11 "Große Berliner , Junge und 'Alte in den Galerien W erner Scholz, Geor~e Gro&z, Corpora, Emil Schumacher

"Groß~' ist die ,.Berliner" vorläufig nur der ren und Uniformen, mit dem Hakenkreuz auf und daß diese ohne weiteres erkennbar wür• Zahl nach (ca. 1200 Werke), aber es kann dem Schlips und anderem Zierat, dann fragt den. Corpora ist trotz der Titel ·(Dunkler noch werden. Das Niveau der Münchner man sich. wieso diese Schießbudenfiguren Frühling. Schlaf. Halblaut) kein Lyriker, er müßte auch für erreichbar sein. wenn innerhalb eines demokratischen Staates das ist wie die meisten seiner Landsleute span­ man mehrGäste einlüde und gelegentlich eine 'Rennen gewinnen konnten. Die Frage, wie­ nungsreich und dramatisch, nur sehr indirekt, Sonderschau ausländischer Kollegen in Be­ weit Grosz heute noch aktuell ist, stellt sich und in seinen Mitteln gewählt. Er hat ein tracht zöge; es bliebe für die Berliner noch jeder Besucher der Ausstellung. wunderbares Nachtblau, das vielen seiner genug Platz in den großen Messehallen am Eine andere Frage ist, ob gegenwärtige Bilder (alle von 1957 bis 1958) einen Zug von Funkturm. Immerhin, was sich aus der wie­ Maler wie Corpora und Schumacher sich Heiterkeit nach überstandenen Katastrophen dergegründeten · "Juryfreien" unter Leitung außerhalb der Welt fühlen und art pur ve:c1eiht. des .. Berufsverbandes bildender Künstler machen oder ob in diesen Arbeiten genau so Für Schumacher ist die Farbe kein ästhe• Berlin" (Walter Wellenstein) entwickelt hat, viel Stellungnahme steckt wie bei Grosz. Nun, tisches Phänomen, eher ein konstruktives.. ist gut und notwendig, vielleicht weniger für Grosz war ein Einzelfall, neben ihm malten Seine Bilder sind oft hell wie eine sonnenooo~ die Kunst als für die nicht arrivierten Künst• Kandinsky und Klee, und Joan beschienene Felswand oder schwarz wie ein ler und dasPublikum, das immer noch glaubt, Miro6, und bei ihnen war in denselben zwan­ Bahrtuch oder rot wie eine Feuersbrunst. Die man enthielte ihm ungehobcne Schätze vor, ziger Jahren nichts von dieser Perspektive zu Flächen sind rauh, aufgerissen, bröckelig, wie durch pure Engstirnigkeit. die nur ein paar spüren. Es ist heute genauso. es gibt peintres wenn Natur und nicht Leinen der Grund wäre., Dutzend Künstler zu Wort kommen ließe. engages (nur gerade in Deutschland nicht, Darüber und darin liegen Lineamente wie :\'un kann der Besucher feststellen. was da­ wenn man von der ostzonalen Gebrl!uchs­ Furchen und Risse, nicht zufällig, aber auch :s-:.,. ohne daß jemand juriert. Es ist nicht eben kunst absieht) und freie Maler, aber auch sie nicht vorbe<:lacht, und sie ergeben Bilder wie \iel, aber neben den Banalen und den Gestri­ !eben wie damals Kandinsky und Klee ihner­ auf alten Felswän<:len, ohne daß diese Vorbild gen gibt es doch auch unter den Unbekann­ halb unserer Welt. Wenn heute der Begriff sein könnten. Schumachers Eintragungen rüh• ten einige Begabungen, die nicht viel unter des existentialistischen Malers so verbreitet ren von einer gelebten Archaik her, er biegt dem Niveau der Erfolgreichen stehen. ist wie der des existenzialistischen Dichters, die zeitlichen Enden so zusammen, daß wir Die junge Berliner Generation ist fast voll­ so bedeutet das. auch Corpora und Schu­ verwirrt vor so viel Zeitlosigkeit stehen, Zeit­ ständitt vertreten, Arno, Hans Laabs, Dietmar macher erleben und äußern die Paradoxie des losigkeit im Sinne von Gebsers "Aperspekti­ Lemcke, Rudolf Mauke. K. H. Kliemann, Existierenden, die beunruhigenden Grenz­ vischer Welt", in der die gewesenen und mög• Etzel Klomsdorff, Reimar Venske, die Bild­ fälle am Rande des Menschlichen, die Fragen lichen Bewußtseinsschichten <:liaphan sich in­ hauer Volkmar Haase und Manfred Sieler. nach <:lern Dasein und nach dem Dasein des tegrieren. Die Vierzigjährigen wie Schumacher. Von den Aelteren haben sich leider zu viele Fragenden. Aber das bedeutet nicht, daß die Schultze, Trier, Hoehme, Dahmen rücken all- vornehm zurückgehalten, aber Graf Luck­ Künstler auf konkrete Fakten abreagierten mählich an