Fairdruck AG Politische Gemeinde Fischingen

Botschaft zur Urnenabstimmung vom 13. Juni 2021 Geschäftsbericht 2020 Politische Gemeinde Fischingen

Politische Gemeinde Fischingen Kurhausstrasse 31 8374 Dussnang

Telefon Zentrale: 058 346 80 80 Homepage: www.fischingen.ch E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Montag 08.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 18.30 Uhr Dienstag 08.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 08.00 bis 11.30 Uhr Donnerstag 08.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag 08.00 bis 11.30 Uhr

Abweichende Öffnungszeiten Steueramt Mittwoch und Freitag geschlossen Soziale Dienste Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag erreichbar

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.

Botschaft Jedem Haushalt wird ein Exemplar der Botschaft zugestellt. Die Botschaft finden Sie ferner auf der Homepage der Gemeinde Fischingen www.fischingen.ch (Onlineschalter/Kanzlei). Weitere Exemplare können bei der Gemeindekanzlei (Tel. 058 346 80 82, E-Mail: [email protected]) bestellt oder abgeholt werden.

Stimmrechtsausweis / Stimmzettel für die Urnenabstimmung vom 13. Juni 2021 Der persönliche Stimmrechtsausweis und die Stimmzettel werden Ihnen mit separater Post bis ­spätestens 21. Mai 2021 zugestellt.

Titelbild: Blick auf Oberwangen/Dussnang, Quelle: René Ziörjen Inhaltsverzeichnis

Vorwort Gemeindepräsident �����������������������������������������������������������������������������������������������3

Kreditbegehren über CHF 209 000.– für die Erschliessung Mühlestrasse, Schurten ��������������4

Jahresrechnung 2020 �����������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Kommentar zur Jahresrechnung 2020 ���������������������������������������������������������������������������������������� 6 Bilanz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Erfolgsrechnung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Investitionsrechnung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Geldflussrechnung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Anhang �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Revisionsbericht ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������38

Jahresbericht der Gemeinde 2020 ��������������������������������������������������������������������������������������39 Gemeindepräsident ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 39 Gemeinderatskanzlei ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Ressort Energie und Umwelt �����������������������������������������������������������������������������������������������������44 Ressort Versorgung und Entsorgung ���������������������������������������������������������������������������������������� 47 Ressort Sicherheit und Verkehr ������������������������������������������������������������������������������������������������ 49 Ressort Gesellschaft und Gesundheit ��������������������������������������������������������������������������������������� 51 Geschäftsleitung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53 Einwohnerdienste ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55 AHV-Gemeindezweigstelle �������������������������������������������������������������������������������������������������������60 Bestattungsamt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Soziale Dienste �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 63 Bauverwaltung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Steueramt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 Werkbetrieb ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 70

Anhang zur Botschaft ���������������������������������������������������������������������������������������������������������71 Gemeindeverwaltung und Werkbetrieb ����������������������������������������������������������������������������������� 71 Ver- und Entsorgung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72 Gemeinderat ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73 Kommissionen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 74 Übrige Behörden und Amtsstellen �������������������������������������������������������������������������������������������� 77 Übrige wichtige Adressen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 78

1

2 Vorwort

Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimm- Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen ma- bürger chen. Am meisten freue ich mich wieder auf zwischenmenschliche Begegnungen ­ohne Be- Wenn mir Anfangs 2020 jemand erklärt hätte, schränkung der Personenzahl und ohne Tra- was für ein Jahr uns allen bevorsteht, dann gen einer Maske. hätte ich vermutlich ungläubig mit dem Kopf geschüttelt. Nur wenige konnten sich vorstel- Auf die Durchführung der geplanten Gemein- len, wie die Covid-19 Pandemie unser aller Le- deversammlung am 08. Juni 2021 müssen ben auf einen Schlag und über viele Monate wir leider noch verzichten. Aufgrund der un- verändert. Viele Menschen haben Angehöri- sicheren Situation wurde beschlossen, die ge verloren, Unternehmen kämpfen um ihre Geschäfte am 13. Juni 2021 an der Urne vor- Existenz und Arbeitnehmerinnen und Arbeit- zulegen. Wenn es die Lage zulässt, finden am nehmer fürchten um ihren Arbeitsplatz. War 11. Mai 2021 Orientierungsveranstaltungen der Lockdown im Frühjahr noch von der Hoff- zu den Themen rund um die Versammlungen nung geprägt, dass das alles schnell vorbei statt. geht, so wurden wir im Verlaufe des Jahres leider eines Besseren belehrt. Unsere Gesell- Mit dem folgenden Jahresbericht informiert schaft steht vor immensen Herausforderun- Sie der Gemeinderat und die Verwaltung über gen. Nichts desto trotz hoffe und glaube ich das abgelaufene 49. Geschäftsjahr. daran, dass wir die Krise bald überstanden haben, zu einer neuen Normalität zurück- kehren dürfen und uns zuversichtlich an die René Bosshart, Gemeindepräsident

3 Krediterteilung Erschliessung Mühlestrasse

Kreditbegehren über CHF 209 000.– für die Im Bereich der Strassensanierung (Fahrbahn- Erschliessung Mühlestrasse, Schurten bereich) sind zusätzliche Werkleitungser- weiterungen für Strom und Wasser der an- Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimm- grenzenden Bauparzelle Nr. 925 vorgesehen. bürger Im Zusammenhang mit dem Strassenausbau und der geplanten Überbauung auf Parz. 925 Gemäss dem Projekt der Güterzusammenle- werden ausserdem die bestehenden Werk- gung Schurten wird im 2021 die Mühlestras- leitungen (Abwasser, Wasser) innerhalb des se in Schurten ausgebaut bzw. saniert. Da Grundstücks tangiert und müssen ebenfalls die Mühlestrasse das noch nicht überbaute umgelegt werden. Grundstück Nr. 925 (Dorfzone 2) erschliesst und auf dieser Parzelle auch konkrete Be- Erfahren Grundstücke durch den Bau, den bauungsabsichten bestehen, soll die Strasse Ausbau oder die Korrektion von Erschlies- im betroffenen Bereich mit den nötigen- Er sungsanlagen besondere Vorteile, so werden schliessungsanlagen versehen und auf einer die Grundeigentümer zu Beiträgen herange- Länge von 76 Metern ausgebaut werden. zogen (Art. 9 BGO). Für den Strassenausbau Heute erfüllt die Zufahrt die Anforderungen, ist zudem eine Kostenbeteiligung der GZ- welche an Erschliessungsstrassen innerhalb Schurten in der Höhe eines üblichen Stras- des Baugebiets gestellt werden, nicht. senausbaustandards für GZ-Strassen zu er- warten. Konkret sind folgende Bauarbeiten geplant: – Böschungssicherung zwischen Bodebach Antrag: und Strasse; Der Gemeinderat beantragt Ihnen, sehr ge- – Der Strassenkoffer wird komplett neu -er ehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, stellt; dem Kreditantrag über CHF 209 000.– für die – Die seitlichen Randabschlüsse werden Erschliessung Mühlestrasse, Schurten zuzu- ebenfalls komplett neu erstellt; stimmen. – Die Strassenentwässerung wird erneuert / ergänzt; – Zudem ist ganzflächig ein neuer, tragfähi- ger zweischichtiger Belag erforderlich.

Kostenschätzung: Bereich Kreditantrag Anteil Grund- Anteil Anteil in CHF eigentümer Gemeinde GZ Schurten in CHF in CHF in CHF Strassenneu- / ausbau 176 000.– 103 800.– 35 200.– 37 000.– Strassenneu- / ausbau 33 000.– 33 000.– Total 209 000.– 136 800.– 35 200.– 37 000.–

4 Krediterteilung Erschliessung Mühlestrasse

5 Kommentar zur Jahresrechnung 2020

Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimm- Die Investitionsrechnung 2020 schliesst bürger bei Ausgaben von CHF 1 648 309.70 (Vor- jahr CHF 1 938 960.75) und Einnahmen von Der Gemeinderat freut sich, Ihnen die Jah- CHF 519 896.38 (Vorjahr CHF 524 500.45) resrechnung 2020 der Politischen Gemeinde mit Nettoinvestitionen von CHF 1 128 413.32 Fischingen vorlegen zu dürfen. (Vorjahr CHF 1 414 460.30) ab. Das Budget ging von Nettoinvestitionen von CHF 1 463 500 aus. Die Erfolgsrechnung 2020 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1 336 007.65. Bei Das Projekt «Amtliche Vermessung Güterzu- einem Aufwand von CHF 5 663 108.74 (Vor- sammenlegung Schurten / AV 93 Tannegg» jahr CHF 5 865 186.59) und einem Ertrag von ist sehr gut angelaufen und die ersten In- CHF 6 999 116.39 (Vorjahr CHF 6 475 035.56) vestitionsbeiträge von Bund und Kanton sind ist das Ergebnis gegenüber dem budgetier- eingegangen. ten Aufwandüberschuss von CHF 12 700 um Das Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr CHF 1 348 707.65 besser als erwartet. wurde am 29. Januar 2021 ausgeliefert. Die Planung der Sanierung der Schiessanlage Zum vorliegenden Ergebnis trugen im We- Au ist etwas in Verzug. Die Sanierung soll- sentlichen folgende Umstände bei: te aber wie geplant im Jahre 2021 erfolgen – Minderaufwand und Mehrertrag in der können. Funktion «Gesetzliche wirtschaftliche Der Ausbau der Hofzufahrten Fischingen – Au ­Hilfe» (Sozialhilfe) CHF 513 500 ist abgeschlossen. Die Bundes- und Kantons- – Mehrertrag in der Funktion «Allgemeine beiträge sind eingegangen und die Erschlies- Gemeindesteuern» CHF 170 300 sungsbeiträge fakturiert. – Minderaufwand in der Funktion «Ge- Die Projekte «Verlängerung Trottoir / Sanie- meindestrassen» CHF 163 200 rung Schärlibachstrasse, 2. Teil», «Sanierung – Mehrertrag in der Funktion «Finanz- und Murgstrasse», «Sanierung Mülibachstrasse Lastenausgleich» CHF 131 300 mit Bachdurchlass» sowie «Umlegung Misch- – Mehrertrag in der Funktion «Prämienver- wasserkanalisation Tannegg» und «Abwas- billigungen» CHF 72 600 sersanierung Ober-Speck – Schurten» gehen – Mehrertrag bei den Grundstückgewinn- planmässig voran. steuern in der Funktion «Übrige Ertrags- Grössere Verzögerungen gibt es bei der anteile» CHF 52 600 «Überarbeitung Generelle Entwässerungs- planung (GEP)» und den «Unterflursammel- Zudem ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der stellen». Diese beiden Projekte sollten im COVID-19 Pandemie im Rechnungsjahr kaum Jahre 2021 abgeschlossen werden. interne und externe Anlässe sowie Weiterbil- Die erste von drei Raten zu je CHF 120 000 dungsveranstaltungen stattfinden konnten. des zusätzlichen Gemeindebeitrags an die Güterzusammenlegung Schurten ist im Rech- Wir verweisen auf den Kommentar bei den nungsjahr überwiesen worden. Funktionen. Auf die Sanierung des Stufenpumpwerks

6 Kommentar zur Jahresrechnung 2020

Schnäggenboden (Wasser im Berggebiet) Die Details zur Jahresrechnung 2020 finden wurde vorläufig verzichtet. Sie erneut auf der Homepage der Politischen Gemeinde Fischingen. Sämtliche Unterlagen Abgeschlossen wurden dagegen folgende können auch bei der Finanzverwaltung bezo- Projekte: gen werden. – Umbau 2. Stock Gemeindehaus – Sanierung Behälterbeschichtung Reservoir Um die Auswirkung des Antrags auf die Bi- Egg (Wasserversorgung im Berggebiet) lanz aufzuzeigen, wurde die Zuführung des – Sanierung Strasse Brand – Äussere Ertragsüberschusses zum Eigenkapital in der Schwendi 1. und 2. Teil, Dussnang vorliegenden gedruckten Jahresrechnung be- – Sanierung Abwasserpumpwerk Schurten reits berücksichtigt. – Sanierung Hagenbachstrasse 2. Teil, Duss- Dies erfolgt selbstverständlich unter dem nang Vorbehalt der Zustimmung zum nachstehen- – Ausbau Hofzufahrten Fischingen – Au den Antrag durch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Die Bauabrechnungen dieser Projekte, mit Ausnahme der Bauabrechnung über den Aus- bau der Hofzufahrten Fischingen – Au, über Antrag die zu einem späteren Zeitpunkt informiert Der Gemeinderat beantragt Ihnen wird, finden Sie im Anhang der Jahresrech- 1. die Jahresrechnung 2020 zu genehmigen. nung. 2. den Ertragsüberschuss von CHF 1 336 007.65 dem Eigenkapital zuzuführen.

7 Jahresrechnung 2020

Bilanz in CHF

Bestand 31.12.2020 Bestand 31.12.2019 1 Aktiven 11 439 923 10 437 099 10 Finanzvermögen 5 684 379 5 391 744 100 Flüssige Mittel 2 190 750 2 097 857 101 Forderungen 1 070 272 863 696 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 333 14 304 106 Vorräte und angefangene Arbeiten 220 1 920 107 Finanzanlagen 19 550 19 550 108 Sachanlagen Finanzvermögen 2 403 254 2 394 417 14 Verwaltungsvermögen 5 755 544 5 045 355 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 5 048 608 4 313 283 144 Darlehen 168 100 243 430 146 Investitionsbeiträge 538 836 488 642 2 Passiven 11 439 923 10 437 099 20 Fremdkapital 5 356 015 5 612 367 200 Laufende Verbindlichkeiten Dritte 2 010 709 2 132 594 201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 69 758 69 758 204 Passive Rechnungsabgrenzungen 2 509 55 565 205 Kurzfristige Rückstellungen 27 825 32 481 206 Langfristige Verbindlichkeiten 3 079 157 3 148 915 209 Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen 166 057 173 054 und Fonds im Fremdkapital 29 Eigenkapital 6 083 908 4 824 732 290 Verpflichtung Spezialfinanzierung 793 810 871 069 291 Fonds 165 953 165 525 293 Vorfinanzierung 71 254 71 254 296 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 532 094 532 094 299 Bilanzüberschuss 4 520 797 3 184 790

8 Jahresrechnung 2020

Dreistufiger Erfolgsausweis

Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 CHF CHF CHF Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 1 385 627 1 476 900 1 443 162 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1 727 926 1 958 000 1 811 181 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 273 089 380 100 310 572 35 Einlagen in Fonds und 77 246 48 900 85 364 Spezialfinanzierungen 36 Transferaufwand 2 045 380 2 316 100 2 027 686 37 Durchlaufende Beiträge 34 400 35 000 57 355 39 Interne Verrechnungen 88 747 90 700 77 316 Total betrieblicher Aufwand 5 632 415 6305 700 5 812 636 Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 3 322 407 3 159 500 3 320 029 41 Regalien und Konzessionen 47 214 47 200 47 214 42 Entgelte 1 507 014 1 220 000 1 363 784 43 Verschiedene Erträge 0 0 0 45 Entnahmen aus Fonds und 159 590 186 700 18 208 Spezialfinanzierungen 46 Transferertrag 1 708 095 1 465 100 1 458 776 47 Durchlaufende Beiträge 34 400 35 000 57 085 49 Interne Verrechnungen 88 747 90 700 77 316 Total betrieblicher Ertrag 6 867 467 6 204 200 6 342 412 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 1 235 052 − 101 500 529 776

34 Finanzaufwand 30 694 41 900 52 550 44 Finanzertrag 129 398 130 700 132 623 Ergebnis aus Finanzierung 98 704 88 800 80 073 Operatives Ergebnis 1 333 756 − 12 700 609 849

38 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0 48 Ausserordentlicher Ertrag 2 251 0 0 Ausserordentliches Ergebnis 2 251 0 0 Jahresergebnis Erfolgsrechnung 1 336 007 − 12 700 609 849

9 Jahresrechnung 2020 ­ -

0 0 2 121 5 554 8 243 Ertrag Ertrag in CHF in 48 930 305 618 928 683 240 770 1 234 301

Rechnung 2019 Rechnung 8 548 8 243 in CHF in 57 258 35 085 217 696 264 857 642 614 Aufwand 1 234 301 1 234 301

0 0 1 800 9 800 Ertrag Ertrag in CHF in 41 500 14 000 297 600 967 300 230 500 1 264 900 Budget 2020 Budget

9 800 in CHF in 58 700 38 200 17 000 225 700 256 600 658 900 Aufwand 1 264 900 1 264 900 0220 – Allgemeine Dienste, übrige län eine über wurden Gemeindeschreiberin der Erkrankung der Aufgrund Lohnaufwendungen die lagen Dadurch ausgerichtet. Taggelder Periode gere . dem Budget unter waren Ingenieurhonorare und Feuerschutz- Anwalts-, für Aufwendungen Die . höher als geplant des und Bauverwaltungsprogramms des Initialisierung und Anschaffung Die . werden auf 2021 verschoben coronabedingt mussten E-Governments Gemeindehaus – 0291 Fermacell- mit Treppenhaus das gegen Decke die wurde Untergeschoss Im budgetiert. nicht war Feuerschutzmassnahme Diese ausgekleidet. Platten

0 420 1 800 9 655 Ertrag Ertrag - in CHF in 60 625 12 850 -

324 833 876 002 239 483

- 1 200 835

Rechnung 2020 Rechnung 9 655 in CHF in 45 153 63 610 14 756 226 832 241 820 599 009 Aufwand 1 200 835 1 200 835 Nettoertrag / Gemeindehaus Allgemeine Verwaltung Allgemeine Legislative Exekutive Steuerverwaltung und Finanz- übrige Dienste, Allgemeine Werkhof Feuerwehrdepots Total Nettoaufwand 0291 Erfolgsrechnung nach Funktionen Erfolgsrechnung 0 0110 Exekutive– 0120 Jahr Mitte bis wurde Gemeindepräsidenten des Beschäftigungsgrad Der der Gemeindeschreiberin Ausfalls krankheitsbedingten des längeren infolge . 80% auf 100% erhöht von der aufgrund fielen Jungbürgerfeier die sowie Anlässe Gesellschaftliche aus. Pandemie COVID-19 – Finanz- und0210 Steuerverwaltung Mutterschaftsurlaub ihren Oktober im hat Steueramtes des Leiterin Die Lohnauf den reduziert Entschädigung erhaltene hierfür Die angetreten. «Di Konto im wurde Vertretung externe die für Aufwendungen Die wand. . verbucht Dienstleistungen» verse Perso natürlichen bei Steuerbezug den für Kanton vom Entschädigung Die Erwartungen. den über lag Jahre früherer Personen juristischen sowie nen 0120 0210 0220 0292 0294

10 Jahresrechnung 2020

0 0 0 Ertrag Ertrag in CHF in 52 064 51 742 329 250 171 899 225 444 501 149

0 Rechnung 2019 Rechnung 814 in CHF in 12 288 73 364 501 149 225 444 189 239 501 149 Aufwand

0 0 0 Ertrag Ertrag in CHF in 36 500 43 000 312 700 249 200 233 200 561 900 Budget 2020 Budget

1 100 in CHF in 20 000 19 300 69 500 561 900 233 200 218 800 561 900 Aufwand

0 0 0 Ertrag Ertrag in CHF in 34 231 44 909 302 375 212 414 - 223 235 514 789 -

Rechnung 2020 Rechnung 1 707 in CHF in 15 365 16 520 67 154 514 789 223 235 190 808 514 789 Aufwand

Nettoertrag / Öffentliche Ordnung und Ordnung Öffentliche Verteidigung Sicherheit, Verkehrssicherheit Feuerwehr (allgemein) Feuerwehr Verteidigung Militärische Allgemeines Rechtswesen Allgemeines Zivilschutz (allgemein) Zivilschutz Regionaler Führungsstab Regionaler Total Nettoaufwand 1 1120 1400 Rechtswesen Allgemeines – aus. Pandemie COVID-19 der aufgrund fiel Jahrmarkt Fischinger Der Güterzusammen der Vermessungsarbeiten den mit Zusammenhang Im der Verrechnung die auf Vermessungsbüro das hat Schurten legung . Schärlibach verzichtet im Baugebiet ­ Vermarkung 1500 Feuerwehr – (allgemein) Feuerwehr kleinere zwei nur konnten Pandemie COVID-19 der Aufgrund werden. durchgeführt anlässe 1500 1610 1400 1620 1627

11 Jahresrechnung 2020

0 0 0 0 Ertrag Ertrag in CHF in 67 823 67 823

Rechnung 2019 Rechnung in CHF in 67 823 10 733 39 009 18 081 67 823 Aufwand

0 0 0 0 Ertrag Ertrag in CHF in 122 000 122 000 Budget 2020 Budget

in CHF in 60 000 43 200 18 800 122 000 122 000 Aufwand

0 0 0 0 Ertrag Ertrag in CHF in 111 168 111 168

Rechnung 2020 Rechnung 8 564 in CHF in 66 425 36 179 111 168 111 168 Aufwand Nettoertrag / Kultur, Sport, Freizeit Sport, Kultur, Heimatschutz und Denkmalpflege Übrige Kultur Übrige Sport Total Nettoaufwand 3 3120 Denkmalpflege– 3120 und Heimatschutz sind Massnahmen denkmalpflegerische an Beitragszahlungen Die an Zahlungen die waren Rechnungsjahr Im budgetieren. zu schwierig geringer, Fischingen Kloster Verein den und Kirchgemeinden beiden die . als angenommen grösser Haushalte an private diese 3290 – Übrige Kultur Gemeinde der Bundesfeier die wurde Pandemie COVID-19 der Aufgrund durchgeführt. nicht – Sport3410 Neubauten der Planung die hat der an Parkbad Genossenschaft Die Beitrag zugesicherte Gemeinderat vom Der verschoben. Parkbades des nicht Rechnungsjahr im wurde Planungskredit den an 10 820 CHF von benötigt. 3290 3410

