Offi zielles Publikationsorgan der Gemeinde mit Schulinformationen Nr. 01/Januar 2016

Mitteilungen aus dem Gemeinderat Gemeindeversammlung vom • Die Anträge des Gemeinderates be- • Dem Investitionsbudget 2016, mit Gemeindeversammlung vom 28. Mai das Baugrundstück 2333 verläuft von 17. Dezember 2015 – Beschlüsse züglich der wiederkehrenden Un- Einnahmen von 2 808 600 Franken 2015 ein Bruttokredit von 705 000 Ost nach West eine Bachleitung und terstützung des FC Sirnach-Stella und Ausgaben von 4 651 930 Fran- Franken genehmigt. Für die Durch- steht im Konfl ikt mit den geplanten Am 17. Dezember 2015 haben 144 werden deutlich und mit wenigen ken, was eine Nettoinvestition von führung des Offertverfahren wurde Bauten.Der Gestaltungsplan sieht des- Stimmberechtigte oder 2,99 Prozent Gegenstimmen angenommen. 1 843 330 Franken ergibt, wird ein- das Ingenieurbüro Kielholz + Stäheli halb vor, dass der Bach zu verlegen und aller Stimmberechtigten der Einla- • Dem Steuerfuss der Gemeinde Sir- stimmig zugestimmt. AG aus beauftragt. Es sind zu öffnen ist. Das Ingenieurbüro Fröh- dung zur Gemeindeversammlung nach von 150 Prozent (wie bisher), • Gegen die Versammlungsführung insgesamt fünf Offerten eingegan- lich Wasserbau AG, Frauenfeld hat für Folge geleistet. Sie haben folgende Be- wird einstimmig zugestimmt. wurde keine Einsprache erhoben. gen. Der Gemeinderat hat aufgrund die Bachöffnung ein Projekt erstellt schlüsse gefasst: • Dem Budget 2016, mit einem Ertrag des Submissionsverfahrens die Aus- und der Gemeinde eingereicht. Der • Das Protokoll der Gemeindever- von 31 030 585 Franken und Aufwen- Arbeitsvergabe Sanierung Dorf- führung der Tiefbauarbeiten im Ge- Gemeinderat hat das Projekt und den sammlung vom 28. Mai 2015 der dungen von 31 583 730 Franken was strasse mit Trottoirneubau und Kor- samtbetrag von 491 400 Franken (inkl. zugehörigen Kostenteiler an seiner Sit- Gemeinde Sirnach wird einstimmig bei einem gleichbleibenden Steuer- rektur Einlenker Fischingerstrasse MwSt) an die Firma Cellere AG aus zung vom 11. Januar genehmigt. Die genehmigt. fuss von 150 Prozent einen Aufwand- Für die Sanierung der Dorf strasse, Münchwilen vergeben. Die geplanten Gesamtkosten für das Bachöffnungs- • Alle Einbürgerungen werden mit überschuss von 553 145 Franken er- Wiezikon sowie den Einlenker in die Arbeiten werden voraussichtlich im projekt belaufen sich auf 211 000 Fran- nachfolgendem Resultat genehmigt. gibt, wird einstimmig zugestimmt. Fischingerstrasse wurde durch die Verlauf des Monats Februar 2016 be- ken. Von Bund und Kanton ist mit ginnen. Subventionsbeiträgen an diese Kosten Name von rund 115 000 Franken zu rechnen. Genehmigung Projekt und Kosten- Auch die Gemeinde leistet an die teiler Bachöffnung Weidbach im Bachöffnung einen pauschalen Bei- Gestaltungsplangebiet «am Bächli» trag von 20 000 Franken. Dieser Be- Die Firma Vetter AG, und trag ist im Budget 2016 der Gemeinde ausgeteilte Stimmzettel eingegangene Stimmzettel leere ungültige massgebende Stimmen Ja Nein Einbürgerung zugestimmt Schwyn Immobilien AG, Eigentümer enthalten. Zusätzlich übernimmt die Ademi Adem, mazedonischer Staatsangehöriger (1 Person) 144 141 11 2 128 103 25 Ja der Parzelle Nr. 2333, 3340, 3341 und Gemeinde die Kosten für ein Teilstück Ademi Sabrije, mazedonische Staatsangehörige (1 Person) 144 141 11 2 128 102 26 Ja 3344 in Busswil planen eine Überbau- neuer Leitung für den Bach im Um- Ademi Safi je, mazedonische Staatsangehörige (1 Person) 144 141 12 2 127 100 27 Ja ung auf diesen Grundstücken mit fünf fang von 14 000 Franken. Eine öffent- Mehrfamilienhäusern. Das Bauge- liche Aufl age des Bachöffnungspro- Cataldo Vincenzo, Cataldo Antonietta, Cataldo Nelson Pio, 144 141 10 3 128 116 12 Ja biet soll nun nach Vorgabe des bereits jektes durch die Gemeinde Sirnach italienische Staatsangehörige, (3 Personen) rechtskräftigen Gestaltungsplans «am erfolgt voraussichtlich gegen Ende Mladenovic Sladana, serbische Staatsangehörige, (1 Person) 144 141 11 1 129 101 28 Ja Bächli» erschlossen werden. Durch Februar 2016. Führungswechsel bei der EW Sirnach AG Per Ende Januar verlässt der langjährige Geschäftsführer, Pasquale Zampogna, die EW Sirnach AG.

