Offi zielles Publikationsorgan der Gemeinde Sirnach mit Schulinformationen Nr. 03/März 2018

Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Der erste Wahlgang für die Gesamt­ Vergabewert von 161 957.25 Franken erneuerungswahl der Behörden wird inklusive Mehrwertsteuer, erteilt. Die am 10. Februar 2019 (offi zieller Ab­ Installation der neuen Lamellensto­ stimmungstermin für eidgenössische ren wird während den Sommerferien und Kantonale Abstimmungen) statt­ durchgeführt. fi nden. Die bisherigen Behördenmit­ glieder können bis am 27. April 2018 Personelles der Gemeinde offi ziell mitteilen, ob Der Abteilungsleiter Bau & Liegen- sie für eine nächste Legislatur wieder schaften Werner Minder hat seine Stelle kandidieren möchten. Sobald dies gekündigt. Aus diesem Grund muss die bekannt ist, werden die Politischen Stelle neu besetzt werden. Ortsparteien sowie die Medien ent­ Werner Minder, Abteilungsleiter Bau sprechend informiert. Neue Kandi­ & Liegenschaften, wurde am 4. März datinnen und Kandidaten müssen 2018 zum Gemeindepräsidenten der sich bei der Gemeinde bis spätestens Gemeinde Hohentannen gewählt. Gesamterneuerungswahlen 17. Dezember 2018 mit einem offi ziel­ Aus diesem Grund hat Werner Min­ Behörden 2019 len Kandidatur­Formular melden. Die der seine Anstellung bei der Gemein­ Für die Legislaturperiode 2019 bis 2023 entsprechenden Unterlagen und Hin­ de Sirnach per 30. September 2018 müssen die Gemeindebehörden neu ge- weise folgen zu einem späteren Zeit­ Die Grabfeldsanierung unterer Friedhof. gekündigt. Der Gemeinderat befasst wählt werden. Aus diesem Grund hat der punkt. sich derzeit mit der Neubesetzung Gemeinderat einen entsprechenden Zeit- an der Gemeindeversammlung vom Qualitätsniveau zu erreichen, damit dieser Stelle. Sobald die Anstellung plan für die Neuwahlen verabschiedet. Grabfeldsanierung unterer Friedhof 13. Dezember 2017 diese Investition zukünftig der Unterhalt mit den bis­ der Nachfolge erfolgt ist, wird der Ge­ Am 1. Juni 2019 beginnt die neue Der Auftrag für die Grabfeldsanierung genehmigt. Da es sich bei einer Grab­ herigen fi nanziellen Mitteln weiterge­ meinderat die Bevölkerung entspre­ vierjährige Legislaturperiode für die unterer Friedhof wurde der Firma Ed. feldsanierung um eine spezielle und führt werden kann. An diesem Projekt chend informieren. Gemeindebehörden. Nachstehende Vetter AG, erteilt. Damit auch anspruchsvolle Arbeit handelt, wur­ beteiligen sich neben der Gemeinde Behördenmitglieder müssen gemäss weiterhin auf dem unteren Friedhof den zwei dafür bekannte Anbieter zur und den Grundeigentümern auch der Geschäfte der Gemeinde- Artikel 8 der Gemeindeordnung an Erdbestattungen möglich sind, muss ein Offertstellung eingeladen. Die Firma Bund und der Kanton mit 54 Prozent versammlung vom 30. Mai 2018 der Urne gewählt werden: bestehendes Grabfeld (siehe blauer Be- Ed. Vetter AG, Lommis, hat den Zu­ an den beitragsberechtigten Kosten. Der Gemeinderat hat die Traktanden- • Gemeindepräsident oder Gemeinde­ reich mit der Bezeichnung «Perimeter schlag mit einem Gesamtbetrag von Die Gemeinde Sirnach besitzt Flur­ liste für die kommende Gemeindever- präsidentin KV») saniert werden. 108 364.15 Franken (inklusive Mehr­ und Waldstrassen von zirka 40 Kilo­ sammlung festgelegt. • Präsident oder Präsidentin Die Friedhofkommission hat deshalb wertsteuer) erhalten. Die Arbeiten für metern. Der Gemeinderat lädt die Stimmbe­ Schulkommission im Investitionsbudget 2018 einen die Grabfeldsanierungen werden vo­ rechtigten zur Gemeindeversamm­ • übrige Mitglieder des Gemeinderates Betrag von 160 000 Franken für die raussichtlich anfangs April 2018 aus­ Sekundarschule Grünau lung vom 30. Mai 2018, 19.30 Uhr, • übrige Mitglieder der Schul­ vorgesehene Grabfeldsanierung ein­ geführt. Der Ersatz der Lamellenstoren im Se- ein. Er sieht vor, die Gemeindever­ kommission gegeben. Die Stimmbürgerinnen kundarschulhaus Grünau wurde an sammlung mit folgenden Traktanden • Mitglieder der Geschäfts­ und und Stimmbürger haben zusam­ Periodische Wiederinstandstellung die Firma Griesser AG, Frauenfeld, durchzuführen: Rechnungsprüfungskommission men mit der Budgetgenehmigung von Flur- und Waldstrassen (PWI) vergeben. 1. Protokoll der Gemeindeversamm­ Mit der Wiederinstandstellung der Die Lamellenstoren im Sekundar­ lung vom 13. Dezember 2017 Flur- und Waldstrassen wurde die Fir- schulhaus Grünau müssen nach 26 2. Einbürgerungen (drei Personen): ma Ed. Vetter AG, Lommis in Zusam- Betriebsjahren ersetzt werden. Eine 2.1 Jusovic Irma, bosnisch­herzego­

menarbeit mit der Firma Bussinger AG, ordentliche Lebensdauer solcher An­ winische Staatsangehörige Hüttwilen beauftragt. lagen liegt zwischen 20 und 25 Jahren. (1 Person) An einer öffentlichen Informations­ Fachmännische Abklärungen haben 2.2 Jusovic Safet, bosnisch­herzego­ veranstaltung sowie an der Gemein­ ergeben, dass zwar die Lamellenstoren winischer Staatsangehöriger Praktikum bei der Gemeinde Sirnach 2018 deversammlung vom 23. Mai 2017 hat und die Motoren, nicht aber die Steue­ (1 Person)

die Gemeinde bereits über das Projekt rungseinheit, ersetzt werden müssen. 2.3 Kegel Anna, russische Staats­ mit Ausbildung zur-/m Kauffrau/Kaufmann EFZ «Periodische Wiederinstandstellung Die Gemeinde hat im Investitions­ angehörige (1 Person) Die Gemeinde Sirnach sucht per Sommer 2018 eine engagierte und dienstleistungs- (PWI)» informiert. Bei diesem Pro­ budget 2018 einen Betrag von 220 000 3. Jahresrechnung 2017 orientierte Persönlichkeit, welche Interesse an einem Praktikum in unserer Gemeinde- jekt geht es darum, mit einer ein­ Franken eingestellt. Der Auftrag für 4. Verschiedenes / Umfrage verwaltung hat. Mit rund 7‘700 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Sirnach die acht maligen Wiederinstandstellung den den Ersatz der Lamellenstoren in­ 4.1 Information Jahresabschluss grösste Gemeinde im Kanton . Zustand der Flur­ und Waldstrassen klusive Motoren wurde an die Firma EW Sirnach AG

Wenn Du Freude am Umgang mit Menschen hast und Dir selbständiges und genaues der Gemeinde Sirnach, wieder das Griesser AG, Frauenfeld, mit einem Der Gemeinderat Arbeiten wichtig ist, bewirb Dich bei der Gemeinde Sirnach und absolviere Dein Prak- tikum in unserem Betrieb.

Das zeichnet Dich aus Keine Kehricht-Abfuhr  Kontaktfreudige und freundliche Persönlichkeit Öffnungszeiten über Ostern 2018  Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Diskretion am Karfreitag  Arbeitet gerne im Team Die Schalter der Gemeindeverwal-  Bereits Vorkenntnisse (z.B. Handelsschule etc.) mit Ziel kaufmännischer tung, des Zivilstandsamtes, sowie Am Karfrei­ Abschluss der RBBM sind über die Osterfeier­ tag, 30. März

Das erwartet Dich bei uns tage wie folgt geöffnet: findet keine  Vielseitige und interessante Tätigkeiten im Gemeindewesen Kehricht­Ab­  Eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung Donnerstag, 29. März 2018 fuhr statt.  Ein eingespieltes Team und eine moderne Infrastruktur Vormittag 09.00 – 11.30 Uhr An diesem  Ein Arbeitsplatz, wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt Nachmittag 14.00 – 16.00 Uhr Tag dürfen keine Kehrichtsäcke an Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir wünschen Ihnen und Ihren den Strassenrand gestellt werden. Sende uns Deine Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto Karfreitag, 30. März 2018 bis und Familien frohe Ostern! Es fi ndet keine Ersatztour statt. sowie Zeugniskopien) bis spätestens 13. April 2018 per E-Mail an mit Ostermontag, 2. April 2018, sind Das ZAB wird erst am Freitag, 6. [email protected]. Bei Fragen steht Dir der Ausbildungsverantwortliche, die Schalter der Gemeindeverwaltung, April wieder im Einsatz sein. Der Fabio Bottega (Tel. 071 969 34 54) gerne zur Verfügung. Todesfall des Zivilstandsamtes und der RBBM Zweckverband Abfallverwertung Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! geschlossen. Meldungen von Todesfällen über Bazenheid (ZAB) und die Gemein­ Ostern sind Vreni Brühlmann, de Sinrach danken der Bevölke­ Ab Dienstag, 3. April 2018 um 9.00 (Bestattungsunternehmen) direkt rung für das Verständnis. Uhr sind wir zu den gewohnten Öff­ mitzuteilen (Tel. 071 966 55 06) Abteilung Bau- & Liegenschaften nungszeiten gerne wieder für Sie da.

