Stettfurter Vereins- und Kulturleben

Inhaltsverzeichnis

Vorwort...... 2 Alphorngruppe ...... 3 CEVI (Jungschar) ...... 4 Chrabbelgruppe Stettfurt ...... 5 Frauenturnverein Stettfurt ...... 6 Füfä90Null7 ...... 7 Gemeindeverein Stettfurt ...... 8 Gemischter Chor Stettfurt ...... 9 Jugendturnverein Stettfurt (JuTVS) ...... 10 Kontaktstelle für familienergänzende Kinderbetreuung und familienfreundliches Stettfurt ...... 11 Kultur-Keller Stettfurt ...... 12 Männerriege Stettfurt ...... 13 Mayday und Crazy Wave ...... 14 Mittagstreff für Alle – Eating Point ...... 15 Mütter- und Väterberatung ...... 16 Musik Stettfurt- (MSM) ...... 17 Pilates, Kräftigung Rumpf- und Rückenmuskulatur ...... 18 Pipeline Stettfurt ...... 19 Redaktionsteam Stöpferter Blättli ...... 20 Rotkreuz-Fahr- und Mahlzeitendienst Stettfurt ...... 21 Samariterverein Matzingen-Stettfurt ...... 22 Schützengesellschaft Matzingen-Stettfurt ...... 23 Singgruppe Stettfurt- ...... 24 Spielgruppe Spatzehöck ...... 25 Spitex-Verein Matzingen Stettfurt Thundorf ...... 26 Unihockeygruppe Stettfurt ...... 27 Velo-Club Sonnenberg ...... 28 Verein 50+ ...... 29 Volleyballgruppe Stettfurt ...... 30 Weihnachts- und Handwerkermarkt Stettfurt ...... 31

1

Vorwort

Die Gemeinde Stettfurt ist in der glücklichen Lage, dass sich in über zwei Dutzend Ver- einen Kinder, Frauen und Männer engagieren. Sie treffen sich, um gemeinsam zu sin- gen und zu musizieren, Sport zu treiben oder Hilfeleistungen für andere zur Verfügung zu stellen. Sie nutzen dafür ihre Freizeit und leisten somit einen freiwilligen Beitrag, welcher der ganzen Gesellschaft zugutekommt.

Freiwilligenarbeit ist für unser Dorf von grosser Bedeutung. Zum einen ist das Engage- ment wirtschaftlich wichtig, weil Leistungen zugunsten der ganzen Bevölkerung er- bracht werden, die im wahrsten Sinne des Wortes „unbezahlbar“ sind. Vor allem aber ist ein aktives Vereinsleben Ausdruck von Gemeinsinn. Für unsere Gesellschaft und un- sere Demokratie ist dies ein grundlegender Wert. Wer bereit ist, einen Teil seiner Zeit für die Allgemeinheit einzusetzen, hilft mit, dass sich unser Dorf weiterentwickelt, in- dem man gemeinsam Ideen entwickelt und bei der Umsetzung anpackt.

Der Gemeinderat dankt all jenen, die sich in einem Verein oder einer Institution aktiv engagieren. Ihr Einsatz ist wertvoll und wird geschätzt. Mit diesen Informationen zu den Stettfurter Vereinen soll ein Beitrag geleistet werden, damit die vielfältigen Aktivi- täten sichtbar werden. Es soll die gesamte Bevölkerung zum gemeinsamen Engage- ment animieren und Personen, die neu in unsere Gemeinde ziehen, zeigen, dass sie auch im Stettfurter Vereinsleben herzlich willkommen sind.

Stettfurt, November 2019

Markus Bürgi, Gemeindepräsident

2

Alphorngruppe Sonnenberg

Tätigkeit und Zweck Alphorn und Büchel blasen und damit den Menschen Freude bereiten.

Kontaktperson Fredy Schnyder Homberg 8512 Lustdorf Telefon 052 376 31 27

E-Mail-Adresse [email protected]

Mitglieder Fredy Schnyder Michael Weber Regula Zingg Markus Berger Jonas Bommer Tamara Häni

Regelmässige Anlässe Geburtstage, Hochzeiten, 1. August-Feier, Jodler-Feste, NOSJV-Wettblasen, usw.

Probentag Donnerstag von 19.30 bis 22.00 Uhr

Probelokal Mehrzweckgebäude Stettfurt

Zeitliche Beanspruchung 2 ½ Stunden pro Woche plus tägliches Üben

Alter Keine Vorgabe

Jahresbeitrag Keinen

3

CEVI Stettfurt (Jungschar)

Tätigkeit und Zweck Zusammen mit den Leiterinnen und Leitern erleben die Kinder Spiel und Spass in der Natur. Es erwarten die Kinder viele tolle Spiele, wir basteln, singen, machen Geländespiele, hören biblische Geschichten, spielen Rollenspiele und sind manchmal auch im Dorf unterwegs. Natürlich darf auch ein feiner Zvieri nicht fehlen…  Ein unvergesslicher Höhepunkt im Cevi-Jahr ist das Sommerlager. So ist der CEVI ein idealer Ort um „Gspändli“ zu treffen oder neue Freunde zu finden. Der Cevi Stettfurt gehört zum Schwei- zerischen Verein CVJM, der wiederum Mitglied der internationalen Organisation YMCA ist.