12 Jahresrechnung 2020

0 0 0 0 0 0 Ertrag Ertrag in CHF in 406 515 406 515

Rechnung 2019 Rechnung 150 201 in CHF in 16 698 406 515 227 826 161 640 406 515 Aufwand

0 0 0 0 Ertrag Ertrag in CHF in 58 000 58 000 387 800 445 800 Budget 2020 Budget

200 200 in CHF in 16 800 445 800 270 200 158 400 445 800 Aufwand

0 0 0 0 Ertrag Ertrag in CHF in 64 656 64 656 385 952 450 608

-

Rechnung 2020 Rechnung 150 200 in CHF in 16 728 450 608 287 066 146 464 450 608 Aufwand

Nettoertrag / Gesundheit Pflegefinanzierung Alters- und Pflegeheime und Alters- Ambulante Krankenpflege Ambulante Alkohol- und Drogenprävention und Alkohol- Total Krankheitsbekämpfung, übrige Krankheitsbekämpfung, Lebensmittelkontrolle Nettoaufwand 102.82 pro Einwohnerin und Einwohner ergibt (Vorjahr CHF 81.86). CHF (Vorjahr ergibt Einwohner und Einwohnerin pro 102.82 4 4120 und Pflegeheime Pflegefinanzierung Alters- – 4120 ein wei Vorjahr zum sich im Vergleich erhöhte Der Gemeindebeitrag was 287 066, CHF neu auf 59 240 CHF um nämlich deutlich, Mal teres CHF Krankenpflege Ambulante – 4210 (mit Tannzapfenland Regio Spitex Verein den für Aufwendungen Die um erfreulicherweise Vorjahr zum Vergleich im sind Leistungsauftrag) . mehr als 9% gesunken etwas 4210 4310 4320 4340

13 Jahresrechnung 2020 - -

0 0 0

5 329 Ertrag Ertrag in CHF in 96 337 63 576 13 885 731 950 451 705 116 381 156 197 1 183 655

0 Rechnung 2019 Rechnung 9 158 in CHF in 31 506 33 620 93 422 192 694 302 385 397 081 123 789 Aufwand 1 183 655 1 183 655

0 0 0 0 5 500 Ertrag Ertrag in CHF in 20 000 50 000 90 000 280 500 115 000 1 026 300 1 306 800 Budget 2020 Budget

5 000 in CHF in 14 500 höher als die Aufwendungen. die als höher 14 500 15 000 14 600 34 200 97 000 110 000 310 000 589 000 132 000 Aufwand 1 306 800 1 306 800 5720 – Gesetzlichewirtschaftliche – Hilfe 5720 nur sind Sozialhilfe öffentlichen der in Erträge und Aufwendungen Die mit Ausnahmejahr ein war 2020 Rechnungsjahr Das beeinflussbar. teilweise Sozialversiche bevorschussten Jahre über aus Rückzahlungen hohen sehr um sogar waren Erträge Die IV-Renten. verfügte allem vor rungsleistungen, CHF etwa . Budget dem unter erheblich zudem lagen Die Aufwendungen – Asylwesen5730 der Anzahl sind abhängig von im Asylbereich und Erträge Die Aufwendungen Asyl für Sozialhilfe Globalpauschale der Abgeltung die Durch Asylanten. gutgeschrieben Klientenkonten den uns bei die Bund, den durch suchende wesentlich. nicht Nettoergebnis das Asylanten Anzahl die beeinflusst werden, budgetiert erzielt, 18 877 CHF von Nettoertrag ein wurde Rechnungsjahr Im 17 000. CHF von Höhe der in Nettoaufwendungen waren

0 0 0 0 - 5 246 Ertrag Ertrag in CHF in 74 219 67 974 607 027 369 220 334 249 125 339 976 247 -

Rechnung 2020 Rechnung 5 000 in CHF in 13 954 13 032 33 916 89 507 976 247 139 238 255 405 319 733 106 462 976 247 Aufwand

Nettoertrag / Prämienverbilligung und Hinterlassenen- Alters- Soziale Sicherheit Soziale Krankenversicherung versicherung AHV versicherung und -inkasso Leistungen an Familien (allgemein) Familien an Leistungen Alimentenbevorschussung Alimentenbevorschussung Kinderkrippen und -horte Kinderkrippen Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe wirtschaftliche Gesetzliche Asylwesen Fürsorge Übrige Total Nettoaufwand 103 283 KVG-Prämienausstände von säumigen Krankenkassenversicherten Krankenkassenversicherten säumigen von KVG-Prämienausstände 103 283 5120 5310 5 5110 5450 5430 5451 5720 5730 5790 5110 – Krankenversicherung – 5110 wurden Krankenkassen den bei Verlustscheinen von Vermeidung Zur CHF tatsächliche 31 620 CHF Rechnungsjahr im mussten Zudem übernommen. solche auf Wertberichtigungen Die werden. hingenommen Forderungsverluste werden. gesenkt 79 400 CHF neu auf 5 900 CHF um konnten Forderungen Prämienverbilligung – 5120 Gesetzesän einer infolge sich hat IPV-Bezugsberechtigten der Anzahl Die ein die Personen, erwachsene für ist 2020 Januar 1. Seit verringert. derung entfallen. IPV-Anspruch der auswiesen, Vermögen steuerbares 18.4%. beträgt Prämienverbilligung die an Gemeindeanteil Der Prämienausstände übernommenen 5110 Funktion der in der 79.2% Über Leistungs von Aufhebung die für Prämienverbilligung der Mitteln aus wurden als andererseits und 5120.4631.00 Konto in Ertrag als einerseits aufschüben, zurückerstattet. 5120.3631.10, Konto in Aufwandminderung

14 Jahresrechnung 2020 -

0 Ertrag Ertrag in CHF in 27 157 26 415 287 632 234 060 1 013 091 1 300 723

Rechnung 2019 Rechnung in CHF in 18 243 78 069 28 011 Aufwand 1 300 723 1 176 400 1 300 723

0 Ertrag Ertrag in CHF in 27 000 24 000 297 700 246 700 1 024 600 1 322 300 Budget 2020 Budget

in CHF in 18 000 28 100 112 600 Aufwand 1 322 300 1 163 600 1 322 300

0 6220 – Öffentlicher Verkehr (allgemein) Verkehr Öffentlicher – 6220 Tages Gemeinde der Verkauf der ist Pandemie COVID-19 der Aufgrund daher im Sommer stellte . Die Gemeinde eingebrochen regelrecht karten ein . bis auf weiteres Verkauf 2020 den 5 977 Ertrag Ertrag in CHF in 28 165 - 261 614 839 273 227 472 1 100 887

Rechnung 2020 Rechnung in CHF in 20 096 85 867 13 771 981 153 Aufwand 1 100 887 1 100 887

Nettoertrag / Hundewesen Verkehr Gemeindestrassen Regional- und Agglomerationsverkehr und Regional- Öffentlicher Verkehr (allgemein) Verkehr Öffentlicher Total Nettoaufwand Die Aufwendungen für den Winterdienst (externe Kosten und Streusalz) Streusalz) und Kosten (externe Winterdienst den für Aufwendungen Die unter 71 300 CHF insgesamt 2019/2020 Winter schneearmen im lagen . Budget dem – Pandemie COVID-19 der aufgrund auch – wurden Dritte für Arbeiten getätigt. vereinzelt nur 6150 – Gemeindestrassen – 6150 zeitlichen aus konnten Strassen/Verkehrswege der Unterhalt Beim durchgeführt Jahr Ende bis Arbeiten geplanten alle nicht Gründen auf Bühl Hofzufahrt Böschungssicherung die z. B. musste So werden. . werden das Jahr 2021 verschoben Agglomerationsverkehr und Regional- – 6220 Sonnen Bus-Wartehäuschen der Komfort-Verbesserungen Die geplanten Sanierung die in werden Fischingen in Scheidweg und Oberwangen in hof ein ­ Frohsinnstrasse und Fischingerstrasse Kantonsstrassen beiden der ausgeführt. nicht Rechnungsjahr im daher wurden und bezogen 6155 6220 6 6150 6290

15 Jahresrechnung 2020

0 0 0

5 801 1 588 Ertrag Ertrag in CHF in 17 699 678 671 195 952 123 985 405 048 124 550 874 623

Rechnung 2019 Rechnung 618 2 673 in CHF in 98 279 63 143 16 315 40 012 874 623 123 985 405 048 124 550 874 623 Aufwand

0 0 0 7 000 1 500 Ertrag Ertrag in CHF in 22 500 853 200 180 700 180 100 502 300 139 800 1 033 900 Budget 2020 Budget

7 000 1 000 in CHF in 77 300 67 900 15 000 43 500 180 100 502 300 139 800 Aufwand 1 033 900 1 033 900

0 0 0 7410 – Gewässerverbauungen7410 lagen Ufergehölzunterhalt und Bachverbau den für Aufwendungen Die . dem Budget unter 7900 Raumordnung – (allgemein) den über Kosten externen die lagen Ortsplanung der Revision die Für . ­ Erwartungen Festlegung der mit Zusammenhang im Arbeiten die für Honorare Die budgetiert. nicht waren Fischingen Ortsteil im Gewässerraums des Der jährliche Beitrag des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid Bazenheid Abfallverwertung Zweckverbands des Beitrag jährliche Der 8.00 CHF neu auf 3.00 CHF bisher von wurde Sammelplätze die an ZAB . erhöht und Einwohner Einwohnerin pro 5 373 1 588 Ertrag Ertrag in CHF in 22 153 836 544 197 879 174 771 491 794 140 865 - 1 034 423 ­

Rechnung 2020 Rechnung . 2 473 1 459 in CHF in 56 318 77 567 17 168 72 008 174 771 491 794 140 865 Aufwand 1 034 423 1 034 423

Nettoertrag / Wasserversorgung (allgemein) Wasserversorgung Umweltverschmutzung Umweltschutz und Raumordnung Umweltschutz Wasserversorgung im Berggebiet Wasserversorgung Abwasserbeseitigung (Gemeindebetrieb) Abfallwirtschaft Gewässerverbauungen Friedhof und Bestattung und Friedhof Arten- und Landschaftsschutz und Arten- Raumordnung (allgemein) Raumordnung Übrige Bekämpfung von Bekämpfung Übrige Total Nettoaufwand 7 7100 7101 7201 7301 7410 7710 7500 7900 7690 legung der Hydrantenleitungen Bennenmoos und Bruggli der sowie Hydrantenleitungen der legung budgetiert. nicht waren Erlen Transportleitung 7101 – Wasserversorgung7101 im Berggebiet Tiefer und Um- die an Gebäudeversicherung der Beiträge Die Abwasserbeseitigung – 7201 wie nicht konnte (GEP)» Entwässerungsplanung «Generelle Projekt Das Grund. Aus diesem werden abgeschlossen im Rechnungsjahr erwartet Jahr um ein Abschreibungen der sich der Beginn verzögert Abfallwirtschaft(Gemeindebetrieb) – 7301 über war Grüngut an Menge angelieferte Grüngutsammelplatz beim Die durchschnittlich. beiden den bei nach Altlasten-Verordnung Die Voruntersuchungen im Rechnungsjahr geplant wie nicht konnten ­ Abfalldeponiestandorten . werden abgeschlossen

16 Jahresrechnung 2020

0 0 0 0 360 Ertrag Ertrag in CHF in 38 273 59 048 11 450 47 214 49 419 167 491 205 764

0 0 Rechnung 2019 Rechnung 7 494 7 262 1 670 in CHF in 77 082 59 048 17 845 35 363 205 764 205 764 Aufwand

0 0 0 0 600 Ertrag Ertrag in CHF in 45 900 59 200 11 200 47 200 50 000 168 200 214 100 Budget 2020 Budget

0 500 6 500 1 700 in CHF in 77 200 59 200 18 000 11 000 40 000 214 100 214 100 Aufwand

0 0 0 0 0 2 500 Ertrag Ertrag in CHF in 35 594 66 551 47 214 48 928 - 165 193 200 787

0 0 Rechnung 2020 Rechnung 5 047 6 958 5 450 1 675 in CHF in 77 075 66 551 38 031 200 787 200 787 Aufwand

Nettoertrag / Volkswirtschaft Landwirtschaftliche Strukturverbesserungen Forstwirtschaft Flurstrassen ­ Produktions Landwirtschaftliche Pflanzen verbesserungen Fischerei und Jagd Tourismus Industrie, Gewerbe, Handel Gewerbe, Industrie, Banken und Versicherungen Banken Energie (allgemein) Energie Total Nettoaufwand 8 8120 – Flurstrassen8121 benötigt Kies mehr massiv wurde Brunschwil Strassenunterhalt den Für . als angenommen Forstwirtschaft – 8200 Gemeinde im Pflegearbeiten wenige sehr nur wurden Rechnungsjahr Im . sehr gering sind auch die Holzerträge . Dadurch vorgenommen wald 8200 8121 8140 8300 8400 8500 8600 8790

17 Jahresrechnung 2020 -

0 3 158 1 422 Ertrag Ertrag in CHF in 25 139 69 911

512 072 350 095

4 254 669 3 292 872 4 254 669

0 0 45 Rechnung 2019 Rechnung 7 815 8 181 in CHF in 14 646 59 947 700 483 609 849 Aufwand 3 554 186 4 254 669

3 200 1 600 Ertrag Ertrag in CHF in 12 700 25 100 75 600 510 000 321 500 4 079 700 3 130 000 4 079 700 Budget 2020 Budget

0 0 0 0 100 3 500 in CHF in 75 900 14 300 58 000 Aufwand 4 003 800 4 079 700

0 9500 – Übrige Ertragsanteile betrug Grundstückgewinnsteuern den an Gemeindeanteil Der Budget. dem über 52 600 CHF um lag und 202 600 CHF Liegenschaft– 9631 Frohsinnstrasse 3, Dussnang (Finanzvermögen) die in Ertragsüberschuss Der vermietet. sind Räumlichkeiten Sämtliche des Plafonierung der aufgrund fliesst 30 100 CHF über von Funktion ser Erfolgsrechnung. der Ergebnis das in 80 000 CHF bei Renovationsfonds Rechnungsjahr im wurde Treppenhauses des Sanierung vorgesehen Die durchgeführt. nicht 595 3 158 Ertrag Ertrag in CHF in 24 518 88 190 641 322 384 850 - - - 4 436 875 3 294 242 4 436 875

0 0 50 Rechnung 2020 Rechnung 6 627 in CHF in 14 697 58 060 − 6 070 Aufwand 1 409 372 3 027 503 1 336 008 4 436 875

Nettoertrag / Finanz- und Lastenausgleich und Finanz- Rückverteilungen CO2-Abgabe Rückverteilungen Übrige Ertragsanteile Übrige Total Abschluss / Gewinn Finanzen und Steuern und Finanzen Gemeindesteuern Allgemeine Zinsen Nettoaufwand Dussnang FV Dussnang FV Liegenschaften Liegenschaft Frohsinnstrasse 3, Frohsinnstrasse Liegenschaft Übrige Grundstücke und Grundstücke Übrige 9300 9710 9500 9999 9 9100 Gemeindesteuern Allgemeine – 9100 um liegen Personen natürlicher Vermögenssteuern und Einkommens- Die Personen juristischer Kapitalsteuern und Gewinn- die und 170 200 CHF Budget. dem über 18 600 CHF um um Erwartungen die hingegen haben Die Quellensteuererträge verfehlt. 24 500 CHF Lastenausgleich und 9300 Finanz- – (Berechnungs Lasten Strukturelle für Ausgleich budgetierten dem Nebst Gemein die erhielt 513 728 CHF von Höhe der in Landfläche) grundlage erwar nicht zusätzlichen einen Steuerkraft gesunkenen der aufgrund de 127 594. CHF von Beitrag teten 9610 9631 9632

18 Jahresrechnung 2020

in CHF in 41 883.35 139 594.75 Einnahmen

Rechnung 2019 Rechnung in CHF in 687 . 95 687 . 95 41 195 . 40 41 883 . 35 Ausgaben Ausgaben 41 195.40 139 594 . 75 139 594 . 75 139 594.75

in CHF in 44 200 44 200 15 700 28 500 495 500 Einnahmen Budget 2020 Budget

in CHF in 66 700 66 700 100 000 373 000 539 700 100 000 373 000 Ausgaben Ausgaben

in CHF in 6 980 . 00 2 737.38 6 980.00 1 195.45 12 737 . 38 76 717 . 38 57 000 . 00 10 000.00 20 000.00 37 000.00 348 465.57 Einnahmen

Rechnung 2020 Rechnung in CHF in 7 239 . 05 1 195 . 45 1 195 . 45 7 239.05 1 195.45 72 697 . 50 Ausgaben Ausgaben 72 697.50 345 246 . 40 425 182 . 95 345 246.40

Militärische Verteidigung Militärische Investitionsbeiträge Sanierung Schiessanlagen Investitionsbeiträge vom Bund vom Investitionsbeiträge Schiessanlagen Mobilien, Tanklöschfahrzeug Mobilien, für Dritter Rückerstattungen Mobilien in ­ Investitionen Feuerwehr (allgemein) Feuerwehr Investitionsbeiträge vom Kanton vom Investitionsbeiträge Allgemeine Verwaltung Allgemeine Nettoausgaben Gemeindehaus Gemeindehaus Umbau 2 . Stock Sicherheit, und Ordnung Öffentliche Verteidigung Nettoausgaben Allgemeines Rechtswesen Allgemeines Schurten / GZ Vermessung Amtliche AV 93 Tannegg 93 AV Bund vom Investitionsbeiträge Investitionsrechnung 1610 6340 . 00 5040 . 00 6300 . 00 5060 . 01 6160 . 00 1500 6310 . 00 0 0291 5040 . 00 1 1400 5290 . 00 6300 . 00

19 Jahresrechnung 2020

in CHF in 46 000.00 331 000 . 00 331 000 . 00 150 000.00 135 000.00 906 559.85 Einnahmen

Rechnung 2019 Rechnung in CHF in 6 150.30 Ausgaben Ausgaben 64 418.00 41 594.35 75 028.10 − 5 950.00 354 785.85 499 496.95 202 036.30 1 237 559 . 85 1 237 559 . 85

in CHF in 762 000 Einnahmen Budget 2020 Budget

in CHF in 762 000 762 000 490 000 116 000 156 000 Ausgaben Ausgaben

in CHF in 56 652.00 71 652.00 78 000.00 327 304 . 00 327 304 . 00 121 000.00 374 046.95 Einnahmen

Rechnung 2020 Rechnung in CHF in 2 650.80 2 370.40 5 241.80 Ausgaben Ausgaben 84 942.50 36 724.50 94 639.70 13 653.85 701 350 . 95 701 350 . 95 369 345.65 107 929.65 − 16 147.90 - - - ­

Verlängerung Trottoir Haushalden Trottoir Verlängerung Erschliessungsbeiträge von privaten privaten von Erschliessungsbeiträge Haushalten Ausbau Hofzufahrten Fischingen / Au Hofzufahrten Ausbau Teil 4. Aumühlestrasse Sanierung – Äussere Brand Sanierung Strasse Schwendi Investitionsbeiträge vom Kanton vom Investitionsbeiträge Nettoausgaben Gemeindestrassen Sanierung Sägestrasse Bund vom Investitionsbeiträge Erschliessung Entenbach, Neubau Entenbach, Erschliessung ­ Erschliessungsstrasse und Sanierung Mühlestrasse Schurten Mühlestrasse Sanierung Böschungssicherung Trommelberg Böschungssicherung Verkehr Sanierung Hagenbachstrasse 2. Teil 2. Hagenbachstrasse Sanierung Trottoir / Sanierung Verlängerung Teil 2. Schärlibachstrasse strasse 1. Teil 1. strasse Murgstrasse Sanierung Strassenbeleuchtung Erweiterung (Stützmauer) weg und Beleuchtung schliessungsstrasse Erschliessung Entenbach, Rück Entenbach, Erschliessung Er Neubau für Dritter erstattungen Sanierung Mülibachstrasse Sanierung 5010 . 06 6370 . 00 5010 . 01 5010 . 03 5010 . 05 6310 . 00 6150 5010 . 15 6300 . 00 5010 . 17 5010 . 24 5030 . 01 6 5010 . 11 5010 . 12 5010 . 14 6110 . 17 5010 . 20 Investitionsrechnung

20 Jahresrechnung 2020

in CHF in 8 024 . 00 8 024.00 14 000 . 00 14 000.00 147 476 . 45 193 500 . 45 326 422.35 Einnahmen

Rechnung 2019 Rechnung in CHF in 6 711.60 27 389 . 20 86 394 . 35 Ausgaben Ausgaben 14 458.50 27 389.20 86 394.35 394 311 . 85 519 922 . 80 110 817.95

in CHF in 10 000 10 000 86 000 100 000 110 000 Einnahmen Budget 2020 Budget

in CHF in 78 000 50 000 50 000 196 000 Ausgaben Ausgaben

in CHF in 8 453 . 95 8 040.00 8 453.95 86 205 . 30 21 215 . 75 13 175.75 115 875 . 00 284 705.35 Einnahmen