Pasquale Zampogna übernahm am tungsrat Pasquale Zampogna bestens und freut sich auf eine gute Zusam- 1. Juni 1998 als junger, dynamischer und wünscht ihm in seiner neuen Auf- menarbeit und wünscht Ihm in Ingenieur die Führung des Elektrizi- gabe viel Freude und Erfolg. seiner neuen Herausforderung viel täts- und Wasserwerks der Gemeinde Den neuen Geschäftsführer, Erfolg. Sirnach. Nach 17 Jahren will er nun Thomas Etter, heisst der Verwal- Hugo Hegelbach, Verwaltungsratspräsident etwas Neues anpacken und startet als tungsrat recht herzlich willkommen EW Sirnach AG selbständiger Unternehmer nach dem Motto: «Um grosse Erfolge zu errei- chen, muss man etwas wagen» in eine Vorstellung von Thomas Etter neue Zukunft. «Wechsel ist das Los des Lebens, und es und Familie Zu 100 Prozent im Besitze kommt ein anderer Tag!» spiele ich ger- der Gemeinde Mit diesem Zitat von Theodor Fon- ne Tennis, ge- Obwohl wir seinen Weggang vom tane begrüsse ich Sie im neuen Jahr niesse mit Frau EW Sirnach sehr bedauern, verstehen und wünsche Ihnen viel Zufrieden- und Freunden wir seinen Wunsch nach Veränderung heit, Glück und gute Gesundheit. ein Glas Wein nach seiner langjährigen Tätigkeit Gerne nutze ich die Möglichkeit und lese gerne beim EW Sirnach. Pasquale Zampog- mich vorzustellen: Ich heisse Tho- Ab 1. Februar ist einen Krimi na hat das EW Sirnach in den letzten mas Etter, bin am 3. Mai 1969 gebo- Thomas Etter neuer oder Thriller. Jahren zu einem effi zienten, dynami- ren und in Flawil aufgewachsen und Geschäftsführer der Ich danke EW Sirnach AG. schen und modernen Unternehmen zur Schule gegangen. Ich habe eine dem scheiden- ausgebaut. Aus dem Gemeindewerk Lehre als Elektromonteur und die den Geschäftsführer Pasquale Zam- wurde eine ertragreiche, privatrecht- Ausbildung zum Eidg. Dipl. Elekt- pogna für die Einarbeitung und die liche Aktiengesellschaft, deren Aktien roinstallateur absolviert und mich Übergabe der Projekte. Ich wünsche zu 100 Prozent im Besitze der Gemein- Während 17 Jahren stand Pasquale Zampogna dem EW Sirnach AG als umsichtiger Geschäfts- in Unternehmensführung weiter- ihm viel Befriedigung und Erfolg bei de Sirnach sind. Die Strom- und Was- führer vor. gebildet. Berufl iche Erfahrungen seiner neuen berufl ichen Heraus- serversorgung wurde technologisch konnte ich als Projektleiter in einem forderung und für die Zukunft viel auf einen zuverlässigen und sicheren genommen. Darüber hinaus wurde die Abschied und Willkomm Elektroinstallationsunternehmen, Glück, Freude und beste Gesundheit. Standard ausgebaut. Die Beteiligun- Abteilung Netzbau kontinuierlich er- Pasquale Zampogna war bei sei- als Teamleiter in einem Elektroin- Ich freue mich Sirnach und die gen an weiteren Firmen in den Berei- weitert, welche heute erfolgreich auch nen Mitarbeitern immer sehr beliebt genieurunternehmen und als Ab- Umgebung sowie Sie liebe Kundin- chen Strombeschaffung und Kom- in umliegenden Gemeinden regel- und er setzte sich immer für deren An- teilungsleiter bei einem Stadtwerk nen und Kunden persönlich kennen- munikation hat der EW Sirnach AG mässig Arbeiten ausführt. Durch den liegen und Motivation ein. sammeln. Als Experte bei den Lehr- zulernen. Die EW Sirnach AG steht ermöglicht ihre Kunden zu fairen und Anschluss des Wassernetzes Sirnach an Kürzlich konnte die EW Sirnach abschlussprüfungen und bei den Ihnen mit einem motivierten und marktgerechten Preisen zu versorgen. die Versorgung von konnte die Ver- AG nach langen Abklärungsarbeiten Berufs- und Meisterprüfungen en- gut ausgebildeten Team weiterhin sorgungssicherheit in einem allfälligen mit der Übernahme und dem Ausbau gagiere ich mich gerne für die duale für alle Fragen rund um den Strom, Grosse Verdienste Katastrophenfall im Murgtal markant der Hawle-Liegenschaften seinen Mit- Berufs- und Weiterbildung. das Wasser und die Kommunikation Während seiner Zeit im EW hat verbessert werden. Dank Zampogna’s arbeitern modernere und zeitgemäs- Mit meiner Frau Eva-Maria und zur Verfügung und wir freuen uns Pasquale Zampogna das Installations- Initiative wurde ausserdem ein eigenes sere Arbeitsplätze schaffen. unseren beiden Kindern Matteo und Sie weiterhin mit unseren Produkten geschäft markant ausgebaut und neue Kommunikationsnetz in Sirnach auf- Für seinen hervorragenden, uner- Elena sind wir in Flawil sesshaft ge- und Dienstleistungen bedienen zu Technologien wie «Home Automation» gebaut und die neue Technologie mit müdlichen Einsatz und seine erfolgrei- worden. Als Ausgleich zur Arbeit dürfen. Thomas Etter, Geschäftsführer und «Digital Strom» ins Portfolio auf- Glasfasernetz eingeführt. che Arbeit dankt der gesamte Verwal- 1 Januar 2016 2 3 4 5 Muki Turnen sucht Verstärkung Neuer Standort für Mittagstisch Mittagstisch Muschelland 6 7 Für das Schuljahr 2016/2017 su- Der Mittagstisch Muschelland startete am 4. Januar 2016 in den neuen 8 chen wir für das Muki Turnen in Sir- Räumlichkeiten des Pfl egezentrums Grünau. 9 nach noch Verstärkung für das Leiter- 10 team. Nähere Informationen erhalten Die Mitarbeiterinnen haben zwischen • Mittel- und Oberstufe 11 Franken antwortung des Mittagstisches Mu- 11 Interessierte bei Barbara Studerus Weihnachten und Neujahr den vom Anmeldungen können Interessierte schelland. Zur Ergänzung des Teams 12 Mobile 079 473 74 65. Bereits seit an- Pfl egezentrum Grünau zur Verfügung im Internet unter www.sirnach.ch wurde zudem auf anfangs Jahr Moni- 13 fangs September turnen unsere Mukis gestellte Aufenthaltsraum eingerichtet herunterladen oder unter der Mobile- ka Bucher aus Münchwilen eingestellt. 14 wieder relgemässig dienstags von 15.15 Vaki Turnen: Den Papi in Beschlag nehmen. und für die Kinder des Mittagstisches nummer 079 439 90 97 anfordern. Jacqueline Brändli und Monika Buch- 15 bis 16.15 Uhr in der Sirnacher Bir- dekoriert. er freuen sich auf viele Mittagstischbe- 16 kenwegturnhalle. Zuerst noch etwas Vaki Turnen unter dem Motto «Feu- Dem Mittagstisch Muschelland Team Mittagstisch Muschelland sucher. 17 scheu, aber mit jedem Mal mutiger erwehr im Einsatz» und die Samich- steht im Essensraum des Pfl egezent- Marion Erlenhardt, bisherige Lei- 18 bewegen sich die Kinder im Alter ab lausstunde, wo sich die Kinder den rums Grünau ein reservierter Bereich terin des Mittagstisches sowie des 19 zweieinhalb Jahren zusammen mit ih- Inhalt ihrer Säcklein selbst verdienen zur Verfügung. Das Essen wird zum Jugend- und Familiennetzes konnte 20 ren Mamis. Sie lernen spielerisch Ge- mussten. Wir hoffen auch im 2016 auf Selbstkostenpreis abgegeben. Die neu- intern andere Aufgaben im Jugend- 21 räte, Tänze, Übungen und Spielregeln viele bewegungsfreudige, lustige und en Strukturen und Abläufe haben sich bereich übernehmen, weshalb sie aus 22 kennen. Dabei steht immer die Freude motivierte Muki-Paare und bedanken positiv auf die Preisgestaltung ausge- Kapazitätsgründen die Leitung des 23 am gemeinsamen Bewegen an obers- uns an dieser Stelle bei den aktiven wirkt. Ab 1. Januar 2016 können wir Mittagstisches Muschelland per 31. 24 ter Stelle. Zwei Highlights aus den Mitgliedern ganz herzlich. den Mittagstisch Muschelland zu fol- Dezember 2015 abgegeben hat. Neu 25 vergangenen vier Monaten waren das Barbara Studerus mit Teemu und Laila genden Konditionen anbieten: übernimmt die bisherige Stellvertrete- 26 • Kindergarten / Unterstufe 9 Franken rin Jacqueline Brändli die Hauptver- 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Viel Freude und Spass für Mutter und Kind. 37 38 39 40 41 42 Sirnach, das Zentrum im südlichen , ist eine lebendige und attraktive 43 Gemeinde mit 7500 Einwohnern. Die heutige Stelleninhaberin übernimmt eine neue 44 Herausforderung. Für Ihre Nachfolge suchen wir eine Persönlichkeit als 45 46 Sachbearbeiter/-in Bau & Liegenschaften 47 (30 %) 48 49 Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, Ihnen das Planerische am Herzen 50 liegt und Sie in einer attraktiven Gemeinde das Team Bau & Liegenschaften unterstüt- 51 zen möchten, freuen wir uns auf ihre Bewerbung. Wir suchen Sie – als Unterstützung unserer Abteilung für die Bearbeitung von Baugesuchen. Stellenantritt per 1. April 52 2016 oder nach Vereinbarung. 53 54 Ihr Aufgabengebiet 55 • Sie unterstützen die Hochbau-Sekretärin bei der Überprüfung von Baugesuchen; 56 • Sie sind für einzelne Baugesuche selbständig verantwortlich; für deren Über- 57 prüfung, Beurteilung und Berichterstattung zuhanden der Baufachkommission; 58 • Sie sind u. a. auch verantwortlich für den optimalen Ablauf von Baubewilligungs- Neuer Rekord bei den Ausleihungen 59 verfahren und beraten die Bauherrschaft im Zusammenhang des Bauprozesses. Bibliothek 60 Dank treuen Benutzern konnte die Bi- Der verlorene Sohn Jahresprogramm 61 Wir erwarten bliothek Sirnach im vergangenen Jahr Am 19. April, um 19.30 Uhr, bieten Sollten Sie Interesse am ganzen 62 • Ausbildung und Erfahrung als Hochbauzeichner/in; wieder einen Ausleihrekord erreichen. wir Ihnen eine kleine Dorfgeschichte. Jahresprogramm haben, so fi nden Sie 63 • Erfahrung in schriftlicher Korrespondenz; 44 977 Bücher, Hörbücher, Zeitschrif- Anna Stüssi, Autorin und Literaturkri- dieses auf der Homepage www.sir- 64 • Kenntnisse im Baurecht; ten und DVD’s wurden ausgeliehen. tikerin, hat eine Biografi e über Ludwig nach.ch. Dort können Sie auch in un- 65 • Gute MS-Offi ce Kenntnisse; Das Bibliotheksteam dankt allen, die Hohl geschrieben. Das Porträt dieses serem Katalog schmökern und sehen 66 • Teamplayer/in; vom Bibliotheksangebot Gebrauch ge- eigenwilligen Schriftstellers beinhaltet was wir für Medien in der Bibliothek 67 • Hohe Selbständigkeit und zuverlässige, exakte Arbeitsweise; macht haben. Für unsere 741 erwach- auch seine Kindheit, die er in Sirnach führen. 