BFS-Nummern Der Thurgauer Gemeinden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Ausflugsziele Und Tipps Im Tannzapfenland, Welche Sich Mit Ihrem Besuch in Brauerei-Laden Kombinieren Lassen
Ausflugsziele und Tipps im Tannzapfenland, welche sich mit Ihrem Besuch in Brauerei-Laden kombinieren lassen. 1. Ein Blick in die Barockkirche und Idda-Kapelle im Kloster Fischingen Dies ist ein wirkliches Muss für jeden Besucher des Klosters Fischingen. Genauso wie der Besuch im Kloster-Restaurant. https://www.klosterfischingen.ch/Angebot/GASTRONOMIE 2. Wandern auf dem Pilgerweg Von Fischingen nach Steg – ein Stück auf dem berühmten Jakobsweg. Von Sirnach nach Fischingen oder auch von Fischingen nach Steg. https://jakobsweg.ch/de/eu/ch/weg/konstanz-einsiedeln/fischingen-steg/ 3. Besuch der Kunst-Installationen in Fischingen-Ottenegg Offen bis zum 18. Oktober 2020. Die Kunstwanderung vom Kloster Fischingen zur Ottenegg dauert 40 Minuten, die Höhendifferenz beträgt 220 Meter. https://150himmel.ch/angebote/goettliche-landschaft-2 4. Besuch der Iddaburg An den Ort, wo die Geschichte der heiligen Idda den Anfang nahm. Besuch im Restaurant und in der Kirche. http://www.iddaburg.ch/_iddaburg_kirche.html 5. Ein Runde Golf auf John`s Driving Range Mehr erfahren Sie hier: https://golf.johnsgolf.ch/ 6. Biken im Hörnligebiet Viele geniale Tourenideen in der Region rund um Fischingen finden Sie hier: https://www.bergfex.ch/sommer/fischingen/touren/bike/ 7. Wanderung vom Kloster Fischingen nach Au ca. 45 Minuten Kleine Kapelle, Käserei, Beiz im ehemaligen Schulhaus mit grossem Kinderspielplatz. Eine ca. 45 Minunten lange Reise auf dem Jakobsweg oder der wenig befahrenen Strasse zum Hörnli. 8. Wanderung auf`s Hörnli Je nach vorhandener Fitness und Zeit, Abmarsch ab Fischingen in guten drei Stunden oder ab Allenwinden in ca. 45 Minuten auf das Hörnli 9. Ausflug auf die Hulftegg Passhöhe Besuch im Restaurant mit wunderbarer Fernsicht und kurzem «Witzweg» oder per Fussmarsch auf`s Hörnli und retour in ca. -
Kanton Thurgau Im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau Und Seine Gemeinden
Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau im Fokus 2018 Statistisches Jahrbuch Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 6 Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 8 Thurgauer Geschichte in Kürze Bevölkerung und Gesellschaft 10 Bevölkerung 15 Religion und Konfession 16 Soziale Sicherheit 19 Gesundheit 22 Bildung 25 Kultur 26 Gemeindeübersicht Wirtschaft und Arbeit Herausgeber Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, 30 Volkswirtschaft Zürcherstrasse 177, 8510 Frauenfeld, Telefon 058 345 53 60, 32 Branchenstruktur statistik.tg.ch 32 Aussenhandel Zeichenerklärung x Entfällt aus Datenschutzgründen … Zahl unbekannt, weil (noch) nicht erhoben oder (noch) 34 Arbeitsmarkt nicht berechnet 35 Einkommen und Löhne * Entfällt, weil trivial oder Begriff nicht anwendbar 36 Tourismus / Landwirtschaft Bildnachweis Umschlag: Fotolia; Seiten 5, 63: Donald Kaden; Seiten 9, 41: Pixabay; 37 Banken und Versicherungen Seite 29: Shutterstock; Seite 51: Staatskanzlei Thurgau 38 Gemeindeübersicht Bezugsquelle Büromaterial-, Lehrmittel- und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau, bldz.tg.ch, Telefon 058 345 53 70, Artikel-Nr.: 01.042 Bauen und Wohnen Gestaltung Joss & Partner Werbeagentur AG, Weinfelden 42 Bautätigkeit Druckerei Medienwerkstatt AG, Sulgen 44 Bestand und Struktur der Wohngebäude Erscheint jährlich. 46 Mieten und Wohneigentum Ausgabe 2018 47 Leerwohnungsbestand / Siedlungsflächen Mit finanzieller Unterstützung durch die Thurgauer Kantonalbank. 48 Gemeindeübersicht Kanton Thurgau im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis -
Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde
Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Amtliches Publikationsorgan Redaktionsschluss: Tel. +41-71-929 70 40 14. Jahrgang Oktober 2011 Nr. 152 per 20. des Monats Fax +41-71-929 70 41 E-Mail: [email protected] www.rickenbach-tg.ch Geschätzte Rickenbacherinnen und Rickenbacher Im Rahmen der «Tage der Kultur Südthurgau» findet in Rickenbach am Samstag, 1. Oktober, eine besondere kulinarische Begegnung statt: Unter dem Titel «Kulinarisches Rickenbach» werden im Mehrzweckgebäude an der Kirchstrasse von 11.30 bis ca. 15.00 Uhr Speisen aus verschiedenen Kulturen angeboten. Zum Ent- decken, Probieren und Geniessen gibt es in Selbstbedienung an drei Buffets Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts aus sieben in Rickenbach vertretenen Nationen. In alphabethischer Reihenfolge sind dies: Afgha- nistan, Deutschland, Italien, Kosovo, Schweiz, Sri Lanka und Türkei. Die Veranstaltung hat zum Ziel, in unge- zwungenem Rahmen kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedensten Kulturkreisen entdecken und genies- sen zu können. Die Bankettkarte kostet für Erwachsene 19 Franken im Vorverkauf bzw. 25 Franken an der Tageskasse. Jugendliche von 6 bis 16 bezahlen im Vorverkauf 10 Franken, an der Tageskasse 15 Franken. Kinder bis zum 6. Geburtstag essen gratis. Zum Essen – man darf so viel essen, wie man mag – werden günstige Getränke angeboten. Erhältlich sind die Bankettkarten während der Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung und bei der Raiffeisenbank Rickenbach-Wilen. Die Veranstaltung steht allen Interes- sierten aus der ganzen Region offen. Weitere Informationen zu «Tage der Kultur Südthurgau» unter www.kultur-suedthurgau.ch. Im Zusammenhang mit den kleineren Grabarbeiten, die entlang der Oberdorfstrasse ausgeführt wurden, mögen sich die Anwohner gefragt haben, was an ihrer Strasse gemacht wird. -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis. -
Verbandswettschiessen Einzelrangliste Ordonanz 2017
Verbandsschiessen 2017 Einzelrangliste Schützenverband Region Hinterthurgau 16.06.2017 - 24.06.2017 Sektionswettkampf - Ordonnanzgewehre Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Kernen Willy 1948 V Tobel, Schützengesellschaft 90 99 2 Rüegg Stefan 1966 S Tobel, Schützengesellschaft KA 97 3 Meier Brigitte 1956 V Braunau, Schützengesellschaft 90 96 4 Mancarella Daniela 1985 E Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 96 5 Haag Franz 1951 V Märwil, Schützenverein 57 03 95 6 Bilger Marc 1973 E Fischingen, Schützengesellschaft 57 03 95 7 Siegenthaler Fritz 1947 SV Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 94 8 Heer Oswald 1967 S Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 94 9 Morgenegg Jürg 1976 E Münchwilen, Schützenverein 57 03 94 10 Studer Nadia 2003 U17 Balterswil-Ifwil, Schützengesellschaft 90 93 11 Bilger Matteo 2002 U17 Fischingen, Schützengesellschaft 90 93 12 Hollenstein Wilhelm 1947 SV Wängi-Tuttwil, Schützengesellschaft 57 03 93 13 Plebani Gian-Fadri 1952 V Wängi-Tuttwil, Schützengesellschaft 57 03 93 14 Odermatt Paul 1956 V Fischingen, Schützengesellschaft 57 03 93 15 Hollenstein Liz 1962 S Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 93 16 Scherwat Rüegg Petra 1968 S Wängi-Tuttwil, Schützengesellschaft 57 03 93 17 Mancarella Antonio 1977 E Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 93 18 Kern Sven 2001 U17 Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 92 19 Siegrist Lisa 1999 U21 Fischingen, Schützengesellschaft 90 92 20 Steiner Siegfried 1956 V Wängi-Tuttwil, Schützengesellschaft 57 03 92 21 Hug Hans 1958 S Fischingen, Schützengesellschaft 57 03 92 22 Stary Peter 1964 S Balterswil-Ifwil, -