Rechnung 2020 Rechnung in CHF in 1 444 . 10 1 444.10 16 457 . 65 Ausgaben Ausgaben 16 457.65 311 588 . 35 400 580 . 35 - Umlegung Mischwasserkanalisation Mischwasserkanalisation Umlegung Kirchweg Investitionsbeiträge von privaten privaten von Investitionsbeiträge Anschlussgebühren) (v. a. Haushalten Abwasserbeseitigung Erneuerung Regenwasserkanalisation Regenwasserkanalisation Erneuerung – Bernhardsriet Haushalden und RWK Erneuerung / Erweiterung Teil 4. Aumühlestrasse MWK Investitionsbeitrag Feuerschutzamt Feuerschutzamt Investitionsbeitrag Schnäggenboden Stufenpumpwerk Umweltschutz und Raumordnung Umweltschutz Nettoausgaben Wasserversorgung (allgemein) Wasserversorgung Erweiterung Entenbach, Erschliessung Wasserleitung Rück Entenbach, Erschliessung erstattungen Dritter für Erweiterung Erweiterung für Dritter erstattungen Wasserleitung Wasserversorgung im Berggebiet Wasserversorgung Feuerschutzamt Investitionsbeitrag Egg Reservoir Sanierung Behälterbeschichtung Sanierung Behälterbeschichtung ­ Reservoir Egg Sanierung Stufenpumpwerk Sanierung Stufenpumpwerk ­ Schnäggenboden 5030 . 04 6370 . 00 7201 5030 . 02 5030 . 03 6340 . 04 7 7100 5030 . 01 6130 . 01 7101 6340 . 02 5030 . 02 5030 . 04 Investitionsrechnung

21 Jahresrechnung 2020

in CHF in 19 000.00 128 476.45 Einnahmen

Rechnung 2019 Rechnung in CHF in 2 681.45 6 386.90 Ausgaben Ausgaben 51 586.30 56 852.25 99 814.20 45 002.70

in CHF in 100 000 Einnahmen Budget 2020 Budget

in CHF in 78 000 Ausgaben Ausgaben

in CHF in 53 205.30 33 000.00 Einnahmen

Rechnung 2020 Rechnung in CHF in 186 . 20 1 699.15 1 344.70 1 917.60 1 054.90 Ausgaben Ausgaben 44 971.90 22 774.75 88 433.55 18 634.20 130 571.40 ­

Sanierung Kanalisation Sägestrasse Kanalisation Sanierung Sanierung Hagenbachstrasse 2. Teil 2. Hagenbachstrasse Sanierung Mischwasserkanalisation Umlegung Tannegg Abwassersanierung Generelle Überarbeitung Erschliessung Entenbach, Neubau Entenbach, Erschliessung Mischwasserkanalisation Sanierung Abwasserpumpwerk Schurten privaten von Investitionsbeiträge Anschlussgebühren) (v. a. Haushalten Erschliessung Entenbach, Umlegung Entenbach, Erschliessung Entwässerungsleitung Sanierung Strasse Brand – Äussere – Äussere Brand Sanierung Strasse Schwendi Neubau Kanalisation Untere Untere Kanalisation Neubau Haushaldenstrasse Schurten – Ober-Speck (GEP) Entwässerungsplanung Erschliessung Entenbach, Rück Entenbach, Erschliessung Neubau für Dritter erstattungen Mischwasserkanalisation 5030 . 15 5030 . 11 5030 . 12 5030 . 13 5290 . 01 5030 . 09 5030 . 14 6370 . 00 5030 . 10 5030 . 05 5030 . 06 6130 . 09 Investitionsrechnung

22 Jahresrechnung 2020

in CHF in 24 000 . 00 24 000.00 524 500 . 45 Einnahmen 1 414 460 . 30

Rechnung 2019 Rechnung in CHF in 11 827 . 40 Ausgaben Ausgaben 11 827.40 1 938 960 . 75

in CHF in 154 200 120 000 1 463 500 Einnahmen Budget 2020 Budget

in CHF in 68 000 68 000 120 000 120 000 120 000 1 617 700 Ausgaben Ausgaben

in CHF in 519 896 . 38 120 000.00 Einnahmen 1 128 413 . 32

Rechnung 2020 Rechnung in CHF in 71 090 . 25 Ausgaben Ausgaben 71 090.25 120 000 . 00 120 000 . 00 120 000.00 1 648 309 . 70 - Nettoinvestition Total Investitionseinnahmen Total Investitionsbeiträge an öffentliche an Investitionsbeiträge Schurten) (GZ Unternehmungen Investitionsausgaben Total Abfallwirtschaft [Gemeindebetrieb] Abfallwirtschaft (Unterflurbehälter) Tiefbauten Übrige Gewässerverbauungen Sanierung Bachdurchlass Sanierung Bachdurchlass ­ Mülibachstrasse Volkswirtschaft Nettoausgaben Strukturverbes Landwirtschaftliche Investitionsbeiträge von Gemeinden von Investitionsbeiträge und Gemeindezweckverbänden serungen Investitionsrechnung 5640 . 00 7301 5030 . 00 6320 . 00 7410 5020 . 01 8 8120

23 Jahresrechnung 2020

Geldflussrechnung – Fonds «Flüssige Mittel»

2020 2019 Veränderung vom 1.1. zum 31.12. CHF CHF Geschäftsbereich Ertragsüberschuss ausgewiesen 1 336 007.65 609 848.97 Einlage (+) Spezialfinanzierung im EK (3510) 47 115.52 75 399.77 Einlage (+) Fonds im EK (3511) 30 130.26 9 964.30 Entnahme (–) Spezialfinanzierung im EK (4510) − 129 459.18 − 8 243.15 Entnahme (–) Fonds im EK (4511) − 30 130.26 − 9 964.30 = Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 1 253 663.99 677 005.59

Abschreibungen Verwaltungsvermögen (33) 273 088.50 310 572.55 Abschreibungen Investitionsbeiträge (366) 69 806.00 0.00 Verlust aus Rückzahlung Anteilscheine 0.00 3 320.00 Verzinsung Spezialfinanzierungen / Fonds im FK und EK 888.12 883.70 Zunahme (+) / Abnahme (–) kurzfristige Rückstellungen (205) – Bildung/Auflösung − 4 656.00 − 1 371.55

Geldfluss geschäftlich – vor Veränderung Guthaben und Verpflichtungen 1 592 790.61 990 410.29

Zunahme (–) / Abnahme (+) Forderungen (101) (inkl. Veränderung WB) − 206 575.45 − 37 395.40 Zunahme (–) / Abnahme (+) Aktive Rechnungsabgrenzungen (104) 13 970.50 − 16.35 Zunahme (–) / Abnahme (+) Vorräte (106) 1 700.00 − 560.00 Zunahme (+) / Abnahme (–) Laufende Verbindlichkeiten (200) − 121 885.62 423 018.08 Zunahme (+) / Abnahme (–) passive Rechnungsabgrenzung (204) − 53 055.50 − 36 612.95 Zunahme (+) / Abnahme (–) kurzfristige Rückstellungen (205) – Verbrauch 0.00 0.00 Zunahme (+) / Abnahme (–) Fonds im FK (2091) − 2 373.20 − 2 886.00 Zunahme (+) / Abnahme (–) Vorfinanzierungen (2930) 0.00 30 000.00

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (Cash Flow) 1 224 571.34 1 365 957.67

Investitionen (–) / (+) Desinvestition Verwaltungsvermögen Investitionen (–) / (+) Desinvestition Gemeindehaus − 1 195.45 − 139 594.75 Investitionen (–) / (+) Desinvestition Amtliche Vermessung GZ Schurten − 15 697.50 0.00 Investitionen (–) / (+) Desinvestition Feuerwehr − 332 509.02 − 687.95 Investitionen (–) / (+) Desinvestition militärische Verteidigung − 259.05 − 41 195.40 Investitionen (–) / (+) Desinvestition Gemeindestrassen − 374 046.95 − 906 559.85 Investitionen (–) / (+) Desinvestition Wasserversorgung (allgemein) − 8 003.70 − 13 389.20

24 Jahresrechnung 2020

Geldflussrechnung – Fonds «Flüssige Mittel» (Fortsetzung)

2020 2019 Veränderung vom 1.1. zum 31.12. CHF CHF Investitionen (–) / (+) Desinvestition Wasserversorgung Berggebiet 19 771.65 − 78 370.35 Investitionen (–) / (+) Desinvestition Abwasserbeseitigung − 225 383.05 − 246 835.40 Investitionen (–) / (+) Desinvestition Abfallwirtschaft 0.00 12 172.60 Investitionen (–) / (+) Desinvestition Gewässerverbauungen − 71 090.25 0.00 Investitionen (–) / (+) Desinvestition Investitionsbeiträge an GZ Schurten − 120 000.00 0.00 Investitionen (–) / (+) Desinvestition Darlehen 75 330.00 75 330.00 Total Investitionen (–) / (+) Desinvestition Verwaltungsvermögen − 1 053 083.32 − 1 339 130.30

Investitionen (–) / Desinvestition (+) Finanzvermögen Investition (–) / (+) Desinvestition Finanzvermögen – Sachanlagen (108) − 8 836.15 − 8 748.70 Total Investitionen (–) / Desinvestition (+) Finanzvermögen – Sachanlagen − 8 836.15 − 8 748.70

Investition (–) / (+) Desinvestition Finanzvermögen – Finanzanlagen (107) 0.00 4 680.00 Total Investitionen (–) / Desinvestition (+) Finanzvermögen – Finanzanlagen 0.00 4 680.00

Geldfluss aus Investitionstätigkeit − 1 061 919.47 − 1 343 199.00

Betrieblicher Kapitalüberschuss (Freier Cash Flow) 162 651.87 22 758.67

Finanzierungsbereich Zunahme (+) / Abnahme (–) langfristige Finanzverbindlichkeiten (206) − 69 758.00 − 69 758.00

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit − 69 758.00 − 69 758.00

Veränderung Fonds Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 92 893.87 − 46 999.33

Nachweis Veränderung Fonds Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen Anfangsbestand Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen – 01.01. GJ 2 097 856.81 2 144 856.14 Endbestand Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen – 31.12. GJ 2 190 750.68 2 097 856.81

Abnahme (–) Zunahme (+) Fonds Flüssige Mittel und krzfr. Geldanlagen 92 893.87 − 46 999.33

Kontrollrechnung Differenz Geldfluss 0.00 0.00

25 Anhang zur Jahresrechnung 2020

Grundsätze der Rechnungslegung HRM2

Basis bildet die Verordnung des Regierungsrates über das Rechnungswesen der Gemeinden vom 23. April 2013 (RB 131.21).

Die vom Gemeinderat an seiner Sitzung vom 8. Juni 2016 festgelegte Aktivierungsgrenze liegt bei CHF 50 000. Der Gemeinderat hat den in der Verordnung § 8 empfohlenen Richtwert übernommen.

Abschreibungen des Verwaltungsvermögens müssen linear über die gesamte Nutzungsdauer erfolgen. Das bisherige Verwaltungsvermögen wurde nicht neu bewertet und wird über zehn Jahre ­linear abgeschrieben (Verordnung § 63). Für das neue Verwaltungsvermögen gelten nachstehende Abschreibungssätze (gemäss Anhang der Verordnung):

Kategorien Nutzungs- Abschreibungssatz dauer linear 1 Grundstücke nicht überbaut 40 Jahre 2,5% 2 Gebäude, Hochbauten 33 Jahre 3,0% 3 Tiefbauten (Strassen, Plätze, Friedhof usw.) 40 Jahre 2,5% 4 Wald, Alpen und übrige Sachanlagen 40 Jahre 2,5% 5 Kanal- und Leitungsnetze, Gewässerverbauungen 50 Jahre 2,0% 6 Orts- und Regionalplanungen sowie übrige Planungen 10 Jahre 10,0% 7 Mobilien, Ausstattungen, Maschinen und 8 Jahre 12,5% allgemeine Motorfahrzeuge (Haustechnik) 8 Spezialfahrzeuge (Feuerwehr, Strassenreinigung usw.) 15 Jahre 6,6% 9 Informatik- und Kommunikationssysteme 4 Jahre 25,0% 10 Immaterielle Anlagen 5 Jahre 20,0% 11 Investitionsbeiträge Nach Nutzungsdauer des finanzierten Objekts 12 Anlagen im Bau keine planmässige 13 Darlehen Abschreibung 14 Beteiligungen, Grundkapitalien

26 Anhang zur Jahresrechnung 2020

Eigenkapitalnachweis

Konto Bezeichnung 31.12.2020 31.12.2019 Veränderung CHF CHF CHF 2900.10 Spezialfinanzierung Wasser im Berggebiet − 124 860 − 94 574 − 30 286 2900.20 Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung 802 723 887 156 − 84 433 2900.30 Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung 56 292 52 131 4 161 2900.70 Spezialfinanzierung 59 654 26 355 33 300 Ersatzabgaben Feuerwehr 2910.01 Forstreservefonds 85 953 85 525 428 2910.10 Renovationsfonds Frohsinnstrasse 3 80 000 80 000 0 2930.00 Vorfinanzierung Belaginstandstellung 41 254 41 254 0 Haushaldenstrasse 2930.01 Vorfinanzierung / Sicherstellung Deckbelag 30 000 30 000 0 Gebiet Kurhaus-Süd 2960.00 Neubewertungsreserve 532 094 532 094 0 Finanzvermögen 2990.00 Jahresergebnis 1 336 008 609 849 726 159 2999.00 Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 3 184 790 2 574 941 609 849 Total Eigenkapital 6 083 908 4 824 732 1 259 176

Rückstellungsspiegel

Konto Bezeichnung 31.12.2020 31.12.2019 Veränderung Buchwert CHF Buchwert CHF CHF 2050.00 Kurzfristige Rückstellung aus 27 825 32 481 − 4 656 Mehrleistungen Personal Total Rückstellungen 27 825 32 481 − 4 656

27 Anhang zur Jahresrechnung 2020

Beteiligungsspiegel

Organisation Rechtsform Tätigkeitsbereich Konto Anteil der Buchwert Gemeinde 31.12.2020 Frauenfeld-Wil-Bahn AG Aktien- öffentlicher Verkehr 1070.01 500 Aktien 500.— gesellschaft à CHF 1.— natürli züri-oberland ag Aktien- Handel regionaler Produkte 1070.02 5 Aktien 5 000.— gesellschaft aus Land- und Milchwirt- à CHF 1 000.— schaft Abraxas-Informatik AG Aktien- IT-Anbieterin und Beratungs­ 1070.03 25 Aktien 10 000.— gesellschaft unternehmen für öffentliche à CHF 400.— Verwaltungen

BUS Ostschweiz AG Aktien- öffentlicher Verkehr 1070.04 1 Aktie 50.— gesellschaft à CHF 50.— Gen. Regionales Pflege- Genossen- Betreiben des Alterszent- 1070.21 5 Anteilscheine 500.— heim Tannzapfenland schaft rums für die Region Hinter- à CHF 100.— thurgau Gen. Skilift Genossen- Bau, Betrieb und Unterhalt 1070.23 25 Anteilscheine Oberwangen schaft der Skiliftanlage mit Pisten- 2 500.— à CHF 100.— beleuchtung Gen. REGI Die Neue Genossen- Herausgabe einer regio­ 1070.24 2 Anteilscheine 1 000.— schaft nalen Zeitung à CHF 500.—

Gewährleistungsspiegel

Name und Sitz der Art der Beschluss Behörde Verfall Zahlungsströme Angaben zu den Einheit / Organisation Gewähr­ im Berichtsjahr gesicherten leistung Leistungen keine

28 9 CHF 3 000 34 680 34 680 73 728 42 707 65 205 418 836 900 254 250 000 345 108 144 999 2 403 254 4 160 210 1 250 000 1 124 853 1 416 024 Buchwert 0 0 0 0 0 0 0 0 CHF 7 118 4 532 69 806 36 881 12 288 57 518 10 867 260 791 187 476 . Abschreib 9 CHF 3 000 34 680 34 680 86 016 49 825 76 072 488 642 900 254 250 000 402 626 149 531 2 403 254 4 421 001 1 250 000 1 312 329 1 452 905 Stand 31 . 12 Stand 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 78 78 CHF 8 670 8 670 1 003 672 Abgänge 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 CHF 8 914 8 914 854 140 149 531 1 926 474 Zugänge 9 0 CHF 3 000 43 350 43 350 86 016 49 825 76 072 488 642 250 000 402 626 891 418 598 765 3 498 199 2 394 418 1 250 000 1 312 329 Stand 01 . Stand

Scheune und Acker / Wiese / Weide «Moos» Acker / Wiese / Weide und Scheune Darlehen Gen. Regionales Pflegeheim Regionales Gen. Darlehen ­ Tannzapfenland (bis 31.12.2016) (bis 31.12.2016) (bis Mehrfamilienhaus Frohsinnstrasse 3 Frohsinnstrasse Mehrfamilienhaus Sachanlagen Verwaltungsvermögen Sachanlagen «Schäfliwiese» Strassen / Verkehrswege HRM2 (seit 01.01.2017) (seit HRM2 Strassen / Verkehrswege 31.12.2016) (bis HRM1 Wasserbau Tiefbauten allg. Haushalt (Zivilschutzbauten) Haushalt allg. Tiefbauten Anlage Investitionsbeiträge Darlehen Güterzusammenlegung Schurten HRM1 Schurten Güterzusammenlegung Acker / Wiese / Weide «Dussligerfeld» Acker / Wiese / Weide Sachanlagen Finanzvermögen Sachanlagen Strassen / Verkehrswege HRM1 (bis 31.12.2016) (bis HRM1 Strassen / Verkehrswege Gemeindehaus HRM1 (bis 31.12.2016) (bis HRM1 Gemeindehaus Sanierung Schiessanlage Brüggis HRM1Brüggis Schiessanlage Sanierung Grundstücke im Landkreditkonto Landkreditkonto im Grundstücke Gemeindehaus HRM2 (Umbau 2. Stock) 2. (Umbau HRM2 Gemeindehaus 1084 . 01 1442 . 01 1084 . 00 1401 . 00 1402 . 00 Anhang zur Jahresrechnung 2020 Jahresrechnung Anhang zur 2020 Anlagespiegel Konto 1466 . 02 1080 . 00 1401 . 00 1403 . 00 1404 . 00 1466 . 01 1080 . 80 1404 . 00

29 6 0 5 1 1 1 1 15 698 71 090 33 291 27 787 63 943 65 341 92 945 322 140 333 197 636 059 120 000 438 761 154 545 1 008 399 8 025 379 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 027 9 058 3 238 12 296 10 890 342 893 6 0 5 1 1 1 1 15 698 71 090 36 318 27 787 63 943 76 231 92 945 322 140 333 197 636 059 120 000 447 819 157 783 1 020 695 8 368 272 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 78 370 264 165 854 140 149 531 185 794 1 276 585 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 455 18 634 15 698 71 090 13 245 58 599 469 776 332 509 368 806 120 000 263 160 129 383 2 405 164 0 7 0 6 0 1 1 1 1 688 78 370 36 318 14 542 76 231 99 184 815 084 303 506 212 019 184 659 149 356 7 239 693 1 121 393

Ford Ranger DK Pick-up (Zugfahrzeug Feuerwehr) (Zugfahrzeug Pick-up DK Ranger Ford Mülibachstrasse Bachdurchlass Bau, im Anlagen allg . Haushalt Schurten GZ (Eigenwirtschaftsbetriebe) Wasserreservoirs Wasser im Berggebiet Wasser Wasserreservoirs (Behälterbeschichtung Reservoir Egg) Reservoir (Behälterbeschichtung (GEP) Sachanlagen übrige Bau, im Anlagen Waldungen Total Anlagen im Bau, Amtliche Vermessung Vermessung Amtliche Bau, im Anlagen Bau) (im Schurten GZ Investitionsbeiträge Abwasserpumpwerke Anlagen im Bau, übrige Tiefbauten, allg. Haushalt allg. Tiefbauten, übrige Bau, im Anlagen Anlagen im Bau, Strassen / Verkehrswege Bau, im Anlagen Mobilien allg. Haushalt allg. Mobilien Spezialfinanzierungen Spezialfinanzierungen Grüngutsammelplatz Anlagen im Bau, Hochbauten, allg. Haushalt allg. Hochbauten, Bau, im Anlagen MobilienBeschaffung, in Tanklöschfahrzeug Kommunalfahrzeug Meili HRM1 (bis 31.12.2016) (bis HRM1 Meili Kommunalfahrzeug Tiefbauten, Abwasserbeseitigung Tiefbauten, Mobilien Feuerwehr HRM1 (bis 31.12.2016) (bis HRM1 Feuerwehr Mobilien Hochbauten, Wasserversorgung Wasserversorgung Hochbauten, Anlagen im Bau, Tiefbauten Bau, im Anlagen Anlagen im Bau, Hochbauten Hochbauten Bau, im Anlagen 1403 . 11 1405 . 00 1407 . 07 1469 . 00 1403 . 12 1407 . 17 1407 . 03 1407 . 01 1407 . 02 1406 . 00 1403 . 13 1407 . 04 1407 . 06 1406 . 20 1403 . 20 1406 . 30 1404 . 10 1406 . 31 1407 . 13 1407 . 14 Anhang zur Jahresrechnung 2020 Jahresrechnung Anhang zur

30 Anhang zur Jahresrechnung 2020

Finanzkennzahlen

Hinweis Die Finanzkennzahlen 2016 basieren auf der Rechnungslegung nach HRM1. Die Finanzkennzahlen 2017–2020 wurden auf der Grundlage von HRM2 ermittelt. Ein direkter Vergleich aller Kennzahlen ist nicht aussagekräftig.