1 März 2018 2 3 4 5 6 Revision der Ortsplanung in der Schlussphase 7 8 Seit über vier Jahren bearbeitet der Gemeinderat das Dossier «Revision Ortsplanung». Die vergleichsweise lange Bearbeitungsdauer 9 entstand einerseits durch die neuen Vorgaben des kantonalen Richtplanes (KRP), die miteinbezogen werden mussten. 10 11 12 Der KRP wurde im vergangenen De­ Weitere Anpassungen 13 zember vom Grossen Rat verabschie­ im Baureglement 14 det. Die Genehmigung durch den Seit der Einführung des neuen Pla­ 15 Bund wird auf Mitte des Jahres 2018 nungs­ und Baugesetzes am 1. Ja­ 16 erwartet. Andererseits ergaben sich nuar 2013 bestanden Unsicherhei­ 17 Verzögerungen in der Bearbeitung der ten, wie die interkantonale Verein­ 18 Ortsplanung durch Einsprachen. barung über die Harmonisierung 19 Die 1. öffentliche Aufl age erfolgte der Baubegriffe (IVHB) umgesetzt 20 vom 10. Juni 2016 bis 29. Juni 2016. werden muss. Die Einführung er­ 21 Während der Aufl age sind drei Ein­ folgte damals ohne ein kantonales 22 sprachen eingegangen. Die Einspre­ Beispiele von versteckten und optisch getarnten Mobilfunkantennen. Muster­Baureglement. Daher wa­ 23 cher wurden zu einem Gespräch ren die kantonalen Genehmigungs­ 24 eingeladen. Der Gemeinderat hat Bau und Umwelt hiess den Rekurs rat die Ergänzung des Baureglements zonung von Parzelle 756 das Kauf­ behörden (inklusive Rechtsdienst) 25 anschliessend über die Einsprachen der Mobilfunkbetreiber im 2012 mit Artikel 44 Kaskadenmodell Mo­ recht an der Bauland­Parzelle Nr. selber in einem Lernprozess, was 26 entschieden. Auf zwei Einsprachen gut. Dieses Urteil wurde ebenfalls bilfunk­Antennenanlagen beschlos­ 521 «Wurzwale» erhält (siehe Plan zu widersprüchlichen Aussagen zur 27 konnte er eingehen und entsprechend vom Verwaltungsgericht (2014) und sen (siehe Kasten). unten), die im Besitze der gleichen Genehmigung einzelner Artikel 28 den Zonenplan und das Bauregle­ dem Bundesgericht (2015) gestützt. Eigentümerschaft ist wie die Parzelle führte. Diese Unsicherheit resp. der 29 ment anpassen, weshalb jetzt eine er­ Aufgrund dieser Ereignisse wurde Einsprache betreffend Zonenplan 756. Die Parzelle 521, mit einer Flä­ Lernprozess zeigen sich auch in den 30 gänzende 2. öffentliche Aufl age not­ im Rahmen der öffentlichen Aufl a­ Einzonung Richtplangebiet che von 3614 Quadratmetern grenzt Änderungen des Planungs­ und Bau­ 31 wendig ist. ge (2016) eine Einsprache gegen das Parzelle 756 an die mit der Ortsplanungsrevision gesetzes und der dazugehörigen Ver­ 32 Baureglement eingereicht, welche die Die Parzelle 756 war bereits vor dem Zu­ arrondierte Baulandparzelle Nr. 512, ordnung, welche seit der Einführung 33 Einsprache Baureglement Einführung des Kaskadenmodells sammenschluss zur Gemeinde Sirnach welche bereits im Besitz der Gemein­ bereits vier Mal angepasst wurden. 34 betreffend Mobilfunk-Antennen- fordert. Diese Einsprache unter­ im Jahre 1997 als Richtplangebiet auf­ de Sirnach ist. Der Kaufpreis beträgt 35 anlagen schrieben 46 Einwohner. geführt und wurde bei der Richtplan­ 260 Franken pro Quadratmeter. Mit Im Jahr 2016 wurde die Notwendig­ 36 Die Gemeinde Sirnach war gemäss Mit dem Kaskadenmodell können revision 2007 entsprechend bestätigt. der Arrondierung im Gebiet «Wur­ keit einer genehmigungsfähigen Vor­ 37 Empfehlung des Verbands Thurgau­ Gebiete (Bauzonen) unterschiedlicher Im Jahre 2008 wurde zwischen den zwale» kann der Gemeinderat zudem lage erkannt. Das zu dem Zeitpunkt 38 er Gemeinden der «Vereinbarung Prioritätenordnung festgelegt werden, Eigentümern der Parzelle 756 und der eine weitere Parzelle in der Grösse bereits bestehende Muster­Baureg­ 39 Dialogmodell Mobilfunkanlagen» wonach ein Standort in einem Ge­ Gemeinde Sirnach ein Erschliessungs­ von 475 Quadratmetern kaufrecht­ lement der Region Frauenfeld und 40 beigetreten. Mit der Vereinbarung biet mit untergeordneter Priorität nur vertrag abgeschlossen. Die Parzelle lich zum gleichen Quadratmeterpreis Ober­ und Mittelthurgau wurde mit 41 sollte die gegenseitige und frühzeitige dann zulässig ist, wenn sich die Anten­ 756 wurde in der Folge vollständig er­ von 260 Franken sichern. Beide Par­ den kantonalen Ämtern und den 42 Information zwischen Mobilfunkbe­ ne nicht in einem Gebiet übergeordne­ schlossen und kann nach rechtmässi­ zellen will der Gemeinderat über das im Kanton tätigen Planungsbüros 43 treibern und Gemeinden verbessert, ter Priorität aufstellen lässt. Aufgrund ger Einzonung direkt bebaut werden. Landkreditkonto erwerben. Mit die­ in mehreren Workshops nachbe­ 44 das Verfahren bei der Evaluation der bundesrechtlichen Gesetzgebung Aufgrund dieser Tatsachen besteht für sen Massnahmen wird die Gemein­ arbeitet. Die Muster­Baureglemente 45 von geeigneten Antennenstandorten zur Versorgungssicherheit ist das Kas­ die Eigentümer ein Anspruch auf Ein­ de Sirnach alleinige Besitzerin des wurden Ende 2016 und Anfang 2017 46 geregelt und ein Mitwirkungsrecht kadenmodell nicht bei versteckten zonung, welchen Sie mit ihrer Einspra­ westlichen Teils im Baugebiet «Wur­ vom Kanton genehmigt und können 47 der Gemeinden bei der Standort­ und optisch getarnten Antennen an­ che geltend machen. Nach mehrfachen zwale». Der Gemeinderat kann nach als Grundlage verwendet werden. 48 bewertung eingeführt werden. Die wendbar. Einspracheverhandlungen und Rück­ Inkrafttreten der Rechtskraft dieser Leider wurden die genehmigten 49 Vereinbarung ist freiwillig und be­ Der Gemeinderat hat das Anliegen sprachen mit der kantonalen Geneh­ Anpassungen den Gestaltungsplan Muster­Baureglemente erst nach 50 inhaltet für die Mobilfunkbetreiber der Einsprecher gutgeheissen. Der migungsbehörde hat der Gemeinderat «Wurzwale» rasch erarbeiten und der ersten öffentlichen Aufl age des 51 keine Verpfl ichtungen. Daher ist Textvorschlag der Einsprecher wurde entschieden, das erschlossene Richt­ dem Genehmigungsverfahren zu­ Baureglements Sirnach (Juni 2016) 52 das Mitspracherecht der Gemeinden dem Rechtsdienst des Departementes plangebiet einzuzonen. führen. Das Ziel ist, das Baugebiet erarbeitet. Da durch die Einspra­ 53 bei der Standortwahl sehr begrenzt. für Bau und Umwelt zur Vorprüfung anschliessend zu erschliessen und chen eine zweite Aufl age des Baure­ 54 Dieses geringe Mitspracherecht wur­ eingereicht. Aufgrund der Vorprü­ die Parzellen für Einfamilienhäuser glements notwendig ist, hat sich der 55 de deutlich, als die Gemeinde 2012 fung mussten vereinzelte Anpassun­ an private Bauherren zu vermitteln. Gemeinderat dazu entschieden, das 56 eine Baubewilligung für eine Mo­ gen vorgenommen werden, damit Dieses Vorgehen hat die Gemein­ Sirnacher Baureglement an das Mus­ 57 bilfunkantenne in der Wohnzone der Artikel genehmigungsfähig ist. de Sirnach bereits mit dem Bauland terbaureglement anzupassen. Die 54 x 50 mm 58 verweigerte. Das Departement für Aufgrund dessen hat der Gemeinde­ Frecht in Busswil erfolgreich prak­ Änderungen sind in einer Übersicht 59 tiziert. Damit kann die Gemeinde (siehe nächste Seite) aufgelistet. Es 60 aktiv die Entwicklung und die Bo­ handelt sich überwiegend um redak­ 61 Baureglement Art. 44 denpolitik in der Gemeinde mitbe­ tionelle und inhaltlich geringfügige 62 Ausschnitt Parz. Nr. 756: Richtplan stimmen. Anpassungen. 63 Kaskadenmodell Mobilfunk- Antennenanlagen Siedlung und Landschaft 2007 64 65 1 Diese Regelung gilt für Mobilfunkantennen, die ausserhalb von Gebäuden 66 angebracht werden und die von allgemein zugänglichen Standorten optisch 67 wahrgenommen werden können. 68 2 Die Standortwahl der visuell wahrnehmbaren Mobilfunk­Antennenanla­ 69 gen hat nachfolgenden Prioritäten zu erfolgen: 70 a) In erster Priorität sind Antennen in den Arbeitszonen, der Zone für Freizeit­ 71 gestaltung und der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen zu erstellen. 72 b) In zweiter Priorität sind Antennen in den Wohn­ und Arbeitszonen und 73 Dorfzonen zu erstellen. 74 c) In dritter Priorität sind Antennen in den Wohnzonen und der Spitalzone Ausschnitt Parz. Nr. 756: Differenzplan 75 Littenheid zu erstellen. In den Wohnzonen und der Spitalzone Littenheid 2. Aufl age 2017 76 sind Antennen nur zum Empfang von Signalen oder für die Erschliessung 77 der Nachbarschaft der Anlage gestattet und unauffällig zu gestalten. Kaufrecht für die Gemeinde 78 3 Bestehende Standorte sind vorzuziehen. Im Gegenzug ist die Einzonung mit 79 4 Die Betreiberin hat den Nachweis zu erbringen, dass an bestehenden Stand­ einer Vereinbarung zwischen der 80 orten und in Zonen mit jeweils höherer Priorität keine Standorte zur Ver­ Eigentümerschaft und der Gemein­ 81 fügung stehen. de Sirnach gekoppelt, wodurch die 82 Gemeinde bei rechtskräftiger Ein­ Flächenverlagerungen und Kaufrechte für die Gemeinde. 83 84 85 Qualität zu fairen Preisen 86 87 Seit 20 Jahren 88 kies + betonwerk muldenservice 89 Malergeschäft 90 Helmut Brüggler 91 8374 Oberwangen 8370 Sirnach Büro 071 977 15 31 Für einen frühlingshaften 92 Tel. 071 960 19 94 Werk 071 971 18 74 Blick. 93 Nat: 079 218 19 90 Fischer Optik | Sirnach | 071 966 11 74 94 [email protected] März 2018 Anpassungen «Revision Ortsplanung»

