Kanton Fachstab Pandemie

Übersicht COVID-19-Lage im Kanton Thurgau

Stand 20. September 2021

1 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie Übersicht gemäss Indikatoren Art. 8 Covid-19 Verordnung besondere Lage

Aktuelle Woche Vorwoche Ergänzende Informationen Inzidenz: 7-Tage-Inzidenz: 247.8 7-Tage-Inzidenz: 351.32 (Anzahl Neuinfektionen 14-Tage-Inzidenz: 607.98 14-Tage-Inzidenz: 647.69 pro 100 000 Einwohner) Anzahl Neuinfektionen*: Total positiv getestete 699 991 (letzte 7 Tage) Personen (seit 5.3.20): 24’242 Positivitätsrate**: 13.5 % 14.7 % letzte 7 Tage: 11.5 % (letzte 14 Tage) Anzahl durchgeführter Tests***: 7’432 7’095 (letzte 7 Tage) Davon Anzahl negativer Tests: 6’580 5’957 (letzte 7 Tage) 0.95 1.25 Reproduktionszahl****: (Stand 5.9.21) (Stand 29.8.21) Auslastung Intensivstationen TG Akutbetten Intensivbetten Akutbetten Intensivbetten Spitalkapazitäten im stationären (Stand 20.9.21): 92.9 % Erste Stufe Ausbau 70-80 21 Erste Stufe Ausbau 70-80 21 Bereich für COVID-19 Patienten: davon 50 % Covid-19 Nächster Ausbau 100 26 Nächster Ausbau 100 26 Infos zur Auslastung Spitalkapazitäten Weiterer Ausbau 132 36 Weiterer Ausbau 132 36 im ICU Monitor Aktuell hospitalisiert: 48 43 seit dem 5.3.20: 1’315 Personen (5.4 %) Davon aktuell auf der IPS: 18 21 Verstorben: 7 5 seit dem 5.3.20: 469 Personen (1.9 %) (letzte 14 Tage) *gemäss Labordatum, rückwirkende Korrekturen sind möglich **Anzahl positive Tests / Total Tests in %. Personen können mehrfach getestet werden. ***PCR- und Antigenschnelltests durchgeführt in Teststellen ****Quelle: Bundesamt für Gesundheit BAG https://www.covid19.admin.ch/de/repro/val

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 2 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie Überblick Massnahmen des Bundes gegen das Coronavirus

Die Lage in den Spitälern bleibt angespannt, die Intensivstationen sind sehr stark ausgelastet. In einigen Kantonen werden Operationen verschoben und verschiedentlich werden auch Patientinnen und Patienten in andere Spitäler verlegt. Die Zahl der Ansteckungen ist weiterhin hoch und in den letzten Tagen zeichnete sich eine leichte Zunahme der Viruszirkulation ab. Der Anteil der nichtimmunen Bevölkerung ist zudem weiterhin zu gross, um eine weitere starke Infektionswelle zu verhindern.

Darum hat der Bundesrat nun die Zertifikatspflicht ausgedehnt. Ab Montag, 13. September 2021, gilt im Innern von Restaurants, von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie an Veranstaltungen in Innenräumen eine Zertifikatspflicht. Das Zertifikat darf auch von Arbeitgebern im Rahmen von Schutzmassnahmen genutzt werden. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 8. September entschieden. Die Massnahme ist bis am 24. Januar 2022 befristet.

Weitere Informationen zu den Massnahmen des Bundes: www.bag.admin.ch

3 Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie Überblick Massnahmen des Bundes gegen das Coronavirus

Der Bundesrat will eine Zunahme der Infektionszahlen durch Reiserückkehrende nach den Herbstferien verhindern.

Seit Montag, 20. September 2021, müssen Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, bei der Einreise einen negativen Test vorweisen. Nach vier bis sieben Tagen müssen sie sich nochmals testen lassen. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 17. September 2021 beschlossen. Der Bundesrat regelt zudem, wie Personen, ein Covid-Zertifikat erhalten können, die im Ausland geimpft wurden oder im Ausland genesen sind.