68 • Dienstleistungsorientierter Umgang mit zahlreichen Anspruchsgruppen. senen Benutzer kauften wir im letzten verbracht hat. Elisabeth Tschopp, eine 69 Wir bieten Ihnen Jahr 802 neue Medien ein und für die Hohl Kennerin und Anna Stüssi wer- Zopfmorgen 70 1282 Kinder und Jugendlichen stock- den an diesem Abend ein Gespräch Wie üblich fi ndet wieder an je- • Eine äusserst interessante, selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit; 71 • Ein eingespieltes Team und eine moderne Büroinfrastruktur; ten wir den Bestand um 774 auf. Zur- über das Leben und das Werk von dem letzten Samstag des Monats der 72 • Zeitgemässe Arbeitsmittel; zeit führen wir 11 949 Medien. Ludwig Hohl führen. beliebte Zopf- und Kaffeemorgen 73 • Fortschrittliche Anstellungsbedingungen gemäss Personalreglement der Gemeinde statt. Ein liebes Dankeschön an die 74 Sirnach. «Lismä – läse – lose» Bäckereien Egli & Sprenger, Panetari- 75 So heisst unser nächster Anlass. um und das Kafi -Konditorei Botti, an 76 Interessiert? Er fi ndet am 16. Februar, von 14.30 die Sprachschule My Language und 77 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 29. Januar bis 16.00 Uhr in der Bibliothek statt. an einige fl eissige Benutzer. All die- 78 2016, an die Gemeinde Sirnach, Fabio Bottega, Personaladministration, Kirchplatz 5, Wer sich gerne vorlesen lässt und dazu se beschenken uns immer wieder mit 79 8370 Sirnach oder [email protected]. Bei Fragen steht Ihnen die Abteilungs- an seiner Handarbeit weiterarbeiten feinem Zöpfen. 80 leiterin Bau und Liegenschaften a.i., Käthi Styger unter 071 969 34 26 gerne zur möchte, ist bei uns genau richtig. Brin- 81 Verfügung. gen Sie Ihre «Lismätä» mit und wir Zopf und Kaffee gibt’s in der Bibliothek an Im Namen des Bibliotheksteams 82 verwöhnen Sie mit einer Geschichte. jedem letzten Samstagmorgen im Monat. Carmen Asprion 83 84 85 Sssssssssssss... 86 87 88 Wir haben die SCHREINEREI passenden 89 KÜCHENBAU Insektengitter! 90 Endlich Schluss mit schlaflosen Nächten! 91 Einfach - schnell - preiswert. Brillen für die Erlebnisse 92 Winterthurerstrasse 23 Rufen Sie noch heute unter Tel. 071 966 32 32 an und vereinbaren 93 in Sonne und Schnee! ch-8370 Sirnach einen Termin. Gerne offerieren wir Ihnen Ihren individuellen Sirnach | 071 966 11 74 www.grillogrillo.ch Insektenschutz - prompt und unkompliziert. 94 Januar 2016 Zivilstandsnachrichten Oktober bis Dezember 2015 Geburten auswärts Dezember Trauungen und eingetragene TG, wohnhaft gewesen in Sirnach, mit Aufenthalt im Pfl egezentrum Oktober 10. Frauenfeld TG: Mohamed, Ily- Partnerschaften auswärts mit Aufenthalt im Alterszentrum Grünau AG in Sirnach, verwitwet 02. Frauenfeld TG: Hollenstein, Le- as, Sohn des Mohamed, Adan Oktober Aaheim in Aadorf, verwitwet 16. in St.Gallen SG: Ramaj, Diego An- vin, Sohn des Hollenstein, Ro- und der Abdullahi, Faiza, von Keine Trauungen auswärts 12. in Sirnach TG: Schrepfer, Kurt, tonio, 2015, von Kosovo, ledig ger Martin und der Hollenstein, Münchwilen TG, wohnhaft in 1932, von Glarus Nord GL, wohn- 21. in Münchwilen TG: Baumberger Claudia, von SG, wohn- Sirnach November haft gewesen in Busswil, verheiratet geb. Lattmann, Anna, 1914, von haft in Sirnach 24. Frauenfeld TG: Wermelinger, 20. Erkök, Emrah, von Sirnach TG mit 13. in Freienbach SZ: Rickenbacher, TG, wohnhaft gewe- 23. Wil SG: Thoma, Nando, Sohn des Nora, Tochter des Wermelinger, Sain, Bediya, von Wädenswil ZH, Agnes, 1956, von Kriechenwil BE sen in Sirnach, mit Aufenthalt im Thoma, Guido und der Thoma, Rolf Björn und der Wermelinger, beide wohnhaft in Sirnach und Illgau SZ, wohnhaft gewesen Regionalen Alterszentrum Tann- Tawin, von Amden SG, wohnhaft Stefanie, von Triengen LU, wohn- in Sirnach, verheiratet zapfenland in Münchwilen, ver- in Busswil haft in Sirnach Dezember 15. in Eschlikon TG: Fischer geb. Lau- witwet 24. Frauenfeld TG: Tesfay, Elias, 26. St.Gallen SG: Ademi, Amina, Keine Trauungen auswärts ber, Elisabetha, 1922, von Rüti Sohn des Tesfay, Mekonnen und Tochter des Ademi, Adem und ZH, wohnhaft gewesen in Sirnach, Dezember der Zeregabr, Senait, von Eritrea, der Ademi, Nedreta, von Maze- mit Aufenthalt im Alters- und Pfl e- 05. in Frauenfeld TG: Wälti geb. Bur- wohnhaft in Sirnach donien, wohnhaft in Sirnach Todesfälle von Einwohnerinnen und geheim in Eschlikon, verwitwet ri, Jeanne, 1918, von Lauperswil 25. Wil SG: Bregenzer, Lean, Sohn Einwohnern der Gemeinde Sirnach 22. in Sirnach TG: Huber geb. Brüh- BE, wohnhaft gewesen in Sirnach, des Bregenzer, Christoph Peter Oktober wiler, Elisabeth Agnes, 1935, von verwitwet und der Bregenzer, Carina Chris- 02. in Sirnach TG: Müggler geb. Brei- Sirnach TG und Eschlikon TG, 08. in Sirnach TG: Braun geb. Egli, tine, von Kilchberg ZH, wohnhaft tenmoser, Anna, 1919, von Fi- wohnhaft gewesen in Sirnach, mit Brigitte Ottilia, 1963, von Schön- in Sirnach Trauungen und eingetragene schingen TG, wohnhaft gewesen in Aufenthalt im Pfl egezentrum Grü- holzerswilen TG, wohnhaft gewe- 28. Wil SG: Schoch, Levon Mael Se- Partnerschaften in der Gemeinde Sirnach, verwitwet nau AG in Sirnach, verwitwet sen in Wiezikon, verheiratet to, Sohn des Cigdemgil, Setrak Sirnach 03. in Frauenfeld TG: Bietenha- 27. in Sirnach TG: Honegger, Harry, 08. in Frauenfeld TG: Meile, Kurt und der Schoch, Savina Sereina, Oktober der, Hans Rudolf, 1944, von 1933, von Wald ZH, wohnhaft ge- Albert, 1953, von Fischingen TG, von Herisau AR, wohnhaft in Sir- Keine Trauungen in Sirnach Münchwilen TG, wohnhaft gewe- wesen in Sirnach, verheiratet wohnhaft gewesen in Sirnach, ver- nach sen in Sirnach, verheiratet 31. in Sirnach TG: Huber, Hans Jakob, heiratet 29. St.Gallen SG: Ramcilovic, Elme- November 04. in Münchwilen TG: Cannizza- 1947, von Winterthur ZH und Re- 25. in Sirnach TG: Pesavento geb. Za- din, Sohn des Ramcilovic, Adis Keine Trauungen in Sirnach ro, Francesca, 1933, von Italien, gensberg ZH, wohnhaft gewesen in nella, Elisa Antonia, 1919, von Ita- und der Rechsteiner Ramcilovic, wohnhaft gewesen in Sirnach, Sirnach, verheiratet lien, wohnhaft gewesen in Sirnach, Sissi Sabine, von Appenzell AI, Dezember mit Aufenthalt im Regionalen Al- verwitwet wohnhaft in Sirnach 18. Colangelo, Giuseppe, von Italien terszentrum Tannzapfenland in November 28. in Münsterlingen TG: Gruber, mit Rizvo, Arijana, von Bosni- Münchwilen, verheiratet 12. in Sirnach TG: Käufl er geb. Wein- Edmund Emmerich, 1932, von November en und Herzegowina, Ehemann 12. in Aadorf TG: Bachmann geb. berger, Edith, 1927, von Deutsch- Sirnach TG, wohnhaft gewesen in Keine Geburten auswärts wohnhaft in Sirnach Bucher, Julie, 1923, von Matzingen land, wohnhaft gewesen in Sirnach, Sirnach, verheiratet Kurse der Perspektive Thurgau Herausforderung alleinerziehend Erwachsenbildung (KEB) durchge- Umgang mit ihrer Situation. Sie ge- ist der 13. April 2016. Unkostenbeitrag mich selber gelernt und wie kann das Inhalt: Nach einer Trennung stehen führt. winnen ein realistisches Bild, werden Fr. 100.– Die Elternabende fi nden am schmerzliche Erleben zu einer Quelle Eltern vor vielen Veränderungen und Anmeldungen bis spätestens 31. auf spielerische und kreative Art an 15. März und am 1. September 2016, inneren Wachstums werden? Wie ge- Herausforderungen. Eltern wollen nur März 2016 an [email protected], bei ihre Gefühle zum Erlebten heran- jeweils von 20.15 Uhr bis 22.00 Uhr lingt es mir, wieder Vertrauen in das das Beste für ihre Kinder. Nicht in je- Fragen: Roswitha Keller-Hilzinger geführt und verabschieden sich von statt. Leben zu fi nden und meine Zukunft der Phase gelingt es, mit dem anderen 071 626 02 02 nicht erfüllbaren Wunschvorstellun- aktiv zu gestalten? Das Seminar wird Elternteil an einen Tisch zu sitzen, um Wann und wo: 19. April und 3. Mai gen. Die Kinder entwickeln neue Be- Zu neuen Ufern aufbrechen – zusammen mit tecum und der Fach- verantwortungsvolle Wege, im Inte- 2016 jeweils Dienstagabend, 19.30 bis wältigungsstrategien und lernen mit Seminar für getrennt Lebende und stelle Kirchliche Erwachsenbildung resse der Kinder, zu erarbeiten. Un- 22.00 Uhr, Zentrum Franziskus, Kurs- der Familiensituation umzugehen. Geschiedene (KEB) durchgeführt. terschiedliche Perspektiven, verletzte raum Assisi (EG), Franziskus-Weg 3, Für die Eltern der angemeldeten Kin- Inhalt Anmeldungen bis spätestens 12. Ap- Gefühle, erschüttertes Vertrauen, 8570 Weinfelden, Unkostenbeitrag der beginnt und endet das TuschKi- Das Seminar bietet für getrennt le- ril 2016 an [email protected], bei verschiedene Erziehungsmodelle und Fr. 30.– Gruppenangebot mit einem Eltern- bende und geschiedene Frauen und Fragen: Barbara Krismer Burkhard neue Lebenswelten prallen aufein- abend. Männer Verarbeitungshilfen und öff- 071 626 02 02. ander. TuschKi – Begleitete Gruppe für Anmeldungen bis spätestens 2. net neue Lebensperspektiven für die Wann und Wo: 27. April, 1. Juni und Folgenden Fragen wird nachgegan- Kinder, deren Eltern getrennt März 2016 an t.keller@perspektive- nächste Wegstrecke. Es vermittelt Im- 15 Juni 2016, jeweils 19.15 bis 21.45 gen: Wie können wir unsere Kinder oder geschieden sind. tg.ch, bei Fragen: Trojka Keller 071 pulse zu Fragen wie: Was ist hilfreich und Samstag, 21. Mai 2016, von 9.00 als (Allein-)Erziehende ins Erwach- Inhalt 626 02 02 für die Bewältigung eines tiefgreifen- bis 16.00 Uhr, mittwochs jeweils in der senenleben begleiten? Wie gelingt es Das Angebot richtet sich an Kinder Wann und Wo: Das Gruppenangebot den Wendepunktes im Lebenslauf? Perspektive Thurgau, Schützenstrasse uns, gute Eltern zu bleiben? Welche im Alter von 9 bis 12 Jahren (4. bis 6. für die Kinder fi ndet wöchentlich an Wie kann ich einordnen, was mit mir 15, 8570 Weinfelden und am Samstag Hilfestellungen und Entlastungs- Klasse), deren Eltern getrennt leben. 10 Mittwochnachmittagen, jeweils geschehen ist und wie kann ich mei- in der Kartause Ittingen in Warth. Un- möglichkeiten stehen uns zur Verfü- Die Kinder erfahren in der Gruppe, von 14.10 bis 15.50 Uhr in Weinfel- ne Lebensgeschichte neu verstehen? kostenbeitrag Fr. 160.– inklusive Mit- gung? Der Kurs wird zusammen mit dass auch andere von der Trennung den in der Perspektive Thurgau an Wie fi nde ich wieder Boden im Alltag? tagessen am 21. Mai. tecum und der Fachstelle Kirchliche ihrer Eltern betroffen sind und deren der Schützenstrasse 15 statt. Beginn Was habe ich im ganzen Prozess über mehr unter www.perspektive-tg.ch