Redaktionelle Anpassungen Inhaltliche Anpassungen Bestimmung Anpassung Bestimmung Anpassung Bemerkungen Masstabelle 4) Für landwirtschaftliche Ställe und Scheunen Bauten ohne Wohnan­ Grenzabstände Für eingeschossige Gewerbebauten mit höchstens einer Wohnung und Input Bauverwaltung Sirnach. Fussnote 4 teil +3.0 m zulässig. Art. 26 Abs. 1 angebaute, eingeschossige Gebäudeteile (z. B. Wintergarten, gedeckte Regelung aus Muster-BauR über­ Sitzplätze usw.) gilt allseitig der kleine Grenzabstand nommen und genehmigungsfähig Masstabelle c. Bei Pultdachbauten gilt die traufseitigen Fassadenhöhe. Die Höhen­ Grenzabstände Für An- und Kleinbauten gilt ein Grenzabstand von mindestens 3.00 Einfachere Grenzregelung. Ergebnis Fussnote 8c differenz zwischen First und Trauf darf max. 3.50 m betragen. Art. 26 Abs. 2 und 3 m…. aus Workshop. Bei Pultdachbauten ist unter dem Dachfirst die Fassadenhöhe (FH) ein­ Für Unterniveaubauten, unterirdische Bauten und Gerätehäuschen mit gelöschte Vorschrift war eine nicht zuhalten. Pultdächer sind gemäss §28 PBV auszuführen. einer Grundfläche von weniger als 9.00 m² und einer Gesamthöhe von praktikable Vorgabe vom Rechts­ Wohnzonen In den Wohnzonen ist die Erstellung von Terrassenhäusern gemäss §39 maximal 2.20 m gilt ein Grenzabstand von mindestens 0.50 m. dienst, gemäss der Vorprüfung 2012 Art. 5 Abs. 4 PBV untersagt. sind nicht gestattet. Grenzabstände Tiefgaragenzufahrten sowie ebenerdige Anlagen wie Zufahrten, … Ergänzung gemäss Erfahrung aus an­ Dorfzonen Neu-, An- und Umbauten sind sorgfältig in das Ortsbild einzuordnen. Art. 26 Abs. 4 deren Vorprüfungen resp. Workshop Art. 6 Abs. 1 Fassadengestaltung Die Farbgebung der Fassaden- und Dachflächen ist auf die Nachbar­ Gemäss Rechtsdienst nicht genehmi­ Art. 33 Abs. 2 bauten abzustimmen. gungsfähig. Arbeitszonen Arbeitszonen Gewerbe 1 umfassen Gebiete, in denen mässig störende Art. 8 Abs. 1+2 Gewerbe-, Dienstleistungs- und Verwaltungsbetriebe mit mässig stö­ Terraingestaltung Abgrabungen sind vereinzelt bis zu 1.50 m Tiefe und der Hälfte der Input Bauverwaltung Sirnach. renden Auswirkungen zulässig sind, die in den übrigen Zonen untersagt Art. 34 Abs. 4 Fassadenlänge zugelassen. Nicht davon betroffen sind Haus- und Regelung aus Muster-BauR über­ sind. Kellerzugänge und Zufahrten zu Garagen. nommen. Arbeitszonen Industrie 2 Parkierung für Zweirä­ In Mehrfamilienhäusern ab 4 Wohnungen, Dienstleistungs- und Sinnvolle inhaltliche Anpassung ge­ Pflanzenbauzone Art. Die Gemeindebehörde kann Auflagen bezüglich Gestaltung, Einpas­ der und Kinderwagen Gewerbebetrieben… mäss Muster-BauR. 9 Abs. 2 Satz 2 sung, Farbgebung und Begrünung erlassen. Art. 39 Kehrichtbeseitigung Die Errichtung und dauernde Freihaltung von Kehrichtsammelstellen Gemäss Rechtsdienst nicht genehmi­ Landwirtschaftszone Bauten und Anlagen sind sorgfältig ins Orts- und Landschaftsbild Art. 40 Abs. 1+2 richtet sich nach § 91 PBG, soweit keine öffentlichen Sammelstellen in gungsfähig. Art. 14 Abs. 3 einzugliedern. Dies gilt insbesondere bezüglich, namentlich in Bezug angemessener Distanz vorhanden sind. Inhaltliche Anpassung gemäss auf Erschliessung, Stellung, Dimensionierungen, Materialisierung und Die Pflicht zur Erstellung von ausreichenden Flächen zum Bereitstellen Muster-BauR. Gestaltung sowie und Bepflanzung des Abfuhrgutes gilt für Mehrfamilienhäuser ab 6 Wohnungen. Die Naturschutzzone Art. Weitergehende Vorschriften betreffend Unterhalt, Pflege und Aufsicht Plätze müssen optisch gut in die Umgebung eingepasst werden. 16 Abs. 4 werden durch privatrechtliche Verträge, Reglemente oder Grundbuch­ Ausnahmen können bewilligt werden, wenn die Benutzung eines einträge geregelt. zentralen Sammelplatzes (z.B. Unterflurbehälter) in tauglicher Distanz langfristig gesichert ist Art. 18 Abs. 1 Deponiezonen umfassen Gebiete, die für die Ablagerung von Abfällen Immissionsmass Gesamter Artikel gestrichen Gemäss Rechtsdienst nicht genehmi­ gemäss Verordnung über Abfälle (VVEA) technischer Verordnung über Art. 46 (alt) gungsfähig. Abfälle (TVA) bestimmt sind Benützung von öffentli­ Gesamter Artikel gestrichen Gemäss Rechtsdienst nicht genehmi­ Deponiezone Ergänzung Gesetzestext aus PBV chem Grund für private gungsfähig. Art. 22 Abs. 1 Zwecke Regelbauweise In allen Zonen gilt die halboffene Bauweise. Die Zustimmung des Art. 47 Art. 25 Abs. 2 benachbarten Eigentümers bleibt vorbehalten. Bauweise als Spalte in Übergangsbestimmun­ Bei Inkrafttreten dieses Gesetzes hängige Baugesuche sind nach altem Anpassung gemäss Rechtsdienst. Masstabelle ergänzt. gen Recht zu beurteilen. Art. 49 Bewilligungspflichtige Bauvorhaben, über die die Gemeindebehörde Bauen an Hanglage … Terrains ab 12 % in der Falllinie zwischen Tal- und Bergfassade bei Inkrafttreten dieses Reglements noch nicht entschieden hat, sind Art. 28 Abs. 2 gemessen im durch den Schwerpunkt des flächenkleinsten Rechtecks nach den neuen Vorschriften zu beurteilen innerhalb der projizierten … Höhere Häuser und Anpassung der bereits geänderten Gesetzestexte (PBV). Hochhäuser Artikel aus Muster-Baureglement Frauenfeld übernommen. Weiteres Vorgehen Zonenplan dem Stimmbürger an der Planung ergeben sich einige sehr Art. 29 Die ergänzende 2. Auflage zum Bau­ Urne zur Genehmigung vorgelegt. gute Möglichkeiten für die Weiter­ Gesamtwirkung Redaktionelle Anpassung an Wortlaut des Muster-Baureglements reglement und zum Zonenplan wird Der dazu frühestmögliche Termin entwicklung des Baugebietes in der Art. 30 Oberthurgau Mittelthurgau voraussichtlich ab Mitte April erfol­ liegt in der zweiten Jahreshälfte. Der Gemeinde Sirnach. Für Fragen zur Dachgestaltung Redaktionelle und kleine inhaltliche Anpassungen an Wortlaut des gen. Vorausgesetzt, dass sich keine Gemeinderat ist überzeugt, dass die aktuellen Revision der Ortsplanung Art. 31 und 32 Muster-Baureglements Oberthurgau Mittelthurgau weiteren Verzögerungen durch das laufende Revision der Ortsplanung steht Gemeindepräsident Kurt Bau­ Pflichtparkfelder für Redaktionelle Anpassung an Wortlaut des Muster-Baureglements Ergreifen von Rechtsmitteln ergeben, einen guten Stand erreicht hat, und mann gerne zur Verfügung (Telefon Autos Oberthurgau Mittelthurgau werden gestützt auf die Gemeinde­ der Abschluss nun dringend not­ 071 969 34 56). Art. 37 Abs. 2 ordnung das Baureglement und der wendig ist. Mit dieser erneuerten Der Gemeinderat

