Bauhaus · Modernism · Design
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
"Große Berliner , Junge Und 'Alte in Den Galerien W Erner Scholz, Geor~E Gro&Z, Corpora, Emil Schumacher
11 "Große Berliner , Junge und 'Alte in den Galerien W erner Scholz, Geor~e Gro&z, Corpora, Emil Schumacher "Groß~' ist die ,.Berliner" vorläufig nur der ren und Uniformen, mit dem Hakenkreuz auf und daß diese ohne weiteres erkennbar wür• Zahl nach (ca. 1200 Werke), aber es kann dem Schlips und anderem Zierat, dann fragt den. Corpora ist trotz der Titel ·(Dunkler noch werden. Das Niveau der Münchner man sich. wieso diese Schießbudenfiguren Frühling. Schlaf. Halblaut) kein Lyriker, er müßte auch für Berlin erreichbar sein. wenn innerhalb eines demokratischen Staates das ist wie die meisten seiner Landsleute span man mehrGäste einlüde und gelegentlich eine 'Rennen gewinnen konnten. Die Frage, wie nungsreich und dramatisch, nur sehr indirekt, Sonderschau ausländischer Kollegen in Be weit Grosz heute noch aktuell ist, stellt sich und in seinen Mitteln gewählt. Er hat ein tracht zöge; es bliebe für die Berliner noch jeder Besucher der Ausstellung. wunderbares Nachtblau, das vielen seiner genug Platz in den großen Messehallen am Eine andere Frage ist, ob gegenwärtige Bilder (alle von 1957 bis 1958) einen Zug von Funkturm. Immerhin, was sich aus der wie Maler wie Corpora und Schumacher sich Heiterkeit nach überstandenen Katastrophen dergegründeten · "Juryfreien" unter Leitung außerhalb der Welt fühlen und art pur ve:c1eiht. des .. Berufsverbandes bildender Künstler machen oder ob in diesen Arbeiten genau so Für Schumacher ist die Farbe kein ästhe• Berlin" (Walter Wellenstein) entwickelt hat, viel Stellungnahme steckt wie bei Grosz. Nun, tisches Phänomen, eher ein konstruktives.. ist gut und notwendig, vielleicht weniger für Grosz war ein Einzelfall, neben ihm malten Seine Bilder sind oft hell wie eine sonnenooo~ die Kunst als für die nicht arrivierten Künst• Kandinsky und Klee, Max Ernst und Joan beschienene Felswand oder schwarz wie ein ler und dasPublikum, das immer noch glaubt, Miro6, und bei ihnen war in denselben zwan Bahrtuch oder rot wie eine Feuersbrunst. -
The Bauhaus and Weimar Modernism
Buchenwald Memorial, Ettersburg Castle Sömmerda (B7 / B85) 100 m weimar UNESCO World Heritage 500 m Culture City of Europe The Bauhaus and its sites in Weimar and Dessau have been on the UNESCO list of World Heritage since 1996. There are three objects in Weimar: the main building of the Bauhaus University Weimar, the former School of Applied Arts and the Haus Am Horn. Tiefurt Mansion deutschEnglish Harry-Graf-Kessler-Str. 10 5 Tiefurt Mansion Bauhaus-Universität Weimar Nietzsche Archive B Jorge-Semprùn-Platz a Oskar-Schlemmer-Str. d The building ensemble by Henry van de Velde was Friedrich Nietzsche spent the last years of his life at H e Stèphane- r 1 s revolutionary in terms of architecture at the turn of the “Villa Silberblick”. His sister established the Nietzsche Archive f Hessel-Platz e l d century. These Art School buildings became the venue here after his death and had the interior and furnishings e r S where the State Bauhaus was founded in 1919, making designed by Henry van de Velde. The current exhibition is t r a ß “Weimar” and the “Bauhaus” landmarks in the history of entitled “Kampf um Nietzsche” (“Dispute about Nietzsche”). e modern architecture. Humboldtstrasse 36 13 Mon, Wed to Sun 2pm – 5pm Geschwister-Scholl-Strasse 2 Mon to Fri 10am – 6pm | Sat & Sun 10am – 4pm Über dem Kegeltor C o u d r a y s t Erfurt (B7) r a ß e Berkaer Bahnhof 8 CRADLE, DESIGN: PETER KELER, 1922 © KLASSIK STIFTUNG WEIMAR 17 Jena (B7) 3 Tourist Information Office Weimar Haus Hohe Pappeln Weimar Municipal Museum 20 16 Markt 10, 99423 Weimar The Belgian architect Henry van de Velde, the artistic The permanent exhibition of the Municipal Museum presents Tel + 49 (0) 3643 745 0 advisor of the grand duchy, built this house for his family of “Democracy from Weimar. -