Solidarität mit hilfsbedürftigen Gastgewerbe älteren Menschen Wirtewechsel in der Corner Bar Frau Gabriela Meli wurde das Pa- Die Herbstsammlung von Pro gewiesen sind. Mit den Erträgen der tent zum Führen einer Wirtschaft mit Komm und sieh! Senectute Thurgau haben grosse Tei- Herbstsammlung wird seit vielen Jah- Alkoholausschank per 12. Januar 2016 Den christlichen Glauben neu entde- und am 17. Februar und entscheiden le der Bevölkerung genutzt und ihre ren hauptsächlich das kostenlose Be- für die Lokalität Corner Bar, Frauen- cken. Ein Glaubensseminar der be- Sie dann, ob Sie an den weiteren Tref- Solidarität mit der hilfsbedürftigen ratungsangebot für ältere Menschen felderstrasse 1 in Sirnach, erteilt. Wir sonderen Art: Locker, entspannt und fen teilnehmen möchten. Kosten: Für älteren Bevölkerung mit einer Spende und deren Angehörigen fi nanziert. wünschen Frau Meli viel Erfolg. doch ernsthaft, für Jung, Alt und An- Material und das Teilnehmerheft ist ein ausgedrückt. In acht regionalen Beratungsstel- dersdenkende. Ab 10. Februar an neun Beitrag von 20 Franken erwünscht. Die Der Haustürsammlung in Buss- len erhalten diese in schwierigen Le- Abenden, jeweils am Mittwoch von 20 Kurskosten trägt die Kirchgemeinde. wil war wiederum ein grosser Er- benssituationen unkompliziert und bis 22 Uhr, im katholischen Pfarreizen- Weitere Informationen erteilt Interes- folg beschieden und Pro Senectute unentgeltlich Hilfe und Unterstüt- trum, Bruder Klaus Kirche in Eschli- sierten gerne Seminarleiterin Theresa Thurgau dankt allen Spenderinnen zung, um Ihre Probleme nachhaltig zu kon. Eine Anmeldung ist nicht erfor- Herzog, Pastoralassistentin, Telefon und Spendern für ihren Beitrag bewältigen. Dieses Beratungsangebot derlich. Besuchen Sie unverbindlich 071 966 74 08 oder E-Mail st.anton@ herzlich. ist nur dank den grosszügigen Spen- die beiden Schnuppertreffen am 10. thurweb.ch. aw Die grosszügigen Spenden sind den aus der Bevölkerung dauerhaft ein deutliches Zeichen der Solidarität möglich. www.sirnach.ch mit allen Seniorinnen und Senioren, Margrit Eisenring, Pro Senectute die auf Hilfe und Unterstützung an- Ortsvertretung Busswil 1 Januar 2016 2 3 4 5 6 Generation 60plus: 7 8 9 Umgang mit Alkohol und Medikamenten 10 11 Älter werden beinhaltet Veränderungen, welche mit Chancen und Risiken einhergehen: die Erwerbstätigkeit tritt in den Hintergrund, 12 familiäre Konstellationen verändern sich und die eigene Leistungsfähigkeit nimmt ab. 13 14 Der Umgang mit den Veränderungen Suchtentwicklung als Gefahr schiedener Medikamente oder bei lan- 15 beim Älter werden kann für Betroffe- Alkohol kann kurzfristig dabei ganhaltender Einnahme von Schlaf-, 16 ne und ihr Umfeld sehr belastend und helfen, eine Lücke, die der Verlust der Beruhigungs- oder Schmerzmitteln 17 beängstigend sein. Erwerbsarbeit oder eines Ehepartners mit Wirkstoffen der Benzodiazepin- 18 hinterlassen hat, zu füllen oder der gruppen. Besagte Medikamente kön- 19 Langeweile entgegenzuwirken. Me- nen sehr schnell und schwer abhängig 20 Hilfe beanspruchen dikamente helfen dabei, besser ein- machen. Bei Frage oder Unsicherhei- 21 Die Suchtberatung der Perspekti- schlafen zu können oder Zukunfts- ten empfehlen wir, Informationen bei 22 ve Thurgau unterstützt nicht nur ängste für eine gewisse Zeit zu ver- Vorsicht ist ganz besonders bei der gleichzeitigen Einnahme von Alkohol und Medikamenten einem Arzt/eine Ärztin oder in einer 23 Direktbetroffene, sondern auch gessen. Werden Alkohol und Medi- geboten. Apotheke einzuholen. 24 Angehörige dabei, mit den Her- kamente längerfristig zur Lösung von 25 ausforderungen des Älterwerdens Belastungen eingesetzt, führt dies – gen oder zu einer Suchtentwicklung ken, da ihr Wasseranteil im Körperge- Wie erkenne ich eine mögliche 26 einen Umgang zu finden. anfangs oft unbemerkt – zu weiteren führen. Bei gleichzeitiger Einnahme webe geringer ist und der Alkohol aus Suchterkrankung im Alter? 27 Das Team besteht aus 14 Psycho- und schwerwiegenderen Problemen von Medikamenten und Alkohol diesem Grund stärker wirkt. Ausser- Häufig ist es so, dass die Folgen 28 loginnen und Psychologen sowie bis hin zu einer Suchtentwicklung. können unterwünschte Wechselwir- dem sollten pro Woche zwei abstinen- einer Suchterkrankung mit Alters- 29 Fachpersonen aus der Sozialen Einen nicht zu unterschätzten Fak- kungen auftreten. te Tage eingeplant werden. Bei beson- beschwerden verwechselt und folg- 30 Arbeit mit therapeutischer Zu- tor spielen dabei die körperlichen deren Gelegenheiten darf es gemäss lich nicht erkannt werden. Folgende 31 satzausbildung. Alle Mitarbei- Veränderungen im Alter: der Stoff- Wie viel ist zu viel? Sucht Schweiz auch einmal mehr sein, Symptome könnten auf eine Such- 32 tenden unterstehen der Schweige- wechsel verändert sich, sodass der Gemäss Empfehlungen von Sucht jedoch nicht mehr als vier Standard- terkrankung hinweisen: Unsicherer 33 pflicht und das Beratungsangebot Körper empfindlicher auf Alkohol Schweiz sollte der tägliche Alkohol- gläser für einen erwachsenen Mann. Gang, Stürze, Appetitstörungen, 34 ist kostenlos. und Medikamente reagiert und die konsum eines gesunden erwachsenen Mit zunehmendem Alter lohnt es sich, Gewichtabnahme, Aggressivität, 35 Kontaktaufnahme: Perspektive betreffenden Substanzen vom Körper Mannes die Menge von zwei 2 Stan- vorsichtiger zu sein und diese Emp- Vernachlässigung des äusseren Er- 36 Thurgau, Suchtberatung, Telefon langsamer abgebaut werden. Selbst dardgläsern nicht übersteigen (dies fehlungen dem Gesundheitszustand scheinungsbildes, Händezittern, 37 071 626 02 02, Email info@pers- ein scheinbar moderates Konsumver- entspricht beispielsweise sechs Dezili- entsprechend anzupassen. In Bezug Schwitzen, sozialer Rückzug, Ge- 38 pektive-tg.ch, www.perspektive- halten, das vielleicht über viele Jahre ter Bier, zwei Deziliter Wein oder vier auf Medikamente gibt es keine klaren dächtnisstörungen, Verwirrtheit und 39 tg.ch. kaum zu Problemen führte, kann nun Zentiliter Spirituosen). Frauen sollten Richtlinien. Besondere Vorsicht ist ge- optische Gefässerweiterungen im 40 schneller zu körperlichen Schädigun- nicht mehr als ein Standardglas trin- boten bei gleichzeitiger Einnahme ver- Gesicht. 41 42 43 44 Literaturtreff: Offen Adventsfenster 2015 45 46 für alle Interessierten Für die kreativ gestalteten Advents- 47 fenster möchten wir uns recht herz- 48 Am Freitag, 12. Februar 2016, um Lappert (Verlag Hanser Berlin; erhält- lich bedanken. Es wurde gebastelt, 49 19 Uhr, findet in der Chilestube der lich in der Sirnacher Buchhandlung gestrickt, beleuchtet und mit viel Lie- 50 Evangelisch-reformierten Kirche Sir- Buch und Papier) zur Diskussion. Rolf be und Engagement dekoriert. Einige 51 nach ein weiterer Literaturtreff statt. Lappert beschäftigt sich mit dem fra- Gestalterinnen und Gestalter haben Ökumenischer 52 Das Buch des Autors Philippe Poz- gilen und doch beständigen Gebilde, alle Vorbeikommenden zu Punsch, 53 zo di Borgo mit dem Titel «Ich und das Familie heisst. Glühwein, Guetzli oder sogar zu ei- Suppentag 54 Du» steht an diesem Abend im Mit- Schauen Sie doch einfach ganz nem feinen Essen eingeladen wobei Unter dem Motto «Verantwortung 55 telpunkt. Es schenkt neue Einsichten unverbindlich herein in unseren Lite­ nette Begegnungen sattgefunden ha- tragen – Gerechtigkeit stärken» fin- 56 ins Leben und ist ein guter Wegweiser, raturtreffen. Ein Besuch der Buch­ ben. Einen besonderen Dank auch det am Sonntag, 14. Februar 2016, um 57 um unsere Gesellschaft menschlicher gespräche ist spannend und interes- dafür. 10.15 Uhr, in der Mehrzweckhalle der 58 zu gestalten. Kommen Sie und disku- sant und lohnt sich auch dann, wenn Schulanlage Egg der Ökumenische 59 tieren Sie mit. Sie das Buch vorgängig nicht gelesen Nachfolger gesucht Suppentag statt. Musikalisch wird 60 Am Freitag, 15. April steht dann haben. Leider ist es uns aus zeitlichen der Jodelclub Sirnach den Gottes- 61 das Buch «Über den Winter» von Rolf Alexander Zedler und Yvonne Koller Gründen nicht mehr möglich die Or- Es bleibt zu hoffen, dass der schöne Brauch dienst begleiten. 62 ganisation der Adventsfenster in Sir- der Busswiler Adventsfenster auch in Zukunft Goldraubbau schädigt die Men- 63 nach zu übernehmen. Deshalb suchen Bestand haben wird. schen und die Umwelt. Aber das 64 wir für die kommende Adventszeit Edelmetall ernährt die Kleinschürfer 65 Tageseltern-Verein Nachfolger, welche diese schöne Tra- Telefonnummer 071 960 14 29. Vielen nicht. Hier muss sich vieles ändern. 66 dition weiterführen möchten. Inte- Dank für Ihr Interesse. Wir wollen zu diesem Thema gemein- 67 Hinterthurgau ressierte melden sich bitte unter der Barbara Manz und Karin Haller sam den ökumenischen Suppentag- 68 Gottesdienst feiern. Wir machen uns 69 Die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Sirnach Gedanken über die wahren und die 70 Wir suchen per sofort eine/n sucht per 1. März 2016 unechten Schätze und über die richti- 71 gen und falschen Sorgen. 72 eine Mesmerin (40 %) oder Die Evangelisch-reformierte und 73 Präsidentin /Präsidenten die Katholische Kirche Sirnach freu- 74 einen Mesmer (40 %) en sich auf Ihr Mitfeiern am Suppen- für den Tageseltern-Verein Hinterthurgau. Unser Betreuungsgebiet 75 tag! Die Kollekte ist für Brot für alle / umfasst die Vertragsgemeinden , Bichelsee-Balterswil, 76 Der Arbeitsbereich umfasst folgende Aufgaben: Fastenopfer bestimmt. Braunau, Eschlikon, Fischingen, Münchwilen, Sirnach, Tobel-Täger- – Vorbereitung der Gottesdienste 77 Alexander Zedler und Theresa Herzog schen und Wängi. – Reinigung und werterhaltende Pflege der Kirche und des Gebäudes 78 – Blumenschmuck und Dekoration der Kirche 79 Der wöchentliche Aufwand für diese verantwortungsvolle Aufgabe – Unterhalt der Umgebung 80 beträgt ca. 2–3 Stunden und wird angemessen entschädigt. – Enge Zusammenarbeit mit unserem Pfarrteam und Diakon 81 82 Ihre Hauptaufgaben: Wir erwarten von Ihnen: – Verbundenheit zur Kirche 83 • Vorstandssitzungen vorbereiten und leiten 84 – Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit und Sonntagsdienst • Jahresversammlung vorbereiten und leiten – Verantwortungsbewusste und selbständige Arbeitsweise 85 • Ansprechperson für die Vorstandsmitglieder – Gute Umgangsformen und Teamfähigkeit sowie Diskretion 86 • Ansprechperson für Ämter, Behörden und Institutionen 87 • Vertretung des Vereins nach aussen Wir bieten Ihnen: 88 – Vielfältige und weitgehend selbständige Tätigkeit 89 Wohnen Sie in einer unserer Vertragsgemeinden? – Gelegenheit zur Ausbildung, respektive Weiterbildung für Mesmer 90 Sind Sie bereit, sich für das Wohl unseres Vereins und für die familien- – Anstellung und Besoldung nach den Richtlinien des Evangelischen 91 ergänzende Kinderbetreuung in Tagesfamilien zu engagieren? Kirchrats des Kantons Thurgau 92 Dann wenden Sie sich bitte an: Sind Sie interessiert? Frau E. Meier gibt Ihnen gerne Auskunft über Ihre 93 Tsela Strässle-Shagkor, Vizepräsidentin, [email protected] Aufgaben. Nehmen Sie mit ihr Kontakt auf Telefon 071 966 37 13. 94 Januar 2016 OSEW 2016 wiederum in Sirnach Der Verein OSEW teilt mit, dass der Termin für die 16. Austragung des Ostschweizer Solisten und Ensemble Wettbewerbs steht. Der arrivierte Nachwuchswettbewerb findet am Wochenende des 10. und 11. September wiederum in Sirnach statt.