Baubewilligungen Seit 16. Februar 2018 sind folgende Baubewilligungen erteilt worden: Naturnaher Unterhalt Bibliothek Bauherrschaft Artimmo AG / Gemeinde Bauherrschaft Hasler Astrid und Stefan von Rabatten und Sirnach Objekt Gartenhaus/Geräteschup­ Ruderalflächen Objekt Änderung Gartenmauer pen Bücherfrühling mit vielen Neuheiten Lage Fischingerstrasse 64, Lage Huswise 2, 8372 Wiezikon Bewusst werden Rabatten und Rude­ 8370 Sirnach Bauherrschaft Baumgartner Daniela Viele Neuheiten liegen in der Biblio­ fast jeden Bücherwunsch. Unten sehen ralflächen im Gemeindegebiet später Bauherrschaft BG «Im Dorf Busswil», Objekt Neubau von zwei Aussen­ thek für Sie bereit. Das Bibliotheks­ Sie eine kleine Auswahl unserer der zurückgeschnitten als in früheren c/o Wäspe + Partner AG parkplätzen team hofft, die richtige Auswahl ge­ Neuheiten und jeden Monat kommt Jahren. Der Unterhalt wird also nicht Objekt Abbruch und Neubau Lage Pumpwerkstr.1, 8370 Sirnach Mehrfamilienhaus und troffen zu haben. Sollte Ihr Wunsch­ einiges dazu. Unter www.sirnach.ch vernachlässigt. Durch den späteren Baureklame Bauherrschaft Easy Drivers Experts buch nicht dabei sein, bitte melden. erfahren Sie mehr über die Bibliothek. Schnitt bleiben die Unterschlupf- und GmbH Lage Hauptstrasse 53, Wir sind für vieles offen und erfüllen Carmen Asprion, Bibliothek Überwinterungsmöglichkeiten von 8371 Busswil Objekt Befestigung und Vergrös­ Tieren (Insekten, Igel) erhalten. Die­ serung Abstellplatz Bauherrschaft Fam. Deplazes und se Massnahme dient dazu, die biolo­ Zimmermann Daniel Lage Lenzbüel 18, 8370 Sirnach gische Vielfalt in der Gemeinde und Objekt Einbau Fenster, Bauherrschaft Interpars AG unsere Lebensqualität zu erhöhen. Die Wärmedämmung innen Objekt Neues Vordach und Ein­ Bevölkerung soll dadurch die Natur gangsbereich, zwei Stelen Lage Dorfstrasse 35, wieder vermehrt direkt vor der Haus­ 8372 Wiezikon Lage Fabrikstrasse 8, 8370 türe erleben können. Bauherrschaft Gemeinde Sirnach Sirnach Abteilung Bau & Liegenschaften Objekt Fassadensanierung und Bauherrschaft Zili AG innere Umbauten Objekt Abbruch und Wiederauf­ Lage Winterthurerstrasse 13 bau Scheune Frühlingserwachen der Igel (Schulhaus Breite), Lage Dreibrunnenstrasse 1, 8370 Sirnach 8370 Sirnach Mit den steigenden Temperaturen erwachen nicht nur Bauherrschaft Amstad Martin Bauherrschaft Gemeinde Sirnach die Frösche und Kröten, sondern auch die Igel. Objekt Abbruch / Objekt Neubau Buswarthäuschen Wiederaufbau Wohnhaus Lage Fischingerstr., 8372 Igel sind vom März bis Ortgrenzen besonders gefährdet, Lage Horben 3, Wiezikon Dezember unterwegs. da viele Autofahrer zu spät ihre Ge­ 8372 Wiezikon Bauherrschaft Gemeinde Sirnach Auf der Futtersuche schwindigkeit reduzieren oder sie be­ Bauherrschaft Marti Verena Objekt Neugestaltung Spielplatz überqueren sie vor schleunigen zu früh. Eine angepasste, Objekt Kanalisationsanschluss Kindergarten Egg allem in den ruhi­ vorsichtige Fahrweise verhindert viel Lage Rehhof, 8372 Wiezikon Lage Schulhausstr. 1, 8372 geren Nachtstunden unsere Strassen. Elend und bringt auch mehr Nacht­ Bauherrschaft Keller Immo AG Wiezikon Nächtliche, wenig befahrene Strassen ruhe für die Anwohnenden. Objekt Neubau Doppelein­ Bauherrschaft Interpars AG verleiten uns leider zu einer Fahrweise Im Namen von Igel, Frosch & Co. familienhaus mit Carport Objekt Mieterausbau und neues mit überhöhten Geschwindigkeiten. ­bedanken wir uns für Ihr Verständnis. Lage Austrasse 5/5a, Vordach Da Igel nur noch im Siedlungsgebiet Abteilung Bau & Liegenschaften / 8371 Busswil Lage Fabrikstr. 10, 8370 Sirnach vorkommen, sind sie zudem an den Naturschutzverein Sirnach Mehr Ökologie durch späteren Rückschnitt. 1 März 2018 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Mein Körper gehört mir Qualitätssicherung durch 15 16 Das interaktive Präventionsprojekt «Mein Körper gehört mir!» kommt nach Feedbacks 17 2012 und 2015 wiederum in die Schule Sirnach. 18 Eines der Mittel, um die Schul­ und Unterrichtsqualität 19 Im Bestreben an der Sirnacher Schule in Sirnach zu prüfen sind Elternbefragungen. 20 wichtige Themen für die Schülerinnen 21 und Schüler auch präventiv aufzuneh­ Eltern von Schülerinnen und Schü­ Massnahmen prüfen und einbauen 22 men, haben sich die Verantwortlichen lern, die einen Übertritt hinter sich Besondere Stärken der Schule Sirnach 23 entschieden, das interaktive Präven­ haben, werden jeweils eingeladen, werden in der konstruktiven Zusam­ 24 tionsprojekt «Mein Körper gehört anonym einen online­Fragebogen menarbeit mit den Eltern geortet. Die 25 mir!» von Kinderschutz Schweiz ein auszufüllen. Die Befragung wurde im Schülerinnen und Schüler fühlen sich 26 weiteres Mal nach Sirnach zu holen. vergangenen Herbst zum vierten Mal wohl in der Schule. Die Resultate der 27 durchgeführt. Schulkommission und Befragungen sind wichtig. Die posi­ 28 Sexuelle Ausbeutung erkennen Schulleitung bedanken sich herzlich tiven Rückmeldungen sind Ansporn, 29 Diese interaktive Ausstellung ist für bei allen Eltern, die sich die Zeit ge­ auf dem eingeschlagenen Weg wei­ 30 Schülerinnen und Schüler der 2. bis nommen haben, den Fragebogen aus­ terzugehen. Gleichzeitig werden kri­ 31 4. Klasse konzipiert und wird durch zufüllen. tische Meldungen sorgfältig geprüft 32 Fachfrauen begleitet und geführt. Die und – wo zweckmässig – entspre­ 33 Klassenlehr­personen, die mit ihren Gute bis sehr gute Noten chende Massnahmen in die rollende 34 Klassen die Ausstellung besuchen, Die Resultate sind wiederum erfreu­ Schulentwicklungsplanung einge­ 35 durchlaufen einen zweistündigen Fachfrauen begleitet und führen die Kinder durch die Ausstellung. lich und bestätigen die mehrheitlich baut. Besonderes Augenmerk gilt da­ 36 Einführungskurs. Die 2. bis 4. Klas­ positiven Rückmeldungen aller Eltern bei einer Optimierung des individua­ 37 sen werden in der Zeit vom 16. April der ein sehr verbreitetes Verbrechen. schäftsleiterin der Fachstelle PräVita, im Rahmen der 2016 und 2017 statt­ lisierenden und lernzielorientierten 38 bis 4. Mai die Ausstellung besuchen. Schätzungen für die Schweiz gehen über das Thema sexuelle Ausbeutung gefundenen Evaluation durch den Unterrichts. 39 Auf kindgerechte Weise werden die von jährlich 40'000 Opfern unter Kin­ informieren, den Besuch der Ausstel­ Kanton. In sämtlichen Bereichen (Ge­ Die fünfte Staffel der Elternbefragun­ 40 Schülerinnen und Schüler in zwei dern und Jugendlichen im Alter von lung mit den Kindern illustrieren und samtzufriedenheit, Lebenswelt Schu­ gen folgt nun im Herbst 2018. Wir la­ 41 Lektionen über das Thema «sexuel­ 1 bis 16 Jahren aus. Zahlen, die alar­ Möglichkeiten aufzeigen, wie Eltern le/Beziehungen, Lehren und Lernen, den die Eltern jetzt schon herzlich ein, 42 le Ausbeutung» informiert und ihre mieren und ein Engagement auf allen Präventionsarbeit im Erziehungsall­ Schulführung und Zusammenarbeit) an der Befragung teilzunehmen, denn 43 Abwehrstrategien gestärkt. Wenn ein Ebenen erfordern – auch in der Schule. tag leisten können, um so ihr Kind zu und auf allen Schulstufen wurden der ihre Meinung ist uns sehr wichtig. 44 Kind eine Sprache für seinen Körper stärken und zu schützen. Schulführung und den Lehrpersonen Pascal Widmer, 45 und seine Gefühle hat und wenn es Es braucht die Eltern Urs Rüdisüli, Schulleitung I gute bis sehr gute Noten ausgestellt. Mitglied Schulkommission 46 Berührungen und Geheimnisse rich­ Mit dem Besuch der Ausstellung bie­ 47 tig einordnen kann, gelingt es ihm tet die Schule den Schülerinnen und 48 leichter, sexuelle Gewalt zu erkennen Schülern die Möglichkeit, für sich die 49 und darüber zu reden. Gewissheit «Mein Körper gehört mir!» Zu Schellen-Ursli nach Guarda 50 zu stärken. Die Verantwortung für den 51 Muss das denn sein? Schutz vor sexueller Ausbeutung darf Die eisigen Temperaturen und die weisse Landschaft stimmten die Kindergartenkinder 52 Sexuelle Ausbeutung als Schulthema? aber nicht an die Kinder delegiert wer­ schon beim Hinweg in den Singsaal Grünau ins winterliche Thema des «Schällen­Urslis» ein. 53 Muss das sein, werden sich vielleicht ei­ den. Es braucht vor allem die Eltern 54 nige fragen. Ja, es muss! Denn sexuelle für eine wirksame Prävention. An den Das Tösstaler Marionettentheater 55 Gewalt an Kindern, den schwächsten vorausgehenden Elternabenden wird mit Werner Bühlmann und Mariann 56 Gliedern unserer Gesellschaft, ist lei­ deshalb Monica Kunz, ehemalige Ge­ Amstutz nahmen die Kinder mit auf 57 eine Reise ins Engadin. Je 80 Kinder­ 58 gartenkinder lauschten und beobach­ 59 teten gespannt, was Onkel Gian mit 60 seiner Zipfelmütze zu erzählen hatte. 61 62 Begeisterung und Lachen 63 Im beschaulichen Dörfchen Guarda 64 mit seinen kunstvoll verzierten Häu­ 65 sern wohnte der Schällen­Ursli. «Ob 66 er wohl noch schläft, in seinem klei­ 67 nen Zimmer? Doch nein, wir hören ja Onkel Gian erzählt die Geschichte. 68 schon das Gebimmel der Geissen­Glo­ 69 cken. Ursli ist bereits mit seinen Geis­ Die Chalandamarz-Glocke gekommen war. Natürlich mit seiner 70 sen unterwegs.» Die Erzählungen von So erlebten die Kindergartenkinder, grossen Glocke. Zum Schluss durften 71 wie die Puppenspieler ihre kunstvoll ein paar Kinder beim Chalandamarz 72 Die Verantwortung darf nicht an die Kinder delegiert werden. gestalteten Puppen immer weiter in um den Theaterbrunnen helfen, in­ 73 die Geschichte entführten. Da waren dem sie die Glocken fest läuteten und 74 die Freunde von Ursli, welche doch alle dazu klatschen Mit leuchtenden 75 tatsächlich den eben erbauten Schnee­ Augen und farbenfrohen Eindrücken 76 SCHULTERMINE mann wieder umschubsten. Da war machten sich die Kindergartenkinder 77 März die Mutter von Ursli, die im Dorf­ wieder auf den Weg zurück von Guar­ 78 brunnen ihre Wäsche erledigte. Da da nach Sirnach. 79 28.03. Fundbüro, Schule Sirnach war der steile Weg hinauf ins Maien­ Beatrice Robisoyer, 80 30.03.–15.04. Frühlingsferien säss, welcher mit Hilfe von faszinie­ Kindergärtnerin im Brüel 1 81 renden Schattenbildern dargestellt 82 April wurde. Was Ursli da oben wohl holen 83 Interaktive Ausstellung «Mein Körper gehört mir» möchte? Natürlich die grosse Glocke, 16.–27.4. 84 2. bis 4. Klassen Sirnach, Busswil und Egg Ursli kümmert sich um die Geissen. die er für den Chalandamarz gerne 85 hätte. Da waren Vater und Mutter von Schnellster Busswiler/Sporttag – 86 27.4. Onken Gian begeisterten mit ihrer Ursli, die ganz verzweifelt nach ihm 87 Schule Busswil grosser Kindergarten und 6. Klasse frechen Art die Kinder und brachten suchten. Ist der Junge doch nicht zu­ 88 Mai sie zum Lachen. Nachdem die lusti­ rückgekehrt nach Hause? 89 gen Tiere dann im Stall waren, fragte Tag der Arbeit – 90 1.5. Schällen­Ursli auch gleich den Onkel Leuchtende Augen 91 alle Schülerinnen und Schüler haben schulfrei Gian um eine Glocke, die er gerne für Und dann war da der wunderschöne 92 9.5. Spiel­ und Sporttag der Kindergärten Sirnach den bevorstehenden Chalandamarz Sonnenaufgang und die grosse Freu­ 93 hätte. Doch Geduld war gefragt, im de, dass der Schällen­Ursli am nächs­ 10.5.–21.5. Pfi ngstferien 94 gemütlichen Guarda. ten Morgen nun doch zurück ins Dorf Jetzt kann Schällen-Ursli wieder strahlen. März 2018 Mittelstufen Egg und Busswil in Engelberg Zauberwelten – Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen Egg und Busswil elementare Begegnungen verbrachten eine tolle Skilagerwoche in Engelberg. Sirin Steiner hat einen spannenden Lagerbericht verfasst. Am 2. März besuchte die Sirnacher Sekundarschulklasse von Lehrer Robert Tauschke das Technorama in Winterthur. Vollgepackt liefen meine Mutter und brachten den Vormittag auf der Ski­ ich auf den Pausenplatz der Primar­ piste. Am Nachmittag konnten wir Die Sirnacher Schülerinnen und Schü­ schule in Busswil. Dort warteten be­ tolle Aktivitäten machen. Man konnte ler nahmen an einem spannenden und reits die Kinder der Mittelstufe Egg aus entweder schlitteln, aufs Eisfeld oder lehrreichen Workshop teil. Wiezikon. Endlich sassen wir alle im ins Hallenbad gehen oder langlaufen. Car, und der Chauffeur war bereit los­ Natürlich habe ich mich fürs Lang­ Warum und Wie zufahren, als plötzlich Frau Herzig rief: laufen entschieden, weil das für mich Am Workshop «Zauberwelten – Ele­ «Noch nicht losfahren, uns fehlt noch eine neue Erfahrung war. Nach dem mentare Begegnungen» brachten ver­ ein Kind.» Wir schauten uns alle um feinen Nachtessen, organisierte die 6. schiedene Experimente die Schüle­ und bemerkten bald, dass ein Mädchen Klasse aus Egg das Abendprogramm. rinnen und Schüler zum Staunen und aus der 6. Klasse noch fehlte. Sie fuhr Sie machten ein Quiz, das sehr inte­ liessen Fragen nach dem Warum und auch gleich danach mit ihrer Mutter ressant war. Das Skirennen fand am Wie aufkommen. Warum fliesst eine auf den Pausenplatz. Als auch sie das zweitletzten Tag statt. Weil die Jungs Flüssigkeit plötzlich nach oben? Wie Gepäck verstaut hatte, ging es endlich und die Mädchen bei den Snowboar­ kann aus Zitrone ein Parfüm werden? los ins Skilager nach Engelberg. dern nicht getrennt fuhren, reichte es Oder welche Stoffe sind «sauer»? Siegerehrung. auch in diesem Jahr nicht für eine Me­ Skifahren und Boarden auf dem Bruni daille – schade. Elektrizität und Gewitter Herstellung eines Aromastoffes. Im Haus Alphorn angekommen, durf­ gen, gingen wir zur Bushaltestelle und Nach dem Workshop versuchten sich ten wir unsere Zimmer beziehen und fuhren mit dem Bus zur Talstation der Neue Freundschaften geknüpft die Sirnacher Schüler an den vielen an. Der Besuch des Technoramas bot anschliessend unseren mitgebrachten Titlisbahn. Den ganzen Tag verbrach­ Der Discoabend durfte natürlich auch Objekten. Einige nahmen auch an sicher allen einen guten und erfah­ Lunch essen. Nach dem Essen wur­ ten wir auf der Piste und trafen uns in diesem Jahr nicht fehlen. Wir fan­ der Vorstellung zum Naturphänomen rungsreichen Einstieg in die kommen­ den wir in Skigruppen eingeteilt und nur am Mittag im Bergrestaurant zum den es alle schade, dass wir nicht bis «Elektrizität – Gewitter» teil, bei der den Unterrichtseinheiten im Natur­ gingen auf dem Bruni Schifahren und Essen. Nach dem Skifahren, Duschen 22 Uhr tanzen durften. Zur Aufmun­ es blitzte und laut knallte. Die Ex­ kundeunterricht. Boarden. Am Abend liefen wir mit und Faulenzen gab es schon bald das terung gab es aber noch ein feines Des­ perimente regten zum Nachdenken Robert Tauschke, Sekundarlehrer Fackeln durch das verschneite Dorf. von Frau Kuster und Mario zuberei­ sert. Am nächsten Morgen räumten Am nächsten Morgen wurden wir mit tete leckere Nachtessen. Das Abend­ wir unsere Zimmer aus und gingen lauter Musik geweckt. Warm angezo­ programm gestaltete die 6. Klasse so schnell wie möglich auf die Piste. aus Busswil. Nach der Unterhaltung Wir genossen die letzten Fahrten und Klamme Finger, tropische mussten wir ins Bett. Es erwartete uns nach dem Mittagessen wartete der Car eine unruhige Nacht, weil eine Mit­ bei der Talstation auf uns. Die Fahrt Temperaturen und viele Skelette schülerin mehrmals brechen musste nach Hause ging schnell vorbei, weil und eine andere starke Bauchkrämpfe wir einen Film schauen durften. Frü­ Am Vormittag des 2. März verlegten die Klassen hatte. Immer wieder wurden wir aus her als angenommen, kamen wir in Buchmann und Schlatterbeck ihren Unterricht anlässlich dem Schlaf gerissen und konnten uns Busswil an und wurden von unseren des Klassentages in die Innenstadt von Zürich kaum ausruhen. Eltern erwartet. Das Skilager war toll, und man konnte viele neue Freund­ Was für eine tolle Abwechslung für Neue Erfahrung: Langlauf schaften knüpfen. die Schülerinnen und Schüler, ihre Trotzdem wurden wir am nächsten Sirin Steiner, Schulzimmer für einmal mit der gros­ Auf dem Titlis. Morgen pünktlich geweckt und ver­ 6. Klasse Busswil sen Stadt Zürich mit ihren vielfältigen Eindrücken zu tauschen.

