Matzinger Dorf-Post 26
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche Und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen Mitteilungen des Einwohneramtes Erneuerungswahlen Gemeinderat: Kandidatin oder Kandidat gesucht! Jubilare An der Berchtoldsgemeindeversammlung 2019 wer- 12. August Wüthrich, Ernst, Hüttlingen 86 den die Gesamterneuerungswahlen für den Gemein- 15. August Tanner, Bärbel, Eschikofen 80 derat stattfinden. 22. August Känzig, Elsy, Mettendorf 75 Bis auf Manfred Manser, Ressort Tiefbau und Um- 27. September Gessler, Hans Ulrich, Mettendorf 85 welt, stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl. 03. September Langone, Raffaele, Eschikofen 80 Gesucht wird nun eine Kandidatin oder ein Kandidat 16. September Wegmüller, Rosa, Hüttlingen 75 für die Wahl in den Gemeinderat. Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz Sind Sie das neue Mitglied im Gemeinderat? herzlich. Wir wünschen Glück und Zufriedenheit, Gesucht wird ein neues Mitglied in den Gemeinderat vor allem aber gute Gesundheit. (Wahl an der Berchtoldsgemeinde 2019). Die wichtigste Voraussetzung ist das Interesse am Todesfälle Wohl unserer Gemeinde. Im Gegenzug bietet Ihnen 23. Mai Wirz, Martin, Hüttlingen das Amt eine interessante und verbindende Aufgabe, 9. Juni Wirz, Dora, Hüttlingen unterstützt von einem kollegialen Team. Wir sind gerne bereit, Sie in einem persönlichen Ge- Wir entbieten den Angehörigen unsere herzliche An- spräch über die zu erwartenden Aufgaben zu infor- teilnahme. mieren und von Ihnen zu erfahren, wo Ihre Interes- sen oder Stärken liegen. Publikation von Zivilstandmitteilungen Melden Sie sich auch, wenn Sie nicht selber kandi- Falls Sie nicht wünschen, dass Sie betreffende Mit- dieren wollen, aber eine ideale Person für ein solches teilungen im Thurblick erscheinen, teilen Sie uns das Amt zu kennen glauben. -
Stettfurter Vereins- Und Kulturleben
Stettfurter Vereins- und Kulturleben Inhaltsverzeichnis Vorwort.........................................................................................................................................................2 Alphorngruppe Sonnenberg ................................................................................................................3 CEVI Stettfurt (Jungschar) ......................................................................................................................4 Chrabbelgruppe Stettfurt ......................................................................................................................5 Frauenturnverein Stettfurt .....................................................................................................................6 Füfä90Null7 .................................................................................................................................................7 Gemeindeverein Stettfurt ......................................................................................................................8 Gemischter Chor Stettfurt .....................................................................................................................9 Jugendturnverein Stettfurt (JuTVS) ................................................................................................. 10 Kontaktstelle für familienergänzende Kinderbetreuung und familienfreundliches Stettfurt .................................................................................................................................................... -
Beiträge 2020