PDF-Download
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Münchwilen Freitag, 30. Oktober 2020 | Nr. 85 | 10. Jahrgang | www.regidieneue.ch AZ CH-8370 Sirnach HEUTE Grossauflage P.P./Journal Sirnacher Fasnacht Fussballer unterstützen • Neubauten • Umbauten Hochbau • Tiefbau • Umbau • Renovationen • Renovationen • Sanierungen abgesagt Aadorfer Volleyballerinnen • Fugenlose Wand- und Bodenbeläge Leider zieht die Coronakrise auch Gelebte Solidarität zweier Vereine: Mit der grössten Käsetheke an der SiFA nicht spurlos vorbei. Am Sonntag besuchten Mitglieder der im Hinterthurgau SCA-Supporterveinigung ein Heimspiel Aktuell: 20 Sorten Raclette des VBC Aadorf. Inhaber: Marcel Wild Telefon 071 966 11 04 8372 Wiezikon b. Sirnach • T 071 966 56 73 • F 071 966 56 81 HALTINER Bauunternehmen AG www.molkereikaufmann.ch/[email protected] Seite 2 Seite 10 9552 Bronschhofen Badstrasse 9, 9542 Münchwilen Ein Spaziergang in der freien Natur kann Wunder bewirken In der dunklen Jahreszeit fühlen wir uns oft müde und antriebslos. Wenn die Tage kürzer und der Himmel immer grauer wird, kann Lichtmangel den Hormonhaushalt der Menschen verändern. Viele spüren ihn jetzt, den sogenannten Herbstblues. Region – Letzte wärmende Sonnen- sogar leicht depressiv werden. Umso ten Ausschüttung der sogenannten strahlen und buntgefärbte Bäume, wichtiger, der Seele jetzt ein paar ex- Endorphine und bewirken somit eine der Herbst hat derzeit fantastische tra Streicheleinheiten zu geben, denn erhöhte Leistungsfähigkeit. Täglich Naturspektakel zu bieten. Schon bald wenn man weiss, was der eigene Kör- mindestens 30 Minuten Spazierenge- aber fallen die letzten Blätter und die per braucht, kann die fehlende Sonne hen bei Wind und Wetter, kann des- herbstliche Farbenpracht ist wieder relativ leicht auch in der dunklen halb Wunder bewirken. Eine ausgewo- Geschichte. -
Mitteilungsblatt Nr. 6/19 [PDF, 2.00
Mitteilungsblatt Nr. 6/19 Amtliches Publikationsorgan Ich werde Weihnachten in meinem Herzen ehren und versuchen, es das ganze Jahr hindurch aufzuheben. (Charles Dickens) Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner Mit der aktuellen Ausgabe von unserem Mitteilungsblatt halten Sie bereits die letzte Ausgabe des laufenden Jah- Inhalt res in den Händen. Das Jahresende ist ein idealer Zeit- Mitteilungen aus dem punkt die Vergangenheit zu betrachten, aber auch um Gemeinderat 2 einen kleinen Ausblick auf kommendes zu wagen. Gemeindeverwaltung 3 Viele Anlässe fanden dieses Jahr in unserer Gemeinde statt. Der kantonale Nationalturntag, leider nicht mit Wet- Grüngutabfuhr 6 terglück bedacht, der Empfang der vom Eidgenössi- Agenda 8 schen Turnfest in Aarau rückkehrenden Turnerfamilie o- der das 2. Bettwieser Fest. Noch immer Beeindruckt bin Rätsel 9 ich vom Gemeindeduell. Nicht nur weil wir unsere Nach- Aus der Schule 10 bargemeinde Tobel-Tägerschen geschlagen haben, sondern vielmehr vom Engagement der Bettwieser Be- Aus der Kirche 12 völkerung welche diesen Anlass mitgetragen haben und Vereine 16 so zum Erfolg verholfen haben. Den Abschluss mit dem Verschiedenes 20 Brunch der Landfrauen Bettwiesen ist sicherlich auch noch vielen in bester Erinnerung. (Fortsetzung auf S. 2.) Wohnungsmarkt 28 1 Die Gemeinde Bettwiesen feiert im Jahr 2020 das 25-jährige Bestehen. Anstelle ei- nem grossen Fest organisiert der Gemeinderat pro Quartal einen Anlass. In der Aus- gabe 1/20 verraten wir Ihnen dann mehr über die geplanten Feierlichkeiten. Der Ge- meinderat hofft natürlich auf eine rege Teilnahme und freut sich auf viele interessante Begegnungen. Das Jahresende ist nicht nur ein idealer Zeitpunkt um ein Resümee über das vergan- gene Jahr zu ziehen oder einen Blick in die Zukunft zu werfen. -