Kontaktperson Bettina Brühwiler Abteilungsleiterin Hauptstrasse 46 9507 Stettfurt Natel 079 438 75 02

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.cevistettfurt.ch

Mitglieder 6 weibliche und 11 männliche Leiter, einige JungleiterInnen sowie rund 40 Kinder.

Jungscharnachmittag Jeden zweiten Samstag von 13.30 bis 17.00 Uhr. Die Daten finden Sie auf unserer Homepage.

Weitere Anlässe Sommerlager in der ersten Ferienwoche, Kasperlitheater am Weihnachtsmarkt sowie ein Stand, alle zwei Jahre ein Sponsorenlauf.

Treffpunkt Tscharnerhaus

Alter Kinder ab der 2. Klasse, Leiterfunktion ca. ab dem 15. Altersjahr.

Jahresbeitrag 70.00 Franken

Bemerkungen Dem Wetter angepasste Kleidung, gutes Schuhwerk und beim Velofahren immer Helm auf dem Kopf!

4

Chrabbelgruppe Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Kinder können sich in der Chrabbelgruppe kennen lernen und miteinander spielen. Währenddessen be- steht für die Mütter, Väter und Grossmütter oder andere Bezugspersonen die Möglichkeit zum Erfah- rungsaustausch oder zum Kaffeetrinken.

Kontaktperson Alexandra Peterhans Nadja van de Bult Brunnackerstrasse 11 Unterdorfstrasse 6b 9507 Stettfurt 9507 Stettfurt Natel 079 702 92 81 Natel 079 947 37 67

E-Mail-Adresse [email protected] [email protected]

Chrabbeltreffen Jeden Mittwoch von 09.30 bis 11.00 Uhr. Während den Schulferien finden keine Treffen statt.

Lokal Tscharnerhaus

Alter 0 bis drei Jahre

Herzliche Einladung Wir freuen uns über eine rege Teilnahme die jederzeit und ohne Voranmeldung möglich ist.

5

Frauenturnverein Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Wir sind eine aufgestellte Gruppe von Frauen jeden Alters, die sich gerne bewegen. Nach „getaner Ar- beit“ geniessen wir auch das gemütliche Zusammensein.

Kontaktperson Katja Schällebaum Weinbergstrasse 13 9507 Stettfurt Telefon 052 552 19 86

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.stettfurt.ch - Link: Freizeit/Sport/Kultur

Mitglieder 20 Turnerinnen

Regelmässige Anlässe Turnstunden, Velotour, Vereinsreise, Grillieren, Weihnachtsanlass

Turntag Dienstagabend, ab 20.15 Uhr

Lokal Mehrzweckgebäude Stettfurt

Zeitliche Beanspruchung Eine Stunde pro Woche

Alter Keine Vorgabe

Jahresbeitrag 80.00 Franken

Bemerkungen Frauen jeglichen Alters, die sich bewegen und etwas für die Gesundheit tun wollen, sind herzlich will- kommen. Wir turnen nicht an Geräten.

6

Füfä90Null7

Tätigkeit und Zweck Die Projektgruppe Füfä90Null7 organisiert Anlässe für Jung und Alt.

In Abständen von 1-2 Monaten finden Anlässe wie Kinoabende, Spielnachmittage, Kranzen in der Weihnachtszeit, Bräteln für Daheimgebliebene, Line-Dance-Kurse, Flohmarkt, etc. statt.

Kontaktperson Iris Schai Heiniswingerten 3 9507 Stettfurt Telefon 052 376 20 85

E-Mail-Adresse [email protected]

Mitglieder Aktuell 7 Gemeindemitglieder.

Anlässe Die Anlässe werden jeweils frühzeitig im A-Z (Informationsorgan der Gemeinde) publiziert.

Bemerkungen Motivierte Besucher jeden Alters sind sehr erwünscht.

7

Gemeindeverein Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Der Gemeindeverein fördert  das Interesse der Einwohner an der Gemeinde Stettfurt.  eine sachliche Meinungsbildung unter den Einwohnern über Gemeindeangelegenheiten.  Möglichkeiten zur Begegnung in der Dorfbevölkerung.  die eigenständige Dorfgemeinschaft zusammen mit den Behörden und den übrigen Vereinen.  Gruppierungen von allgemeinem Dorfinteresse durch die Eingliederung in die Vereinsstruktur des Gemeindevereins.