Beiträge 2020 Beitrag aus Gesuchsteller Projekt Gemeinde Kulturpool Gesprochene Beiträge, 1. Sitzung UnglauBlech Konzert im Casino Frauenfeld 800.00 Musikverein Islikon-Kefikon Movies'n'Music Gachnang 1'500.00 Brass Band Eglisau 3. Neujahrskonzert Gachnang Gachnang 1'000.00 art-thur 2020 art-thur 2020 Frauenfeld 1'000.00 Amt für Kultur Bücherfest 2020 Frauenfeld 10'000.00 Amt für Kultur Bildhauer-Woche 2020 Frauenfeld 15'000.00 Verlag Hier + Jetzt Biografie Johann Müller Frauenfeld 3'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Klank Frauenfeld 5'000.00 Jugendblasorchester TG Abschlusskonzert Jugendblasorchesterlager 2020 Frauenfeld 1'000.00 Marc Michel "Riskô" Projekt "Automne" Matzingen 400.00 Verlag Saatgut Publikation Adolf Dietrich Frauenfeld 2'000.00 Verband Musikschulen TG Musikwettbewerb Thurgau 2020 Frauenfeld 1'500.00 Samantha Zaugg Kurzdokumentarfilm "Männergesellschaft" Frauenfeld 1'000.00 Musik Stettfurt-Matzingen (MSM) Abendunterhaltung "Sunny Mountain Grass" Matzingen 2'000.00 Verein Schloss Herdern Konzerte Appenzeller Frauestriichmusig Herdern 3'300.00 Trio Dieterle-Emch-Stünzi Frühlingskonzert Kirche Matzingen Matzingen 800.00 Glauser Quintett Literarisches Musiktheater Peter Stamm Frauenfeld 4'000.00 Dani Bauer Blütenzauber in der HagschnurerSchüür Hüttwilen 3'300.00 Stefan Rutishauser Kunst Raum Frauenfeld ab 2021 Frauenfeld 2'000.00 Ballenberg Haus aus Uesslingen im Museum Ballenberg Uesslingen 1'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 So oder so! - Eine Ländleroperette Regio 7'700.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Der Gott des Gemetzels Regio 7'800.00 Early Bird Morgenmusik Early Bird Morgenmusik 2020 Frauenfeld 2'000.00 OK Kantonales Gesangfest 2020 Kantonales Gesangfest 2020 Regio 5'000.00 Verein Out in the Green Garden Kulturfestival Out in the Green Garden 2020 Regio 5'000.00 Total 1. -
Das Massnahmenpaket Attraktive Entwicklungsschwerpunkte Setzt Sich Aus Folgenden Elementen Zusammen: • Masterplan Entwicklung
Das Massnahmenpaket attraktive Entwicklungsschwerpunkte setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: x Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Felben (SP 3.1) x Masterplan Strategisches Arbeitsgebiet Felben- Ost (SP 3.2) x Halbanschluss Felben / Pfyn (SP 3.3) x Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Pfyn (SP 3.4) x Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Matzingen (SP 3.5) x Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Matzingen (SP 3.6) x Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Müllheim-Wigoltingen (Hasli) (SP 3.7) x Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Islikon (SP 3.8) Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Attraktive Entwicklungs- SP 3.1 Felben schwerpunkte (IA) Ausgangslage / Handlungsbedarf Das gewachsene Ortzentrum von Felben ist wichtiger Identifikationsort der Gemeinde. Es liegt nördlich der S- Bahnhaltestelle an der Hauptstrasse. Südlich der S-Bahnhaltestelle ist im Richtplan der Agglomeration Frauenfeld ein verdichtetes Siedlungserweiterungsgebiet geplant. Zwischen dem gewachsenen Ortszentrum, der S- Bahnhaltestelle und dem Siedlungserweiterungsgebiet fehlen attraktive Verbindungen und städtebauliche Bezü- ge; die Dichten sind gering. Es bestehen grosse Aufwertungspotentiale hinsichtlich Aufwertung der öffentlichen Räume, Ortsdurchfahrt, Anbindungen an die S-Bahnhaltestelle sowie für eine Möglichkeit zur Förderung öffentli- cher Nutzungen. Strategie / Zielsetzung Das Zentrum von Felben soll zu einem attraktiven Entwicklungsschwerpunkt im Bereich Wohnen im Nahbereich der S-Bahn entwickelt werden. Neben Wohnnutzungen sollen -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
5. Moscht-Inder Schüüsse 2018 SG Matzingen-Stettfurt
5. Moscht-Inder Schüüsse 2018 SG Matzingen-Stettfurt Aadorf, Vereinigte Schützen Gehring Alfred Brühlwiesenstr. 15b 9545 Wängi Vereinsabrechnung VereinsWK 3.8 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 5. Moscht-Inder Schüüsse 2018 SG Matzingen-Stettfurt Einzelresultate Sportgerät Resultat Auszeichnung Auszahlung 200070, Baumann Peter, Müllheim-Dorf, 1944, SV Gruppenstich 90 90 Kranzkarte Auszahlung 90 341 Ja 166614, Brändle Philipp, Guntershausen b.Aadorf, 1984, E Gruppenstich Std 93 Kranzkarte Auszahlung Std 371 Ja 166057, Gehring Alfred, Wängi, 1938, SV Gruppenstich 57-03 86 Kranzkarte Auszahlung 57-03 313 113339, Häsler Fritz, Weingarten-Kalth, 1940, SV Gruppenstich FW 93 Kranzkarte Auszahlung FW 351 Ja 166096, Heider Kurt, Aadorf, 1947, SV Gruppenstich 