Teilnahmeberechtigt sind junge Ama- antreten wollen. Höhepunkt des mu- teurmusikerinnen und -musiker aus sikalisch hochstehenden Wettbewerbs der Schweiz und dem angrenzenden wird wie immer das grosse Finale am Ausland. Gegen 800 junge Talente Sonntagnachmittag sein. Dann treten werden erwartet. Der OSEW hat sich die von der Jury auserkorenen besten damit längst zu einem der grössten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ge- und wichtigsten nationalen Musik- geneinander an, um den «Ostschwei- wettbewerbe entwickelt. zer Solo-Champions 2016» zu erküren.

Keine Änderungen geplant Anmelden ab Ende Monat Am bisherigen bewährten Aus- Anmeldeunterlagen können ab tragungsmodus wird nichts verän- Ende Januar online auf der Home- dert. Die gemischten Ensembles und page www.osew.ch heruntergeladen die Solisten spielen am Sonntag – alle oder Anmeldeformulare und Regle- übrigen Ensembles und Slow-Melody- mente über die OSEW Geschäftsstel- Teilnehmer bereits am Samstag. Die le, Verena Fehr, Schlossmühlestrasse Teilnehmenden entscheiden bei der 136, 8408 Winterthur, angefordert Anmeldung selber, ob sie bei den «An- werden. Anmeldeschluss ist am 22. fängern» oder den «Fortgeschrittenen» OSEW 2016 in Sirnach: Das Publikum darf sich wie jedes Jahr auf hochstehenden Musikgenuss freuen. Mai 2016.