Postenlauf und Stadtführung Das Skilager war ein voller Erfolg Bei strahlendem Sonnenschein, aber eisigen Temperaturen erkundeten die Die 5. Klassen von Fabienne Fritschi, Susanne Oberholzer und Severine Tarnutzer Schülerinnen und Schüler der 1Ga verbrachten die letzte Februarwoche im Skilager auf den Flumserbergen. und 1Ed bei einem kniffligen Posten­ Die Woche war in vielerlei Hinsicht ein voller Erfolg. lauf die Zürcher Altstadt am rechten Limmatufer. Schwierig war nicht nur Die Vorfreude war gross, die Nerven das Ausfüllen der Aufträge mit klam­ angespannt. Nachdem tagelang nur men Fingern in den dicken Handschu­ Skelette von Löwe und Mensch. über das Skilager gesprochen worden hen, die Aufgaben waren auch nur war, ging es am Montagmorgen früh mit Hilfe des Stadtplans und gutem darin, mit verschlungenen Wegen und endlich los. Nach einer ruhigen Fahrt Orientierungssinn in der knappen geheimnisvollen Wasserbecken mit und einer kleinen Zwischenverpfle­ Stunde zu lösen. Die linke Limmat­ beissenden Fischen, weckten die Neu­ gung, machten sich die Kinder auf den seite erkundeten die Schüler in einer gierde der jungen Besucher. Natürlich Weg zur Piste. Die fortgeschrittenen kleinen Stadtführung: Von der feuda­ genossen alle die hohen Temperaturen, Fahrerinnen und Fahrer setzten sich len Bahnhofstrasse zu den schlichten während draussen langsam die ersten gleich in die Gondelbahn, während Handwerkerhäuschen an der Limmat Wolken der nächsten Schneefront den die Anfängerinnen und Anfänger, führte der Weg über den Lindenhof, Blick auf die Sonne verdeckten. teils etwas wacklig, zum Anfängerhü­ wo alle von dem herrlichen Ausblick gel liefen. Bei einigen sollte es jedoch über Zürich begeistert waren, und en­ Im Museum des Menschen nicht lange dauern, bis sie den ande­ dete vor dem Fraumünster. Per Tram ging es danach zum Kultur­ ren auf die schwierigeren Pisten folgen ama, Museum des Menschen. Nach­ konnten. Gute Laune bei perfekten Verhältnissen. dem alle ihre Taschen und Winterja­ cken in der Garderobe verstaut hatten, Abwechslungsreiches und eine kleine Fackelwanderung bis Alle Beteiligten präsentierten sich von wartete man gespannt, was es in den Abendprogramm hin zur Disco am Abschlussabend ihrer schnellsten Seite und sogar bei Ausstellungsräumen zu sehen gäbe. Die Abende waren für verschiedene war alles dabei. Die Zwischenstunden den blutigen Anfängern gab es einige Die Klassen erfuhren bei zwei ver­ Programme reserviert. Vom Casi­ wurden für verschiedene Spiele ge­ Parallelschwünge zu bestaunen. Die schiedenen Führungen die Geschichte noabend über eine Filmvorführung nutzt und der Aufenthaltsraum mit Siegerehrung im Lagerhaus brachte der Evolution und viel über den Kör­ Tischtennis und Tischfussball war dann gar noch einige Freudentränen perbau der Wirbeltiere. Im Oberge­ stets gut besucht. Die Kinder genossen bei den Siegern hervor. schoss waren eindrückliche Exponate die grossartige Stimmung, welche im zum Anfassen, ein spannender For­ Haus herrschte. Tolle Woche schungspfad über den menschlichen Alles in Allem kann auf eine erfolg­ Körper. Das Museum verfügt noch Ein Höhepunkt zum Abschluss reiche Woche zurückgeblickt werden. Auf dem Weg zum Sechseläutenplatz. über andere Ausstellungsräume, die Trotz sibirischer Kälte und teils star­ Das Lagerhaus entsprach den Anfor­ aber an diesem Tag ausgelassen wer­ ken Winden war das Wetter grössten­ derungen, das Essen war sehr gut und Besuch des botanischen Gartens den mussten. Zufrieden bestiegen die teils wunderbar. Die Schülerinnen es gab weder Kranke noch irgendwel­ Nach einer stärkenden Mittagspause in Klassen den Zug am Bahnhof Stadel­ und Schüler nutzten die perfekten che Unfälle. Die Kinder kehrten alle der warmen Cafeteria des Botanischen hofen, um am Abend um einige Erfah­ Schneeverhältnisse. Alle machten glücklich und zufrieden heim zu ihren Gartens führten die Lehrer die Schar rungen reicher nach Sirnach zurück­ grosse Fortschritte. So konnte die Wo­ Eltern und können das nächste Lager in die Tropenhäuser, ein paar Schritte zukehren. che mit einem Skirennen am Donners­ schon kaum erwarten. entfernt. Drei grosse Glaskuppeln emp­ Thomas Buchmann, Voller Einsatz auf dem Weg ins Ziel. tagnachmittag abgerundet werden. Matteo Ferigutti, Zivildienstleistender fingen sie und die tropische Vegetation Klassenlehrer 1Ga 1 März 2018 2 3 4 5 6 25 Jahre Gemeinde Bibliothek Sirnach 7 8 Die Sirnacher Gemeinde Bibliothek feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wird am Freitagabend, 20. April 2018 9 der bekannte TV-Moderator Röbi Koller seine Biografie vorstellen und am Samstag, 21. April 2018 findet ein attraktiver Familientag statt. 10 11 12 1992 erarbeiteten der damalige Schul­ ginnen Christina Gründler und Trudy sich die einmalige Gelegenheit, mehr 13 präsident Rony Dahinden zusammen Scherrer. Mit grossem Enthusiasmus über Röbi Koller zu erfahren. 14 mit der Lehrperson Guido Besio und sorgen sie dafür, dass alle Veranstal­ Am Samstag, 21. April 2018, von 11 bis 15 Niklaus Führer ein Projekt zur Inte­ tungen reibungslos ablaufen und sie 16 Uhr, sind dann die Familien und 16 gration der Schul- und Gemeinde­ setzen sich für sämtliche Anliegen der alle Interessierten herzlich in die Bib­ 17 bibliothek im Neubau der Oberstufe Bibliothek mit viel Herzblut ein.» Mo­ liothek eingeladen. Bei Auftritten des 18 Grünau. Die Initiative des Trios stiess mentan ist das Team intensiv mit den Circus Balloni können einfache Zau­ 19 auf breite Resonanz und so fand am Vorbereitungsarbeiten für das Jubilä­ bertricks gelernt werden. Rahel Cado­ 20 26. März 1993 die Einweihung der um beschäftigt. Am Freitag, 20. April nau schminkt die Kleinen professio­ 21 neuen Bibliothek statt. Die erste Bib­ 2018, von 20 bis 22 Uhr, erweist Röbi nell und individuell. Barbara Studer 22 liotheksleiterin hiess Monika Mayer Koller (SRF Moderator; siehe Box) als erzählt Geschichten für Erwachsene 23 und der im Vergleich zu heute be­ prominenter Gast der Sirnacher Bib­ und Regina Kirchner für Kinder. Eine 24 scheidene Bestand belief sich damals liothek die Ehre. Der Journalist und gemütliche Festwirtschaft lädt zum 25 auf 2800 gedruckte Bücher. Kommunikationsberater Urs Heinz Verweilen und Diskutieren ein. Die 26 Aerni führt mit ihm ein Gespräch Gemeinde Sirnach sowie die verant­ 27 Kulturelles Begegnungszentrum über sein im letzten Herbst erschie­ wortlichen Mitarbeitenden der Biblio­ 28 für Alt und Jung nenes Buch «Umwege». In diesem thek freuen sich heute schon auf viele 29 Besonders erfreulich ist, dass der Sir­ Am 21. April ist die Bevölkerung herzlich zu einem Familienfest in die Bibliothek eingeladen. biografischen Werk erzählt der Fern­ gutgelaunte Besucherinnen und Besu­ 30 nacher Bevölkerung seit der Eröff­ sehmoderater aus seinem Leben. Den cher jeglichen Alters. 31 nung der Bibliothek nicht nur Bücher Zeitschriften, DVD’s und Hörbücher. Kindergärten besuchen die Bibliothek Besucherinnen und Besuchern bietet Bibliothek Sirnach 32 und digitale Medien zur Verfügung Ein Beweis, dass Lesen nach wie vor regelmässig und werden von den Bib­ 33 stehen, sondern vor allem auch ein eine der beliebtesten Freizeitbeschäf­ liothekarinnen betreut. 34 attraktives Begegnungszentrum für tigungen von Herr und Frau Schwei­ 35 alle Kulturen, Interessen und Alters­ zer ist, zeigt auch ein im vergangenen Spannende Aktivitäten zum Jubiläum Röbi Koller 36 gruppen – ein lebendiger und offener Jahr aufgestellter Rekord: Über 50 000 Die Gemeinde Sirnach wie auch die Geboren 1957 in Lu­ «Quer», «SF-Spezial» oder «Club». 37 Treffpunkt, der sich seit nunmehr Ausleihungen waren zu verzeichnen. Bibliotheksleiterin Carmen Asprion zern, aufgewachsen 2004 bis 2017 Moderator des Litera­ 38 einem Vierteljahrhundert bei Jung Beliebt ist die Institution ebenfalls we­ und ihr Team freuen sich sehr über in Lausanne, Genf, turtalks «Züri Littéraire» im Zürcher 39 und Alt grosser Beliebtheit erfreut. gen diverser Aktivitäten. Regelmässig den grossen Erfolg der nicht mehr Neuenburg und Kaufleuten. Seit 2007 ist Röbi Koller 40 2004 übernahm Carmen Asprion die gelangen Lesungen mit angesagten aus Sirnach wegzudenkenden Insti­ Zug. 1981 bis 1987 Gastgeber der TV-Sendung «Happy 41 Leitung der Bibliothek. Unter ihrer Autoren, Vorträge und Geschichten­ tution. Ihr ist es ein Bedürfnis allen Moderator bei Radio Day» und des Radiotalks «Musik für 42 Verantwortung erfuhr das Gesamt­ nachmittage für die Kleinsten zur Kundinnen und Kunden herzlich für 24 in Zürich, 1988 einen Gast». Röbi Koller ist Botschaf­ 43 angebot einen kontinuierlichen Aus­ Durchführung. Zelebriert werden das Interesse und die Treue zu dan­ bis 1994 bei DRS 3, ab 1988 auch beim ter der Hilfsorganisation Comun­ 44 bau auch mit digitalen Medien und jährlich auch die «Schweizer Erzähl­ ken. Ergänzend dazu sagt sie: «Mein Schweizer Fernsehen. Moderierte do und Präsident des Zürcher Bach 45 ebenso mit vielseitigen Veranstaltun­ nacht» und das nationale Projekt Dank geht auch an die Mitglieder der unter anderem die Radiotalkshow Chors. Röbi Koller lebt in Zürich, ist 46 gen. Aktuell beträgt der Bestand der «Buchstart» zur Sprachförderung von Bibliothekskommission und ganz be­ «Persönlich» und TV-Sendungen wie verheiratet und hat zwei Töchter 47 Gemeindebibliothek 12 400 Bücher, Kleinkindern. 25 Schulkassen und sonders an meine beiden Arbeitskolle­ 48 49 50 51 Auf Susanna Kuhn folgt Monika Frey Mäder 52 53 Monika Frey Mäder heisst die neue Präsidentin des Damenturnvereins Busswil. 54 Sie löst Susanna Kuhn ab, die dem Verein neun Jahre lang vorstand. 55 56 Die Hauptversammlung des Damen­ 57 turnvereins Busswil fand 14. März in 58 der Aleria in Busswil statt. Erfreu­ 59 licherweise konnten sechs Neumit­ 60 glieder aufgenommen werden. Ände­ 61 rungen gab es im Vorstand sowohl bei 62 Präsidialamt, als auch bei der Leitung 63 der Hauptriege. Ebenfalls ist eine 64 neue Verantwortliche für den Bereich 65 Jugend und Sport bestimmt worden. 66 Der neue Aktuar Pascal Müller (links) und Max Stoob, der sich bereits seit 15 Jahren im 67 Schützenvorstand engagiert. Wechsel im Vorstand 68 Nach zehn Jahren Vorstandstätigkeit, 69 davon neun als Präsidentin, gab Su­ 70 Verdiente Ehrung für Max Stoob sanna Kuhn ihr Amt als Präsidentin 71 ab. Sie erhielt einen tosenden Applaus, 72 Anfangs März fand die 19. Hauptversammlung der Schützen­ genau gleich wie auch ihre Nachfol­ 73 gesellschaft Sirnach-Busswil im Restaurant Post statt. gerin Monika Frey Mäder. Ebenfalls 74 verabschiedet wurde Claudia Baum­ 75 Präsidentin Marianne Bösch freute sich Als unermüdlicher Motivator und Be­ gartner als Hauptriegenleiterin. Auch Monika Frey Mäder (links) übernimmt das Präsidentinnenamt von Susanna Kuhn). 76 über den erfreulichen Aufmarsch der treuer ist er unersetzlich. Für seinen sie war zehn Jahre lang im Vorstand 77 Schützenkameraden. Infolge Rücktritts unbezahlbaren dankte ihm der Verein tätig, davon sechs Jahre als J+S Coach. blicken bereits auf 25 Jahre Mitglied­ programm mit vielen Höhepunkten. 78 des bisherigen Aktuars war eine Ersatz­ mit einer Holzuhr. Neu übernimmt Alexandra Zingg die schaft zurück und Monika Frey Mäder Gestartet wird mit einem Überra­ 79 wahl notwendig. Pascal Müller stellte Hauptleitung, welche auf den Som­ turnt ebenfalls schon seit zehn Jahren schungs-Maibummel, am 6. und 13. 80 sich für dieses Amt zur Verfügung und Helfersuche für das Kantonale mer ihr Amt als J+S Coach abgibt. An mit. Dank der offenen Turnhallentü­ Juni stehen dann die Turnhallentüren 81 wurde ehrenvoll gewählt. Im Weiteren Mit grosser Vorfreude blicken die ihre Stelle tritt Daniela Bisig, welche ren konnten sechs neue Turnerinnen offen und laden alle Interessierten 82 legte der Vorstand Rechenschaft über Vereinsmitglieder auf den Saisonhö­ bis im Sommer als Beisitzerin tätig aufgenommen werden. Es sind dies zum Mitturnen ein und im August 83 das vergangene Schützenjahr ab und hepunkt 2018 voraus. Sie stellen sich sein wird. Beide Frauen erhielten zu Patrizia Ammann, Daniela Bisig, Ka­ geht’s mit dem Velo zum Bichelsee. 84 liess die Höhepunkte des abgelaufenen der grossen Herausforderung, Teil ihrer Wahl grossen Beifall. rin Peter, Francesca Peter, Antoinette Weitere Aktivitäten sind Lu Jong – ti­ 85 Vereinsjahrs nochmals aufleben. des 70. Thurgauer Kantonalschützen­ Steiner und Claudia Valentino. betanisches Heilyoga bei Vollmond, 86 festes im kommenden Juni zu sein. Ehrung für treue Mitglieder Aquafit und Street Workout mit 87 Nachwuchs als An vier Wochenenden wird auf allen Drei Damen wurden mit einem Prä­ Abwechslungsreiches einem professionellen Guide. Natür­ 88 Herzensangelegenheit drei Distanzen auf der Hochwacht ge­ sent für ihre langjährige Mitglied­ Jahresprogramm lich dürfen auch eine Vereinsreise und 89 Auf 15 Jahre Vorstandsarbeit zurück­ schossen. Die Helfersuche für diesen schaft im Turnverein überrascht: Auf die Turnerinnen wartet wieder­ der traditionelle Chlausabend nicht 90 blicken kann Max Stoob. Schon vor Grossanlass ist im Moment die wich­ Claudia Braun und Yvonne Scholz um ein abwechslungsreiches Jahres­ fehlen. ek n 91 seiner Wahl in den Vorstand enga­ tigste Aufgabe. Wer gerne als Helfer 92 gierte er sich für den Verein. Nebst mitmachen möchte, kann sich über 93 «seinem» Scheibenstand liegt ihm vor die Homepage www.TKSF2018.ch www.sirnach.ch 94 allem der Nachwuchs sehr am Herzen. ­direkt anmelden. mb n März 2018