Weitere Informationen zu den Massnahmen des Bundes: www.bag.admin.ch

4 Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie Überblick Massnahmen des Kantons gegen das Coronavirus

Nachdem sich die pandemische Lage im Sommer 2021 deutlich entspannt hat, befinden sich die Ansteckungs- und Hospitalisationszahlen im Kanton Thurgau und der Schweiz mit steigender Tendenz erneut auf hohem Niveau. Die Intensivstationskapazität des Kantons Thurgau war per 13. September 2021 voll ausgelastet. Der Bundesrat hat bereits reagiert und per 13. September 2021 die Ausweitung der Zertifikatspflicht für Innenräume in den Bereichen Gastronomie, Kultur, Unterhaltung, Freizeit und Sport sowie für Veranstaltungen beschlossen.

Im Bundesratsentscheid nicht eingeschlossen sind Spitäler, Kliniken, Pflegeheime und Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung. Aus Sicht des Regierungsrats handelt es sich bei Patientinnen und Patienten beziehungsweise die betreuten Personen in Spitälern, Kliniken, Pflegeheimen und Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung aber häufig um besonders gefährdete Personen. Zudem ist die Anzahl infizierter Personen im Zeitraum vom 2. August 2021 bis zum 10. September gestiegen.

Deshalb hat der Regierungsrat entschieden, die Zertifikatspflicht für Besucherinnen und Besucher ab 16 Jahren auf diese Institutionen auszuweiten. Die Massnahme gilt ab dem 20. September 2021 bis maximal am 24. Januar 2022 und wird periodisch überprüft. Die Spital Thurgau AG und die Klinik Seeschau haben bereits eigenständig eine Zugangsbeschränkung auf Besucher mit gültigem Zertifikat eingeführt.

Weitere Informationen zu den Massnahmen des Kantons: www.tg.ch/coronavirus

5 Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Übersicht tägliche Entwicklung der COVID-19-Fallzahlen, Hospitalisierungen und Todesfälle

Datenquelle: Dienstelle für Statistik Kanton Thurgau. Auf der Homepage der Dienststelle www.statistik.tg.ch finden sich weitere Grafiken zum Thema COVID-19.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 6 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Wochenübersicht Entwicklung der COVID-19-Fallzahlen

Vorletzte Woche Vorwoche

Datenquelle: Dienstelle für Statistik Kanton Thurgau. Auf der Homepage der Dienststelle www.statistik.tg.ch finden sich weitere Grafiken zum Thema COVID-19.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 7 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Übersicht Inzidenzraten nach Alterskategorie und Kalenderwoche

Datenquelle: Dienstelle für Statistik Kanton Thurgau. Auf der Homepage der Dienststelle www.statistik.tg.ch finden sich weitere Grafiken zum Thema COVID-19.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 8 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Vergleich der COVID-Fallzahlen nach Alterskategorie und Kalenderwoche*

*Vergleich der COVID-Fallzahlen nach Kalenderwoche sowie nach Kalenderwoche und Altersklassen zwischen den Jahren 2020 (blau) und 2021 (orange).

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 9 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Impf-Fortschritt: Mehr als 150’000 Thurgauerinnen und Thurgauer vollständig geimpft

Stand 20.9.21

Anzahl erhaltene Impfdosen: 262’200* (total seit Dezember 2020)

Anzahl verabreichter Impfdosen: 292’359** (total seit Dezember 2020)

Davon 1. Dosis: 156’659 (total seit Dezember 2020)

Davon 2. Dosis: 135’599 (total seit Dezember 2020)

Davon 3. Dosis: 101*** (total seit Juli 2021)

Stand Impfungen Thurgauer Bevölkerung 157’730 Personen**** ab 12 Jahren (1. Impfung): 63.88 % Stand Impfungen Thurgauer Bevölkerung 134’490 Personen**** ab 12 Jahren (1. und 2. Impfung): 54.47 %

Stand Impfungen Thurgauer Bevölkerung 102 Personen**** * Die Anzahl gelieferter Impfdosen entspricht den Angaben gemäss Hersteller. Die tatsächliche Anzahl verabreichter Dosen ist höher, ab 12 Jahren (3. Impfung): 0.04 % da aus einem Vial teilweise mehr Dosen gezogen werden können als vom Hersteller angegeben. ** Inkl. der durch die Hausärztinnen und Hausärzte sowie in Apotheken verabreichten Impfdosen. *** Immunsupprimierte Personen dürfen seit dem 21. Juli ein drittes Mal geimpft werden. **** Inkl. ausserkantonal geimpfter, im Kanton Thurgau wohnhafter Personen