Erfreuliche Leistungen des Radballnachwuchses

Der Kunstradwuchs aus den Kanto- len sowie Teilen von Zürich traf sich nen Thurgau, Schaffhausen, St. Gal- zu den beiden Regio-Cup Runden am letzten Wochenenden in Amris- wil. Aus den insgesamt 20 Thurgauer Ranglistenauszug Starterinnen wurden auch die Kanto- Die Rangierungen der Athletin- nalmeisterinnen erkoren. Als Thur- nen vom RV Sirnach: 1er Schü- gauer Meisterinnen durften sich bei lerinnen U9 – 2. Rang Sina Ja- den U9 Sina Jacober und bei den U13 cober, 3. Rang Zoey Dischler, 4. Jasmin Altwegg vom RV Sirnach fei- Bilderausstellung Rang Enja Knopf / 1er Schülerin- ern lassen. nen U11 – 6. Rang Linn Jacober, Der Wettkampf zählte zudem zur von Robert Oberholzer, Sirnach 9. Rang Flavia Bachmann / 1er Qualifikation vom Swiss-Cup. Der Schülerinnen U13 – 3. Rang Jas- nächste Wettkampf in der Region Im Regionalen Alterszentrum TANNZAPFENLAND Münchwilen vom Sonntag, 31 Januar 2016 bis Samstag, 9. April 2016 min Altwegg / 1er Schülerinnen ist dann der 31. Internationale Sir- U15 – 4. Rang Kim Signer, 5. Rang nacher Frühlings-Cup am 12. und Robert Oberholzer freut sich, Ihnen wieder eine Auswahl Leila Zimmermann. 13. März in der Waldegg-Halle in neuer Werke aus der Region zu zeigen. Landschaften, Brücken, Flüsse, Seen, Blumen und Menschen im Regen. Münchwilen. ab Jasmin Altwegg. Die Vernissage findet am Sonntag, 31. Januar um 14.00 Uhr statt. Laudatio: Samuel Oberholzer; am Klavier: Vreni Bolliger Öffnungszeiten: täglich von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr Der Künstler ist sonntags von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr anwesend oder nach telefonischer Vereinbahrung Adresse: Robert Oberholzer, Grünaustrasse 11, 8370 Sirnach, Tel. 071 966 17 40, Mobile 079 562 32 29, Flucht und Asyl: ein aktuelles Thema – E-Mail: [email protected], [email protected] auch bei Jugendlichen

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH führt auf Einladung der Sekundarschule Grünau am Donnerstag, 28. Januar 2016 einen Projekttag zum Thema Flucht und Asyl durch. JUHUI FASNACHT !!! Ein Teil dieser Veranstaltung findet rund um die Sekundarschule Grünau statt.