Kontaktperson Giovanni Lauretani Brunnackerstrasse 14 9507 Stettfurt Telefon 052 376 16 31 Natel 079 436 18 41

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.stettfurt.org

Mitglieder Vorstand: Fünf Personen Verein: Rund 136 Familien und Einzelpersonen

Regelmässige Anlässe Hauptversammlung im November, Organisation der 1. August-Feier und von Orientierungsveranstal- tungen zu Behördenwahlen (Politische Gemeinde und Schule) inklusive Suche nach geeigneten Kandi- daten.

Jahresbeitrag 30.00 Franken für Ehepaare / Familien 20.00 Franken für Einzelmitglieder

8

Gemischter Chor Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Pflege des Gesangs und der Gemeinschaft sowie Bereicherung des Dorflebens.

Kontaktperson Christian Joos, Präsident Steinackerstrasse 13 9507 Stettfurt Telefon 052 376 30 03 Natel 079 815 05 76

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.chorstettfurt.ch

Mitglieder 30 Sängerinnen und Sänger

Regelmässige Anlässe Gesangsfeste, Brunch, Seniorennachmittag und andere Anlässe im und ums Dorf.

Probentag Montag von 20.15 bis 22.00 Uhr.

Probelokal Tscharnerhaus

Zeitliche Beanspruchung Im Normalfall zwei Stunden pro Woche.

Alter Keine Vorgabe

Jahresbeitrag Mindestens 120.00 Franken.

Bemerkung Es werden dringend neue Sänger (Männer) gesucht!

9

Jugendturnverein Stettfurt (JuTVS)

Tätigkeit und Zweck Der JuTVS setzt sich für die sportliche Förderung der Kinder ein. Er weckt und fördert bei der Jugend das Interesse am Turnen und Sport und trägt zu einer aktiven und sinnvollen Freizeitgestaltung bei. Sport, Spiel und Spass für Kinder.

Kontaktperson Petra Näpflin Glaswingerten 7 9507 Stettfurt Telefon 052 376 35 81

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.stettfurt.org - Link: Freizeit/Sport

Regelmässige Anlässe KITU-Olympiade, Jägerballturnier, Kreisjugendturntag

Turntage MUKI-Turnen: Donnerstagmorgen Kinderturnen: Dienstagnachmittag Mädchenriege: Montagabend

Lokal Turnhalle im Mehrzweckgebäude Stettfurt.

Alter Drei bis elf Jahre

10

Kontaktstelle für familienergänzende Kinder- betreuung und familienfreundliches Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Hilfe und Unterstützung bei der Vermittlung von  Babysitter  Privater Mittagstisch  Tageseltern  Kinderbetreuung

Kontaktperson Rebekka Tanner Glaswingerten 3 9507 Stettfurt Telefon 052 366 37 40

E-Mail-Adresse [email protected]

Zeitliche Belastung Sehr unterschiedlich.

Bemerkung Der Dienst ist kostenlos.

11

Kultur-Keller Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Organisation und Durchführung von Kulturveranstaltungen im Keller des Gemeindehauses.

Kontaktpersonen Ueli Gubler Lettenstrasse 23 9507 Stettfurt Telefon 052 376 41 37 E-Mail [email protected]

Doris Moser Lettenstrasse 21 9507 Stettfurt Telefon 052 376 12 73 E-Mail [email protected]

Allgemeine E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.kultur-keller.ch

Mitglieder 7 Vorstandmitglieder

Regelmässige Anlässe Sechs Veranstaltungen im Winterhalbjahr, zwischen September und März.

Zeitliche Beanspruchung 10 Sitzungen pro Jahr und sechs Veranstaltungen.

Bemerkungen Wir sind ein kleines motiviertes und kreatives Team. Neue, kulturell interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jederzeit herzlich willkommen.

12

Männerriege Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Die Männerriege Stettfurt gibt es seit 1979. Wir sind eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von bewe- gungsbegeisterten, spielhungrigen und junggebliebenen Männern im Alter von 30 bis 80 Jahren. Die Freude an der Bewegung und die Geselligkeit stehen bei uns im Vordergrund. Neben dem wöchentli- chen Turnen finden während dem Jahr diverse Aktivitäten für verschiedenste Anlässe im Dorf oder das Wohlbe-finden statt. Gemeinsame Kurzreisen führten uns bereits u.a. nach Cypern, Budapest, Hamburg, Prag, auf das Brienzer Rothorn, ins Prättigau, ins Elsass, in den Schwarzwald usw. Wir sind unabhängig, keiner Organisation verpflichtet und organisieren uns unter-einander. Jeder macht und hilft wo er kann und gerne tut. Neue Mitglieder sind bei uns jederzeit willkommen!

Kontaktperson Fredy Zahner, Präsident Freudenbergstrasse 17a 9507 Stettfurt Telefon 052 376 38 13

E-Mail-Adresse Siehe Kontaktformular auf der Homepage oder eine Telefonnummer des Vereinspräsidenten wählen.