57-03 84 Kranzkarte Auszahlung 57-03 347 Ja 200072, Heider Marco, Guntershausen, 1945, SV Gruppenstich 57-03 85 Kranzkarte Auszahlung 57-03 326 166108, Hug Karl, Aadorf, 1930, SV Gruppenstich 57-03 84 Kranzkarte Auszahlung 57-03 358 Ja 166382, Nägeli Hansjörg, Aadorf, 1955, V Gruppenstich 57-03 86 Kranzkarte Auszahlung 57-03 368 Ja 166687, Nützi Christian, Ettenhausen, 1983, E Gruppenstich 57-03 96 Williams-Schnap Auszahlung 57-03 345 Ja 166406, Rusch Hans, Aadorf, 1951, V Gruppenstich Std 93 Kranzkarte Auszahlung Std 317 200076, Salzgeber Brigitte, Aadorf, 1973, E Gruppenstich Std 94 Kranzkarte Auszahlung Std 353 Ja 222125, Schwager Aurel, Guntershausen, 1952, V Gruppenstich 57-03 75 296572, Stämpfli Thomas, Aadorf, 1980, E Gruppenstich Std 97 Kranzkarte Auszahlung Std 268 200081, Strehler Alois, Guntershausen, 1962, S Gruppenstich 90 78 123343, Thalmann Kurt, Wängi, 1932, SV Gruppenstich 57-03 88 Kranzkarte 165956, Wirz Karl, Matzingen, 1948, SV Gruppenstich FW 94 Kranzkarte Auszahlung FW 356 Ja 166070, Wirz Monika, Matzingen, 1943, SV Gruppenstich 90 92 Kranzkarte Auszahlung 90 322 Ja VereinsWK 3.8 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 5. -
KANTON THURGAU Jahr 2020
KANTON THURGAU Jahr 2020 Total CHF 12'432'883 Begünstigte Unterstütztes Projekt Kultur CHF6'902'439 Eisenwerk, Genossenschaft, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Theater Bilitz, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Phönix-Theater, Steckborn Leistungsvereinbarung 2019-22 See-Burgtheater, Verein, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Löwenarena, Sommeri Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool ThurKultur Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Region Diessenhofen, Diessenhofen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Regio Frauenfeld, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Mittelthurgau, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Oberthurgau, Amriswil Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool UnterseeRhein, Mammern Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Kultursee, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulthurpool Aach Sitter Thur, Bischofszell Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kunsthalle Arbon, Arbon Leistungsvereinbarung 2019-22 Stadtorchester Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 TanzPlan Ost, St. Gallen Leistungsvereinbarung 2017-20 Kultur im Kloster Fischingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Thurgauische Kunstgesellschaft, Kunstraum Leistungsvereinbarung 2019-22 Kreuzlingen Vokalenensemble Cantemus Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Zauberlaterne, Weinfelden/Romanshorn Leistungsvereinbarung 2019-22 Sinfonisches Orchester Arbon Leistungsvereinbarung -
Government Support for Ethanol and Biodiesel in Switzerland: 2008 Update
BIOFUELS - AT WHAT COST ? Government support for ethanol and biodiesel in Switzerland: 2008 Update October 2008 Prepared by : Ronald Steenblik, Christopher Beaton and Juan Simón Prepared for : The Global Subsidies Initiative (GSI) The International Institute for Sustainable Development (IISD) Biofuels – At What Cost? Government Support for Ethanol and Biodiesel in Switzerland: 2008 Update October 2008 Prepared by: Ronald Steenblik, Christopher Beaton and Juan Simón For the Global Subsidies Initiative (GSI) of the International Institute for Sustainable Development (IISD) Geneva, Switzerland i © 2008, International Institute for Sustainable Development The International Institute for Sustainable Development (IISD) contributes to sustainable development by advancing policy recommendations on international trade and investment, economic policy, climate change and energy, measurement and assessment, and sustainable natural resources management. Through the Internet, we report on international negotiations and share knowledge gained through collaborative projects with global partners, resulting in more rigorous research, capacity building in developing countries and better dialogue between North and South. IISD’s vision is better living for all—sustainably. Its mission is to champion innovation, enabling societies to live sustainably. IISD is registered as a charitable organization in Canada and has 501(c)(3) status in the United States. IISD receives core operating support from the Government of Canada, provided through the Canadian International -