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 10 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie Aktuelle Lage Impfen: Impfzeiten wegen starker Nachfrage verlängert

Wer kann Seit dem 11. Mai 2021 erhalten alle Thurgauerinnen und Thurgauer ab 16 Jahren Impftermine. Seit dem 30. Juni 2021 können auch 12- bis 15-Jährige geimpft werden. sich impfen lassen? Sie müssen zum Impftermin eine unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern mitbringen. Diese ist abrufbar auf www.tg.ch/impfen. Impfzentren Seit April 2021 können sich impfwillige Personen im Impfzentrum gegen das Coronavirus impfen lassen. Seit dem 16. August 2021 sind auch täglich Walk-in- Impfungen ohne Anmeldung möglich: montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr sowie samstags von 8 bis 12 Uhr. Mitzubringen sind die Krankenversicherungskarte sowie die Identitätskarte oder der Pass. Es können Wartezeiten entstehen, da die Personalien vor Ort aufgenommen und geprüft werden. Insgesamt hat die Nachfrage nach Impfungen innert zwei Wochen um etwa 50 Prozent zugenommen. Per 8. Juli 2021 wurde der Betrieb im Impfzentrum in aufgrund der Hitze im Zelt und der sinkenden Nachfrage nach Impfterminen eingestellt. Rund 41'000 Personen erhielten hier seit Mitte Januar ihre Impfungen. Von Anfang Februar 2021 bis Ende Mai war zudem das Impfzentrum auf der MS Thurgau in Betrieb. Dieses wurde eingestellt, da das Schiff dem Regulärbetrieb der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt AG wieder übergeben wurde. Wo kann man Apotheken sich impfen lassen? Seit dem 8. Juli 2021 können sich Personen ab 18 Jahren auch in Thurgauer Apotheken gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei den Apotheken. Eine Liste der teilnehmenden Apotheken findet sich auf www.tg.ch/impfen. Hausarztpraxen Seit Anfang Februar 2021 werden auch diverse Hausarztpraxen mit Impfstoff beliefert. Rund 100 Hausärztinnen und Hausärzte führten seither in ihren Praxen Impfungen gegen das Coronavirus durch. Die Anmeldung für eine Impfung läuft direkt über die Praxis. Mobile Equipen Die mobilen Impfteams impften vom 5. Januar bis am 28. Juli 2021 10'800 Personen gegen das Coronavirus: in den Alters- und Pflegezentren, in sozialen Einrichtungen, in Betrieben und weiteren Institutionen. Seit dem 2. September tourt ein Impfbus durch den Thurgau, für den sich bisher knapp 20 Gemeinden angemeldet haben. Bei grosser Nachfrage ist tageweise ein zweiter Impfbus unterwegs. Die Anmeldung für eine Impfung gegen das Coronavirus im Impfzentrum Weinfelden erfolgt online via Registrations-Tool «ImpfMi» https://tg.impfung-covid.ch/. Ein Wie kann man Erklärvideo zu «ImpfMi» ist auf unserem YouTube-Kanal aufgeschaltet. Neu ist seit Anfang August, dass Impfwillige beide Impftermine wählen können und nicht mehr sich anmelden? einfach zugeteilt erhalten. Für die Abwicklung von Anmeldung und Terminvergabe ist ein Mobiltelefon nötig. Personen, die kein Mobiltelefon zur Verfügung haben, werden gebeten, sich an die Hotline Coronavirus Thurgau 058 345 34 40 zu wenden.

Weitere Informationen Weitere Informationen zum Impfen sind auf der Homepage des Amtes für Gesundheit www.tg.ch/impfen aufgeschaltet.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 11 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Aktuelle Lage Testen: Anpassung der nationalen Teststrategie per 1. Oktober Aktuell wird in 422 Thurgauer Organisationen (Betriebe, Institutionen, Alters- und Pflegeheime sowie sozialmedizinischen Institutionen und Schulen) seriell getestet. Dadurch leisten die Organisationen einen wichtigen Beitrag zur Pandemiebewältigung. In der vergangenen Woche (13.9.21 bis 19.9.21) wurden 6’115 Tests aus verschiedenen Organisationen registriert bzw. durchgeführt. Davon waren 5’585 negativ, 14 Tests waren positiv und 516 Tests wurden noch nicht analysiert oder nicht abgegeben.