Selbstfinanzierungsgrad 2016 2017 2018 2019 2020 127% 472% 99% 70% 141% Aussage Anteil der Nettoinvestitionen, welcher aus eigenen Mitteln finanziert werden kann. Richtwerte > 100% mittel-/langfristig anzustreben 70% – 100% volkswirtschaftlich verantwortbar < 70% grosse Neuverschuldung Die Kennzahl kann starken Schwankungen unterliegen und sollte daher mittelfristig be- trachtet werden. Erläuterung Die Neuinvestitionen können vollumfänglich durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden. Es können Schulden abgebaut werden.

Selbstfinanzierungsanteil 2016 2017 2018 2019 2020 13% 21% 17% 16% 23% Aussage Er zeigt auf, welcher Anteil des Finanzertrages für die Finanzierung von neuen Investitio- nen eingesetzt worden ist. Richtwerte > 20% gut 10% – 20% mittel < 10% schlecht Die Kennzahl kann starken Schwankungen unterliegen und sollte daher mittelfristig be- trachtet werden. Erläuterung Der Selbstfinanzierungsanteil kann als gut bis sehr gut bezeichnet werden.

Bilanzsituation 2016 2017 2018 2019 2020 15% 56% 82% 97% 137% Aussage Sie zeigt auf, wie viele Prozente das Eigenkapital im Vergleich zur Steuerkraft ausmacht. Das Eigenkapital ist die Reserve um zukünftige Aufwandüberschüsse zu decken. Richtwerte > 50% hohes Eigenkapital 20% – 50% ausreichend (ideal) < 20% knappes Eigenkapital Erläuterung Der markante Anstieg seit 2017 basiert einerseits auf der neuen Definition bzw. Berech- nung vom Eigenkapital nach HRM2 und andererseits auf den positiven Rechnungsab- schlüssen 2017 – 2020.

31 Anhang zur Jahresrechnung 2020

Steuerkraft pro Einwohnerin und Einwohner 2016 2017 2018 2019 2020 CHF 1759 CHF 1730 CHF 1624 CHF 1730 CHF 1690 Aussage Lokales Ressourcenpotenzial Richtwerte Orientierung am jeweiligen kantonalen Mittelwert Erläuterung Die Steuerkraft pro Einwohner liegt weit unter dem kantonalen Mittelwert von CHF 2202 (Stand 2019).

Nettoschuld (–) / Nettovermögen (+) pro Einwohnerin und Einwohner 2016 2017 2018 2019 2020 − CHF 417 + CHF 2 + CHF 37 - CHF 79 + CHF 116 Aussage Die Nettoschuld dient als Gradmesser für die Verschuldung. Richtwerte < CHF 1 000 kleine Verschuldung CHF 1000 – 3 000 mittlere Verschuldung CHF 3000 – 5 000 grosse Verschuldung > CHF 5 000 kaum tragbare Verschuldung Erläuterung Es liegt wieder ein Nettovermögen vor.

Investitionsanteil 2016 2017 2018 2019 2020 16% 15% 21% 27% 24% Aussage Aktivität im Bereich der Investitionen Richtwerte > 30% sehr starke Investitionstätigkeit 20% – 30% starke Investitionstätigkeit 10% – 20% mittlere Investitionstätigkeit < 10% schwache Investitionstätigkeit Die Kennzahl kann starken Schwankungen unterliegen und sollte daher mittelfristig be- trachtet werden. Erläuterung Die Investitionstätigkeit ist weiterhin hoch, hat jedoch im Vergleich zum Vorjahr etwas abgenommen­ .

32 Anhang zur Jahresrechnung 2020

Landkreditkonto

Gemäss Reglement über das Landkreditkonto (1080.80) wird wie folgt Rechenschaft abgelegt:

Kaufdatum Parz.Nr. Schäfliwiese Kaufpreis Buchwert 14.06.2007 138 6 418 m2 Feld / Trafostation 14.06.2007 314 1 827 m2 Wiesen / Feld 8 245 m2 CHF 550 000.— CHF 561 953.80 14.06.2007 314 1 471 m2 Feld CHF 95 615.— CHF 97 710.00 Buchwert per 31.12.2007 CHF 659 663.80

Pachtzins Wiese 2007 – 2019 CHF − 990.00 Verzinsung 2007 – 2019 CHF 232 743.85 Buchwert per 31.12.2019 CHF 891 417.65

Meile Karl und Samuel, Pachtzins Wiese CHF − 78.00 Verzinsung CHF 8 914.15 Buchwert per 31.12.2020 CHF 900 253.80

33 Anhang zur Jahresrechnung 2020

Bauabrechnungen

Umbau des Gemeindehauses, 2. OG, Kurhausstrasse 31, Dussnang (inkl. MWST) Objekt Kosten­ Abrechnungs- Abweichung Abweichung voranschlag betrag in CHF in% Umbau Gemeindehaus 2. OG 138 000.00 149 530.60 11 530.60 8.36 Total 138 000.00 149 530.60 11 530.60 8.36 Begründung Mehrkosten: – Brandschutzkonzept erstellen und umsetzen – Brandschutztüren im Korridor einbauen – Korridorbeleuchtung mit Notstromversorgung – Zusätzliche IT-Anschlüsse – Schallschutztüre zu neuem Sitzungszimmer einbauen – Bodensteckdose im Sitzungszimmer für Anschlüsse im Sitzungstisch – Treppenhaus komplett streichen

Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung mit einer Kostenüberschreitung von CHF 11 530.60 am 12. August 2020 genehmigt.

Sanierung Behälterbeschichtung im Reservoir Egg (exkl. MWST) Objekt Kosten­ Abrechnungs- Abweichung Abweichung voranschlag betrag in CHF in% Sanierung Behälterbeschichtung 102 500.00 87 838.45 − 14 661.55 − 14.30 Total 102 500.00 87 838.45 − 14 661.55 − 14.30 Begründung Minderkosten: – Aushandlung eines Unternehmerrabattes auf die Ausführung der Arbeiten – Geringere Kosten für die Anpassung der elektrischen Installation – Auf die Malerarbeiten (Ausbesserung der Anstriche auf Wänden und Böden) wurde ver- zichtet – Geringere Kosten für die örtliche Bauleitung – Nicht Inanspruchnahme der Position Unvorhergesehenes

An die Baukosten wurde vom Feuerschutzamt Thurgau ein Beitrag von CHF 13 175.75 ausge- richtet.

Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung mit einer Kostenunterschreitung von CHF 14 661.55 am 4. November 2020 genehmigt.

34 Anhang zur Jahresrechnung 2020

Sanierung Strasse Brand – Äussere Schwendi, Dussnang, 1. Teil (inkl. MWST) Objekt Kosten­ Abrechnungs- Abweichung Abweichung voranschlag betrag in CHF in% Strassensanierung 191 000.00 189 434.85 − 1 565.15 − 0.82 Entwässerung (Werterhalt Kanali­ 33 000.00 33 199.55 199.55 0.60 sation) Erweiterung Strassenbeleuchtung 25 000.00 9 305.80 − 15 694.20 − 62.78 Total 249 000.00 231 940.20 − 17 059.80 − 6.85 Begründung Minderkosten: – Günstiges Unternehmerangebot

Begründung Mehrkosten: – Zusätzlicher Ersatz von bestehenden Entwässerungsleitungen (PP 200, L = 65 m) infolge schlechtem Leitungszustand und Kalkablagerungen in den Entwässerungsleitungen – Zusätzlicher Ersatz der Fundationsschicht (Vollausbau) auf einer Länge von 70 m infolge schlechtem Baugrund (zwischen Profil 14 – 18) – Zusätzliche Ingenieurarbeiten für sämtliche Absteckungs- / Rekonstruktions- / Einmass- arbeiten sowie Datenaufbereitung für 3D Steuerung der Baumaschinen mit Tachymeter, da kein GPS Empfang – Zusätzliche Ingenieurarbeiten für das Einmessen und im GIS Nachführen der zusätzlichen Entwässerungsleitungen

Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung mit einer Kostenunterschreitung von CHF 32 952.00 am 12. Januar 2020 genehmigt.

Sanierung Strasse Brand – Äussere Schwendi, Dussnang, 2. Teil (inkl. MWST) Objekt Kosten­ Abrechnungs- Abweichung Abweichung voranschlag betrag in CHF in% Strassensanierung 408 000.00 380 115.60 − 27 884.40 − 6.83 Neubau Strassenentwässerung 80 000.00 107 588.75 27 588.75 34.49 Total 488 000.00 487 704.35 − 295.65 − 0.06 Begründung Minderkosten: – Günstiges Unternehmerangebot

Begründung Mehrkosten: – Zusätzlicher Ersatz von bestehenden Entwässerungsleitungen (PP 200, L = 105 m) infolge schlechtem Leitungszustand, ungenügendem Leitungsdurchmesser und Kalkablagerungen in den Entwässerungsleitungen

35 Anhang zur Jahresrechnung 2020

– Zusätzliche Böschungssicherung mit Stützriegeln auf einer Länge von etwa 30 m – Zusätzliche Ingenieurarbeiten für sämtliche Absteckungs- / Rekonstruktions- / Einmass- arbeiten sowie Datenaufbereitung für 3D Steuerung der Baumaschinen mit Tachymeter, da kein GPS Empfang – Zusätzliche Ingenieurarbeiten für das Einmessen und im GIS Nachführen der zusätzlichen Entwässerungsleitungen

Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung mit einer Kostenunterschreitung von CHF 295.65 am 12. Januar 2020 genehmigt.

Sanierung Abwasserpumpwerk Schurten, Dussnang (inkl. MWST) Objekt Kosten­ Abrechnungs- Abweichung Abweichung voranschlag betrag in CHF in% Erneuerung Pumpen / Pumpendruck- 121 000.00 140 082.80 19 082.80 15.77 leitung Total 121 000.00 140 082.80 19 082.80 15.77 Begründung Mehrkosten: – Mehraufwand für Entschädigungen (Grundbuchamt, Grundeigentümer) – Mehraufwendungen für Rekonstruktion Grenzpunkte und bestehende Werkleitungen – Änderung Linienführung der Pumpendruckleitung wegen nicht erhaltenen Durchleitungs- rechten – 50 m Rohreinzug der Pumpendruckleitung mit grabenloser Spülbohrung anstatt mit Graben- pflug – Aufwendige Sondagearbeiten entlang Glasfaserverbindungsleitung Hatterswil-Schurten, da die Leitung (Speedpipe) im Erdreich ohne Schutzrohr verlegt wurde – Mehraufwendungen beim Anschluss der Pumpendruckleitung an die bestehende Abwas- serleitung, da die Zugänglichkeit durch die bestehende Wasserleitung (Gussleitung) sehr erschwert war – Mehraufwendungen Elektroinstallateurarbeiten im Pumpenhaus, Einbindung ins Leitsystem – Unverhältnismässiger Aufwand für Verhandlungen mit Grundeigentümern und der Sicher- stellung der nötigen Durchleitungsrechte – Mehraufwendungen für das Absaugen Reinigen und Entsorgen des Abwassers vom Pump- werk während der Zeit des Totalausfalls der Pumpe – Zusatzkosten für Neuanschluss Glasfaser – Mehrkosten infolge ungenügender Projektgrundlagen

Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung mit einer Kostenüberschreitung von CHF 19 082.80 am 15. Februar 2021 genehmigt.

36 Anhang zur Jahresrechnung 2020

Sanierung Hagenbachstrasse, Dussnang, 2. Teil (inkl. MWST) Objekt Kosten­ Abrechnungs- Abweichung Abweichung voranschlag betrag in CHF in% Strassensanierung 250 000.00 217 911.75 − 32 088.25 − 12.84 Werterhalt Kanalisation 68 000.00 59 324.30 − 8 675.70 − 12.76 Total 318 000.00 277 236.05 − 40 763.95 − 12.82 Begründung Minderkosten: – Günstiges Unternehmerangebot Tiefbauten – Der bestehende Kieskoffer beim Ausbauanfang und Ausbauende wies eine ausreichende Stärke auf, dass anstelle des Kieskofferersatzes das gesamte Strassenstück stabilisert wer- den konnte

Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung mit einer Kostenunterschreitung von CHF 40 763.95 am 17. März 2021 genehmigt.

37 Revisionsbericht

38 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Gemeindepräsidium Planung Im Februar 2020 konnte die Rahmennut- Präsidium zungsplanung bestehend aus dem Zonen- Beeindruckt hat mich im vergangenen Jahr, plan, dem Baureglement und dem Richtplan wie schnell es in unserer Gemeinde gelingt, endlich der Bevölkerung vorgestellt werden. Hilfsmassnahmen zu organisieren. Während An zwei Anlässen bestand die Möglichkeit, der ersten aber auch in der zweiten Welle sich über die Änderungen zu informieren wurden innert kürzester Zeit Unterstützungs- und sich im Rahmen eines Mitwirkungsver- dienste für besonders gefährdete Personen fahrens bis Ende März zu den Grundlagen zu eingerichtet und der Mahlzeitendienst aus- äussern. Neun Personen haben diese Gele- gebaut. Viele Einwohnerinnen und Einwoh- genheit genutzt und dem Gemeinderat ihre ner haben sich dabei spontan bereit erklärt, Überlegungen kundgetan. Nach Prüfung und bei diesen Dienstleistungen mitzuhelfen. All Bereinigung der Eingaben lagen die Planungs- diesen Personen gilt mein ganz besonderer unterlagen ab Ende August 2020 schliesslich Dank. öffentlich auf. Während der Auflagefrist sind acht Einsprachen eingegangen. Fünf Einspra- Die Arbeitsgruppe rund um das Projekt «Ener- chen liessen sich bereinigen, in drei Fällen gie Fischingen» hat die Grundlagen für den musste der Gemeinderat einen Einsprache- Zusammenschluss der Werke abschliessend entscheid erlassen. geschaffen. An der Urnenabstimmung vom Grundsätzlich sähe unsere Gemeindeordnung 13. Dezember 2020 haben die Stimmbürge- vor, dass über den Zonenplan und das Bau- rinnen und Stimmbürger einer Überführung reglement an einer Gemeindeversammlung der Wasserversorgung im Berggebiet in das zu beschliessen ist. Aufgrund der Covid-19 neue Werk zugestimmt. In einem nächsten Problematik hat der Regierungsrat jedoch Schritt müssen nun auch die übrigen Orga- die rechtlichen Möglichkeiten geschaffen, nisationen einem solchen Zusammenschluss damit die Gemeinden für die Beschlussfas- noch zustimmen. Gelingt dies, kann die Ge- sung über das Budget und dringende Sach- nossenschaft Energie Fischingen ihre Tätig- geschäfte anstelle einer Gemeindeversamm- keiten definitiv aufnehmen. Alle Vertreter der lung auch Urnenabstimmungen durchführen Arbeitsgruppe sind von der Richtigkeit des Zu- können. Der Gemeinderat hat sich entschie- sammenschlusses vollumfänglich überzeugt. den, anstelle der Gemeindeversammlung Nur mit der Bündelung der Kräfte wird es eine Urnenabstimmung durchzuführen. Für langfristig gelingen, die zukünftigen Heraus- die Gemeinde ist es wichtig, dass endlich auf forderungen bei der Versorgung mit Strom aktuelle und auf die übergeordnete Gesetz- und Wasser zu bewältigen. Vor bald 50 Jah- gebung abgestimmte Planungswerkzeuge ren haben schon unsere Vorgänger erkannt, zurückgegriffen werden kann. Die Ortspla- dass nur durch einen Zusammenschluss der nungsrevision wurde daher als dringliches damaligen Ortsgemeinden die vielfältigen und wichtiges Sachgeschäft betrachtet und Aufgaben bewältigt werden können. Ich hof- daher ebenfalls an der Urne zur Beschluss- fe, dass wir nun diesem Vorbild auch für die fassung vorgelegt. Die Vorlage wurde mit Sicherstellung unserer Versorgung folgen. 57.6% Ja-Stimmen angenommen. Gegen die

39 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Durchführung der Urnenabstimmung ist in rungsleistungen zurück zu führen. Für mehre- der Folge beim Departement für Inneres und re Klientinnen und Klienten sind im vergange- Volkswirtschaft eine Stimmrechtsbeschwer- nen Jahr die Rentenbescheide eingegangen, de eingegangen. Die Rekurrenten rügen dar- was zu Rückzahlungen von Unterstützungs- in die Behandlung des Geschäfts im Rahmen leistungen führte. Die konsequente Fallbe- einer Urnenabstimmung und verlangen die wirtschaftung und die intensive Betreuung Durchführung einer Gemeindeversammlung. der Klientinnen und Klienten durch unsere Die weitere Bearbeitung der wichtigen Rah- Sozialen Dienste trägt «Früchte» und führte mennutzungsplanung ist damit leider sistiert, zu diesem erfreulichen Ergebnis. bis über die Beschwerde rechtsgültig befun- Leider sehen die Aussichten für die Zukunft den wird. nicht mehr ganz so positiv aus. Wir gehen da- von aus, dass die Pandemie verzögert auch Verwaltung ihre Spuren in der Sozialhilfe hinterlässt. Die Arbeit auf der Verwaltung war geprägt Führt der Wirtschaftseinbruch wie erwartet von den speziellen Bedingungen rund um zu mehr erwerbslosen Personen und werden die Pandemie. Mit verschiedenen Massnah- diese von der Arbeitslosenkasse mittelfristig men war jedoch immer sichergestellt, dass ausgesteuert, so ist mit höheren Sozialhilfe- die Schalter über die ganze Zeit offenblieben unterstützungen zu rechnen. Dieser Effekt und die Dienstleistungen jederzeit erbracht wird unserer Meinung nach spätestens ab werden konnten. Während mehreren Mo- 2022 spürbar sein. naten arbeiteten die Mitarbeiterinnen und Weiterhin Sorgen bereiten die laufend stei- Mitarbeitern in zwei Teams sowohl in den genden Aufwendungen für ausstehende Büros selber aber auch im Homeoffice. Damit Krankenkassenprämien und die Restfinanzie- konnten wir den Verwaltungsbetrieb auch im rung der Gesundheitskosten. Auch wenn die Falle einer Erkrankung von Mitarbeiterinnen Aufwände für die Prämienausstände mit rund und Mitarbeiter immer gewährleisten. Die CHF 30 000.– unter dem Budget liegen, wird Situation verlangte von allen ein hohes Mass dieser Trend ohne griffige politische Mass- an Flexibilität und forderte das Team entspre- nahmen unvermindert weitergehen. chend. Finanzen Soziales Die Erfolgsrechnung 2020 schliesst gegenüber Im Verwaltungsbericht 2019 durfte ich Ihnen dem Budget mit einem um über 1.3 Mio. Fran- von einer erfreulichen Situation im Bereich ken höheren Ertragsüberschuss. Verschiede- wirtschaftlicher Hilfe berichten. Wie Sie aus ne Umstände, die bei den entsprechenden den Zahlen der Rechnung 2020 entnehmen Kontengruppen im Detail kommentiert sind, können, liegen die Aufwendungen auch für haben zu diesem ausserordentlichen Ergebnis das vergangene Jahr massiv unter dem Bud- geführt. An dieser Stelle weise ich gerne auf get. Dieses ausserordentliche Ergebnis ist ein paar dieser Elemente hin: einmalig. Es ist auf tiefere Unterstützungs- Wie bereits ausgeführt sind die Aufwen- leistungen als erwartet, aber hauptsächlich dungen im Bereich Soziale Sicherheit um auf die Rückerstattungen von Sozialversiche- CHF 650 000.– unter dem Budget. Zudem ha-

40 Jahresbericht der Gemeinde 2020 ben der milde Winter 2019 / 2020 sowie der Der neuerliche Ertragsüberschuss wird mit- Verzicht auf einzelne Unterhaltsarbeiten zu helfen, die kommenden und vermutlich finan- geringeren Aufwendungen von CHF 160 000.– ziell schwierigeren Jahre zu überbrücken. bei den Gemeindestrassen geführt. Auf der Er- Zum Schluss bedanke ich mich bei allen Be- tragsseite sind mit rund CHF 170 000.– höhere hördenmitgliedern, Funktionären und den Steuereinnahmen (aus den Vorjahren), und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die mit rund CHF 52 000.– höhere Anteile an den im vergangenen Jahr geleistete Arbeit. Vieles Grundstückgewinnsteuern zu verzeichnen. konnte bewältigt werden und vieles steht – Weil die durchschnittliche Steuerkraft unserer gerade jetzt – noch an. Gemeinde im Vergleich zum übrigen Kanton gesunken ist, sind rund CHF 131 000.– zusätz- liche Finanzausgleichbeiträge eingegangen. René Bosshart, Gemeindepräsident