Rankings Municipality of Bettwiesen
9/24/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Thurgau / Province of Bezirk Münchwilen / Bettwiesen Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Aadorf Stroll up beside >> Fischingen Bettwiesen Lommis Bichelsee- Balterswil Münchwilen (TG) Braunau Rickenbach (TG) Eschlikon Sirnach Tobel- Tägerschen Wängi Wilen (TG) Provinces BEZIRK ARBON BEZIRK KREUZLINGEN BEZIRK FRAUENFELD BEZIRK MÜNCHWILEN BEZIRK WEINFELDEN Powered by Page 2 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Regions Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Aargau SVIZZERAGraubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Bettwiesen Foreign residents in Municipality of BETTWIESEN by gender and its related demographic balance, number of foreign minors, families with foreign head of household and number of households with at least one foreigner, segmentation per citizenship SYNTHESIS DATA ^ Foreigners Growth rate = Foreigners Birth rate - Foreigners (YEAR 2018) Death rate + Foreigners Migration rate % on % on (n.) foreigners population Total 296 100.00 23.74Rankings Municipality Powered by Page 3 % on % on L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin (n.) of bettwiesen foreigners population Adminstat logo Foreigners DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA is on 520° place among 2234 municipalities per Foreigner 165 55.74 % 13.23foreigners on total inhabitants males Foreigners Growth rate[1]: 0.0‰ ( 1477° place Foreigner among 2234 municipalities) 131 44.26 10.51 Females Fractions Address Contacts Svizzera AdminStat 41124 Via M. -
Revision Der Ortsplanung 8
Planungsbericht Revision der Ortsplanung 8. September 2020 Mitwirkung Raumkonzept Strittmatter Partner AG Vadianstrasse 37 9001 St. Gallen T: +41 71 222 43 43 F: +41 71 222 26 09 www.strittmatter-partner.ch Projektleitung Karin Bétrisey Dipl. Kulturingenieurin ETH SIA SVI Raumplanerin FSU Fachbearbeitung Benjamin Müller BSc FH in Raumplanung Raumplaner FSU Edna Tiedemann Dipl. Ing. Architektur und Stadtplanung Raumplanerin FSU Jasmin Sartorius BSc UZH in Geographie MSc ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Red_Kap4-5_mk 450.007.300.320.01.PB_Muenchwi- len_200903.docx Gemeinde Münchwilen Inhaltsverzeichnis Revision der Ortsplanung Planungsbericht 1 Ausgangslage 4 1.1 Sachverhalt 4 1.2 Meilensteine 6 1.3 Projektorganisation 7 2 Grundlagen 8 2.1 Vorgaben des Bundes 8 2.2 Kantonaler Richtplan 10 2.3 Regionale Grundlagen 17 2.4 Kommunale Grundlagen 17 3 Analyse 19 3.1 SOTOMO-Gemeindecheck 19 3.2 Quartier-Analyse 20 3.3 Baulanderhältlichkeit 21 4 Strategie 22 4.1 Klausurtagung 22 4.2 Umfrage Innenentwicklung 23 4.3 Strategie Innenentwicklung 24 4.4 Raumkonzept 27 4.5 Vision 2045+ 34 Beilage 35 © Strittmatter Partner AG St. Gallen, 8. September 2020 Seite 3 Gemeinde Münchwilen 1 Ausgangslage Revision der Ortsplanung Planungsbericht 1.1 Sachverhalt 1.1.1 Planungsanlass Ausgangslage Das Raumplanungsgesetz des Bundes (RPG) verlangt vom Bund, den Kanto- nen und den Gemeinden eine haushälterische und auf die erwünschte Ent- wicklung ausgerichtete Ordnung der Besiedlung. Dabei sind die Ziele und Grundsätze der Planung zu beachten und der Bevölkerung ist eine geeignete Mitwirkung zu ermöglichen (RPG Art. 1ff.). Gemäss dem Planungs- und Bau- gesetz des Kantons Thurgau (PBG) ist die Ortsplanung Sache der politischen Gemeinde, die dafür Richtpläne und Nutzungspläne erlässt (PBG § 4). -