Homepage www.mr-stettfurt.ch

Mitglieder 34 Männer

Regelmässige Anlässe Papiersammlungen, Aufstuhlen für Gemeindeanlässe, De schnellscht Stöpferter, Turnerreisen, Well- ness-Wochenenden, Wanderungen, Skiwochenenden, Besichtigungen, private Feste und Dorfanlässe, Waldfondue.

Übungstag Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr; ausgenommen sind die Schulferien.

Treffpunkt Turnhalle Gemeindezentrum

Alter Ab 18 Jahre

Jahresbeitrag 20.00 Franken

13

Mayday und Crazy Wave

Jugendgruppe der evangelischen Kirchgemeinden Stettfurt und Lommis

Tätigkeit und Zweck Jugendarbeit und offener Jugendtreff

Kontaktperson Lothar Sterki Weinbergstrasse 5 9508 Weingarten-Kalthäusern Telefon 052 721 87 35 Natel 076 560 87 35

E-Mail-Adresse [email protected]

Regelmässige Treffen Jeden zweiten Mittwochabend von 18.30 bis 21.00 Uhr. (ausser Schulferien)

Treffpunkt Tscharnerhaus

Besondere Aktivitäten Skitage, Velotage, Lager etc. werden jeweils entsprechend publiziert.

Alter Für Jugendliche aller Konfessionen von 13 bis 17 Jahren.

14

Mittagstreff für Alle – Eating Point

Tätigkeit und Zweck EatingPoint - der Mittagstreff für Alle ist ein Verein. Die Vereinsmitglieder profitieren von günstigeren Tarifen, es entstehen aber keinerlei Pflichten und sie können jederzeit wieder austreten. Es ist auch möglich, den Verein mit einer Passiv-Mitgliedschaft zu unterstützen.

Kontaktperson Rebekka Tanner Glaswingerten 3 9507 Stettfurt Natel 079 961 57 51

E-Mail-Adresse [email protected]

Regelmässige Treffen Jeden Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen 11.45 und 13.30 Uhr, ausser Schulferien, schulfreie Tage und an Feiertagen.

Treffpunkt Tscharnerhaus

Kosten Vereinsmitglieder (Beitrag 30.00 Franken jährlich) Kindergarten-, Schulkinder 12.00 Franken (Geschwister 2.00 Franken Reduktion) Erwachsene 14.00 Franken

Kosten Nichtvereinsmitglieder Kindergarten-, Schulkinder 14.00 Franken (Geschwister 2.00 Franken Reduktion) Erwachsene 16.00 Franken

Alter Kindergartenkinder und Schüler bis 6. Klasse, Oberstufenschüler, Lehrpersonen und weitere interes- sierte Personen sind herzlich willkommen!

Anmeldung Der Mittagstreff inkl. Betreuung kann für das ganze Schuljahr, quartalsweise oder auch spontan gebucht werden. Die Anmeldung kann schriftlich mit dem Anmeldeformular, welches auf der Gemeindehome- page zu finden ist, oder telefonisch via Kontaktperson erfolgen. Eine kurzfristige Teilnahme ist möglich, muss jedoch spätestens bis 09.00 Uhr gleichentags gebucht werden.

15

Mütter- und Väterberatung

Tätigkeit und Zweck Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern bis zum Kindergartenalter. Kostenlose Beratung in allen Belangen, welche Säuglinge, Kleinkinder und die Familie betreffen. Themen wie Stillen, Ernährung, Schla- fen, Entwicklung und Erziehung. Alltagsbewältigung, psychosoziale Fragen und vieles mehr. Auf Wunsch werden auch Hausbesuche angeboten.

Kontakt Perspektive Mütter- und Väterberatung Oberstadtstrasse 5 8500 Telefon 071 626 04 58 Fax 071 626 02 01

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.perspektive-tg.ch/muetter-und-vaeterberatung

Regelmässige Anlässe  Stettfurt Beratung auf Anmeldung jeweils am 4. Dienstag des Monats von 10.00 – 12.00 Uhr  Frauenfeld Beratung ohne Anmeldung Montag und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.30 bis 16.30 Uhr  Beratung auf Anmeldung: Montag bis Freitag

Telefonberatung 071 626 04 58 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8.00 – 9.30 Uhr

Lokal Tscharnerhaus im grünen Zimmer, Tscharnerweg 5, 9507 Stettfurt.

Kosten Die Beratung ist kostenlos.

16

Musik Stettfurt-Matzingen (MSM)

Tätigkeit und Zweck Wir sind ein Verein mit aktiven Musikantinnen und Musikanten aus Stettfurt, Matzingen und Umgebung und pflegen die Blasmusik mit all ihren Facetten.

Kontaktperson Simon Burgermeister, Präsident Weiherweg 12a 9548 Matzingen Natel 077 458 36 87

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.m-s-m.ch

Mitglieder 15 aktive Musikantinnen und Musikanten.

Regelmässige Anlässe Unterhaltung, Adventskonzerte, Jubilaren-Nachmittag und diverse öffentliche wie private Anlässe. De- tails zu unseren Auftritten findest Du auf unserer Website.