41 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Gemeinderatskanzlei (s. Ausführungen Ressort Gesellschaft Seite 51). Zu Handen der neu gebildeten Touris- Sitzungen Gemeinderat muskommission wurden strategischen Ziel- Im Jahr 2020 haben 14 ordentliche und fünf setzungen definiert. Zirkulationssitzungen stattgefunden. Anfang September führte der Gemeinderat seine In einem weiteren Themenblock hat sich der jährliche Klausurtagung durch. Beraten wur- Gemeinderat mit den weiteren Legislatur- den 237 Geschäfte. Der Gemeinderat hat eine schwerpunkten 2019 – 2023 beschäftigt. Fra- rekordverdächtige Anzahl an Baugesuchen gen wie: sind wir auf Kurs, wie ist der aktuelle behandelt (Details: siehe Bericht der Bauver- Stand, wo bedarf es noch Anpassungen und waltung auf den Seiten 64 bis 66). welche Massnahmen sind zu ergreifen, stan- den dabei im Fokus. Klausurtagung Am 4. September 2020 hat der Gemeinderat Die wichtigsten Zielsetzungen der Legislatur- seine ganztägige Klausurtagung im Restau- schwerpunkte für die Jahre 2019 – 2023 fin- rant Schuel Au durchgeführt. Das Schwer- den Sie auf der Homepage der Gemeinde im punktthema der Klausur bildete das Legisla- Register Gemeinde / Politik. turziel Sicherstellung des Strassenunterhaltes mittels eines Strassenunterhaltskonzeptes. Urne anstelle Gemeindeversammlung Das Strassennetz der Gemeinde weist zurzeit Erstmals in der Geschichte der Politischen Ge- eine Länge von rund 75 km Belagsstrassen meinde fanden in einem Kalenderjahr keine auf. Die stetige Instandhaltung der eigenen Gemeindeversammlungen statt. Der Regie- Infrastruktur gehört zu einer der wichtigsten rungsrat hat den Gemeinden durch die Anord- Aufgaben einer Gemeinde und erfordert ein nung von ausserordentlichen Notstandsmass- umfassendes Strassenmanagement. Die Her- nahmen die notwendige Kompetenz erteilt, ausforderung besteht darin, die Vorhaben auf dass über die Geschäfte, die in der Zuständig- die finanziellen Möglichkeiten abzustimmen. keit der Gemeindeversammlung liegen, an der Ziel des Gemeinderates ist es, bei den Investi- Urne abgestimmt werden darf. Die Urnenab- tionen im Regelfall einen Selbstfinanzierungs- stimmung über die Rechnungsabnahme - er grad von 100% zu erreichen. Das bedingt je- folgte am 19. Mai 2020. Über das Budget 2021 doch, die Investitionen im Strassennetz auf einschliesslich Steuerfuss, die Initiative Bau das Notwendige zu beschränken. Gemeinsam von Mobilfunkantennen, den revidierten Rah- mit dem beauftragten Planungsbüro wurden mennutzungsplan mit Zonenplan und Baure- verschiedene Strassenabschnitte besichtigt glement sowie der Überführung der Wasser- und die Erkenntnisse daraus in die Finanzpla- versorgung im Berggebiet zur Genossenschaft nung der Gemeinde integriert. Energie Fischingen wurde am 13. Dezember 2020 an der Urne abgestimmt. Gegen die Ein weiteres Schwerpunktthema bildete die Durchführung der Urnenabstimmung wurde in zukünftige touristische Ausrichtung der Ge- der Folge beim Departement für Inneres und meinde Fischingen nach der Auflösung des Volkswirtschaft eine Stimmrechtsbeschwer- Verkehrsvereins Fischingen auf Ende 2020 de eingereicht. Das Departement für Inneres

42 Jahresbericht der Gemeinde 2020 und Volkswirtschaft hat mit Entscheid vom 10. des Vorjahres eine Jahresplanung fürs kom- März 2021 die Rekurse abgewiesen, soweit da- mende Jahr. In der Regel ist diese Planung rauf eingetreten wurde. Zwischenzeitlich ha- verbindlich, nicht so im Jahr 2020. Das Jahr ben die Rekurrenten beim Verwaltungsgericht war geprägt von einer rollenden Planung. Im- Kanton Thurgau gegen den Entscheid vom mer wieder mussten Veranstaltungen – meis- Departement für Inneres und Volkswirtschaft tens schweren Herzens – abgesagt werden, Beschwerde eingereicht. so auch die Bundesfeier, der Jahrmarkt, der Neujahrsapéro 2021 mit der damit verbun- Revision Nutzungsplanung denen Begrüssung der Neuzuzüger. Ebenso Die Revision der Rahmennutzungsplanung fand die jährliche Gewerbebesichtigung des beschäftigt den Gemeinderat bereits seit Jah- Gemeinderates nicht statt. ren. In seinen einleitenden Worten auf Seite 39 informiert Gemeindepräsident René Boss- Wenn schon die Anlässe grösstenteils alle hart über den aktuellen Stand des langwie- abgesagt werden mussten, so konnten sich rigen Prozesses der Revision der Nutzungs- doch die Einwohnerinnen und Einwohner an planung, bestehend aus Zonenplan, Baureg- der neu angeschafften Beflaggung und Weih- lement und Richtplan. nachtsbeleuchtung erfreuen.

Jungbürgerfeier Der Gemeinderat ist zuversichtlich, dass in Die im 2-Jahres-Rhythmus stattfindende Jung- absehbarer Zeit wieder eine neue Normali- bürgerfeier ist ein Anlass, dem der Gemein- tät Einzug hält. Im Jahr 2022 feiert die Politi- derat Sorge tragen möchte. Es ist ihm wichtig, sche Gemeinde Fischingen ihr 50-jähriges Be- mit den jungen Erwachsenen ins Gespräch zu stehen. Er hat eine Arbeitsgruppe gebildet, kommen. Die nur wenigen Anmeldungen für welche die Planungen für das Jubiläumsjahr die geplante Jungbürgerfeier Anfang Oktober in Angriff genommen hat. warfen einige Fragen auf. Was ist der Grund? Hat das abgeänderte Programm die jungen Erwachsenen nicht angesprochen? Sind Jung- Flurkommission bürgerfeiern nicht mehr zeitgemäss? Der Ge- Die Flurkommission hat im Jahr 2020 nicht meinderat hat entschieden, einen 2. Anlauf zu getagt. nehmen und den Anlass Anfang 2021 für drei Jahrgänge (2001 – 2003) durchzuführen und das traditionelle Kartbahnfahren wieder ins Programm aufzunehmen. Zum Zeitpunkt der erneuten Planung war noch nicht absehbar, dass die Jungbürgerfeier wiederum, diesmal pandemiebedingt, abgesagt werden musste. Derzeit ist die weitere Planung noch offen.

Weitere Anlässe Der Gemeinderat erstellt jeweils im Herbst

43 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Ressort Energie und Umwelt teilt. Durch diese Bewilligung können Ein- griffe getätigt werden, welche Schäden in- Gewässerunterhalt folge von Überschwemmungen verhindern Der Gewässerunterhalt in der Gemeinde sollen. Fischingen erfolgt gemäss Gewässerunter- haltskonzept. Im Berichtsjahr konnten sechs Invasive Neophyten verschiedene Projekte umgesetzt werden. Seit 2012 werden die invasiven Neophyten digital erfasst und an den bekannten Orten Auch die Pflege der Ufergehölze ist grund- behandelt. So wurden auch im Berichtsjahr sätzlich Sache der Gemeinde und wird ge- in den allermeisten Fällen die Pflanzen ge- mäss Unterhaltskonzept umgesetzt. Leider schnitten und das Schnittgut in der KVA muss immer wieder festgestellt werden, dass Bazenheid fachgerecht entsorgt. Ein gros- Anstösser selber aktiv werden und keine fach- ser Teil der Arbeiten konnte wiederum mit gerechten Pflegemassnahmen vorgenommen Hilfe von Asylsuchenden von der Pelegrina werden, was insbesondere bei Hochwasser Stiftung ausgeführt werden. Um das weitere zu negativen Auswirkungen mit hohen Kos- Ausbreiten der nicht erwünschten Pflanzen ten führen kann. Vor der Ausführung solcher zu verhindern, sind alle Bürger aufgerufen, Tätigkeiten ist immer mit dem Revierförster im eigenen Umfeld die entsprechenden Pro- Kontakt aufzunehmen, damit die notwendi- blempflanzen korrekt im Kehricht zu entsor- gen Massnahmen frühzeitig abgesprochen gen. werden können. Das Amt für Umwelt hat zur Neophytenbe- Der Mooswangerkanal ist im Gebiet Bach- kämpfung (Himalaya- und Japanknöterich) acker seit 2018 durch Biber besiedelt. Seit einen Versuch mit dem Eco Weedkiller auf dem Frühjahr 2020 errichteten die Biber einer Versuchsfläche an der Murg, im Gebiet auch im Unterlauf des Gewässers, im Gebiet Langmatt Fischingen, durchgeführt. Bei die- Schibler, mehrere Dämme. Der unterste die- sem Verfahren werden die Neophyten mit ser Biberdämme liegt direkt oberhalb der der Wirkung von Heisswasser, welches die Bacheindolung Fischingerstrasse, unmittel- Zellstruktur der Pflanzen zerstört, chemiefrei bar am Siedlungsrand. Es besteht die Ge- bekämpft. fahr, dass bei Hochwasserereignissen durch den Anstieg des Wasserpegels der Moos- Unterhaltskommission wangerkanal über die Ufer treten kann. Der Gemeinderat hat am 15.01.2020 be- Die Jagd- und Fischereiverwaltung hat im schlossen, dass Gemeindestrassen, die ihren August 2020 festgestellt, dass dieser Biber- ursprünglichen Zweck verloren haben, neu damm für die Biber keine existenziell wich- als Flur- und Waldstrassen zu klassieren sind. tige Bedeutung hat. Das Revierzentrum liegt Gemäss Flurgesetz ist der Unterhalt von weiter bachaufwärts. Die Jagd- und Fische- Flur- und Waldstrassen Sache der beteiligten reiverwaltung hat daraufhin für den Gewäs- Grundeigentümer. Zu diesem Zweck ist ein serunterhalt der Gemeinde Fischingen eine Perimeterbeitrag zu leisten, welcher im Ver- Bewilligung für Eingriffe am Biberdamm er- hältnis zur Benützung festgelegt wird.

44 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Der zukünftige Unterhalt für Flur- und Wald- Feuerbrandkontrolle strassen sowie Entwässerungen im Perime- Wie bereits in den Vorjahren wurde auch im ter GZ Schurten müssen vor Abschluss der Berichtsjahr auf unserem Gemeindegebiet GZ Schurten geregelt werden. Mit dem Ziel, kein Befall von Feuerbrand festgestellt. den Unterhalt auf dem ganzen Gemeindege- biet einheitlich zu regeln, wurden 2020 erste Seit dem 1. Januar 2020 gilt in der Schweiz Arbeiten aufgenommen. ein neues Pflanzengesundheitsrecht. Die Bestimmungen dazu sind in der Pflanzenge- Neben den laufenden Unterhaltsarbeiten sundheitsverordnung festgehalten. In Bezug konnten im Berichtsjahr, unter dem Titel «Pe- auf Feuerbrand besteht für unsere Gemeinde riodischer Unterhalt» in den Gebieten Schli- keine Bekämpfungspflicht mehr. fitobel, Brunschwil, Sunehalde und Burgweg wiederum ca. 3500 m Flur- und Waldstrassen Trotzdem sind Selbstkontrollen wichtig und mit einer Neubekiesung versehen werden. können mit dem Pflanzenschutzdienst abge- Der Perimeterbeitrag für das Jahr 2020 be- sprochen werden. Das Pflanzverbot des Bun- trug unverändert CHF 35.–/ha. des für Photinia und Cotoneasterarten bleibt hingegen in der ganzen Schweiz bestehen! Sicherheitsholzerei entlang von Gemeinde- strassen Natur- und Heimatschutz Für Gemeindestrassen obliegt die Werkunter- Für die erschwerte Bewirtschaftung von ge- haltspflicht bei der Gemeinde. Sie hat dafür schützten Naturobjekten konnten 2020 wie- zu sorgen, dass auf den Gemeindestrassen derum Beiträge ausgerichtet werden. An 12 eine sichere Benützung der Verkehrsflächen Eigentümer oder Bewirtschafter, mit insge- gewährleistet ist. Durch das vermehrte Auf- samt 24 Objekten, wurde ein Gesamtbetrag treten von Baumkrankheiten (z.B. Eschenwel- von CHF 3176.– ausgerichtet. An diesen Kos- ke) und Trockenheit hat sich die Situation ent- ten hat sich der Kanton Thurgau mit 50% be- lang von Wäldern verändert. Es besteht die teiligt. Gefahr von plötzlich umstürzenden Bäumen und abbrechenden Ästen. Zusätzlich zu den Beiträgen des Bundes kön- nen weiterhin auch Beiträge für die erschwer- Aufgrund der Zunahme des Gefahrenpoten- te Nutzung oder Zugänglichkeit sowie zur Ver- tials werden bei Gemeinde- und Waldstras- besserung und Aufwertung von Naturobjek- sen künftig regelmässige Sicherheitsprü- ten bei der NHG-Fachkommission beantragt fungen durch den Werk- und Forstbetrieb werden. Formulare sind auf der Gemeinde- durchgeführt. Beim Feststellen von Gefahren verwaltung erhältlich. werden in Zusammenarbeit mit den Wald- eigentümern entsprechende Massnahmen Das Naturschutzgebiet Riet zwischen Itaslen veranlasst. Um die Sicherheit dauerhaft zu und Dussnang wurde 2020 ökologisch auf- gewährleisten, sind Werk- und Forstbetrieb gewertet. Das Amt für Raumentwicklung auch auf Meldungen von Gefahren durch die des Kantons Thurgau als Grundeigentüme- Waldeigentümer angewiesen. rin revitalisierte in Zusammenarbeit mit den

45 Jahresbericht der Gemeinde 2020 beiden Standortgemeinden Bichelsee-Bal- schutzgesetzes und der Altlasten-Verordnung terswil und Fischingen das bis anhin in einer in den Kataster der belasteten Standorte schnurgeraden Betonschale verlaufende (KbS) des Kantons Thurgau aufgenommen. «Rietbächli» und den kanalartig verlaufenden Die Politische Gemeinde Fischingen ist als «Itaslerbach». In der Riedfläche wurden ein- Verursacherin der Belastungen verpflichtet, zelne wechselfeuchte Amphibientümpel ge- die beiden Standorte mit Voruntersuchungen schaffen und bereichsweise nährstoffreicher abzuklären. 2020 konnten die historischen Oberboden abgetragen. Damit wurden die Untersuchungen für die beiden Standorte nä- Voraussetzungen für eine standortgerechte her abgeklärt und dem Amt für Umwelt (AfU) Riedvegetation verbessert. Um den offenen zur Stellungnahme vorgelegt werden. Das Charakter der Riedlandschaft zu erhalten, AfU hat die vorgeschlagenen Untersuchungs- wurde die Bepflanzung bewusst zurückhal- und Analyseprogramme genehmigt, so dass tend angelegt. die technischen Untersuchungen fachgerecht ausgeführt werden können.

Altlastenkataster – Schiessanlagen Das Amt für Umwelt (AfU) hat die Sanierung der Schiessanlagen bis Ende 2025 angeord- net. Die Sanierungskonzepte für die Schiess- anlagen Fischingen und Oberwangen wurden durch das AfU genehmigt. Im Bereich Kugel- fang der Schiessanlage Au musste eine wei- Riet vor Revitalisierung tere Fläche auf Schadstoffbelastungen unter- sucht werden. Es wurden keine erhöhten Werte festgestellt, womit auch das Konzept Au durch das AfU genehmigt wurde. Für die Sanierung der Schiessanlage Au konnte im Berichtsjahr 2020 eine Baubewilligung er- teilt, die Ausschreibungen durchgeführt so- wie mit der Ausführungsplanung begonnen werden. Im Jahr 2021 ist die Ausführung der Sanierungsarbeiten vorgesehen. Durch die Zusicherung von VASA-Abgeltungen beteiligt sich das Bundesamt für Umwelt (BAFU) an den Sanierungskosten. Riet nach der Revitalisierung

Altlastenkataster – Kehrichtdeponien Gemeinderat Alfons Brühwiler Auf dem Gebiet der Gemeinde Fischingen wurden 2007 die Kehrichtdeponien «Schärli- bach» und «Sunehof» im Sinne des Umwelt-

46 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Ressort Versorgung und kontrollen prüft der Brunnenmeister stich- ­Entsorgung probenartig die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen in diesem Bereich. Hinweise Versorgung Strom und Wasser zur Wasserqualität sind auch unter www. Die Grundversorgung für Elektrizität und trinkwasser.ch aufgeschaltet. Dank dem un- Wasser ist in der Gemeinde Fischingen an ermüdlichen Einsatz der verantwortlichen die entsprechenden Werke delegiert. Diese Personen in den Werken weist die Versor- sind zuständig für die Versorgung und Quali- gung in unserer Gemeinde die grösstmög- tätssicherheit der ihnen zugeteilten Gebiete liche Zuverlässigkeit und Sicherheit in der innerhalb der Gemeinde Fischingen. Für die geforderten Qualität aus. Allen Beteiligten Wasserversorgung im Berggebiet ist die Ge- und im Speziellen dem Brunnenmeister der meinde zuständig. Gemeinde Fischingen gebührt dafür der Dank der Öffentlichkeit. Im Rahmen des Projektes für ein gemeinsa- mes Werk konnten im letzten Jahr grosse In der Tiefbaukommission werden die zukünf- und entscheidende Schritte zur Realisierung tigen Projekte in Zusammenarbeit mit den des Umsetzungsplanes gemacht werden. Be- Versorgungswerken koordiniert. Grundlage dingt durch das spezielle Jahr konnten leider dazu bietet die Mehrjahresplanung für den nicht wie gewünscht die entsprechenden Werterhalt sowie die laufende Zustandsüber- Informationsveranstaltungen der Projekt- wachung der Strassen mit der dazu gehören- gruppe und Werke durchgeführt werden. Mit den Finanz- und Erschliessungsplanung. der Gründung der Genossenschaft «Energie Fischingen» und der entsprechenden Konsti- Entsorgung tuierung der Verwaltung konnten nebst den Die Infrastruktur wird laufend den verän- vertraglichen auch die organisatorisch wichti- derten Bedürfnissen angepasst. Der Zweck- gen Grundvoraussetzungen für ein neues Ver- verband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) sorgungswerk geschaffen werden. In einem entwickelte sich in den letzten Jahren vom ersten Schritt haben die Stimmberechtigten Entsorger zum Energie- und Wärmelieferan- der Gemeinde an der Urnenabstimmung vom ten sowie zum Produzenten von neuen Wert- 13. Dezember 2020 mit einem deutlichen stoffen. Damit wurde die Wirtschaftlichkeit «Ja» der Übertragung der Wasserversorgung des Unternehmens laufend verbessert und im Berggebiet an die Genossenschaft Energie dies ermöglichte auch, die Tarife der Abfall- Fischingen zugestimmt. In einem nächsten gebühren während den letzten Jahren unver- Schritt werden nun auch die einzelnen Werke ändert zu belassen. Im Jahr 2020 wurde die über ihre Zukunft entscheiden. Nur mit einer Papier- und Kartonsammlung erstmals durch gemeinsamen Zustimmung kommt das neue den ZAB durchgeführt, dabei wurde der Zy­ Versorgungswerk zustande. klus von bisher drei auf vier Sammlungen jährlich erhöht. Zentrales Thema in der Versorgung ist auch die ständige Überwachung der Wasserquali- Am Kanalisationsnetz werden jährlich die nö- tät in der Gemeinde. Mit Selbst- und Labor- tigen Arbeiten zum Werterhalt von Bauwer-

47 Jahresbericht der Gemeinde 2020 ken und Leitungen vorgenommen. Dazu ge- Die Grüngutentsorgung in der Gemeinde hören nebst dem Spülen von Leitungen auch Fischingen erfolgt über die Grüngutsammel- die ständige Überwachung und Wartung der stelle beim Forsthof. Per 1. September 2020 Anlagen. Die übergeordnete Aufgabe der fand die Übergabe an die neue Betreiberfir- Reinigung des verschmutzten Wassers be- ma Raphael Scheiben Transporte, Märstetten sorgt der Abwasserverband oberes Murgtal statt. Für die abfallrechtliche Bewilligung und (AVOM) in der Abwasserreinigungsanlage die Kontrolle ist das Amt für Umwelt zustän- (ARA) Münchwilen. Die Verbandsgemeinden dig. wirken mit je einem Vertreter in der Betriebs- kommission des AVOM mit. Damit ist die Ko- Die fachgerechte Entsorgung und Trennung ordination zwischen dem Kanalisationsnetz von einzelnen Wertstoffen ist ein wesentli- der Gemeinde und dem übergeordneten Ge- cher Bestandteil der Nachhaltigkeit zur Scho- meindeverband optimal gewährleistet. Das nung unserer Umwelt. Zudem fliesst der Ausbauprojekt des AVOM wurde gestartet. Erlös der Sammlung durch den ZAB direkt Mit dieser Erweiterung soll die Kapazität auf zurück an die Gemeinde. Der Gemeinderat die zukünftigen Anforderungen im gesamten bedankt sich für jeden Beitrag in diesem Be- Entsorgungsgebiet ausgebaut und die An- reich. lage auf einen den heutigen Anforderungen entsprechenden technischen Stand gebracht werden. Gemeinderat Hanspeter Lutz

48 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Ressort Sicherheit und Verkehr anderem die Mitarbeit im Werk bei der Fahr- zeugeinteilung und -ausstattung. Feuerwehr Anfangs Dezember fand der Rekrutierungs- Die Feuerwehr muss immer einsatzbereit abend gemeinsam mit dem Adventsfenster sein. Pandemiebedingt wurden während des statt. Erfreulicherweise konnten wieder neue Lockdowns im ganzen Kanton keine Übungen und erfahrene Mitglieder rekrutiert werden. und Kurse durchgeführt. Weniger Übungen heisst aber nicht, dass es weniger Einsätze Das neue Tanklöschfahrzeug konnte Ende Ja- gab. Im Berichtsjahr 2020 kam es total zu nuar 2021 im kleinen Rahmen termingerecht 13 Einsätzen. Es handelte sich um Sprinkler- der Feuerwehr übergeben werden. alarm, technische Hilfeleistungen, Brände und Verkehrsregelungen. Hierfür wurden to- tal 436 Einsatzstunden benötigt. Die Schlussübung musste leider schriftlich durchgeführt werden. Die Jubiläumspräsente wurden durch den Kommandanten oder Ge- meinderat persönlich verteilt.

