manufactured based on a design from a Bauhaus designer. Photo: SCHOTT 1 From 1931 to 1935, Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) was a freelance designer who designed an extensive range of heat-resistant household glasses for Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Photo: Wilhelm Wagenfeld Foundation Bremen A classic of German design history: the Wagenfeld teapot from Jenaer Glaswerk Schott & Gen. from 1931, exhibited at the Museum of Modern Art in New York and other important art museums around the world. Photo: SCHOTT Production of the Wagenfeld teapot in Jenaer Glaswerk, photographed by industrial photographer Albert Renger-Patzsch, around 1935.
    [Show full text]
  • Bauhaus · Modernism · Design 
    Bauhaus · Modernism · Design Editorial The State Bauhaus School was founded in 1919 and became more than just a world-famous school of architecture and art: The Bauhaus was a trailblazer, representing the modernism movement that gained interna- tional acclaim. Today it is considered to be the most influential German cultural export of the 20th century. The Bauhaus stands for great ideas in both design and social reform. It significantly shaped architecture, art, and design, and its influence has lasted up until the present day. Experi- ments in form and colour, architectural icons and everyday design, wild parties and minimalist buildings are closely associated with the Bauhaus. The roots of this modern movement — how it evolved, how it inspired and polarised — can all be experienced in and around Weimar more impressively than in almost any other region. Revolution. New begin- nings. Departure into a new era in Germany’s first democracy, which was also founded in Weimar in 1919. Full of hope, with the absolute will to design and to change. Courage to experiment and zest for life. But also: Arguments and contradiction. Rejection. Expulsion. In Weimar and the surrounding cities of Jena, Erfurt, and Gera, along with the nearby countryside, the bountiful architectural testimonials, the artistic works and historical venues, the current exhibitions and events explain the suspenseful history of the Bauhaus and modernism. Travellers in Thuringia not only find the heritage left by the international artistic avantgarde during the Bauhaus era, but they can also discover the in spiring designers who are working there today and will continue to do so in the future.
    [Show full text]
  • Halle Und Die Moderne Editorial
    1 halle und die moderne editorial Halle (Saale) ist eine lebendige, kreative Stadt, in deren Architektur zahlreiche Kultur- und Stil- epochen ihre Spuren hinterlassen haben. In den 1920er Jahren war die Stadt zu einer aufstreben- den, modernen Industriemetropole im mitteldeut- schen Raum avanciert. Die Ideen und Innovatio- nen des Bauhauses sowie der Moderne spielten bei Stadtplanung, Denkmalpflege und Bildung, aber auch bei Kunstvermittlung und Kunstpräsen- tation vor 100 Jahren eine bedeutende Rolle und wirken bis ins Heute. 2019 – im Bauhaus-Jubiläumsjahr – richtet die Stadt in Kooperation mit Kulturakteuren, Museen, Vereinen und weiteren Einrichtungen ein vielfälti- ges und genreübergreifendes Programm aus, das sich insbesondere den Themen »Kunst, Architek- tur und Lebensstil« widmet. Besonderes Augen- merk liegt dabei auf der Verbindung von refor- merischen Visionen des städtischen Bauens der Moderne mit heutigen Konzepten und Gestaltun- gen urbanen Lebens. So wird der Bogen von Bau- hausfesten, Kinokultur und Bildungsidealen bis hin zu Raumbühnen und raumgreifenden typo- grafischen Projektionen gespannt; wir erfahren von Künstlerförderungen, Energiequartieren und kunstmusealen Sammlungskonzepten. »Tasting tomorrow« titelt schließlich ein Text und steht rich- tungsweisend für das Dynamische des Begriffs, denn modern meint immer auch zeitgemäß. Mit diesem Sonderheft zeigen wir, wie vielgestal- tig und differenziert die Moderne in Halle (Saale) gewesen ist, welche Persönlichkeiten sie prägten, in welchen Architekturen sie sich manifestierte
    [Show full text]
  • April 22, 2017 Opening Reception: Thursday February 23, 6-8PM
    Simon Starling: The Liminal Trio plays the Golden Door February 23 – April 22, 2017 Opening Reception: Thursday February 23, 6-8PM Casey Kaplan is pleased to present The Liminal Trio plays the Golden Door, Simon Starling’s (b. 1967, Epsom, UK) sixth solo exhibi- tion with the gallery. The Liminal Trio plays the Golden Door is presented on the heels of Starling’s most recent collaborative project titled At Twilight, staged in 2016 by the Common Guild in Glasgow and the Japan Society in New York, in which the artist celebrated modernism’s continual presence in contemporary culture through the transformation of W. B. Yeats’ play “At the Hawk’s Well” (1916). For this exhibition, Starling expands upon his multidisciplinary practice to conjure a meeting of three musicians arriving to the United States through Ellis Island at the beginning of the 20th century. The uncovering and re-imagining of historical accounts of im- migration offers new insight into our present cultural conditions, and a potential for greater understanding. For Starling, happenings of the past are not simply remembered, but repurposed. The three musicians assembled for The Liminal Trio were selected from among a series of photographs by Augustus Frederick Sher- man (1865 – 1925), an amateur photographer who worked in the administration at Ellis Island between 1892 and 1925 and pro- duced over 250 photographs of immigrants entering the United States of America through our most historicized gateway. Typically, Sherman would photograph his subjects in their traditional folk costumes, which seem to have been worn (often for the last time) as a symbolic rite of passage.