Probentag Dienstag von 19.45 bis 21.45 Uhr im Tscharnerhaus Stettfurt.

Zeitliche Beanspruchung Neben der wöchentlichen Probe sollte zuhause der Ansatz gepflegt und wenn nötig die Stücke geübt werden.

Jahresbeitrag 50.00 Franken

Neue Musikantinnen und Musikanten gesucht! Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern! Völlig egal, ob jung oder alt, noch in der Schule oder schon längst draussen, ob Du bereits ein Blas- oder Perkussionsinstrument spielst, vor längerer Zeit ein Instrument beiseitegelegt und es wieder hervorgenommen hast oder gerne eines erlernen möchtest: Bei uns bist Du herzlich willkommen! Mit uns sind Dir Spass und eine fachkundige Aus- oder Weiterbil- dung garantiert. Nähere Infos, zudem stets aktuelle Meldungen und viele Bilder von uns gibt es unter m-s-m.ch zu sehen. Wir freuen uns, von Dir zu hören!

17

Pilates, Rumpf- und Rückenstabilität

Tätigkeit und Zweck Kräftigung der gesamten Rü cken-, Schulter- und Rumpfmuskulatur. Rückenschmerzen vorbeugen oder lindern. Stabilisierung der Wirbelsäule und Entlastung der Bandscheiben. Verbesserung der Kraft , Be- weglichkeit und Mobilitä t. Eine Schnupperlektion ist jederzeit möglich.

Leiterin Daniela Hofmann, Hofmann-Coaching, Ernährung und Bewegung www.hofmann-coaching.ch

Kontaktperson Daniela Hofmann Natel 079 327 67 12

E-Mail-Adresse [email protected]

Mitglieder Circa 15 Teilnehmende beiderlei Geschlechts.

Turntag Montag von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Lokal Mehrzweckgebäude Stettfurt

Zeitliche Beanspruchung Eine Stunde pro Woche.

Altersbegrenzung Keine

Teilnehmerbeitrag 10er Abo 195. - CHF/ Einzellektion 23.- CHF.

18

Pipeline Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Sportverein für junge und junggebliebene Freestyle-Sportler. Der Verein betreibt eine eigene Halfpipe auf dem alten Badiparkplatz und baut diesen Ort zu einem Treffpunkt aus. Zudem organisiert er über das ganze Jahr Freestyle-Ausflüge in andere Skateparks und im Wintersportgebiete.

Kontaktpersonen Lorin Borcherding Unterdorfstrasse 12 9507 Stettfurt Natel 076 540 15 84 E-Mail [email protected]

Jonas Erne Unterdorfstrasse 3 9507 Stettfurt Natel 076 344 45 17 E-Mail [email protected]

Homepage www.pipeline-stettfurt.ch

Mitglieder 6 jugendliche und 3 erwachsene Vorstandmitglieder.

Regelmässige Anlässe Regelmässige und individuelle Trainingsmöglichkeiten. Ca. 8-10 externe Ausflüge in andere Skateparks wie Frauenfeld, Zürich, Hard, Näfels etc . Im Winter fahren wir regelmässig in Wintersportgebiete mit interessanten Parkangeboten wie Wildhaus, Laax, etc.

Zeitliche Beanspruchung ca. 6 Sitzungen pro Jahr und ca. 10 Anlässe.

Bemerkungen Wir sind ein kleines motiviertes und generationenübergreifendes Team. Für unsere ca. 20 Mitglieder organisieren und begleiten wir die Anlässe. Die gemeinsamen Interessen an den Freestylsportarten wie Skatboarden, BMX, Scooter und Rollerbladen verbinden uns – Gemeinschaft, Bewegung und jugendliche Freiheit.

19

Redaktionsteam Stöpferter Blättli eine Untergruppe des Gemeindevereins Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Herausgabe von drei Nummern Stöpferter Blättli pro Jahr; im Februar, im Juni und im Oktober. Im Stöpferter Blättli wird über Anlässe, Ereignisse, Personen und Vereine berichtet, die mit unserem Dorf einen Bezug haben.

Kontaktpersonen Schai Rebekka, Koordination Heiniswingerten 3 9507 Stettfurt Natel 077 434 02 05 E-Mail [email protected]

Leo Eisenring, Inserate Brunnackerstrasse 10 9507 Stettfurt Telefon 052 366 13 90 E-Mail [email protected]

Homepage www.stettfurt.org/blaettli.html

Mitglieder Das Redaktionsteam besteht aus 5 – 6 Mitgliedern.

Anzahl Sitzungen Sechs Redaktionssitzungen pro Jahr.

Bemerkungen An Mitarbeit interessierte Personen können sich unverbindlich mit uns in Verbindung setzen. Beiträge von Vereinsmitgliedern, Dorfbewohnern, Schülern, Lehrpersonen usw. sind sehr willkommen. Das Stöp- ferter Blättli lebt von den Berichten aus der Bevölkerung.