Im Rahmen eines Simulationsspiels erleben die Schüler und Schülerinnen hautnah mögliche Stationen einer Flucht. Auf ihrem Parcours begegnen sie Soldaten,

Schleppern und Grenzwächtern. Erschrecken Sie also nicht, wenn von 9.30 bis 10.30 Uhr und von 13.15 bis 14.15 Uhr Sirenen aufheulen, Knallkörper losgehen und Einladung zum Fasnachtsplausch für Kinder verkleidete Soldaten in Uniform über das Gelände patrouillieren. (Kaffee-­‐ und Proseccostube für Erwachsene)

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis. Wann? Mittwoch, 27. Januar 2016 von 14:00 – 16:00 Uhr Wo? In der Turnhalle Busswil Der Projekttag wird von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt und die gesamte Mit Musik, Tanz und Spielen vergnügen sich die Kinder. Für die Erwachsenen gibt F es eine asnachtskaffeestube. Bildungsarbeit der Schweizerischen Flüchtlingshilfe ist zertifiziert. Eintritt Fr. 2.-­‐ für Mitglieder, Fr. 5.-­‐ für Nichtmitglieder, darin sind ein Fasnachtsgebäck und ein Getränk inbegriffen. Weitere Informationen finden Sie unter www.fluechtlingshilfe.ch/bildung. Gerne kön- Achtung Konfettisprays sind verboten! Schminken mit Voranmeldung ab Uhr 13:00 bei Nicole Schönenberger, nen Sie sich auch mit der Schulleitung (071 969 38 74) oder mit dem Bildungsteam Tel. 071 923 63 26, Kosten -­‐ Fr. 5. pro Kind der Schweizerischen Flüchtlingshilfe in Verbindung setzen: Telefon 031 370 75 75 oder per Mail an [email protected]. Mit Maskenprämierung für Gross und Klein gesponsert durch die Technischen Betriebe Wil

Wir freuen uns auf einen bunten Nachmittag!

Veranstalter Dorftreff Rägeboge

www.dorftreff-­‐rägeboge.ch 1 Januar 2016 2 3 4 5 6 7 8 Programm SiFA 2016 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Donnerstag, 4. Februar 18.51 Eröffnung 27 anschliessend Beizenfasnacht 28 Kirchplatz, SiFA-Beiz, 29 SiFA-Stubä, ZapfBar 30 31 Freitag, 5. Februar 18.46 Monsterkonzert und 32 Guggennacht 33 34 Kirchplatz/Zelt Etziwiese 35 36 Samstag, 6. Februar 14.31 Grosser Fasnachtsumzug 37 anschliessend Guggenkonzert 38 Zelt Etziwiese 39 40 20.01 «SiFA Rasslete» 41 Die Fasnachtsshow 42 43 Zelt Etziwiese 44 45 20.31 U 19-Party 46 ab Jg. 2002 bis 1996 47 Turnhalle Birkenweg 48 49 Sonntag, 7. Februar 10.00 Gottesdienst für Narren 50 Katholische Kirche 51 52 13.31 Kindermaskenball KiMaBa 53 54 Zelt Etziwiese 55 56 Dienstag, 9. Februar 19.11 Füürlizapfenverbrennung und 57 Feuerwerk 58 Parkplatz Q 20 59 60 4.–9. Februar Beizenfasnacht 61 SiFA-Beiz, SiFA-Stubä, ZapfBar 62 63 (Bei Alterskontrollen werden nur ID oder Fahrausweis als amtl. Ausweis akzeptiert) (Bei Alterskontrollen werden nur ID oder Fahrausweis als amtl. Ausweis akzeptiert) 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 Endlich! Herrliche Schneelandschaft rund um Sirnach 92 Nachmittagsspaziergang am vergangenen Sonntag rund um Sirnach. Unserer Leserin Corinne Herzog sind besonders schöne Schnappschüsse sind im Bachtöbeli 93 gelungen. 94 Januar 2016

Ein Skitag im Schneegestöber Am traditionellen Skitag vergnügten sich die Sirnacher Primarschülerinnen und -schüler der 3. und vierten Klasse in den Flumserbergen.

Bereits zum sechsten Mal haben Sir- geteilt. Während die geübten Skifah- wieder auf die Piste – nun zusammen nacher Schulklassen vom Angebot der rerinnen und Skifahrer auf den Pisten mit den mitgereisten Begleitpersonen. Ostschweizerischen Seilbahnunter- ihre Kurven machten, erlernten jene Alle Kinder gingen trotz des Schnee- nehmungen profi tiert. So konnten die Kinder, die zum ersten Mal auf den gestöbers motiviert und freudig auf Kinder der 3. und 4. Klassen für fünf Skiern standen die Grundtechniken die Ski. Nur selten wurde eine Pause Franken einen Tag auf den Pisten der am Übungshang. gemacht, um sich im Restaurant aufzu- Flumserberge verbringen. wärmen oder eine Schneeballschlacht Tolle Erlebnisse und Eindrücke zu machen. Verschiedene Gruppen Am Mittag nahmen sich die Kin- Nach Hause fuhr man dann mit Früh ging es los am Dienstag- der nur wenig Zeit die feinen Spaghetti tollen Erlebnissen und Eindrücken morgen. Schon um Viertel vor sieben zu geniessen. Nachdem die zum Teil – sei es als Neuling auf den Skiern fuhren zwei Cars mit den rund 120 mehrfach gefüllten Teller geleert wa- oder als Schanzenbezwinger im Neu- Schülerinnen und Schülern los. Am ren, ging es schnell wieder raus in den schnee. Ziel angekommen, wurde die muntere Schnee. Eingeteilt in Niveaugruppen Susanne Oberholzer, Klassenlehrerin Schar zuerst in Skischulgruppen auf- konnten die Kinder am Nachmittag 3. Klasse, Oberes Schulhaus