Open Etoth Dissertation Corrected.Pdf
The Pennsylvania State University The Graduate School The College of Arts and Architecture FROM ACTIVISM TO KIETISM: MODERIST SPACES I HUGARIA ART, 1918-1930 BUDAPEST – VIEA – BERLI A Dissertation in Art History by Edit Tóth © 2010 Edit Tóth Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy May 2010 The dissertation of Edit Tóth was reviewed and approved* by the following: Nancy Locke Associate Professor of Art History Dissertation Adviser Chair of Committee Sarah K. Rich Associate Professor of Art History Craig Zabel Head of the Department of Art History Michael Bernhard Associate Professor of Political Science *Signatures are on file in the Graduate School ii ABSTRACT From Activism to Kinetism: Modernist Spaces in Hungarian Art, 1918-1930. Budapest – Vienna – Berlin investigates modernist art created in Central Europe of that period, as it responded to the shock effects of modernity. In this endeavor it takes artists directly or indirectly associated with the MA (“Today,” 1916-1925) Hungarian artistic and literary circle and periodical as paradigmatic of this response. From the loose association of artists and literary men, connected more by their ideas than by a distinct style, I single out works by Lajos Kassák – writer, poet, artist, editor, and the main mover and guiding star of MA , – the painter Sándor Bortnyik, the polymath László Moholy- Nagy, and the designer Marcel Breuer. This exclusive selection is based on a particular agenda. First, it considers how the failure of a revolutionary reorganization of society during the Hungarian Soviet Republic (April 23 – August 1, 1919) at the end of World War I prompted the Hungarian Activists to reassess their lofty political ideals in exile and make compromises if they wanted to remain in the vanguard of modernity. -
Geschichte Des Bauhauses
GESCHICHTE DES BAUHAUSES Kommunistische und sozialdemokratische Bauhäusler für ein gemeinsames Ziel: Vernichtung der faschistischen Diktatur in Deutschland Gerhard Franke Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich nun im Rahmen der G estatten Sie, daß ich Ihnen auszugsweise einige Ergebnisse jüng• Bauhausforschung mit der Teilnahme von ehemaligen Angehörigen ster Untersuchungen unterbreite, daß ich berichte über zwei Kom des Bauhauses am Widerstandskampf gegen die faschistische munisten und zwei Sozialdemokraten vom Bauhaus, über Waldemar Diktatur und ihre Kriegspolitik. Neues Quellenmaterial konnte ALDER und Franz EHRLICH, über Hans FAUST und Valentin dazu erschlossen werden, manche Tatbestände wurden bekannt, SCHMETZER. manches ist auch heute noch unbekannt. Bereits auf dem internationalen Bauhauskolloquium 1979 konnten Waldemar ALDER, Mitglied der Thälmannschen Partei, gehörte wir feststellen, einer Widerstandsgruppe von neun Kommunisten und parteilosen daß viele ehemalige Angehörige des Bauhauses aktiv am anti Antifaschisten an, die im Raum Potsdam 1933/34 sich der faschi faschistischen Widerstandskampf teilgenommen haben und auf stischen Diktatur entgegenstellten, indem sie sich organisierten, unterschiedliche Weise Verfolgungen ausgesetzt waren; antifaschistische Schriften verbreiteten und Solidarität mit Ver daß ihnen wegen sogenannten „Hochverrats" Prozesse gemacht, folgten und deren Familien übten. A ch t von ihnen verurteilte sie zu hohen Gefängnis- oder Zuchthausstrafen verurteilt, oder die Nazijustiz zu insgesamt 14 Jahren und 9 Monaten Zuchthaus auch in Konzentrationslager geworfen wurden, daß mehrere bzw. Gefängnisstrafe. Waldemar ALDER kam in das berüchtigte ihren antifaschistischen Kampf mit dem Leben bezahlen mußten; Zuchthaus Brandenburg-Görden und mußte dort, wie so viele Anti daß Bauhäusler, denen wegen sogenannter „staatsfeindlicher faschisten, manche Grausamkeiten der Aufseher erleiden. (Abb. 2) Betätigung" nach dem faschistischen Wehrgesetz 1935 d ie So entzog man ihm u. -