20

Rotkreuz-Fahr- und Mahlzeitendienst Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Die freiwilligen Rotkreuz-Fahrerinnen und Fahrer stellen ihre Zeit und ihr Privatauto zu Gunsten von kranken, gehbehinderten und älteren Personen zur Verfügung. Der Fahrdienst ist für Menschen jeden Alters gedacht, die nicht in der Lage sind, ein öffentliches Verkehrsmittel zu benützen oder auf Beglei- tung angewiesen sind. Dabei geht es um Fahrten zum Arzt, zu einer therapeutischen Behandlung, zu einem Kur- oder Erholungsaufenthalt, zum Coiffeur, zur Fusspflege, in die Kirche, zur Bank, ins Kino, zu einem Verwandtenbesuch, zu einer Fahrt ins Grüne oder zum Einkauf von Lebensmitteln oder Ähnlichem. Ein Teil der Fahrerinnen und Fahrer ist für den Mahlzeitendienst tätig. Sie überbringen Mahlzeiten in Wärmeboxen zu Personen, die aus welchen Gründen auch immer nicht selber kochen können. Der Fahr- dienst und der Mahlzeitendienst haben nebst der eigentlichen Dienstleistung einen wichtigen Nebenef- fekt, indem Kontakte zu Alleinstehenden ermöglicht und gepflegt werden.

Kontaktperson Corinne Lauretani, Einsatzleiterin, Brunnackerstrasse 14 9507 Stettfurt Natel 079 892 44 60

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.stettfurt.ch - Link: Soziales/Gesundheit – Fahr- und Mahlzeitendienst

Mitglieder Derzeit stehen neun Fahrerinnen und sechs Fahrer im Einsatz.

Zeitliche Beanspruchung Je nach Verfügbarkeit sind beim Fahrdienst bis zu drei Einsätze und beim Mahlzeitendienst deren vier bis fünf pro Monat möglich.

Entschädigung Pro gefahrenen Autokilometer werden 70 Rappen vergütet.

Anforderungsprofil Sichere Fahrweise, kontaktfreudig, pünktlich, hilfsbereit und verschwiegen.

Altersbegrenzung für die Rotkreuz-Fahrerinnen und Fahrer 80 Jahre; ab dem 75. Altersjahr ist jährliche eine kostenlose Fahrstunde mit einem Fahrlehrer obligato- risch.

21

Samariterverein Matzingen-Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Wir Samariter geben unser Wissen und Können über lebensrettende Sofortmassnahmen in Kursen an unsere Mitglieder und an Nothilfekursen an die Bevölkerung weiter. Wir besetzen mit unseren Leuten Samariterposten unter anderem am Thurgauer Triathlon in Stettfurt und am Frauenfelder Waffenlauf. Um uns auf den neuesten Stand zu bringen, besuchen wir regelmässig Übungen und Kurse. Selbstver- ständlich pflegen wir bei abwechslungsreichen Ausflügen und anderen Anlässen auch die Kameradschaft und die Geselligkeit.

Kontaktperson Sabine Büchi Oberdorfstrasse 8 9548 Matzingen Telefon 052 366 39 66 Natel 079 284 90 83

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.samariterverein-matzingen-stettfurt.ch

Mitglieder 19 Samariterinnen und 6 Samariter.

Regelmässige Anlässe Monatsübungen, Besuch von Vorträgen und Kursen, Jahresversammlung, Ferienplausch, Vereinsreise, Chlausabend.

Übungstag Jeden Monat um 20.00 Uhr gemäss Jahresprogramm.

Übungsort Mehrzweckgebäude Matzingen

Zeitliche Beanspruchung pro Monat Zwei bis sechs Stunden pro Monat.

Alter 18 bis 99 Jahre

Jahresbeitrag 30.00 Franken

22

Schützengesellschaft Matzingen-Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Die Schützengesellschaft Matzingen wurde im Jahre 1877 gegründet. Am 1. Januar 1988 schloss sich der Verein mit der 1898 gegründeten Schützengesellschaft Stettfurt zusammen. Unsere Passion ist das Schiessen auf die Distanz von 300 Meter mit dem Sturmgewehr 90, 57 oder dem Karabiner. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen hilfreiche Tipps und Ratschläge geben. Wenn Sie eine einfache Gelegenheit suchen, um in Ruhe die obligatorischen Bundesübungen zu schiessen, sind Sie bei uns am richtigen Ort.

Kontaktperson Hansjörg Kappeler Landhausweg 4 8500 Frauenfeld Natel 078 912 14 94

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.sg-matzingen-stettfurt.ch

Mitglieder 35 aktive Schützen und 80 bis 100 Teilnehmer an den obligatorischen Übungen.

Regelmässige Anlässe Jede Woche ein Trainingsschiessen, drei Übungen für das Obligatorische, sechs Vereinswettkämpfe auf dem eigenen Stand, je nach Engagement bis zu fünfzig auswärtige Schützenfeste und ein Feldschiessen alternierend auf Anlagen in der Region .