Mitteilungen Aus Dem Gemeinderat/ Verwaltung
Redaktion, Inserate und Druck: UHU Copy-Print, Ueli Hüsser Wilerstrasse 3, 9545 Wängi Matzinger Dorf-Post Telefon 052 378 29 10 [email protected] www.uhu-copy-print.ch Erscheinungsgebiet: Gemeinde Matzingen Auflage: 1268 Exemplare Matzinger Dorf-Post • Nr. 14 • Freitag, 14. Juli 2017 • Jahrgang 23 Seite 1 Bekanntmachung ungsangebot für Menschen mit Demenz Mitteilungen aus Frauenfeld-Wil-Bahn zu verschaffen. Nutzen Sie dieses attrak- dem Gemeinderat/ Infolge diverser Arbeiten finden auf fol- tive Talbach-Angebot zu Ihrer Entlastung gender Strecke Tag- und Nachtarbei- im Juli wie folgt: Verwaltung ten statt. Maschinelle Unterhaltung und Angebot A – Einzelne Wochentage (maximal 5 Tage). Angebot B – Eine Wo- Herzlichen Glückwunsch zur Schienenschleifen: che von Montag bis Freitag von 09 Uhr Lehrabschlussprüfung So.–Mo., 16.7.-23.7.2017, Tag- und Nachtarbeiten bis 17.30 Uhr (auf Wunsch inkl. Nacht- Wir gratulieren Va- So./Mo.–So./Mo., 23./24.–30./31.7.2017 aufenthalt von Donnerstag auf Freitag). nessa Reiche, unse- Nachtarbeiten Angebot C: Zweimal Nachtaufenthalt von rer ersten Lehrtoch- Aus betrieblichen Gründen ist es nicht Donnerstag 09 Uhr bis Freitag, 17.30 Uhr. ter, ganz herzlich zur möglich, diese Arbeiten am Tag auszu- Auskunft: Anna Viglione, Leiterin Tages- erfolgreich bestande- führen. Es ist mit Lärmimmissionen zu zentrum Talbach, Tel. 052 728 76 45. nen Lehrabschluss- rechnen. Die Frauenfeld-Wil-Bahn ist be- prüfung mit der Note Senioren-Wandertag Wängi strebt, diese auf ein Minimum zu redu- 5,1 als Kauffrau EFZ zieren. Besten Dank für Ihr Verständnis. Die nächste Wanderung «Schluchten- (E-Profil) und wün- wanderung» vom Mittwoch, 19. Juli 2017 schen ihr alles Gute Bahnersatz: Der Bahnbetrieb wird wird im Raum Biel-Frinvillier und Hägen- für ihre Zukunft. -
Liste Nr. 02 KANTON THURGAU Bezirk Frauenfeld Erneuerungswahl Des Grossen Rates Vom Sonntag, 6
Liste Nr. 02 KANTON THURGAU Bezirk Frauenfeld Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Freisinnig-Demokratische Partei / FDP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 02.01 Nägeli Richard dipl. Ingenieur ETH/SIA, Unternehmer Frauenfeld bisher 02.02 Lüscher Bruno Gemeindeammann Aadorf bisher 02.03 Parolari Carlo Stadtammann, lic. iur. Frauenfeld bisher 02.04 Brunner-Keller Regula dipl. Ernährungscoach, akademischer Mentaltrainer Frauenfeld bisher 02.05 Regli Jörg Chiropraktiker Frauenfeld 02.06 Mathis Sonja Bankkauffrau, Hausfrau, Schulbehördenmitglied Guntershausen 02.07 Hotz Matthias Rechtsanwalt, lic. iur. Frauenfeld 02.08 Lerch Michael Grundbuchverwalter Frauenfeld 02.09 Meier Hans-Peter dipl. Klimatechniker TS Aadorf 02.10 Hochuli Peter dipl. Architekt ETH/SIA Frauenfeld 02.11 Rüsi Ernst Kaufmann, Generalagent Frauenfeld 02.12 Biscioni Christian Vorsorge- und Versicherungsberater Gerlikon 02.13 Schläpfer Jörg Student VWL, BA oec. Frauenfeld 02.14 Würsten Robin Kaufmann öV Frauenfeld 02.15 Oetiker Lorenz Student BWL Frauenfeld 02.16 Schaub Hans-Jörg eidg. dipl. Elektroinstallateur Aadorf 02.17 Siegrist René Vorsorge- und Versicherungsberater Aadorf 02.18 Duewell Ursula Betriebsökonomin HWV, Hausfrau Frauenfeld 02.19 Pfiffner Müller Martina Personal- und Organisationsberaterin Frauenfeld 02.20 Gahlinger Roland eidg. dipl. Verkaufsleiter Weinhandel Häuslenen 02.21 Eberle Benedikt dipl. Bauingenieur FH/STV NDS, Betriebsingenieur SIB Stettfurt 02.22 Rütti Stefan Marketingexperte, lic. oec. Matzingen 02.23 Azizi Urgent Telematiker Aadorf 02.24 Zehnder Marianne Dekorateurin, Hausfrau Ettenhausen 02.25 Blumer Alex kaufm. Angestellter Frauenfeld Liste Nr. 03 KANTON THURGAU Bezirk Frauenfeld Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Schweizerische Volkspartei / SVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 03.01 Zahnd Robert Förster Frauenfeld bisher 03.02 Dickenmann Werner Baumeister, Stadtrat Frauenfeld bisher 03.03 Peter Liselotte dipl. -