Mitarbeitende in Betrieben, die repetitiv testen, haben nun die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erhalten. Dafür muss sich der Betrieb per Mail an [email protected] Breites Testen wenden, um freigeschaltet zu werden. Die Kosten pro ausgestelltem Zertifikat belaufen sich auf Fr. 2.00 und werden vom Betrieb getragen. Ebenso können Betriebe, die repetitiv testen, von der Erleichterung der Kontaktquarantäne im beruflichen Kontext profitieren.

Interessierte Betriebe können sich für das repetitive Testen beim Amt für Bevölkerungsschutz und Armee des Kantons Thurgau anmelden. Sie erhalten alle nötigen Unterlagen sowie regelmässig Test-Kits zugestellt. Die IT sowie die Analyse der Test werden vom Amt für Bevölkerungsschutz und Armee sichergestellt. Das Testen ist für Betriebe mit wenig Aufwand möglich. Die Betriebe sind für den Transport der Proben ins zuständige Labor verantwortlich. Informationen zum repetitiven Betriebstesten finden Sie auf der Homepage des Amts für Bevölkerungsschutz und Armee des Kantons Thurgau www.aba.tg.ch/covid-testen sowie in den Videos «Anleitung Betriebliches Testen: Probeentnahme» und «Anleitung Betriebliches Testen für Schlüsselpersonen».

Personen, die noch nicht vollständig geimpft sind, sowie Personen, die noch nicht mit dem Coronavirus angesteckt waren, können innerhalb von 30 Tagen jeweils fünf Selbsttests Selbsttests kostenlos in Apotheken beziehen. Die Apotheke rechnet die bezogenen Tests noch bis Ende September direkt über Ihre Krankenkasse ab. Ab dem 1. Oktober 2021 werden Selbsttests vom Bund nicht mehr vergütet. Weitere Informationen zu den Selbsttests finden Sie auf der Homepage des BAG im Bereich Testen.

Ab 1. Oktober 2021 gilt: Antigen-Schnelltests für asymptomatische Personen (z.B. für ein Testzertifikat) werden vom Bund nicht mehr vergütet. Ausnahmen gelten für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können (Attest erforderlich) und Besuchende von Antigen-Schnelltests und Gesundheitseinrichtungen (keine Ausstellung eines Covid-Testzertifikates). Weiter führen ab dem 1. Oktober 2021 Tests von symptomatischen Personen und Personen mit PCR-Tests engem Kontakt zu einer infizierten Person sowie PCR-Bestätigungstests prinzipiell nicht mehr zu einem Covid-Zertifikat. Aktuell führen im Kanton Thurgau mehrere Institutionen Antigen-Schnelltests sowie auch PCR-Testungen durch. Adressen für Covid-19-Testungen sowie weitere Informationen zum Thema Testen für Privatpersonen finden Sie auf der Homepage des Amts für Gesundheit.

Weitere Informationen Weitere Informationen zum Testen auf Covid-19 sind auf der Homepage www.tg.ch/testen aufgeschaltet.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 12 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Aktuelle Lage Covid-Zertifikat*: Ausweitung der Zertifikatspflicht per 13. September 2021

Das Covid-Zertifikat dokumentiert eine Covid-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testresultat:

Wer erhält ein • Das Covid-Zertifikat wird bei einer Impfung analog zu den bisher ausgestellten Impfnachweisen ausgestellt. Covid-Zertifikat? • Genesene Personen – nach einem positiven PCR-Test, der nicht länger als 180 Tage zurückliegt – finden das Antragsformular des Bundes unter: https://www.efd.admin.ch/efd/de/home/digitalisierung/covid-zertifikat.html • Wer sich neu auf das Coronavirus testen lässt, erhält bei negativem Befund das Testzertifikat direkt von den Teststellen bzw. von den medizinischen Laboratorien.