Schützengesellschaft Sirnach - Busswil Postfach 8370 Sirnach [email protected] www.sgsb.ch rtage 2 Zu vermieten per sofort oder de 0 2018 Schiessanlässe 300m, Schützenhaus Hochwacht, Sirnach nach Vereinbarung n 18 bis Fr i 4.18 13.0 K 0.0 4 Eröffnungsschiessen: 1 .18 Di Di 10.04.18 bis Fr 13.04.18 Samstag 07. April 09:30 - 11:30 13:30 - 15:30 Büro- oder Praxisräume an zentraler Lage Jungschützenkurse und Jungendlichen Schiessen: an der Wilerstrasse 5 in unmittelbarer Nähe Samstag 07. April Schiesskurs 13:30 - 15:30 des Bahnhofs im «Alten Sirnacher Gemeindehaus» Samstag 14. April Schiesskurs 13:30 - 15:30 Samstag 21. April Schiesskurs 13:30 - 15:30 Samstag 05. Mai Schiesskurs 13:30 - 15:30 Samstag 12. Mai Schiesskurs 13:30 - 15:30 Samstag 26. Mai Schiesskurs 13:30 - 15:30 Samstag 02. Juni Schiesskurs 13:30 - 15:30 Jeweils 13.30 - 17.15 Uhr in der Birkenweg Turnhalle, Sirnach Samstag 09. Juni Schiesskurs 13:30 - 15:30 Abschlussfest So 15.04.18, 09.30 Uhr in der FEG Sirnach