Jugendtreff Am Sonnenberg Jas Der Gemeinden Matzingen-Stettfurt-Thundorf
Jugendtreff am Sonnenberg JaS der Gemeinden Matzingen-Stettfurt-Thundorf Einen Begegnungs- und Erfahrungsraum für und mit Kin- dern- und Jugendlichen schaffen Ein bedürfnisorientiertes Jugendförderungsprojekt Arbeitsgruppe Jugend am Sonnenberg Walter Hugentobler, Gemeindepräsident Matzingen Ueli Bachofen, Gemeindevizepräsiden Stettfurt Priska Rietmann, Gemeinderätin Thundorf Felix Jenni Gemeinderat, Thundorf Sabina Fejzulahi Ferrai, Fachbegleitung Soziokultur 13. September 2019 ergänzt am 20.5./01.07./12.7./6.8./28.9.2020 Idee In den letzten Jahren hat in der Schweiz eine starke Entwicklung im Bereich Förderung in den Gemeinden der Kinder- und Jugendförderung stattgefunden. Es sind nach wie vor die Gemeindebehörden, die hauptverantwortlich für die Umsetzung von Kinder- Die jungen Menschen sind auf und Jugendförderung sind. Der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen den kommunalen Lebensraum ausgerichtet. Hier findet bis ins kommt gemäss dem gesellschaftlichen Auftrag eine besondere Aufmerksam- mittlere Jugendalter das Auf- keit in Bezug auf Schutz, Förderung und Mitwirkung zu. wachsen statt, hier werden alle wesentlichen Kompetenzen und Ressourcen erworben, Verhal- tensweisen trainiert, um später erfolgreich an der Gesellschaft heilhaben zu können. Seite 2 Ausgangslage Die Gemeinden Matzingen, Stettfurt und Thundorf planen seit dem 12. No- Rechtliche Grundlagen vember 2018 als Arbeitsgruppe Jugend am Sonnenberg einen gemeinsamen Die Bundesverfassung und das Jugendtreff. Die Projektleitung obliegt Ueli Bachofen, Vizepräsident der Ge- -
Neubau Tierkörpersammelstelle
Der Stadtrat an den Gemeinderat Botschaft Datum 15. September 2020 Nr. 16 Kredit von 1,2 Mio. Franken für den Neubau einer Tierkörpersammelstelle auf der Parzelle Nr. 61581 neben der Abwasserreinigungsanlage des Abwasser- verbandes Region Frauenfeld Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Ausgangslage Ursprünglich bezeichneten die Gemeinden geeignete Wasenplätze zur Verlochung von Tier- körpern. Aufgrund zunehmender Entsorgung von Tierkörpern sowie erhöhten Anforderun- gen an die Hygiene beschloss die Gemeinde Frauenfeld diese nicht mehr zu verscharren, son- dern im Ofen des Gaswerks zu verbrennen. In den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts mussten die Öfen ausgewechselt werden und es wurde auf ein System mit Kleinkammeröfen umgestellt. Für die Kadaververbrennung wurde daher 1936 ein eigens erstellter Ofen in Betrieb genommen, welcher 1960 ersetzt wurde. Erstmals kam ein Ofen mit Bleimantel und einer Ausmauerung mit feuerfestem Stein- gut zur Anwendung. Die in diese Anlage gesetzten Erwartungen erfüllten sich leider nicht. Die Anlage war wegen der steigenden Anzahl von Tierkörpern täglich bis 16 Stunden in Be- trieb und musste aufgrund der starken Beanspruchung sehr oft repariert werden. Ebenfalls überschritten die Rauch- und Geruchsemmissionen die Grenzen des Zumutbaren. In diese Zeit fällt die Gründung der Tiermehlfabrik Bazenheid AG. Der Gemeinderat beteiligte sich 1969 mit Kauf eines Aktienanteils an dieser Tiermehlfabrik, welche aber zufolge Einsprachen erst mehrere Jahre später in Betrieb gehen konnte. Als Übergangslösung übernahm die Ge- meinde Egnach die Tierkörper der Stadt Frauenfeld zur Verbrennung. Ab 1970 wurde den Gemeinden gesetzlich vorgeschrieben, kostenlos für die Beseitigung der gemeldeten oder abgelieferten Tierkörper zu sorgen und gemäss eidgenössischer Tierseu- chenverordnung an eine Tierkörperbeseitigungsanlage abzuliefern. 2 1975 konnte die Tiermehlfabrik Bazenheid AG (TMF) den Betrieb aufnehmen und im Gas- werk wurde eine provisorische Tierkörpersammelstelle eingerichtet.