Mitteilungsblatt Nr. 3/08

Amtliches Publikationsorgan

______

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner • Korrektur Steuerertrag 2007

Sich aktiv am Geschehen in der Gemeinde beteiligen Die Rechnung 2007 weist einen vermeintlichen heisst z.B. auch, sich an der Gemeindeversammlung höheren Steuerertrag von Fr. 190'000.- gegenüber an der Umfrage zu beteiligen und ein Anliegen von dem Budget auf, welcher für diverse Rückstellun- allgemeinem Interesse vorzubringen. So geschehen gen und Vorfinanzierungen von Risikopositionen im vergangenen März. Aus der Versammlung wurde verwendet wurde. die Anregung gemacht, am nördlichen Dorfeingang Im Zusammenhang mit der Steuerrevision des sei die Geschwindigkeitsbeschränkung vor die Be- Kantons wurde festgestellt, dass der Steuerertrag bauung zu verschieben und im Zusammenhang mit 2007 nicht korrekt in die Erfolgsrechnung über- der Neugestaltung der Umgebung der MFH nommen wurde. Dies hat zur Folge, dass die lau- Hauptstrasse 80-84 sei anzustreben, dass dem fende Rechnung 2008 mit einer Korrektur aus Fussgänger ein ’Gehweg’ zur Verfügung gestellt wer- dem Jahr 2007 von rund Fr. 100'000.- belastet den könnte. wird. Es ist positiv zu wissen, dass das vermeint- lich eingenommene Geld nicht ausgegeben, son- Die Verhandlungen mit den entsprechenden Instan- dern in Rückstellungen und zusätzlichen Ab- zen wurden umgehend geführt und heute können wir schreibungen geflossen ist. feststellen, dass wir der Sache ein schönes Stück Der Gemeinderat beabsichtigt, je nach Bruttoer- näher gekommen sind. gebnis der Rechnung 2008 mittels Entnahmen Die Änderung der Signalisation wird demnächst durch aus besagten Vorfinanzierungen das Rechnungs- den Kanton verfügt und anschliessend angepasst; ergebnis in Richtung Budgetziel zu korrigieren. Die der gewünschte Durchgang für die Fussgänger Rechnungsprüfungskommission ist informiert. wurde vom Grundeigentümer in die Gestaltungspla- nung aufgenommen. Die Ausführung wird allerdings • erst im Herbst 08 sein. Generelles Wasserversorgungsprojekt Dies sind die schönen Momente meines Amtes, wenn Das bisherige Generelle Wasserversorgungspro- ich mit Ihnen zusammen etwas positives für unsere jekt stammt aus dem Jahre 1989. In der Zwi- Gemeinde erreichen kann. schenzeit hat sich viel an der Bebauung geändert. Ziel dieser Planung ist es, vorausschauend An- Mit freundlichen Grüssen passungen und Verbesserungswünsche am best. Netz festzuhalten und visionäre Zukunftsvorstel- Ihr Gemeindeammann lungen aufzunehmen.

Cl. Dahinden Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 13. Mai das neue Generelle Wasserversorgungspro- jekt genehmigt und wird dies mit entsprechendem Mitteilungen aus dem Gemeinderat Kommentar dem Kanton zur Genehmigung einrei- chen. • Baugesuche / Baubewilligungen Folgende Baugesuche wurden bewilligt: - Beat Meier Bau AG: D-EFH Im Grund 3 Aus der Gemeindeverwaltung - D.+ L. Grippi, Sirnach: EFH Usserdorf 6 - P. Melliger + E. Sennhauser, : • Zivilstandsnachrichten März 2008 Projektänderungen Wohnhaus, Reithalle und Pferdestallungen Geburten Einwohner: - W. Flück AG, : Einbau 14.03. Bosshart, Elin Soraya, Tochter des Sonnenkollektor Bosshart, Andreas und der Bosshart, - J. Steiner, Sonnenhalde 2: Umbau best. Lukarne Judith Franziska, von Zuzwil SG - J.+ A. Bosshart, Hauptstr. 39: EFH Im Grund 20 - A.+ M. Steiner, Stägenacker 37a: Terraingestal- • Geburtstage tung mit Böschungssteinen Wir gratulieren zum Geburtstag