Schloss Ettersburg Starke Partner Ihrer Region! Herzlich Willkommen in Der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt
Schloss Ettersburg Starke Partner Ihrer Region! Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Gäste und Besucher, sehr herzlich begrüße ich Sie in unserer Verwaltungsgemein- schaft Berlstedt mit ihren Gemeinden Ballstedt, Berlstedt, Et- tersburg, Hottelstedt, Krautheim, Ramsla, Schwerstedt, Vippach- edelhausen und der Stadt Neumark. Die vorliegende Informationsbroschüre soll Ihnen helfen, die Ver- waltungsgemeinschaft Berlstedt mit ihren Kommunen besser ken- nen zu lernen, damit Sie sich schnell bei uns einleben und wohl fühlen. In den folgenden Darstellungen werden Sie über die öffentlichen Einrichtungen und die bestehenden Versorgungseinrichtungen informiert. Viele Unternehmen aus den Mitgliedsgemeinden ha- ben mit ihrer Unterstützung die Herausgabe ermöglicht, dafür danke ich ihnen herzlich. Möge diese Broschüre allen, die sie zur Hand nehmen, nicht nur nützlich sein, sondern auch viel Freude bereiten. Ihre Hildrun Riske 1 Gemeinschaftsvorsitzende Inhaltsverzeichnis Thema Seite Thema Seite Grußwort 1 Neumark 10 Branchenverzeichnis 4 Ramsla 11 Anschrift und Sprechzeiten 6 Schwerstedt 11 Anschriften der Mitgliedsgemeinden 6 Vippachedelhausen 12 Ballstedt 6 OT Thalborn 14 Berlstedt 7 Was erledige ich wo? 14 OT Ottmannshausen 7 Dienstleistungseinrichtungen und Service 16 OT Stedten a. E. 8 Kindertagesstätten 16 Ettersburg 8 Bildungs- und Lehranstalten 16 Hottelstedt 9 Medizinische Einrichtungen 16 Krautheim 9 Vereine und Verbände 17 OT Haindorf 10 Bevölkerung und Fläche 18 -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
A Symbol of Global Protec- 7 1 5 4 5 10 10 17 5 4 8 4 7 1 1213 6 JAPAN 3 14 1 6 16 CHINA 33 2 6 18 AF Tion for the Heritage of All Humankind
4 T rom the vast plains of the Serengeti to historic cities such T 7 ICELAND as Vienna, Lima and Kyoto; from the prehistoric rock art 1 5 on the Iberian Peninsula to the Statue of Liberty; from the 2 8 Kasbah of Algiers to the Imperial Palace in Beijing — all 5 2 of these places, as varied as they are, have one thing in common. FINLAND O 3 All are World Heritage sites of outstanding cultural or natural 3 T 15 6 SWEDEN 13 4 value to humanity and are worthy of protection for future 1 5 1 1 14 T 24 NORWAY 11 2 20 generations to know and enjoy. 2 RUSSIAN 23 NIO M O UN IM D 1 R I 3 4 T A FEDERATION A L T • P 7 • W L 1 O 17 A 2 I 5 ESTONIA 6 R D L D N 7 O 7 H E M R 4 I E 3 T IN AG O 18 E • IM 8 PATR Key LATVIA 6 United Nations World 1 Cultural property The designations employed and the presentation 1 T Educational, Scientific and Heritage of material on this map do not imply the expres- 12 Cultural Organization Convention 1 Natural property 28 T sion of any opinion whatsoever on the part of 14 10 1 1 22 DENMARK 9 LITHUANIA Mixed property (cultural and natural) 7 3 N UNESCO and National Geographic Society con- G 1 A UNITED 2 2 Transnational property cerning the legal status of any country, territory, 2 6 5 1 30 X BELARUS 1 city or area or of its authorities, or concerning 1 Property currently inscribed on the KINGDOM 4 1 the delimitation of its frontiers or boundaries. -
Entartete Kunst" Druckgraphik Aus Dem Bestand Des Kunsthändlers Bernhard A