Anmeldung nicht erforderlich, Check-In ab 13.00 Uhr Training & Jahresmeisterschaft: Infos: www.feg-sirnach.ch Mittwoch 11. April − 26. September 18:30 - 20:30

Final Trainingsmeisterschaft: chunsch au ? Samstag 15. September 13:30 - 15:30

Obligatorische Bundesübungen:

Freitag 27. April 18:30 - 20:30 Freitag 17. August 18:30 - 20:30 AQUA-FIT-KURSE Samstag 25. August 09:30 - 11:30

70. Thurgauer Kantonalschützenfest im Sirnacher Hallenbad Im 1. OG ganze Büroetage (105 m²). Die Räume sind hell Samstag 16. Juni 07:00 - 19:00 Donnerstag 21. Juni − 24. Juni 07:00 - 19:00 und wurden im Jahr 2012 frisch renoviert sowie aktuell teils Freitag 29. Juni − 02. Juli 07:00 - 19:00 frisch gestrichen. In den Räumlichkeiten stehen sämtliche Freitag 06. Juli − 08. Juli 07:00 - 19:00 Kursbeginn: 16./18./20./22. April notwendigen Anschlüsse für einen Büro- oder Praxisbetrieb zur Verfügung. Montag: 19.00 – 20.00 Uhr / 20.00 – 21.00 Uhr Endschiessen: Mittwoch: 17.00 – 18.00 Uhr Freitag: 19.00 – 20.00 Uhr / 20.00 – 21.00 Uhr Samstag 29. September 09:30 - 12:30 13:30 - 16:30 Nettomietzins (m²/Jahr Fr. 165.00) monatlich Fr. 1443.75 Sonntag: 08.00 – 09.00 Uhr / 09.00 – 10.00 Uhr Nebenkosten (m²/Jahr Fr. 35.00) monatlich Fr. 306.25 Parkplatz monatlich Fr. 40.00 Schnuppern erwünscht! Auf Ihre Kontaktaufnahme freut sich Haben Sie Interesse? Weitere Auskünfte oder Besichti- Doris De Soricellis, Wasserfitness-Leiterin gungstermin: ESA-Ausbildung – QualiCert Zertifizierung – Krankenkassen anerkannt Tel. 071 931 27 24 – Mobile 079 709 53 33 – [email protected] Gemeinde Sirnach, Abteilung Bau & Liegenschaften, Monika Baumann, Telefon 071 969 34 27 oder per E-Mail Regio Tannzapfenland [email protected] Telefon 071 966 12 47 (täglich 7.00 bis 20.00 Uhr)

Wussten Sie . . . Interessengemeinschaft für Sirnach K. KneipInteressengemeinschaft – Tel. 071 960 00 60 für Sirnach Mittagstisch & Nachmittagsbetreuung www.Interessengemeinschaft K.ig4s.jimdo.com Kneip – Tel. 071 960 00 für 60 Sirnach www. ig4s.jimdo.com … dass die Spitex Regio Tannzapfenland InteressengemeinschaftK. Kneip – Tel. 071 960 00 60für Sirnach in Busswil K. Kneip www. – Tel. ig4s.jimdo.com 071 960 00 60 in den Gemeinden Sirnach, , www. ig4s.jimdo.com für Kindergarten- und Schulkinder Münchwilen, und Bichelsee-

Balterswil für Sie im Einsatz ist? Mittagstisch Nachmittags- betreuung

Montag 12:00 – 13:15 Uhr 13:15 – 18:00 Uhr

Dienstag 12:00 – 13:15 Uhr 13:15 – 18:00 Uhr Freitag 12:00 – 13:15 Uhr 13:15 – 18:00 Uhr Samstag, 28. April 2018 Mittagstisch Muschelland Samstag,Samstag, 28. 28. April April 2018 2018 Neu: Ferienbetreuung Samstag,Sirnach 28. April 2018 Der Frühling steht vor der Tür – Zeit für Veränderungen. Sind Sie Sirnach Frühlingsferien: 9./10./13. April, 8:00 – 18:00 Uhr über die Mittagszeit abwesend und möchten Sie, dass Ihr Kind SchulhausarealSirnach Grünau Schulhausareal Grünau über die Mittagszeit professionell betreut wird? Dann ist unser SchulhausarealSirnach Grünau Mittagstisch Muschelland genau das Richtige. Sommerferien: 9./10./13. Juli, 8:00 – 18:00 Uhr Gut erhaltene Velos, Dreiräder, Trottis, Schattenvelo, Veloanhänger, Schulhausareal Grünau Kindersitzli,Gut erhaltene Rollbretter, Velos, Dreiräder, Inline-Skates, Trottis, Kinder-Traktoren, Schattenvelo, Veloanhä Zubehörnger,