Folgendes Baugesuch wurde abgelehnt: 80 Jahre - K. Meli, Winterthur: Dachterrasse Rest. Bahnhof, 30.05. Schrackmann Albert, Hauptstrasse 30 Bettwiesen

Folgende Baugesuche sind hängig: - Wendelin Diethelm, Winkel: Abbruch und Neu- bau Wohnhaus - Atelier 2, : EFH Oberdorf 14 • Abstimmungszeiten bei eidg. und kant. Blutdruck- oder Blutzuckermessung im Spi- Wahlen und Abstimmungen texbüro Jeden Montag von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr (für Der Freitagabend wird von Stimmbürgerinnen und Mitglieder gratis). Stimmbürgern je länger je weniger zur Abgabe der Unterlagen an der Urne benützt. Bei den letzten Die Kosten der pflegerischen Leistungen werden Abstimmungen fiel die Zahl der Stimmenden gar zu einem grossen Teil von der Grundversicherung unter 10 Personen. der Krankenkasse übernommen (Krankenkas- Der Aufwand für den Betrieb des Abstimmungslo- senpflichtige Leistungen). Bei Haushaltleistungen, kals stellt in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen, dem Mahlzeitendienst und dem Ausmieten von zumal sich die briefliche Stimmabgabe immer Krankenmobilien profitieren Mitglieder von Tarif- mehr durchsetzt. vergünstigungen. Bitte beachten Sie, dass ab September 08 am Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Freitagabend keine Urnenabstimmung mehr Verfügung! angeboten wird. Sie erreichen uns unter folgender Adresse: • Spitex Lauchetal, Höhenstrasse 14, 9555 Tobel SPITEX Tel. 071 917 13 39 Unsere Bürozeiten sind von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr. In der übrigen Zeit haben Sie die Möglichkeit eine Mitteilung auf dem Anrufbeantworter zu hin- terlassen.

Schöne Frühlingstage und einen guten Start in Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner den Sommer, wünscht Ihnen das ganze Team der Spitex Lauchetal. Gesamtschweizerisch bieten 670 gemeinnützige Spitexorganisationen ihre professionelle Unter- stützung an. Das Einzugsgebiet der Spitex Lau- • Voranzeige ’Giftsammlung’ chetal umfasst fünf politische Gemeinden: Bett- Dienstag, 16. September 2008, 14.00 – 15.30 wiesen, Braunau, , Märwil - Affeltrangen, Uhr, Sammelstelle Bahnhofstrasse Tobel-Tägerschen. So können insgesamt ca. 6000 Einwohner im Bedarfsfall unser Dienstleis- tungsangebot in Anspruch nehmen. Aus der Primarschule

• Internet Wir bieten: Neuste Informationen/Fotos aus unserer Schule Grundpflege finden sie laufend im Internet unter: Unterstützung bei der Körperpflege, der Mobilisa- www.bettwiesen.ch - Schule, Bildung - Primar- tion, Hilfe bei Pflegemassnahmen: z.B. Beine ein- schule Bettwiesen - News binden, Stützstrümpfe anziehen u.a. Behandlungspflege • Geleitete Primarschule Ausführen von ärztlichen Verordnungen: z.B. Me- Per 1.08.2008 wird unsere Primarschule geleitet dikamente richten, Injektionen verabreichen, Blut- sein.

druck- oder Blutzuckermessung, Wundbehand- Folgendes Profil / Leitbild führt uns durch den lung, Verbandwechsel. Schulalltag:

Anleitung und Beratung Primarschulgemeinde Bettwiesen Beratung von pflegenden Angehörigen, Unterstüt- Strategische Leitsätze zung im Zusammenhang mit anderen Diensten usw. Das Wohl der Kinder und Jugendlichen Haushalt steht im Mittelpunkt unseres Tuns und Wohnungsreinigung, Wäsche besorgen, Mahl- Handelns! zeiten richten usw. 1. Wir pflegen in unserem Schullalltag auf allen Rotkreuzdienst Ebenen ein Klima des gegenseitigen Respekts, Fahrten zu Arzt oder Therapiebesuchen durch der Wertschätzung und Akzeptanz. freiwillige RotkreuzfahrerInnen. 2. Wir streben eine hohe Schulqualität durch ste- Mahlzeitendienst tige Weiterbildung und regelmässige Überprü- Freiwillige FahrerInnen bringen täglich kranken fung an. oder betagten Mitmenschen das Mittagessen. 3. Wir streben eine integrative Beschulung der Vermietung von Krankenmobilien Schüler und Schülerinnen an. Vermietung von verschiedenen Krankenmobilien: Gehstöcke, Rollstuhl, Nachtstuhl, Rollator usw. 4. Wir schaffen Vertrauen durch unsere Eltern- Verkauf von Pflegematerial, z.B. Inkontinenzmate- und Öffentlichkeitsarbeit und machen damit rial. das Schulleben transparent und zugänglich.

5. Wir halten die Kommunikation hoch und offen. • Stromer für ein halbes Jahrhundert Wir kommunizieren frühzeitig, umfassend und angemessen.

6. Unsere Schule ist ein Ort, an dem Leistung er- bracht wird.

7. Wir setzen Grenzen, zum Schutz jedes Einzel- nen, um sich wohl fühlen und entfalten zu kön- nen und das Lernklima zu optimieren.

8. Wir führen unsere Schule auf einer gesunden finanziellen Basis. Die Gesamtkosten pro Kind liegen im kantonalen Durchschnitt.

Bitte beachtet auch die Regeln für die Aussenanlagen!!!

• Personalwechsel im Lehrerteam

Mit Bedauern haben wir per Ende April die Kündi- gungen von drei unserer Lehrpersonen erhalten, Am Montag, 21. April 2008 konnte Peter Glarner welche uns per Ende Schuljahr verlassen: aus Bettwiesen sein 50-jähriges Arbeitsjubiläum

Mariette Schönenberger ( Basisstufe ) , Lotti Suter feiern.

( Basisstufe ) und Franziska Odenius ( Primar- Vor einem halben Jahrhundert, nämlich am 21. schule ) April 1958, trat Peter Glarner in das damalige

Wir danken den Lehrerinnen für den geleisteten Elektrizitäts- und Wasserwerk Sirnach ein. Aus Einsatz und wünschen ihnen für die berufliche und dieser Zeit weiss er gar manches zu erzählen wie private Zukunft alles Gute. zum Beispiel, dass er die Kunden bzw. Baustellen oft zu Fuss oder mit Fahrrad und Anhänger errei- Die Eltern schulpflichtiger Kinder werden in einem chen musste. Technische Hilfsmittel, wie sie heute separaten Schreiben über die Änderungen fürs zur Verfügung stehen, gab es damals kaum. nächste Schuljahr informiert. Nachdem er das Mindestalter für den Beginn einer Berufslehre erreicht hatte, trat er in der Filiale Bettwiesen ab Frühjahr 1959 eine vierjährige Aus der evang. Kirchgemeinde Lehrstelle als Elektromonteur an. Sein Vater, der damals die Filiale Bettwiesen führte, war nun auch • Kleinkinder-Gottesdienste im Mai und sein Lehrmeister. Nach dem erfolgreichen Ab- Juni schluss seiner Lehre arbeitete Peter Glarner wei- In der Kirche Märwil feiern wir am Donnerstag, 29. terhin als Elektromonteur in der Filiale Bettwiesen. Mai um 9.15 Uhr einen Gottesdienst für Vorschul- Nebenher besuchte er laufend Weiterbildungs- kinder und ihre Eltern oder Grosseltern. kurse und hielt so Schritt mit dem technischen In Affeltrangen findet ein entsprechender Gottes- Fortschritt der Elektrizitätsbranche und den damit dienst am Freitag, 13. Juni um 09.30 Uhr statt. verbundenen gestiegenen Anforderungen. Nach der Pensionierung seines Vaters im Jahre 1976 trat er in seine Fussstapfen und führte als Orts- Verschiedenes monteur die Filiale Bettwiesen der EW Sirnach AG, der er bis heute die Treue hielt. Sein grosses