Forschungsstelle "Entartete Kunst" Druckgraphik aus dem Bestand des Kunsthändlers Bernhard A. Seite 13.05.2008 Böhmer 1 Künstler Titel, Datierung Mat./ Technik/Bildmaße Bezeichnung Herkunftsmuseum Inv.-Nr. Jussuf Abbo Komposition, o. J. Lithographie, 43 x 33 cm signiert unten rechts Mannheim, Städtische Kunsthalle K 383 a G Komposition, o. J. Lithographie, 40,5 x 30,5 cm signiert unten rechts unbekannt K 383 b G Jankel Adler Zwei Menschen (Der Besuch), 1926 Radierung, 40 x 29,5 cm signiert unten rechts Krefeld, Kaiser Wilhelm-Museum K 496 G Bei der Toilette, um 1921 Radierung, 26 x 13 cm signiert unten rechts Hagen, Städtisches Museum K 497 G Gerd Arntz Schleppkahn, 1924 Holzschnitt, 24,5 x 35 cm signiert und datiert unten rechts Düsseldorf, Kunstsammlungen der Stadt K 372 G Vorstadt, 1925 Holzschnitt, 23 x 29 cm signiert und datiert unten rechts Düsseldorf, Kunstsammlungen der Stadt K 373 G Fabrikzaun, 1924 Holzschnitt, 24 x 35 cm signiert und datiert unten links Düsseldorf, Kunstsammlungen der Stadt K 374 G Ernst Barlach Der tote Tag, Mappe mit 27 Litho- Frankfurt/M, Städelsches Kunstinstitut und K 2323 aa G - graphien und einem Textband, X. Werk der Städtische Galerie K 2323 z G Pan-Presse, Verlag Paul Cassirer, Berlin 1912 Stehende Frau auf halber Kellertreppe, Blatt 1 Lithographie, 22,3 x 25,4 cm K 2323 p G Träumender Jüngling, Blatt 2 Lithographie, 28,1 x 37,3 cm K 2323 n G Das Paar im Gespräch, Blatt 3 Lithographie, 26,3 x 34 cm K 2323 c G Der Seufzerstein, Blatt 4 Lithographie, 22,3 x 27,6 cm K 2323 u G Die Wiege, Blatt 5 Lithographie, -
Museums Castles Gardens the Weimar Cosmos
Opening Times and Prices TOURS Winter Summer Adults Reduced Pupils Goethe National Museum Museums and historical sites MTWTFSS starts on last starts on last 16 – 20 years Tour 1: A Sunday in October Sunday in March Goethe and Classical Weimar with the Goethe Residence MUSEUMS Bauhaus-Museum Weimar* 10.00 am – 2.30 pm 10.00 am – 2.30 pm € 11.00 € 7.00 € 3.50 5 min. Goethe National Museum, Wittumspalais, 10.00 am – 6.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 11.00 € 7.00 € 3.50 Park on the Ilm and the Goethe Gartenhaus B Wittumspalais Ducal Vault 10.00 am – 4.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 4.50 € 3.50 € 1.50 All year round CASTLES Duration: 5 hours, distance: ca. 1,5 km Goethe Gartenhaus 10.00 am – 4.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 6.50 € 5.00 € 2.50 8 min. Cost: Price of admission to the respective museums Tip: Goethe National Museum 9.30 am – 4.00 pm 9.30 am – 6.00 pm € 12.50 € 9.00 € 4.00 Park on 10 min. Goethe- und The exhibition “Flood of Life – Storm of Deeds” reveals how C GARDENS Goethe- und Schiller-Archiv 8.30 am – 6.00 pm 8.30 am – 6.00 pm free modern Goethe’s ideas still are today. We recommend planning the Ilm Schiller-Archiv Opening times vary at the following at least two hours for your visit to the Goethe Residence where weekends: 12/13 Jan; 13/14 Apr; 11.00 am – 6.00 pm 10.00 am – 4.00 pm free 8 min. -
Bauhaus Centenary Year May Be Over, but the Influential Art and Design Movement Remains in the International Spotlight
Dear Journalist/Editor The Bauhaus centenary year may be over, but the influential art and design movement remains in the international spotlight. Below is an article that in- cludes comments from eminent publications, pointing out that 2019 was a cat- alyst for a new appreciation of the Bauhaus movement. And that interest con- tinues in 2020. Inspired by exhibitions both in Germany and around the world, more and more visitors are planning vacations in BauhausLand, the German federal states of Saxony-Anhalt and Thuringia. This editorial contribution is, of course, free for use. Bauhaus: Still in the spotlight! BAUHAUSLAND: ATTRACTING NEW FANS In 2019, the worldwide celebrations for the centenary of the Bauhaus focused on the achievements of this influential art and design movement. The range of exhibitions appealed to aficionados, but they also attracted a brand-new audi- ence. Leila Stone wrote in The Architect’s Newspaper: “Bauhaus is architec- ture. Bauhaus is costume design. Bauhaus is textile design. Bauhaus is furni- ture…it has never