• Für geimpfte Personen: 365 Tage ab Verabreichung der letzten Impfdosis Wie lange ist • Für genesene Personen: Die Gültigkeit beginnt ab dem 11. Tag nach dem positiven Testresultat und dauert ab dem Testresultat 180 Tage das Zertifikat gültig? • Für negativ getestete Personen: PCR-Test 72 Stunden ab Zeitpunkt der Probeentnahme und Antigen-Schnelltest 48 Stunden ab Zeitpunkt der Probeentnahme Inland Ab Montag, 13. September 2021, gilt schweizweit im Innern von Restaurants, von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie an Veranstaltungen in Innenräumen eine Zertifikatspflicht. Das Zertifikat darf auch von Arbeitgebern im Rahmen von Schutzmassnahmen genutzt werden. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 8. September entschieden. Die Massnahme ist bis am 24. Januar 2022 befristet. Im Kanton Thurgau hat der Regierungsrat zudem per 20. September 2021 die Zertifikatspflicht auf Besucherinnen und Besucher von Spitälern, Kliniken, Pflegeheimen und Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung ausgeweitet. Die Wo ist Massnahme zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie ist ebenfalls bis am 24. Januar 2022 befristet. das Zertifikat gültig? Ausland Ein Covid-Zertifikat, das in der Schweiz gültig ist, bedeutet keine Garantie für die Einreise in andere Länder. Jedes Land bestimmt seine eigenen Einreiseregelungen und hat die Hoheit, sie je nach Entwicklung der epidemiologischen Lage laufend anzupassen. Das Schweizer Covid-Zertifikat wurde auf den 9. Juli 2021 von der EU anerkannt und ist seither im EU-/EFTA-Raum anwendbar. Es ist mit dem «EU Digital COVID Certificate» der EU kompatibel und kann mit den ausländischen Apps überprüft werden, umgekehrt sind EU-Zertifikate in der Schweiz anerkannt und können mit der Schweizer App überprüft werden.

Weitere Informationen zum Covid-Zertifikat sind auf der Homepage des Amtes für Gesundheit www.tg.ch/covid-zertifikat aufgeschaltet. Anfragen zum Covid-Zertifikat Weitere Informationen schicken Sie am besten per E-Mail an [email protected].

*Personen unter 16 Jahren benötigen kein Covid-Zertifikat.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 13 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Verteilung der positiven Fälle nach Bezirken

Verteilung der positiven Fälle nach Bezirken im Überblick Positive Fälle nach Bezirken pro 100 000 Einwohner (letzte 14 Tage)

Letzte Letzte 7 Tage Letzte Letzte 14 Tage Total kumuliert* 7 Tage relativ** 14 Tage relativ**

Arbon 5’691 173 297.3 395 678.7

Frauenfeld 5’466 157 225.9 373 536.6

Kreuzlingen 3’267 70 140.9 188 378.4

Münchwilen 4’566 139 288.5 374 776.2

Weinfelden 5’248 160 283.2 385 681.4 Die Übersicht der Thurgauer COVID-19-Fallzahlen aufgeschlüsselt nach Kalenderwoche auf Bezirksebene Total *** 24’242 699 247.8 1’715 608.0 ist kartografisch aufgearbeitet auch im ThurGIS verfügbar.

* seit März 2020 ** Pro 100 000 Einwohner hochgerechnet. Datenquelle: Dienstelle für Statistik Kanton Thurgau. *** Das Total entspricht nicht immer der Summe der Bezirke, da die Wohnorte teilweise unbekannt sind. Auf der Homepage der Dienststelle www.statistik.tg.ch finden sich weitere Grafiken zum Thema COVID-19.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 14 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Verteilung der positiven Fälle nach Gemeinden Gemeinden mit 5 oder mehr Fällen in den letzten 14 Tagen Gemeinden mit 5 oder mehr Fällen in den letzten 14 Tagen

Gemeinde Anzahl Relativ* Gemeinde Anzahl Relativ* Frauenfeld 141 546.3 Wängi 25 527.4 121 854.7 Roggwil 24 737.8 Weinfelden 120 1035.6 Tägerwilen 24 487.4 111 746.4 23 2037.2 92 411.2 23 812.4 83 902.4 Kradolf-Schönenberg 22 602.2 73 925.6 Rickenbach 21 743.9 61 540.0 21 695.6 Münchwilen 46 790.2 21 469.6 Bischofszell 43 731.5 Uesslingen-Buch 19 1743.1 37 810.7 19 719.2 Hüttwilen 28 1588.2 Erlen 19 500.8 Warth-Weiningen 27 1980.9 Bürglen 19 481.5 26 544.7 Felben-Wellhausen 18 628.5 25 992.9 Horn 18 624.3