Einladung Zum Geburtstag Provisorische Steuerrechnung 2017
Mitteilungen Politische Gemeinde Affeltrangen April 2017 | Ausgabe 278 Ersatzwahl in den Gemeinderat am 21. Mai Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Für die Ersatzwahl in den Gemeinderat am 21. Mai wurden zwei offizielle Wahl- vorschläge eingereicht. Wir laden sie jetzt schon herz- lich zu unserer Rechnungs- Milena Grubenmann, Oberlangnau 2, Märwil gemeinde am 23. Mai in die Milena Grubenmann wurde 1959 in Bosnien-Herze- gowina geboren, wo sie die Grundschule und das Kirche Märwil ein. Die Jahres- Gymnasium besuchte und anschliessend Betriebswirt- rechnung 2016 schliesst mit schaften studierte. Nach ihrer Einreise in die Schweiz einem schlechteren Ergebnis arbeitete sie als Servicefachangestellte und später als als budgetiert ab, nämlich mit Betriebsangestellte und im Verkauf. 1995 heiratete sie einem Defizit von 244 397.65 und ist heute Hausfrau und Mutter eines Sohnes. Sie ist Mitglied der Energie- und Umweltkommission und Franken. Budgetiert war ein parteilos. Rückschlag von 78 900 Franken. Dies bedeutet eine Verschlech- terung gegenüber dem Budget Dominik Schegg, Neuwis 2, Märwil Dominik Schegg wurde 1988 geboren und wuchs in von 165 497.65 Franken. Haupt- Märwil auf. Die Schulen besuchte er in Affeltrangen verantwortlich für dieses Ergeb- und Märwil und absolvierte anschliessend eine Leh- nis sind Mehrausgaben bei der re als Elektromonteur. Anschliessend besuchte er Sozialhilfe (ca. 381 000 Franken). die Berufsmittelschule und machte ein Studium als System technik Ingenieur. Heute arbeitet er als Elektro- Ein drogenabhängiger Sozial- ingenieur in Güttingen. Er ist verheiratet und hat drei hilfebezüger verlor 2012 seinen Kinder. Er ist Mitglied der Feuerwehr. Wohnsitz bei uns. In Absprache mit dem kantonalen Fürsorge- amt vertraten wir die Ansicht, Am 21. -
KANTON THURGAU Jahr 2020
KANTON THURGAU Jahr 2020 Total CHF 12'432'883 Begünstigte Unterstütztes Projekt Kultur CHF6'902'439 Eisenwerk, Genossenschaft, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Theater Bilitz, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Phönix-Theater, Steckborn Leistungsvereinbarung 2019-22 See-Burgtheater, Verein, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Löwenarena, Sommeri Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool ThurKultur Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Region Diessenhofen, Diessenhofen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Regio Frauenfeld, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Mittelthurgau, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Oberthurgau, Amriswil Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool UnterseeRhein, Mammern Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Kultursee, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulthurpool Aach Sitter Thur, Bischofszell Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kunsthalle Arbon, Arbon Leistungsvereinbarung 2019-22 Stadtorchester Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 TanzPlan Ost, St. Gallen Leistungsvereinbarung 2017-20 Kultur im Kloster Fischingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Thurgauische Kunstgesellschaft, Kunstraum Leistungsvereinbarung 2019-22 Kreuzlingen Vokalenensemble Cantemus Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Zauberlaterne, Weinfelden/Romanshorn Leistungsvereinbarung 2019-22 Sinfonisches Orchester Arbon Leistungsvereinbarung