Übungstage Dienstag oder Freitag gemäss Jahresprogramm.

Übungsort Schiessanlage Grosswies in Matzingen.

Alter Jugendliche: 14 bis 16 Jahre; Junioren: 17 bis 20 Jahre; Erwachsene: Ab 21 Jahre

Jahresbeitrag: 60.00 Franken inklusive Lizenz für Erwachsene.

Bemerkungen Wir führen jedes Jahr einen Jungschützen- und Jugendschiesskurs durch. Das Mindestalter ist 14 Jahre. Der Kurs ist kostenlos.

23

Singgruppe Stettfurt-Lommis

Tätigkeit und Zweck Die Sängerinnen und Sänger treten ca. einmal im Monat als Ansinggruppe in einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Stettfurt oder in Lommis auf.

Kontaktperson Lothar Sterki Weinbergstrasse 5 9508 Weingarten-Kalthäusern Telefon 052 721 87 35 Natel 076 560 87 35

E-Mail-Adresse [email protected]

Mitglieder 6 Sängerinnen Es werden neue Sängerinnen und Sänger gesucht!

Regelmässige Anlässe Ca. einmal im Monat Auftritt in einem Gottesdienst in Stettfurt oder Lommis, ausser Schulferien.

Probentag Dienstagabend, 20.15 Uhr, alle 2 Wochen. Gemäss separatem Programm, ausser Schulferien.

Probelokal Frühling bis Herbst, evangelische Kirche Stettfurt Herbst bis Frühling, evangelische Kirche Lommis

Zeitliche Beanspruchung Proben: Alle zwei Wochen zwei Stunden. Auftritte: Ca. einmal pro Monat am Sonntagmorgen für zwei Stunden, ausser Schulferien.

Alter 18 bis 99 Jahre

24

Spielgruppe Spatzehöck

Tätigkeit und Zweck Wir spielen, kneten, malen, schneiden, singen, lachen, hören Geschichten und vieles mehr. Die Kin- der lernen aufeinander Rücksicht zu nehmen, sich zu behaupten, sich gegenseitig mit Stärken und Schwächen zu akzeptieren, einander zu helfen, aufeinander zu hören, aber auch zu streiten und wieder Frieden zu schliessen. Manchmal halten wir uns auch an der frischen Luft auf.

Kontaktperson Marlen Kracht Brunnackerstrasse 19 9507 Stettfurt Natel 076 774 85 41

Rebekka Tanner Glaswingerten 3 9507 Stettfurt Telefon 052 366 37 40

E-Mail Adresse [email protected] [email protected]

Teilnehmende Pro Gruppe 6 bis 10 Kinder.

Spieltage Montag, Mittwoch und Freitag

Öffnungszeiten und Ort Von 09.00 bis 11.00 Uhr im ehemaligen Kindergarten im Gemeindezentrum.

Alter Ab drei Jahren bis zum Kindergarten-Eintritt.

Elternbeitrag pro Kind Zwei Stunden kosten 16.00 Franken pro Kind.

25

Spitex-Verein Matzingen Stettfurt Thundorf

Tätigkeit und Zweck Die Spitex bietet professionelle Hilfe, Pflege und Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal bei Ihnen zu Hause. Unser Ziel ist es, die Selbständigkeit der Klientin oder des Klienten zu erhalten und zu fördern. Mit uns können Sie trotz persönlicher Einschränkungen zu Hause in der gewohnten Umgebung verbleiben oder früher von einem stationären Aufenthalt nach Hause zurückkehren.

Kontakt Spitex Zentrum Lauchefeld 31 9548 Matzingen Telefon 052 376 15 34

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.spitex-mst.ch

Regelmässige Anlässe Beratung und Blutdruckmessen jeden 1. Donnerstag im Monat 14.15 bis 15.15 Uhr im Tscharnerhaus. Zudem 2x jährlich mit Fachinput.

Jahresbeitrag 50.00 Franken

Bemerkung Die Spitex steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern jeden Altes zur Verfügung, die bedingt durch Krankheit, Unfall, Behinderung, Palliativsituation, Altersgebrechen, Mutterschaft oder Ähnliches auf Un- terstützung angewiesen sind. Massgebend sind die Notwendigkeit und ein abgeklärter Bedarf.

26

Unihockeygruppe Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Wir treffen uns im Winterhalbjahr jeden Freitagabend zum freien Unihockeyspiel. Spiel und Spass stehen im Vordergrund. Der Abend bringt Jung und Alt zusammen.

Kontaktperson Fabian Bachofen Kleiberweg 7 8500 Frauenfeld Natel 079 768 55 56

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.stettfurt.ch - Link: Freizeit/Sport

Mitglieder Derzeit sind es gegen 20 männliche Spieler.

Regelmässige Anlässe keine

Trainingszeit Jeden Freitag vom Oktober bis März von 18.30 bis 20.15 Uhr.