been more clear that Bauhaus is everywhere.” With appre- ciation increasing, more and more fans are planning to visit BauhausLand www.gobauhaus.com to spend their 2020 vacations in the German federal states of Saxony-Anhalt and Thuringia. BAUHAUSLAND: THE HOT DESTINATION FOR 2020 GQ Magazine trumpeted the headline: “Why travel trendsetters are heading for the birthplace of Bauhaus.” The list of ‘must dos’ includes the striking new Bauhaus Museum in Weimar, where the ‘must sees’ range from Josef Albers’ ground-breaking Nesting Tables to Wilhelm Wagenfeld’s Glass Table Lamp, which is still manufactured today! As for Architectural Digest, it names the brand-new Bauhaus Museum Dessau as one of its “Top 20 Places to Travel in 2020,” adding that “If you decide to go on a Bauhaus-themed pilgrimage, be sure to visit the Meisterhäuser, a group of white cubist homes where Gropius, Kandinsky, and other Bauhaus luminaries lived.” TourComm Germany Olbrichtstr. -
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................................................................... 9 2 Anfänge.................................................................................................19 2.1 Herkunft, Jugend, Ausbildung...........................................................................19 2.2 Einstieg in den Beruf.........................................................................................22 3 Anfänge im Umfeld des Bauhauses Weimar und Dessau.................25 3.1 Im Bauatelier bei Walter Gropius und Adolf Meyer, 1919-20...................... 25 3.2 Unterricht bei Johannes Itten.......................................................................... 29 3.2.1 Spanienreise mit Paul Linder und Kurt Löwengard, Herbst 1920-21 - Begegnung mit Antoni Gaudi........................................................................32 3.3 Bekanntschaft mit Comelis van Eesteren, Jena 1922 .....................................40 4 Anfänge der Normungsbestrebungen................................................45 4.1 Maßtoleranzen und Präzision............................................................................45 4.2 Vorfertigung, Serienbau, Typisierung - Die Architekturausstellung des Bau büros Gropius 1922 und die Internationale Bauhausausstellung................. 1923 48 4.3 Carl Benscheidt sen. - „Der Mensch als Maß aller Dinge".........................59 4.4 Aufenthalt in Alfeld 1923-24 - Bekanntschaft mit Carl Benscheidt sen. und Karl Benscheidt jun. - Serienproduktion -
The Bauhaus 1 / 70
GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 1 / 70 The Bauhaus 1 Art and Technology, A New Unity 3 2 The Bauhaus Workshops 13 3 Origins 26 4 Weimar 45 5 Dessau 57 6 Berlin 68 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 2 / 70 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE ARTS & CRAFTS MOVEMENT 3 / 70 1919–1933 Art and Technology, A New Unity A German design school where ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. © Kevin Woodland, 2020 Joost Schmidt, Exhibition Poster, 1923 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 4 / 70 1919–1933 The Bauhaus Twentieth-century furniture, architecture, product design, and graphics were shaped by the work of its faculty and students, and a modern design aesthetic emerged. MEGGS © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 5 / 70 1919–1933 The Bauhaus Ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. MEGGS • The Arts & Crafts: Applied arts, craftsmanship, workshops, apprenticeship • Art Nouveau: Removal of ornament, application of form • Futurism: Typographic freedom • Dadaism: Wit, spontaneity, theoretical exploration • Constructivism: Design for the greater good • De Stijl: Reduction, simplification, refinement © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 6 / 70 1919–1933