Beförderungen Marco Jung und Marco Alber wurden zu Gruppenführern, Daniel Neuweiler zum Feld- weibel befördert. Übergabe des neues TLF von der Firma Brändle an die Feuerwehr Fischingen Dienstjubiläen 5 Jahre: Jan Böhi, Andreas Bürgi, Stefan Zivilschutz ­Imhof, Daniel Renner, Mario Schrepfer und Die Zivilschutzorganisation Hinterthurgau Stefan Stöckli (ZSO HTG) erfüllte während der Pandemie di- 10 Jahre: Dominique Büchi verse Aufträge zur Bewältigung der aktuellen 15 Jahre: Daniel Meuri Situation, dies sowohl zu Gunsten des Regio- 20 Jahre: Roman Sturzenegger nalen Führungsstabs (RFS), als auch zu Guns- 25 Jahre: Thomas Inauen und Roman ­Kappeler ten des Kantonalen Führungsstabs (KFS). Zu ihren Aufgaben gehörte unter anderem der Austritte Betrieb des Kommandopostens des RFS. Des Mario Böhi, Andreas Greub, Michael Greub, Weiteren war die ZSO HTG im Bereich der Johanna Häberle, Patrick Bolter und Adina Verteilung von Hygienemasken an Ärzte und Strasser. Andreas Huber wurde gebührend in andere Institutionen des Gesundheitswesens die Feuerwehrpension verabschiedet. sowie an Ersteinsatzelementen der Feuer- wehren tätig. Ebenfalls koordinierte und or- Daniel Meuri bedankte sich bei der sieben- ganisierte die ZSO HTG im Auftrag des RFS die köpfigen Projektgruppe TLF-Beschaffung für Freiwilligenhilfe. Sie nahm aber auch direkt ihre geleistete Arbeit. Hierzu zählte unter Anfragen von Hilfesuchenden entgegen und

49 Jahresbericht der Gemeinde 2020 sorgte dafür, dass diese zeitnah an die be- der Gemeinde ist ab 2021 der Werkhofleiter nötigte Hilfe kamen. Wo nötig und möglich, Mario Egler, er löst Hari Wagner ab. führte die ZSO HTG auch selbst Versorgungs- fahrten und Botengänge aus. Während sechs Verkehr Wochen unterstützte die ZSO HTG zudem An der Busverbindung Nr. 734 Wil – den Mahlzeitendienst in Fischingen. Diese Fischingen wurden folgende Kennzahlen für Kosten wurden von Bund und Kanton über- das Jahr 2019 ermittelt: Passagiere 264 375 nommen. (+ 4.2%), Fahrplankilometer 186 916 (− 0.3%), Personenkilometer 1 517 140 (+ 5.8%). Die Roman Schwager hat sein Amt als Präsi- geplanten Buswartehäuschen an den Halte- dent der ZSO HTG per 31. Dezember 2020 stellen Sonnenhof und Scheidweg werden abgegeben. Stefan Muhlemann, Gemein- mit den beabsichtigten Strassensanierungen derat Aadorf, stellt sich als neuer Präsident realisiert. Im Berichtsjahr wurde in Zusam- der ZSO HTG zur Verfügung. Da Marc Stei- menarbeit mit dem Kantonalen Tiefbauamt ner, Vizepräsident der ZSO HTG, aus der eine Evaluation der Bushaltestellen Sonnen- Gemeinde wegzieht, ist dieses Amt eben- hof mit dem Ziel aufgegleist, die Anforderun- falls neu zu besetzen. Andreas Krucker, Ge- gen an das Behindertengleichstellungsgesetz meinderat Bichelsee-Balterswil, hat sich zu erfüllen. bereit erklärt, das Amt des Stellvertreters zu übernehmen. Mit der rückläufigen Nutzung des öffentlichen Verkehrs gingen auch die Einnahmen zurück. Regionaler Führungsstab Die zusätzlichen Unterstützungen im Jahr Während des ersten Lockdowns im Frühling 2020 haben keine finanziellen Auswirkungen kam der Regionale Führungsstab (RFS) zum auf die Thurgauer Gemeinden. Die erforder- Einsatz. Er koordinierte die Arbeiten mit der lichen nachträglichen Defizitdeckungen wer- ZSO HTG und dem Kantonalen Führungsstab. den durch Bund und Kanton getragen. Die Im Falle von Grossereignissen, Kata­strophen Tempo 30 Studie über die ganze Gemeinde und Notlagen ist es entscheidend, die wurde erstellt und daraus resultierten im ers- Bevolkerung rechtzeitig und umfassend zu in- ten Schritt fünf Massnahmenpläne. Die Gut- formieren sowie sie bei Bedarf weitergehend achten wurden dem Kantonalen Tiefbauamt zu unterstützen. Hierzu gehört die Festlegung zur Vorprüfung eingereicht. Im Juni 2021 ist und Koordination von Notfalltreffpunkten, in eine Informationsveranstaltung für die Bevöl- der Regel ein Treffpunkt pro Gemeinde. Mit kerung geplant. dem Betrieb von Notfalltreffpunkten werden zentrale Anlauf- und Zufluchtsstellen für die Bevölkerung geschaffen. Gemeinderat Elmar Stillhart

Sirenenalarm Beim gesamtschweizerischen Sirenentest vom 5. Februar 2020 sind keine Fehler aufge- treten. Neuer Alarmierungsverantwortlicher

50 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Ressort Gesundheit / Gesellschaft sam zur Ruhe setzen. Edwin Sturzenegger und Paul Böhi, beide kürzlich in den Ruhestand ge- Tourismus tretene Landwirte, werden rollend die Auf- Der Verkehrsverein Fischingen hat sich aus gaben von Franz Arnold übernehmen. Hans verschiedenen Gründen für eine Auflösung Brühwiler, der wöchentlich die zahlreichen entschieden und seine Aufgaben mit dem Hundekübel im Gemeindegebiet leert, hat Jahreswechsel zum 1. Januar 2021 an die Poli- mit Paul Böhi eine Stellvertretung erhalten. tische Gemeinde Fischingen übergeben. Ein grosses Dankeschön gebührt dem langjähri- Gesundheit gen Präsidenten des Verkehrsvereins Werner Ebenfalls an den Bereich Gesundheit stellte Ibig. Er hat zusammen mit seinen Vorstands- das Jahr 2020 spezielle Herausforderungen. kolleginnen und -kollegen über lange Zeit den Die Spitexorganisation Regio Tannzapfenland Verkehrsverein geprägt. meisterte diese mit Bravur. Eine erste Evalua- tion über die Sinnhaftigkeit, die Organisation Für die Erfüllung der neuen Aufgaben hat von zwei Standorten aus zu leiten, brachte die der Gemeinderat beschlossen, eine Touris- Erkenntnis, alles auf einen Standort zu zent- muskommission einzusetzen. Der Aufruf zur ralisieren. Dieser Entscheid wird die Effizienz Mitgliedschaft in dieses Gremium in den Fi- der Spitexorganisation Regio Tannzapfenland schinger Nachrichten ist auf grosses Echo ge- weiter steigern. Finanziell konnte das Jahr stossen und die neue Kommission, bestehend 2020 mit einem kleinen Gewinn abgeschlos- aus: Godi Siegfried (Präsident), Rahel Traber sen werden. (Leiterin Einwohnerdienste/Aktuarin), Lukas Flück, Jakob Hug, Martin Lemke, Astrid Senn, Der Mahlzeitendienst bewährte sich einmal Christian Wettstein und Peter Würmli konnte mehr in dieser von der COVID-19-Pandemie sich bereits am 9. September 2020 zum ers- geprägten Zeit. Der Gemeindepräsident er- ten Mal treffen. kannte die neuen Herausforderungen sehr Die motivierte Truppe machte sich an ihrer früh und konnte entsprechende Schritte in ersten Sitzung Gedanken darüber, wie das die Wege leiten. Dank dem unermüdlichen überaus vielfältige Angebot in der Gemein- Einsatz aller Beteiligten sowie der Unter- de Fischingen unseren Einwohnern, wie auch stützung vom Zivilschutz konnte die Vertei- unseren Gästen aufgezeigt und nutzbar ge- lung ohne Einschränkungen aufrechterhalten macht werden könnte. All diese Ideen wur- werden. den in einem Ideenspeicher festgehalten, mit dem Ziel, nach und nach Themen daraus um- Gesellschaft zusetzen. Für alle Kulturschaffenden war das Jahr 2020 leider ein Jahr ohne grosse Ereignisse. Wie Die bisherigen Mitarbeiter des Verkehrsver- überall prägten Absagen den Terminkalender. eins Franz Arnold, Hans Brühwiler und Mar- Die Aufführung des Zwinglifreilichtspiels im kus Meile waren glücklicherweise bereit, ihre Kloster Fischingen wurde, wie vieles andere Dienste auch der Gemeinde zur Verfügung zu auch, ein Opfer der Pandemie. Die kurzfris- stellen. Franz Arnold möchte sich aber lang- tig von der Bühne Thurtal inszenierte Auf-

51 Jahresbericht der Gemeinde 2020 führung «Nöd Zwingli» im Kloster Fischingen Ferner musste der Neujahrsapéro 2021 auf- wurde umso mehr genossen. grund der gleichen Überlegungen und Ein- Aus den bekannten Gründen fiel leider, wie schätzungen abgesagt werden. Somit wird vieles andere, auch die Bundesfeier zum Op- das Jahr 2020 wohl als das Jahr der abgesag- fer. Dem Gemeinderat fiel die Entscheidung, ten Anlässe in die Geschichte eingehen. die Feier abzusagen, nicht leicht. Eine Durch- führung mit entsprechendem Schutzkonzept Zum Schluss bleibt mir allen, die sich zum wäre möglich gewesen. Eine gemütliche Feier Wohle der Allgemeinheit einsetzen, recht wäre es unter den einschränkenden Massnah- herzlich zu danken, in der Hoffnung, dass im men sicher nicht geworden. Zudem bestand laufenden Jahr die beliebten Anlässe wieder die Gefahr, dass beim Auftauchen eines posi- möglich sein werden. tiven Coronafalls, die gesamte Besucherschar in der Quarantäne gelandet wäre. Dieses Ri- siko wollte der Gemeinderat nicht eingehen. Gemeinderat Godi Siegfried

52 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Geschäftsleitung das Verwaltungsteam, welches zusätzlich mit seinem Engagement dazu beigetragen hat, Sitzungen den langen Ausfall der Gemeindeschreiberin Im Jahr 2020 hat sich die Geschäftsleitung zu aufzufangen und die Dienstleistungen sicher- 16 Sitzungen getroffen, um ihre operativen zustellen. Führungsaufgaben in fachlicher, finanzieller und personeller Hinsicht sicherzustellen. Die Covid-19-Pandemie und der damit ver- bundene Lockdown hat die Gemeinde gefor- Personelles dert. Quasi über Nacht musste Mitte März die Personalbestand 31.12.2020: gemeindeinterne Arbeitsorganisation und die Sicherstellung der Dienstleistungen neu gere- Bereich gelt werden. Zugriffe auf mobile Arbeitsplät-

(ohne Lehre, < 50% ze wurden rasch eingerichtet. Ständig verän-

Reinigung, Friedhof) 50% – 99% derte Schutzmassnahmen des Bundesamtes für Gesundheit wurden umgesetzt. Während des 1. und 2. Lockdowns haben die Angestell-

Vollzeit Teilzeit Teilzeit Gesamt ten in einem Wechsel von Homeoffice und Verwaltung einschl. Anwesenheit im Büro die Dienstleistungen 2 6 1 9 Gemeindepräsidium sichergestellt. Die Gemeindeverwaltung war Werkbetrieb einschl. nie ganz geschlossen. Dieser Service wurde 3 1 0 4 Wasser im Berggebiet von der Bevölkerung sehr geschätzt. Etwas auf der Strecke geblieben sind der in- Per Ende Jahr hat Harald Wagner seine formelle Austausch im Team sowie teamför- langjährige Anstellung bei der Gemeinde dernde Anlässe. Fischingen gekündigt. Die Aufgaben des Brunnenmeisters gehen ins neue Werk über. IKS – Internes Kontrollsystem Für den Unterhalt der Abwasseranlagen ein- Die Verordnung über das Rechnungswesen schliesslich Pikettstellung hat die Gemein- verlangt, dass die Gemeinden über ein Inter- de ab 1. Januar 2021 mit der Firma Wagner nes Kontrollsystem (IKS) verfügen. Die Ge- Spenglerhandwerk, Fischingen einen Dienst- schäftsleitung hat die relevanten IKS-Prozes- leistungsvertrag abgeschlossen. se verabschiedet und die verantwortlichen Personen sowie die Kontrollverantwort- Ab Mitte Februar hat die aus gesundheitlichen lichen bestimmt. Die Kontrollverantwortli- Gründen abwesende Gemeindeschreiberin chen haben die vorgegebenen Prozesse im wieder schrittweise ihre Tätigkeit aufgenom- Rahmen von Stichproben überprüft und die men. Die temporäre Stellvertreterin, Monja Risiko- und Kontrollinventare auf Aktualität Ratschiller, konnte somit ihren Einsatz bei der und Vollständigkeit beurteilt. Der Gemein- Gemeindekanzlei Ende März 2020 beenden. derat hat den von der Geschäftsleitung vor- Gemeindepräsident René Bosshart hat sein gelegten Bericht genehmigt. Es ist geplant, Pensum ab Juli 2020 wieder von 100% auf das IKS noch um weitere Prozesse zu erwei- 80% reduziert. Ein besonderer Dank geht an tern.

53 Jahresbericht der Gemeinde 2020

Einführung Geschäftsverwaltung den 62 Tageskarten gerade mal acht Tages- Ende Jahr ist der Startschuss für die Ein- karten verkauft. Um das Defizit in Grenzen zu führung einer Geschäftsverwaltungslösung halten, hat die Gemeinde entschieden, mit gefallen. Ziel ist es, sämtliche Prozesse elek- der Auslösung einer neuen Bestellung bei der tronisch abzuwickeln, Redundanzen zu ver- SBB bis auf weiteres abzuwarten. hindern und die internen Abläufe zu verbes- sern. In einem ersten Schritt wird die neue Newsletter abonniert? Lösung zunächst bei der Bauverwaltung und Seit Anfang 2020 besteht die Möglichkeit, auf im Anschluss in der Gemeinderatskanzlei ein- der Gemeindehomepage einen Newsletter zu geführt. abonnieren. Die Abonnenten erhalten damit jeweils Aktualitäten, Meldungen oder Bau- Gastgewerbe anzeigen der Gemeinde digital zugestellt und Im Berichtsjahr wurde ein Patent zum Füh- sind zeitnah informiert. ren einer Wirtschaft mit Alkoholausschank (Restaurant Blume) erteilt sowie ein proviso- risches Patent in ein unbefristetes Patent um- gewandelt (Restaurant Scheidweg). Zudem wurde ein Alkoholverkaufspatent bewilligt.

Eine provisorische Bewilligung wurde für die Führung einer Gelegenheitswirtschaft mit Al- kohol (Imbiss / Pizzeria Rössli) erteilt.

Das Hotel- und Gastgewerbe ist eine von der Corona-Krise am stärksten betroffene Bran- che. Vom Bundesrat angeordnete Schliessun- gen sowie umfangreiche und häufig ändern- de Schutzmassnahmen während der Öffnung müssen umgesetzt werden. Die Aufgabe der Gemeinde besteht darin, die Umsetzung der angeordneten Massnahmen zu kontrollieren und dabei beratend und unterstützend mit- zuwirken.

SBB Tageskarten-Gemeinde Bis Ende Juni 2020 lag die Auslastung mit 139 verkauften Tageskarten bei 38.6%. Dies ent- spricht in etwa der Hälfte der in Vorjahren erzielten Auslastung. Pandemiebedingt ist im März der Verkauf stark eingebrochen. Im Mai 2020 wurden von den zur Verfügung stehen-

54 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Einwohnerdienste

Bevölkerungsstatistik In der Politischen Gemeinde Fischingen wohnten am 31.12.2020 total 2831 Einwohnerinnen und Einwohner, davon 1394 Frauen und 1437 Männer.

Männlich Weiblich Total Schweizer 1 302 1 280 2 582 Ausländer 135 114 249 Total Prozentanteil1 437 der Einwohner am1 39431.12.2019 2 831

Prozentanteil der Einwohner am 31.12.2020

8,8% Ausländer

Niedergelassene Schweizer

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit am 31.12.2020 91,2% Ausländische Bevölkerung nach Staatszugehörigkeit am 31.12.2020 Übrige 32% Nordmazedonien 3% Slovakei 4% Rumänien 4% Ungarn 5% Italien 6% Deutschland 42% Konfession der EinwohnerÖsterreich am 31.12.2019 4% Konfession der Einwohner am 31.12.2020

26,7% Römisch-katholisch

Evangelisch-reformiert

andere / ohne Konfession

44% 29,3%

55 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Einwohnerdienste

Bevölkerungsentwicklung 1980–2020

3000 2783 2792 2831 2680 2690 2639 2581 2554 2577 2540 2563 2638 2500 2422 2250 2000

1500

1000 Anzahl Einwohner Anzahl 500

0 1980 1990 2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahre

Altersstruktur Am 31.12.2020 hielten sich 623 Kinder / Jugendliche (310 Jungen / 313 Mädchen), 1722 Er- wachsene im Alter von 20 bis 64 Jahren (890 Männer / 832 Frauen) und 486 Rentnerinnen und Rentner im Alter von 65 + (237 Männer / 249 Frauen) in der Gemeinde Fischingen auf.

Altersstruktur per 31.12.2019 Altersstruktur am 31.12.2020

4,2% 22%

12,9% 0–19

20–39

40–64

24,4% 65–79 36,5% 80+

56 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Einwohnerdienste

Zivilstandsereignisse im Jahr 2020

Todesfälle Männer Frauen davon Ausländer davon in der Gemeinde verstorben 29 14 15 1 6

Trauungen CH / CH CH / Ausl. Ausl. / Ausl. davon in der Gemeinde getraut 19 17 2 0 7

Geburten Knaben Mädchen davon Ausländer Mehrlingsgeburten 31 18 13 2 1

Scheidungen davon Ausländer 5 0

Hundekontrolle Am 31. Dezember 2020 waren 314 Hunde in der Gemeinde Fischingen registriert.

Hunderassen am 31.12.2020 Hunderassen am 31.12.2020

Mischling 13% Appenzeller Sennenhund 5% Berner Sennenhund 5% Labrador 5%

Border Collie 8% Übrige 64%

57 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Obligatorische Krankenversicherung

Individuelle Prämienverbilligung 2020 Die Bezugsberechtigten ergänzen das An- tragsformular und unterschreiben es. Das Auszahlungen 2020 Betrag in CHF unterzeichnete Formular ist innert 30 Tagen, Gesamtbetrag PG Fischingen 1 471 092.05 spätestens jedoch bis zum 31.12.2021 bei der davon Gemeindeanteil 270 769.20 Krankenkassen-Kontrollstelle der zuständi- (18.406%) gen Gemeinde einzureichen. Wird diese Frist verpasst, verfällt der Anspruch auf die Prä- Gesamtbetrag (2019) 1 586 785.00 mienverbilligung. Eine Neubemessung ist in davon Gemeindeanteil (2019) 318 340.80 diesem Fall ausgeschlossen.