Trainingsort Mehrzweckhalle Stettfurt

Zeitliche Beanspruchung In den Monaten Oktober bis März knapp zwei Stunden pro Woche.

Alter Ab der 2.Oberstufe.

Jahresbeitrag Keinen

27

Velo-Club Sonnenberg

Tätigkeit und Zweck Der Velo-Club Sonnenberg ist für Rennrad-Gümmeler wie auch für Mountainbiker (nur im Winter) die erste Wahl im Lauchetal. Über das gesamte Jahr fahren wir in verschiedenen Leistungsklassen durch den traumhaften Thurgau. Als Saison-Höhepunkte stehen jeweils mehrtägige Rundfahrten sowie die Club- reise im Herbst auf dem Programm. Neben dem Training verfügt der Verein auch über ein aktives Event- Programm mit kulturellen und anderen sportlichen Anlässen. Das Clubleben wird aktiv gepflegt – viele Freundschaften sind daraus erwachsen.

Hast Du Lust auf einige Schnupper-Trainings? Gerne begrüssen wir Dich zum Trainingsstart beim Post- platz in Matzingen. Trainingszeiten und weitere Angaben zum Verein können unserer Hompage www.vc- sonnenberg.ch entnommen werden.

Kontaktperson Reto Grundbacher Im Büel 28 9548 Matzingen Natel 079 669 38 07

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.vc-sonnenberg.ch

Mitglieder 60 – 70 Männer und Frauen

Regelmässige Anlässe Trainingszeiten auf www.vc-sonnenberg.ch

Zeitliche Beanspruchung Nach Lust und Belieben; für die Fitness muss jeder selber „sorgen“.

Alter Ab 14 Jahren

Jahresbeitrag 50.00 Franken

Bemerkung Wir betreiben keine Nachwuchsförderung und keine Ausbildung.

28

Verein 50+

Tätigkeit und Zweck Wir sind ein Verein von Männern ab circa 50 Jahren. Wir bezwecken altersangepasstes Turnen und Gym- nastik. Ein wichtiges Element ist auch die Kameradschaft. Die Aktivitäten im Einzelnen beinhalten alters- angepasste Gymnastik und Spiele. Das Jahresprogramm ist aufgelockert durch Schwimmen, Velofahren und Vitaparcours, Jassen usw.

Kontaktperson Rolf Bänziger Haldenstrasse 7 9507 Stettfurt Telefon 052 366 35 42 Natel 079 325 81 82

E-Mail-Adresse [email protected]

Mitglieder 19 Männer

Regelmässige Anlässe Ein jährlicher Sommerausflug und eine Winterwanderung mit den Partnerinnen sowie die GV mit „Einla- gen“ am Jahresende.

Turntag Zweimal pro Monat, üblicherweise am ersten und dritten Montagabend.

Lokal Mehrzweckgebäude Stettfurt

Zeitliche Beanspruchung 1 ½ Std. je Trainingsabend mit freiwilligem anschliessenden Schlummertrunk.

Alter Ab dem 50. Altersjahr und solange der Bewegungsapparat funktioniert.

Jahresbeitrag 125.00 Franken; darin sind die Auslagen für die Anlässe für die Mitglieder weitgehend enthalten.

29

Volleyballgruppe Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mann- schaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen. Wir sind eine Gruppe von 12 Damen (40+), die Freude am Volleyball spielen haben. Nach gezieltem Einturnen und Einspielen wird gespielt.

Kontaktperson Iris Schai Heiniswingerten 3 9507 Stettfurt Telefon 052 376 20 85

E-Mail-Adresse [email protected]

Mitglieder 12 Frauen

Trainingstag Jeweils am Donnerstag von 18.30 bis 20.15 Uhr.

Lokal Turnhalle im Oberstufenschulhaus Halingen.

Alter 40+

30

Weihnachts- und Handwerkermarkt Stettfurt

Tätigkeit und Zweck Der Weihnachts- und Handwerkermarkt ist weit herum bekannt. Er findet am Samstag vor dem ersten Advent statt und dient als ideale Einkaufsplattform für Weihnachtsgeschenke. Die Organisation und die Durchführung des Marktes obliegt dem Verein Weihnachtsmarkt Stettfurt.

Kontaktpersonen Ueli Bachofen Dorfstrasse 22 9507 Stettfurt Natel 079 708 17 04 E-Mail [email protected]

E-Mail-Adresse [email protected]

Homepage www.weihnachtsmarkt-stettfurt.ch

Mitglieder 7 Vorstandsmitglieder

Zeitliche Beanspruchung Einige Stunden bis ein Tag vor und nach dem Markt. Am Markttag sind über 100 Helferinnen und Hel- fer im Einsatz.

Alter Ab dem Mittelstufenalter.

Bemerkung Wir sind froh um Helferinnen und Helfer aller Art. Insbesondere suchen wir Gruppen, die als Team ei- nen Bereich abdecken.

31