Wir freuen uns auf jedes Kind! Gut erhalteneKindersitzli, Velos, Rollbretter, Dreiräder, InlinTrottis,e-Skates, Schattenvelo, Kinder-Traktoren, Veloanhänger, Zubehör Möchtest Du auch einmal in den Mittagstisch Muschelland kom- Kindersitzli, Rollbretter,Annahme: Inline-Skates, 09.00 Kinder-Traktoren, – 10.30 Uhr Zubehör Auskunft und Anmeldung bei: Verkauf:Annahme: 11.00 09.00 – –12.30 10.30 Uhr Uhr men und mit uns und Deinen Schulkameraden zusammen die Gut erhalteneAnnahme: Velos, Dreiräder, 09.00 – 10.30 Trottis, Uhr Schattenvelo, Veloanhänger, Judith Stahl, Rosetstr. 15, 8371 Busswil, 079 787 42 41 Mittagszeit verbringen? Wir geniessen täglich von Montag bis Kindersitzli,Abholen: Verkauf:Rollbretter, 12.30 Inlin 11.00e-Skates, – –13.00 12.30 Kinder-Traktoren,Uhr Uhr Zubehör Verkauf: 11.00 – 12.30 Uhr Freitag in der Cafeteria im Pfl egezentrum Grünau ausser in den Abholen: 12.30 – 13.00 Uhr (10% Kommission) Abholen: 12.30 – 13.00 Uhr Homepage: www.chinderschür.ch Schulferien ein gutes und ausgewogenes Menü. Anschliessend Annahme:(10% Kommission) 09.00 – 10.30 Uhr (10% Kommission) verbringen wir unsere Mittagszeit mit Spiel und Spass in separa- Verkauf: 11.00 – 12.30 Uhr ten Räumen. Sei es beim Tischfussball, Lesen, Spielen, Basteln, Abholen: 12.30 – 13.00 Uhr Diskutieren oder auch einfach beim Relaxen – wir haben immer Kinderfl(10%oh Kommission)mark t Spass! Ob Kindergärtler, Primarschüler oder Oberstüfl er, bei uns Tennisclub Sirnach www.tc-sirnach.ch Kinderflohmarkt sind alle herzlich willkommen! Komm Du doch auch! Kindvone 9.00rf – l13.00oh Uhrm (kostenlos)ark t von 9.00 – 13.00 Uhr (kostenlos) Verkauf gut erhaltenervon 9.00 Spielsach – 13.00en, Uhr Kassetten, (kostenlos) DVD’s, CD’s, Bücher usw. Öffnungszeiten: Verkauf gut erhaltener(Verkaufsdecke Spielsachen, nicht Kassetten, vergessen!) DVD’s, CD’s, Bücher usw. Verkauf gut erhaltener Spielsach(Verkaufsdeckeen, Kassetten, nicht DVD’s,vergessen!) CD’s, Bücher usw. Unser Mittagstisch ist von Montag bis Freitag, von 11.45 bis 13.15 K(Verkaufsdeckeinde nichtr vergessen!)floh markt Uhr geöffnet ausser in den Schulferien. Top Occasions-Fahrrädervon 9.00 von – 13.00 Uhr (kostenlos) Top Occasions-Fahrräder von Konditionen: Top Occasions-Fahrräder von Verkauf gut erhaltener Spielsachen, Kassetten, DVD’s, CD’s, Bücher usw. Wir bieten das Mittagessen inklusive Betreuung zu folgenden (Verkaufsdecke nicht vergessen!) Preisen an: ✁ • Kindergarten/Unterstufe Fr. 9.— • Mittel- und Oberstufe Fr. 11.— Top Occasions-Fahrräder von Näh-Stübli Knutti Willkommen sind auch über unregelmässige Anmeldungen. Für diese Variante kann man Zehner-Abos lösen. Bei regelmässiger in Sirnach, Grünaustrasse 33 21. April 2018 Anmeldung wird eine Monatsrechnung erstellt. Tel. Anmeldung (079 359 20 31) Anmelden: Bin ab 4. April wieder da 13:00 Uhr: Gerne nimmt das Mittagstischteam ab sofort Anmeldung ent- Schnuppertennis für gegen oder Interessierte können das Anmeldeformular im Inter- Kinder und Erwachsene net unter www.sirnach.ch herunterladen. Mittwoch und Freitag, 9.00 – 12.00 und 15.00 – 18.00 Uhr 16:00 Uhr: Kontakt: Eröffnungsapéro für Sponsoren, Neumitglieder, Jacqueline Brändli, Mobile 079 439 90 97 oder per Email mittags- 40% auf Restbestände von Fäden, Knöpfen, Mitglieder und Interessierte [email protected] Gummi, Reisverschlüssen, Schräg- und Satinbänder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Wann Was Wer Wo 12 13 März 14 15 28.03. 19.00–20.30 Uhr Nachfastentreffen Kath. Frauengemeinschaft, Silvia Aebi katholisches Pfarreiheim Sirnach 16 17 April 18 05.04. 11.30 Uhr Senioren-Mittagstisch Pro Senectute Thurgau Das Café, Klinik Littenheid 19 20 10.04. 13.30–17.15 Uhr Kindertage FEG Sirnach Turnhalle Birkenweg, Sirnach 21 22 11.04. 13.30–17.15 Uhr Kindertage FEG Sirnach Turnhalle Birkenweg, Sirnach 23 12.04. 13.30–17.15 Uhr Kindertage FEG Sirnach Turnhalle Birkenweg, Sirnach 24 25 13.04. 13.30–17.15 Uhr Kindertage FEG Sirnach Turnhalle Birkenweg, Sirnach 26 27 13.04. 19.00 Uhr Lektüre-Treff Alexander Zedler Chilestube der evang.-ref. Kirche Sirnach 28 29 15.04. 09.30 Uhr Abschlussfest Kindertage FEG Sirnach Turnhalle Birkenweg, Sirnach 30 20.04. 09.30–10.30 Uhr Frauekafi Busswil Dorftreff Rägeboge Restaurant Sonne, Busswil 31 32 25-jähriges Jubiläum – 20.04. 20.00–22.00 Uhr Bibliotheksteam Bibliothek Sirnach 33 Talk mit Röbi Koller 34 25-jähriges Jubiläum – 35 21.04. 13.30–16.00 Uhr Bibliotheksteam Bibliothek Sirnach 36 Zauberei in der Bibliothek 37 Zopfspende: 38 28.04. 09.00–12.00 Uhr Zopfmorgen Bibliothek Sirnach Bäckerei-Konditorei-Café Botti, Sirnach 39 40 28.04. 09.00–13.00 Uhr Velobörse mit Kinderfl ohmarkt IG4S, Interessengemeinschaft für Sirnach Schulhausareal Grünau Sirnach 41 42 28.04. 10.00–12.30 Uhr Bücherfl ohmarkt Bibliotheksteam Bibliothek Sirnach 43 44 Mai 45 02.05. 18.30 Uhr Mitgliederversammlung Spitex Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen, Sirnach 46 47 03.05. 11.30 Uhr Senioren Mittagstsich Pro Senectute Thurgau Restaurant Kreuzstrasse, Busswil 48 49 06.05. 11.00–16.00 Uhr Kultursonntag im Rahmen der Kulturbühne Bibliotheksteam Bibliothek Sirnach 50 23.05. 14.00–16.00 Uhr Schweizer Vorlesetag Bibliotheksteam Bibliothek Sirnach 51 52 Zopfspende: 26.05. 09.00–12.00 Uhr Zopfmorgen Bibliothek Sirnach 53 basketschool.ch, Thomas Frischknecht, Sirnach 54 55 27.05. 14.30–16.15 Uhr Blasmusikkonzert Buuremusig Sirnach Regionales Alterszentrum Münchwilen 56 57 30.05. 19.30 Uhr Gemeindeversammlung (Rechnung) Gemeinde Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen, Sirnach 58 Juni 59 60 07.06. 18.30 Uhr Neuzuzügerbegrüssung Gemeinde Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen, Sirnach 61 62 10.06. Eidg. Volksabstimmung Gemeinde Sirnach 63 29.06. 18.30–20.30 Uhr Blasmusikkonzert Buuremusig Sirnach Flugplatz, 9506 Lommis 64 65 Zopfspende: 30.06. 09.00–12.00 Uhr Zopfmorgen Bibliothek Sirnach 66 Bäckerei-Konditorei-Café Botti, Sirnach 67 68 30.06. 18.30–20.30 Uhr Blasmusikkonzert Buuremusig Sirnach Hüttwilen Weinfest 69 Juli 70 71 28.07. 09.00–12.00 Uhr Zopfmorgen Zopfspende: Panetarium, Sirnach Bibliothek Sirnach 72 73 74 75 • Polizei-Notruf 117 Öffnungszeiten 76 • Feuerwehr-Notruf 118 Nächstes Montag bis Mittwoch 9.00–11.30 Uhr 14.00–16.30 Uhr 77 • Sanitäts-Notruf 144 78 Donnerstag 9.00–11.30 Uhr 14.00–18.30 Uhr • REGA 1414 Redaktionsschluss: 13. April 2018 79 Freitag 9.00–11.30 Uhr 14.00–16.00 Uhr 80 • Pannenhilfe / TCS 140 Samstag/Sonntag geschlossen Erscheinungsdatum: 24. April 2018 81 • Dargebotene Hand 143 82 • Vergiftungen 145 Monat Redaktionsschluss Erscheinungsdatum 83 • Telefon-Hilfe für Gemeinde Sirnach • Kirchplatz 5 • 8370 Sirnach 84 Kinder und Jugendliche 147 Tel. 071 969 34 34 • [email protected] Mai Fr. 18. Mai 2018 Di. 29. Mai 2018 85 86 Juni Fr. 15. Juni 2018 Di. 26. Juni 2018 87 IMPRESSUM Juli Mi. 18. Juli 2018 Fr. 27. Juli 2018 88 Herausgeber Redaktion 89 Gemeinde Sirnach, Genossenschaft REGI Die Neue August Fr. 17. August 2018 Di. 28. August 2018 90 Kirchplatz 5, 8370 Sirnach Peter Mesmer Kettstrasse 40, 8370 Sirnach September Fr. 14. September 2018 Di. 25. September 2018 91 Verlag 92 Genossenschaft REGI Die Neue, Telefon, E-Mail Oktober Fr. 12. Oktober 2018 Di. 23. Oktober 2018 Kettstrasse 40, 8370 Sirnach 071 969 55 44, [email protected] 93 November Fr. 9. November 2018 Di. 20. November 2018 94