Ausnahmen Information zur Prämienverbilligung Personen, die im Jahr 2021 ihren Wohnsitz in- (IPV) 2021 nerhalb des Kantons Thurgau gewechselt und kein Antragsformular erhalten haben, melden Der Kanton Thurgau gewährt gemäss Bun- sich bis spätestens am 31.12.2021 bei der- desgesetz über die Krankenversicherung jenigen Gemeinde, in der sie am 01.01.2021 versicherten Personen in bescheidenen Wohnsitz hatten. wirtschaftlichen Verhältnissen eine indivi- duelle Prämienverbilligung (IPV) für die ob- Bezüger von Ergänzungsleistungen (EL) und ligatorische Krankenversicherung. Sozialhilfebezüger Bezüger und Bezügerinnen von EL erhalten Grundsatz eine EL-Prämienpauschale. Diese wird durch Die Prämienverbilligung wird Personen aus- das Sozialversicherungszentrum Thurgau gerichtet, die am 01.01.2021 ihren steuer- (SVZ) direkt an die Krankenkasse überwiesen. rechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt im Ein IPV-Antrag ist nicht notwendig. Kanton Thurgau hatten und in der Schweiz ge- mäss KVG obligatorisch grundversichert sind. Personen, die Sozialhilfe beziehen, erhalten eine pauschale IPV. Die Sozialen Dienste der Anspruchsberechtigung zuständigen Gemeinde helfen, die Anträge Für die Berechtigung massgebend sind die per- korrekt auszufüllen. sönlichen Verhältnisse am 01.01.2021. Nach diesem Stichtag Geborene oder Zugezogene Bei einem Wegfall der Ergänzungsleistungen sind erst ab 01.01.2022 bezugsberechtigt. oder der Sozialhilfe besteht möglicherweise ein Anspruch auf die reguläre IPV. Der ent- Antragsverfahren sprechende Antrag muss fristgerecht einge- Die Gemeinden ermitteln die bezugsberech- reicht werden. tigten Personen aufgrund der provisorischen Steuerdaten per 31. Dezember des Vorjahres Berechnungsgrundlage für Erwachsene und stellen diesen im Verlauf des Frühjahres Grundlage für die Berechnung der Prämien- ein Antragsformular zu. verbilligung 2021 ist die provisorische Steuer-

58 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Obligatorische Krankenversicherung rechnung 2020 per Stichtag 31.12.2020. Differenzbeträge von weniger als Fr. 30.00 Massgebend ist die provisorische einfache werden nicht ausbezahlt. Steuer zu 100%. Das provisorisch veranlagte steuerbare Vermögen darf zudem Fr. 0.00 Eine Neubemessung muss beantragt werden. nicht übersteigen. Eine Neubemessung von Amtes wegen ist nicht zulässig. Prämienverbilligungsbeiträge 2021 für Erw. Einfache Steuer zu Prämienver­ Auszahlung 100 % in CHF billigung in CHF Die Auszahlung erfolgt direkt an den zustän- bis 400.– 2 304.00 digen Krankenversicherer. Eine direkte Aus- bis 600.– 1 728.00 zahlung an die bezugsberechtigte Person ist nicht möglich. Die Überweisung nimmt das bis 800.– 1 152.00 Sozialversicherungszentrum Thurgau (SVZ TG) vor. Die Gutschrift wird durch eine Mit- Berechnungsgrundlage für Kinder (Jahrgang teilung dem Versicherten angezeigt. 2003 bis 2020) Versicherte Kinder werden auf Basis der ein- Wichtig fachen Steuer zu 100% der Eltern, respekti- Wir bitten die Bezugsberechtigten, alle ve der prämienzahlenden Person bemessen. Fragen auf dem Antragsformular auszu- Das provisorisch veranlagte steuerbare Ver- füllen und zu unterschreiben. Das Feld mit mögen darf zudem Fr. 0.00 nicht übersteigen. der Angabe der Krankenkasse ist bei allen Personen (Erwachsene und Kinder) zwin- Prämienverbilligungsbeiträge 2021 für Kinder gend auszufüllen. Falls die aufgedruckte Einfache Steuer zu Prämienver­ Krankenkasse nicht stimmt oder keine ein- 100% in CHF billigung in CHF getragen ist, wird zusätzlich eine Kopie der bis 1 600.– 1 002.00 aktuellen Krankenversicherungspolice mit Gültigkeit ab 01.01.2021 benötigt. Bei Un- vollständigkeit des Antragsformulars kann Neubemessung / Neubeurteilung der Anspruch auf Prämienverbilligung nicht Wurde im Vorjahr nicht automatisch ein An- ausbezahlt werden. Das Formular wird in tragsformular zugestellt, respektive bestand diesem Fall an die antragstellende Person kein Anspruch oder lassen sich gestützt auf retourniert. die definitive Steuer-Schlussrechnung 2021 verschlechterte wirtschaftliche Verhältnisse nachweisen, können die betroffenen Per- Für ausführlichere Informationen, insbeson- sonen innert 30 Tagen seit rechtskräftiger dere die abweichende Regelung für Kurzauf- Steuer-Schlussrechnung 2021 eine Neube- enthalter / innen und Grenzgänger / innen, messung der Prämienverbilligung des be- dürfen Sie sich an die Krankenkassen-Kont- treffenden Jahres verlangen. Wird die Frist rollstelle der Gemeinde Fischingen wenden verpasst, verfällt ein allfälliger Anspruch. (Telefon 058 346 80 81).

59 Jahresbericht der Gemeinde 2020 AHV-Gemeindezweigstelle

Die AHV-Gemeindezweigstelle ist Auskunfts- BezügerInnen Total in CHF und Anlaufstelle für die Einwohnerinnen und AHV-Renten 252 5 448 062.– Einwohner sowie Schnittstelle zur kantona- IV-Renten 49 1 016 161.– len Ausgleichskasse. Der Aufgabenbereich der Gemeindezweigstelle umfasst die Ab- Ergänzungs-­­ 57 944 830.– gabe, Entgegennahme, Personalienprüfung leistungen­ zur und Weiterleitung von Formularen an die AHV und zur IV kantonale Ausgleichskasse in den Bereichen Hilflosen­- 14 75 762.– AHV, IV, EL, EO sowie FAK. Ausserdem ist entschädigung­ die Gemeindezweigstelle für die Erfassung zur AHV und zur IV aller Selbständigerwerbenden und nicht- erwerbstätigen Beitragspflichtigen sowie von beitragspflichtigen juristischen Perso- Die minimalen und maximalen Vollrenten der nen zuständig. Für diese Tätigkeit wurde die AHV/IV betrugen im Jahr 2020 Fr. 1 185.00 Gemeinde durch die kantonale Ausgleichs- und Fr. 2 370.00. Die Einzelrenten für Ehepaa- kasse für das Jahr 2020 mit Fr. 5 196.00 ent- re und Paare in eingetragener Partnerschaft schädigt. betragen gesamthaft maximal Fr. 3 555.00.

Leistungen Mitglieder Jeder Anspruch auf eine Geld- oder Sach- Ende 2020 waren folgende Mitglieder aus der leistung muss mit einem amtlichen Formular, Gemeinde Fischingen der kantonalen Aus- das bei der AHV-Gemeindezweigstelle oder gleichskasse angeschlossen: im Internet unter www.svztg.ch zu beziehen ist, angemeldet werden. 2020

Alle neuen Rentnerinnen und Rentner ha- 107 Selbständigerwerbende ohne Personal ben sich frühzeitig, drei bis sechs Monate vor 48 Selbständigerwerbende mit Personal Erreichen des Rentenalters, bei jener Aus- 65 juristische Personen gleichskasse anzumelden, bei welcher sie bzw. ihr Arbeitgeber zuletzt AHV / IV-Beiträge 73 nichterwerbstätige Beitragspflichtige entrichtet haben. Beiträge AHV/IV/EO Das Sozialversicherungszentrum Thurgau hat Der AHV/IV/EO-Beitragssatz für Arbeitgeben- im Berichtsjahr 2020 total Fr. 7 484 815.00 de und Arbeitnehmende betrug im Jahr 2020 an 301 Rentnerinnen und Rentner (2019: je 5.275%. Fr. 7 188 499.00 an 380 Rentnerinnen und Rentner) mit Wohnsitz in unserer Gemein- Für das Jahr 2020 betrug der jährliche AHV / de ausbezahlt. Diese verteilen sich wie IV / EO-Mindestbeitrag für Nichterwerbstä- folgt auf die verschiedenen Leistungen und tige und Selbständigerwerbende Fr. 496.00 Renten: (2019 = Fr. 482.00).

60 Jahresbericht der Gemeinde 2020 AHV-Gemeindezweigstelle

Nichterwerbstätige Ehefrauen und Ehemän- Kinder- und Ausbildungszulagen ner sind von der Beitragspflicht befreit, so- Die Kinderzulage der kantonalen Familien- fern der Ehegatte oder die Ehegattin bei der ausgleichskasse betrug im Jahr 2020 bis AHV als Erwerbstätiger oder Erwerbstätige zum vollendeten 16. Altersjahr wie bisher gilt und mindestens den doppelten Mindest- Fr. 200.00 pro Kind und Monat, und die beitrag, also Fr. 992.00 (2021 = Fr. 1 006.00) Ausbildungszulage nach Vollendung des 16. pro Kalenderjahr entrichtet. Altersjahres bis zum vollendeten 25. Alters- jahr Fr. 250.00 pro Kind und Monat. Nicht- Die Freigrenze für geringfügige Löhne be- erwerbstätige und Selbständigerwerbende trug im Jahr 2020 wie bisher Fr. 2 300.00 pro haben unter den gegebenen Voraussetzun- Arbeitgeber. Bei in Privathaushalten beschäf- gen auch Anspruch auf Kinder- und Ausbil- tigen Personen und einigen weiteren Ausnah- dungszulagen. men müssen die Beiträge in jedem Fall ent- richtet werden. Landwirte mit Kindern erhielten eine Kin- derzulage von Fr. 200.00 im Talgebiet und Der Beitragssatz an die Arbeitslosenversiche- Fr. 220.00 im Berggebiet pro Kind und Monat. rung beträgt im Jahr 2020 weiterhin 2.2% bis Die Ausbildungszulagen betrugen im Talge- zu einer Lohnsumme von Fr. 148 200.00 und biet Fr. 250.00, im Berggebiet Fr. 270.00 pro 1% für Lohnteile über Fr. 148 201.00. Kind und Monat.

61 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Bestattungsamt

Im Jahr 2020 hat das Bestattungsamt 29 To- Im Jahr 2020 hat die Friedhofkommission eine desfälle bearbeitet. Zirkular- und eine ordentliche Sitzung durch- geführt. Lydia Sturzenegger aus Fischingen 17 Bestattungen erfolgten auf hat in der Friedhofkommission das langjäh- den Fried­höfen der Gemeinde: rige Mitglied Elisabeth Stucki abgelöst. Die Kommission dankt Elisabeth Stucki für ihren Kath. Friedhof Au Einsatz. Ihr lag ein gut unterhaltener und ge- Erdbestattungen 0 pflegter Friedhof in Fischingen am Herzen. Urnenbeisetzungen 0 Die Friedhofkommission möchte im Jahr 2023 Paritätischer Friedhof Dussnang auf dem Friedhof in Dussnang ein Gemein- (evang.) schaftsgrab für Sternenkinder realisieren und Erdbestattungen 2 wird im kommenden Jahr einen Ideenwett- Urnenbeisetzungen, 4 bewerb bei den ortsansässigen Landschafts- davon 2 im Gemeinschaftsgrab gärtnern und Gartenbauern lancieren.

(kath.) Erdbestattungen 3 Urnenbeisetzungen, 4 davon 2 im Gemeinschaftsgrab

(konfessionslos) Erdbestattungen 0 Urnenbeisetzungen 1 davon 1 im Gemeinschaftsgrab

Kath. Friedhof Fischingen Erdbestattungen 1 Urnenbeisetzungen 2

Auswärts bestattet Friedhof Sitzberg 1 Friedhof Uetliberg 1 Friedhof Henggart 1 Friedhof Wil 1

Übergabe Urnen an Angehörige 8

62 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Soziale Dienste

Sozialdienste in Zeiten der Pandemie einem schnellen sozialen Abstieg und akuter Im Jahr 2020 wurden 36 Falldossiers be- Armut. Entgegen ersten Befürchtungen sind arbeitet und insgesamt 55 Personen betreut. die Fallzahlen im Jahr 2020 nicht gestiegen. Rückerstattungen aus vier rückwirkend ge- Den Grund dafür sieht die SKOS, die Schwei- sprochenen IV-Renten führten zu positiven zerische Konferenz für Sozialhilfe, einerseits Auswirkungen auf die Rechnung der Sozialen in den vorgelagerten Sozialwerken wie den Dienste. Doch was heisst das für die Betrof- Taggeldern der Arbeitslosenversicherung, fenen? Sie sind nun zwar von der Sozialhilfe Kurzarbeit oder Corona-Erwerbsersatz. An- unabhängig, mussten aber jahrelang auf die dererseits gibt es viele Betroffene, die im Mo- Bescheide warten, was ein absolut zermür- ment noch von ihren Reserven leben und auf bender Prozess ist, bei dem Selbstachtung den Bezug von Sozialhilfe verzichten, weil sie und Selbstvertrauen verloren gehen können. Angst haben vor Stigmatisierung und Rück- Neben der wirtschaftlichen Hilfe kam in der erstattungspflichten und nicht mehr aus der Sozialhilfe während den letzten Monaten der Schuldenfalle herauszufinden. Der Nichtbe- persönlichen Hilfe eine noch grössere Bedeu- zug von Sozialhilfe wird dann ein Problem, tung zu als bisher. Viele von der Krise betrof- wenn Personen deshalb wirtschaftlich und fene Menschen wandten sich an die Sozialen gesellschaftlich dauerhaft ausgegrenzt wer- Dienste mit Fragen zu Arbeitslosigkeit, Lohn- den. ausfall und Existenzsicherung. Zugenommen Es ist davon auszugehen, dass ein Teil der Be- haben in dieser Phase auch familiäre Span- völkerung mittel- und langfristig Einbussen nungen und soziale Isolation. Menschen mit erleiden und auf Unterstützung angewiesen psychischen Belastungen und Suchtproble- sein wird. Gefährdete Gruppen sind Langzeit- men sind durch die aktuelle Situation beson- arbeitslose und Selbständigerwerbende mit ders verunsichert und vermehrt auf Beratung tiefem Einkommen. Ein Teil dieser Gruppen und Unterstützung angewiesen. wird in den nächsten zwei Jahren auf Sozial- Die Risikogruppen für die Sozialhilfe blieben hilfe angewiesen sein, je nach Entwicklung unverändert: Kinder und Jugendliche, auslän- der wirtschaftlichen Lage. Es wird zentral dische Personen und Einelternfamilien. Nach sein, aus den Erfahrungen der Krise zu lernen wie vor haben Personen mit ungenügenden und Anpassungen am System der Sozialhilfe Grundkompetenzen und fehlenden berufli- vorzunehmen, damit die Überbrückung in chen Qualifikationen die höchste Sozialhilfe- Notsituationen auch in Zukunft sichergestellt quote (46,8%). Für diese Menschen braucht werden kann. (Quelle: www.SKOS.ch) es zusätzliche Förderangebote.

Aussichten Die Corona-Krise bedeutet weltweit und für die Schweiz den grössten wirtschaftlichen Einschnitt seit dem 2. Weltkrieg. Das solide soziale Sicherungssystem in der Schweiz be- wahrt bisher weite Teile der Bevölkerung vor

63 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Bauverwaltung

Zusammen mit der Baukommission und dem (siehe untenstehende Details), 2 Bauanfra- Gemeinderat ist die Bauverwaltung für die gen und 4 Verlängerungsgesuche eingereicht Durchführung der Baubewilligungsverfahren worden. Die Baukommission hat die Gesuche zuständig und nimmt die baupolizeilichen an 15 Sitzungen zu Handen des Gemeinde- Aufgaben wahr. rates vorbereitet und entsprechende Anträge Im Jahr 2020 sind der Bauverwaltung 111 gestellt. Der Gemeinderat hat 100 Bewilligun- neue Baugesuche für insgesamt 122 Projekte gen erteilt und 6 Gesuche abgewiesen.

Baugesuche 2020 im Detail 31 Renovationen / Umbauten von Wohnbauten Innenrenovationen / Dachfenster, Fassaden- / Auf-/Anbauten, Diverses -umbauten Sonnenkollektoren, Heizungssanierungen Lukarnen, Winter- Fotovoltaikanlagen gärten uws. 5 8 9 8 1

20 Neubauten Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Gewerbebauten Landwirt. Bauten – Freistehend 11 Gewerbe-/Lagerbauten 1 Ställe / Remisen 2 – Reihen-EFH 3 Trinkwasserreservoir 0 Hochsilos 0 Diverses 0 Diverses 1 14 2 1 3

71 übrige Bauten und Anlagen Terrainveränder­ Garagen, Unter­ Schwimmbäder, Umbauten an Diverses ungen, Parkplätze, stände, Kleinbau- Biotope Gewerbe- / Land- Gartenanlagen ten wirt. Bauten 6 7 3 6 49

Jahresvergleich 2013 – 2020 Anzahl Bauprojekte 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Renovationen / Umbauten 45 27 22 25 36 37 22 31 Neubauten – Einfamilienhäuser* (17) 6 (7) 5 (10) 4 (9) 6 (6) 4 (8) 7 (8) 8 (16) 14 – Mehrfamilienhäuser* (2) 2 (1) 1 (2) 1 (1) 1 (3) 3 (3) 3 0 (4) 2 – Gewerbebauten 5 1 2 5 2 0 1 1 – Landw. Bauten 1 4 4 6 2 3 1 3 Übrige Bauten und Anlagen 44 37 59 38 48 60 74 71 Bauanfragen 4 0 0 3 1 1 3 2 Total 107 75 92 84 96 111 109 124 *Die Anzahl der geplanten Häuser wird in Klammern angegeben. Die Zahlen ohne Klammern entsprechen der Anzahl der eingereichten Baugesuche.

64 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Bauverwaltung

Mit insgesamt 113 neu eingereichten Dos- bauten, Neu- oder Umbauten, An- oder Unter- siers (inkl. 2 Bauanfragen) lag die Anzahl der niveaubauten sowie insbesondere: Neueingänge nochmals deutlich über dem 1. provisorische Bauten und Anlagen; bereits eingangsstarken Jahr 2019 (+ 13%) 2. Fahrnisbauten; und nur knapp unter dem Rekordjahr 2012 3. Zweckänderungen bewilligungspflichtiger mit 117 Neueingängen. Ein wesentlicher An- Bauten und Anlagen; teil daran (rund 15%) entfällt auf Gesuche für 4. bauliche Veränderungen von Fassaden Luft- / Wasser-Wärmepumpen. oder Dachaufbauten; 5. der Abbruch von Gebäuden oder Gebäude- Wie in allen anderen Bereichen des öffentli- teilen; chen und gesellschaftlichen Lebens wurde 6. eingreifende Terrainveränderungen; auch die Arbeit der Bauverwaltung und der 7. der Abbau von Bodenschätzen; Baukommission in einem so nie erlebten Aus- 8. Aussenantennen; mass von den Auswirkungen und Zwängen der 9. Reklameanlagen; Corona-Pandemie geprägt. Daher freut es uns, 10. fest installierte Folientunnels. dass wir die dadurch entstandenen Erschwer- nisse mit verhältnismässig geringen Einschrän- Wir weisen darauf hin, dass auch für Gar- kungen erfolgreich meistern konnten. ten- und Umgebungsarbeiten vorgängig eine allfällige Bewilligungspflicht geprüft werden Wie in den Vorjahren musste die Gemeinde muss. auch im Jahr 2020 wieder diversen Bautätig- keiten nachgehen, welche ohne Baubewil- Sofern die baupolizeilichen und übrigen öf- ligung ausgeführt wurden. Kann für solche fentlich-rechtlichen Vorschriften eingehalten Bauten und Anlagen keine nachträgliche Be- sind, bedürfen in Bauzonen keiner Bewilli- willigung erteilt werden, hat dies in der Regel gung (§ 99 Abs. 1 PBG): einen Rückbau und/oder eine Busse zur Fol- ge. Bauen ohne Baubewilligung kann deshalb 1. Mauern und Wände unter 1 m Höhe und schwerwiegende finanzielle Folgen nach sich mit einer Länge von maximal 25 m; ziehen. Grundsätzlich sind alle Bauvorhaben 2. Terrainveränderungen von weniger als inkl. Terrainveränderungen auf ihre Bewilli- 0.70 m Höhe und 200 m² Fläche; gungspflicht zu prüfen. Das entsprechende 3. Gerätehäuschen mit einer Grundfläche Baugesuch muss in jedem Fall vor Baubeginn von weniger als 9 m² und einer Gesamt- eingereicht werden. Bauen ohne Baubewilli- höhe von maximal 2.20 m; gung ist strafbar. 4. fest installierte Spielgeräte im Freien, die nicht zu einem bewilligungspflichtigen Baubewilligungspflicht Spielplatz gehören; § 98 des kantonalen Planungs- und Baugeset- 5. Verteilkabinen mit einer Höhe von maxi- zes (PBG, in Kraft seit 01.01.2013) lautet: mal 1.50 m und einer Breite von maximal Einer Bewilligung bedürfen alle ober- oder 2.00 m; unterirdischen Bauten und Anlagen, Klein- 6. Farbanstriche ausserhalb von Ortsbild-,

65 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Bauverwaltung

Dorf- und Kernzonen sowie von nicht unter von Vogelsang, die Dorfzonen in Fischingen Schutz gestellten Objekten; und Oberwangen und die gesamte Kloster- 7. Anlagen zur Gewinnung von Solarenergie anlage in Fischingen. Im Zweifelsfall bitten wir bis zu einer Fläche von 35 m², ausgenom- Sie, sich vorgängig auf der Bauverwaltung zu men an Kultur- und Naturdenkmälern ge- erkundigen. mäss Artikel 18a des Bundesgesetzes über die Raumplanung; Die Baubewilligungspflicht ist somit weitrei- 8. Aussenantennen für den Empfang; chend. Die Bauverwaltung steht der Bauherr- 9. unbeleuchtete Eigenreklameanlagen mit schaft für Beratungen und Auskünfte in Bau- einer Fläche von bis zu 1.00 m²; sachen gerne zur Verfügung. Im Zweifelsfall 10. geringfügige Änderungen an Fassaden wird empfohlen, sich vorgängig auf der Bau- und im Innern bestehender Gebäude; verwaltung zu informieren und / oder immer 11. Festhütten und Zelte bis zu einer Stand- ein Baugesuch einzureichen. dauer von 14 Tagen; 12. das Abstellen von einzelnen Wohnwagen Baubewilligungsbehörde der Gemeinde und Booten bis zu einer Dauer von sechs Fischingen ist der Gemeinderat. Die Baukom- Monaten, sofern die Nachbarschaft nicht mission prüft und beurteilt die eingehenden übermässig beeinträchtigt wird. Baugesuche in vorberatender Funktion und stellt sodann einen entsprechenden Antrag Da für die nach § 99 Abs. 1 PBG erstellten an den Gemeinderat zur Beschlussfassung. Bauten und Anlagen keine amtlichen Bau- Die Bauverwaltung ist für die Koordinierung kontrollen erfolgen, liegt die Verantwortung des Baubewilligungsverfahrens zuständig und dafür, ob eine Baute oder Anlage die erfor- amtet als Sekretariat der Baukommission. Die derlichen Ausnahmekriterien erfüllt, bei der Mehrheit der Baugesuche muss zudem auch Bauherrschaft selber. Bestehen Anzeichen von verschiedenen kantonalen Ämtern und / dafür, dass keine baubewilligungsfreie Bau- oder Werkbetrieben geprüft und beurteilt te erstellt oder eine solche nachträglich be- werden. Die Abläufe sind für neue Baugesu- willigungspflichtig verändert wird, verlangt che und für nachträgliche Planänderungen die Gemeindebehörde die Einreichung eines identisch. Je nach Umfang eines Bauvorhabens Baugesuchs (§ 99 Abs. 2 PBG). wirkt sich diese Mehrstufigkeit unterschied- lich auf die Dauer eines Baubewilligungsver- Ausnahme Bewilligungspflicht Solaranlagen fahrens aus. Dies ist bei der Planung eines Bau- Für Bauten, die sich in einer Ortsbildschutz- projektes entsprechend zu berücksichtigen. zone gemäss kommunalem Zonenplan oder Eine sorgfältige Vorbereitung und vollständige in einem geschützten Ortsbild nach kantona- Einreichung eines Baugesuches mit einer dem lem Richtplan befinden, gilt § 99 Abs. 1 Ziff. Umfang des Bauprojektes angemessenen, 7 PBG nicht. In diesen Fällen ist für Solaran- ausreichenden Anzahl Plänen (das Mindest- lagen immer ein Baugesuch einzureichen. erfordernis von drei Exemplaren genügt in In der Gemeinde Fischingen betrifft dies die den meisten Fällen nicht) trägt wesentlich zu Weiler Anwil und Bernhardsriet, grosse Teile einem speditiven Bewilligungsverfahren bei.