* Pro 100 000 Einwohner hochgerechnet. * Pro 100 000 Einwohner hochgerechnet.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 15 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Verteilung der positiven Fälle nach Gemeinden Gemeinden mit 5 oder mehr Fällen in den letzten 14 Tagen Gemeinden mit 5 oder mehr Fällen in den letzten 14 Tagen

Gemeinde Anzahl Relativ* Gemeinde Anzahl Relativ* Hauptwil-Gottshaus 17 847.0 Güttingen 10 601.3 Märstetten 16 554.2 10 385.8 Sulgen 15 380.4 Münsterlingen 9 257.7 14 952.4 Tobel-Tägerschen 8 503.8 Berg 14 409.4 Bussnang 8 324.4 Diessenhofen 14 342.2 Zihlschlacht-Sitterdorf 8 322.8 13 1’050.9 Schönholzerswilen 7 834.3 Amlikon-Bissegg 13 978.2 - 7 385.9 13 620.8 7 365.2 12 896.9 7 292.6 12 679.9 7 273.4 Hohentannen 11 1’803.3 6 878.5 11 590.8 6 538.6 Braunau 10 1’248.4 6 489.8 Homburg 10 647.7 6 256.8

* Pro 100 000 Einwohner hochgerechnet. * Pro 100 000 Einwohner hochgerechnet.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 16 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Verteilung der positiven Fälle nach Gemeinden Gemeinden mit 5 oder mehr Fällen in den letzten 14 Tagen Gemeinden mit mindestens 1 Fall in den letzten 14 Tagen Gemeinde Anzahl Relativ* Gemeinden mit min. 1 Aktuelle Woche positivem Covid-19-Fall: In den letzten zwei Wochen wurde in 77 Gemeinden 6 164.9 (letzte 14 Tage) min. eine Person positiv getestet. 5 410.8 Vorwoche 5 391.8 In den letzten zwei Wochen wurde in 79 Gemeinden Steckborn 5 130.6 min. eine Person positiv getestet. * Pro 100 000 Einwohner hochgerechnet. Gemeinden mit min. 5 Aktuelle Woche positiven Covid-19- In den letzten zwei Wochen wurden in 64 Gemeinden Fällen: min. fünf Personen positiv getestet. (letzte 14 Tage) Vorwoche In den letzten zwei Wochen wurden in 65 Gemeinden min. fünf Personen positiv getestet.

17 Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Übersicht Contact Tracing und Reiserückkehrer

Aktuelle Woche Vorwoche (Stand 16.9.21) (Stand 9.9.21)

Personen in Quarantäne: 2’177 2’175

davon Reiserückkehrer: 0 0

Personen in Isolation: 1’024 1’062

Anzahl registrierter Reiserückkehrender*: 6’565 (total seit 6.7.20)

total seit 6.7.20 1. Nordmazedonien Risikoländer mit den meisten Einreisenden: 2. Spanien 3. Kosovo 4. Andere 5. Bosnien und Herzegowina Meldeformular: Das Online-Meldeformular für Reiserückkehrende aus Risikoländern ist auf www.gesundheit.tg.ch/rückreise aufgeschaltet.

*Die Einreise aus einem Gebiet mit besorgniserregenden Virusvarianten ist innerhalb von 2 Tagen nach der Einreise dem Domizil-Kanton zu melden. Aktuell stehen keine Länder auf der Liste der Länder mit besorgniserregender Virusvariante. Die Länder Indien, Nepal und das Vereinigte Königreich wurden per 4. August von der Liste entfernt.

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 18 Kanton Thurgau Fachstab Pandemie

Weitere Informationen: Homepage: www.tg.ch/coronavirus Facebook: @kt.thurgau Instagram: @Kanton_Thurgau Twitter: @Kanton_Thurgau

Hotline Coronavirus Thurgau: +41 58 345 34 40 Montag bis Freitag: 8 - 17 Uhr Samstag und Sonntag: 9 - 12 Uhr

BAG Corona-Hotline: +41 58 463 00 00, täglich 6 - 23 Uhr

BAG Infoline Covid-19-Impfung: +41 58 377 88 92, täglich 6 - 23 Uhr

Corona-Hotline bei Sorgen, Ängsten und psychischer Belastung des Kriseninterventionszentrums der Spital Thurgau AG: +41 71 686 48 02, Montag bis Freitag: 9 – 16 Uhr

Wöchentlicher Lagebericht Fachstab Pandemie Kanton Thurgau, Stand: 20. September 2021 19