Termine Qualitätssicherung durch Feedback: Januar Elternbefragungen 25.–29.1. Skilager, 1. und 2. Sekundarklassen 25.–29.1. Spezialwoche, 3. Sekundarklassen Eines der Mittel, um die Schul- und Unterrichtsqualität in Sirnach zu prüfen, sind regel- Februar mässige Elternbefragungen. Immer jene Eltern von Schülerinnen und Schülern, die einen 1.2.–7.2. Sportferien Übertritt hinter sich haben, werden eingeladen, anonym einen online-Fragebogen auszufüllen. 8.2. Busswiler Fasnacht – Primarschule Busswil Die Befragung wurde diesen Herbst 9.2. Fasnachtsfest, Kindergarten Egg zum zweiten Mal durchgeführt. Gesamtzufriedenheit 10.2. Elterninformation: Eintritt in den Kindergarten Schulkommission und Schulleitung 15.2.–19.2. Apfelwoche – ganze Schule Sirnach "Ich bin mit dem Klima an der Schule zufrieden." bedanken sich herzlich bei allen, die (sämtliche Schulstufen berücksicht) 22.–26.2. Skilager 5. Klassen, Sirnach und Egg sich die Zeit genommen haben, den 29.2.–4.3. Skilager, Mittelstufe Busswil Fragebogen auszufüllen. 62.0% 29.2.–4.3. Sonderwoche, Unterstufe Busswil Erfreuliche Resultate 31.0% März 7.0% Die Resultate sind erfreulich. In 0.0% 4.3. Klassentag Sekundarschule allen Bereichen (Gesamtzufrieden- trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu 7.3. Kulturveranstaltung Musik, Schulhaus Busswil heit, Lebenswelt Schule/ Beziehungen, 7.3.–11.3. Schnupperwoche 2. Sekundarklassen Lehren und Lernen, Schulführung Grafisches Beispiel zu den Rückmeldungen auf eine der gestellten Fragen (Herbst 2015). 11.3. Dorfputzete, Kindergärten bis 6. Klassen, und Zusammenarbeit) und auf allen Schule Sirnach / Schule Egg Schulstufen wurden der Schulführung nen Weg weiterzugehen. Gleichzeitig Zusammenarbeit mit den Eltern. 14.3.–18.3. Besuchswoche, Schule Egg und insbesondere den Lehrpersonen werden kritische Meldungen sorgfäl- Die dritte Staffel der Elternbe- 16.3.–17.3. Besuchstage, Kindergärten Sirnach gute bis sehr gute Noten ausgestellt. tig geprüft und – wo zweckmässig – fragungen folgt im Herbst 2016. Wir 17.3.–18.3. Besuchstage, Primar- und Sekundarschule Sirnach, entsprechende Massnahmen in die möchten Sie schon zu Beginn des Jah- Primarschule und Kindergarten Busswil Massnahmen werden ergriffen rollende Schulentwicklungsplanung res herzlich einladen, an der Befra- 21.3. Dorfputzete, Schule Busswil Die Resultate sind wichtig. Die eingebaut. Besonderes Augenmerk gilt gung teilzunehmen. Ihre Meinung ist 23.3. Fundbüro, Primarschule positiven Rückmeldungen sind einer- dabei einer Optimierung des indivi- uns wichtig. 25.3.–10.4. Frühlingsferien seits Ansporn, auf dem eingeschlage- dualisierenden Unterrichts sowie der Pascal Widmer, Schulkommission 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Wann Was Wer Wo 15 Januar 16 22.01. 19.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Geschlossene Aufführung Raiffeisenbanken Gemeindezentrum Dreitannen 17 18 23.01. 19.00 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 19 24.01. 15.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Geschlossene Aufführung Raiffeisenbanken Gemeindezentrum Dreitannen 20 27.01. 14.00–16.00 Uhr Fasnachtsplausch für Kinder Dorftreff Rägeboge Turnhalle Busswil 21 22 29.01. 19.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 23 30.01. 19.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 24 25 31.01. 14.00 Uhr Bilderausstellung Robert Oberholzer, Sirnach Laudatio Samuel Oberholzer Alterzentrum Tannzapfenland Münchwilen 26 Februar 27 02.02. 11.30 Uhr Senioren-Mittagstisch Pro Senectute Thurgau Restaurant Wiesental, Littenheid 28 29 04.02. 14.00–16.00 Uhr Spraçhcàfé – Kômm doçh aùch! KOI Kompetenzzentrum Integration Brückenwaage, Sirnach 30 04.02. 18.51 Uhr Fasnachtseröffnung SiFA Kirchplatz Sirnach 31 05.02. 18.46 Uhr Monsterkonzert und Guggennacht SiFA Kirchplatz / Zelt Etziwiese 32 33 06.02. 14.31 Uhr Grosser Fasnachtsumzug/Guggenkonzert SiFA Sirnach / Zelt Etziwiese 34 06.02. 20.01 Uhr «Rasslete» Die Fasnachtsshow SiFA Zelt Etziwiese 35 06.02. 20.31 Uhr U19-Fasnachtsparty SiFA Turnhalle Birkenweg 36 37 07.02. 10.00 Uhr Gottesdienst für Narren SiFA Katholische Kirche 38 07.02. 13.31 Uhr Kindermaskenball KiMaBa SiFA Zelt Etziwiese 39 40 09.02. 19.11 Uhr Füürlizapfenverbrennung und Feuerwerk SiFA Parkplatz Q20 41 12.02. 19.00 Uhr Literaturtreff Alexander Zedler / Yvonne Koller Chilestube – Evang-Ref. Kirche Sirnach 42 12.02. 19.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 43 44 13.02. 19.00 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Geschlossene Aufführung Raiffeisenbanken Gemeindezentrum Dreitannen 45 14.02. 10.15 Uhr Ökumenischer Suppentag Evang. ref. und Kath. Kirche Sirnach Mehrzweckhalle Schulanlage Egg 46 14.02. 15.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 47 48 16.02. 14.30–16.00 Uhr «Lismä – läse – lose» Bibliothek Sirnach Bibliothek Sirnach 49 19.02. 19.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 50 51 20.02. 19.00 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 52 21.02. 15.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 53 26.02. 19.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 54 55 27.02. 19.00 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 56 28.02. 15.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 57 28.02. Eidg. Volksabstimmung 58 59 März 60 03.03. 11.30 Uhr Senioren-Mittagstisch Pro Senectute Thurgau das Café, Littenheid 61 62 03.03. 14.00–16.00 Uhr Spraçhcàfé – Kômm doçh aùch! KOI Kompetenzzentrum Integration Brückenwaage, Sirnach 63 04.03. 19.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 64 05.03. 19.00 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 65 66 11.03. 19.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 67 12.03. 19.00 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 68 13.03. 15.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 69 70 18.03. 19.30 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 71 19.03. 18.00 Uhr Operettenaufführung «Maske in Blau» Dernière Operette Sirnach Gemeindezentrum Dreitannen 72 73 74 75 • Polizei-Notruf 117 Gemeindeverwaltung 76 • Feuerwehr-Notruf 118 Tel. 071 969 34 34 (Sammelnummer), Fax 071 966 41 60 Nächstes 77 • Sanitäts-Notruf 144 [email protected] 78 • REGA 1414 Redaktionsschluss: 11. Februar 2016 79 • Pannenhilfe / TCS 140 Öffnungszeiten 80 • Dargebotene Hand 143 Montag bis Mittwoch 08.00–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Erscheinungsdatum: 19. Februar 2016 81 • Vergiftungen 145 Donnerstag 08.00–11.30 Uhr 14.00–18.30 Uhr Monat Redaktionsschluss Erscheinungsdatum 82 • Telefon-Hilfe für Freitag 08.00–11.30 Uhr 14.00–16.00 Uhr 83 Kinder und Jugendliche 147 Samstag/Sonntag geschlossen März Do, 10. März 2016 Fr, 18. März 2016 84 April Do, 14. April 2016 Fr, 22. April 2016 Gemeinde Sirnach • Kirchplatz 5 • 8370 Sirnach • Tel. 071 969 34 34 • Fax 071 966 41 60 • [email protected] 85 Mai Do, 12. Mai 2016 Fr, 20. Mai 2016 86 Juni Do, 23. Juni 2016 Fr, 1. Juli 2016 87 IMPRESSUM 88 Juli Do, 21. Juli 2016 Fr, 29. Juli 2016 89 Verlag Redaktion August Do, 18. August 2016 Fr, 26. August 2016 90 Genossenschaft REGI Die Neue, Gemeindekanzlei Sirnach (Melanie Grünig) Kettstrasse 40, 8370 Sirnach in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft September Do, 22. September 2016 Fr, 30. September 2016 91 REGI Die Neue (Peter Mesmer) Oktober Do, 20. Oktober 2016 Fr, 28. Oktober 2016 92 Herausgeber Gemeinde Sirnach, Telefon, E-Mail November Do, 17. November 2016 Fr, 25. November 2016 93 Kirchplatz 5, 8370 Sirnach 071 969 34 34, [email protected] 94 Dezember Do, 15. Dezember 2016 Fr, 23. Dezember 2016