66 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Steueramt

Das Steueramt bewirtschaftet die Daten der che auf der Homepage der Steuerverwaltung Steuerpflichtigen, unterstützt die kantonale (www.steuerverwaltung.tg.ch) herunterge- Steuerverwaltung bei der Bearbeitung der laden werden kann. Mit der Software können Steuerveranlagungen und ist verantwortlich Steuererklärungen und die dazugehörigen für die Rechnungsstellung und die Führung des Belege online übermittelt werden. Steuerregisters. Die vielfältigen administrati- Sollte eine fristgerechte Einreichung nicht ven Aufgaben umfassen Auskünfte am Schal- möglich sein, bitten wir Sie, eine Fristverlän- ter wie auch am Telefon, die formelle Prüfung gerung zu beantragen. Vollständig ausgefüllte der eingereichten Steuererklärungen, die Steuererklärungen und fristgerecht geleistete Fristerstreckungsgesuche sowie die Behand- Zahlungen sind für das Gemeinwesen unver- lung von Einsprachen auf Steuerrechnungen. zichtbar, da der Grossteil der Ausgaben für Ge- Zusätzlich wird die Quellensteuer für auslän- meindeaufgaben mit Steuergeldern finanziert dische Arbeitnehmer mit Jahresaufenthalt so- wird. Deshalb bedanken wir uns bei Ihnen, wie Grenzgänger erfasst und bearbeitet. Alle liebe Einwohnerinnen und Einwohner, für Ihre diese Aufgaben werden gemäss der Gesetzge- Mitwirkung bei der Steuererhebung. bung von Bund und Kanton ausgeführt. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Einwohner- Steuerabschluss zufriedenheit und Rechtsgleichheit gelegt. Der Steuerfuss der Politischen Gemeinde Fischingen beträgt 66 Prozent der einfachen Das Steueramt der Gemeinde Fischingen ist Staatssteuer. Ihnen dankbar, wenn Sie Ihre Steuererklä- rung sorgfältig ausfüllen und rechtzeitig bis Dank den höheren Einkünften von natürlichen zum 30. April einreichen. Verwenden Sie Personen sowie mehr Gewinn bei den juristi- doch zum Ausfüllen die Software eFisc, wel- schen Personen aus den Vorjahren liegt der

Anzahl Steuerpflichtige 2011-2020 1989 2000 1940 1934 1950 1918 1906 1900 1862 1850 1816 1800 1771 1757 1750 1714 1700 1650 1600 Anzahl Steuerpflichtige Anzahl 1550 1500 1450 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Steuerperiode

67 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Steueramt

Steuerabschluss 2020 rund CHF 170 312.00 Die Steuerkraft pro Einwohner beträgt in über dem Budget. Auch die Steuererträge aus Fischingen für das Jahr 2020 CHF 1 690.00, was den Grundstückgewinnsteuern haben zu die- gegenüber dem Vorjahr einer Abnahme von sem erfreulichen Ergebnis beigetragen. CHF 40.00 entspricht.

Steuerkraft pro Einwohner 2011 – 2020 2000 1759 1800 1654 1730 1730 1690 1556 1604 1626 1600 1482 1400 1360 1200 1000 800 600

Steuerkraft in CHF Steuerkraft 400 200 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Steuerperiode

Verlustscheinbewirtschaftung gemeinden und Feuerwehr. Per 31. Dezember Die Bewirtschaftung der Verlustscheine er- 2020 verfügt das Steueramt Fischingen über folgt für sämtliche Körperschaften d. h. Staat, offene Verlustscheinforderungen in der Höhe Politische Gemeinde, Schulgemeinde, Kirch- von rund CHF 2 241 034.00.

Abrechnung Körperschaften Mit den einzelnen Körperschaften sind folgende Steuern abgerechnet worden: 2020 2019 2018 Staat Thurgau 117% 5 565 184.26 117% 5 642 463.91 117% 5 420 038.74 Politische Gemeinde Fischingen 66% 3 148 543.97 68% 3 277 470.49 68% 3 148 994.75 Volksschulgemeinde Fischingen 98% 4 657 624.24 98% 4 723 297.03 98% 4 535 324.40 Kath. Kirchgemeinde Fischingen 27% 548 100.69 27% 591 012.29 27% 133 558.12 Kath. Kirchgemeinde Dussnang 27% 427 417.18 Kath. Kirchgemeinde Au 27% 27 057.51 Evang. Kirchgemeinde Dussnang 27% 334 144.48 27% 358 079.48 29% 374 594.57 Evang. Kirchgemeinde Sitzberg 27% 6 951.38 27% 11 676.98 29% 8 727.60 14 260 549.02 14 604 000.18 14 102 216.45

68 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Steueramt

Entwicklung Gesamtsteuererträge seit 2011

16000 15000 14000 13000 12000 11000 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 Gesamtsteuereingänge in 1000 CHF Gesamtsteuereingänge 2000 1000 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Steuerperiode

69 Jahresbericht der Gemeinde 2020 Werkbetrieb

Winterdienst 2019 / 2020 schiedenen weiteren Stellen Reparaturarbei- Aufgrund des milden und ruhigen Winters ten durchgeführt. 2019 / 2020 wurde das Gemeindebudget Die Bühlstrasse in Fischingen wurde mit zwei nicht ausgeschöpft. Oberflächenbelagsstreifen versehen, um das Dachgefälle der Strasse aufzuheben. Weiter Im Winter 2019 / 2020 wurden 129 Stunden wurden in der Sedelegg 50 Meter der Strasse von Dritten und total 872 Stunden vom Werk- mit einem Oberflächenbelag überzogen. betrieb für den Winterdienst eingesetzt. Ins- gesamt wurden 40 Tonnen Salz auf Gemein- Personelles destrassen ausgebracht. Es hat auch keinen Der Leiter des Werkbetriebes übernimmt ab grösseren Unfall oder Schaden gegeben. dem 1. Januar 2021 die operative Leitung des Unterhalts der Wanderwege, der Sitzbänke Strassenunterhalt und der Hundekotkübel. Diese Aufgaben wur- lm Bereich der GZ-Strassen wurde das Teil- den bis anhin vom Verkehrsverein Fischingen stück vom Abzweiger Erlen über Freihof – ausgeführt. Bennenmoos bis Mühlibach saniert. Bei den Gemeindestrassen wurde die Schärlibach- Das Team des Werkbetriebes dankt der Bevöl- strasse saniert, wobei noch der Deckbelag kerung für die angenehme Zusammenarbeit fehlt. An der Mühlibachstrasse wurde mit und freut sich auf die neuen Herausforderun- der Sanierung des Bachdurchlasses im «Stri- gen im Jahr 2021. ckrank» begonnen. Zudem wurden an ver-

70 Gemeindeverwaltung und Werkbetrieb

Gemeindeverwaltung Zentrale 058 346 80 80 Gemeindeverwaltung Fischingen, Kurhausstrasse 31, 8374 Dussnang www.fischingen.ch Gemeindepräsident Bosshart René 058 346 80 90 [email protected] Verwaltungsleiterin / Schick Hedwig 058 346 80 82 Gemeindeschreiberin [email protected] AHV-Gemeindestelle Traber Rahel 058 346 80 81 [email protected] Bauverwaltung Eggensperger Marc 058 346 80 83 [email protected] Bausekretariat Venturini Diana 058 346 80 88 [email protected] Bestattungsamt, Schick Hedwig 058 346 80 82 Friedhofvorsteherin [email protected] Einwohnerdienste Traber Rahel 058 346 80 81 [email protected] Finanzverwaltung Lorenz Hans-Peter 058 346 80 86 [email protected] Hundekontrolle Traber Rahel 058 346 80 81 [email protected] Krankenkassen-Kontrollstelle Traber Rahel 058 346 80 81 [email protected] Soziale Dienste Eggel Doris 058 346 80 85 [email protected] Steueramt Steiner Alexandra 058 346 80 87 [email protected] Verwaltungsassistenz / Eilinger Silvia 058 346 80 84 Homepage [email protected] Lernender Scherrer Ramon 058 346 80 89 [email protected] Werkbetrieb Egler Mario (Leiter) 058 346 80 96 Frohsinnstrasse 4, Forrer Sandro (Mitarbeiter) [email protected] 8374 Dussnang Gjukaj Ali (Mitarbeiter)

71 Ver- und Entsorgung

Genossenschaft Energie Fischingen

Im September 2020 wurde die Genossenschaft Energie Fischingen gegründet. Die neue Genossenschaft bereitet die notwendigen Schritte vor, um am 1. Juli 2021 die opera- tive Tätigkeit aufnehmen zu können. Bis dahin wird die Versorgung durch die bisherigen Ver- sorger vollumfänglich gewährleistet.

Wasserversorgung Berggebiet Wasserversorgung Gemeinde Fischingen Alarmstelle Werkbetrieb Fischingen 058 346 80 97 Brunnenmeister Wagner Harald Fischingen 058 346 80 97 e & w Dussnang Präsident: Würmli Peter, Fischingen 071 977 21 17 Geschäftsführer: Bänziger Daniel, Dussnang 071 977 31 41

Fischingen Präsident: Egger Roland, Fischingen 071 977 15 20 Kassier: Bosshart Rolf, Fischingen 071 977 16 25

Sitzberg Gemeinde , Wasserkommission, 052 397 26 31 Finanzverwaltung, Turbenthal

Elektraversorgungen Au Präsident: Moser Thomas, Au 071 977 19 85 Kassier: Böhi Paul, Dussnang 071 977 15 21 e & w Dussnang Präsident: Würmli Peter, Fischingen 071 977 21 17 Geschäftsführer: Bänziger Daniel, Dussnang 071 977 31 41

Fischingen Präsident: Wanner Roland, Fischingen 071 977 10 23 Geschäftsführer: Amrhein Rudolf, Fischingen 071 977 11 66

Vogelsang Präsident: Kaiser Andreas, Dussnang 071 977 24 13 Kassier: Falk Walter jun., Dussnang 071 977 25 56

Entsorgung Abwasserverband Oberes Murgtal, Geschäftsstelle 071 969 11 40 Münchwilen ARA (Kläranlage) 071 966 23 31

Werkbetrieb Fischingen, Frohsinnstrasse 4, Dussnang 058 346 80 96

Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid ZAB, Bazenheid 071 932 12 12 (beachten Sie auch die Abfallagenda)

72 Gemeinderat Amtsdauer 2019–2023

Ressort Ressortverantwortlicher

Präsidiales / Verwaltung Bosshart René – Finanzen Gemeindepräsident – Öffentliche Sozialhilfe [email protected] – Raumplanung 058 346 80 90 – Bauwesen Energie / Umwelt Brühwiler Alfons – Landwirtschaft [email protected] – Gewässerunterhalt 071 977 17 74 – Flur und Forst Versorgung / Entsorgung Lutz Hanspeter – Tiefbau [email protected] – Vize-Gemeindepräsident 071 977 17 78 Gesellschaft / Gesundheit Siegfried Godi – Kultur [email protected] – Tourismus 052 385 12 63 Sicherheit / Verkehr Stillhart Elmar – Feuerwehr [email protected] – Zivilschutz 071 966 72 01

73 Kommissionen Amtsdauer 2019–2023

Baukommission: Bosshart René, Oberwangen (Präsident) Eggensperger Marc, Dussnang (Aktuar) Brühwiler Alfons, Dussnang DʼAloisio Paolo, Dussnang Kern Pascal, Oberwangen

Flur- / Flurschaukommission ganzer Gemeinderat

Friedhofkommission: Bosshart René, Oberwangen (Präsident) Schick Hedwig, Dussnang (Friedhofvorsteherin) Bissegger Renate, Au Dönni Martin, Dussnang Stäbler Caroline, Dussnang Sturzenegger Lydia, Fischingen

Kommission Soziale Dienste: Bosshart René, Oberwangen (Präsident) Eggel Doris, Dussnang (Aktuarin, Leiterin Soziale Dienste) Lorenz Hans-Peter, Dussnang (Stv. Leiter Soz. Dienste) Büchi Susanne, Dussnang Lindemann Krüsi Iris, Oberwangen Rüegg-Graf Erika, Dussnang Schwager Klammsteiner Claudia, Fischingen Siegfried Godi, Schmidrüti

NHG-Fachkommission: Brühwiler Alfons, Dussnang (Präsident) Venturini Diana, Dussnang (Sekretariat/Aktuarin) Böhi Paul, Dussnang Hug Jakob, Oberwangen Rüegg Raphael, Oberwangen

Geschäftsprüfungskommission: Aebi Beat, Oberwangen Bürgi Thomas, Oberwangen Huber-Fürer Eveline, Kirchberg Schär Manuel, Oberwangen

74 Kommissionen Amtsdauer 2019–2023

Sicherheitskommission: Stillhart Elmar, Dussnang (Präsident) (Feuerwehr / Zivilschutz) Dönni Arnold, Dussnang (Kommandant) Künzli Thomas, Fischingen (Aktuar) Dätwyler Pascal, Oberwangen Meile André, Dussnang Meuri Daniel, Dussnang Meile Claudia, Dussnang Kaufmann Martin, Dussnang Bosshart Rolf, Fischingen Wagner Harald, Fischingen

Tiefbaukommission: Lutz Hanspeter, Oberwangen (Präsident) Eggensperger Marc, Dussnang (Aktuar) Bosshart René, Oberwangen Egler Mario, Dussnang Stäheli Rolf, Kielholz + Stäheli AG (Berater) Bänziger Daniel, Geschäftsführer Energie Fischingen

Unterhaltskommission: Brühwiler Alfons, Dussnang (Präsident) Venturini Diana, Dussnang (Sekretariat/Aktuarin) Egler Mario, Dussnang Hug Jakob, Oberwangen Imhof Ruedi, Dussnang Bürgi Patrik, Dussnang Traber Walter, Landwirtschaftsamt (Berater) Ammann Christoph, Dussnang

Tourismuskommission: Siegfried Godi, Dussnang (Präsident) Traber Rahel, Dussnang (Sekretariat/Aktuarin) Flück Lukas, Oberwangen Hug Jakob, Oberwangen Lemke Martin, Dussnang Senn Astrid, Fischingen Wettstein Christian, Fischingen Würmli Peter, Fischingen

75 Kommissionen Amtsdauer 2019–2023

Wahlbüro: Bosshart René, Oberwangen (Präsident) Schick Hedwig, Dussnang (Aktuarin) Böhi Otmar, Dussnang Brühwiler Willi, Dussnang Bürge Wendelin, Dussnang Bürgi Silvan, Oberwangen Frei Josef, Oberwangen Gemperle Arnold, Fischingen Klaus Fabian, Fischingen Kreier Matthias, Oberwangen Schär Armin, Dussnang Zuber Martin, Dussnang

76 Übrige Behörden und Amtsstellen

Kanton

Kantonale Ausweisstelle (Passbüro Biometrie) Bahnhofstrasse 12, Weinfelden 058 345 13 80 Schlossmühlestrasse 7, Frauenfeld 058 345 13 70 Militär Amt für Bevölkerungsschutz Zürcherstrasse 221, Frauenfeld 058 345 61 61 und Armee

Kantonspolizei Wilenstrasse 21, Rickenbach 058 345 23 70

Bezirk Münchwilen

Bezirksgericht Wilerstrasse 2, Münchwilen 058 345 72 40

Zivilstandsamt Thurgau-West Bankplatz 1, Frauenfeld 058 345 13 20

Grundbuchamt / Notariat Gemeindeplatz 1, Aadorf 058 345 15 20

Friedensrichteramt Murgtalstrasse 20, Münchwilen 058 345 14 60

Betreibungsamt Murgtalstrasse 20, Münchwilen 058 345 78 60

Kindes- und Erwachsenenschutz- behörde Münchwilen (KESB) Wilerstrasse 19, 058 345 73 30

Regional

Regionale Berufsbeistand- Winterthurerstrasse 14, Sirnach 058 346 11 50 schaft (RBBM) Kirchplatz 5, Sirnach 058 346 11 70

Schlichtungsbehörde für Mietsachen Wiesenstrasse 3, 071 973 99 23

77 Übrige wichtige Adressen

Notrufe Feuerwehr 118 Polizei 117 Sanitätsnotruf 144

Ärzte Dr. med. M. Gimmi, Oberwangen 071 977 13 13 Ärztliche Leitung, Rehaklinik Dussnang 071 978 63 63

Bienen Fuchs Keller Fabienne, Eschlikon 078 808 61 10

Desinfektor (sowie Wespen) Oettli Markus, Münchwilen 071 969 36 20 079 629 51 34

Feuerbrandmeldestelle Fachstelle Obstbau, Urs Müller, BBZ Arenenberg, Salenstein 058 345 85 10

Feuerwehr-Kommandant Dönni Arnold, Dussnang 071 977 19 22 079 479 33 14

Fledermausschutz Schnell Niklaus, Oberwangen 071 977 10 39

Forstrevier Fischingen Staatswald, Hollenstein Roger 071 977 11 90 Privatwald, Ammann Christoph 071 977 12 58

Gemeindefeuerschutzamt Kaufmann Martin, Dussnang 078 798 32 84

Gemeindestelle Landwirtschaft Rüegg Raphael, Oberwangen 071 977 16 23 Gemperle Arnold, Fischingen (Stv.) 071 977 19 08

Mahlzeitendienst Büttiker Martina, Dussnang 079 632 15 28

Neobiota-Ansprechperson Ammann Christoph, Dussnang 071 977 10 05

Pilzkontrolle Schenk Magdalena / Menzi Frederik 071 622 24 18

Rotkreuz-Fahrdienst Schwarz Elisabeth, Oberwangen 032 510 19 83

Spitäler Kantonsspital Frauenfeld 052 723 77 11 Spitalregion Fürstenland-Toggenb., Wil 071 914 61 11

Spitex Regio Tannzapfenland Büfelderstrasse 1, Sirnach 071 960 05 65

Tierarzt Dr. med. vet. P. Frei, Busswil 071 971 15 25 Dr. med. vet. A. Schmidt, Sirnach 071 966 14 84

Tierkörpersammelstelle Ruckstuhl Beat, Sirnach 071 966 34 55

78 Übrige wichtige Adressen

Tierschutzverein Tromp Elsbeth, Aadorf 052 315 66 33 Sirnach / Umgebung

Jagdobmann Fischingen Ost Hug Guido, Balterswil 079 236 40 26 Fischingen Süd Dreyer Paul, Fischingen 071 971 17 17 Fischingen West Apolloni Hanspeter, Bissegg 079 212 07 03 Hackenberg Schauberger Michael, Dussnang 079 401 21 95

Weitere wichtige Adressen finden Sie auf unserer Homepage: www.fischingen.ch

79 Notizen

80 Politische Gemeinde Fischingen

Politische Gemeinde Fischingen Kurhausstrasse 31 8374 Dussnang

Telefon Zentrale: 058 346 80 80 Homepage: www.fischingen.ch E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Montag 08.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 18.30 Uhr Dienstag 08.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 08.00 bis 11.30 Uhr Donnerstag 08.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag 08.00 bis 11.30 Uhr

Abweichende Öffnungszeiten Steueramt Mittwoch und Freitag geschlossen Soziale Dienste Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag erreichbar

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.

Botschaft Jedem Haushalt wird ein Exemplar der Botschaft zugestellt. Die Botschaft finden Sie ferner auf der Homepage der Gemeinde Fischingen www.fischingen.ch (Onlineschalter/Kanzlei). Weitere Exemplare können bei der Gemeindekanzlei (Tel. 058 346 80 82, E-Mail: [email protected]) bestellt oder abgeholt werden.

Stimmrechtsausweis / Stimmzettel für die Urnenabstimmung vom 13. Juni 2021 Der persönliche Stimmrechtsausweis und die Stimmzettel werden Ihnen mit separater Post bis ­spätestens 21. Mai 2021 zugestellt.

Titelbild: Blick auf Oberwangen/Dussnang, Quelle: René Ziörjen Fairdruck AG Politische Gemeinde Fischingen

Botschaft zur Urnenabstimmung vom 13. Juni 2021 Geschäftsbericht 2020