    [Show full text]
  • Geschichte Eines Museums Was Wir Menschen Anbeten
    Nr. 34 • 15. November 2019 bis 13. Februar 2020 Freundschaft Geschichte eines Museums in der Kunst Die Freundschaft ist dieses Mal das Das Bremer Übersee-Museum setzt sich kritisch mit der Vergangenheit auseinander große Thema auf unserer Panorama- Seite. Lesen Sie, wie Paula Moder- sohn-Becker und Clara Rilke-West- hoff über den Tod hinaus verbun- den blieben, wofür die Freundschaft von August Schott und Heinricht Knauth stand oder was zwei klei- ne Nägel in einer Museumswand mit diesem großen Thema zu tun haben. Und natürlich vieles mehr. Seiten 6 + 7 Kunst und Psychoanalyse Das „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ ist eines der zentralen Werke von Pau- la Modersohn-Becker – und der ers- te weibliche Selbstakt in der Kunstge- schichte. Am 28. November gibt es da- In der Ausstellung „Spurensuche“ gibt es auch ein Wiedersehen mit Publikumslieblingen, wie zum Beispiel mit dem Skelett des Iguan- zu einen Vortrag aus psychoanalyti- odon-Dinosauriers oder einem Südseehaus aus Toboroi. © Übersee-Museum Bremen, Foto: Volker Beinhorn scher Sicht. Museen Böttcherstraße Seite 4 ie kritische Auseinanderset- Ende Oktober unter dem Titel „Spurensu- Zugleich eröffnet die „Spurensuche“ den zung mit der eigenen Geschich- che“ zu sehen ist. In der neuen Schau wird Museumsgästen aber auch einen nostal- Mein Name ist Hase! te nimmt seit Jahren einen im- der Frage nachgegangen, wie die Objekte gischen Blick in die Vergangenheit, denn Die Sonderausstellung „Mein Na- mer größeren Stellenwert in den einst ins Museum gelangten – wurden sie einige der ausgestellten Stücke zählten zu me ist Hase! Redewendungen auf der Museen ein. Das Bremer Über- gekauft, geklaut, geschenkt, getauscht, den „Besucherhighlights“ und waren seit Spur“ ist noch bis zum 5.
    [Show full text]
  • And Craft: Material Politics in German Design, 1919–1939
    The Journal of Modern Craft ISSN: (Print) (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/rfmc20 Cleanliness, Clarity – and Craft: Material Politics in German Design, 1919–1939 Freyja Hartzell To cite this article: Freyja Hartzell (2020) Cleanliness, Clarity – and Craft: Material Politics in German Design, 1919–1939, The Journal of Modern Craft, 13:3, 247-269, DOI: 10.1080/17496772.2020.1843787 To link to this article: https://doi.org/10.1080/17496772.2020.1843787 Published online: 25 Dec 2020. Submit your article to this journal View related articles View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=rfmc20 The Journal of – Modern Craft Cleanliness, Clarity Volume 13—Issue 3 and Craft: Material November 2020 pp. 247–269 Politics in German DOI: 10.1080/17496772.2020.1843787 Design, 1919–1939 Reprints available directly from the publishers Freyja Hartzell Photocopying permitted by license only Freyja Hartzell is Assistant Professor of Modern Design, © 2020 Informa UK Limited, Architecture, and Art at Bard Graduate Center in New York City. trading as Taylor & Francis She received her PhD in the History of Art from Yale University and Group her MA in Decorative Arts, Design History, and Material Culture from Bard Graduate Center. She is currently completing her first book, Living Things: Richard Riemerschmid and the Modernist Object, and is engaged in research for a second book on glass, transparency, and modernity in the nineteenth and twentieth centuries. Abstract This essay juxtaposes modern German design with cultural politics from 1919 to 1939, demonstrating the interlocking relationship of craft and industry during this pivotal period.
    [Show full text]