• Fachwissen gab er manchem begeisterten Lehr- Herzliche Gratulation! ling weiter und leistete so einen wertvollen Beitrag Am diesjährigen 6. Toggenburger Solo-Slowme- in die Zukunft des Installationsgeschäftes. Zahl- lody-Wettbewerb in Brunnadern haben unsere reiche Kunden in Bettwiesen, Tägerschen und Jungbläser der Musikgesellschaft Tägerschen- Tobel wurden und werden bis heute von ihm in Tobel hervorragende Resultate erzielt. Gian Luca Elektro-Angelegenheits-Fragen beraten und profi- Dvorak (1997) aus Bettwiesen platzierte sich in tieren von seiner grossen fachlichen Kompetenz der Kategorie A (bei den Jüngsten) auf dem aus- und seiner Zuverlässigkeit. Mit regem Interesse gezeichneten 2. Platz. und Engagement setzt er sich für „seine“ Kund- Auch unsere zweite Jungbläserin die am Solo- schaft ein. Wettbewerb teilnahm, erreichte eine grandiose Platzierung. Daniela Trummer (1992) aus Af- Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeiter feltrangen platzierte sich in der Kategorie D (bei der EW Sirnach AG danken Peter Glarner für den Ältesten, bei denen die Meisten bereits in ei- seine langjährige Betriebstreue und seinen bei- nem Verein mitspielen) auf dem sensationellen 2. spielhaften Einsatz. Platz. EW Sirnach AG

Veranstaltungen

24./25.5. Feldschiessen in Bettwiesen 01.06. Eidg. Abstimmung 01.06. Oek. Gottesdienst, Kirche Bettwiesen

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: www.bettwiesen.ch

Wohnungsmarkt www.bettwiesen.ch unter Immobilien

Was Wo Preisangabe Kontakt

Zu vermieten: 1 ½ Zi.-Dachwohnung Hauptstr. 82+84 Fr. 580.00 exkl. NK 052/720 70 10 2 ½ Zi.-Dachwohnung Hauptstr. 80+82+84 Fr. 780.00 exkl. NK 052/720 70 10 3 Zi.-Wohnung Hauptstr. 80+82+84 Fr. 1'100.00 exkl. NK 052/720 70 10 3 ½ - Zi.-Wohnung Hauptstr. 41 Fr. 930.00 exkl. NK 079/331 26 09 4 Zi.-Wohnung Hauptstr. 80+82+84 Fr. 1'280.00 exkl. NK 052/720 70 10 4 ½ Zi.-Wohnung Sonnenhalde 10 Fr. 930.00 exkl. NK 076/541 60 74 4 ½ Zi.-Part.-Wohnung Bahnhofstr. 20 Fr. 1'370.00 inkl. NK 071/911 57 85

Zu verkaufen: 4 ½ Zi.-Wohnung Bahnhofstr. 20 Fr. 299'500.00 071/923 50 50 4 ½ Zi.-Wohnung Bahnhofstr. Fr. 330'000.00 071/913 36 70 4 ½ Zi.-Wohnung Bahnhofstr. 22 Fr. 330'000.00 079/660 63 63 5 ½ Zi.-Minergie EFH Sonnenhalde Fr. 759'000.00 071/917 13 73 5 ½ Zi.-EFH Sonnenhalde Fr. 585'000.00 052/720 70 10 5 ½ Zi.-EFH Im Grund Fr. 695'000.00 079/696 56 78 5 ½ Zi.-EFH Winkelstr. 10a Fr. 549'000.00 052/366 39 00 5 ½ Zi.-Doppel-EFH Schlossstr. Fr. 610'000.00 079/631 37 62 5 ½ Zi.-EFH Eichstr. 6 Fr. 520'000.00 079/456 72 69 6 ½ Zi.-Villa Stägenacker 20 Fr. 1'300'000.00 071/430 07 10 7 ½ Zi.-Gesch.Haus Hauptstr. 65 Fr. 475’000.00 052/365 05 46

Im Mai 2008